1
2. Qualitative und quantitative Analyse. 69 Kierauf mischt man mit einem UbersehuB an bei ll0~ getrocknetem Kalium- rhodanid, erhitzt im t)lbad auf etwa 200--250~ C und h~lt gleichzeitig fiber die 0ffnung der ProberShre ein befeuehtetes Stiick Bleiacetatpapier. Anwesendes Amin wird durch Schwarzfs des Papiers angezeigt. H. J~UItTE~IACKEI% AIS quantitatives Reagens fiir die Bes~immung prim~irer und sekundiirer Amine neben terti~iren Aminen eignet sich nach Versuchen yon F. C. I~CI:gTIRE, L. M. CLE- ~rE~XTS u n d M. St~I~OULL 1 das sehon frfiher 2 ffir die Bestimmung yon Histamin empfohlene 1-.FIuor.2,d-Dinitrobenzol. Das Bestimmungsverfahren besteht darin, da~ man das Amin mit 1-Fluor-2,4-Dinitrobenzol reagieren lit/~t, den Reagens- fiberschul~ in 2,4-Dinitrobenzol fiberffihrt nnd dieses yon dem 2,4-Dinitrophenyl- amin trennt. Die Bestimmung des letzten erfolgt durch Messang tier Liehtabsorp- tion, die eine lineare Funktion der Menge des anwesenden Amins ist. Das Verfahren gibt bei zahlreiehen prim~ren und sekundi~ren Aminen gute Resultate, bei einigen sekundaren Aminen (Diisopropylamin, Dicyclohexylamin) unterbleibt die Um- setzung mit dem l~eagens infolge sterischer Hinderung. Alle Dinitrophenylderivate der lorim~ren Amine [mit Ausnahme yon Athanolamin (350 m#)] haben Absorp- tionsmaxima im Bereich von 325--335 m/~, alle Derivate der sekund~ren Amine [ausgenommen Dibenzylamin (340 345 m#)] im Bereich yon 350--360 m#. Das Bestimmungsverfahren ist znm Unterschied yon anderen Verfahren auch ftir die Bestimmung sehr leicht wasserlSslicher Amine (Xthano]amin) geeignet. 0,1 #Mol eines Amins kann noeh quantitativ bestimmt werden. -- Ausfiihrung. Man mischt in einer GlasstSpselflasehe 0,1 ml der wiiBrigen AminlSsung (10--100~g Amin ent- haltend) mit 0,05 ml 1,2 Vol~oiger l~eagenslTsung in Alkohol und 0,1 ml 0,1 m NaHCO~-LTsung. Naeh 20 rain langem Erhitzen im Wasserbad yon 60 ~ C ffigt man 0,4 ml 0,2 n Na0H-LSsung in Dioxan zu, setzt das Erhitzen 60 min fort, verdfinnt mit Wasser auf l0 ml und extrahiert mit I0 ml Cyclohexan (bei sehr leieht wasser- 15slichen Aminen mit s-Tetrachlor~than). Die optische Dichte der organisehen Phase wird bei der Wellenlgnge des Absorptionsmaximums gegen Cyclohexan bzw. s-Tetraehlor~than gemessen. H. KURTENACKEI~. Zur Identifizierung der Aminosiiuren schlagen A. LACOUR% GH. SO~[~ER- EYNS, C. FlZAh-COTTE nnd N. DELA~DE s die Bestimmung zweier physikalischer Konstanten, n~m]ich der eutektischen Temperatur und des Breehungsindexes, vor. Der Schmelzpunkt der reinen Aminos/~uren ist nieht genau festzustellen, dagegen erfolgt der Beginn des eutektischen Schmelzens scharf und ist gut reprodnzierbar. Die Bestimmungen geschehen im Polarisationsmikroskop (auf • 1~ C genau) oder auf dem KOFLEI~-Block (auf 0,5 ~ C genau). Die Eutektika kSnnen nicht nach der tiblichen Kontaktmethode nntersucht werden, da die Aminos~uren nicht nn- zersetzt sehme]zen. Man zerkleinert vielmehr die Bestandteile sehr rein und miseht sie innig, oder man mischt die w~il3rigen oder alkoholischen LSsungen der Partner. verdampft bei niedriger Temperatur nnd untersucht den zerkleh~erten Rfickstand, Die Versuche der Verf. erstrecken sieh auf 12 Aminos~Lurcn, n~imlich Glycin, fl-Alanin, e-Aminocapronsiiure, dl. Valin, dl-2Vorvalin, dl-Leucin, dl.Isoleuein, 41- Norleucin, dl-Asparagins~iure, Glutaminsiiure, dl-[3.Phenylalanin, l-Tyrosin. In Tabellen sind die Schmelzpunkte der bin~iren Eutektika der Aminos~uren nnter- einander, ferner mit zweibasischen S/iuren, mit versehiedenen Zuckern, Phenolen 1Analyt. Chemistry25,1757--1758 (1953). Abbott. Lab., North Chicago, Ill. (USA). 2 MOINTII~E, t0. C., F. B. WHITE and M. SI'ROVLL : Arch. Biochemistry. 29, 376 (1950). -- ~CINTmE, F. C." J. Amer. pharmac. Assoc., sci. Edit. 41, 277 (1952) ; vgl. diese Z. 189, 392 (1953). s Mikroehim. Acta (Wien) 1953, 305--331. Freie Univ. Brfissel; vgI. aueh Glz. SOMMEI~EYSS, Mikrochim. Acta (Wien) 19~3, 332--344.

Als quantitatives Reagens für die Bestimmung primärer und sekundärer Amine neben tertiären Aminen

Embed Size (px)

Citation preview

2. Qualitative und quantitative Analyse. 69

Kierauf mischt man mit einem UbersehuB an bei l l 0 ~ getrocknetem Kalium- rhodanid, erhitzt im t)lbad auf etwa 200--250~ C und h~lt gleichzeitig fiber die 0ffnung der ProberShre ein befeuehtetes Stiick Bleiacetatpapier. Anwesendes Amin wird durch Schwarzfs des Papiers angezeigt. H. J~UItTE~IACKEI%

AIS quantitatives Reagens fiir die Bes~immung prim~irer und sekundiirer Amine neben terti~iren Aminen eignet sich nach Versuchen yon F. C. I~CI:gTIRE, L. M. CLE- ~rE~XTS und M. St~I~OULL 1 das sehon frfiher 2 ffir die Bestimmung yon Histamin empfohlene 1-.FIuor.2,d-Dinitrobenzol. Das Bestimmungsverfahren besteht darin, da~ man das Amin mit 1-Fluor-2,4-Dinitrobenzol reagieren lit/~t, den Reagens- fiberschul~ in 2,4-Dinitrobenzol fiberffihrt nnd dieses yon dem 2,4-Dinitrophenyl- amin trennt. Die Bestimmung des letzten erfolgt durch Messang tier Liehtabsorp- tion, die eine lineare Funktion der Menge des anwesenden Amins ist. Das Verfahren gibt bei zahlreiehen prim~ren und sekundi~ren Aminen gute Resultate, bei einigen sekundaren Aminen (Diisopropylamin, Dicyclohexylamin) unterbleibt die Um- setzung mit dem l~eagens infolge sterischer Hinderung. Alle Dinitrophenylderivate der lorim~ren Amine [mit Ausnahme yon Athanolamin (350 m#)] haben Absorp- tionsmaxima im Bereich von 325--335 m/~, alle Derivate der sekund~ren Amine [ausgenommen Dibenzylamin (340 345 m#)] im Bereich yon 350--360 m#. Das Bestimmungsverfahren ist znm Unterschied yon anderen Verfahren auch ftir die Bestimmung sehr leicht wasserlSslicher Amine (Xthano]amin) geeignet. 0,1 #Mol eines Amins kann noeh quantitativ bestimmt werden. - - Ausfiihrung. Man mischt in einer GlasstSpselflasehe 0,1 ml der wiiBrigen AminlSsung (10--100~g Amin ent- haltend) mit 0,05 ml 1,2 Vol~oiger l~eagenslTsung in Alkohol und 0,1 ml 0,1 m NaHCO~-LTsung. Naeh 20 rain langem Erhitzen im Wasserbad yon 60 ~ C ffigt man 0,4 ml 0,2 n Na0H-LSsung in Dioxan zu, setzt das Erhitzen 60 min fort, verdfinnt mit Wasser auf l0 ml und extrahiert mit I0 ml Cyclohexan (bei sehr leieht wasser- 15slichen Aminen mit s-Tetrachlor~than). Die optische Dichte der organisehen Phase wird bei der Wellenlgnge des Absorptionsmaximums gegen Cyclohexan bzw. s-Tetraehlor~than gemessen. H. KURTENACKEI~.

Zur Identifizierung der Aminosiiuren schlagen A. LACOUR% GH. SO~[~ER- EYNS, C. FlZAh-COTTE nnd N. DELA~DE s die Bestimmung zweier physikalischer Konstanten, n~m]ich der eutektischen Temperatur und des Breehungsindexes, vor. Der Schmelzpunkt der reinen Aminos/~uren ist nieht genau festzustellen, dagegen erfolgt der Beginn des eutektischen Schmelzens scharf und ist gut reprodnzierbar. Die Bestimmungen geschehen im Polarisationsmikroskop (auf • 1 ~ C genau) oder auf dem KOFLEI~-Block (auf 0,5 ~ C genau). Die Eutektika kSnnen nicht nach der tiblichen Kontaktmethode nntersucht werden, da die Aminos~uren nicht nn- zersetzt sehme]zen. Man zerkleinert vielmehr die Bestandteile sehr rein und miseht sie innig, oder man mischt die w~il3rigen oder alkoholischen LSsungen der Partner. verdampft bei niedriger Temperatur nnd untersucht den zerkleh~erten Rfickstand, Die Versuche der Verf. erstrecken sieh auf 12 Aminos~Lurcn, n~imlich Glycin, fl-Alanin, e-Aminocapronsiiure, dl. Valin, dl-2Vorvalin, dl-Leucin, dl.Isoleuein, 41- Norleucin, dl-Asparagins~iure, Glutaminsiiure, dl-[3.Phenylalanin, l-Tyrosin. In Tabellen sind die Schmelzpunkte der bin~iren Eutektika der Aminos~uren nnter- einander, ferner mit zweibasischen S/iuren, mit versehiedenen Zuckern, Phenolen

1Analyt. Chemistry25,1757--1758 (1953). Abbott. Lab., North Chicago, Ill. (USA). 2 MOINTII~E, t0. C., F. B. WHITE and M. SI'ROVLL : Arch. Biochemistry. 29, 376 (1950).

- - ~CINTmE, F. C." J. Amer. pharmac. Assoc., sci. Edit. 41, 277 (1952) ; vgl. diese Z. 189, 392 (1953).

s Mikroehim. Acta (Wien) 1953, 305--331. Freie Univ. Brfissel; vgI. aueh Glz. SOMMEI~EYSS, Mikrochim. Acta (Wien) 19~3, 332--344.