74
Netzeinheit AEC Betriebsanleitung

AEC - fairvisitingreport.bonfiglioli.comfairvisitingreport.bonfiglioli.com/.../betriebsanleitung_aec_vec465r0.pdf · heit AEC sind eingeschränkt erhältlich und als Komponenten ausschließlich

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Netzeinheit AECBetriebsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS

1 Allgemeines zur Dokumentation ............................................................................. 6

1.1 Zu diesem Dokument ............................................................................................... 7

1.2 Gewährleistung und Haftung .................................................................................. 7

1.3 Verpflichtung ........................................................................................................... 8

1.4 Urheberrecht ............................................................................................................ 8

1.5 Aufbewahrung ......................................................................................................... 8

2 Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise ............................................... 9

2.1 Begriffserklärung ..................................................................................................... 9

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................... 10

2.3 Missbräuchliche Verwendung ................................................................................ 10 2.3.1 Explosionsschutz ......................................................................................................10

2.4 Restgefahren ......................................................................................................... 11

2.5 Sicherheits- und Warnschilder .............................................................................. 11

2.6 Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung .......................................... 11 2.6.1 Gefährdungsklassen .................................................................................................11 2.6.2 Gefahrenzeichen ......................................................................................................12 2.6.3 Verbotszeichen .........................................................................................................12 2.6.4 Persönliche Schutzausrüstung ...................................................................................12 2.6.5 Recycling .................................................................................................................12 2.6.6 Erdungszeichen ........................................................................................................12 2.6.7 EGB-Zeichen ............................................................................................................12 2.6.8 Informationszeichen .................................................................................................13

2.7 Anzuwendende Richtlinien und Vorschriften für den Betreiber ............................ 13

2.8 Gesamtanlagendokumentation des Betreibers ..................................................... 13

2.9 Pflichten des Betreibers/Bedienpersonals ............................................................ 13 2.9.1 Personalauswahl und -qualifikation ............................................................................13 2.9.2 Allgemeine Arbeitssicherheit......................................................................................13

2.10 Organisatorische Maßnahmen ............................................................................... 14 2.10.1 Allgemeines .............................................................................................................14 2.10.2 Betrieb mit Fremdprodukten .....................................................................................14 2.10.3 Transport und Lagerung ...........................................................................................14 2.10.4 Handhabung und Aufstellung ....................................................................................14 2.10.5 Elektrischer Anschluss...............................................................................................14 2.10.6 Die fünf Sicherheitsregeln .........................................................................................15 2.10.7 Sicherer Betrieb........................................................................................................15 2.10.8 Wartung und Pflege/Störungsbehebung .....................................................................16 2.10.9 Endgültige Außerbetriebnahme .................................................................................16

3 Lieferumfang ......................................................................................................... 17

3.1 AEC 401-22 (Baugröße 3) und AEC 401-25 (Baugröße 4) ..................................... 17

3.2 AEC 401-31 (Baugröße 5) ...................................................................................... 18

3.3 AEC 401-39 (Baugröße 6) ...................................................................................... 19

3.4 AEC 401-49 (Baugröße 7) ...................................................................................... 20

09/13 AEC 3

4 Produktbeschreibung Netzeinheit zur sinusförmigen Rückspeisung .................... 21

5 Technische Daten .................................................................................................. 22

5.1 Allgemeine technische Daten ................................................................................ 22

5.2 Technische Daten Steuerelektronik ....................................................................... 23

5.3 Technische Daten AEC ........................................................................................... 24 5.3.1 Baugröße 3 und 4 .....................................................................................................24 5.3.2 Baugröße 5 ..............................................................................................................25 5.3.3 Baugröße 6 ..............................................................................................................26 5.3.4 Baugröße 7 ..............................................................................................................27

5.4 Betriebsdiagramme ............................................................................................... 29

6 Netzeinheit – Typ ................................................................................................... 30

7 Mechanische Installation ....................................................................................... 31

7.1 AEC 401-22 (Baugröße 3) und AEC 401-25 (Baugröße 4) ..................................... 32

7.2 AEC 401-31 (Baugröße 5) ...................................................................................... 33

7.3 AEC 401-39 (Baugröße 6) ...................................................................................... 34

7.4 AEC 401-49 (Baugröße 7) ...................................................................................... 35

8 Elektrische Installation .......................................................................................... 36

8.1 Anschlussplan nach VDEW – Publikation .............................................................. 38

8.2 EMV-Hinweise ........................................................................................................ 39

8.3 Blockschaltbild ....................................................................................................... 40

8.4 Optionale Komponenten ........................................................................................ 41

8.5 Geräteanschluss .................................................................................................... 42 8.5.1 Leitungsquerschnitte ................................................................................................42 8.5.2 Sicherungen .............................................................................................................44

8.6 Anschlüsse der Baugrößen .................................................................................... 45 8.6.1 AEC 401-22 (Baugröße 3) und AEC 401-25 (Baugröße 4) ............................................46 8.6.2 AEC 401-31 (Baugröße 5) .........................................................................................47 8.6.3 AEC 401-39 (Baugröße 6) .........................................................................................48 8.6.4 AEC 401-49 (Baugröße 7) .........................................................................................49

8.7 Zwischenkreisverbindung Frequenzumrichter ACU mit Netzeinheit AEC ............. 50

8.8 Vorladeschaltung ................................................................................................... 50

8.9 Sinusfilter .............................................................................................................. 51

8.10 Netzdrossel ............................................................................................................ 51

8.11 Funkentstörfilter .................................................................................................... 51

8.12 Empfohlenes Zubehör ............................................................................................ 52

8.13 Anschluss Frequenzumrichter an AEC ................................................................... 53

8.14 Steuerklemmen...................................................................................................... 58 8.14.1 Externe DC 24 V Spannungsversorgung .....................................................................59 8.14.2 Relaisausgang ..........................................................................................................60 8.14.3 Anschlussplan ..........................................................................................................60

4 AEC 09/13

9 Inbetriebnahme der Netzeinheit ........................................................................... 61

10 Parameterliste ....................................................................................................... 62

10.1 Istwertmenü (VAL) ................................................................................................ 62

10.2 Parametermenü (PARA) ........................................................................................ 64

10.3 AEC relevante Parameter ....................................................................................... 67 10.3.1 Beschreibung der Parameter .....................................................................................67

10.3.1.1 Einstellbare Parameter .......................................................................................67 10.3.1.2 Istwertparameter ...............................................................................................68

10.3.2 Einstellmöglichkeiten der Parameter ..........................................................................68

11 AEC als blockförmige Rückspeiseeinheit ............................................................... 70

11.1 Installationsanleitung ........................................................................................... 70 11.1.1 Vorladeschaltung ......................................................................................................71 11.1.2 Inbetriebnahme .......................................................................................................71

12 Index...................................................................................................................... 72

09/13 AEC 5

1 Allgemeines zur Dokumentation Installationsanleitung

Diese Installationsanleitung beschreibt die Netzeinheit AEC und das Einspeisen und Rückspeisen von elektrischer Energie mit den folgenden Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften:

• Umwandlung von generatorischer Energie in elektrische Energie • Hoher Leistungsfaktor • Keine Netzkompensationsaufwendungen (Blindleistungskompensation) • Erhöhte Drehmomentausbeute des Antriebs • Anwendungshandbuch

Anwendungshandbuch

Das Anwendungshandbuch ergänzt die Dokumentationen zur zielgerichteten Installation und Inbe-triebnahme der Netzeinheit. Informationen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Netzeinheit werden anwendungsspezifisch beschrieben.

Die Dokumentation und zusätzliche Informationen können über die örtliche Vertretung der Firma Bon-figlioli Vectron angefordert werden.

6 AEC 09/13

1.1 Zu diesem Dokument Die Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Montage und Anwendung der Netzeinheit AEC in seinen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer der Netzeinheit zu erhöhen.

Lesen Sie die Installationsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch.

WARNUNG

Die Beachtung der Dokumentationen ist notwendig für den sicheren Betrieb der Netz-einheit. Für Schäden jeglicher Art die durch Nichtbeachtung der Dokumentationen ent-stehen übernimmt die Bonfiglioli Vectron GmbH keine Haftung.

Bei Auftreten besonderer Probleme, die durch die Dokumentationen nicht ausreichend behandelt sind, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

1.2 Gewährleistung und Haftung Die Bonfiglioli Vectron GmbH weist darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses ab-ändern soll. Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Ge-währleistungsbestimmungen werden durch die Ausführung dieser Dokumentation weder erweitert noch beschränkt.

Der Hersteller behält sich das Recht vor, Inhalt und Produktangaben sowie Auslassungen in der Be-triebsanleitung ohne vorherige Bekanntgabe zu korrigieren, bzw. zu ändern und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Aufwendungen und Verletzungen, die auf vorgenannte Gründe zurückzuführen sind.

Zudem schließt die Bonfiglioli Vectron GmbH Gewährleistungs-/Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden aus, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:

• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Netzeinheit AEC, • Nichtbeachten der Hinweise, Gebote und Verbote in den Dokumentationen, • eigenmächtige bauliche Veränderungen der Netzeinheit AEC, • mangelhafte Überwachung von Teilen der Maschine/Anlage, die Verschleiß unterliegen, • nicht sachgemäße und nicht rechtzeitig durchgeführte Instandsetzungsarbeiten an der Maschi-

ne/Anlage, • Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.

09/13 AEC 7

1.3 Verpflichtung Die Betriebsanleitung ist vor der Inbetriebnahme zu lesen und zu beachten. Jede Person, die mit

• Transport, • Montagearbeiten, • Installation der Netzeinheit AEC und • Bedienung der Netzeinheit AEC beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, gelesen und ver-standen haben (Dadurch vermeiden Sie Personen- und Sachschäden).

1.4 Urheberrecht Im Sinne des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb ist diese Betriebsanleitung eine Urkunde. Das Urheberrecht davon verbleibt der

Bonfiglioli Vectron GmbH Europark Fichtenhain B6 47807 Krefeld Deutschland

Diese Betriebsanleitung ist für den Betreiber der Netzeinheit AEC und dessen Personal bestimmt. Wei-tergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind ver-boten (in Papierform und elektronisch), soweit nicht ausdrücklich gestattet.

Zuwiderhandlungen verstoßen gegen das Urheberrechtsgesetz vom 9. Sept. 1965, das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und das Bürgerliche Gesetzbuch und verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.

1.5 Aufbewahrung Die Dokumentationen sind ein wesentlicher Bestandteil der Netzeinheit AEC. Sie sind so aufzubewah-ren, dass sie dem Bedienpersonal jederzeit frei zugänglich sind. Sie müssen im Fall eines Weiterver-kaufs der Netzeinheit AEC mitgegeben werden.

8 AEC 09/13

2 Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise Im Kapitel "Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhinweise" sind generelle Sicherheitshinweise für den Betreiber sowie das Bedienpersonal aufgeführt. Am Anfang einiger Hauptkapitel sind Sicherheits-hinweise gesammelt aufgeführt, die für alle durchzuführenden Arbeiten in dem jeweiligen Kapitel gel-ten. Vor jedem sicherheitsrelevanten Arbeitsschritt sind zudem speziell auf den Arbeitsschritt zuge-schnittene Sicherheitshinweise eingefügt.

2.1 Begriffserklärung In den Dokumentationen werden für verschiedene Tätigkeiten bestimmte Personengruppen mit ent-sprechenden Qualifikationen gefordert.

Die Personengruppen mit entsprechend vorgeschriebenen Qualifikationen sind wie folgt definiert.

Betreiber

Als Betreiber (Unternehmer/Unternehmen) gilt, wer die Netzeinheit AEC betreibt und bestimmungs-gemäß einsetzt oder durch geeignete und unterwiesene Personen bedienen lässt.

Bedienpersonal

Als Bedienpersonal gilt, wer vom Betreiber der Netzeinheit unterwiesen, geschult und mit der Bedie-nung der Netzeinheit AEC beauftragt ist.

Fachpersonal

Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Netzeinheit mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Wartung und Pflege/Instandhaltung und Störungsbehebung beauftragt ist. Fachpersonal muss durch Ausbildung oder Kenntnisse geeignet sein, Fehler zu erkennen und Funktionen zu beurteilen.

Elektrofachkraft

Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse und Erfahrungen an elektrischen Anlagen besitzt. Zudem muss die Elektrofachkraft über Kenntnisse der einschlägigen gül-tigen Normen und Vorschriften verfügen, die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Ge-fahren erkennen und abwenden können.

Unterwiesene Person

Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und angelernt wurde. Zudem muss die unterwiesene Person über die notwendigen Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen, einschlägigen Bestimmungen, Unfall-verhütungsvorschriften sowie Betriebsverhältnisse belehrt und ihre Befähigung nachgewiesen werden.

Sachkundiger

Als Sachkundiger gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kennt-nisse in Bezug auf Netzeinheit AEC besitzt. Er muss mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutz-vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik vertraut sein, um den arbeitssicheren Zustand der Netzeinheit AEC beurteilen zu können.

09/13 AEC 9

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Netzeinheit AEC ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.

Die Netzeinheit AEC sind elektrische Antriebskomponenten, die zum Einbau in industrielle Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Die Inbetriebnahme und Aufnahme des bestimmungsgemäßen Be-triebs ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN 60204-1 entspricht. Die Netzeinheit AEC erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und ent-sprechen der Norm DIN EN 61800-5-1. Die CE-Kennzeichnung erfolgt basierend auf diesen Normen. Die Verantwortung für die Einhaltung der EMV-Richtlinie 2004/108/EG liegt beim Betreiber. Netzein-heit AEC sind eingeschränkt erhältlich und als Komponenten ausschließlich zur gewerblichen Verwen-dung im Sinne der Norm DIN EN 61000-3-2 bestimmt. Am Netzeinheit AEC dürfen keine kapazitiven Lasten angeschlossen werden. Die technischen Daten und die Angaben zu Anschluss- und Umgebungsbedingungen müssen dem Typenschild und den Dokumentationen entnommen und unbedingt eingehalten werden.

2.3 Missbräuchliche Verwendung Eine andere als unter "Bestimmungsgemäße Verwendung" oder darüber hinaus gehende Benutzung ist aus Sicherheitsgründen nicht zulässig und gilt als missbräuchliche Verwendung.

Nicht gestattet ist beispielsweise der Betrieb der Maschine/Anlage

• durch nicht unterwiesenes Personal, • in fehlerhaftem Zustand, • ohne Schutzverkleidung (beispielsweise Abdeckungen), • ohne oder mit abgeschalteten Sicherheitseinrichtungen. Für alle Schäden aus missbräuchlicher Verwendung haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber.

2.3.1 Explosionsschutz Die Netzeinheit AEC ist in der Schutzklasse IP20 ausgeführt. Der Einsatz in explosionsgefährdeter At-mosphäre ist somit nicht gestattet.

10 AEC 09/13

2.4 Restgefahren Restgefahren sind besondere Gefährdungen beim Umgang mit dem Netzeinheit AEC, die sich trotz sicherheitsgerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Restgefahren sind nicht offensichtlich er-kennbar und können Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsgefährdung sein.

Typische Restgefährdungen sind beispielsweise:

Elektrische Gefährdung Gefahr durch Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen aufgrund eines Defekts, geöffneter Abde-ckungen und Verkleidungen sowie nicht fachgerechtem Arbeiten an der elektrischen Anlage.

Gefahr durch Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen innerhalb der Netzeinheit, weil vom Betrei-ber keine externe Freischalteinrichtung verbaut wurde.

Elektrostatische Aufladung Gefahr der elektrostatischen Entladung durch Berühren elektronischer Bauelemente.

Thermische Gefährdungen Unfallgefahr durch heiße Oberflächen der Maschine/Anlage, wie beispielsweise Kühlkörper, Transfor-mator, Sicherung oder Sinusfilter.

Aufgeladene Kondensatoren im Zwischenkreis Der Zwischenkreis kann bis zu 3 Minuten nach Ausschalten noch gefährliche Spannungen führen.

Gefährdung durch herabfallende und/oder umfallende Geräte beispielsweise beim Trans-port Der Schwerpunkt liegt nicht in der Mitte der Schaltschrankmodule.

2.5 Sicherheits- und Warnschilder • Beachten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Netzeinheit AEC. • Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Netzeinheit AEC dürfen nicht entfernt werden.

2.6 Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung

2.6.1 Gefährdungsklassen In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: GEFAHR

Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwe-re Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.

WARNUNG

Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwe-re Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.

VORSICHT

Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Kör-perverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.

09/13 AEC 11

HINWEIS

Kennzeichnung einer Gefährdung die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.

2.6.2 Gefahrenzeichen Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung

Allgemeiner Gefahrenhinweis

Schwebende Last

Elektrische Spannung

Heiße Oberflächen

2.6.3 Verbotszeichen Symbol Bedeutung

Nicht schalten; es ist verboten die Maschine/Anlage, die Baugruppe ein-zuschalten

2.6.4 Persönliche Schutzausrüstung Symbol Bedeutung

Körperschutz tragen

2.6.5 Recycling Symbol Bedeutung

Recycling, zur Abfallvermeidung alle Stoffe der Wiederverwendung zuführen

2.6.6 Erdungszeichen Symbol Bedeutung

Erdungsanschluss

2.6.7 EGB-Zeichen Symbol Bedeutung

EGB: Elektrostatisch gefährdete Bau-elemente und Baugruppen

12 AEC 09/13

2.6.8 Informationszeichen Symbol Bedeutung

Tipps und Hinweise, die den Umgang mit dem Netzeinheit AEC erleichtern

2.7 Anzuwendende Richtlinien und Vorschriften für den Betreiber Beachten Sie als Betreiber folgende Richtlinien und Vorschriften:

• Machen Sie Ihrem Personal die jeweils geltenden, auf den Arbeitsplatz bezogenen Unfallverhü-tungsvorschriften sowie andere national geltende Vorschriften zugänglich.

• Stellen Sie vor der Benutzung der Netzeinheit AEC durch eine autorisierte Person sicher, dass die bestimmungsgemäße Verwendung eingehalten wird und alle Sicherheitsbestimmungen beachtet werden.

• Beachten Sie zusätzlich die jeweiligen in nationales Recht umgesetzten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien des Landes in dem der Netzeinheit AEC eingesetzt wird.

• Eventuell notwendige zusätzliche Richtlinien und Vorschriften sind vom Betreiber der Maschi-ne/Anlage entsprechend der Betriebsumgebung festzulegen.

2.8 Gesamtanlagendokumentation des Betreibers • Erstellen Sie zusätzlich zur Betriebsanleitung eine separate interne Betriebsanweisung für den

Netzeinheit AEC. Binden Sie die Installationsanleitung der Netzeinheit AEC in die Betriebsanleitung der Gesamtanlage ein.

2.9 Pflichten des Betreibers/Bedienpersonals

2.9.1 Personalauswahl und -qualifikation • Sämtliche Arbeiten am Netzeinheit AEC dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Das

Personal darf nicht unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss stehen. Beachten Sie das gesetzlich zulässige Mindestalter. Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals für alle Arbeiten an dem Netzeinheit AEC klar fest.

• Arbeiten an den elektrischen Bauteilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den elektro-technischen Regeln erfolgen.

• Das Bedienpersonal muss entsprechend der durchzuführenden Tätigkeiten geschult werden.

2.9.2 Allgemeine Arbeitssicherheit • Beachten allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung

und zum Umweltschutz und weisen Sie ergänzend zur Betriebsanleitung der Maschine/Anlage auf diese hin. Derartige Pflichten können auch beispielsweise den Umgang mit gefährlichen Medien und Stoffen oder das Zurverfügungstellen/Tragen persönlicher Schutzausrüstungen betreffen.

• Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, beispielsweise hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Personal.

• Nehmen Sie keine Veränderungen, An- und Umbauten ohne Genehmigung des Herstellers an dem Netzeinheit AEC vor.

• Betreiben Sie den Netzeinheit AEC nur unter Einhaltung aller durch den Hersteller gegebenen Anschluss- und Einstellwerte.

• Stellen Sie ordnungsgemäße Werkzeuge zur Verfügung, die für die Durchführung aller Arbeiten an dem Netzeinheit AEC erforderlich sind.

09/13 AEC 13

2.10 Organisatorische Maßnahmen

2.10.1 Allgemeines • Schulen Sie als Betreiber Ihr Personal in Bezug auf den Umgang und die Gefahren der Netzeinheit

AEC und der Maschine/Anlage. • Die Verwendung einzelner Bauteile oder Komponenten der Netzeinheit AEC in anderen Maschinen-

/Anlagenteilen des Betreibers ist verboten. • Optionale Komponenten für den Netzeinheit AEC sind entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen

Verwendung und unter Beachtung der entsprechenden Dokumentationen einzusetzen.

2.10.2 Betrieb mit Fremdprodukten • Bitte beachten Sie, dass die Bonfiglioli Vectron GmbH keine Verantwortung für die Kompatibilität

zu Fremdprodukten (beispielsweise Motoren, Kabel oder Filter) übernimmt. • Um die beste Systemkompatibilität zu ermöglichen, bietet die Bonfiglioli Vectron GmbH Kompo-

nenten an, die die Inbetriebnahme vereinfachen und die beste Abstimmung der Maschinen-/Anlagenteile im Betrieb bieten.

• Die Verwendung der Netzeinheit AEC mit Fremdprodukten erfolgt auf eigenes Risiko.

2.10.3 Transport und Lagerung • Führen Sie den Transport und die Lagerung sachgemäß in der Originalverpackung durch. • Nur in trockenen, staub- und nässegeschützten Räumen, mit geringen Temperaturschwankungen

lagern. Die Bedingungen nach DIN EN 60721-3-1 für die Lagerung, DIN EN 60721-3-2 für den Transport und die Kennzeichnung auf der Verpackung beachten.

• Die Lagerdauer, ohne Anschluss an die zulässige Nennspannung, darf ein Jahr nicht überschrei-ten.

2.10.4 Handhabung und Aufstellung • Nehmen Sie keine beschädigten oder zerstörten Komponenten in Betrieb. • Vermeiden Sie mechanische Überlastungen der Netzeinheit AEC. Verbiegen Sie keine Bauelemente

und ändern Sie niemals die Isolationsabstände. • Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte. Der Netzeinheit AEC enthält elekt-

rostatisch gefährdete Komponenten, die durch unsachgemäße Handhabung beschädigt werden können. Bei Betrieb von beschädigten oder zerstörten Komponenten ist die Sicherheit der Maschi-ne/Anlage und die Einhaltung angewandter Normen nicht mehr gewährleistet.

• Stellen Sie den Netzeinheit AEC nur in einer geeigneten Betriebsumgebung auf. Der Netzeinheit AEC ist ausschließlich für die Aufstellung in industrieller Umgebung vorgesehen.

• Das Entfernen von Plomben am Gehäuse kann die Ansprüche auf Gewährleistung beeinträchtigen.

2.10.5 Elektrischer Anschluss • Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln. • Berühren Sie niemals spannungsführende Anschlüsse. Der Zwischenkreis kann bis zu 3 Minuten

nach Ausschalten noch gefährliche Spannungen führen. • Beachten Sie bei allen Tätigkeiten am Netzeinheit AEC die jeweils geltenden nationalen und inter-

nationalen Vorschriften/Gesetze für Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen/Anlagen des Landes in dem der Netzeinheit AEC eingesetzt wird.

• Die an den Netzeinheit AEC angeschlossenen Leitungen dürfen, ohne vorherige schaltungstechni-sche Maßnahmen, keiner Isolationsprüfung mit hoher Prüfspannung ausgesetzt werden.

• Schließen Sie den Netzeinheit AEC nur an dafür geeignete Versorgungsnetze an.

14 AEC 09/13

2.10.6 Die fünf Sicherheitsregeln Beachten Sie bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen die fünf Sicherheitsregeln:

1. Freischalten.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern.

3. Spannungsfreiheit feststellen.

4. Erden und Kurzschließen.

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

2.10.7 Sicherer Betrieb • Beachten Sie beim Betrieb der Netzeinheit die jeweils geltenden nationalen und internationalen

Vorschriften/Gesetzte für Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen/Anlagen. • Montieren Sie vor der Inbetriebnahme und Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs alle

Abdeckungen und überprüfen Sie die Klemmen. Kontrollieren Sie die zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-bestimmungen.

• Öffnen Sie während des Betriebs niemals die Maschine/Anlage. • Während des Betriebes dürfen keine Anschlüsse vorgenommen werden. • Die Maschine/Anlage führt während des Betriebs hohe Spannungen, enthält rotierende Teile (Lüf-

ter) und besitzt heiße Oberflächen. Bei unzulässigem Entfernen von Abdeckungen, bei unsachge-mäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Perso-nen- oder Sachschäden.

• Auch einige Zeit nach dem Ausschalten der Maschine/Anlage können Bauteile, beispielsweise Kühlkörper oder der Bremswiderstand, eine hohe Temperatur besitzen. Berühren Sie keine Ober-flächen direkt nach dem Ausschalten. Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen.

• Die Netzeinheit AEC kann auch nach dem Ausschalten noch gefährliche Spannungen führen bis der Kondensator im Zwischenkreis entladen ist. Warten Sie mindestens 3 Minuten nach dem Aus-schalten bevor Sie mit elektrischen oder mechanischen Arbeiten am Netzeinheit AEC beginnen. Auch nach Beachtung dieser Wartezeit muss vor dem Beginn von Arbeiten entsprechend der Si-cherheitsregeln die Spannungsfreiheit festgestellt werden.

• Zur Vermeidung von Unfällen oder Schäden dürfen nur qualifiziertes Fachpersonal sowie Elektro-fachkräfte Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme und Einstellung ausführen.

• Trennen Sie den Netzeinheit AEC bei Schäden an Anschlüssen, Kabeln oder ähnlichem sofort von der Netzversorgung.

• Personen, die nicht mit dem Betrieb von Netzeinheit vertraut sind, darf der Zugang zum Netzein-heit AEC nicht ermöglicht werden. Umgehen Sie keine Schutzeinrichtungen oder setzen Sie diese nicht außer Betrieb.

• Der Netzeinheit AEC darf alle 60 s an das Netz geschaltet werden. Berücksichtigen Sie dies beim Tippbetrieb eines Netzschützes. Für die Inbetriebnahme oder nach Not-Aus ist einmaliges direktes Wiedereinschalten zulässig.

• Nach einem Ausfall und Wiederanliegen der Versorgungsspannung kann es zum plötzlichen Wie-deranlaufen des Motors kommen, wenn die Autostartfunktion aktiviert ist. Ist eine Gefährdung von Personen möglich, muss eine externe Schaltung installiert werden, die ein Wiederanlaufen verhindert.

• Vor der Inbetriebnahme und Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs alle Abdeckungen anbringen und die Klemmen überprüfen. Zusätzliche Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß DIN EN 60204 und den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen kontrollieren (beispiels-weise Gesetz über technische Arbeitsmittel oder Unfallverhütungsvorschriften).

09/13 AEC 15

2.10.8 Wartung und Pflege/Störungsbehebung • Führen Sie eine Sichtprüfung am Netzeinheit bei den vorgeschriebenen Wartungsarbeiten und

Prüftermine an der Maschine/Anlage durch. • Halten Sie die für die Maschine/Anlage vorgeschriebenen Wartungsarbeiten und Prüftermine ein-

schließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen ein. • Arbeiten an den elektrischen Bauteilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den elektro-

technischen Regeln erfolgen. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. • Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Eingriffe in die Maschine/Anlage können zu Körperverlet-

zung bzw. Sachschäden führen. Reparaturen der Netzeinheit AEC dürfen nur vom Hersteller bzw. von ihm autorisierten Personen vorgenommen werden. Schutzeinrichtungen regelmäßig überprü-fen.

• Führen Sie Wartungsarbeiten nur durch, wenn die Maschine/Anlage von der Netzspannung ge-trennt und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln.

2.10.9 Endgültige Außerbetriebnahme Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, führen Sie die zerlegten Bauteile der Netzeinheit der Wiederverwendung zu: • Metallische Materialreste verschrotten • Kunststoffelemente zum Recycling geben • Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen

Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden.

Nationale Entsorgungsbestimmungen sind im Hinblick auf die umweltgerechte Entsor-gung der Netzeinheit AEC unbedingt zu beachten. Nähere Auskünfte gibt die entspre-chende Kommunalbehörde.

16 AEC 09/13

3 Lieferumfang Die Netzeinheit ist durch die modularen Hardwarekomponenten leicht in das Steuerungskonzept integrierbar. Der beschriebene Lieferumfang kann durch optionale Komponenten ergänzt und an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden.

3.1 AEC 401-22 (Baugröße 3) und AEC 401-25 (Baugröße 4)

Lieferumfang A Netzeinheit B Anschlussklemmleiste X10 (Phoenix ZEC 1,5/3ST5,0)

Steckklemmen für den Relaisausgang C Standardbefestigungen mit Befestigungsschrauben (M4x20, M4x60)

für die vertikale Montage D Installationsanleitung und Anleitungen auf CD ROM E Steuerklemmen X210A/X210B (Wieland DST85/RM3,5)

Steckklemme für den Anschluss der Steuersignale HINWEIS

Eingegangene Ware umgehend auf Güte, Menge und Art überprüfen. Offensichtli-che Mängel wie z. B. äußere Schäden an Verpackung bzw. am Gerät aus versiche-rungsrechtlichen Gründen binnen sieben Tagen an den Absender melden.

09/13 AEC 17

3.2 AEC 401-31 (Baugröße 5)

Lieferumfang A Netzeinheit B Anschlussklemmleiste X10 (Phoenix ZEC 1,5/3ST5,0)

Steckklemmen für den Relaisausgang C Standardbefestigungen mit Befestigungsschrauben (M4x20, M4x70)

für die vertikale Montage D Installationsanleitung und Anleitungen auf CD ROM E Steuerklemmen X210A/X210B (Wieland DST85/RM3,5)

Steckklemme für den Anschluss der Steuersignale HINWEIS

Eingegangene Ware umgehend auf Güte, Menge und Art überprüfen. Offensichtli-che Mängel wie z. B. äußere Schäden an Verpackung bzw. am Gerät aus versiche-rungsrechtlichen Gründen binnen sieben Tagen an den Absender melden.

18 AEC 09/13

3.3 AEC 401-39 (Baugröße 6)

Lieferumfang A Netzeinheit B Anschlussklemmleiste X10 (Phoenix ZEC 1,5/3ST5,0)

Steckklemmen für den Relaisausgang C Standardbefestigungen mit Befestigungsschrauben (M5x20)

für die vertikale Montage D Installationsanleitung und Anleitungen auf CD ROM E Steuerklemmen X210A/X210B (Wieland DST85/RM3,5)

Steckklemme für den Anschluss der Steuersignale HINWEIS

Eingegangene Ware umgehend auf Güte, Menge und Art überprüfen. Offensichtli-che Mängel wie z. B. äußere Schäden an Verpackung bzw. am Gerät aus versiche-rungsrechtlichen Gründen binnen sieben Tagen an den Absender melden.

09/13 AEC 19

3.4 AEC 401-49 (Baugröße 7)

Lieferumfang A Netzeinheit B Anschlussklemmleiste X10 (Phoenix ZEC 1,5/3ST5,0)

Steckklemmen für den Relaisausgang C Steuerklemmen X210A/X210B (Wieland DST85/RM3,5)

Steckklemme für den Anschluss der Steuersignale D Installationsanleitung und Anleitungen auf CD ROM

HINWEIS

Eingegangene Ware umgehend auf Güte, Menge und Art überprüfen. Offensichtli-che Mängel wie z. B. äußere Schäden an Verpackung bzw. am Gerät aus versiche-rungsrechtlichen Gründen binnen sieben Tagen an den Absender melden.

20 AEC 09/13

4 Produktbeschreibung Netzeinheit zur sinusförmigen Rückspeisung Die in vielen Prozessen durch generatorisches Betriebsverhalten anfallende Energie kann von einem Frequenzumrichter nicht direkt in das Versorgungsnetz zurück gespeist werden. Anstatt die Energie in nicht verwendbare Wärme umzuwandeln, kann sie mit Hilfe der Netzeinheit AEC in das Versorgungsnetz zurück gespeist und wieder nutzbar gemacht werden. Die Ein- und Rückspeisung durch die Netzeinheit ist im Betrieb, aufgrund eines speziellen Regelverfahrens, ohne Netzrückwirkungen. An den Zwischenkreis der Netzeinheit können ein oder mehrere Fre-quenzumrichter angeschlossen werden.

Die Netzeinheiten werden in ein Antriebssystem integriert, welches typisch aus folgenden Kom-ponenten besteht:

− Netzeinheit AEC − Sinusfilter − Netzdrossel − Funkentstörfilter − Frequenzumrichter ACU − Asynchronmotor oder Synchronmotor − (geschirmte) Netzleitung − geschirmte Motorleitung − geschirmte Steuerleitungen − metallische Montageplatte Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten ist eine Vorladeschaltung einzurichten.

Die vom örtlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmen geforderten Betriebsmittel zum Parallel-betrieb mit dem Nieder- oder Mittelspannungsnetz müssen unabhängig von der Netzeinheit AEC in die Anwendung integriert werden.

Prinzip

Sinusfilter Netzdrossel Funkentstörfilter Netz (L1/L2/L3/PE)

AEC Netzeinheit ACU Frequenzumrichter

ABCD

AEC DC 2

3

ACU

M 3~

A

B

C

3

D

09/13 AEC 21

5 Technische Daten

5.1 Allgemeine technische Daten Benennung Beschreibung

CE-Konformität Die Netzeinheit AEC erfüllt die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und entspricht der Norm EN 50178/DIN VDE 0160 und EN 61800-2.

EMV-Richtlinie Für die ordnungsgemäße Installation der Netzeinheit zur Erfüllung der Norm EN 61800-3 die Installationshinweise in dieser Installationsanleitung beach-ten.

Störfestigkeit Die Netzeinheit AEC erfüllt die Anforderungen der Norm EN 61800-3, um in industriellen Umgebungen eingesetzt werden zu können.

UL-Approbation Mit der Erteilung des UL-Prüfzeichens gemäß UL508c sind auch die Anforde-rungen des CSA Standards C22.2-No 14-95 erfüllt.

Umgebungstemperatur Betrieb: 0…55 °C; ab 40 °C Leistungsreduzierung beachten. Klimaklasse Betrieb: 3K3 (EN60721-3-3)

Relative Luftfeuchtigkeit 15…85%, ohne Betauung. Schutzart IP20 bei ordnungsgemäßer Verwendung der Abdeckungen und Anschluss-

klemmen. Aufstellhöhe Bis 1000 m unter Nennbedingungen.

Bis 4000 m mit Leistungsreduzierung. Lagerung Lagerung gemäß EN 50178.

Bonfiglioli Vectron empfiehlt, das Gerät nach spätestens einem Jahr für 60 Minuten an Nennspannung anzulegen.

Überlastfähigkeit Dauerbetrieb 100% IN Bis zu 150% IN für 60 s Bis zu 200% IN für 1 s Die Überlastfähigkeit kann alle 10 Minuten verwendet werden.

Parametrierung Frei programmierbare digitale Ein- und Ausgänge. Vier getrennte Datensätze.

22 AEC 09/13

5.2 Technische Daten Steuerelektronik Steuerklemme X210A Steuerklemme X210B

X210A.1 DC 20 V Ausgang (Imax=180 mA) oder DC 24 V ±10% Eingang für externe Spannungsversorgung

X210B.1 Digitaleingänge 2)

X210A.2 Masse 20 V/ Masse 24 V (ext.) X210B.23

) Digitaleingang S7IND

X210A.3 Digitaleingang S1IND für Freigabe und Fehlerquittierung 1)

X210B.3 Digitalausgang 2)

X210A.4 Digitaleingänge 2) X210B.4 Multifunktionsausgang 2) X210A.5 X210B.5 DC 10 V Ausgang (Imax=4 mA) X210A.6 X210B.6 Multifunktionseingang 2) X210A.7 X210B.7 Masse 10 V

Relaisausgang X10 X10 Mit Vorladeschaltung verdrahten.

Siehe Kapitel 8.8 „Vorladeschal-tung“.

1) Freigabe der Netzeinheit: Kontakt an X210A.3 geschlossen. 2) Die Steuerklemmen sind frei konfigurierbar. 3) Um in der Lage zu sein die Netzeinheit freizugeben muss der Kontakt X210B.2 geschlossen ein.

Die verschiedenen Konfigurationen belegen die Steuerklemmen werkseitig mit bestimmten Einstellungen. Diese Einstellungen lassen sich anwendungsspezifisch anpassen und ver-schiedene Funktionen können den Steuerklemmen frei programmierbar zugeordnet wer-den.

Technische Daten der Steuerklemmen

Digitaleingänge (X210A.3…X210B.2): SPS-kompatibel Low Signal: DC 0 V … 3 V, High Signal: DC 12 V … 30 V, Eingangswiderstand: 2,3 kΩ, Ansprechzeit: 2 ms , außer X210A.3 und X210B.2 Ansprechzeit: 10 ms Digitalausgang (X210B.3): Low Signal: DC 0 V … 3 V, High Signal: DC 12 V … 30 V, maximaler Ausgangsstrom: 50 mA, SPS-kompatibel Relaisausgang (X10): Wechslerkontakt, Ansprechzeit ca. 40 ms, Schließer AC 5 A / 240 V, DC 5 A (ohmsch) / 24 V, Öffner AC 3 A / 240 V, DC 1 A (ohmsch) / 24 V Für den Anschluss eines Koppelrelais zur Ansteuerung von Leistungsschützen. Die technischen Daten der verwendeten bauseitigen Komponenten beachten. Multifunktionsausgang (X210B.4): Analogsignal: DC 19 … 28 V, maximaler Ausgangsstrom: 50 mA, pulsweitenmoduliert (fPWM= 116 Hz), Digitalsignal: Low Signal: DC 0 V … 3 V, High Signal: DC 12 V … 30 V, Ausgangsstrom: 50 mA, SPS-kompatibel, Frequenzsignal: Ausgangsspannung: DC 0 V … 24 V, Maximaler Ausgangsstrom: 40 mA, Maximale Ausgangsfrequenz: 150 kHz Multifunktionseingang (X210B.6): Analogsignal: Eingangsspannung: DC 0 V … 10 V (Ri=70 kΩ), Eingangsstrom: DC 0 mA … 20 mA (Ri=500 Ω), Digitalsignal: Low Signal: DC 0 V … 3 V, High Signal: DC 12 V … 30 V, Ansprechzeit: 4 ms, SPS-kompatibel Leitungsquerschnitt: Die Signalklemmen sind geeignet für Querschnitte: Mit Aderendhülse: 0,25 mm² … 1,0 mm² Ohne Aderendhülse: 0,14 mm² … 1,5 mm²

09/13 AEC 23

5.3 Technische Daten AEC

5.3.1 Baugröße 3 und 4 Typ AEC 401 -19 -21 -22 -23 -25 Baugröße 3 3 3 4 4 Ausgang netzseitig, bei 400 V Netzspannung Ausgangsleistung 1 kVA 9,7 12,5 15,2 17,3 22,2 Ausgangsnennstrom A 14 18 22 25 32 Empfohlene Motorwellenleistung 2 kW 5,5 7,5 9,2 11,0 15,0 Spannung V 320 … 460 Frequenz Hz 45 ... 66 Schutz Kurz-/erdschlussfest Klirrfaktor % < 3% Verschiebungsfaktor - cos φ einstellbar 3 Schaltfrequenz kHz 4, 8, 12, 16 Leitungssicherungen - extern Ausgang Bremswiderstand Min. Bremswiderstand Ω 48 48 48 32 32 Empfohlener Bremswiderstand (UdBC = 770 V) Ω 80 58 48 48 32

Mechanik Abmessungen

H mm

250 250 250 250 250 B 100 100 100 125 125 T 200 200 200 200 200

Gewicht (ca.) kg 3 3 3 3,7 3,7 Anschlussklemmen mm2 0,2 ... 6 0,2 ... 6 0,2 ... 6 0,2 ... 16 0,2 ... 16 Schutzart - IP20 (EN60529) Montageart - senkrecht Umgebungsbedingungen Verlustleistung (4 kHz Schaltfre-quenz) W 160 210 260 280 365

Kühlmitteltemperatur °C 0 ... 40 (3K3 DIN IEC 721-3-3) Lagertemperatur °C -25 ... 55 Transporttemperatur °C -25 ... 70 Rel. Luftfeuchte % 15 ... 85, nicht betauend Zwischenkreis DC Nennstrom A 17 19 27 31 39 Max. DC Eingangsspannung VDC Überspannungsabschaltung bei >800 VDC Optionale Komponenten Netzdrossel (uk=4%) - extern Funkentstörfilter - extern Sinusfilter (uk=8%) - extern Bedieneinheit oder Schnittstellenadapter - Bedienung über Tasten am Gerät oder

über PC-Bediensoftware VPLUS Kommunikationsmodule - RS232, RS485, Profibus-DP, CANopen Erweiterungsmodule - Steuereingänge und -ausgänge, Systembus

Die tatsächlichen Daten des Gerätes können von den hier aufgelisteten Daten abweichen.

1 Bei 400 V Netzspannung 2 Die empfohlene Motorwellenleistung berücksichtigt die maximal auftretende generatorische Netzleistung von Drehstromasynchronmotoren. 3 Über Parameter Festprozentwert 1 520

24 AEC 09/13

5.3.2 Baugröße 5 Typ AEC 401 -27 -29 -31 - - Baugröße 5 5 5 - - Ausgang netzseitig, bei 400 V Netzspannung Ausgangsleistung 1 kVA 27,7 31,2 41,6 - - Ausgangsnennstrom A 40 45 60 - - Empfohlene Motorwellenleistung 2 kW 18,5 22,0 30,0 - - Spannung V 320 … 460 Frequenz Hz 45 ... 66 Schutz Kurz-/erdschlussfest Klirrfaktor % < 3% Verschiebungsfaktor - cos φ einstellbar 3 Schaltfrequenz kHz 4, 8, Leitungssicherungen - extern Ausgang Bremswiderstand Min. Bremswiderstand Ω 16 16 16 - - Empfohlener Bremswiderstand (UdBC = 770 V) Ω 26 22 16 - -

Mechanik Abmessungen

H mm

250 250 250 - - B 200 200 200 - - T 260 260 260 - -

Gewicht (ca.) kg 8 8 8 - - Anschlussklemmen mm2 bis 25 bis 25 bis 25 - - Schutzart - IP20 (EN60529) Montageart - senkrecht Umgebungsbedingungen Verlustleistung (4 kHz Schaltfre-quenz) W 420 475 655 - -

Kühlmitteltemperatur °C 0 ... 40 (3K3 DIN IEC 721-3-3) Lagertemperatur °C -25 ... 55 Transporttemperatur °C -25 ... 70 Rel. Luftfeuchte % 15 ... 85, nicht betauend Zwischenkreis DC Nennstrom A 47 53 71 - - Max. DC Eingangsspannung VDC Überspannungsabschaltung bei >800 VDC Optionale Komponenten Netzdrossel (uk=4%) - extern Funkentstörfilter - extern Sinusfilter (uk=8%) - extern Bedieneinheit oder Schnittstellenadapter - Bedienung über Tasten am Gerät oder

über PC-Bediensoftware VPLUS Kommunikationsmodule - RS232, RS485, Profibus-DP, CANopen Erweiterungsmodule - Steuereingänge und -ausgänge, Systembus

Die tatsächlichen Daten des Gerätes können von den hier aufgelisteten Daten abweichen.

1 Bei 400 V Netzspannung 2 Die empfohlene Motorwellenleistung berücksichtigt die maximal auftretende generatorische Netzleistung von Drehstromasynchronmotoren. 3 Über Parameter Festprozentwert 1 520

09/13 AEC 25

5.3.3 Baugröße 6 Typ AEC 401 -33 -35 -37 -39 - Baugröße 6 6 6 6 - Ausgang netzseitig, bei 400 V Netzspannung Ausgangsleistung 1 kVA 52,0 62,3 76,2 86,6 - Ausgangsnennstrom A 75 90 110 125 - Empfohlene Motorwellenleistung 2 kW 37,0 45,0 55,0 65,0 - Spannung V 320 … 460 Frequenz Hz 45 ... 66 Schutz Kurz-/erdschlussfest Klirrfaktor % < 3% Verschiebungsfaktor - cos φ einstellbar 3 Schaltfrequenz kHz 4, 8, Leitungssicherungen - extern Ausgang Bremswiderstand Min. Bremswiderstand Ω 7,5 7,5 7,5 7,5 - Empfohlener Bremswiderstand (UdBC = 770 V) Ω 13 11 9 7,5 -

Mechanik Abmessungen

H mm

400 400 400 400 - B 275 275 275 275 - T 260 260 260 260 -

Gewicht (ca.) kg 20 20 20 20 - Anschlussklemmen mm2 bis 70 bis 70 bis 70 bis 70 - Schutzart - IP20 (EN60529) Montageart - senkrecht Umgebungsbedingungen Verlustleistung (4 kHz Schaltfre-quenz) W 760 915 1140 1315 -

Kühlmitteltemperatur °C 0 ... 40 (3K3 DIN IEC 721-3-3) Lagertemperatur °C -25 ... 55 Transporttemperatur °C -25 ... 70 Rel. Luftfeuchte % 15 ... 85, nicht betauend Zwischenkreis DC Nennstrom A 90 109 132 152 - Max. DC Eingangsspannung VDC Überspannungsabschaltung bei >800 VDC Optionale Komponenten Netzdrossel (uk=4%) - extern Funkentstörfilter - extern Sinusfilter (uk=8%) - extern Bedieneinheit oder Schnittstellenadapter - Bedienung über Tasten am Gerät oder

über PC-Bediensoftware VPLUS Kommunikationsmodule - RS232, RS485, Profibus-DP, CANopen Erweiterungsmodule - Steuereingänge und -ausgänge, Systembus

Die tatsächlichen Daten des Gerätes können von den hier aufgelisteten Daten abweichen.

1 Bei 400 V Netzspannung 2 Die empfohlene Motorwellenleistung berücksichtigt die maximal auftretende generatorische Netzleistung von Drehstromasynchronmotoren. 3 Über Parameter Festprozentwert 1 520

26 AEC 09/13

5.3.4 Baugröße 7 Typ AEC 401 -43 -45 -47 -49 - Baugröße 7 7 7 7 - Ausgang netzseitig, bei 400 V Netzspannung Ausgangsleistung 1 kVA 103,9 124,7 145,5 173,2 - Ausgangsnennstrom A 150 180 210 250 - Empfohlene Motorwellenleistung 2 kW 75,0 90,0 110,0 132,0 - Spannung V 320 … 460 Frequenz Hz 45 ... 66 Schutz Kurz-/erdschlussfest Klirrfaktor % < 3% Verschiebungsfaktor - cos φ einstellbar 3 Schaltfrequenz kHz 4, 8 Leitungssicherungen - extern Ausgang Bremswiderstand Min. Bremswiderstand Ω 4,5 4,5 3,0 3,0 - Empfohlener Bremswiderstand (UdBC = 770 V) Ω 6,1 5,1 4,1 3,8 -

Mechanik Abmessungen

H mm

510 510 510 510 - B 412 412 412 412 - T 351 351 351 351 -

Gewicht (ca.) kg 48 48 48 48 - Anschlussklemmen mm2 bis 2 x 95 Schutzart - IP20 (EN60529) Montageart - Senkrecht Umgebungsbedingungen Verlustleistung (4 kHz Schaltfre-quenz) W 1650 1975 2270 2785 -

Kühlmitteltemperatur °C 0 ... 40 (3K3 DIN IEC 721-3-3) Lagertemperatur °C -25 ... 55 Transporttemperatur °C -25 ... 70 Rel. Luftfeuchte % 15 ... 85, nicht betauend Zwischenkreis DC Nennstrom A 212 -4 -4 -4 - Max. DC Eingangsspannung VDC Überspannungsabschaltung bei >800 VDC Optionale Komponenten Netzdrossel (uk=4%) - extern Funkentstörfilter - extern Sinusfilter (uk=8%) - extern Bedieneinheit oder Schnittstellenadapter - Bedienung über Tasten am Gerät oder

über PC-Bediensoftware VPLUS Kommunikationsmodule - RS232, RS485, Profibus-DP, CANopen Erweiterungsmodule - Steuereingänge und -ausgänge, Systembus

Die tatsächlichen Daten des Gerätes können von den hier aufgelisteten Daten abweichen.

1 Bei 400 V Netzspannung 2 Die empfohlene Motorwellenleistung berücksichtigt die maximal auftretende generatorische Netzleistung von Drehstromasynchronmotoren. 3 Über Parameter Festprozentwert 1 520

4 Auf Anfrage

09/13 AEC 27

Entsprechend den kundenspezifischen Anforderungen ist eine Erhöhung der Schaltfrequenz bei einer Reduzierung des Ausgangsstroms zulässig. Die jeweiligen Normen und Vorschriften für diesen Betriebspunkt beachten.

Ausgangsstrom

Netzeinheit Ausgangsleistung Schaltfrequenz

4 kHz 8 kHz 12 kHz 16 kHz 9,7 kVA 14,0 A 14,0 A 11,8 A 9,5 A

12,5 kVA 18,0 A 18,0 A 15,1 A 12,2 A 15,2 kVA 22,7 A 22,0 A 18,5 A 15,0 A 17,3 kVA 25,0 A 25,0 A 21,0 A 17,0 A 22,2 kVA 32,0 A 32,0 A 26,9 A 21,8 A 27,7 kVA 40,0 A 40,0 A - - 31,2 kVA 45,0 A 45,0 A - - 41,6 kVA 60,0 A 60,0 A - - 52,0 kVA 75,0 A 75,0 A - - 62,3 kVA 90,0 A 90,0 A - - 76,2 kVA 110,0 A 110,0 A - - 86,6 kVA 125,0 A 125,0 A - -

103,9 kVA 150,0 A 150,0 A - - 124,7 kVA 180,0 A 180,0 A - - 145,5 kVA 210,0 A 210,0 A - - 173,2 kVA 250,0 A 250,0 A - -

28 AEC 09/13

5.4 Betriebsdiagramme Die technischen Daten der Netzeinheit beziehen sich auf den Nennpunkt, welcher für ein weites Anwendungsspektrum gewählt wurde. Eine funktionssichere und wirtschaftliche Dimensionie-rung (Derating) der Netzeinheit ist über die nachfolgenden Diagramme möglich.

Aufstellungshöhe

max. Kühlmitteltemperatur;3,3°C/1000m oberhalb 1000m ü. NN

100

85

60

40

20

Kühl

mitt

elte

mpe

ratu

r in

°C 55

45

Ausg

angs

stro

m in

%

30001000 2000 4000Aufstellungshöhe in m über NN

30001000 2000 4000Aufstellungshöhe in m über NN

Leistungsreduzierung (Derating);5%/1000m oberhalb 1000m ü. NN;hmax=4000m

Kühlmitteltemperatur

Leistungsreduzierung (Derating);2,5 %/K oberhalb 40 °C; Tmax = 55 °C

100

80

63

40

20

Kühlmitteltemperatur in °C

Aus

gang

sstro

m in

%

0 10 20 30 40 50 55

Netzspannung

Reduzierung des Ausgangsstroms bei konstanter Ausgangsleistung (Derating);0,22 %/V oberhalb 400 V; Umax = 480 V

100

83

63

40

20

Netzspannung gleich zur Ausgangsspannung in V

Aus

gang

sstro

m in

%

0 400 420 440 460 480

09/13 AEC 29

6 Netzeinheit – Typ • Den Typ der Netzeinheit feststellen. • Prüfen, ob die Nennspannung des Netzeingangs mit der örtlichen Netzspannung überein-

stimmt.

Typenbezeichnung AEC-401-21 Nennspannung 401 400 V

Empfohlene Leistung

Teilenummer & Seriennummer

Warnung! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente.

Warnung! Hohe Ableitströme.

Warnung! Gefährliche Spannung. Gefahr eines elektrischen Schlags.

Warnung! Heiße Oberflächen.

[1] Kennzeichnung für UL508c (sofern zutreffend). Bezeichner Baugröße Empfohlene Leistung AEC 401: AC 3x400 V

- 19 3

9,7 kVA - 21 12,5 kVA -22 15,2 kVA -23

4 17,3 kVA

-25 22,2 kVA -27

5 27,7 kVA

-29 31,2 kVA -31 41,6 kVA -33

6

52 kVA -35 62,3 kVA -37 76,2 kVA -39 86,6 kVA -41

7

103,9 kVA -43 124,7 kVA -45 145,5 kVA -47 173,2 kVA

30 AEC 09/13

7 Mechanische Installation Die Netzeinheit in der Schutzart IP20 ist standardmäßig für den Einbau in den Schaltschrank vorgesehen.

Bei der Montage die Installations- und Sicherheitshinweise sowie die Gerätespezifikation beach-ten.

WARNUNG

Zur Vermeidung von schweren Körperverletzungen oder erheblichen Sachschäden dürfen nur qualifizierte Personen an den Geräten arbeiten.

WARNUNG

Bei der Montage dürfen keine Fremdkörper (z. B. Späne, Staub, Draht, Schrauben, Werkzeug) in das Innere der Netzeinheit gelangen. Andernfalls besteht Kurz-schlussgefahr und Feuergefahr.

Die Netzeinheit erfüllt die Schutzklasse IP20 nur bei ordnungsgemäß aufgesteckten Abdeckungen und Anschlussklemmen.

Eine Einbaulage über Kopf oder waagerecht ist unzulässig. VORSICHT

Die Geräte mit ausreichendem Freiraum montieren, so dass die Kühlluft ungehin-dert zirkulieren kann. Verschmutzung durch Fette und Luftverschmutzung durch Staub, aggressive Gase etc. vermeiden.

09/13 AEC 31

7.1 AEC 401-22 (Baugröße 3) und AEC 401-25 (Baugröße 4) Die Montage erfolgt mit den Standardbefestigungen in senkrechter Einbaulage auf der Monta-geplatte. Die folgende Abbildung zeigt die Standardmontage.

Standardmontage

bb1

aa1 a2

c

x

x

c1

x 100 mm≥

Befestigungswinkel unten (Befestigung mit Schrauben ) M4x60

Befestigungswinkel oben (Befestigung mit Schrauben ) M4x20

Die beiden Befestigungswinkel mit dem Kühlkörper der Netzeinheit und der Montageplatte ver-schrauben.

Die Netzeinheit wird mit Befestigungswinkeln geliefert, die mit vier gewindeformenden Schrau-ben befestigt werden. Die Abmessungen und Montagemaße entsprechen dem Standardgerät ohne optionale Komponenten in Millimeter.

Abmessungen [mm] Montagemaß [mm] AEC 401 a b c a1 a1 b1 c1

-19 250 100 200 270 ... 290 315 12 133 -21 250 100 200 270 ... 290 315 12 133 -22 250 100 200 270 ... 290 315 12 133 -23 250 125 200 270 ... 290 315 17,5 133 -25 250 125 200 270 ... 290 315 17,5 133

VORSICHT

Die Geräte mit ausreichendem Freiraum montieren, so dass die Kühlluft ungehin-dert zirkulieren kann. Verschmutzung durch Fette und Luftverschmutzung durch Staub, aggressive Gase etc. vermeiden.

32 AEC 09/13

7.2 AEC 401-31 (Baugröße 5) Die Montage erfolgt mit den Standardbefestigungen in senkrechter Einbaulage auf der Monta-geplatte. Die folgende Abbildung zeigt die Standardmontage.

Standardmontage

c

c1

x 100 mm

aa1 a2

x

bb1

x

Befestigungswinkel unten (Befestigung mit Schrauben ) M4x70

Befestigungswinkel oben (Befestigung mit Schrauben ) M4x20 Die beiden Befestigungswinkel mit dem Kühlkörper der Netzeinheit und der Montageplatte ver-schrauben.

Die Netzeinheit wird mit Befestigungswinkeln geliefert, die mit vier gewindeformenden Schrau-ben befestigt werden. Die Abmessungen und Montagemaße entsprechen dem Standardgerät ohne optionale Komponenten in Millimeter.

Abmessungen [mm] Montagemaß [mm] AEC 401 a b c a1 a1 b1 c1

-27 250 200 260 270 … 290 315 20 160 -29 250 200 260 270 … 290 315 20 160 -31 250 200 260 270 … 290 315 20 160

VORSICHT

Die Geräte mit ausreichendem Freiraum montieren, so dass die Kühlluft ungehin-dert zirkulieren kann. Verschmutzung durch Fette und Luftverschmutzung durch Staub, aggressive Gase etc. vermeiden.

09/13 AEC 33

7.3 AEC 401-39 (Baugröße 6) Die Montage erfolgt mit den Standardbefestigungen in senkrechter Einbaulage auf der Monta-geplatte. Die folgende Abbildung zeigt die Standardmontage.

Standardmontage

Befestigungswinkel oben (Befestigung mit Schrauben ) M5x20

Befestigungswinkel unten (Befestigung mit Schrauben ) M5x20

aa1

a2

x x 100 mm≥

bb1x

c

c1

Die beiden Befestigungswinkel mit dem Kühlkörper der Netzeinheit und der Montageplatte ver-schrauben.

Die Netzeinheit wird mit Befestigungswinkeln geliefert, die mit vier gewindeformenden Schrau-ben befestigt werden. Die Abmessungen und Montagemaße entsprechen dem Standardgerät ohne optionale Komponenten in Millimeter.

Abmessungen [mm] Montagemaß [mm] AEC 401 a b c a1 a1 b1 c1

-33 400 275 260 425 … 445 470 20 160 -35 400 275 260 425 … 445 470 20 160 -37 400 275 260 425 … 445 470 20 160 -39 400 275 260 425 … 445 470 20 160

VORSICHT

Die Geräte mit ausreichendem Freiraum montieren, so dass die Kühlluft ungehin-dert zirkulieren kann. Verschmutzung durch Fette und Luftverschmutzung durch Staub, aggressive Gase etc. vermeiden.

34 AEC 09/13

7.4 AEC 401-49 (Baugröße 7) Die Montage erfolgt in senkrechter Einbaulage auf der Montageplatte. Die folgende Abbildung zeigt die Standardmontage.

Standardmontage

Der Durchmesser der Befestigungslöcher beträgt 9 mm.

Die Kühlkörperrückwand der Netzeinheit mit der Montageplatte verschrauben.

Die Abmessungen und Montagemaße entsprechen dem Standardgerät ohne optionale Kompo-nenten in Millimeter.

Abmessungen [mm] Montagemaß [mm] AEC 401 a b c a1 b1 b2 b3 c1 c2 c3

-43 510 412 351 480 392 382 342 338 305 110 -45 510 412 351 480 392 382 342 338 305 110 -47 510 412 351 480 392 382 342 338 305 110 -49 510 412 351 480 392 382 342 338 305 110

VORSICHT

Die Geräte mit ausreichendem Freiraum montieren, so dass die Kühlluft ungehin-dert zirkulieren kann. Verschmutzung durch Fette und Luftverschmutzung durch Staub, aggressive Gase etc. vermeiden.

a

b

c c1

c2 c3

b1 b2 b3

a1

x

x x 300 mm

x 300 mm

09/13 AEC 35

8 Elektrische Installation Die elektrische Installation muss von qualifiziertem Personal gemäß den allgemeinen und regio-nalen Sicherheits- und Installationsvorschriften ausgeführt werden. Ein sicherer Betrieb der Netzeinheit setzt voraus, dass die Dokumentation und die Gerätespezifikation bei der Installati-on und Inbetriebnahme beachtet werden. Liegen besondere Anwendungsbereiche vor, so müs-sen ggf. noch weitere Vorschriften und Richtlinien beachtet werden.

GEFAHR

Die Netz-, Gleichspannungs- und Vorladeklemmen können nach der Freischaltung der Netzeinheit gefährliche Spannungen führen. Erst nach einer Wartezeit von eini-gen Minuten, bis die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, darf am Gerät gearbeitet werden.

Der Schutz der Anschlussleitungen muss extern unter Beachtung der maximalen Spannungs- und Stromwerte der Sicherungen hergestellt werden. Die Netzsicherungen und Leitungsquer-schnitte sind gemäß EN 60204-1, bzw. nach DIN VDE 0298 Teil 4 für den Nennbetriebspunkt der Netzeinheit auszulegen. Gemäß UL/CSA ist die Netzeinheit geeignet für den Betrieb an ei-nem Versorgungsnetz von maximal 480 VAC, das einen symmetrischen Strom von höchstens 5000 A Effektivwert liefert, wenn er mit Sicherungen der Klasse RK5 geschützt ist. Verwenden Sie nur Kupferleitungen mit einem Temperaturbereich von 60/75 °C. WARNUNG

Die Netzeinheit fachgerecht mit dem Erdpotential großflächig und gut leitend ver-binden. Der Ableitstrom der Netzeinheit kann >3,5 mA sein. Entsprechend der Norm EN 50178 muss ein fester Anschluss vorgesehen werden. Der zur Erdung der Montagefläche notwendige Schutzleiterquerschnitt muss entsprechend zur Gerä-tegröße gewählt werden. Der Querschnitt muss in diesen Anwendungen dem emp-fohlenen Leitungsquerschnitt entsprechen.

Die Schutzart IP20 wird nur mit aufgesteckten Klemmen und ordnungsgemäß montierten Abde-ckungen erreicht.

Anschlussbedingungen Die Netzeinheit ist gemäß den technischen Daten zum Anschluss an das öffentliche bzw. indust-rielle Versorgungsnetz geeignet.

Die Richtlinie für den Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen mit dem Netz des Elektrizi-tätsversorgungsunternehmen (EVU) wurde von der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) e.V. herausgegeben (3. Auflage 1991, Nachdruck 1996). Das örtliche EVU wird bei Anmeldung der Erzeugungsanlage diese Richtlinie für Planung, Betrieb und Änderung von Ei-generzeugungsanlagen verwenden. Die Eigenerzeugungsanlage ist unter Beachtung der jeweils gültigen Bestimmungen und Vor-schriften so zu errichten, dass sie für den Parallelbetrieb mit dem Netz des EVU geeignet ist und störende Rückwirkungen auf das EVU-Netz oder andere Kundenanlagen mit Sicherheit ausge-schlossen werden.

• Der Netzanschluss erfolgt über eine dem EVU-Personal jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion.

• Bei Eigenerzeugungsanlagen mit dreiphasiger Unterspannungsüberwachung ist diese Schaltstelle nicht erforderlich. In Absprache mit dem EVU ist mit der Netzeinheit AEC ein Spannungsrückgangschutz und Spannungssteigerungsschutz vorzusehen.

• Den Anschluss an das öffentliche Stromversorgungsnetz gemäß den Bestimmungen der Norm EN 61000-3-2 prüfen.

• Die Netzeinheit muss so an das Netz angeschlossen werden, dass sie mit Freischaltmitteln (z. B. Hauptschalter, Schütz, Leistungsschalter) vom Netz getrennt werden kann.

• Die Trennung von an den Zwischenkreisklemmen der Netzeinheit angeschlossenen Fre-quenzumrichtern ist im Betrieb der Anlage nur mit geeigneten Gleichspannungsschaltern möglich.

36 AEC 09/13

• Allstromsensitive Schutzschalter oder Schutzschalter mit einstellbarer Auslöseverzögerung

verwenden. • In inselbetriebsfähigen Anlagen ist sicherzustellen, dass die Schutzmaßnahmen nach DIN

VDE 0100 auch bei Inselbetrieb gewährleistet sind. Die Zuschaltbedingungen der Netzeinheit AEC auf das EVU-Netz ergeben sich aus den installier-ten Schutzeinrichtungen bzw. der realisierten Schaltstelle. HINWEIS

Fehlerstrom (FI)-Schutzschalter können nur bedingt in Verbindung mit Netzeinhei-ten betrieben werden. Die Verwendung eines allstromsensitiven Fehlerstromrelais mit Ableitstromseparierung ist notwendig. Hierfür gibt es zwei Gründe: 1. Alle Gleichrichterbelastungen (also nicht nur Netzeinheiten) können in den Netz-zuleitungen einen Gleichstrom verursachen, der die Empfindlichkeit des Schutz-schalters vermindern kann. 2. Durch einen erhöhten Ableitstrom bei Verwendung eines Funkentstörfilters, kann der FI-Schutzschalter vorzeitig auslösen, was einen unerwünschten Ausfall der Netzeinheit zur Folge hätte.

09/13 AEC 37

8.1 Anschlussplan nach VDEW – Publikation Das Ausführungsbeispiel beschreibt den Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage mit Wechsel-richter im Parallelbetrieb – Dreiphasige Einspeisung –. Die elektrische Installation ist entspre-chend den nationalen und internationalen Normen und Vorschriften auszuführen. Je nach Vor-schrift des örtlichen EVU’s ist der Anschlussplan anzupassen.

Quelle des Ausführungsbeispiels: Richtlinie für den Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsunterlagen mit dem Niederspannungsnetz des Elektrizitätsversor-gungsunternehmen (EVU); 3. Auflage 1991 Nachdruck 1996 Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke – VDEW – e.V.

Die am Gleichspannungs – Zwischenkreis der Netzeinheit AEC angeschlossenen Frequenzumrichter benötigten eine erhöhte Spannungsfestigkeit. Die Frequenzum-richter ACU sind in einer entsprechenden Bauform zu bestellen.

38 AEC 09/13

8.2 EMV-Hinweise Die Netzeinheit ist entsprechend den Anforderungen und Grenzwerten der Produktnorm EN 61800-3 mit einer Störfestigkeit (EMI) für den Betrieb in industriellen Anwendungen ausgelegt. Die elektromagnetische Störbeeinflussung muss durch eine fachgerechte Installation und Be-achtung der spezifischen Produkthinweise vermieden werden.

Maßnahmen • Netzeinheit und Komponenten (Funkentstörfilter, Netzdrossel, Sinusfilter) flächig auf einer

metallischen Montageplatte – idealerweise verzinkt, nicht lackiert – montieren. • Auf einen guten Potentialausgleich innerhalb des Systems oder der Anlage achten. Anlagen-

teile wie Schaltschränke, Stellpulte, Maschinengestelle etc. mit PE-Leitungen flächig und gut leitend verbinden.

• Den Schirm der Leitungen beidseitig großflächig und gut leitend mit Erde verbinden (Schirmschelle). Schirmschellen für die Schirmung der Leitungen nah am Gerät montieren.

• Netzeinheit und Komponenten über kurze Leitungen mit einem Erdungspunkt verbinden. • Unnötige Leitungslängen und die frei schwebende Verlegung bei der Installation vermeiden. • Schütze, Relais und Magnetventile im Schaltschrank mit geeigneten Entstörkomponenten

versehen.

A

B

CD

A Anschluss Vorladeschaltung (X1: X/C, Y/D, Z) Getrennt von Steuerleitungen verlegen. B Zwischenkreisanschluss (X1: +, -)

Mit einer gemeinsamen Gleichspannungsquelle verbinden. Leitungslängen >300 mm schirmen und Leitungsschirm beidseitig mit der Montageplatte verbinden. Möglichst ver-drillte Leitung verwenden. C Steueranschluss (X210A, X210B)

Steuer- und Signalleitungen räumlich getrennt von den Leistungsleitungen verlegen. Analoge Signalleitungen ein-seitig mit dem Schirmpotential verbinden. D Netzanschluss und Anschluss Bremswiderstand (X2)

Netzleitung getrennt von Steuer-, Signalleitungen und Zwi-schenkreisverbindung verlegen. Funkentstörfilter am Netzeingang von Netzdrosseln instal-lieren. Die Leitung zwischen Funkentstörfilter, Netzdrossel, Sinusfilter und zur Netzeinheit muss ab einer Länge von 300 mm zwischen den jeweiligen Komponenten abge-schirmt verlegt werden. Den Leitungsschirm großflächig mit einer Schelle auf eine PE–Schiene in der Nähe der Komponenten auflegen. Bei Einsatz eines Bremswiderstandes dessen Anschlusslei-tung schirmen und den Leitungsschirm beidseitig auflegen.

09/13 AEC 39

8.3 Blockschaltbild

A Relaisanschluss S3OUT Wechslerkontakt, Ansprechzeit ca. 40 ms, Schließer AC 5 A / 240 V, DC 5 A (ohmsch) / 24 V Öffner AC 3 A / 240 V, DC 1 A (ohmsch) / 24 V Für den Anschluss eines Koppelrelais zur Ansteuerung von Leistungsschützen. Die technischen Daten der verwendeten bauseitigen Komponenten beachten.

B Spannungsausgang/-eingang Bidirektional, DC 20 V Spannungsausgang (Imax=180 mA) oder Eingang für externe Span-nungsversorgung DC 24 V ±10%

C Digitaleingang S1IND Digitalsignal, Ansprechzeit: ca. 10 ms (Ein), 10 μs (Aus), Umax = DC 30 V, 10 mA bei DC 24 V, SPS-kompatibel

D Digitaleingänge S2IND ... S6IND Digitalsignal: Ansprechzeit ca. 2 ms, Umax = DC 30 V, 10 mA bei DC 24 V, SPS-kompatibel, Frequenzsignal: DC 8 V ... 30 V, 10 mA bei DC 24 V, fmax = 150 kHz

E Digitaleingang S7IND Digitalsignal, Ansprechzeit: ca. 10 ms (Ein), 10 μs (Aus), Umax = DC 30 V, 10 mA bei DC 24 V, SPS-kompatibel

F Digitalausgang S1OUT Digitalsignal, DC 24 V, Imax = 50 mA, SPS-kompatibel, überlast- und kurzschlussfest

Multifunktionsausgang MFO1 Analogsignal: DC 24 V, Imax = 50 mA, pulsweitenmoduliert, fPWM = 116 Hz, Digitalsignal: DC 24 V, Imax = 50 mA, SPS-kompatibel, Frequenzsignal: DC 0 V ... 24 V, Imax = 40 mA, fmax = 150 kHz, überlast- und kurzschlussfest

Multifunktionseingang MFI1 Analogsignal: Auflösung 12 Bit, DC 0 V ... 10 V (Ri = 70 kΩ), 0 mA ... 20 mA (Ri = 500 Ω), Digitalsignal: Ansprechzeit ca. 4 ms, Umax = DC 30 V, 4 mA bei DC 24 V, SPS-kompatibel

+10 V / 4 mA MFI1

GND 10 V

6

X210A+20 V / 180 mA

24 V

S7IND

S4IND

X210B

5

6

7

123

S3OUTX10

AD

5 S3IND4 S2IND

2

S1IND

7 S5IND

3

1

1 S6IND

GND 20 V2

4 MFO1S1OUT3

+ -

Y/D ZX/C

X1

L2 L3L1 Rb1X2

+ -

Rb2

I

U, I

A

B

CD

E

FG

H

40 AEC 09/13

8.4 Optionale Komponenten Die Netzeinheit kann durch die modularen Hardwarekomponenten leicht in das Steuerungskon-zept integriert werden. Die standardmäßigen und optionalen Module werden bei der Initialisie-rung erkannt und die Steuerungsfunktionalität automatisch angepasst. Die notwendigen Infor-mationen zur Installation und Handhabung der optionalen Module können der zugehörigen Do-kumentation entnommen werden.

GEFAHR

Die Montage und Demontage der Hardwaremodule an den Steckplätzen B und C darf nur bei sicher vom Netz getrennter Netzeinheit erfolgen. Erst nach einer War-tezeit von einigen Minuten, bis die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, darf die Tätigkeit durchgeführt werden.

• Den Anschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchführen. • Die Spannungsfreiheit überprüfen.

Hardwaremodule

A

B

C

A Bedieneinheit KP500 Anschluss der optionalen Bedieneinheit KP500 oder eines Schnittstellenadapters KP232. B Kommunikationsmodul CM

Steckplatz für eine Anbindung an verschiedene Kommunika-tionsprotokolle: − CM-232: RS232 Schnittstelle − CM-485: RS485 Schnittstelle − CM-PDP: Profibus-DP Schnittstelle − CM-CAN: CANopen Schnittstelle C Erweiterungsmodul EM

Steckplatz zur kundenspezifischen Anpassung der Steuerein-gänge und -ausgänge an verschiedene Anwendungen: − EM-ENC: erweiterte Drehgeberauswertung − EM-RES: Resolverauswertung − EM-IO: analoge und digitale Ein- und Ausgänge − EM-SYS: Systembus

(Systembus in Kombination mit dem Kommunikations-modul CM-CAN auf Anfrage)

VORSICHT

Der Einbau von zwei optionalen Komponenten mit CAN-Protokoll-Controller führt zu einer Deaktivierung der Systembus Schnittstelle im Erweiterungsmodul EM.

09/13 AEC 41

8.5 Geräteanschluss

8.5.1 Leitungsquerschnitte • Die Leitungen entsprechend ihrer Strombelastung und dem auftretenden Spannungsfall

dimensionieren. • Den Querschnitt der Leitungen so wählen, dass der Spannungsfall möglichst gering ist. • Länderspezifische und anwendungsspezifische Vorschriften und die gesonderten

UL-Hinweise beachten. • Die Netzsicherungen und Leitungsquerschnitte gemäß EN 60204-1, bzw. nach DIN VDE

0298 Teil 4 für den Nennbetriebspunkt der Netzeinheit auslegen. • Gemäß UL/CSA zugelassene Kupferleitungen Klasse 1 mit einem Temperaturbereich von

60/75 °C für die Leistungsleitungen und die entsprechenden Netzsicherungen verwenden. • Leitungsquerschnitte nach DIN VDE 0100 Teil 430 und DIN VDE 0298 Teil 4 auswählen. • Den Querschnitt des Schutzleiters (PE) nach EN61800-5-1 dimensionieren. • Die üblichen Absicherungen für die Netzzuleitung sind im Kapitel 8.5.2 „Sicherungen“ aufge-

listet. Vorladeschaltung: Dreiphasiger Anschluss (X/C, Y/D, Z)

AEC 401 Vorlade Kabel 9,7 kVA 1,5 mm²

12,5 kVA 1,5 mm² 15,2 kVA 1,5 mm² 17,3 kVA 1,5 mm² 22,2 kVA 1,5 mm² 27,7 kVA 1,5 mm² 31,2 kVA 1,5 mm² 41,6 kVA 1,5 mm² 52,0 kVA 1,5 mm² 62,3 kVA 1,5 mm² 76,2 kVA 1,5 mm² 86,6 kVA 1,5 mm²

103,9 kVA 1,5 mm² 124,7 kVA 1,5 mm² 145,5 kVA 1,5 mm² 173,2 kVA 1,5 mm²

Gemäß EN61800-5-1 sind die Querschnitte des PE-Leiters wie folgt zu dimensionie-ren:

Netzzuleitung Schutzleiter Netzzuleitung bis 10 mm² Verlegen Sie zwei Schutzleiter mit dem Quer-

schnitt der Netzzuleitung oder einmal 10 mm². Netzzuleitung 10 … 16 mm² Verlegen Sie einen Schutzleiter mit dem gleichen

Querschnitt der Netzzuleitung. Netzzuleitung 16 … 35 mm² Verlegen Sie einen Schutzleiter mit dem Quer-

schnitt 16 mm². Netzzuleitung > 35 mm² Verlegen Sie einen Schutzleiter mit dem halben

Querschnitt der Netzzuleitung.

VORSICHT

Die Steuer-, Netz- und Zwischenkreisleitungen müssen räumlich getrennt verlegt werden. Die an die Netzeinheit angeschlossenen Leitungen dürfen, ohne vorherige schaltungstechnische Maßnahmen, keiner Isolationsprüfung mit hoher Prüfspan-nung ausgesetzt werden.

42 AEC 09/13

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Leitungsquerschnitte (Kupferkabel mit PVC-Isolierung, 30 °C Umgebungstemperatur, Dauernetzstrom maximal 100% Nennstrom). Durch die Einsatzbedingungen können sich abweichende Querschnitte für die Zuleitungen erge-ben.

400V: Dreiphasiger Anschluss (L1/L2/L3)

AEC 401 Netzleitung PE-Leiter -19 9,7 kVA 2,5 mm² 2x2,5 mm² oder 1x10 mm² -21 12,5 kVA 2,5 mm² 2x2,5 mm² oder 1x10 mm² -22 15,2 kVA 4 mm² 2x4 mm² oder 1x10 mm² -23 17,3 kVA 4 mm² 2x4 mm² oder 1x10 mm² -25 22,2 kVA 6 mm² 2x6 mm² oder 1x10 mm² -27 27,7 kVA 10 mm² 1x10 mm² -29 31,2 kVA 10 mm² 1x10 mm² -31 41,6 kVA 16 mm² 1x16 mm² -33 52,0 kVA 25 mm² 1x16 mm² -35 62,3 kVA 35 mm² 1x16 mm² -37 76,2 kVA 35 mm² 1x16 mm² -39 86,6 kVA 50 mm² 1x25 mm² -43 103,9 kVA 70 mm² 1x35 mm² -45 124,7 kVA 95 mm² 1x50 mm² -47 145,5 kVA 2x70 mm² 1x70 mm² -49 173,2 kVA 2x95 mm² 1x95 mm²

Gemäß EN61800-5-1 sind die Querschnitte des PE-Leiters wie folgt zu dimensionie-ren:

Netzzuleitung Schutzleiter Netzzuleitung bis 10 mm² Verlegen Sie zwei Schutzleiter mit dem Quer-

schnitt der Netzzuleitung oder einmal 10 mm². Netzzuleitung 10 … 16 mm² Verlegen Sie einen Schutzleiter mit dem gleichen

Querschnitt der Netzzuleitung. Netzzuleitung 16 … 35 mm² Verlegen Sie einen Schutzleiter mit dem Quer-

schnitt 16 mm². Netzzuleitung > 35 mm² Verlegen Sie einen Schutzleiter mit dem halben

Querschnitt der Netzzuleitung.

09/13 AEC 43

8.5.2 Sicherungen • Die Komponenten der Anlage und die verlegten Leitungen mit entsprechenden Sicherungen

schützen. • Den Hauptstromkreis (Netzsicherungen, Schütz K2) für die Leistung der Netzeinheit ausle-

gen. • Sicherungen, z.B. NH-Sicherungen1, der Betriebsklasse gL2 nach VDE 636 Teil 1 – Nieder-

spannungssicherungen (IEC 60269-1) vorschalten. • Sicherungen UL-Typ 600 VAC RKS3.

AEC 401 Netz2 Netz³ Vorlade Sicherungen2 -19 9,7 kVA 16 A 20 A 10 A -21 12,5 kVA 25 A 20 A 10 A -22 15,2 kVA 25 A 20 A 10 A -23 17,3 kVA 35 A 30 A 10 A -25 22,2 kVA 35 A 40 A 10 A -27 27,7 kVA 50 A 50 A 10 A -29 31,2 kVA 50 A 50 A 10 A -31 41,6 kVA 63 A 60 A 10 A -33 52,0 kVA 100 A 100 A 10 A -35 62,3 kVA 125 A 125 A 10 A -37 76,2 kVA 125 A 125 A 10 A -39 86,6 kVA 125 A 125 A 10 A -43 103,9 kVA 160 A FWH-250 A4 10 A -45 124,7 kVA 200 A FWH-300 A4 10 A -47 145,5 kVA 250 A FWH-350 A4 10 A -49 173,2 kVA 315 A FWH-400 A4 10 A

Die Speisung eines zentralen Gleichspannungs-Zwischenkreises kann über die Netz-einheit AEC erfolgen. Die Leitungen im Zwischenkreis der angeschlossenen Frequen-zumrichter sind geeignet abzusichern. Bei Auslegung der DC-Sicherungen sind neben dem vorgesehenen Sollwert der Zwischenkreisspannung auch die vom Sicherungs-hersteller angegebenen Derating-Faktoren zu berücksichtigen. Wird nur ein Frequen-zumrichter, welcher der Leistung der Netzeinheit entspricht betrieben, sind keine DC-Sicherungen erforderlich.

1 Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen. 2 Ganzbereichs-Kabel- und –Leitungsschutz. 3 UL konforme Absicherung mit UL-Typ 600 VAC RKS. 4 Für die UL konforme Absicherung der Geräte AEC 401-43 bis AEC 401-49 müssen die jeweils angegebene Sicherungen der Fa. Cooper Bussmann verwendet werden. Andere Sicherungen dürfen für die UL konforme Absicherung nicht verwendet werden.

44 AEC 09/13

8.6 Anschlüsse der Baugrößen

WARNUNG

Die Netzeinheit AEC darf nur über eine Vorladeschaltung an das Netz geschaltet werden.

GEFAHR

Leitungen leistungslos anklemmen und leistungslos trennen. Die Klemmen können auch nach der Freischaltung der Netzeinheit gefährliche Spannungen führen. Erst nach einer Wartezeit von einigen Minuten, bis die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, darf die Tätigkeit durchgeführt werden.

• Den Anschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchführen. • Die Spannungsfreiheit überprüfen.

09/13 AEC 45

8.6.1 AEC 401-22 (Baugröße 3) und AEC 401-25 (Baugröße 4) Anschluss Netz und Vorladeschaltung AEC 401-22 (Baugröße 3) und AEC 401-25 (Baugröße 4)

Sinusfilter Netzdrossel Funkentstörfilter Netzsicherungen Anschluss Vorladeschaltung Zwischenkreisanschluss Netzanschluss Anschluss Bremswiderstand

K1 Schütz der Vorladeschaltung K2 Netzschütz

L1L2L3PE

K2

3ph/400V AC

+-Y/D ZX/CX1

D

X2 L2

DC

L3L1 Rb2Rb1

U2 V2 W2

U1 V1 W1

A

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

B

L1' L2' L3'

L1 L2 L3

C

E

G

F

H

Load

Line

K1

X1

X2

0.2 … 6 mmAWG 24 … 10

2

AEC 401-226qmm/RM7.5

0.2 … 6 mmAWG 24 … 10

2

0.25 … 4 mmAWG 22 … 12

2

0.25 … 4 mmAWG 22 … 16

2

AEC 401-2516qmm/RM10+15

0.2 … 16 mmAWG 24 … 6

2

0.2 … 16 mmAWG 24 … 6

2

0.25 … 10 mmAWG 22 … 8

2

0.25 … 10 mmAWG 22 … 8

2

ABCDBEBFGH

46 AEC 09/13

8.6.2 AEC 401-31 (Baugröße 5) Anschluss Netz und Vorladeschaltung AEC 401-31 (Baugröße 5)

Sinusfilter Netzdrossel Funkentstörfilter Netzsicherungen Anschluss Vorladeschaltung Zwischenkreisanschluss Netzanschluss Anschluss Bremswiderstand

K1 Schütz der Vorladeschaltung K2 Netzschütz

L1L2L3PE

K2

3ph/400V AC

+-Y/D ZX/CX1

D

X2

DC

L2 L3L1 Rb2Rb1

U2 V2 W2

U1 V1 W1

A

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

B

L1' L2' L3'

L1 L2 L3

C

Load

Line

K1

X2

X1

0.5 ... 35 mmAWG 20 ... 2

2

25/6-15.00-F

0.5 ... 25 mmAWG 20 ... 4

2

1.0 ... 25 mmAWG 18 ... 4

2

1.5 ... 25 mmAWG 16 ... 4

2

2.5 Nm22.1 lb-in

E F

G H

ABCDBEBFGH

09/13 AEC 47

8.6.3 AEC 401-39 (Baugröße 6) Anschluss Netz und Vorladeschaltung AEC 401-39 (Baugröße 6)

Gewindebolzen M8x25 Leiterquerschnitt bis 70 mm2

Sinusfilter Netzdrossel Funkentstörfilter Netzsicherungen Anschluss Vorladeschaltung Zwischenkreisanschluss Netzanschluss Anschluss Bremswiderstand

K1 Schütz der Vorladeschaltung K2 Netzschütz

L1L2L3PE

K2

3ph/400V AC

+-Y/D ZX/CX1

D

X2

DC

L2 L3L1 Rb2Rb1

U2 V2 W2

U1 V1 W1

A

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

B

L1' L2' L3'

L1 L2 L3

C

Load

Line

K1

8 Nm70.8 lb-in

X1

X2

G H

E F

ABCDBEBFGH

48 AEC 09/13

8.6.4 AEC 401-49 (Baugröße 7) Anschluss Netz und Vorladeschaltung AEC 401-49 (Baugröße 7)

Gewindebolzen M8x20

Sinusfilter Netzdrossel Funkentstörfilter Netzsicherungen Anschluss Vorladeschaltung Netzanschluss Anschluss Bremswiderstand (Rb2/ZK+), Klemme Rb2 optional Zwischenkreisanschluss

K1 Schütz der Vorladeschaltung K2 Netzschütz

L1L2L3PE

K2

3ph/400V AC

D

U2 V2 W2

U1 V1 W1

A

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

B

L1' L2' L3'

L1 L2 L3

C

Load

Line

K1

L1 L2 L3

X/C Y/D Z

Rb2 ZK+

ZK-

L1 L2 L3X/C Y/D Z ZK+ ZK-

DC

10 Nm88.5 lb-in

E F G H

Rb2

ABCDBEBFGH

09/13 AEC 49

8.7 Zwischenkreisverbindung Frequenzumrichter ACU mit

Netzeinheit AEC

VORSICHT

Für den Anschluss eines Frequenzumrichters ACU oder ACT die Betriebsanleitung zu diesem Gerät beachten.

Die Frequenzumrichter welche mit der Netzeinheit verbunden werden müssen für eine höhere Spannungsebene ausgelegt sein. Die Frequenzumrichter ACU oder ACT müssen in passender Ausführung bestellt werden.

8.8 Vorladeschaltung Die Netzeinheit AEC erfordert die getrennte Verdrahtung von Hauptstromkreis und Vorla-deschaltung des Spannungszwischenkreises.

Eine externe Vorladeschaltung muss installiert werden um die Netzeinheit vor zerstörenden Ladeströmen der Zwischenkreiskondensatoren zu schützen. In der Netzeinheit ist eine Vorla-deschaltung zwischen dem Gleichrichter und den Zwischenkreiskondensatoren installiert welche den Kontakt schließt, sobald eine bestimmte Zwischenkreisspannung erreicht wurde. Diese Vor-ladeschaltung begrenzt jedoch nicht den Strom wenn die Netzeinheit an das Netz angeschlos-sen wird, da die AEC mit dem Netz über den Wechselrichter verbunden ist!

Das Relais X10 wird von der Netzeinheit durch die Spannung im Zwischenkreis gesteuert. Die Entladung der Zwischenkreiskondensatoren verzögert die Umschaltung des Relais X10. Die Steuerung der Netzeinheit stellt sicher, dass erst die Vorladung eingeschaltet und dann an das Netz geschaltet wird.

− Die Netzeinheit darf nur über die Vorladeschaltung an das Netz geschaltet werden. − Ein Tippbetrieb des Netzschützes ist nicht zulässig. − Die Netzeinheit darf nach einer Trennung vom Netz erst nach einer Wartezeit von ca. 1 Mi-

nute wieder ans Netz geschaltet werden. − Die Wartezeit bei der Einrichtung einer Steuerung, z. B. durch Zeitglieder, berücksichtigen. − Den Hauptstromkreis (Netzsicherungen, Schütz K2) für die Leistung der AEC Netzeinheit

auslegen. − Den Vorladekreis (Vorladesicherung, Schütz K1) bis zu einer Gesamtleistung von 250 kW

(Summe der äquivalenten Motorwellenleistungen von AEC Netzeinheit und ACU Frequenzum-richtern) für eine Leistung von 3 kW auslegen.

− Für den Vorladekreis Sicherungen vom Typ gL 10 A verwenden. Für eine höhere Gesamtleis-tung den Vorladekreis entsprechend stärker auslegen.

Die folgenden Schaltungsvorschläge müssen entsprechend der Anwendung und den jeweiligen Vorschriften angepasst werden.

X101 2 3

AEC

L10

L0

Hauptschütz Vorladeschütz

K1K2

50 AEC 09/13

Wird der Hauptschalter nach dem Ausschalten direkt wieder eingeschaltet ohne die Wartezeit einzuhalten, kann die Netzeinheit beschädigt werden.

Um das zu vermeiden kann eine Vorladeschaltung wie in der zweiten Abbildung gezeigt einge-richtet werden.

Wird der Hauptschalter geöffnet so sinkt die Zwischenkreisspannung der Netzeinheit auf Grund der Zwischenkreiskondensatoren nur langsam ab. Der Kontakt am Relais X10 wird so lange zwischen den Klemmen zwei und drei gehalten, bis die Zwischenkreisspannung unter einen bestimmten Wert gefallen ist. Wird der Hauptschalter nun wieder geschlossen, ist die Netzein-heit mit dem Netz über den Wechselrichter verbunden und kann in Folge dessen beschädigt werden. Im zweiten Schaltungsvorschlag öffnet das Schütz K3 die Spannungsversorgung des Schützes K2, sodass das Schütz K2 die Verbindung zwischen Netzeinheit AEC und Netz trennt.

8.9 Sinusfilter Die Netzeinheit AEC nur in Verbindung mit einem Sinusfilter verwenden. Sinusfilter mit einer relativen Kurzschlussspannung von uk = 8% sind als Zubehör erhältlich. Den Sinusfilter so an-schließen, dass die Induktivitäten des Sinusfilters auf der Klemmenseite (L1, L2, L3) der Netz-einheit liegen und die Kondensatoren des Sinusfilters auf der Netzseite liegen.

8.10 Netzdrossel Bonfiglioli Vectron empfiehlt die Installation einer Netzdrossel am Netzanschluss der Netzein-heit. Netzdrosseln mit einer relativen Kurzschlussspannung von uk = 4% sind als Zubehör er-hältlich. Die Netzdrossel zwischen Funkentstörfilter und Sinusfilter anschließen.

8.11 Funkentstörfilter Zur Begrenzung der Funkstörspannung auf der Netzleitung muss ein als Zubehör erhältliches Funkentstörfilter eingesetzt werden und die Installation gemäß Kapitel 8.2 „EMV-Hinweise“ durchgeführt werden. Der Funkstörgrad gemäß EN 61800-3 ist für den Einsatz im Wohnbereich geeignet. Dies entspricht der Grenzwertklasse B nach EN 55011.

Den Load-Anschluss des Funkentstörfilters zur Seite der Netzeinheit verdrahten, den Line-Anschluss zur Netzseite verdrahten.

Durch die Verwendung von Filterelementen steigt im Allgemeinen der Ableitstrom. Überschreitet dieser den Wert von 3,5 mA, so muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:

• Schutzleiter-Querschnitt mindestens 10 mm2 • Überwachung des Schutzleiters durch eine Einrichtung, die im Fehlerfall zu einer selbsttäti-

gen Abschaltung führt. • Verlegung eines zweiten Leiters, elektrisch parallel zum Schutzleiter über getrennte Klem-

men. Dieser muss für sich allein die Anforderungen nach VDE 0100 Teil 540 (z. B. Mindest-querschnitt) erfüllen.

09/13 AEC 51

8.12 Empfohlenes Zubehör Folgendes Zubehör wird von Bonfiglioli Vectron zur Anwendung mit den AEC Netzeinheiten empfohlen und kann über Bonfiglioli Vectron GmbH bezogen werden.

Zubehör

Netzeinheit Sinusfilter Strom [A] Induktivität [mH] Kapazität (delta) [µF] Artikelnummer

AEC 401-19 14 4,2 1 181 421 014 AEC 401-21 18 3,6 1 181 421 018 AEC 401-22 25 2,4 1 181 421 025 AEC 401-23 25 2,4 1 181 421 025 AEC 401-25 34 1,9 2,2 181 421 034 AEC 401-27 45 1,5 2,2 181 421 045 AEC 401-29 45 1,5 2,2 181 421 045 AEC 401-31 60 1,1 3 181 421 060 AEC 401-33 75 0,9 4,7 181 421 075 AEC 401-35 90 0,8 6,8 181 421 090 AEC 401-37 115 0,65 6,8 181 421 115 AEC 401-39 150 0,5 16 181 421 150 AEC 401-43 150 0,5 16 181 421 150 AEC 401-45 180 0,44 22 181 421 180 AEC 401-47 210 0,4 13,6 181 421 210 AEC 401-49 250 0,33 16 181 421 250

Netzeinheit Netzdrossel Strom [A] Induktivität [mH] Artikelnummer

AEC 401-19 15 1,95 184 420 015 AEC 401-21 18 1,63 184 420 018 AEC 401-22 25 1,17 184 420 025 AEC 401-23 25 1,17 184 420 025 AEC 401-25 34 0,86 184 420 034 AEC 401-27 50 0,59 184 420 050 AEC 401-29 50 0,59 184 420 050 AEC 401-31 60 0,49 184 420 060 AEC 401-33 75 0.39 184 420 070 AEC 401-35 90 0,33 184 420 090 AEC 401-37 115 0,25 184 420 115 AEC 401-39 135 0,22 184 420 135 AEC 401-43 160 0,18 184 420 160 AEC 401-45 180 0,16 184 420 180 AEC 401-47 210 0,14 184 420 210 AEC 401-49 250 0,12 184 420 250

Netzeinheit Funkentstörfilter Strom [A] Artikelnummer

AEC 401-19

35

189 430 035 AEC 401-21 AEC 401-22 AEC 401-25 AEC 401-27

80

189 430 080 AEC 401-28 AEC 401-31 AEC 401-33 AEC 401-35

150

189 430 150 AEC 401-37 AEC 401-39 AEC 401-43 AEC 401-45

300

185 730 300 AEC 401-47 AEC 401-49

52 AEC 09/13

8.13 Anschluss Frequenzumrichter an AEC Vor der Verbindung der Zwischenkreise von Frequenzumrichter ACU und Netzeinheit AEC muss die PE-Brücke am Gerät ACU getrennt werden. Ab Baugröße 5 dürfen nur werkseitig modifizier-te Geräte zum Anschluss an AEC verwendet werden.

GEFAHR

• Vor dem Trennen der PE-Brücke den Frequenzumrichter spannungsfrei schal-ten.

• Die Klemmen von Netzeinheit und Frequenzumrichter können auch nach der Freischaltung gefährliche Spannungen führen. Erst nach einer Wartezeit von einigen Minuten, bis die Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, darf die Tätigkeit durchgeführt werden.

VORSICHT

Für den Anschluss eines Frequenzumrichters ACU die Betriebsanleitung zu diesem Gerät beachten.

Trennen der PE-Brücke Frequenzumrichter ACU Baugröße 3 bis 6

09/13 AEC 53

AEC 401-22 (Baugröße 3) und AEC 401-25 (Baugröße 4) Anschluss Netz, Vorladeschaltung und Zwischenkreis

L1L2L3PE

AEC ACU

K2

3ph/400V AC

+-Y/D ZX/CX1

X2 V WU Rb2Rb1

M3~

X2 L2 L3L1 Rb2Rb1

+-L2 L3L1X1

U2 V2 W2

U1 V1 W1

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

L1' L2' L3'

L1 L2 L3

Load

Line

K1

X1

X2 X2

X1

54 AEC 09/13

AEC 401-31 (Baugröße 5) Anschluss Netz, Vorladeschaltung und Zwischenkreis Soll ein Frequenzumrichter ACU in der Baugröße 5 an die Netzeinheit AEC angeschlossen wer-den, muss ein werkseitig in der Hardware modifizierter Frequenzumrichter ACU für diesen Ein-satzbereich bestellt werden.

L1L2L3PE

AEC ACU

K2

3ph/400V AC

+-Y/D ZX/CX1

X2 V WU Rb2Rb1

M3~

X2 L2 L3L1 Rb2Rb1

+-L2 L3L1X1

U2 V2 W2

U1 V1 W1

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

L1' L2' L3'

L1 L2 L3

Load

Line

K1

X2

X2

X1 X1

09/13 AEC 55

AEC 401-39 (Baugröße 6) Anschluss Netz, Vorladeschaltung und Zwischenkreis Soll ein Frequenzumrichter ACU in der Baugröße 6 an die Netzeinheit AEC angeschlossen wer-den, muss ein werkseitig in der Hardware modifizierter Frequenzumrichter ACU für diesen Ein-satzbereich bestellt werden.

L1L2L3PE

AEC ACU

K2

3ph/400V AC

+-Y/D ZX/CX1

X2 V WU Rb2Rb1

M3~

X2 L2 L3L1 Rb2Rb1

+-L2 L3L1X1

U2 V2 W2

U1 V1 W1

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

L1' L2' L3'

L1 L2 L3

Load

Line

K1

X1

X2

X1

X2

56 AEC 09/13

AEC 401-49 (Baugröße 7) Anschluss Netz, Vorladeschaltung und Zwischenkreis Soll ein Frequenzumrichter ACU in der Baugröße 7 an die Netzeinheit AEC angeschlossen wer-den, muss ein werkseitig in der Hardware modifizierter Frequenzumrichter ACU für diesen Ein-satzbereich bestellt werden.

L1L2L3PE

AEC

K2

3ph/400V AC

M3~

U2 V2 W2

U1 V1 W1

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

L1' L2' L3'

L1 L2 L3

Load

Line

K1

ACU

U V W

L1 L2 L3

Rb2 ZK+

ZK-

U V WL1 L2 L3 ZK+ ZK-

L1 L2 L3

X/C Y/D Z

Rb2 ZK+

ZK-

L1 L2 L3X/C Y/D Z ZK+ ZK-

09/13 AEC 57

8.14 Steuerklemmen Die Steuer- und Softwarefunktionalität ist für einen funktionssicheren und wirtschaftlichen Be-trieb frei konfigurierbar.

VORSICHT

Die verpolungssicheren Steuereingänge und -ausgänge müssen leistungslos ange-schlossen und getrennt werden. Ansonsten können Bauteile beschädigt werden.

• Den Anschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchführen. • Die Spannungsfreiheit überprüfen.

Steuerklemmen

0.14 … 1.5 mmAWG 30 … 16

2

Wieland DST85 / RM3,5

0.14 … 1.5 mmAWG 30 … 16

2

0.25 … 1.0 mmAWG 22 … 18

2

0.25 … 0.75 mmAWG 22 … 20

2

0.2 … 0.3 Nm1.8 … 2.7 lb-in

Steuerklemme X210A

Kl. Beschreibung 1 Spannungsausgang 20 V, Imax=180 mA 1) oder

Eingang für externe Spannungsversorgung DC 24 V ±10% 2 Masse/GND 20 V und Masse/GND 24 V (ext.) 3 Digitaleingang S1IND, Umax=DC 30 V, 10 mA bei DC 24 V, Eingangswiderstand: 2,3 kΩ,

SPS-kompatibel, Ansprechzeit ca. 10 ms 4 Digitaleingang S2IND, Umax=DC 30 V, 10 mA bei DC 24 V, Eingangswiderstand: 2,3 kΩ,

SPS-kompatibel, Ansprechzeit ca. 2 ms 5 Digitaleingang S3IND, Umax=DC 30 V, 10 mA bei DC 24 V,

Eingangswiderstand: 2,3 kΩ, SPS-kompatibel, Ansprechzeit ca. 2 ms 6 Digitaleingang S4IND, Umax=DC 30 V, 10 mA bei DC 24 V,

Eingangswiderstand: 2,3 kΩ, SPS-kompatibel, Frequenzsignal: 0 V ... 30 V, 10 mA bei 24 V, fmax=150 kHz

7 Digitaleingang S5IND, Umax=DC 30 V, 10 mA bei DC 24 V, Eingangswiderstand: 2,3 kΩ, SPS-kompatibel, Frequenzsignal: 0 V ... 30 V, 10 mA bei 24 V, fmax=150 kHz

58 AEC 09/13

Steuerklemme X210B

Kl. Beschreibung 1 Digitaleingang S6IND, Umax=30 V, 10 mA bei 24 V, Eingangswiderstand: 2,3 kΩ,

SPS-kompatibel, Ansprechzeit ca. 2 ms 2 Digitaleingang S7IND, Umax=30 V, 10 mA bei 24 V, Eingangswiderstand: 2,3 kΩ,

SPS-kompatibel, Ansprechzeit ca. 10 ms 3 Digitalausgang S1OUT, U=24 V, Imax=50 mA, überlast- und kurzschlussfest 4 Multifunktionsausgang MFO1,

Analogsignal: U=24 V, Imax=50 mA, pulsweitenmoduliert, fPWM=116 Hz, Digitalsignal: U=24 V, Imax=50 mA, überlast- und kurzschlussfest, Frequenzsignal: 0 V ... 24 V, Imax=50 mA, fmax=150 kHz

5 Referenzausgang 10 V, Imax=4 mA 6 Multifunktionseingang MFI1,

Analogsignal: Auflösung 12 Bit, 0 V ... +10 V (Ri=70 kΩ), 0 mA ... 20 mA (Ri=500 Ω), Digitalsignal: Ansprechzeit ca. 4 ms, Umax=30 V, 4 mA bei 24 V, SPS-kompatibel

7 Masse/GND 10 V 1) Der Spannungsausgang an der Klemme X210A.1 darf maximal mit einem Strom

Imax =180 mA belastet werden. Der maximal zur Verfügung stehende Strom wird durch den Digitalausgang S1OUT und Multifunktionsausgang MFO1 reduziert.

Pegel: Digitaleingänge (X210A.3 … X210B.2)

Low: 0 V … 3 V, High: 12 V … 30 V Digitalausgang (X210B.3)

8.14.1 Externe DC 24 V Spannungsversorgung Die bidirektionalen Steuerklemmen X210A.1/X210A.2 können als Spannungsausgang oder Spannungseingang verwendet werden. Der Anschluss einer externen Spannungsversorgung von DC 24 V ±10% an die Klemmen X210A.1/X210A.2 ermöglicht auch bei abgeschalteter Netz-spannung das Parametrieren, Aufrechterhalten der Funktion von Ein- und Ausgängen und die Kommunikation.

Anforderungen an die externe Spannungsversorgung Eingangsspannungsbereich DC 24 V ±10% Eingangsnennstrom Max. 1,0 A (typisch 0,45 A) Einschaltspitzenstrom Typisch: < 20 A Externe Absicherung Über handelsübliche Leitungsschutzelemente für Nennstrom,

Charakteristik: träge Sicherheit Sicherheitskleinspannungskreis (en: Extra safety low voltage,

SELV) nach EN 61800-5-1

VORSICHT

Die digitalen Eingänge und die DC 24 V Klemme der Steuerelektronik sind fremd-spannungsfest bis DC 30 V. Höhere Spannungspegel vermeiden. Höhere Span-nungspegel können das Gerät zerstören.

Geeignete externe Spannungsversorgungen mit einem maximalen Ausgangspegel von DC 30 V verwenden oder Sicherungen passend zum Geräteschutz dimensionie-ren.

09/13 AEC 59

8.14.2 Relaisausgang Der Relaisausgang muss mit einem Koppelrelais zur Ansteuerung des Netzschützes verbunden werden. Siehe Kapitel 8.8 „Vorladeschaltung“

Relaisausgang

123

0.2 … 1.5 mmAWG 24 … 16

2Phoenix ZEC 1,5/3ST5,0

0.2 … 1.5 mmAWG 24 … 16

2

0.25 … 1.5 mmAWG 22 … 16

2

0.25 … 1.5 mmAWG 22 … 16

2

S3OUT

X10

X10

Steuerklemme X10 Kl. Beschreibung

1 ... 3 Relaisausgang, potentialfreier Wechslerkontakt, Ansprechzeit ca. 40 ms, maximale Kontaktbelastung: Schließer: AC 5 A/240 V, DC 5 A (ohmsch)/24 V Öffner: AC 3 A/240 V, DC 1 A (ohmsch)/24 V

8.14.3 Anschlussplan Die Steuerhardware und die Software der Netzeinheit sind nahezu frei konfigurierbar. Den Steueranschlüssen können bestimmte Funktionen zugeordnet werden und die interne Verknüp-fung der Softwaremodule kann frei gewählt werden.

Steuerklemme X210A X210A.1 Spannungsausgang DC +20 V oder

Eingang für externe Spannungsver-sorgung DC 24 V ±10%

X210A.2 Masse 20 V/ Masse 24 V (ext.) X210A.3 S1IND Freigabe Netzeinheit X210A.4 S2IND Digitaleingang X210A.5 S3IND Digitaleingang X210A.6 S4IND Digitaleingang X210A.7 S5IND Digitaleingang

Steuerklemme X210B X210B.1 S6IND Digitaleingang X210B.2 S7IND Freigabe Netzeinheit X210B.3 S1OUT Digitalausgang (Werksein-

stellung: Meldung „Keine Störung“)

X210B.4 MFO1A Multifunktionsausgang X210B.5 MFI1A Spannungsausgang

DC +10 V X210B.6 Multifunktionseingang X210B.7 GND 10 V (Masse)

S7INDS1OUTMFO1A+10 V/ 4 mA MFI1AGND 10 V

1234567

X210A+20 V/180 mAGND 20 VS1INDS2INDS3INDS4INDS5IND

S6INDX210B

1234567

V+-

+-

24 V ext.

60 AEC 09/13

9 Inbetriebnahme der Netzeinheit • Vor dem Einschalten der Netzspannung alle Steuer- und Leistungsanschlüsse prüfen. • Vor der Inbetriebnahme der Netzeinheit muss sichergestellt werden, dass der Parameter

P30 auf Konfiguration 710 „Netzeinspeisung“ gestellt ist. • Sicherstellen, dass die Netzeinheit ausgeschaltet (Steuereingang S1IND/Klemme X210A.3)

ist. • Netzspannung einschalten. Die Netzeinheit führt einen Selbsttest durch. Nach einigen Sekunden ist die Netzeinheit be-triebsbereit.

• Freigabe der Netzeinheit einschalten (Steuereingang S1IND/Klemme X210A.3) bei gleichzei-tigen Schließen des digitalen Eingangs S7IND/ Klemme X210B.2.

Die Netzeinheit synchronisiert sich mit dem Netz. Der Ein- und Rückspeisebetrieb ist freigege-ben.

Der Digitalausgang S1OUT meldet „Keine Störung“, aufgrund der Werkseinstellung des Parame-ters Betriebsart Digitalausgang 530 = „103 – Invertierte Störmeldung“.

Der Digitalausgang S1OUT kann alternativ das Signal 30 – „Flussaufbau beendet“ ausgeben. Dadurch wird „Synchronisation erfolgt“ gemeldet. Diese Meldung kann z. B. als Startsignal für angeschlossene Frequenzumrichter ACU verwendet werden.

Die Netzeinheit AEC wird mit voreingestellten Parametern geliefert. In der Regel ist eine Ände-rung der Parameter nicht notwendig. Eine Übersicht über die wichtigsten Parameter befindet sich in Kapitel 10.3 „AEC relevante Parameter“.

09/13 AEC 61

10 Parameterliste Die Parameterliste ist nach den Menüzweigen der Bedieneinheit gegliedert. Die Parameter sind in numerisch aufsteigender Folge geordnet. Eine Überschrift (grau schattiert) kann mehrfach vor-handen sein, d. h. ein Themengebiet kann an verschiedenen Stellen der Tabelle aufgelistet sein. Zur besseren Übersicht sind die Parameter mit Piktogrammen gekennzeichnet:

Der Parameter ist in den vier Datensätzen verfügbar.

Der Parameterwert wird von der SETUP-Routine eingestellt.

Dieser Parameter ist im Betrieb des Frequenzumrichters nicht schreibbar.

INEN, UNEN, PNEN: Nennwerte des Frequenzumrichters, ü: Überlastfähigkeit des Frequenzumrichters

In der Bedieneinheit KP500 werden Parameternummern > 999 an der führenden Stelle hexadezimal angezeigt (999, A00 … B5 … C66).

10.1 Istwertmenü (VAL)

Istwerte der Anlage Nr. Beschreibung Einh. Anzeigebereich 211 Effektivstrom A 0,0 ... Imax 212 Maschinenspannung V 0,0 ... UNEN Istwerte der Netzeinheit 222 Zwischenkreisspannung V 0,0 ... Udmax-25 223 Aussteuerung % 0 ... 100 229 Prozentsollwert % ± 300,00 Istwertspeicher 231 Scheitelwert Langzeit-Ixt % 0,00 ... 100,00 232 Scheitelwert Kurzzeit-Ixt % 0,00 ... 100,00 Istwerte der Netzeinheit 243 Digitaleingänge (Hardware) - 00 ... 255 244 Arbeitsstundenzähler h 99999 245 Betriebsstundenzähler h 99999 249 aktiver Datensatz - 1 ... 4 250 Digitaleingänge - 00 ... 255 251 Analogeingang MFI1A % ± 100,00 254 Digitalausgänge - 00 ... 255 255 Kühlkörpertemperatur deg.C 0 ... Tkmax 256 Innenraumtemperatur deg.C 0 ... Timax 257 Analogausgang MFO1A V 0,0 ... 24,0 258 PWM-Eingang % 0,00 … 100,00 259 Aktueller Fehler - FXXXX 269 Warnungen - AXXXX 273 Warnungen Applikation - AXXXX 275 Reglerstatus - CXXXX 277 STO Status - XXXX Istwertspeicher 287 Scheitelwert Zwischenkreisspg. V 0,0 ... Udmax 288 Mittelwert Zwischenkreisspg. V 0,0 ... Udmax 289 Scheitelwert Kuehlkörpertemp. deg.C 0 ... Tkmax 290 Mittelwert Kuehlkörpertemp. deg.C 0 ... Tkmax 291 Scheitelwert Innenraumtemp. deg.C 0 ... Timax 292 Mittelwert Innenraumtemp. deg.C 0 ... Timax

62 AEC 09/13

293 Scheitelwert Ibetrag A 0,0 ... ü⋅INEN

Istwertspeicher Nr. Beschreibung Einh. Anzeigebereich 294 Mittelwert Ibetrag A 0,0 ... ü⋅INEN 295 Scheitelwert Wirkleistung pos. kW 0,0 ... ü⋅PNEN 296 Scheitelwert Wirkleistung neg. kW 0,0 ... ü⋅PNEN 297 Mittelwert Wirkleistung kW 0,0 ... ü⋅PNEN 301 Energie positiv kWh 0 ... 99999 302 Energie negativ kWh 0 ... 99999 Fehlerliste 310 letzter Fehler h:m; F 00000:00; FXXXX 311 vorletzter Fehler h:m; F 00000:00; FXXXX 312 Fehler 3 h:m; F 00000:00; FXXXX 313 Fehler 4 h:m; F 00000:00; FXXXX 314 Fehler 5 h:m; F 00000:00; FXXXX 315 Fehler 6 h:m; F 00000:00; FXXXX 316 Fehler 7 h:m; F 00000:00; FXXXX 317 Fehler 8 h:m; F 00000:00; FXXXX 318 Fehler 9 h:m; F 00000:00; FXXXX 319 Fehler 10 h:m; F 00000:00; FXXXX 320 Fehler 11 h:m; F 00000:00; FXXXX 321 Fehler 12 h:m; F 00000:00; FXXXX 322 Fehler 13 h:m; F 00000:00; FXXXX 323 Fehler 14 h:m; F 00000:00; FXXXX 324 Fehler 15 h:m; F 00000:00; FXXXX 325 Fehler 16 h:m; F 00000:00; FXXXX Fehlerumgebung 330 Zwischenkreisspannung V 0,0 ... Udmax 331 Ausgangsspannung V 0,0 ... UNEN 332 Statorfrequenz Hz 0,00 ... 999,99 333 Frequenz Drehgeber 1 Hz 0,00 ... 999,99 335 Strangstrom Ia A 0,0 ... Imax 336 Strangstrom Ib A 0,0 ... Imax 337 Strangstrom Ic A 0,0 ... Imax 338 Effektivstrom A 0,0 ... Imax 339 Isd / Blindstrom A 0,0 ... Imax 340 Isq / Wirkstrom A 0,0 ... Imax 341 Rotormagnetisierungsstrom A 0,0 ... Imax 342 Drehmoment Nm ± 9999,9 343 Analogeingang MFI1A % ± 100,00 346 Analogausgang MFO1A V 0,0 ... 24,0 349 Folgefrequenzausgang Hz 0,00 ... 999,99 350 Status Digitaleingänge - 00 ... 255 351 Status Digitalausgänge - 00 ... 255 352 Zeit seit Freigabe h:m:s.ms 00000:00:00.000 353 Kühlkörpertemperatur deg.C 0 ... Tkmax 354 Innenraumtemperatur deg.C 0 ... Timax 355 Reglerstatus - C0000 ... CFFFF 356 Warnstatus - A0000 ... AFFFF 357 Int-Grösse 1 - ± 32768 358 Int-Grösse 2 - ± 32768 359 Long-Grösse 1 - ± 2147483647

09/13 AEC 63

360 Long-Grösse 2 - ± 2147483647 361 Prüfsumme - OK / NOK Fehlerliste No. Description Unit Display range 362 Summe aufgetretener Fehler - 0 ... 32767 363 Summe selbst quittierter Fehler - 0 ... 32767 Fehlerumgebung 367 Warnstatus Applikation - A0000 … AFFFF Digitalausgänge 537 Ist-Warnmaske - AXXXXXXXX 627 Ist-Warnmaske Applikation - AXXXX Istwerte Netz 850 Frequenz Hz 0.0 ... 999.99 852 Netzstrom A 0.0 … Imax 853 Netzspannung V 0.0 ... 999.99 Istwerte der Anlage 861 Wirkstrom A 0,0...Imax

862 Blindstrom A 0,0...Imax

10.2 Parametermenü (PARA) Umrichterdaten Nr. Beschreibung Einh. Einstellbereich 0 Seriennummer - Zeichen 1 Optionsmodule - Zeichen 12 FU-Softwareversion - Zeichen 15 Copyright - Zeichen 27 Passwort setzen - 0 ... 999 28 Bedienebene - 1 ... 3 29 Anwendername - 32 Zeichen 30 Konfiguration - Auswahl 33 Sprache - Auswahl 34 Programm(ieren) - 0 ... 9999 Lüfter 39 Einschalttemperatur deg.C 0 ... 60 Digitaleingänge 70 Datensatzumschaltung 1 - Auswahl 71 Datensatzumschaltung 2 - Auswahl 72 Prozent-Motorpoti Auf - Auswahl 73 Prozent-Motorpoti Ab - Auswahl 75 Festprozentwertumschaltung 1 - Auswahl 76 Festprozentwertumschaltung 2 - Auswahl 83 Timer 1 - Auswahl 84 Timer 2 - Auswahl 87 Start 3-Leiter-Steuerung - Auswahl 103 Fehlerquittierung - Auswahl 183 Externer Fehler - Auswahl 204 Thermo-Kontakt - Auswahl Pulsweitenmodulation 400 Schaltfrequenz - Auswahl Stör/Warnverhalten 405 Warngrenze Kurzzeit-Ixt % 6 ... 100

64 AEC 09/13

406 Warngrenze Langzeit-Ixt % 6 ... 100 407 Warngrenze Tk deg.C -25 ... 0 408 Warngrenze Ti deg.C -25 ... 0

Stör/Warnverhalten Nr. Beschreibung Einh. Einstellbereich 409 Meldung Reglerstatus - Auswahl Bussteuerung 412 Local/Remote - Auswahl Stör/Warnverhalten 415 Grenze IDC-Kompensation V 0,0 ... 1,5 417 Abschaltgrenze Frequenz Hz 0,00 ... 999,99 Multifunktionseingang 1 450 Toleranzband % 0,00 ... 25,00 451 Filterzeitkonstante ms Auswahl 452 Betriebsart - Auswahl 453 Stör-/Warnverhalten - Auswahl 454 Kennlinienpunkt X1 % 0,00 ... 100,00 455 Kennlinienpunkt Y1 % -100,00 ... 100,00 456 Kennlinienpunkt X2 % 0,00 ... 100,00 457 Kennlinienpunkt Y2 % -100,00 ... 100,00 Motorpotentiometer 473 Rampe Keypad-Motorpoti Hz/s 0,01 ... 999,99 474 Betriebsart - Auswahl Prozentsollwertkanal 476 Prozentsollwertquelle - Auswahl Prozentwertrampe 477 Steigung Prozentwertrampe %/s 0 ... 60000 PWM-/Folgefrequenzeingang 496 Betriebsart - Auswahl Brems-Chopper 506 Triggerschwelle V 425 ... 1000,0 Digitalausgänge 510 Einstellfrequenz Hz 0,00 ... 999,99 517 Einstellfrequenz Ausschalten Delta Hz 0,00 … 999,99 Prozentwertgrenzen 518 Minimaler Prozentsollwert % 0,00 ... 300,00 519 Maximaler Prozentsollwert % 0,00 ... 300,00 Festprozentwerte 520 Festprozentwert 1 % -300,00 ... 300,00 521 Festprozentwert 2 % -300,00 ... 300,00 522 Festprozentwert 3 % -300,00 ... 300,00 523 Festprozentwert 4 % -300,00 ... 300,00 Digitalausgänge 530 Betriebsart Digitalausgang 1 - Auswahl 535 Betriebsart externer Fehler - Auswahl 540 Betriebsart Komparator 1 - Auswahl 541 Komparator ein oberhalb % -300,00 ... 300,00 542 Komparator aus unterhalb % -300,00 ... 300,00 543 Betriebsart Komparator 2 - Auswahl 544 Komparator ein oberhalb % -300,00 ... 300,00 545 Komparator aus unterhalb % -300,00 ... 300,00 549 max. Regelabweichung % 0,01 ... 20,00 Multifunktionsausgang 1 550 Betriebsart - Auswahl

09/13 AEC 65

551 Spannung 100% V 0,0 ... 24,0 552 Spannung 0% V 0,0 ... 24,0 553 Analogbetrieb - Auswahl

Multifunktionsausgang 1 Nr. Beschreibung Einh. Einstellbereich 554 Digitalbetrieb - Auswahl Stör/Warnverhalten 570 Betriebsart Motortemp. - Auswahl Motorschutzschalter 571 Betriebsart - Auswahl 572 Grenzfrequenz % 0 ... 300 Intelligente Stromgrenzen 573 Betriebsart - Auswahl 574 Leistungsgrenze % 40,00 ... 95,00 575 Begrenzungsdauer min 5 ... 300 PWM-/Folgefrequenzeingang 652 Offset % -100,00 … 100,00 653 Verstaerkung % 5,0 … 1000,0 Stromregler 700 Verstärkung - 0,00 ... 2,00 701 Nachstellzeit ms 0,00 ... 10,00 Timer 790 Betriebsart Timer 1 - Auswahl 791 Zeit 1 Timer 1 s/m/h 0 ... 650,00 792 Zeit 2 Timer 1 s/m/h 0 ... 650,00 793 Betriebsart Timer 2 - Auswahl 794 Zeit 1 Timer 2 s/m/h 0 ... 650,00 795 Zeit 2 Timer 2 s/m/h 0 ... 650,00 Spannungsregler 800 Betriebsart - Auswahl Zwischenkreis 801 Sollwert Zwischenkreisspannung V 0.0 ... Udmax Spannungsregler 802 Max. Abw. Zwischenkreisspannung V 0,0 ... Udmax 804 Maximaler Einspeisestrom A 0,0 … Imax

805 Maximaler Rueckspeisestrom A 0,0 … Imax

Filterkompensation 810 Betriebsart - Auswahl 811 Relative Kurzschlussspannung % 0,0 … 99,9 Mux/DeMux

1250 Mux Eingang Index (schreiben) - EEPROM: 0 … 16 RAM: 17 … 33

1251 Mux Eingang Index (lesen) - EEPROM: 0 … 16 RAM: 17 … 33

1252 Mux Eingaenge - Auswahl 1253 DeMux Eingang - Auswahl

66 AEC 09/13

10.3 AEC relevante Parameter

10.3.1 Beschreibung der Parameter

10.3.1.1 Einstellbare Parameter AEC relevante Parameter Nr. Beschreibung Einh. Erläuterung 1) 30 Konfiguration Auswahl des Rückspeiseverfahrens

2) 520 Festprozentwert 1 % Einstellung der Phasenverschiebung zwi-schen Ausgangsstrom und Netzspannung über die Eingabe von IBlind/INenn

1) 530 Betriebsart Digitalausgang 1

Wahl der Betriebsart des Digitalausgangs 1. Dieser ist werkseitig auf „103 In. Störmeldung“ eingestellt. Alternativ kann auch „130 Flussaufbau beendet “ gewählt werden. Der Ausgang S1OUT meldet dann, dass die Synchronisation erfolg-reich war, was z.B. als Startsignal für angeschlossene Frequenzumrichter ACU genutzt werden kann

2) 700 Verstärkung Verstärkung des Stromreglers 2) 701 Nachstellzeit ms Nachstellzeit des Stromreglers

2) 800 Betriebsart Spannungsregler

Festlegung der Betriebsart. In der Stan-dartsoftware ist „1 Spannungsregelung eingestellt“ (nur in Konfiguration 710)

2) 801 Sollwert Zwischenkreisspan-nung V Eingabe des Sollwertes der Zwischen-

kreisspannung

2) 802 Max. Abw. Zwischenkreis-spannung V

2) 803 Max. Ausgangsstrom A Maximaler Ausgangstrom des Umrichters; begrenzt sowohl den Einspeise- als auch den Rückspeisestrom

2) 804 Max. Einspeisestrom A Eingabe des maximalen Einspeisestroms, den die Netzeinheit durch den Wechsel-richter aus dem Netz beziehen darf

2) 805 Max. Rückspeisestrom A Eingabe des maximalen Rückspei-sestroms, den die Netzeinheit über den Wechselrichter ins Netz einspeisen darf

2) 810 Betriebsart Filterkompensa-tion

2) 890 Induktivität Sinusfilter mH Stranginduktivität des Sinusfilters 2) 891 Filterkapazität Sinusfilter µF Kapazität des Sinusfilter pro Strang 1) 1063 Induktivität Netzdrossel mH Stranginduktivität der Netzdrossel

HINWEIS

In der Bedieneinheit KP500 werden Parameternummern > 999 an der führenden Stelle hexadezimal angezeigt (999, A00 … B5 … C66).

1) Parameter ist sowohl in Konfiguration 710 als auch in 711 aktiv 2) Parameter ist nur in Konfiguration 710 aktiv

09/13 AEC 67

10.3.1.2 Istwertparameter AEC relevante Parameter Nr. Beschreibung Einh. Erläuterung

2) 213 Wirkleistung kW Momentane Wirkleistung, die der Umrich-ter aufnimmt oder ins Netz einspeist; Istwertparameter

1) 811 relative Kurzschlussspan-nung %

Beschreibt die gesamte Längsinduktivität der induktiven Komponenten über den Spannungsabfall bezogen auf die Strang-spannung in einem 400 V Netz

2) 850 Frequenz Hz Gemessene Netzfrequenz 1) 852 Netzstrom A Istwert des Netzstroms 2) 853 Netzspannung V Berechnete Netzspannung

1) 854 Wirkleistung kW Momentane Wirkleistung, die der Umrich-ter in Konfiguration 711 ins Netz ein-speist

2) 863 Strom a A Istwert des Strom in der Phase a 2) 864 Strom b A Istwert des Strom in der Phase b 2) 865 Strom c A Istwert des Strom in der Phase c

HINWEIS

In der Bedieneinheit KP500 werden Parameternummern > 999 an der führenden Stelle hexadezimal angezeigt (999, A00 … B5 … C66).

1) Parameter ist sowohl in Konfiguration 710 als auch in 711 aktiv 2) Parameter ist nur in Konfiguration 710 aktiv

10.3.2 Einstellmöglichkeiten der Parameter Parameter Einstellung

Nr. Beschreibung Min. Max. Werkseinst. 520 Festprozentwert 1 -300,00 % 300,00 % 0,00 % 700 Verstärkung 0,00 80,00 0,40 701 Nachstellzeit 0,00 ms 10,00 ms 10,00 ms

801 Sollwert Zwischenkreisspan-nung 390,0 V 775,0 V 675,0 V

802 Max. Abw. der Zwischenkreis-spannung 10,0 V 200,0 V 75,0 V

803 Max. Ausgangsstrom 1,6 A 2 * INenn INenn

804 Max. Einspeisestrom 0,0 A 2 * INenn 2 * INenn

805 Max. Rückspeisestrom 0,0 A 2 * INenn 2 * INenn

68 AEC 09/13

Parameter Einstellung

Nr. Beschreibung Einstellung Werkseinst.

30 Konfiguration 710 – 711 –

Sinusförmige Netzein-speisung Blockförmige Rückspei-sung

710

530 Betriebsart Digitalausgang 1 103 – invertierte Störmeldung 103

800 Betriebsart Spannungsregler 1 – Spannungsregelung 1

810 Betriebsart Filterkompensation

1 – 2 – 11 – 12 –

ohne Überlast mit Überlast ohne Überlast, Blindstromvorrang mit Überlast, Blindstromvorrang

11

Einstellungsmöglichkeiten weiterer Parameter sind in der Betriebsanleitung der Fre-quenzumrichter ACU zu finden.

Imax : Parameter 804, maximaler Einspeisestrom Imax : Parameter 805, maximaler Rückspeisestrom UdSoll: Parameter 801, Zwischenkreisspannung ΔUdmax: Parameter 802, Max. Abw. Zwischenkreisspannung

09/13 AEC 69

11 AEC als blockförmige Rückspeiseeinheit

11.1 Installationsanleitung

HINWEIS Mit der Einstellung des Parameters 30 auf 711 wird die AEC Netzeinheit in den Mo-

dus „blockförmige Rückspeisung“ gesetzt. AEC 401-xx (Baugröße 3 -7) Netzanschluss AEC blockförmig, Vorladung über den Antriebsumrichter

L1L2L3

PE

AEC ACU

K2

3ph/400V AC

+-Y/D ZX/CX1

X2 V WU Rb2Rb1

M3~

X2 L2 L3L1 Rb2Rb1

+-L2 L3L1X1

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

L3'

LoadLine

X1

X2 X2

X1

L2'

L1'

L3

L2

L1

K1

U1' V1' W1'

U1 V1 W1

Line choke

Mains contactor

Mains contactor

EMC filter

HINWEIS

Informationen zum Geräteanschluss siehe Kapitel 8.5.1 “Leitungsquerschnitte“, 400 V Dreiphasiger Anschluss und Kapitel 8.5.2 „Sicherungen“.

70 AEC 09/13

HINWEIS

Die Leitungen der am Umrichter-Zwischenkreis angeschlossenen Rückspeiseeinheit AEC sind mit DC-Sicherungen entsprechend abzusichern. Bei Auslegung der DC-Sicherungen sind, neben den zu erwartenden Strom- und Spannungswerten, vom Sicherungshersteller angegebene Derating-Faktoren zu berücksichtigen. Wird eine Rückspeiseeinheit AEC, welche der Leistung des An-triebsumrichters entspricht, eingesetzt, sind keine DC-Sicherungen erforderlich.

11.1.1 Vorladeschaltung Die Rückspeiseeinheit AEC erfordert eine separate Verdrahtung zum Netzanschluss.

Das Netzschütz K2 muss durch den Relaisausgang X10 gesteuert werden. Nach Abschalten des Netzschützes K1 muss sichergestellt werden, dass der DC-Zwischenkreis entladen ist, bevor das Netzschütz K1 wieder eingeschaltet werden kann.

Der Relais-Ausgang X10 wird aktiv, wenn der Vorladevorgang im DC-Zwischenkreis abgeschlos-sen ist. Falls die Zwischenkreisspannung eine bestimmte Höhe nicht erreicht, bleibt der Relais-Ausgang X10 im Ruhezustand.

AECX10

K2

1

2

3

A2

L01

L02

A1

Die Netzschütz K1 muss für die Leistung des gesamten Antriebs ausgelegt werden kann. Das Netzschütz K2 muss für die zu erwartende maximale Bremsleistung des Antriebs ausgelegt wer-den.

11.1.2 Inbetriebnahme • Für den Betrieb der AEC als blockförmige Rückspeiseeinheit muss der Parameter 30 „Konfi-

guration“ auf 711 gestellt werden. Eine weitere Parametrierung ist nicht erforderlich. • Für die Freigabe der Rückspeiseeinheit sind die Digitaleingänge S1IND (Klemme X210A.3)

und S7IND (Klemme X210B.2) zu aktivieren. • Vor Einschalten des Startbefehls am Antriebsumrichter ist die Freigabe an der Rückspeise-

einheit AEC zu setzen. • Vor Setzen der Freigabe an der Rückspeiseeinheit AEC muss das Netzschütz K2 geschlossen

sein.

09/13 AEC 71

Index

A AEC 401-22 (Baugröße 3) ................ 17, 32 AEC 401-25 (Baugröße 4) ................ 17, 32 AEC 401-31 (Baugröße 5) ................ 18, 33 AEC 401-39 (Baugröße 6) ................ 19, 34 AEC 401-49 (Baugröße 7) ................ 20, 35 AEC als blockförmige Rückspeiseeinheit .. 70 Allgemeine technische Daten .................. 22 Anschluss Frequenzumrichter an AEC ...... 53 Aufstellung ............................................ 14 Außerbetriebnahme ............................... 16 B Bedieneinheit ........................................ 41 Bestimmungsgemäße Verwendung ......... 10 Blockschaltbild ....................................... 40 E Einstellbare Parameter ........................... 67 Elektrische Installation ........................... 36 Elektrischer Anschluss ............................ 14 Erweiterungsmodul ................................ 41 Externe DC 24 V Spannungsversorgung .. 59 F Funkentstörfilter .................................... 51 G Gewährleistung und Haftung .................... 7 I Inbetriebnahme der Netzeinheit ............. 61 Istwertmenü (VAL) ................................ 62 Istwertparameter ................................... 68 K Kommunikationsmodul ........................... 41 L Lagerung .............................................. 14

Leitungsquerschnitte .............................. 42 Lieferumfang ......................................... 17 M Mechanische Installation ........................ 31 N Netzdrossel ........................................... 51 Netzeinheit – Typ................................... 30 O Optionale Komponenten ......................... 41 P Parameterliste ....................................... 62 Parametermenü (PARA) ......................... 64 R Relaisausgang ....................................... 60 S Sicherheit

Allgemein ............................................. 9 Sicherungen .......................................... 44 Sinusfilter .............................................. 51 Steuerklemmen ..................................... 58 T Technische Daten AEC ........................... 24 Transport .............................................. 14 U Urheberrecht ........................................... 8 W Wartung ................................................ 16 X X10 ....................................................... 60 X210A ................................................... 58 Z Zubehör ................................................ 52

72 AEC 09/13

Bonfiglioli worldwide network.

Bonfiglioli New Zealand88 Hastie Avenue, Mangere Bridge, Auckland2022, New Zealand - PO Box 11795, EllerslieTel. (+64) 09 634 6441 - Fax (+64) 09 634 [email protected]

Bonfiglioli ÖsterreichMolkereistr 4 - A-2700 Wiener NeustadtTel. (+43) 02622 22400 - Fax (+43) 02622 [email protected]

Bonfiglioli South East AsiaNo 21 Woodlands indusrial park E1#02-03 Singapore 757720Tel. (+65) 6893 6346/7 - Fax (+65) 6893 [email protected]

Bonfiglioli South Africa55 Galaxy Avenue,Linbro Business Park - SandtonTel. (+27) 11 608 2030 OR - Fax (+27) 11 608 [email protected]

Bonfiglioli TürkiyeAtatürk Organíze Sanayi Bölgesi,10015 Sk. No: 17, Çigli - IzmirTel. +90 (0) 232 328 22 77 (pbx)Fax +90 (0) 232 328 04 [email protected]

Bonfiglioli United KingdomIndustrial SolutionsUnit 7, Colemeadow RoadNorth Moons Moat - Redditch, Worcestershire B98 9PBTel. (+44) 1527 65022 - Fax (+44) 1527 [email protected] Solutions3 - 7 Grosvenor Grange, WoolstonWarrington - Cheshire WA1 4SFTel. (+44) 1925 852667 - Fax (+44) 1925 [email protected]

Bonfiglioli USA3541 Hargrave Drive Hebron, Kentucky 41048Tel. (+1) 859 334 3333 - Fax (+1) 859 334 8888www.bonfiglioliusa.com

Bonfiglioli VietnamLot C-9D-CN My Phuoc Industrial Park 3Ben Cat - Binh Duong ProvinceTel. (+84) 650 3577411 - Fax (+84) 650 [email protected]

Bonfiglioli Australia2, Cox Place Glendenning NSW 2761Locked Bag 1000 Plumpton NSW 2761Tel. (+ 61) 2 8811 8000 - Fax (+ 61) 2 9675 6605www.bonfiglioli.com.au - [email protected]

Bonfiglioli BrazilTravessa Cláudio Armando 171 - Bloco 3CEP 09861-730 - Bairro AssunçãoSão Bernardo do Campo - São PauloTel. (+55) 11 4344 1900 - Fax (+55) 11 4344 1906www.bonfigliolidobrasil.com.brbonfigliolidobrasil@bonfiglioli.com

Bonfiglioli Canada2-7941 Jane Street - Concord, Ontario L4K 4L6Tel. (+1) 905 7384466 - Fax (+1) 905 [email protected]

Bonfiglioli China19D, No. 360 Pu Dong Nan RoadNew Shanghai International Tower200120 ShanghaiTel. (+86) 21 5054 3357 - Fax (+86) 21 5970 2957www.bonfiglioli.cn - [email protected]

Bonfiglioli DeutschlandSperberweg 12 - 41468 NeussTel. (+49) 02131 2988-0Fax (+49) 02131 2988-100www.bonfiglioli.de - [email protected]

Bonfiglioli EspañaTECNOTRANS BONFIGLIOLI S.A.Pol. Ind. Zona Franca sector C, calle F, n°608040 BarcelonaTel. (+34) 93 4478400 - Fax (+34) 93 3360402www.tecnotrans.com - [email protected]

Bonfiglioli France14 Rue Eugène Pottier BP 19Zone Industrielle de Moimont II95670 Marly la VilleTel. (+33) 1 34474510 - Fax (+33) 1 34688800www.bonfiglioli.fr - [email protected]

Bonfiglioli IndiaPLOT AC7-AC11 Sidco Industrial EstateThirumudivakkam - Chennai 600 044Tel. +91(0) 44 24781035 - 24781036 - 24781037Fax +91(0) 44 24780091 - 24781904www.bonfiglioliindia.com - [email protected]

Bonfiglioli Italia Via Sandro Pertini lotto 7b20080 Carpiano (Milano)Tel. (+39) 02 985081 - Fax (+39) 02 [email protected]

Bonfiglioli Riduttori S.p.A.Via Giovanni XXIII, 7/A40012 Lippo di Calderara di RenoBologna (Italy)

tel: +39 051 647 3111fax: +39 051 647 [email protected]

Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien.

VEC 465 R0