32
Bildungsangebote zur Dauerausstellung und zu den Wechselausstellungen 2019–2020 KINDER UND FAMILIEN 10 SCHULE UND MUSEUM 12 ERWACHSENE UND MUSEUM 25 INKLUSION 28 KONTAKT UND SERVICE 4 Faszination Geschichte

Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543 Öffnungszeiten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

Bildungsangebote zur Dauerausstellung und zu den Wechselausstellungen

2019–2020

KINDER UND FAMILIEN 10

SCHULE UND MUSEUM 12

ERWACHSENE UND MUSEUM 25

INKLUSION 28

KONTAKT UND SERVICE 4

Faszination Geschichte

Page 2: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

2

Vorwort

auch das Geschichtsmuseum als klassischer Ort analoger

Bild- und Dingwelten stellt sich der Herausforderung des

digitalen Zeitalters. Dafür steht bereits seit zwei Jahr-

zehnten das Lebendige Museum Online (LeMO). Anlässlich

des 20. Geburtstages wird ab September das LeMO Lernen

Angebot um eine neue Online-Längsschnittführung zum

Thema Demokratie und Diktatur erweitert. Außerdem kann

unser Publikum neuerdings sowohl online als auch per Tab-

letanwendung mit Augmented Reality in der Dauerausstel-

lung zu wichtigen Ereignissen der deutsch-französischen

Geschichte aus drei Jahrhunderten recherchieren.

Ab November 2019 wird das DHM im Rahmen des

250. Geburtstages von Alexander von Humboldt die ers-

te große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von

Humboldt zeigen. Beide verkörpern die Errungenschaften

öffentlicher Bildung, eine neue Sicht auf die Natur und den

unvoreingenommenen Blick auf die Kulturen jenseits Euro-

pas. Mit ihren Forschungen prägten sie das heutige Bild der

Wissenschaften nachhaltig. Angeregt durch die Vermitt-

lungsangebote in der Ausstellung spüren Schüler innen und

Schüler kritisch den Forschungen und Kulturkontakten der

Gebrüder Humboldt nach.

Ab März 2020 ermöglicht es die Ausstellung „Hannah

Arendt und das 20. Jahrhundert“, einem subjektiven Blick

auf diese Epoche zu folgen. Es gilt ein Lebenswerk kennen-

zulernen, in dem sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts

spiegelt: Totalitarismus, die Lage von Flüchtlingen, die Ära

Adenauer, der Eichmann-Prozess, die Rassentrennung in

den USA, Zionismus, Feminismus oder Studentenbewe-

gung. Geschichtswerkstätten laden Schülerinnen und

Schüler zu quellenkritischer Arbeit und Auseinanderset-

zung mit Fotografien, Sachzeugnissen, Ton- und Videoauf-

zeichnungen ein, um ihre historische Urteilskraft in Hannah

Arendts Sinn zu schärfen.

Nach seiner wegweisenden Ausstellung „Deutscher Ko-

lonialismus“ im Jahr 2017 bereitet das DHM zur Zeit die

Neupräsentation dieses Themenbereichs in der Daueraus-

stellung vor. Dazu erscheint Anfang des kommenden Jah-

res ein Begleitheft. Neben vier Überblickskapiteln von der

Vorgeschichte über den Zeitraum der Kolonialherrschaft

bis zur Dekolonisierung bietet das Heft die Möglichkeit, sich

in sieben thematischen Kapiteln zu Themen wie Rassismus,

einheimischen Akteurinnen und Akteuren oder zu einzelnen

Kolonien zu informieren. Unterrichtsmaterialien für beide

Sekundarstufen ergänzen dieses Angebot.

Ich wünsche Ihnen gemeinsam mit dem Team Bildung und

Vermittlung eine anregende Lektüre! Wir freuen uns auf

Ihren Museumsbesuch!

Ulrike Kretzschmar

Abteilungsdirektorin Ausstellungen,

stellvertretende Präsidentin

Berlin, im August 2019

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

liebe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politisch-historischen Bildungsarbeit,

liebe Besucherinnen und Besucher,

Page 3: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

3

Inhalt

MUSEUM UND AUSSTELLUNGEN ........................................................ 4

Kontakt und Service ......................................................................................... 4

Wechselausstellungen .................................................................................... 6

HÖHEPUNKTE ....................................................................................... 8

FORMATE UND ZIELGRUPPEN (ÜBERSICHT).................................... 16

KINDER UND FAMILIEN ...................................................................... 10

SCHULE UND MUSEUM ....................................................................... 12

Seminare und Informationen für Lehrkräfte .......................................... 12

Epochenübergreifende Themen................................................................. 13

Mittelalter 500–1500 ..................................................................................... 19

Reformation und Dreißigjähriger Krieg 1500–1650 .............................. 20

Fürstenmacht und Allianzen in Europa 1650–1789 .............................. 20

Französische Revolution bis Kaiserreich 1789-1871 ............................... 21

Kaiserreich und Erster Weltkrieg 1871-1918 ............................................ 22

Weimarer Republik 1918–1933 ..................................................................... 22

NS-Regime und Zweiter Weltkrieg 1933–1945 ....................................... 23

Alliierte Besatzung, geteiltes Deutschland und deutsche Einheit 1945–1990 .............................................................. 24

ERWACHSENE UND MUSEUM ............................................................ 25

Öffentliche und buchbare Angebote ........................................................ 25

Migration und Integration ............................................................................ 27

Bundeswehr ..................................................................................................... 27

Barrierefrei und inklusiv ............................................................................... 28

BEGLEITHEFTE UND MEDIEN ............................................................ 30

EINRICHTUNGEN DES MUSEUMS ...................................................... 30

IMPRESSUM ......................................................................................... 31

REGISTER A-Z ...................................................................................... 32

Page 4: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

4

Museum und Ausstellungen

Deutsches Historisches Museum

Unter den Linden 2 10117 Berlin

+49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543 www.dhm.de

Öffnungszeiten

Täglich 10–18 Uhr Barrierefreier Zugang

Eintritt

Bis 18 Jahre frei 8 €, ermäßigt 4 €

Führungen

Für Kita und Schulklassen 1 € pro Kind oder Schüler, Eintritt frei

Für Einzelbesucher 4 € pro Person, zzgl. Eintritt

Für Familienführungen 2 € pro Person, zzgl. Eintritt

Für Gruppen 75 €, zzgl. Eintritt

Geschichts- & Filmwerkstätten

1 bis 5 € pro Schüler, Eintritt frei

1990, nach der friedlichen Revolution, zog das Deutsche Histo-

rische Museum in den bedeutenden Barockbau ein, der heute

das älteste erhaltene Gebäude der Straße Unter den Linden ist.

DEUTSCHE GESCHICHTE VOM MITTELALTER BIS ZUM MAUERFALL

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums

vermittelt einen Einblick in rund 1500 Jahre deutscher Ver-

gangenheit. 7000 historische Ausstellungsstücke erzählen von

Menschen, Ideen, Ereignissen und geschichtlichen Abläufen

bis ins ausgehende 20. Jahrhundert.

Zu Beginn werden die Veränderung von Grenzverläufen in

Deutschland und Europa und die Geschichte der deutschen

Sprache thematisiert. Der anschließende Rundgang widmet

sich der politischen Geschichte, welche durch Herrscher,

Politiker und verfasste Gemeinschaften gestaltet wurde und

wird. Die Ausstellung hat nicht den Anspruch, eine umfassende

Geschichte des Alltags, der Arbeit und der Lebensbedingungen

zu zeigen, gibt jedoch immer wieder Ausblick auf das Alltagsle-

ben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen.

Die Ausstellungsfläche erstreckt sich über zwei Geschosse des

Zeughauses. Im Obergeschoss führt der Rundgang chrono-

logisch durch die Epochenbereiche vom Mittelalter bis zum

Ersten Weltkrieg, im Erdgeschoss setzt er sich mit der Wei-

marer Republik, dem NS-Regime, der Nachkriegszeit sowie der

Geschichte beider deutscher Staaten von 1949 bis zur Einheit

1990 und zum Abzug der Alliierten 1994 fort.

DAS ZEUGHAUS

Die Grundsteinlegung des Zeughauses erfolgte 1695 unter

Kurfürst Friedrich III. Ab 1730 diente das Gebäude als Waffen-

kammer. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 ließ

Kaiser Wilhelm I. das Haus zur Ruhmeshalle der brandenbur-

gisch-preußischen Armee ausbauen. Von den Nationalsozialis-

ten als Heeresmuseum genutzt, wurde der Bau in den letzten

Monaten des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt.

Erst 1952 wurde er als Museum für Deutsche Geschichte der

Deutschen Demokratischen Republik wieder eröffnet.

Page 5: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

5

Führungsbuchung und Information

[email protected] +49 30 20304-750/-751 +49 30 20304-759

Mo–Fr 9 bis 16 Uhr www.dhm.de/bildung-vermittlung

Hinweise

Führungsanmeldungen sind nach unserer Bestätigung ver-bindlich. Absagen und Veränderungen müssen spätestens drei Werktage vor dem gebuchten Termin erfolgen. Andernfalls wird ein Ausfallhonorar von 30 € pro Erwachsenengruppe (10 € pro Kita-/Schülergruppe) erhoben. Auch für Gruppenbesuche ohne DHM-Führung bitten wir um Anmeldung beim Besucherservice.

DER PEI-BAU

Ieoh Ming Pei (1917–2019) gilt als einer der großen Architekten

der Gegenwart. Als Schüler von Walter Gropius und Marcel

Breuer übernahm er in seinen Werken die strenge Sachlichkeit

der Bauhaus-Architektur, entwickelte sie jedoch in einer eige-

nen Formensprache weiter. Weltbekannt sind insbesondere

seine Museumsbauten, wie beispielsweise die Pyramide und

der neue Eingangsbereich des Louvre in Paris.

Die von ihm entworfene Ausstellungshalle für das Deutsche

Historische Museum wurde 2003 eröffnet und ist sein erstes

Werk in Deutschland. Transparenz, Licht und Bewegung sind

das architektonische Programm. Zwischen dem dreieckigen

Baukörper und dem Zeughaus vermittelt ein gebäudehohes

Glasfoyer.

Das für Wechselausstellungen errichtete Gebäude verfügt

über vier Ebenen und ist unterirdisch an das Zeughaus ange-

schlossen. Die Ebenen erlauben den Besucherinnen und Besu-

chern immer neue und überraschende Ausblicke. Sichtachsen

ermöglichen eine architektonische Korrespondenz zwischen

den Bauwerken der Vergangenheit und der Gegenwart.

→ Aktuelle Informationen zu den Wechselausstellungen finden Sie

auf den folgenden Seiten und unter:

www.dhm.de/ausstellungen

Page 6: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

6 Wechselausstellungen

20. September 2019 bis 8. März 2020

Die Armbrustsammlung des Deutschen Historischen Museums

gehört trotz aller Nachkriegsverluste immer noch zu den be-

deutendsten der Welt. Die Armbruste und ihr Zubehör stam-

men aus der Zeit des 15. bis zum 20. Jahrhundert.

Armbruste fanden im Mittelalter Verwendung als Kriegswaffe,

später noch als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielte sie als

Schützenwaffe in Städten und an Fürstenhöfen. Der Berufs-

stand der Armbrustmacher lieferte qualitätvolle Waffen, in

technischer wie in dekorativer Hinsicht. Armbruste wurden zu

Trägerinnen ikonographischer Schmuckprogramme in Renais-

sance und Barock. Schützenvereinigungen übernahmen insbe-

sondere in den Städten des Heiligen Römischen Reiches eine

wichtige gesellschaftliche Rolle, ihre Zusammenkünfte und

Feste waren Teil der städtischen Selbstdarstellung. Die Aus-

stellung thematisiert diese Entwicklung der Waffe und ihre

gesellschaftlichen Funktionen überwiegend mit Objekten aus

den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums.

→ Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten

ab Seite 15

21. November 2019 bis 19. April 2020

Wilhelm und Alexander von Humboldt werden heute als

deutsche Kosmopoliten gefeiert. Sie verkörpern die Errungen-

schaften öffentlicher Bildung, eine neue Sicht auf die Natur

und den unvoreingenommenen Blick auf die Kulturen jenseits

Europas. Ihre Biografien sind jedoch auch von den Gegensät-

zen ihrer Zeit geprägt: Dem in der Aufklärung entworfenen

Bild der Gleichheit der Menschen stehen die Existenz von

Kolonialismus und Sklaverei entgegen. Die Neuentdeckung

der Natur geht auch mit ihrer Beherrschung und Zerstörung

einher. Internationaler Austausch und Kooperation verhindern

nicht die nationale Abgrenzung.

Das Deutsche Historische Museum zeigt die erste große

Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in

Deutschland. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext

ihrer Zeit. Sie blickt auf gesellschaftliche und politische Ver-

handlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von

Wissen und Macht nach und beleuchtet, wie Geschichtsbe-

wusstsein, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Perspek-

tive auf den Menschen und seine Umwelt verändern. Dabei

treten Fragen nach der Aktualität und Bewertung ihrer Hal-

tungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.

→ Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten

ab Seite 15

WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT

DIE ARMBRUST –SCHRECKEN UND SCHÖNHEIT

Page 7: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

7Wechselausstellungen

27. März bis 18. Oktober 2020

Das 20. Jahrhundert sei ohne Hannah Arendt gar nicht zu ver-

stehen, schrieb der israelische Schriftsteller Amos Elon. Zwei

von Arendt maßgeblich geprägte Begriffe, der Totalitarismus

und die Banalität des Bösen, bestimmen unsere Sichtweise

auf das 20. Jahrhundert bis heute. Das liegt auch daran, dass

Arendts Einsichten selten unwidersprochen blieben.

Die Ausstellung „Historische Urteilskraft – Hannah Arendt und

das 20. Jahrhundert“ ermöglicht es, einem subjektiven Blick

auf das 20. Jahrhundert zu folgen und ein Leben – und Werk

– kennenzulernen, in dem sich die Geschichte des 20. Jahr-

hunderts spiegelt: Totalitarismus, die Lage von Flüchtlingen,

die Ära Adenauer, der Eichmann-Prozess, die Rassentrennung

in den USA, Zionismus, Kalter Krieg und atomare Bedrohung,

Feminismus und die Studentenbewegung.

Zu all diesen Themen äußerte Arendt dezidierte Meinungen

und Urteile, die noch heute voller Sprengkraft sind. Angesichts

einer wachsenden Pluralisierung unserer Lebenswelten, eines

beschleunigten Wertewandels und eines darauf reagierenden

Bedürfnisses nach populistischen Lösungen nimmt die Aus-

stellung die Ausbildung der Urteilskraft in den Blick.

HANNAH ARENDT UND DAS 20. JAHRHUNDERT

→ Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten

ab Seite 18

→ Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten

ab Mai 2020 unter: www.dhm.de/bildung-vermittlung

19. Juni 2020 bis 3. Januar 2021

Die aktuelle Diskussion um die Veränderung der politischen

Kultur durch das Internet ist für das Deutsche Historische

Museum Anlass, den Zusammenhang von Medien, Politik und

Öffentlichkeit zu thematisieren – schließlich waren mediale

Innovationen stets ein wichtiges Mittel politischer Akteure, die

Öffentlichkeit in bis dato ungeahnter Weise zu beeinflussen

und zu prägen.

Die Ausstellung spannt den Bogen von der Frühen Neuzeit bis

in die Gegenwart. Ausgehend vom Buchdruck und seiner Be-

deutung für die Reformation werden das Zeitungswesen des

18. und 19. Jahrhunderts, die besondere Rolle des Rundfunks in

den 1920er bis 1940er Jahren und die des Fernsehens der ers-

ten Nachkriegsjahrzehnte beleuchtet. Die Kontinuitäten und

Brüche eines immer auch medial bewegten Strukturwandels

der Öffentlichkeit – zwischen Repression und Emanzipation –

werden dabei bis in die heutigen Entwicklungen verfolgt.

VON LUTHER ZU TWITTER.

MEDIEN UND POLITISCHE

ÖFFENTLICHKEIT

Page 8: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

8

Höhepunkte

Zum Geburtstag wird LeMO nicht nur älter, sondern auch größer: Neben dem bewährten, nach Epochen

gegliederten Recherchepool bietet das DHM unter LeMO Lernen (www.dhm.de/lemo/lernen/dhm) nun

auch kurze Online-Längsschnittführungen zum Themenbereich Demokratie und Diktatur zwischen

1848 und 1989 an. Ausgehend von einem Leitobjekt wie beispielsweise dem Gläsernen Menschen

kann sich der Leser und die Leserin durch einen thematischen Längsschnitt, hier Körperbild und Volks-

belehrung, führen lassen. Exponate aus der Dauerausstellung werden dabei um Objekte aus unserer

Sammlung ergänzt und in eine Erzählung eingebettet.

Dank der Unterstützung durch die Hertie-Stiftung konnte das DHM Online-Führungen zu Längs-

schnittthemen wie Farbe bekennen, Design – Technik – Herrschaft, Kunst und Zensur, Gleichberech-

tigung von Frauen oder Demokratie und Gewalt erarbeiten. Eine Themenpalette, die nun schrittweise

ergänzt werden soll. Alle Online-Führungen richten sich an Stammgäste des DHM ebenso wie an künf-

tige Besucherinnen und Besucher und sind zugleich als Ergänzung des Unterrichts auch für Lehrkräfte

und Schülerinnen und Schüler konzipiert.

Inklusiv und barrierefrei für Schulklassen In der Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“ werden viele Zugänge für Besucherinnen und Besucher mit unter-

schiedlichen Voraussetzungen ermöglicht. Die beiden Brüder erhielten in ihrer Kindheit eine außergewöhnliche Bildung, die bei

ihnen Neugier und einen Forscherdrang weckte. Mit allen Sinnen erkundeten sie zunächst die kleine Welt Tegels, bevor sie ihre

Denkräume über Berlin und Europa hinaus ausweiteten.

Daran anknüpfend möchte das Vermittlungsprogramm auch auf sinnliche Weise das Ausstellungsthema besonders für Schulen

mit Inklusionsklassen und Förderschwerpunkten vermitteln: Wie fühlte sich das Schreiben mit Feder an? Wie rochen Gesteins-

proben Lateinamerikas? Wie kann die Globalisierung über taktile Weltkarten und Originalmünzen begreifbar werden?

Referentinnen und Referenten mit langjähriger Erfahrung in

der Arbeit mit Schulklassen mit unterschiedlichen Vorkenntnis-

sen erarbeiteten ein zielgruppenorientiertes Angebot, welches

nach Absprache an bestimmte Themenschwerpunkte und

besondere Bedürfnisse angepasst werden kann.

Ein taktiles Bodenleitsystem, Gebärdensprachvideos, Ausstel-

lungstexte in Braille, kontrastreicher Großschrift und Leichter

Sprache sowie Stationen, an denen mindestens zwei Sinne

angesprochen werden, ergänzen das personelle, museums-

pädagogische Angebot.

Für die Weiterentwicklung der barrierefreien und inklusiven Angebote sucht das Deutsche Historische Museum interessierte

Schulen beziehungsweise Klassen als Kooperationspartner.

Page 9: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

9

Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam Das Deutsche Historische Museum startete mit dem Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam im Rahmen der Ausstellung

„Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ eine Kooperation: Die Arbeitsgemeinschaft Hannah Arendt begibt sich auf Spuren-

suche an Orten in Potsdam und Berlin, wo Hannah

Arendt während der Weimarer Republik gelebt und

gewirkt hat. Als Auftakt hatten die AG-Mitglieder

die Gelegenheit, der Kuratorin Monika Boll Fragen

zum Leben der Philosophin zu stellen. Anschließend

beschäftigten sie sich mit ihren Lebensstationen

als junge Frau. Die Ergebnisse dieser Recherchen

werden als ein Stadtspaziergang mit Fotos und

Texten zusammengestellt und im neuen muse-

umspädagogischen Raum im Pei-Bau präsentiert.

Der Rundgang, der auch anderen Schulklassen zur

Verfügung gestellt wird, lädt ein, Hannah Arendts

„Studentenbude“, das Standesamt ihrer ersten

Eheschließung, ihre Wohnung in Potsdam und ihren

Rechercheplatz in der Staatsbibliothek Unter den

Linden zu besuchen.

Begleitheft zum Deutschen KolonialismusWo gab es deutsche Kolonien? Welche Motive trieben das Projekt eines

deutschen Kolonialismus an? Wie wirkte er sich auf die deutsche, wie auf

einheimische Gesellschaften aus? Welche langfristigen Nachwirkungen

sind heute noch spürbar? Diesen Fragen spürt das DHM im neuen Begleit-

heft zu seiner Dauerausstellung nach. Anlässlich der mittlerweile breiten

öffentlichen Debatte um den Umgang mit kolonialem Erbe in Museen, der

Auseinandersetzung mit Deutschlands Anerkennung des Genozids an den

Herero und Nama sowie der zunehmend aufgedeckten Spuren kolonialer

Vergangenheit in der Alltagskultur nimmt das Heft den Themenkomplex

Kolonialismus chronologisch wie thematisch in den Blick. Neben vier

Überblickskapiteln von der Vorgeschichte über den Zeitraum deutscher

Kolonialherrschaft bis zur Dekolonisierung bietet das Heft die Möglichkeit,

sich in sieben thematischen Kapiteln zu Themen wie Rassismus, einhei-

mische Akteurinnen und Akteure oder zu einzelnen Kolonien zu informie-

ren. Interviews mit dem Aktivisten Israel Kaunatijke und dem Historiker

Andreas Eckert sowie weitere Gastbeiträge von Expertinnen zeigen, wie

die Beschäftigung mit der Geschichte des deutschen Kolonialismus zu

einem tieferen Verständnis deutscher Geschichte und Gegenwart beitra-

gen kann. Arbeitsmaterialien für den Unterricht und Vorschläge für einen

Ausstellungsbesuch ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, verschie-

dene Aspekte des deutschen Kolonialismus selbst zu erkunden.

Deutscher Kolonialismus

Page 10: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

10

Kinder und Familien

Hörführung für Kinder 800–1918Ein Schlitten läutet, Gänse schnattern, Schweine quieken

und Geldmünzen klappern – diese Klänge und Töne führen die

Kinder auf den mittelalterlichen Markt der Stadt Augsburg.

Beim Rundgang durch das Obergeschoss erfahren die Kinder,

wie Ritter, Könige, Bauern und Bürger lebten oder warum ein

türkisches Zelt im Museum steht. Bei ihrer Zeitreise bis zum

Ersten Weltkrieg lernen sie spannende Originalobjekte kennen

und erleben die Vielfalt des Museums.

Ab 8 Jahren, 60 Minuten

3 €, Familienpreis: 6 € (max. 4 Geräte: 2 Erwachsene, 2 Kinder)

ÖFFENTLICHE ANGEBOTE

Familiensonntag und FerienprogrammJeden Sonntag um 14 Uhr wird abwechselnd in der Daueraustellung und den Wechselausstel-

lungen eine Führung für Kinder und Familien angeboten. Zusätzlich bietet das Museum in den

Berliner Schulferien ein Programm mit unterschiedlichen Führungen und Geschichtswerkstät-

ten für Kinder und Jugendliche an. Aktuelle Themen und Termine können dem Quartalspro-

gramm sowie dem Veranstaltungs kalender der Internetseite entnommen werden:

www.dhm.de

Führung oder

Geschichtswerkstatt

60–180 Minuten

2 € pro Teilnehmer

zzgl. Eintritt für Erwachsene

Familienkarte 18 €

(Eintritt und Führung für

2 Erwachsene und max. 3 Kinder)

Mit Lupe, Fernglas und Kompass die Dauerausstellung auf

eigene Faust erkunden: Kinder ab 8 Jahren können entweder

Highlight-Objekte bis in die Zeit des 18. Jahrhunderts oder die

Epoche der deutschen Teilung selbständig erforschen. Ma-

terialproben und andere Hilfsmittel unterstützen sie bei der

Betrachtung ausgewählter Exponate wie Türkenzelt, Gemäl-

de, Rüstungen, Landkarten, VW-Käfer, Filme und Mauerstücke.

In einem persönlichen Entdeckerbuch können die Erkenntnisse

festgehalten werden.

Ab 8 Jahren

90–120 Minuten

1 € + 20 € Pfand zzgl. Eintritt für Erwachsene

EntdeckertaschenEntdeckertasche I: Das Deutsche Historische Museum – Vom Waffenlager zum Schauhaus Entdeckertasche II: Geteilt und geeint – Deutschland zwischen 1945 und 1990

Hörführung für Kinder 1919–1990Welche Auswirkungen hatte der Erste Weltkrieg auf Deutsch-

land? Wer war Adolf Hitler? Warum lebten Menschen in zwei

deutschen Staaten? Diese und weitere Fragen zur deutschen

Geschichte im 20. Jahrhundert beantwortet der Museumsex-

perte Tom im Gespräch mit der jungen Besucherin Anna im

Erdgeschoss der Dauerausstellung. Untermalt von zeitgenös-

sischer Musik und originalen Tondokumenten stellt er ein-

drückliche Ausstellungsobjekte vor.

Ab 10 Jahren, 90 Minuten

Die Hörführungen sind auch in englischer Sprache verfügbar!

Die Entdeckertasche I ist auch in englischer Sprache verfügbar!

Page 11: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

11Kinder und Familien

Ritter, Burgen und Turniere5–10 Jahre, 60 Minuten, 15 € pro Gruppe, max. 10 Personen

→ Mehr Informationen auf Seite 26.

BUCHBARE ANGEBOTE

Von Auto bis Zylinder. Auf Spurensuche in der Sammlung5–8 Jahre, 90 Minuten, 15 € pro Gruppe, max. 10 Personen

→ Mehr Informationen auf Seite 13.

Geheimnisse am Hof8–12 Jahre, 90 Minuten, 15 € pro Gruppe, max. 10 Personen

→ Mehr Informationen auf Seite 20.

Forscher und Entdecker8–12 Jahre, 60 Minuten, 15 € pro Gruppe, max. 10 Personen

→ Mehr Informationen auf Seite Seite 21

Deutsche Geschichte rückwärtsHier wird die Zeit sprichwörtlich zurückgedreht: Die Führung

beginnt bei einem Mauerstück und endet in der Zeit der Golde-

nen Zwanziger. Beim Betrachten von Käfer oder Trabi, Aus-

packen eines Westpakets oder Puzzeln von Besatzungszonen

erfahren Kinder vom Alltag, als ihre

Eltern, Großeltern und Urgroßel-

tern selbst noch Kinder waren.

8–12 Jahre, 90 Minuten, 15 € pro Gruppe, max. 10 Personen

Kindergeburtstag mit RitterschlagKinder feiern hier ihren Geburtstag mit einer Reise ins Mittel-

alter. Mit Kappen, Kronen und Kapuzen verwandeln sie sich

in Ritter, Knappen, Mägde oder Burgfräulein. Während einer

Führung durch die Dauerausstellung erkunden sie, wie die

Menschen damals gelebt haben, schauen in die Rüstkammer

eines Ritters und können Schwert und Kettenhemd in den

Händen halten. Nach dem Verzehr mitgebrachter Speisen und

Getränke in unseren Räumen können die Kinder abschließend

noch eine eigene Krone, Schild oder Flagge basteln.

Wir bitten darum, dass zwei Erwachsene die Kinder begleiten.

6–10 Jahre, 150 Minuten, 90 € pro Gruppe, max. 10 Kinder

JUNIOR

10–15 Jahre, 150 Minuten, 90 € pro Gruppe, max. 10 Personen

Fantasy-GeburtstagAccio! Auf den Spuren von Harry Potter & Co könnt ihr im Deut-

schen Historischen Museum Geburtstag feiern!

Quer durch die Jahrhunderte verfolgen wir die historischen

Vorbilder von Fantasy-Welten.

Wann wurden Hexen verbrannt? Wie funktioniert das Kleid der

Fetten Dame? Wie hält man ein Schwert richtig? Mit euren mit-

gebrachten Speisen und Getränken eröffnen wir die Lange Ta-

fel. So gestärkt erlernt ihr in unserem Raum der Wünsche das

Verfassen eurer Lieblingszaubersprüche in mittelalterlicher

Schrift. Zum Abschluss gilt es ein Zauberduell zu bestehen.

Wir bitten darum, dass mindestens ein Erwachsener die Kin-

der/Jugendlichen begleitet.

8–12 Jahre, 60 Minuten, 15 € pro Gruppe, max. 10 Personen

Schrecklich und schön - Geschichten über die ArmbrustIn der Ausstellung „Die Armbrust – Schrecken und Schönheit“

gibt es viele spannende Geschichten zu entdecken: Was hat

die Armbrust mit Jagd, Kriegen und Turnieren zu tun? Wie war

das eigentlich mit dem Apfel bei Wilhelm Tell? Warum sind

manche Armbruste so schön verziert und wie schützt man sich

vor ihren gefährlichen Schüs-

sen? Zum Abschluss

gründen wir unsere

eigene Schützengilde

und gestalten ein

Wappen.

Forscherdrang und Wissensdurst. Zwei Brüder vermessen die WeltNeugier und Wissensdurst waren Wilhelm und Alexander von

Humboldts stetiger Antrieb bei ihren Forschungen. Schon in

ihrer Kindheit im Schloss Tegel lasen sie Geschichten über fer-

ne Länder, lernten Fremdsprachen und erkundeten sammelnd

das Berliner Umland. Später bereisten sie die Welt und schufen

die Grundlagen für die modernen Wissenschaften. Spielerisch

und interaktiv erschließen sich Kinder und Begleitpersonen die

Wechselausstellung und lernen die Gebrüder Humboldt und

ihre Zeit besser kennen.

8–12 Jahre, 90 Minuten, 15 € pro Gruppe, max. 10 Personen

Page 12: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

12

SEMINARE FÜR LEHRKRÄFTE

Für Lehrerinnen und Lehrer bieten wir regelmäßig Einführungsveranstaltungen zu unseren viel-

fältigen museumspädagogischen Angeboten an, die von Gruppen (z.B. Fachseminaren,

Lehrerinnen und Lehrern, Referendarinnen und Referendaren) auch fortlaufend kostenfrei

gebucht werden können.

Schule und Museum

AKTIVIERENDE METHODEN IM MUSEUM

Wie kann historisches Lernen im Museum gestaltet werden? Ausgehend von Grundlagen der

Bildanalyse und einem methodischen Werkzeugkasten erhalten die Teilnehmenden Einblicke in

museale Vermittlungsarbeit mit Anregungen für den Schulunterricht.

Mittwoch, 06.11.2019 und

04.03.2020

16–18 Uhr, Zeughaus

Führungen stellen die zentralen Aspekte einer Wechselausstellung in den Mittelpunkt oder

sind Rundgänge zu Längsschnittthemen beziehungsweise acht verschiedenen Epochen in der

Dauerausstellung. Die dialogische Führung soll dazu anregen, die Exponate der Ausstellungen

als historische Zeugnisse zu betrachten und zu analysieren.

FÜHRUNG

60–90 Minuten

1 € pro Kind oder SuS

FILMWERKSTATT

300–360 Minuten

5 € pro SuS

GESCHICHTS-WERKSTATT

120–240 Minuten

2–4 € pro SuS

Die selbständige Erkundung der Dauerausstellung oder einer Wechselausstellung steht hier im

Mittelpunkt. Geschichtswerkstätten beginnen in der Regel mit einem kurzen Rundgang durch

die Ausstellungsbereiche. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Original-

objekten ihr Schwerpunktthema zu einer Epoche oder ein epochenübergreifendes Längs-

schnittthema. Die Ergebnisse der Kleingruppen werden im Plenum präsentiert und diskutiert.

Die Nutzung von Filmen als historische Quelle und die Beschäftigung mit Gestaltungsweisen

und Wirkmechanismen dieses Mediums sind Thema unserer Filmwerkstätten. Nach der ge-

meinsamen Sichtung des Films analysieren die Teilnehmenden in Kleingruppen ausgewählte

Sequenzen, bevor sie das Thema anhand von Exponaten in den Ausstellungen weiter vertiefen.

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden anschließend im Plenum präsentiert und diskutiert.

→ Aktuelle Informationen zu Terminen und Themen der Veranstaltungen entneh-

men Sie bitte unserer Internetseite: www.dhm.de/bildung-vermittlung

Im Folgenden finden Sie kurze Erläuterungen zu unseren pädagogischen Formaten, wie sie in

der anschließenden Auflistung der Angebote jeweils angegeben sind.

SuS = Schülerin und Schüler

Mittwoch, 15.01. und 06.05.2020

15–18 Uhr, ZeughausBILDANALYSE UND –INTERPRETATION IN THEORIE UND PRAXIS

Wie kann historisches Lernen im Museum gestaltet werden? Wir stellen zielgruppenspezifi-

sche Methoden und Instrumente unserer Vermittlungsarbeit vor. Die Teilnehmenden können

Hands-on-Materialien erproben und erhalten Anregungen für den Schulunterricht.

GESCHICHTE DIGITAL VERMITTELN – NEUE MUSEUMSANGEBOTE

Das Deutsche Historische Museum (DHM) und das Haus der Geschichte (HdG) stellen Ihnen neue

digitale Vermittlungsangebote für Schülerinnen und Schüler vor. Anschließend laden wir Sie zu

einer Podiumsdiskussion mit Empfang in den Tränenpalast ein.

Mittwoch, 25.09.2019

16:30–21 Uhr,

Pei-Bau und Tränenpalast

WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT

Ein Rundgang durch die Ausstellung stellt Leben und Forschungen der Brüder Humboldt in den

Mittelpunkt, zeigt Anknüpfungspunkte zu den verschiedenen Unterrichtsfächern und präsen-

tiert inklusive Angebote und das an den Rahmenlehrplänen orientierte Vermittlungskonzept.

Dienstag, 26.11.2019

15:30–18 Uhr, Pei-Bau

HANNAH ARENDT UND DAS 20. JAHRHUNDERT

Ein Rundgang durch die Ausstellung stellt Werk und Wirken der Philosophin anhand zentraler

Objekte vor. Anschließend werden das Vermittlungsprogramm sowie ein Stadtspaziergang für

Schulklassen vorgestellt.

Donnerstag, 23.04.2020

16–18 Uhr, Pei-Bau

Page 13: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

13Schule und Museum

EPOCHENÜBERGREIFENDE THEMEN

Von Auto bis Zylinder. Auf Spurensuche in der SammlungWarum sammelt ein Museum Dinge von früher? Was können uns diese Gegenstände über das

Leben der Menschen erzählen? Wie werden diese Dinge aufbewahrt? Kinder zwischen fünf

und sieben Jahren begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch das 18. und 19. Jahrhundert

und erforschen originale Ausstellungsstücke. An Spielstationen können sie die Vergangenheit

ertasten, Musikinstrumente erproben oder Theater spielen.

Themenführung

5–8 Jahre

Jahrgangsstufen 1–2

90 Minuten

1 € pro Kind oder SuS

Was führt zum Krieg, wie macht man Frieden?Dieser Rundgang bietet einen Längsschnitt zum Thema Krieg

und Frieden in der deutschen Geschichte vom Dreißigjährigen

Krieg bis zu den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Authentische

Exponate verdeutlichen die historischen Hintergründe der

Konflikte und ihrer Beilegung. Der Schwerpunkt liegt auf der

kritischen Analyse geschichtlicher Zeugnisse und bietet Raum

zur Diskussion aktueller Bezüge und Zukunftsperspektiven.

Themenführung

Jahrgangsstufen 7–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Kleider machen LeuteTracht, Mode und Frisuren in der Geschichte

Welche modischen Bestandteile sind bei Ritterrüstungen zu erkennen? Welche Stoffe und

Farben verweisen auf Standeszugehörigkeiten? Welche Wechselwirkungen bestanden in der

Geschichte zwischen Mode und tagespolitischen Themen? Diese Fragen werden während des

Rundgangs durch die Dauerausstellung ebenso beantwortet wie jene nach der Bedeutung von

Perücken und Haartracht in den verschiedenen Jahrhunderten. Im Mittelpunkt der Betrachtung

stehen Gemälde, Textilien, Rüstungen und Fotografien.

Themenführung

Jahrgangsstufen 9–13

60 Minuten

1 € pro SuS

→ Mehr Informationen unter: www.dhm.de/bildung-vermittlung/kooperationen/wir-sammeln-dinge

Graben, Planen, BauenHistorische Karten und ihre Geschichte(n)

Anhand von Ausgrabungs-, Welt-, Straßenbau- und Stadtkarten erfahren Kinder historische

Räume und deren Auswirkungen auf die jeweilige Bevölkerung. In Orientierung am Lehrplan des

Sachunterrichts stehen dabei die mittelalterliche häusliche Lebenswelt, die Entdeckung der

Welt um 1500 oder die Entwicklung moderner Verkehrswege im Fokus. Abschließend werden

Ideen einer Idealstadt als Modell verwirklicht und präsentiert und die neugewonnenen Er-

kenntnisse praktisch umgesetzt. Das Angebot kombiniert historische Inhalte mit Sprachförde-

rung und ist an verschiedene sprachliche Niveaus anpassbar.

Führung

Jahrgangsstufen 3–6

90 Minuten

1 € pro SuS

→ Mehr Informationen unter:

www.dhm.de/bildung-vermittlung/kooperationen/graben-planen-bauen

Page 14: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

14 Schule und Museum

Von Luftschiff bis MauerspechtEine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert

Wie lebte man in Deutschland, als die Eltern, Großeltern und Urgroßeltern noch Kinder waren?

Bei dieser Führung begeben sich Kinder auf eine Zeitreise, die in der Weimarer Republik beginnt

und beim Mauerfall 1989 endet. Ein Puzzle der Besatzungszonen, ein Westpaket zum Auspa-

cken, Originalobjekte wie VW-Käfer oder Trabi und andere Materialien veranschaulichen spiele-

risch, wie sich der Alltag für Familien in Deutschland im Laufe des 20. Jahrhunderts gestaltete.

Themenführung

Jahrgangsstufen 3–6

90 Minuten

1 € pro SuS

Literatur schreibt GeschichteVom Absolutismus bis zur Aufklärung

Der interaktive Ausstellungsrundgang vermittelt einen Blick auf „das Land der Dichter und

Denker“. Im Zentrum der Betrachtung steht die literarische Epoche der Aufklärung. Die Schüler-

innen und Schüler setzen sich insbesondere mit den Zusammenhängen zwischen historischen

Ereignissen und literarischer Produktion auseinander. Dabei arbeiten sie nicht nur zum Einfluss

gesellschaftlicher und politischer Geschehnisse auf die Dichterinnen und Dichter, sondern sie

analysieren auch die Wirkung des geschriebenen Wortes auf die Menschen ihrer Zeit. Zu diesem

Zweck werden Bücher, Kunstwerke aber auch Messinstrumente als Zeugnisse und Ausdruck

ihrer Epoche angesehen.

Geschichtswerkstatt

Jahrgangsstufen 10–13

180 Minuten

3 € pro SuS

De l’hostilité à l’amitié ? Les relations franco- allemandes de 1870/1871 à nos joursDe la fondation de l’Empire allemand (1871)

au traité de l’Élysée (1963), les relations

franco-allemandes ont fortement évolué.

Comment les deux « ennemis héréditaires »

sont-ils devenus des pays partenaires ? Tab-

leaux, documents, affiches et photographies

aideront les élèves à comprendre ces relations

à la suite de la guerre franco-prussienne

et des deux guerres mondiales. La visite

s’achève avec la création de la Communauté

européenne du charbon et de l’acier (CECA)

en 1951 et la signature d’un traité de co-

opération, le 22 janvier 1963, entre Charles

de Gaulle et Konrad Adenauer.

Un atelier (120 minutes) pourra être réservé indépendamment

pour approfondir la visite guidée ou bien pour aborder d’autres étapes des rela-

tions franco-allemandes selon vos intérêts.

Themenführung |Geschichts-

werkstatt

in französischer oder deutscher

Sprache

min. 4 Jahre

Französischunterricht

90 | 120 Minuten

1 € | 2 € pro SuS

→ Die Dauerausstellung beinhaltet nun eine interaktive digitale Anwendung mit Augmented

Reality zu wichtigen Ereignissen der deutsch-französischen Geschichte aus über drei Jahr-

hunderten. Die Inhalte sind auch online verfügbar: www.dhm.de/mediathek/ida

Page 15: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

15Schule und Museum

Ich packe meinen Koffer. Migration, Flucht und Vertreibung Welche Gründe veranlassen Menschen ihre Heimat zu verlassen? Was bedeutet es, sich auf

den Weg zu machen und an einem unbekannten Ort anzukommen? Welche Gefühle sind mit

Migration, Flucht und Vertreibung verbunden? Im Wechsel zwischen partizipativen Spielakti-

onen und der Betrachtung von historischen Originalobjekten gehen Schülerinnen und Schüler

diesen Fragen nach. Sie lernen die Situation der Hugenottinnen und Hugenotten in Berlin und

der Auswandernden nach Amerika im 19. Jahrhundert kennen und setzen sich mit Zwangs-

migration im Nationalsozialismus und mit der Vertreibung von Menschen in Folge des Zweiten

Weltkrieges auseinander. Die Führung stellt Bezüge zum Heute her und wurde von SuS für SuS

mitentwickelt.

Themenführung

Jahrgangsstufen 7–10

90 oder 150 Minuten

1 € oder 2 € pro SuS

Die Armbrust – Schrecken und SchönheitDie Ausstellung „Die Armbrust – Schrecken und Schönheit“ spannt einen zeitlichen Bogen von

der Gegenwart zurück ins Mittelalter.

Sie eröffnet interessante Perspektiven

auf die Themen Krieg, Jagd und Schüt-

zenwesen und erzählt dabei Geschich-

ten von Rittern, Freiheitskämpfern und

mythologischen Wesen. Gleichzeitig

werfen die Objekte aber auch Fragen

auf: Aus welchen Materialien wurden

die Armbruste hergestellt und wie funktionieren sie? Wie kamen die Armbruste in die Sammlung

des DHM? Und warum fasziniert diese tödliche Waffe bis heute?

Führung

in der Wechselausstellung

Die Armbrust

20. September 2019

bis 8. März 2020

Jahrgangsstufen 3–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Wilhelm und Alexander von HumboldtMit Wilhelm und Alexander von Humboldt werden öffentliche Bildung, eine neue Sicht auf die

Natur und die intensive Beschäftigung mit Menschen sowie Kulturen auch außerhalb Europas in

Verbindung gebracht. Im Rahmen der Führung setzen sich die Schülerinnen und Schüler lehr-

planorientiert mit der Kindheit, den Kontakten, den Reisen, den Forschungen und Reforman-

stößen der Humboldts, die bis heute als Kosmopoliten gefeiert werden, kritisch auseinander. In

einem dialogischen Rundgang lernen sie anhand von Originalobjekten wie gezeichneten Land-

karten, Tagebüchern, Forschungsinstrumenten, Tierpräparaten, persönlichen Gegenständen

u.a. das Leben, Wirken und Nachwirken der Brüder kennen. Tastobjekte, Geruchsstationen und

interaktive Angebote bieten Anregungen für alle Sinne.

Führung

in der Wechselausstellung

W. und A. von Humboldt

21. November 2019

bis 19. April 2020

Jahrgangsstufen 7–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Wilhelm und Alexander von HumboldtWilhelm und Alexander von Humboldt haben das heutige Bild der Wissenschaften nachhaltig

geprägt. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, vermaßen, sammelten und dokumentierten die

Brüder bereits von Kindesbeinen an Pflanzen, Tiere und geologische Funde. Im Erwachsenenal-

ter weiteten sie auf Reisen ihre Denkhorizonte aus und entwickelten Reformansätze für Bildung

und Forschung. In der Ausstellung spüren die Schülerinnen und Schüler kritisch den Forschun-

gen und Kulturkontakten der Humboldts sowie deren Rahmenbedingungen nach. Dabei können

sie sowohl die Wahlmodule im Fach Geschichte „Europäische Expansion und Kolonialismus“,

„Europa im Austausch mit einer außereuropäischen Kultur“ als auch Schwerpunkte im Fach

Biologie „Von den Sinnen zum Messen“ und „Pflanzen, Tiere, Lebensräume“ vertiefen.

Geschichtswerkstatt

in der Wechselausstellung

W. und A. von Humboldt

21. November 2019

bis 19. April 2020

Jahrgangsstufen 7–10

120 Minuten

2 € pro SuS

Page 16: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

16

Epochen der

deutschen

Geschichte

Von Auto bis

Zylinder

Ritter, Burgen

und Turniere

Graben,

Planen,

Bauen

Stadtluft

macht frei

Geheimnisse

am Hof

Forscher und

Entdecker

Von Luft-

schiff bis

Mauerspecht

Deutsche

Geschichte

rückwärts

Krieg und

Frieden

Kleider

machen Leute

Deutsch-

Französische

Geschichte

Ich packe

meinen

Koffer Inklusion

Migration und

Integration Armbrust Humboldt

Hannah

Arendt

Kita Seite 13 Seite 19

Grundschule

Seite 19,

20, 20,

21, 22,

22, 23,

24

Seite 13Seite Seite

19Seite 13 Seite 20

Seite Seite

21Seite 14 Seite 13 Seite 15

Sekundarstufe I

Seite 19,

20, 20,

21, 22,

22, 23,

24

Seite 19 Seite 13 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 15 Seite 15 Seite 18

Sekundarstufe II

Seite 19,

20, 20,

21, 22,

22, 23,

24

Seite 19 Seite 13 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 15 Seite 18

Kinder und Familien Seite 11

5–7 Jahre

Seite 11

5–10 Jahre

Seite 11

8–10 Jahre

Seite 11

8–12 Jahre

Seite 11

8–12 JahreSeite 11

Erwachsene Gruppen Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 27

Mittelalterliche

Schreibwerkstatt

Literatur

schreibt

Geschichte

Bürgerliche

Revolutionen

Deutsches

Kaiserreich

Deutsch-

Französische

Geschichte

Täter, Opfer,

Zuschauer

Hitlerjunge

Quex

Geteilte und ge-

meinsame deut-

sche Geschichte

Berlin – Ecke

Schönhauser

Integrations-

kurse Humboldt Hannah Arendt

Grundschule Seite 19 (GW)

Sekundarstufe I Seite 19 (GW) Seite 14 (GW) Seite 21 (GW) Seite 22 (GW) Seite 14 (GW)Seite 23

(GW)Seite 24 (GW) Seite 15 Seite 18

Sekundarstufe II Seite 14 (GW) Seite 21 (GW) Seite 22 (GW) Seite 14(GW)Seite 23

(FW)Seite 24 (GW) Seite 24 (FW) Seite 18 Seite 18

Erwachsene Gruppen Seite 27 (GW)

FÜHRUNGEN

GESCHICHTSWERKSTÄTTEN (GW) UND FILMWERKSTÄTTEN (FW)

Formate und Zielgruppen

Page 17: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

17

Epochen der

deutschen

Geschichte

Von Auto bis

Zylinder

Ritter, Burgen

und Turniere

Graben,

Planen,

Bauen

Stadtluft

macht frei

Geheimnisse

am Hof

Forscher und

Entdecker

Von Luft-

schiff bis

Mauerspecht

Deutsche

Geschichte

rückwärts

Krieg und

Frieden

Kleider

machen Leute

Deutsch-

Französische

Geschichte

Ich packe

meinen

Koffer Inklusion

Migration und

Integration Armbrust Humboldt

Hannah

Arendt

Kita Seite 13 Seite 19

Grundschule

Seite 19,

20, 20,

21, 22,

22, 23,

24

Seite 13Seite Seite

19Seite 13 Seite 20

Seite Seite

21Seite 14 Seite 13 Seite 15

Sekundarstufe I

Seite 19,

20, 20,

21, 22,

22, 23,

24

Seite 19 Seite 13 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 15 Seite 15 Seite 18

Sekundarstufe II

Seite 19,

20, 20,

21, 22,

22, 23,

24

Seite 19 Seite 13 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 15 Seite 18

Kinder und Familien Seite 11

5–7 Jahre

Seite 11

5–10 Jahre

Seite 11

8–10 Jahre

Seite 11

8–12 Jahre

Seite 11

8–12 JahreSeite 11

Erwachsene Gruppen Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 27

Mittelalterliche

Schreibwerkstatt

Literatur

schreibt

Geschichte

Bürgerliche

Revolutionen

Deutsches

Kaiserreich

Deutsch-

Französische

Geschichte

Täter, Opfer,

Zuschauer

Hitlerjunge

Quex

Geteilte und ge-

meinsame deut-

sche Geschichte

Berlin – Ecke

Schönhauser

Integrations-

kurse Humboldt Hannah Arendt

Grundschule Seite 19 (GW)

Sekundarstufe I Seite 19 (GW) Seite 14 (GW) Seite 21 (GW) Seite 22 (GW) Seite 14 (GW)Seite 23

(GW)Seite 24 (GW) Seite 15 Seite 18

Sekundarstufe II Seite 14 (GW) Seite 21 (GW) Seite 22 (GW) Seite 14(GW)Seite 23

(FW)Seite 24 (GW) Seite 24 (FW) Seite 18 Seite 18

Erwachsene Gruppen Seite 27 (GW)

Formate und Zielgruppen

Page 18: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

18 Schule und Museum

Wilhelm und Alexander von HumboldtAnknüpfend an das Lehrplanthema „Gesellschaft und Staat im Zeit-

alter der Aufklärung“ und den Wahlbereich „Die Europäisierung

der Erde“ bietet die Werkstatt die Gelegenheit, sich mit den

unterschiedlichen Facetten der Brüder Humboldt in ihrem his-

torischen Kontext auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und

Schüler lernen anhand von Originalobjekten wie Büchern, hand-

schriftlichen Briefen, Tagebucheinträgen, Büsten, Modellen

u.a. die Lebensphasen und Forschungsbereiche Wilhelms

und Alexanders diesseits und jenseits des Atlantiks

kennen. Verbunden mit dem Quellenstudium ist die

Auseinandersetzung mit ihrer Wirkung auf die Nach-

welt. Für die Bearbeitung der Aufgaben sind fächer-

übergreifend Methoden- und Analysekompetenz

notwendig.

Geschichtswerkstatt

in der Wechselausstellung

W. und A. von Humboldt

21. November 2019

bis 19. April 2020

Jahrgangsstufen 11–13

150 Minuten

2 € pro SuS

Hannah Arendt und das 20. JahrhundertIm Leben der Theoretikerin Hannah Arendt spiegelt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts.

In einem dialogischen Rundgang durch die Ausstellung werden Antisemitismus, Nationalsozia-

lismus, die Lage von Flüchtlingen, die frühe Nachkriegszeit in Deutschland, der Eichmann-Pro-

zess, die Rassentrennung in den USA, Zionismus, Feminismus und die Studentenbewegung

thematisiert. Hannah Arendt analysierte, kommentierte und urteilte über all diese Themen und

Ereignisse. Viele ihrer Äußerungen und Urteile haben an Aktualität bis heute nichts verloren. Die

Führung bietet den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kontroverse Diskussionen zu füh-

ren. Dabei steht die Frage nach der Ausbildung einer historischen Urteilskraft im Mittelpunkt.

Führung

in der Wechselausstellung

Hannah Arendt

27. März bis 18. Oktober 2020

Jahrgangsstufen 7–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Hannah Arendt und das 20. JahrhundertDie quellenkritische Arbeit und Auseinandersetzung mit Fotografien, Alltagsgegenständen,

Ton- und Videoaufzeichnungen sowie Propagandadokumenten in der Ausstellung ermöglicht

es Schülerinnen und Schüler ihre historische Urteilskraft in Hannah Arendts Sinne zu schärfen.

Aufbauend auf die Lehrplaninhalte „Zweiter Weltkrieg und Holocaust“ und „Geschlechteriden-

titäten“ geht es um die nationalsozialistische Diktatur und das Querschnittsthema Feminismus.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu diesen Themen anhand von Arendts Leben und Wirken

und debattieren über die Aktualität der Theoretikerin in der Gegenwart.

Geschichtswerkstatt

in der Wechselausstellung

Hannah Arendt

27. März bis 18. Oktober 2020

Jahrgangsstufen 7–10

120 Minuten

2 € pro SuS

Hannah Arendt und das 20. JahrhundertHannah Arendts Biografie kennzeichnet die permanente Auseinandersetzung mit großen ge-

sellschaftlichen Fragen des 20. Jahrhunderts. Doch halten junge Menschen diese auch heute

noch für relevant für ihre Urteilsfindung und gesellschaftliche Orientierung? Durch die Aus-

einandersetzung mit Fotografien, persönlichen Gegenständen, Medien, Briefen, Judaica und

Propaganda erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbständig Antworten. Dabei vertiefen

sie die Themen „Demokratie und Diktatur“ und „Deutsch-jüdische Geschichte“ des Rahmenlehr-

plans der Sekundarstufe II.

Geschichtswerkstatt

in der Wechselausstellung

Hannah Arendt

27. März bis 18. Oktober 2020

Jahrgangsstufen 11–13

150 Minuten

2 € pro SuS

Page 19: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

19Schule und Museum

Aspekte des MittelaltersDas Heilige Römische Reich des Mittelalters bildet den Hintergrund, vor dem die Führung Ver-

tiefungen zu den Schwerpunkten Herrschaft und Religion, den mittelalterlichen Lebenswelten

oder zu dem Verhältnis von Reich und Europa anbietet. Je nach gewähltem Themenbereich

stehen am Beispiel sakraler und weltlicher Machtsymbole die Herrschaft der Kaiser und die Ver-

flechtung ihrer Macht mit Papst und Kirche im Vordergrund oder es werden anhand originaler

Ritterrüstungen, Waffen sowie Zeugnissen der städtischen Selbstverwaltung die unterschied-

lichen Lebenswelten der mittelalterlichen Stände Adel, Bürgertum und Klerus in den Mittel-

punkt gerückt. Im dritten Schwerpunkt soll die Rolle des Reiches als europäische Großmacht

im Spannungsfeld zwischen dynastischen Verflechtungen und territorialen Interessen näher

beleuchtet werden.

Epochenführung

Jahrgangsstufen 6–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Ritter, Burgen und TurniereWie lebte es sich als Ritter vor vielen hundert Jahren? Wie

schwer ist eine Ritterrüstung? Und wie konnten sich Menschen

darin bewegen? Kinder ab fünf Jahren begegnen in „Ritter, Bur-

gen und Turniere“ der Welt des Mittelalters und können selbst

einmal eine Kettenhaube aufsetzen und ein Ritterschwert in die

Hand nehmen.

Themenführung

5–10 Jahre

Jahrgangsstufen 1–4

60 Minuten

1 € pro Kind oder SuS

Mittelalterliche SchreibwerkstattGemeinsam lernen die Schülerinnen und Schüler

den Prozess d Buchherstellung und die faszinie-

rende Welt mittelalterlicher Schriftstücke kennen.

Spannende Originalobjekte rund um das Thema

Schreiben stehen beim Rundgang durch die Dauer-

ausstellung im Mittelpunkt. Anschließend können

alle Kinder ihr Talent für mittelalterliche Schriftty-

pen erproben und mit Kalligrafiestiften so schrei-

ben, wie es schon die Mönche im Mittelalter taten.

Geschichtswerkstatt

Jahrgangsstufen 3–7

120 Minuten

2 € pro SuS

MITTELALTER 500–1500

Stadtluft macht freiAlltag, Recht und Markt in der Stadt des Mittelalters

„Stadtluft macht frei“ steht in Geschichtsbüchern. Doch was verbirgt sich hinter dieser Aussa-

ge? Ein Architekturmodell und Gemälde verdeutlichen die Bedeutung der Stadt im Mittelalter.

Neben dem Aufbau der mittelalterlichen Stadt werden Zeugnisse der städtischen Freiheit am

Beispiel von Urkunden, Siegeln und Waffen gezeigt. Eindrücke vom Markttreiben, religiöse

Bräuche und Zeugnisse der Handwerkskunst runden das Bild vom städtischen Leben ab.

Themenführung

Jahrgangsstufen 7–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Page 20: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

20 Schule und Museum

Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen KriegesDie Spaltung der christlichen Kirche, der Buchdruck und die

Erkundung anderer Kontinente kennzeichnen den Beginn ei-

nes neuen Zeitalters. Anhand von originalen Zeugnissen wie

einem Ablassbrief, Holzschnitten und Gemälden werden die

Ideen von Reformatoren wie Martin Luther sowie die macht-

politischen Veränderungen infolge des Dreißigjährigen Krieges

veranschaulicht.

Epochenführung

Jahrgangsstufen 6–13

60 Minuten

1 € pro SuS

REFORMATION UND DREISSIGJÄHRIGER KRIEG 1500–1650

FÜRSTENMACHT UND ALLIANZEN IN EUROPA 1650–1789

Vom Westfälischen Frieden bis zum aufgeklärten AbsolutismusPrunkvolle Gemälde und kostbares Tafelgeschirr zeugen von Reichtum und Macht absolutis-

tischer Herrscher in Europa nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Führung behandelt die wieder-

kehrenden Konflikte mit dem Osmanischen Reich und die Vormachtstellung Frankreichs sowie

den Aufstieg Preußens zu einer europäischen Großmacht. Der Rundgang schließt mit der Infra-

gestellung absolutistischer Machtvorstellungen durch die Vertreter der Aufklärung .

Epochenführung

Jahrgangsstufen 6–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Geheimnisse am HofEin Kriminalfall im Königshaus Friedrichs des Großen

Potsdam und Berlin vor 250 Jahren:

Hauptmann Kaldenberg soll auf einem

Fest vor den Augen des Königs seine

Reitkunst unter Beweis stellen. Doch

wenige Tage vor dem großen Spektakel

kann er sich nicht mehr bewegen. Was

ist ihm passiert? Bei einem Rundgang

durch die Dauerausstellung können Kin-

der ab 8 Jahren seine Offiziersuniform

untersuchen, den Tatort „Berlin um

1775“ genauer ansehen und versuchen,

den Kriminalfall zu lösen. Das Angebot

basiert auf dem Kinder- und Jugendro-

man „Geheimnisse am Hof“ von

Caroline Flüh.

Themenführung

Jahrgangsstufen 3–6

90 Minuten

1 € pro SuS

Page 21: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

21Schule und Museum

Von der Französischen Revolution bis zur ReichsgründungAnhand von Fahnen und Bekleidung aus der Revolutionszeit veran-

schaulicht die Führung zunächst die unterschiedlichen Phasen der Fran-

zösischen Revolution und die politischen Ideen der Revolutionäre. Die ex-

pansive Politik Napoleons, die Befreiungskriege und der Wiener Kongress

werden auch als Etappen der deutschen Nationalbewegung thematisiert,

die dann in die Revolution von 1848 mündet. Gemälde, Karikaturen und

Schriftzeugnisse wie das Lied der Deutschen oder das Original der ersten

Reichsverfassung geben Auskunft über Ziele, Selbstverständnis und Propa-

ganda der Beteiligten. Der Rundgang schließt mit der Reichseinigung von 1871.

Epochenführung

Jahrgangsstufen 6–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Bürgerliche Revolutionen im VergleichDie Französische Revolution 1789 und die Revolution von 1848

In der Geschichtswerkstatt werden mit der Franzö-

sischen Revolution und der Revolution von 1848

zwei der bedeutendsten politischen Ereignis-

se der europäischen Staatenwelt zu Beginn

der Moderne untersucht. Im Mittelpunkt des

Interesses stehen Ursachen und Verlauf der

Revolutionen sowie die politischen Werte

und Ziele der an ihnen beteiligten Gruppen.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich

kritisch mit Bildgattungen wie Allegorie, Ge-

mälde oder Karikatur auseinander und präsen-

tieren ihre Ergebnisse in einer eigenen Führung.

Geschichtswerkstatt

Jahrgangsstufen 8–13

240 Minuten

4 € pro SuS

Forscher und EntdeckerWoher wir wissen, was wir wissen.

Diese Entdeckungstour führt von einer mittelalterlichen Ausgrabungsstätte über den histori-

schen Behaim-Globus in den Norden Südamerikas. Auf den Spuren des Naturforschers

Alexander von Humboldt erfahren wir mehr über das Leben eines Forschers, sichten historische

Messgeräte und untersuchen selbst mikroskopische Präparate. Alles, was unsere Neugierde

erweckt, kann erforscht werden: Erde, Tiere, Pflanzen, Steine - ja sogar unsere Sprache, die

Wilhelm von Humboldt sehr interessierte.

Themenführung

8–12 Jahre

Jahrgangsstufen 2–6

60 Minuten

1 € pro SuS

FRANZÖSISCHE REVOLUTION BIS KAISERREICH 1789-1871

Page 22: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

22 Schule und Museum

KAISERREICH UND ERSTER WELTKRIEG 1871-1918

Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten WeltkriegesAusgehend von der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 thematisiert die

Führung die gesellschaftliche und politische Ordnung dieses ersten deutschen

Nationalstaates im Spannungsfeld von Tradition und Moderne. Gemälde und

zahlreiche Originalobjekte erzählen, wie Industrialisierung, technischer

Wandel und widerstreitende politische Ideen die Lebenswelten der Bürger-

innen und Bürger wie auch die Innen- und Außenpolitik des Reiches maßgeb-

lich veränderten und schließlich in den Ersten Weltkrieg mündeten.

Epochenführung

Jahrgangsstufen 6–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Gesellschaft und Politik im Deutschen Kaiserreich Mit dem Deutschen Kaiserreich wurde 1871 der deutsche Nationalstaat unter Führung Preußens

begründet. In der Geschichtswerkstatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der

politischen und gesellschaftlichen Ordnung im Kaiserreich, der Arbeiterbewegung, dem techni-

schen Wandel, der Kolonialpolitik und Reformbewegungen.

Geschichtswerkstatt

Jahrgangsstufen 8–13

240 Minuten

4 € pro SuS

WEIMARER REPUBLIK 1918–1933

Von der Gründung der Weimarer Republik bis zur Errichtung des NS-RegimesIm Zentrum der Führung steht die politische und gesellschaft-

liche Situation Deutschlands nach der Revolution von 1918

und nach der Gründung der ersten deutschen Republik. An-

hand vielfältiger Originalobjekte wie dem Versailler Vertrag,

verschiedenen Plakaten, Fotos und Kleidungsstücken werden sowohl die

politischen Gegensätze und wirtschaftlichen Probleme verdeutlicht, als auch die technischen

Neuerungen und das Lebensgefühl der Goldenen Zwanziger. Der Rundgang schließt mit der

Frage, welche Umstände 1933 zur Errichtung der Diktatur in Deutschland geführt haben.

Epochenführung

Jahrgangsstufen 6–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Geschichtswerkstatt

Jahrgangsstufen 8–10

240 Minuten

4 € pro SuS

Die Weimarer RepublikMit der Gründung der Weimarer Republik gingen neue Freiheiten und ein neues Lebensgefühl

einher, aber auch Wirtschaftskrisen und politische Uneinigkeit. Wie sich diese erste deutsche

Republik entwickelte, welche Aspekte die Zeit der Weimarer Republik prägten und wie es

schließlich zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur kam, erarbeiten sich die Schüler-

innen und Schüler anhand von Originalobjekten.

Page 23: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

23Schule und Museum

NS-REGIME UND ZWEITER WELTKRIEG 1933–1945

Von der Machtübernahme Hitlers bis zum nationalsozialistischen VölkermordDie Führung wirft einen detaillierten Blick auf die Errichtung der Diktatur im Jahre 1933 und

deren weiteren Ausbau. Propagandaplakate, Gemälde, Fotos und andere Zeugnisse veranschau-

lichen, wie das Regime in alle Lebensbereiche der Menschen eingriff und auf der Grundlage der

nationalsozialistischen Rassenlehre gesellschaftliche Minderheiten ausgegrenzt, verfolgt und

vernichtet wurden. Der Rundgang schließt mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands

im Jahre 1945.

Epochenführung

Jahrgangsstufen 6–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Täter, Opfer, ZuschauerDie Verfolgung von Minderheiten in der NS-Gesellschaft

In dieser Geschichtswerkstatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage,

wie und warum Menschen im Nationalsozialismus zu Opfern, Täterinnen und Tätern oder Zu-

schauerinnen und Zuschauern wurden und welchen Handlungsspielraum sie jeweils hatten. Im

Epochenbereich 1933–1945 erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen exem-

plarisch zwei Biografien und präsentieren diese anschließend aus unterschiedlichen Perspekti-

ven. Ein wesentliches Lernziel der Geschichtswerkstatt ist das Erkennen von Multiperspektivi-

tät und Multikausalität in der Geschichte.

Geschichtswerkstatt

Jahrgangsstufen 9–10

240 Minuten

4 € pro SuS

Film aus dem Giftschrank – „Hitlerjunge Quex“ und der Spielfilm im Nationalsozialismus

Der im Berliner Arbeitermilieu der letzten

Jahre der Weimarer Republik angesiedelte

Film „Hitlerjunge Quex“ (D 1933) erzählt die

Geschichte des jungen Lehrlings Heini, der

sich gegen den Willen seines Vaters für eine

Mitgliedschaft in der Hitlerjugend entschei-

det. Das Deutsche Historische Museum bietet

diese Filmwerkstatt in Zusammenarbeit mit

dem Bundesarchiv-Filmarchiv und der Fried-

rich-Wilhelm-Murnau-Stiftung an, um Schüle-

rinnen und Schüler mit dem Themenfeld natio-

nalsozialistischer Propaganda zu konfrontieren

und ihren kritischen Blick im Umgang mit audi-

ovisuellen Quellen zu schärfen. Dabei spielt die

Frage nach einem verantwortungsbewussten

Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus

eine wesentliche Rolle.

Filmwerkstatt

Jahrgangsstufen 11–13

360 Minuten

5 € pro SuS

Page 24: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

24 Schule und Museum

ALLIIERTE BESATZUNG, GETEILTES DEUTSCHLAND UND DEUTSCHE EINHEIT 1945–1990

Vom geteilten Deutschland bis zur deutschen EinheitDie Führung beginnt mit den unmittelbaren Nachkriegsjahren, in denen die Alliierten den politi-

schen Neuanfang in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmten. Nach Besatzungs-

zonen und Luftbrücke werden die beiden 1949 gegründeten deutschen Staaten vergleichend

betrachtet. Originalobjekte wie Trabi und Käfer veranschaulichen die unterschiedlichen wirt-

schaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Systeme von Bundesrepublik und DDR. Die

Führung schließt mit Originaltransparenten der Demonstrationen in Berlin im Herbst 1989, dem

Mauerfall und der deutschen Einheit.

Epochenführung

Jahrgangsstufen 6–13

60 Minuten

1 € pro SuS

Geteilte und gemeinsame deutsche Geschichte 1949–1989/1990In Kleingruppen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an Originalobjekten Themen der

Alltagsgeschichte in den beiden deutschen Staaten: Protestbewegungen in den 1950er und

1960er Jahren, Konsum und Reisen in Ost und West sowie Umwelt-, Bürger- und Friedensbe-

wegungen in der DDR und der Bundesrepublik der 1980er Jahre. Bei einem abschließenden

gemeinsamen Rundgang werden die unterschiedlichen Ergebnisse verglichen, so dass sich die

Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Meinung zum Leben in DDR und Bundesrepublik

bilden können.

Geschichtswerkstatt

Jahrgangsstufen 10–13

240 Minuten

4 € pro SuS

Berlin im Film der DDR — „Berlin – Ecke Schönhauser“Am Beispiel des DEFA-Klassikers „Berlin – Ecke Schönhauser“ (DDR 1957) problematisiert die

Filmwerkstatt das Spannungsverhältnis zwischen DDR-Staatsapparat, Propaganda und All-

tagsleben im Ost-Berlin der 1950er Jahre. In Kleingruppen untersuchen die Schülerinnen und

Schüler zentrale Aspekte filmischer Erzähl- und Wirkungsweisen und setzen sich anhand von

Originalobjekten mit Themen wie Jugendkultur, staatliche Organisationen, Selbstdarstellung

und Ideologie in der DDR auseinander.

Filmwerkstatt

Jahrgangsstufen 10–13

360 Minuten

5 € pro SuS

Page 25: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

25

Erwachsene und Museum

FührungenIn allen Ausstellungen bieten wir regelmäßig öffentliche Führungen in deutscher und

englischer Sprache an.

Ein Ticket für die öffentlichen Führungen ist zusätzlich an der Kasse zu lösen.

ÖFFENTLICHE ANGEBOTE

Dauerausstellung Montag, 12 Uhr: Highlighttour in englischer Sprache

Samstag, 11 Uhr: Highlighttour in englischer Sprache

Samstag, 13 Uhr: Höhepunkte der Dauerausstellung

Sonntag, 13 Uhr: wechselnde Themenführungen

Wechselausstellungen Aktuelle Zeiten und Themen unter:

www.dhm.de/ausstellungen

Führung

60 Minuten

4 € pro Person

zzgl. Eintritt

Fokus DHMDiese Führungsreihe entdeckt jeden ersten Mittwoch des Monats neue Aspekte in der Dauer-

ausstellung: Sammlungsleiterinnen und -leiter stellen in der Reihe „Fokus DHM: Exklusiv“

besondere Objekte der Dauerausstellung vor, in der Reihe „Fokus DHM: Jung“ setzen junge

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler historische Themen in einen aktuellen Bezug und

„Fokus DHM: Aktuell“ hinterfragt historisch wichtige Themen und Daten auf ihre Relevanz für

die heutige Zeit.

Führung

60 Minuten

kostenfrei

Tage der GeschichteDas Deutsche Historische Museum bietet zu ausgewählten Gedenktagen und

Jubiläen kostenfreien Eintritt in die Ausstellungen, Themenführungen und Filmvorführungen

im Zeughauskino an. Aktuelle Zeiten und Themen unter: www.dhm.de

03.10. und 09.11.2019

27.01., 08.03., 08.05.,

17.05, 03.10 und 09.11.2020.

HörführungenHörführungen zur Dauerausstellung sind in deutscher, englischer, französischer, spanischer,

italienischer, polnischer, chinesischer, russischer und türkischer Sprache im Foyer des Zeug-

hauses erhältlich. Die Hörführungen in deutscher und englischer Sprache bieten vertiefende

Informationen zu zahlreichen zusätzlichen Exponaten an.

Informationen zu Hörführungen für Kinder finden Sie auf Seite 25.

Zu den meisten Wechselausstellungen erhalten Sie Hörführungen oder Multimediaguides in

deutscher und in englischer Sprache im Eingangsbereich der jeweiligen Ausstellung.

Expresshörführung

ca. 120 Minuten

3 € pro Gerät

6 € pro Familienpaket

(vier Geräte, zwei Erwachsene

und zwei Kinder)

Page 26: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

26 Erwachsene und Museum

ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

ÜberblicksführungIn 90 Minuten durch die deutsche Geschichte: Die Überblicksführung gibt einen Einblick in die

Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall“.

In 60 bzw. 90 Minuten können Sie außerdem einen Überblick über Themen und Objekte der

aktuellen Wechselausstellungen erhalten.

Führung

60–90 Minuten

75 € pro Gruppe

(max. 25 Personen)

zzgl. Eintritt

EpochenführungIn der Epochenführung wird wahlweise ein Abschnitt der Dauerausstellung erkundet.

Es stehen folgene Epochen zur Auswahl:

1. Von Karl dem Großen bis zum Dreißigjährigen Krieg (800–1650)

2. Vom Absolutismus bis zur Aufklärung (1650–1789)

3. Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg (1789–1918)

4. Von der Weimarer Republik bis zum NS-Regime (1918–1945)

5. Vom geteilten Deutschland bis zur deutschen Einheit (1945–1994)

Führung

60 Minuten

75 € pro Gruppe

(max. 25 Personen)

zzgl. Eintritt

Kurssuche und Buchung unter:

www.vhsit.berlin.de

ZEITGESCHICHTENDas Deutsche Historische Museum mit seinem einzigartigen Objektbestand und die Berliner

Volkshochschulen laden Sie ein, sich in der Veranstaltungsreihe «ZEITGESCHICHTEN» besondere

Aspekte der Deutschen Geschichte im europäischen Kontext zu erschließen. In den Rundgängen

stehen so unterschiedliche Themen im Fokus wie Kindheit und Jugend vom Mittelalter bis heu-

te, Tafelzeremoniell und Jagdvergnügen, Machtbalancen, Ideen des Freiheitsbegriffes, Kontinu-

itäten und Brüche im nationalen Gedächtnis und Gedenken, die Bedeutung von Trophäen sowie

die Geschichte des Zeughauses: Eine Entdeckungsreise mit neuen Ein- und Ausblicken.

Führung

120 Minuten

5 € pro Person

inkl. Eintritt

Buchung nur über die VHS

Jahrestage

Sammlungs-geschichten

Trophäen

Ambivalenzen und Machtbalancen

Tafelzeremoniell und Jagdvergnügen

Ludwig van Beethoven und die Freiheit

Schönheit und Erhabenheit

Vor 75 Jahren: Das Ende des zweiten Weltkriegs

Deutsche Erinnerungsorte

Kindheit und Jugend

Kontinuitäten und Brüche

Langer Abschied von der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums

05.10.2019

02.11.2019

07.12.2019

18.01.2020

01.02.2020

07.03.2020

04.04.2020

09.05.2020

06.06.2020

04.07.2020

08.08.2020

05.09.2020

Page 27: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

27Erwachsene und Museum

BUNDESWEHR

Deutsche Geschichte zwischen Krieg und FriedenFür Bundeswehrgruppen aller Teilstreitkräfte und militärgeschichtlich interessierte Fach-

besucherinnen und -besucher bieten wir eine Überblicksführung in der Dauerausstellung

mit militär- und kulturgeschichtlichem Schwerpunkt an. Im Mittelpunkt des Rundgangs vom

Mittelalter bis in die Neuzeit stehen historische Konflikte und ihre Lösung. Ergänzend werden

auch Aspekte der sozialen Integration und Wahrnehmung des Militärs in der Zivilgesellschaft

besprochen.

Diese Führung kann mit den genannten Schwerpunkten auch auf einzelne Epochen begrenzt

werden.

Führung

60–90 Minuten

75 € pro Gruppe

max. 25 Personen

Eintritt frei

Multaka: Treffpunkt MuseumDer Titel des Projekts ist programmatisch: „Multaka“ bedeutet auf Arabisch „Treffpunkt“ und

steht für den Austausch verschiedener kultureller und historischer Erfahrungen. Insgesamt 19

Geflüchtete aus Syrien und dem Irak wurden als Museums-Guides fortgebildet, um Lands leute

in ihrer Muttersprache durch das Pergamonmuseum, das Bode-Museum und das Deutsche His-

torische Museum führen zu können. Das Deutsche Historische Museum will Geflüchteten eine

Annäherung an die deutsche Kultur und Geschichte mitsamt ihren Krisen und Erneuerungs-

bewegungen ermöglichen. Ein Schwerpunkt der Führungen liegt dabei auf der Zeit nach dem

Zweiten Weltkrieg mit dem Wiederaufbau in Deutschland.

Führung

samstags | Arabisch

15 Uhr

60 Minuten

kostenfrei, zzgl. Eintritt

MIGRATION UND INTEGRATION

OrientierungskursNationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte

Nationalsozialismus und deutsche Nachkriegsgeschichte sind die zentralen Themen des Mo-

duls „Geschichte und Verantwortung“ in Orientierungskursen. Diese Themen können sich die

Teilnehmenden von Orientierungskursen als Geschichtswerkstatt in der Dauerausstellung

erarbeiten. Dazu steht ihnen Begleitmaterial mit Aufgaben und Texten zur Verfügung. Für Klein-

gruppen oder als Einstieg in das Thema kann alternativ die Themenführung gewählt werden.

Führung

90 Minuten

1 € pro Person

Sprachniveau min. A2

Geschichtswerkstatt

240 Minuten

1 € pro Person

Sprachniveau min. A2

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Berlin Mitte

→ Mehr Informationen und das Begleitheft sind kostenfrei abzurufen unter:

www.dhm.de/bildung-vermittlung/erwachsene-gruppen/integration-eltern

Page 28: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

28 Erwachsene und Museum

BARRIEREFREI UND INKLUSIV

Auf Tuchfühlung mit der GeschichteFührungen für Sehbehinderte und Blinde in der Dauerausstellung und den Wechselausstellungen

Eine Kombination aus Hören und Berühren ermöglicht es Blin-

den und Sehbehinderten, sich der deutschen Geschichte auf

besondere Art und Weise zu nähern und aktiv an der Diskus-

sion darüber teilzunehmen. Beim Ertasten von ausgewählten

Exponaten erhalten sie Informationen über das verwendete

Material und dessen Verarbeitung. Sie können so mit der

Geschi chte auf Tuchfühlung gehen.

Führung

60–90 Minuten

75 € pro Gruppe

bzw. 1 € pro SuS

max. 20 Personen

Führungen in Deutscher GebärdenspracheErgänzend zu den Videofilmen mit Übersetzungen der Haupt-

texte der Wechselausstellungen können Gruppen mit Über-

setzer oder Übersetzerin für Führungen angemeldet werden.

Referenten und Referentinnen begleiten die Gruppe und stel-

len die Ausstellungskonzeption beziehungs weise ausgewählte

Objekte vor. Der Rundgang verbindet visuelle Informationen

mit der Möglichkeit zur Diskussion. Begleitete Führungen

für Gruppen mit Übersetzung können in allen Ausstellungen

gebucht werden.

Führung

90–120 Minuten

75 € pro Gruppe

bzw. 1 € pro SuS

max. 15 Personen

Öffentliche Termine in der

Wechselausstellung:

Wilhelm und Alexander von

Humboldt

Jeden 1. Samstag, 13 Uhr

Führungen in Einfacher SpracheIn der Dauerausstellung und ausgewählten Wechselaus-

stellungen können Führungen in Einfacher Sprache gebucht

werden. Die Referentinnen und Referenten stellen sich bei

den Rundgängen auf den Wissenshorizont beziehungsweise

die Sprachkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein

und erklären historische Ereignisse anhand von Objekten und

inklusiven Kommunikations-Stationen.

Führung

90–120 Minuten

75 € pro Gruppe

bzw. 1 € pro SuS

max. 20 Personen

Öffentliche Termine in der

Wechselausstellung:

Wilhelm und Alexander von

Humboldt

Jeden 3. Samstag, 13 Uhr

Öffentliche Termine in der

Wechselausstellung:

Wilhelm und Alexander von

Humboldt

Jeden 2. Samstag, 13 Uhr

Rundgang in Leichter SpracheIn der Dauerausstellung bietet das Deutsche Historische

Museum Informationstafeln in Leichter Sprache an. Sie ste-

hen den Besucherinnen und Besuchern sowohl in gedruckter

Form als auch über einen QR-Code als Online- oder Audio-

version zur Verfügung. Dieses Angebot zu der Epoche von der

Weimarer Republik bis zum Mauerfall ergänzt die bisherigen

Standardsprachtexte.

Page 29: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

29Erwachsene und Museum

AUSSTELLUNG FÜR ALLE

Die als Kosmopoliten gefeierten Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein.

Daran anknüpfend bietet die Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“ eine Vielfalt

an Sinneseindrücken wie zum Beispiel Ausprobieren, wie es sich mit einer Feder schreibt;

Hören, wie Originalbriefe klingen; Riechen, wie Materialien duften; Begreifen, wie Alexander

und Wilhelm von Humboldt aussahen; Spüren, womit sie sich beschäftigten.

Die Ausstellung soll im Sinne der gesellschaftlichen Teilhabe vielen Menschen Zugänge zur

Welt der Humboldts ermöglichen. Deswegen vermitteln in allen Ausstellungsräumen Statio-

nen, die mindestens zwei Sinne ansprechen, Kerninhalte der vorgestellten Themen. Ausge-

wählte Ausstellungstexte stehen in Deutsch, Englisch, Leichter Sprache, Deutscher Gebär-

densprache, Braille, kontrastreicher Großschrift und als Hörführung mit Beschreibungen zur

Verfügung.

Das taktile Bodenleitsystem beginnt am Eingang des Pei-Baus, führt zur Kasse, zur Ausgabe der

Audiogeräte, zum taktilen Grundrissplan der Ausstellung und leitet durch alle Bereiche der Aus-

stellung. Assistenzhunde sind willkommen. Stationen mit Tastangeboten verfügen über eine

spezielle Halterung für Langstöcke.

Für die Einstellung auf Hörgeräte können an der Hörführungsausgabe induktive Halsringschlei-

fen für die Medienstationen in der Ausstellung sowie für die Hörführung ausgeliehen werden.

Für alle Audiostationen stehen Textalternativen zur Verfügung, die Filme sind in Deutsch und

Englisch untertitelt.

Alle Bereiche des Museums und der Ausstellung sind für Rollstühle zugänglich. Im Unterge-

schoss steht eine barrierefreie Toilette zur Verfügung. Die Zwei-Sinne-Stationen und ein Groß-

teil der Vitrinen in der Ausstellung sind unterfahrbar. Detaillierte Informationen zu Türbreiten

und den Toiletten finden Sie unter: www.reisen-fuer-alle.de

Das Deutsche Historische Museum ist von „Reisen für Alle“ zertifiziert.

Besucher an einer inklusiven

Kommunikations-Station

Page 30: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

30

Begleithefte und Medien

Folgende Begleithefte zur Dauerausstellung und Wechselausstellungen

sind zum Preis von 6–10 € im Online-Shop des DHM erhältlich.

Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an: [email protected]

Europas Juden im Mittelalter

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

962–1806

Novos Mundos: Portugal und das Zeitalter der

Entdeckungen

Krieg und Frieden. 1618–1918

„Die kleinen Leute“ – Spuren in der deutschen

Geschichte

Das lange 19. Jahrhundert

Sicher arbeiten – 125 Jahre gesetzliche Unfallver-

sicherung in Deutschland 1885–2010

www.dhm-shop.de

Fremde? Bilder von den „Anderen“

in Deutschland und Frankreich

Flucht, Vertreibung, Integration

Ab Januar 2020: Deutscher Kolonialismus

Nur online als Pdf-Datei:

Der Erste Weltkrieg 1914-1918 www.dhm.de/bildung-vermittlung/kooperationen/

archiv/pferde-im-krieg

LeMO – Lebendiges Museum Online LeMO ist das Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenbe-

richte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. LeMO

richtet sich an eine breite Zielgruppe, an Jugendliche und Ältere, an Lernende und Lehrende, an

alle Geschichtsinteressierten.

Das Deutsche Historische Museum verantwortet die Darstellung der Zeit vor 1945; das Haus der

Geschichte bearbeitet die Zeitgeschichte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur

Gegen wart. Das Bundesarchiv stellt Dokumente, Bilder und Medien zur Verfügung.

Zum Jubiläum wurde LeMO Lernen um neue Themen erweitert! Siehe Seite 6 und

unter www.dhm.de/lemo/lernen/dhm

www.dhm.de/lemo

MUSEUMSVEREIN

+49 30 20304-710

[email protected]

www.dhm.de/ueber-uns/museumsverein

BIBLIOTHEK

Mo–Fr 9–16.30 Uhr

+49 30 20304-321

+49 30 20304-329

[email protected]

www.dhm.de/sammlung-forschung/sammlungen0/bibliothek

Einrichtungen des Museums

BILDARCHIV

Mo–Fr 9–16.30 Uhr

+49 3020304-220

+49 3020304-229

[email protected]

www.dhm.de/sammlung-forschung/sammlungen0/bildarchiv

ZEUGHAUSKINO

+49 3020304-421

[email protected]

www.zeughauskino.de

Page 31: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

31

Faszination Geschichte Bildungsangebote zur Dauerausstellung und zu den Wechselausstellungen 2019-2020

Impressum

Herausgeben von:

Stefan Bresky und Brigitte Vogel-Janotta

für das Deutsche Historische Museum

Präsident:

Raphael Gross

Abteilungsdirektorin Ausstellungen:

Ulrike Kretzschmar

Bildung und Vermittlung

Fachbereichsleitung: Stefan Bresky,

Brigitte Vogel-Janotta

Redaktion und Gestaltung: Daniel Sauer

Lektorat: Viktoria Mutz

Besucherservice:

Andrea Schenk, Mareike Teichmann

Referententeam: Thomas Adam,

Melanie Baumgärtner, Christoph Gollasch,

Sophie Großmann, Patrick Helber, Bastian Herbst,

Solveig Högemann, Wiebke Hölzer, Romy Kühnert,

Juliane Marquard-Twarowski,

Veit Lehmann, Gregor Lietzau, Éleonore Muhidine,

Friedrun Portele-Anyangbe, Lily Prollius,

Daniel Sauer, Gesa Trojan, Alisa Warnecke,

Sebastian Zehetmair, Andreas Ziepa

Team Infostand: Linda Alpermann,

Ilona Hagemann, Ly Hoang, Maxim Stüve

Gefördert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Bildnachweis

Titel, S. 29 © DHM/Thomas Bruns,

S. 8 © visitBerlin, Foto: Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de, S. 9 © Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam,

S. 19 (unten) © DHM/Susan Vaupel, S. 20 (unten) © DHM/Thomas Neicke,

S. 21-22 © DHM/von Becker, S. 10, 27, 31 © DHM/Daniel Sauer,

S. 4–9, 11–15, 20 (oben), 21–25 © Deutsches Historisches Museum,

Deutsches Historisches Museum

Unter den Linden 2

10117 Berlin

+49 30 20304 - 0

+49 30 20304 - 543

www.dhm.de

Öffnungszeiten

Täglich 10–18 Uhr

Barrierefreier Zugang

Kostenfreies WLAN

© Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin 2019

Das Team Bildung und Vermittlung im Sommer 2019

Page 32: Faszination Geschichte€¦ · 4 Museum und Ausstellungen Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin +49 30 20304 - 0 +49 30 20304 - 543  Öffnungszeiten

32

Deutsches Historisches Museum

Unter den Linden 2

10117 Berlin

+49 30 20304 - 750/751

+49 30 20304 - 759

[email protected]

www.dhm.de

Öffnungszeiten

Täglich 10–18 Uhr Barrierefreier Zugang

Eintritt

Bis 18 Jahre frei 8 €, ermäßigt 4 €

REGISTER A-Z

A

Absolutismus 14, 20Aufklärung 14, 20

B

Barrierefreiheit 8, 28Begleitmaterialien 9, 30Buchung 5Bundesrepublik Deutschland 24Bundeswehr 27

D

Dauerausstellung 4DDR 24Deutsch-französische Geschichte 14

E

Einfache Sprache 28Epochenführungen 26Erster Weltkrieg 22

F

Familie 10, 11Ferienangebote 10Film, Filmwerkstatt 12, 23, 24Fremdsprachen 10, 14, 25, 27

G

Geflüchtete 27Gehörlose 28Geschichtswerkstatt 12, 16Grundschule siehe ZielgruppenGruppenführungen siehe Zielgruppen

H

Heiliges Römisches Reich 19, 20, 30Holocaust 18, 23Hörführung 10, 25

I

Inklusion 8, 28Integrationskurse 27

K

Kaiserreich 22Kinder 10, 11, 19, 20Kindergarten/Kita siehe ZielgruppenKindergeburtstag 11Kleider 13Krieg und Frieden 13, 27, 30

L

Längsschnittthemen 13Lehrkräfte (Seminare) 12Leichte Sprache 28

M

Medienpädagogik 23, 24Migration 15, 27Mittelalter 19, 30Mode 13

N

Nachkriegszeit 24Nationalsozialismus 23

O

Öffentliche Führungen 10, 11, 25Onlineangebot 30Orientierungskurse 27

P

Polizei 27Primarstufe siehe Zielgruppen

R

Reformation 20Revolutionen 21Ritter 11, 19

S

Schulklassen siehe ZielgruppenSehbehinderte 28Sekundarstufe I siehe ZielgruppenSekundarstufe II siehe ZielgruppenService 5

V

Vorschule siehe Zielgruppen

W

Weimarer Republik 22

Z

Zielgruppen 16