1
Altes Museum Berlin Das Alte Museum steht auf der Berliner Museumsinsel und wurde von 1825 bis 1830 auf schwieriger Pfahlgründung über dem morastigen Gelände eines zugeschütteten Grabens erbaut. Die Pläne für das Museum wurden schon 1822/23 von Karl Friedrich Schinkel entwickelt. Ursprünglich für alle Berliner Kunstsammlungen geschaffen, beherbergt das Alte Museum seit 1904 die Antikensammlung. Das Museum ist 87 Meter lang und 55 Meter breit. Das Gebäude ist kubisch und zählt zu einem der bedeutendsten Werke des Klassizismus. Es folgt mit seiner klaren äußeren Gliederung dem Gestaltungskanon der griechischen Antike und erklärt damit die in der Aufklärung verwurzelte Idee eines Museums als Bildungseinrichtung für das Volk. An der Vorderseite des Alten Museums stehen 18 Ionische Säulen. Diese bilden eine Vorhalle, die gleichzeitig als Innen- und Außenraum dient. Die Ausstellungsräume des Gebäudes gruppieren sich um zwei Innenhöfe. Mittig liegt das Herzstück des Gebäudes: Die über zwei Stockwerke reichende, mit einem Oberlicht gedeckte Rotunde. Diese folgt dem Vorbild des Pantheons in Rom. Von außen ist sie durch einen kubischen Aufsatz zu erkennen. Bereits in der Antike entstanden Gebäude, die sich an der Architektur des Pantheons orientierten, wie zum Beispiel der Zeus-Asklepios-Tempel in Pergamon. Ab der frühen Neuzeit wurde sein Einfluss auf die Architekturgeschichte besonders stark. Das Pantheon wurde zum Prototyp für zahllose Kuppelbauten von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert, unter anderem auch für das Alte Museum. Bauplan von Karl Friedrich Schinkel Das Pantheon in Rom Quellen: Arbeitsblatt „Altes Museum“ http://www.smb.museum/smb/standorte/index.php?lang=en&objID http://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Museum http://de.wikipedia.org/wiki/Pantheon_(Rom ) Weitere Links: Liste der Museen in Berlin B Berliner Denkmalliste mit weiteren Informationen Das Pantheon in der Archäologiedatenbank Kuppel der Rotunde im Alten Museum (Innenansicht)

Altes Museum Berlin - · PDF fileAltes Museum Berlin Das Alte Museum steht auf der Berliner Museumsinsel und wurde von 1825 bis 1830 auf schwieriger Pfahlgründung über dem morastigen

  • Upload
    phambao

  • View
    218

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Altes Museum Berlin - · PDF fileAltes Museum Berlin Das Alte Museum steht auf der Berliner Museumsinsel und wurde von 1825 bis 1830 auf schwieriger Pfahlgründung über dem morastigen

Altes Museum Berlin

Das Alte Museum steht auf der Berliner Museumsinsel und wurde von 1825 bis 1830 auf

schwieriger Pfahlgründung über dem morastigen Gelände eines zugeschütteten Grabens

erbaut. Die Pläne für das Museum wurden schon 1822/23 von Karl Friedrich Schinkel

entwickelt. Ursprünglich für alle Berliner Kunstsammlungen geschaffen, beherbergt das Alte

Museum seit 1904 die Antikensammlung. Das Museum ist 87 Meter lang und 55 Meter breit.

Das Gebäude ist kubisch und zählt zu einem der bedeutendsten Werke des Klassizismus. Es

folgt mit seiner klaren äußeren Gliederung dem Gestaltungskanon der griechischen Antike

und erklärt damit die in der Aufklärung verwurzelte Idee eines Museums als

Bildungseinrichtung für das Volk. An der Vorderseite des Alten Museums stehen 18 Ionische

Säulen. Diese bilden eine Vorhalle, die gleichzeitig als Innen- und Außenraum dient.

Die Ausstellungsräume des Gebäudes

gruppieren sich um zwei Innenhöfe. Mittig

liegt das Herzstück des Gebäudes: Die über

zwei Stockwerke reichende, mit einem

Oberlicht gedeckte Rotunde. Diese folgt dem

Vorbild des Pantheons in Rom. Von außen

ist sie durch einen kubischen Aufsatz zu

erkennen.

Bereits in der Antike entstanden Gebäude,

die sich an der Architektur des Pantheons

orientierten, wie zum Beispiel der Zeus-Asklepios-Tempel in Pergamon. Ab der frühen

Neuzeit wurde sein Einfluss auf die Architekturgeschichte besonders stark. Das Pantheon

wurde zum Prototyp für zahllose Kuppelbauten von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert,

unter anderem auch für das Alte Museum.

Bauplan von Karl Friedrich Schinkel Das Pantheon in Rom

Quellen:

Arbeitsblatt „Altes Museum“

http://www.smb.museum/smb/standorte/index.php?lang=en&objID

http://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Museum

http://de.wikipedia.org/wiki/Pantheon_(Rom )

Weitere Links:

Liste der Museen in Berlin

B Berliner Denkmalliste mit weiteren Informationen

Das Pantheon in der Archäologiedatenbank

Kuppel der Rotunde im Alten Museum (Innenansicht)