28
Allgemeine und spezielle Operationslehre Begriindet von Martin Kirschner Fortgefiihrt und herausgegeben von R. Zenker· G. Heberer· R. Pichlmayr Band III

Allgemeine und spezielle Operationslehre - rd.springer.com978-3-642-67966-7/1.pdf · Dr. K. WONIGEIT, Klinik fUr Abdominal- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Allgemeine und spezielle Operationslehre Begriindet von Martin Kirschner

Fortgefiihrt und herausgegeben von R. Zenker· G. Heberer· R. Pichlmayr

Band III

Transplantations­chirurgie

Herausgegeben von R. Pichlmayr

Bearbeitet von

E. Albert· G.P.J. Alexandre· H. Bockhorn . W. Brendel· Ch. Br6lsch E.S. Bucher! . H. Bunzendahl . J.F. Burke· R.Y. Caine· Ch. Chaussy

A.J. Coburg· H. Dalichau . H. Freyberger . R. Giessler . R. Grundmann E. Guthy· C. Hammer· W. Hesse· H.J. Kolb· P.H. Krause· F. Largiader

W. Lauchart . E. Lehnhardt . D. L6hlein . H. Meisner· H.J. Meyer H. Millesi . P. Neuhaus· H. Pichlmaier . I. Pichlmayr . R. Pichlmayr

H. Reilmann . P. Schmidt-Habelmann . H.-J. Schultz-Coulon· F. Sebening E. Struck· S. Thierfelder . G. Tidow . O. Trentz . H. Tscherne . E. Wagner

K. Wonigeit . R. Zenker

Mit 208 zum Teil farbigen Abbildungen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981

Allgemeine und spezielle Operationslehre 1 begr. von Martin Kirschner. Fortgef. u. hrsg. von R. Zenker.. Berlin; Heidelberg; New York; Springer.

Teilw. u.d.T.; Allgemeine und spezielle chirurgische Operationslehre. - Teilw. fortgef. u. hrsg. von G. Heberer. NE; Kirschner, Martin [Begr.]; Zenker, Rudolf [Hrsg.]; Heberer, Georg [Hrsg.] Bd. 3. -- Transplantationschirurgie

Transplantationschirurgie 1 hrsg. von R. Pichlmayr. Bearb. von E. Albert .. Berlin; Heidelberg; New York; Springer, 1981.

(Allgemeine und spezieHe Operationslehre; Bd. 3)

ISBN-13: 978-3-642-67967-4 DOl: 10.1007/978-3-642-67966-7

e-ISBN-13: 978-3-642-67966-7

NE: Pichlmayr, Rudolf [Hrsg.]; Albert, Ekkehard [Bearb.]

Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsge-

sellschaft Wort", Miinchen, wahrgenommen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. daG solehe Namen im Sinne der Warenzeichen­und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.

i£' by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1981

Softcover reprint of the hardcover l5t edition 1981

2122/3130-543210

Mitarbeiterverzeichnis

Professor Dr. E. ALBERT, Kinderpoliklinik der UniversiHit Munchen, Landwehr­straBe 61,8000 Munchen 2

Professor Dr. G.P.J. ALEXANDRE, Universite Catholique de Louvain, Cliniques Universitaires Saint-Luc, Departement Chirurgie, Avenue Hippocrate 10, B-1200 Bruxelles

Privatdozent Dr. H. BOCKHORN, Chirurgische Klinik und Poliklinik der Univer­sitat Tubingen, Calwer StraBe 7, 7400 Tubingen 1

Professor Dr. Dr. W. BRENDEL, Direktor des Institutes fUr chirurgische For­schung, Klinikum GroBhadern der Universitat Munchen, Marchionini­straBe 15, 8000 Munchen 70

Privatdozent Dr. CH. BROLSCH, Klinik fUr Abdominal- und Transplantations­chirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Hannover 61

Professor Dr. E.S. BDcHERL, Direktor der Chirurgischen Universitatsklinik im Klinikum Westend der Freien Universitat Berlin, Spandauer Damm 130, 1000 Berlin 19

Dr. H. BUNZENDAHL, Abdominal- und Transplantationschirurgie der Medizi­nischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Hannover 61

J.F. BURKE, M.D., Professor of Surgery, Harvard Me,dical School, Massachusetts General Hospital, Boston, Massachusetts 02114, USA

Professor Dr. R.Y. CALNE, Department of Surgery, University of Cambridge, Addenbrooks Hospital, Cambridge, England

Privatdozent Dr. CH. CHAUSSY, Urologische Klinik der UniversiHit Munchen, Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15, 8000 Munchen 70

Professor Dr. A.J. COBURG, Chefarzt der Abteilung fUr Allgemeinchirurgie im Lukaskrankenhaus Neuss, PreuBenstraBe 84, 4040 Neuss

Professor Dr. H. DALlcHAu, Direktor der Abteilung fUr Kardiochirurgie der Universitatskliniken Kaln, Joseph-Stelzmann-StraBe 9, 5000 K6ln 41

Professor Dr. H. FREYBERGER, Leiter der Abteilung Psychosomatik im Zentrum Psychologische Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl­Wiechert-Allee 9, 3000 Hannover 61

VI Mitarbeiterverzeichnis

Medizinaldirektor Dr. R. GIESSLER, Klinik fUr GefaBkrankheiten, Aggertalkli­nik, 5250 Engelskirchen-Grunscheid

Privatdozent Dr. R. GRUNDMANN, Chirurgische Universitatsklinik und Polikli­nik, Joseph-Stelzmann-StraBe 9, 5000 Keln 41

Professor Dr. E. GUTHY, Klinik fUr Abdominal- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Han­nover 61

Professor Dr. Dr. C. HAMMER, Institut fUr Chirurgische Forschung der Universi­tat Munchen, Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15,8000 Munchen 70

Oberarzt Dr. W. HESSE, Chirurgische Universitatsklinik Freiburg, Abteilung fUr Unfallchirurgie, Hugstetter StraBe 55, 7800 Freiburg

Dr. H.J. KOLB, Institut fUr Hamatologie der Gesellschaft fUr Strahlen- und Umweltforschung, Abteilung Immunologie, LandwehrstraBe 61, 8000 Mun­chen 2

Professor Dr. P.H. KRAUSE, Leiter des Arbeitsbereiches Immunpathologie, Insti­tut fUr Pathologie der Freien Universitat Berlin, Klinikum Charlottenburg, Spandauer Damm 130, 1000 Berlin 19

Professor Dr. F. LARGIADER, Universitatsspital Zurich, Chirurgische Klinik A, RamistraBe 100, CH-809l Zurich

Dr. W. LAUCHART, Klinik fUr Abdominal- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Hanno­ver 61

Professor Dr.Dr. E. LEHNHARDT, Leiter der Klinik und Poliklinik fUr Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl­Wiechert-Allee 9, 3000 Hannover 61

Privatdozent Dr. D. LOHLEIN, Klinik fUr Abdominal- und Transplantations­chirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Hannover 61

Professor Dr. H. MEISNER, Leitender Arzt an der Klinik fUr Herz- und GefaB­chirurgie, Deutsches Herzzentrum Munchen, LothstraBe 11,8000 Munchen 2

Professor Dr. H.J. MEYER, Chefarzt der Augenabteilung, Marienhospital Osna­bruck, Johannisfreiheit 2-4, 4500 Osnabruck

Professor Dr. H. MILLESI, I. Chirurgische Universitatsklinik, Allgemeines Kran­kenhaus der Stadt Wien, Alser StraBe 4, A-1090 Wien IX

Dr. P. NEUHAUS, Klinik fUr Abdominal- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Hanno­ver 61

Professor Dr. H. PICHLMAIER, Direktor der Chirurgischen Universitatsklinik und Poliklinik, Joseph-Stelzmann-StraBe 9, 5000 Keln 41

Mitarbeiterverzeichnis VII

Frau Professor Dr. 1. PICHLMAYR, Leiterin der Anasthesiologie-Abteilung im Krankenhaus Oststadt der Medizinischen Hochschule Hannover, Podbielski­stra13e 380, 3000 Hannover 51

Professor Dr. R. PICHLMAYR, Leiter der Klinik fUr Abdominal- und Transplan­tationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert­Allee 9, 3000 Hannover 61

Dr. H. REILMANN, Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9,3000 Hannover 61

Professor Dr. P. SCHMIDT-HABELMANN, Klinik fUr Herz- und Gefa13chirurgie am Deutschen Herzzentrum Munchen, Lothstra13e 11, 8000 Munchen 2

Privatdozent Dr. H.-J. SCHULTZ-COULON, Klinik und Poliklinik fUr Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl­Wiechert-Allee 9, 3000 Hannover 61

Professor Dr. F. SEBENING, Direktor der Klinik fUr Herz- und Gefa13chirurgie am Deutschen Herzzentrum Munchen, Lothstra13e 11, 8000 Munchen 2

Professor Dr. E. STRUCK, Klinik fUr Herz- und Gefii.13chirurgie am Deutschen Herzzentrum Munchen, Lothstra13e 11, 8000 Munchen 2

Professor Dr. S. THIERFELDER, Direktor des Institutes fUr Hamatologie der Gesellschaft fUr Strahlen- und Umweltforschung, Abteilung Immunologie, Landwehrstra13e 61, 8000 Munchen 2

Dr. G. TID OW, Chefarzt der Klinik fUr Allgemeinchirurgie im Krankenhaus Nordstadt, Haltenhoffstra13e 47, 3000 Hannover 1

Privatdozent Dr. O. TRENTZ, Chefarzt fUr Unfall- und Wiederherstellungschirur­gie im Krankenhaus Nordstadt, Haltenhoffstra13e 47, 3000 Hannover 1

Professor Dr. H. TSCHERNE, Leiter der Unfallchirurgischen Klinik der Medizi­nischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Hannover 61

Dr. E. WAGNER, Klinik fUr Abdominal- und Transplantationschirurgie der Medi­zinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Hannover 61

Dr. K. WONIGEIT, Klinik fUr Abdominal- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Karl-Wiechert-Allee 9, 3000 Hanno­ver 61

Professor Dr. R. ZENKER, Chirurgische Klinik Dr. Rinecker, Isartalstra13e 82, 8000 M iinchen 70

Vorwort

Die Organtransplantation erfordert und erfahrt als jiingstes Gebiet der Chirurgie zunehmend sowohl breitere klinische Anwendung als auch groBeres allgemein­arztlich-medizinisches Interesse. Beiden Aufgaben mochte dieses Buch gerecht werden:

Detailliert wird einerseits das Vorgehen bei der Nierentransplantation geschil­dert, der bislang einzigen Organ transplantation im engeren Sinn, die als klinische Standardbehandlung gelten kann und weite Verbreitung gefunden hat. Anwen­dung dieses Verfahrens, Kenntnisse der Problematik und Organgewinnung kon­nen somit nicht mehr auf wenige Transplantationseinheiten beschrankt bleiben; speziell auch auBeruniversitare Krankenhauser werden zunehmend an diesen Aufgaben teilnehmen. Auch Organentnahme und andere kooperative Tatigkeiten sind Teil der Transplantationschirurgie. Deshalb werden - etwas abweichend yom strengen Konzept einer Operationslehre - nicht nur die Technik der Trans­plantation, sondem auch alle damit verbundenen Gebiete, besonders Indikation, Vorbereitung, Anasthesie, Nachbehandlung sowie Organgewinnung ausfUhrlich behandelt.

Urn andererseits einen Oberblick iiber Bedeutung und Entwicklungsstand des gesamten Transplantationsgebietes zu ermoglichen, werden die Transplanta­tionen anderer Organe und Gewebe jeweils im Prinzip dargestellt. Eingeschlossen sind auch Transplantationen, die auBerhalb des Bereiches der Chirurgie liegen, wie die von Homhaut, Gehorknochelchen und Knochenmark. We iter ist die Transplantationschirurgie derzeit wohl noch starker als andere Bereiche der Chirurgie mit der Grundlagenforschung auch der Nachbardisziplinen, hier be­sonders der Immunologie, verflochten. 1m ersten, allgemeinen Teil des Buches werden deshalb die fUr die Organtransplantation generell giiltigen Bereiche der Immunologie, der Histokompatibilitatsbestimmung, der Organkonservierung und der Morphologie der AbstoBungsreaktion dargestellt.

Das einleitende Kapitel iiber ethische und rechtliche Probleme der Organ­transplantation weist aus, daB die Transplantationschirurgie eine neue Dimen­sion allgemeinmenschlicher und arztlicher Hilfsmoglichkeit und damit auch Hilfsverpflichtung erOffnet hat. Bestmogliches Nutzen dieser Chancen ist Anlie­gen jeder transplantationschirurgischen Abhandlung, so auch dieses Buches.

Sehr danken mochte ich fUr vielfaltige Hilfe bei der Erstellung dieses Buches Frau TH. DEIGMOLLER, Herm E. KIRCHNER und Herm W. BERGSTEDT, Springer­Verlag, Herm J. KUHN fUr die Sorgfalt bei der Erstellung der Zeichnungen sowie meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitem Frau CH. AHRENDT, Frau Dr. W. DECARO-JOHANNSSEN, Frau K. WESCHE, Herm Dr. H. BUNZENDAHL und Herm Dr. W. LAUCHART.

Hannover R. PICHLMAYR

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Ethische uud rechtliche Probleme der Organtransplantation. R. ZENKER

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

GeschichtIicher AbriB der Organ transplantation. E. W AGMR

3

8

II

I. Rekonstruktive Chirurgie und freie Gewebsiibertragung als Wegbereiter der Organtrans­plantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. I I

II. Entwicklung technischer Voraussetzungen und neuer Operationsverfahren der Organtrans­plantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. i3

III. Erkenntnisse iiber die genetischen und immunologischen Voraussetzungen der Organ trans-plantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i3

IV. Entwicklung der Nierentransplantation zu einem klinischen Behandlungsverfahren 15 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Allgemeiner Teil: Grundlagen der Organtransplantation

Aligemeines zur Physiologie und Pathophysiologie der Organtransplantation. R. PICHLMA YR, W. LAUCHART und K. WONIGEIT ....... 19

I. Einfiihrung .............. 19 II. Arten des Transplantates und Nomenklatur 19

III. Allgemeine Gesichtspunkte bei der Organentnahme 21 IV. Erniihrung und Durchblutung des Transplantates nach Implantation 23 V. Funktion und Einheilung des Transplantates . . . . . . . . . . . 24

VI. Aligemeines zu Ursachen und Erkennung von Transplantatstorungen 26 VII. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Transplantationsimmunologie. K. WONIGEIT. Mit 9 Abbildungen 29

I. Einleitung und historischer Uberblick . . . . . . . . . 29 II. Genetische und molekulare Grundlagen der Immunogenitiit fremden Gewebes 32

A. Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 B. Histokompatibilitiitssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . 34

l. Antigene und Funktionen des Haupthistokompatibilitiitssystems (MHC) 36 2. Andere Histokompatibilitiitssysteme (non-MHC-Systeme) 37

C. Antigenizitiit und Immunogenitiit 39 D. Organspezifische Aspekte . . . . . . . 42

III. Celluliire Organisation des Immunsystems . 43 A. Uberblick und allgemeine Gesichtspunkte 45

XII Inhaltsverzeichnis

B. Antigenrezeptoren und clonale Selektion ...... 45 C. Subpopulationsstruktur des Iymphatischen Zellsystems 46

I. Grundlagen der SUbpopulationseinteilung . . . . 46 2. Subpopulationen mit definierter Funktion 47

D. Regulatorische Zellinteraktionen bei Immunprozessen 51 l. Losliche Mediatorstoffe ........... 53 2. Antigen vermittelte direkte Zellinteraktionen . . . 54 3. Antiidiotypische Zellinteraktionen und Netzwerktheorie 55 4. Zellinteraktionen und HaupthistokompatibiliUitssystem 56

IV. Mechanismen der Immunantwort gegen Transplantationsantigene 58 A. TransplantatabstoBung . . . . . . . . . . . . . . . 58

l. Afferenter und zentraler Teil der AbstoBungsreaktion 60 a) Antigenfreisetzung und Antigenverarbeitung 60 b) Reaktive Veriinderungen der Lymphocytenzirkulation 62 c) Mechanismen der T-Zellaktivierung 65 d) Mechanismen der B-Zellaktivierung . . . . . . . . 69

2. Efferenter Teil der AbstoBungsreaktion . . . . . . . . 71 a) Entwicklung und Zusammensetzung des celluliiren Infiltrates 71 b) Antikorper im Transplantat ........... 73 c) Aktivierung unspezifischer Eliminationsprozesse durch spezifische Immunreak-

tionen . . . . . . . . . . 75 B. Graft-versus-host-Reaktion (GVH) . . . . . . . . . . 77

I. Experimentelle Modelle ............. 77 2. GVH-Reaktionen bei der Knochenmarktransplantation 79 3. GVH-Reaktionen bei anderen Transplantationen und bei Transfusionen 80

C. Phiinomen des privilegierten Ortes (Privileged site) . . 80 V. Antigenspezifische Modifikation der Transplantatreaktion 82

A. Oberblick und allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . 82 B. Antigeninduzierte spezifische Immunsuppression . . . 84

I. Neonatale Induktion von Chimiirismus (neonatale Toleranz) 84 2. Antigenbehandlung adulter Transplantatempfanger 85

C. Antikorperinduzierte Immunsuppression ..... 87 D. Mechanismen der spezifischen Immunsuppression 89

I. Antigeninduzierte Elimination oder Inaktivierung von Zellclonen 90 2. Antikorpervermittelte afferente Blockierung . . . . . . 90 3. Antikorpervermittelte efferente Blockierung . . . . . . 91 4. Blockierende Effekte von Antigen-Antikorperkomplexen 91 5. Antigenspezifische Suppressorzellen 91 6. Antiidiotypische Suppression 92

E. Aspekte der Anwendung am Menschen 92 VI. Klinik der Transplantatreaktion 93

A. Oberblick und allgemeine Gesichtspunkte 93 B. Unspezifische immunsuppressive Therapie 94 C. Responderstatus des Transplantatempfangers 95 D. Vorausgegangene Alloimmunisierungen und Transfusionseffekte 96 E. Klinische Syndrome der TransplantatabstoBung und Moglichkeiten einer immunolo-

gischen AbstoBungsdiagnostik 98 I. Hyperakute AbstoBung 99 2. Accelerierte AbstoBung 100 3. Akute AbstoBung 101 4. Chronische AbstoBung 102 5. Moglichkeiten der immunologischen AbstoBungsdiagnostik 103

a) Subpopulationsdiagnostik von Blutlymphocyten 104 b) Donorspezifische Reaktivitiit 105

F. Immunologische Adaptation 106 VII. Entwicklungstendenzen und Ausblick 108

VIII. Literaturverzeichnis . . . . . . . . 109

Inhaltsverzeichnis XIII

Orgaukouservieruug. R. GRUNDMANN und H. PICHLMAIER. Mit 13 Abbildungen und 9 Tabellen 123

I. Ziele II. Allgemeine Grundlagen

A. Hypothermie B. Einfrieren . . . . . C. Pharmakologische Stoffwechselinhibition D. Perfusion . . . . . . . . .

III. Derzeitiger Stand und Ergebnisse . A. Einfrieren . . . . . . . . . . B. Einfache hypotherme Lagerung C. Dauerperfusion ...... . D. Kombination von hypothermer Lagerung und maschineller Dauerperfusion

IV. Wahl des geeigneten Konservierungsverfahrens V. Durchflihrung der Nierenkonservierung

A. Einfache hypotherme Lagerung B. Maschinelle Dauerperfusion

I. Initiale Leerspiilung 2. Perfusionstechnik 3. Wahl des Perfusates 4. Spezielle Gesichtspunkte bei der maschinellen Perfusion

VI. Vitalitatskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . A. Vitalitatskriterien bei hypothermer Lagerung B. Vitalitatskriterien bei maschineller Da uerperfusion

VII. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . .

Histokompatibilitiitstestuug uud ihre klinische Relevauz. E. ALBERT. Mit 9 Abbildungen und 7 Tabellen ............................... .

I. Allgemeine Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Gegenwartiger Stand der Kenntnis der Transplantationssysteme des Menschen

A. Das Prinzip des Haupthistokompatibilitatssystems (MHC) ...... . I. HLA-A,B,C-Antigene .............. ...... . 2. HLA-D-Antigene und das System der gemischten Leukocytenkultur (MLC) 3. HLA-DR-Antigene ........ . 4. Immunantwortgene (Ir-Gene) . . . . . . . . . . . 5. Empfanglichkeitsgene flir Erkrankungen . . . . . . 6. Genetische Codierung von Komplementkomponenten 7. Gegenwartiger Kenntnisstand der genetischen Struktur des MHC (Genkarte) 8. Die biologische Funktion des MHC . . . . .

B. Andere Histokompatibilitatssysteme ..... . III. Klinische Bedeutung der Histokompatibilitatstestung

A. Nierentransplantation ........... . 1. Ersttransplantation in verschiedenen Spender-Empfanger-Kategorien 2. Zweittransplantate . . . . . . . . . . 3. HLA-Antikorper und Transfusionseffekt

B. Knochenmarktransplantationen ..... C. Transplantation anderer Organe . . . . .

IV. Praktisches Vorgehen bei Typisierung und Antikorpernachweis unter besonderer Beriick-sichtigung der Nierentransplantation ..... . A. HLA-Typisierung von Empfanger und Spender B. Antikorper-Such-Teste . . . . . . . . . . . C. Kreuzprobe . . . . . . . . . . . . . . . . D. HLA-Phanotypfrequenzen und SchluBfolgerungen fiir die Spenderauswahl E. Zusammenfassung der praktischen Konsequenzen flir die Spenderauswahl

V. Ausblick und SchluBbemerkungen VI. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123 125 125 127 128 129 131 131 132 135 138 139 142 142 145 145 145 147 ISO 152 153 154 159

171

171 173 173 173 179 180 181 182 183 183 184 185 186 186 186 192 192 194 195

195 195 196 196 197 198 199 200

XIV Inhaltsverzeichnis

Immunsuppression. G.P.]. ALEXANDRE, K. WONIGEIT und H. BUNZENDAHL. Mit Abbildung und 3 Tabellen 205

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

II. Immunsuppressive Behandlungsverfahren und ihre Wirkungsweise 206

A. Allgemeine Gesichtspunkte zu den Mechanismen der immunsuppressiveu Therapie 206 B. Behandlung mit ionisierenden Strahl en . . . . . . . . . . 209

I. Ganzk6rperbestrahlung ............... 209 2. Bestrahlung des Transplantatbettes vor der Transplantation 210 3. Parenterale Gabe von radioaktiven Isotopen ...... 210 4. Bestrahlung durch implantierte radioaktive Strahlenquellen 210 5. Bestrahlung von Thymus und Milz 210 6. Lokale Bestrahlung des Transplantates 211 7. Total Lymphoid Irradiation (TU) 211

C. Corticosteroide ....... 212 l. Metabolismus . . . . . . . 213 2. Besondere Dosierungsformen 214 3. Wirkung auf Lymphocyten 215 4. Immunsuppressive Effekte 216 5. Nebenwirkungen 217

D. Azathioprin . . . . . . . . 217 l. Metabolismus . . . . . . 218 2. Wirkung auf Lymphocyten 219 3. Immunsuppressiver Effekt 220 4. Nebenwirkungen 221

E. Cyclosporin A . . . . . . . 221 l. Metabolismus . . . . . . 222 2. Wirkungen auf Lymphocyten 222 3. Immunsuppressiver Effekt 222 4. Nebenwirkungen 223

F. Antilymphocytenserum (ALS) 224 I. Herstellung und Charakterisierung 224 2. Wirkungen auf Lymphocyten 225 3. Immunsuppressiver Effekt 226 4. Nebenwirkungen 227

G. Ductus-thoracicus-Drainage . 229 I. Wirkungsweise ..... 229 2. Immunsuppressiver Effekt 230 3. Komplikationen und Nebenwirkungen 231

H. Spendervorbehandlung . . . . . . . . 231 I. Milzexstirpation . . . . . . . . . . . 232

III. Praktische Durchfiihrung der Immunsuppression bei Nierentransplantation 234

l. Immunsuppressive Basistherapie . . . . 235 2. Behandlung von Absto13ungskrisen . . . . . . . . . . . . . . . 236 3. Behandlung der chronischen Absto13ung ............ 237 4. Interferenz von Medikamenten mit der immunsuppressiven Therapie 237

IV. Komplikationen der immunsuppressiven Therapie 238

l. Infekti on en . . . . . . . . . . 238 2. Gastrointestinale Komplikationen 247 3. Diabetes mellitus ...... 250 4. Aseptische Knochennekrose . . . 251 5. Zunahme der Tumorhaufigkeit 252 6. Ophthalmologische Komplikationen 253 7. Psychiatrische Komplikationen 254

V. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . 254

Inhaltsverzeichnis XV

Morphologie der AbstoBuugsreaktionen. P.H. KRAUSE. Mit 2 Abbildungen und I Tabelle 267

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 II. Morphologische Untersuchungsmethoden bei Organtransplantationen 268

l. Vorbemerkungen 268 2. Lichtmikroskopie 269 3. Immunhistochemie 272 4. Elektronenmikroskopie 272 5. Cytologie . . . . . 272

III. Untersuchungsmaterial 273 l. Transplantatbiopsien 273 2. Entfernte Transplantate 276 3. Autopsie . . . . . . . 276

IV. Spezielle Pathologie der allogen transplantierten Niere 277 A. Akute und chronische AbstoBung ....... 277

l. Histopathologische Befunde an den einzelnen Gewebseinheiten 277 2. Histopathologische Korrelate klinischer Absto13ungssyndrome 289

B. Hyperakute Absto13ung . . . . . . . . . . . . . . . 296 l. Histopathologische Befunde . . . . . . . . . . . . 296 2. Histopathologisches Korrelat des klinischen Verlaufes 296

C. Nicht-absto13ungsbedingte Veranderungen . . . . . . . 297 V. Spezielle Pathologie anderer allogen transplantierter Organe 30 I

A. Leber ...................... 301 I. Histopathologische Befunde der Absto13ungsreaktion . 302 2. Histopathologische Korrelate klinischer Absto13ungssyndrome 303 3. Nicht-absto13ungsbedingte Veranderungen 306

B. Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 I. Histopathologische Befunde der Absto13ungsreaktion . . . . 308 2. Histopathologische Korrelate klinischer Absto13ungssyndrome 309 3. Nicht-absto13ungsbedingte Veranderungen 312

C. Lunge ......................... 312 l. Histopathologische Befunde der Absto13ungsreaktion . . . . 313 2. Histopathologische Korrelate klinischer Absto13ungssyndrome 313 3. Nicht-absto13ungsbedingte Veranderungen 315

D. Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . 315 l. Histopathologische Befunde der Absto13ungsreaktion 316 2. Histopathologische Korrelate des klinischen Verlaufes 316 3. Nicht-absto13ungsbedingte Veranderungen 316

VI. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Grundlagen und Ergebnisse xeuogener Organtransplantationen. W. BRENDEL, C. HAMMER und CH. CHAUSSY. Mit 5 Abbildungen und I Tabelle 329

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 II. Experimentelle Xenotransplantation . . . . . . . 330

A. Die Abhangigkeit der Oberlebenszeit xenogener Organtransplantate von der zoolo­gischen Disparitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

B. Die Bedeutung praformierter natlirlicher Antikiirper bei der xenogenen Absto13ungs-reaktion ............................... 332

C. Xenogene Organtransplantation innerhalb einer zoologischen Familie 334 D. Xenogene Organtransplantation au13erhalb der zoologischen Familie innerhalb der

zoologischen Ordnung (oder Unterordnung) . . . . . . . . . . . . 337 E. Xenogene Organtransplantation au13erhalb der zoologischen Ordnung 339

III. Klinische Xenotransplantation . . . . . . . 340 A. Transplantation vitaler xenogener Organe . . . . . . . . . . . . . 340 B. Transplantation avitaler xenogener Gewebe . . . . . . . . . . . . 341 C. Transplantation xenogener Haut zur Deckung von Verbrennungswunden 343

IV. Ausblick: Xenogene versus allogene Organtransplantation 343 V. Literaturverzeichnis . .. ............. 344

XVI Inhaltsverzeichnis

Spezieller Teil: Transplantation einzelner Organe und Gewebe

Charakteristika der verschiedenen Gruppen. R. PICHLMA YR 351

Nierentransplantation. R. PICHLMAYR und Mitarbeiter. Mit 45 Abbildungen und 27 Tabellen 353

Kapitel 1 Allgemeine und experimentelle Ergebnisse mit besonderer klinischer Relevanz. R. PICHLMAYR und K. WONIGEIT 353

Litera turverzeichnis 356

Kapitel2 Indikation zur Nierentransplantation. R. PICHLMAYR und A.I. COBURG 357

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . 357 II. Grunderkrankung ........ 359

l. Chronische Glomerulonephritis 359 2. Chronische Pyelonephritis 360 3. Nieren-Harnwegsmi13bildungen, urologische Erkrankungen (angeboren und erwor-

ben) . . . . . . . . . . . . .. ............. 360 4. Polycystische Nierenerkrankungen. ............. 360 5. Nierenerkrankungen auf dem Boden von systemischen Erkrankungen und Stoff-

wechselstiirungen ........ ...... 361 6. Andere Ursachen des Nierenversagens ...... 362

III. Sekundiirschiiden der Niereninsuffizienz und Stiirungen bei Dialyse 363 IV. Allgemeine Risikofaktoren fUr eine Nierentransplantation 366 V. Spezielle Risikofaktoren fUr eine Nierentransplantation 367

VI. Spezielle Gesichtspunkte der Nierentransplantation bei Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus. Unter Mitarbeit von H. REILMANN 369

VII. Immunologische Gesichtspunkte 375 VIII. Sonstige Gesichtspunkte 376

IX. Schlu13folgerung 376 X. Literaturverzeichnis . . 377

Kapitel 3 Voruntersuchung und Vorbehandlung des (potentiellen) Transplantatempfangers. R. PICHLMAYR und P. NEUHAUS 383

Allgemeines . . . . . . . . . . . I. Erst- bzw. Grunduntersuchung (ggf. mit entsprechender Behandlung)

A. Allgemeine Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . l. Numerisches und biologisches Alter sowie Allgemeinzustand 2. Hiimatologisches System 3. Kardiovasculiires System

a) Kardiale Situation b) Vasculiir-cerebrale Situation c) Periphere GeHi13verhiiltnisse

4. Respirationstrakt 5. Endokrines System 6. Gastrointestinaltrakt 7. Spezielle Infektionssuche an anderen Organen; Titer-Bestimmung gegen Virusinfek-

383 384 385 385 386 387 387 391 393 394 395 399

tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 8. Zentralnervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . '.' . . 405 9. Psychologische und soziale Situation, Kooperationsbereitschaft 405

B. Spezielle nephrologisch-urologische Untersuchung und ggf. Behandlung 406 l. Diagnose des nephrologisch-urologischen Grundleidens . . . . . . 407 2. Beurteilung der Infektionssituation . . . . . . . . . . . . . . . 407 3. Kliirung der morphologischen und funktionellen Situation des harnableitenden Sy-

stems 408

Inhaltsverzeichnis XVII

Zusammenfassung der Erst- bzw. Grunduntersuchung, prinzipielle Entscheidung beziiglich einer Nierentransplantation und ggf. Feststellung der Dringlichkeit 411

II. Uberwachung wiihrend der Wartezeit auf ein Transplantat 413 III. Untersuchung bei Transplantatangebot 414

Anhang: Aufkliirung und Operationseinwilligung 415 IV. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 416

Kapitel4 Gefa6zugiinge flir die Hiimodialyse. G. TIDOW, A.J. COBURG und R. PICHLMAYR 419

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . 419 1. Prinzipielles zum GefaJ3zugang 419 2. Historischer Uberblick . . . . 419 3. Dialyseindikationen und Wahl des GefaJ3zuganges 420 4. Anatomische Voraussetzungen zum Gefaf3zugang 422 5. Allgemeines operatives Vorgehen und Aniisthesie 422

II. Typische Gefaf3zugiinge . . 423 A. Zentralveni:iser Katheter 423

1. Allgemeines . 423 2. Lokalisation 423 3. Technik 424 4. Katheterpflege 424 5. Komplikationen 424

B. Externer Shunt 425 1. Allgemeines . 425 2. Lokalisation 425 3. Technik 426 4. Pflege 431 5. Komplikationen 431

C. Subcutane Fistel 432 1. Allgemeines . 432 2. Lokalisation 433 3. Technik 433 4. Pflege 437 5. Komplikationen 437

D. Gefiif3ersatz . . 438 1. Allgemeines . 438 2. Lokalisation 439 3. Technik 440 4. Pflege 441 5. Komplikationen 443

III. Gefaf3zugiinge bei Kindern 444 1. Externer Shunt 444 2. Subcutane Fisteln 445 3. GefaJ3ersatz . . . 445

IV. Sonderformen der Gefaf3zugiinge 445 1. Modifikationen des externen Shunts 445 2. Modifikationen der subcutanen Fistel 446 3. Modifikationen des GefaJ3ersatzes 447

V. SchluJ3betrachtung 447 VI. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . 448

Kapitel 5 Nephrektomie beim Transplantatempfiinger. R. PICHLMA YR und H. BUNZENDAHL 451

I. Indikation . . . . . . . . . . 451 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . 451 B. Indikation wegen Hypertonie 452 C. Indikation bei nephrotischem Syndrom 453

XVIII Inhaltsverzeichnis

D. Spezielle Gesichtspunkte bei den einzelnen Grunderkrankungen, besonders beziiglich des Infektionsrisikos 453 I. Glomerulonephritis ................. 453 2. Chronische Pyelonephritis .............. 453 3. Nieren-Harnwegsmi13bildungen, urologische Erkrankungen 454 4. Polycystische Nierenerkrankung . . . . . . . . . . . . 454 5. Nierenversagen auf dem Boden von Stoffwechselerkrankungen und systemischen

Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 E. Andere Gesichtspunkte bei der Indikation zur Nephrektomie 455 F. Mitentfernung des Ureters (Ureteronephrektomie) . . . . . 455 G. Zeitpunkt einer Nephrektomie und Koordination mit der Transplantation 456

II. Technik . . . . . . . . . . 457 A. Transabdomineller Zugang 457 B. Extraperitoneale Zugiinge . 458

I. Beidseitiger subkostaler Zugang 458 2. Der sog. hintere Zugang 458 3. Extraperitoneales unilaterales Vorgehen synchron mit der Nierentransplantation 459

III. Spezielle Gesichtspunkte der perioperativen Behandlung 459 IV. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 460

Kapitel 6 Der Organspender. R. PICHLMA YR und CH. BROLSCH

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Organisatorische Probleme der Organgewinnung

III. Feststellung des eingetretenen Todes, speziell des Hirntodes IV. Auswahlkriterien und Voruntersuchungen beim potentiellen Organspender

A. Verstorbener Spender ........ . B. Lebendspender . . . . . . . . .

V. Vorbehandlung des potentiellen Organspenders A. Verstorbener Spender B. Lebendspender

VI. Literaturverzeichnis . .

Kapitel 7 Nierenentnahme beim Spender. G. TIDOW und R. PICHLMA YR

I. Besonderheiten der Nierenentnahme zum Zwecke der Transplantation II. Nierenentnahme beim verstorbenen Spender . . . . . . . . . . .

A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Unmittelbare Operationsvorbereitung und intraoperative Ma13nahmen C. Die en bloc-Entnahme

I. Prinzip und Miiglichkeiten 2. Schnittfiihrung ..... 3. Technik - Standardverfahren 4. Alternativmiiglichkeiten 5. Verpackung und Lagerung der Nieren

D. Die Einzelpriiparation der Nieren I. Allgemeines . . 2. Schnittfiihrung 3. Technik

III. Nierenentnahme beim Ie ben den Spender I. Allgemeines . . . . . . . . . . 2. Wahl der Seite der Nierenentnahme 3. Unmittelbare Operationsvorbereitung und intraoperative Ma13nahmen 4. Zugangsweg ...... . 5. Lagerung und Schnittfiihrung . 6. Priiparation der Niere 7. Organentnahme und Perfusion

461

461 463 465 467 467 472 477 477 479 479

483

483 484 484 484. 485 485 486 487 493 495 496 496 496 496 501 501 501 502 502 502 504 505

Inhaltsverzeichnis

8. Versorgung des Spenders nach Organentnahme 9. Postoperative Behandlung

IV. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . .

Kapitel 8 Aniisthesie uud intraoperative Behandlung bei der Nierentransplantation. I. PICHLMAYR und R. PICHLMAYR

XIX

506 507 507

509

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 II. Ausgangslage des Patienten und unmittelbare Vorbereitung auf Narkose und Operation 510

I. Wasser-, Elektrolyt- und Saurebasenhaushalt . . . . . . . . . . 510 2. Anamiegrad ........................ 515 3. Auswirkungen bisheriger Medikamentgaben auf die Narkosefiihrung 518

III. Spezielie Gesichtspunkte fiir die Narkose bei niereninsuffizienten Patienten 519 I. Aligemeines . . . . . 519 2. Intraven6se Narkotica 520 3. Inhalationsnarkotica 520 4. Lokalanasthetica 521 5. Muskelrelaxantien . 521 6. Medikamente zur postoperativen Schmerzbehandlung 521

IV. Durchfiihrung der Anasthesie 522 I. Pramedikation 522 2. Vorbereitung der Narkose 522 3. Narkoseeinleitung . . . . 523 4. Weiterfiihrung der Narkose 524 5. Volumen- und Fliissigkeitsgabe 524 6. Intraoperative Medikamente 525 7. Ausleitung der Narkose 525

Anhang: Anasthesiologische Gesichtspunkte bei der Nierenentnahme 526 V. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526

Kapitel 9 Operationsmethoden und Operationstechnik - Standardverfahren. R. PICHLMA YR und G. TIDOW 529

I. Ort der Implantation 529 II. Wahl der Gefaf3e zur Anastomosierung und Ort der GefaBanastomosierung 529

III. Schnittfiihrung und Zugang . . . . . . . . . 531 IV. GefaBpraparation . . . . . . . . . 533 V. Besichtigung und Praparation des Transplantates 535

VI. Einsetzen des Transplantates . . . . . . . . . 539 A. Probeweises Einpassen des Transplantates in die Transplantatloge und Entscheidung

iiber Art und Lokalisation der GefaBanastomosen 539 B. Durchfiihrung der GefaBanastomosen ..... 540

I. Arterienanastomose . . . . . . . . . . . . 541 a) End/End-Anastomose der A. iliaca interna/A. renalis 542

Lange der Arterien ........... 542 Ebene der Schnittflachen . . . . . . . . . 542 Priifung der FluBstarke in der A. iliaca interna, evtl. Endartiektomie 543 Nahttechnik .......... . . . . . . . 544

b) Seit/End-Anastomose der A. iliaca external A. renalis 547 Lange der Nierenarterie und Ort der Anastomosierung 548 Incision der A. iliaca externa und Ebene der Schnittflache der Nierenarterie 548 Nahttechnik ............................ 548

2. Venenanastomose: End/Seit-Anastomose V. renalis/V. iliaca externa bzw. communis 549 Endgiiltige Festlegung des Anastomosierungsortes und der Lange der Nierenvene . 549 Nahttechnik .............................. 549

3. Zeitpunkt und Reihenfolge der Freigabe der Anastomosen- bzw. der Nierendurch-blutung ................................ 552

xx Inhaltsverzeichnis

4. Priifung der Anastomosendichtigkeit, des Durchflusses und der Nierendurchstr6-mung ................................. 553 Anmerkung: Objektive Verfahren zur Durchblutungsmessung und Beurteilung des Organzustandes . . . . . 554

C. Ureterimplantation . . . . . . . . . . . . . . . 555 I. Vorbereitung und Methodik ......... 555 2. Ureterocystoneostomie nach Politano-Leadbetter 556

a) Er6ffnung der Harnblase 556 b) Submuc6se Tunnelierung 557 c) Einziehen des Ureters 557 d) Ureterimplantation 559 e) Bedeutung eines Ureterenkatheters und Harnblasenverschlu13 561

3. Ureterocystoneostomie nach Gregoir . . . . . . . . . . . . 562 a) Incision der Harnblasenmuskulatur zur submuc6sen Tunnelierung von au13en 562 b) Ureterimplantation und Tunnelierung 563 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 565 I. Vorgehen bei Harnblasenschleimhautverletzung 565 2. Einlegen eines Ureterenkatheters ...... 565

VII. Abschlie13ende Gesamtrevision, SpaJtung der Nierenkapsel und Wundverschlu13 565 VIII. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567

KapitellO Atypische Techniken bei der Transplantation. R. PICHLMAYR und G. TIDOW 569

I. Implantationsort und Seitenverhaltnisse der Niere ......... 569 I. Diskrepanz der Gr613enverhaltnisse zwischen Transplantatloge beim Empfanger und

Transplantat; Indikation zur intraperitonealen Implantation des Transplantates 569 a) Allgemeines .................... 569 b) Vorgehen .................... 570

2. Verwendung der zum Transplantat ipsilateralen Iliacalregion 571 3. Verdrehung der Niere urn die Sagittalachse . . . . . . . 571

II. Spezielle Formen der Gefa13anastomosierung . . . . . . . . . 572 I. Vorhandensein mehrerer Nierenarterien mit gemeinsamem oder jeweils eigenem

Aortenpatch .......................... 572 2. Vorhandensein von 2 Nierenarterien (oder mehreren) ohne Aortenpatch 573

a) Verbindung der beiden NierengeHWe in V-Form ......... 573 b) Verbindung zweier Nierenarterien in Form einer SeitfEnd-Anastomose zwischen

gr6J3erem und kleinerem GefaJ3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 c) Getrennte Anastomosierung beider Nierenarterien an die IliacalgefaJ3e . . . . 576

3. Andere Formen der arteriellen GefaJ3versorgung, speziell durch mehr als zwei Arte-rien . . . . . . . . . . . . . . . . . 576

4. Anomalien der Nierenvenen ...... 577 5. Implantation kleinkindlicher Nieren en bloc 577 6. Spezielle gefaJ3chirurgische Techniken 577

a) Anlage der GefaJ3naht auf Distanz 577 b) Wahl zwischen fortlaufender Nahttechnik und Einzelnahttechnik 578

Ill. Spezielle Formen der Wiederherstellung des Harnableitungssystems 578 I. Ausgedehnte Mobilisierung der Harnblase ........ 579 2. Harnblasenzipfelplastik nach Boari . . . . . . . . 579 3. Anastomosierung des Ureters der transplantierten Niere mit einem eigenen Ureter

(Ureter-Ureterostomie) .......................... 581 4. Anastomosierung des Nierenbeckens der transplantierten Niere mit einem eigenen

Ureter (Pyelo- Ureterostomie) 583 5. Nierenfistelung (Pyelonephrostomie) 584

IV. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . 585

Kapitelll Intraoperative Komplikationen nnd ihre Behandlnng. R. PICHLMAYR und G. TID ow 587

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . 587 II. Chirurgisch-technische Komplikationen 587

Inhaltsverzeichnis XXI

A. Komplikationen der Priiparation des Transplantatortes 588 l. Zugangsweg 588 2. Gefa13priiparation 588 3. Nervenverletzungen 589

B. Komplikationen der Gefa13anastomosierung 589 I. Erneute Gefa13abklemmung . . . 589 2. Korrektur der Anastomose . . . . . 590 3. Neuanlage einer Gefii13anastomose . . 591

C. Komplikationen der Ureterimplantation 592 D. Hyperakute Abstol3ungsreaktionen 592

III. Allgemeine Operationskomplikationen 593 IV. Literaturverzeichnis . . . . . . . . 594

Kapitel12 Der Verlanf nach Nierentransplantation. R. PICHLMAYR, H. BUNZENDAHL und W. LAUCHART unter Mitarbeit von D. UiHLEIN und G. TIDOW 595

Allgemeines und G1iederung . . . . . . 595 I. Die unmittelbar postoperative Phase 596

l. Atemfunktion und Bewul3tseinslage 596 2. Kreislauffunktion 598 3. Nierenfunktion 600

Allgemeines . . . 600 Kontrolle der Ausscheidung 600 Substitution der ausgeschiedenen Fliissigkeitsmenge 601 Diagnostische Wertung einer bestehenden oder neu auftretenden Oligo- oder Anurie 602 a) Primiire 0ligo-Anurie 602 b) Sekundiire Oligo-Anurie 602 c) Schlul3folgerung 605 d) Anmerkungen 606

4. Das Operationsgebiet 606 Allgemeines . . . 606 Nachblutung 606

5. Routinekontrollen 607 6. Anhang 608

a) Indikation zur Hiimodialyse in der unmittelbar postoperativen Phase 608 b) Zusammenfassung der Routinebehandlung bei unkompliziertem Verlauf 608

II. Die friihe Phase nach Transplantation 609 A. Allgemeiner postoperativer Verlauf 610

l. Mobilisierung . . . . . . . . 610 2. Erniihrung, Fliissigkeitszufuhr . 610 3. Ziehen der Magensonde, ggf. Peristaltikanregung 611 4. Liegedauer von Harnblasen- und intravenosem Katheter, ggf. von Wunddrains;

Wundbehandlung 614 5. Immunsuppression . . . . . . . . . . 614 6. Infektionsprophylaxe . . . . . . . . . 615 7. Prophylaxe von Magen-Duodenalulcera 616 8. Untersuchungen . . . . . . . . . 616

B. Die storungsfreie Transplantatfunktion . . 616 l. Exkretorische Leistungen . . . . . . . 617

a) Harnstoff- und Kreatininausscheidung 617 b) Fliissigkeitsausscheidung . . . . . . 617

2. Inkretorische und metabolische Leistungen 618 3. Gesamtrehabilitation . . . . . . . 618

C. Uberwachung der Transplantatfunktion 619 Routineuntersuchungen 619

l. Allgemeine Parameter 619 a) Subjektives Befinden 619

XXII Inhaltsverzeichnis

b) Temperatur, Pulsfrequenz 622 c) Blutdruck 622 d) Gewicht 622 e) Blutbild 623

2. Lokale klinische Parameter 623 3. Funktionsparameter 624

a) Urinmenge . . . . 624 b) Serumkreatininhohe 625 c) Serumharnstoffhohe 625 d) Kreatinin-Clearance 626 e) Urinanalyse 626 Anhang: Frequenz der Routineuntersuchungen 627

Spezielle Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 628 Vorbemerkungen zu nuklearmedizinischen Untersuchungen 629 I. TransplantatgroJ3e . . . 631

a) Ultraschallsonographie 631 b) Rontgen . . . . . . 631 Anhang: Messung des subcapsularen Nierendruckes 632

2. Durchblutung . . . . . . . . . . . . . . 632 Qualitativ ............... 632 a) Untersuchung mit Ultraschalldopplersonde 632 b) Nuklearmedizinische Untersuchungen 632 Semiquantitativ . . . . 632 a) Funktionsszintigraphie 632 b) Nephrographie 632 Quantitativ . . . . . . 632

Xenonauswaschmethode 632 3. Vasculare Situation (speziell Arterienanastomose und extra rena Ie GefaJ3e) 633

a) Angiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 b) Nuklearmedizinische Methode (Funktionsszintigraphie) 633

4. Urologische Situation 634 a) Lv. Urographie . . . . 634 b) Funktionsszintigraphie . 634 c) Retrograde Urographie 634 d) Sonographie 634

5. Exkretorische Funktion 635 Funktionsszintigraphie 635

6. Morphologie 636 a) Urincytologie . . . 636 b) Biopsie ..... 636

7. Proteinnachweis im Urin 637 8. Endokrine Funktion und Proteinstoffwechsel 638 9. Immunologie . . . . . . . . . . . . . . 640

Anhang: Prophylaktische Untersuchung zur Friiherkennung allgemeiner Komplika-tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 a) Friiherkennung von Infektionskomplikationen .............. 640 b) Friiherkennung bzw. Verlaufsbeobachtung von Komplikationen nichtinfektioser

Art . . . . . . . . . . . . 640 D. Storungen der Transplantatfunktion 641

Vorbemerkungen ..... 641 Akute Tubulusnekrose (ATN) . . . 641

I. Zur Definition ....... 641 2. Diagnose und Differentialdiagnose 643 3. Therapie . . 647 4. Prognose . . . 648

Akute AbstoJ3ung 648 I. Zur Definition 648

Inhaltsverzeichnis XXIII

2. Diagnose und Differentialdiagnose 3. Therapie . . . . . . . . 4. Prognose . . . . . . . . . . . Anhang: Transplantatruptur

Infektion der Harnwege, des Transplantates und Transplantatbettes I. Zur Definition ....... . 2. Diagnose und Differentialdiagnose 3. Therapie . . . . . . . 4. Prognose . . . . . . .

Urologische Komplikationen I. Zur Definition 2. Diagnose und Differentialdiagnose 3. Therapie 4. Prognose . . .

Lymphocele . . . . I. Zur Definition 2. Diagnose und Differentialdiagnose 3. Therapie . 4. Prognose . . .

Arterienstenose I. Zur Definition 2. Diagnose und Differentialdiagnose 3. Therapie . . . . . . . . . . . 4. Prognose . . . . . . . . . . .

Chronische Absto13ung und Rezidiv einer Glomerulonephritis I. Zur Definition ....... . 2. Diagnose und Differentialdiagnose 3. Therapie . . . . . . . . . . . 4. Prognose . . . . . . . . . . .

E. Sonstige Stiirungen nach Nierentransplantation Vorwiegend chirurgische Komplikationen und Probleme I. Postopera tiver Ileus . . . . . . . . . . . . . . . 2. Wundhamatom - Wundinfektion - infektionsbedingte Anastomosenruptur 3. Nervale Ausfallerscheinungen . . . . . 4. Hoden- und Nebenhodenkomplikationen . . . . . . 5. Scrotalhamatom - Scrotaliidem . . . . . . . . . .

649 653 653 654 654 654 655 657 658 659 659 660 660 661 661 661 661 662 662 662 662 663 663 664 664 664 665 665 665 666 666 666 667 670 671 671

Vorwiegend internistische Komplikationen und Probleme 672 I. Kardiovasculare Stiirungen 672 2. Cerebrale Stiirungen . 672 3. Stoffwechselstiirungen 673

a) Ernahrungsprobleme 673 b) Diabetes mellitus 673 c) Stiirungen der Leberfunktion 673

4. Psychologische Probleme . . . 673 III. Die spate Phase nach Transplantation 674

I. Ambulante Uberwachung . . . 675 a) Verlaufsbeobachtung der Transplantatfunktion zur Erkennung akuter und chro­

nischer Veranderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 b) Einstellung und Steuerung der Immunsuppression . . . . . . . . . . . . . 679 c) Durchfiihrung von Routineuntersuchungen zur Friiherkennung von infektiiisen

und nichtinfektiiisen Komplikationen nach Immunsuppression ....... 679 d) Ggf. allgemeininternistische Untersuchung und Behandlung, speziell von Foigen

des Grundleidens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . 679 e) Allgemeine Beratung und psychologische Fiihrung des Patienten ...... 680

2. Gesundheitliche Rehabilitation, Verhaltensweise, berufliche Tatigkeit nach Nieren-transplantation ......................... 680

3. Ma13nahmen bei Transplantatversagen einschliel31ich Transplantatektomie 682

XXIV Inhaltsverzeichnis

a) Shuntvorsorge und Wiederbeginn der Dialyse, allgemeine Mal3nahmen 682 b) Indikation zur Transplantatentfernung 683 c) Technik der Transplantatentfernung 685

IV. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . 686

Kapitel 13 Zweit- und Mehrfachtransplantation. R. PICHLMA YR und H. BUNZENDAHL 691

I. Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691 I. Gesamtzustand nach Transplantation und Immunsuppression 691 2. Erfolgschance einer Zweittransplantation 692

a) Patientenuberlebensquote ..... 692 b) Transplantatfunktionsquote 693

II. Mal3nahmen zur Vorbereitung auf ein Zweittransplantat 694 III. Technik der Zweittransplantation 694 IV. Behandlung nach Transplantation 694 V. Literaturverzeichnis . . . . . . 694

Kapitel14 Spezielle Gesichtspunkte der Nierentransplantation beim Kind. R. PICHLMAYR und E. WAGNER 697

I. Vorbemerkung . 697 II. Hiiufigkeit und Ursachen des Nierenversagens im Kindesalter 697

III. Indikation zur Nierentransplantation im Kindesalter 699 IV. Alter des Kindes und Zeitpunkt einer Transplantation . . . . 700 V. Vorbereitung zur Transplantation . . . . . . . . . . . . . 700

VI. Technik der Nierentransplantation im Kindesalter (Zusammenfassung der in den entspre-chenden Ka piteln beschriebenen Einzelheiten) ............. 701

VII. Spezielle Gesichtspunkte im Verlauf nach Nierentransplantation beim Kind 702 VIII. Ergebnisse . . . . 703

IX. Literaturverzeichnis . . . . . 705

Kapitel 15 Ausblick. R. PICHLMA YR 707 Literaturverzeichnis . . . . . 708

Psychosomatische Aspekte bei der Behandlung durch Nierentransplantation. H. FREYBERGER 709

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 709 II. Die psyehosomatische Sieht der Polaritiit "Dialysepatient"/"transplantierter Patient" 709

A. Der Dialysepatient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 709 B. Der transplantierte Patient ........................ 71 0

III. Die Psyehosomatik des Transplantationspatienten im prii- und postoperativen Stadium 711 A. Die klinisch-psychologisehe Situation des priioperativen Stadiums . . . . . .. 711

I. Die psychosomatischen Aspekte des Erstgespriiehes mit dem Transplantationskandi-daten ............................. 711

2. Zur Frage der psychologisehen Eignung des Transplantationskandidaten 711 3. Die psychosomatischen Aspekte der Lebendspende ........ 712

a) Objektivierung der Motivation beim Organspender ....... 713 b) Objektivierung der Motivation beim Empfanger der Lebendspende 713

4. Die unmittelbar priioperative Phase .............. 713 B. Die klinisch-psyehologischen Situationen des postoperativen Stadiums 714

I. Vorbemerkung: Die Verleugnungsarbeit 714 2. Die unmittelbar postoperative Phase . . . . . 716 3. Die fruhe Phase naeh Transplantation 716

a) Allgemeine kliniseh-psychologische Situation 716 b) Klinisch-psychologische Situation anliiJ31ich eines Transplantatversagens 718

4. Die spiite Phase nach Transplantation . . . . . . . . . . . . . . . . 719

Inhaltsverzeichnis xxv

C. Die klinisch-psychologische Fiihrung des Patient en I. Allgemeine Prinzipien ......... . 2. Spezielle psychotherapeutische Interventionen

IV. SchluJ3betrachtung V. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . .

Lebertransplantation. R.Y. CALNE, H. BOCKHORN und R. PICHLMAYR. Mit 21 Abbildungen

720 720 720 722 724

und 2 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725

I. Allgemeines zur Problematik der Lebertransplantation 725 II. Tierexperimentelle Befunde mit besonderer klinischer Relevanz 726

III. Indikation zur Lebertransplantation 729 A. Indikationsgebiete . . . . . . 729

I. Lebercirrhose . . . . . . . 729 2. Intrahepatische Gallengangsatresie 730 3. Maligne Lebertumoren . . . . . 730 4. Sonderformen von Lebererkrankungen 731

B. Zeitpunkt der Indikationsstellung 732 C. Problematik und Indikation der auxiliiiren Lebertransplantation 732

IV. Der Organspender ..................... 734 A. Auswahlkriterien, Voruntersuchung und Vorbehandlung des potentiellen Spenders 734 B. Die Organentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 735

V. Die orthotope Lebertransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 745 A. Unmittelbare priioperative Vorbereitung des Transplantatempfangers und organisatori-

sche Vorkehrungen . . . . . . . . . . 745 B. Aniisthesie und intraoperative Behandlung 745 C. Entnahme der Leber beim Empfanger 749

I. Prinzipielles . . . . . . 749 2. DurchfUhrung . . . . . 750

D. Technik der Transplantation 755 I. Prinzipielles . 755 2. DurchfUhrung . . . . . 755

Anhang ....... 763 I. Lebertransplantation beim Kind 763 2. Auxiliiire Lebertransplantation 763 3. Lebertransplantation unter Erhaltung der V. cava inferior des Empfangers 764

VI. Postoperative Behandlung und postoperativer Verlauf 765 I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 2. Immunsuppression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766 3. Stiirungen der Leberfunktion und Diagnose einer AbstoJ3ungsreaktion 766

Anhang: Liegedauer von Gallenwegsdrains 769 4. Allgemeine Komplikationen 769

VII. Ergebnisse und Ausblick 769 VIII. Literaturverzeichnis . . . . . . 770

Pankreastransplantation. F. LARGIADER. Mit 5 Abbildungen . . . . . 775

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5 A. Experimentelle Ergebnisse mit besonderer klinischer Relevanz 776

I. Heilungsmiiglichkeit des Diabetes mellitus durch Pankreastransplantation 776 2. Experimentelle Ergebnisse zur Organtransplantation . 776 3. Experimentelle Ergebnisse zur Inseltransplantation 777

B. Indikationsbereiche und Empfangervorbehandlung 778 I. Indikationen ............... 778 2. Empfangervorbehandlung ......... 779

C. Organgewinnung fUr Organtransplantation und Inseltransplantation 779 I. Spender ......................... 779

XXVI Inhaltsverzeichnis

2. Organentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Pankreaskonservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Bedeutung der Organqualitat fUr den Transplantationserfolg

II. Pankreas-Organtransplantation . . . . l. Vorbehandlung und Vorbereitung 2. Operative Methoden und Technik 3. Intraoperative Behandlung 4. Postoperative Behandlung 5. Postoperative Kontrollen . 6. Ungestorter postoperativer Verlauf 7. Komplikationen . . . . . . 8. Derzeitige Gesamtergebnisse

III. Inseltransplantation . . . . . . . l. Vorbehandlung und Vorbereitung 2. Operative Methode und Technik 3. Intraoperative Behandlung 4. Postoperative Behandlung 5. Postoperative Kontrollen . 6. Ungestorter postoperativer Verlauf 7. Komplikationen . . . . . . 8. Derzeitige Gesamtergebnisse

IV. Ausblick V. Literaturverzeichnis . . . . . . .

Herztransplantation. E. STRUCK, F. SEBENING, H. MEISNER und P. SCHMlDT-HABELMANN. 31 Abbildungen und 14 Tabellen

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Geschichtliches zur Behandlung des Myokardversagens

l. Kurzzeitmethoden . . . . . . . . . . . . . . . 2. Langzeitmethoden . . . . . . . . . . . . . . .

C. Bedeutung von Kreislaufassistenzmethoden fUr die Herztransplantation II. Die orthotope Herztransplantation . . . . . . . . . . .

A. Technisches Prinzip der orthotopen Herztransplantation B. Indikation .....

I. Grunderkrankungen . . 2. Erkrankungsstadium . . 3. Kalkulation des Bedarfes 4. Anhang: Kostenkalkulation

C. Organspende ...... . I. Allgemeines . . . . . . . 2. Vorbehandlung des Organspenders 3. Organisation der Organspende 4. Technik der Organentnahme

D. Organkonservierung ..... E. DurchfUhrung der orthotopen Herztransplantation (nach Shumway)

l. Unmittelbare Vorbereitung des Empfangers . 2. Technik der Transplantation ...... . 3. Intraoperative Gefahren und Komplikationen

F. Der unkomplizierte Verlauf nach orthotoper Herztransplantation l. Standardvorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Immunsuppressive Behandlung ........... .

G. Der komplizierte Verlauf nach orthotoper Herztransplantation l. Allgemeine Komplikationen 2. Die akute Absto!3ung 3. Die chronische Absto!3ung

780 782 782 782 782 783 788 789 789 789 790 790 791 791 791 792 792 792 793 793 793 793 794

Mit 797

797 797 798 798 804 807 809 809 813 813 815 819 819 820 820 820 821 822 825 829 829 831 838 839 839 842 843 843 844 855

Inhaltsverzeichnis

4. Infektionen . . . . 5. Tumorwachstum 6. Transplantatversagen

H. Pathophysiologie des transplantierten Herzens I. Fehlen der Innervation . . . . . . . . . 2. Schlagfrequenz ........... . 3. Intrakardiale Drucke und myokardiale Leistung 4. Myokardkontraktilitiit . . . . . . . . . .

I. Ergebnisse nach orthotoper Herztransplantation III. Die heterotope Herztransplantation

I. Prinzip und Indikation 2. Technik ..... . 3. Ergebnisse . . . . .

IV. Implantation eines Kunstherzens I. Prinzip . . 2. Technik ....... . 3. Ergebnisse ...... .

V. Stellenwert der klinischen Herztransplantation VI. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . .

Lungentransplantation. E.S. BiicHERL. Mit I Abbildung

I. Problematik der Lungentransplantation II. Entnahme des Spenderorgans

III. Die Transplantation IV. Literaturverzeichnis . . . . .

Hauttransplantation. E. GUTHY und J.F. BURKE. Mit 5 Abbildungen und 3 Tabellen

I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Definitionen und experimentelle Untersuchungen von klinischer Relevanz

I. Die verschiedenen freien Hauttransplantate 2. Speciesunterschiede ......... . 3. Bedeutung der Histokompatibilitiit . . . . 4. Besonderheiten der Haut als Organtransplantat 5. Immunsuppression . . . . . . 6. Immunstatus bei Verbrennungen

III. Klinische Hauttransplantation I. Die letale Verbrennung . . . . 2. Temporiire auxiliiire Hauttransplantation 3. Vora ussetzungen 4. Indikation und Empfanger 5. Der Spender 6. Organkonservierung 7. Praktisches Vorgehen 8. Komplikationen . . 9. Ergebnisse

10. Die Fenstertransplantation (intermingled transplantation) IV. Ausblick V. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Transplantation von Knochen. H. TSCHERNE und O. TRENTZ. Mit 12 Abbildungen

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Prinzip und Ziel der Knochentransplantation . 2. Entwicklung der Knochentransplantation . . . 3. Biologische Wertigkeit der verschiedenen Knochentransplantate

XXVII

858 860 860 861 861 862 864 866 867 869 869 871 873 874 874 876 877 878 878

891

891 892 893 895

899

899 900 900 903 903 904 905 906 906 906 907 908 908 909 910 911 917 918 919 920 921

923

923 923 924 925

XXVIII Inhaltsverzeichnis

II. Indikation zur Knochentransplantation 928 III. Organentnahme ......... 931

A. Entnahmestellen der Transplantate 931 I. Autogener Knochen . . . . . 931 2. Allogener Knochen ..... 932

B. Technik der Entnahme autogener Knochentransplantate 933 I. Knochenentnahme aus dem ventralen inneren Beckenkamm 933 2. Knochenentnahme aus dem hinteren Beckenkamm 937 3. Knochenentnahme aus dem Trochanter major-Massiv 938 4. Knochenentnahme am Tibiakopf ......... 938 5. Entnahme eines Corticalisspanes aus der medialen Tibiaflache 938

C. Technik der Entnahme allogener Knochentransplantate . . . . 939 I. Knochenentnahme bei einem verstorbenen Organs pender . . 939 2. Knochengewinnung im Rahmen eines alloplastischen Hiiftgelenkersatzes 939

IV. Organkonservierung ............... 940 I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 940 2. Standardvorgehen bei der Tiefkiihlkonservierung 941 3. Dokumentation . . . . . 942

V. Technik der Transplantation . . 942 A. Zubereitung der Transplantate 942

I. Spongii:ise Transplantate 942 2. Cortico-spongii:ise Bli:icke . 943 3. Massive Corticalistransplantate 943

B. Bereitung des Transplantatlagers . 944 VI. Postoperative Nachbehandlung . . . 946

VII. Postoperative Verlaufsbeurteilung des Transplantatumbaues 946 VIII. Ausblick 948

IX. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949

Transplantation von Knorpel und Gelenken. H. TSCHERNE und W. HESSE. Mit 12 Abbildungen und 3 Tabellen 951

I. Allgemeines 951 II. Experimentelle Befunde mit besonderer klinischer Relevanz 952

A. Gelenktransplantation 952 B. Knorpeitransplantation 953

I. Autogener Knorpel 953 2. Allogener Knorpel . 953

Zusammenfassung eigener Untersuchungen 955 III. Indikationsbereiche . . . . . . . . . . . 960

A. Autogene Knorpeltransplantation 960 B. Frische allogene Knorpeltransplantation 960

IV. Organgewinnung 961 I. Spenderauswahl . 961 2. Gewebeentnahme 961 3. Konservierung 961

V. Technik der Gelenkknorpeltransplantation 963 I. Praparation des Transplantatlagers 963 2. Praparation des Transplantates 963 3. Einpassen des Transplantates 964

VI. Postoperative Nachbehandlung 967 VII. Komplikationen ...... 967

VIII. Klinische Ergebnisse 968 A. Autogene Transplantation von Knorpel und Gelenken 968 B. Allogene Transplantation von Knorpel und Gelenken 968

IX. Ausblick 971 X. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 972

Inhaltsverzeichnis XXIX

Transplantation von Herzklappen. H. DALICHAU. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen 975

I. Einleitung ............................. 975 II. Klinische Anwendung biologischer Transplantate fUr den Herzklappenersatz 977

A. Transplantation allogener Aortenklappen .............. 977 I. Biologische und immunologische Voraussetzungen fiir die Ubertragung allogener

Klappen ............................. 977 2. Gewinnung, Praparation, Sterilisation und Konservierung der Transplantate 978 3. Klappenimplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 979

a) Zugang zum Herzen und Anschlu13 an Herz-Lungenmaschine 979 b) Aortenklappenersatz 980 c) Mitralklappenersatz 982

4. Ergebnisse . . . . . . 984 B. Implantation konstruierter Herzklappen aus biologischem Material 985

I. Eignung biologischer Materialien 985 2. Prothesenkonstruktion 986 3. Klappenimplantation 987

a) Implantation in Aortenposition 987 b) Implantation in atrioventricular-Position 988

4. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . 988 C. Implantation von Bioprothesen . . . . . . 989

I. Experimentelle und k1inische Grundlagen 990 2. Prothesenkonstruktion 990 3. Klappenimplantation 991 4. Ergebnisse . . . . . 99 I

III. Zusammenfassung und Ausblick 992 IV. Literaturverzeichnis ..... 994

Transplantation von Gef38en. R. GIESSLER 999

I. Einleitung 999 II. Arterienersatz . . . . 1000

I. Allgemeines 1000 2. Autogene Arterie 1000 3. Autogene Vene . 1001

a) Allgemeines . 1001 b) Incorporation 1002 c) Transplantationstechnik 1003 d) Indikation 1003 e) Komplikationen . 1003

4. Semiautogene Arterie 1004 5. Allogene Arterie 1004 6. Allogene Vene . . . 1004 7. Allogene Umbilicalvene 1005 8. Xenogene Arterie 1005

III. Venenersatz . . . . 1006 IV. Schlu13bemerkung 1006 V. Literaturverzeichnis 1007

Nerventransplantation. H. MILLESI. Mit 6 Abbildungen und I Tabelle 1009

I. Einleitung ..................... 1009 II. Anwendungsgebiete ................. 1010

III. Probleme im Zusammenhang mit der Nerventransplantation lOll I. Richtung des Transplantates . . . . . 10 II 2. Lange des Transplantates . . . . . . lOll 3. UberiebensHihigkeit des Transplantates 1012 4. Strukturelle Ubereinstimmung und fasciculare Koaptation 1012 5. Distale Nahtstelle ................. 1014

xxx Inhaltsverzeichnis

IV. Wahl des Transplantates . . . . . A. Allogene Nerventransplantate

l. Frische allogene Transplantate 2. Konservierte allogene Transplantate

B. Autogene Nerventransplantate I. Stammtransplantate ..... . 2. Freie Transplantation von Nerventeilen 3. Verwendung von Hautnerven als Nerventransplantate

V. Allgemeine Operationstechnik . . . . . . . . . . I. Gestielte Nerventransplantation ..... . 2. Freie Transplantation von gemischten Nerven 3. Freie Transplantation von gemischten Nerven mit mikrochirurgischer Anastomose 4. Kabeltransplantation . . . . . . . 5. Interfasciculiire Nerventransplantation

VI. Ausblick . . . . . VII. Literaturverzeichnis

Hornhauttransplantation. H.J. MEYER. Mit 5 Abbildungen

I. Geschichtliches II. Biologische und immunologische Probleme

III. Spenderauswahl . . . . . . . . . IV. Konservierung des Transplantates . V. Klinik der Hornhauttransplantation

A. Indikation . . . . B. Prognosegruppen C. Operative Technik

l. Allgemeines 2. Perforierende Keratoplastik 3. Lamelliire Keratoplastik

D. Nachbehandlung VI. SchluJ3betrachtung .

VII. Literaturverzeichnis

Transplantation von Gehiirkniichelchen. H.-J. SCHULTZ-COULON und E. LEHNHARDT. Mit 6 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

I. Einleitung, historische Entwicklung ................. . II. Vertriiglichkeit von Gehorknochelchentransplantaten und immunologische Aspekte

III. Indikationsbereiche zur Gehorknochelchentransplantation ..... . IV. Gewinnung und Konservierung allogener Gehorknochelchentransplantate V. Technik der Transplantation

VI. Ergebnisse VII. SchluJ3folgerung . .

VIII. Literaturverzeichnis

Transplantation von Knochenmark. H.J. KOLB und S. THIERFELDER. Mit 5 Abbildungen und 3 Tabellen ........................ .

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Experimentelle Ergebnisse mit besonderer klinischer Relevanz

l. Histokompatibilitiit . . . . . . . . . . . . . . 2. Host-versus-Graft- und Graft-versus-Host-Reaktion 3. Chimiirismus und Toleranz

III. Indikationen zur klinischen Knochenmarktransplantation Potentielle Indikationen ....... .

IV. Technik der Knochenmarktransplantation Gefrierkonservierung von Knochenmark

1014 1014 lOIS lOIS 1017 1Ol7 IOl8 IOl8 1019 1019 1020 1020 1020 1021 l025 l025

l029

1029 1030 1033 1035 1036 1036 1037 1037 l037 l038 l040 l040 l04l l042

1045

1045 1048 1049 1051 1051 1055 1056 1057

106l

106l 106l 1062 1063 1065 1065 1067 1067 1069

Inhaltsverzeichnis

V. Behandlungsprinzipien und Ergebnisse Komplikationen . . . . . . .

VI. SchluBfolgerungen und Ausblick VII. Literaturverzeichnis . . . . .

Technisch mogliche Organtransplantationen, die z.Z. keine klinische Anwendung erwarten lassen. F. LARGIADER

I. Allgemeines . . . . . . . . . . II. Dtinndarm . . . . . . . . . .

A. Potentielle Indikationsbereiche B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz C. Klinische Ergebnisse ..... D. SchluBfolgerungen und Ausblick

III. Verdauungstrakt exkl. Dtinndarm A. Potentielle Indikationsbereiche B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz C. SchluBfolgerungen und Ausblick

IV. Milz .......................... . A. Potentielle Indikationsbereiche B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz C. Klinische Ergebnisse ..... D. SchluBfolgerungen und Ausblick

V. Harnblase .......... . A. Potentielle Indikationsbereiche B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz C. SchluBfolgerungen und Ausblick

VI. Genitalorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Potentielle Indikationsbereiche . . . . . . . . . . . . . . B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz C. SchluBfolgerungen und Ausblick

VII. Gehirn . . . . . . . . . . . . A. Potentielle Indikationsbereiche B. Experimentelle Ergebnisse C. SchluBfolgerungen und Ausblick

VIII. Literaturverzeichnis ...... .

Sachverzeichnis . . . . .

XXXI

1071 1075 1077 1079

1081

1081 1082 1082 1083 1084 1085 1086 1086 1086 1087 1088 1088 1088 1089 1090 1091 1091 1091 1092 1092 1092 1093 1093 1094 1094 1094 1095 1095

1099