132
8/18/2019 Alles Klar 2.pdf http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 1/132 Ksi ąż ka nauczyciela dla liceum ogólnokształcącego liceum prolowanego i technikum Krystyna Łuniewska Urszula Tworek Zoa Wąsik

Alles Klar 2.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 1/132

Książka nauczyciela

dla liceum ogólnokształcącego

liceum profilowanego

i technikum

Krystyna Łuniewska

Urszula Tworek

Zofia Wąsik

Page 2: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 2/132

 Autorki książki nauczyciela

Krystyna ŁuniewskaUrszula TworekZofia Wąsik

Plan wynikowy opracował y 

Zuzanna HubarBarbara Kalinowska

Projekt graficzny ok ładki i wnętrza książki

Maja Chmura

Redaktorzy 

Maciej NietrzebkaMarta Szajner

Redaktorzy techniczni

Małgorzata ChmielewskaJolanta Dąbrowska

Książka dla nauczycieli języka niemieckiego dla klasy II liceum ogólnokształcącego, liceum profilowanegoi technikum (kształcenie w zakresie rozszerzonym) – do podręczników alles klar 2a i 2b – zakres rozszerzony  Krystyny Łuniewskiej, Urszuli Tworek, Zofii Wąsik

ISBN 978-83-02-10007-9

© Copyright by Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spółka Akcyjna

Warszawa 2008

Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spółka Akcyjna02-305 Warszawa, Al. Jerozolimskie 136 Adres do korespondencji: 00-965 Warszawa, p. poczt. nr 9www.wsip.plWydanie pierwsze (2008) Arkuszy drukarskich: 16,5Skład i łamanie: Studio BELLE-AMIDruk i oprawa: Wrocławska Drukarnia Naukowa PAN Sp. z o.o.

Wydrukowano na papierze produkcji International Paper – Kwidzyn S.A.

Page 3: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 3/132

Spis treści

Koncepcja cyklu podręczników do nauki języka niemieckiego alles klar – zakres rozszerzony   ........................................................................................................... 5Rozkład materiału na jednostki lekcyjne ........................................................................................... 7Plan wynikowy .................................................................................................................................... 26Testy ................................................................................................................................................... 46Klucz do testów ................................................................................................................................. 85Klucz do podręcznika i zeszytu ćwiczeń  ........................................................................................... 88Transkrypcja tekstów do słuchania .................................................................................................... 104

Przykładowe scenariusze lekcji ......................................................................................................... 127

3www.wsip.pl

Page 4: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 4/132

Page 5: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 5/132

Koncepcja cyklu podręcznikówdo nauki języka niemieckiegoalles klar – zakres rozszerzony 

Cykl podręczników alles klar – zakres rozszerzony  jest przeznaczony dla uczniów liceum ogólnokształcącego, liceumprofilowanego i technikum rozpoczynających naukę języka niemieckiego w wymiarze czterech lub więcej godzin tygo-dniowo. Podręcznik przygotowuje do matury na poziomie podstawowym i rozszerzonym oraz prowadzi do poziomu B2w Europejskim Systemie Opisu Kształcenia Językowego. Cele, treści i założenia metodyczne są zgodne z podstawą programową, ESOKJ i założeniami Europejskiego Portfolio Językowego.

Budowa cykluKomplet na jeden rok nauki składa się z dwóch książek ucznia, dwóch płyt CD i poradnika metodycznego dla nauczyciela.Książka ucznia jest podzielona na dwie części (a i b). Każda z części jest przewidziana do realizacji w ciągu jednegosemestru i zawiera część podręcznikową i ćwiczeniową.

W części podręcznikowej znajdują się teksty do czytania i słuchania, zadania do tekstów, dialogi, wprowadzenie gra-matyki i ćwiczenia fonetyczne. Ta część jest ilustrowana licznymi zdjęciami i rysunkami.Część  ćwiczeniowa  służy usystematyzowaniu i utrwaleniu materiału zrealizowanego w części podręcznikowej.Przeznaczona jest głównie do pracy samodzielnej ucznia i zawiera różnorakie ćwiczenia o zróżnicowanym stopniu trud-ności, w tym ćwiczenia leksykalne, gramatyczne oraz ćwiczenia rozwijające sprawność pisania. Zastosowana typologiazadań przeciwdziała znużeniu i stymuluje motywację ucznia.W części ćwiczeniowej po każdym rozdziale znajduje się zestawienie słownictwa przewidzianego do aktywnego opano-wania wraz z polskim tłumaczeniem i konotacją oraz test zaopatrzony w klucz i punktację. Test rozdziałowy umożliwiauczniowi samokontrolę i samoocenę, pomaga mu lepiej przygotować się do testu kontrolnego na lekcji oraz rozwijajego samodzielność.Słowniczek na końcu podręcznika zawiera pełen zestaw słownictwa występującego w poszczególnych zadaniachi ćwiczeniach wraz z zapisem wymowy wyrazów obcego pochodzenia oraz konotacją.

W podręczniku znajduje się wiele propozycji projektów, które aktywizują i przygotowują młodzież do pracy w zespole. Książkazachęca do korzystania z różnych źródeł informacji (internet, leksykony, encyklopedie, słowniki) i dokonywania selekcji mate-riałów według określonych kryteriów wyboru. Podręcznik prezentuje także liczne strategie i techniki samodzielnego uczeniasię, które usprawniają proces nauki oraz uczą odpowiedzialności za proces uczenia się i własny rozwój. Pracę z podręcznikiem ułatwiają odsyłacze do części ćwiczeniowej. Przy zagadnieniach gramatycznych są umieszczonerównież odsyłacze do publikacji pomocniczej alles klar – Grammatik, w której uczeń znajdzie dalsze wyjaśnienia i ćwiczeniado zagadnień gramatycznych omawianych w podręczniku.

Płyty CD (a i b) zawierają nagrania dialogów, tekstów i piosenek do zadań sprawdzających rozumienie ze słuchuznajdujących się w podręczniku oraz ćwiczenia fonetyczne.

Poradnik metodyczny dla nauczyciela  zawiera rozkład materiału na jednostki lekcyjne, plan wynikowy, testy do

wszystkich rozdziałów, klucz do testów i książki ucznia (do części podręcznikowej i ćwiczeniowej), transkrypcję tekstówdo słuchania oraz przykładowe scenariusze lekcji do poszczególnych rozdziałów.

Podział materiału dydaktycznegoMateriał przewidziany na drugi rok nauki jest podzielony na 14 rozdziałów, po 7 w każdej części podręcznika. Rozdziałyskładają się z 3–4 podrozdziałów i zawierają zadania typu maturalnego (zarówno do części ustnej, jak i pisemnej) orazćwiczenia o podwyższonym stopniu trudności, przeznaczone do pracy z zainteresowanymi uczniami.W zależności od poziomu klasy nauczyciel może przeznaczyć  na realizację danej partii materiału więcej lub mniejgodzin. O tempie realizacji materiału i ostatecznej liczbie godzin lekcyjnych powinni zdecydować sami nauczyciele napodstawie własnego doświadczenia oraz oceny poziomu wiedzy i potrzeb uczniów. Należy pamiętać o tym, że nie jestkonieczna realizacja każdego zadania lub ćwiczenia zaprezentowanego w podręczniku. W razie potrzeby nauczyciel

może także uzupełniać swoje lekcje materiałami dodatkowymi.

5www.wsip.pl

Page 6: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 6/132

Struktura rozdziałuKażdy rozdział w części podręcznikowej obejmuje:

– zapowiedź materiału występującego w danym rozdziale (cele kształcące) z wyodrębnieniem zagadnień maturalnych,

– kilka podrozdziałów tematycznych (zwykle trzech lub czterech); nowy materiał  leksykalny jest wprowadzany

w nawiązaniu do doświadczeń  ucznia, potem następują  ćwiczenia ułatwiające jego przyswojenie, przetworzenie

i zintegrowanie z materiałem już opanowanym,

– sekcję gramatyczną.W każdym rozdziale w części ćwiczeniowej znajdują się różnorakie ćwiczenia leksykalne i gramatyczne ściśle połączone

z częścią podręcznikową, zestawienie słownictwa do aktywnego opanowania, test rozdziałowy.

Szata graficznaPodręcznik cechuje się bardzo nowoczesną  i atrakcyjną szatą graficzną. Bogaty materiał ilustracyjny przemawia do

wyobraźni ucznia, motywuje go do pracy, ułatwia zrozumienie tekstów do czytania i słuchania, może być także wykorzy-

stany jako wprowadzenie do tematu, czy też jego uzupełnienie. Pozwala to także na wizualizację materiału językowego

oraz skonfrontowanie uczniów z realiami życia w krajach obszaru nauczania języka niemieckiego.

Tematyka i rodzaje tekstów

Treść

  tekstów nawiązuje bezpo

średnio do do

świadcze

ń życiowych i wiedzy uczniów oraz jest zgodna ze standardamiwymagań egzaminacyjnych z języka obcego nowożytnego. Teksty cechują się wielką różnorodnością. Wśród nich są dialogi,

teksty informacyjne, reklamowe, teksty z czasopism młodzieżowych, zaproszenia, listy, pocztówki, rozkłady jazdy, przepisy

kulinarne, teksty literackie: wiersze, bajki, itd. W przeważającej części są to teksty autentyczne. Teksty i informacje są rzeczo-

we, wyważone, różnorodne, dostosowane do wieku i percepcji uczniów, uwzględniają także aspekty interkulturowe. W pod-

ręczniku przedstawiono święta, zwyczaje i obyczaje, a także kulturę młodzieżową i alternatywną. Z postaciami występującymi

w podręczniku uczniowie mogą się identyfikować, ponieważ mają one podobne zainteresowania i problemy.

Podręcznik akcentuje elementy realioznawcze, co ułatwia dostrzeganie różnic kulturowych.

Każdy rozdział zawiera przynajmniej jeden tekst do słuchania.

 JęzykPodręcznik zaznajamia uczniów z różnymi rodzajami języka: mową standardową, potoczną, językiem urzędowym i literackim.

Pokazano także różnice między językiem mówionym i pisanym. Podręcznik zawiera dużo sytuacji zachęcających do mówie-

nia i umożliwia zdobycie umiejętności i wiedzy niezbędnych do swobodnego porozumiewania się w języku niemieckim.

NagraniaNagrania na dołączonej do podręcznika płycie CD służą  zarówno rozwijaniu i kontroli umiejętności rozumienia

ze słuchu (globalnego i szczegółowego), jak i ćwiczeniu wymowy. Nagrania zostały dokonane przez lektorów niemiec-

kich i austriackich, brzmią autentycznie i prezentują rozmaite wzorce wymowy.

GramatykaProgresja gramatyki jest łagodna i zgodna z programem nauczania. Nowe zagadnienia gramatyczne są  wprowadzane

metodą  indukcyjną  – uczeń  sam dochodzi do reguł  gramatycznych na podstawie przedstawionych przykładów.

Dużą rolę w przedstawianiu gramatyki odgrywa wizualizacja. Na dodatkowe rozszerzenie, utrwalenie i systematyzację 

wiedzy z zakresu gramatyki pozwala publikacja pomocnicza alles klar – Grammatik, do której uczeń jest odsyłany przykażdym zagadnieniu gramatycznym.

SprawnościPodręcznik rozwija i integruje wszystkie sprawności językowe, stawiając jednak na pierwszym miejscu rozwój umiejęt-

ności receptywnych.

Sprawności językowe są rozwijane i integrowane według schematu:

– rozumienie (słuchanie, czytanie),

– odtwarzanie (mówienie, pisanie),

– mówienie i pisanie w określonych sytuacjach i przypisanych rolach,

– swobodne wyrażanie myśli w piśmie i mowie.

Sprawność pisania jest zintegrowana z innymi sprawnościami i systematycznie rozwijana, uwzględnia krótkie i dłuższe

formy wypowiedzi wymagane na egzaminie maturalnym w zakresie podstawowym i rozszerzonym.

Koncepcja cyklu podręczników do nauki języka niemieckiego

6

Page 7: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 7/132

   R

  o  z   k               ł  a   d  m  a   t  e  r   i  a               ł  u  n  a   j  e   d  n  o  s   t   k   i    l  e   k  c  y   j  n  e

   K

  o   l  e        ż  a  n   k   i   i   K  o   l  e   d  z  y   N  a  u  c  z  y  c   i  e   l  e   !

   P  o  n   i       ż  s  z  y  r  o  z   k

       ł  a   d  m  a   t  e  r   i  a

       ł  u   d  o  p   i  e  r  w  s  z  e   j   i   d  r  u  g   i  e   j  c  z

     ę       ś  c   i  p  o   d  r     ę  c  z  n   i   k  a  a   l   l  e  s   k   l  a  r  –  z  a   k  r  e  s  r  o  z  s  z  e  r  z  o  n  y  z  o  s   t  a

       ł  p  r  z  e  w

   i   d  z   i  a  n  y  n  a  o   k  o

       ł  o   1   2   0  g  o   d  z   i  n .   L   i  c  z   b  a

  g  o   d  z   i  n  p  r  z  e  w   i   d  z   i  a  -

  n  y  c   h  n  a  p  o  s  z  c  z  e  g   ó   l  n  e   t  e  m  a   t  y  m  o

       ż  e  u   l  e  c  z  m   i  a  n   i  e  w  z  a   l  e

       ż  n  o

       ś  c   i  o   d  p  o   t  r  z  e   b .   P  r  a  c  u   j  e  m  y  z  r   ó

       ż  n

     ą

  m       ł  o   d  z   i  e

       ż     ą ,  z  g  r  u

  p  a  m   i   k   l  a  s  o  w  y  m   i  o  r   ó

       ż  n  e   j   l   i  c  z  e   b  n  o

       ś  c   i ,   d   l  a   t  e  g  o   t  e

       ż

  m  o

       ż  e

  s   i     ę  z   d  a  r  z  y

       ć ,

       ż  e  n  a  r  e  a   l   i  z  a  c   j     ę   d  a  n  e  g  o  m

  a   t  e  r   i  a

       ł  u   t  r  z  e   b  a   b

     ę   d  z   i  e  z  a  m   i  a  s   t   j  e   d  n  e   j  p  r  z  e  z  n  a  c  z  y

       ć

   d  w   i  e   l  u   b   t  r  z  y  g  o   d  z   i  n  y

   l  e   k  c  y   j  n  e .

   W

  r  u   b  r  y  c  e „   R  o  z   d  z   i  a

       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i   ”   j  e  s   t  p  o   d  a  n  y   k  o   l  e   j  n  y  n  u  m  e  r  r  o  z   d  z   i  a

       ł  u  p

  o   d  r     ę  c  z  n   i   k  a  o  r  a  z   d  w   i  e  w  e  r  s   j  e   t  e  m  a   t  u  :  p   i  e  r  w  s  z  a  z  a  p   i  s  a  n  a  p  o  n   i  e  m   i  e  c   k  u ,

  p  r  z  e  z  n  a  c  z  o  n  a   j  e  s   t

   d   l  a  u  c  z  n   i  a ,   d  o  z  a  p   i  s  a  n   i  a  n  a   t  a   b   l   i  c  y   i  w

  z  e  s  z  y  c   i  e ,   d  r  u  g  a  n  a   t  o  m   i  a  s   t  w   j     ę  z  y   k  u

  n   i  e  m   i  e  c   k   i  m

   i  p  o   l  s   k   i  m

  –   d   l  a  n  a  u  c  z  y  c

   i  e   l  a   d  o  z  a  p   i  s  a  n   i  a  w   d  z   i  e  n  n   i   k  u .

   Z  a   d  a  n   i  a  m  a   t  u  r  a   l  n  e  s

     ą

  o  z  n  a  c  z  o  n  e   d  o  p

   i  s   k   i  e  m   (   A   b   i   ) ,  a  z  a   d  a  n   i  a  o  p  o   d  w  y

       ż  s  z  o

  n  y  m

  s   t  o  p  n   i  u   t  r  u   d  n  o

       ś  c   i  –  g  w   i  a  z   d   k

     ą .

   Z  a   d  a

       ń

   t  y  c   h  n   i  e   t  r  z  e   b  a   k  o  n   i  e  c  z  n   i  e  r  e  a   l   i  z  o  w  a

       ć ,  s

     ą

  o  n  e  p  r  z  e  z  n  a  c  z  o  n  e  r  a  c  z  e

   j   d   l  a  g  r  u  p  u  c  z

     ą  c  y  c   h  s   i     ę  w  w  y  m   i  a  r  z  e  p   i     ę  c   i  u   /  s  z  e

       ś  c   i  u  g  o   d  z   i  n   t  y  g  o   d  n   i  o  w

  o ,   l  u   b   d   l  a  u  c  z  n   i   ó  w

  p  r  z  y  g  o   t  o  w  u   j     ą  c  y  c   h  s   i     ę   d  o  m  a   t  u  r  y .

         Ż  y  c  z  y  m  y  s  u   k  c  e  s   ó  w  w  p  r  a  c  y  z  p  o   d  r     ę  c  z

  n   i   k  a  m   i  s  e  r   i   i  a   l   l  e  s   k   l  a  r   !

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   K

  a  p   i   t  e   l   1

   N

  a  c   h   d  e  n   F  e  r   i  e  n

   N

  a  c   h   d  e  n   F  e  r   i  e  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  r   ó

       ż  n  y

  c   h

   f  o  r  m  a  c

   h  s  p

     ę   d  z  a  n   i  a  w  a   k  a  c   j   i

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  r  e   l  a  c   j  o  n  o  w  a  n   i  a

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e  w  y  s

       ł  u  c   h  a  n  e  g  o   t  e   k  s   t  u  o  s  p  o  s  o   b

   i  e

  s  p

     ę   d  z  a  n   i  a  o  s   t  a   t  n   i  c   h  w  a   k  a  c   j   i  o  r  a  z  w  c  z  y   i  m

   t  o  w  a  r  z

  y  s   t  w   i  e

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  r  e   l  a  c   j  o  n  o  w  a  n   i  a  w  y   d  a

  r  z  e

       ń

  z  p  r  z  e  s  z

       ł  o       ś  c   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  o  p   i  s  u   j     ą  c  e  g  o  r   ó

       ż  n  e   f  o  r  m  y

  s  p

     ę   d  z  a  n   i  a  w  a   k  a  c   j   i

  –  p  o  w   t  a  r  z  a  n   i  e  c  z  a  s  u

  p  r  z  e  s  z

       ł  e  g  o

   P  e  r   f  e   k   t

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   4 ,   A   5 ,   A

   2   9

    Ü   1 ,    Ü   2 ,    Ü   3 ,

    Ü   4 ,    Ü   2   8 ,

    Ü   2   9

   W

  o  w  a  r  s   t   d  u   i  n   d  e  n

   F

  e  r   i  e  n   ?

   W

  o  w  a  r  s   t   d  u   i  n   d  e  n

   F

  e  r   i  e  n   ?

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n

   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  u  z  a  s  a   d  n   i  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n

  e   j  o  p   i  n   i   i

  n  a   t  e  m

  a   t  w  a   k  a  c   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  r  e   l  a  c   j  o  n  o  w  a  n   i  a

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e  p  r  z  e  p  r  o  w  a   d  z  o  n  e  g  o  w  y  w   i  a   d  u

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a

  o  s  p

     ę   d

  z  o  n  y  c   h  w  a   k  a  c   j  a  c   h  z  u

       ż  y  c   i  e  m

  c  z  a  s  u

  p  r  z  e  s  z

       ł  e  g  o

   P  e  r   f  e   k   t   i

   P  r   ä   t  e  r   i   t  u  m  c  z  a  s  o  w  n   i   k   ó  w

  s  e   i  n   i   h

  a   b  e  n

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z   t  e  m  a   t  e  m „   W  a   k  a  c   j  e   ”

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  u

       ż  y  c   i  a  c  z  a  s  u

  p  r  z  e  s  z

       ł  e  g  o

   P  e  r   f  e   k   t

   A   6 ,   A   7 ,   A

   8 ,

   A   9   (   A   b   i   ) ,

   A   3   0

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   8   )

    Ü   5 ,    Ü   6 ,

    Ü   3   0 ,    Ü   3   1   *

7www.wsip.pl

Page 8: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 8/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

8

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   M

   i   t  w  e  m

   i  n   d   i  e   F  e  r   i  e  n   ?

   M

   i   t  w  e  m   i  n   d   i  e   F  e  r   i  e  n   ?

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  w  r  a

       ż  e

  n   i  a  c   h

  z  w  a   k  a

  c   j   i

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę  n  a   t  e  m  a   t ,

  z   k   i  m  m

       ł  o   d  z   i  e

       ż

  n  a   j  c   h

     ę   t  n   i  e   j  s  p

     ę   d  z  a  w  a   k  a  c   j  e   i   d

   l  a  c  z  e  g  o

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (  e  -  m  a   i   l  p  r  y

  w  a   t  n  y   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  p  o   t  r  z  e   b  n  e  g  o   d  o

  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a  p  o  z  y   t  y  w  n  y  c   h

   i  n  e  g  a   t  y  w  n  y  c   h  w  r  a

       ż  e

       ń

  z  w  a   k  a  c   j   i

  –  z  a   i  m   k   i  e   i  n  e  r ,  e   i  n  e ,

  e   i  n   (  e   )  s  z   d  o  p  e

       ł  n   i  a  c  z  e  m

   A   1   0 ,   A   1   1 ,   A   1   2 ,

   A   1   3   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   1 ,   A   3   2

    Ü   7 ,    Ü   8 ,

    Ü   9 ,    Ü   1   0 ,

    Ü   1   1   (   A   b   i   ) ,

    Ü   1   2   * ,    Ü   3   2 ,

    Ü   3   3 ,    Ü   3   4

   V

  e  r   l  o  r  e  n   ?   G  e  s   t  o   h   l  e  n   ?

   V  e  r   l  o  r  e  n   ?   G  e  s   t  o   h   l  e  n   ?

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  s  z  u   k   i  w  a  n   i  a  p  o   t  r  z  e

   b  n  y  c   h

   i  n   f  o  r  m  a  c   j   i  w  o  g

       ł  o  s  z  e  n   i  a  c   h   d  o   t  y  c  z

     ą  c  y  c   h  z  a  g   i  n

   i     ę  c   i  a

   l  u   b   k  r  a

   d  z   i  e

       ż  y

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a   d   i  a   l  o  g   ó  w

  z  w   i     ą  z  a

  n  y  c   h  z  e  z  g

       ł  a  s  z  a  n   i  e  m

  z  a  g   i  n   i     ę  c   i  a   l  u   b   k  r  a   d  z   i  e

       ż  y

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a  o  g

       ł  o  s  z  e  n   i  a

  z  w   i     ą  z  a

  n  e  g  o  z  z  a  g   i  n   i     ę  c   i  e  m

  p   l  e  c  a   k  a

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  z  w  r  o   t   ó  w

  z  w   i     ą  z  a  n  y  c   h  z  e

  z  g

       ł  a  s  z  a  n   i  e  m

  z  a  g   i  n   i     ę  c   i  a

   l  u   b   k  r  a   d  z   i  e

       ż  y

   A   1   4 ,   A   1   5 ,   A   1   6 ,

   A   1   7 ,   A   1   8

   (   A   b   i   )

    Ü   1   3 ,    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,

    Ü   1   6   (   A   b   i   )

   S

  e   l   b  s   t  e  r   l  e   b   t

   S

  e   l   b  s   t  e  r   l  e   b   t .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  p  r  z  e

       ż  y  c   i  a  c   h

  w  a   k  a  c

  y   j  n  y  c   h

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a   d   i  a   l  o  g   ó  w

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e  s  c   h  e  m  a   t  u   i  p  o   d  a  n  e  g  o  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m

  o  w  y

  o  w  a   k  a  c   j  a  c   h   i  w  y  p  o  c  z  y  n   k  u  n  a  p  o   d  s   t  a  w   i  e  m  a

   t  e  r   i  a

       ł  u

  s   t  y  m  u   l  u   j     ą  c  e  g  o

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  p  o   t  r  z  e   b  n  e  g  o   d  o

  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a

  o  p  r  z  e

       ż  y  c   i  a  c   h

  w  a   k  a  c  y   j  n  y  c   h

 

   A   1   9 ,   A   2   0 ,   A   2   1 ,

   A   2   2 ,   A   2   3 ,

   A   3   6   (   A   b   i   )

    Ü   1   7 ,    Ü   1   8 ,

    Ü   1   9

   E

  s   i  s   t   d  u  m  m

  g  e   l  a  u   f  e  n   !

   E

  s   i  s   t   d  u  m  m  g  e   l  a  u   f  e  n   !

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  c   i  e   k  a

  w  y  c   h

   l  u   b  z  a   b  a  w  n  y  c   h  p  r  z  e

       ż  y  c   i  a  c   h  w  a   k  a  c  y   j  n  y  c   h

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w  y  s  p   ó

       ł  g       ł  o  s   k   i

  n  o  s  o  w

  e   j  n

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  p  o   t  r  z  e   b  n  e  g  o

   d  o  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a

  o  p  r  z  e

       ż  y  c   i  a  c   h

  w  a   k  a  c  y   j  n  y  c   h

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  o   d  m   i  a  n  y

  z  a   i  m   k   ó  w  e   i  n  e  r ,  e   i  n  e ,

  e   i  n   (  e   )  s  z   d  o  p  e

       ł  n   i  a  c  z  e  m

   A   2   4 ,   A   2   5 ,

   A   2   6 ,   A   2   7 ,

   A   2   8   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   3 ,   A   3   4 ,   A   3   5

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   1   4   )

    Ü   2   0 ,    Ü   2   1 ,

    Ü   2   2 ,    Ü   2   3 ,

    Ü   2   4 ,    Ü   2   5 ,

    Ü   2   6 ,

    Ü   2   7   (   A   b   i   ) ,

    Ü   3   5 ,    Ü   3   6   *

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

Page 9: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 9/132

Page 10: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 10/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

10

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   E

   i  n  e   V  e  r  s   i  c   h  e  r  u  n  g

  a

   b  s  c   h   l   i  e   ß  e  n

   E

   i  n  e   V  e  r  s   i  c   h  e  r  u  n  g

  a

   b  s  c   h   l   i  e   ß  e  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a   d   i  a   l  o  g

   ó  w

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e  s  c   h  e  m  a   t  u

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę

  o  p  o  w  o   d  a  c   h  z  a  w   i  e  r  a  n   i  a  u  m   ó  w  o   d  o   d  a   t   k  o  w  e

  u   b  e  z  p   i  e  c  z  e  n   i  a

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w  y

   (  s  a  m  o

  g       ł  o  s   k  a

   O  -   U  m   l  a  u   t   )

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  z  a   k  r  e  s  u  u   b  e  z  p   i  e  c  z  e

       ń

   A   2   8 ,   A   2   9 ,   A   3   0 ,

   A   3   1   (   A   b   i   ) ,   A   3   2 ,

   A   3   3

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   2   6   )

    Ü   2   1 ,    Ü   2   2

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

   K

  a  p   i   t  e   l   3

   K

  u   l   t  u  r  e   l   l  e

   V

  e  r  a  n  s   t  a   l   t  u  n  g  e  n

   K

  u   l   t  u  r  e   l   l  e

   V  e  r  a  n  s   t  a   l   t  u  n  g  e  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  z   d  o   b  y  w  a  n   i  a   i  n   f  o  r  m  a

  c   j   i

  r  e  a   l   i  o  z

  n  a  w  c  z  y  c   h   d  o   t  y  c  z

     ą  c  y  c   h   i  m  p  r  e  z

  o  r  g  a  n   i  z  o  w  a  n  y  c   h  w   k  r  a   j  a  c   h  n   i  e  m   i  e  c   k   i  e  g  o  o   b  s  z  a  r  u

   j     ę  z  y   k  o  w  e  g  o

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  o  p   i  n   i   i  n  a

   t  e  m  a   t

   i  m  p  r  e  z

   k  u   l   t  u  r  a   l  n  y  c   h

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w  y   d

       ł  u  g   i  e  g  o   i   k  r   ó   t   k   i  e  g  o

   i  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z   d  z   i  e   d  z   i  n  a  m   i ,

   t  w   ó  r  c  a  m   i ,   d  z   i  e

       ł  a  m   i

   k  u   l   t  u  r  y   i  u  c  z  e  s   t  n   i  c   t  w  e  m

  w  w  y   d  a  r  z  e  n   i  a  c   h

   k  u   l   t  u  r  a   l  n  y  c   h

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   4 ,   A   5 ,   A

   3   3

    Ü   1 ,    Ü   2 ,    Ü   3

   D

   i  e „   L  a  n  g  e   N  a  c   h   t

   d

  e  r   M  u  s  e  e  n   ”

   D

   i  e „   L  a  n  g  e   N  a  c   h   t

   d

  e  r   M  u  s  e  e  n   ” .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  o  p   i  n   i   i  n  a

   t  e  m  a   t

 „   N  o  c  y

   M  u  z  e   ó  w   ”  o  r  a  z   i  n  n  y  c   h   i  m  p  r  e  z   k  u   l   t  u  r  a   l  n

  y  c   h

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m

   ó  w

   d  o   t  y  c  z

     ą  c  y  c   h   i  m  p  r  e  z   k  u   l   t  u  r  a   l  n  y  c   h

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  u  c  z  e  s   t  n   i  c   t  w  e  m

  w  w  y   d  a  r  z  e  n   i  a  c   h

   k  u   l   t  u  r  a   l  n  y  c   h

   A   6 ,   A   7 ,   A

   8 ,

   A   9   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   3   1   )

    Ü   4

   W

  a  r  u  m

   l   i  e  s   t  m  a  n

   B

   ü  c   h  e  r   ?

   W

  a  r  u  m   l   i  e  s   t  m  a  n

   B

   ü  c   h  e  r   ?

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  z  y  p  o  r  z

     ą   d   k  o  w  y  w  a  n   i  a

   k  s   i     ą

       ż  e   k  p  o  s  z  c  z  e  g   ó   l  n  y  m

   k  a   t  e  g  o  r   i  o  m

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  o   d  a  w  a  n   i  a  p  o  w  o   d   ó

  w ,

   d   l  a   k   t   ó

  r  y  c   h  c  z  y   t  a  s   i     ę   k  s   i     ą

       ż   k   i

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m  o  w  y

  n  a   t  e  m

  a   t  p  r  z  y  z  w  y  c  z  a   j  e

       ń

  c  z  y   t  e   l  n   i  c  z  y  c   h

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o  p

   i  n   i   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z  e

       ś  w   i  a   t  e  m

   k  s   i     ą

       ż  e   k

   A   1   0 ,   A   1   1 ,   A   1   2 ,

   A   1   3 ,   A   1   4

   (   A   b   i   )

    Ü   5 ,    Ü   6 ,    Ü   7 ,

    Ü   8   * ,    Ü   9 ,

    Ü   1   0   * ,

    Ü   1   1   (   A   b   i   )

Page 11: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 11/132

  Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

11www.wsip.pl

   E

  s  w  a  r  e   i  n  m  a   l …

   E

  s  w  a  r  e   i  n  m  a   l …

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a   l  e   k  s  y   k  a   l  n  o  -

  -  g  r  a  m  a   t  y  c  z  n  e

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  r  o  z  p  o  z  n  a  w  a  n   i  a  w   t  e

   k       ś  c   i  e

  c  z  a  s  o  w  n   i   k   ó  w  w  c  z  a  s   i  e  p  r  z  e  s  z

       ł  y  m

   P  r   ä   t  e  r   i   t  u  m

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  w  y  s   t     ę  p  u   j     ą  c  e  g  o

  w   b  a

       ś  n   i  a  c   h

  –  c  z  a  s  p  r  z  e  s  z

       ł  y   P  r   ä   t  e  r   i   t  u  m

   A   3   4 ,   A   3   5 ,   A   3   6

    Ü   2   4 ,    Ü   2   5 ,

    Ü   2   6 ,    Ü   2   7 ,

    Ü   2   9

   M

   ä  r  c   h  e  n  w  e   l   t

   M

   ä  r  c   h  e  n  w  e   l   t .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  o  p   i  n   i   i  n  a

   t  e  m  a   t

  u   l  u   b   i  o  n  e   j   b  a

       ś  n   i

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   t  e  m  a

   t  u

   i   d  y  s   k  u

  s   j   i  o  n   i  m

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e

   t  y   t  u

       ł   ó  w   i   b  o   h  a   t  e  r   ó  w

  n  a   j  p  o  p  u   l  a  r  n   i  e   j  s  z  y  c   h

  n   i  e  m   i  e  c   k   i  c   h   b  a

       ś  n   i

   A   1   5 ,   A   1   6 ,   A   1   7 ,

   A   1   8 ,   A   1   9

   (   A   b   i   )

    Ü   1   2

   D

   i  e   B  r  e  m  e  r

   S

   t  a   d   t  m  u  s   i   k  a  n   t  e  n

   D

   i  e   B  r  e  m  e  r

   S

   t  a   d   t  m  u  s   i   k  a  n   t  e  n .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e

   j  o  p   i  n   i   i

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a   b  a

       ś  n   i

  z  p  e  r  s  p  e   k   t  y  w  y   j  e   d  n  e  g  o  z   b  o   h  a   t  e  r   ó  w

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  w  y  s   t     ę  p  u   j     ą  c  e  g  o

  w   b  a

       ś  n   i  a  c   h

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  u

       ż  y  c   i  a  c  z  a  s  u

  p  r  z  e  s  z

       ł  e  g  o

   P  r   ä   t  e  r   i   t  u  m

   A   2   0 ,   A   2   1 ,   A   2   2 ,

   A   2   3   * ,   A   2   4 ,

   A   2   5   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   3   7   )

    Ü   1   3 ,    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,    Ü   2   8 ,

    Ü   3   0 ,    Ü   3   1   *

   H

  a  s   t   d  u   d   i  e  s  e  n   F   i   l  m

  g

  e  s  e   h  e  n   ?

   H

  a  s   t   d  u   d   i  e  s  e  n   F   i   l  m

  g

  e  s  e   h  e  n   ?

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a   t  r  e

       ś  c   i   f   i   l  m  u

   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  o  p   i  n   i   i  n  a   j  e  g  o   t  e  m  a   t

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  r  e   l  a  c   j  o  n  o  w  a  n   i  a  n  a  p  o

   d  s   t  a  w   i  e

  w  y  s

       ł  u  c

   h  a  n  e  g  o   t  e   k  s   t  u

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  w  y  r  a

       ż  a  n   i  e  m

  o  p   i  n   i   i

  n  a   t  e  m  a   t  o   b  e   j  r  z  a  n  e  g  o

   f   i   l  m  u

   A   2   6 ,   A   2   7 ,   A   2   8 ,

   A   2   9

    Ü   1   6 ,    Ü   1   7 ,

    Ü   1   8

   F

   i   l  m   k  r   i   t   i   k

   F

   i   l  m   k  r   i   t   i   k .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (  r  e  c  e  n  z   j  a   f   i   l  m

  o  w  a   )

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  z  e   d  s   t  a  w   i  a  n   i  a  p  o  s

   t  a  c   i

  u   l  u   b   i  o  n  e  g  o  a   k   t  o  r  a   /  u   l  u   b   i  o  n  e   j  a   k   t  o  r   k   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  c   h  a  r  a   k   t  e  r  y  s   t  y  c  z  n  e  g  o

   d   l  a  r  e  c  e  n  z   j   i   f   i   l  m  o  w  y  c   h

   A   3   0 ,   A   3   1 ,   A   3   2   *

    Ü   1   9 ,    Ü   2   0 ,

    Ü   2   1 ,    Ü   2   2 ,

    Ü   2   3

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

   K

  a  p   i   t  e   l   4

   F

  e   i  e  r   l   i  c   h   k  e   i   t  e  n

   F

  e   i  e  r   l   i  c   h   k  e   i   t  e  n .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  z   d  o   b  y  w  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  n  a  z  y  w  a  n   i  a

       ś  w   i     ą   t

   i  u  r  o  c  z

  y  s   t  o

       ś  c   i  r  o   d  z   i  n  n  y  c   h

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  s   k

       ł  a   d  a  n   i  a

       ż  y  c  z  e

       ń

  z  r   ó

       ż  n  y  c   h

  o   k  a  z   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w  y  p  r  z  y  p  o  m

  o  c  y

       ł  a  m  a       ń

  c   ó  w   j     ę  z  y   k  o  w  y  c   h

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w  y   (  s  a  m  o  g

       ł  o  s   k   i

   ü  –   i   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  n  a  z  w

       ś  w   i     ą   t ,

  u  r  o  c  z  y  s   t  o

       ś  c   i  r  o   d  z   i  n  n  y  c   h

  o  r  a  z  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

   d  o   t  y  c  z

     ą  c  e  g  o  s   k

       ł  a   d  a  n   i  a

       ż  y  c  z  e

       ń

   A   1 ,   A   2 ,   A   3 ,   A   4 ,

   A   2   2 ,   A   2   3

    Ü   1 ,    Ü   2 ,    Ü   3 ,

    Ü   4

Page 12: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 12/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

12

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   N

  a  c   h   d  e  r   H  o  c   h  z  e   i   t

   k

  o  m  m   t   d   i  e   L   i  e   b  e

   N

  a  c   h   d  e  r   H  o  c   h  z  e   i   t

   k  o  m  m   t   d   i  e   L   i  e   b  e .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  z   b   i  e  r  a  n   i  a  a  r  g  u  m  e  n   t   ó  w

  z  a   i  p  r  z  e  c   i  w  z  a  a  r  a  n

       ż  o  w  a  n  y  m

  m  a

       ł       ż  e

       ń  s   t  w  o  m

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  r  o  z  u  m   i  e  n   i  a ,   i  n   t  e  r  p  r  e   t  o

  w  a  n   i  a

   i  o   d  p  o  w   i  e   d  n   i  e  g  o  u

       ż  y  w  a  n   i  a  p  r  z  y  s

       ł   ó  w

  –  n  a   b  y  w  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a  u  r  o  c  z  y  s   t  o       ś

  c   i       ś   l  u   b  u

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m  o  w  y

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e  m  a   t  e  r   i  a

       ł  u  s   t  y  m  u   l  u   j     ą  c  e  g  o

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (  e  -  m  a   i   l  p  r  y

  w  a   t  n  y   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  w  y   b  r  a  n  y  c   h

  p  r  z  y  s

       ł   ó  w  n   i  e  m   i  e  c   k   i  c   h

  z  w   i     ą  z  a  n  y  c   h  z   t  e  m  a   t  e  m

 „         Ż  y  c   i  e  r  o   d  z   i  n  n  e ,

       ś  w   i     ę   t  a

   i  u  r  o  c  z  y  s   t  o

       ś  c   i   ”

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z   k  r     ę  g  u   t  e  m  a   t  y  c  z  n  e  g  o

 „         Ż  y  c   i  e  r  o   d  z   i  n  n  e ,

       ś  w   i     ę   t  a

   i  u  r  o  c  z  y  s   t  o

       ś  c   i   ”

   A   5 ,   A   6 ,   A

   7   * ,

   A   8   (   A   b   i   ) ,

   A   2   6   (   A   b   i   )

    Ü   5   * ,    Ü   6 ,

    Ü   7 ,    Ü   8 ,    Ü   9   * ,

    Ü   1   0   (   A   b   i   )

   E

  s  w  e   i   h  n  a  c   h   t  e   t

   E

  s  w  e   i   h  n  a  c   h   t  e   t .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  s  z  u   k   i  w  a  n   i  a   i  n   f  o

  r  m  a  c   j   i

  w   t  e   k       ś

  c   i  e  c  z  y   t  a  n  y  m

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z  a   d  w  e  n   t  e  m

   i       ś  w   i     ę   t  a  m   i   B  o

       ż  e  g  o

   N  a  r  o   d  z  e  n   i  a

  –  z   d  a  n   i  a  p  r  z  y  z  w  a   l  a   j     ą  c  e

  z   t  r  o   t  z   d  e  m

   A   9 ,   A   1   0 ,   A   1   1 ,

   A   2   4 ,   A   2   5

    Ü   1   1 ,    Ü   1   2 ,

    Ü   2   3 ,    Ü   2   4 ,

    Ü   2   5 ,    Ü   2   6

   W

   i  e   f  e   i  e  r   t  m  a  n

   W

  e   i   h  n  a  c   h   t  e  n   i  n   P  o   l  e  n

  u

  n   d   i  n   D  e  u   t  s  c   h   l  a  n   d   ?

   W

   i  e   f  e   i  e  r   t  m  a  n

   W

  e   i   h  n  a  c   h   t  e  n   i  n   P  o   l  e  n

  u

  n   d   i  n   D  e  u   t  s  c   h   l  a  n   d   ?

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o   W   i  g   i   l   i   i

   i       ś  w   i     ę   t  a  c   h   B  o

       ż  e  g  o   N  a  r  o   d  z  e  n   i  a

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  s  z  u   k   i  w  a  n   i  a  r   ó

       ż  n   i  c

   i  p  o   d  o

   b   i  e

       ń  s   t  w  w  s  p  o  s  o   b   i  e  o   b  c   h  o   d  z  e  n   i  a

       ś  w   i

     ą

   t

   B  o

       ż  e  g

  o   N  a  r  o   d  z  e  n   i  a  w   P  o   l  s  c  e   i  w   N   i  e  m  c  z  e  c   h

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  e

       ś  w   i     ę   t  a  m   i   B  o

       ż  e  g  o

   N  a  r  o   d  z  e  n   i  a

   A   1   2 ,   A   1   3 ,   A   1   4 ,

   A   1   5   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   4   6   )

    Ü   1   3 ,    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,    Ü   1   6   * ,

    Ü   1   7   (   A   b   i   )

   O

  s   t  e  r  n

   O

  s   t  e  r  n .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  s  z  u   k   i  w  a  n   i  a  w   t  e   k

       ś  c   i  e

   i  n   f  o  r  m  a  c   j   i  o   W   i  e   l   k  a  n  o  c  y  w  r   ó

       ż  n  y  c   h   k  r  a   j  a  c   h

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z   W   i  e   l   k  a  n  o  c

     ą

   A   1   6 ,   A   1   7 ,   A   1   8

    Ü   1   8 ,    Ü   1   9

   W

  a  s  w  e   i   ß   t   d  u   ü   b  e  r

   O

  s   t  e  r  n   ?

   W

  a  s  w  e   i   ß   t   d  u   ü   b  e  r

   O

  s   t  e  r  n   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o   t  r  a   d  y  c   j  a  c   h

  z  w   i     ą  z  a

  n  y  c   h  z  e

       ś  w   i     ę   t  a  m   i  w   i  e   l   k  a  n  o  c  n  y  m   i  w   P  o

   l  s  c  e

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  a  c  y  w  g  r  u  p   i  e

   (  s  p  r  a  w

   d  z  a  n   i  e  w   i  e   d  z  y  o   W   i  e   l   k  a  n  o  c  y   )

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m

   ó  w

  z  w   i     ą  z  a

  n  y  c   h  z  e

       ś  w   i     ę   t  a  m   i

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z   W   i  e   l   k  a  n  o  c

     ą

   A   1   9 ,   A   2   0 ,   A   2   1

    Ü   2   0 ,    Ü   2   1 ,

    Ü   2   2

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

Page 13: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 13/132

  Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

13www.wsip.pl

   K

  a  p   i   t  e   l   5

   D

   i  e   F  a  m   i   l   i  e  v  o  n   h  e  u   t  e

   D

   i  e   F  a  m   i   l   i  e  v  o  n   h  e  u   t  e .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a  s   i  e   b   i  e

   i  c  z

       ł  o  n

   k   ó  w  s  w  o   j  e   j  r  o   d  z   i  n  y

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  m   ó  w   i  e  n   i  a  o  c  e  c   h  a  c   h

  c   h  a  r  a   k

   t  e  r  u ,   k   t   ó  r  e  s

     ą

  c  e  n   i  o  n  e  p  r  z  e  z   l  u   d  z   i  u  s   i  e

   b   i  e

   i   i  n  n  y  c

   h

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e  g  o  a   k  c  e  n   t  o  w  a  n   i  a

  c  z  a  s  o  w  n   i   k   ó  w  r  o  z   d  z   i  e   l  n   i  e   i  n   i  e  r  o  z   d  z   i  e   l  n   i  e

  z       ł  o       ż  o  n

  y  c   h

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  n  a  z  w  c  e  c   h

  c   h  a  r  a   k   t  e  r  u

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   4 ,   A   3   0

    Ü   1 ,    Ü   2 ,

    Ü   3   * ,    Ü   4 ,

    Ü   5

   A

   l   l  e  m  e   i  n  e   V   ä   t  e  r

   A

   l   l  e  m  e   i  n  e   V   ä   t  e  r .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  c   h  a  r  a   k   t  e  r  y  z  o  w  a  n   i  a

  p  o  s  z  c  z  e  g   ó   l  n  y  c   h   t  y  p   ó  w  z  w   i     ą  z   k   ó  w

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  m  o   d

  e   l  u

   t  r  a   d  y  c  y   j  n  e   j  p  o   l  s   k   i  e   j  r  o   d  z   i  n  y

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  y   t  a  n   i  a  o  m  o   d  e   l

  w  s  p   ó       ł  c  z  e  s  n  e   j  r  o   d  z   i  n  y  n   i  e  m   i  e  c   k   i  e   j

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   t  e  m  a

   t  u

   i   d  y  s   k  u

  s   j   i  o  n   i  m

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z   k  r     ę  g  u   t  e  m  a   t  y  c  z  n  e  g  o

 „   R  o   d  z   i  n  a   ”

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  w  y   b  r  a  n  y  c   h

  p  r  z  y  s

       ł   ó  w  n   i  e  m   i  e  c   k   i  c   h

  z  w   i     ą  z  a  n  y  c   h  z   t  e  m  a   t  e  m

 „   R  o   d  z   i  n  a   ”

   A   5 ,   A   6 ,   A   7 ,   A   8 ,

   A   9 ,   A   1   0   (   A   b   i   ) ,

   A   1   1   (   A   b   i   )

 ,

   A   1   2   *

    Ü   6 ,    Ü   7 ,    Ü   8 ,

    Ü   9   (   A   b   i   ) ,

    Ü   1   0   *

   D

   i  e   F  a  m   i   l   i  e  v  o  n   f  r   ü   h  e  r

   D

   i  e   F  a  m   i   l   i  e  v  o  n   f  r   ü   h  e  r .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   t  y   t  u       ł

  o  w  a  n   i  a

  z   d   j     ę

       ć

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a   d  y  s   k  u  s   j   i

  n  a   t  e  m

  a   t  r  o   d  z   i  n  w   i  e   l  o  p  o   k  o   l  e  n   i  o  w  y  c   h

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z   k  r     ę  g  u

   t  e  m  a   t  y  c  z  n  e  g  o „   R  o   d  z   i  n  a   ”

   A   1   3 ,   A   1   4 ,   A   1   5 ,

   A   1   6 ,   A   1   7 ,   A   1   8

    Ü   1   1 ,    Ü   1   2 ,

    Ü   1   3

   D

   i  e   F  a  m   i   l   i  e  v  o  n   f  r   ü   h  e  r

  u

  n   d  v  o  n   h  e  u   t  e

   D

   i  e   F  a  m   i   l   i  e  v  o  n   f  r   ü   h  e  r

  u

  n   d  v  o  n   h  e  u   t  e .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  s  z  u   k   i  w  a  n   i  a  w   t  e   k       ś

  c   i  e

  r   ó       ż  n   i  c

  m   i     ę   d  z  y  w  s  p   ó

       ł  c  z  e  s  n

     ą

   i   d  a  w  n   i  e   j  s  z

     ą

  r  o   d  z   i  n

     ą

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  o  r   ó  w  n  y  w  a  n   i  a  r  o   d  z   i  n  y

  w  c  z  o  r  a   j   i   d  z   i       ś

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a   d  y  s   k  u  s   j   i

  n  a   t  e  m

  a   t  w  s  p   ó

       ł  c  z  e  s  n  e   j  r  o   d  z   i  n  y

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z   k  r     ę  g  u

   t  e  m  a   t  y  c  z  n  e  g  o „   R  o   d  z   i  n  a   ”

  –  z   d  a  n   i  a  o   k  o   l   i  c  z  n   i   k  o  w  e

  c  z  a  s  u  z  a   l  s   i  w  e  n  n

   A   1   9 ,   A   2   0

   (   A   b   i   ) ,

   A   3   1 ,   A   3   2

    Ü   1   4 ,    Ü   1   5 ,

    Ü   2   1 ,    Ü   2   2 ,

    Ü   2   3 ,    Ü   2   4

   M

   i  c   h  a  e   l ,   b  r   i  n  g   d  e  n   M   ü   l   l

  w

  e  g   !

   M

   i  c   h  a  e   l ,   b  r   i  n  g   d  e  n   M   ü   l   l

  w

  e  g   !

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   i  n   t  e  r  p  r  e   t  o  w  a  n   i  a

   i   l  u  s   t  r  a  c   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e

   j  o  p   i  n   i   i

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g

       ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   k  o  n   f   l   i   k   t  a  m   i

  w  r  o   d  z   i  n   i  e

 

   A   2   1 ,   A   2   2 ,   A   2   3 ,

   A   2   4 ,   A   2   5

    Ü   1   6 ,    Ü   1   7

Page 14: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 14/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

14

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   S

   t  r  e   i   t  e  n   j  a  –  a   b  e  r

  w

  o  r   ü   b  e  r   ?

   S

   t  r  e   i   t  e  n   j  a  –  a   b  e  r

  w

  o  r   ü   b  e  r   ?

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  o   d  a  w  a  n   i  a  p  r  z  y  c  z  y  n

   k  o  n   f   l   i   k

   t   ó  w  m   i     ę   d  z  y  r  o   d  z   i  c  a  m   i   i   d  z   i  e

       ć  m   i

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  o   k  o   j  o  w  e  g  o  r  o  z  w   i     ą  z  y  w  a  n   i  a

   k  o  n   f   l   i   k

   t   ó  w  p  o  p  r  z  e  z  r  o  z  m  o  w

     ę

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  w  y  s   t     ę  p  o  w  a  n   i  e  m

   k  o  n   f   l   i   k   t   ó  w  w  r  o   d  z   i  n   i  e

  –  r  e   k  c   j  a  c  z  a  s  o  w  n   i   k  a

  –  p  y   t  a  n   i  a  z  z  a   i  m   k   i  e  m

  p  y   t  a   j     ą  c  y  m

  w  p  o

       ł     ą  c  z  e  n   i  u

  z  p  r  z  y   i  m   k   i  e  m

   A   2   6 ,   A   2   7 ,

   A   2   8   * ,

   A   2   9   (   A   b   i   ) ,   A   3   3 ,

   A   3   4

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   6   0   )

    Ü   1   8 ,    Ü   1   9 ,

    Ü   2   0   (   A   b   i   ) ,

    Ü   2   5 ,    Ü   2   6 ,

    Ü   2   7 ,    Ü   2   8 ,

    Ü   2   9 ,    Ü   3   0 ,

    Ü   3   1   *

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

   K

  a  p   i   t  e   l   6

   W

  e  r   t  e  w  e   l   t  e  n

   W

  e  r   t  e  w  e   l   t  e  n .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a

  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i   d  o   b   i  e  r  a  n   i  a  p  o   d  p   i  s   ó  w

   d  o  z   d   j

     ę       ć

   i  u  z  a  s  a   d  n   i  a  n   i  a  s  w  o   j  e  g  o  w  y   b  o  r  u

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę

  o  w  a  r   t  o

       ś  c   i  a  c   h  w

       ż  y  c   i  u  c  z

       ł  o  w   i  e   k  a   i   j  e  g  o  o   b  a  w

  a  c   h

  o  p  r  z  y  s  z

       ł  o       ś       ć

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  p  o   t  r  z  e   b  n  e  g  o   d  o

  m   ó  w   i  e  n   i  a  o  w  a  r   t  o

       ś  c   i  a  c   h

  w       ż  y  c   i  u  c  z

       ł  o  w   i  e   k  a

  o  r  a  z   j  e  g  o  o   b  a  w  a  c   h

  o  p  r  z  y  s  z

       ł  o       ś       ć

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,   A   4

    Ü   1 ,    Ü   2 ,    Ü   3 ,

    Ü   4 ,    Ü   5

   W

   ü  n  s  c   h  e  u  n   d

   E

  r  w  a  r   t  u  n  g  e  n   d  e  r

   J

  u  g  e  n   d   l   i  c   h  e  n

   W

   ü  n  s  c   h  e  u  n   d

   E

  r  w  a  r   t  u  n  g  e  n   d  e  r

   J  u  g  e  n   d   l   i  c   h  e  n .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a   l  e   k  s  y   k  a   l  n  o  -

  -  g  r  a  m  a   t  y  c  z  n  e

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a

  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  s  z  u   k   i  w  a  n   i  a

   i  n   f  o  r  m  a  c   j   i  w   t  e   k

       ś  c   i  e   i  p  o  r   ó  w  n  y  w  a  n   i  a   i  c   h  z  e  s  w

  o   i  m   i

  p  r  z  y  p  u

  s  z  c  z  e  n   i  a  m   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę

  n  a

   t  e  m  a   t  n  a   j   b  a  r   d  z   i  e   j  c  e  n   i  o  n  y  c   h  w  a  r   t  o

       ś  c   i  o  r  a  z  o   b  a  w

  o  w

       ł  a  s

  n     ą

  p  r  z  y  s  z

       ł  o       ś       ć

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z

       ż  y  c  z  e  n   i  a  m   i

   i  o  c  z  e   k   i  w  a  n   i  a  m   i

  m       ł  o   d  y  c   h   l  u   d  z   i

  –  s  u   f   i   k  s  y  r  z  e  c  z  o  w  n   i   k   ó  w  :

  -  e  r ,  -   l  e  r ,  -   h  e   i   t ,  -   k  e   i   t ,  -   i  n ,

  -  s  c   h  a   f   t ,  -   t ,  -   t   ä   t ,  -  u  n  g ,

  -  c   h  e  n ,  -   l  e   i  n ,  -  m  e  n   t ,

  -   t  u  m ,  -  u  m

   A   5 ,   A   6 ,   A

   7 ,

   A   8   (   A   b   i   ) ,

   A   3   5

    Ü   6 ,    Ü   7 ,

    Ü   8   (   A   b   i   ) ,

    Ü   2   8 ,    Ü   2   9

   F

  r  e  u  n   d  s  c   h  a   f   t

   F

  r  e  u  n   d  s  c   h  a   f   t .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  p  r  z  y

   j  a       ź  n   i

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  z  e  p  r  o  w  a   d  z  a  n   i  a  w  y  w   i  a   d  u

   i  p  r  z  e   d

  s   t  a  w   i  a  n   i  a  u  z  y  s   k  a  n  y  c   h   i  n   f  o  r  m  a  c   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w  y   (  s  a  m  o  g       ł  o

  s   k  a

  z  r  e   d  u   k

  o  w  a  n  a  e   )

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m

  o  w  y

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e   i   l  u  s   t  r  a  c   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   t  e  m  a   t  e  m

 „   P  r  z  y   j  a

       ź       ń   ”

   A   9 ,   A   1   0 ,   A   1   1 ,

   A   1   2 ,   A   1   3 ,   A   1   4 ,

   A   1   5 ,   A   3   9 ,   A   4   0 ,

   A   4   1   (   A   b   i   )

    Ü   9 ,    Ü   1   0 ,

    Ü   1   1   * ,    Ü   1   2 ,

    Ü   1   3 ,    Ü   1   4

Page 15: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 15/132

Page 16: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 16/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

16

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   S

   t  a   d   t  r  u  n   d   f  a   h  r   t   d  u  r  c   h

   B

  e  r   l   i  n

   S

   t  a   d   t  r  u  n   d   f  a   h  r   t   d  u  r  c   h

   B

  e  r   l   i  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  n  a   b  y  w

  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a

  o  m  o       ż

   l   i  w  o

       ś  c   i  a  c   h  z  w   i  e   d  z  a  n   i  a  m   i  a  s   t  a

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  s  p  r  a  w   d  z  a  n   i  a  s  w  o   j  e   j  w   i  e   d  z  y

  o   N   i  e  m

  c  z  e  c   h   (   k  w   i  z   )

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m

  o  w  y

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e   i   l  u  s   t  r  a  c   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a

   (   k  a  r   t   k  a

  p  o  c  z   t  o  w  a   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e   i  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  e  z  w   i  e   d  z  a  n   i  e  m

  m   i  a  s   t  a

   A   1   0 ,   A   1   1 ,   A   1   2 ,

   A   1   3 ,   A   1   4 ,

   A   1   5   (   A   b   i   )

 ,

   A   1   6   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   0   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   8   0   )

    Ü   7 ,    Ü   8 ,

    Ü   9   * ,    Ü   1   0 ,

    Ü   1   1 ,

    Ü   1   2   (   A   b   i   )

   W

  a  s   i  s   t   t  y  p   i  s  c   h

   d

  e  u   t  s  c   h   ?

   W

  a  s   i  s   t   t  y  p   i  s  c   h

   d

  e  u   t  s  c   h   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   i  s      ł  u  c   h  a  n   i  u

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  s   k  o   j  a

  r  z  e  n   i  a  c   h

  z  w   i     ą  z  a

  n  y  c   h  z   N   i  e  m  c  a  m   i

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  a  r  g  u  m  e  n   t  o  w  a  n   i  a  w   d

  y  s   k  u  s   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  n  a  w   i     ą  z  u   j     ą  c  e  g  o   d  o

  s   t  e  r  e  o   t  y  p   ó  w  z  w   i     ą  z  a  n  y  c   h

  z   N   i  e  m  c  a  m   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  p  o  s   t  a  c   i

  s       ł  a  w  n  y  c   h   N   i  e  m  c   ó  w

   i   d  z   i  e   d  z   i  n

       ż  y  c   i  a ,

  w   k   t   ó  r  y  c   h   d  z   i  a

       ł  a   l   i

   A   1   7 ,   A   1   8 ,   A   1   9 ,

   A   2   0 ,   A   2   1 ,   A   2   2 ,

   A   2   3 ,   A   2   4

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   8   3   )

    Ü   1   3 ,    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,    Ü   1   6 ,

    Ü   1   7

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

   K

  a  p   i   t  e   l   8

   D

   i  e  s  c   h   ö  n  s   t  e  n

   L

  a  n   d  s  c   h  a   f   t  e  n   d  e  r   W  e   l   t

   D

   i  e  s  c   h   ö  n  s   t  e  n

   L  a  n   d  s  c   h  a   f   t  e  n   d  e  r   W  e   l   t .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a   l  e   k  s  y   k  a   l  n  o  -

  -  g  r  a  m  a   t  y  c  z  n  e

   1

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   k  r  a   j  o   b  r  a  z

   ó  w

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m  o

  w  y

  n  a   t  e  m

  a   t  w  y   b  o  r  u  n  a   j   l  e  p  s  z  e  g  o  m   i  e   j  s  c  a

   d  o  z  a  m

   i  e  s  z   k  a  n   i  a

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z  r   ó

       ż  n  y  m   i

   t  y  p  a  m   i   k  r  a   j  o   b  r  a  z   ó  w

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   4 ,   A   5

    Ü   1 ,    Ü   2 ,    Ü   3 ,

    Ü   4

   D

  a  s   b  e  s   t  e   K   l   i  m  a

   d

  e  r   W  e   l   t

   D

  a  s   b  e  s   t  e   K   l   i  m  a

   d

  e  r   W  e   l   t .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  m   i  e  n   i  a  n   i  a  z  a   l  e   t

   k   l   i  m  a   t  y  c  z  n  y  c   h  o   k  r  e

       ś   l  o  n  e  g  o  o   b  s  z  a  r  u

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   k   l   i  m  a   t  u

   i   k  r  a   j  o   b  r  a  z  u  z  a  m   i  e  s  z   k   i  w  a  n  e   j  o   k  o   l   i  c  y

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  n  e  g  o  c   j  o  w  a  n   i  a  w  y   b  o  r  u

  m   i  e   j  s  c

  a  w  y   j  a  z   d  u  n  a  u  r   l  o  p

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z  r   ó

       ż  n  y  m   i

   t  y  p  a  m   i   k  r  a   j  o   b  r  a  z   ó  w

   i   k   l   i  m  a   t   ó  w

  –  z   d  a  n   i  a  w  s  p   ó

       ł  r  z

     ę   d  n   i  e

  z       ł  o       ż  o  n  e  z  e  s  p   ó   j  n   i   k  a  m   i  :

  u  n   d ,  a   b  e  r ,   d  e  n  n ,  o   d  e  r ,

  s  o  n   d  e  r  n ,

   t  r  o   t  z   d  e  m ,

  s  o  n  s   t ,   d  e  s   h  a   l   b

   A   6 ,   A   7 ,

   A   8   (   A   b   i   ) ,

   A   4   3 ,   A   4   4

    Ü   5 ,    Ü   2   8 ,

    Ü   2   9

Page 17: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 17/132

  Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

17www.wsip.pl

   W

   i  e   i  s   t   d  a  s   W  e   t   t  e  r   ?

   W

   i  e   i  s   t   d  a  s   W  e   t   t  e  r   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a  p  o  g  o   d  y

   i  z   j  a  w   i  s   k  a   t  m  o  s   f  e  r  y  c  z  n  y  c   h

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  w  y   b  r  a  n  y  c   h

  z  w  r  o   t   ó  w   i  w  y  r  a

       ż  e

       ń

  o  p   i  s  u   j     ą  c  y  c   h  p  o  g  o   d

     ę

   A   9 ,   A   1   0 ,   A   1   1 ,

   A   1   2 ,   A   1   3 ,   A   1   4   *

    Ü   6 ,    Ü   7 ,    Ü   8 ,

    Ü   9 ,    Ü   1   0 ,

    Ü   1   1 ,    Ü   1   2   *

   S

   i  n   d   d   i  e

   W

  e   t   t  e  r  v  o  r   h  e  r  s  a  g  e  n

  z

  u  v  e  r   l   ä  s  s   i  g   ?

   S

   i  n   d   d   i  e

   W

  e   t   t  e  r  v  o  r   h  e  r  s  a  g  e  n

  z  u  v  e  r   l   ä  s  s   i  g   ?

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  w  y   b  r  a  n  y  c   h

  z  w  r  o   t   ó  w  z  w   i     ą  z  a  n  y  c   h

  z  o  p   i  s  y  w  a  n   i  e  m

  p  o  g  o   d  y

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  w  y   b  r  a  n  y  c   h

  n   i  e  m   i  e  c   k   i  c   h  p  o  w   i  e   d  z  e

       ń

   l  u   d  o  w  y  c   h  z  w   i     ą  z  a  n  y  c   h

  z   t  e  m  a   t  e  m

 „   P  o  g  o   d  a   ”

   A   1   5 ,   A   1   6 ,   A   1   7 ,

   A   1   8 ,   A   1   9

   (   A   b   i   )

    Ü   1   3 ,    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,

    Ü   1   6   (   A   b   i   )

   N

  a   t  u  r   k  a   t  a  s   t  r  o  p   h  e  n

   N

  a   t  u  r   k  a   t  a  s   t  r  o  p   h  e  n .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   l  u  s   t  r  a  c   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w  y

   (  s  a  m  o

  g       ł  o  s   k  a

   U  -   U  m   l  a  u   t   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   k   l     ę  s   k  a  m   i

       ż  y  w   i  o

       ł  o  w  y  m   i   i   i  c   h

  s   k  u   t   k  a  m   i

  –  z   d  a  n   i  a  p  r  z  y  z  w  a   l  a   j     ą  c  e

  z  e  s  p   ó   j  n   i   k  a  m   i  o   b  w  o   h   l

   (  o   b  z  w  a  r ,  o   b  s  c   h  o  n ,

  o   b  g   l  e   i  c   h   )

   A   2   0 ,   A   2   1 ,   A   2   2

   A   4   1 ,   A   4   2 ,   A   4   5 ,

   A   4   6

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   1   4   )

    Ü   1   7 ,    Ü   1   8 ,

    Ü   1   9 ,    Ü   3   0 ,

    Ü   3   1 ,    Ü   3   2 ,

    Ü   3   3   *

   K

  a   t  a  s   t  r  o  p   h  e  n   k   ö  n  n  e  n

   j  a  s  c   h   l   i  e   ß   l   i  c   h   ü   b  e  r  a   l   l

  p

  a  s  s   i  e  r  e  n

   K

  a   t  a  s   t  r  o  p   h  e  n   k   ö  n  n  e  n

   j  a

  s  c   h   l   i  e   ß   l   i  c   h   ü   b  e  r  a   l   l

  p

  a  s  s   i  e  r  e  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o   k   l     ę  s   k  a  c   h

       ż  y  w   i  o       ł  o  w  y  c   h

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   k  r   ó   t   k   i  c   h   h   i  s   t  o  r   i   i

  z  p  o   d  a

  n  y  m   i  z  w  r  o   t  a  m   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m

  o  w  y

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e  m  a   t  e  r   i  a

       ł  u  s   t  y  m  u   l  u   j     ą  c  e  g  o

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z   k  a   t  a   k   l   i  z  m  a  m   i

   A   2   3 ,   A   2   4 ,   A   2   5 ,

   A   2   6 ,   A   2   7   * ,   A   2   8   * ,

   A   2   9   (   A   b   i   )

 ,

   A   4   7   (   A   b   i   )

    Ü   2   0 ,    Ü   2   1   *

   D

  u  r  c   h  e   i  n   W  u  n   d  e  r

   ü

   b  e  r   l  e   b   t

   D

  u  r  c   h  e   i  n   W  u  n   d  e  r

   ü

   b  e  r   l  e   b   t .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę  n

  a   t  e  m  a   t

  s  e  n  s  a  c  y   j  n  y  c   h  a  r   t  y   k  u

       ł   ó  w  p  r  a  s  o  w  y  c   h

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   t  u  r  y  s   t  y   k

     ą

  g   ó  r  s   k

     ą

   A   3   0 ,   A   3   1 ,   A   3   2 ,

   A   3   3 ,   A   3   4

    Ü   2   2 ,    Ü   2   3 ,

    Ü   2   4

   K

  o  n  n   t  e  m  a  n   d   i  e  s  e  n

   U

  n   f  a   l   l  v  e  r  m  e   i   d  e  n   ?

   K

  o  n  n   t  e  m  a  n   d   i  e  s  e  n

   U

  n   f  a   l   l  v  e  r  m  e   i   d  e  n   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   l  u  s   t  r  a  c   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (  r  o  z  p  r  a  w   k  a

   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  z  w  r  o   t   ó  w

  z  w   i     ą  z  a  n  y  c   h

  z  w  y  p  a   d   k  a  m   i

   A   3   5 ,   A   3   6 ,

   A   3   7 ,   A   3   8 ,

   A   3   9   (   A   b   i   )

 ,

   A   4   0   (   A   b   i   )

    Ü   2   5 ,    Ü   2   6 ,

    Ü   2   7   *

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

Page 18: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 18/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

18

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   K

  a  p   i   t  e   l   9

   P

  r  o   b   l  e  m  e  m   i   t   d  e  m

   M

   ü   l   l

   P

  r  o   b   l  e  m  e  m   i   t   d  e  m

   M

   ü   l   l .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  s  z  u   k   i  w  a  n   i  a

  w  p  r  z  e

  c  z  y   t  a  n  y  m

   t  e   k

       ś  c   i  e  o   d  p  o  w   i  e   d  n   i  c   h

   i  n   f  o  r  m  a  c   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   t  e  m  a   t  e  m

 „         Ś  m   i  e  c   i   i  o   d  p  a   d  y   ”  o  r  a  z

   d  o   t  y  c  z

     ą  c  e  g  o  s  o  r   t  o  w  a  n   i  a

       ś  m   i  e  c   i

  –  s   t  r  o  n  a   b   i  e  r  n  a  w  c  z  a  s   i  e

   t  e  r  a

       ź  n   i  e   j  s  z  y  m

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   4 ,   A   4   0

    Ü   1 ,    Ü   2 ,

    Ü   2   3 ,    Ü   2   4

   W

   i  e  g  e   h  s   t   d  u  m   i   t   d  e  m

   M

   ü   l   l  u  m   ?

   W

   i  e  g  e   h  s   t   d  u  m   i   t   d  e  m

   M

   ü   l   l  u  m   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a

  w

  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę

  n  a

   t  e  m  a   t  o   b  c   h  o   d  z  e  n   i  a  s   i     ę  z  e

       ś  m   i  e  c   i  a  m   i   i  m  o

       ż   l   i  w

  o       ś  c   i

  r  e   d  u   k  c

   j   i   i   l  o

       ś  c   i  p  r  o   d  u   k  o  w  a  n  y  c   h

       ś  m   i  e  c   i

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   t  e  m  a   t  e  m

 „         Ś  m   i  e  c   i   i  o   d  p  a   d  y   ”

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s   t  r  o  n  y   b   i  e  r  n  e   j

  w  c  z  a  s   i  e   t  e  r  a

       ź  n   i  e   j  s  z  y  m

   A   5 ,   A   6 ,   A

   7   * ,

   A   8   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s

   t  r .   2   2   )

    Ü   3 ,    Ü   4 ,    Ü   5 ,

    Ü   6 ,    Ü   7 ,

    Ü   2   5 ,    Ü   2   6

   W

  e   l  c   h  e   E  n  e  r  g   i  e  q  u  e   l   l  e  n

   k

  e  n  n  s   t   d  u   ?

   W

  e   l  c   h  e   E  n  e  r  g   i  e  q  u  e   l   l  e  n

   k  e  n  n  s   t   d  u   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a

  w

  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę

  n  a   t  e  m

  a   t

       ź  r   ó   d  e

       ł  e  n  e  r  g   i   i  p  r  z  y   j  a  z  n  y  c   h   d   l  a

       ś  r  o   d  o  w   i  s   k  a

  n  a   t  u  r  a

   l  n  e  g  o

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z   t  r  a   d  y  c  y   j  n  y  m   i

   i  a   l   t  e  r  n  a   t  y  w  n  y  m   i

       ź  r   ó   d

       ł  a  m   i  e  n  e  r  g   i   i   i   i  c   h

  w  y   k  o  r  z  y  s   t  y  w  a  n   i  e  m

  –  s   t  r  o  n  a   b   i  e  r  n  a  w  c  z  a  s   i  e

  p  r  z  e  s  z

       ł  y  m

   P  r   ä   t  e  r   i   t  u  m

   A   9 ,   A   1   0 ,   A   1   1 ,

   A   1   2 ,   A   4   1

    Ü   8 ,    Ü   2   7

   E

   i  n   I  n   t  e  r  v   i  e  w  m   i   t

   P

  r  o   f  e  s  s  o  r   K  r  a  u  s  e

   E

   i  n   I  n   t  e  r  v   i  e  w  m   i   t

   P

  r  o   f  e  s  s  o  r   K  r  a  u  s  e .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i   i  n   t  e  r  p  r  e   t  o  w  a  n   i  a  s   t  a   t  y  s   t  y   k   i

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o  p

   i  n   i   i

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g

       ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z   t  r  a   d  y  c  y   j  n  y  m   i

   i  a   l   t  e  r  n  a   t  y  w  n  y  m   i

       ź  r   ó   d

       ł  a  m   i  e  n  e  r  g   i   i   i   i  c   h

  w  y   k  o  r  z  y  s   t  y  w  a  n   i  e  m

   A   1   3 ,   A   1   4 ,   A   1   5 ,

   A   1   6 ,   A   1   7 ,

   A   1   8   (   A   b   i   )

    Ü   9 ,    Ü   1   0 ,

    Ü   1   1

   U

  m  w  e   l   t  s  c   h  o  n  e  n  –

   U

  m  w  e   l   t  z  e  r  s   t   ö  r  e  n

   U

  m  w  e   l   t  s  c   h  o  n  e  n  –

   U

  m  w  e   l   t  z  e  r  s   t   ö  r  e  n .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a

  w

  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

   –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  z  y  p  o  r  z

     ą   d   k  o  w  y  w  a  n   i  a

   t  y   t  u

       ł   ó  w

  o   b  r  a  z   k  o  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  m   i  e  n   i  a  n   i  a  z  a  g  r  o

       ż

  e       ń

   d   l  a

       ś  r  o

   d  o  w   i  s   k  a  n  a   t  u  r  a   l  n  e  g  o  c  z

       ł  o  w   i  e   k  a   i  s   k  u   t   k

   ó  w

   j  e  g  o  n   i  s  z  c  z  e  n   i  a

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  n   i  s  z  c  z  e  n   i  e  m

   i  o  c   h  r  o  n

     ą

       ś  r  o   d  o  w   i  s   k  a  n  a   t  u  r  a   l  n  e  g  o

   A   1   9 ,   A   2   0 ,   A   2   1 ,

   A   2   2

    Ü   1   2 ,    Ü   1   3 ,

    Ü   1   4 ,    Ü   1   5

Page 19: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 19/132

  Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

19www.wsip.pl

   M

  a   ß  n  a   h  m  e  n  z  u  m

   U

  m  w  e   l   t  s  c   h  u   t  z

   M

  a   ß  n  a   h  m  e  n  z  u  m

   U

  m  w  e   l   t  s  c   h  u   t  z .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a  o   b  r  a  z   k  a

   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  o   d  c  z  u

       ć ,   j  a   k   i  e  o  n  w  y  w  o

       ł  u   j  e

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g

       ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z  o  c   h  r  o  n

     ą

       ś  r  o   d  o  w   i  s   k  a  n  a   t  u  r  a   l  n  e  g  o

   A   2   3 ,   A   2   4 ,   A   2   5 ,

   A   2   6 ,   A   2   7 ,   A   2   8 ,

   A   2   9   (   A   b   i   )

    Ü   1   6 ,    Ü   1   7

   U

  m  w  e   l   t  s  c   h  u   t  z  o  r  g  a  n   i  -

  s

  a   t   i  o  n  e  n   i  m

   K  a  m  p   f

  u

  m

  e   i  n  e  s  a  u   b  e  r  e   W  e   l   t

   U

  m  w  e   l   t  s  c   h  u   t  z  o  r  g  a  n   i  -

  s  a   t   i  o  n  e  n   i  m   K  a  m  p   f

  u

  m  e   i  n  e  s  a  u   b  e  r  e   W  e   l   t .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  m   ó  w   i  e  n   i  a  o  z  a   d  a  n   i  a

  c   h

   i  c  e   l  a  c

   h  o  r  g  a  n   i  z  a  c   j   i  e   k  o   l  o  g   i  c  z  n  y  c   h

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z  o  c   h  r  o  n

     ą

       ś  r  o   d  o  w   i  s   k  a  n  a   t  u  r  a   l  n  e  g  o

   i   d  z   i  a

       ł  a   l  n  o

       ś  c   i     ą  o  r  g  a  n   i  z  a  c   j   i

  e   k  o   l  o  g   i  c  z  n  y  c   h

  –  s   t  r  o  n  a   b   i  e  r  n  a  w  c  z  a  s   i  e

  p  r  z  e  s  z

       ł  y  m

   P  e  r   f  e   k   t

   A   3   0 ,   A   3   1 ,   A   3   2 ,

   A   3   3 ,   A   4   2

    Ü   1   8 ,    Ü   1   9 ,

    Ü   2   0 ,    Ü   2   8 ,

    Ü   2   9

   G

  r  e  e  n  p  e  a  c  e  -

  -   K  a  m  p  a  g  n  e  n

   G

  r  e  e  n  p  e  a  c  e  -

  -   K  a  m  p  a  g  n  e  n .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  a   k  c   j  a  c   h

  p  r  o   t  e  s

   t  a  c  y   j  n  y  c   h  e   k  o   l  o  g   ó  w

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  p  r  a  w   i   d

       ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w  y  s  p   ó

       ł  g       ł  o  s  e   k

  w  y   b  u  c

   h  o  w  y  c   h  p ,

   t ,   k

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z  o  c   h  r  o  n

     ą

       ś  r  o   d  o  w   i  s   k  a  n  a   t  u  r  a   l  n  e  g  o

   i   d  z   i  a

       ł  a   l  n  o

       ś  c   i     ą

  o  r  g  a  n   i  z  a  c   j   i

  e   k  o   l  o  g   i  c  z  n  y  c   h

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s   t  r  o  n  y   b   i  e  r  n  e   j

  w  c  z  a  s   i  e  p  r  z  e  s  z

       ł  y  m

   P  e  r   f  e   k   t

   A   3   4 ,   A   3   5 ,   A   3   6 ,

   A   3   7   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   8 ,   A   3   9

   P  r  o   j  e   k   t   (  s

   t  r .   3   1   )

    Ü   2   1 ,

    Ü   2   2   (   A   b   i   ) ,

    Ü   3   0

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

   K

  a  p   i   t  e   l   1   0

   I  n  w  a  s   f   ü  r  e   i  n  e  r

   G

  e  s  e   l   l  s  c   h  a   f   t  w  o   l   l  e  n  w   i  r

   l  e   b  e  n   ?

   I  n

  w  a  s   f   ü  r  e   i  n  e  r

   G

  e  s  e   l   l  s  c   h  a   f   t  w  o   l   l  e  n  w   i  r

   l  e

   b  e  n   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o  p  r  o   b

   l  e  m  a  c   h

   d  z   i  s   i  e   j  s  z  e  g  o  s  p  o

       ł  e  c  z  e

       ń  s   t  w  a  n  a  p  o   d  s   t  a  w   i  e  z   d

   j     ę       ć

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o  p

   i  n   i   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  p  r  o   b   l  e  m  a  m   i

  w  s  p   ó

       ł  c  z  e  s  n  y  c   h

  s  p  o

       ł  e  c  z  e

       ń  s   t  w

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   4 ,   A   5

    Ü   1 ,    Ü   2 ,    Ü   3

   D

   i  a   l  o  g   d  e  r   G  e  n  e  r  a   t   i  o  n  e  n

   D

   i  a   l  o  g   d  e  r   G  e  n  e  r  a   t   i  o  n  e  n .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o

  p   i  n   i   i

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z   f  u  n   k  c   j  o  n  o  w  a  n   i  e  m

  m       ł  o   d  e  g  o   i  s   t  a  r  s  z  e  g  o

  p  o   k  o   l  e  n   i  a

  w  s  p  o

       ł  e  c  z  e

       ń  s   t  w   i  e

   A   6 ,   A   7 ,   A

   8 ,

   A   9   (   A   b   i   )

    Ü   4 ,    Ü   5 ,    Ü   6

Page 20: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 20/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

20

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   W

  a  r  u  m

  g  r  e   i   f  e  n   d   i  e

   J

  u  g  e  n   d   l   i  c   h  e  n  z  u

   S

  u  c   h   t  m   i   t   t  e   l  n   ?

   W

  a  r  u  m  g  r  e   i   f  e  n   d   i  e

   J  u  g  e  n   d   l   i  c   h  e  n  z  u

   S

  u  c   h   t  m   i   t   t  e   l  n   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a

  w

  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  z   d  o   b  y  w  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  n  a  z  y  w  a  n   i  a  n  a

       ł  o  g   ó  w

  o  r  a  z

  p  o   d  a  w

  a  n   i  a  p  o  w  o   d   ó  w ,   d   l  a   k   t   ó  r  y  c   h  m

       ł  o   d  z   i   l  u   d

  z   i  e

  s   i     ę  g  a   j

     ą

  p  o

       ś  r  o   d   k   i  o   d  u  r  z  a   j     ą  c  e

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o  p

   i  n   i   i

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g

       ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  n  a  z  w

  n  a

       ł  o  g   ó  w  o  r  a  z

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  u  z  a   l  e

       ż  n   i  e  n   i  a  m   i

   A   1   0 ,   A   1   1 ,   A   1   2 ,

   A   1   3 ,   A   1   4 ,   A   1   5 ,

   A   1   6

    Ü   7 ,    Ü   8 ,    Ü   9 ,

    Ü   1   0 ,    Ü   1   1 ,

    Ü   1   2 ,    Ü   1   3

   E

   i  n   I  n   t  e  r  v   i  e  w  m   i   t  e   i  n  e  m

   S

  u  c   h   t   b  e  r  a   t  e  r

   E

   i  n   I  n   t  e  r  v   i  e  w  m   i   t  e   i  n  e  m

   S

  u  c   h   t   b  e  r  a   t  e  r .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  u  z  a   l  e

       ż  n   i  e  n   i  a  m   i

  –  r  z  e  c  z  o  w  n   i   k   i  u   t  w  o  r  z  o  n  e

  o   d  p  r  z  y  m   i  o   t  n   i   k   ó  w

   i   i  m   i  e  s

       ł  o  w   ó  w

   A   1   7 ,   A   1   8 ,

   A   1   9   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   4

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   4   0   )

    Ü   1   4   * ,

    Ü   1   5   (   A   b   i   ) ,

    Ü   2   6 ,    Ü   2   7

   M

   i   t  w  e   l  c   h  e  n   P  r  o   b   l  e  m  e  n

  s

   i  n   d   B  e   h   i  n   d  e  r   t  e

   k

  o  n   f  r  o  n   t   i  e  r   t   ?

   M

   i   t  w  e   l  c   h  e  n   P  r  o   b   l  e  m  e  n

  s   i  n   d   B  e   h   i  n   d  e  r   t  e

   k  o  n   f  r  o  n   t   i  e  r   t   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a

  w

  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę

  o  p  r  o   b

   l  e  m  a  c   h   l  u   d  z   i  n   i  e  p  e

       ł  n  o  s  p  r  a  w  n  y  c   h   i   i  c   h

  r  o   d  z   i  n

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o  p

   i  n   i   i

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g

       ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  n   i  e  p  e

       ł  n  o  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i     ą

  –  s   t  r  o  n  a   b   i  e  r  n  a

  z  c  z  a  s  o  w  n   i   k  a  m   i

  m  o   d  a   l  n  y  m   i

   A   2   0 ,   A   2   1 ,   A   2   2 ,

   A   2   3 ,   A   2   4 ,   A   3   2

    Ü   1   6 ,    Ü   1   7 ,

    Ü   1   8 ,    Ü   2   1 ,

    Ü   2   2 ,    Ü   2   3 ,

    Ü   2   4

   E

   i  n   I  n   t  e  r  v   i  e  w  m   i   t  e   i  n  e  r

   b

   l   i  n   d  e  n   K  e   l   l  n  e  r   i  n

   E

   i  n   I  n   t  e  r  v   i  e  w  m   i   t  e   i  n  e  r

   b

   l   i  n   d  e  n   K  e   l   l  n  e  r   i  n .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o  p

   i  n   i   i

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   t  e  m  a

   t  u

   i   d  y  s   k  u

  s   j   i  o  n   i  m

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e   i  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  n   i  e  p  e

       ł  n  o  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i     ą

  –  s   t  r  o  n  a   b   i  e  r  n  a  w  z   d  a  n   i  u

  p  o   d  r  z

     ę   d  n   i  e  z

       ł  o       ż  o  n  y  m

   A   2   5 ,   A   2   6 ,   A   2   7 ,

   A   2   8 ,   A   2   9 ,

   A   3   0   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   1   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   3

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   4   3   )

    Ü   1   9 ,    Ü   2   0 ,

    Ü   2   5

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

Page 21: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 21/132

  Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

21www.wsip.pl

   K

  a  p   i   t  e   l   1   1

   A

  u  s   d  e  r   G  e  s  c   h   i  c   h   t  e

  e

   i  n  e  r   E  r   f   i  n   d  u  n  g

   A

  u  s   d  e  r   G  e  s  c   h   i  c   h   t  e

  e

   i  n  e  r   E  r   f   i  n   d  u  n  g .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a   h   i  s   t  o  r  y   j   k   i

  z  w   i     ą  z  a

  n  e   j  z  w  y  n  a   l  e  z   i  e  n   i  e  m

  s  a  m  o  c   h  o   d  u

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o

  z  w  y  n  a   l  a  z   k  a  m   i

  –  c  z  a  s  z  a  p  r  z  e  s  z

       ł  y

   P   l  u  s  q  u  a  m  p  e  r   f  e   k   t

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   4 ,   A   5 ,   A

   3   5

    Ü   1 ,    Ü   2 ,    Ü   3 ,

    Ü   4 ,    Ü   5   * ,

    Ü   2   3 ,    Ü   2   4

   W

  a  s  s   i  n   d   d   i  e

  w

   i  c   h   t   i  g  s   t  e  n

   E

  r   f   i  n   d  u  n  g  e  n   i  n   d  e  r

   G

  e  s  c   h   i  c   h   t  e

   d

  e  r   M  e  n  s  c   h   h  e   i   t   ?

   W

  a  s  s   i  n   d   d   i  e

  w

   i  c   h   t   i  g  s   t  e  n

   E

  r   f   i  n   d  u  n  g  e  n   i  n   d  e  r

   G

  e  s  c   h   i  c   h   t  e

   d

  e  r   M  e  n  s  c   h   h  e   i   t   ?

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  z  e  p  r  o  w  a   d  z  a  n   i  a  a  n   k   i  e   t  y ,

  o  p  r  a  c  o

  w  y  w  a  n   i  a   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   j  e   j  w  y  n   i   k   ó  w

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o  p

   i  n   i   i

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   t  e  m  a

   t  u

   i   d  y  s   k  u

  s   j   i  o  n   i  m

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e   i  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a   d  o   t  y  c  z

     ą  c  e  g  o

  w  y  n  a   l  a  z   k   ó  w

   A   6 ,   A   7 ,   A

   8 ,

   A   9 ,   A   1   0 ,

   A   1   1   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   4   8   )

    Ü   6 ,    Ü   7

   D

   i  e   M  o  n   d   l  a  n   d  u  n  g

   d

  e  s  e  r  s   t  e  n

   M

  e  n  s  c   h  e  n

   D

   i  e   M  o  n   d   l  a  n   d  u  n  g

   d

  e  s  e  r  s   t  e  n

   M

  e  n  s  c   h  e  n .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  o   l     ą   d  o  w  a  n   i  u

  p   i  e  r  w  s

  z  e  g  o  c  z

       ł  o  w   i  e   k  a  n  a   K  s   i     ę

       ż  y  c  u

  –   k  s  z   t  a

       ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  s   t  r  e  s  z  c  z  a  n   i  a   t  e   k  s   t  u

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   b  a   d  a  n   i  e  m

   k  o  s  m  o  s  u   i   l     ą   d  o  w  a  n   i  e  m

  p   i  e  r  w  s  z  e  g  o  c  z

       ł  o  w   i  e   k  a

  n  a   K  s   i     ę

       ż  y  c  u

   A   1   2 ,   A   1   3 ,   A   1   4 ,

   A   1   5 ,   A   1   6

    Ü   8 ,    Ü   9 ,

    Ü   1   0   *

   W

  a  r  u  m

  w  o   l   l  e  n   d   i  e

   L

  e  u   t  e   d  e  n   W  e   l   t  r  a  u  m

  e

  r   k  u  n   d  e  n   ?

   W

  a  r  u  m  w  o   l   l  e  n   d   i  e

   L  e  u   t  e   d  e  n   W  e   l   t  r  a  u  m

  e

  r   k  u  n   d  e  n   ?

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e   j  o  p

   i  n   i   i

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   t  e  m  a

   t  u

   i   d  y  s   k  u

  s   j   i  o  n   i  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i     ę  n  a   t  e  m  a   t

  p  o  w  o   d

   ó  w   b  a   d  a  n   i  a   k  o  s  m  o  s  u

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e   i  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e

  s       ł  o  w  n   i  c   t  w  a   d  o   t  y  c  z

     ą  c  e  g  o

   b  a   d  a  n   i  a   k  o  s  m  o  s  u

   i   l  o   t   ó  w   k  o  s  m   i  c  z  n  y  c   h

  –  z   d  a  n   i  a  o   k  o   l   i  c  z  n   i   k  o  w  e

  c  z  a  s  u  z  n  a  c   h   d  e  m

   i  s  o   b  a   l   d

   A   1   7 ,   A   1   8 ,

   A   1   9 ,   A   2   0 ,

   A   2   1   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   6 ,   A   3   7 ,

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   5   0   )

    Ü   1   1 ,    Ü   1   2 ,

    Ü   1   3   * ,    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,    Ü   2   5 ,

    Ü   2   6 ,    Ü   2   7 ,

    Ü   2   8 ,    Ü   2   9 ,

    Ü   3   0   *

Page 22: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 22/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

22

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   W

  o   f   i  n   d  e   t   d   i  e

   G

  e  n   t  e  c   h  n   i   k   i   h  r  e

   A

  n  w  e  n   d  u  n  g   ?

   W

  o   f   i  n   d  e   t   d   i  e

   G

  e  n   t  e  c   h  n   i   k   i   h  r  e

   A

  n  w  e  n   d  u  n  g   ?

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   l  u  s   t  r  a  c   j   i

  z  w  y   k  o

  r  z  y  s   t  a  n   i  e  m

  p  o   d  a  n  y  c   h

       ś  r  o   d   k   ó  w   l  e   k  s  y   k  a   l  n  y  c   h

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   b  a   d  a  n   i  a  m   i

  g  e  n  e   t  y  c  z  n  y  m   i

   A   2   2 ,   A   2   3 ,   A   2   4

    Ü   1   6 ,    Ü   1   7 ,

    Ü   1   8

   K

   l  o  n  e  n  –   V  o  r  -  u  n   d

   N

  a  c   h   t  e   i   l  e

   K

   l  o  n  e  n  –   V  o  r  -  u  n   d

   N

  a  c   h   t  e   i   l  e .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a

  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a

  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g

       ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   t  e  m  a

   t  u

   i   d  y  s   k  u

  s   j   i  o  n   i  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (  r  o  z  p  r  a  w   k  a

   )

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  w  y  m  o  w  y  g

       ł  o  s   k   i  -   i  e

  n  a   k  o

       ń

  c  u  w  y  r  a  z  u

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

   i  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z  g  e  n  e   t  y   k

     ą

   i   k   l  o  n  o  w  a  n   i  e  m

   A   2   5 ,   A   2   6 ,   A   2   7 ,

   A   2   8 ,   A   2   9 ,   A   3   0 ,

   A   3   1   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   2   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   3   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   4

    Ü   1   9 ,    Ü   2   0 ,

    Ü   2   1 ,    Ü   2   2

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j     ą  c  y

   1

   K

  a  p   i   t  e   l   1   2

   B

  e   d  r  o   h   t  e   W  e   l   t

   B

  e   d  r  o   h   t  e   W  e   l   t .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  s

       ł  u  c   h  a  n   i  a

  z  e  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   i  n   t  e  r  p  r  e

   t  o  w  a  n   i  a

  m  a   t  e  r   i  a

       ł  u  z   d   j     ę  c   i  o  w  e  g  o

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g

       ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  w  y  m  o  w  y  s  p   ó

       ł  g       ł  o  s   k   i  v

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   t  e  m  a   t  e  m

 „   Z  a  g  r  o

       ż  e  n   i  a

  w  s  p   ó

       ł  c  z  e  s  n  e  g  o

       ś  w   i  a   t  a   ”

   A   1 ,   A   2 ,   A   3 ,   A   4 ,

   A   5 ,   A   6 ,   A

   3   4

    Ü   1 ,    Ü   2 ,    Ü   3 ,

    Ü   4 ,    Ü   5

   K

   i  n   d  e  r  s  o   l   d  a   t  e  n

   K

   i  n   d  e  r  s  o   l   d  a   t  e  n .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o

       ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j     ę   t  n  o

       ś  c   i  w  y  r  a

       ż  a  n   i  a  w

       ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g

       ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s

       ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i     ą  z  a  n  e  g  o  z   t  e  m  a   t  e  m

 „   P  r  o   b   l  e  m  y   i   k  o  n   f   l   i   k   t  y

  w  e  w  n

     ę   t  r  z  n  e

   i  m   i     ę   d  z  y  n  a  r  o   d  o  w  e   ”  –

  w  o   j  n  y

   A   7 ,   A   8 ,   A

   9 ,

   A   1   0 ,   A   1   1 ,

   A   1   2   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   5   9   )

    Ü   6 ,    Ü   7 ,    Ü   8 ,

    Ü   9 ,    Ü   1   0 ,

    Ü   1   1 ,    Ü   1   2

Page 23: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 23/132

  Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

23www.wsip.pl

   T

  e  r  r  o  r   i  s  m  u  s

   T

  e  r  r  o  r   i  s  m  u  s .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z

  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a  m  a   t  e  r   i  a        ł  u

  z   d   j      ę  c   i  o  w  e  g  o

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  r  e   l  a  c   j  o  n  o  w  a  n   i  a   t  e   k  s   t  u

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e  z  r  o   b   i  o  n  y  c   h  n  o   t  a   t  e   k

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o  z   t  e  m  a   t  e  m 

 „   P  r  o   b   l  e  m  y   i   k  o  n   f   l   i   k   t  y

  w  e  w  n      ę   t  r  z  n  e

   i  m   i      ę   d  z  y  n  a  r  o   d  o  w  e ,

  p  r  z  e  s   t      ę  p  c  z  o        ś        ć   ”  –

  z  a  m  a  c   h  y   t  e  r  r  o  r  y  s   t  y  c  z  n  e

  –   f  o  r  m  y   k  o  n   k  u  r  e  n  c  y   j  n  e

   d   l  a  s   t  r  o  n  y   b   i  e  r  n  e   j

   A   1   3 ,   A   1   4 ,   A   1   5 ,

   A   1   6   * ,   A   3   5

 ,   A   3   6 ,

   A   3   7

    Ü   1   3 ,

    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,

    Ü   1   6 ,

    Ü   1   7 ,

    Ü   2   8 ,

    Ü   2   9 ,

    Ü   3   0 ,

    Ü   3   1 ,

    Ü   3   2

   N

  a  c   h   d  e  m    1

   1 .

   S

  e  p   t  e  m   b  e  r   i  s   t  v   i  e   l  e  s

  a

  n   d  e  r  s  g  e  w  o  r   d  e  n

   N

  a  c   h   d  e  m    1

   1 .

   S

  e  p   t  e  m   b  e  r   i  s   t  v   i  e   l  e  s

  a

  n   d  e  r  s  g  e  w  o  r   d  e  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z

  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   t  e  m  a

   t  u

   i   d  y  s   k  u

  s   j   i  o  n   i  m

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o  z  w  o   j  n      ą 

   i  z  a  m  a  c   h  a  m   i

   t  e  r  r  o  r  y  s   t  y  c  z  n  y  m   i

   A   1   7 ,   A   1   8 ,   A   1   9 ,

   A   2   0   (   A   b   i   )

 ,

   A   2   1   (   A   b   i   )

    Ü   1   8 ,

    Ü   1   9   *

   D

  u  s  o   l   l  s   t  n   i  c   h   t  s   t  e   h   l  e  n

   D

  u  s  o   l   l  s   t  n   i  c   h   t  s   t  e   h   l  e  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z

  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  s        ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   i  n   t  e  r  p  r  e

   t  o  w  a  n   i  a

  m  a   t  e  r   i  a        ł  u   i   l  u  s   t  r  a  c  y   j  n  e  g  o

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  r  a        ż  a  n   i  a  w        ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g        ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –   k  s  z   t  a        ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  p  r  o  w  a   d  z  e  n   i  a  r  o  z  m  o

  w  y

  n  a  p  o   d

  s   t  a  w   i  e   i   l  u  s   t  r  a  c   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e

  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o

  z   k  r  a   d  z   i  e        ż  a  m   i

  –   h  o  m  o  n   i  m  y

   A   2   2 ,   A   2   3 ,   A   2   4 ,

   A   2   5 ,   A   3   3

   (   A   b   i   ) ,

   A   3   8 ,   A   3   9 ,   A   4   0

    Ü   2   0 ,

    Ü   2   1 ,

    Ü   2   2 ,

    Ü   3   3 ,

    Ü   3   4 ,

    Ü   3   5 ,

    Ü   3   6

   K

  r   i  m   i  n  a   l   i   t   ä   t

   K

  r   i  m   i  n  a   l   i   t   ä   t .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i   i  n   t  e  r  p  r  e   t  o  w  a  n   i  a  s   t  a   t  y  s   t  y   k   i

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  r  a        ż  a  n   i  a  w        ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g        ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (  o  p  o  w   i  a   d  a

  n   i  e  o  r  a  z

   l   i  s   t  p  r  y

  w  a   t  n  y   )

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o

  z  p  r  z  e  s   t      ę  p  c  z  o        ś  c   i      ą 

   i  s      ą   d  o  w  n   i  c   t  w  e  m

   A   2   6 ,   A   2   7 ,   A   2   8 ,

   A   2   9 ,   A   3   0 ,

   A   3   1   (   A   b   i   )

 ,

   A   3   2   (   A   b   i   )

    Ü   2   3 ,

    Ü   2   4 ,

    Ü   2   5 ,

    Ü   2   6 ,

    Ü   2   7   (   A   b   i   )

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j      ą  c  y

   1

      K

    a    p      i     t    e      l      1      3

   F

  r  e  m   d  e

   F

  r  e  m   d  e .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z

  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i   t  w  o  r  z  e  n   i  a  w  y  p  o  w   i  e   d

  z   i

  n  a   t  e  m

  a   t  s   k  o   j  a  r  z  e        ń   z  e  s        ł  o  w  e  m  „  o   b  c  y   ”

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  r  a        ż  a  n   i  a  w        ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g        ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o  z  p  o   j      ę  c   i  a  m   i

 „  o   b  c  o        ś        ć   ” , „  o   b  c  y   /  a   ”

  –  z   d  a  n   i  a  p  r  z  y   d  a  w   k  o  w  e

   (  z   d  a  n   i  a  w  z  g   l      ę   d  n  e   )

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   2   5 ,   A   2   6 ,   A   2   7

    Ü   1 ,

    Ü   2 ,

    Ü   3 ,

    Ü   4 ,

    Ü   2   3 ,

    Ü   2   4 ,

    Ü   2   5

Page 24: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 24/132

 Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

24

   R  o  z   d  z   i  a       ł   i   t  e  m  a   t   l  e   k  c   j   i

 I l   o    ś    ć

  g   o  d  z i  n

   C  e   l  e   k  o  m  u  n   i   k  a  c  y   j  n  e

   C  e   l  e   l  e   k  s  y   k  a   l  n  e

   G  r  a  m  a   t  y   k  a

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  p  o   d  r      ę  c  z  n

   i   k  o  w  y

   M  a   t  e  r   i  a       ł

  z   k  s   i      ą       ż   k   i

       ć  w   i  c  z  e       ń

   A

  u  s   l   ä  n   d  e  r   i  n

   D

  e  u   t  s  c   h   l  a  n   d

   A

  u  s   l   ä  n   d  e  r   i  n

   D

  e  u   t  s  c   h   l  a  n   d .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  s        ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  r  a        ż  a  n   i  a  w        ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g        ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (  e  -  m  a   i   l  p  r  y

  w  a   t  n  y   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

   d  o   t  y  c  z      ą  c  e  g  o   t  e  m  a   t  u

 „   E  m   i  g  r  a  c   j  a   ”

   A   4 ,

   A   5 ,   A

   6 ,

   A   7 ,

   A   8   (   A

   b   i   )

    Ü   5 ,

    Ü   6 ,

    Ü   7 ,

    Ü   8   (   A   b   i   )

   E

  n  g  a  g  e  m  e  n   t

   E

  n  g  a  g  e  m  e  n   t .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   i  n   t  e  r  p  r  e

   t  o  w  a  n   i  a

  m  a   t  e  r   i  a        ł  u   i   l  u  s   t  r  a  c  y   j  n  e  g  o

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  r  a        ż  a  n   i  a  w        ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g        ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o  z  p  r  a  c      ą 

  c   h  a  r  y   t  a   t  y  w  n      ą ,

   d  z   i  a        ł  a  n   i  a  m   i  o  r  g  a  n   i  z  a  c   j   i

  s  p  o        ł  e  c  z  n  y  c   h

   i  w  o   l  o  n   t  a  r   i  a   t  e  m

  –  z   d  a  n   i  a  p  r  z  y   d  a  w   k  o  w  e

   (  z   d  a  n   i  a  w  z  g   l      ę   d  n  e   )

  z  p  r  z  y   i  m   k  a  m   i

   A   9 ,

   A   1   0 ,   A   1   1 ,

   A   1   2 ,

   A   2   8 ,

   A   2   9

    Ü   9 ,

    Ü   1   0 ,

    Ü   1   1 ,

    Ü   1   2   * ,

    Ü   1   3 ,

    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,

    Ü   2   6 ,

    Ü   2   7

   E

  n  g  a  g  e  m  e  n   t   h  a   t

  v

   i  e   l  e   N  a  m  e  n

   E

  n  g  a  g  e  m  e  n   t   h  a   t

  v   i  e   l  e   N  a  m  e  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  s        ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  p  o  w   i  a   d  a  n   i  a  s   i      ę   n  a

   t  e  m  a   t

  s  w  o   j  e  g

  o  z  a  a  n  g  a        ż  o  w  a  n   i  a  s  p  o        ł  e  c  z  n  e  g  o

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o

  z   d  z   i  a        ł  a   l  n  o        ś  c   i      ą 

  c   h  a  r  y   t  a   t  y  w  n      ą 

   i  z  a  a  n  g  a        ż  o  w  a  n   i  e  m

  s  p  o        ł  e  c  z  n  y  m

   A   1   3 ,

   A   1   4 ,

   A   1   5 ,

   A   1   6   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .

   7   4   )

    Ü   1   6 ,

    Ü   1   7 ,

    Ü   1   8   (   A   b   i   )

   G

   l  o   b  a   l   i  s   i  e  r  u  n  g

   G

   l  o   b  a   l   i  s   i  e  r  u  n  g .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  s        ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i   t  w  o  r  z  e  n   i  a  w  y  p  o  w   i  e   d

  z   i

  n  a   t  e  m

  a   t  s   k  o   j  a  r  z  e        ń   z

  e  s        ł  o  w  e  m

 „  g   l  o   b  a   l   i  z  a  c   j  a   ”

  –   k  s  z   t  a        ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  p  r  a  w   i   d        ł  o  w  e   j  w  y  m  o  w

  y

  s  p   ó        ł  g        ł

  o  s   k  o  w  e  g  o   i  z  w  o   k  a   l   i  z  o  w  a  n  e  g  o  r

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o  z   t  e  m  a   t  e  m

 „   G   l  o   b  a   l   i  z  a  c   j  a   ”

   A   1   7 ,

   A   1   8 ,

   A   1   9 ,

   A   2   0 ,

   A   3   0 ,

   A   3   1

    Ü   1   9 ,

    Ü   2   0 ,

    Ü   2   1

   W

  a  s   b  e   d  e  u   t  e   t

   G

   l  o   b  a   l   i  s   i  e  r  u  n  g

   f   ü  r   d   i  c   h   ?

   W

  a  s   b  e   d  e  u   t  e   t

   G

   l  o   b  a   l   i  s   i  e  r  u  n  g   f   ü  r   d   i  c   h   ?

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a  w  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  r  a        ż  a  n   i  a  w        ł  a  s  n  e  g  o

  z   d  a  n   i  a

   i  z  a   b   i  e

  r  a  n   i  a  g        ł  o  s  u  w   d  y  s   k  u  s   j   i

  –  w  y  r  a   b   i  a  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  p  r  e  z  e  n   t  o  w  a  n   i  a   t  e  m  a

   t  u

   i   d  y  s   k  u

  s   j   i  o  n   i  m

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o

  z   t  e  m  a   t  e  m „   G

   l  o   b  a   l   i  z  a  c   j  a   ”

   A   2   1 ,

   A   2   2 ,

   A   2   3   (   A   b   i   )

 ,

   A   2   4   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .

   7   6   )

    Ü   2   2

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j      ą  c  y

   1

Page 25: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 25/132

  Rozkład materiału na jednostki lekcyjne

25www.wsip.pl

   K

  a  p   i   t  e   l   1   4

   W

  e  n  n   i  c   h  a  n    Ö  s   t  e  r  r  e   i  c   h

   d

  e  n   k  e , …

   W

  e  n  n   i  c   h  a  n

    Ö  s   t  e  r  r  e   i  c   h

   d

  e  n   k  e , …

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z

  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  s        ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  m   i  e  n   i  a  n   i  a  s   k  o   j  a  r  z  e

        ń 

  z  w   i      ą  z  a

  n  y  c   h  z   A  u  s   t  r   i      ą

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o  z   A  u  s   t  r   i      ą ,   j  e   j

  n  a   j   b  a  r   d  z   i  e   j  z  n  a  c  z      ą  c  y  m   i

  o  s  o   b   i  s   t  o        ś  c   i  a  m   i ,

  e   l  e  m  e  n   t  a  m   i   k  r  a   j  o   b  r  a  z  u ,

  s  z   t  u   k   i   i  a  u  s   t  r   i  a  c   k   i  m   i

  s  p  e  c   j  a        ł  a  m   i   k  u   l   i  n  a  r  n  y  m   i

   A   1 ,   A   2 ,   A

   3 ,

   A   4 ,   A   5

    Ü   1 ,

    Ü   2 ,

    Ü   3 ,

    Ü   4

    Ö

  s   t  e  r  r  e   i  c   h  –

   E

   i  n   l  a  n   d  e  s   k  u  n   d   l   i  c   h  e  r

    Ü

   b  e  r   b   l   i  c   k

    Ö

  s   t  e  r  r  e   i  c   h  –

   E

   i  n   l  a  n   d  e  s   k  u  n   d   l   i  c   h  e  r

    Ü

   b  e  r   b   l   i  c   k .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z

  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   k  s  z   t  a        ł  c

  e  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  u   d  z   i  e   l  a  n   i  a   i  n   f  o  r  m  a  c

   j   i

  n  a   t  e  m

  a   t  p  o        ł  o        ż  e  n   i  a  g  e  o  g  r  a   f   i  c  z  n  e  g  o ,   l  u   d  n  o        ś  c

   i ,

   j      ę  z  y   k  a

  o  r  a  z  g  o  s  p  o   d  a  r   k   i   A  u  s   t  r   i   i

  –  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

   d  o   t  y  c  z      ą  c  e  g  o  p  o        ł  o        ż  e  n   i  a

  g  e  o  g  r  a   f   i  c  z  n  e  g  o

   i  p  o   d  s   t  a  w  o  w  y  c   h

   k  r  a   j  o  z  n  a  w  c  z  y  c   h

   i  n   f  o  r  m  a  c   j   i  o   A  u  s   t  r   i   i

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  n  a   l  e        ż      ą  c  e  g  o   d  o   d   i  a   l  e   k   t  u

  a  u  s   t  r   i  a  c   k   i  e  g  o

   A   6 ,   A   7 ,   A

   8 ,

   A   9 ,   A   1   0 ,   A   1   7 ,

   A   1   8 ,   A   2   5

    Ü   5 ,

    Ü   6   * ,

    Ü   7 ,

    Ü   8 ,

    Ü   9

    Ö

  s   t  e  r  r  e   i  c   h   i  s   t  e   i  n  e

   R

  e   i  s  e  w  e  r   t

    Ö

  s   t  e  r  r  e   i  c   h   i  s   t  e   i  n  e

   R

  e   i  s  e  w  e  r   t .

       Ć

  w   i  c  z  e  n   i  a

  w

  m   ó  w   i  e  n   i  u

   1

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  u  z  a  s  a   d  n   i  a  n   i  a

  s  w  o   j  e   j

   d  e  c  y  z   j   i   /  s  w  o   j  e  g  o  w  y   b  o  r  u

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

   d  o   t  y  c  z      ą  c  e  g  o  a   t  r  a   k  c   j   i

   t  u  r  y  s   t  y  c  z  n  y  c   h   A  u  s   t  r   i   i

  –  r  e   k  c   j  a  p  r  z  y  m   i  o   t  n   i   k  a

   A   1   1 ,   A   1   2 ,   A   1   3 ,

   A   2   6 ,   A   2   7

    Ü   1   0 ,

    Ü   1   1 ,

    Ü   1   2 ,

    Ü   2   0 ,

    Ü   2   1

   I  n   W   i  e  n

   I  n   W   i  e  n .

   S

      ł  u  c   h  a  n   i  e  z  e

  z

  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  s        ł  u  c   h  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u

  m   i  e  n   i  e  m

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  r  a        ż  a  n   i  a   i  u  z  a  s  a   d  n   i  a  n   i  a

  s  w  o   j  e   j

  o  p   i  n   i   i

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  p   i  s  a  n   i  a   (   l   i  s   t  p  r  y  w  a   t  n  y   )

  –  p  o  z  n  a  w  a  n   i  e  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a

  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o  z  a   t  r  a   k  c   j  a  m   i

   t  u  r  y  s   t  y  c  z  n  y  m   i   W   i  e   d  n   i  a

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e  r  e   k  c   j   i

  p  r  z  y  m   i  o   t  n   i   k  a

   A   1   4 ,   A   1   5 ,   A   1   6 ,

   A   1   9   (   A   b   i   ) ,

   A   2   0   (   A   b   i   )

   P  r  o   j  e   k   t   (  s   t  r .   8   6   )

    Ü   1   3 ,

    Ü   1   4 ,

    Ü   1   5 ,

    Ü   1   6   (   A   b   i   )

   R

  u  n   d  u  m

   d   i  e   W   i  e  n  e  r

   K

  a   f   f  e  e   h  a  u  s   k  u   l   t  u  r

   R

  u  n   d  u  m   d   i  e   W   i  e  n  e  r

   K

  a   f   f  e  e   h  a  u  s   k  u   l   t  u  r .

   C

  z  y   t  a  n   i  e  z  e

  z

  r  o  z  u  m   i  e  n   i  e  m

   1   /   2

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  s  p  r  a  w  n  o        ś  c   i  c  z  y   t  a  n   i  a  z  e  z  r  o  z  u  m

   i  e  n   i  e  m

  –   d  o  s   k  o  n  a   l  e  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  o  p   i  s  y  w  a  n   i  a   i   l  u  s   t  r  a

  c   j   i

  z   d   j      ę  c   i  o  w  e   j

  –  r  o  z  w   i   j  a

  n   i  e  u  m   i  e   j      ę   t  n  o        ś  c   i  w  y  r  a        ż  a  n   i  a  s  w  o   j  e  g  o  z

   d  a  n   i  a

  –  u   t  r  w  a   l  a  n   i  e   i  r  o  z  s  z  e  r  z  a  n   i  e

  s        ł  o  w  n   i  c   t  w  a  z  w   i      ą  z  a  n  e  g  o

  z  r  o   l      ą    k  a  w   i  a  r  n   i

  w   i  e   d  e        ń  s   k   i  c   h

  w  p  r  z  e  s  z        ł  o        ś  c   i   i   d  z   i  s   i  a   j

   A   2   1 ,   A   2   2 ,   A   2   3 ,

   A   2   4   (   A   b   i   )

    Ü   1   7 ,

    Ü   1   8 ,

    Ü   1   9

   T

  e  s   t  s  p  r  a  w   d  z  a   j      ą  c  y

   1

 

Page 26: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 26/132

Plan wynikowy 

opracowały Zuzanna Hubar , Barbara Kalinowska 

na podstawieProgramu nauczania j ę zyka niemieckiego dla liceów ogólnokszta ł c ących, liceów profilowanych i techników.

 Zakres rozszerzony  autorstwa Pawła Piszczatowskiego

Numer dopuszczenia: DKOS-5002-06/07

oraz na podstawie

podręcznika z ćwiczeniami dla klasy drugiej liceum ogólnokształcącego, liceum profilowanego i technikumKrystyny Łuniewskiej, Urszuli Tworek, Zofii Wąsik alles klar 2a – zakres rozszerzony – numer dopuszczenia 168/07 alles klar 2b – zakres rozszerzony  – numer dopuszczenia 118/08

© Copyright by Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spółka AkcyjnaWarszawa 2008

Szanowni Państwo!

Prezentujemy Państwu naszą propozycję planu wynikowego treści nauczania języka niemieckiego dla drugiej klasyszkoły ponadgimnazjalnej, realizowanych z podręcznikiem alles klar – zakres rozszerzony. Plan wynikowy jest uporządkowanym wykazem efektów kształcenia zamierzonych przez nauczyciela z uwzględnieniemzałożeń realizowanego programu nauczania, wewnątrzszkolnego systemu oceniania (wso), przedmiotowego systemuoceniania (pso), stylu pracy nauczyciela i specyfiki zespołu klasowego.Ponieważ  nie da się  stworzyć  uniwersalnego, możliwego do zastosowania w każdych warunkach planu wynikowego,prosimy zatem o potraktowanie zaproponowanego przez nas planu wynikowego jako materiału do modyfikacji,w którym uwzględnią Państwo własne realia.

Bazą do opracowania planu wynikowego są wymagania edukacyjne, które precyzyjnie określają oczekiwane przeznauczyciela postępy w wiedzy i umiejętnościach ucznia. We współczesnej dydaktyce wyróżnia się  pięć  poziomówwymagań: konieczne, podstawowe, rozszerzające, dopełniające oraz wykraczające, które odpowiadają  skali ocenszkolnych. W proponowanym przez nas planie wynikowym przyjęłyśmy humanistyczny model dwustopniowy, którydzieli wymagania na podstawowe i ponadpodstawowe. Aby otrzymać poszczególne oceny uczeń powinien spełnić, zgodnie z teorią pomiaru dydaktycznego, w następującymzakresie wymagania podstawowe lub/i ponadpodstawowe:– ocena dopuszczająca: wymagania podstawowe w co najmniej 50%;– ocena dostateczna: wymagania podstawowe w co najmniej 75%;– ocena dobra: wymagania podstawowe w co najmniej 75% oraz ponadpodstawowe w co najmniej 50%;– ocena bardzo dobra: wymagania podstawowe w co najmniej 75% oraz ponadpodstawowe w co najmniej 75%.

Mamy nadzieję, że opracowany przez nas plan wynikowy, pomoże Państwu w planowaniu własnych działań dydaktycznych.

Życzymy Państwu i Państwa Uczniom wielu sukcesów

 Zuzanna Hubar 

Barbara Kalinowska

26

Page 27: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 27/132

Page 28: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 28/132

Page 29: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 29/132

Page 30: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 30/132

Page 31: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 31/132

Page 32: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 32/132

Page 33: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 33/132

Page 34: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 34/132

Page 35: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 35/132

Page 36: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 36/132

Page 37: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 37/132

Page 38: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 38/132

Page 39: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 39/132

Page 40: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 40/132

Page 41: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 41/132

Page 42: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 42/132

Page 43: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 43/132

Page 44: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 44/132

Page 45: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 45/132

Page 46: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 46/132

Testy 

Testy proponowane w książce nauczyciela mogą służyć do kopiowania dla całej klasy lub być podstawą 

dla nauczyciela/ki do napisania własnych testów. Polecamy też nasze testy zamieszczone w internecie.

Znajdą tam Państwo po dwa testy do każdego rozdziału, co pozwoli podzielić klasę na dwie grupy.W każdym teście uczeń może zdobyć 50 punktów.

Oto proponowana przez nas punktacja do testów:

50 – 49 pkt: celujący

48 – 45 pkt: bardzo dobry

44 – 39 pkt: dobry

38 – 31 pkt: dostateczny

30 – 22 pkt: dopuszczający

W testach do rozdziałów 1, 3, 7, 14 pojawiają się zadania nawiązujące formą 

do zadań maturalnych.

Zadania te proponujemy oceniać według kryteriów maturalnych:

Treść Poprawność 

 językowaRazem

Inf. 1 Inf. 2 Inf. 3 Inf. 4

Liczba

punktów0–1 0–1 0–1 0–1 0–1 0–5

46

Page 47: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 47/132

  Testy 

47www.wsip.pl

Test 1

1 Lies die E-Mail. Richtig oder falsch? Kreuze an. _____ / 6 pkt Przeczytaj e-mail i zaznacz, które zdania są prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

Hallo Andreas,

danke für Deine E-Mail. Beim Lesen habe ich mich einfach totgelacht. Du hast aber Ideen!

Und meine Ferien? Du weißt doch, wenn ich mit meinen Eltern und meinem „braven” Brüderchen in die

Ferien fahre, da muss immer etwas passieren. Die Toskana – der Traum meiner Mutter! Im August wollte sie ihren

Geburtstag gerade dort feiern. Mein Vater war von der Idee begeistert. Sie haben beschlossen, mit dem Auto

dorthin zu fahren und in kleinen Hotels zu übernachten. Mit unserem alten VW nach Italien. Genial! Ich hatte

natürlich nichts zu sagen. Mein Vater hat alles genau vorgeplant. Unsere Bekannte arbeitet im Reisebüro

und hat für uns Hotelzimmer reserviert. Mein kluges Brüderchen hat die Informationen über die wichtigsten Orte

und ihre Sehenswürdigkeiten im Internet gesucht. Und ich habe als Hilfskraft beim Kofferpacken gearbeitet.

 Auf der Hinfahrt habe ich mich natürlich mit meinem Bruder gestritten. Und es war so heiß! Wir haben alles,

genau alles, besichtigt, was vorgeplant war. Ich war glücklich, dass der Toskana-Urlaub zu Ende ging.

Und gerade auf der Rückfahrt hatten wir Pech – die Panne. Das war in einem kleinen italienischen Dorf.Mein Vater hat versucht, das Auto selbst zu reparieren. Es ist ihm aber nicht gelungen, den Motor anzulassen.

Da sind drei Dorfbewohner gekommen. Wir haben uns mit Händen und Füßen verständigt. Sie wollten uns

helfen, aber es hat auch nicht geklappt. Schließlich haben sie einen Abschleppdienst gerufen. Man hat uns

in die nächste Werkstatt abgeschleppt. Wir mussten in einem kleinen Hotel übernachten und sind erst

am nächsten Tag losgefahren.

In die nächsten Sommerferien fahre ich mit meinen Freunden. Wir haben schon beschlossen, per Anhalter nach

Südfrankreich zu fahren. Die Idee ist nicht schlecht. Was glaubst Du?

Was hast Du für den Rest deiner Sommerferien geplant? Wann können wir uns treffen?

Schreib mir schnell!

Gruß

Tobias

  r f 

1. Tobias wollte seit langem in die Sommerferien in die Toskana fahren.

2. Er hatte keinen Einfluss auf die Ferienpläne.

3. Die Familie hat die interessantesten Informationen über die Toskana

von einer Bekannten bekommen.

4. Tobias hat sich auf die Heimkehr gefreut.

5. Auf der Heimfahrt hat die Familie in einem italienischen Dorf

ihre Bekannte besucht.

6. Tobias und seine Freunde haben sich entschieden, in den nächsten

Ferien zu trampen.

3  Trage die fehlenden _____ / 5 pkt Präpositionen ein.Wpisz brakujące przyimki.

1. Ich habe schon lange nichts ______ dir

gehört.

2. Was Neues ______ euch?

3. Die Polizistin hat ______ unserem Betreuer

gefragt.

4. Erinnerst du dich noch ______ dieses Erlebnis?

5. Anke war ______ mich sauer.

2  Welches Verb passt? Ordne zu. _____ / 6 pkt  Jaki czasownik pasuje? Przyporządkuj.

1. Handzettel a. pflücken

2. sein Taschengeld b. austragen

3. Kinder c. betreuen

4. Zeitungen d. bewahren

5. Obst e. verteilen

6. Ruhe f. aufbessern

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Page 48: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 48/132

48

 Testy 

4 Bilde das Partizip Perfekt von den Verben und trage es ein. _____ / 6 pkt Utwórz od podanych czasowników imiesłów czasu przeszłego i wpisz go w odpowiednie miejsce.

stehlen • suchen • sehen • lassen • bemerken • verlieren

Hast du vielleicht meinen Geldbeutel (1.) ____________________ ?

Nein, hast du ihn schon in deiner neuen Tasche (2.) ____________________ ?Ja. Ich habe ihn wahrscheinlich (3.) ____________________ .

Wann hast du (4.) ____________________ , dass er weg ist?

In der Mensa, so gegen 13 Uhr. Ich habe gehofft, dass ich das Portmonee zu Hause

(5.) ____________________ habe.

Vielleicht hat es jemand (6.) ____________________ , aber hänge noch eine Anzeige

ans Schwarze Brett!

5 Bilde Sätze im Perfekt. Beginne mit den fett gedruckten Satzteilen. _____ / 6 pkt Utwórz zdania w czasie przeszłym Perfekt, zaczynając od ich wyróżnionych części.

1. Südfrankreich • seine Sommerferien • in • verbringen • er • erzählen • dass • wir • er

_____________________________________________________________________________________________________

2. meine Schwester • nach • fliegen • ihre Freundin • und • günstig • Griechenland

_____________________________________________________________________________________________________

3. die Route • ich • meine Eltern • zusammen • auswählen • mit

_____________________________________________________________________________________________________

6 Drücke die fett gedruckten Satzteile anders aus. _____ / 6 pkt  Zastąp wyróżnioną część zdania innymi wyrazami lub zwrotami.

1. Hast du schon die Entscheidung getroffen?

_____________________________________________________________________________________________________

2. Ich glaube, das Kind hat sich verirrt.

_____________________________________________________________________________________________________

3.  Meine Schwester liegt gern in der Sonne.

_____________________________________________________________________________________________________

7  Trage den Superlativ ein. _____ / 5 pkt Wpisz odpowiedni przymiotnik w stopniu najwyższym.

1. q  Haben Sie lange darüber diskutiert?

r

Nein, es war diesmal eine der ________________________ Diskussionen mit Herrn Kluge.Das ist doch nicht zu glauben.

2. q  War das ein kleiner Ferienort?

r Nein, das war einer der ________________________ Ferienorte in Südspanien.

3. q  Deine Entscheidung war sicher schwierig.

r Im Gegenteil, das war eine der ________________________ Entscheidungen in meinem Leben.

Ich glaube es nicht.

4. q  Ich finde den Artikel über Ferienerlebnisse langweilig. Und du?

r Ich bin anderer Meinung. Das ist einer der ________________________ Artikel in der Zeitschrift.

5. q  Carla ist nicht so gut in Englisch, wie du glaubst.

r

Ich glaube nicht. Sie ist doch eine der __________________ Schülerinnen in unserer Klasse.

q

rq

r

q

r

q

q

Page 49: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 49/132

  Testy 

49www.wsip.pl

8  Trage die entsprechenden Pronomen ein. _____ / 5 pkt Wpisz odpowiednie zaimki.

1. Jemand hat __________ der jüngsten Teilnehmerinnen ihren Geldbeutel weggenommen.2. Dort haben wir __________ der tollsten Abenteuer erlebt.3. In den Winterferien haben wir __________ der ältesten Dorfbewohner geholfen.

4. Im Museum haben wir die Arbeiten __________ der bekanntesten Künstler bewundert.5. Herr Krause hat __________ der höchsten Belohnungen in der Firma bekommen.

9 Du bist im Deutschkurs in Berlin. Du hast dein Handy verloren. _____ / 5 pkt Schreibe eine Anzeige. Jesteś na kursie języka niemieckiego w Berlinie. Zgubiłeś/aś telefon komórkowy.

Napisz ogłoszenie, w którym podasz następujące informacje:

– gdzie prawdopodobnie zgubiłeś /aś telefon,– kiedy to się stało,– jak wygląda telefon,– jak się z tobą skontaktować.

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 50: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 50/132

50

 Testy 

Test 2

1 Lies die Aussagen. Richtig oder falsch? Kreuze an. _____ / 6 pktPrzeczytaj poniższe wypowiedzi i zaznacz, które zdania są prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

Sandr a

Ich bin 17, gehe noch zur Schule und bekomme deshalb noch T aschengeld. Es sind 100 Euro im Monat. Das ist ziemlich v iel, aber dav on muss ich mir auch das Meiste f inanzieren: Kleidung, Kosmetika, Pausenbrot, Kino, Zeitschrif ten ...  Arbeiten geht momentan schlecht, da ich dreimalin der W oche bis 16.45 Uhr Schule habe. Ich komme aber super mit meinem Geld aus, w eil ich nicht so of t ausgehe.  Außerdem gebe ich mein Geburtstags- und W eihnachtsgeld nicht sof ort aus, sondern zahle es auf  mein Konto ein, um mir dav on mei

n Hobby  ( Fotograf ieren) f inanzieren zu können.

Paul

Ich bin 18 und bekomme 20 Eur

o  Taschengeld pro 

 Woche, genauso  viel  wie mein jün

gerer Bruder. Ich 

brauche das Geld meis tens nur 

 fürs  Wochenende, 

deshalb kriege ich es auch imm

er  frei tags. In der 

 Woche habe ich gar keine Zei t,  w

egen der Schule, 

 viel zu un ternehmen. 

Na ja, manchmal is t das Geld sc

hon ein bisschen 

knapp  fürs  Wochenende, aber eig

en tlich brauche 

ich das nur, um Ein tri t tskar ten in

 die Disco oder 

ins Kino zu bezahlen. Mehr Geld

 brauche ich 

nich t.  Wenn ich e t was haben  wil

l, Kleidung oder 

Schulsachen, bekomme ich immer E x trageld

 

 von meinen El tern.

  r f 

1. Sandra ist unzufrieden, weil sie zu wenig Taschengeld bekommt.

2. Um für ihre Ausgaben Geld zu verdienen, geht sie dreimal in der Woche jobben.

3. Sie spart auch gerne, um sich ihr Hobby leisten zu können.

4. Paul bekommt von seinen Eltern mehr Taschengeld als sein Bruder.

5. Er gibt sein Geld meistens samstags und sonntags aus.

6. Seine Eltern finanzieren alles, was er z.B. für die Schule braucht.

2 Was passt zusammen? _____ / 5 pkt  Verbinde. Zwei Sätze passen nicht.Co do czego pasuje? 

Połącz.

Dwa zdania nie pasują.

1. Meine Jacke hat einen Fleck.2. Wo kann ich das Paket aufgeben?3. Ich zahle meistens mit einer EC-Karte.4. Das Auto ließ sich an Ort und Stelle nicht reparieren.5. Hatten Sie einen Unfall?

a. Gehen Sie bitte zum Schalter EINSCHREIBEN.b. Das ist sehr praktisch und bequem.c. Am Schalter 6.d. Ich muss sie reinigen lassen.e. Man musste es zur Autowerkstatt abschleppen.f. Ja, ich bin an der Raststätte stehen geblieben.g. Nein, ich kann nur den Motor nicht anmachen.

1. 2. 3. 4. 5.

3 Welches Verb passt? Ordne zu. _____ / 5 pkt Zwei Verben passen nicht. Jaki czasownik pasuje?

Przyporządkuj.

Dwa czasowniki nie pasują.

1. einen Einschreibebrief2. eine Versicherung3. sich gegen Diebstahl4. für eine Auslandsreise5. das Geld per Internet

a. übernehmenb. überweisenc. sparend. abholene. abschließenf. absageng. schützen

1. 2. 3. 4. 5.

Page 51: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 51/132

  Testy 

51www.wsip.pl

6 Was passt zusammen? _____ / 4 pkt  Verbinde.Zwei Sätze passen nicht.Co do czego pasuje?

Połącz.

Dwa zdania nie pasują.

1. Welche Kosten sind in Versicherunginbegriffen?

2. Übernimmt die Versicherung auch Abschleppkosten?

3. Wann beginnt der Versicherungsschutz?4. Sind auch die Kosten der Zahnheilung

abgesichert?

a. Ja, wenn die Reparatur an Ort und Stelle nichtmöglich ist.

b. Nein, am letzten Tag Ihres Auslandsaufenthaltes.c. Alle notwendigen ärztlichen Behandlungskosten.

d. Die Schäden am eigenen Fahrzeug werden nichtabgesichert.e. Ja, aber nur für die einfachen Füllungen.f. Am ersten Reisetag.

1. 2. 3. 4.

7 Bilde Finalsätze. _____ / 5 pkt Benutze die Infinitivkonstruktion„um … zu”.Utwórz zdania okolicznikowe celu.

Użyj konstrukcji „um … zu”.

1. Wir fahren in den Urlaub, weil wir uns erholenwollen.

_________________________________________________

_________________________________________________

2. Viele Leute versichern sich, denn sie wollen im Altergut leben können.

_________________________________________________

_________________________________________________

3. Martin arbeitet am Wochenende, weil er Geldverdienen will.

_________________________________________________

_________________________________________________

4. Ich fahre schnell zum Supermarkt, denn ich mussnoch einkaufen.

_________________________________________________

_________________________________________________

5. Mein Vater geht zur Bank, weil er das Geld auszahlenwill.

_________________________________________________

_________________________________________________

4  Trage die Verben in der _____ / 5 pkt richtigen Form ein.Wpisz czasowniki w odpowiedniej formie.

einlösen • anrufen • gelten • aufbessern • umgehen

1. Kannst du gut mit deinem Geld _________________ ?2. Zuerst muss ich noch einen Scheck ______________ ,

dann gehen wir einkaufen.

3. Ich will mein monatliches Taschengeld

__________________ , deshalb suche ich in den

Ferien einen geeigneten Job.

4. Wie lange __________________ der Schutz?

5. Lisa hat den Abschleppdienst __________________ ,

weil ihr Auto kaputt war.

5 Ergänze den Dialog mit dem _____ / 6 pkt angegebenen Wortschatz.Uzupełnij dialog podanymi wyrazami.

Geschäften • bekommen • Bargeld • abheben •eröffnen • Kontoführung

Guten Tag. Womit kann ich Ihnen dienen?

Guten Tag. Ich möchte bei Ihnen ein Konto

(1.) __________________ lassen.

Was für ein Konto möchten Sie einrichten?

Ein Girokonto. Welche Formalitäten muss ich

erledigen?

Wir brauchen von Ihnen nur Ihren Personalausweis.

Bekomme ich eine EC-Karte und einen

Internetzugang?

Ja, natürlich. Mit der Karte können Sie in den meisten

(2.) __________________ und Restaurants weltweit

bezahlen und an fast 6000 Geldautomaten Geld

(3.) __________________ . Der Zugang zum Internet

wird nach 24 Stunden frei geschaltet.

Was sollte ich noch dazu wissen?

Wenn Sie z.B. (4.) __________________ brauchen,dann können Sie es auch in der Bank auszahlen.

 Am Monatsende (5.) __________________ Sie Ihren

Kontoauszug per Post zugeschickt.

Ist die (6.) __________________ kostenlos?

Ja, aber wenn auf dem Konto ein monatlicher

Geldeingang von mindestens 200 Euro

zu verzeichnen ist. Sonst kostet es 10 Euro

monatlich.

Danke. Dann möchte ich bei Ihnen ein Girokonto

einrichten lassen.

Jetzt brauche ich also Ihren …

q

r

q

r

q

r

q

r

q

r

q

r

q

Page 52: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 52/132

52

 Testy 

8 Wähle das richtige Satzende. Benutze „damit” oder „um … zu”. _____ / 4 pktUtwórz zdania okolicznikowe celu ze spójnikiem „damit” lub konstrukcją „um … zu”.

das Auto abschleppen • das Benzin tanken • einen Briefumschlag kaufen •das Geld aufs Konto einzahlen

1. Ich muss noch schnell zur Bank, _____________________________________________________________________ .

2. Die Mutter schickt ihre Tochter zur Post, _______________________________________________________________ .

3. Herr Wagner ruft den Pannendienst an, ________________________________________________________________ .

4. Ich habe an der Raststätte gehalten, __________________________________________________________________ .

9 Drücke die Sätze anders aus. Benutze das Verb „lassen”. _____ / 10 pktWyraź inaczej poniższe zdania, stosując czasownik „lassen”.

1. Kann man den Drucker noch reparieren?

_____________________________________________________________________________________________________

2. Der Lehrer sagte, dass wir den Text zu Hause lesen sollten._____________________________________________________________________________________________________

3. Meine Mutter will, dass ich ihre Urlaubsfotos auf CD digitalisiere.

_____________________________________________________________________________________________________

4. Den Fleck konnte man nicht entfernen.

_____________________________________________________________________________________________________

5. Frau Krause will nicht, dass ihr Mann zu Hause raucht.

_____________________________________________________________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 53: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 53/132

  Testy 

53www.wsip.pl

Test 3

1 Lies die Aussage. Richtig oder falsch? Kreuze an. _____ / 6 pkt Przeczytaj wypowiedź i zaznacz, które zdania są prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

Gibt es Personen, die nicht verstehen, warum ihr so viel lest?

Autor

PaulusMitglied

Dabei seit:

14.06.2007

Beiträge: 15

Beitrag.

Hi Leute,

ich kenne viele Personen im Freundeskreis, die mich

stets recht blöd anreden, weil ich so viel lese.

Ich kann ruhig feststellen: In meinem Freundeskreis

gibt es so gut wie niemanden, der freiwillig noch

Bücher anfasst. Gilt es als unmodern, Bücher zu

lesen? Man braucht sich in der heutigen Zeit doch

nicht mehr die Mühe zu machen, ein Buch zu lesen,

 wenn der Fernseher einem alles erzählt.

Im Gegensatz zu anderen Menschen gebe ich mein

Taschengeld nicht für Zigaretten, Alkohol,

Markenklamotten aus, sondern für gute Bücher.

Viele Menschen begreifen nicht, warum ich so viel

Zeit mit Büchern verbringe. Standardsätze sind dann:

Warum sitzt du denn nur dauernd daheim herum und

verschwendest deine Zeit im Buch? Draußen spielt doch

das wahre Leben!

Ich muss sagen, bei diesen Kommentaren kann ich nur

mitleidig auf diese Nichtleser gucken. Vielleicht

selektiere ich meine Freunde bewusst nach ihrer

Lesefreudigkeit?

Wie sind eure Erfahrungen? Müsst ihr euch auch öfters

 wehren, um euer Hobby zu ehren?Paulus08.03.08, 14:05

  r f 

1. Paulus findet alle seine Freunde unmodern.

2. Er hat den Eindruck, dass viele seine Freunde Leseratten sind.

3. Paulus ist der Meinung, dass man heutzutage nicht gern und oft liest,weil das Fernsehen nur fertige Bilder übermittelt.

4. Er investiert sein Geld in ein gutes Buch.

5. Paulus Freunde glauben: Bücher zeigen kein wahres Leben.

6. Paulus hat vor, mit seinen Freunden öfters über ihr Hobby zu sprechen.

2 Wie lauten diese Titel auf Polnisch? Wähle aus und trage ein. _____ / 4 pkt  Jak brzmią te tytuły po polsku? Wybierz i wpisz.

Szczęśliwy Jaś • Czerwony Kapturek • Królewna Śnieżka i siedmiu krasnoludków •Jaś i Małgosia • O czterech muzykantach z Bremy • Zając i jeż • Kopciuszek • Kot w butach

1. Schneewittchen und die sieben Zwerge – ________________________________________

2.  Aschenputtel – ____________________________________________

3. Rotkäppchen – ____________________________________________

4. Hänsel und Gretel – ____________________________________________

Page 54: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 54/132

54

 Testy 

3  Trage das entsprechende _____ / 5 pkt Modalverb im Präteritum ein.Wpisz odpowiedni czasownik modalny

w czasie przeszłym Präteritum.

1. Man _______________ ihn nicht besuchen. Er hatte

hohes Fieber. (müssen / dürfen)2. Leonie _______________ keine Limo. (mögen / sollen)3. Du _______________ wissen, dass das gefährlich ist.

(sollen / dürfen)4. Ich _______________ nicht kommen, weil meine

Mutter krank war.(müssen / können)

5. _______________ ihr ja wieder mal zu spät kommen?(können / müssen)

4  Trage die Verben im _____ / 15 pkt Präteritum ein.

Wpisz czasowniki w odpowiedniej formieczasu przeszłego Präteritum.

freuen • auffressen • schenken • nennen • sagen •trinken • sein • tragen • wohnen • geben •kommen • treffen • retten • essen • eilen

Es (1.) _______________ einmal ein liebes und süßes

Mädchen. Die Großmutter (2.) _______________ dem

Mädchen ein Käppchen aus rotem Samt. Und weil das

Kind immer das Käppchen (3.) _______________ ,

(4.) _______________ man es Rotkäppchen.Eines Tages (5.) _______________ ihm seine Mutter

einen Korb und (6.) _______________: „Geh zur Oma

und bring ihr den Kuchen und den Wein”.

Die Großmutter (7.) _______________ draußen im Wald.

Dort (8.) _______________ sie den Wolf.

Der (9.) _______________ zur Großmutter und

(10.) _______________ sie ______ . Als Rotkäppchen

(11.) _______________ , fraß er auch sie auf.

Glücklicherweise (12.) _______________ der Jäger beide.

Da (13.) _______________ sich alle drei,

sie (14.) _______________ den Kuchen und(15.) _______________ den Wein.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie

noch heute.

5 Welches Wort passt in die _____ / 7 pkt  jeweilige Lücke? Wähle ausund trage A, B oder C ein.Wybierz właściwe uzupełnienia

i wpisz A, B lub C.

Kinderkino: Die Furchtlosen VierEine halbe Million Blatt Papier, 5000 Bleistifte,600 Leute, drei Jahre (1.) _____ , 10 Millionen EuroProduktionskosten – (2.) _____ diesen Zahlenverbirgt sich ein neuer Zeichentrickfilm, einemoderne und spannende Variante des Grimm-(3.) _____ „Die vier Bremer Stadtmusikanten”.Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein (4.) _____haben eine gemeinsame Vorliebe für das Singenund Musizieren. Zusammen wollen sie nach Paris(5.) _____ , landen jedoch in Bremen. Dort istMusizieren verboten, was die vier Freunde in große(6.) _____ bringt. „Einer für alle und alle für einen”

oder „(7.) _____ sind wir stark und können allesschaffen” heißen ihre Botschaften.Der Film ist der erste deutsche Zeichentrickfilm,den man komplett im Computer und ganz ohneTrickfilmkamera gemacht hat.

 A B C

1. Job Vortrag Arbeit

2. hinter vor für

3. Märchens Kapitels Buches

4. Elefant Hahn Huhn

5. spazieren wandern schwimmen6. Handlung Ereignisse Schwierigkeiten

7. Allein Beide Gemeinsam

6 Welches Verb passt nicht? _____ / 4 pkt Streiche durch.Który czasownik nie pasuje? Przekreśl.

1. einen Film: sehen • drehen • verfilmen •präsentieren

2. eine Filmkritik: schreiben • veröffentlichen • lesen •bedeuten

3. ein Buch: begeistern • verfilmen • übersetzen •präsentieren

4. einen Schriftsteller: kennen • handeln • vorstellen •bewundern

7 Was gehört zusammen? Verbinde. _____ / 4 pkt Co do czego pasuje? Połącz.

1. Kochbuch a. Der siebte Tod

2. Reiseführer b.  Agrarwirtschaft 

3. Fachbuch c. Das perfekte Mittagessen

4. Krimi d. Rom intensiv. Mein Jahr in der ewigen Stadt 1. 2. 3. 4.

Page 55: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 55/132

  Testy 

55www.wsip.pl

8 Dein Freund aus Deutschland fragt dich, ob du dich für Kino interessierst. _____ / 5 pkt Schreibe eine E-Mail an ihn.Kolega z Niemiec zapytał cię w ostatnim e-mailu, czy lubisz kino. Napisz do niego krótki e-mail,

w którym będą zawarte następujące informacje:

 – kiedy ostatnio byłeś /aś w kinie,

 – co to był za film,– jakie wrażenie wywarł na tobie ten film,– jakie filmy lubisz oglądać.

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 56: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 56/132

56

 Testy 

Test 4

1 Lies den Text. Richtig oder falsch? Kreuze an. _____ / 6 pkt Przeczytaj tekst i zaznacz, które zdania są prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

 Weihnachten in einer evangelischen Familie

Für uns, evangelische Christen, gehört der Heiligabend zu den wichtigsten Feiertagen im ganzen Jahr.Wir feiern ihn sehr bewusst. Der Tag beginnt für unsere Familie mit dem festlichen Gottesdienst. Wir hörender Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium zu. Meine Kinder machen jedes Jahr beimKrippenspiel mit: Der 10-jährige Oliver spielt einen Hirten, die 6-jährige Mareike, einen Engel. Wenn mandann das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht” singt und die Kinder mit brennenden Kerzen die Kirche verlassen,dann ist es wirklich Weihnachten. Wir gehen nach Hause. Die Kinder freuen sich immer auf die Geschenke,die meine Frau heimlich um den geschmückten Tannenbaum gelegt hat. Zu Hause packt man aus –die Kinder können es kaum erwarten, was der Weihnachtsmann in diesem Jahr mitgebracht hat.Dann lesen wir für uns allein noch einmal das Weihnachtsevangelium, um über all den Geschenkennicht zu vergessen, dass Jesus Christus, das größte Geschenk für uns Menschen ist. Erst danach bereiten wir

gemeinsam das Essen zu. Da Heiligabend ein anstrengender Tag ist, darf es kein großer Festbraten sein.Oft essen wir einfach Würstchen mit Kartoffelsalat – eine ganz einfache Mahlzeit.

Frank Mühring (Pastor)

  r f 

1. Am Heiligabend geht die ganze Familie zum Weihnachtsmarkt.

2. Die Kinder schauen sich in der Kirche das Krippenspiel an.

3. In der Kirche singt man Weihnachtslieder.

4. Nach der Messe zünden die Kinder die Kerzen an und gehen um die Kirche herum.

5. Der Weihnachtsmann bringt den Kindern heimlich einen Tannenbaum.

6. Alle Familienmitglieder bereiten Weihnachtsspeisen zu.

2 Bilde Sätze. Beginne mit den _____ / 8 pkt fett gedruckten Satzteilen.Utwórz zdania, zaczynając od ich

wyróżnionych części.

1. Kinder • ihre Schuhe • die Haustür • vor • stellen •am 5. Dezember

_________________________________________________

_________________________________________________

2. basteln • Deutschland • im Advent • Adventskränze •man • in

_________________________________________________

_________________________________________________

3. von Jesu Christi • Ostern • das Fest • sein •die Auferstehung

_________________________________________________

_________________________________________________

4. für • man • durch eine Heiratsanzeige • finden •das ganze Leben • können • ein Partner • ?

_________________________________________________

_________________________________________________

3 Ordne die Sätze und bilde _____ / 7 pkt zwei Dialoge.Uporządkuj zdania i utwórz dwa dialogi.

1. – Guten Tag, Frau Novak! Sie sehen so glücklich aus!2. – Ja, ich möchte noch für meine kleine Schwester

einen kleinen Osterhasen kaufen. Das sind immerso viele Vorbereitungen vor den Feiertagen!

3. – Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Enkels!Und wie geht es Ihrer Tochter?

4. – Hallo, Anna, kaufst du auch noch für dieFeiertage ein?

5. – Guten Tag, Frau Richter!6. – Na, dann will ich dich nicht länger aufhalten.

Frohe Ostern!7. – Ich bin überglücklich. Meine Tochter hat heute

einen Sohn zur Welt gebracht. So süß ist er!3200 g schwer und 55 cm lang!

Dialog 1

Dialog 2

Page 57: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 57/132

  Testy 

57www.wsip.pl

4 Welche Feierlichkeit passt? _____ / 4 pkt  Trage ein.O jaką uroczystość chodzi? Wpisz.

1. sich Liebe und Treue versprechen –

____________________

2. zum Kind Gottes werden (in der katholischen Kirche) –____________________

3. ein Baby zur Welt bringen – ____________________

4. eine Torte backen – ____________________

5 Welches Wort passt in die _____ / 5 pkt  jeweilige Lücke? Wähle ausund trage A, B oder C ein.Wybierz właściwe uzupełnienia i wpisz A, B lub C.

Bei uns zu Hause (1.) _____ man Ostern traditionell.

 Am Karfreitag fasten wir (2.) _____ . Am Ostersamstaggehen wir abends (3.) _____ Messe. Tagsüber malen

wir Eier bunt an und schmücken das Haus. Sonntags

verstecke ich die bunten Eier für meine kleinen

Geschwister. Die (4.) _____ die Eier dann auch ganz

fleißig. Da veranstalten wir auch immer ein ganz großes

Osterfrühstück mit allen Verwandten. Mittags gehen wir

immer (5.) _____ . Den Rest der Zeit teile ich mir dann

frei ein und mache, was mir gefällt.

 A B C

1. findet feiert frühstückt

2. den ganzenTag

die ganzeWoche

den ganzen Abend

3. zur in der vor die

4. finden kaufen suchen

5. Spaziergang spazieren parken

6 Welches Verb passt? Ordne zu. _____ / 7 pkt Jaki czasownik pasuje? Przyporządkuj.

1. das Baby a. essen2. frohe Weihnachten b. singen3. Weihnachtslieder c. taufen4. eine Wahl d. empfangen5. geweihtes Ostermahl e. treffen6. die Kommunion f. wünschen7. unglücklich g. machen

1. 2. 3. 4.

5. 6. 7.

7  Verbinde die Sätze _____ / 5 pkt mit „trotzdem”.Połącz zdania za pomocą „trotzdem”.

1. Zu Weihnachten hat es geregnet. Es gab bei unseine feierliche Atmosphäre.

_________________________________________________2. Das Wetter ist schlecht. Luise geht spazieren.

_________________________________________________

3. Meine Schwester hat in zwei Tagen Geburtstag.Ich habe für sie noch kein Geschenk gekauft.

_________________________________________________

4. Ich mag Meer. Ich fahre dieses Jahr aber ins Gebirge.

_________________________________________________

_________________________________________________

5. Martin ist 30. Er wohnt immer noch bei seinen Eltern.

_________________________________________________

_________________________________________________

8 Lies die Anzeige und ergänze _____ / 4 pkt die fehlenden Informationen.Przeczytaj ogłoszenie i uzupełnij brakujące

informacje.

Wir heiraten

Susanne Weber und Bernhard Riedner

Die Trauung findet am 1.12.2008 um 14 Uhr

in der St. Elisabeth Kirche in Esting statt.

Anschließend feiern wir im Schlosshotel.

Susanne Weber und Bernhard Riedner

Esting, den 12.10.2008

Wer? ____________________________________________

Was? ___________________________________________

Wann? __________________________________________

Wo? ____________________________________________

9 Was sagst du? Schreibe. _____ / 4 pkt Co powiesz w tych sytuacjach? Napisz.

1. Jan steht vor dem Abitur.

_________________________________________________

2. Der Opa deiner Freundin ist gestorben.

_________________________________________________

3. Angelika und Peter haben geheiratet.

_________________________________________________

4. Du triffst am Heiligabend deinen Freund.

_________________________________________________

Liczba punktów: /

 50

Page 58: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 58/132

58

 Testy 

Test 5

1 Lies den Text. _____ / 5 pkt Richtig oder falsch?Kreuze an.Przeczytaj tekst i zaznacz, które zdaniasą prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

Stoff für Zoff

Das unordentliche Zimmer, die neuenKlamotten oder die schlechten Zensuren –es gibt genug Anlässe für Zoff (Ärger)mit den Eltern.

Michaela stört die Unordnung in ihremZimmer nicht. Ihre Mutter findet das Chaos

„schrecklich”. Michaelas Zimmer sieht aus,als sei der Blitz eingeschlagen. Auf dem Fußboden liegen Pullover, Hosenund Strümpfe. Dazwischen einige Hefte,Schminken, leere Tüten und Getränkedosen.„Aufräumen? Nein, danke! Ich gehe lieberraus und treffe mich mit Freunden. Oder ichliege auf dem Bett und sehe fern”, sagt siekühl über das Chaos. Ihre Mutter findet den Anblick entsetzlich. Aber was tun? „Selbst dasZimmer aufräumen? Das sehe ich nicht ein!”,sagt die Mutter. Darum kam es zwischen den

beiden immer wieder zum Streit. Manchmalknallten dabei sogar die Türen.Eines Tages haben sie endlich einenKompromiss gefunden. In ihrem Zimmerdarf Michaela aufräumen, wann sie will.In dem anderen Teil der Wohnung muss siedagegen Ordnung halten.

  r f 

1. Michaela hält ihr Zimmer nicht gernin Ordnung.

2. Sie findet die Unordnung in ihremZimmer entsetzlich.

3. Michaelas Mutter stört die Unordnungim Zimmer ihrer Tochter gar nicht.

4. Michaela bittet ihre Mutter oft, dass sieihr Zimmer putzt.

5. Sie hat mit ihrer Mutter über dieHaushaltsordnung gesprochen.

2  Trage das entsprechende _____ / 6 pkt  Verb in der richtigen Form ein.Wpisz czasownik we właściwej formie.

ärgern • verdanken • vergessen • erziehen •auffallen • heiraten

1. q Wen hat sie __________________ ?

r Soviel ich weiß, ist das ihr fester Freund.

2. Es ist ihm __________________ , dass seine Freundin

eine neue Frisur hat.

3. Monika __________________ ihren Eltern sehr viel

und ist glücklich, dass sie sie hat.

4. Es ist nicht einfach, Kinder zu __________________ .

5. Man darf auch nicht __________________ , dass vieleFrauen heutzutage Karriere machen wollen.

6. Meine Eltern __________________ sich oft über die

Unordnung in meinem Zimmer.

3 Bilde Fragen zu den fett _____ / 6 pkt gedruckten Satzteilen.Utwórz pytania do wyróżnionych części zdań.

1. q ___________________________________________ ?  r Wir denken oft an unseren verstorbenen

Großvater.

2. q ___________________________________________ ?  r Die Studenten diskutieren über Politik.

3. q ___________________________________________ ?  r David fragte nach deiner Schwester.

4. q ___________________________________________ ?  r Jonas wartet auf seine Freunde.

5. q ___________________________________________ ?  r Bastian kümmert sich um die Tickets.

6. q ___________________________________________ ?  r Magnus nimmt dieses Jahr an einem

Sportwettbewerb teil.

4 Wie heißt das Gegenteil? _____ / 5 pkt  Trage ein.Wpisz wyraz przeciwstawny? 

1. verschlossen ≠  _______________________

2. humorvoll ≠  _______________________

3. altmodisch ≠  _______________________

4. gestresst ≠  _______________________

5. mutig ≠  _______________________

Page 59: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 59/132

  Testy 

59www.wsip.pl

6 Wie kann man die Leute _____ / 5 pkt bezeichnen? Trage die angegebenen Adjektive ein.Drei Adjektive passen nicht. Jak można określić tych ludzi?

Wpisz podane przymiotniki.Trzy przymiotniki nie pasują. 

hilfsbereit • ruhig • altmodisch • kritisch • fromm •kränklich • ängstlich • wissbegierig

1. Meine kleine Schwester geht nie alleine spazieren.

Sie läuft weg, wenn sie einen großen Hund sieht.

Sie ist __________________ .

2. Mein Vater ist sehr geduldig, er schreit nie.

Er ist sehr __________________ .

3. Meinem Opa gefallen wenige Sachen.

Er meckert oft.

Er ist sehr __________________ .

4. Meine Oma geht jeden Tag zur Kirche

und betet sehr oft.

Sie ist __________________ .

5. Mein kleiner Bruder möchte alles wissen.

Er fragt viel.

Er ist sehr __________________ .

7 Trage „als” oder „wenn” ein. _____ / 5 pkt Wpisz: „als” lub „wenn”.

1. ______ ich in Paris bin, gehe ich immer in den Louvre.

2. ______ Klara und Klaus nach Venedig kamen,

regnete es stark.

3. Immer ______ wir uns sahen, erzählte David über

seine Enkelkinder.

4. ______ ich 19 war, machte ich mein Abitur.

5. ______ Markus mit seinem Studium fertig war,

ließ er sich trauen.

5 Welches Wort passt in die _____ / 8 pkt  jeweilige Lücke?Wähle aus und trage A, Boder C ein.Wybierz właściwe uzupełnienia

i wpisz A, B lub C.

Melanie, 16 Jahre, hat andere Probleme. Die Elternmeinen, sie lernt (1.) _____ wenig für die Schule.„Warum soll ich für eine Klassenarbeit (2.) _____ ?Ich schreibe auch so eine Drei”, verteidigt sichMelanie. Die Eltern regt das auf. „Je mehr Drucksie ausüben, (3.) _____ weniger mache ich”, zeigtsich Melanie stur. Noch ein Diskussionsthema:das Ausgehen. „Ich bin oft mit Freunden (4.) _____ .Die dürfen bis drei oder vier Uhr nachts wegbleiben. Meine Eltern holen mich spätestens umzwei Uhr (5.) _____ . Da krieg ich direkt die Krise”,

berichtet die Schülerin und verzieht das Gesicht.Sicherlich (6.) _____ sie mehr als andere Mädchenin ihrem Alter. Das gibt Melanie zu. Doch um das Ausgehen streitet sie sich immer wieder mit ihrerMutter. Sie sagt:„Mit 18 bleibe ich so lange weg, wie ich will.” (7.)_____ muss sie sich an die Anweisungen ihrerMutter halten. Nur (8.) _____ ihrer älteren Cousinedarf Melanie länger ausgehen. „Dann darf ichbleiben, solange ich will”, sagt sie.

 A B C

1. viel zu mehr

2. schreiben lernen machen

3. mehr um desto

4. darauf unterwegs unter

5. ab auf nach

6. mag sollte darf

7. Bis dahin Darauf Als

8. mit nach gegenüber

8  Trage die entsprechenden Präpositionen ein. _____ / 6 pkt Wpisz odpowiednie przyimki.

1. Ich muss mich gut ______ den nächsten Test vorbereiten.

2. Alle Jungs in unserer Klasse interessieren sich ______ Sport.

3. Seit zwei Tagen arbeitet Martin ______ einem Referat in Biologie.

4. Er träumte ______ einem großen Haus am Meer.

5. Petra hat alle ihre Freunde aus der Klasse ______ ihrer Geburtstagsparty eingeladen.

6. Du solltest ______ dem Rauchen aufhören!

Page 60: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 60/132

60

 Testy 

9  Verbinde die Sätze mit der Konjunktion „als” oder „wenn”. _____ / 4 pkt Połącz zdania spójnikiem „als” lub „wenn”.

1. Man arbeitet mit Kindern.Man muss sehr geduldig sein.

_____________________________________________________________________________________________________

2. Claudia ging ins Ausland arbeiten.Ihre Ehe zerfiel.

_____________________________________________________________________________________________________

3. Zwei Generationen wohnen unter einem Dach.Es gibt manchmal Probleme.

_____________________________________________________________________________________________________

4. Wir wohnten zusammen.Wir führten den gemeinsamen Haushalt.

_____________________________________________________________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 61: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 61/132

  Testy 

61www.wsip.pl

Test 6

1 Lies die Aussagen. Richtig oder falsch? Kreuze an. _____ / 6 pkt Przeczytaj wypowiedzi i zaznacz, które zdania są prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

SandraWie unsere Liebe begonnen hat? Hm … Wir standen am Kartenständer vor einem Schreibwarengeschäft,

er sagte „Hi” und ich „Tschüs”. Ich wollte keinen Kontakt zu ihm haben. Er wirkte so … chaotisch.

Noch heute streiten wir uns wegen seiner chaotischen Lebensweise.

Norman

Na ja, nicht alle sind perfekt. Es war wohl Liebe auf den ersten Blick. Ich habe einen Freund nach ihrem Namen

gefragt, als sie weg war. Er hat uns zur Party eingeladen. Zuerst wollte ich Sandra nicht zeigen, dass ich verliebt

bin. Aber dann haben wir uns in der Eisdiele getroffen, unterhalten und es hat so begonnen.

Sandra

Meine Mutter war zuerst nicht besonders begeistert von meinem neuen Freund, aber jetzt mag sie ihn.

Norman hat die Schule geschwänzt, jetzt muss er den Hauptschulabschluss nachholen. Meine Mutter hofft,

Norman macht seine Lehre zu Ende. Und ich bin davon überzeugt, dass er das schafft.

Wir sehen uns eigentlich jeden Tag. Abends treffen wir uns mit Freunden. Treffpunkt ist unser Lieblingsklub

oder die Disco. Da reden wir über unsere Probleme, über die Zukunft, eigentlich über alles.

Wir wollen unsere Freunde nicht vernachlässigen.

Norman

Für mich ist Freundschaft sehr wichtig. Und Partnerschaft? Man muss dem Partner vertrauen. Sandra lässt

mir meine Freiheit. Ich habe auch nichts dagegen, wenn sie mal etwas ohne mich unternehmen will. Natürlich

muss man gegenseitig Rücksicht nehmen, dafür bekommt man aber Zuneigung. Wie es weiter geht? Ich hoffe,

dass ich nach der Schule einen guten Job bekomme und … dass wir ganz lange zusammenbleiben.

  r f 

1. Sandra hat auf Norman gleich einen großen Eindruck gemacht.

2. Ihre Bekanntschaft hat mit einem Streit begonnen.

3. Sandras Mutter hat ihren Freund sofort akzeptiert.

4. Sandra und Norman legen großen Wert auf Freundschaft.

5. Sandra ist ein bisschen eifersüchtig, wenn Norman ohne sie ausgeht.

6. Norman hat klare Vorstellungen über die Partnerschaft.

2 Bilde Sätze im Präteritum. _____ / 8 pkt Utwórz zdania w czasie przeszłym Präteritum.

1. Petra • alles • ihre Mutter • anvertrauen • können

_________________________________________________

_________________________________________________

2. berücksichtigen • die Schwächen • seine Freundin •

Matthias

_________________________________________________

_________________________________________________

3. zwischen • es gibt • die Freundinnen • Streit • selten

_________________________________________________

_________________________________________________

4. über • stundenlang • Ruth • sich unterhalten • Lene •

ihre Lieblingsband • und

_________________________________________________

_________________________________________________

3  Trage die Substantive _____ / 5 pkt in die richtige Spalte ein.Wpisz rzeczowniki do odpowiednich rubryk.

Obdachlosigkeit • Heldentum • Betreuer •

Schätzchen • Ausbildung • Sportler • Blümlein •

Hilfsbereitschaft • Krankheit • Universität

der die das

Page 62: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 62/132

62

 Testy 

4 Welches Verb passt? _____ / 6 pkt  Trage ein.Wpisz brakujący czasownik.

1. im Stich ____________________

2. von einem Erfolg ____________________

3. einen Rat ____________________4. jemandem zur Seite ____________________

5. Spaß am Leben ____________________

6. Geheimnisse ____________________

5  Trage die richtigen _____ / 6 pkt Konjunktionen ein.Wpisz właściwe spójniki.

1. _________ ich zu meinem Freund in die USA fahre,

muss ich jobben und Geld sparen.

2. Mein Vater fühlt sich viel besser, _________ er nicht

mehr raucht.

3. Die Eltern haben ungeduldig gewartet, _________

ihr Sohn sie endlich anruft.

4. _________ Lara den Text für ihr neues Lied schrieb,

komponierte Luise die Musik.

5. Die Freundinnen haben sich nur einmal gestritten,

_________ Saskia zu rauchen begann.

6. Er hat sich immer gefreut, _________ sie uns

besucht haben.

6  Verbinde die Sätze mit den _____ / 8 pktKonjunktionen: während,bevor, seitdem oder bis.Połącz zdania spójnikami: während,

bevor, seitdem lub bis.

1. Wartet bitte ein bisschen! Ich muss auf die E-Mailantworten.

_________________________________________________

_________________________________________________

2. Astrid arbeitete als Kinderbetreuerin. Ihr Freund war

mit seinen Eltern in Italien und faulenzte._________________________________________________

_________________________________________________

3. Überleg es dir noch einmal! Du machst den erstenSchritt.

_________________________________________________

_________________________________________________

4. Frau Mayer hat das Studium in Wien beendet.Sie arbeitet als Deutschlektorin an der Uni.

_________________________________________________

_________________________________________________

7  Trage das entsprechende _____ / 6 pkt reziproke Pronomen ein.Wpisz właściwy zaimek wzajemny.

1. Die Freundinnen kümmern sich _______________ .

2. Wir haben fast drei Stunden darüber

_______________ gesprochen.3. Könnt ihr euch _______________ verlassen?

4. Ich glaube, die beiden vertrauen _______________

nicht mehr.

5. Die Verliebten denken die ganze Zeit

_______________ .

6. Warum achtet ihr nicht _______________ ?

8 Welches Wort passt in die _____ / 5 pkt  jeweilige Lücke? Wähle aus

und trage A, B oder C ein.Wybierz właściwe uzupełnienia

i wpisz A, B lub C.

Welche Werte schätzen die jungenMenschen? (1.) _____ haben sie Angst?

Für viele Jugendliche sind Freundinnen undFreunde der wichtigste Lebensbereich. An zweiter Stelle steht Familie. Gute Beziehungenin der Familie sind für Jugendliche von großer(2.) _____ . Das heißt, dass junge MenschenGeborgenheit brauchen. Sie haben Angst, dass

ihre Freundschaften auseinander gehen, dass sie(3.) _____ akzeptiert.Eine gute Ausbildung halten die Jugendlichen zurZeit auch für sehr wichtig. Sie möchten finanziell(4.) _____ und selbstständig sein. Sie fürchten sichdavor, arbeitslos zu sein und auf der Straßezu leben.Sie finden auch Toleranz sehr wichtig. Niemandsollte wegen seiner Hautfarbe oder Religionausgegrenzt werden. Und noch eine Sache wirdvon den Befragten genannt: Spaß am Leben!Partys, Reisen, Klamotten. Jugendliche möchtendas Leben (5.) _____ !

 A B C

1. Wovon Wovor Worum2. Wert Bedeutung Karriere3. keiner jemand einer4. zuverlässig wahr unabhängig5. vertrauen leiden genießen

Liczba punktów: / 50

Page 63: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 63/132

  Testy 

63www.wsip.pl

Test 7

1 Lies die Aussagen. Wer hat was gesagt? Kreuze an. _____ / 5 pkt Przeczytaj poniższe wypowiedzi i zaznacz, kto co powiedział.

  Federico Klaudia

1. Die Deutschen sind es gewöhnt, alles zu planen.

2. Viele Deutsche verzichten auf typisch deutsche Gerichte.

3. Ich habe die Ausländerfeindlichkeit nie erlebt.

4. Die Deutschen sind pünktlich und halten sich an die Vorschriften.

5. In Deutschland leben viele Leute aus anderen Ländern.

Federico

Das Erste, was mir zu Deutschland einfällt, ist Ordnung. Auf sauberen Straßen muss man noch unbedingtdie Schilder beachten. Bei Rot muss man stehen, nurbei Grün gehen. Alles ist beschildert, damit sich allean die Regeln halten. Es ist manchmal schwer fürmich, so ordentlich zu sein und mich zugleich nichtzu verspäten. Die Deutschen legen doch großen Wertauf die Pünktlichkeit. Natürlich hat diese Liebe zurGenauigkeit und Ordnung auch Vorteile, zum Beispiel,die Fahrpläne werden eingehalten.

 Außerdem plant der Deutsche immer seine Zeit genau.Ein Terminkalender ist eine sehr wichtige Sache. Alleswird vorher vereinbart, ein Friseurbesuch oder sogarEinkäufe.

Klaudia

Vor dem Besuch in Deutschland habe ich gedacht,die Deutschen essen nur Kartoffelsalat und Fleisch.Jetzt meine ich, dass das deutsche Essen inzwischeninternational geworden ist, dadurch, dass hier sehrviele Ausländer wohnen. Viele Deutsche haben sichvom stereotypischen Sauerkraut und Schweinebratenentfernt und essen gerne Pizza, Döner, Ravioli oderSpaghetti. Die typisch deutsche Küche ist nicht mehrso populär. Aber mir schmecken einige Gerichte,die doch typisch deutsch sind: Schweinshaxe mit

Knödeln, Würste oder Brathähnchen.Das ist auch ein Stereotyp, dass die Deutschenfremdenfeindlich sind. Alle, die ich getroffen habe,waren freundlich und hilfsbereit.

 Wie sehen die Ausländer Deutschland?

2  Verbinde die Satzteile. _____ / 6 pkt Zwei Satzteile passen nicht.Połącz fragmenty, tworząc zdania.

Dwa dokończenia zdań nie pasują.

1. Die Stadtrundfahrt mit der Tram gibt’s2. Die Deutschen sind3. Deutschland ist4. Es gelten in der Welt5. Das Wahrzeichen von Berlin ist

6. Willy Brandt hat

a. gar nicht so pünktlich, wie ich gedacht habe.b. Nobelpreisträger.c. viele Vorurteile über die Deutschen.d. das Brandenburger Tor.e. immer im Sommer ab Mai.f. den Friedensnobelpreis erhalten.g. ein multikulturelles Land.h. auf dem Reichstag.

1. 2. 3.

4. 5. 6.

3 Welches Verb passt? Ordne zu. _____ / 5 pkt Zwei Verben passen nicht. Jaki czasownik pasuje?

Przyporządkuj.

Dwa czasowniki nie pasują.

1. eine Stadtrundfahrt2. großen Wert auf etwas3. das Automobil4. den Dom

5. im Preis

a. erfindenb. bewundernc. machend. enthaltene. legenf. grenzeng. schmecken

1. 2. 3.

4. 5.

Page 64: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 64/132

64

 Testy 

4 Bilde Sätze. Beginne mit den fett gedruckten Satzteilen. _____ / 10 pktUtwórz zdania, zaczynając od ich wyróżnionych części.

1. man • Berlin • Sehenswürdigkeiten • können • welche • in • besichtigen • ?

_____________________________________________________________________________________________________

2. für • Ermäßigung • geben • alle Schüler • es • 30% (Präteritum)

_____________________________________________________________________________________________________

3. das Reichstagsgebäude • die Sitzungen • in • stattfinden • der Bundestag

_____________________________________________________________________________________________________

4. die Fahrt • 10 Euro • Person • kosten • der Zille-Bus • pro • mit (Perfekt )

_____________________________________________________________________________________________________

5. bekannt • Deutschland • seine Offenheit • durch • sein • andere Kulturen • für

_____________________________________________________________________________________________________

7 Schreibe die Bruchzahlen. _____ / 5 pkt  Zapisz słownie ułamki.

1. 23

  – ________________________

2. 1 12

 – ________________________

3. 34

  – ________________________

4. 76

  – ________________________

5. 110

 – ________________________

8 Bilde Adjektive von den _____ / 5 pkt Ortsnamen und ergänzedie Sätze.Utwórz przymiotniki od nazw

miejscowości i uzupełnij zdania.

Dresden • Potsdam • Berlin • München • Köln

1. In der _________________ Gemäldegalerie Alte

Meister befinden sich berühmte Werke

von weltbekannten Künstlern.

2. Die _________________ Frauenkirche gehört zu den

Wahrzeichen der bayerischen Isarmetropole.3. Der _________________ Fernsehturm ist eines der

beliebtesten Fotomotive der Touristen.

4. Der _________________ Dom ist das größte gotische

Gebäude der Welt.

5. Seit 2004 gehört der Park um das _________________

Schloss Sanssouci zum Unesco-Welterbe.

5 Welches Wort passt? _____ / 5 pkt Markiere.Które słowo pasuje?

 Zaznacz.

1. Deutschland ist ein Bundesstaat und bestehtaus 16 Staaten / Bundesländern / Bezirken.

2. Der Bundeskanzler /  Der Bundespräsident /  Das Parlament leitet die Regierung und bestimmtdie Richtlinien der Politik.

3. Das deutsche Wappen /  Die deutsche Fahne /Das Brandenburger Tor zeigt einen schwarzen Adlerauf goldenem Grund.

4. Sorbisch, Dänisch und Friesisch sind die anerkanntenMinderheitensprachen / Amtssprachen /Fremdsprachen in Deutschland.

5. Der Fernsehturm steht in Frankfurt / München /Berlin.

6 Welches Wort passt nicht? _____ / 4 pkt Streiche durch.Które słowo nie pasuje?

Przekreśl.

1. die Museumsinsel • die Gedächtniskirche •der Zwinger • der Reichstag

2. das Schloss • der Dom • die Kathedrale •die Kirche

3. T. Mann • V. Schlöndorff • J. W. Goethe •G. Grass

4. bewundern • besichtigen • besuchen •bekommen

Page 65: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 65/132

  Testy 

65www.wsip.pl

9 Du bist auf einer Klassenfahrt in Deutschland. Schreibe eine Postkarte _____ / 5 pkt an deinen österreichischen Freund. Jesteś na wycieczce klasowej w Niemczech. Napisz kartkę z pozdrowieniami do swojego austriackiego kolegi.

Uwzględnij następujące informacje:

– jakim środkiem lokomocji przyjechaliście do Niemiec,

– jakie miasto / miasta już zobaczyliście,– jaki zabytek zrobił na tobie największe wrażenie,– kiedy wracacie.

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 66: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 66/132

66

 Testy 

Test 8

1 Lies den Text. _____ / 5 pkt Richtig oder falsch? Kreuze an.Przeczytaj tekst i zaznacz, które zdania

są prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

 Warum macht

die Sonne glücklich?

Jeden Tag dunkle Wolken, grauer Himmel undRegen – das findet kaum jemand toll. Wennein paar Tage schlechtes Wetter ist, freuen sichdie meisten schon wieder auf die erstenSonnenstrahlen und auf ein Stückchen blauenHimmels. Aber warum eigentlich?Wenn die Sonnenstrahlen auf unsere Haut

treffen, sprechen sie einen Teil in unseremKörper an, der Sympathikus heißt. Wenn dieserNerv die Sonne spürt, dann meldet er dasanderen Körperteilen.Wir atmen schneller, unser Herz schlägt rascherund wir werden viel aktiver.Ist dir schon einmal aufgefallen, dass wir imSommer weniger Husten oder Schnupfen haben?Das kommt daher, dass die Sonnenstrahlen dieBakterien in der Luft abtöten. Und außerdem tutdie Wärme unserem Körper gut.Nicht nur die Wärme und die Sonnenstrahlenbeeinflussen den Menschen. Auch das Licht,das von der Sonne ausgeht, ist sehr wichtig.Manche Menschen werden im Winter krank undtraurig. Man nennt das Winterdepression, diees vor allem in Skandinavien gibt, wo die Tageim Winter sehr kurz sind und die Sonne kaumscheint. Diese Menschen bekommen vom Arztkeine Medikamente, sondern Licht verschrieben.Obwohl die Sonne uns glücklich macht,muss man natürlich auf sie aufpassen,denn ein Sonnenbrand tut weh und kann fürdie Haut gefährlich sein.

  r f 

1. Auf die meisten Menschen übt schlechtesWetter keinen Einfluss aus.

2. Der Sympathikus macht uns aktiver.

3. Im Winter wird man seltener krank.

4. Der Sonnenlichtmangel macht die Leutedepressiv.

5. In Skandinavien verordnen die Ärzteihren Patienten oft Arzneimittel gegen

depressive Stimmung.

2 Ergänze den Wetterbericht. _____ / 7 pkt Uzupełnij prognozę pogody.

Im Norden bringen dichte (1.) _______________

(2.) ____________________ . Es

(3.) ____________________ und donnert. Tagsüber sind

bis 25 Grad und in der Nacht 16 Grad. Morgen früh wird

es (4.) ____________________ .

Im Süden ist es (5.) ____________________ .

Ein schwacher (6.) ____________________

aus Südwest.

Die (7.) ____________________ steigt auf 30 Grad.

3 Welches Verb passt? Ordne zu. _____ / 5 pkt  Jaki czasownik pasuje? Przyporządkuj.

1. große Schäden a. treten2. übers Ufer b. geraten3. in Panik c. leisten4. unter Wasser d. verursachen5. Hilfe e. stehen

1. 2. 3. 4. 5.

4 Bilde aus den angegebenen _____ / 4 pkt Silben vier Landschaften.Utwórz z podanych sylab nazwy czterech

krajobrazów.

ebene • Regen • Tief • Ge • wald • Polar •birge • gebiet

1. das ________________________

2. die ________________________3. der ________________________

4. das ________________________

5 Welches Wort passt nicht? _____ / 4 pkt Streiche durch.Które słowo nie pasuje? Przekreśl.

1. feucht • kühl • kaum • mild • frostig2. Nebel • Schauer • Frost • Blitz • Sand3. scheinen • streiten • wehen • frieren • donnern

4. Hagel • Sommer • Winter • Herbst • Frühling

Page 67: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 67/132

  Testy 

67www.wsip.pl

6 Welches Wort passt in die _____ / 6 pkt  jeweilige Lücke? Wähle ausund trage A, B oder C ein.Wybierz właściwe uzupełnienia i wpisz A, B lub C.

Von einer Lawine erfasst

Wien

Ein 19 Jahre alter deutscher Bergsteiger hat am

Samstag (1.) _____ einem Absturz in den Alpen fast

drei Stunden unter einer Schneedecke überlebt.

Die Decke war fast ein Meter (2.) _____ ! Gegen

15 Uhr erfasste den jungen Mann eine Lawine

und sie hat ihn etwa 100 Meter in die (3.) _____

gerissen. Zum Glück sah das alles ein Begleiter

und alarmierte per (4.) _____ die Rettungskräfte.

Gegen 19 Uhr fand ein Lawinenhund den

bewusstlosen Mann und die Bergwächter grubenihn aus dem Schnee aus. Der junge Alpinist

(5.) _____ noch unter Schock, aber er ist außer

Lebensgefahr. (6.) _____ kann man nur bis zu

90 Minuten unter einer Lawine überleben.

 A B C

1. seit mit nach2. tief flach klein3. Schnee Tiefe Gletscher

4. Fernsehen Handy Ruf5. liegt handelt beachtet6. Dann Trotzdem Durchschnittlich

7 Welche Naturkatastrophe _____ / 4 pkt ist hier gemeint? Trage ein.O jaki kataklizm chodzi? Wpisz.

1. Der Wald brennt. – ____________________

2. Die Erde bewegt sich. – ____________________

3. Das Wasser kommt übers Ufer. –

____________________4. Seit drei Monaten hat es nicht geregnet. –

____________________

8  Trage ein: und / oder / aber / _____ / 5 pkt denn / sondern.Wpisz: und / oder / aber / denn / sondern.

1. Kakteen brauchen nur ganz wenig Wasser, _________

sie haben sich an das trockene Klima angepasst.

2. Da es glatt war, bin ich nicht mit dem Auto gefahren,_________ zu Fuß gegangen.

3. Hier liegen die Temperaturen im Winter bei –10 Grad

_________ im Sommer bei +25 Grad.

4. Ziehst du einen Regenmantel an _________ soll ich

dir meinen Regenschirm leihen?

5. Viele Bauern sagen das Wetter vorher, _________ ihre

Prognosen stimmen meistens nicht zu.

9 Bilde Sätze. Beginne mit den _____ / 10 pkt 

fett gedruckten Satzteilen.Utwórz zdania, zaczynając od ich

wyróżnionych części.

1. sonnig • trotzdem • spazieren gehen • sein • es •nicht • wir

_________________________________________________

_________________________________________________

2. Paul • drei Jahre • in • obwohl • England • seit •er • nicht • können • Englisch • leben • fließend

_________________________________________________

_________________________________________________

3. nicht • mir • obwohl • sein • nur • es • kalt • ich •eine Bluse • anhaben • dünn (Präteritum)

_________________________________________________

_________________________________________________

4. sein • stark • zerstören • keine Häuser • der Wind •obwohl • er (Präteritum)

_________________________________________________

_________________________________________________

5. es gibt • Schnee • wollen • die Kinder • trotzdem •Schlitten • wenig • fahren (Präteritum)

_________________________________________________

_________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 68: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 68/132

68

 Testy 

Test 9

1 Lies die Aussagen. Richtig oder falsch? Kreuze an. _____ / 5 pkt Przeczytaj wypowiedzi i zaznacz, które zdania są prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

r f 

1. Julia unterstützt die Protestaktionen von Greenpeace.

2. Sie ist der Meinung, dass die Umweltproblematik für die Öffentlichkeitwichtig ist.

3. Marie legt keinen großen Wert auf den Umweltschutz.

4. Beim Einkaufen achtet sie aber nicht so besonders auf die Verpackung.

5. Sie spart Strom.

Marie, 30

Für mich is t der Um wel tschu tz sehr  wich tig und 

ich  will persönlich dazu bei tragen. So mache ich 

meine  täglichen Einkäu fe zu Fuß. Ich kau fe 

möglichs t „um wel t freundlich”, d.h. ich  vermeide 

jedes unnö tige  Verpackungsma terial.  Wenn ich 

mi t dem  Au to  fahre, dann höchs tens 120 km /h 

(au f  Au tobahnen ).

 Außerdem sor tiere ich den Müll zu Hause  vor, 

 versuche  Wasser zu sparen und schal te Elek tro-

-Gerä te grundsä tzlich aus,  wenn ich sie ben

u tz t 

habe. Ich reagiere au f Berich te  von Greenp

eace 

promp t und  vermeide so for t Produk te, die als 

hoch mi t gi f tigen Pes tiziden belas te t ange führ t 

 werden oder  wo Massen tierhal tung un ter Qualen 

der  Tiere au fgezeig t  wird.

Julia, 17 Ich halt e mein Engagement  f ür  die Umw elt  eher  in Gr enzen. Man k ann sich doch nicht  die ganze Z eit  f ür  die Umw elt  einset zen. W ir  leben in einer  schnelllebigen Z eit  und haben alle v iel zu t un. Ich f inde es zw ar  gut , dass das T hema Umw elt  in das Int er esse der  Öf f ent lichk eit  r ück t  und dass die Medien auf  das T hema auf mer k sam machen, aber  ex t r eme  Ak t ionen v on Umw elt schüt zer n f inde ich of t  zu über t r ieben, w ie zum Beispiel, das Eindr ing

en der  Gr eenpeace- Ak t iv ist en mit  Boot en in die Sicher heit szone um das G-8-Gelände in Heiligendamm.

2  Verbinde die Satzteile _____ / 4 pkt miteinander.Zwei Satzteile passen nicht.Połącz fragmenty, tworząc zdania.

Dwa dokończenia zdań nie pasują.

1. Wie willst du2. Ich kaufe Getränke

3. Die Umweltaktivistinnen4. Bei mir zu Hause

a. kämpfen gegen globale Erwärmung.b. wir beheizen die Wohnung nicht.c. zum Umweltschutz beitragen?d. nur in Mehrwegflaschen.e. sparen Wasser und Strom?f. wird der Müll vorsortiert.

1. 2. 3. 4.

3 Ergänze den Text mit dem _____ / 6 pkt angegebenen Wortschatz.Uzupełnij tekst podanymi wyrazami.

Plastik • Speisereste • gebracht • kommt •Schadstoffmobil • Hausmüll

In Deutschland werden jährlich über 14 Mio. Tonnen

(1.) __________________ produziert. In den meisten

Haushalten wird er vorsortiert. In die grüne Biotonne

(2.) __________________ der Müll, den man kompostieren

kann, z.B. (3.) __________________ , Obst- und

Gemüseabfälle, Laub usw. Die blaue Tonne ist für

(4.) __________________ und Pappe. Altpapier und

Glas werden auch zu entsprechenden Containern

(5.) __________________ . Den giftigen Müll (z.B. Farben,

Lacke) kann man zu bestimmten Zeiten zum

(6.) __________________ bringen.

Page 69: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 69/132

  Testy 

69www.wsip.pl

4 Welches Verb passt? Markiere. _____ / 3 pkt Który czasownik pasuje? Zaznacz.

1. die Luft: errichten • verschmutzen • zerstören •verpacken • erfreuen

2. die Umwelt: sparen • verbrennen • schonen •

abholzen • bevorzugen3. den Müll: vergiften • trennen • gefährden •bedrohen • verpesten

5 Bilde Komposita. _____ / 5 pkt Utwórz rzeczowniki złożone.

1. die Erde a. die Kohle2. der Stein b. der Träger3. die Energie c. der Wandel4. der Naturschutz d. die Wärme5. das Klima e. das Gebiet

1. ___________________________________

2. ___________________________________

3. ___________________________________

4. ___________________________________

5. ___________________________________

6 Ergänze das Interview mit den _____ / 4 pktangegebenen Fragen.Zwei Fragen passen nicht.Uzupełnij wywiad podanymi pytaniami.

Dwa pytania nie pasują.

a. Organisieren Sie auch Proteste undDemonstrationen?

b. Wie werden die Umweltorganisationen finanziert?c. Was für Kampagnen organisieren Sie?d. Was gehört zu den Aufgaben einer

Umweltorganisation?e. Können auch Jugendliche zum Umweltschutz

beitragen?f. Wie ist Ihre Einstellung zum Boykott bestimmter

Produkte? 

(1.) _____ Auf Probleme der Umwelt hinweisen und die Leute

über Bedrohungen informieren.

(2.) _____

Ja, denn dadurch wollen wir Druck auf

Regierungen und Industrie ausüben.

(3.) _____

Diese Form des Protestes schließen wir auch nicht

aus, weil sie manchmal sehr erfolgreich sein kann.

(4.) _____

Hauptsächlich aus privaten Spenden.

qr

q

r

q

r

q

r

7 Welche Antwort passt _____ / 5 pkt zu welcher Frage? Ordne zu.Która odpowiedź pasuje do którego pytania?

Przyporządkuj.

a. Eigentlich nicht viel. Ich versuche Wasser und

Strom zu sparen und kaufe keine Produktein Plastikverpackungen.b. Klimawandel und verschiedene Naturkatastrophen.c. Zum Beispiel durch ihr Engagement

bei verschiedenen Umweltkampagnen.d. Ich glaube schon. Ich dusche, statt in der Badewanne

zu baden und beim Zähneputzen drehe ichden Wasserhahn zu.

e. Das ist natürlich vom Standort abhängig.

1. q  Wie können Jugendliche ihren Beitrag

zum Umweltschutz leisten?

  r _____

2. q  Gehst du sparsam mit Wasser um?

  r _____

3. q  Wie sind die Folgen der Umweltzerstörung?

  r _____

4. q  Was tust du für die Umwelt?

  r _____

5. q  Wie wirtschaftlich ist Windenergie?

  r _____

8 Bilde Sätze. Beginne mit den _____ / 8 pkt fett gedruckten Satzteilen.Utwórz zdania, zaczynając od ich

wyróżnionych części.

1. finden • die Aktionen • Sympathie • groß • und •die Umweltschützer • von • Unterstützung •Greenpeace (Perfekt )

_________________________________________________

_________________________________________________

2. die Umwelt • protestieren • gegen • die Zerstörung •

weltweit • die Umweltorganisationen (Präteritum)_________________________________________________

_________________________________________________

3. mit • erzeugen • Windmühlen • heute • oft • Strom (Passiv Präsens)

_________________________________________________

_________________________________________________

4. immer • sich lohnen • Geldausgaben • regenerativ •für • Energie (Perfekt )

_________________________________________________

_________________________________________________

Page 70: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 70/132

70

 Testy 

9 Bilde Passivsätze. Achte auf die Zeitform. _____ / 10 pkt Przekształć zdania na stronę bierną. Użyj tego samego czasu.

1. Man hat dem Umweltaktivisten viele Fragen gestellt.

_____________________________________________________________________________________________________

2. Ich werfe immer die leeren Flaschen in den Altglascontainer weg.

_____________________________________________________________________________________________________

3. In meiner Stadt baute man im letzten Jahr eine moderne Kläranlage.

_____________________________________________________________________________________________________

4. Beim Einkaufen achten wir immer auf die Verpackung.

_____________________________________________________________________________________________________

5. Frau Sauer veranstaltet diesen Monat eine Kampagne zum Thema Ozonloch.

_____________________________________________________________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 71: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 71/132

Page 72: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 72/132

72

 Testy 

6 Welche Antwort passt _____ / 4 pkt zu welcher Frage?Ordne zu.Zwei Antworten passen nicht.Która odpowiedź pasuje do którego pytania?

Przyporządkuj.

Dwie odpowiedzi nie pasują.

a. Ich glaube schon. Die meisten wissen dasganz genau, aber sie denken daran nicht.

b. Vielfalt und Beachtung von Menschenrechten.c. Ja, die Raucher altern schneller.d. Sie fühlen sich oft in der Gesellschaft

ausgeschlossen.e. Ja, ans Rauchen gewöhnt man sich

sehr schnell.f. Sie finden viel Verständnis in der

Gesellschaft.

1. q  Was bedeutet Demokratie für dich?  r _____

2. q  Kann Rauchen süchtig machen?

  r _____

3. q  Wissen die Jugendlichen, wie schädlichZigaretten sind?

  r _____

4. q  Mit welchen Problemen sind die Behindertenkonfrontiert?

  r _____

7 Schreibe die Sätze zu Ende. _____ / 8 pkt Benutze die Passivform. Achte auf die Zeitform.Dokończ zdania. Zastosuj stronę bierną.

Użyj tego samego czasu.

1. Meine Lehrerin hat gesagt, dass __________________

_______________________________________________

______________________________________________ .

(Behinderte können viele Tätigkeiten nicht oder unter

großen Mühen selbstständig durchführen.)

2. Meine Banknachbarin hat mich gefragt, ob _________

______________________________________________ .

(Ich habe schon den Aufsatz für morgen geschrieben.)

3. Ich bin der Meinung, dass _______________________

______________________________________________ .

(Man soll das Rauchen auch für Erwachsene

verbieten.)

4. Hast du gewusst, dass __________________________

______________________________________________ ?

(Michael hat die Führerscheinprüfung schon

bestanden.)

3 Welches Wort passt in die _____ / 6 pkt  jeweilige Lücke? Wähle ausund trage A, B oder C ein.Wybierz właściwe uzupełnienia i wpisz A, B lub C.

In meiner Traumgesellschaft soll jedes Lebewesen

(1.) _____ werden. Solche Begriffe, wie Betrug, Ausnutzung und (2.) _____ sind für mich Fremdwörter.

Jeder Mensch, egal welcher Nationalität er ist, kann mit

der Unterstützung anderer Leute (3.) _____ und Hilfe

bekommen, wenn er sie braucht. Es gibt genug

(4.) _____ und die junge Generation hat gute

Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Es (5.) _____ keinen

Terror und keine Kriege mehr. In so einer (6.) _____

möchte ich leben.

 A B C

1. geachtet achten achtet2. Liebe Verständnis Gewalt

3. rechnen bitten zählen

4. Ort Arbeitsplätze Arbeiter

5. ist hat gibt

6. Staat Land Gesellschaft

4 Welches Verb passt? Markiere. _____ / 3 pkt Który czasownik pasuje? Zaznacz.

1. Menschenrechte: beobachten • respektieren •stellen • empfinden2. finanzielle Sorgen: haben • rechnen • sein •

ausgrenzen3. an Untergewicht: erkennen • setzen • leiden • üben

5  Trage die Substantive ein. _____ / 4 pkt Zwei Substantive passen nicht.Wpisz odpowiednie rzeczowniki.

Dwa rzeczowniki nie pasują.

 Arbeitslosen • Alten • Abhängigkeit • Nationalität •

Erfahrungen • Hilfe

1. In einer modernen Gesellschaft soll

die ___________________ der Menschen unwichtig

sein, alle Leute sollen die gleichen Rechte haben.

2. Leider werden die ___________________ zu oft

an den Rand der Gesellschaft abgeschoben.

3. Der Staat soll sich mehr um die __________________

kümmern und mehr Arbeitsplätze schaffen.

4. Für viel Leihgroßmütter ist es wichtig,

ihre __________________ in die Familien

einzubringen.

Page 73: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 73/132

  Testy 

73www.wsip.pl

8 Bilde Sätze. Beginne mit den _____ / 6 pkt fett gedruckten Satzteilen.Utwórz zdania, zaczynając od ich

wyróżnionych części.

1. meine Traumgesellschaft • gerecht • die Chancen •

verteilt • sein • in_________________________________________________

_________________________________________________

2. als • dürfen • empfinden • Last • die Leute •nicht • alt (Passiv Präsens)

_________________________________________________

_________________________________________________

3. die Folgen • erst • auftreten • das Rauchen •einige Jahre • nach

_________________________________________________

_________________________________________________

9 Bilde Passivsätze. _____ / 6 pkt  Achte auf die Zeitform.Utwórz zdania w stronie biernej.

Użyj tego samego czasu.

1. In welchen Lebensbereichen sollte man Behinderte

beschäftigen?_________________________________________________

_________________________________________________

2. Man darf Parkplätze für die Autos von Behindertennicht verstellen.

_________________________________________________

_________________________________________________

_________________________________________________

3. Ich musste gestern mein Zimmer aufräumen.

_________________________________________________

_________________________________________________

10 Bilde substantivierte Adjektive oder Adverbien und trage sie in der _____ / 4 pkt richtigen Form ein.Utwórz rzeczowniki od podanych w nawiasach przymiotników i użyj ich we właściwej formie.

1. Frau Krüger kümmert sich ehrenamtlich um ___________________ . (drogensüchtig)

2. Ich habe viel ___________________ über die Arbeit der Volontäre gehört. (gut)

3. Dem ___________________ konnte leider nicht mehr geholfen werden. (krank)

4. Die ___________________ von meinem Freund ist sehr nett. (verwandt)

Liczba punktów:  / 50

Page 74: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 74/132

74

 Testy 

Test 11

1 Lies den Text. Richtig oder falsch? Kreuze an. _____ / 5 pkt Przeczytaj tekst i zaznacz, które zdania są prawdziwe (r), a które fałszywe (f).

Erfindungen, die Geschichte machten

Manche Erfinder waren ihrer Zeit voraus: Leonardo Da Vinci zeichnete unermüdlich Konstruktionspläne

für Flugapparate. In die Lüfte erhob er sich damit allerdings nie. Die meisten seiner innovativen Ideenverschwanden unrealisiert in der Schublade.

Wer hat’s erfunden? Diese Frage ist allerdings auch bei den tatsächlich realisierten Tüfteleien nicht immereindeutig zu beantworten. Im Fall des Telefons meldete Alexander Graham Bell 1876 das Patent für dasrevolutionäre Medium an. Philip Reis telefonierte mit seiner Erfindung bereits 15 Jahre früher, hatte aber wederdie finanziellen Mittel noch das marketingtechnische Gespür, um den Apparat weiterzuentwickeln. Ähnliches giltfür die Glühbirne: Thomas Edison wurde für ihre Entwicklung berühmt, knapp 25 Jahre vor ihm hatte allerdingsschon Heinrich Goebel Licht ins Dunkel gebracht.

Kühlschrank, Kaffeefilter, Minirock – Erfindungen vereinfachen das Leben oder machen es bunter.In selteneren Fällen haben sie durchschlagende Wirkung auf ihre Zeit und verändern sie radikal,wie die Erfindung der Dampfmaschine.Die größten Erfinder bleiben leider unbekannt.

r f 

1. Leonardo Da Vinci hat Flugmaschinen gezeichnet, aber nie getestet.

2. Die meisten seiner innovativen Ideen konnten doch realisiert werden.

3. Es ist umstritten, wer die Glühbirne erfunden hat.

4. Graham Bell gilt als Erfinder des Telefons, obwohl Philip Reis viel früher mit seinem Apparat die menschliche Sprache übertragen konnte.

5. Die meisten Erfindungen beeinflussen ihre Zeiten so stark, dass sie sie revolutionierenund sogar radikal verändern.

2  Verbinde die Satzteile. Zwei Satzteile passen nicht. _____ / 5 pkt Połącz fragmenty, tworząc zdania. Dwa dokończenia zdań nie pasują.

  a. Erfindung aller Zeiten?1. Mit Dolly, dem ersten geklonten Säugetier, b. verunglückte auf dem Rückflug.2. Wie ist deine Einstellung c. in die Welt der Blinden einfühlen.3. Was ist die wichtigste d. zur grenzenlosen Experimentierung auf dem Gebiet Klonen?4. Es war ein kleiner Schritt für einen Mann, e. begann das Klonzeitalter.5. Die amerikanische Raumfähre „Columbia” f. aber ein großer Schritt für die Menschheit.  g. ist ums Leben gekommen.

1. 2. 3. 4. 5.

3 Welches Verb passt? Markiere. _____ / 3 pkt Który czasownik pasuje? Zaznacz.

1. einen neuen Planeten: bewegen • erfinden • entdecken • sich beteiligen2. an einer Expedition: teilnehmen • organisieren • miterleben • sich aufhalten

3. zum Patent: entwickeln • begeistern • verfolgen • anmelden

Page 75: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 75/132

  Testy 

75www.wsip.pl

4 Welches Wort passt in die jeweilige Lücke? Wähle aus und trage A, B oder C ein. _____ / 7 pkt Wybierz właściwe uzupełnienia i wpisz A, B lub C.

Einmal die Erde aus (1.) _____ Weltraum betrachten, die Schwerelosigkeit erleben, das ist normalerweise nur (2.) _____

möglich oder Privatpersonen mit viel (3.) _____ . Für 20 Millionen Dollar können Weltraumtouristen zur Internationalen

Raumstation (ISS) (4.) _____ . Für 15 Millionen Dollar extra gibt es jetzt einen Spaziergang (5.) _____ All dazu.

Die US-Firma „Space Adventure”, die bereits drei Hobbyastronauten ins All schickte, bietet seit 2007 ISS-Besucherneinen Weltraumspaziergang an. Dabei verlassen die Hobbyastronauten in Profi-Begleitung für 90 Minuten die (6.) _____ .

Genug Zeit, um eine komplette Erdumrundung (7.) _____ , die Sonne auf- und untergehen zu sehen und nebenbei

noch ein paar Fotos zu machen.

 A B C

1. dem das den2. Amerikaner Touristen Astronauten3. Geld Armut Lust4. fliegen besuchen wählen5. ins im in6. Raumschiff Raumstation Raumfähre

7. mitmachen mitzuerleben mitzukommen

5 Bilde aus den angegebenen Silben vier Worte. _____ / 4 pkt Utwórz z podanych sylab cztery słowa związane z kosmosem.

fähre • all • Mond • dung • Raum • schung • Welt • lan • All • for •

1. das ______________________________ 3. die ______________________________

2. die ______________________________ 4. die ______________________________

6 Bilde Sätze. Beginne mit den fett gedruckten Satzteilen. _____ / 8 pkt 

Utwórz zdania, zaczynając od ich wyróżnionych części.

1. gehören • der erste Mensch • in • die Menschheitsgeschichte • die wichtigsten historischen Ereignisse •zu • die Mondlandung 

_____________________________________________________________________________________________________

2.  diese Weise • klären • wollen • auf • die Wissenschaftler • es gibt • jemals • auf dem Planeten • Leben • ob

_____________________________________________________________________________________________________

3. die Gentechnik • finden • viele Lebensbereiche • ihre Anwendung • können • in

_____________________________________________________________________________________________________

4. Geburt • Dolly • Debatten • heftig • auslösen • moralisch (Perfekt )

_____________________________________________________________________________________________________

7 Präteritum oder Plusquamperfekt? Trage ein. _____ / 8 pkt Wpisz czasowniki w czasie przeszłym Präteritum lub zaprzeszłym Plusquamperfekt.

1. Ich _______________ in den Ferien _______________ . Dann _______________ ich mir einen tollen

iPod _______________ . (jobben, kaufen)

2. Wir _______________ uns den neuen Film mit Franka Potente _______________ . Dann _______________

eine heftige Diskussion _______________ . (anschauen, beginnen)

3. Im Jahr 2004 _______________ Polen der EU _______________ . Dann _______________ viele junge Leute

ins Ausland _______________ . (beitreten, auswandern)

4. Ich _______________ den Zug _______________ . Deshalb _______________ ich zu spät zur Konferenz

_______________ . (verpassen, kommen)

Page 76: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 76/132

76

 Testy 

8 Bilde Sätze mit „nachdem”. _____ / 6 pkt Utwórz zdania ze spójnikiem „nachdem”.

1. die Greenpeace-Aktivisten: die Robbenbabys mit Farbe besprühen; die Preise für Robbenpelze: drastischfallen (Vergangenheit )

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

2. das Antibiotikum: erfinden; viele Krankheiten: heilen können (Vergangenheit, Passiv )

_____________________________________________________________________________________________________

3. Katrin: die Reise nach Spanien buchen; sie: fleißig Spanisch lernen (Gegenwart )

_____________________________________________________________________________________________________

9 Wähle die richtige Konjunktion aus. _____ / 4 pkt Wybierz właściwy spójnik.

1. ______ Johannes Gutenberg den Buchdruck erfunden hatte, konnte auch die Bibel

gedruckt werden.  a. Bis c. Nachdem  b. Solange d. Während

2. ______ ich nach Hause zurückkomme, rufe ich dich an.

  a. Nachdem c. Seitdem  b. Als d. Sobald

3. ______ ich ihn kenne, interessiere ich mich auch für klassische Musik.

  a. Wenn c. Sobald  b. Seitdem d. Bis

4. ______ man in den Zug einsteigt, sollte man sich eine Fahrkarte besorgen.

  a. Bevor c. Als  b. Nachdem d. Bis

Liczba punktów:  / 50

Page 77: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 77/132

  Testy 

77www.wsip.pl

Die zw ei Deutschen, die in  Af ghanistan entf ühr t w or den sind, bef inden sich of f enbar  in gr oßer  Lebensgef ahr . Die zw ei Bauingenieur e sind v or  einigen T agen gek idnappt w or den. Die r adik al-islamischen T aliban bek annten sich zu der  Entf ühr ung.

Die Zahl der  Arbei tslosen in Deu tschland is t 

le tz tens  wieder ges tiegen. E t wa fünf Millionen 

Menschen sollen je tz t ohne  Arbei t

 sein. Der  Win ter 

gil t als ein Grund für diese Zunahme. So is t zum 

Beispiel auf Baus tellen nich t zu arbeiten,  wenn 

eisiger Fros t herrsch t.  Vielen Bauarbei tern  wurde 

also gekündig t.

In Paris und ganz Frankreich gingen 

mehr als eine halbe Million Menschen 

au f die S traße, um gegen den Irak-Krieg 

zu pro tes tieren. 

Damit  war diese Kundgebung die 

bedeu tends te Friedensdemons tra tion 

in Frankreich sei t 20 Jahren. 

 Auch in anderen europäischen S täd ten 

 fanden am  vergangenen  Wochenende 

Pro tes te gegen die US-Regierung s ta t t.

Test 12

1 Lies die Artikel und ordne jedem den richtigen Titel zu. Drei Titel passen nicht. _____ / 3 pkt Przeczytaj artykuły prasowe i przyporządkuj każdemu z nich odpowiedni tytuł. Trzy tytuły nie pasują.

2 Welches Wort passt in die jeweilige Lücke? Wähle aus und trage A, B oder C ein. _____ / 7 pkt 

Wybierz właściwe uzupełnienia i wpisz A, B lub C.

Du sollst nicht stehlen!

So steht es gerade in der (1.) ______ . Für Stehlen gibt es viele Bezeichnungen wie z.B.: „Klauen”,

„Organisieren” oder „Krallen”. Alle (2.) ______ , dass man es nicht darf, aber trotzdem klauen viele Jugendliche.

Wenn man sich (3.) ______ Erlaubnis etwas nimmt, was einem nicht gehört, begeht (4.) ______ einen Diebstahl

und der ist grundsätzlich strafbar, sogar wenn man es nur versucht hat. Egal, ob man im Supermarkt einen

Kaugummi für 50 Cent eingesteckt hat oder im Kaufhaus die coole Bluse (5.) ______ 80 Euro, beides ist

Diebstahl und wird bestraft. Für den so genannten „einfachen Diebstahl” droht eine (6.) ______ oder eine

Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Für den „schweren Diebstahl” wie z.B.: in eine Wohnung oder in ein Auto

einbrechen, um daraus Gegenstände zu stehlen, ist sogar eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu zehn

Jahren (7.) ______ .

 A B C

1. Zeitungen Lehrbuch Bibel

2. wissen kennen sehen

3. mit ohne zu

4. man es sich

5. hinter vor für

6. Geldstrafe Bußgeld Gefängnis

7. durchsehen gesehen vorgesehen

 A. Kälte macht arbeitslos

B. Mehr als 500 000 direkt vom Krieg betroffen

C. Geiseln mit dem Tode bedroht

D. 500 000 gegen den Krieg

E. Deutsche Geiseln endlich frei gelassen

F. Neue Arbeitsplätze erst im Winter

1.2.

3.

Text 1: Überschrift ______

Text 2: Überschrift ______

Text 3: Überschrift ______

Page 78: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 78/132

78

 Testy 

3 Um welche Bedrohungen der heutigen Welt geht es? _____ / 6 pkt Löse das Kreuzworträtsel und finde die Lösung.O jakie zagrożenia współczesnego świata chodzi?

Rozwiąż krzyżówkę i znajdź hasło.

1. Immer mehr Menschen leiden heutzutage an psychischen _____

wie z.B. Depressionen.2. Das Gegenteil vom Reichtum ist die _____ .

3. Der Kampf gegen organisierte _____ ist besonders schwer.

4. Keine Konflikte sollten mit _____ gelöst werden.

5. Der _____ ist meistens nichts anders als die Anwendung von Terror,

besonders um irgendwelche politischen Ziele zu erreichen.

6. Der Kalte _____ ging erst mit der Auflösung der Sowjetunion 1991 zu Ende.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Lösung: In den Nachkriegsjahren herrschte großer __________________ .

6 Ersetze das Passiv durch _____ / 5 pkt 

die Konstruktion„sein + zu + Infinitiv”. Zastąp stronę bierną konstrukcją

 „sein + zu + bezokolicznik”.

1. Viele Ladendiebstähle können nicht so einfach

aufgedeckt werden.

_________________________________________________

_________________________________________________

2. Die Kosten der Operation können genau berechnet

werden.

_________________________________________________

_________________________________________________

3. Der Terrorismus kann nicht so einfach bekämpft

werden.

_________________________________________________

_________________________________________________

4. Dieses Problem kann doch gelöst werden.

_________________________________________________

_________________________________________________

5. Claudias Wunsch kann völlig verstanden werden.

_________________________________________________

_________________________________________________

4  Trage ein: -lich, -bar oder -abel. _____ / 6 pkt Wpisz: -lich, -bar lub -abel.

1. Ist das Wasser da trink________ ?

2. Peters Handschrift ist unleser________ .

3. Die Miete ist jetzt für uns unbezahl________ .

4. Markus Vorschlag ist für mich leider inakzept________ .

5. Das Radio ist nicht mehr reparier________ .

6. Die Wohnung war wirklich komfort________ .

5  Welches Verb passt? Trage ein. _____ / 6 pkt Zwei Verben passen nicht.Który czasownik pasuje? Wpisz.

Dwa czasowniki nie pasują.

leisten • verletzen • entscheiden • kommen •

legen • nehmen • verüben • einjagen

1. Geiseln _______________________

2. ums Leben _______________________

3. Angst _______________________

4. einen Terroranschlag _______________________

5. Menschen _______________________

6. Hilfe _______________________

Page 79: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 79/132

  Testy 

79www.wsip.pl

7  Trage den entsprechenden _____ / 5 pkt  Artikel ein.Wpisz odpowiedni rodzajnik.

1. ______ Verdienst eines jungen Arztes ist wirklich

nicht hoch.

2. Kauf bitte ______ Bund Radieschen und ein PfundTomten.

3. Die Fans riefen: Schießt ______ Tor!

4. Lenas Bruder spielt in ______ Band.

5. Jonas stellte ______ Leiter ans Regal, um ein Buch

herauszunehmen.

8 Wie lauten die Synonyme? _____ / 4 pkt Schreibe. Jak brzmią synonimy? Napisz.

1. kidnappen ≠  ____________________

2. umbringen ≠  ____________________

3. stehlen ≠  ____________________

4. korrumpieren ≠  ____________________

9 Bilde Sätze. _____ / 8 pkt Utwórz zdania.

1. können • lösen • das Rätsel • lange Zeit • nicht(Passiv Präteritum)

_________________________________________________

_________________________________________________

2. seine Entscheidung • verständlich • sein • kaum(Präteritum)

_________________________________________________

_________________________________________________

3. sich • der Politiker • bestechen • lassen • nicht(Präteritum)

_________________________________________________

_________________________________________________

4. zu • die Erzählung • sein • schreiben • heute • noch

__________________________________________________________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 80: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 80/132

80

 Testy 

Test 13

1 Ergänze den Text. Drei Satzteile passen nicht. _____ / 6 pkt Uzupełnij tekst podanymi zdaniami, wpisując właściwą literę. Trzy zdania nie pasują.

a. die jetzt in Hamburg wohnt f. gründete er als einer der ersten Sportler seine eigene Stiftungb. gerechter zu machen g. Für ihre ehrenamtliche Arbeit bekommen sie kein Geldc. Viele haben Angst h. befasste er sich mit den jungen Sportlernd übernehmen ein Ehrenamt i. Während die Kinder im Krankenhaus liegene. suchen nach alternativen Lösungen

3  Trage die Substantive ein. _____ / 6 pkt Wpisz odpowiednie rzeczowniki.

 Auswirkung • Unternehmen • Fremdenhass •Gründen • Wirtschaftsflüchtling • Zeitaufwand

1. Was verstehen Sie unter dem Begriff„__________________”?

2. Viele Polen sind aus sozialen __________________

ausgewandert.

3. Das war unser Beitrag gegen Gewalt

und __________________ .

4. Das Engagement erfordert einen großen

__________________ .

5. Multinationale __________________ sind eine Chance

für junge Menschen.

6. Wir haben über die _______________

der Globalisierung auf Arbeitsplätze diskutiert.

Sie stellen sich Herausforderungen, leisten etwas

Wichtiges, bauen Brücken in unserer globalisierten Welt

und glauben, die Welt ein wenig friedlicher und

(1.) ___ . Die Engagierten. Viele von ihnen sind berühmt,

wie Franz Beckenbauer, ein bekanntes Gesicht des

deutschen Fußballs. Nachdem er 1982 seine Karriere

beendet hatte, (2.) ___ . Er hilft geistig, seelisch oder

körperlich behinderten Menschen.

Maria Almeida Ferreira, Portugiesin, (3.) ___ ,

hat die Auszeichnung „Ehrenamt des Jahres” bekommen.

Sie und ihre Familie kümmern sich in Hamburg um

 verletzte Kinder, die aus Afghanistan oder Angola

kommen. Sie sind Schützlinge des Vereins „Friedensdorf

International”. Der Verein organisiert für die verletzen

Kinder aus Kriegsgebieten eine kostenlose Behandlung

in Deutschland.

(4.) ___ , kümmern sich Freiwillige, solche Menschen

wie Maria und ihr Mann, um sie. Dank ihnen haben

die Kinder ein Stück Heimat in einem fremden Land,

in einer fremden Kultur.

Immer mehr Menschen in Deutschland (5.) ___ .

Sie betreuen Kinder und Senioren, trainieren Jugendliche

im Sportverein, führen öffentliche Kampagnen und

Aktionen durch, engagieren sich für Flüchtlinge,

Asylsuchende, gegen Gewalt oder organisieren Spenden.

Sie wollen nicht wegschauen, wenn andere ihre Hilfe

brauchen, wenn die Rechte anderer Menschen verletzt

werden.

(6.) ___ , trotzdem behaupten sie, dass sie von dem

Engagement profitieren. Es macht glücklich, anderen zu

helfen. Man trägt Verantwortung und erhält Vertrauen.

Sie sind die Vorbilder. Nicht nur für junge Menschen.

 2  Trage die Verben in der _____ / 6 pkt richtigen Form ein.Wpisz czasowniki w odpowiedniej formie.

verhindern • melden • versorgen • leisten •unterstützen • integrieren

1. Herr Schwarzmayer hat sich vor zwei Jahren bei dem

Malteser Hilfsdienst __________________ .

2. Viele Ausländer haben sich schon ________________ ,

das heißt, sie fühlen sich nicht mehr fremd.

3. Unsere Schule hat die Aktion mit Spenden

__________________ .

4. Nach der Katastrophe hat die Organisation sofort

Hilfe __________________ und die Dorfbewohner mit

Lebensmitteln, Decken und Zelten _______________ .

5. Amnesty International versucht Gewalt gegen Frauen

und Mädchen zu __________________ .

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Page 81: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 81/132

Page 82: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 82/132

82

 Testy 

Test 14

1 Lies die Angebote und antworte auf die Fragen mit „ja” oder „nein”. _____ / 6 pkt Przeczytaj następujące oferty i odpowiedz na pytania „tak” lub „nie”.

3  Trage die entsprechenden _____ / 5 pkt Präpositionen ein.Wpisz odpowiednie przyimki.

1. Meine Freunde haben sich für Tirol entschieden,

weil sie einfach ______ dem Skisport verrückt sind.

2. Die Kinder waren vor allem ______ dem Riesenrad

im Prater begeistert.

3. Das kleine Land ist _______ den Neusiedler See

bekannt.

4. War jemand _______ der Wanderung enttäuscht?

5. Viele Touristen sind ______ die alten malerischen

Bauernhöfe einfach verliebt.

 S tad t  – Rad tour

Eine S tad trund fahr t mi t dem Fah

rrad: 

au f Rad wegen oder S traßen mi t 

 wenig  Verkehr 

besich tigen Sie  Wien. 

 Touren verlau f: Pra ter  / Riesenra

d, 

Hunder t wasserhaus, Rings traße,

 S tad tpark 

und Johann-S trauß-Denkmal, Op

er, Karlspla tz, 

Ho fburg, Ra thaus und S tephansd

om.

In einem berühm ten Ka f feehaus e

ssen  wir 

ein S tück Kuchen und  trinken Ka f fee.

Die  Touren  finden bei jedem  We t

 ter s ta t t! 

Inklusi v: Fahrräder und Regenp

onchos s tehen 

Ihnen zur  Ver fügung!

 Tre f fpunk t:  Am 14. Juli (Donner

s tag ), 14.15 Uhr 

 vor dem Haus tor Uni versi tä tss tra

ße 10

 Anmeldeschluss:  Am 7. Juli, 15 Uhr, i

Sekre taria t. Begrenz te  Teilnehme

rzahl!

W i e ne r w al d w and e r ungDie W ander ung f ühr t  uns dur ch den Lainz er  Gar t en. In Hüt t endor f  bet r et en w ir  den T ier gar t en und w ander n ca. eine St unde bis z um Rat haus. Nach einem gemeinsamen Mit t agessen im Rat hausk eller  und einem Spaz ier gang er r eichen w ir  den K alt br ündlber g. Die let z t e St at ion der  W ander ung ist  die Her mesv illa, die v on F r anz  Josef  f ür  seine F r au E lisabet h er r icht et  w ur d

e. Mit  der  Buslinie 60 B, St r aßenbahnlinie 60  und U4 f ahr en w ir  ins Z ent r um z ur ück .Mit z ubr ingen: Z w ei E inz elf ahr scheine, Spor t schuhe und gut e Laune!Ohne V or anmeldung!!!T r ef f punk t : Sonnt ag, 2 5. Juli, 14 Uhr  v or  dem Haust or  Univ er sit ät sst r aße 10 Rüc k k ehr : 2 0  Uhr 

  ja nein

1. Findet die Stadtrundfahrt auch bei schlechtem Wetter statt?

2. Kann man ein Fahrrad ausleihen?

3. Fahren die Teilnehmer auch am Schloss Schönbrunn vorbei?

4. Sollte man sich für die Wienerwaldwanderung früher anmelden?

5. Gibt es eine Mittagspause?

6. Sollte man etwas für die Wanderung besorgen?

2 Bilde Komposita. Ordne zu. _____ / 5 pkt Utwórz rzeczowniki złożone, łącząc dwa wyrazy.

1. das Amt a. die Zahl2. der Nachbar b. das Haus3. der Einwohner c. der Rundgang4. die Stadt d. die Sprache5. der Kaffee e. das Land

1. ___________________________________

2. ___________________________________

3. ___________________________________

4. ___________________________________

5. ___________________________________

Page 83: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 83/132

  Testy 

83www.wsip.pl

4  Trage das entsprechende Verb _____ / 6 pkt in der richtigen Form ein.Wpisz odpowiedni czasownik

we właściwej formie.

sein • gehören • bestehen • besichtigen •

auflösen • verwenden

1. Das Land _______________ aus neun

Bundesländern.

2. Im Alltag _______________ viele Österreicher

ihre Mundart.

3. Wer kann das Parlament _______________ ?

4. Der Tourismus _______________ zu den wichtigsten

Wirtschaftszweigen.

5. Du musst unbedingt das Schloss Schönbrunn

_______________ , wenn du in Wien bist.

6. Tirol _______________ eine Reise wert.

5 Welches Wort passt? _____ / 4 pkt Markiere.Które słowo pasuje?

 Zaznacz.

1. Die Atmosphäre in den Wiener Kaffeehäusernist wahr / unvergesslich / einzig.

2. Viele Menschen kommen hierher, weil siean Lesungen teilnehmen / Zeitungen kaufen

wollen / Tischtennis spielen möchten.3. Die Touristen möchten hier etwas Aufregendes

anbieten / bewahren / erleben.

4. Ich glaube, dass die Wiener ihre Kaffeehauskulturaufgeben / halten / pflegen sollten.

6 Was passt hier nicht? _____ / 5 pkt Streiche durch.Co tu nie pasuje?

Przekreśl.

1. Salzburg • Tirol • Bayern • Kärnten

2. Italien • Deutschland • Dänemark •Ungarn3. Sachertorte • Hundertwasserhaus •

Kapuziner • Kaiserschmarren4. die Hofburg • der Stephansdom •

das Schloss Schönbrunn •das Brandenburger Tor

5. Erdapfel • Kukuruz • Zuckerl • Pflaume

7  Trage die fehlenden _____ / 6 pkt Konjunktionen ein.Wpisz brakujące spójniki.

obwohl • deshalb • trotzdem • seitdem •bevor • nachdem

1. Er interessiert sich für Informatik und Elektronik,

________ sollte er nach Linz fahren.

2. ________ sie an dem Schüleraustausch teilnimmt,

spricht sie besser Deutsch.

3. Wo hat Anja gelebt, ________ sie Markus heiratete?

4. Was machtest du, ________ du nach Graz

angekommen warst?5. Mensch, du warst doch in dem Schloss, ________

kennst du seine Geschichte nicht.

6. ________ sie Ski nicht fahren kann, will sie in den

Winterferien nach Vorarlberg fahren.

8 Bilde Sätze aus dem angegebenen Wortmaterial. _____ / 8 pkt Beginne mit den fett gedruckten Satzteilen.Utwórz zdania, zaczynając od ich wyróżnionych części.

1. meine Bekannte • beeindruckt • die Schönheit • von •sein • vor allem • die Altstadt (Präteritum)

_____________________________________________________________________________________________________

2. viele junge Skifahrer • der Ferienort • bei • beliebt • sein

_____________________________________________________________________________________________________

3. sein • der Einkaufsbummel • zufrieden • ihr • mit • ? (Präteritum)

_____________________________________________________________________________________________________

4. an • der Radausflug • interessiert • sein • ich • der Neusiedler See • an

_____________________________________________________________________________________________________

Page 84: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 84/132

84

 Testy 

9 Deine Freundin aus Italien fährt in den Sommerferien nach Wien. _____ / 5 pkt Schreibe an sie eine E-Mail.Koleżanka z Włoch, którą poznałeś/aś na kursie w Berlinie, jedzie w czasie ferii do Wiednia.

Napisz do niej krótki e-mail, w którym:

– poinformujesz, co warto zobaczyć w Wiedniu,

– opiszesz, co tobie szczególnie podobało się w tym mieście,– polecisz, dokąd można wybrać się wieczorem,– opiszesz swoje wrażenia z pobytu w Wiedniu.

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________________

Liczba punktów:  / 50

Page 85: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 85/132

Klucz do testów

Test 11  1f, 2r, 3f, 4r, 5f, 6r

2 1e, 2f, 3c, 4b, 5a, 6d3 1. von 2. bei 3. nach 4. an 5. auf4  1. gesehen 2. gesucht 3. verloren 4. bemerkt

5. gelassen 6. gestohlen5 1. Er hat uns erzählt, dass er seine Sommerferien

in Südfrankreich verbracht hat. 2. Meine Schwesterund ihre Freundin sind günstig nach Griechenlandgeflogen. 3. Die Route habe ich zusammen mitmeinen Eltern ausgewählt.

6  1. Hast du dich schon entschieden? 2. Ich glaube,das Kind hat sich verlaufen. 3. Meine Schwestersonnt sich gern.

7  1. kürzesten 2. größten 3. leichtesten4. interessantesten 5. besten

8 1. einer 2. ein(e)s 3. einem 4. eines 5. eine

Test 21 1f, 2f, 3r, 4f, 5r, 6r2 1d, 2c, 3b, 4e, 5g3 1d, 2e, 3g, 4c, 5b4 1. umgehen 2. einlösen 3. aufbessern 4. gilt

5. angerufen5 1. eröffnen 2. Geschäften 3. abheben 4. Bargeld

5. bekommen 6. Kontoführung6 1c, 2a, 3f, 4e7 1. Wir fahren in den Urlaub, um uns zu erholen.

2. Viele Leute versichern sich, um im Alter gut lebenzu können. 3. Martin arbeitet am Wochenende,um Geld zu verdienen. 4. Ich fahre schnell zumSupermarkt, um noch einzukaufen. 5. Mein Vater gehtzur Bank, um das Geld auszuzahlen.

8 1. … , um das Geld aufs Konto einzuzahlen. /… , damit ich das Geld aufs Konto einzahle.2. … , damit sie einen Briefumschlag kauft. 3. … , damiter das Auto abschleppt. 4. … , um das Benzin zutanken. / … , damit ich das Benzin tanke.

9 1. Lässt sich der Drucker noch reparieren?

2. Der Lehrer ließ uns den Text zu Hause lesen.3. Meine Mutter lässt mich ihre Urlaubsfotos auf CDdigitalisieren. 4. Der Fleck ließ sich nicht entfernen.5. Frau Krause lässt ihren Mann zu Hause nicht rauchen.

Test 31 1f, 2f, 3r, 4r, 5r, 6f2 1. Królewna Śnieżka i siedmiu krasnoludków

2. Kopciuszek 3. Czerwony Kapturek 4. Jaś i Małgosia3 1. durfte 2. mochte 3. solltest 4. konnte 5. Musstet4 1. war 2. schenkte 3. trug 4. nannte 5. gab 6. sagte

7. wohnte 8. traf 9. eilte 10. fraß … auf 11. kam

12. rettete 13. freuten 14. aßen 15. tranken

5 1C, 2A, 3A, 4B, 5B, 6C, 7C6 1. verfilmen 2. bedeuten 3. begeistern

4. handeln7 1c, 2d, 3b, 4a

Test 41 1f, 2f, 3r, 4f, 5f, 6r2 1.  Am 5. Dezember stellen Kinder ihre Schuhe vor

die Haustür. 2. Im Advent bastelt man in Deutschland Adventskränze. 3. Ostern ist das Fest der Auferstehung von Jesu Christi. 4. Kann man durcheine Heiratsanzeige einen Partner für das ganzeLeben finden?

3 Dialog 1: 4, 2, 6; Dialog 2: 5, 1, 7, 3

4  1. Trauung 2. Taufe 3. Geburt 4. Geburtstag5 1B, 2A, 3A, 4C, 5B6 1c, 2f, 3b, 4e, 5a, 6d, 7g7 1. Zu Weihnachten hat es geregnet, trotzdem gab es

bei uns eine feierliche Atmosphäre. 2. Das Wetter istschlecht, trotzdem geht Luise spazieren.3. Meine Schwester hat in zwei Tagen Geburtstag,trotzdem habe ich für sie noch kein Geschenkgekauft. 4. Ich mag Meer, trotzdem fahre ichdieses Jahr ins Gebirge. 5. Martin ist 30, trotzdemwohnt er immer noch bei seinen Eltern.

8  Wer? Susanne Weber und Bernhard Riedner  Was? die Trauung

  Wann? 1.12.2008, 14 Uhr  Wo? St. Elisabeth Kirche in Esting, Schlosshotel9 propozycje: 1. Viel Erfolg bei der Prüfung! /

Ich drücke dir die Daumen! 2. Mein herzliches Beileid,ich fühle mit dir. 3. Die besten Glückwünschezu eurer Hochzeit! 4. Frohe Weihnachten und schöneFeiertage.

Test 51 1r, 2f, 3f, 4f, 5r2 1. geheiratet 2. aufgefallen 3. verdankt 4. erziehen

5. vergessen 6. ärgern3 1. An wen denkt ihr oft?2. Worüber diskutieren die Studenten?3. Nach wem fragte David?4. Auf wen wartet Jonas?5. Worum kümmert sich Bastian?6. Woran nimmt Magnus teil?

4 1. offen 2. humorlos 3. modern 4. locker / entspannt5. ängstlich

5 1B, 2B, 3C, 4B, 5A, 6C, 7A, 8A6 1. ängstlich 2. ruhig 3. kritisch 4. fromm

5. wissbegierig7 1. Wenn 2. Als 3. wenn 4. Als 5. Als

8 1. auf 2. für 3. an 4. von 5. zu 6. mit

85www.wsip.pl

Page 86: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 86/132

86

 Klucz do testów

9 propozycje: 1. Wenn man mit Kindern arbeitet,muss man sehr geduldig sein. 2. Als Claudia ins Ausland arbeiten ging, zerfiel ihre Ehe. 3. Wenn zweiGenerationen unter einem Dach wohnen, gibt esmanchmal Probleme. 4. Als wir zusammen wohnten,führten wir den gemeinsamen Haushalt.

Test 61  1r, 2f, 3f, 4r, 5f, 6r2 propozycje: 1. Petra konnte ihrer Mutter alles

anvertrauen. 2. Matthias berücksichtigtedie Schwächen seiner Freundin. 3. Es gab zwischenden Freundinnen selten Streit. 4. Ruth und Leneunterhielten sich stundenlang über ihre Lieblingsband.

3 der: Betreuer, Sportler; die: Obdachlosigkeit, Ausbildung, Hilfsbereitschaft, Krankheit, Universität;das: Heldentum, Schätzchen, Blümlein

4  1. lassen 2. träumen 3. geben / bekommen 4. stehen5. haben 6. bewahren

5 1. Bevor 2. seitdem 3. bis 4. Während 5. als 6. wenn6  1. Wartet bitte ein bisschen, bis ich auf die E-Mail

antworte. 2. Während Astrid als Kinderbetreuerinarbeitete, war ihr Freund mit seinen Eltern in Italienund faulenzte. 4. Überleg es dir noch einmal, bevordu den ersten Schritt machst. 4. Seitdem Frau Mayerdas Studium in Wien beendet hat, arbeitet sieals Deutschlektorin an der Uni.

7  1. umeinander 2. miteinander 3. aufeinander4. einander 5. aneinander 6. aufeinander

8 1B, 2B, 3A, 4C, 5C

Test 71  1. Federico 2. Klaudia 3. Klaudia 4. Federico5. Klaudia

2 1e, 2a, 3g, 4c, 5d, 6f3 1c, 2e, 3a, 4b, 5d4  1. Welche Sehenswürdigkeiten kann man in Berlin

besichtigen? 2. Für alle Schüler gab es 30%Ermäßigung. 3. Im Reichstagsgebäude finden dieSitzungen des Bundestages statt. 4. Die Fahrt mitdem Zille-Bus hat 10 Euro pro Person gekostet.5. Deutschland ist durch seine Offenheit für andereKulturen bekannt.

5 1. Bundesländern 2. Der Bundeskanzler

3. Das deutsche Wappen 4. Minderheitensprachen5. Berlin

6 1. der Zwinger 2. das Schloss 3. V. Schlöndorff4. bekommen

7 1. zwei Drittel 2. eineinhalb / anderthalb 3. drei Viertel4. sieben Sechstel 5. ein Zehntel

8 1. Dresdner 2. Münchner 3. Berliner 4. Kölner5. Potsdamer

Test 81  1f, 2r, 3f, 4r, 5f2 1. Wolken 2. Regen 3. blitzt 4. neblig 5. sonnig

6. Wind 7. Temperatur

3 1d, 2a, 3b, 4e, 5c4 1. Polargebiet 2. Tiefebene 3. Regenwald 4. Gebirge5 1. kaum 2. Sand 3. streiten 4. Hagel6 1C, 2A, 3B, 4B, 5A, 6C7  1. der (Wald)brand 2. das Erdbeben 3. das Hochwasser / 

die Flut / die Überschwemmung 4. die Dürre8  1. denn 2. sondern 3. und 4. oder 5. aber9 1. Es ist sonnig, trotzdem gehen wir nicht spazieren.

2. Obwohl Paul seit drei Jahren in England lebt,kann er nicht fließend Englisch. 3. Mir war es nicht kalt,obwohl ich nur eine dünne Bluse anhatte. 4. Obwohlder Wind stark war, zerstörte er keine Häuser.5. Es gab wenig Schnee, trotzdem wollten die KinderSchlitten fahren.

Test 91  1f, 2r, 3f, 4f, 5r2  1c, 2d, 3a, 4f3  1. Hausmüll 2. kommt 3. Speisereste 4. Plastik

5. gebracht 6. Schadstoffmobil4  1. verschmutzen 2. schonen 3. trennen5 1. die Erdwärme 2. die Steinkohle 3. der Energieträger

4. das Naturschutzgebiet 5. der Klimawandel6  1d, 2a, 3f, 4b7  1c, 2d, 3b, 4a, 5e8  1. Die Aktionen von Greenpeace haben große

Sympathie und Unterstützung der Umweltschützergefunden. 2. Die Umweltorganisationen protestiertenweltweit gegen die Zerstörung der Umwelt.3. Strom wird heute oft mit Windmühlen erzeugt.4. Geldausgaben für regenerative Energie haben sich

immer gelohnt.9 propozycje: 1. Viele Fragen sind demUmweltaktivisten gestellt worden. 2. Die leerenFlaschen werden von mir immer in den Altglascontainerweggeworfen. 3. In meiner Stadt wurde im letztenJahr eine moderne Kläranlage gebaut. 4. BeimEinkaufen wird von uns immer auf die Verpackunggeachtet. 5. Eine Kampagne zum Thema Ozonlochwird diesen Monat von Frau Sauer veranstaltet.

Test 101  1a, 2c, 3b, 4c, 5a

2 1e, 2d, 3a, 4f3 1A, 2C, 3A, 4B, 5C, 6C4  1. respektieren 2. haben 3. leiden5 1. Nationalität 2. Alten 3. Arbeitslosen 4. Erfahrungen6 1b, 2e, 3a, 4d7 1. … viele Tätigkeiten von Behinderten nicht oder

unter großen Mühen selbstständig durchgeführtwerden können. 2. … der Aufsatz für morgen von mirschon geschrieben worden ist. 3. … das Rauchenauch für Erwachsene verboten werden soll.4. … die Führerscheinprüfung von Michael schonbestanden worden ist?

8 1. In meiner Traumgesellschaft sind die Chancen

gerecht verteilt. 2. Die alten Leute dürfen nicht als

Page 87: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 87/132

  Klucz do testów

87www.wsip.pl

Last empfunden werden. 3. Die Folgen des Rauchenstreten erst nach einigen Jahren auf.

9 1. In welchen Lebensbereichen sollten Behindertebeschäftigt werden? 2. Parkplätze für die Autos vonBehinderten dürfen nicht verstellt werden. 3. DasZimmer musste gestern von mir aufgeräumt werden.

10 1. Drogensüchtige 2. Gutes 3. Kranken 4. Verwandte

Test 111  1r, 2f, 3r, 4r, 5f2  1e, 2d, 3a, 4f, 5b3 1. entdecken 2. teilnehmen 3. anmelden4 1A, 2C, 3A, 4A, 5B, 6C, 7B5 1. Weltall 2. Mondlandung 3. Raumfähre

4. Allforschung6 1. Die Mondlandung des ersten Menschen gehört

zu den wichtigsten historischen Ereignissen in derMenschheitsgeschichte. 2. Die Wissenschaftler wollenauf diese Weise klären, ob es jemals Leben auf demPlaneten gegeben hat. 3. Die Gentechnik kannin vielen Lebensbereichen ihre Anwendung finden.4. Dollys Geburt hat heftige moralische Debattenausgelöst.

7 1. hatte gejobbt; kaufte 2. hatten angeschaut;begann 3. war beigetreten; wanderten … aus4. hatte verpasst; kam

8 1. Nachdem die Greenpeace-Aktivisten dieRobbenbabys mit Farbe besprüht hatten, fielen diePreise für Robbenpelze drastisch. 2. Nachdem das Antibiotikum erfunden worden war, konnten vieleKrankheiten geheilt werden. 3. Nachdem Katrin

die Reise nach Spanien gebucht hat, lernt sie fleißigSpanisch.

9 1c, 2d, 3b, 4a

Test 121 Text 1: D, Text 2: C, Text 3: A2 1C, 2A, 3B, 4A, 5C, 6A, 7C3  1. Krankheiten 2. Armut 3. Kriminalität 4. Gewalt

5. Terrorismus 6. Krieg; Lösung: Hunger4 1. -bar 2. -lich 3. -bar 4. -abel 5. -bar 6. -abel5 1. nehmen 2. kommen 3. einjagen 4. verüben

5. verletzen 6. leisten

6 1. Viele Ladendiebstähle sind nicht so einfachaufzudecken.2. Die Kosten der Operation sind genau zu berechnen.3. Der Terrorismus ist nicht so einfach zu bekämpfen.4. Dieses Problem ist doch zu lösen.5. Claudias Wunsch ist völlig zu verstehen.

7 1. Der 2. ein 3. ein 4. einer 5. eine8 1. entführen 2. töten 3. klauen 4. bestechen9 propozycje: 1. Das Rätsel konnte lange Zeit nicht

gelöst werden. 2. Seine Entscheidung war kaumverständlich. 3. Der Politiker ließ sich nicht bestechen.4. Die Erzählung ist heute noch zu schreiben.

Test 131 1b, 2f, 3a, 4i, 5d, 6g2 1. gemeldet 2. integriert 3. unterstützt 4. geleistet

5. versorgt 6. verhindern3 1. Wirtschaftsflüchtling 2. Gründen 3. Fremdenhass

4. Zeitaufwand 5. Unternehmen 6. Auswirkung4  1. Wer war im Jugendzentrum für die Werbung

zuständig?2. In fremden Ländern suchen viele junge Leutenach neuen Perspektiven.3. Beim Jugendtreffen war Martin als Sanitätsdienst

im Einsatz.4. Unsere Arbeitsgruppe hat sich für die Rechteder Kubaner engagiert.5. Die Gespräche mit den kranken Kindern gehörenzu meinen Aufgaben.

5 1c, 2a, 3b, 4c, 5b, 6c6 1. dessen 2. den 3. deren 4. die 5. denen 6. das

7. dem 8. der7 1g, 2d, 3f, 4a, 5b, 6h, 7e, 8c

Test 141  1. ja 2. ja 3. nein 4. nein 5. ja 6. ja

2 1. die Amtssprache 2. das Nachbarland3. die Einwohnerzahl 4. der Stadtrundgang5. das Kaffeehaus

3 1. nach 2. von 3. durch 4. von 5. in4 1. besteht 2. verwenden 3. auflösen 4. gehört

5. besichtigen 6. ist5 1. unvergesslich 2. an Lesungen teilnehmen

3. erleben 4. pflegen6 1. Bayern 2. Dänemark 3. Hundertwasserhaus

4. das Brandenburger Tor 5. Pflaume7 1. deshalb 2. Seitdem 3. bevor 4. nachdem

5. trotzdem 6. Obwohl8  1. Meine Bekannte war vor allem von der Schönheit

der Altstadt beeindruckt.2. Der Ferienort ist bei vielen jungen Skifahrernbeliebt.3. Wart ihr mit dem Einkaufsbummel zufrieden?4. Ich bin am Radausflug an den Neusiedler Seeinteressiert.

Page 88: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 88/132

Klucz do podręcznikai zeszytu ć wiczeń

2. Einer der bekanntesten Karnevalsumzüge findet in

Köln statt. 3. Eines der schönsten Models der Welt heißt

Heidi Klum. 4. Eine der populärsten Bands Deutschlands

heißt Rammstein. 5. Einer der schnellsten Formel-1-Stars

ist Nick Heidfeld. 6. Einer der populärsten deutschen

Fußballspieler ist Franz Beckenbauer.

Übungsbuch

Ü1 1f, 2g, 3c, 4b, 5d, 6e, 7h, 8a Ü2 1. verbracht

2. gejobbt 3. aufgebessert 4. besucht 5. gepflückt

6. gesessen 7. gefahren 8. gebadet 9. kennen gelernt

10. gefaulenzt Ü3 1. Inseln 2. Flugticket 3. Strand

4. Partys 5. Eltern 6. Ferien 7. Jahr 8. Ferienreise

Ü4  1. In den letzten Ferien habe ich als Kellner/in

gejobbt. 2. Wir haben direkt am See gecampt.

3. Der Job war wirklich schwer. 4. Hannes hat letztes

Wochenende gefaulenzt. 5. Meine Oma sonnt sich gern.

6. Wenn meine Cousine zu mir kommt, sprechen wir

stundenlang. 7. Das Flugticket nach Rhodos war billig.

Ü5 1. bei 2. von, bis 3. an 4. Mit 5. um 6. in 7. Aus

8. von 9. in Ü6 1f, 2a, 3b, 4g, 5c, 6d Ü7  ☺: zufrieden,

froh, begeistert, ruhig, entspannt; : enttäuscht,

gestresst, nervös, sauer, unzufrieden Ü8  1c, 2d, 3b,

4a, 5e Ü9  1. verbringe 2. kommt 3. vorstellen

4. gestritten 5. sind 6. erinnere Ü10  1. Katastrophe2. Spaß 3. Interessen 4. Urlaub 5. Streit 6. Lust 7. Route

Ü12  pro: 1, 3, 4, 6; kontra: 2, 5, 7, 8 Ü13  1. eine Tasche

2. in der Mensa 3. Maria, Handynummer: 0170 628 55 29,

Studentenheim 3, Zimmer 15 4. ein Schlüssel,

ein Schülerausweis, ein Flugticket 5. am 20. Juli 6. braun,

klein, aus Leder 7. Belohnung Ü14  1e, 2a, 3f, 4c, 5d, 6b

Ü15  1. Hat jemand in der Cafeteria einen schwarzen

Rucksack gesehen? 2. Wo hast du deinen Ausweis

verloren? 3. Niemand hat leider Ihren roten Schal

gefunden. 4. Man hat in der Pause einen silbernen

Füller gestohlen. 5. Keiner hat sich bis jetzt gemeldet.

6. Wo und wann ist das passiert? Ü17 1B, 2C, 3A,

4C, 5B, 6A Ü18 1. verirrt 2. beschädigt 3. entwertet4. gerufen 5. geraten 6. mitgehabt 7. getroffen

Ü19  1f, 2a, 3b, 4c, 5g, 6d, 7e, 8i, 9h Ü20  1d, 2e, 3c,

4b, 5a Ü21  1. das Ferienerlebnis 2. das Schwimmbecken

3. der Wasserpark 4. der Bademeister 5. das Freibad

6. das Tagebuch Ü22  1. erklären, erschrecken,

erkennen 2. vorhaben, aufhaben, umhaben 3. betreuen,

besichtigen, beschließen 4. tragen, teilnehmen, tauchen

Ü23  1. Die letzten Ferien hat Markus bei seinen

Großeltern verbracht. 2. Wir haben den Artikel mit großem

Interesse gelesen. 3. Seid ihr auch in den modernen

Wasserpark gefahren? 4. Plötzlich haben wir ein wildes

Geschrei gehört. 5. Ich habe ihm eine ungewöhnliche

Kapitel 1

Lehrbuch

 A1  1. am Strand in der Sonne liegen, im Meer / See

baden, faulenzen 2. jobben, Obst pflücken, sein

Taschengeld aufbessern 3. zelten / campen / im

Wohnwagen schlafen, am Lagerfeuer sitzen, faulenzen

4. jobben, Kinder betreuen, als Au-pair-Mädchen /

-Junge arbeiten, sein Taschengeld aufbessern

5. Sehenswürdigkeiten und Landschaften bewundern,

etwas besichtigen, neue Kulturen kennen lernen 

 A3 Ferienort, Ferienaktivitäten, Ferienjob, Preise

 A4 1f, 2r, 3r, 4r, 5f, 6r, 7r  A5  1. Tobias war in Griechenland.

2. Er hat lange geschlafen, gut gegessen, Party gemacht

und ist geschwommen. 3. Am liebsten geht er an den

Strand, schwimmt, unterhält sich gern mit Mädchen.

4. Die Eltern haben Tobias finanziell geholfen, aber er

musste auch etwas dazugeben.  A6 1. Tim 2. Julia

3. Julia 4. Julia 5. Tim  A11 1. dieselben 2. sich

entspannen will 3. langweilig 4. einen 5. ab und zu

6. Cousins 7. aktiv  A14  ogłoszenie: Hat sie jemand

gefunden?  A15  1b, 2e, 3d, 4c, 5a  A20  1f, 2f, 3f, 4r,

5f, 6r, 7f  A25 propozycje: 1. Barbara schreibt an das

Jugendmagazin, weil sie das letzte alles klar -Magazinmit großem Interesse gelesen hat und über ihr

Ferienerlebnis schreiben will. 2. Die Geschichte ist in

Florida, in einem Wasserpark passiert. 3. Der Wasserpark

war modern ausgerüstet, mit vielen Rutschen, Wellen-

und Schwimmbecken. 4. Sie hat eine Toilette gesucht.

5. Barbara hat beschlossen, in eins der Becken zu

pinkeln. 6. Die Kinder haben auf sie mit ihren Fingern

gezeigt und geschrien. 7. Barbara hat bemerkt,

dass das Wasser um sie herum violett war.

8. Der Bademeister ist gekommen, hat nach ihren

Betreuern gefragt. Dann hat er Elisabeth durch den

Lautsprecher gerufen. Sie war böse auf Barbara. Ihren

Eltern hat sie aber von der Geschichte nichts gesagt. A26  1e, 2g, 3b, 4a, 5d, 6f, 7c  A29 ge__(e)t: gepflückt,

gefaulenzt, gecampt; __(e)t: bewundert, erzählt, serviert;

__ge__(e)t: ausgepackt, aufgebessert, aufgewacht;

ge__en: geschwommen, geflogen, gefahren

 A30 Regel: 1. czasowniki przechodnie – 6, czasowniki

zwrotne – 3, czasowniki nieosobowe – 1, czasowniki

modalne – 2; 2. ruch – 4, zmiana stanu – 7, sein,

werden, bleiben – 5  A31 Regel: … dopełniaczu

(Genitiv) … , … najwyższym.  A32 1d, 2b, 3a, 4c, 5e

 A33  Maskulinum: einem, einen; Femininum: einer;

Neutrum: ein(e)s  A34 propozycje: 1. Eins der größten

 Volksfeste in München heißt das Oktoberfest.

88

Page 89: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 89/132

  Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

89www.wsip.pl

Geschichte erzählt. 6. Die Ferien hat Anne mit ihrenneuen Bekannten verbracht. Ü24  1. groß 2. böse3. schrecklich 4. das Gebiet 5. das Meer 6. geschehen7. ungewöhnlich Ü25 1. die Hoffnung 2. die Betreuung /der, die Betreuer 3. das Erlebnis 4. die Ausrüstung5. die Entscheidung Ü26 propozycje: 1. Hat jemanddie Dokumente der Studentin aus Italien gefunden?2. Erzähle über deine Ferienerlebnisse! / Was hast duin den Ferien erlebt? 3. Der Preis des Ausfluges ist zuhoch. / Der Ausflug kostet zu viel. 4. Jemand hat meinenZimmerschlüssel gestohlen. / Mein Zimmerschlüssel istweg. Ich glaube, jemand hat ihn gestohlen. 5. Entwertebitte die Fahrkarte! / Vergiss bitte nicht, die Fahrkartezu entwerten! 6. Ich habe mein Gepäck beschädigtbekommen. 7. Du hast etwas Dummes gesagt, du solltestdich dafür entschuldigen. 8. Entschuldige bitte, dass ichdich erschreckt habe. Es ist mir so peinlich. / Ich schämemich. 9. Kannst du bitte die Polizei anrufen? / Ruf bittedie Polizei an. Ü28  1. gezeltet 2. gebadet 3. gejobbt

4. verdient 5. bezahlt 6. fotografiert 7. besichtigt8. eingekauft 9. gewandert 10. betreut 11. kennen gelernt12. entspannt Ü29  1. verbracht 2. gefahren 3. gewesen4. bekommen 5. beantwortet 6. gelangweilt 7. geregnet8. gefaulenzt 9. aufgestanden 10. geholfenÜ30  1. bist 2. Haben 3. Sind 4. haben, sind 5. Hat6. seid 7. haben 8. ist 9. hat 10. hat Ü31  1. Tamarahat in Essen studiert. 2. Wann hast du mit Thomastelefoniert? 3. Haben Sie sich schon entschieden?4. Wann hat Julius mit der Arbeit angefangen?5. Ich habe mit ihnen lange gesprochen. 6. Hast dudas Einfamilienhaus fotografiert? 7. Wir haben nochein paar Euro bezahlt. Ü32  1. schönsten 2. saubersten

3. bekanntesten 4. größten Ü33  1. ein(e)s 2. ein(e)s3. ein(e)s 4. einer 5. eine Ü34  1. ein(e)s der billigsten2. einer der lautesten 3. einer der interessantesten4. eine der leichtesten 5. einer der besten Ü35  1. eine2. ein(e)s 3. einem 4. eines 5. Einem 6. einer 7. einer8. eine Ü36 1. ein(e)s der lustigsten 2. einen derverrücktesten 3. einer der gefährlichsten 4. einem derleichtsinnigsten 5. einem der komfortabelsten 6. einemder besten 7. einem der bekanntesten

Kapitel 2

Lehrbuch A2 besuchen, bestellen, üben, putzen, verstehen,verbringen, reisen, helfen, ausdrücken, waschen A3 Wie gehen Jugendliche mit Geld um?  A4 1b, 2b,3b, 4a, 5c, 6a  A5 propozycje: 1. Ich gebe meinTaschengeld für Kleidung / Kino / mein Hobby aus.2. Ja, ich spare für die Sommerferien / für einen neuenComputer. / Nein, ich spare nicht. 3. Nein, ich verdienenicht. / Ja, ich jobbe in den Ferien.  A6 1d, 2a, 3e,4c, 5b  A7 rysunek 1 – 2, rysunek 2 – 3, rysunek 3 – 1 A8 1. Das Gespräch findet in der Bank statt.2. Der Kunde möchte ein Konto eröffnen.  A9 1f, 2r,

3r, 4r, 5r, 6f, 7f  A13  a – 1, b – 3, c – 5, d – 4, e –1

 A14 1. auf der Bank 2. auf der Post 3. beim Fotografen4. beim Friseur  A15 zur Post: 1; zur Telekom: 4;zum Uhrmacher: 7; zum Kopierbüro: 6; zum Friseur: 2;zur Reinigung: 5; zum Fotografen: 3  A17  1d, 2e, 3b,4a, 5c  A19 propozycje: 1. Die Frau steht an einer Autobahn / an einer Raststätte. 2. Sie ruft diePannenhilfe an, denn ihr Auto ist kaputt gegangen.3. Das Benzin ist alle. / Der Motor ist beschädigt. A20  1. Hilfe 2. Motor 3. Unfall 4. passiert 5. Benzin6. Reise 7. voll 8. Pannenhelfer  A22 1f, 2r, 3r, 4f, 5f,6f, 7r  A26 1. Autoversicherung 2. Reiseversicherung3. Unfallversicherung  A28 1f, 2r, 3r, 4f, 5f, 6r A32 völlig, helle, Kellner, möchte, können, Hufe, bösen,Röte, Buden, Flöten  A34 Regel: … wozu? … ,zu welchem Zweck?; … końcu zdania.; … bezokoliczniku. A35  propozycje: 1. Wir lernen Fremdsprachen,um eine bessere Arbeitsstelle zu finden. / … , damitwir eine bessere Arbeitsstelle finden. / … , um uns mit Ausländern zu verständigen. / … , damit wir uns mit

 Ausländern verständigen. 2. Die Menschen fahren inUrlaub, um sich zu entspannen. / … , damit sie sichentspannen. 3. Ich gehe zur Bank, um ein Kontozu eröffnen. / … , damit ich ein Konto eröffne.4. Meine Eltern arbeiten so schwer, um ein neues Autozu kaufen. / … , damit sie ein neues Auto kaufen.5. Man kauft sich ein Handy, um Kurznachrichtenschicken zu können. / … , damit man Kurznachrichtenschicken kann.  A36 a – 3, b – 4, c – 6, d – 2, 5, e – 1

Übungsbuch

Ü1 1. überweisen 2. umgehen 3. haben 4. kaufen5. leihen 6. sparen Ü2 1d, 2a, 3b, 4e, 5c

Ü3 propozycje: 1. Ich gebe mein ganzes Geldfür CDs aus. 2. Ich muss mein Hobby von meinemTaschengeld finanzieren. 3. In den nächsten Ferienwill ich etwas Geld verdienen. 4. Ich habe für meineKlamotten Geld extra bekommen. 5. Musst du oftdas Geld von deiner Schwester leihen? 6. Wie ist deineEinstellung zum Geld? Ü4 1. besser 2. pleite 3. leihen4. Ahnung 5. Geldreserven 6. mitgehen 7. jobben 8. umÜ6 1. Pieniądze szczęścia nie dają. 2. Pieniądz rządziświatem. 3. Pieniądz nie śmierdzi. 4. Pieniądz to dobrysługa, ale zły przewodnik. 5. Pieniądz nie zna przyjaźni.Ü7 1. befinden 2. jobben 3. ausgeben 4. beantworten5. einzahlen Ü8  1. tun 2. eröffnen 3. bezahlen4. Bargeld 5. Geldautomaten 6. abheben 7. überweisen8. Kontoauszug 9. kostenlos 10. KontoführungÜ9 1c, 2e, 3a, 4f, 5g, 6d, 7h, 8b Ü10  1c, 2e, 3b, 4a,5f, 6d Ü11 Bank, Friseur, Reinigung, Post, Fotograf,Umzüge, Abschleppdienst, Kopierbüro Ü13 propozycje:1. Habe ich das Formular richtig ausgefüllt? 2. Wohinwollen Sie das Päckchen schicken? 3. Sagen Sie mir bitte,wo die Aufkleber sind. 4. Geht das als Schnellpaket?5. Ich möchte gerne ein Paket nach Polen aufgeben.6. Wie viel kostet eine Briefmarke für einen Einschreibebrief?7. Wie hoch sind die Gebühren für ein Paket ins Ausland?Ü15 1. anrufen 2. anmachen 3. halten 4. haben

5. abschleppen Ü16 1f, 2c, 3d, 4b, 5a, 6e 

Page 90: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 90/132

90

 Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

Ü17 unterwegs, gehalten, den Motor, geprüft,die Pannenhilfe, reparieren, zur Autowerkstatt, fertig,die Versicherung Ü19 1. reisen 2. werben 3. erkrankenÜ20  1c, 2e, 3a, 4d, 5b Ü21 1e, 2d, 3a, 4c, 5bÜ22 1. Praktikumsstelle 2. versichern 3. Angebot4. umfasst 5. Leistungen 6. Behandlung 7. Gepäck8. Police 9. abschließen 10. Formular Ü23 1f, 2a, 3e,4b, 5c, 6d Ü24 1. Geh zum Geldautomaten,um das Geld abzuheben. 2. Geh schon ins Bett,um richtig auszuschlafen. 3. Du sollst mehr lernen,damit du die Prüfung bestehst. 4. Geh zur Post,um den Einschreibebrief abzuholen. 5. Spare das Geld,damit du dir ein Fahrrad kaufen kannst. Ü25 1. Niklasarbeitet an Wochenenden, um sein Taschengeldaufzubessern. / ... , damit er sein Taschengeldaufbessert. 2. Herr Braun geht zur Bank, um ein Kontozu eröffnen. / ... , damit er ein Konto eröffnet. 3. Vielejunge Leute verlassen Polen, um im Ausland mehrGeld zu verdienen. / ... , damit sie im Ausland mehr

Geld verdienen. 4. Ich sehe täglich Nachrichten,um gut informiert zu sein. / ... , damit ich gut informiertbin. 5. Nimm lieber ein Taxi, um nicht zu spät zukommen. / ... , damit du nicht zu spät kommst. 6. Sagdem Arzt, was dir fehlt, damit er dir ein Medikamentverschreibt. 7. Sie spart dieses Jahr, um im Sommerin die Türkei zu fliegen. / ... , damit sie im Sommerin die Türkei fliegt. Ü26 propozycje: 1. Um ein Paketaufzugeben, gehen Sie bitte zum Schalter 4. / Damit Sieein Paket aufgeben, gehen Sie bitte zum Schalter 4.2. Um dich von der Arbeit zu erholen, solltest du ambesten für einen Monat in Urlaub fahren. / Damit du dichvon der Arbeit erholst, solltest du am besten für einen

Monat in Urlaub fahren. 3. Du brauchst überzeugende Argumente, um richtig zu diskutieren. / Du brauchstüberzeugende Argumente, damit du richtig diskutierst.4. Um „ss” und „ß” korrekt zu gebrauchen, brauchst dudie „alles klar-Grammatik”. / Damit du „ss” und „ß”korrekt gebrauchst, brauchst du die „alles klar-Grammatik”.5. Um ein Konto zu eröffnen, sollten Sie unbedingteinen Ausweis mithaben. / Damit Sie ein Konto eröffnen,sollten Sie unbedingt einen Ausweis mithaben.6. Um an diesem Projekt teilzunehmen, muss Lukas 500 €zahlen. / Damit Lukas an diesem Projekt teilnimmt,muss er 500 € zahlen. 7. Um meine Angelegenheitenzu erledigen, brauche ich unbedingt deine Hilfe. /Damit ich meine Angelegenheiten erledige, braucheich unbedingt deine Hilfe. 8. Annika hört klassischeMusik, um sich vom Stress zu entspannen. / Annika hörtklassische Musik, damit sie sich vom Stress entspannt.Ü27 1. Nein, mein Vater lässt mich nicht mit meinerClique ins Kino gehen. 2. Nein, mein Bruder lässt michdie Platte nicht mitbringen. 3. Nein, ich lasse meine Omakeine Fenster mehr putzen. Ü28 1. Der Lehrer lässtdie Schüler den Satz an die Tafel schreiben. 2. Der Arztlässt den Patienten die Temperatur messen. 3. Der Zahnarztlässt mich den Zahn röntgen. 4. Der Lektor lässtdie Studenten den Fachtext übersetzen.

5. Die Postangestellte lässt mich das Formular ausfüllen.

6. Das Au-pair-Mädchen lässt das Kind nicht Fahrradfahren. Ü29 propozycje: 1. ... Fotos von meinen letztenSommerferien auf CD digitalisieren. 2. ... lasse ichdas Öl wechseln. 3. ... lasse ich mir das Haarschneiden und legen. 4. ... lasse ich das Geld abheben.5. ... lasse ich ein Paket aufgeben. 6. ... lasse ich immermeine Hemden waschen und bügeln. 7. ... lasse ichdie Batterie wechseln. Ü30 propozycje: 1. Frau Siebkelässt die Kinder nie allein. 2. Die Eltern lassen nächsteWoche mein Zimmer tapezieren. 3. Der Fleck lässt sichleider nicht mehr entfernen. 4. Wo haben Sie IhrenWagen gelassen? 5. Der Chef lässt die Sekräterindas Schreiben durchfaxen. 6. Ich möchte mir das Haarschneiden lassen. 7. Ich lasse meinen Bruder jeden Tagstaubsaugen.

Kapitel 3

Lehrbuch

 A1  1. Richard-Wagner-Festspiele 2. Fischmarkt3. Internationales Straßenzirkusfestival „La Strada”4. Frankfurter Buchmesse 5. Internationale Filmfestspiele(Berlinale) 6. Oktoberfest  A2 1. Bayreuth 2. Leipzig,Frankfurt am Main 3. Berlin 4. Bremen 5. Hamburg6. Salzburg 7. München 8. alle größeren Städte A4  4, 2, 1  A5  a. 6, b. 1, c. 5, d. 2, e. 3  A6  1. Ein Ticketkostet 12 € oder ermäßigt 8 €. 2. Die „Lange Nachtder Museen” ist so beliebt, denn das Kulturprogrammist riesengroß. 3. Barbara kritisiert lange Wartezeitenund Gedränge in Museen. 4. Diese Veranstaltung istfür alle Kunstliebhaber vorgesehen.  A10 1. Wörterbuch

2. Kochbuch 3. Novelle 4. Roman 5. Fachbuch 6. Lehrbuch7. Ratgeber 8. Krimi 9. Lexikon 10. Reiseführer A11  Nikolas: Lesen macht Spaß.; Man kann an denErfahrungen und Schicksalen anderer teilnehmen.;Lena: Man kann total abschalten.; Man kann lachen,aber auch mal weinen.; Christian: Aus den Büchern kannman etwas erfahren.; Bücher regen zum Denken an.;Durch das Lesen wird die Rechtschreibung verbessert. A12  1. Christian 2. Nikolas 3. Christian 4. Lena5. Nikolas 6. Christian  A15  1. Kot w butach2. Królewna Śnieżka i siedmiu krasnoludków3. O czterech muzykantach z Bremy 4. Szczęśliwy Jaś 5. Kopciuszek 6. Czerwony Kapturek 7. Jaś i Małgosia8. Zając i jeż   A16  Rotkäppchen, der gestiefelte Kater,der Hase, der Igel, Aschenputtel, Hänsel und Gretel A17  1. Hans im Glück 2. Rotkäppchen 3. Hänsel undGretel  A20  Esel, steht der Hund, auf ihm steht dieKatze und ganz oben steht der Hahn  A21  od lewej:4, 1, 3, 2, 5  A22  1c, 2d, 3b, 4a  A26  1. Das Parfum2. Das Leben der Anderen 3. Die Brüder Grimm4. Der Herr der Ringe  A28  Die Brüder Grimm.Der eine findet den Film wahnsinnig gut, der andereüberhaupt nicht gut.  A29  propozycje: Der erste Jungefindet den Film wahnsinnig gut. Ihm haben tolle Tricksund super Gags gefallen. Am witzigsten fand er Peter

Stormare als Cavaldi. Matt Damon findet er auch total

Page 91: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 91/132

  Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

91www.wsip.pl

genial. Nur Heath Ledger hat ihm nicht so gut gefallen.Das war eine schöne Mischung der verschiedenenMärchen.; Der zweite Junge findet den Film überhauptnicht gut: zu viel Misch Masch, schlechtes Theater mitschlechten Dialogen, zwei Stunden totale Langeweile.Der Junge ist enttäuscht. Der Film ist, seiner Meinungnach, düster und bescheuert.  A30  1. Titel 2. Inhaltdes Filmes 3. Kritik 4. Regisseur 5. Fazit  A33  bieten,füllen, Kiste, offen, Staat, Teller, grillen, gelb, lieben,Miene, Nuss, Nagel  A34  regelmäßige Verben: sagen –er sagte, wohnen – er wohnte, eilen – er eilte, retten –er rettete, freuen – er freute; unregelmäßige Verben:nennen – er nannte, geben – er gab, treffen – er traf,auffressen – er fraß auf, kommen – er kam, essen –er aß, trinken – er trank; Regel: … baśniach / bajkach. A35  Regel: … -te … , … sagte, wohnte, schenkte.;… -ete … , … rettete, öffnete, zeichnete. … 1. i 3. …końcówek … , … war, trug, gab.  A36  ich, er/sie/eskonnte, musste, wollte, sollte, durfte

Übungsbuch

Ü1  1. Fischmarkt 2. Mozartwoche 3. InternationalesStraßenzirkusfestival „La Strada” 4. FrankfurterBuchmesse Ü2  Termin: 25.08.: 19, 19.45 Uhr;Ort: Platz vor dem Berliner Rathaus; Theatergruppe:Puppentheater Felicio; Programm: Die BremerStadtmusikanten; Zielgruppe: Kinder ab 4 JahrenÜ3  1. Maler 2. Puppenspiel, Theater 3. Konzert,Musiker 4. Film, Kino 5. Skulptur, AusstellungÜ4  1C, 2B, 3B, 4C, 5A, 6B, 7C Ü5 1. Lexikon2. Roman 3. Wörterbuch 4. Reiseführer 5. Krimi6. Novelle 7. Lehrbuch 8. Kochbuch 9. Ratgeber

10. Fachbuch. Ü6  1g, 2f, 3e, 4a, 5b, 6c, 7dÜ7  1e, 2f, 3b, 4c, 5a Ü8  1. dass 2. weil 3. dass4. um 5. dass 6. denn 7. dass 8. denn Ü9 1. Franziskaliest am liebsten im Sessel. 2. Diesmal hat Armindie Schullektüre aufmerksam zu Ende gelesen.3. Die Bücher von Klaus Kordon stellen die deutscheGeschichte interessant dar. 4. Alle Romane von EliasCanetti haben mir sehr gut gefallen. 5. Hilft Lesenwirklich beim Fremdsprachenlernen?Ü10  1. Die Buddenbrooks 2. Das Glasperlenspiel3. Ansichten eines Clowns 4. Die Blendung5. Die Blechtrommel 6. Die KlavierspielerinÜ12  die Torte, das Bier, das rote Kleid, der Onkel,der Polizist Ü13  1d, 2c, 3b, 4a Ü14 1. Räuber2. Kraft 3. Müller 4. Wald 5. Katze 6. Futter 7. Angst8. Pyramide 9. Tritt 10. Musik 11. Bremen; Lösung:Brüder Grimm Ü15  regelmäßige Verben: versuchen –er versuchte, meinen – er meinte, krähen – er krähte,sagen – er sagte, fragen – er fragte, bellen – er bellte,trauen – er traute, machen – er machte, bilden –er bildete, miauen – er miaute; unregelmäßige Verben:finden – er fand, tragen – er trug, bleiben – er blieb,treffen – er traf, kommen – er kam, gehen – er ging,haben – er hatte, springen – er sprang, rufen – er rief,sehen – er sah Ü16  1B, 2C, 3B, 4A, 5A, 6C, 7C

Ü17  1. laufen 2. schreiben 3. besuchen 4. machen

5. gefallen Ü18  propozycje: 1. Der Regisseur gab einerjungen Schauspielerin die Rolle. 2. Ich wusste nicht,wer den Film drehte. 3. Es war nichts Neues, dass keineZeitschrift seine Filmkritik veröffentlichen wollte.4. Die Handlung spielte im 18. Jahrhundert in Frankreich.5. Ich glaubte, dass dieser Film relativ handlungsarm war.Ü20  1. handeln 2. verfilmen 3. begeistern 4. bedeuten5. darstellen Ü21  1. verfilmen, Verfilmung 2. handelt,Handlung 3. dargestellt, Darstellung 4. Begeisterung,begeistert 5. bedeutet, Bedeutungen Ü22 1. enttäuscht2. langweilig 3. handlungsreich 4. lustvoll 5. natürlichÜ23  1c, 2a, 3d, 4b Ü25  1. war 2. hatte 3. war 4. hatte5. war Ü26  1. gingen 2. trafen 3. machte 4. fragte5. sagte 6. ging 7. sahen 8. sagte Ü27  kamen, sah,gingen, fanden, saßen, ließen, sollten, hatten, bildeten,machten, schrie, bellte, miaute, krähte, bekamen,rannten Ü28  versuchte, ging, biss, sprang, gab,schrie, war, saß, trauten blieben Ü29 1. konnte2. wollte 3. durften 4. mochte 5. sollte 6. musste 7. wollte

8. mochte Ü30  1. wollte 2. musste / sollte, konnte3. konnte 4. mochte 5. durfte 6. wollte, musste / sollte7. sollte 8. Mochtest

Kapitel 4

Lehrbuch

 A1  pierwsza kolumna: a, e, f; druga kolumna: c, d A3 1. Hochzeit 2. Tod 3. Konfirmation 4. Geburt A4  propozycje: 1. Ich wünsche dir alles Gutezu deinem Geburtstag. 2. Ich drücke dir die Daumen.3. Die besten Glückwünsche zu deiner Konfirmation.

4. Mein herzliches Beileid, ich fühle mit dir.  A5  1r, 2r,3f, 4f, 5r, 6r  A9  1d, 2e, 3b, 4c, 5a  A10 1c, 2 –, 3b,4a, 5d, 6e, 7 –  A11  1. Zu Weihnachten bäckt manWeihnachtsplätzchen, Christstollen und Lebkuchen.2. Auf Weihnachtsmärkten kann man Weihnachtsschmuck,Spielsachen, Glas, Keramik und Glühwein kaufen.3. Im Adventskalender befinden sich kleine Überraschungen(z.B. Süßigkeiten, Bilder oder Spielsachen). 4. Der Nikolauslegt kleine Geschenke in die Schuhe und / oder auf einenTeller. 5. Ein richtiger Adventskranz hat vier rote Kerzen. A12 den Weihnachtsbaum schmücken, die Krippeaufstellen, Geschenke bekommen, in die Kirche gehen,am Heiligabend feierlich essen, Weihnachtslieder singen,im Kreis der Familie feiern  A16  am Ostermontag –Ostersonntag; am Nachmittag – am Morgen; Ostermahl –Süßigkeiten; zum Abendessen – zum Osterfrühstück;Pfeffer – Salz  A17  1. geschmückt 2. tanzen3. Wohnungen 4. Grünes 5. jung 6. Kalender7. Karwoche 8. Mitternacht 9. Amerikaner 10. Wagen A18 1. die USA 2. Griechenland 3. Mexiko 4. die USA5. Mexiko, die USA 6. Griechenland 7. Deutschland A23 brüllen, küssen, missen, Gericht, Züge, vier, spielen,lügen  A24  … sind … , … kommen … ; … kostet …, … macht … ; … kann … kaufen , … basteln … ; …hat … bekommen , … ist … ; Regel: … na pierwszym

miejscu.  A25  1b, 2e, 3c, 4d, 5a

Page 92: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 92/132

92

 Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

Übungsbuch

Ü1  1. Konfirmation 2. Erstkommunion 3. Taufe4. Geburt 5. Geburtstag 6. Beerdigung 7. Verlobung;Lösung: Trauung Ü2  1. feiern 2. empfangen3. taufen 4. aufhaben 5. anhaben 6. versprechenÜ3  1. Brautpaar 2. Anzug 3. Kleid 4. Schleier

5. Blumenstrauß 6. glücklich 7. HintergrundÜ4  1. Erstkommunion 2. Hochzeit 3. Tod 4. Geburt5. Abitur Ü5  1. der Bericht 2. die Vermittlung3. die Heirat 4. die Scheidung 5. das Gespräch6. die Suche Ü6  1. Sie muss auch beruflicherfolgreich sein. 2. Es sind heute noch Einkommenund Bildungsgrad wichtig. 3. Ein guter Bräutigamkostet ein Vermögen. 4. In Deutschland lässt man sichheutzutage immer häufiger scheiden. Ü7  aus, Rolle,häuslich, Position, ohne, ineinander Ü8 1. Frühe, Liebe2. warten, kriegt 3. kommen Ü11 1. Weihnachtsgebäck2. Weihnachtsschmuck 3. Süßigkeiten 4. AdventszeitÜ12  1. Was gehört zu den festlichen Traditionen der Adventszeit? 2. Wann stellen die Kinder ihre Schuhevor die Haustür? 3. Wem bringt der Weihnachtsmanndie Gaben? 4. Wie viele Fensterchen hat der richtige Adventskalender? Ü13 1. Weihnachtsbaum2. Krippe 3. Heiligabend 4. Weihnachtslieder 5. KircheÜ14 1. Am Wochenende besuchte die ganze Familieden Weihnachtsmarkt. 2. Unter den Weihnachtsbaumstellten wir eine Krippe auf. 3. Am Heiligabend aßenalle feierlich zu Abend. 4. Die Kinder sangenWeihnachtslieder und spielten mit Geschenken.5. Um Mitternacht gingen alle in die Kirche.Ü15 1. beide Länder 2. Polen 3. Deutschland 4. beide

Länder 5. beide Länder 6. Polen 7. Deutschland8. beide Länder 9. Polen Ü18  poziomo: Kirche,Ostermahl, Karwoche, fasten, Kreuz, Ostermontag,Prozession; pionowo: Lamm, Ostern, Hase, OstereiÜ19 1c, 2e, 3a, 4b, 5d Ü20  Ostersonntag – Karfreitag;Getränken – Essen; Osterhase – Brot; Osterlamm –Ostereier; zu Mittag – das Osterfrühstück; Eis – OstermahlÜ21  1. Ostern 2. Nikolaustag 3. Taufe 4. Weihnachten5. Trauung Ü22  Advents: -kranz, -zeit, -kalender;Weihnachts: -schmuck, -baum, -markt, -plätzchen,-lied; Oster: -hase, -ei, -lamm, -wasser, -mahlÜ23 1. … , trotzdem geht Florian spazieren.2. … , dennoch möchte sie noch im Studium heiraten.

3. … , trotzdem sind sie glücklich. 4. … , dennoch machtdie Mutter das sehr gern. 5. … , trotzdem rauchen vieleLeute. 6. … , trotzdem geht er zur Arbeit. 7. … , dennochist er gekommen. 8. … , trotzdem mag ich Deutsch.Ü24 propozycje: 1. Das Buch ist ziemlich teuer, trotzdemkaufe ich es. 2. Es regnet, trotzdem nimmt Jan keinenRegenschirm mit. 3. Er arbeitet schwer, trotzdem ist erglücklich. 4. Sarah hat Zahnschmerzen, trotzdem will sienicht zum Zahnarzt gehen. 5. Seine Familie wohnt weitweg von ihm, trotzdem besucht er sie oft. 6. Paula hatviel gelernt, trotzdem hat sie den Test nicht gutgeschrieben. Ü25  1e, 2c, 3d, 4f, 5a, 6b

Ü26 1d, 2b, 3c, 4c, 5a, 6d, 7c, 8a, 9b, 10a

Kapitel 5

Lehrbuch

 A4  1. Ute 2. niemand 3. Susi 4. Anne 5. niemand 6. Tom7. Marie 8. Alex  A6  b, f, c, a, e, d  A8  1b, 2b, 3c, 4a, 5c A12  1c, 2a, 3b  A13  1. Kinder großziehen, das Haus

versorgen, den Haushalt führen; 2. einen Beruf erlernen /ausüben, sich im Beruf selbst verwirklichen, Karrieremachen, gut verdienen  A15 Zusammenleben dreiGenerationen unter einem Dach, gemeinsamesMusizieren, Lebensgeschichte von Frau Dudek,Emanzipation der heutigen Frauen, die Erziehungder Kinder heute und früher, Kirchenbesuch A16  1, 3, 5, 6, 7, 10  A19 propozycje: heute: Die Elternsind nicht so streng.; Die Erziehung der Kinder ist nichtso autoritär wie früher.; Die Kinder leben mit ihren Elternrelativ lange zusammen.; Man heiratet ziemlich spät.;Die Frauen haben nicht so viel Zeit fürs Heim.; Es gibtmehr Scheidungen.; früher: Die Eltern waren viel strenger.;Die Erziehung der Kinder war autoritärer als heute.;Man durfte abends nicht so spät nach Hausezurückkommen.; Die Kinder mussten oft arbeiten.;Die Kinder zogen von ihren Eltern relativ früh aus.;Man heiratete ziemlich früh.; Die Frauen hatten mehrZeit fürs Heim.; Man ließ sich nicht so oft scheiden. A22  1r, 2f, 3r, 4f, 5r, 6f  A23  1c, 2a, 3d, 4b A26 1. Für Streitereien werden im Text genannt:die Unordnung im Kinderzimmer, Mithilfe im Haushalt,schlechtes Benehmen, hohe Telefonrechnungen,schlechte Noten in der Schule 2. Nein, das sind nichtdie gleichen Gründe für Mädchen und Jungs. 3. Jungen

zanken sich heftiger. 4. Mädchen beenden den Streit eher. A30  aufsuchen – besuchen; nachholen – erholen;aufstehen – entstehen; abfinden – empfinden; zutrauen –misstrauen; zuhören – gehören; nachsprechen –versprechen; abreißen – zerreißen  A31  1. … rufst … ,… ist? 2. … macht, hört … 3. … trafen, sprachen …4. … brachte … mit, … kam. 5. … waren, war …6. … heiratete … , … war. 7. … wegbrachte, war … ;Regel: … przyszłości, teraźniejszości … wielokrotnej /powtarzającej się … ; jednokrotną / jednorazową … ;wenn – czynność wielokrotna / powtarzająca się: als –czynność jednokrotna / jednorazowa  A32 1. Wenn2. Als 3. wenn 4. Als 5. wenn 6. Wenn 7. als 8. wenn

 A33 Regel: gehören + Dativ, anrufen + Akkusativ,vergessen + Akkusativ; telefonieren mit + Dativ,denken an + Akkusativ, danken für + Akkusativ. A34  Pytanie o osoby: przyimek + wem lub wen,… nach wem, auf wen; Pytanie o rzeczy: wo(r)+ przyimek, … worüber, wobei

Übungsbuch

Ü1  1. mutig 2. ruhig 3. verschlossen 4. modern5. locker 6. temperamentvoll Ü2 1. vergesslich2. kritisch 3. mutig 4. erfahren 5. wissbegierig 6. tolerant7. altmodisch 8. fromm 9. temperamentvoll 10. ruhig

Ü3 1. das Selbstbewusstsein 2. die Toleranz

Page 93: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 93/132

  Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

93www.wsip.pl

3. die Erfahrung 4. die Offenheit 5. der Mut6. die Hilfsbereitschaft 7. die Kompromisslosigkeit8. die Zielstrebigkeit 9. die HumorlosigkeitÜ4  1. Geschwister 2. Vater 3. Mutti 4. Enkel5. Stiefvater 6. Oma 7. Cousine 8. Tochter 9. Tante10. Schwester 11. Großeltern; Lösung: StiefmutterÜ5  1. bedeutet 2. los 3. Verhältnis 4. sprechen 5. Mit6. gleichen 7. allein Ü6 1c, 2e, 3d, 4b Ü7 1. Später2. geschieden 3. leiblicher 4. verwandt 5. unglücklich6. verrückt 7. kompliziert 8. komisches Ü8 1. verdanke2. zurückstellen 3. heiraten 4. gemacht 5. aufgefallen6. angehalten 7. verloren Ü10  1. Der Apfel fällt nichtweit vom Stamm. 2. das Ei klüger sein will als die Henne.3. Eine Mutter, wie arm, gibt einem Kinde doch warm.Ü11  1B, 2A, 3B, 4C, 5C, 6A Ü12 1. In diesemEinfamilienhaus leben drei Generationen unter einemDach. 2. Diese Lebensform kommt heutzutage sehrselten vor. 3. Die Frauen sind nicht nur für Kinder--Küche-Kirche da. 4. Früher hat die Familie viel zusammen

unternommen. 5. An Winterabenden haben wir gemeinsammusiziert. Ü13 1d, 2g, 3a, 4c, 5f Ü14 1. erlernen2. verlassen 3. leben 4. haben 5. brauchen 6. sein7. beginnen Ü15 1. … einen Beruf erlernen.2. … Hilfe brauchte … 3. … leben … unter einem Dach.4. … verließ ich das Elternhaus … 5. … hat einenBauernhof … 6. … das Studium beginnen … 7. … war …berufstätig … Ü16  od góry: 5, 3, 2, 1, 6, 4Ü17 1. kam 2. roch 3. ließ 4. war 5. brauchte 6. wollte7. bestand 8. fand 9. meinte Ü18  1. fragen, aufräumen2. besuchen, stellen 3. bezahlen, kümmern 4. sprechen,denken 5. träumen, reden Ü19  1. Man streitet sich oftmit Geschwistern über Schulsachen. 2. Häufig diskutiert

man mit den Eltern über hohe Telefonrechnungen.3. Oft regen sich die Eltern über schlechte Noten auf.4. Dazu kommt noch, dass die Eltern intolerant sind.5. Die Eltern sind fast immer gegen spätes Ausgehender Kinder. Ü21 1. Wenn 2. Als 3. Als 4. Wenn 5. Als6. wenn 7. als 8. als 9. wenn 10. als 11.wenn 12. wenn13. als 14. wenn Ü22 propozycje: 1. Als meine Omaschwer krank war, musste sie jeden Tag Medizin nehmen.2. Wir waren bei den Großeltern auf dem Land, als unsunser Stiefvater anrief. 3. Als ich vor drei Jahren nachDeutschland kam, konnte ich noch kein Deutsch.4. Ich putzte gerade das Fenster, als mich meineMutter besuchte. 5. Als sie mit ihrem Studium fertigwaren, ließen sie sich trauen. 6. Als ich meinen Ausweisvorzeigen wollte, fand ich ihn nicht in meiner Tasche.7. Als Markus in Frankfurt am Main studierte, wohnteer in einem Studentenwohnheim. Ü23  1. Als ich18 Jahre alt war. 2. Wenn seine Frau verreist. 3. Als er imMai Geburtstag feierte. 4. Wenn er im August Urlaub hat.5. Als ich in der Grundschule war. Ü24  1. wann 2. wenn3. wenn 4. wann 5. wenn 6. als 7. wann 8. als 9. wann10. wann 11.wenn Ü25  1. gratulieren zu (Dat.) –składać życzenia z (okazji) 2. einladen zu (Dat.) –zapraszać na 3. teilnehmen an (Dat.) – brać udział w4. diskutieren über (Akk.) – dyskutować o 5. suchen

nach (Dat.) – szukać czegoś / kogoś 6. sich kümmern

um (Akk.) – troszczyć się o 7. schreiben an (Akk.) –pisać do 8. antworten auf (Akk.) – odpowiadać na9. telefonieren mit (Dat.) – rozmawiać przez telefon z10. denken an (Akk.) – mysleć o 11. fragen nach (Dat.) –pytać o 12. sich interessieren für (Akk.) – interesować się czymś / kimś 13. warten auf (Akk.) – czekać na14. träumen von (Dat.) – marzyć / śnić o 15. helfen bei(Dat.) – pomagać w 16. beginnen mit (Dat.) – zaczynać się czymś 17. danken für (Akk.) – dziękować za18. sich erinnern an (Akk.) – przypominać sobie oÜ26 1. zu 2. auf 3. an 4. bei 5. um 6. mit 7. zu 8. mit 9. nachÜ27  1. … um ihre kranke Mutter. 2. … mit meinerFreundin. 3. … für klassische Musik. 4. … von denneuen Nachbarn. 5. … an seine Familie. 6. … auf seinenBruder. 7. … für meine Hilfe … 8. … mit der Gabel.9. … nach deinem Bruder … 10. … auf die Sommerferien.Ü28  1. Auf wen wartet ihr? 2. Nach wem fragt sie?3. Über wen sprecht ihr oft? 4. Von wem träumt Hänsel?5. Über wen erzählt sie oft? 6. Bei wem wohnt Lukas?

7. An wen schreibt Anke oft? 8. Von wem reden sie sehroft? 9. Mit wem verbringst du die Ferien?Ü29  1. Woran arbeitet Sebastian? 2. Wofür interessiertsie sich? 3. Worum kümmerst du dich? 4. Woraufbereitet ihr euch vor? 5. Worüber ärgert sich dein Vaterständig? Ü30  1. Worüber 2. Womit 3. Auf wen4. Wobei 5. Nach wem 6. Für wen 7. Mit wem 8. Worüber9. Um wen Ü31  propozycje: 1. Er fragte danach,ob es bei uns die ganze Zeit regnete. 2. Ich ärgerte michdarüber, dass mein Bruder erst jetzt kam. 3. Denk bittedaran, dass wir noch Einkäufe machen sollten.4. Wir interessierten uns dafür, ob es möglich war,die Tickets im Internet zu kaufen. 5. Wir diskutierten

darüber, ob wir unserem Markus ein Fahrrad odereinen MP3-Player kaufen sollten.

Kapitel 6

Lehrbuch

 A1  1. Toleranz, Tradition, Spaß am Leben, Vorurteile2. Hilfsbereitschaft, Einsamkeit, Geborgenheit3. Obdachlosigkeit, Einsamkeit, Arbeitslosigkeit4. gute Ausbildung, Karriere, Tradition 5. Toleranz,Vorurteile, Gewalt  A2  Wichtig für mich ist: Freunde,Tiere, Toleranz; Angst habe ich vor: Ablehnung, Arbeitslosigkeit, Einsamkeit  A3  1r, 2r, 3f, 4r, 5r, 6r, 7f A6 1. 72% 2. die Familie mit 69% 3. 25% 4. Treue,Toleranz und Sexualität 5. Nähe als auch nach Autonomie /Selbstverwirklichung als auch nach Liebe A10  1. in den Arm 2. mit dir überallhin 3. weil du dichfreust 4. weil du traurig bist 5. schön, dass es dich gibt6. was Freundschaft ist  A13  1. Hilmar uns Andreashaben auf einer Klassenfahrt ein Zimmer geteilt.Sie haben entdeckt, dass sie gemeinsame Hobbys haben.2. Die beiden Jungs interessieren sich für Skateboarding,Programmieren und Billard. 3. Sie unterhalten sich überFilme, neue Computerprogramme, die neuesten CDs

von ihren Lieblingsbands und über Mädchen.

Page 94: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 94/132

94

 Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

4. Sie verbringen ihre Freizeit am Computer, im Billardsaal,im Gebirge. Jetzt nehmen sie am Bergkletterkurs teil.5. Es gibt zwischen ihnen keine Konkurrenzgefühle, weilsie andere Traumtypen haben.  A14  1d, 2a, 3f, 4e, 5b, 6c A16  1c, 2a, 3b, 4c, 5a, 6b  A17  1c, 2b, 3d, 4e, 5a, 6f A18 1. Kto drugiego ostrzega, jest jego przyjacielem.2. Przeciwieństwa przyciągają się. 3. Dzielona radość jest podwójną radością, dzielony ból, jest połową bólu.4. Przyjaciół poznaje się w biedzie. 5. Wierny przyjacieljest wielkim skarbem.  A21  1. einen Ratschlag braucht2. Bekannten ihrer Eltern 3. gleich 4. ist wegen Karl böse5. oft  A23  1b – są nierozłączne 2c – zgadzają się we wszystkim 3a – jest ze mną na dobre i na złe. A28  1r, 2f, 3r, 4f, 5r, 6f, 7r  A32  1. in den USA2. alltägliche 3. manchmal 4. schreibt sie einen Brief5. sparen 6. ihn besuchen 7. planen eine gemeinsameZukunft  A35  rodzaj męski: -er, -ler; rodzaj żeński: -ung,-keit, -in; rodzaj nijaki: -chen, -tum; Regel: … rodzaj. A36  Regel: … zaimka zwrotnego sich, …  A37  Regel:

… na końcu zdania.  A38  1c, 2e, 3d, 4b, 5aÜbungsbuch

Ü1  1. pflegen 2. sein 3. fühlen 4. haben 5. protestierenÜ2  1. fühlt 2. haben 3. halten, protestieren 4. pflegt5. schätzt 6. haben Ü3 1. Obdachlosigkeit2. Einsamkeit 3. Arbeitslosigkeit 4. Freundlichkeit5. Toleranz 6. Hilfsbereitschaft 7. GesundheitÜ4  1. Wichtigste 2. Straße 3. Suche 4. Probleme5. Verantwortung 6. Toleranz 7. Spaß 8. ReisenÜ5  1. Fürchtest du dich vor Arbeitslosigkeit?2. Das Abitur ist für Julia von großer Bedeutung.3. Viele Jugendliche möchten f inanziell unabhängig sein.

4. Für mich spielt Karriere keine Rolle. 5. Er hat Angst,seine Freunde zu verlieren. 6. Lea war gegenDiskriminierung der Frauen. Ü6 1. der Wunsch2. die Bedeutung 3. der Vergleich 4. die Sehnsucht5. die Vorstellung 6. die Erwartung Ü7  1. Bereiche2. Ereignisse 3. Erwartungen 4. fürchten sich 5. stellt6. nächstem 7. interessieren Ü9 1. unternehmen2. zuhören 3. Verständnis 4. einsam 5. gemeinsameÜ10  1. lacht 2. tröstet 3. teilen 4. bleibt 5. gibt, spürstÜ12  1c, 2d, 3a, 4b, 5e Ü13  1. das Bergklettern2. das Gesprächsthema 3. das Traummädchen4. das Konkurrenzgefühl 5. die KlassenfahrtÜ14  1. Am Anfang konnte Paul den neuen Schüler

nicht leiden. 2. War er immer so schüchtern? 3. Anjaund Saskia unterhielten sich stundenlang über ihreFreunde. 4. Richtige Freunde halfen einander immerbei Problemen. 5. Wann lerntest du deinen Exfreundkennen? Ü15 1. unternehmen 2. begleitet 3. streiten4. rauchen 5. kümmert 6. tröstet 7. arbeiten 8. proben9. schreiben 10. komponiert 11. hat Ü16  1. sichstreiten, akzeptieren 2. kennen, stören 3. gehen, betreuen4. sorgen, erschrecken Ü18 ☺: humorvoll, hilfsbereit,offen, ehrlich, ruhig, zuverlässig, geduldig, vertrauenswürdig;: hektisch, eingebildet, intolerant, leichtsinnig,streitsüchtig, ungeduldig Ü19  1b, 2e, 3c, 4d, 5a

Ü21  1. Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter

Schmerz ist halber Schmerz. 2. Wer den anderen warnt,der ist sein Freund. 3. … durch dick und dünn. In derNot erkennt man den Freund. Ü22 1. … ihr Freundzurückkommt. 2. … sie ihren Freund kennen lernte.3. … seine Freundin launisch ist. 4. … müssen sie sichjeden Tag anrufen. 5. … man einen Partner hat.6. … seine Freundin ohne ihn ausgeht. Ü23 propozycje: 1. Anja kann ihrem Freund Karl alles anvertrauen.2. Christopher bewältigt bei seiner Freundin den Stress.3. Man muss gegenseitig Rücksicht nehmen. 4. Mathildahat vor ihrem Freund keine Geheimnisse. 5. Ich kannmit ihm über alles reden. Ü24 1. berücksichtigen2. nehmen 3. bewältigen 4. bekommen Ü25  1. romantisch2. witzig 3. herzlos 4. verliebt 5. treu 6. kitschigÜ26 1B, 2C, 3A, 4B, 5B, 6B Ü28 1. die Sehenswürdigkeit2. die Ablehnung 3. der Mitschüler 4. der Sportler5. das Rotkäppchen 6. die Pünktlichkeit 7. das Heldentum8. das Büchlein 9. die Gesundheit 10. die PartnerschaftÜ29  der: Künstler, Fahrer, Betreuer, Musiker;

die: Ausbildung, Einsamkeit, Gesundheit, Freundschaft,Obdachlosigkeit, Beziehung, Krankheit, Lehrerin;das: Analphabetentum, Häuschen, Mädchen, Schätzchen,Blümlein, Mäuschen Ü30  1. Die Verwandten besucheneinander oft. 2. Die Freunde helfen einander gern.3. Die Geschwister gehen einander auf die Nerven.4. Warum streiten sie einander so oft? 5. Melanie undSigismund lieben einander nicht mehr. 6. Die beidenhassen einander. 7. Gerhard und Gertrude unterstützeneinander nicht. Ü31 1. miteinander 2. umeinander3. einander 4. füreinander 5. aneinander 6. aufeinander7. miteinander 8. voneinander 9. einander 10. einanderÜ32  1. miteinander 2. füreinander 3. voreinander

4. einander 5. sich Ü33  1c, 2d, 3b, 4a, 5e, 6g, 7h, 8fÜ34  propozycje: 1. Bevor er seine Freundin besuchthat, hat er für das Ticket gejobbt. 2. Wartet bitteein bisschen, bis ich auf die E-Mail antworte. 3. WährendKarl im Café sitzt und auf seine Freundin wartet, liest erdas neue alles klar -Magazin. 4. Während ich alsKinderbetreuerin arbeite, liegt meine beste Freundinam Strand und faulenzt. 5. Sie ist das erste Mal ohneEltern verreist, als sie 18 war. 6. Bevor ihr heiratet, solltetihr das Abi machen. Ü35  1. Seitdem 2. Bevor 3. bis4. seitdem 5. bis 6. Während 7. Seitdem 8. Wenn 9. bis10. Als Ü36 propozycje: 1. Als er nach England reiste,lernte er Barbara kennen. 2. Bevor wir abreisen, müssenwir noch Tante Leni anrufen. 3. Meine Dokumentehabe ich wahrscheinlich verloren, als ich beim Arzt war.4. Seitdem er geheiratet hat, trifft er sich selten mit seinemFreund. 5. Claudia und Monika müssen warten, bis dieSommerferien beginnen.

Kapitel 7

Lehrbuch

 A2 1. Das kleinste Bundesland heißt Bremen. 2. DieLandeshauptstadt von Sachsen-Anhalt heißt Magdeburg.3. Deutschland liegt an der Nordsee und

Page 95: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 95/132

  Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

95www.wsip.pl

an der Ostsee. 4. Im Osten grenzt Deutschland an Polenund die Tschechische Republik. 5. Die größten Flüssein Deutschland heißen: der Rhein, die Elbe, die Donau. A4 Text 1: 4d Text 2: 1f Text 3: 3c Text 4: 2b A5 1e, 2c, 3d, 4a, 5b  A8 1b, 2a, 3d, 4c, 5e A9 1. Kölner Dom 5. Der Zwinger 2. SchlossNeuschwanstein 4. Das Schloss Sanssouci3. Das Brandenburger Tor  A10 1d, 2a, 3e, 4c, 5b A11 die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, die Siegessäule,der Reichstag, das Brandenburger Tor, die Staatsoper,der Fernsehturm  A12 1f, 2r, 3f, 4r, 5r, 6f, 7f A18  Pünktlichkeit, Ordnung, Hektik, Offenheit für andereKulturen, Zuverlässigkeit, Sauberkeit  A19 1. Elena2. Maciek 3. Paula 4. Paula 5. Harry 6. Elena 7. Maciek8. Harry  A22 Philosophie und Religion: FriedrichNietzsche, Martin Luther; Literatur: Günter Grass,Thomas Mann, Johann Wolfgang von Goethe; Medizinund Physik: Albert Einstein, Robert Koch, ConradRöntgen; Technik: Karl Friedrich Benz, Carl von Siemens;

Politik: Angela Merkel, Otto von Bismarck, Willy Brandt;Film: Wim Wenders, Franka Potente, Volker Schlöndorff;Musik: Ludwig van Beethoven, Richard Wagner A23 Ludwig van Beethoven war Komponist.  Angela Merkel ist Politikerin. Robert Koch war Mediziner.Karl Friedrich Benz war Ingenieur und Industrieller.Günter Grass ist Schriftsteller. Otto von Bismarck warPolitiker. Richard Wagner war Komponist. Wim Wendersist Regisseur. Thomas Mann war Schriftsteller.Conrad Röntgen war Physiker. Carl von Siemenswar Industrieller. Franka Potente ist Schauspielerin.Volker Schlöndorff ist Regisseur. Friedrich Nietzschewar Philosoph. Martin Luther war Theologe.

Johann Wolfgang von Goethe war Dichter.Willy Brandt war Politiker.  A24 1. Ludwig van Beethoven2. Karl Friedrich Benz 3. Willy Brandt 4. Robert Koch5. Johann Wolfgang von Goethe 6. Martin Luther A25 sehr, Kuh, Liebe, vier, Lager, wie  A28 Regel: …-er … , … wielką …  A29 Regel: … główny .. , … -tel …

Übungsbuch

Ü2 1c, 2f, 3e, 4g, 5a, 6h, 7b, 8dÜ3 1. Nordrhein-Westfalen ist kleiner als Bayern.2. Potsdam ist die Landeshauptstadt von Brandenburg.3. Im Osten grenzt Deutschland an Polen.4. Deutschlands längster Fluss ist der Rhein.

5. Die Farben der deutschen Bundesflagge sind Schwarz,Rot, Gold. 6. Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.Ü4 1. Brandenburg 2. Frankfurt 3. Rhein 4. Adler5. Bayern 6. Spree 7. Düsseldorf 8. Main 9. Bonn10. Dänisch; Lösung: Bundesland Ü5 1. Bundesländer2. Berlin 3. Bremen 4. Hamburg 5. Verfassung6. Bundesregierung 7. Bundeskanzler 8. Bundestag9. Abgeordneten 10. Einwohner 11. MinderheitenÜ6 1. der Kölner Dom 2. das Brandenburger Tor3. das Schloss Neuschwanstein 4. der ZwingerÜ7 1c, 2a, 3d, 4b, 5e Ü8  poziomo: Denkmal, Burg,Gemäldegalerie, Schloss, Kathedrale, Museum,

Kunstschatz; pionowo: Fernsehturm, Dom, Wahrzeichen,

Kirche, Tor, Oper, Rathaus Ü9  1. Brandenburger Tor2. Schloss Bellevue 3. Staatsoper 4. Siegessäule5. Reichstag 6. Fernsehturm; Lösung: BerlinÜ10 1d, 2a, 3c, 4b Ü11 1. führen 2. sich informieren3. stattfinden 4. enthalten Ü13 1. die Sparsamkeit2. die Pünktlichkeit 3. die Freundlichkeit 4. die Ordnung5. der Fleiß 6. die Zuverlässigkeit Ü14 1. Land2. Sprachen 3. Spezialitäten 4. Zeitung 5. Deutschland6. essen 7. fett 8. hektisch Ü15 1. pünktlich2. Ausländer 3. Bier 4. Umweltschutz Ü16 Ludwig vanBeethoven, Willy Brandt, Conrad Röntgen, FriedrichBenz, Günter Grass, Martin Luther Ü17 1. komponiert2. erfunden 3. erhalten 4. entdeckt 5. geschrieben6. übersetzt Ü18 1. Brandenburger 2. Berliner 3. Kölner4. Frankfurter 5. Dresdner 6. Wiener 7. Hamburger8. Salzburger Ü19 1f, 2g, 3b, 4a, 5c, 6d, 7h, 8e

Kapitel 8

Lehrbuch A1 1. das Polargebiet 2. das Gebirge 3. tropischerRegenwald 4. die Wüste  A3  1. das Gebirge2. das Polargebiet 3. tropischer Regenwald4. die Wüste 5. die Savanne 6. die Tiefebene A6 propozycje: Es ist auf Gran Canaria das ganze Jahrüber wunderbar angenehm.; Hier weht der Passatwind.;Die Temperaturen liegen im Winter bei 20 ºC und imSommer bei 25 ºC im Schatten.; Es ist heiter bis wolkig.;Regen gibt es als kurze, heftige Schauer. A9  1. Die Sonne scheint.; Es ist warm.; Der Himmelist klar. 2. Es donnert.; Es ist dunkel.; Es blitzt.;

Es regnet. 3. Es ist nass.; Es ist glatt.; Es hagelt. A10  die Sonne, stürmisch, regnen, regnerisch, neblig,blitzen, der Wind, windig, hageln, wolkig A11  im Norden: 25 / 14 Grad, bedeckt, schwach ausSüdost; im Westen: 21 / 11 Grad, wolkig, Regenschauer;im Osten: 22 / 15 Grad, teils wolkig teils sonnig, mäßigaus Südwest, vereinzelte Schauer: im Süden: 26 / 17 Grad,schwach aus Nordwest, –  A15  1. Aktuelle Prognosenkann man in Massenmedien finden. 2. Die Meteorologen /Die meteorologischen Institute bereiten denWetterbericht vor. 3. Die Bauern beobachten die Natur.4. In Polen gibt es auch viele Bauernsprüche, abernicht immer stimmt es, was die Bauern vorhersagen.

 A16  1. b, d 2. b, c, 3. a, d 4. a, c 5. b, c  A17 Athen –stark bewölkt; Brüssel 16 °C; Helsinki – Regenschauer;Lissabon – sonnig; Moskau – 29 °C; Paris – 16 °C;Reykjavik – 11 °C; Wien – stark bewölkt  A21 1b, 2g,3d, 4a, 5e  A22 1. Dürre; in Polen, besonders im Osten;die Böden halten das Wasser kaum 2. Hochwasser;im Süden und im Osten Deutschlands; viele Städteund Dörfer sind überflutet, viele Straßen kann man nichtbefahren, Telefon- und Stromleitungen funktionierennicht, an vielen Orten gibt es kein Licht, zahlreicheGebäude sind völlig zerstört oder mit Wasser undSchlamm vollgelaufen 3. Erdbeben; im NordwestenIrans; in den zwei am stärksten betroffenen Provinzen

Page 96: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 96/132

96

 Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

sind rund 20 000 Häuser in 60 Dörfern total zerstörtoder schwer beschädigt und es gibt 230 Todesopfer4. Waldbrand; im US-Bundesstaat Arizona; ein Großfeuerverschlang 60 000 Hektar Land und es besteht die Gefahr,dass es sich mit einem anderen Brand vereinigt5. Lawine; in Peru; drei Österreicher sind in eine tiefeGletscherspalte gefallen und ums Leben gekommen A23 b, d, a, c  A24  1r, 2r, 3f, 4r, 5f, 6r, 7f, 8r A27 1d, 2a, 3f, 4e, 5b, 6c  A28  2, 3, 1, 4 A31 propozycje: 1. Der Held dieser Geschichte istMatthias K. 2. Der Unfall ist auf einem Gletscher passiert.3. Matthias schrie um Hilfe, kletterte an den Eiswänden,machte Gymnastik und aß seine Müsliriegel. 4. Man kannhier von einem Wunder sprechen, weil Matthias nurUnterkühlungen und Hautabschürfungen hatte. A32 1d, 2g, 3a, 4b, 5f, 6c, 7e  A35 ungenügende Ausrüstung – 4, zu wenig Erfahrung – 1, Unwetter – 3,menschliches Versagen – die Nachricht kommt nicht vor,schlechter technischer Zustand – 2  A36 1d, 2b, 3c, 4a

 A37 1. die Geschwindigkeit dem Wetter nicht anpassen,zu scharf bremsen, nicht genügend Abstand halten2. zu wenig Kräfte haben, unpassende Kleidung tragen,die Wanderroute falsch planen, sich erschöpft fühlen A41[u:] – [y:] [y:] – [i:]

1. 2. 3. 1. 2. 3.

1. x 1. x

2. x 2. x

3. x 3. x

4. x 4. x

5. x 5. x

 A43 szyk prosty: und – i, a; aber – ale; oder – albo, lub;sondern – lecz; denn – bo, ponieważ; szyk przestawny:trotzdem – mimo to; sonst – inaczej, w przeciwnym razie;deshalb (darum, deswegen) – dlatego; Regel: … prosty,… przestawny …  A44 1. denn 2. oder 3. sonst4. deshalb (darum, deswegen) 5. sondern 6. und / oder7. aber 8. trotzdem  A45 … sinkt, stehen … ; … kam … ,sind.; … hat … gerettet, … verschüttet hat.; … gewarnthaben, hat … erwartet, … sein wird.; Regel: … końcuzdania.  A46 propozycje: 1. Obwohl das Wasser kalt ist,gehen wir schwimmen. 2. Obwohl ein Sonnenbrandgefährlich ist, liegen die Leute stundenlang in der Sonne.

3. Obwohl man starke Schneefälle vorausgesagt hat,haben wir unseren Ausflug nicht verschoben. 4. Er kanndas Wetter vorhersagen, obwohl er kein Meteorologe ist.5. Herr Weber hat das Auto gefahren, obwohl erein paar Glas Bier getrunken hat. 6. Obwohl viele Leuteihre Häuser verloren, bekamen sie vom Staat keine Hilfe.7. Obwohl er mich heute Morgen furchtbar geärgert hat,hat er mir den Tag nicht verdorben.

Übungsbuch

Ü1 1. die Wüste 2. tropischer Regenwald 3. die Savanne4. das Polargebiet 5. die Tiefebene Ü2 1c, 2d, 3a,4e, 5b Ü3  1. Tiere 2. Landschaften 3. Pflanzen

4. Jahreszeiten Ü4 1. weit 2. rau 3. heiß 4. lebendig5. kühl 6. schön Ü5  1. Gran Canaria besitztein ozeanisch-subtropisches Klima. 2. Auf Gran Canariaweht häufig ein Passatwind aus dem Norden.3. Hier liegen die Temperaturen im Winter bei 20 °Cund im Sommer bei 25 °C. 4. Meistens regnet es kurzaber heftig. Ü6 1. Autobahn 2. nass 3. hagelt 4. bedeckt5. Autos 6. schlecht 7. Wetter Ü7 1. bedeckt / starkbewölkt 2. gewittrig 3. sonnig 4. neblig 5. wolkig6. regnerisch Ü8  1e, 2d, 3b, 4f, 5c, 6a Ü9  1. es 2. Es3. man 4. es 5. man 6. man 7. Es 8. Es 9. Es 10. manÜ10  1. kalt 2. bewölkt 3. trocken 4. windig 5. starkÜ11 1d, 2c, 3a, 4bÜ12

Sauwetter heute, finden Sie nicht?Ja, das stimmt. Es ist kalt, dunkel und dazu regnet esnoch die ganze Zeit. Am Montag soll es wieder schöner sein.Mal sehen.

Puh, es ist ja eine Hitze heute.Lieber Hitze als Kälte. Ich mag solches Wetter.Wenn du willst, können wir ins Freibad fahren.Gerne, da gibt es eine neue Wasserrutsche.

Ü13 an, eine Zeitung, erfahren, konnten, einfachÜ14 schönes Wetter: sonnig, heiter, wolkenlos, heiß,trocken, klar, ruhig, freundlich, warm; schlechtes Wetter:neblig, stürmisch, frostig, kalt, regnerisch, nass, wolkig,kühl, windig, feucht Ü15 1. Wolken 2. Regen 3. Gewitter4. blitzt 5. bewölkt 6. Schneeschauern / Schnee 7. WindÜ17 1. treten 2. überfluten 3. stehen 4. leisten 5. bringen6. verursachen Ü18 1. standen … unter Wasser

2. übers Ufer trat 3. überflutete das Land 4. brachte …in Sicherheit 5. verursachte … große Schäden 6. Hilfe… leisten Ü19 1. Lawine 2. Dürre 3. Hochwasser4. Erdbeben 5. Gewitter Ü20  1e, 2b, 3h, 4g, 5a, 6dÜ21 1. im siebten Himmel 2. den Mantel nach dem Windzu hängen 3. in den Wind geredet 4. vom Regen in dieTraufe kam 5. setzte sie Himmel und Hölle in BewegungÜ22 1. wahrscheinlich 2. aufbrechen 3. ausprobieren4. unverletzt 5. beobachten 6. emporklettern7. jemanden entdecken Ü23 1. aufbrechen2. ausprobieren 3. brechen 4. stürzen 5. überleben6. schreien 7. arbeiten 8. verlassen Ü24 1. am frühenMorgen aufbrechen 2. Steigeisen … ausprobieren

3. durch eine Schneedecke gebrochen … in eineSpalte gestürzt 4. den Sturz … überlebt 5. um Hilfegeschrien 6. über den Gletscher gearbeitet7. das Krankenhaus verlassen Ü25 1. planen2. anpassen 3. mitnehmen 4. halten 5. beachtenÜ26 1. achten 2. Lawinenopfer 3. Bergwanderung4. wichtig 5. denn 6. Unfälle 7. Bergwacht 8. tragenÜ28 1. denn 2. oder 3. trotzdem 4. trotzdem 5. sonst6. deshalb 7. und 8. aber Ü29 1. deshalb (darum,deswegen) 2. oder 3. aber 4. und 5. trotzdem 6. denn7. sondern 8. trotzdem 9. deshalb (darum, deswegen)10. aber Ü30  1. Obwohl 2. trotzdem 3. obwohl4. Obwohl 5. Obwohl 6. trotzdem 7. trotzdem 8. obwohl

qr

qr

qr

q

Page 97: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 97/132

  Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

97www.wsip.pl

9. trotzdem 10. trotzdem Ü31  propozycje: 1. Obwohles sehr windig war, arbeitete Lucas im Garten. /Es war sehr windig, trotzdem arbeitete Lucas im Garten.2. Obwohl es sehr wenig Schnee gab, wollten die KinderSchlitten fahren. / Es gab sehr wenig Schnee, trotzdemwollten die Kinder Schlitten fahren. 3. Obwohl es kalt ist,trägt sie nur eine dünne Jacke. / Es ist kalt, trotzdemträgt sie nur eine dünne Jacke. 4. Obwohl das Dorfim dichten Nebel lag, fanden wir unsere Pensionrelativ schnell. / Das Dorf lag im dichten Nebel,trotzdem fanden wir unsere Pension relativ schnell.Ü32 propozycje: 1. Wenn ich Geburtstag habe, lade ichmeine Freunde zu mir ein. 2. Es gibt ein Gewitter,trotzdem gehen viele Jungs spielen. / Obwohl esein Gewitter gibt, gehen viele Jungs spielen. 3. Schreibes dir besser auf, damit du es nicht wieder vergisst.4. Während meine Mutter das Frühstück vorbereitet,kocht mein Vater den Kaffee. 5. Seitdem die Tagedunkler werden, geht er morgens erst um 8 Uhr los.

6. Obwohl Monika schon seit fünf Jahren Deutsch lernt,kann sie nicht fließend Deutsch sprechen. / Monika lerntseit fünf Jahren Deutsch, trotzdem kann sie nicht fließendDeutsch sprechen. 7. Als ich klein war, wollte ich einenälteren Bruder haben. Ü33 1. Obwohl ich müde war, …2. Obwohl ich sie darum gebeten habe, … 3. Obwohles Staus gegeben hat, … 4. Obwohl das Wetter schlechtwar, … 5. Obwohl es verboten war, … 6. Obwohl Luisekrank war, ...

Kapitel 9

Lehrbuch A3  Altglascontainer: Gläser; Der Gelbe Sack:Joghurtbecher, Konservendosen; Altpapier:alte Zeitungen und Zeitschriften; Komposthaufen:Küchenabfälle, Kartoffelschalen, Obstschalen,Essensreste, Gartenabfälle, Laub, Rasenschnitt;Sondermüll: Batterien, Farben; Restmüll: Hygieneartikel,Zahnbürsten, defekte Spielsachen, Staubsaugerbeutel A4  1b, 2c, 3a, 4c, 5b  A6 1d, 2a, 3e, 4c, 5b  A9 fossileBrennstoffe: Braunkohle, Erdöl, Steinkohle, Erdgas, Torf;erneuerbare Energiequellen: Wasser, Biomasse, Wind,Sonne, Erdwärme; Kernenergie: Uran  A11 1. Windkraft2. Windkraft 3. Wasserkraft 4. Wasserkraft 5. Erdwärme

6. Erdwärme 7. Sonnenenergie  A12 1r, 2f, 3r, 4f, 5r, 6f  A13 10% – Erdgas, 11% – erneuerbare Energien,26% – Braunkohle, 29% – Kernenergie A15 Energiequellen der Zukunft  A16 1f, 2f, 3r, 4r, 5r A19 1. Umwelt zerstören 2. Umwelt schonen A20 Umwelt schonen: 3, 4, 5, 7, 8, 9; Umwelt zerstören:1, 2, 6, 10  A22 1. Waldsterben 2. verschiedene Allergien3. globale Erwärmung 4. Hochwasser und andereNaturkatastrophen 5. Wasserverschmutzung A25 duschen statt baden, den Müll trennen, Wasser undStrom sparen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren,zu Fuß gehen, das Rad benutzen / mit dem Fahrradfahren  A26 1. Angelika 2. Angelika 3. Anne 4. Stephan

5. Christoph 6. Angelika 7. Stephan 8. Anne 9. Stephan A33 1a, 2c, 3b, 4a, 5a  A34  1b, 2e, 3a, 4d, 5c A35 a. gegen Atomkraftwerke, für erneuerbareEnergieträger; Aufstellung von 5000 Holzkreuzen;große Sympathie und Unterstützung der Umweltschützerb. für den Schutz der Antarktis vor kommerzieller Ausbeutung; Errichtung einer Basis am Südpol;internationales Moratorium, Schutz der Antarktis vor dem Abbau von Öl und Mineralien c. gegen Robbenjagd;Besprühung der Robbenbabys mit Farbe; Preissenkungfür Robbenpelze d. gegen Klimawandel; schwimmenderEisberg, Verkleidung der Leute als Pinguine; Lenkungder Aufmerksamkeit auf die Maßnahmen zum Klimaschutze. für den weltweiten Schutz der Meeressäuger;Präsentation der Tiere auf einem mit Eis gekühltenPodest; Neugier und Ekel der Passanten  A38 Konto,bank, blok, Tank, Platz, test, skalp, Kilo  A40 Regel: … werden … Partizip II …  A41 Regel: … przeszłymPräteritum … Partizip II …  A42 Regel: … sein …

Partizip II … worden.ÜbungsbuchÜ1 Spielzeug – 11, Zeitung – 13, Plastikflasche – 4,Sahnekarton – 2, Batterie – 7, Fischdose – 10,Zahnpastatube – 3, Bananenschale – 1, Zahnbürste – 5,Joghurtbecher – 8, Farbendose – 12, Essensreste – 6,Glasflasche – 9 Ü2 Biotonne: 1, 6; Altpapier: 13; Altglas: 9; Restmüll: 5; Sondermüll: 7, 12; Kunststoff: 2,3, 4, 8; Metall: 10, 11 Ü3 1. Küchenabfälle 2. Papier3. Kunststoff 4. Glas Ü4 1. Apfelschale 2. Zeitungen3. Verpackung 4. Einwegflasche Ü5  1b, 2f, 3a, 4d, 5e, 6cÜ6  1b, 2d, 3a, 4c Ü7 1. produzieren 2. vorsortiert

3. gesammelt 4. verwendet 5. exportiert 6. recyceltÜ8 1. … heute Strom erzeugt. 2. … , um Energiezu gewinnen. 3. … zu den weltweit am häufigstengenutzten regenerativen Energiequellen. 4. … wenigerEnergie als die Sonne im Jahr auf die Erde strahlt.Ü9 1. Energiequellen 2. Kohle 3. Stromproduktion4. Atomenergie 5. Bedeutung 6. Stroms 7. AnteilÜ10 1b, 2d, 3c, 4a Ü11  1. einstrahlen 2. betragen3. überzeugen 4. schaffen Ü12 1. vernichten2. verschmutzen 3. schonen 4. erwärmenÜ13 1. die Verschmutzung 2. die Trennung3. die Errichtung 4. die Abholzung 5. die VergiftungÜ14 propozycje: 1. Staus auf den Autobahnen

gefährden die Umwelt. 2. Viele Tier- und Pflanzenartensind vom Aussterben bedroht. 3. Ich glaube, dass manmehr Naturschutzgebiete errichten soll. 4. Die Luft unddas Wasser werden durch die Industrie verschmutzt.5. Die Industrie trägt zur raschen Entwicklungder Umweltverschmutzung bei. Ü15  Ursachen:Tourismus, Rauch aus den Schornsteinen der Fabriken,Luftverkehr, Autoverkehr; Folgen: Ozonloch, sterbendeWälder, Hochwasser, Klimawandel, Allergien, saurer RegenÜ16 1e, 2c, 3d, 4a, 5b Ü17 1. Umweltschutz 2. Umwelt3. Produkte 4. Kunststoff 5. Getränke 6. Pfandflaschen7. Fuß 8. Verkehrsmittel 9. Wasser 10. Licht Ü18 1. sichengagieren 2. organisieren 3. hinweisen 4. kämpfen

Page 98: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 98/132

98

 Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

Ü19 1. um 2. auf 3. mit 4. für 5. für 6. gegen 7. mit 8. auf

Ü20 1e, 2b, 3g, 4c, 5d, 6a, 7f Ü21 1B, 2C, 3A, 4B,

5A, 6C, 7A Ü23 1. wird 2. wird 3. werden 4. wird

5. wird 6. werden Ü24 1. verursacht 2. vorsortiert,

gebracht 3. recycelt 4. errichtet Ü25 propozycje:

1. Metallverpackungen werden von uns in den Gelben

Sack geworfen. 2. Was wird von dir für die Umwelt

gemacht? 3. – 4. Das Altpapier wird von Herrn Krause zur

 Altpapiertonne gebracht. 5. – 6. Der Hausmüll wird von

Markus getrennt gesammelt. 7. Produkte mit dem Grünen

Punkt werden von Familie Sauer gekauft. 8. Der Garten

wird von Frau Bauer mit Kompost vom eigenen Kompost-

haufen gedüngt. Ü26 propozycje: 1. Was wird aus

 Altpapier produziert? 2. In wenigen polnischen Familien

wird der Müll vorsortiert. 3. Ein Marmeladenglas wird

in die Glastonne geworfen. 4. Es wird viel über die

Mülltrennung diskutiert. 5. Der giftige Müll wird bei uns

zum Giftmobil gebracht. 6. In meiner Familie werden bei

jedem Einkauf eigene Stofftaschen benutzt. 7. Welche

Umweltmagazine werden in Deutschland gelesen?Ü27 1. Es wurde verschickt. 2. Er wurde repariert.

3. Sie wurde bezahlt. 4. Er wurde entfernt. 5. Er wurde

verkauft. Ü28 propozycje: 1. Wir sind vom Biolehrer auf

den Umweltschutz aufmerksam gemacht worden. 2. Bei

Meiers werden Getränke immer nur in Mehrwegflaschen

gekauft. 3. Von wem ist bei euch der Müll in verschiedene

Tonnen sortiert worden? 4. Strom und Wasser werden bei

uns gespart. 5. Beim Einkaufen wird bei uns auf die

 Verpackung geachtet. 6. Ich bin umweltbewusst erzogen

worden. 7. Ist eine Umweltschutzorganisation wirklich

von Anke gegründet worden? 8. Gegen die Atompolitik

der EU ist von vielen Greenpeace-Aktivisten protestiert

worden. 9. Nur Produkte ohne Chemie wurden von ihnenim Haushalt verwendet. 10. Viele Naturlandschaften

wurden durch die Industrie zerstört. Ü29  1. Nein, diese

Protestaktion ist von mir leider nicht organisiert worden.

2. Nein, diese Kampagne ist von den Umweltaktivisten

von Greenpeace noch nicht gestartet worden. 3. Ja,

unkonventionelle Mittel sind von der Umweltorganisation

eingesetzt worden. 4. Ja, die Bücher über den Umweltschutz

sind von uns schon gestern bestellt worden. 5. Ja,

Unterschriften sind von ihm gesammelt worden.

Ü30  1. Industrie bedroht die Umwelt. 2. In vielen polnischen

Schulen kaufen die Schüler Getränke an Dosenautomaten.

3. Welche Fragen stellte man dem Umweltschützer?

4. Private Leute unterstützen hauptsächlich die Umwelt-

organisationen. 5. Gestern führte man ein Interview

mit einem Umweltschützer durch. 6. Die Greenpeace-

-Aktivisten riefen die Fußgänger zum Boykott des

McDonald’s auf. 7. Meine Mutter verwendet Bioputzmittel.

Kapitel 10

Lehrbuch

 A1  1. Armut 2. Alterung der Gesellschaft 3. Ausländer /

Migrationen 4. Behinderte 5. Arbeitslosigkeit

 A3 Gerechtigkeit, Hilfsbereitschaft  A4  1. Herr Grün

2. Matthias 3. Sabine 4. Sabine 5. Frau Leitner 6. Matthias

7. Herr Grün  A6 Zu wenig Kontakt zwischen den

Enkelkindern und den Großeltern; Aktivitäten der

SeniorInnen; Soziales Engagement der älteren Leute

 A7 1c, 2a, 3c, 4b  A11 a – 2, b – 2, c – 3, d – 3, e – 2,

f – 3, g – 1, h – 3, i – 1, j – 3, k – 1, l – 1  A12  Dialog 1 –

SMS-Sucht, Dialog 2 – Kaufsucht, Dialog 3 – Nikotinsucht,

Dialog 4 – Drogensucht  A15 1. … , als sie 14 war.

2. … auf der Party … 3. Ein Freund hat ihr auf der Party

eine Zigarette angeboten. 4. Die Klassenlehrerin …

5. Zu Hause … 6. … von ihren Eltern … 7. … weiß …

 A17  1c, 2e, 3d, 4f, 5b, 6h  A18  1f, 2g, 3b, 4e, 5c, 6a, 7d

 A22 1e, 2f, 3a, 4d, 5c, 6b  A23 1f, 2f, 3r, 4f, 5r, 6r, 7r

 A25  Auch Blinde dürfen bedienen  A26  1e, 2b, 3f, 4h,

5a, 6d  A27 1. halbdunkel – ganz dunkel 2. nicht –

intensiver 3. keine – weniger 4. ein Diktiergerät – kein

Diktiergerät 5. keinen Spaß – viel Spaß  A32 … sollen …

gestellt werden. ; … darf … diskriminiert werden.;

… konnte … eingesammelt werden.; … konnten …

genannt werden.; Regel: … osobowej. … końcu zdania … A33 Regel: … końcu zdania.

 A34 Regel: … przymiotniki, … wielką …

Übungsbuch

Ü1  1e, 2d, 3c, 4b, 5a Ü2  1. Recht 2. Unterstützung

3. Last 4. Herkunft 5. Rand 6. Interesse

Ü3  1. gebraucht 2. vergisst 3. besucht 4. leben

Ü4  1d, 2b, 3a, 4f, 5c, 6e Ü5  1. … verfügen über

Erfahrung … 2. … Erfahrungen … einzubringen.

3. … in Rente gegangen. 4. … ist … an der

Tagesordnung. 5. … steht … auf Abruf bereit.

6. … hin und her überlegt, … Ü6  1A, 2B, 3B, 4C, 5A,

6B, 7C, 8B, 9C, 10A Ü7  1. anbieten 2. schützen3. leiden 4. greifen 5. üben 6. machen

Ü8  1. Internetsucht 2. Magersucht 3. Drogensucht

4. Alkoholsucht 5. SMS-Sucht Ü9  1d, 2c, 3a, 4e, 5b

Ü10  1. schwaches 2. überall 3. einsam 4. neugierig

5. der Zukunft 6. abbauen Ü11  propozycje:

1. Jugendliche greifen zu Suchtmitteln, weil sie Angst

vor der Zukunft haben. 2. Junge Mädchen wollen

um jeden Preis schlank sein, denn sie haben

ein schwaches Selbstwertgefühl. 3. Wenn die Eltern

zu Hause rauchen, werden die Kinder wahrscheinlich

auch zur Zigarette greifen. 4. Viele Jugendliche wissen

genau, dass die Folgen des Rauchens erst nach einigen

Jahren auftreten. 5. Können die Eltern erkennen,

ob die Kinder abhängig sind? Ü12  1b, 2d, 3a, 4f, 5e, 6c

Ü13  1c, 2f, 3a, 4d, 5b, 6e  Ü14  1. warum 2. weil

3. Deshalb 4. dass 5. denn Ü16  1. Viele Behinderte

fühlen sich in der Gesellschaft isoliert. 2. Es ist für viele

Behinderte schwierig, eine Arbeitsstelle zu finden.

3. Bei vielen Leuten können Behinderte kein Verständnis

für ihre Probleme finden. 4. Manche Behinderten

im Rollstuhl bekommen in ihren Familien keine

Unterstützung. Ü17  1. Unterricht 2. Erfahrungen

3. Behinderte 4. Toleranz 5. Normalität Ü18  1. dass

2. deshalb 3. dass 4. wenn 5. aber 6. Obwohl 7. Wenn

8. dass 9. sondernÜ19

  1d, 2b, 3a, 4e, 5c

Page 99: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 99/132

  Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

99www.wsip.pl

Ü20  1. Bedienung 2. Dunkelrestaurant 3. Blinden4. Dunkelheit 5. Gedächtnis 6. Bestellungen 7. JobÜ21  1. Es muss repariert werden. 2. Er muss verbessertwerden. 3. Es soll / muss aufgeräumt werden. 4. Es muss /soll erst gekocht werden. Ü22  propozycje: 1. Die Umweltmuss von uns allen geschützt werden. 2. Die Wasser-ressourcen sollten unbedingt geschont werden.3. Jeder Fehler musste vom Lehrer korrigiert werden.4. Die Älteren dürfen nicht an den Rand der Gesellschaftgestellt werden. 5. Dieser Text sollte bis morgenübersetzt werden. 6. Wo kann das Konto eröffnet werden?7. Die Getränke können doch in Dosen gekauft werden.8. Kann das Buch von mir noch bestellt werden?9. Wie kann den Kindern geholfen werden? 10. Das Automusste vom Pannendienst abgeschleppt werden.Ü23  propozycje: 1. Die Aufgabe muss heute nochgemacht werden. 2. Das Geburtstagsgeschenk muss vondir gekauft werden. 3. Das Auto sollte zur Autowerkstattgebracht werden. 4. Behinderte Menschen dürfen nicht

diskriminiert werden. 5. Der Artikel für die Schulzeitungsollte möglichst schnell geschrieben werden. 6. Hier darfleider nicht geraucht werden. 7. Nicht alle Abfälle könnenrecycelt werden. 8. Die gebrauchten Batterien dürfennicht in den Altglascontainer geworfen werden.Ü24  1. … musste gereinigt werden. 2. … musstegekürzt werden. 3. … musste gewaschen werden.4. … musste repariert werden. 5. … musste geschriebenwerden. Ü25  1. … der neueste Roman von Günter Grassschon veröffentlicht worden ist? 2. … die Stromrechnungnoch heute bezahlt werden muss. 3. … die starken Verbenvon uns wiederholt werden müssen. 4. … dein Briefvon mir schon beantwortet worden ist. 5. … die Polizei

über den Unfall benachrichtigt werden soll. Ü26  1. Tote2. Verwandten 3. Erwachsene 4. Blinder 5. Fremden6. Schlechtes 7. Bekannten 8. Deutschen 9. Behinderte10. Reisenden 11. Spannendes 12. GrünenÜ27  1. meines Verwandten 2. dem Fremden 3. Neues4. einen Verlobten 5. eine Bekannte, Interessantes6. Deutschen 7. den Kranken 8. Spannendes9. Die Behinderten 10. die Alten 11. Blinde

Kapitel 11

Lehrbuch

 A1 das GPS, das Automobil, der Farbfernseher,der Buchdruck, der MP3-Player, der Computer  A3 die Erfindung des Automobils  A4 1c, 2a, 3c, 4b, 5b  A6 1. Herr Hornung – das Rad 2. Frau Seemann –der Computer 3. Angelika – das Handy 4. Jens –der MP3-Player  A7 1f, 2r, 3r, 4f, 5r, 6f, 7r  A10 1. die Glühbirne 2. der Buchdruck 3. das Telefon4. das Flugzeug 5. die Uhr 6. die Jeans 7. das Handy  A12 od lewej: 6, 1, 5, 3  A13 1. Der erste Mensch istim Jahr 1969 auf dem Mond gelandet. 2. Sein Name warNeil Armstrong. / Er hieß Neil Armstrong. 3. DieseExpedition haben die USA organisiert. 4. Die Astronautenhaben auf dem Mond eine amerikanische Flagge

aufgestellt und eine Gedenkplakette hinterlassen.  A14 1. Neil Armstrong 2. vier Tage 3. Gedenkplakette,amerikanische Flagge 4. US-Präsidenten Richard Nixon5. Expedition 6. zehn Jahre  A15 1e, 2a, 3b, 4d  A17 4a, 2b, 1c, 5d, 3e  A18  1r, 2f, 3f, 4r, 5r  A23 1. Im Text wird das Thema der gentechnischveränderten Pflanzen und Lebensmittel angesprochen.2. Die Biobauern und die Umweltschützer befürchten,dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen mitanderen vermischen. 3. Dank der Gentechnik kannman z.B. Pflanzen gegen Schädlinge immuner machen,Ernteerträge erhöhen oder Qualität und Geschmackvon pflanzlichen Lebensmitteln verbessern. 4. Die Kritikerder Gentechnik lenken ihre Aufmerksamkeit darauf,dass man nichts über die möglichen Langzeitfolgen vonGenpflanzen für den Menschen und die Umwelt weiß.  A24 1c, 2e, 3a, 4d, 5b  A25  Die Geburt des erstenKlonschafes  A26 1. 1–2; 2. 5–8; 3. 5; 4. 16–19; 5. 20–23;6. 27–28  A27 1. Als erstes Säugetier wurde ein Schaf

geklont. 2. Alterserkrankung – Arthritis war die Ursacheseines Todes. 3. Es hat 6,5 Jahre lang gelebt.4. Dolly hat eine Diskussion ausgelöst, ob das Züchtenvon Embryonen und das medizinische Klonen ethischvertretbar sind. 5. Frau Boisselier informiertedie Öffentlichkeit darüber, dass sie den Menschengeklont hat. 6. Diese Nachrichten wurden in der Weltmit Entsetzen aufgenommen.  A28 Jasmin; Franziska;Lukas und Sophie  A29 1b, 2a, 3c, 4a, 5b  A35 … hatte … erfunden. … konstruierte … ; … hatte… gegründet. … entwickelte … ; … hatte … gemacht.… baute … ein.; … war … gewesen. … begann … ;Regel: … wcześniejszą … ; … haben … sein …  

 A36 … verunglückt war, waren … ; … geflogen ist,träumen … ; … startete … , … gegangen waren.;… geklettert war, betrat … ; … erwartet … , … landen.;Regel: … wcześniej …; czynność późniejsza – Präteritum;czynność wcześniejsza – Perfekt  A37 1. angeschaffthat 2. träumen 3. kaufe 4. erfunden hatte 5. stellten6. sehe 7. war

Übungsbuch

Ü1  1. Rad 2. Antibiotikum 3. Schallplatte 4. Telefon5. Computer 6. Radio 7. Farbfernseher 8. Schrift9. Glühbirne; Lösung: Automobil Ü2  1. das Auto2. der Buchdruck 3. der MP3-Player 4. die Aspirin-

-Tablette 5. die Straßenbahn Ü3 Erfinder, gegründet,entwickelt, Den Motor, Räder, Die erste Fernfahrt, tanken,Tankstellen, Chemikalien, Tankstelle Ü4 1. Erfindung2. Deutschland 3. kritisiert 4. gefährlich 5. Autoerfinder6. gelacht 7. Autofahrt 8. Tank 9. Apotheke 10. Tankstelle11. Respekt 12. gefahren Ü5 1. die Auswirkung haben2. zum Patent anmelden 3. beweisen 4. ausgehen5. ausstellen 6. in eine neue Lage versetzen Ü6 1d, 2a,3e, 4b, 5f, 6c, 7g Ü7 1. 1895 entdeckte W. C. Röntgendie X-Strahlen. 2. Rudolf Diesel entwickelte den Dieselmotor.3. Im 15. Jahrhundert erfand Johannes Gutenberg denBuchdruck. 4. Das erste Luftschiff konstruierte Ferdinand

Graf von Zeppelin 1900. 5. Werner Heisenberg

Page 100: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 100/132

100

 Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

begründete 1932 die Quantenmechanik.Ü8  1. umkreisen 2. fliegen 3. verfolgen 4. beteiligen5. entdecken 6. landen Ü9 1C, 2A, 3A, 4B, 5C, 6B, 7CÜ11 1d, 2c, 3a, 4b  Ü12 1. Auf der Raumstation wurdenverschiedene Versuche gemacht. 2. Die Mondlandungdes ersten Menschen war ein großer Sprung vorwärts.3. In der Internationalen Raumstation werdenwissenschaftliche Experimente durchgeführt. 4. Als ersterMensch flog Gagarin in den Weltraum. 5. Die amerikanischeRaumfähre „Columbia” verunglückte auf dem Rückflug. Ü13 1. Juri Gagarin 2. Neil Armstrong 3. Dennis Tito  Ü14 poziomo: Mondgestein, Astronaut, Weltraumagentur,Mission, Mondfähre; pionowo: All, Raumschiff,Raumstation, Mondlandung, Raumkapsel Ü15 propozycje: 1. Ich kann mir es nicht vorstellen,dass es auf dem Mars Lebewesen gibt. 2. Die Leute wollenerforschen, ob andere Planeten fürs Leben geeignet sind.3. Die Menschen erkunden in den Weltraum, denn siewollen neue Rohstoffe finden. 4. Obwohl die Weltall-

forschung teuer ist, wird sie durchgeführt. 5. Die Menschenfliegen ins Weltall, weil sie einfach neugierig sind.Ü16 1. entscheiden 2. bringen 3. ernähren 4. verbessern5. sehen 6. einsetzen  Ü17 1. umstritten 2. erhöhen3. Vorteile 4. fürchten 5. debattieren 6. die Regelung /das Gesetz 7. deutlich 8. erheblich  Ü18 1b, 2a, 3e,4c, 5d  Ü19 1B, 2A, 3B, 4C, 5A, 6C, 7A, 8C, 9A, 10B  Ü20 propozycje: 1. In diesem Klonverfahren produzierteman 277 Embryonen. 2. Nach sechs Jahren musste manDolly einschläfern. 3. Das erste geklonte Tier lösteeine Welle von Diskussionen aus. 4. Der italienischeSkandal-Gynäkologe informierte die Öffentlichkeitüber den ersten geklonten Menschen. 5. Man hat die

Nachricht über die ersten geklonten Menschen in derWelt mit Entsetzen aufgenommen.  Ü21 poziomo:Klonzeitalter, Eingriff, Ethik, Organ, Erbkrankheit;pionowo: Lebewesen, Gentechnik, Experiment,Kopie, Klonversuch Ü22 ☺: 1, 2, 3, 6; : 4, 5, 7, 8 Ü23  1. Anja weinte, weil sie die Wahrheit erfahren hatte.2. Er besuchte seine Tante, als er eine Einladungbekommen hatte. 3. Ich kam so spät, weil ich den Busverpasst hatte. 4. Sie antworteten nicht, weil sie die Fragennicht gehört hatten. 5. Ich rief dich nicht an, weil ichbeim Arzt gewesen war. 6. Er half ihr, weil sie sich mitden Eltern gestritten hatte. 7. Sie war bei der Polizei,weil sie die Brieftasche verloren hatte. 8. Sie freute sich,weil sie Blumen bekommen hatte.  Ü24 1. kaufte,hatte … versprochen 2. stellte … fest, gestohlen hatte3. flogen, hatten … verdient 4. hatte, verreist war5. wusste, verursacht hatte 6. fuhr, eingeladen hatten Ü25 1c, 2e, 3a, 4d, 5b  Ü26 1. … , musste ich nochden Keller aufräumen. 2. … , konnte sie gleich einschlafen.3. … , konstruierte sein Ingenieur einen Benzinmotor.4. … , kaufte er sich einen Laptop. 5. … , plauderten wirnoch ein bisschen. 6. … , fühlte er sich todmüde. Ü27 propozycje: 1. Nachdem man ein neues Medikamententwickelt hatte, konnte man die Erbkrankheiten heilen.2. Nachdem mein Vater eine neue Firma gegründet hat,

stellt er die Mitarbeiter ein. 3. Nachdem ich in den Ferien

gejobbt habe, kann ich mir einen neuen DVD-Playerkaufen. 4. Nachdem Philip viel gelernt hatte, bestand erdie Prüfung. 5. Nachdem wir den Film gesehen haben,diskutieren wir über ihn.  Ü28  1. … du sie siehst.2. … ich an Ort und Stelle ankam. 3. … ich eine Nachrichtbekomme, … 4. … sie auf dem Markt erscheint.5. … er mit der Arbeit fertig ist, … Ü29 1d, 2b, 3b,4c, 5b, 6a, 7d, 8c  Ü30 1. Nachdem wir in Berlinangekommen waren, waren alle gut gelaunt. 2. SobaldMartha zurückgekehrt / zurückgekommen war, rief sieihren Mann an. 3. Nachdem Amerika entdeckt wordenwar, vergingen ein paar Jahrhunderte. 4. Sobald siein eine neue Wohnung eingezogen war, kaufte sie sicheinen Kühlschrank und eine Mikrowelle. 5. Nachdem Polender EU beigetreten war, wanderten viele ins Ausland aus.6. Sobald er die Universität abgeschlossen hat,unterrichtet er Deutsch an einem französischenGymnasium. 7. Sobald wir zu Mittag gegessen hatten,machten wir einen Spaziergang. 8. Nachdem man

den Computer erfunden hatte, wurde das menschlicheLeben viel leichter.

Kapitel 12

Lehrbuch

 A1  1. Terrorismus 2. Krieg 3. Hunger 4. globaleökologische Veränderungen 5. Armut A4 Naturkatastrophen, Tod, Überwachungsstaat,tödliche Krankheiten, Gewalt, Krieg, Hunger A5  1. Frau Schille 2. Julia 3. Herr Kutz 4. Dominik5. Frau Schille 6. Julia  A9  1d, 2c, 3a, 4e, 5b

 A13 medizinische und psychologische Hilfe für die Opferleisten, einen Terroranschlag verüben, Bomben legen,den Zug zerstören, ums Leben kommen, unschuldigeMenschen töten, Menschen verletzen, Angst haben A14 5; Geiselnahme in der Schule; 1.09.2004; Beslan /Russland; tschetschenische Terroristen; 317 Tote /viele Verletzte; 1; Bomben-Explosion in den Zügen;11.03.2004; Madrid / Spanien; El-Kaida; 191 / 1800;3; Bomben-Explosion in der U-Bahn und in einem Bus;7.07.2005; London / Großbritannien; islamische Terroristen;54 / 700; 4; Geiselnahme und Tötung israelischer Sportler;05.09.1972; München / Deutschland; Palästinenser; 2;2; Flugzeugentführung; 11.09.2001; New York /Washington / USA; El-Kaida; 3025  A17 1. Maja2. Moderator 3. Maja 4. Selim 5. Anke 6. Michael7. Selim  A18  1. verändert 2. das Leben 3. Anschläge4. des Terrorismus 5. passiert 6. Gewalt 7. akzeptieren8. Hass 9. Angst 10. erreicht  A23  1. Das Hauptthemavon diesem Gespräch sind Ladendiebstähle.2. Das ist so ein großes Problem geworden, denn es wirdheutzutage mehr denn je gestohlen. 3. Die häufigstenGründe sind: sich vor Kollegen behaupten, Mutproben,die Aufbesserung des Taschengeldes, Langeweile,fehlende Aufmerksamkeit der Eltern oder der Nervenkitzel.4. Man sollte viel mit Kindern und Jugendlichen über

dieses Problem sprechen. A24

1r, 2r, 3f, 4f, 5r, 6r, 7f

Page 101: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 101/132

  Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

101www.wsip.pl

 A26  der Terroranschlag: der Terrorist, verüben;der Raubüberfall: überfallen, der Räuber; der Einbruch:der Einbrecher, einbrechen; der Betrug: der Betrüger,betrügen; der Diebstahl: stehlen / klauen, der Dieb;die Korruption: bestechen  A27 1. registrierte Kriminalität2. einfacher Diebstahl 3. schwerer Diebstahl 4. 19%5. sonstige Straftaten (Mord, Erpressung, Beleidigung,Geldwäsche uns sexueller Missbrauch) 6. Betrug7. Sachbeschädigung  A34  Vase, Veteran, Vatikan,vibrieren, vegetarisch, Veranda, variabel, Vulkan, virtuell,Vokal  A35 Regel: … sein … ; … bezokolicznik,… sein …  A36 1. Ja, die Tat kann bestimmt nichtverziehen werden. 2. Ja, die Pilze konnten sichergegessen werden. 3. Ja, seine Handschrift kann nichtgelesen werden. 4. Ja, das Angebot konnte sicherakzeptiert werden. 5. Ja, der Computer konnte bestimmtrepariert werden. 6. Ja, der Code kann geändert werden. A37 propozycje: 1. Die neue Wohnung von Karl lässtsich renovieren. 2. Das Problem des Terrorismus lässt

sich nicht so einfach lösen. 3. In dem Restaurantum die Ecke lässt sich gut essen. 4. Das Projekt istbis Montagmorgen zu planen. 5. Deine Probleme lassensich von dir selbst lösen. 6. Die Telefonrechnung istsofort zu bezahlen. 7. Das lässt sich nicht ändern. A39 Regel: … formie / pisowni / wymowie, … znaczeniach. A40 1. ceny, nagrody 2. danie, sąd 3. ławka, bank4. bukiet, struś 5. zarobek / pensja, zasługa 6. kac, kocur

Übungsbuch

Ü1 1. Armut 2. Krankheiten 3. Überbevölkerung 4. Krieg5. Minderheitenkonflikte Ü2 1. entführen 2. einjagen3. betteln 4. beschießen Ü3  1C, 2A, 3B, 4B, 5C, 6A,

7B, 8B Ü4 1. überfluten 2. überleben 3. feiern 4. machen5. liegen 6. einjagen Ü5 1. Naturkatastrophen und Kriegjagen allen Angst ein. 2. Etwa 200 000 Leute haben denTsunami nicht überlebt. 3. Weißt du, dass die Gerettetenjedes Jahr ihre Wiedergeburt feiern? 4. Viele machtensich oft Gedanken, warum sie gerettet wurden. 5. MeineGroßmutter sagt immer, dass alles in Gottes Hand liegt.Ü6  1. Vordergrund 2. Augen 3. liegt 4. Hemd 5. dunkle6. Maschinengewehr 7. Schießen 8. Kindersoldat 9. Hand10. beginnt Ü7  1. ungefähr 2. entführen 3. töten 4. arm5. ernähren 6. benutzen 7. gehorsam 8. unter dem Alkoholeinfluss 9. geschehen Ü8 1. … nie gefragt, …2. … sie ihren Familien etwas antun, … 3. … sie sindgehorsamer als Erwachsene … 4. … kann sie besserzum Töten erziehen. 5. … sie unter dem Einfluss vonDrogen und Alkohol sind. 6. … müssen … kämpfen.Ü9 1. entwickeln 2. sensibilisieren 3. einsammeln4. organisieren Ü10  1. … Geld einzusammeln, …2. … die Öffentlichkeit … sensibilisieren. 3. … Projekteentwickelt werden, … 4. … Kampagnen … zu organisieren.Ü11  1. … Krieg bedeutet ein grausamer Tod vonunschuldigen Menschen. 2. … man oft gegen Diktatorenmachtlos ist. 3. … es keine „gerechten” Kriege gibt.4. … Krieg kein politisches Instrument zur Konfliktlösungsein kann. Ü12  3, 7, 6, 10, 9, 2, 5, 8, 1, 4, 11

Ü13  1. nehmen 2. verüben 3. fallen 4. leisten 5. legen

6. fordern 7. entführen Ü14  1. 16 Geiseln sind von ihnengefangen genommen worden. 2. Der Anschlag istvon palästinensischen Terroristen verübt worden.3. Bomben sind von den Terroristen in der U-Bahn gelegtworden. 4. Das Gebäude ist von der Polizei gestürmtworden. Ü15  An einer Schule in der russischen StadtBeslan nahmen die tschetschenischen Terroristenam 1. September 2004 mehr als eintausend Kinder, Elternund Lehrer als Geiseln gefangen. Einen Tag später ließman 31 Mütter und Kinder frei. Am 3. September stürmtedie russische Polizei aber dann doch die Turnhalle. Bei dem Angriff tötete man 317 Menschen und verletzte sehr viele.Ü16  1. entführen 2. der Angriff 3. die Explosion 4. verletzen5. evakuieren 6. stürzen Ü17 1. wenige 2. traurig3. frei gelassen 4. leer 5. Früher Ü18  1. über 2. Nach3. mit 4. über 5. gegen Ü19  1. … das Leben überhauptweiter geht. 2. … sicheren Welt zu leben / gelebtzu haben. 3. … am 11. September zerstört. 4. … ließ sichnicht beschreiben. 5. … das Problem des Terrorismus

nicht so einfach lösen kann. 6. … mit Gewalt zubekämpfen. Ü20  1c, 2b, 3a, 4d Ü21 1. stiehlt2. bestraft 3. ist 4. verursachen 5. reicht 6 sprechenÜ22  1. klauen 2. beliebt 3. erwischen 4. der Artikel5. die Aufmerksamkeit Ü23 1. Terrorist 2. Räuber3. Betrüger 4. Dieb 5. Einbrecher; Lösung: TäterÜ24 1. einbrechen 2. bestechen 3. betrügen 4. überfallen5. stehlen Ü25 1. brachen … ein 2. stehlen 3. betrogen4. bestechen 5. überfallen Ü26  1. erkennen 2. meiden3. schützen 4. Fall 5. möglichst 6. verschlossenÜ28  1. Das Problem ist nicht so einfach zu lösen.2. So eine Tragödie ist nicht zu vergessen. 3. Seine Tatist nicht zu verzeihen. 4. Die Erzählung ist heute nicht

zu schreiben. 5. Sein Vorschlag ist nicht zu akzeptieren.6. Meinungsunterschiede sind nicht immer zu vermeiden.Ü29  1. Die Konzentration kann trainiert werden.2. Das alte Auto konnte nicht verkauft werden.3. Der Politiker konnte nicht bestochen werden.4. Viele Ladendiebstähle können nicht aufgedecktwerden. 5. In der Prüfung konnte nicht abgeschriebenwerden. 6. Die Kosten können berechnet werden.Ü30 1. Meine Kamera lässt sich nicht mehr reparieren.2. Seine Entscheidung lässt sich kaum verstehen.3. Der Preis ließ sich nicht akzeptieren. 4. Seine Operationließ sich nicht bezahlen. 5. Peters Leichtsinn lässt sichnicht verzeihen. 6. Annas Entschlossenheit ließ sich sehen.Ü31  1. Ihr Angebot war leider nicht zu akzeptieren.2. Die Gewalt ist nicht so einfach zu bekämpfen.3. Der Schock ist kaum zu beschreiben. 4. Ihre Handschriftwar nicht zu lesen. 5. Das Wasser ist nicht mehrzu trinken. 6. Das Problem ist theoretisch zu lösen.Ü32 1. Ist die Milch noch trinkbar? 2. Ihr Wunsch istvöllig verständlich. 3. Die Mieten in den Großstädtensind nicht mehr bezahlbar. 4. Das Rätsel war lange Zeitnicht lösbar. 5. Mein kleiner Bruder ist nicht lernfähig.6. Sein Ausländerhass war inakzeptabel. Ü33  1. der,die 2. das, der 3. die, der 4. das, der 5. der, die 6. der,das Ü34  1. słowo, słówko 2. tom, zespół muzyczny

3. kierownik, drabina 4. głupiec, brama / bramka 5. bank,

Page 102: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 102/132

102

 Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

ławka 6. morze, jezioro Ü35 1. das Bund 2. der Tor3. der See 4. das Band 5. die Kunde 6. der VerdienstÜ36 1. ein 2. einer 3. den 4. Der 5. eine 6. Der, der7. der 8. Der 9. das 10. Das 11. Der

Kapitel 13

Lehrbuch

 A2 1. „cactus” hat einen Preis für das Stück „Der, Die,Das Fremde” bekommen. 2. Die Schüler haben ihr Stückbeim Theatertreffen der Jugend in Berlin aufgeführt.3. Sie wollen mit ihrem Stück gegen Gewalt undFremdenhass protestieren. 4. Sie versuchen solcheWörter wie ein Fremder, Fremde, Wirtschaftsflüchtlingezu definieren. 5. Die Menschen verlassen ihre Heimat,weil sie in ihrem Land keine Arbeit und keine Perspektivehaben. 6. Er nennt sich selbst „einen Sohn vonWirtschaftsflüchtlingen”, denn sein Vater hat seinen

Wohnort gewechselt. 7. Sarah träumt von Glück undSeligkeit. Ihre Träume können sich überall erfüllen, weilsie glaubt, sie findet ihr Zuhause überall auf der Erde. A4 Gründe des Aufenthaltes in Deutschland, Feindlichkeitgegen Fremde, Zukunftspläne der jungen Ausländer A5  1f, 2f, 3r, 4f, 5r. 6r, 7f, 8f, 9r  A10 Martin: sozialeDienste, z.B. Hospizdienst, Krankenbesuche, Hilfeleistungim Katastrophenfall, Hilfsgütertransporte ins Ausland,Sanitätsdienst; Bettina: plant und führt öffentlicheKampagnen und Aktionen für Menschenrechte durch;Eva: organisiert Kampagnen und Aktionen für Hungernde,unterstützt die Arbeit der DWHH mit Spenden. A11 1. Bettina 2. Martin 3. Bettina 4. Eva 5. Bettina

6. niemand 7. Martin 8. Eva 9. niemand 10. niemand A13  1. a, b; 2. a, c; 3. b, c; 4. a, c  A14  1r, 2r, 3f,4r, 5r, 6f, 7f, 8r  A19 Neue Ausbildungschancenfür Jugendliche, Multinationale Unternehmen alseine Chance für junge Menschen, Auswirkungder Globalisierung auf Arbeitsplätze, Globalisierungder Umweltprobleme, Billigere Produkte  A20 1. in derganzen Welt 2. offener 3. im Ausland 4. deutscheKonsumenten 5. nimmt zu 6. das Zusammenwirkenaller Staaten  A25  Regel: … der, die, das … die … A27  1e, 2c, 3a, 4b, 5d  A28  Regel: … przed … A29  1. die 2. die 3. denen 4. dem 5 das A30 konsonantisches „r”: rot, grau, spüren, Haare,

Ware, reisen; vokalisches „r”: Nachbar, immer, Tor, fertig

Übungsbuch

Ü1  1. ausgeschlossen, anders 2. alleine, gestresst3. merkwürdig, auffallend 4. suspekt, einsamÜ2 1f, 2a, 3b, 4c, 5d, 6e Ü3 1. Fremdenhass2. Wirtschaftsflüchtling 3. Schlagwort 4. Theatertreffen5. Tanztheater Ü4  1. An diesem Wettbewerb habenJugendliche aus Münster teilgenommen. 2. Die Schülerkonnten das Stück beim Jugendtreffen aufführen.3. Das Tanztheater wurde von der Jury für seinen Auftrittgelobt. 4. Aus welchen Gründen haben die Leute

ihre Heimat verlassen? 5. Mit dem Stück wollen

die Jugendlichen gegen Fremdenhass protestieren.6. Sie hoffen, dass sich ihre Träume in einem fremdenLand erfüllen. Ü5  1. verstehe 2. integriert 3. erfahren4. suchen 5. tun Ü6  1. bei 2. über 3. nach 4. um 5. auf6. an 7. unter Ü7  1e, 2b, 3c, 4a, 5d Ü9 1. engagieren2. demonstrieren 3. machen 4. leistenÜ10  1. sich engagieren 2. sich einsetzen 3. kämpfen4. demonstrieren 5. dienen 6. verfolgen 7. diskriminieren8. leisten Ü11  1. der Tätigkeitsbereich2. der Krankenbesuch 3. die Hilfeleistung4. der Hilfsgütertransport 5. die Menschenrechte6. die Nothilfe 7. der Meinungsaustausch8. der Freiwilligendienst Ü12  1c, 2a, 3b, 4d, 5eÜ13  1. gehörten 2. gemeldet 3. führe 4. beteiligt5. wegschauen 6. unterstützt Ü14  1. werben 2. darstellen3. kennen 4. sich beteiligen 5. fordern Ü15  MalteserHilfsdienst: betreut Kranke und Sterbende, ist alsSanitätsdienst im Einsatz, leistet Hilfe nach einerKatastrophe, führt Erste-Hilfe-Kurse durch; Amnesty

International: fordert Gerechtigkeit, verhindert Gewaltgegen Frauen und Mädchen; DWHH: hilft denDorfbewohnern in Angola, leistet Hilfe nach einerKatastrophe, unterstützt die Ärmsten in Afrika;Nie pasują: wirbt für die Vorteile der Globalisierung,ist für die Umweltschutzkampagnen zuständigÜ16  ☺: Vertrauen der Menschen, Ansehen, neueErfahrungen, Verantwortung, Kontakt mit Menschen,Selbstverwirklichung, Zufriedenheit, Freude, Dankbarkeit;: Zeitaufwand, Stress, Befürchtungen, Hektik, Risiko,psychische Belastung Ü17  propozycje: 1. Die Arbeitin dem Jugendzentrum hat mir viel Zeit in Anspruchgenommen. 2. Martin koordiniert den Wettbewerb

an seiner Schule. 3. Anne hat die Werbeplakatefür die Chorauftritte entworfen. 4. Warum engagiert sichdeine Arbeitsgruppe für den Klimaschutz?Ü19  1. verbreitet 2. Beliebtheit 3. wegzudenken4. weltberühmt 5. täglichen Ü20  1. nationale Identität2. neue Ausbildungschancen 3. MultinationaleUnternehmen 4. Die Auswirkung der Globalisierung5. wachsender Einfluss 6. zahlreiche ProtesteÜ21  1. eine ökonomische Entwicklung 2. nur in fremdenLändern 3. die Zusammenarbeit von allen Ländern4. die Ängste der Produzenten 5. nimmt ständig zuÜ22  ☺: 1, 2, 4, 8; : 3, 5, 6, 7, 9 Ü23  1c, 2d, 3e, 4f,5a, 6b Ü24  A. 1. die 2. das 3. die 4. der 5. der 6. dieB. 1. dessen 2. deren 3. dessen 4. deren 5. dessenC. 1. dem 2. dem 3. dem 4. denen 5. der D. 1. den 2. den3. das 4. die 5. die Ü25  1. die 2. der 3. die 4. den 5. das6. die 7. das 8. dessen 9. die 10. die Ü26  1. von dem2. an der 3. für das 4. mit denen 5. für die 6. an die7. für die 8. bei denen 9. über das 10. um dieÜ27  1. In meiner Klasse gibt es viele Schüler, die sichausgeschlossen fühlen. 2. Gestern habe ich an einemSeminar teilgenommen, dessen Thema „Rechteder ethnischen Minderheiten in Deutschland” war.3. Seit wann läuft das Projekt, an dem Sie so intensivarbeiten? 4. In meinem Leben bin ich vielen Menschen

begegnet, denen ich viel zu verdanken habe.

Page 103: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 103/132

  Klucz do podręcznika i zeszytu ć wiczeń

103www.wsip.pl

5. Thomas hat zwei Schwestern, mit denen er sich sehrgut versteht. 6. Das ist meine Nachbarin, der es immersehr schwer fällt, ein paar nette Worte für jemandenzu finden. 7. Walter ist mein bester Freund, den ich immerum einen Gefallen bitten kann. 8. Luise hat in Österreichviele Freunde, bei denen sie in den Ferien wohnen kann.

Kapitel 14

Lehrbuch

 A1 1. Prater 2. Wolfgang Amadeus Mozart 3. WienerKaffeehäuser 4. Wiener Walzer 5. Hundertwasserhaus6. österreichische Alpen  A2 a. 2 b. 3 c. 5 d. 1 e. 4 A4  1.Wolfgang Amadeus Mozart 2. Tirol3. Wiener Opernball 4. Spanische Reitschule5. Sissi – die Kaiserin von Österreich 6. „Stille Nacht,heilige Nacht” 7. Mozartkugeln, Sachertorte, Strudel A5  1. Wien 2. Skifahrer 3. nur prominente Leute

4. von Pferden und Reitern 5. bei dem Volk beliebt6. 18. 7. Wien  A8  1b, 2c, 3d, 4e  A9  1. 11–13; 2. 30–34;3. 18–21; 4. 15–17; 5. 21–24; 6. 25–28; 7. 2–3 A11  a. Tirol b. Kärnten c. Burgenland d. Vorarlberge. Linz  A12 1b, 2c, 3e, 4d  A14  1. der Stephansdom2. Hofburg 3. das Kunsthistorische Museum4. das Naturhistorische Museum 5. die Staatsoper6. das Burgtheater 7. das Parlamentsgebäude8. die Universität 9. die Votivkirche 10. das SchlossSchönbrunn 11. der Prater  A15  1a, 2b, 3b, 4a, 5b, 6c A17  1h, 2g, 3a, 4d, 5e, 6f, 7b, 8c  A18  1f – der Mais2b – die Tomate 3a – der Blumenkohl 4g – die Bohnen5l – der Sessel 6j – die Tasse 7i – die Kartoffel

8k – Pfannkuchen 9d – Briefumschlag10h – das / der Bonbon 11c – die Pflaume12e – die Marmelade  A22  1. 5–9; 2. 12–16; 3. 17–20;4. 23–25; 5. 27–30; 6. 31–34  A26 Regel: … Dativ,… Akkusativ, … in + Akkusativ, … von + Dativ,… mit + Dativ, … von + Dativ

Übungsbuch

Ü1  A. 1. bekannt 2. internationale 3. gemeinsam 4. gültigB. 1. zuzubereiten 2. klopfen 3. gewendet 4. geben5. gebraten C. 1. Donauwalzer 2. Höhepunkt3. Jahreswechsel 4. Fernsehen Ü2  1. Als Sechsjährigerhat er seine erste Konzertreise unternommen.2. Die Spezialität kennt man auf der ganzen Welt.3. Die Parkanlage wird von vielen Touristen besucht.4. Wann ist seine erste Klaviersonate erschienen?5. Hast du in Wien etwas Aufregendes erlebt?Ü3  1. Skisport 2. Walzer 3. Hundertwasserhaus4. Sezession 5. Schnitzel, KaffeehäuserÜ4  1. die Salzburger Festspiele 2. die OlympischenSpiele 3. „Stille Nacht, heilige Nacht” 4. Spezialitäten,Strudel, Mozartkugeln, SachertorteÜ6  Burgenland – Burgenland, Kärntner – Karyntia,Niederösterreich – Dolna Austria, Oberösterreich –Górna Austria, Salzburg – Salzburg, Steiermark –

Styria, Tirol – Tyrol, Vorarlberg – Vorarlberg, Wien – Wiedeń 

Ü7 1. Österreich hat 8,3 Millionen Einwohner.2. Im Süden grenzt Österreich an Italien.3. Die Farben der Österreichischen Flagge sind Rot,Weiß, Rot.4. Die Österreicher sind überwiegend Katholiken.5. Klagenfurt ist die Landeshauptstadt von Kärnten.6. Der Großglockner ist der höchste Berg Österreichs.7. Das Territorium Österreichs ist etwa viermal kleinerals das Territorium Deutschlands.Ü8  1. die Einwohnerzahl 2. das Religionsbekenntnis3. das Regierungssystem 4. der Bundeskanzler5. die Amtssprache Ü9  1. beträgt 2. besteht3. verwenden 4. ernennt 5. gehört 6. lebtÜ10  1. -es, -er, -er, -er, -es, -en, -en, -en, -em, -em2. -en, -e, -e, -e, -en 3. -en, -er, -e, -en, -en 4. -en, -en,-en, -e, -e, -en 5. -em, -en, -en 6. -er, -en, -enÜ11  1a, 2c, 3d, 4f, 5g Ü12  1. Wenn 2. deshalb3. Seitdem 4. Wenn 5. damit 6. aber 7. BevorÜ13 1. Stephansdom 2. Wahrzeichen

3. Kärntnerstraße 4. Burgtheater5. Schloss Schönbrunn 6. Kahlenberg7. Vergnügungspark 8. WeinortÜ14  1. Können wir dich zu einem Stadtrundgangeinladen? 2. Die Kärntner Straße führt von hier zum Ring.3. Dort sehen Sie das Kunsthistorische Museummit Sammlungen von weltberühmten Gemälden.4. Im Vordergrund könnt ihr den wunderschönenSchlosspark sehen. 5. Der Kahlenberg ist mit demNamen von König Johann Sobieski verbunden.Ü15  poziomo: Strauss, Sissi, Graz, Donau, Walzer,Prater, Inn, Gasse, Schnitzel; pionowo: Kaffeehaus,Burg, Wein, Alpen, Tirol, Salzburg, Sachertorte,

Melange, Stephansdom Ü17  üblich, langweilig; sehen,entsprechen; Billardtische kaufen, Bücher verkaufen;austragen, verkaufen; anmachen, grüßen; verwenden,aufgeben Ü18  1. fand 2. hielten 3. verbrannte4. gründete 5. betraten 6. überwachte 7. ging8. debattierten, lasen 9. gab 10. bewahrten Ü19  1. Wieist der Kaffee in Wien eingetroffen? 2. Der Legende nachfanden die Wiener während der Türkenbelagerung Säckemit seltsamen Bohnen. 3. Frauen durften die erstenKaffeehäuser nur in männlicher Begleitung betreten.4. Im 19. Jahrhundert ging der Ruf des WienerKaffeehauses durch die ganze Welt.5. Die Zahl der Wiener Kaffeehäuser stieg schnellim 19. Jahrhundert an.6. Jedes Wiener Kaffeehaus hat seinen eigenen Charme.Ü20  1. für 2. nach 3. von 4. bei 5. Von 6. mit 7. über 8. in9. mit 10. durch Ü21  propozycje: 1. Meine Lehrerin istmit meinem Aufsatz leider unzufrieden. 2. Der Tourist istvon der Schönheit der Stadt beeindruckt.3. Meine Bekannte war vor allem vom SchlossSchönbrunn begeistert. 4. Strenge Lehrer sind bei denSchülern auch beliebt. 5. Ich bin an dem Deutschkursin Wien sehr interessiert. 6. Bist du in den Italienerwirklich verliebt? 7. Glaubst du, dass die Stadt eineReise wert war? 8. Salzburg ist im Winter für viele

Skifahrer attraktiv.

Page 104: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 104/132

Transkrypcja tekstów do słuchania

Im Unterricht, nach der Pause. In der Pause bin ichsofort in die Cafeteria zurückgegangen und habenach der Tasche gefragt, aber niemand hat sie gesehen

oder gefunden. Dann habe ich eine Anzeige ansSchwarze Brett gehängt. Niemand hat sich bishergemeldet.Wie hat die Tasche ausgesehen?Das war eine kleine braune Handtasche aus Stoff.Was war drin?Mein Studentenausweis, ein Geldbeutel mit ungefähr50 Euro, Fahrscheine und ein Zimmerschlüssel.Wie heißen Sie?Ich heiße Anna Bauer …

 A20 (CD 4)

Ich weiß schon, wo ihr die Ferien verbracht habt.Wir wissen jetzt auch, dass Fabian immer nochsegelt. Hat jemand von euch etwas Aufregendeserlebt? Niemand? Ja, du, Katharina?Ja, aber das ist schon eine Weile her und es istnichts Außergewöhnliches.Erzähl, erzähl ...Damals war ich 7 Jahre alt und in den Sommerferienmit meinen Eltern auf einem Campingplatz an derNordsee. Einmal haben wir eine lange Fahrradtourgemacht, zwischendurch auch Obst und Gemüseauf dem Markt gekauft und alles in unserenFahrradkörben transportiert. Abends wieder zurück

am Campingplatz, konnte meine Mutter ihreHandtasche nicht mehr finden. Oweia! Denn in derTasche hatte sie nicht nur den Schlüssel zumWohnwagen, sondern auch ihre Ausweise, Kreditkarteund Geld. Alles war da, nur die dumme Handtaschewar verschwunden. Ziemlich ratlos haben wir vorunserem verschlossenen Wohnwagen gestanden. Aber da hatte ich eine Idee. Ich bin durchs geöffneteFenster hineingeklettert und habe die Tür aufgemacht.Dann haben wir uns erst mal etwas Leckeres gekochtund sind schlafen gegangen. Am nächsten Morgenhat meine Mutter bei der Polizei angerufen, und hatnach ihrer Handtasche gefragt. Große Hoffnung hatte

sie allerdings nicht. Doch der Polizeibeamte hat siegleich mit ihrem vollen Namen begrüßt. Klar: Jemandhatte ihre Handtasche abgegeben. Glücklich sind wirzum Polizeirevier gefahren. In der Handtasche hatnichts gefehlt. Eine ehrliche Frau hatte sieabgegeben. Unser Glück war perfekt, als uns derPolizeibeamte auch noch mit dem Streifenwagenzurück auf den Campingplatz gefahren und uns nocheinen schönen Urlaub gewünscht hat.

 A35 (CD 5)

Der Junge ist zum Training gegangen.Die Zeitungen bringen keine Staumeldungen.

Wir haben stundenlang gesessen und gesungen.

q

rqrq

rq

q

r

Z

r

Kapitel 1

 A3 (CD 2)

Guten Tag!Guten Tag!Ich mache gerade eine Umfrage zum Thema„Sommerferien”. Darf ich dir ein paar Fragenstellen?Ja, klar.Was hast du in den letzten Ferien gemacht?Letzten Sommer war ich in Griechenland.Von München aus ziemlich günstig mit dem Fliegernach Santorin, das ist so ’ne Insel in Griechenland.Und dann von dort aus immer von Insel zu Insel,auf Campingplätzen direkt am Strand. Lange geschlafen,

obwohl’s ziemlich heiß war. Geschwommen,gut gegessen und Party gemacht. Das wareneigentlich optimale Ferien.Sollen Ferien eher ruhig sein oder willst du gernviel sehen?Ich gucke mir schon gern irgendetwas an, von derStadt oder von dem Land, da wo ich bin. Ich meine,ich möchte lieber so meinen Spaß haben. Es ist haltmehr so, dass ich das mache, was ich will.Wenn ich im Süden bin, dann gehe ich eigentlichgern an den Strand und schwimme und unterhaltemich gern mit Mädchen. Das ist so das, was ichgern mache. Ich bin nicht gern in irgendwelchenStädten, schon gar nicht im Sommer, wo du wieein gehetztes Huhn durch die Stadt rennst und dirjede Sehenswürdigkeit anguckst. Das mache ichnicht gern. Nee, es muss ruhig sein, natürlich ruhigund gemütlich.Bekommst du die Ferien von den Eltern bezahlt?Oh ... Ich musste was dazugeben. Ich habe 200 Eurodazugegeben. Ich habe 500 Euro von meinen Elternbekommen, der Flug war nicht zu teuer, ich hatte700 Euro dafür, für zweieinhalb Wochen – das warmehr als genug. Na ja, aber nächstes Jahr muss ichauf jeden Fall mehr Geld dazugeben, da muss ich

dafür arbeiten gehen. Und das ... das weiß ich schon. A14 (CD 3)

Guten Tag!Guten Tag!Ich habe meine Tasche verloren. Ich glaube, jemandhat sie gestohlen.Wo und wann ist das passiert? An der Uni, in der Cafeteria. Vor drei Tagen. In derPause habe ich Kaffee bestellt, bezahlt und meinenGeldbeutel in die Tasche reingelegt. Dann habe ichmeine Freundin getroffen und die Tasche vergessen.Wann haben Sie bemerkt, dass Sie die Tasche

verloren haben?

qrq

rqr

q

r

qr

qrq

rq

r

104

Page 105: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 105/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

105www.wsip.pl

Ich habe keine Hoffnung mehr auf die Belohnung.Haben Sie Erfahrung als Kinderbetreuerin? Am Anfang hatte ich Angst.Sie brauchen mehr Bewegung und eine längereErholung.

 Test 1 (CD 6)

Guten Tag!Guten Tag!Ich habe vor einer Woche meine Handtascheverloren.Wie sah die Tasche aus?Das war eine kleine schwarze Handtasche, mit einemReißverschluss.Was war in der Tasche?Zwei Schlüssel, ein kleiner Spiegel, Taschentücher,ein Lippenstift, zwanzig Euro, zwei Einzelfahrscheineund mein Adressbuch.Und Ihre Papiere?

Die hatte ich im Studentenwohnheim gelassen.Ich bin hier zum Deutschkurs, an der Uni.Dann geben Sie mir Ihre Adresse. Wo kommen Sieher? Aus Polen. Hat jemand die Tasche vielleicht schonabgegeben?Nein, noch nicht. Wo haben Sie die Tasche verloren? An der Uni. In der Bibliothek oder im Videoraum,ich kann nicht genau sagen wo. Ich habe schoneine Anzeige ans Schwarze Brett gehängt.Wenn die Tasche abgegeben wird, werden Siebenachrichtigt. Wie lange bleiben Sie noch hier?Zwei Wochen.

Ja, schreiben Sie bitte Ihre Adresse auf. Am bestenin Druckschrift. ... Ja, danke.Danke. Auf Wiedersehen.Wiedersehen.

Kapitel 2

 A3 (CD 7)

Hallo, habt ihr einen Moment Zeit? Ich mache eineUmfrage für unsere Schülerzeitung zum Thema„Geld”.Ja! Klar! Hallo!Könnt ihr gut mit euerem Taschengeld umgehen?Wofür gebt ihr es am häufigsten aus?Spart ihr? Wenn ja, wofür? Marco und Julia. Ihr seidGeschwister, aber wenn es um Geld geht, ganzverschieden.Ehrlich gesagt kann ich mit Geld nicht umgehen.Bekomme ich mein Taschengeld,gebe ich es sofortaus. Wofür? Hm, für CDs, Disco. Eigentlich kann ichnicht genau sagen wofür. Ein paar Tage und meinGeld ist alle. Für Klamotten bekomme ichGeld extra. Manchmal muss ich ein paar Eurovon meiner Schwester leihen.

Er gibt es aber zurück. Früher war ich genau so wie

qrq

rq

rq

r

q

r

q

rq

r

q

r

qr

q

rq

Z

X

mein Bruder. Heute Geld, morgen pleite. Jetzt lerne ich,mit meinem Geld richtig umzugehen. Ich überlegegenau, was ich mir leisten kann, und was nicht.Ich habe gern Geldreserven. Was ich am häufigstenkaufe? Kosmetik. Mein Hobby, Reiten, bezahle ichauch selbst.Und du, Sonja?Ich komme, glaube ich, mit meinem Geld gut zurecht.Wenn ich mir etwas Größereskaufen will, spare icheinfach. In den Ferien, im Juli, jobbe ich gewöhnlich.Zuletzt habe ich als Animateurin auf der Insel Rügengearbeitet. Für das verdiente Geld bin ich nachLondon gefahren. Ich glaube, selbst verdientes Geldschätzt man mehr, als das, was man von jemandemgeschenkt bekommen hat.Danke schön. Tschüs!Tschüs!Und ihr? Wie geht ihr mit eurem Geld um?

 A8 (CD 8)

Guten Tag!Guten Tag. Was kann ich für Sie tun?Ich möchte gern ein Konto eröffnen.Ein Sparkonto oder ein Girokonto?Ein Girokonto. Bekomme ich eine EC-Karte?Ja, beim Girokonto bekommen Sie von unseine EC-Karte. Mit dieser Karte können Sie in denmeisten Geschäften und Restaurants weltweit,also auch im Ausland, bezahlen.Und wenn ich Bargeld brauche?Sie können rund um die Uhr, auch samstags undsonntags, das Geld bis zum Tageslimit 300 Euro an

allen Geldautomaten abheben. Sie können mit IhrerKarte jede Zeit in der Bank das Geld abheben undeinzahlen oder auf andere Kontos überweisen.Kann ich das auch per Internet tun?Ja, das geht auch. Sie haben immer die Möglichkeit,Ihr Konto über das Internet zu kontrollieren,Geld zu überweisen usw. Sie bekommen ein Passwortvon uns.Gut. Was sollte ich noch dazu wissen? Am Monatsende bekommen Sie Ihren Kontoauszugper Post zugeschickt. Da können Sie sehen, wie vielGeld Sie im Moment haben, wie viel abgebucht undwie viel eingezahlt wurde.Ist die Kontoführung kostenlos?Nein, die Kontoführung kostet 8 Euro monatlich. Alles klar.Jetzt brauche ich also Ihren Namen und Ihre Adresseund …

 A14 (CD 9)

Dialog 1

Dazu müssen wir eine Unterschriftprobekarteerstellen. Und ich brauche dann Ihre persönlichenDaten.Ja, natürlich.

Herr Mayer, Ihr Vorname, bitte?

qp

qrq

qrqrqr

qr

qr

qr

qrqr

q

r

q

Page 106: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 106/132

106

 Transkrypcje tekstów do słuchania

Klaus.Ihr Geburtsdatum?5.11.1971.Mhm ... Und jetzt unterschreiben Sie bitte hier, undzwar so, wie sie immer unterschreiben. Das ist dannIhre rechtsverbindliche Unterschrift. Ja, danke.Und ihren Ausweis, bitte.

Dialog 2

Entschuldigen Sie, wo kann ich ein Paket abholen?Gehen Sie bitte zum Schalter 4. Da ist diePaketausgabe.Danke.

Dialog 3

Welche Bilder soll ich vergrößern?Die Gruppenfotos aus Wien. Die sind gleicham Anfang des Films. Die drei ersten, bitte.Morgen können Sie die Fotos abholen.Wann bezahle ich? Jetzt oder beim Abholen?

Beim Abholen, bitte.Dialog 4

Sie wünschen?Ich möchte mir die Haare schneiden und legenlassen. Kürzen Sie es bitte auf eine Längevon ungefähr fünf Zentimetern.Ja, aber zuerst waschen wir das Haar.

 A17 (CD 10)

Ich möchte gerne ein Paket aufgeben.Wo sind die Aufkleber?Da ... , da vorne im Ständer.Könnten Sie mir bitte helfen? Wie soll ich dasausfüllen?Wohin möchten Sie denn das Paket schicken?Nach Polen.Und was ist drin?Es sind Geschenke: CDs, Kalender, ein Fotoalbum.Das geht als Päckchen. Hier die Empfängeradresse,bitte. Hier den Absender und dort schreiben Sie,was im Päckchen ist.Kommen Sie zurecht?Ja, ich glaube schon. Ist das richtig?Ja, in Ordnung. Geht das als Schnellpaket odernormal?

Ganz normal. Wie hoch sind die Gebühren?Je nach Entfernung und Gewicht. Hier haben Sieeine Übersicht.Ja, danke schön.

 A20 (CD 11)

Pannenhilfe ADAC, guten Tag!Guten Tag! Ich brauche Hilfe. Mein Auto ist kaputt.Was ist denn los?Vielleicht ist der Motor beschädigt oder die Batterieist leer. Ich weiß nicht. Jedenfalls springt das Autonicht an.Hatten Sie einen Unfall?

Nein, ich bin einfach an der Raststätte stehen

rqqr

qr

q

qr

qr

q

qr

q

q

rq

rqrqr

qr

qr

q

qrqr

q

r

geblieben und jetzt kann ich den Motor nicht anmachen.Nach einigen Startversuchen passiert nichts.Vielleicht ist das Benzin alle?Nein, nein. Ich habe gerade vor der Reise getanktund jetzt habe ich noch den Tank geprüft.Er ist fast voll.

Wo stehen Sie? Also, das ist die A3, die Strecke zwischen Frankfurtund Nürnberg, Raststätte Aurach.Ich schicke sofort einen Pannenhelfer. Er kommtin ca. 10 Min. mit einem gelben Opel.Danke schön.

 A28 (CD 12)

Guten Tag! Was kann ich für Sie tun?Guten Tag! Ich heiße Fabian Basdorf und habe beiIhnen für einen Monat einen Sprachkurs in Englandgebucht. Ich habe noch ein paar Fragen. Bin ichüberhaupt für diesen Aufenthalt versichert?

Ja, die Police ist im Preis des Sprachkursesenthalten und umfasst die Reise-, Kranken-und Unfallversicherung.Welche Leistungen sind konkret gesichert?Wir übernehmen die Kosten für ärztliche Behandlungbei Krankheit oder Unfall und erstatten die Kostenfür Medikamente bis 400 Euro. Im Notfall deckenwir auch die Kosten für den Rücktransportins Heimatland.Und Zahnbehandlung?Ja, schmerzstillende Zahnbehandlung und einfacheZahnfüllungen bis 500 Euro sind auch garantiert.Kann ich den Arzt frei wählen?Natürlich, Sie haben freie Wahl unter den öffentlichenund privaten Ärzten, Zahnärzten und Krankenhäusern.Und das Gepäck?Das Gepäck ist versichert gegen Beschädigung,Diebstahl oder Verlust.Wann beginnt und endet der Versicherungsschutz?Der Schutz beginnt am Abreisetag und geht am TagIhrer Ankunft im Heimatland zu Ende, d.h. vom 30.06.bis zum 1.08.Danke schön. Jetzt weiß ich schon alles und kannruhig einpacken. Auf Wiedersehen.Gern geschehen! Wenn Sie dann noch irgendwelche

Fragen haben, rufen Sie mich bitte an. Ich gebe Ihnenmeine Visitenkarte. Tschüs.

 A32 (CD 13)

völlig, helle, Kellner, möchte, könnenHufe, bösen, Röte, Buden, Flöten

 A33 (CD 14)

Tönchen – TönnchenÖfen – öffnenstören – störrischHöhle – HölleKöhler – Kölner

Löwe – Löffel

qr

qr

q

r

qr

q

rq

rq

rq

rq

rq

r

q

Page 107: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 107/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

107www.wsip.pl

Kapitel 3

 A4 (CD 15)

Du, ich will morgen unbedingt in die Nationalgalerie.Da möchte ich die Ausstellung spanischer Malereisehen.

O.K. Ich bin auch daran interessiert, aber dann gehenwir vielleicht zu diesen Filmen über die Berliner Mauer.Du weißt, dass die neueste Geschichtemein Hobby ist.Na klar, wenn du willst. Aber zum Schluss müssen wirunbedingt zur Wassermusik. Ich habe gehört,dass man sich dieses Spektakel nicht entgehenlassen soll.

 A11 (CD 16)

Guten Tag, liebe Hörer und Hörerinnen. Heute habe ichin unser Studio Nikolas, Lena und Christianeingeladen. Sie sind Sieger des Wettbewerbs„Preis Junge Kritiker”. Herzlich willkommen.Hallo.Was meint ihr, warum soll man Bücher lesen? Nikolas.Es gibt tausend Gründe. Zum Beispiel: Lesen macht

Spaß und regt die Fantasie an. Man kann an den

Erfahrungen und Schicksalen Anderer teilnehmen.

Und außerdem ... Für ausländische Leser gibt es

keine bessere Möglichkeit, eine andere Sprache so

zu lernen.

Und du Lena? Warum liest du gern?Es gibt für mich nichts Besseres als ein Buch,um total abzuschalten. Ich denke mich völlig in die

Geschichte hinein, kann lachen, aber auchmal weinen.Und was sagst du dazu, Christian?Lesen ist für mich Bildung. Ich bevorzuge Bücher,aus denen ich etwas erfahren kann, die mir etwasbringen. Bücher regen mich zum Denken an. Durchdas Lesen wird auch die Rechtschreibung verbessert.Was denkt ihr, was zeichnet ein gutes Buch aus?

Nikolas, vielleicht du als erster?

Ein gutes Buch will man nicht mehr aus der Hand

legen. Man muss es einfach weiter lesen, bis zum

Schluss.

Interessant! Und was sagt Lena dazu?

Eine Geschichte soll etwas haben, was einen fesselt:einen besonderen Charakter zum Beispiel.Ja, da hast du Recht! Und was heißt für dichein gutes Buch, Christian?Ja, ich bin völlig mit Lena einverstanden.Und außerdem glaube ich, dass Bücher unsereWeltanschauung gestalten: Ohne meine Bücherwürde ich über bestimmte Themen ganz andersdenken.Vielen Dank für euren Besuch in unserem Studio.Das ist alles für heute. In der nächsten Sendungsprechen wir über die Kampagne: „Lesestart –Die Leseinitiative für Deutschland”.

Bis zum nächsten Mal.

q

r

q

q

rqZ

qp

qX

q

Z

q

p

q

X

q

 A21 (CD 17)

Opa, kannst du mir ein Märchen vorlesen?Was für eins denn?Oh ... Am liebsten eins über Tiere.Gut, dann hör mal zu. Ich lese dir das Märchenvon den Bremer Stadtmusikanten vor.

Es war einmal ein Müller, der hatte einen Esel. Der hatteviele Jahre lang Säcke zur Mühle getragen. Nun aberwar er alt, hatte keine Kraft mehr und darum wollte ihmder Müller kein Futter mehr geben. Da lief der Esel fort.Er wollte nach Bremen gehen, um dort Stadtmusikantzu werden. Auf dem Weg traf er einen alten Jagdhund.Der war sehr müde und wollte nicht mehr laufen.„Was hast du?”, fragte der Esel. „Ach”, sagte der Hund,„ich bin alt und kann bei der Jagd nicht mehr so schnelllaufen. Darum wollte mein Herr mich totschlagen.Da bin ich fortgelaufen.”„Komm mit nach Bremen”, sagte der Esel, „dort wollenwir Stadtmusikanten werden. Ich spiele die Laute,

und du schlägst die Pauke.”Da gingen sie zusammen weiter und trafen baldeine Katze. Die machte ein Gesicht wie drei TageRegenwetter. „Was hast du?”, fragte der Esel. Ich binalt und kann nicht mehr nach Mäusen jagen. Darumwollte meine Herrin mich ins Wasser werfen”, klagtedie Katze. „Komm mit nach Bremen”, sagte der Esel.„Dort wollen wir Stadtmusikanten werden. Du bist gutfür die Nachtmusik!” Da ging die Katze mit ihnen.Bald kamen sie an einem Bauernhof vorbei. Da saß derHahn auf dem Tor und schrie so laut er konnte. „Warumschreist du so?”, fragte der Esel. „Die Hausfrau will michin die Suppe tun!”, schrie der Hahn. „Geh mit uns nachBremen”, sagte der Esel, da wollen wir Stadtmusikantenwerden. Du hast eine gute Stimme und etwas Besseresals den Tod findest du überall.” Da ging der Hahnmit ihnen. Am Abend kamen sie in einen großen Wald. Da sahder Hahn ein Licht. Sie gingen hin und fandenein Räuberhaus. Die Räuber saßen am Tisch und ließensich’s gut gehen. „Das ist was für uns”, rief der Hahn.Doch wie sollten sie die Räuber aus dem Haus jagen?Schließlich hatten sie eine Idee. Der Esel stellte sichmit den Vorderfüßen in das Fenster. Der Hund sprangauf den Esel, die Katze auf den Hund und obendrauf

der Hahn. Dann begannen sie, Musik zu machen: Der Eselschrie, der Hund bellte, die Katze miaute, und der Hahnkrähte. Und plötzlich stürzten sie durch das Fensterin die Stube hinein. Die Räuber bekamen große Angstund rannten schnell aus dem Haus in den Wald hinaus.Die vier Freunde setzten sich an den Tisch und aßenund tranken so viel sie konnten. Dann suchte sich jedereinen Platz zum Schlafen. Der Esel legte sich auf denMisthaufen, der Hund hinter die Tür, die Katze auf denHerd und der Hahn flog auf das Dach hinauf. Als der Räuberhauptmann sah, dass das Haus dunkelwar, schickte er einen Räuber zurück zu dem Haus.Der Räuber ging in die Küche. Da sah er die feurigen

 Augen der Katze. Die sahen aus wie glühende Kohlen.

qrqr

Page 108: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 108/132

108

 Transkrypcje tekstów do słuchania

 Als er ein Zündholz daran anzünden wollte, sprang dieKatze ihm ins Gesicht. Der Räuber bekam einen großenSchreck und wollte zur Hintertür hinauslaufen. Aber dawar der Hund und biss ihn ins Bein. Und als der Räuberam Misthaufen vorbeilief, bekam er einen kräftigen Trittvom Esel. Der Hahn auf dem Dach aber wurde wachund schrie laut: „Kikeriki!”Da lief der Räuber zu seinem Hauptmann zurück undsprach: „Ach, in dem Haus sitzt eine schrecklicheHexe, die hat mir mit ihren langen Fingern das Gesichtzerkratzt. Und hinter der Tür steht ein Mann mit einemMesser, der hat mich ins Bein gestochen. Und auf demHof steht ein schwarzes Ungeheuer, das hat mich miteiner Keule geschlagen. Und oben auf dem Dach sitztder Richter, der rief: »Bringt mir den Räuber her!«”Da wollten die Räuber nicht mehr ins Haus zurück.Die vier Bremer Stadtmusikanten aber blieben dort.Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sienoch heute.

 A26 (CD 18)

Hast du heute schon was vor?Nein, warum fragst du?Hast du Lust, heute Abend mit mir ins Kino zu gehen?Im „Astra” läuft ein super Film „Das Parfum”.Den habe ich schon gesehen. Großartiges Kino!Das Buch von Patrick Süskind habe ich auchgelesen. Zweimal sogar!Dann vielleicht „Das Leben der Anderen”von Florian Henckel. Mein Vater war von dem Filmsehr beeindruckt. Der Film hat den Oskarbekommen.

Worüber ist der Film?Über die Wandlung eines Stasi-Hauptmanns. Ach nein, diese Thematik interessiert mich nicht.Gibt es denn nichts anderes?„Die Brüder Grimm” mit Matt Damon und HeathLedger oder „Der Herr der Ringe”.

 A28 (CD 19)

Na, und wie findest du den Film?Wahnsinnig gut, tolle Tricks und super Gags. Am witzigsten war Peter Stormare als Cavaldi.Matt Damon war auch total genial. Nur Heath Ledger

hat mir nicht so gut gefallen.Und ich finde den Film überhaupt nicht gut. Zu vielMisch Masch. Schlechtes Theater mit schlechtenDialogen. Zwei Stunden totale Langeweile. Ach was! Das war doch eine schöne Mischungaus verschiedenen Märchen.Na ja, ich bin total enttäuscht. Der Film ist düster undbescheuert. Man soll diesem Gilliam bitte kein Geldmehr für Filme geben!Übertreibe nicht!

 A33 (CD 20)

bieten – füllen – Kiste – offen – Staat – Teller – grillen –

gelb – lieben – Miene – Nuss – Nagel

qrq

r

q

rqr

q

qr

q

r

q

r

Ü24 (CD 21)

Ohne uns hat keinen Sinn die deutsche SpracheWillst du einmal ohne uns – dass ich nicht lache!Starke Nerven braucht der Mensch in schwerer LageStarke Verben braucht die Sprache – keine Frage

Bleiben, blieb, gebliebenschreiben, schrieb, geschriebentreiben, trieb, getriebenreiben, rieb, geriebenleihen, lieh, geliehenschreien, schrie, geschrienmeiden, mied, gemiedenscheiden, schied, geschieden

Ohne sie stürzt sich der Dichter ins VerderbenOhne starke Verben wird die Sprache sterbensterben, starb, gestorbenwerben, warb, geworben

messen, maß gemessenfressen, fraß, gefressen

Gleichen, glich, geglichenweichen, wich, gewichenschneiden, schnitt, geschnittenleiden, litt, gelittenschmeißen, schmiss, geschmissenbeißen, biss, gebissenstreiten, stritt, gestrittenreiten, ritt, geritten

Ohne Stärke geht die Herrschaft in die BrücheStarke Verben braucht der Mensch für starke Sprüchetragen, trug, getragenschlagen, schlug, geschlagenlassen, ließ, gelassenerlassen, erließ, erlassen

Winden, wand, gewundenbinden, band, gebundengelingen, gelang, gelungenspringen, sprang, gesprungendringen, drang, gedrungensingen, sang, gesungenstinken, stank, gestunkentrinken, trank, getrunken

Starke Muskeln brauchen Sportler und AthletenStarke Verben jedoch Redner und Poetenfliegen, flog, geflogenbiegen, bog, gebogenfrieren, fror, gefrorenverlieren, verlor, verloren

Und zum Schluss noch eins – das sollst du dir merkenStarkes Verb ist stärker als Kartoffelstärkeriechen, roch, gerochenkriechen, kroch, gekrochengießen, goss, gegossen

fließen, floss, geflossen

Page 109: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 109/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

109www.wsip.pl

 Test 3 (CD 22)

Habt ihr schon einmal die Fabel vom Froschköniggehört?Nein, dann hört zu.Vor langer, langer Zeit lebte ein König. Seine jüngsteTochter war wunderschön. Beim Schloss des Königs

lag ein dunkler Wald. In dem Wald war ein Brunnen.Dort spielte die jüngste Königstochter oft mit einergoldenen Kugel.Eines Tages fiel die Kugel der Königstochter in denBrunnen hinein. Der Brunnen war so tief, dass mankeinen Grund sah. Als die Königstochter weinte und klagte, hörte sieplötzlich eine Stimme: „Weine nicht, ich will dir helfen!”Sie sah aber keinen Menschen, sondern nur einendicken, hässlichen Frosch. Der wollte ihre Kugel wiederaus dem Brunnen holen, aber das Mädchen musste ihmversprechen, ihn für ihren Freund und Spielkameradenzu halten. Er wollte mit ihr am Tisch sitzen, von ihremTeller essen und in ihrem Bett schlafen. Sie versprachalles, um ihre goldene Kugel wieder zu bekommen. Am anderen Tag, als der König mit seiner Familiebeim Essen saß, kam der Frosch die Treppe herauf,klopfte an die Tür und rief: „Königstochter, jüngste,mach mir auf!” Das Mädchen wollte nicht öffnen. Als sie aber ihrem Vater erzählte, was sie dem Froschversprochen hatte, sagte der König: „Dein Versprechenmusst du halten. Geh nur und mach ihm auf!”Sie öffnete und der Frosch hüpfte herein und aßzusammen mit der Königstochter von ihrem goldenenTeller. Dann war er müde und bat sie: „Nun bringe mich

in dein weiches Bettchen, damit ich dort schlafen kann.”Sie weinte und fürchtete sich vor dem kalten Frosch,aber ihr Vater wurde zornig und sagte: „Der Frosch hatdir in der Not geholfen, darum darfst du ihn jetzt nichtverachten.” Sie fasste ihn mit zwei Fingern und setzteihn im Schlafzimmer in eine Ecke. Aber er war nichtzufrieden. Er wollte im Bett liegen. Da packte sie ihn vollZorn und warf ihn an die Wand. Aber plötzlich war dakein Frosch mehr, sondern ein Königssohn mit schönen,freundlichen Augen.Er erzählte ihr, dass eine böse Hexe ihn in einen Froschverzaubert hatte. Weil die Königstochter ihn erlöst hat,

führte er sie als Königin in sein Land.

Kapitel 4

 A3 (CD 23)

Dialog 1

Leonie Storch.Hallo Leonie. Hier Julia.Ich möchte mich für deine Einladung bedanken.Natürlich kommen wir mit Michael gerne.Das freut mich sehr.Wie weit bist du mit deinen Vorbereitungen?

Heiratest du in Weiß?

qr

qr

Dialog 2

Das ist schrecklich. Ich weiß, ehrlich gesagt, nicht,was ich sagen soll. Dein Opa wird mir auch fehlen.Wenn du jemanden zum Reden brauchst, bin ichgerne für dich da.Danke, du bist ein guter Freund.

Dialog 3Na, Lisa, kaufst du dir ein Kleid?Ja, normalerweise laufe ich nur in Hosen rum, aberfür die Feier in der Kirche brauche ich ein schickesKleid. Aber das hier gefällt mir nicht so sehr.Na, dann will ich dich nicht länger aufhalten. Versuchees noch woanders und alles Gute zu deinem Fest!

Dialog 4

Hallo, Dominik!Tag, Korinna! Du siehst so glücklich aus!Ich bin überglücklich. Meine Schwester hat heuteeinen Sohn geboren. So süß ist er! 3200 g schwer

und 55 cm lang!Herzlichen Glückwunsch! Und wie geht es deinerSchwester?

 A12 (CD 24)

Tja, ich komme aus einer traditionellen Familie, alsowir schmücken z.B. immer einen Weihnachtsbaum undstellen die Krippe auf. Alle bekommen auch Geschenke.Und am Heiligabend essen wir gemeinsam, das heißtwir laden auch unsere Omas und Opas ein, singenWeihnachtslieder und gehen gemeinsam in die Kirche.

 A14 (CD 25)

Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wachtNur das traute hochheilige Paar.Holder Knabe im lockigen Haar,Schlaf in himmlischer Ruh!Schlaf in himmlischer Ruh!

Stille Nacht! Heilige Nacht!Hirten erst kundgemachtDurch der Engel Halleluja.Tönt es laut von Fern und Nah:Christ, der Retter ist da!Christ, der Retter ist da!

Stille Nacht! Heilige Nacht!Gottes Sohn! O wie lachtLieb aus deinem göttlichen Mund,Da uns schlägt die rettende Stund,Christ in deiner Geburt!Christ in deiner Geburt!

 A16 (CD 26)

Das Frühstück hat am Ostersonntag als erste Mahlzeitnach der Fastenzeit eine große Bedeutung. Für diesesOsterfrühstück gibt es ein paar Sitten und Bräuche.

Die Kinder suchen am Morgen des Ostersonntags

q

r

q

qr

q

qrq

r

Page 110: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 110/132

110

 Transkrypcje tekstów do słuchania

das Osternest mit Ostereiern und Süßigkeiten,die der Osterhase in der Nacht für sie versteckt hat.Zum Osterfrühstück trifft sich dann die ganze Familie.Die traditionellen Speisen sind: Osterbrot,der Osterschinken, gekochte bunte Eier und Salz. Auf dem Frühstückstisch steht ein Osterstraußmit Frühlingsblumen.

 A22 (CD 27)

Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibtBrautkleid.Braumeister Bauer braut braunes Bier. Braunes Bierbraut Braumeister Bauer.

 A23 (CD 28)

brüllen, küssen, missen, Gericht, Züge, vier, spielen,lügen

 Test 4 (CD 29)

Ich erinnere mich am liebsten an den 5. Dezember.Da haben mein kleiner Bruder und ich immer unsereSchuhe vor die Tür gestellt. Die Schuhe haben wir vorherschön geputzt. Am nächsten Morgen waren die voll:Vor allem Süßigkeiten waren drin, aber auch andereKleinigkeiten. Jetzt glaube ich natürlich nicht mehr anden Nikolaus, aber Geschenke bekomme ich trotzdem.In der Nacht legen sie meine Eltern vor mein Bett.Das finde ich immer schön, obwohl ich schon 17 bin.

Kapitel 5

 A15 (CD 30)

Der Reporter von alles klar  hat ein Interview zum Thema„Familie heute und gestern” durchgeführt.

Wir sind heute zu Gast bei Familie Weber.Das Besondere an dieser Familie ist, dass hierin diesem schönen Einfamilienhaus in Köln dreiGenerationen unter einem Dach wohnen – eineLebensform, die heutzutage in der Bundesrepubliksehr selten vorkommt. Ich darf unsere Interviewpartnerund -partnerinnen kurz vorstellen: Da sind zunächstHerr und Frau Weber. Herr Weber ist von BerufDiplom-Ingenieur, 48 Jahre alt und Vater von zweiKindern. Dann begrüße ich seine Frau Gertrud –

sie hat nach einer 5-jährigen Baby-Pause ihrenBeruf als medizinisch-technische Assistentinwieder aufgenommen.Das war aber bereits vor 10 Jahren! Ich habe mit 30Jahren unseren Wolfgang zur Welt gebracht und dreiJahre später Leonie – sie wird im November auchschon 12 Jahre alt. Möchten Sie eine Tasse Kaffee?Da sage ich nicht nein – vielen Dank! Das heißt also:Ihre Kinder sind schulpflichtig.Wir sind auf dem Gymnasium! Auf dem Georg-Büchner-Gymnasium. Das ist einesder besten Gymnasien in Köln.

 Also, wenn mich hier niemand vorstellt, dann

q

r

q

Z

p

X

muss ich es eben selber tun: Mein Name ist PaulaWilhelmine Elisabeth Dudek. Ich stamme ausOberschlesien, bin aber in den 50-er Jahrenmit meinem Gustav und meinen fünf Kindern in dieBundesrepublik gekommen. Gertrud, meine Tochter,hat nämlich noch vier ältere Brüder! Und hier in Kölnhaben wir uns dann niedergelassen. Mein Gustav hatfrüher im Bergbau gearbeitet. Ach Oma, erzähl uns mehr darüber. Ich höre immergerne zu, wenn Oma von früher erzählt – das istrichtig spannend!Ja, ja, das stimmt schon. Also, früher haben die Kinder nicht jeden Sonntagalleine vor dem Computer gesessen oderVideos geguckt, sondern wir waren noch eineechte Gemeinschaft, haben gemeinsam etwasunternommen! Wie gerne erinnere ich mich nochan die langen Winterabende, wenn wir mit derganzen Familie musiziert haben. Mein Gustav hat

nämlich Akkordeon gespielt, und unsere Gertrud –sie hat sooo schön Flöte gespielt!Sie erinnern sich also an ein richtig idyllischesFamilienleben, Hausmusik, Opa und Oma?Natürlich. Auch meine unverheiratete Tante – sie warLehrerin!!! – hat bei uns gewohnt. Die hat jeden Tagmit den Kindern Hausaufgaben gemacht. Und ichhabe übrigens nicht gearbeitet, als ich Mutter war,anders als meine Tochter heute! Ich bin in meinerRolle als Hausfrau und Mutter aufgegangen! Aberheute haben junge Frauen ja so viele Ansprüche. Anstatt für die Kinder Pullover zu stricken oder dasObst einzukochen, müssen sie heute Tennis spielen

und sich im Beruf selbst verwirklichen. Also, Mutter – Du weißt ganz genau, dass uns meinVerdienst sehr gut tut – gerade jetzt, wo wir gebauthaben! Außerdem haben sich die Zeiten – Gott seiDank – geändert, und die Frauen sind nicht mehrnur für „Kinder-Küche-Kirche da”.Gut, dass du darauf kommst – zur Kirche gehendie doch gar nicht mehr! Höchstens zu Ostern undzu Weihnachten! Mein Schwiegersohn und meineTochter wollen eben sonntags lieber ausschlafen!Na ja – es hat sich eben vieles verändert heutzutage,wissen Sie? Zum Beispiel raucht meine Tochter auch. Ach, Omchen, lass Mami doch die Freude. Du brauchstauch keine Angst darum zu haben, dass ich esMami nachmache. Rauchen werde ich bestimmtnicht! Also, eines ist klar – wir leben sehr gerne mit Mutterzusammen, denn sie entlastet vor allem meine Frauim Haushalt und bei der Kinderbetreuung.Stimmt. Oma ist immer für uns da, was man von Papinicht gerade sagen kann.Es gibt natürlich auch Probleme im Zusammenlebenvon drei Generationen, wie Sie sicherlich im Laufeunseres Gesprächs schon selbst bemerkt haben. Allerdings bin ich überzeugt – wenn unsere Kinder

Probleme haben, vertrauen sie diese zuerst der

p

1X

q

X

r

X

Z

1

Z

1

r

Page 111: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 111/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

111www.wsip.pl

Oma an, denn die legt immer ein gutes Wort für ihreEnkelkinder bei uns ein!Oma ist der coolste Grufti, den wir kennen.Oma ist Spitze! Ach, Kindchen ...

 A22 (CD 31)

Michael, kannst du bitte eben den Müll zur Mülltonnebringen?Ja, ja, gleich, Mama!Mein lieber Freund – dieses „Ja, ja, gleich” kenne ichbereits, und ich weiß, was das bedeutet – nämlich,dass ich selbst den Abfall entsorgen muss, weil meinHerr Sohn lieber Musik hört, statt seiner Mutter imHaushalt zu helfen! – Überhaupt – wie sieht es hiereigentlich aus? Das ist ja wieder das reinste Chaos!!!Wenn du jetzt wieder so anfängst, dann kannst dudeinen Kram gleich ganz alleine machen. Wie meinZimmer aussieht, ist meine Sache – das geht dich

gar nichts an! Ich fühle mich hier sauwohl!Nein, nein, Sohnemann – so kann das nichtweitergehen. Es ist überhaupt nicht einzusehen, dassdu dich nach der Schule sofort auf die faule Hautlegst und die ganze Hausarbeit deiner Schwester undmir überlässt! Du wirst dich daran gewöhnen müssen,dass wir nicht mehr im 19. Jahrhundert leben. Du hast,wie jedes andere Familienmitglied auch (selbst deinVater gehört dazu), deine Pflichten im Haushalt!Dass ich nicht lache! Papa putzt vielleicht einmalim Jahr die Schuhe; wohlgemerkt: seine eigenen! Also ... Jetzt wird er auch noch frech! Deine spätereFrau kann mir ja nur leid tun! Ich werde dich jedenfalls

nicht als Ehemann empfehlen!Brauchst du auch nicht – ich werde nämlich gar nichtheiraten! Ich will meine Ruhe!

 A24 (CD 32)

Einen wunderschönen guten Morgen, Leonie.Ich hoffe, die Dame hat gut geschlafen ... Es ist jaimmerhin schon 12 Uhr mittags ... !!!Morgen – uahhhh!Sonst hast du mir wohl nichts zu sagen?Wie? – Was ist denn schon wieder???Na, zum Beispiel, dass mein Fräulein Tochter gestern Abend, oder sagen wir lieber heute Morgen, erst um3 Uhr zu Hause war, nach Alkohol roch und so sehrnach Zigaretten gestunken hat, dass ihre Kleiderselbst heute Mittag noch stinken! Ach, Paps, sei unbesorgt. Deinem Auto ist nichtspassiert. Ich habe es bei meiner Freundin stehenlassen, und ein Freund hat mich nach Hause gebracht!Das ist ja eine schöne Entschuldigung! – Abgesehendavon, dass Mama und ich heute Vormittag mitdem Auto in die Kirche fahren wollten und daraufverzichten mussten, weil unsere reizende Tochter Alkohol getrunken hat und das Auto bei der Freundinstehen lassen hat, bestehe ich zukünftig darauf,

dass du spätestens um Punkt 24 Uhr zu Hause bist!

Z

p

X

q

rq

r

q

r

q

r

q

rqrq

r

q

 Also, Papa – das ist ja lächerlich! Ich bin 18, undmeine Freundinnen können nach Hause kommen,wann sie wollen – ich bin doch kein Kleinkindmehr!!! Sie lachen mich ja aus, wenn sie erfahren,dass ich pünktlich um Mitternacht bei Papi und Mamivorsprechen muss ... !Was andere junge Mädchen in deinem Alter machen,ist mir ganz egal. Du bist unsere Tochter, und wirsorgen uns um dich! Vielleicht wirst du das besserverstehen, wenn du später selbst einmal eine Tochterhast ... Und übrigens – wer ist eigentlich dieserFreund, der dich um 3 Uhr nachts nach Hausegebracht hat?!!

 A30 (CD 33)

aufsuchen – besuchennachholen – erholenaufstehen – entstehenabfinden – empfinden

zutrauen – misstrauenzuhören – gehörennachsprechen – versprechenabreißen – zerreißen

 Test 5 (CD 34)

Du, Sylvia, du hast dir doch letzte Woche von demTaschengeld, das Oma uns bei ihrem Besuch vor dreiWochen gegeben hat, diese schicke Bluse, die wirbei Kaufhof gesehen haben, gekauft.Ja klar, Schwesterchen – ich bin eben nicht soooosparsam wie du und stecke mein Geld nicht immernur ins Sparschwein ... !

Ich habe da mal eine Frage: Kannst du mir nichtdas schicke Blüschen leihen, denn Stefan, der Neuein unserer Klasse, gibt am Samstag eine Party für dieganze Klasse.Nein, mein Herzchen, da hoffst du vergebens.Ich sehe nicht ein, dass du dein Geld immer nursparst, weil du schöne Reisen mit deinen Freundenmachen willst. Und ich leihe dir ständig meine bestenKleidungsstücke, und du gibst sie mir dann am Endenoch fleckig zurück!Du spinnst wohl – das ist doch nicht wahr! Ach, das ist nicht wahr? Und was war mit meiner gutenschwarzen Hose, die ich dir erst vor zwei Wochengeliehen habe? Darüber bin ich heute noch sauer!Jetzt stell dich mal nicht so an. Ich leihe dir immermeine Klamotten, denn immerhin bist du ja meineSchwester. Ich finde das ganz gemein von dir!Da kann ich ja nur lachen. Du trägst ja auch nurKlamotten aus dem Secondhand-Shop ... – die würdeich dir auch ohne weiteres leihen – daran kann man janicht mehr viel verderben! Aber jetzt kannst du dich aufden Kopf stellen. Ich werde dir die Bluse nicht leihen,selbst wenn der Kaiser von China zu Besuch kommt!Dumme Ziege! Ich werde dir auch niiieee mehrhelfen, wenn du mich darum bittest. Für die nächste

Mathematikarbeit kannst du alleine lernen!

r

q

q

r

q

r

qr

q

r

q

Page 112: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 112/132

112

 Transkrypcje tekstów do słuchania

Kapitel 6

 A2 (CD 35)

Was sind die wichtigsten Dinge im Leben? Im Studiosind Sven, Anne, Petra, Michael, Julia und Connie.Ich bin Sven. Für mich ist Freundschaft das

Wichtigste. Auch Sport ist mir wichtig. Angst habe ichdavor, dass Freundschaften auseinander gehen.Ich heiße Anne. Mein Freund ist sehr wichtig für mich.Ich denke, der versteht mich am besten. Er ist jemand,dem ich total vertrauen kann. Auch meine anderenFreunde sind mir wichtig.Und was ist für dich wichtig, Petra?Das Wichtigste für mich ist die Suche nach dem Sinndes Lebens. Wichtig ist für mich auch die Musik, Kunstund Sport. Damit kompensiere ich vieles: Problememit Schule und Lehrern, Angst vor meinen Eltern.Ich bin Michael. Wichtig ist für mich, meine Lehrezu Ende zu machen. Angst habe ich davor, arbeitsloszu sein, auf der Straße zu leben, alle Freunde zu verlieren.Ich heiße Julia und für mich ist ein gutes Abiturwichtig, Freunde und Eltern, die mich akzeptieren. Auch Sport und Tiere sind wichtig für mich. Angst habe ich davor, dass mich keiner akzeptiertund ich dann ganz allein dastehe.Connie, und was hältst du für wichtig?Zur Zeit – eine gute Ausbildung. Ich finde auchVerantwortung sehr wichtig. Das heißt: Man sollanderen helfen, sein Wort halten und das, was manbegonnen hat, zu Ende bringen. Meine Freunde sindmir auch sehr wichtig. Ich habe viele ausländische

Freunde, deshalb finde ich Toleranz wichtig.Niemand soll wegen seiner Hautfarbe oder Religionausgegrenzt werden. Und noch eine Sache ist mirwichtig: Spaß am Leben! Ich mag Partys, Reisenund schicke Klamotten.

 A11 (CD 36)

Freunde und FreundinnenZu haben ist schön.Sie spielen mit dir.Sie helfen dir.Sie teilen mit dir.Sie trösten dich.

Sie nehmen dich in den Arm.Sie arbeiten mit dir.Sie gehen mit dir überallhin.Und du bist nicht allein.Wenn du ohne viele Fragenverstanden wirst.

Wenn jemand mit dir lacht,weil du dich freust,und mit dir weint, weil du traurig bist.Wenn jemand dir sagt: Ich brauche dich,oder: Schön dass es dich gibt.Immer dann spürst du,

was Freundschaft ist.

q

r

Z

qX

p

1

qi

 A16 (CD 37)

Sonja ist sechzehn und Melanie siebzehn.Sie haben einen gemeinsamen Traum. Sie habeneine Band gegründet und wollen am liebsten ganzweit nach oben. Sie arbeiten hart für ihren Erfolg.Jedes Wochenende proben sie bei Melanie zu Hause.

Während der Woche schreiben sie zusammen dieTexte. Melanie komponiert die Musik für ihre Lieder.Die beiden Mädchen sind zusammen aufgewachsen.Sie kennen sich seit 15 Jahren.Ich bin Melanie. Ich glaube, es ist schön, wenn manviele Gemeinsamkeiten hat: Das ist Freundschaft.Das geht aber nur, wenn man sich versteht.Ja, das stimmt. Ich bin Sonja. Wir unternehmen fastalles zusammen. Wenn Mel zum Arzt muss, begleiteich sie und umgekehrt. Oder wir gehen beide mitunseren Hunden spazieren. Aus Tierliebe haben wirsogar einmal die Schule geschwänzt.

 Auf dem Weg zur Schule haben wir einen herrenlosenHund gesehen und versucht ihn zu fangen! Das hatden ganzen Vormittag lang gedauert.Streit gibt es zwischen uns kaum. Nur einmal, als ichangefangen habe zu rauchen. Da meinte Mel, das seinicht gut für mich. Ich sollte es lieber lassen.Ja, ich habe manchmal einen Mutterinstinkt. Es hatmich einfach gestört.Ich finde es gut, dass sie sich um mich gekümmerthat. Wenn es ihr egal wäre, wäre sie wahrscheinlichnicht mehr meine Freundin.Wir ergänzen uns. Ich bin schüchtern und ruhiger alsSonja, sie ist lebendiger und kann besser auf Leute

zugehen. Wenn die eine traurig ist, heitert die anderesie auf. Sonja ist wie eine Schwester für mich.Es ist schön, nicht mehr alleine zu sein.

 A27 (CD 38)

Liebe ist rotLiebe schmeckt nach KirschenLiebe riecht nach RosenLiebe sieht auswie ein Weg voller BlumenLiebe hört sich anwie eine sanfte Melodie

Liebe fühlt sich anwie eine erfrischende BriseLiebe ist schön

 A32 (CD 39)

Ich bin Katrin Friedrich. Ich bin 17. Das sind die Briefevon Mike. Eine Woche brauchen sie von Texas bis nachSachsen. Da gehen E-Mails schneller. Täglich gehe ichin den Computerraum meines Gymnasiums, schauenach, ob er geschrieben hat. Ich maile zurück, wasin der Schule oder zu Hause passiert ist. Aber nichtalles vertraue ich diesem „kalten Medium” an. Denn esgibt da eben noch die Briefe: Ich schreibe Mike keine

Neuigkeiten, sondern all das, was ich ihm eigentlich

p

q

r

q

r

q

r

q

r

Page 113: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 113/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

113www.wsip.pl

nur zuflüstern möchte. Ab und zu gönnen wir unsein Telefongespräch. Mehr geht nicht.Wir zählen die Wochen vom Augenblick der Trennung abbis zum Wiedersehen. Alles begann vor einem Jahr bei einem Schüleraustausch.Mike ging im Haus meiner Gastfamilie ein und aus.Wir begegneten uns, und plötzlich war sie da, die Liebe.Ich habe beim Abschied gesagt: „Wir werden unswieder sehen”.Mike hat für sein Flugticket gejobbt. Er hat jeden Dollardafür beiseite gelegt. Wir haben uns im Sommer getroffen.Jetzt mache ich mich auf den Weg. Für ein paar WochenZusammensein nach einem langen Jahr Einsamkeit.Na ja, Einsamkeit ist relativ. Ich habe natürlich jedeMenge Freunde. Aber trotzdem ich fühle mich alleinohne Mike.Was wir planen?Mike besucht jetzt eine Computerschule und istüberzeugt, überall auf der Welt Arbeit finden zu können.

Überall da, wo ich bin. A39 (CD 40)

Es bleibt keine andere Wahl: Man muss den Freundmit allen seinen Fehlern lieben.Wenn zwei gute Freunde sind, die einander kennen,Sonne und Mond begegnen sich, ehe sie sich trennen.

 Test 6 (CD 41)

Hallo, ich bin Nadja und das ist mein Freund Thomas.Hallo!Wie unsere Liebe begonnen hat? Hm ... Wir standenam Kartenständer vor einem Schreibwarengeschäft

und sagten nur „Hi” und „Tschüs!”. Erst wollte ichkeinen Kontakt zu ihm haben. Er wirkte so chaotisch.Noch heute streiten wir uns wegen seiner chaotischenLebensweise.Jeder hat ja seine Macken, oder? Es war wohl Liebeauf den ersten Blick. Ich habe einen Freund nachihrem Namen gefragt, als sie weg war. Bei demFreund kamen wir uns dann bisschen näher. Das istjetzt sechs Wochen her. Zuerst wollte ich Nadja nichtsvon meiner Liebe sagen. Ich dachte, sie sagt „nee”. Aber dann hast du mir ein Eis spendiert, wir habenuns unterhalten und du hast mir gesagt, dass dumich liebst. Meine Mutter war zuerst nicht besondersbegeistert von meinem neuen Freund, aber jetzt magsie ihn. Und wenn Thomas eine Lehre machen würde,wäre sie noch glücklicher.Na ja ... Ich habe früher sehr viel Mist gebaut, dafürwurde ich aber auch bestraft. Ich habe die Schulegeschwänzt. Jetzt will ich den Hauptschulabschlussnachholen und eine Lehre machen.Wir sehen uns eigentlich jeden Tag. Abends treffen wiruns mit Freunden. Treffpunkt ist eine Kneipe oder einCafé. Da reden wir über unsere Probleme. Wir wollenunsere Freunde nicht vernachlässigen.Für mich ist Freundschaft sehr wichtig. Eine Beziehung

verlangt Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Offenheit.

qrq

r

q

r

q

r

Man muss dem Partner vertrauen können. Hm ...Nadja lässt mir meine Freiheit, und ich lasse sie ihr,wenn sie mal etwas ohne mich unternehmen will.Wenn ich sie aber nicht sehe, vermisse ich sie sofort.Und ich vermisse dich. Wie es weiter geht? Es kommt,wie es kommt.Ich hoffe, dass wir ganz lange zusammen bleiben,dass Nadja ihre Schule fertig macht und hinterhereinen guten Job bekommt.

Kapitel 7

 A11 (CD 42)

Liebe Gäste. Herzlich willkommen in Berlin. Wir fangenunsere Stadtrundfahrt am Kurfürstendamm an, an einerder schönsten Straßen Berlins. In der Zeit des KaltenKrieges war sie das Schaufenster des Westensund Symbol für Deutschlands Wirtschaftswunder.

Wir passieren bereits die Ruine der Kaiser-Wilhelm--Gedächtniskirche. Sie ist ein Symbol der sinnlosenZerstörung durch die Bomben des Zweiten Weltkrieges. Auf der rechten Seite sehen Sie die „Goldelse”.So nennen die Berliner die 70 Meter hohe Siegessäulemit der vergoldeten Victoria. Das Denkmal erinnertan die Siege des Staates Preußen zwischen 1864 und1871. Und jetzt fahren wir an einem der wichtigstenGebäude vorbei: am Reichstag, dem Sitz des DeutschenBundestages. Das Reichstagsgebäude wurde seit 1995nach Plänen des britischen Architekten Sir NormanFoster völlig umgebaut und gehört jetzt zu denimposantesten Bauwerken im Regierungsviertel. 1990 hat

im Reichstag die erste Sitzung des Bundestagesnach Deutschlands Wiedervereinigung stattgefunden.Willy Brandt hat als Alterspräsident die Eröffnungsredegehalten. Und nun durchquert der Bus das Wahrzeichender Stadt, das Brandenburger Tor. Es wurde zwischen1788 und 1791 als Pforte nach dem Westen erbautund mit der berühmten Quadriga der Siegesgöttingekrönt. 30 Jahre lang war es das Symbol für dieTeilung der Stadt und der Welt in zwei Machtblöcke.Wir durchfahren jetzt die prächtige Straße „Unter denLinden” und hier können Sie viele herrliche, historischeGebäude bewundern. Rechts sehen Sie die deutscheStaatsoper und links die Humboldt-Universität, an derunter anderem die Brüder Grimm und Albert Einsteingearbeitet haben. Richten Sie jetzt Ihren Blick auf dieMuseumsinsel. Hier sind mehrere Museen versammeltmit den Schwerpunkten Archäologie und Antike.Das größte und bedeutendste ist das Pergamonmuseum.Und vor uns sehen Sie schon den 365 Meter hohenFernsehturm am Alexanderplatz. Ganz oben in 207 MeterHöhe können Sie im rotierenden „Telecafé” IhrenKaffee trinken und die Stadt aus der Vogelperspektivebewundern. Liebe Gäste, hier endet unsere Rundfahrt.Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünscheeinen angenehmen Aufenthalt in Berlin, das noch so viel

zu bieten hat.

q

r

Page 114: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 114/132

114

 Transkrypcje tekstów do słuchania

 A18 (CD 43)

Maciek aus PolenIch wundere mich, dass hier in Deutschland alleswie am Schnürchen funktioniert. Die öffentlichenTransportmittel sind pünktlich, modern und zuverlässig,die Straßenbeleuchtung funktioniert, die Leute warten

an einer roten Fußgängerampel, obwohl weit und breitkein Auto kommt. Alles wirkt sauber und aufgeräumt.Die Deutschen leben im Komfort und haben ein gutesSozialsystem.

Elena aus TschechienIch bin sehr überrascht, dass Deutschland so einmultikulturelles Land ist. Wenn ich mal mit dem Busfahre, wundere ich mich, dass ich so viele Sprachenhöre. Türkisches Kopftuch oder dunkle Hautfarbe sindhier keine Seltenheit. Es gibt auch viele Geschäftemit asiatischen, griechischen oder italienischenSpezialitäten. Am Kiosk kann fast jeder die Zeitung

in seiner Muttersprache kaufen. Manchmal muss ichmich fragen, ob ich wirklich in Deutschland bin.

Paula aus ItalienEs gelten in Italien immer noch Stereotype, dassDeutsche nur Fleisch, Wurst, Sauerkraut und Kartoffelnessen, natürlich immer mit Bier dazu. Das stimmtzwar nicht, aber ich finde die deutsche Küche zu fettund zu salzig. Und in meiner Vorstellung waren alleDeutschen Business-Menschen: hektisch undohne Zeit für andere zu haben. Aber das ist überhauptnicht so.

Harry aus EnglandIn England denkt man, die Deutschen tragenLederhosen. Aber ich habe hier nur zwei Männerüberhaupt damit gesehen. Die Leute auf den Straßensind so wie wir angezogen. Und ich musste lachen,als mein Freund mich angerufen hat und nach Männernmit Lederjacken und Pferdeschwänzen gefragt hat.Und was mich noch besonders gewundert hat,die Leute hier nehmen die Umwelt und ihre Schonungviel ernsthafter als bei uns in England, z.B. gehen siesehr sparsam mit dem Wasser um und alle sortierenunbedingt den Müll.

 A25 (CD 44)

sehr, Kuh, Liebe, vier, Lager, wie

 A26 (CD 45)

Kölner Dom – Berliner Platz – Warschauer Altstadtweiter – aber – VaterTor – Ohr – vornur – Abitur – Spursehr – mehr – schwerihr – Tier – wirwar – klar – JahrTür – für – Gebühr

Ingenieur – Gehör – Redakteur

 Test 7 (CD 46)

Meine Damen und Herren, wir befinden uns im Herzender Stadt, vor dem Dom. Der Kölner Dom stehtim Mittelpunkt jeder Führung. Er ist auch heute Ausgangspunkt Ihres Rundgangs durch Köln.Wir begeben uns jetzt in Richtung Rathaus. Wir überqueren

den Roncalli-Platz und gehen in die Straße „UnterGoldschmied”. Auf der linken Seite sehen Sie gleichdas Rathaus. Jeden Tag, pünktlich um 12 Uhr, können Sieim Rathausturm das Glockenspiel hören. Auf demRathausplatz werfen Sie bitte einen Blick in das jüdischeTauchbad aus dem 12. Jahrhundert. Es ist jetzt untereiner gläsernen Pyramide zu sehen.Dann begeben wir uns weiter Richtung Fischmarkt zumLudwig-Museum und über den Rheingarten gehen wirzur Hohenzollernbrücke. Wir gehen an der Philharmonievorbei und auf der Hohenzollernbrücke überqueren wirden Rhein.Meine Damen und Herren, von hier aus haben Sie

einen herrlichen Blick auf die Kölner Rheinbrücken (dieZoobrücke, die Deutzer-Brücke und die Severinsbrücke)und natürlich auf Dom und die Altstadt. Der großeGebäudekomplex, den Sie jetzt vor sich sehen, das istdie Kölnmesse und gleich hinten beginnt schonder Rheinpark. Eines steht fest: Am Rhein zeigt sichKöln von seiner schönsten Seite.Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim „Kölnerleben”.

Kapitel 8

 A16 (CD 2)

Und nun die Wettervorhersage für Dienstag,den zweiten Juli. Am Dienstag meist stark bewölkt und häufig Regen.Höchstwerte zwischen 16 und 23 Grad.

Weitere Aussichten Am Mittwoch ist es wechselnd bis stark bewölkt undimmer wieder fällt Regen bei Höchstwerten zwischen17 Grad im Norden und maximal 25 Grad im Südwesten. Am Donnerstag und Freitag bewölkt mit Regenschauern,im Süden etwas freundlicher. Dort auch am wärmstenbei rund 25 Grad, sonst 18 bis 24 Grad.

Von Samstag bis Montag gibt es einen Mix aus Sonneund Wolken, Schauer fallen nur noch ganz vereinzelt.Die Temperaturen steigen etwas an.

 A17 (CD 3)

Und nun die Wettervorhersage für Mittwoch,den dritten Juli. Amsterdam: Regen, 15 °C Athen: stark bewölkt, 33 °CBerlin: bedeckt, 23 °CBrüssel: Regen, 16 °CBudapest: wolkig, 31 °CHelsinki: Regenschauer, 18 °C

Istanbul: sonnig, 30 °C

Page 115: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 115/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

115www.wsip.pl

Kopenhagen: Regenschauer, 18 °CLissabon: sonnig, 32 °CLondon: Regenschauer, 19 °CMadrid: sonnig, 31 °CMoskau: wolkig, 29 °CMünchen: stark bewölkt, 25 °COslo: stark bewölkt, 18 °CParis: Regenschauer, 16 °CPrag: bedeckt, 23 °CReykjavik: Regen, 11 °CRom: sonnig, 33 °CWien: stark bewölkt, 28 °C

 A23 (CD 4)

Heute in unserem Studio: Herr Dierolf aus BadHomburg.Herzlich willkommen, Herr Dierolf.Guten Tag.Sie verbrachten den Weihnachtsurlaub mit Ihrer

Familie auf der kleinen Malediven-Insel Olhuveli,bis zu dem Tag, als die Welle kam. Herr Dierolf,ich hoffe, Ihnen und Ihrer Familie geht es gut.Ja, wir hatten großes Glück. Bis auf ein paarSchürfwunden sind alle aus meiner Familieheil davongekommen.Wo waren Sie, als die Flutwelle die Maledivenerreichte?Unser Ferienort befand sich auf einer kleinen Inselnamens Olhuveli. Nach dem Frühstück, so gegen10.30 Uhr, legte ich mich an den Strand. Ich wundertemich, als plötzlich meine Füße nass wurden und dasWasser langsam näher kam. Dann bin ich drei bis vier

Meter zurück, aber da reichte das Wasser schon andie Bungalows, die zehn Meter vom Strand weg waren.Haben Sie da schon an einen Tsunami gedacht?Nein. Erst wunderte ich mich nur und konnte mirdas Phänomen nicht erklären. Aber dann wurde mirlangsam klar, dass das nicht normal ist.Wie haben Sie sich vor den Fluten in Sicherheitgebracht?Wir konnten uns aufs Dach retten und haben von dortgesehen, wie das Wasser die ganze Insel circa. zweiMeter überflutet hat. Es war, als würde die ganze Inselsinken. Dass die Bungalows zweistöckig waren,was für die Malediven ungewöhnlich ist, hat unsdas Leben gerettet.Hatten Sie begriffen, dass Sie sich in Lebensgefahrbefinden?Wir hatten Angst, aber die Gefahr war uns allenzu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst. Das Ganzelief wie ein Film ab und wir haben automatischdas Richtige getan. Erst als das Wasser zurückgingund wir den verwüsteten Strand und das Chaosin den Zimmern, im gesamten Hotel und auf derInsel sahen, wurde uns das ganze Ausmaß derKatastrophe klar.Sie sind nur in Badehose und T-Shirt von der Insel

geflüchtet?

q

rq

r

q

r

qr

q

r

q

r

q

Ja, mehr konnte ich in der Eile nicht retten. Schließlichwollten wir so schnell wie möglich von der Insel runter.Unter den Gästen der Insel brach auch Panik aus.Man befürchtete, dass das Wasser noch einmalzurückkommt. Ich packte meine Familie und wir konntenmit einem kleinen Fischerboot zu einem größerenSchiff gelangen. Erst da hatten wir ein sicheresGefühl.Trotzdem war Ihre Odyssee noch nicht zu Ende. Als wir in Male angekommen sind, bin ich mit meinerFamilie direkt zum Flughafen gegangen, um irgendeineMaschine zu bekommen. Wohin war uns ganz egal,Hauptsache weg. Doch wir hatten ja weder Papierenoch Geld.Wer hat Ihnen geholfen?Ich konnte unsere Situation zum Glück einer Angestellten der ungarischen Fluglinie Malev klarmachen. Sie sorgte dafür, dass wir ohne Geld undPapiere mit der nächsten Maschine nach Budapest

fliegen konnten. Und in Budapest ging es dannmit der Lufthansa zurück nach Hause.Sie waren zum siebten Mal auf den Malediven. Auch zum letzten Mal?Meinen Weihnachtsurlaub hatte ich mir sicheranders vorgestellt, aber Katastrophen können jaschließlich überall passieren. Viel schlimmer habenes natürlich die Leute, die jemanden verloren haben.Es ist also nötig, dass die Behörden ein besseresFrühwarnsystem einrichten.Das war wirklich eine dramatische Rettung.Ich freue mich, dass Sie letztendlich heil und glücklichnach Hause zurückgekommen sind. Vielen Dank,

Herr Dierolf, dass Sie zu uns ins Studio gekommensind. Das ist alles für heute, liebe Zuhörerinnen undZuhörer. Bis zum nächsten Mal.

verkürzt und vereinfacht, www.stern.de/politik/panorama/:Extra-Ein-Jahr-Tsunami/534356.html?eid=534259

 A35 (CD 5)

Nachricht 1

 Am Montagmorgen sind in der Nähe der Stadt Münsterin Nordrhein-Westfalen zwei Düsenjets der Bundeswehrin der Luft zusammengestoßen und abgestürzt.Der Unfall passierte während einer Flugübung. Für die

beiden Piloten waren das die ersten selbstständigenStunden. Glücklicherweise konnten sie sich mit demFallschirm retten.Die beiden Flugzeuge wurden völlig zerstört.

Nachricht 2

In Australien ist am Dienstag in der Nähe der StadtMelbourne ein Zug entgleist. Sieben Waggons sprangenaus den Schienen und kippten um. Fast 160 Menschenerlitten dabei Verletzungen. Einige Verletzte wurden mitHubschraubern in Krankenhäuser gebracht. Laut Polizeigrenzt es an ein Wunder, dass niemand gestorben ist.Der Zug ist nicht zu schnell gefahren. Man hat aber

festgestellt, dass ein Teil der Schienen beschädigt war.

r

qr

qr

q

r

q

Page 116: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 116/132

116

 Transkrypcje tekstów do słuchania

Nachricht 3

Kaum ist der Winter endlich da, verursacht er auchschon Probleme. In weiten Teilen Europas hat starkerSchneefall zu Behinderungen und Unfällen geführt.In Deutschland kam es überall auf schneebedecktenund glatten Fahrbahnen zu zahlreichen Verkehrsunfällen.So verunglückte z.B. ein Schulbus mit 50 Kindernin Hessen. Ein LKW geriet auf die andere Straßenseiteund stieß mit dem Bus zusammen. Glücklicherweisehaben aber nur die beiden Fahrer und zwei Kinderleichte Verletzungen davongetragen.

Nachricht 4

 Am Nachmittag des Karfreitags waren drei Frauenzwischen 18 und 23 Jahren beim Abstieg vom Beslerin Bergnot geraten. Leichte Verletzungen erlitten zweider Bergwanderinnen, als sie einen Hang etwa 50 Meterhinabstürzten. Zum Glück fand sie die Bergwacht undbrachte sie dann ins Krankenhaus. Alle drei hattenstatt Treckingschuhe leichte Sportschuhe an.

Der erfahrene Bergführer Dieter Neuhauser betont,dass Bergwanderungen richtige Bergschuhe erfordern.

 A41 (CD 6)

1. fuhr – für – fuhr2. Bruder – Brüder – Brüder3. Schule – Schüler – Schule4. Blüten – Blüten – bluten5. Spülen – Spulen – Spulen

1. Süden – sieden – Süden2. Tier – Tür – Tür3. Flüge – Fliege – Fliege

4. Biene – Bühne – Biene5. Stühle – Stühle – Stiele

 Test 8 (CD 7)

Das waren die Nachrichten. Und nun zum Wetter.Heute Nachmittag kann es kräftig krachen, denn starkeGewitter ziehen über uns hinweg. Dabei ist es heutezwischen 25 und 33 Grad warm. Ab morgen wird eswieder kühler und der Regen bleibt uns wahrscheinlichnoch ein paar Tage erhalten.

 Aussicht für die nächsten Tage Am Samstag ziehen die Regenwolken im Süden

allmählich über die Alpen ab. Es ist dann allgemeinheiter, vorübergehend auch wolkig, im Norden sindörtliche Schauer möglich. Die Frühtemperaturen liegenzwischen 9 und 13 Grad, die Höchstwerte zwischen 15und 19 Grad. Es weht ein mäßiger, im Norden zeitweisefrischer Wind aus nördlicher Richtung.

Kapitel 9

 A15 (CD 8)

Guten Tag, liebe Hörerinnen und Hörer. Danke für Ihre Anrufe. Wir freuen uns, dass Ihnen unsere Sendung

gefällt. Für heute habe ich Herrn Professor Volker

q

Krause in unser Studio eingeladen.Guten Tag, Herr Professor Krause.Guten Tag, ich bedanke mich bei Ihnen für dieEinladung.Sie sind ein Experte für „regenerative Energiesysteme”am Wirtschaftsinstitut in Berlin. Was glauben Sie,sind Sonne, Wasser und Wind in der Zukunft Alternativen zu Öl, Kohle und Gas?Den idealen Energieträger gibt es nicht. Keiner kannallein die ganze Energieversorgung leisten.Jeder Energieträger hat spezielle Vor- und Nachteile.Energiepolitik kann dann erfolgreich und nachhaltigsein, wenn sie offen für alle Energieträger und alleneuen technischen Entwicklungen ist.Lohnen sich die Investitionen in regenerativeEnergien?Regenerative Energien werden jedes Jahr billiger.Neue Berechnungen ergeben, dass der Preis fürWasser- und Windkraft jedes Jahr um drei bis vier

Prozent sinkt. Aber es ist eigentlich egal, ob dieregenerativen Energien nun in zehn Jahren vollkonkurrenzfähig sind oder in acht oder zwölf.Die Tendenz ist klar und es ist auch klar, dass dieserZeitpunkt relativ schnell erreicht wird.Wie wirtschaftlich ist Windenergie?Das ist natürlich vom Standort abhängig.Eine Windkraftanlage an der Küste ist wesentlichwirtschaftlicher als eine im Binnenland. Es gibtStandorte, wo man jetzt schon deutlich günstigerStrom produzieren kann als mit Kohle oder Gas.Die findet man aber nicht in Deutschland.Und Solarenergie?

Solarstrom steht am Anfang der Markteinführung, alsoist er natürlich noch ziemlich teuer. Man hat derzeitdie Erfahrung gemacht, dass sich die Kosten fürSolarstrom alle zehn Jahre etwa halbieren und dasser in etwa 20 Jahren billiger sein könnte als Kohle-oder Atomstrom.Herr Professor Krause, was wird 2050 die wichtigsteEnergiequelle sein? Wie lautet Ihre Prognose für dienächsten 40 Jahre?Bis zum Jahr 2050 müssen wir 80 Prozent der fossilenBrennstoffe einsparen und das kann durch dieregenerativen Energien erfolgen.Für 2040 würde ich für Deutschland 20 bis 30 Prozentregenerative Energien als realistisch ansehen.Das ist deutlich mehr, als die Regierungderzeit plant.Ich bedanke mich für dieses interessante Interview.Das Thema unserer nächsten Sendung ist:„Umweltschutz lebt vom Mitmachen!”. Wir hörenuns, wie immer, am Freitag um 18.15 Uhr.Bis zum nächsten Mal. Tschüs!

 A25 (CD 9)

Wir haben die Schüler gefragt: „Was tut ihr und wastun eure Familien für die Umwelt?”

Stephan, 16

r

q

r

q

r

qr

q

r

q

r

q

q

Page 117: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 117/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

117www.wsip.pl

Ich denke selten an die Umwelt. Außerdem gibt esviele Produkte nur in Dosen. Und mit dem Auto oderMotorrad bin ich schneller als mit dem Bus oder derStraßenbahn. Meiner Meinung nach darf man denUmweltschutz nicht dem Einzelnen überlassen.Man muss ihn erzwingen. In Hamburg zum Beispieldurfte man vor Weihnachten nicht mehr in dieInnenstadt fahren. Nur so kann man die Problemelösen. Anne, 16Wir haben versucht, die Coladosen in der Schuledurch Glasflaschen zu ersetzen. Aber Cola inGlasflaschen ist teurer. Deshalb blieb alles, wie eswar. Aber meine Mutter denkt an die Umwelt. BeimEinkaufen achtet sie auf die Verpackung. Joghurtz.B. kauft sie immer im Glas, nicht in Plastikbechern. Aber ich glaube, auf die wirklich wichtigen Sachenhaben wir keinen Einfluss: auf die Zerstörungdes Regenwaldes in der ganzen Welt, das Ozonloch,

den Klimawandel usw.Christoph, 15Meine Eltern fahren auf der Autobahn langsamer.Sie sparen Benzin. Ich bin umweltbewusst erzogenworden. Wenn ich aus dem Zimmer gehe, mache ichimmer das Licht aus. Im Winter drehe ich die Heizungab, sobald ich das Haus verlasse. Angelika, 18Ich bade nicht in der Badewanne, sondern ich dusche.Dabei verbrauche ich weniger Wasser. Auch beimZähneputzen drehe ich den Wasserhahn zu. Papierund Glas werfe ich nur in Spezialcontainer, diestehen in jedem Stadtteil. Ich benutze die öffentlichen

Verkehrsmittel und bei kurzen Strecken nehme ichdas Fahrrad oder laufe gern ein paar Meter.Im Supermarkt mache ich die Verpackungen abund lasse sie liegen. Meine Eltern interessieren sichaber wenig für den Umweltschutz. Sie sind dafürzu bequem.

 A32 (CD 10)

Guten Tag, liebe Hörerinnen und Hörer. Wir sind heutezu Gast bei Herrn Reichle, einem sehr aktiven undengagierten Umweltschützer aus Stuttgart.Guten Tag, Herr Reichle, und vielen Dank für IhreEinladung.Guten Tag, liebe Hörerinnen und Hörer. Ich freue mich,dass Sie meine Einladung angenommen haben undmit mir über den Umweltschutz sprechen möchten.Herr Reichle, Sie setzen sich schon seit Jahren aktivfür den Umweltschutz ein. Welche Ziele verfolgen Sie?Ganz allgemein gesagt: Mein Ziel und das Zielmeiner Organisation ist eine grüne und friedlicheZukunft für die Erde. Wir wollen unseren Planetenvor Verschmutzung und Zerstörung jeglicher Art rettenund ihn in seiner biologischen Vielfalt für die nächstenGenerationen bewahren.Das klingt schön. Aber können Sie uns sagen,

wie Sie und Ihre Organisation arbeiten?

r

qZ

qp

q1

q

r

q

r

q

r

Vor allem weisen wir auf Probleme der Umweltweltweit hin, informieren die Leute über Bedrohungenund machen konkrete Vorschläge für denNaturschutz. Wir sind international in zehnÖkoregionen tätig. Wir bereiten Informationsständezu aktuellen Umweltproblemen und unserenProjekten vor und laden zu Vorträgen zu bestimmtenThemen ein. Darüber hinaus engagieren sich unsere Aktivistinnen und Aktivisten z.B. beim Aufbauvon Naturschutzgebieten, für den Erhalt gefährdeterNaturlandschaften und den Schutz bedrohterTier- und Pflanzenarten. Also nur Aufklärungsarbeit. Keine Protestaktionen?Na ja, Protestaktionen sind uns auch nicht fremd,denn durch Proteste und Demonstrationen wollenwir Druck auf Regierungen, Industrie, Handel undVerbraucher ausüben. Auch Formen wie z.B.den Aufruf zum Boykott bestimmter Produkte(z.B. Tropenholz) schließen wir nicht aus, denn sie

sind sehr erfolgreich.Unsere Zuhörer würde bestimmt interessieren,mit welchen Themen Sie sich besonders intensivbefassen?Unsere Arbeit konzentriert sich auf dreiGroßlebensräume: Meere, Süßwasser und Wälder. Außerdem engagieren wir uns im Klima- und Artenschutz sowie im Bereich der Landwirtschaft.Und wie finanzieren sich die Umweltorganisationen?Die meisten Organisationen werden zum Großteilaus privaten Spenden, Testamenten oder Bußgeldernder Justiz- und Finanzämter finanziert. Manchebekommen auch staatliche Projektzuschüsse.

Dazu kommen Lizenzeinnahmen oder Spenden vonUnternehmen sowie Zinserträge des Stiftungskapitals.Wie können Jugendliche ihren Beitrag zumUmweltschutz leisten?Zum Beispiel durch ihre Mitgliedschaftin Umweltorganisationen, ein Engagement beiverschiedenen Kampagnen, Spenden oder dieTeilnahme an E-Mail-Aktionen. Als Pate können sieaußerdem ein Naturschutzprojekt ihrer Wahl fördern.Vielen Dank für das Interview.Hoffentlich gibt es ab heute immer mehr Leute, jungeLeute, die etwas für den Umweltschutz tun wollen.

 A38 (CD 11)

Konto, bank, blok, Tank, Platz, test, skalp, Kilo

 A39 (CD 12)

Pappe – passen – Park – Lampe – Gruppe – FreundTonne – Tür – Kultur – Karte – gut – Wattkalt – Kanne – Auskunft – Haken – Bank – Streik

 Test 9 (CD 13)

Ich bin Katja. Ich studiere Ökologie. Umweltschutz liegtmir sehr am Herzen. Ich frage mich oft, was ich für dieUmwelt tun kann. Bei mir zu Hause wird zum Beispiel

der Müll getrennt, d.h. Küchenabfälle kommen in den

q

rq

r

q

rq

r

q

r

Page 118: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 118/132

118

 Transkrypcje tekstów do słuchania

Komposteimer, die Flaschen werden nach Farbengetrennt und Wertstoffe aus dem Müll sortiert.Ich bemühe mich auch Energie und Wasser zu sparen,also schalte ich das Licht nur in den Räumen ein,wo ich mich aufhalte. Beim Zähneputzen drehe ich denWasserhahn zu, im Winter überheize ich die Wohnungnicht. Ich verzichte auf das Auto und benutzedie öffentlichen Verkehrsmittel.Wenn ich kurze Strecken zurücklege, nehme ich dasFahrrad oder gehe zu Fuß. Das ist mein persönlicherBeitrag zum Umweltschutz.

Kapitel 10

 A3 (CD 14)

Ich möchte in einer Gesellschaft leben, die nachdenktund sich einmischt, in der Geld nicht das Wichtigsteist, in der die Chancen gerecht verteilt sind, in einer

Gesellschaft, in der Demokratie die Vielfalt bedeutet,für die Solidarität kein Fremdwort ist, die nicht aufhörtzu fragen. In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?Die Gesellschaft der DE. Die Diskussionsplattformfür alle. Unabhängig, nicht kommerziell.Und in was für einer Gesellschaft wollen Sie leben?

 A4 (CD 15)

In unserer heutigen Sendung versuchen wirdie folgende Frage zu beantworten: „In was füreiner Gesellschaft willst du leben?” Dazu habenwir Matthias, Sabine, Herrn Grün und Frau Leitnereingeladen. Herzlich willkommen!

Ich bin Matthias. Ich möchte, dass jedes Lebewesengeachtet wird, Mensch, Tier und auch Pflanze.Begriffe wie Betrug, Ausnutzung, Gewalt und auchemotionaler Terror sind Fremdwörter. In meinerGesellschaft soll nicht nur jeder an sich selbstdenken, sondern alle sollen die Chance haben,sich frei zu entwickeln. Mein Traum ist, dass jedemMenschen geholfen wird, ohne ihn zu fragen, welcheNationalität er hat! Die Menschen verstehen, dassniemand, ob reich oder arm, ohne die Unterstützunganderer überleben kann.Ich bin Sabine und mein größter Wunsch ist, dass derVerdienst für alles reicht, ohne ständig zwischen zwei

Jobs hin und her rennen zu müssen. Solidarität istkein Fremdwort mehr. Die Jugendlichen und Kinderhaben wieder Zukunft und eine Chance auf dem Arbeitsmarkt. Es soll sich wieder lohnen, sich politischzu engagieren, ohne sich ständig Lobbygruppenunterwerfen zu müssen. Ich möchte ja mal sagenkönnen: Ich bin stolz auf dieses Land undich kann mich mit ihm und seinen Strukturenidentifizieren.Mein Name ist Grün, Wolfgang Grün. Ich wünsche mir,dass die christlichen Werte wieder Gültigkeit habenund nicht etwa in Form von Gesetzen verpacktwerden. Die alten Leute dürfen nicht als Last

q

r

Z

X

empfunden werden. Die Pflegebedürftigen werdennicht in ein Pflegeheim geschickt, wo sie einsamihre letzen Monate des Lebens verbringen müssen.Meine Traumgesellschaft kümmert sich auch liebevollum junge Menschen und die Kinder stehen derKarriere nicht im Wege. Und was für mich noch

besonders wichtig ist, die Menschenrechte werdenbeachtet und das Streben nach Geld und Besitzverliert an Bedeutung. In so einer Gesellschaftmöchte ich leben.Ich heiße Anke Leitner. In meiner Traumgesellschaftleben Menschen mit Handikap und junge,allein erziehende Mütter ohne schlechtes Gewissenund Minderwertigkeitskomplexe. Und es wirdwieder gelehrt, was im Leben wichtig ist undwelche Naturgesetze für das Leben gelten.

 A12 (CD 16)

Dialog 1

Was machst du stundenlang mit deinem Handy?Hast du deine Hausaufgaben schon gemacht?Ich habe nur ein paar SMS verschickt. Ach ... Du hast deine Freunde doch vor einerStunde gesehen. Was gibt es so Neuesauf einmal?Ja, das schon, aber ich muss noch Katja fragen,was wir in Mathe aufhaben. Siehst du, wie nützlichein Handy sein kann?!

Dialog 2

Hallo Schatz, ich stehe gerade vor einer Boutique.Die haben einen Nerzmantel ausgestellt, zu einem

unglaublichen Preis. Was meist du, soll ich ihnkaufen?O.K., kauf ihn ruhig!Oh, danke Liebster! Übrigens, auf dem Weg hierherhabe ich bei der Mercedes-Filiale das neueste Coupégesehen, weißt du, Ledersitze, Metalliclackierung,Vollausstattung. Nur 100 000 Euro. Ich will ...

Dialog 3

In Deutschland greifen immer mehr jüngereMenschen zur Zigarette. Bereits 15 Prozent derElfjährigen übten sich in ersten Rauchversuchen.60 Prozent der Fünfzehnjährigen rauchen schon

regelmäßig. Du auch Eva?Ja, das war auf einer Party, ein Freund hat mir einenGlimmstängel angeboten und ich habe nicht „nein”gesagt ...

Dialog 4

Wird man leicht süchtig?Eine Gewöhnung findet viel schneller statt, als mandenkt. Es gibt Rauschgifte, bei denen es einfachkein Probierstadium gibt. Schon die erste Heroinspritzekann der Beginn der Sucht sein. Und ebensoist es beim Kokainschnupfen. Wer behauptet,Kokainschnupfen macht nicht süchtig, hat entweder

keine Ahnung oder er lügt.

p

q

rq

r

q

rq

q

r

qr

Page 119: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 119/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

119www.wsip.pl

 A15 (CD 17)

In Deutschland greifen immer jüngere Menschenzur Zigarette. Bereits 15 Prozent der Elfjährigen übtensich in ersten Rauchversuchen. 60 Prozent der15-Jährigen rauchen schon regelmäßig. Du auch, Eva?Ja.

Und wann hast du deine erste Zigarette geraucht?Das war auf einer Party. Ein Freund hat mir einenGlimmstängel angeboten und ich habe mich nichtgetraut, „nein” zu sagen. Alle anderen haben ja auchgeraucht. Da wollte ich einfach nicht auffallen.Mit der Zigarette in der Hand fühlte ich mich einfachviel sicherer.Wie alt warst du damals?14, na ja, fast 14.Wissen deine Eltern, dass du rauchst?Ja, meine Mutter hat das von meiner Klassenlehrerinerfahren, weil ich einmal erwischt wurde.Wie haben deine Eltern darauf reagiert?

Zu Hause gab es großen Ärger. Mein Vater hat gefragt,ob ich mich schon in meinem Alter kaputt machen will.Zur Strafe kriege ich jetzt 10 Euro weniger Taschengeld.Interessierst du dich nicht für die Gefahrendes Rauchens?Ehrlich gesagt, nicht zu sehr. Ich weiß zwar, dassdas Krebsrisiko bei starken Rauchern sehr hoch istund dass sie häufiger an Herzkrankheiten leiden. Aber ich fühle mich gesund und glaube nicht,dass ich krebskrank werde. Das einzige Problem ist,dass Zigaretten ziemlich teuer sind. Ein PäckchenZigaretten kostet über 3 Euro.

 A23 (CD 18)

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!Ich begrüße heute die Lehrerin einer Realschulein Bonn, Frau Sabine Eilers.Hallo. Vielen Dank für die Einladung.Frau Eilers, Sie arbeiten als Lehrerin. Was halten Siedavon, wenn Kinder mit Behinderung in normaleSchulen gehen?Ich finde es von der Idee her nicht schlecht, auchbehinderte Kinder in Regelschulen zu integrieren. Allerdings muss man hierbei auch unterscheidenzwischen körperlich und geistig behinderten Kindern

und Jugendlichen.Gibt es an Ihrer Schule Kinder mit Handikap?In meiner Klasse gibt es einen körperbehindertenJungen. Tobias fehlen zwei Finger an jeder Handund ein Bein, was durch eine Prothese ersetzt wurde.Ich persönlich konnte bei ihm und anderen Mitschülernkeine großen Probleme erkennen. Er ist der besteSchüler in unserer Klasse und auch sehr engagiert.Von daher sehe ich kaum Probleme, körperbehinderteKinder in eine „normale” Schule zu integrieren,abgesehen von den Kosten, die dabei entstehenkönnen, wie z.B. die Sonderausrüstung für Rollstühle

und so was.

q

r

qr

qrqr

q

r

q

r

q

rq

r

qr

Wird er von seinen Mitschülern akzeptiert?Wie verhalten sie sich ihm gegenüber?Er ist eben der einzige körperlich eingeschränkteJunge an unserer Schule und fällt daher auf. Geradeaus diesem Grund haben sich viel zu viele Vorurteileihm gegenüber gebildet. Am Anfang haben ihn vielenur als den „Jungen mit den drei Fingern”, gekannt,was ich ganz schön unfair fand. Aber in der Klasseist er bei den Mitschülern sehr beliebt. Er ist hilfsbereitund immer freundlich. Die Klasse ist jetzt einfachstolz auf ihn.Und geistig behinderte Kinder?Bei geistig behinderten Kindern und Jugendlichenstelle ich mir das schon schwieriger vor. In meinemPraktikum an einer Förderschule für körperlich undteilweise geistig behinderte Kinder und Jugendlichehabe ich gemerkt, dass die meisten der geistigbehinderten Kinder wirklich viel Geduld brauchenund es auch wirklich schwer ist, mit ihnen zu arbeiten.

Viele von ihnen erreichen meistens noch nicht einmaldas geistige Alter von 7 Jahren, obwohl sie eigentlichschon 14 oder 15 Jahre alt sind, und da stelle ich mirdas schon schwieriger vor, sie irgendwie zu integrieren,schon allein vom Schulstoff her.Sehen Sie also mehr Vorteile an den Sonderschulen?Es kommt natürlich auf die Behinderung an.Die geistig stark behinderten Kinder fühlen sichin Regelschulen als Außenseiter. Kinder können jaso grausam sein, und haben wenig Erfolgserlebnisse,da die anderen Kinder immer alles besser können. Auch kommt die lebenspraktische Erziehung in derRegel zu kurz, die an speziellen Schulen für geistig

behinderte Kinder besonders betont wird. Die Kinderkönnen vielleicht besser rechnen, aber dafür nichtalleine einkaufen oder sich die Schuhe binden,weil die „normalen” Kinder ihnen so etwas immerabnehmen. Später im Leben sind aber geradesolche Fähigkeiten für Behinderte wichtig, um alleinezurechtzukommen. Für die anderen Kinder ist esvielleicht gut, wenn sie Toleranz und den Umgangmit behinderten Menschen lernen, aber, meinerMeinung nach, geht das auf Kosten des behindertenKindes. Das bezieht sich ausdrücklich nur auf geistigbehinderte Kinder.Vielen Dank fürs Interview, Frau Eilers.Und wie ist eure Meinung dazu? Schreibt uns bitteunter www.talk...

Kapitel 11

 A6 (CD 19)

Herzlich willkommen, liebe Zuhörer. In unsererSendereihe „Menschheit und ihre Geschichte”beschäftigen wir uns heute mit dem Thema:die wichtigsten Erfindungen in der Menschheitsgeschichte.Rufen Sie uns an: 040 44 15 77. Oh, der erste Anruf.Guten Tag. Stellen Sie sich bitte erst einmal vor.

q

r

qr

qr

q

q

Page 120: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 120/132

120

 Transkrypcje tekstów do słuchania

Ich heiße Andreas Hornung und bin Journalist von Beruf.Herr Hornung, was sind, Ihrer Meinung nach,die wichtigsten Erfindungen in derMenschheitsgeschichte?Ja, für mich ist und bleibt für immer das Rad diegrößte Erfindung der Menschheit. Ohne Rad läuftnichts. Im Alltag sind wir von Rädern umgeben.Sie sorgen für eine schnelle Fortbewegung,transportieren, rotieren, treiben an. Die Mobilitätunserer modernen Gesellschaft wäre ohne Radnicht möglich. Das Dreirad, das Fahrrad, das Auto,aber auch alle möglichen Maschinen hätten ohneRad gar nicht erfunden werden können. Das Raderlaubt, schwere Massen fortzubewegen, in die Höhezu heben, Städte zu bauen. Seine Erfindung warrevolutionär und auch heute noch beeinflusst das Raddie gesamte Technik, die wir nutzen. Doch es gibtein weiteres Merkmal, das die Erfindung des Radeseinzigartig macht – der Mensch ist ganz alleine

darauf gekommen!Herr Hornung, vielen Dank für Ihren Anruf.Wer ist jetzt dran bitte?Guten Tag, ich bin Inge Seemann, Informatikerinvon Beruf. In meinen Augen ist der Computer diewichtigste Erfindung in der Menschheitsgeschichte.Noch nie gab es eine Maschine, die dem Menschendie Arbeit so sehr erleichtert und gleichzeitig sovielfältig und in nahezu allen Lebensbereicheneinsetzbar ist. Die Potenziale des Computers sindaber noch nicht vollständig ausgeschöpft. Ich binder Meinung, dass diese Erfindung die Welt völligverändert hat. Man kann sie mit der Erfindung

des Buchdrucks oder der Schrift vergleichen. Ah, sehr interessant. Danke schön, Frau Seemann.Hallo, wen haben wir jetzt in der Leitung?Ich heiße Angelika und bin Studentin. Für michpersönlich ist das Handy die allerwichtigste Erfindung.Es ist so praktisch und in vielen Situationen sogarunersetzbar – nehmen wir z.B. eine Panne odereinen Unfall auf der Autobahn. Oder man bleibtim Stau stecken und man hat ein wichtiges Treffen.Da kann man wenigstens anrufen und die Leutebenachrichtigen, dass man sich verspätet. Mit demHandy ist man immer erreichbar und man kanngrenzenlos kommunizieren. Außerdem kann man aufdem Handy die wichtigsten Informationen speichern,man kann Spiele spielen und sogar Internetdiensteabrufen. Das Handy ist, meiner Meinung nach,eine geniale Erfindung.Ich kann nur zustimmen. Das Handy ist heute nichtmehr wegzudenken. Und unser letzter Hörer.Wir begrüßen Jens aus Bad Hamburg. Hallo Jens!Hallo! Ich persönlich halte den MP3-Player für eineschöne und wichtige Erfindung. Er ist sehr kleinund kann trotzdem tausende Lieder speichern.Und ich muss, um die Musik zu kaufen, nicht mehrin einen Plattenladen gehen, sondern kann sie mir

nachts um elf im Internet runterladen.

rq

r

q

Z

q

X

q

p

Ich danke allen, die uns heute angerufen undzugehört haben. Das Thema unserer nächstenSendung am Samstagnachmittag ist: „Globalisierung ...”.

 A17 (CD 20)

1. Am 4. Oktober 1957 startete die Sowjetunion den erstenkünstlichen Erdsatelliten „Sputnik”. Er umkreiste dreiMonate lang die Erde in einer elliptischen Umlaufbahn,bevor er in der Atmosphäre verglühte. Die Pieptönedes ersten künstlichen Erdtrabanten konnten Menschenauf der ganzen Welt mit einem ganz gewöhnlichenRadio empfangen.

2. Am 12. April 1961 um 9.07 Uhr startete der russischeKosmonaut Juri Gagarin mit dem legendären Ausruf„Pojechali”, auf deutsch „Auf geht’s!” vom sowjetischenKosmodrom Baikonur aus mit der Raumkapsel„Wostok 1” als erster Mensch in den Weltraum. Mit dervier Tonnen schweren Raumkapsel Wostok entfernte er sich327 km von der Erde und erreichte eine maximaleFluggeschwindigkeit von 29 000 km/h. Nach einerStunde und 48 Minuten kam mit dem Wiedereintrittin die Erdatmosphäre die gefährlichste Phasedes Raumfluges. Doch das Vorhaben wurde zum Erfolg.Gagarin umkreiste die Erde und kehrte unbeschadet zurück.

3.Schon mehr als 30 Expeditionen starteten seit Beginnder Raumfahrt in Richtung Mars. Kein Planet in unseremSonnensystem wurde besser erforscht – trotzdemblieben viele Fragen offen. Gibt es dort größereWasservorkommen? Gibt es fossile Lebensspuren imMarsboden? Die Missionen „Mars Express” von derEuropäischen Weltraumorganisation (ESA) und dieneueste „Mars Exploration Rover” der Nationalen Luft-und Raumfahrtbehörde (NASA) sollen jetzt Antworten liefern.

4.Die amerikanische Raumfähre „Columbia” ist auf demRückflug zur Erde am 1. Februar 2003 mit siebenMenschen an Bord in der Luft zerbrochen.Die Astronauten hatten keine Überlebenschance.Damit hat die NASA fast genau 17 Jahre nach derChallenger-Explosion zum zweiten Maleinen Raumtransporter verloren.

 A28 (CD 21)

Franziska, SchülerinIch glaube, Klonen soll verboten werden. Das Schöneam Menschen ist die Vielfalt, doch wenn wir das Klonendes Menschen zulassen, gibt es diese nicht mehr. Zudemweiß man noch nicht genau, welche Gefahren das Klonenmit sich bringt. Die Wahrscheinlichkeit, dass geklonteBabys mit schweren gesundheitlichen Schäden auf dieWelt kommen und entsprechend kürzer leben, ist sehrgroß. Wer entscheidet dann, was mit diesen „Fehlern”

passiert? Werden sie wie ein kaputtes Produkt entsorgt?

q

Page 121: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 121/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

121www.wsip.pl

Jasmin, AbiturientinIch bin der Überzeugung, dass das therapeutischeKlonen schon in ganz naher Zukunft es ermöglichenwird, solche Krankheiten wie z.B. Parkinson, Herzinfarktoder Querschnittslähmung zu heilen. Es wird vielleichtauch dabei helfen, Medikamente zu entwickeln undsogar ganze Organe für Transplantationen zu züchten –eine phantastische Vorstellung, nicht wahr?

Lukas, MedizinstudentGentechnologie ist eine Methode, die uns Möglichkeiteneröffnet, neue Therapien zu suchen und zu findenund das sollten wir, meiner Meinung nach, auch nutzen. Andererseits werden damit dem Missbrauch Tür und Torsehr weit geöffnet, deshalb sind die Ängste vielerEthiker entsprechend groß. Ich darf hier vielleicht meinenProfessor, den Bioethiker, Ludger Honnefelder zitieren:„Man darf nicht vergessen, dass sich der Menschheutzutage wie niemals zuvor dort selbst Grenzen setzenmuss, wo bislang die Natur ihm Grenzen gesetzt hat.”

Sophie, SchülerinEhrlich gesagt weiß ich nicht genau, was ich vom Klonenhalten soll. Ich denke, in einem bestimmten Maß,ist Klonen in Ordnung. Es gibt Bereiche, in denen esein großer Fortschritt wäre. Es wäre z.B. möglich, Organezu klonen. Damit könnte man Millionen Menschendas Leben retten. Andererseits finde ich die Vorstellungschrecklich, dass man ganze Lebewesen klonen würde. An Dolly hat man gesehen, dass diese geklonten Tieredann schneller altern und für Krankheiten anfälligersind. Wo würde das hinführen? 10-Jährige mit Alzheimer? Außerdem muss man aufpassen, dass man nichtzu sehr in die Natur eingreift, denn genetischeKreuzungen würden beispielsweise die Grenzenzu weit überschreiten. Wir haben kein Recht,Lebewesen zu erschaffen und mit ihnenherumzuexperimentieren.

 A34 (CD 22)

Komödie – Allergien – Biografie – Fantasie – Historie –Therapie – Kastanien – Serie – Industrie – Batterien – Arie – Bakterie – Energie – Philosophie – Familien –Chemie

Kapitel 12 A4 (CD 23)

Die heutige Welt ist nicht mehr sicher. Was bedrohtdie Menschheit?Der Reporter von alles  klar  hat heute mit ein paarLeuten gesprochen und sie gefragt, was ihnen Angstmacht, was sie vor allem befürchten.Hier sind ihre Antworten.JuliaIch war mit meiner Familie in Thailand, als der Tsunamidie Küste überflutete. Wenn man so etwas überlebt

hat, dann regt man sich nicht mehr über jede

q

r

Kleinigkeit auf, sondern macht sich Gedanken über diewirklich wichtigen Sachen. Jedes Jahr feiere icham 25. Dezember mit meiner Familie unsere„Wiedergeburt”. Ich glaube, dass meine Angstvor Wasser noch lange anhalten wird. Ich befürchteauch, dass es immer heißer und feuchter wird unddass es dadurch immer mehr Naturkatastrophengeben wird.DominikWas mir Angst macht, ist, dass Menschen sterben.Und ich weiß, irgendwann wird der Tag kommen,an dem ich meine Eltern verlierte. Das macht michtraurig. Mir jagen auch solche Krankheiten wie AIDSoder Krebs Angst ein. Ich hoffe aber, dass dank derForschungen auf dem Gebiet der Medizin niemandin der Zukunft an diesen Krankheiten sterben muss.Herr KutzDie Zukunft macht mir Angst, egal in welche Richtungman schaut. Es ist immer irgendwo Krieg, überall

eskaliert Gewalt, verhungern Kinder, Menschenwerden getötet. Zukunft ist für mich nur ein anderesWort für Angst.Frau SchilleDas, was ich befürchte, ist der Überwachungsstaat,also staatliche Kontrolle auf Schritt und Tritt.Je weniger Staat in unserem Leben, desto besserfür uns alle, finde ich. Persönliche Ängste habe ichnicht. Alles liegt in Gottes Hand. Man muss allesso hinnehmen, wie es kommt.

 A17 (CD 24)

Die Welt hat sich verändert. Nach den Terroranschlägen

in New York diskutieren die Menschen über ihreFolgen. Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums in Köln haben sich gefragt: Was hatsich bei mir selbst geändert? Wie können wir friedlichmiteinander leben? Wie geht das Leben überhauptweiter? Diese Fragen sind aber nicht so einfachzu beantworten.Michael, 16Ich habe bisher in der Illusion gelebt, dass wir in einersicheren Welt leben. Diese Illusion wurde am 11.September zerstört. Der Schock war unbeschreiblich.Ich denke, dass es weitere Anschläge geben wird,auch in Deutschland. Hier leben auch Terroristen.Das Problem des Terrorismus lässt sich nichtso einfach lösen. Anke, 17Was passiert ist, ist schlimm, und es ist nicht soleicht, zu vergessen. Die Tat ist unverzeihlich.Man sollte aber auch beginnen nachzudenken,was zu tun ist, damit sich verschiedene Kulturenund Länder besser verstehen, damit es nie wiederzu Terror kommen kann. Man sollte sich bemühen,fair gegenüber anderen Kulturen zu sein und mehrüber die anderen Kulturen zu erfahren. Krieg ist nieetwas Gutes. Gewalt lässt sich nicht mit Gewalt

bekämpfen.

qZ

qX

qp

q

r

qZ

Page 122: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 122/132

122

 Transkrypcje tekstów do słuchania

Selim, 16Der Islam wird selten im Unterricht besprochen.Ich vermittle meinen Freunden Informationen darüber.Genauso sollten sich Moslems über das Christentuminformieren. Wir sollten versuchen, einander zuakzeptieren und uns mehr über den anderen zuinformieren.Ungewissheit führt zu Streit und dann zu Hass.Deswegen glaube ich, dass gegenseitige Gesprächeempfehlenswert sind.Maja, 18Mittlerweile macht man Witze über die schrecklichenEreignisse und die Terroristen. Ich denke, dass dieLeute damit ihre Angst verdrängen und so bessermit ihr fertig werden. Wenn hier alle in Angst erstarren,haben doch die Terroristen ihr Ziel erreicht.Obwohl das, was geschehen ist, unbegreiflich ist,darf man die Freude am Leben nicht verlieren.

 A23 (CD 25)

Die Reporterin von alles klar  hat heute mit WernerMüller, dem Polizeisprecher von Köln gesprochen.Herr Müller, in Kaufhäusern, Supermärkten undBoutiquen wird heute mehr denn je gestohlen.Warum ist es so?Eine generelle Erklärung gibt es nicht. Früher gab esvor allem Notdiebstähle, heutzutage stiehlt manmeistens ohne Not und ohne echten Bedarf.Die meisten Diebe meinen, es passiert nichts,wenn ich bloß eine Kleinigkeit einstecke. Schließlichgehen der reiche Herr Kaufhof und die wohlhabendeFrau Kaufhalle nicht gleich bankrott.

Wer stiehlt meistens? Alle Gesellschaftsgruppen sind vertreten, also vonPolitikern über Hausfrauen bis hin zu Schülern.Überrepräsentiert sind die Jugendlichen von 14 bis 21Jahren. Etwa jeder vierte Ladendieb in Deutschlandist unter 18.Was wird am meisten geklaut? Alles Mögliche. Vor allem Luxuswaren, aber nicht nur.Kinder klauen meist Süßigkeiten und Spielsachen.Bei Jugendlichen sind CDs und Kleidungsstückesehr beliebte Artikel.Wer stiehlt eher: Jungen oder Mädchen?76 Prozent sind Jungs. Aber von Jahr zu Jahr sind esimmer mehr Mädchen. Aus welchen Gründen wird vor allem geklaut?Jugendliche wollen sich vor Kollegen behaupten,das sind sogenannte Mutproben, oder sie wollen ihrTaschengeld aufbessern.Sehr oft ist das einfach Langeweile oder man willdie Aufmerksamkeit der Eltern auf sich lenken.Der Nervenkitzel spielt hier auch eine große Rolle.Sind die Verluste groß?Sehr groß sogar. Ladendiebstähle verursachenjährlich rund 4,5 Milliarden Euro Schaden.Mit welcher Strafe muss ein Ladendieb

rechnen?

qX

qp

Z

q

r

qr

qr

qr

qr

qr

q

Ladendiebstahl ist kein Kavaliersdelikt, sonderneine Straftat. Wird man zum ersten Mal beimLadendiebstahl erwischt, so muss man mit einerGeldstrafe von ca. einem Monatsgehalt rechnen.Beim nächsten Mal wird man viel härter bestraft.Was kann man gegen Diebstähle machen?

Elektronische Artikelsicherung reicht bestimmt nicht.Man sollte mit Jugendlichen viel über das siebteGebot „Du sollst nicht stehlen” in der Schuleund zu Hause reden.Die Medien müssen auch auf dieses Problemaufmerksam machen. Wenn ein junger Menscheinmal gestohlen hat, ist das für seine Elternein Hinweis, dass seine Entwicklunggefährdet ist.Ich danke Ihnen für das Gespräch.

 A34 (CD 26)

Vase – Verantwortung

Vater – VeteranVorname – Vatikanvibrieren – verletzenvegetarisch – verantwortlichVeranda – Verdachtverdächtig – variabelvoraussagen – Vulkanvirtuell – vielfältigVerbrecher – Vokal

 Test 12 (CD 27)

Und jetzt zu unseren NachrichtenIn Paris hat heute eine Konferenz zum Thema„Kindersoldaten” begonnen. Die Vereinten Nationen(UN) sollen dann die getroffenen Vereinbarungenbeschließen.Weltweit beteiligen sich bis zu 300 000 Kindernan bewaffneten Kämpfen. Sie wurden zum Beitrittin die Armee oder in Rebellengruppen gezwungen.Dort müssen sie hart arbeiten, selbst töten und erlebenunmenschliche Dinge. Besonders betroffen sind vieleLänder in Afrika. Aber auch in Südamerika und Asienwerden Kinder für Kämpfe eingesetzt. Ihnen soll jetztgeholfen werden. An der Konferenz in Paris nehmen Vertreter aus etwa

60 Staaten sowie der Europäischen Union, der VereintenNationen und verschiedener Organisationen teil.Sie wollen Wege finden, wie der Einsatz von Kindernals Soldaten verhindert werden kann. Außerdem sollenmöglichst viele Kindersoldaten befreit werden undwieder ein normales Leben führen können.Die Pariser Vereinbarungen sollen der UN vorgelegt undvon ihr beschlossen werden. Dadurch wären gezielteMaßnahmen der Vereinten Nationen möglich.Eines der wichtigsten UN-Mitgliedsländer lehnt diesjedoch ab. Die USA finden die bisherigen Regelungenausreichend.

www.nachrichtenfuerkinder.de

r

q

r

q

Page 123: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 123/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

123www.wsip.pl

Kapitel 13

 A4 (CD 28)

Hallo junge Freunde! Willkommen bei unseremmultikulturellen Treffen. Unsere heutigen Gäste: Yoko,Sertab und Tuan. Ihr seid aus verschiedenen Gründen

in Deutschland. Fühlt ihr euch hier immer noch fremd?Wie stellt ihr euch eure Zukunft in Deutschland vor?Hallo, ich bin Sertab. Meine Eltern kommen aus derTürkei. Ich bin aber schon in Deutschland geborenund aufgewachsen. In der Schule bin ich zusammenmit deutschen und anderen Jugendlichen, abernach der Schule sind wir eigentlich nur unter uns,Türken. Nicht, weil wir uns nicht integrieren wollen,nein ... einfach so … Ich fühle mich weder typischtürkisch noch deutsch, irgendwo dazwischen.Ich habe einfach von jedem ein bisschen mitbekommen.In den letzten Ferien war ich bei Verwandten in derTürkei, in dem Dorf, wo mein Vater geboren ist.Die Einheimischem sagten: „Die Deutschen” sindzu Besuch gekommen. Ich möchte in Deutschlandbleiben. Wenn ich aber keinen Ausbildungsplatzbekomme, wird es problematisch. Ich bin aberoptimistisch eingestellt.Hallo, ich bin Tuan, meine Eltern sind als Boatpeople--Flüchtlinge aus Vietnam nach Frankfurt am Maingekommen, als ich noch nicht auf der Welt war.Sie hatten nur ihre eigenen Sachen am Leib, mehr nichts.Und ein Ziel: Freiheit. Deutschland ist meine Heimat.Ich habe mehr deutsche Freunde als vietnamesische.Ich bin aber eine Ausnahme. In Zukunft möchte ich

vielleicht in einem Restaurant arbeiten, als Koch.Ich bin Yoko, in Japan geboren. Ich bin zweisprachig.Meine Mutter ist Japanerin, mein Vater – Deutscher.Beide haben sich bei einem Studentenaustauschkennen gelernt. Nach dem Studium ist meinVater zurückgekommen und … geblieben.Jetzt arbeitet er in der Niederlassung eines japanischenUnternehmens, hier in Düsseldorf. Ich besuchedie International School. Die Unterrichtsspracheist Englisch. Außerdem lerne ich Deutsch undJapanisch. Der Wechsel von Japan nach Deutschlandfällt mir schwer, obwohl hier meine Eltern sind.Kontakt mit meinen japanischen Freunden in der

Heimat halte ich natürlich per Internet. Hier habe ichein paar Schulfreunde, Japaner. Fremd fühle ich michnicht, aber immer noch als … eine Zuschauerin in derFremde. In einem Jahr endet der Deutschlandsaufenthaltmeines Vaters, dann fahren wir nach Hause, ja …Japan ist mein Zuhause.Heimweh heißt das, nicht wahr?Böse Blicke, das Gefühl anders zu sein, oder sogarnoch mehr … Seid ihr persönlich schon einmalmit Ausländerfeindlichkeit konfrontiert worden?Ich selbst habe noch nie Fremdenfeindlichkeiterfahren, aber das heißt nicht, dass es sie nicht gibt.

Die Medien berichten oft davon.

q

r

Z

X

q

r

Persönlich nicht, aber unsere Verwandten …Das war in Rostock, 1992.Das Wohnheim für vietnamesische Gastarbeiterwurde in Brand gesetzt. Sie überlebten, aber für siewar nichts mehr wie zuvor. Mein Onkel sagt: „Ich binseit dem Tag immer wachsam”.Ich glaube, es geht nicht nur um Hautfarbe oderein anderes Aussehen. Eine deutsche Bekannte vonmeinen Eltern wurde überfallen, am Cottbusser Tor,in Berlin. Eine Gruppe von jungen Menschen, auch Ausländer, kam auf sie zu. Sie wollten Geld von ihr.Ich bedanke mich bei unseren Gästen. Und mit euch,liebe alles klar -Freunde, treffen wir uns bald wieder.

 A13 (CD 29)

Während Eltern, Lehrer und Politiker das fehlendeEngagement der Jugend beklagen,engagieren sich viele junge Leute in Initiativen undOrganisationen, sammeln Unterschriften, organisieren

Demonstrationen, arbeiten an internationalenProjekten mit oder sind einfach in Jugendklubsund in ihren Gemeinden aktiv. Die Engagierten!Und im Studio: Anne, Birgit und Martin.Wofür und für wen engagiert ihr euch? Und warum?Ihr bekommt doch dafür kein Geld, keine besserenNoten. Oder?Ich bin Anne, 17 Jahre alt, und singe wahnsinniggern. Seit über drei Jahren bin ich im Chor desJugendzentrums. Irgendwann hat mich der Chorleiterangesprochen. Ich sollte mithelfen. Seitdem leite ichdie jüngste Übungsgruppe. Anfangs war das stressig,aber jetzt nicht mehr. Außerdem mache ich

Werbeplakate für unsere Auftritte. Ich gestalte sieam Computer. Dann gehen wir in Geschäfte.Wir bitten darum, dass man die Plakate aushängt,wir organisieren auch Abibälle. Insgesamt geht vielZeit dafür drauf – auch das Wochenende. Doch manlernt eine Menge. Wir singen klassische und moderneMusik: Georg Friedrich Händel oder Stücke derBeatles. Zu Weihnachten vor einem Jahr haben wir„City of Light” gesungen, ein Singspiel aus Amerika.Das Beste ist aber die Gemeinschaft unter uns.Ich bin Birgit, 20 Jahre alt, Studentin. Bei einemPortugal-Aufenthalt habe ich bei einer gemeinnützigenOrganisation gejobbt. Dort habe ich meine erstenErfahrungen in der sozialen Arbeit gesammelt.Ich kam zurück und wusste schon, dass ich in meinerStadt auch ehrenamtlich arbeiten will und etwas tunwill, was nichts mit Geld zu tun hat. Beim BüroAktiv,einer Freiwilligenagentur, habe ich etwas für michgefunden: den Besuchsdienst bei einer alten Dame.Ich gehe mit ihr einkaufen und spreche mit ihr.Ein Ehrenamt ist eine gute Sache. Man trägtVerantwortung und erhält Zuneigung. Und diegesammelten Erfahrungen kann man dann in dasBerufsleben einbringen.Ich bin Martin und interessiere mich für Umweltprobleme,

deshalb bin ich bei der BUND-Jugend aktiv.

Z

X

q

q

r

Z

X

Page 124: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 124/132

124

 Transkrypcje tekstów do słuchania

Jeder kann hier etwas für sich finden. Wir arbeiten in

 Arbeitskreisen, z.B. zum Thema Gentechnik oder zu

erneuerbaren Energien. Jetzt nehmen wir an zwei

Projekten teil: „Global Warming” und „Konsum global”.

Wir sammeln zum Beispiel Ideen, wie die Menschen

etwas gegen die globale Erwärmung tun können.

Ich bin Koordinator für den Wettbewerb an meiner

Schule und entwerfe gerade Flugblätter für die Aktion.

Meine Eltern sind sozial sehr engagierte Menschen.

Die haben mir das schon in die Wiege gelegt …

In Zukunft möchte ich als Europäischer Freiwilliger

ins Ausland gehen und mich dort an einem

internationalen Projekt beteiligen.

Ja, Engagement kann viele Namen haben.

Unsere Gäste stehen euch jetzt zur Verfügung.

Habt ihr Fragen, dann ruft uns an!

JUMA, 4/98

 A19 (CD 30)

Liebe Hörerinnen und Hörer! Ich begrüße Sie zu unsererGesprächsrunde. Unser heutiges Thema:

„Globalisierung”. Die einen verbinden damit steigende

Chancen für alle und eine wirtschaftliche Entwicklung,

die anderen Befürchtungen. Und ihr? Was bedeutet

für euch Globalisierung?

 Alex.

Ich stimme Ihnen zu. Globalisierung bedeutet

für jeden von uns was anderes. Für mich ist

das etwas, was nicht mehr aufzuhalten ist. Etwas

Selbstverständliches. Können wir uns das Leben

ohne Internet vorstellen? Wir kommunizieren

mit Jugendlichen in der ganzen Welt, viele junge

Leute lernen oder studieren im Ausland. Man kannin multinationalen Firmen arbeiten. In Zukunft möchte

auch ich in einem anderen Land arbeiten, wie mein

 Vater, der 5 Jahre in den USA gearbeitet hat.

Und … wir fahren doch nicht nur französische Autos,

hören englische Musik mit japanischen HiFi-

-Anlagen, essen italienische Pizza, trinken Kaffee

aus z.B. Kolumbien, die Kinder spielen mit

chinesischen Spielzeugen, in Urlaub fahren wir gern

auf die griechischen Inseln. Und das ist gerade

Globalisierung – die Chancen, die Möglichkeiten, …

die offene Welt, einfach.

Laura, und deine Meinung?

 Alex, ich glaube, du siehst das Thema nur in rosa

Farbe. Es gibt auch Schattenseiten, zum Beispiel

der harte Konkurrenzkampf der kleinen oder mittleren

Firmen gegen die großen, internationalen. Viele Firmen

verlagern ihre Produktion ins Ausland, z.B. nach

 Asien, weil die Löhne dort niedriger sind. Ich habe

darüber mit einem Vertreter der attac-Bewegung

diskutiert.

Ja, das stimmt, aber die Leute dort bekommen

 Arbeitsplätze, produzieren Waren, die billiger sind,

als die Waren, die z.B. in Deutschland hergestellt

werden. Und auch von guter Qualität. Das ist doch

für uns günstig.

q

q

r

q

Z

r

Es gibt aber weniger Ausbildungs- und Arbeitsplätze

für junge Leute, hier in Deutschland, vor allem

in kleinen Städten. Ich glaube, die großen Konzerne

profitieren von der Globalisierung. Sie sind die Gewinner.

Die Verlierer sind, glaube ich, die Menschen in den

ärmsten Ländern. Die Kluft zwischen den Reichen

und den Armen wird, glaube ich, momentan tiefer.

Das ist nicht fair.

 Aber das ist auch ein Problem von globalem

Charakter. Wie z.B. die Erhaltung der Regenwälder.

Ich glaube, die ökologischen, sozialen und

wirtschaftlichen Fragen kann man nur dann lösen,

wenn alle Länder, weltweit, zusammen arbeiten.

Das Thema ruft immer wieder heftige Diskussionen

hervor – global. Unsere Sendung geht aber leider

zu Ende. Danke und bis bald.

 A30 (CD 31)

rot, grau, Nachbar, spüren, immer, Haare, Tor, Ware,

reisen, fertig

 A31 (CD 32)

rasen – reif – radeln – Rock

Kreis – Problem – Krieg – Drama

gern – Marke – Wert – Birne

mehr – war – dir – Kleider

Kapitel 14

 A4 (CD 33)

Grüß Gott! Servus! Wir sind wieder da. Diesmal

an der schönen blauen Donau. Aus Wien grüßt euch alles klar . Zu Gast bei uns ist Christina. Christina,

du hast dich in die Stadt an der Donau verliebt.

Ja. Ich glaube, Wien ist einfach liebenswert.

Sicher. Was hast du für unsere Hörerinnen und Hörer

vorbereitet?

Zuerst ein Quiz. Von wem oder wovon ist die Rede?

Schreibt die Antwort auf. Seid ihr bereit?

Dann fangen wir an.

Die erste Frage:

Er war ein Genie. Schon im Alter von sechs Jahren

war er Klaviervirtuose am Wiener Hof. Die erste Oper

schrieb er mit neun Jahren. Mit dreizehn war er schon

Konzertmeister in seiner Heimatstadt Salzburg.

Hier finden jedes Jahr die Salzburger Festspiele statt.

Die zweite Frage:

Ein wahres Skiparadies im Winter! Im Sommer kann

man hier wandern und klettern. Eine der bekanntesten

Regionen der Welt. Hier fanden 1964 und 1976

die Olympischen Winterspiele statt. Schöne Städtchen,

alte Bauernhöfe in unvergesslicher Landschaft

mit ihrem farbenfrohen Brauchtum laden euch ein.

Wohin? Wie heißt die Region?

Die dritte Frage:

Er findet jedes Jahr im Februar statt. In Wien natürlich.

Das ist der gesellschaftliche Höhepunkt im Kalender.

Z

r

q

q

r

q

r

Page 125: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 125/132

  Transkrypcje tekstów do słuchania

125www.wsip.pl

Die jungen Damen tragen weiße Kleider, die Herrentragen Frack. Vorher müssen die jungen Leute abereine Tanzschule besuchen. Viele Politiker und Starskann man hier sehen. Mm ... Ich kann nur davonträumen …Frage Nummer vier:Sie wurden im Dorf Lipizza, in Slowenien, nicht weitvon der italienischen Grenze, gezüchtet. Sie kamenaber ursprünglich aus Spanien. Ihre Besonderheit:Mit dem Alter wird ihr Fell immer heller. Die weltbekannteSchule hat Erzherzog Karl gegründet. Dort kann mansie sehen. Es ist ein musikalisches Ereignisbesonderer Art: Mensch, Tier und Musik in einemharmonischen Zusammenspiel.Frage Nummer fünf:Sie wurde als Elisabeth von Bayern 1837 in Münchengeboren. 1854 heiratete sie den österreichischenKaiser Franz Joseph. Sie war eine der schönstenFrauen ihrer Zeit und war beim Volk sehr beliebt, weil

sie sich um einen Ausgleich zwischen Österreichernund Ungarn bemühte. 1898 wurde sie in Genfermordet. Sie verdankt ihre Bekanntheit größtenteilsden Filmen mit der bekannten Schauspielerin RomySchneider. Es geht um ... ?Die sechste Frage:Joseph Mohr, ein katholischer Priester aus Oberndorfbei Salzburg, schrieb den Text für das Weihnachtsfest1818. Und Franz Gruber schrieb die Musik dazu.So entstand das bekannte Weihnachtslied unter demTitel ... ?Die siebte Frage:Und jetzt etwas Süßes. Wie heißen drei weltbekannte

süße Spezialitäten aus Österreich?Die erste ist ein gefüllter Blätterteig. Man kann ihnmit Kirschen, Quark, oder wie man hier in Österreichsagt – Topfen, Äpfeln oder Mohn essen.Mm … ein Gedicht ...Die zweite Spezialität kommt aus Salzburg. Man machtsie aus Schokolade, Marzipan und Nougat.Die dritte kennt man auf der ganzen Welt. Es isteine Torte. Man hat sie zuerst in einem Hotel in Wiengemacht. Das war Mitte des letzten Jahrhunderts.Es gibt das Hotel unter diesem Namen immer noch.Lecker – die Torte!Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen.Mm ... Sieben Fragen! Wir warten auf eure Antwort.Danke Christina. Servus!

 A14 (CD 34)

Grüß euch, grüß dich Christina! Alles klar  in Wien.Christina, du bist in Wien verliebt.Nicht nur in die Stadt Wien selbst. Alles klar. Die Österreicher! Sag mal, war das Liebeauf den ersten Blick? Ich meine Wien.Ja. Es hat alles im Sommer begonnen. Ich war hierzu einem Deutschkurs, an der Wiener InternationalenHochschule. Die Schönheit und der Charme der Stadt

sind unvergesslich.

q

q

rq

r

Kannst du uns zu einem Stadtrundgang einladen?Bitte schön. Bevor wir uns auf einen Rundgangbegeben, möchte ich noch sagen, dass Wien in 23Bezirke aufgeteilt ist. Zwischen dem Donaukanalund der Ringstraße liegt die Innere Stadt, das istder erste Bezirk.Das Zentrum der Inneren Stadt ist der Stephansdom.Der Turm ist, neben dem Riesenrad im Prater, dasWahrzeichen Wiens. Der Dom gilt als bedeutendstesgotisches Bauwerk Österreichs.In südlicher Richtung führt von hier die Kärntnerstraße,die wichtigste Geschäftsstraße der Stadt und heuteFußgängerzone, zum Ring. Über den Grabenkommen wir zur Hofburg.Die Hofburg und die Neue Burg waren bis 1918das Kaiserschloss der Habsburger. Dann gibt esdie Museumsbauten: das Kunsthistorische Museummit weltberühmten Sammlungen von Gemäldenund Münzen und das Naturhistorische Museum.

Die Staatsoper wurde als erster RingstraßenbauMitte des 19. Jahrhunderts gebaut.Weitere wichtige Gebäude, die man unbedingtsehen muss, sind das neubarocke Burgtheater,das Parlamentsgebäude, die Universität unddie Votivkirche, um nur einige zu nennen. Als Touristenattraktion steht natürlich Schönbrunn,genauer gesagt: das Schloss Schönbrunn imVordergrund. Das war die Sommerresidenz derHabsburger. Hier könnt ihr die einzigartige Sammlungvon Staatskarossen und Schlitten des kaiserlichenHofes sowie den wunderschönen Schlossparkbesichtigen.

Kein Besucher Wiens sollte eine Fahrt auf denKahlenberg versäumen. Man hat von hier aus einenherrlichen Blick über die Stadt und die Donau.Und ... der Kahlenberg ist die Erinnerungsstättean die Türkenbelagerung und den historischen Siegder verbündeten christlichen Armeen Europasunter der Führung von König Johann dem DrittenSobieski.Christina, bitte. Mir tun schon die Füße weh ...Na gut. Wählen wir den Prater oder Grinzing?Hm, die Qual der Wahl. Der Prater, also einVergnügungspark mit dem berühmten 60 Meterhohen Riesenrad, dem zweiten Wahrzeichen Wiensoder der berühmte Weinort mit den zahlreichenHeurigenlokalen? Wir besuchen beides! Wien istwirklich zum Verlieben, glaubt uns!Danke, Christina. Servus! Aus Wien: alles klar .

 A25 (CD 35)

Ich hätte gern zwei Würstel und eine Semmel dazu.Mama, kauf mir bitte die Zuckerl!Noch eine Schale Kaffee?Kauf bitte einen Karfiol, zwei Kilo Paradeiser undKukuruz.Heute ist der zweite Jänner. Maria hat doch Geburtstag.

Sie ist schon zwanzig, net wohr?

qr

qrq

Page 126: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 126/132

126

 Transkrypcje tekstów do słuchania

 Test 14 (CD 36)

Grüß euch und dich Christina.Christina, vielen Dank für den schönen Stadtrundgangund für die interessanten Informationen. Wir wissen,dass du dich in Wien verliebt hast. Du lebst schonseit ein paar Jahren in der Stadt an der schönen

blauen Donau. Womit beschäftigst du dich, kannst duuns das bitte sagen?Ja, gerne. Ich arbeite in einem Reisebüro alsReiseleiterin. Ich betreue vor allem polnische,tschechische und slowakische Touristengruppen.Und was würdest du uns in Österreich zeigen,wenn wir im nächsten Jahr kommen?Hm ... Die Qual der Wahl. Vielleicht erleben wir dasschönste Teilstück der Donau – die Wachau. VomSchiff aus genießen wir die Sehenswürdigkeiten zubeiden Seiten des Flusses. Dann möchte ich euchmein Lieblingsland zeigen – Vorarlberg, das kleinste –wenn man von Wien absieht – österreichische

Bundesland mit Bregenz, der Landeshauptstadtam Bodensee. Klein aber fein – sagt man dort.Es gibt auch viele Ausflugsmöglichkeiten, zum Beispielnach Liechtenstein. In Bludenz gibt es ein Fest,das bei allen Touristen besonders beliebt ist:das Milka-Schokoladenfest.Ich verspreche euch viel Spaß!

q

r

q

r

Super! Wir freuen uns schon darauf! Aber dannkommen wir sicher nach Wien zurück.Na klar. Aber diesmal versuchen wir Rekordeaufzustellen.Na ja, ich kann mir das schon vorstellen.Wie viele Sehenswürdigkeiten schaffen wir

in einer Stunde?Nein, nein. Es geht wirklich um Rekorde, zumBeispiel: die schnellste SMS der Welt, die meistenküssenden Paare, das größte Musikquiz der Welt,die meisten Wiener Walzer tanzenden Paare,das größte Kreuzworträtsel der Welt, Karaoke--Marathon und andere. Jedes Jahr findet in Wiendie Vienna Recordia statt. Ihr könnt mitmachen,es gibt so gegen 13 Rekordversuche zum Mitmachenoder Einzelrekordler zu bewundern. 2006 habeich selbst an der längsten Fahrradparade der Weltteilgenommen.298 Menschen sind mit den beliebten City-Bikes

über 3 km geradelt. Wir haben damit den Weltrekordfür die längste Fahrradparade gebrochen!Bravo! Dann machen wir vielleicht das nächste Malauch mit. Ja, unsere Sendung geht leider zu Ende.Christina, wir danken dir für die Entdeckungsreiseund hoffen auf unser nächstes Treffen.Ich auch. Auf Wiederschauen.

q

r

q

r

q

r

Page 127: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 127/132

Przykładowe scenariusze lekcji

Kapitel 1 A19, A20, A21, A22, A23, A36 (Abi)Ü17, Ü18, Ü19

 Temat: Selbst erlebt 

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania ze zro-zumieniem. Poznawanie słownictwa potrzebnego doopowiadania o przeżyciach wakacyjnych. Doskonalenieumiejętności prowadzenia dialogów na podstawie sche-matu i podanego słownictwa. Doskonalenie umiejętnościprowadzenia rozmowy o wakacjach i wypoczynku napodstawie materiału stymulującego.Formy pracy: Praca indywidualna, w parach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie: Po sprawdzeniu pracy domowej ucz-niowie oglądają  rysunek (A19) i wyrażają  swoje przy-puszczenia, dlaczego przedstawiona na rysunku dziew-czyna wchodzi do przyczepy kempingowej przez okno.Nauczyciel/ka może zapytać również, gdzie i z kim dziew-czyna spędza wakacje.Prezentacja i semantyzacja:  Uczniowie zapoznają  się z treścią  A20. W razie potrzeby nauczyciel/ka objaśnianieznane słownictwo.Następnie uczniowie słuchają  dwukrotnie opowiadania

o przeżyciach wakacyjnych Kathariny i zaznaczają,które informacje są prawdziwe, a które fałszywe.Po sprawdzeniu poprawności wykonania zadania ucznio-wie zapoznają  się  z treścią A21. Po wyjaśnieniu niezna-nego słownictwa nauczyciel/ka prosi uczniów o wyraże-nie opinii na temat przeżyć  wakacyjnych wymienionychw A21.Faza ćwiczeń:  Po wyjaśnieniu słownictwa w A22 i A23uczniowie przystępują do pracy w parach.Najpierw przygotowują  i prezentują dialog według sche-matu, a następnie wybierają jedno z przeżyć wakacyjnychz A21 i przeprowadzają podobne dialogi, wykorzystującpodane słownictwo.Najlepsze dialogi nauczyciel/ka może nagrodzić plusemlub oceną.Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej:

Na zakończenie uczniowie wykonują zadanie typu matu-ralnego (A36).Nauczyciel/ka określa czas na przygotowanie zadania,a następnie przeprowadza rozmowę na podstawie mate-riału stymulującego z osobą  chętną, która zgłosiła się do odpowiedzi.  Następnie może nagrodzić  wypowiedź ucznia oceną.Na zakończenie lekcji nauczyciel/ka objaśnia pracę domową. Na pracę domową przewiduje się się Ü17, Ü18

oraz Ü19 z zeszytu ćwiczeń.

Kapitel 2 A19, A20, A21Ü15, Ü16

 Temat: Die Panne

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania ze zro-zumieniem. Rozwijanie umiejętności opisywania ilustra-cji z wykorzystaniem podanych środków leksykalnych.Rozwijanie umiejętności prowadzenia dialogów na podanytemat.Formy pracy: Praca indywidualna, w parach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD, ewentualnie słownik niemiecko--polski.

Przebieg lekcjiWprowadzenie: Na początku lekcji nauczyciel/ka spraw-dza pracę domową. Uczniowie oglądają następnie rysu-nek w A19 i zapoznają się ze słownictwem pomocniczym.Nauczyciel/ka wyjaśnia nowe słownictwo lub uczniowiekorzystają  ze słowników i ewentualnie uzupełniają  jegolistę. Następnie uczniowie opisują  ilustrację, wysuwająchipotezy, co się mogło wydarzyć.Prezentacja i semantyzacja:  Uczniowie samodzielnieczytają dialog (A20) i wpisują brakujące wyrazy. Następniesłuchają nagrania i sprawdzają, czy poprawnie uzupełnilijego treść, dokonują  ewentualnej korekty. Wybrani ucz-

niowie odczytują dialog z podziałem na role.Faza ćwiczeń:  Uczniowie układają  w parach własnedialogi do wybranej sytuacji (A21) i prezentują je w klasie.Uczniów można nagrodzić plusem.Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej:

Uczniowie odpowiadają na pytania zadane przez nauczy-ciela/kę lub opowiadają o awarii samochodu / wypadku,który przeżyli. Następnie nauczyciel/ka objaśnia pracę domową. Na pracę  domową  przewiduje się  Ü15 i Ü16z zeszytu ćwiczeń.

Kapitel 3

 A26, A27, A28, A29Ü16, Ü17, Ü18

 Temat: Hast du diesen Film gesehen?

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania ze zro-zumieniem. Nabywanie umiejętności opowiadania treścifilmu i wyrażania opinii na jego temat. Poznawanie słow-nictwa związanego z wyrażaniem opinii na temat obejrza-nego filmu. Rozwijanie umiejętności relacjonowania napodstawie wysłuchanego tekstu.Formy pracy: Praca indywidualna, w parach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płyta

CD, odtwarzacz płyt CD.

127www.wsip.pl

Page 128: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 128/132

128

 Przykładowe scenariusze lekcji

Przebieg lekcji

Wprowadzenie:  Nauczyciel/ka rozpoczyna lekcję  odsprawdzenia pracy domowej i rozmowy o tym, czy i jakczęsto uczniowie chodzą do kina. Pyta również, jaki filmostatnio obejrzeli i czy im się podobał.Prezentacja i semantyzacja: Uczniowie oglądają i krótko

opisują  plakaty filmowe oraz wyrażają  przypuszczenia,o czym są  filmy, których nie znają  (A26). Następnie słu-chają rozmowy i zaznaczają, o których filmach rozmawiają młodzi ludzie. Pracując w parach lub w małych grupach,uczniowie przygotowują  opowiadanie o jednym z wybra-nych filmów (A26) lub, jeżeli nie znają  żadnego z nich,o filmie, który obejrzeli wszyscy członkowie danej grupy.W swojej wypowiedzi uczniowie wykorzystują  podanew A27 środki językowe.Faza ćwiczeń: Wybrani przedstawiciele grup opowiadają o obejrzanych filmach na forum klasy. Następnie wszyscysłuchają  rozmowy dwóch chłopców w A28 i mówią, jakifilm oni obejrzeli i jakie zrobił  na nich wrażenie (dobre

czy złe). Po ponownym wysłuchaniu dialogu uczniowiemówią, co się  chłopcom podobało, a co nie. W trakciesłuchania uczniowie robią  notatki, po czym opowiada-ją, czego się  dowiedzieli, następnie wykonują  Ü16. Posprawdzeniu poprawności wykonania ćwiczenia możnazapytać  uczniów o ich wrażenia po obejrzeniu filmu„Pachnidło”.Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej: Nauczyciel/ka pyta uczniów, czy często chodzą do kinai jakie filmy oglądają. Następnie nauczyciel/ka objaśniapracę  domową. Na pracę  domową  przewiduje się  Ü17i Ü18 z zeszytu ćwiczeń.

Kapitel 4 A5, A6, A7*, A8 (Abi), A26 (Abi)Ü5*, Ü6, Ü7, Ü8, Ü9*, Ü10 (Abi)

 Temat: Nach der Hochzeit kommt die Liebe

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności czytania ze zrozu-mieniem. Kształcenie umiejętności zbierania argumentówza i przeciw zaaranżowanym małżeństwom. Nabywanieumiejętności rozumienia, interpretowania i odpowied-niego używania przysłów. Nabywanie umiejętności opi-sywania uroczystości ślubu. Doskonalenie umiejętności

prowadzenia rozmowy na podstawie materiału stymulują-cego oraz sprawności pisania e-maila prywatnego.Formy pracy: Praca indywidualna, w parach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie: Po sprawdzeniu pracy domowej nauczy-ciel/ka pyta uczniów, jak poznali się ich rodzice lub inneznane im małżeństwa.Prezentacja i semantyzacja:  Nauczyciel/ka zapisuje natablicy tytuł tekstu z A5 Nach der Hochzeit kommt die Lie-

 be, a uczniowie wysnuwają  przypuszczenia, o czym jest

ten tekst, po czym go czytają. Nauczyciel/ka wyjaśnia nie-znane słownictwo, uczniowie rozwiązują  zadanie, zazna-czając, które ze zdań są prawdziwe, a które fałszywe.Faza ćwiczeń: Uczniowie zbierają w parach argumenty zai przeciw zaaranżowanym małżeństwom i dyskutują o tymna forum klasy (A6). Następnie w grupach przygotowują sytuacje, w których można użyć podane przysłowia (A7),mogą  również  odegrać  scenki na ten temat, jeśli czaspozwoli. Następnie uczniowie przygotowują się w parachdo rozmowy sterowanej (A26). Nauczyciel/ka określa czasna przygotowanie zadania. Następuje prezentacja zadniana forum klasy. Nauczyciel/ka może nagrodzić wypowiedź uczniów oceną.Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej: Na zakończenie lekcji uczniowie wypowiadają się na temat,czy zgodziliby się wziąć udział w zaaranżowaniu małżeń-stwa swojego przyjaciela / swojej przyjaciółki. Następnienauczyciel/ka objaśnia pracę domową. Na pracę domową przewiduje się  Ü5, Ü6, Ü7, Ü8, dla chętnych Ü9, a dla

osób przygotowujących się do matury Ü10.

Kapitel 5 A21, A22, A23, A24, A25Ü16, Ü17

 Temat: Michael, bring den Müll weg!

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania i czyta-nia ze zrozumieniem. Rozwijanie umiejętności opisywaniai interpretowania ilustracji. Poznawanie słownictwa zwią-zanego z konfliktami w rodzinie. Nabywanie umiejętnościwysnuwania przypuszczeń. Doskonalenie umiejętności

wyrażania własnej opinii i zabierania głosu w dyskusji.Formy pracy: Praca indywidualna, w parach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD, ewentualnie słownik niemiecko--polski.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie:  Po sprawdzeniu pracy domowej ucz-niowie oglądają  rysunek (A21), opisują  go i wpisują w chmurki przypuszczenia dotyczące tego, co mówimatka, a co syn.Prezentacja i semantyzacja:  Uczniowie zapoznają  się z treścią A22 i słuchają rozmowy syna z matką, po czymzakreślają, które zdania są prawdziwe, a które fałszywe.Następnie czytają w A23 rozmowę Leoni z ojcem – nie-znane słownictwo mogą  sprawdzić  w słowniku – uzu-pełniają  dialog, po czym sprawdzają  z nagraniem, czyprawidłowo wykonali zadanie (A24).Faza ćwiczeń: Uczniowie mówią, który z bohaterów dia-logu, ojciec czy córka ma, ich zdaniem, rację. Następniedyskutują  o tym na forum klasy (A25). Nauczyciel/kamoże też  przygotować  karteczki z opisem możliwychkonfliktów (dziecko – rodzic), aby uczniowie mogli ode-grać krótkie scenki. Aktywnych w dyskusji uczniów można

nagrodzić plusem.

Page 129: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 129/132

  Przykładowe scenariusze lekcji

129www.wsip.pl

Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej: Nauczyciel/ka pyta wybranych uczniów, jak często i czyw ogóle dochodzi do kłótni pomiędzy dziećmi a rodzicamii co jest ich najczęstszą przyczyną. Nauczyciel/ka objaś-nia pracę domową. Na pracę domową przewiduje się Ü16i Ü17 z zeszytu ćwiczeń.

Kapitel 6 A1, A2, A3, A4Ü1, Ü2, Ü3, Ü4, Ü5

 Temat: Wertewelten

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania ze zro-zumieniem. Rozwijanie umiejętności dobierania podpisówdo zdjęć  i uzasadniania swojego wyboru. Poznawaniesłownictwa potrzebnego do mówienia o wartościachw życiu człowieka oraz jego obawach o przyszłość.Rozwijanie umiejętności wypowiadania się o wartościach

w życiu człowieka i jego obawach o przyszłość.Formy pracy: Praca indywidualna, w grupach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie: Nauczyciel/ka sprawdza pracę domową,a następnie pyta, co uczniom kojarzy się  ze słowem„Wertewelten”.Uczniowie wymieniają skojarzenia po niemiecku, jeśli znają już odpowiednie słownictwo.Prezentacja i semantyzacja: Uczniowie zapoznają  się 

z treścią  A1, nieznane słownictwo zostaje wyjaśnione.Następnie nauczyciel/ka określa czas na przyporządko-wanie numerów zdjęć hasłom znajdującym się pod nimi.Uczniowie mówią, do jakich wartości i niepokojów w życiuczłowieka odsyłają zdjęcia w A1 i uzasadniają swój wybórwedług podanego przykładu. Po zapoznaniu się  z treś-cią  A2 i wyjaśnieniu nieznanego słownictwa uczniowiesłuchają nagrania i zaznaczają, co dla młodych ludzi jestważne i czego się oni obawiają.Po sprawdzeniu poprawności wykonania zadania ucznio-wie zapoznają się z treścią A3 i po ponownym wysłucha-niu tekstu zaznaczają  prawdziwe i fałszywe informacje.Nauczyciel/ka sprawdza poprawność wykonania zadaniai, jeśli jest to konieczne, odtwarza fragment nagrania,który sprawił uczniom trudność.Faza ćwiczeń: Nauczyciel/ka pyta, jakie wartości i jakieniepokoje były najczęściej wymieniane w nagraniu.Następnie uczniowie czytają wypowiedzi w Ü4 i uzupeł-niają je podanymi rzeczownikami.Po zapoznaniu się  z treścią  A4 uczniowie wybiera-ją  partnera do rozmowy. Nauczyciel/ka określa czasprzygotowania zadania.Następnie uczniowie informują klasę, co jest ważniejszedla kolegi / koleżanki dzisiaj i w przyszłości oraz czegonajbardziej się  obawiają. Uczniów możemy nagrodzić 

plusem lub oceną.

Posumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej:

Nauczyciel/ka pyta wybrane osoby, co jest ważne dlanich teraz, a co będzie ważne w przyszłości, jakie mają obawy. Nauczyciel/ka objaśnia pracę domową. Na pracę domową  przewiduje się  Ü1, Ü2, Ü3 oraz Ü5 z zeszytućwiczeń.

Kapitel 7 A17, A18, A19, A20, A21, A22, A23, A24, projekt (str. 83)Ü13, Ü14, Ü15, Ü16, Ü17

 Temat: Was ist typisch deutsch?

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania ze zro-zumieniem. Rozwijanie umiejętności opowiadania o sko-jarzeniach związanych z Niemcami. Poznawanie słowni-ctwa nawiązującego do stereotypów związanych z Niem-cami oraz nazwisk sławnych Niemców i dziedzin życia,w których działali. Kształcenie sprawności mówienia

o stereotypach dotyczących Niemców oraz dyskusji naten temat. Rozwijanie umiejętności mówienia o sławnych

Niemcach.Formy pracy: Praca indywidualna, w grupach oraz pracaz całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie: Nauczyciel/ka sprawdza pracę domową,a następnie pisze na tablicy słowo „Deutschland”  i pytauczniów o skojarzenia związane z tym słowem. Propozycjeuczniów zostają zapisane na tablicy. Następnie uczniowie

oglądają zdjęcia w A17 i ewentualnie uzupełniają asocjo-gram na tablicy.Prezentacja i semantyzacja: Uczniowie słuchają nagra-nia (A18) i zaznaczają  cechy typowe dla Niemcówdostrzeżone i wymienione przez obcokrajowców. Przedpowtórnym słuchaniem nagrania uczniowie zapoznają się z treścią A19. W trakcie słuchania zaznaczają, które zda-nie pasuje do czyjej wypowiedzi. Nauczyciel/ka sprawdzapoprawność wykonania zadania.Faza ćwiczeń: Uczniowie czytają dowcipy (A20) i zastana-wiają się nad tym, jakie stereotypy o Niemcach w nich się ujawniły. Następnie dyskutują o tym, z którymi stereotypamiprzedstawionymi w A20 i A21 zgadzają  się, a z któryminie. Aktywnych w dyskusji uczniów nagradzamy plusem.Następnie uczniowie zapoznają  się  z nazwiskami sław-nych Niemców (A22) i przyporządkowują je odpowiednim kategoriom, po czym mówią, kim są  / byli sławni Niemcyoraz dopasowują  ich nazwiska do opisów ich osiągnięć (A23 i A24).Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej:

Na zakończenie nauczyciel/ka pyta chętnych uczniów, jakoni postrzegają  Niemców, następnie prosi o wykonanieÜ15. Nauczyciel/ka objaśnia pracę  domową. Na pracę domową przewiduje się Ü13, Ü14, Ü16 oraz Ü17 z zeszy-tu ćwiczeń. Nauczyciel/ka proponuje też  zainteresowa-

nym uczniom wykonanie projektu (str. 83) oraz wyjaśnia

Page 130: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 130/132

130

 Przykładowe scenariusze lekcji

szczegółowo, na czym polega ten projekt. Zainteresowaniuczniowie tworzą grupy projektowe. Nauczyciel/ka okre-śla termin realizacji projektu oraz sposób jego ocenianiai prezentacji.

Kapitel 8 A30, A31, A32, A33, A34Ü22, Ü23, Ü24

 Temat: Durch ein Wunder überlebt 

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności czytania ze zrozu-mieniem. Kształcenie umiejętności odgrywania wywiadóworaz wypowiadania się na temat sensacyjnych artykułówprasowych.Formy pracy: Praca indywidualna, w parach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, frag-menty artykułów z niemieckich gazet, ewentualnie słownik

niemiecko-polski.Przebieg lekcji

Wprowadzenie: Po sprawdzeniu pracy domowej nauczy-ciel/ka rozdaje fragmenty artykułów z niemieckich gazet.Na podstawie tytułu, zdjęć i kilku pierwszych zdań ucznio-wie mówią, o czym mogą być te teksty i jaki będzie finał opisanych w nich historii.Prezentacja i semantyzacja:  Uczniowie opisują  zdję-cie do tekstu (A30), dobierają najbardziej, ich zdaniem,pasujący tytuł  i uzasadniają  swój wybór, następnie czy-tają  tekst (A31) i odpowiadają  na pytania. Nieznanesłownictwo zostaje wyjaśnione przez nauczyciela/kę  lub

uczniowie korzystają  ze słownika niemiecko-polskiego.Następnie uczniowie wykonują A32, łączą zdania zgodniez treścią  tekstu. Nauczyciel/ka sprawdza poprawność wykonania zadania.Faza ćwiczeń: Uczniowie, pracując w parach, przygoto-wują pytania, które chcieliby zadać Matthiasowi. Pytaniapowinny dotyczyć  jego przeżyć  i ich wpływu na jegoobecne życie, ale nie muszą  dotyczyć  tylko i wyłącznieinformacji zawartych w tekście. Następnie uczniowie odgrywają wywiad (A33).Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej: Nauczyciel/ka zadaje pytania dotyczące niezwykłych

wydarzeń, które przeżyli uczniowie lub znani im ludzie.Po czym objaśnia pracę  domową. Na pracę  domową przewiduje się Ü21, Ü22 oraz Ü23 z zeszytu ćwiczeń.

Kapitel 9 A30, A31, A32, A33, A42Ü18, Ü19, Ü20, Ü28, Ü29

 Temat: Umweltschutzorganisationen imKampf um eine saubere Welt 

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania ze zro-zumieniem. Kształcenie umiejętności mówienia o zada-

niach i celach organizacji ekologicznych. Kształcenie

umiejętności używania strony biernej w czasie przeszłymPerfekt .Formy pracy: Praca indywidualna, w parach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, słow-nik polsko-niemiecki, płyta CD, odtwarzacz płyt CD.

Przebieg lekcjiWprowadzenie:  Lekcję  zaczynamy od sprawdzeniapracy domowej, a następnie przechodzimy do rozmowyz całą  klasą  na temat zadań  i celów organizacji ekolo-gicznych. Uczniowie korzystają ze słownictwa podanegow A30 i formułują, ich zdaniem, najważniejsze cele, jakiepowinny spełniać organizacje ekologiczne. Nauczyciel/kapyta też, jakie organizacje ekologiczne znają  uczniowiei czy ewentualnie sami angażują  się  w działania takichorganizacji, ewentualnie w jaki sposób.Prezentacja i semantyzacja:  Uczniowie dobierają  się w pary i przygotowują się do wywiadu z działaczem orga-

nizacji ekologicznej. Formułują  przynajmniej pięć  pytań,jakie najchętniej zadaliby osobie angażującej się w dzia-łania organizacji ekologicznej. Nauczyciel/ka udostęp-nia uczniom słowniki polsko-niemieckie i pomaga przypoprawnym formułowaniu pytań. Następnie każda paraprzedstawia swoje pytania na forum klasy. Nauczyciel/kawspólnie z uczniami porównuje pytania, wyłania powta-rzające się i podsumowuje, jakie pytania zostały najczęś-ciej sformułowane i jakie problemy najbardziej nurtują klasę (A31).Faza ćwiczeń: W fazie ćwiczeń uczniowie słuchają dwarazy wywiadu z ekologiem Thomasem Reichle (A32).Podczas pierwszego słuchania koncentrują  się na pyta-

niach, jakie zostały mu postawione i porównują je z pyta-niami, które sami przygotowali w poprzednim ćwiczeniu.Nauczyciel/ka zwraca uwagę, że ich pytania nie muszą być identycznie sformułowane jak pytania w nagraniu, lecznajważniejsza jest ich treść (Tipp). Podczas drugiego słu-chania uczniowie zaznaczają właściwe informacje (A33).Nauczyciel/ka sprawdza poprawność wykonania zadania.Następnie uczniowie przypominają, w jaki sposób two-rzy się stronę bierną w czasie teraźniejszym i przeszłymPräteritum. W tym celu nauczyciel/ka formułuje kilka pytań w stronie biernej, uczniowie udzielają odpowiedzi.Następnie nauczyciel/ka prosi uczniów o przeczytaniezdań w A42, zwrócenie uwagi na wyróżnione czasownikii uzupełnienie reguły.Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej:

Uczniowie utrwalają  tworzenie strony biernej w czasieprzeszłym Perfekt , wykonując samodzielnie Ü28 i Ü29w zeszycie ćwiczeń. Nauczyciel/ka sprawdza popraw-ność  wykonania zadania. Następnie pyta uczniów, czynależą do organizacji ekologicznych, a jeśli tak, to w jakisposób angażują się w ich działalność. Aktywnych na lekcji uczniów możemy nagrodzić plusemlub oceną.Nauczyciel/ka objaśnia pracę domową.Na pracę  domową  przewiduje się  Ü18, Ü19 oraz Ü20

z zeszytu ćwiczeń.

Page 131: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 131/132

  Przykładowe scenariusze lekcji

131www.wsip.pl

Kapitel 10 A1, A2, A3, A4, A5Ü1, Ü2, Ü3

 Temat: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania ze zrozu-mieniem. Kształcenie umiejętności prawidłowego wska-zywania problemów dzisiejszego społeczeństwa na pod-stawie zdjęć  i mówienia o tych problemach. Rozwijanieumiejętności wyrażania własnego zdania.Formy pracy: Praca indywidualna, w parach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD, ewentualnie słownik polsko--niemiecki.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie:  Po sprawdzeniu pracy domowej ucz-niowie indywidualnie lub w parach oglądają  plakatyreklamowe i zastanawiają się, na jakie problemy dzisiej-szego społeczeństwa zwracają  one uwagę. Następnieformułują krótkie wypowiedzi do każdego plakatu, korzy-stając z podanego słownictwa w A1. Uczniowie mogą skorzystać  ze słowników polsko-niemieckich. Następnieuczniowie mówią  o odczuciach, jakie wywołują  w nichplakaty w A1.Prezentacja i semantyzacja: Uczniowie słuchają spotówreklamowych organizacji „Aktion Mensch” i zaznaczają,jakie tematy dotyczące społeczeństwa zostały w nichporuszone (A3).

Faza ćwiczeń: Uczniowie słuchają wypowiedzi na temat:„W jakim społeczeństwie chcielibyśmy żyć?” (A4) i zazna-czają, kto co powiedział. W razie problemów nauczyciel/kamoże odtworzyć  fragment nagrania, ze zrozumieniemktórego uczniowie mieli problem.Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej: Na zakończenie lekcji uczniowie wypowiadają się krótkona temat: „W jakim społeczeństwie chciałbyś / chciałabyś żyć?” (A5) Nauczyciel/ka objaśnia pracę domową.Na pracę domową przewiduje się Ü1, Ü2 oraz Ü3 z zeszytućwiczeń.

Kapitel 11 A12, A13, A14, A15, A16Ü8, Ü9, Ü10*

 Temat: Die Mondlandung des erstenMenschen

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności czytania ze zrozu-mieniem. Kształcenie umiejętności przyporządkowywa-nia tytułów zdjęciom. Wyrabianie umiejętności opowia-dania o lądowaniu pierwszego człowieka na Księżycu.Rozwijanie umiejętności streszczania tekstu.Formy pracy: Praca indywidualna, w parach, w grupach

oraz z całą klasą.

Pomoce dydaktyczne:  Podręcznik, zeszyt ćwiczeń,ewentualnie inne zdjęcia związane z podbojem kosmosu,słownik niemiecko-polski.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie: Po sprawdzeniu pracy domowej ucznio-wie oglądają  w parach zdjęcia i zastanawiają  się, jakiewydarzenia one przedstawiają. Następnie dopasowują do nich odpowiednie tytuły (A12). Nauczyciel/ka możezaprezentować  inne zdjęcia lub foliogramy, a uczniowieodgadują, o jakie wydarzenia chodzi. Zadanie to możnaprzygotować w formie wystawy dla wszystkich lub podzie-lić uczniów na grupy i rozdać im po 2–3 zdjęcia.Prezentacja i semantyzacja:  Uczniowie (indywidualnielub w parach) przygotowują krótką wypowiedź na tematlądowania pierwszego człowieka na Księżycu, odpowia-dając na pytania z A13. Następnie czytają tekst i wykonują zadania do tego tekstu (uzupełnianie luk). Podczas czyta-nia mogą korzystać ze słowników niemiecko-polskich lub

nauczyciel/ka wyjaśnia nowe słownictwo.Faza ćwiczeń: W fazie ćwiczeń uczniowie wykonują A15,łączą fragmenty zdań oraz streszczają tekst.Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej: Na zakończenie lekcji nauczyciel/ka pyta wybranychuczniów, czego dowiedzieli się  o lądowaniu pierwszegoczłowieka na Księżycu. Nauczyciel/ka objaśnia pracę domową. Na pracę domową przewiduje się Ü8, Ü9 orazdla uczniów chętnych Ü10 z zeszytu ćwiczeń.

Kapitel 12 A22, A23, A24, A25, A33 (Abi), A38, A39, A40

Ü20, Ü21, Ü22, Ü33, Ü34, Ü35, Ü36

 Temat: Du sollst nicht stehlen

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności słuchania ze zrozu-mieniem. Wyrabianie umiejętności opisywania i interpre-towania materiału ilustracyjnego. Rozwijanie umiejętnościwyrażania własnego zdania i zabierania głosu w dyskusji.Kształcenie umiejętności prowadzenia rozmowy na pod-stawie ilustracji. Nabywanie umiejętności używania homo-nimów.Formy pracy: Praca indywidualna, w grupach oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie:  Uczniowie oglądają  ilustracje w A22,krótko je opisują  oraz oceniają, czy przedstawione nanich czyny są czynami karalnymi.Prezentacja i semantyzacja: Uczniowie słuchają wywiaduz rzecznikiem policji i odpowiadają  na podane pytania(A23), następnie słuchają wywiadu po raz drugi i decydują,które ze zdań są prawdziwe, a które fałszywe (A24).Uczniowie oglądają  rysunki z A38, czytają umieszczonepod nimi zdania i wyszukują błędne informacje. Następnie

zapoznają się z przykładami i na ich podstawie uzupełniają 

Page 132: Alles Klar 2.pdf

8/18/2019 Alles Klar 2.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/alles-klar-2pdf 132/132

 Przykładowe scenariusze lekcji

regułę  (A39) oraz tłumaczą  wyróżnione homonimyna język polski (A40).Faza ćwiczeń:  Uczniowie czytają  wywiad z sędzią rodzinnym i dopasowują  pytania do odpowiedzi (Ü20).Nauczyciel/ka sprawdza poprawność wykonania ćwicze-nia. W grupach uczniowie zastanawiają się nad tym, jakpowinno się karać złodziei sklepowych i dyskutują o tymna forum klasy (A25). Aktywni w dyskusji uczniowie mogą zostać nagrodzeni plusem lub oceną.Podsumowanie lekcji i objaśnienie pracy domowej: Na zakończenie lekcji uczniowie mogą wykonać zadaniematuralne (A33) – opisują  ilustrację, a następnie odpo-wiadają na umieszczone pod nią pytania. Nauczyciel/kaobjaśnia pracę domową. Na pracę domową przewidujesię Ü22, Ü33, Ü34, Ü35 oraz Ü36 z zeszytu ćwiczeń.

Kapitel 13 A13, A14, A15, A16 (Abi), projekt (str. 74)

Ü16, Ü17, Ü18 (Abi) Temat: Engagement hat viele Namen

Cele lekcji:  Doskonalenie sprawności słuchania ze zro-zumieniem. Rozwijanie umiejętności wypowiadania się natemat swojego zaangażowania społecznego. Doskonaleniesprawności pisania (list prywaty).Formy pracy: Praca indywidualna oraz z całą klasą.Pomoce dydaktyczne: Podręcznik, zeszyt ćwiczeń, płytaCD, odtwarzacz płyt CD.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie: Nauczyciel/ka sprawdza pracę domową,

a następnie prosi o przypomnienie, w jaki sposób społecz-nie angażują się osoby, o których była mowa na poprzed-nich lekcjach (A10). Uczniowie mówią, w jakich organiza-cjach działają  poznani wolontariusze i czego dowiedzielisię o zakresie działań tych organizacji. Wypowiedzi pozwo-l i ć i lić ł i i

Na pracę domową przewiduje się Ü17, Ü18 oraz zadanieprojektowe (str. 74). Nauczyciel/ka wyjaśnia szczegółowo,na czym polega ten projekt. Zainteresowani uczniowie two-rzą grupy projektowe. Nauczyciel/ka określa termin realiza-cji projektu oraz sposób jego oceniania i prezentacji.

Kapitel 14 A11, A12, A13, A26, A27Ü10, Ü11, Ü12, Ü20, Ü21

 Temat: Österreich ist eine Reise wert 

Cele lekcji: Doskonalenie sprawności czytania ze zrozu-mieniem. Rozwijanie umiejętności uzasadniania swojejdecyzji / wyboru. Poznawanie słownictwa dotyczącegoatrakcji turystycznych Austrii. Utrwalenie rekcji przymiotnikawystępującej w lekcjach wcześniejszych oraz poznanienowych przykładów.Formy pracy: Praca indywidualna i z cała klasą.Pomoce dydaktyczne:

Podrę

cznik, zeszytćwicze

ń,ewentualnie widokówki lub prospekty austriackich miast

i landów przedstawionych w A11.

Przebieg lekcji

Wprowadzenie: Po sprawdzeniu pracy domowej nauczy-ciel/ka zwraca się do uczniów z pytaniem, jakie miejsco-wości, krainy i landy uczniowie poznali na poprzednichlekcjach lub znają z innych źródeł.Prezentacja i semantyzacja: Uczniowie zapoznają  się z poleceniem A11, zaznaczają landy i miasta wymienionew ofertach na mapie w podręczniku na str. 81 i mówią o nich. Jeśli w klasie jest mapa Austrii, to uczniowie

pokazują  na niej wymienione w tekście miejscowości.Informacje z A11 nauczyciel/ka może uzupełnić, pokazu-jąc odpowiednie widokówki lub prospekty. Nawiązując dotematu lekcji, nauczyciel/ka wprowadza część gramatycz-ną lekcji, następnie prosi uczniów o przypomnienie rekcji

i ik k ó li d i h ś i h