15
Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler AKW-Risiken AKW-Risiken – too big to fail

AKW-Risiken

  • Upload
    sirvat

  • View
    33

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

AKW-Risiken. AKW-Risiken – too big to fail. AKW-Risiken: Inhalt. TEIL 1: NUKLEAR Nukleare Risiken sind klein aber inakzeptabel TEIL 2: NICHTNUKLEAR Nichtnukleare Risiken sind gross (aber akzeptabel?). AKW-Risiken: klein. Risiko = Schadenhäufigkeit x Schadenpotential - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken

AKW-Risiken – too big to fail

Page 2: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Inhalt

TEIL 1: NUKLEARNukleare Risiken sind klein aber inakzeptabel

TEIL 2: NICHTNUKLEARNichtnukleare Risiken sind gross (aber akzeptabel?)

Page 3: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: klein

•Risiko = Schadenhäufigkeit x Schadenpotential•Schadenhäufigkeiten 10-4 - 10-6 pro Jahr und Anlage•Schadenpotential finanziell 10-2000 Mrd Fr•Finanzielles Risiko 104 – 2 x 108 Fr pro Jahr und Anlage•Soforttote historisch (Chernobyl) ca. 0.002 pro Jahr und Anlage•Errechnete Tote ca. 2 pro Jahr und Anlage

Zum Vergleich: Strassenverkehr 350 Tote pro Jahr in CH

Page 4: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: inakzeptabel

•AKW-Risiken sind vom Typ ‚Damokles‘•Die Schweiz ist hoch entwickelt und dicht besiedelt•Das Schadenpotential liegt wohl bei 2000 Mrd. Fr (BIP = 500 Mrd. Fr pro Jahr)•Die Schweiz hat keine Umsiedlungsmöglichkeiten•10% der Schweiz oder 20% des Mittellandes könnten langfristig unbewohnbar werden•Der Abstand von Mühleberg zur Landeshauptstadt beträgt nicht 130, sondern 20 km

Der Risikobegriff taugt nicht

Page 5: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Mühleberg

‚Mühleberg ist nicht Fukushima‘. Stimmt, in Mühlebergdroht kein Tsunami, aber:

•In Mühleberg droht eine Überflutung durch den Bruch eines höher gelegenen Stauwehrs•Radioaktive Emissionen würden in Mühleberg nicht aufs Meer geblasen, sondern im Mittelland verteilt•Das Mittelland ist dicht besiedelt und hoch industriali- siert, Fukushima ist eine arme und dünn besiedelte Provinz•Der Abstand von Mühleberg zur Landeshauptstadt beträgt nicht 130 sondern 20 km

Page 6: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Reaktoren der Generation III

•Evolutionäre Weiterentwicklungen der gegenwärtigen Atommeiler, grundsätzlich nichts Neues•Einzelne zusätzliche Sicherheitselemente (z.B. EPR: Core Catcher zum Auffangen einer Kernschmelze)•Keine Betriebserfahrung ausser 4 ABWR (Advanced Boiling Water Reactor) in Japan •Das Schadenpotential eines EPR ist um einen Faktor 5 erhöht gegenüber Mühleberg

Die ‚too big to fail‘-Problematik ist nicht ent-sondern verschärft.

Page 7: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Reaktoren der Generation III+

•Innovative Weiterentwicklungen mit vermehrt passiven Sicherheitselementen (AP1000, ESBWR)•Versprechen noch tiefere Kernschmelzhäufigkeiten, ohne einen Supergau ausschliessen zu können•Keine Betriebserfahrung (AP1000: 4 Anlagen im Bau, ESBWR: keine Anlage im Bau) •Der Name ist Programm: Economic Simplified Boiling Water Reactor

Die ‚too big to fail‘-Problematik ist nicht ent-sondern verschärft.

Page 8: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Reaktoren der Generation IV

•Konglomerat verschiedener Reaktorkonzepte (schnelle Brüter, Hochtemperaturreaktoren, Thoriumreaktoren)•Hauptziele: Stark verbesserte Brennstoffausnützung, weniger langlebige Abfälle, ökonomisch vorteilhaft•Kommerzialisierung nicht vor 2030 zu erwarten (ausser evtl. Hochtemperaturreaktor)•Thoriumreaktor könnte theoretisch einen Supergau à la Fukushima ausschliessen.

Lets wait and see

Page 9: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken TEIL 2: NICHTNUKLEAR

AKW-Risiken – too big? Nichtnukleare AKW-Risiken sind gross

(aber akzeptabel?)

Page 10: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Ausstieg mit Hintertür

•Machen wir uns nichts vor: Die Kernenergie bleibt eine Option, unabhängig von jedem Parlamentsbeschluss (Dürrenmatt, die Physiker)•Grundsätzlich ist es schwierig, die Nutzung einer Kernenergie wie sie von Economiesuisse skizziert wurde, kategorisch auszuschliessen•Im Prinzip und vordergründig ist der Ständerats- vorschlag ein Scheingefecht, aber:

Das grosse Risiko ist, dass die Hintertür dazumissbraucht wird, mit dem Umbau des Energie-Versorgungssystems nicht ernst zu machen.

Page 11: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Zementierte Stromproduktion

•Der europäische Strommarkt ist in rasantem Umbruch in Richtung Integration erneuerbarer Energien •Demgegenüber sind AKW extrem statisch. Neue AKW sind aus ökonomischen Gründen auf eine Betriebs- dauer von mindestens 60 Jahren ausgelegt •Mit um 2030-40 neu gebauten AKW würde die Strom- versorgung bis 2100 festgeschrieben, ein Zeit- horizont weit jenseits der gängigen Energieszenarien

Es ist wenig glaubwürdig, neue Kernkraftwerkeals notwendige Übergangstechnologie bis zur Marktreife der erneuerbaren zu propagieren.

Page 12: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Falscher Strommix

•AKW liefern wie Flusslaufkraftwerke Bandenergie und sind nur bedingt regelbar. Überschüsse werden heute zur Pumpspeicherung verwendet•Stochastische Energiequellen (Wind, Photovoltaik) verlangen als Ergänzung frei regelbare Produktions- arten. Ideale Ergänzung sind ebenfalls die Pump- speicherwerke•Mit zunehmender Produktion von Wind- und Sonnen- strom nimmt die Bedeutung der Bandenergie laufend ab, sie kann bis auf Null gehen.

AKW sind keine Ergänzung, sondern direkteKonkurrenten zu Windparks und Photovoltaik

Page 13: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Investitionsdilemma

•Der Umbau der europäischen Stromversorgung kostet bis 2050 200 – 300 Mrd. € allein für den Netzausbau •Die Schweiz muss investieren in das Netz, in neue Produktionsanlagen und in die Pumpspeicherung. Letztere ist Haupttrumpf im europäischen Kontext (Zwischenspeicherung stochastisch anfallender Über- schüsse und Export von Spitzenstrom)•Der Ausbau des Netzes und von Pumpspeicherwerken dürfte neben der Förderung von Effizienzmassnahmen für die Schweiz die lukrativste Investition sein

Investitionen in neue AKW würden den zukunfts-kompatiblen Umbau des schweizerischen Strom-systems gefährden oder verunmöglichen

Page 14: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: Uranreserven

•Zur Zeit liefert die Kernenergie unter 3% der welt- weiten Nutzenergie, Tendenz sinkend. Trotzdem genügen die nachgewiesenen Uranreserven bei gegenwärtigem Verbrauch nur für 70-80 Jahre •Sollte die Kernenergie in den nächsten Jahrzehnten einen namhaften Beitrag zur Energieversorgung leisten (z.B. 25%), dann wären die Uranreserven nach kurzer Zeit erschöpft, lange vor der Amortisation der nächsten Kraftwerksgeneration•Brutreaktoren wären die zwangsläufige Konsequenz

Leichtwasserreaktoren der Generationen II,III und III+ sind ein Auslaufmodell

Page 15: AKW-Risiken

Sun 21 Basel, 29. September 2011 Andreas Zuberbühler

AKW-Risiken: FAZIT

Nukleare AKW-Risiken sindklein aber inakzeptabel

Nichtnukleare AKW-Risiken sindgross aber unnötig

Die Zukunft gehört der Sonne und dem Wind