1
Ideale haben auch ihre dunklen Seiten Hilary Mantel: Brüder. Roman. Köln: DuMont Buchverlag, 2012. Der historische Roman „Brüder“ folgt drei sehr unterschiedlichen jungen Männern in die Wir- ren der Französischen Revolution. Da ist Georges Danton: ehrgeizig, energisch, hoch verschuldet. Maximilien Robespierre: klein, ge- wissenhaft und furchtsam. Und schließlich Ca- mille Desmoulins: ein Rhetorikgenie, charmant und gut aussehend, aber auch wankelmütig und unzuverlässig. Während diese drei Helden in den berauschenden Sog der Macht geraten, macht jeder für sich die Erfahrung, dass Ideale auch eine dunkle Seite haben. Gemeinsam ent- fesseln sie einen Schrecken, dem sich niemand entziehen kann. „Brüder“ ist zu gleichen Teilen pa- ckende Er- zählung und faszinierend akkurates Pa- norama eines der erschüt- terndsten Er- eignisse der Weltge- schichte. Mit spitzer Feder zeichnet Hi- lary Mantel ihre Charak- tere, legt ihnen jene scharfzüngigen Dialoge in den Mund, für die sie die Leser von „Wölfe“ zu Recht lieben, und lässt Geschichte so lebendig werden. Der brillante Roman ist ab der kom- menden Woche in der Stadtbücherei Korn- westheim, Kantstraße 10, ausleihbar. Hilary Mantel wurde 1952 in Glossop, England, geboren. Nach dem Jura-Studium in London war sie als Sozialarbeiterin tätig. Sie lebte fünf Jahre lang im afrikanischen Botswana und vier Jahre in Saudi-Arabien. Für den Roman „Wölfe“ wurde sie 2009 mit dem Booker-Preis, dem wichtigsten britischen Literaturpreis, ausge- zeichnet. Mit „Falken“, dem zweiten Band der Tudor-Trilogie, gewann Hilary Mantel 2012 den Booker bereits zum zweiten Mal. Die deutsche Übersetzung erscheint im Frühjahr dieses Jah- res. Sabine Stemmler Neu in der Stadtbücherei D ie Gefühle hätten unterschiedli- cher nicht sein können, als im Ja- nuar 1983 17 Erwachsene und acht Kinder Kornwestheim für immer verlassen, um in Wulfshagenerhütten bei Kiel das Leben als christliche Gemein- schaft nach ihren Vorstellungen zu gestal- ten. Friede und Gerechtigkeit wünschen sie sich auf ihrem Weg der Nachfolge Jesu, Leben und Arbeit frei von knallhartem Kapitalismus, Leistung, Gier, Konkur- renz. Dieser Tage führte der Weg die Ba- sisgemeinde Wulfshagenerhütten zurück nach Kornwestheim. Sie besuchte die Jo- hannesgemeinde, Freunde und Bekannte. Bei den 25 Mitgliedern der Basisge- meinde, die unter Pfarrer Gerhard Weber in der Johannesgemeinde aus einem öku- menischen Gesprächskreis entstanden war, herrschte vor 30 Jahren Aufbruch- stimmung und Neugierde. Die Zurückge- bliebenen fühlten sich traurig und betrof- fen. „Es blieb eine große Leere“, erinnert Ilse Kenzler sich. Rose Bührer fügt hinzu: „Wir haben uns sehr verlassen gefühlt.“ Andererseits hat der Mut beide Frauen fasziniert: Die Mitglieder hatten für Wulfshagenerhütten ihre Berufe und Wohnungen aufgegeben, gingen „nur mit der Sicherheit, von Gott getragen zu wer- den“, sagt Kenzler, die wegen ihrer Fami- lie an Kornwestheim festhielt. „Ich gehö- re hierher.“ Bührer nickt. Für die Pfarrersfamilie Weber galt das nicht. Bereits 1973 fragte sich eine Grup- pe von Gläubigen um Gerhard Weber, wie man gerecht und friedlich zusammenle- ben und arbeiten könne, was eine lebendi- ge, offene Gemeinde ausmacht. Wohnge- meinschaften und Gemeindehäuser ent- standen in Kornwestheim. Bedürftige Menschen bekamen Unterstützung. Arbeit sollte ein weiterer Baustein sein. Doch die Möglichkeit, als Gemein- schaft zu bestehen und mehr Menschen als bisher einen Arbeitsplatz entspre- chend ihrer Fähigkeiten zu geben, fanden die Christen in Kornwestheim nicht. Da- für in Wulfshagenerhütten. Ein großes Gelände mit Gutshaus und weiteren Gebäuden bietet genügend Platz. „Wir haben eine Werkstatt einge- richtet, in der wir Holzspielzeug herstel- len“, sagt Gerhard Webers Tochter Eva Weber-Lück (43). Das Spielzeug kaufen Kindergärten, Schulen und therapeuti- sche Einrichtungen. Das Unternehmen hat sich zu einem „florierenden Wirt- schaftsbetrieb mit mehreren 1000 Kun- den“ entwickelt. 150 sitzen in Stuttgart. Jeden Tag holt ein Lastwagen das Spiel- zeug ab. Der Erfolg brauchte seine Zeit. „Am Anfang haben wir sehr einfach gelebt und unser Gemüse selbst angebaut“, sagt Weber-Lück. Mit dem Wachsen der Werk- statt verschwand die Landwirtschaft. „Heute kaufen wir alles ein, was wir brau- chen, achten aber auf Bio- und regionale Produkte“, sagt Weber-Lück. Ihr Bruder Clemens (42) gehört inzwischen der Ber- liner Basisgemeinde Prenzlauer Berg an. Sie gründete sich 1990 und lebt stark vom Überfluss der anderen. „Wir holen und verteilen täglich die Lebensmittel, die Supermärkte wegwerfen“, sagt Clemens Weber. 50 Männer, Frauen und Kinder zählt die Basisgemeinschaft Wulfshagenerhüt- ten derzeit. Julia Meyer-Stromfeldt ist eine von ihnen. „Mich hat die Umwelt- problematik und die Ungerechtigkeit um- getrieben“, sagt die Frau, die sich vor 19 Jahren der Basisgemeinde in Schleswig- Holstein anschloss. Für sie war klar: Die Menschen reden viel, handeln aber wenig. Dabei liege die Lösung nahe. Die Hilfe für sozial schwa- che Menschen in den Entwicklungslän- dern etwa fange vor Ort an, sagt Julia Meyer-Stromfeldt: „Mit einem beschei- denen und gerechten Leben.“ Als Basisgemeinde anderen Weg genommen Pfarrer Ulrich Theophil (rechts) und Rose Bührer (hinten links) empfingen die Gäste aus der Basisgemeinde – unter ihnen die Kinder des Gründers Eva Weber-Lück (3. von links) und Clemens Weber (links). Foto: Stefanie Köhler Kornwestheim Einstige Mitglieder der Johannesgemeinde be- suchen nach 30 Jahren Korn- westheim. Von Stefanie Köhler Wichtiges Prinzip: „Alle Dinge gemeinsam haben“ M ehrere tausend Menschen ha- ben die Basisgemeinde Wulfs- hagenerhütten bereits besucht. Manche sind eine Woche geblieben, ande- re länger. Ein Leben in der Basisgemeinde bedeutet ein einfaches, bescheidenes Le- ben. Keiner besitzt Eigentümer oder Ein- künfte. Die 50 Menschen in Wulfshage- nerhütten bilden nach dem Vorbild der ersten Christen eine Lebens-, Arbeits- und Gütergemeinschaft. Pfarrer und Be- gründer Gerhard Weber, erzählt dessen Sohn Clemens, habe den Aspekt „alle Din- ge gemeinsam haben“ aus der Apostelge- schichte in die Wirklichkeit umsetzen wollen.. Und alles meint alles: Die Mitglieder teilen sich Materielles, Geistiges, den All- tag, Freud und Leid. Jeder Mitarbeiter der Spielzeugwerkstatt beispielsweise be- kommt zwar ein Gehalt, das Geld fließt je- doch auf ein gemeinsames Konto. Über Käufe und das Gemeinschaftseigentum entscheiden die Männer und Frauen zu- sammen. Deutschlandweit sei diese Form von Gemeinschaft einzigartig, sagt Weber. „Es gibt nicht viele Gemeinden, die so konsequent und radikal das Christentum leben und alle Bereiche integrieren. Wir leben einen Weg der Nachfolge, nicht den einen Weg.“ Natürlich gibt es in der Basisgemeinde Wulfshagenerhütte Autos – drei nämlich -, Handys, Fernseher, Computer und Internet. „Wir sind nicht technikfeind- lich“ betont Weber. Die Technik spielt im Alltag bloß eine sehr untergeordnete Rol- le, ist Mittel zum Zweck. „Wir machen es uns miteinander schön. Wir singen, tan- zen, spielen, feiern und treiben gemein- sam Sport“, sagt Mitglied Julia Meyer- Stromfeldt. Da man grundsätzlich Ge- meinschaft lebe, stelle sich die Frage nach Aktivitäten wie ins Kino gehen oder Rei- sen gar nicht. Lediglich die Jungen tun sich etwas schwer mit dem Verzicht. Die Lösung sei- en letztlich Kompromisse, sagt ein Vater. Neben zwei Kindergartenkindern besteht die Basisgemeinde aus sechs Schulkin- dern und sieben Jugendlichen. Sie gehen auf öffentliche Schulen. Von Isolation hält die Basisgemeinde nichts. „Wir sehen uns nicht als eine Insel oder alleinige Ge- meinschaft“, sagt Eva Weber-Lück. Man sei weltweit mit anderen Gemeinden und Gemeinschaften vernetzt und brauche ei- nander. Der große Ansturm auf die Basisge- meinde ist vorüber. In den zwei Jahren nach dem Umzug 1983 stieg die Zahl der Mitglieder von 25 auf 100. „Anfang der 80er-Jahre suchten viele, vor allem junge Menschen Alternativen. Sie wollten ihren Glauben ganzheitlich leben“, sagt Cle- mens Weber. Die rasante Entwicklung ha- be den Aufbruch bestätigt. In den vergan- genen zwei Jahren seien dagegen nur ver- einzelt junge Menschen gekommen Wirtschaftskrise hin oder her. „Die Unsi- cherheit führt zum Gegenteil“, sagt We- ber. Die Menschen hätten weniger Zeit, stünden unter Druck, wollten den An- schluss ans Berufsleben nicht verpassen. Auch die Basisgemeinde beschäftigt sich derzeit mit elementaren Dingen, den Wurzeln, der Zukunft. „Wir werden älter. Deshalb prüfen wir zum Beispiel Anfra- gen von Bedürftigen noch besser“, sagt Eva Weber-Lück. Sicher sei nur eines: die Basisgemeinde will weiter existieren. Info Im Internet findet sich die Basisgemeinde unter www.basisgemeinde.de. Kiel Die Basisgemeinde Wulfshagenerhütten teilt als Gütergemeinschaft mehr als Gastfreundschaft. Von Stefanie Köhler Besteht 30 Jahre: die Basisgemeinde Wulfshagenerhütten in der Nähe von Kiel. Foto: z Das Damoklesschwert soll Mutter auf den rechten Weg führen D as Jugendamt hat ein Auge auf sie, und gerade deshalb wollte das Lud- wigsburger Strafgericht die 37-Jäh- rige noch nicht ins Gefängnis schicken: Doch die wegen mehrfachen Betruges zu sieben Monaten Freiheitsstrafe auf Bewäh- rung und 60 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilte Mutter muss sich von jetzt an gehörig anstrengen, wenn sie ihre Kinder behalten will. Der 37-Jährigen steht eine Eheschei- dung bevor, und die Väter ihrer 14-, zwölf- und anderthalbjährigen Kinder zahlen alle nicht. Der Unterhaltsvorschuss für eins der Kinder läuft obendrein nicht, weil sie des- sen Vater beim Jugendamt erst gar nicht benannt hat. In ihrem Beruf als Bäckerei- fachverkäuferin hat die Frau 2010 zum letzten Mal ein bis zwei Monate lang ge- arbeitet und bezieht seitdem Hartz IV. Restlos pleite marschierte sie im Juni ver- gangenen Jahres dreimal in ein Ludwigs- burger Bekleidungsgeschäft und kaufte Kinderbekleidung per Lastschriftverfah- ren ein. Die Lastschriften wurden zurück- gebucht, weil kein Geld auf ihrem Konto war; das Geschäft in der Innenstadt wartet heute noch auf sein Geld. Viel war es nicht, was sich die Angeklagte zu Beträgen zwi- schen 15 und 27 Euro ergaunert hat. Des- wegen wurden die drei Betrügereien vom Gericht auch als geringfügig eingestuft. Aber der Kleidungskauf war nicht die einzige Anschaffung, die die 37-Jährige tä- tigte und nicht bezahlte. Für ihre Katze kaufte sie im Internet für 63 Euro Futter ein und bezahlte die Rechnung nicht. „Die Katze will fressen, und die Kinder haben nichts zum Anziehen,“ sagte sie zu ihrer fa- miliären und finanziellen Situation, die ihr nach eigenen Angaben schon seit längerem „psychische Probleme“ bereite. Sie habe manchmal Schwierigkeiten, den Alltag zu strukturieren, zumal ihr 14-jähriger Sohn, der bislang bei seinem Vater gelebt habe, bei ihr eingezogen sei und ihr jetzt auch noch pubertäre Probleme bereite. Natür- lich hätte sie als Hartz IV-Empfängerin warten müssen, bis das Kindergeld da ist, um Kleider kaufen zu können. Aber ihre Kinder hätten doch schon nur den „Aldi- Talk“ auf ihren Handys. Und mit dem Kleinsten bekomme sie jeden Morgen die Krise, bis dieser sich überhaupt angezogen habe und im Kindergarten angekommen sei. „Die Familienhilfe hat doch so viel für Sie getan,“, konnte sich die Staatsanwältin nur schlecht erklären, warum die Frau im- mer noch derart große Probleme hat. Die Angeklagte zeigte sich reumütig. Sie sehe das Unrecht ihrer Straftaten ein, ver- füge jetzt auch nur noch über ein Konto auf Guthabenbasis samt Pfändung für ihre Schulden. Internet habe sie auch nicht mehr. Dem Ludwigsburger Strafgericht bot die dreifache Mutter an, Arbeitsstunden im Altersheim abzuleisten, doch so einfach kam sie nicht davon. Neunmal einschlägig vorbestraft, hat sie nämlich noch nicht ein- mal ihre Sozialstunden aus früheren Ver- urteilungen abgeleistet. Von 40 Stunden sind noch sechs offen. Ihre siebenmonatige Freiheitsstrafe bekam die Betrügerin nur unter schwersten Bedenken noch einmal zur Bewährung ausgesetzt. Weder Geld- noch Freiheitsstrafen noch ein Bewäh- rungshelfer, befand die Anklägerin, hätten bei ihr gefruchtet. Hoffnung setzen die Beteiligten auf einen zweiten Familienhelfer, mit dem die Frau besser zurecht komme. „Sie müssen dafür sorgen, dass Ihre Kinder nicht ins Heim und Sie nicht ins Gefängnis kom- men,“ redete ihr die Staatsanwältin ins Ge- wissen. „Das muss als Damoklesschwert über Ihnen schweben.“ Schließlich habe die 37-Jährige auch die Möglichkeit, die Vä- ter ihrer Kinder in die Verantwortung zu nehmen. „Auf den ersten Blick ist das kein Fall, der nach Bewährung ruft“, begründete Strafrichterin Andrea Henrich ihr Urteil. Aber nach der letzten Straftat der Frau aus Pattonville habe sich etwas getan, sieht sie einen Silberstreif am Horizont. Pattonville Eine mehrfach vorbestrafte Betrügerin kommt noch einmal mit einer Bewährungsstrafe davon. Von Heike Rommel Kornwestheim Einblicke in die Berufswelten Die Oscar-Walcker-Schule auf dem Römer- hügel lädt für Dienstag, 26. Februar, zu einem Berufsinformationstag ein. Von 9 bis 13 Uhr gewähren die Werkstätten der Schu- le Einblicke in die verschiedenen Ausbil- dungsberufe sowie in die einzelnen Phasen der gewerblichen Berufsausbildung. Zu- sätzlich werden die Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Haupt-, Werkreal- und Realschüler. Fachlehrer und Auszubildende stehen während des ganzen Tages für Demonstra- tionen und zusätzliche Informationen zur Verfügung. Auszubildende führen durchs Schulgebäude auf dem Römerhügel. Es geht bei dem Berufsinformationstag um die Ausbildungsberufe Medizinische Fachangestellte, Maler, Lackierer, Schrei- ner, Tischler, Maurer, Zimmerer, Bäcker, Fleischer, Friseur sowie Bäckerei- und Fleischereifachverkäufer. Außerdem wer- den Möglichkeiten der schulischen Weiter- bildung zum mittleren Bildungsabschluss, zur Fachhochschulreife oder zum Abitur vorgestellt. Weitere Informationen gibt es im Sekre- tariat der Oscar-Walcker-Schule unter der Telefonnummer 0 71 41 / 4 44 91 01 oder über die Homepage der Schule unter der Adresse www.ows-lb.de. red III Nr. 42 | Dienstag, 19. Februar 2013 KORNWESTHEIM

Als Basisgemeinde anderen Weg genommen...D ie Gefhle htten unterschiedli-chernichtseinkn nen,alsimJa-nuar 1983 17 Erwachsene und acht Kinder Kornwestheim fr immer verlassen,uminWulfshagenerht

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Als Basisgemeinde anderen Weg genommen...D ie Gefhle htten unterschiedli-chernichtseinkn nen,alsimJa-nuar 1983 17 Erwachsene und acht Kinder Kornwestheim fr immer verlassen,uminWulfshagenerht

Ideale haben auch

ihre dunklen Seiten

HilaryMantel: Brüder. Roman. Köln: DuMontBuchverlag, 2012.

Der historische Roman „Brüder“ folgt drei sehrunterschiedlichen jungenMännern in dieWir­ren der Französischen Revolution. Da istGeorges Danton: ehrgeizig, energisch, hochverschuldet.Maximilien Robespierre: klein, ge­wissenhaft und furchtsam. Und schließlich Ca­mille Desmoulins: ein Rhetorikgenie, charmantund gut aussehend, aber auchwankelmütigund unzuverlässig.Während diese drei Heldenin den berauschenden Sog derMacht geraten,macht jeder für sich die Erfahrung, dass Idealeauch eine dunkle Seite haben. Gemeinsam ent­fesseln sie einen Schrecken, dem sich niemandentziehenkann.„Brüder“ istzu gleichenTeilen pa­ckende Er­zählung undfaszinierendakkurates Pa­norama einesder erschüt­terndsten Er­eignisse derWeltge­schichte.Mitspitzer Federzeichnet Hi­laryMantelihre Charak­tere, legt ihnen jene scharfzüngigenDialoge indenMund, für die sie die Leser von „Wölfe“ zuRecht lieben, und lässt Geschichte so lebendigwerden. Der brillante Roman ist ab der kom­mendenWoche in der Stadtbücherei Korn­westheim, Kantstraße 10, ausleihbar.HilaryMantel wurde 1952 in Glossop, England,geboren. Nach dem Jura­Studium in Londonwar sie als Sozialarbeiterin tätig. Sie lebte fünfJahre lang im afrikanischen Botswana und vierJahre in Saudi­Arabien. Für den Roman „Wölfe“wurde sie 2009mit demBooker­Preis, demwichtigsten britischen Literaturpreis, ausge­zeichnet.Mit „Falken“, dem zweiten Band derTudor­Trilogie, gewannHilaryMantel 2012 denBooker bereits zum zweitenMal. Die deutscheÜbersetzung erscheint im Frühjahr dieses Jah­res. Sabine Stemmler

Neu in der Stadtbücherei

Die Gefühle hätten unterschiedli­cher nicht sein können, als im Ja­nuar 1983 17 Erwachsene und

acht Kinder Kornwestheim für immerverlassen, um in Wulfshagenerhütten beiKiel das Leben als christliche Gemein­schaft nach ihren Vorstellungen zu gestal­ten. Friede und Gerechtigkeit wünschensie sich auf ihrem Weg der Nachfolge Jesu,Leben und Arbeit frei von knallhartemKapitalismus, Leistung, Gier, Konkur­renz. Dieser Tage führte der Weg die Ba­sisgemeinde Wulfshagenerhütten zurücknach Kornwestheim. Sie besuchte die Jo­hannesgemeinde, Freunde und Bekannte.

Bei den 25 Mitgliedern der Basisge­meinde, die unter Pfarrer Gerhard Weberin der Johannesgemeinde aus einem öku­menischen Gesprächskreis entstandenwar, herrschte vor 30 Jahren Aufbruch­stimmung und Neugierde. Die Zurückge­bliebenen fühlten sich traurig und betrof­fen. „Es blieb eine große Leere“, erinnertIlse Kenzler sich. Rose Bührer fügt hinzu:„Wir haben uns sehr verlassen gefühlt.“Andererseits hat der Mut beide Frauenfasziniert: Die Mitglieder hatten fürWulfshagenerhütten ihre Berufe undWohnungen aufgegeben, gingen „nur mitder Sicherheit, von Gott getragen zu wer­den“, sagt Kenzler, die wegen ihrer Fami­lie an Kornwestheim festhielt. „Ich gehö­re hierher.“ Bührer nickt.

Für die Pfarrersfamilie Weber galt dasnicht. Bereits 1973 fragte sich eine Grup­pe von Gläubigen um Gerhard Weber, wieman gerecht und friedlich zusammenle­ben und arbeiten könne, was eine lebendi­ge, offene Gemeinde ausmacht. Wohnge­meinschaften und Gemeindehäuser ent­standen in Kornwestheim. BedürftigeMenschen bekamen Unterstützung.

Arbeit sollte ein weiterer Bausteinsein. Doch die Möglichkeit, als Gemein­schaft zu bestehen und mehr Menschenals bisher einen Arbeitsplatz entspre­

chend ihrer Fähigkeiten zu geben, fandendie Christen in Kornwestheim nicht. Da­für in Wulfshagenerhütten.

Ein großes Gelände mit Gutshaus undweiteren Gebäuden bietet genügendPlatz. „Wir haben eine Werkstatt einge­richtet, in der wir Holzspielzeug herstel­len“, sagt Gerhard Webers Tochter EvaWeber­Lück (43). Das Spielzeug kaufenKindergärten, Schulen und therapeuti­sche Einrichtungen. Das Unternehmenhat sich zu einem „florierenden Wirt­schaftsbetrieb mit mehreren 1000 Kun­den“ entwickelt. 150 sitzen in Stuttgart.Jeden Tag holt ein Lastwagen das Spiel­

zeug ab. Der Erfolg brauchte seine Zeit.„Am Anfang haben wir sehr einfach gelebtund unser Gemüse selbst angebaut“, sagtWeber­Lück. Mit dem Wachsen der Werk­statt verschwand die Landwirtschaft.„Heute kaufen wir alles ein, was wir brau­chen, achten aber auf Bio­ und regionaleProdukte“, sagt Weber­Lück. Ihr BruderClemens (42) gehört inzwischen der Ber­liner Basisgemeinde Prenzlauer Berg an.Sie gründete sich 1990 und lebt stark vomÜberfluss der anderen. „Wir holen undverteilen täglich die Lebensmittel, dieSupermärkte wegwerfen“, sagt ClemensWeber.

50 Männer, Frauen und Kinder zähltdie Basisgemeinschaft Wulfshagenerhüt­ten derzeit. Julia Meyer­Stromfeldt isteine von ihnen. „Mich hat die Umwelt­problematik und die Ungerechtigkeit um­getrieben“, sagt die Frau, die sich vor 19Jahren der Basisgemeinde in Schleswig­Holstein anschloss.

Für sie war klar: Die Menschen redenviel, handeln aber wenig. Dabei liege dieLösung nahe. Die Hilfe für sozial schwa­che Menschen in den Entwicklungslän­dern etwa fange vor Ort an, sagt JuliaMeyer­Stromfeldt: „Mit einem beschei­denen und gerechten Leben.“

Als Basisgemeinde anderen Weg genommen

Pfarrer Ulrich Theophil (rechts) und Rose Bührer (hinten links) empfingen die Gäste aus der Basisgemeinde – unter ihnen die Kinderdes Gründers EvaWeber­Lück (3. von links) und ClemensWeber (links). Foto: Stefanie Köhler

Kornwestheim Einstige Mitgliederder Johannesgemeinde be­suchen nach 30 Jahren Korn­westheim. Von Stefanie Köhler

Wichtiges Prinzip: „Alle Dinge gemeinsam haben“

Mehrere tausend Menschen ha­ben die Basisgemeinde Wulfs­hagenerhütten bereits besucht.

Manche sind eine Woche geblieben, ande­re länger. Ein Leben in der Basisgemeindebedeutet ein einfaches, bescheidenes Le­ben. Keiner besitzt Eigentümer oder Ein­künfte. Die 50 Menschen in Wulfshage­nerhütten bilden nach dem Vorbild derersten Christen eine Lebens­, Arbeits­und Gütergemeinschaft. Pfarrer und Be­gründer Gerhard Weber, erzählt dessenSohn Clemens, habe den Aspekt „alle Din­ge gemeinsam haben“ aus der Apostelge­schichte in die Wirklichkeit umsetzenwollen..

Und alles meint alles: Die Mitgliederteilen sich Materielles, Geistiges, den All­tag, Freud und Leid. Jeder Mitarbeiter derSpielzeugwerkstatt beispielsweise be­kommt zwar ein Gehalt, das Geld fließt je­doch auf ein gemeinsames Konto. ÜberKäufe und das Gemeinschaftseigentumentscheiden die Männer und Frauen zu­sammen. Deutschlandweit sei diese Formvon Gemeinschaft einzigartig, sagt Weber.„Es gibt nicht viele Gemeinden, die sokonsequent und radikal das Christentumleben und alle Bereiche integrieren. Wir

leben einen Weg der Nachfolge, nicht deneinen Weg.“

Natürlich gibt es in der BasisgemeindeWulfshagenerhütte Autos – drei nämlich­, Handys, Fernseher, Computer undInternet. „Wir sind nicht technikfeind­lich“ betont Weber. Die Technik spielt imAlltag bloß eine sehr untergeordnete Rol­le, ist Mittel zum Zweck. „Wir machen esuns miteinander schön. Wir singen, tan­zen, spielen, feiern und treiben gemein­sam Sport“, sagt Mitglied Julia Meyer­Stromfeldt. Da man grundsätzlich Ge­meinschaft lebe, stelle sich die Frage nachAktivitäten wie ins Kino gehen oder Rei­sen gar nicht.

Lediglich die Jungen tun sich etwasschwer mit dem Verzicht. Die Lösung sei­en letztlich Kompromisse, sagt ein Vater.Neben zwei Kindergartenkindern bestehtdie Basisgemeinde aus sechs Schulkin­dern und sieben Jugendlichen. Sie gehenauf öffentliche Schulen. Von Isolationhält die Basisgemeinde nichts. „Wir sehenuns nicht als eine Insel oder alleinige Ge­meinschaft“, sagt Eva Weber­Lück. Mansei weltweit mit anderen Gemeinden undGemeinschaften vernetzt und brauche ei­nander.

Der große Ansturm auf die Basisge­meinde ist vorüber. In den zwei Jahrennach dem Umzug 1983 stieg die Zahl derMitglieder von 25 auf 100. „Anfang der80er­Jahre suchten viele, vor allem jungeMenschen Alternativen. Sie wollten ihrenGlauben ganzheitlich leben“, sagt Cle­mens Weber. Die rasante Entwicklung ha­be den Aufbruch bestätigt. In den vergan­genen zwei Jahren seien dagegen nur ver­einzelt junge Menschen gekommen –Wirtschaftskrise hin oder her. „Die Unsi­cherheit führt zum Gegenteil“, sagt We­

ber. Die Menschen hätten weniger Zeit,stünden unter Druck, wollten den An­schluss ans Berufsleben nicht verpassen.

Auch die Basisgemeinde beschäftigtsich derzeit mit elementaren Dingen, denWurzeln, der Zukunft. „Wir werden älter.Deshalb prüfen wir zum Beispiel Anfra­gen von Bedürftigen noch besser“, sagtEva Weber­Lück. Sicher sei nur eines: dieBasisgemeinde will weiter existieren.

Info Im Internet findet sich die Basisgemeindeunter www.basisgemeinde.de.

Kiel Die BasisgemeindeWulfshagenerhütten teilt alsGütergemeinschaft mehr als Gastfreundschaft. Von Stefanie Köhler

Besteht 30 Jahre: die BasisgemeindeWulfshagenerhütten in der Nähe von Kiel. Foto: z

Das Damoklesschwert soll Mutter auf den rechtenWeg führen

Das Jugendamt hat ein Auge auf sie,und gerade deshalb wollte das Lud­wigsburger Strafgericht die 37­Jäh­

rige noch nicht ins Gefängnis schicken:Doch die wegen mehrfachen Betruges zusieben Monaten Freiheitsstrafe auf Bewäh­rung und 60 Stunden gemeinnützigerArbeit verurteilte Mutter muss sich vonjetzt an gehörig anstrengen, wenn sie ihreKinder behalten will.

Der 37­Jährigen steht eine Eheschei­dung bevor, und die Väter ihrer 14­, zwölf­und anderthalbjährigen Kinder zahlen allenicht. Der Unterhaltsvorschuss für eins derKinder läuft obendrein nicht, weil sie des­sen Vater beim Jugendamt erst gar nicht

benannt hat. In ihrem Beruf als Bäckerei­fachverkäuferin hat die Frau 2010 zumletzten Mal ein bis zwei Monate lang ge­arbeitet und bezieht seitdem Hartz IV.Restlos pleite marschierte sie im Juni ver­gangenen Jahres dreimal in ein Ludwigs­burger Bekleidungsgeschäft und kaufteKinderbekleidung per Lastschriftverfah­ren ein. Die Lastschriften wurden zurück­gebucht, weil kein Geld auf ihrem Kontowar; das Geschäft in der Innenstadt wartetheute noch auf sein Geld. Viel war es nicht,was sich die Angeklagte zu Beträgen zwi­schen 15 und 27 Euro ergaunert hat. Des­wegen wurden die drei Betrügereien vomGericht auch als geringfügig eingestuft.

Aber der Kleidungskauf war nicht dieeinzige Anschaffung, die die 37­Jährige tä­tigte und nicht bezahlte. Für ihre Katzekaufte sie im Internet für 63 Euro Futterein und bezahlte die Rechnung nicht. „DieKatze will fressen, und die Kinder habennichts zum Anziehen,“ sagte sie zu ihrer fa­miliären und finanziellen Situation, die ihrnach eigenen Angaben schon seit längerem„psychische Probleme“ bereite. Sie habemanchmal Schwierigkeiten, den Alltag zustrukturieren, zumal ihr 14­jähriger Sohn,der bislang bei seinem Vater gelebt habe,bei ihr eingezogen sei und ihr jetzt auchnoch pubertäre Probleme bereite. Natür­lich hätte sie als Hartz IV­Empfängerinwarten müssen, bis das Kindergeld da ist,um Kleider kaufen zu können. Aber ihreKinder hätten doch schon nur den „Aldi­Talk“ auf ihren Handys. Und mit demKleinsten bekomme sie jeden Morgen die

Krise, bis dieser sich überhaupt angezogenhabe und im Kindergarten angekommensei. „Die Familienhilfe hat doch so viel fürSie getan,“, konnte sich die Staatsanwältinnur schlecht erklären, warum die Frau im­mer noch derart große Probleme hat.

Die Angeklagte zeigte sich reumütig. Siesehe das Unrecht ihrer Straftaten ein, ver­füge jetzt auch nur noch über ein Konto aufGuthabenbasis samt Pfändung für ihreSchulden. Internet habe sie auch nichtmehr. Dem Ludwigsburger Strafgericht botdie dreifache Mutter an, Arbeitsstunden imAltersheim abzuleisten, doch so einfachkam sie nicht davon. Neunmal einschlägigvorbestraft, hat sie nämlich noch nicht ein­mal ihre Sozialstunden aus früheren Ver­urteilungen abgeleistet. Von 40 Stundensind noch sechs offen. Ihre siebenmonatigeFreiheitsstrafe bekam die Betrügerin nurunter schwersten Bedenken noch einmal

zur Bewährung ausgesetzt. Weder Geld­noch Freiheitsstrafen noch ein Bewäh­rungshelfer, befand die Anklägerin, hättenbei ihr gefruchtet.

Hoffnung setzen die Beteiligten aufeinen zweiten Familienhelfer, mit dem dieFrau besser zurecht komme. „Sie müssendafür sorgen, dass Ihre Kinder nicht insHeim und Sie nicht ins Gefängnis kom­men,“ redete ihr die Staatsanwältin ins Ge­wissen. „Das muss als Damoklesschwertüber Ihnen schweben.“ Schließlich habedie 37­Jährige auch die Möglichkeit, die Vä­ter ihrer Kinder in die Verantwortung zunehmen.

„Auf den ersten Blick ist das kein Fall,der nach Bewährung ruft“, begründeteStrafrichterin Andrea Henrich ihr Urteil.Aber nach der letzten Straftat der Frau ausPattonville habe sich etwas getan, sieht sieeinen Silberstreif am Horizont.

Pattonville Eine mehrfach vorbestrafte Betrügerin kommt noch einmalmit einer Bewährungsstrafe davon. Von Heike Rommel

Kornwestheim

Einblicke in dieBerufsweltenDie Oscar­Walcker­Schule auf dem Römer­hügel lädt für Dienstag, 26. Februar, zueinem Berufsinformationstag ein. Von 9 bis13 Uhr gewähren die Werkstätten der Schu­le Einblicke in die verschiedenen Ausbil­dungsberufe sowie in die einzelnen Phasender gewerblichen Berufsausbildung. Zu­sätzlich werden die Möglichkeiten derschulischen Weiterbildung vorgestellt. DieVeranstaltung richtet sich vorwiegend anHaupt­, Werkreal­ und Realschüler.

Fachlehrer und Auszubildende stehenwährend des ganzen Tages für Demonstra­tionen und zusätzliche Informationen zurVerfügung. Auszubildende führen durchsSchulgebäude auf dem Römerhügel.

Es geht bei dem Berufsinformationstagum die Ausbildungsberufe MedizinischeFachangestellte, Maler, Lackierer, Schrei­ner, Tischler, Maurer, Zimmerer, Bäcker,Fleischer, Friseur sowie Bäckerei­ undFleischereifachverkäufer. Außerdem wer­den Möglichkeiten der schulischen Weiter­bildung zum mittleren Bildungsabschluss,zur Fachhochschulreife oder zum Abiturvorgestellt.

Weitere Informationen gibt es im Sekre­tariat der Oscar­Walcker­Schule unter derTelefonnummer 0 71 41 / 4 44 91 01 oderüber die Homepage der Schule unter derAdresse www.ows­lb.de. red

IIINr. 42 | Dienstag, 19. Februar 2013 KORNWESTHEIM