12
MHH Forschungsbericht 2005 330 CHIRURGIE Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs- chirurgie Zentrum für Schwerstbrandverletzte Replantationszentrum Direktor: Prof. Dr. Peter M. Vogt Forschungsprofil Das Forschungsprofil der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie gliedert sich in die Bereiche der klinischen Forschung und der experimentellen Grundla- genforschung. a) Klinische Forschung Nach dem beginnenden Neuaufbau der Abteilung haben sich im klinischen Bereich Schwer- punkte um das Inhalationstrauma bei Schwerstbrandverletzten sowie im Bereich der elektiven Handchirurgie um computergestützte Verlaufsmessungen der Handfunktion etabliert. Im Bereich der Verpflanzung mikrovaskulärer Transplantate nimmt die Klinik in Deutschland einen Spitzenplatz ein. Dies betrifft sowohl die Replantationszahlen als auch die des freien Gewebetransfers, sodass sich als neuer Forschungsschwerpunkt mittlerweile Untersuchungen sowohl zur Herstellung vaskularisierter Transplantate als auch biokompatibler Nerventrans- plantate herauskristallisiert haben. b) Experimentelle Forschung Das experimentelle Forschungsprofil der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungs- chirurgie befasst sich im Wesentlichen mit der Verbindung der regenerativen Biologie mit klinischen Fragestellungen. Eine Hauptanliegen ist dabei, das Selbstheilungspotential des Or- ganismus sinnvoll in Heilungsvorgängen im Bereich der Regenerativen Plastischen Chirurgie einzusetzen. Eine wichtige Säule stellt neben dem Tissue Engineering mit der in vitro Züch- tung von Hautzellen, Knochen, Knorpel und Nerven vor allen Dingen die Forschungsarbeit mit mesenchymalen Stammzellen dar. Ihre Isolation, Charakterisierung und Differenzierung zur effektiven Neuzüchtung von Geweben ist eine wichtige Voraussetzung. Auch in Fragestellungen aus dem Bereich der Wundheilung und des schweren Verbren- nungstraumas liegt eine enge Verzahnung der klinischen und experimentellen Forschungs- ansätze vor. Weitere Schwerpunkte liegen in der Entwicklung neuerer Therapieansätze für Weichgewebssarkome und bei fibroproliferativen Erkrankungen (z.B. Morbus Dupuytren). Ziel ist eine Beeinflussung des Krankheitsverlaufes durch zell- und molekularbiologische Metho- den. Einen besonderen Stellenwert haben hier Apoptosemechanismen, zu deren Erforschung

Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

  • Upload
    vancong

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005330 MHH Forschungsbericht 2005 331

CHIRURGIE

Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs-chirurgie

Zentrum für Schwerstbrandverletzte Replantationszentrum

Direktor: Prof. Dr. Peter M. Vogt

Forschungsprofil

Das Forschungsprofil der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie gliedert sich in die Bereiche der klinischen Forschung und der experimentellen Grundla-genforschung.

a) Klinische ForschungNach dem beginnenden Neuaufbau der Abteilung haben sich im klinischen Bereich Schwer-punkte um das Inhalationstrauma bei Schwerstbrandverletzten sowie im Bereich der elektiven Handchirurgie um computergestützte Verlaufsmessungen der Handfunktion etabliert. Im Bereich der Verpflanzung mikrovaskulärer Transplantate nimmt die Klinik in Deutschland einen Spitzenplatz ein. Dies betrifft sowohl die Replantationszahlen als auch die des freien Gewebetransfers, sodass sich als neuer Forschungsschwerpunkt mittlerweile Untersuchungen sowohl zur Herstellung vaskularisierter Transplantate als auch biokompatibler Nerventrans-plantate herauskristallisiert haben.

b) Experimentelle ForschungDas experimentelle Forschungsprofil der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungs-chirurgie befasst sich im Wesentlichen mit der Verbindung der regenerativen Biologie mit klinischen Fragestellungen. Eine Hauptanliegen ist dabei, das Selbstheilungspotential des Or-ganismus sinnvoll in Heilungsvorgängen im Bereich der Regenerativen Plastischen Chirurgie einzusetzen. Eine wichtige Säule stellt neben dem Tissue Engineering mit der in vitro Züch-tung von Hautzellen, Knochen, Knorpel und Nerven vor allen Dingen die Forschungsarbeit mit mesenchymalen Stammzellen dar. Ihre Isolation, Charakterisierung und Differenzierung zur effektiven Neuzüchtung von Geweben ist eine wichtige Voraussetzung.

Auch in Fragestellungen aus dem Bereich der Wundheilung und des schweren Verbren-nungstraumas liegt eine enge Verzahnung der klinischen und experimentellen Forschungs-ansätze vor. Weitere Schwerpunkte liegen in der Entwicklung neuerer Therapieansätze für Weichgewebssarkome und bei fibroproliferativen Erkrankungen (z.B. Morbus Dupuytren). Ziel ist eine Beeinflussung des Krankheitsverlaufes durch zell- und molekularbiologische Metho-den. Einen besonderen Stellenwert haben hier Apoptosemechanismen, zu deren Erforschung

Page 2: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005330 MHH Forschungsbericht 2005 331

CHIRURGIE

bereits Grundlagenmodelle in unserem Labor etabliert wurden. Eine besondere Bedeutung hat der Untersuchungsbereich der Ischämie, Reperfusion und Mikroperfusion. Langfristig wird sich im Bereich der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie ein wesentlicher Fortschritt nur durch die Herstellung vaskularisierter Transplantate erzielen lassen.

Forschungsprojekte

Regenerative Medizin und Tissue engineering

Remyelinisierung und Bildung von Ranvier’schen Schnürringen im regenerierten

N.ischiadicus nach vollständiger axonaler Läsion durch identifizierte transplantierte

Schwann Zellen

Periphere Nervenschäden treten einerseits als traumatische Schädigungen im Rahmen eines Unfalls sowie geburtstraumatisch auf. Im peripheren Nervensystem besteht im Gegensatz zum zentralen Nervensystem zwar rein theoretisch die Möglichkeit zur Nervenregenera-tion, allerdings sind die Ergebnisse selbst nach sofortiger mikrochirurgischer Nervennaht oftmals unbefriedigend und das funktionelle Resultat ist unzureichend. Es kommt bei einer Nervenläsion nicht nur zu einer Durchtrennung der Axone, sondern zusätzlich auch zu einer Demyelinisierung des verletzten Nervs.

Abb. 1: A: Sequentiell fluoreszieren-de Segmente durch transplantierte GFP-Schwann Zellen; B: Ranvier’scher Schnürring; C: Na+-Kanäle; D: FISH (pink) für Y-Chromosome der trans-plantierten Schwannzellen

In experimentellen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Reihe von Zelltypen in der Lage sind, Myelin zu bilden, darunter oligodendrocytische Vorläuferzellen, Schwann Zellen, Olfactory ensheathing cells und neuronale und gliale Vorläuferzellen. Von essentieller Bedeutung ist die zuverlässige Identifizierung der transplantierten Zellen in vivo, so dass in unserer Arbeit durch die Verwendung von GFP transgenen Spendertieren und FISH die eindeutige Beschreibung einer Remyelinisierung nach Nervenläsionen durch transplantierte Schwann’sche Zellen gezeigt werden konnte.

Page 3: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005332 MHH Forschungsbericht 2005 333

Es konnte eine auf das Cytoplasma der transplantierten Zellen beschränkte Fluoreszenz beobachtet werden. Aufgrund der Verteilung des exprimierten GFP konnten dabei nodale und internodale Abschnitte unterschieden werden. Eine Immunfärbung gegen Nav1.6, ei-nem Natriumkanal der Ranvier’schen Schnürringe, weisen auf eine korrekte Organisation

Abb. 2: E Natriumkanal (NaV 1.6, rot) und paranodale (Caspr, blau) Immunfärbungen; F und G Immunreaktionsprodukt für GFP im Cytoplasma

der subzellulären Strukturen hin. Die Ergebnisse zeigen, dass Schwann’sche Zellen sich in regenerierende periphere Nerven integrieren. Diese tragen nicht nur zur Remyelinisierung bei, sondern, wie von uns erstmalig demonstriert, auch zur Bildung reifer Ranvier’scher Schnürringe.

Projektleiter: Christine Radtke

Weitere Forschungsprojekte

Reconstruction of the Rabbit Achilles Tendon Defect using an in vitro tissue engineered

long Tendon construct

Projektleiter: Kall S; Förderung: AO Foundation

In Vivo Tissue Engineering von vaskularisiertem Knochengewebe

Projektleiter: Kall S

Transplantation von olfaktorischen Gliazellen zur Verbesserung der peripheren

Nervenregeneration

Projektleiter: Radtke C; Förderung: HiLF

CHIRURGIE

Page 4: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005332 MHH Forschungsbericht 2005 333

Tissue engineering of bioartificial nerve grafts- Herstellung biokompatibler Nerven-

implantate zur Rekonstruktion peripherer Nerven

Projektleiter: Allmeling C; Förderung: Pinguin Stiftung

Tissue engineering of bioartificial nerve grafts- Evaluation im Rattenmodell

Projektleiter: Allmeling C; Förderung: Jung Stiftung

In vitro Herstellung eines dreidimensionalen Knorpelgerüstes zur Rekonstruktion von

Ohrknorpel durch chondrogene Differenzierung humaner mesenchymaler Stammzellen

(hMSCs) in einer ohrförmigen Kollagenmatrix

Projektleiter: Aust M, Kall S, Vogt PM

Remyelinisierung demyelinisierter Läsionen im ZNS durch Transplantation von

Gliazellen

Projektleiter: Radtke C; Förderung: Neuroscience Research Center, Yale University School of Medicine

Phänotypische Charakterisierung von olfaktorischen Gliazellen

Projektleiter: Radtke C; Förderung: VAMC, West Haven

Untersuchung von neurotrophen Faktoren bei Keratinocyten

Projektleiter: Radtke C; Förderung: Department of Neurology, Yale

Neuronale Differenzierung von adipogenen Stammzellen

Projektleiter: Radtke C

Schaffung muskulärer Transplantate durch Re-Besiedling azellularisierter, vaskulari-

sierter biologischer Matrices

Projektleiter: Bund T, Allmeling C, Vogt PM

Tissue engineering eines immunologisch tolerierbaren Hautäquivalentes auf Keratino-zytenbasisVersuche in vitro und am Mausmodell zur Transplantation von mit rekombinanten Keratinocyten besiedelten Matrices.

Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG

Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition der Transplantatabstoßung

Evaluation des veränderten Apoptoseverhaltens der genomisch veränderten Keratino-

zyten in vitro durch Co-Kultivierung mit CD8+ T-Zellen

Projektleiter: Choi CYU; Förderung: Dr. Jürgen Manchot Stiftung

CHIRURGIE

Page 5: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005334 MHH Forschungsbericht 2005 335

Entwicklung eines dermo-epidermalen Hautäquivalentes durch Zell-Besiedlung einer

Kollagen-GAG-Matrix mit genmodifizierten Keratinozyten

Projektleiter: Choi CYU; Förderung: HiLF

Charakterisierung humaner Keratinocyten in vitro und Isolierung von epidermalen

Stammzellen

Projektleiter: Radtke C, Reimers K, Kocsis JD

Allogene und xenogene Transplantation mesenchymaler Stammzellen

Untersuchungen von Genexpression bzw. Proteomveränderungen in der Zelle bei

Abstossung/Akzeptanz in der Allo- und Xenotransplantation von Stammzellen.

Evaluation in vitro und im murinen Tiermodell

Projektleiter: Choi CYU

Verminderung des Ischämie-Reperfusionsschadens freier fasziokutaner Lappen durch

kontinuierliche Perfusion mit serumfreien Medien.

Projektleiter: Bund T, Allmeling C, Vogt P

Schaffung biologischer Transplantate durch Re-Besiedlung azellularisierter, vaskulari-

sierter biologischer Matrices

Projektleiter: Bund T

Entwicklung einer bioaktiven Silikonoberfläche zur Reduzierung der Kapselfibrose

bei Silikonimplantaten

Projektleiter: Steiert A

Stimulation der Regeneration von Lymphgefäßen

Projektleiter: Pabst, Radtke, Blum

Uptake of naked pDNA by murine tumor cells

Projektleiter: Reimers K

Gentechnische down-regulation des Fas-pathway von T-Zellen als systemische Tumor-

therapie beim Liposarkom und Colonkarzinom im RAG1-/- Mausmodell

Projektleiter: Steiert A

Antisense-Blockade Apoptose-inhibitorischer Proteine in der Tumortherapie

Projektleiter: Choi CYU, Reimers K, Vogt P

CHIRURGIE

Page 6: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005334 MHH Forschungsbericht 2005 335

Zytokinspektrum und genetische Risikofaktoren bei Morbus Dupuytren

Projektleiter: Boorboor P

Einfluss der Vacuum Assisted Closure Therapie auf das Zytokin-Profil in humaner

Wundfluessigkeit

Projektleiter: Kall S, Aust M, Vogt P; Förderung: KCI

Nachweis humaner mesenchymaler Stammzellen im Granulationsgewebe verschiedner

Wunden

Projektleiter: Kall S; Förderung: KCI

Einfluss von Laserstrahlung auf chronische Wunden im Tiermodell.

Projektleiter: Steiert A

Untersuchung zur lokalen Wirkung von Erythropoetin bei der Wundheilung

Projektleiter: Bund T

Die kardiale Dysfunktion nach Verbrennungstrauma und Sepsis

Projektleiter: Niederbichler A; Förderung: General Motors Burn Research Scholarship

Die pathogenetische Rolle der Komplement Anaphylatoxine bei sepsis- und verbren-

nungsinduzierter Organdysfunktion

Projektleiter: Niederbichler A

Neuroimmunologische Grundlagen der verbrennungsinduzierten Suppression der

kardialen Kontraktilität

Projektleiter: Niederbichler A

Untersuchung der zelleigenen Apoptoseregulierung in mesenchymalen Stammzellen

Projektleiter: Choi CYU

Folgen des Verbrennungstraumas auf Gewebs- und Organhomeostase im Nagetiermodell

– Anti-apoptotische Therapie

Projektleiter: Spies M, Vogt P, Allgöwer M; Förderung: Wyss Foundation, Basel.

Tierexperimentelle Studie zur Mikrozirkulation/Lappenphysiologie und Protektion mit

intravitalem O2 / Flow-Mapping

Projektleiter: Peters T, Spies M

CHIRURGIE

Page 7: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005336 MHH Forschungsbericht 2005 337

Klinische ForschungFunktionelle Nachuntersuchung bei Patienten mit Patellarsehnendefekt und Rekon-struktion durch M. Gastrocnemius Faszie mit dem Biodex Dynamometer.

Projektleiter: Busch K

Evaluation der freien mikrochirurgischen Gewebetransfers und Auswertung unter dem speziellen Aspekt von Perfusionsstörungen auf dem Boden eines alterierten Gerinnungssystems

Projektleiter: Busch K

Efficiacy / tolerability of liposomal PVP-Iodine Hydrogel (HOM) in local treatment of burn wounds II° (superficial and deep partial thikness)

Projektleiter: Kolokythas P; Förderung: Mundipharma Research GmbH

Er-YAG-Laserablation zur Wundreinigung und Konditionierung von Problemwunden. Auswirkungen auf Keimzahl, Wachstumsfaktoren und Matrix-Metalloproteinasen.

Projektleiter: Steiert A

Funktionelle Ergebnisse nach Achillessehnenrekonstruktion bei Problemwunden am distalen Unterschenkel

Projektleiter: Boorboor P

Die Wirkung des niedrigdosierten Erythropoetins auf die Wundheilung

Projektleiter: Boorboor P

Messung von Veränderungen der Lappendurchblutung abhängig vom Lappen-training

Projektleiter: Boorboor P

Operatives Management der chronischen Fistel nach Radiosynorviothese

Projektleiter: Choi CYU

Serologische Analysen von Apoptosemediatoren beim Schwerbrandverletzten

Projektleiter: Choi CYU

Serologische Veränderungen beim schwerbrandverletzten vs. polytraumatisierten Patienten

Projektleiter: Choi CYU

Mortalitätsanalyse bei Schwerverbrannten über 65 Jahren

Projektleiter: Spies M

CHIRURGIE

Page 8: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005336 MHH Forschungsbericht 2005 337

Bewegungsanalyse nach Muskeltransferoperationen bei geburtstraumatischer

Plexusparese

Projektleiter: Spies M

Der infizierte Weichteildefekt nach Knieendoprothetik – funktionelle Ergebnisse

Projektleiter: Spies M

Retrospektive funktionelle und ästhetische Analyse von freiem fasziokutanen Lappen-

transfer zur Defektdeckung am Unterschenkel im Vergleich zum freien myocutanen

Lappentransfer

Projektleiter: Lahoda LU

Klinische Studie zur Handkraft und Sensibilitätsmessung nach Entnahme der A.

radialis

Projektleiter: Peters T

Interdisziplinäre Behandlungspfade zur Versorgung von Schockpatienten - mit

Berücksichtigung von Medikamenteneffekten und Interaktionen

Projektleiter: Adams HA, Vogt PM

Originalpublikationen

Antoine M, Reimers K , Wirz W, Gressner AM, Muller R, Kiefer P. Identification of an unconventional nuclear localization signal in human ribosomal protein S2. Biochem. Bio-phys. Res. Commun. 2005;335(1):146-53.

Antoine M, Reimers K , Wirz W, Gressner AM, Muller R, Kiefer P. Fibroblast growth factor 3, a protein with a dual subcellular fate, is interacting with human ribosomal protein S2. Biochem. Biophys. Res. Commun. 2005;338(2):1248-55.

Choi CYU, Reimers K, Allmeling C, Kall S, Choi YH, Vogt PM. Inhibition of apoptosis in keratinocytes - an option for the development of a human skin equivalent. Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik 2005;50(1):203-4.

Gohritz A, Gohla T, Stütz N, Moser VL, Lanz U, Krimmer H. Special aspects of wrist arthritis management for SLAC and SNAC wrist Using Midcarpal Arthrodesis. Bull Hosp Joint Dis 2005;63(1&2):41-48.

Jokuszies A, Jansen V, Lahoda LU, Steinau HU, Vogt PM . Plasma concentration of edothelin-1 after myocutaneous latissimus-dorsi-transplantation, role in reperfusion injury. Hand Mikro Plastische Chirurgie 2005;37(3):193-201.

Kall S, Vogt PM. Chirurgische Thera-pie von Infektionen der Hand I. Chirurg 2005;76(6):615-28.

Kall S, Vogt PM. Chirurgische Thera-pie von Infektionen der Hand II. Chirurg 2005;76(7):721-32.

CHIRURGIE

Page 9: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005338 MHH Forschungsbericht 2005 339

Kolokythas P, Vogt P, Kall S. Interdiszi-plinäre und innovative Therapie des kompli-zierten diabetischen Fußsyndroms. Chir Allg (CHAZ) 2005;6(5):234 -36.

Lahoda LU, Wang SC, Vogt PM. A mixture of antimicrobial peptides and fibrin glue in treatmen of partial-thickness burn wounds. Chirurg 2005 (Epub ahead of print).

Lahoda LU, Spies M, Das Gupta K, Kall S, Wang SC, Vogt PM. Das Fehlen von Lipopolysaccharide-binding Protein (LBP) in einer Mäuse- Knockoutkolonie ändert die intradermalen Zytokin-Expressionsmuster in Pseudomonas aeruginosa-infizierten Verbren-nungen der Tiefe IIB. Chirurgisches Forum 2005;34:213 – 5.

Minter RM, Fan MH, Sun J, Niederbichler AD, Ipaktchi K, Arbabi S, Hemmila MR, Re-mick DG, Wang SC, Su GL. Altered Kupffer Cell Function in Biliary Obstruction. Surgery 2005;138(2):236-45.

Niederbichler AD, Hoesel LM, Westfall MV, Gao H, Ipaktchi K, Sun L, Zetoune FS, Su GL, Arbabi S, Sarma VJ, Wang SC, Hemmila MR, Ward PA. An Essential Role for Complement C5a in the Pathogenesis of Septic Cardiac Dysfunction. Journal of Experimental Medicine 2005 Dec 27 (Epub ahead of print), www.jem.org.

Niederbichler AD, Vogt PM . Die my-okardiale Kontraktilitätsstörung nach Ver-brennungsverletzung. Plastische Chirurgie 2005;5(4):204-8.

Nöth U, Schupp K, Heymer A, Kall S, Jakob F, Schütze N, Baumann B, Barthel T, Eulert J, Hendrich C. Anterior cruciate ligament constructs fabricated from human mesenchy-

mal stem cells in a collagen type I hydrogel. Cytotherapy 2005;7(5):447-55.

Radtke C, Imaizumi T, Brokaw JL,Vogt PM, Fodor WL and Kocsis JD. Transplan-tation of characterized CD59 transgenic pig olfactory ensheathing cells remyeli-nates demyelinated rat spinal cord and restores conduction velocity. Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik 2005;50(1): 205-206.

Radtke C, Akiyama Y, Lankford KL, Vogt PM, Krause DS and Kocsis JD. Integration of engrafted Schwann cells into injured pe-ripheral nerve: axonal association and nodal formation on regenerated axons. Neurosci-ence Letters 2005;387(2):85-89.

Reimers K, Choi CYU, Allmeling C, Kall S, Kiefer P, Vogt PM. Functional Ex-pression of FasL and TNF-related apoptosis-inducing Ligand (TRAIL) in keratinocytesd causes immune privilege for allogene skin equivalents. Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik 2005;50(1):201-202.

Reimers K, Buchholz K, Werchau H. Respiratory syncytial virus M2-1 protein in-duces the activation of nuclear factor kappa B. Virology 2005;331(2):260-268.

Stutz N, Gohritz A, van Schoonhoven J, Lanz U. Revision Surgery after Carpal Tunnel Release - Analysis of the pathology in 200 cases during a 2 year period. J Hand Surg [Br. ] 2005 (Epub ahead of print)

Unglaub F, Kall S, Reiter A, Hahn P. Tenovaginosis stenosans - is injection therapy beneficial? Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005;143(4):475-8.

CHIRURGIE

Page 10: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005338 MHH Forschungsbericht 2005 339

Vogt PM, Busch K, Spies M, Lahoda LU, Kall S, Klima U, Jokuzies A. Breast cancer -- plastic surgical strategies for the treatment of tumour infiltration of the tho-racic wall and brachial plexus. Zentralblatt Gyn 2005;127(6):407-11.

Vogt PM., Boorboor P, Vaske B, Topsakal E, Schneider M, Muehlberger T. Significant angiogenic potential is present in the micro-environment of muscle flaps in humans. J Reconstr Microsurg 2005;21(8):517-523.

Wewetzer K, Kern N, Ebel C, Radtke C and Brandes G. Phagocytosis of O4+ axonal fragments in vitro by p75-neonatal rat olfactory ensheathing cells. Glia 2005;49(4): 577-87.

Übersichtsarbeiten

Adams HA, Baumann G, Cascorbi I, Ebener C, Emmel M, Geiger S, Janssens U, Klima U, Klippe HJ, Knoefel WT, Marx G, Müller-Werdan U, Pape HC, Piek J, Prange H, Roesner D, Roth B, Schürholz T, Standl T, Teske W, Vogt PM, Werner GS, Windolf J, Zander R, Zerkowski HR. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen der IAG Schock der DIVI. Teil 2: Hypovo-lämischer Schock. Intensivmedizin und Notfallmedizin 2005;42:96 – 109.

Adams HA, Baumann G, Cascorbi I, Ebener C, Emmel M, Geiger S, Janssens U, Klima U, Klippe HJ, Knoefel WT, Marx G, Müller-Wer-dan U, Pape HC, Piek J, Prange H, Roesner D, Roth B, Schürholz T, Standl T, Teske W, Vogt PM, Werner GS, Windolf J, Zander R, Zerkowski HR. Zur Diagnostik und Therapie der Schockformen. Empfehlungen der Inter-disziplinären Arbeitsgruppe Schock der DIVI,

Teil V: Septischer Schock Intensivmedizin und Notfallmedizin 2005;46:285 -295.

Kall S, Vogt PM. Paronychie und Pana-ritium – So retten Sie den Finger Medical Tribune 2005;40(48).

Vogt PM. Schönheitsoperationen – Nicht die Politik sondern die Ärzte sind gefor-dert. Kommentar. Deutsches Ärzteblatt 2005;102(9):B476.

Vogt PM, Busch K, Choi CYU, Spies M, Lahoda LU, Kall S, Klima U, Jokus-zies A. Plastisch-chirurgische Strategie bei ausgedehnten Thoraxwandrezidiven und Infiltration des Plexus brachialis. Journal DGPW / Nr. 32 / September 2005.

Buchbeiträge

Adams HA, Baumann G, Cascorbi I, Eener C, Emmel M, Geiger S, Janssens U, Klima U, Klippe HJ, Knoefel WT, Marx G, Mül-ler-Werdan U, Pape HC, Piek J, Prange H, Roesner D, Roth B, Schürholz T, Standl T, Teske W, Vogt PM, Werner GS, Windolf J, Zander R, Zerkowski HR. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Schockformen - Der IAG Schock der DIVI - Deutscher Ärz-teverlag, Köln, 2005.

Adams HA, Baumann G, Cascorbi I, Ebener C, Emmel M, Geiger S, Janssens U, Klima U, Klippe HJ, Knoefel WT, Marx G, Müller-Wer-dan U, Pape HC, Piek J, Prange H, Roesner D, Roth B, Schürholz T, Standl T, Teske W, Vogt PM, Werner GS, Windolf J, Zander R, Zerkowski HR Pathophysiologie und Thera-pie des hypovolämischen Schocks. S. 1-20 In: Deutsche Akademie für Anästhesiologi-sche Fortbildung (Hrsg.): Refresher Course - Aktuelles Wissen für Anästhesisten, Nr. 31 Ebelsbach, München, 2005.

CHIRURGIE

Page 11: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005340 MHH Forschungsbericht 2005 341

Busch K, Hirner R Der Skalp. In: Berger Plastische Chirurgie, 2.Auflage, 2005.

Funke M, Spies M, Vogt PM. The evalu-ation of the burned face. 205-216 In: Burn Reconstruction. Ed: Robert L. McCauley. WB Saunders, London, 2005.

Jokuszies A, Kall S, Bund T, Steiert A, Peters T, Vogt PM. Rekonstruktive Chir-urgie. 11-24 In: Jahrbuch der Chirurgie 2005, Hrgb. R.P. Grundmann und A. Holzgreve, Biermannverlag, Köln, 2005.

Jokuszies A, Kall S, Bund T, Steiert A, Peters T, Vogt PM .Plastische Chirurgie. 277-287 In: Jahrbuch der Chirurgie 2005, Hrgb. R.P. Grundmann und A. Holzgreve, Biermannverlag, Köln, 2005.

Peters T, Vogt PM. Ossäres Remodelling mittels kombiniertem Knochen-Muskel-Konstrukt In:Rekonstruktive Chirurgie, Chirurgie, 2005.

Peters T, Vogt PM. Erythropoetin im prä-operativen Transfusionsmanagment. In:Re-konstruktive Chirurgie, Chirurgie, 2005.

Vogt PM. In: Pichlmayrs Chirurgische Therapie, 3.Auflage, Nagel/Löhlein (Hrsg), Springer Verlag Heidelberg, 2005.

Vogt PM, Kall S, Jokuszies A. Eine wie-derhergestellte Identität? Die Verpflanzung kompletter Gliedmaßen in der medizini-schen Praxis. 137 - 145 In: Körper als Maß, eds: Ehm und Schicktanz, Hirzel Verlag, Stuttgart, 2005.

Willy C, Schmidt R, Winter A, Gerngroß H, Vogt PM. Die experimentelle Grundlagen I – Eine Literaturübersicht Teil A / Kapitel 6,43 – 74

In: Die Vakuumtherapie – Grundlagen, In-dikationen, Fallbeispiele, praktische Tipps, Hrsg: C. Willy, Kösel, Altusried-Krugzel, 2005.

Abstracts

2005 wurden insgesamt 69 Abstracts pu-bliziert.

Wissenschaftspreise

Christine Radtke: Promotionspreis der Me-dizinischen Hochschule Hannover gestiftet durch die Gesellschaft der Freunde der MHH e.V., Clifford C. Snyder Award, 50th Anni-versary Meeting Plastic Surgery Research Council (PSRC), May 18th-21st, Toronto, Canada; 1. Posterpreis der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, 13.-15. Oktober 2005, Neu-Ulm

Weitere Tätigkeiten in der Forschung

Invited Lectures: Christine Radtke, Spring School Regenerative Medicine „Differentiati-on of neuronal progenitor cells“, Department of Neurology, University of Rostock, May 30th - June 12th, 2005;American Society of Plastic Surgeons, Plastic Surgery Annual Meeting ASPS/PSEF/ASMS, September 24th –28th, 2005, Chicago, Illinois, USA; Lars-Uwe Lahoda, Kongress der Krankenhaus-hygiene, Ulm 21.4.2005, Pseudomonas in Verbrennungswunden – Problemkeim ohne Möglichkeiten der Behandlung?; Lars-Uwe Lahoda, Peter M Vogt, MAZ Linz, Sympo-sium Mikrochirurgie Linz, Defektdeckung am Unterschenkel – Standardprozeduren oder individuelle Lösungsmöglichkeiten; Lars-Uwe Lahoda, Peter M Vogt, MAZ Linz, internat ionaler Ausbi ldungskurs

CHIRURGIE

Page 12: Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungs ... · Projektleiter: Reimers K, Allmeling C, Choi CYU, Vogt PM; Förderung: DFG Etablierung rekombinanter Keratinozyten zur Inhibition

MHH Forschungsbericht 2005340 MHH Forschungsbericht 2005 341

Mikrochirurgie, 7.11.-11.11.2005, Rekonst-ruktion der Hand; Andreas Niederbichler, Universitätsspital Zürich, Klinik für Wie-derherstellungschirurgie Kardiosupportive Therapie bei schwerem Verbrennungstrauma – neue Trends und bewährte Strategien.

Editorische Tätigkeiten: Marcus Spies, Editorial Board: Online - Journal of Brachial Plexus and Peripheral Nerve Injury; Review Board: Burns

Peter M Vogt: Herausgeber: Journal DGPW; Beirat: Der Unfallchirurg.

CHIRURGIE