39
e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation continue dans le Jura bernois 10 Weiterbildung im Berner Jura «Fertig Bärndütsch?» 14 «Fin du dialecte à l’école?» PHBern Lehrerin und Lehrer – kein Sackgassenberuf 26 Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson 32 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l’instruction publique du canton de Berne Februar | février 2007 www.erz.be.ch Amtliches Schulblatt des Kantons Bern Feuille officielle scolaire du canton de Berne 1I2007 Höhere Berufsbildung – Formation professionnelle supérieure

Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

e-ducation 1

Praxisnahe Berufsbildung fuumlr Fuumlhrungskraumlfte 6 Une formation professionnelle supeacuterieure plus proche de la pratique

La formation continue dans le Jura bernois 10 Weiterbildung im Berner Jura

laquoFertig Baumlrnduumltschraquo 14 laquoFin du dialecte agrave lrsquoeacutecoleraquo

PHBern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf 26

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson 32

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Februar | feacutevrier 2007 wwwerzbech Amtliches Schulblatt des Kantons Bern Feuille officielle scolaire du canton de Berne

1I2007

Houmlhere Berufsbildung ndash Formation professionnelle supeacuterieure

Inhaltsverzeichnis | Sommaire

Doppelpunkt I Editorial Houmlhere Berufsabschluumlsse Beitrag zu mehr Chancengleichheit Diplocircmes professionnels supeacuterieurs un pas vers lrsquoeacutegaliteacute 5

Thema I Dossier Houmlhere Berufsbildung (Tertiaumlr B)

Praxisnahe Berufsbildung fuumlr Fuumlhrungskraumlfte Was genau ist die houmlhere Berufsbildung Zu welchen Abschluumlssen fuumlhrt sie Und Welchen Stellenwert hat sie innerhalb der Bildungsshysystematik Ein Uumlberblick (Synthegravese en franccedilais) 6

laquoNaumlher bei der Praxisraquo Die houmlhere Berufsbildung ist das Mauerbluumlmchen der Bildungsshylandschaft ndash was die oumlffentliche Wahrnehmung betrifft Interview mit Serge Imboden Bundesamt fuumlr Berufsbildung und Technologie BBT (Synthegravese en franccedilais) 8

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo Portraumlts von Roland Wuumlthrich Janine Fuhrimann Georgios Gentis Karin Oberli 10

Perspectives I Perspektiven La formation continue dans le Jura bernois La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends (Zusammenfassung auf Deutsch) 12

Aktuell I Actuel laquoFertig Baumlrnduumltschraquo Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird (Traduction en franccedilais wwwerzbeche-ducation) 14

Quelle importance pour les francophones Le maintien de la coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement (Synthegravese laquoFin du dialecte agrave lecoleraquo) 16

Cartoon Bruno Fausers Seite 17

Fokus I Sous la loupe 20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene Rund 19 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache Texte nicht Am 910 Maumlrz findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt 19

Aus der Praxis I Echos du terrain Ein heisses Wienerli aus dem Thermoskrug Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben Winterschulen eine lange Tradition (Synthegravese en franccedilais) 20

Kontext I En continu Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden Obwohl auf verschiedenen Stufen erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial 22

PHBern Die PHBern in e-ducation 25

PHBern und Universitaumlt Bern Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert (Synthegravese en franccedilais) 26

Institut fuumlr Weiterbildung Bildungserfahrungen von Berufswechslern Wie koumlnnen die vielfaumlltigen Bildungserfahrungen von angehenden Lehrpersonen die bereits einen Beruf erlernt haben sichtbar gemacht werden Einblick in die Forschungsprojekte des Instituts fuumlr Weiterbildung 30

Institut Sekundarstufe I Das Anwalt-Richter-Dilemma Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei Forschungsprojekte der PHBern untersuchen wie Lehrpersonen mit diesem Dilemma umgehen (Synthegravese en franccedilais) 32

PHBern aktuell 34

Veranstaltungen 35

Amtliches Schulblatt I Feuille officielle scolaire 37

Magazin I Magazine 44

Kolumne I Tribune libre Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire Bienne et environs et Membre du Grand Conseil 51

Agenda I Agenda 54

Impressum 55

e-ducation 1I2007 Inhaltsverzeichnis |

Doppelpunkt | Editorial

Houmlhere Berufsabschluumlsse Beitrag zu mehr Chancengleichheit Wer vom tertiaumlren Bildungsbereich spricht meint haumlufig Universitaumlt Fachhochschule oder Paumldagogische Hochschule Diese Wege stehen primaumlr dem einen Drittel der jungen Erwachsenen offen welche eine Mittelschule absolviert bzw eine Maturitaumlt abgeschlossen haben Aber auch all jenen mit einem Berufsabschluss steht ein breites Feld an tershytiaumlren Bildungsangeboten offen die houmlhere Berufsbildung mit den Berufspruumlfungen den houmlheren Fachpruumlfungen und den Houmlheren Fachschulen ndash alle vom Bund anerkannt Zahlenmaumlssig sind diese Bildungsangebote mit ungefaumlhr 30000 Ausshybildungsabschluumlssen pro Jahr staumlrker vertreten als die Hochschulabshyschluumlsse (2005 18425 Abschluumlsse ohne Doktorate und Nachdiplome) Allerdings gilt es zu beachten dass die durchschnittlichen Studienshyzeiten in der houmlheren Berufsbildung deutlich kuumlrzer sind als bei den Hochschulen Fuumlr die Arbeitswelt ist die houmlhere Berufsbildung von grosser Bedeushytung Die Absolventinnen und Absolventen uumlbernehmen verantworshytungsvolle Aufgaben beispielsweise als diplomierte Pflegefachfrau Heizungstechniker Wirtschaftsinformatikerin HF Hotelier oder Sozialshypaumldagogin Dies sind nur fuumlnf von uumlber hundert moumlglichen houmlheren Fachschulabschluumlssen Zusaumltzlich gibt es ungefaumlhr 370 verschiedene Typen von Berufspruumlfungen und houmlheren Fachpruumlfungen Mit der Anrechnung dieser Bildungsleistungen im europaumlischen Raum (das Verfahren laumluft) duumlrfte die Bedeutung noch weiter steigen Aber auch fuumlr die persoumlnliche Entwicklung hat die houmlhere Berufsbilshydung einen hohen Stellenwert Sie bietet naumlmlich die Moumlglichkeit zum lebenslangen Lernen zur staumlndigen Erweiterung der eigenen Kompeshytenzen Das vorliegende e-ducation soll sensibilisieren Es gibt auf der tershytiaumlren Ebene noch andere Bildungsabschluumlsse ndash ausserhalb der Hochshyschulen Der Horizont fuumlr die persoumlnliche Entfaltung entsprechend den eigenen Neigungen und Faumlhigkeiten ist weit Damit leistet die houmlhere Berufsbildung einen wichtigen Beitrag zu etwas mehr Chancengleichshyheit

Theo Ninck Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Kontakt theoninckerzbech

Diplocircmes professionnels supeacuterieurs un pas vers lrsquoeacutegaliteacute Qui dit laquoformation tertiaireraquo pense souvent agrave lrsquouniversiteacute et aux hautes eacutecoles speacutecialiseacutees ou peacutedagogiques Ces voies ne sont ouvertes qursquoau tiers des jeunes adultes sortant drsquoune eacutecole moyenne ou ayant deacutecrocheacute une maturiteacute Mais pour tout titulaire drsquoun diplocircme professionnel il existe eacutegalement une large palette de formations tershytiaires la formation professionnelle supeacuterieure sanctionneacutee par des examens professionnels (supeacuterieurs ou non) ou encore les eacutecoles supeacuterieures hellip toutes reconnues par la Confeacutedeacuteration Cocircteacute chiffres cette offre est plus importante que celle des hautes eacutecoles puisqursquoelle deacutebouche sur pregraves de 30000 diplocircmes par anneacutee contre 18425 en 2005 (doctorats et diplocircmes postgrades non comshypris) mais la dureacutee moyenne des eacutetudes y est nettement infeacuterieure Pour le monde du travail la formation professionnelle supeacuterieure joue un rocircle cleacute Les titulaires drsquoun tel diplocircme endossent des postes agrave resshyponsabiliteacute comme infirmiegravere diplocircmeacutee technicien en chauffage informaticienne de gestion diplocircmeacutee ES hocirctelier ou eacuteducatrice sociale diplocircmeacutee ES A ces cinq exemples ndash parmi plus drsquoune centaine ndash il convient drsquoajouter quelque 370 examens professionnels (supeacuterieurs ou non) diffeacuterents Ce type de formation devrait encore gagner en importance avec la validation des acquis dans lrsquoespace europeacuteen (proceacutedure en cours) De plus elle a eacutegalement beaucoup de valeur au niveau personnel puisqursquoelle offre la possibiliteacute de se former en permanence et drsquoeacutelargir ses propres compeacutetences La preacutesente eacutedition drsquoe-ducation entend faire connaicirctre les formations tertiaires autres que celles des hautes eacutecoles Lrsquohorizon est large et chacun peut y trouver la possibiliteacute de se deacutevelopper en fonction de ses goucircts et de ses aptitudes crsquoest en quoi la formation professionshynelle supeacuterieure marque un pas vers davantage drsquoeacutegaliteacute des chances

Theo Ninck Chef de lrsquoOffice de lenseignement secondaire du 2e degreacute et de la formation professionnelle

contact theoninckerzbech

e-ducation 1I2007 Doppelpunkt |

Kontext Praxisnahe Berufsbildung fuumlr Fuumlhrungskraumlfte

Houmlhere Berufsbildung (Tertiaumlr B)

Houmlhere Berufsbildung Schon mal gehoumlrt Aber Was genau ist die houmlhere Berufsbildung Zu welchen

Abschluumlssen fuumlhrt sie Und Welchen Stellenwert hat sie innerhalb der Bildungssystematik Ein Uumlberblick

Die Hotelempfangs- und -administrationsleishyterin mit eidg Fachausweis der eidg dipl Schreinermeister die dipl Pflegefachfrau HF und der dipl Betriebswirtschafter HF haben eines gemeinsam Sie alle verfuumlgen uumlber einen Abschluss der houmlheren Berufsbildung (vgl Portraumlts folgende Seiten) Diese umfasst innerhalb der Bildungssystematik den berufsshybildenden Teil der Tertiaumlrstufe zaumlhlt aber ndash im Gegensatz zu den Fachhochschulen ndash nicht zum Hochschulbereich (vgl Grafik) Vorausshysetzung fuumlr die Zulassung ist ein Abschluss auf Sekundarstufe 2 im Normalfall ein eidgeshynoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis Was die houmlhere Berufsbildung auszeichnet Sie ist nahe an der Praxis Die Tatsache dass die Inhalte durch die Organisationen der Arbeitswelt definiert werden sorgt fuumlr eine bedarfsgerechte Ausbildung und erklaumlrt die hohe Akzeptanz innerhalb der Wirtschaft Die houmlhere Berufsbildung laumlsst sich grundsaumltzlich in die zwei Bereiche laquoBerufs- und houmlhere Fachpruumlfungenraquo sowie laquohoumlhere Fachschulenraquo einteilen

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung umfasst den berufsbildenden Bereich der Tertiaumlrstufe (Tertiaumlr B) Sie verbindet praktische Faumlhigshykeiten mit fundierten theoretischen Fachshykenntnissen und bereitet in der Regel auf Fuumlhrungsfunktionen vor Die houmlhere

Berufs- und houmlhere Fachpruumlfungen Die eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen (im gewerblich-industriellen Bereich bekannt als Meisterpruumlfungen) rich-ten sich an Personen mit Berufserfahrung die ihre Kenntnisse vertiefen wollen Sie verbinshyden solide praktische Faumlhigkeiten mit funshydiertem theoretischem Wissen Werden in einem Berufsfeld sowohl eine eidgenoumlssische Berufspruumlfung als auch eine houmlhere Fachpruumlshyfung angeboten so stellt die Fachpruumlfung in der Regel die houmlheren Anforderungen Im Gegensatz zu den houmlheren Fachschulen in denen der Bildungsgang als solcher anerkannt wird werden bei den eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen nur die Pruumlfungsshyordnungen vom Bund anerkannt Das bedeushytet dass die Pruumlfungsvorbereitungen nicht reglementiert sind Normalerweise besuchen die Kandidatinnen und Kandidaten einen Vorshybereitungskurs der von Bildungsinstitutionen oder Organisationen der Arbeitswelt angeboshyten wird Fuumlr Inhalt und Pruumlfungen sind die Organisationen der Arbeitswelt zustaumlndig das BBT fuumlhrt die Aufsicht

Berufsbildung fuumlhrt zu den standardisiershyten Bildungsabschluumlssen eidgenoumlssische Berufspruumlfung eidgenoumlssische houmlhere Fachpruumlfung (Meister) und zum Diplom einer houmlheren Fachschule Bisher ist die houmlhere Berufsbildung oft faumllschlicherweise als Weiterbildung bezeichnet worden

Schematische Darstellung des berufsbildenden Bereichs der Teritaumlrstufe (Teritaumlr B)

Houmlhere Houmlhere Berufspruumlfungen Fachhochschule FH

Fachpruumlfungen Fachschule HF

BMS 1 BMS 2

Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildung Attest (eidgenoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis)

Fuumlr den Uumlbertritt in die Ausbildungen einiger Berufspruumlfungen sind zusaumltzlich zur absolvierten beruflichen Grundshybildung (eidgenoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis) weitere berufliche Qualifikationen undoder schulische Abschluumlsse notwendig

Impressionen aus der Houmlheren

Gastronomiefachschule Thun

Houmlhere Fachschulen Fuumlr die Ausbildung von Fach- und Fuumlhrungsshypersonen kommt den houmlheren Fachschulen grosse Bedeutung zu Die Absolventinnen und Absolventen werden befaumlhigt selbststaumlnshydig Fach- und Fuumlhrungsverantwortung zu uumlbernehmen undoder komplexe Arbeit zu verrichten Die mehrjaumlhrigen standardisierten Bildungsgaumlnge sind praxisorientiert und foumlrshydern insbesondere die Faumlhigkeit zu methoshy

| e-ducation 1I2007 Thema

Abc der Berufsbildung

Die Nomenklatur der (houmlheren) Berufsbildung ist fuumlr Laien nur schwer zu fassen Das kleine Abc der Berufsbildung hilft den Uumlberblick zu bewahren

Berufliche Grundbildung (fruumlher Lehre) fuumlhrt zu einem eidgenoumlsshysischen Faumlhigkeitszeugnis (3- und 4-jaumlhrige Grundbildung) oder zu einem eidg Berufsattest (2-jaumlhrige Grundbildung) Zulassung Volksschulabschluss und Lehrvertrag

Berufspruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbilshydung Sie fuumlhren zu einem Fachausweis (fruumlher Meisterpruumlfung) Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachpruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbildung Sie fuumlhren zu einem Diplom mit dem Zusatz eidg dipl (fruumlher Meisterpruumlfung) Einige Berufsfelder kennen Berufsshypruumlfungen und houmlhere Fachpruumlfungen Letztere weisen das anspruchsvollere Profil auf Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachschulen bilden Fuumlhrungskraumlfte fuumlr die Wirtschaft aus Sie werden mit einem Diplom mit dem Zusatz HF abgeshyschlossen Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Fachhochschulen sind Teil der Hochschullandschaft und zaumlhlen nicht zur houmlheren Berufsbildung Zulassung Berufsmaturitaumlt oder gymnasiale Matur mit Zusatzqualifikation

dischem und vernetztem Denken zur Ana-lyse von berufsbezogenen Aufgabenstellunshygen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse An den houmlheren Fachschulen werden Bilshydungsgaumlnge und dazu passende Nachdishyplomstudien in den Bereichen Technik Gastgewerbe Tourismus und Hauswirtshyschaft Wirtschaft Land- und Waldwirtshyschaft Gesundheit Soziales und Erwachseshynenbildung Kuumlnste und Gestaltung angeshyboten Die Rahmenlehrplaumlne erstellen die Bildungsanbieter zusammen mit den Orgashynisationen der Arbeitswelt und muumlssen vom BBT genehmigt werden

Fachausweise und Diplome Die eidgenoumlssische Berufspruumlfung wird mit einem Fachausweis abgeschlossen Wer die houmlhere Fachpruumlfung besteht erhaumllt ein Diplom Jedes Jahr werden rund 12000 Fachausweise und 4000 Diplome verliehen

Von den rund 370 eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen entfaumlllt der groumlsste Teil auf eine begrenzte Anzahl Berufe Die meist gewaumlhlten Berufspruumlfungen sind Marketingplanerin Personalfachfrau-mann Buchhalterin und Informatikerin Bei den houmlheren Fachpruumlfungen finden sich die meisshyten Abschluumlsse in den Bereichen Wirtschaftsshyinformatik Verkaufsleitung Finanzanalyse Landwirtschaft Industrie und Gewerbe Die houmlheren Fachschulen schliessen mit einem Diplom ab in dem der entsprechende Titel mit laquodiplraquo und der Ergaumlnzung HF aufgeshyfuumlhrt wird ndash zum Beispiel laquodipl Sozialpaumldagoshyge HFraquo Pro Jahr schliessen rund 10000 Stushydierende eine houmlhere Fachschule ab Zusaumltzshylich zu den Bildungsgaumlngen bieten die houmlheren Fachschulen auch Nachdiplomstushydien an Diese erlauben eine Vertiefung von Fach- und Fuumlhrungskompetenzen sowie eine Spezialisierung Der entsprechende Titel traumlgt den Zusatz NDS-HF

Text Anton Neier

Kontakt antonneiererzbech

Fotos Christoph Heilig

Weiterfuumlhrende Infos wwwbbtadminchThemenBerufsshy

bildunghoumlhere Berufsbildung

Synthegravese

Formation professionnelle supeacuterieure (tertiaire B) quand on parle de formation tertiaire on pense presque toujours aux universiteacutes aux hautes eacutecoles speacutecialiseacutees ou aux hautes eacutecoles peacutedagogiques accessibles aux adultes titulaires drsquoune maturiteacute Or le degreacute tertiaire comprend aussi la formation professionnelle supeacuteshyrieure avec les examens professionnels les examens professionnels supeacuterieurs et les eacutecoles supeacuterieures Tous les diplocircmes sont reconnus au niveau feacutedeacuteral Ces forshymations sont ouvertes agrave tous les adultes au beacuteneacutefice drsquoune formation professionshynelle initiale Environ 30000 personnes par anneacutee achegravevent une formation professionshynelle supeacuterieure (18500 dans les hautes eacutecoles) La formation professionnelle supeacuterieure se caracteacuterise par sa proximiteacute avec la pratishyque Le fait que les contenus soient deacutefinis par les organisations du monde du travail garantit lrsquoadeacutequation avec les besoins du monde professionnel et explique sa bonne acceptation par les milieux eacuteconomiques La formation professionnelle supeacuterieure est par conseacutequent drsquoune importance capitale pour lrsquoeacuteconomie Les personnes formeacutees sont qualifieacutees pour exeacutecuter des tacircches agrave responsabiliteacute Son importance devrait croicirctre encore davantage le jour ougrave ses prestations seront reconnues dans lrsquoespace europeacuteen (proceacutedure en cours)

e-ducation 1I2007 Thema | 7

KontextlaquoNaumlher bei der Praxisraquo

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung ist das Mauerbluumlmchen der Bildungslandschaft ndash was die oumlffentliche Wahrnehmung betrifft

Ansonsten braucht sie den Vergleich mit anderen Bildungsangeboten nicht zu fuumlrchten Im Gegenteil Serge Imboden

Leiter Berufsbildung beim Bundesamt fuumlr Berufsbildung und Technologie BBT sagt was die houmlhere Berufsbildung ausshy

zeichnet und weshalb sie mehr Beachtung verdient

e-ducation In einem Satz Was ist die houmlhere Berufsbildung Serge Imboden Die houmlhere Berufsbildung bereitet Berufsleute mit eidgenoumlssischem Abschluss auf eine fachliche Spezialisierung oder auf eine Fuumlhrungsfunktion vor

e-ducation Zur houmlheren Berufsbildung zaumlhshylen die Berufspruumlfungen die houmlheren Fachshypruumlfungen sowie die houmlheren Fachschulen Was unterscheidet diese Angebote Imboden Bei den Berufspruumlfungen steht die Vertiefung der Fachkenntnisse im Vordergrund bei den Fachpruumlfungen (fruumlher Meisterpruumlfunshygen) geht es vorwiegend um Fragen der Untershynehmensfuumlhrung oder um Expertenwissen Die entsprechenden Kompetenzen koumlnnen die Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen eines standardisierten Lehrgangs oder im Selbststudium erwerben Der Weg ist also nicht vorgegeben Demgegenuumlber bieten die houmlheren Fachschulen klar strukturierte Studienshygaumlnge an die eine breite und umfassende Qualifikation in einem Fachbereich anstreben

e-ducation Im Bereich der tertiaumlren Berufsbilshydung gibt es nicht nur die houmlhere Berufsbilshydung sondern auch die Fachhochschulen Sie sind Teil der schweizerischen Hochschullandshyschaft und gelten als Koumlnigsweg der Berufsbilshydung Werden die Fachhochschulen die Angeshybote der houmlheren Berufsbildung verdraumlngen Imboden Nein Pro Jahr schliessen rund 30000 Personen eine houmlhere Berufsbildung ab ndash Tendenz steigend Die houmlhere Berufsbilshydung und die Fachhochschulen sprechen nicht dasselbe Publikum an Bei der houmlheren Berufsbildung entscheiden die Organisatioshynen der Arbeitswelt welche Kompetenzen vermittelt werden Sie ist deshalb naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulen Auch der Zugang zu den beiden Bildungsangeboten ist unterschiedlich geregelt Die houmlhere Berufsshybildung steht allen offen die eine berufliche Grundbildung absolviert haben Fuumlr die Fachshyhochschulen wird zusaumltzlich die Berufsmatushyritaumlt vorausgesetzt

laquoDie houmlhere Berufsbildung ist naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulenraquo

Serge Imboden Leiter Berufsbildung BBT

e-ducation Die Abschluumlsse der Fachhochschulen werden internatioshynal anerkannt Wie steht es um die internationale Anerkennung der houmlheren Berufsbildung Imboden Noch muss im Ausland die Aumlquivalenz der Abschluumlsse von Fall zu Fall gepruumlft werden Das Abkommen von Kopenhagen sieht aber vor dass analog zum laquoEuropean Credit Transfer Systemraquo (ECTS) der Hochschulen im Bereich der Berufsbildung die laquoEuropean Credits for Vocational Education and Trainingraquo (ECVET) eingefuumlhrt werden Ab 2012 sollten wir ein System haben das die gegenseitige Anerkennung der einzelnen Abschluumlsse ermoumlglicht

8 | e-ducation 1I2007 Thema

e-ducation Houmlhere Fachschulen und Fachshyhochschulen stehen haumlufig in direkter Konkurshyrenz So werden in den Bereichen Technik Wirtschaft und Pflege auf beiden Stufen Stushydiengaumlnge angeboten Macht das Sinn Imboden Nur bedingt Zurzeit erleben wir auf der Angebotsseite der Hochschulstufe eine Uumlberhitzung und damit einen Verteilkampf um Studierende Diese muumlssen sich die Frage stellen welcher Studiengang auf dem Arbeitsmarkt die besseren Chancen vershyspricht Der Markt wird fruumlher oder spaumlter auf der Angebotsseite zu einer Bereinigung fuumlhshyren Das heisst gewisse Ausbildungsgaumlnge werden wieder verschwinden

e-ducation Betrachten wir die tertiaumlre Stufe als Ganzes Kann sich die berufliche Bildung mit der houmlheren Berufsbildung und den Fachshyhochschulen in Zukunft gegenuumlber der unishyversitaumlren Bildung behaupten Imboden Absolut Die Vorteile liegen meines Erachtens klar auf der Seite der beruflichen Bildung Sie arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und bildet ein System das intershynational immer mehr Anerkennung findet Die laquoUm Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionierenraquo

universitaumlre Bildung wird sich in gewissen Gebieten den Marktbeduumlrfnissen anpassen muumlssen

e-ducation Wie steht es um die Zustaumlndigkeiten innerhalb der houmlheren Berufsbildung Was regelt der Bund was regeln die Kantone und was die Organisationen der Arbeitswelt Imboden Die drei Verbundpartner der Berufsbildung haben eine klare Aufgabenteilung Der Bund ist fuumlr die strategische Steuerung und Entshywicklung zustaumlndig die Kantone fuumlr die Umsetzung und die Qualitaumltsshykontrolle die Organisationen der Arbeitswelt fuumlr die Bildungsinhalte und die Bildungsplaumltze

e-ducation Und wer finanziert die houmlhere Berufsbildung Imboden Wer den Nutzen hat sollte auch bezahlen Den Loumlwenanteil berappen die Absolventinnen und Absolventen der Bildungsangebote oder deren Arbeitgeber Diese erzielen nach dem Abschluss eine sehr hohe Bildungsrendite Die Betriebe profitieren von der gesteigerten Produktivitaumlt die Diplomierten von houmlheren Loumlhnen Der Bund die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt beteiligen sich ebenshyfalls an den Kosten

e-ducation Die houmlhere Berufsbildung erzielt die houmlchste fiskalische Bildungsrendite aller tertiaumlren Ausbildungen Der Staat profitiert also Trotzdem muss der laquoEidg diplraquo fuumlr seine Ausbildung tief in die eigene Tasche greifen waumlhrend der laquoLic oecraquo praktisch zum Nulltarif studieshyren kann Ist das gerecht Imboden Nein auch wenn man anmerken muss dass bei den Absolshyventinnen und Absolventen der houmlheren Berufsbildung auch die pershysoumlnliche Bildungsrendite uumlberdurchschnittlich hoch ist Die Ungleichshyheit zwischen der houmlheren Berufsbildung und den Hochschulen ist historisch gewachsen In seiner Botschaft zu Bildung Forschung und Innovation (BFI) fuumlr die Jahre 2008ndash11 hat der Bundesrat aber den Anspruch auf eine staumlrkere Kostenbeteiligung anerkannt Die Verhandshylungen im Parlament sind allerdings noch nicht abgeschlossen

e-ducation Welche Akzente will das BBT in den naumlchsten Jahren bei der houmlheren Berufsbildung setzen Imboden Wir streben ein kohaumlrentes System an in dem immer eine Anschlussmoumlglichkeit besteht Voraussetzung dafuumlr ist die konseshyquente Ausrichtung auf Handlungskompetenzen die von der berufshy

lichen Grundbildung bis zur tertiaumlren Stufe angerechnet werden Das heisst wir wollen der Praxis und der Berufserfahrung einen groumlsseren Wert verleihen Weiter wollen wir ndash wie angesprochen ndash die ungleiche Behandlung bei der Finanzierung angehen Hier werden wir eine Masshyterplangruppe einsetzen um die Datenlage zu analysieren und Vorshyschlaumlge zu unterbreiten Um damit Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionieren Wir werden deshalb auch in Kommunikation und Marketing investieshyren

Interview Rolf Marti

Kontakt sergeimbodenbbtadminch

Fotos Iris Krebs

Synthegravese

laquoLa formation professionnelle supeacuterieure plus proche de la pratishyqueraquo chaque anneacutee 30000 personnes achegravevent une formation professionnelle supeacuterieure et ce nombre va en augmentant Serge Imboden responsable de la formation professionnelle agrave lrsquoOFFT est convaincu que la formation professionnelle supeacuterieure peut concurrencer non seulement les hautes eacutecoles speacutecialiseacutees mais aussi les universiteacutes laquoLa formation professionnelle supeacuterieure travaille en rapport eacutetroit avec lrsquoeacuteconomie et est toujours plus reconnue au niveau internationalraquo Serge Imboden trouve injuste que les personnes qui suivent une formation professionnelle supeacuterieure doivent subvenir largement agrave leurs propres frais de formation contrairement aux universitaishyres laquoDans son message relatif agrave lrsquoencouragement de la formation de la recherche et de lrsquoinnovation (FRI) pendant les anneacutees 2008 agrave 2011 le Conseil feacutedeacuteral a reconnu la neacutecessiteacute drsquoune plus large participation aux frais Les pourparlers au Parlement nrsquoont cepenshydant pas encore aboutiraquo Par rapport agrave drsquoautres formations la forshymation professionnelle supeacuterieure est aussi celle qui est la plus profitable au niveau personnel fait-il remarquer Aussi veut-il investir davantage dans le marketing et la communishycation ces prochaines anneacutees pour assurer une meilleure reconshynaissance agrave la formation professionnelle supeacuterieure

e-ducation 1I2007 Thema |

Kontext Vier Kurzportraumlts von Absolventinnen

Houmlhere Berufsbildung

Roland Wuumlthrich eidg dipl Werkmeister und eidg dipl Schreinermeister

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

laquoKlar Das hintere Diemtigtal ist kein idealer Standort fuumlr eine Schreishynerei Trotzdem bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit zum Schluss gekommen dass sich eine Verlegung in den Grossraum Thun nicht rechnet Wir haben eine bestehende Infrastruktur und viele regionale Kunden Und wir erzielen rund 80 Prozent der Wertschoumlpfung in der Werkstatt weshalb die periphere Lage kein entscheidender Wettbeshywerbsnachteil ist Unsere Spezialitaumlt ist der Fensterbau In diesem Bereich arbeiten wir mit modernster CNC-Technologie Wir wollen aber einen Schritt weiter gehen und kuumlnftig allgemeine Schreinerarbeiten rationeller fertigen Dazu planen wir einen Erweiterungsbau von 120 Quadratmetern und rechnen mit Investitionen von 300000 Franken Dieses Jahr werde ich die Leitung des elterlichen Betriebs mit seinen sechs Mitarbeitern und einem Lehrling uumlbernehmen Die beiden Fachshypruumlfungen zum eidg dipl Werkmeister und zum eidg dipl Schreinershymeister geben mir die notwendige Sicherheit diesen Schritt zu wagen Ich habe meine fachlichen Qualifikationen vertieft und mir solide

Grundlagen in den Bereichen Marketing Personalfuumlhrung Rechshynungswesen und Recht erarbeitet Kurz Ich habe mir das notwendige Ruumlstzeug fuumlr die Fuumlhrung eines kleineren Unternehmens geholt Die Ausbildungsgaumlnge waren praxisnah und gepraumlgt von kompetenten Dozenten Meine Weiterbildung hat mich rund 30000 Franken gekostet ndash Lohnshyausfall nicht mitgerechnet Kein Pappenstiel Aber ich bin uumlberzeugt Der lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

Janine Fuhrimann dipl Pflegefachfrau HF in Ausbildung

laquoIch schaumltze den Praxisbezugraquo

laquoFremde Laumlnder faszinieren mich Nach der Diplommittelschule (DMS) habe ich deshalb waumlhrend mehrerer Monate in einem Kinderheim in Kenia gearbeitet und bin anschliessend quer durch Suumldafrika gereist Eine lehrreiche Zeit in der sich auch mein Berufswunsch veraumlndert hat Urspruumlnglich wollte ich Sozialarbeiterin werden Aber dann wurde der Wunsch im Gesundheitswesen zu arbeiten immer staumlrker Nach meiner Ruumlckkehr aus Afrika habe ich deshalb ein Praktikum in einem Spital absolviert Und nun stecke ich mitten in meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau an der Houmlheren Fachschule Klar haumltte ich auch an der Fachhochschule den Bachelor in Pflege machen koumlnnen Aber das schien mir zu theoretisch Ich schaumltze den starken Praxisbezug der Houmlheren Fachschulen Rund die Haumllfte meishyner Ausbildung besteht aus Praktika sodass ich immer wieder den direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten habe Die Ausbildung ist intensiv aber sie traumlgt auch zu meiner persoumlnlichen Entwicklung bei Denn neben den fachlichen Aspekten unseres Berufs behandeln wir in Diskussionen und Vortraumlgen auch zentrale Lebensfragen wie den Umgang mit Krankheit Tod oder Trauer Was ich nach der Ausbildung tun werde ist noch offen Zuerst moumlchte ich einige Jahre Berufserfahrung sammeln Interessieren wuumlrde mich aber auch die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Anaumlsthesie Und ich kann mir gut vorstellen spaumlter wieder im Ausland zu arbeiten Denn wie gesagt Fremde Laumlnder faszinieren michraquo

10 | e-ducation 1I2007 Thema

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 2: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Inhaltsverzeichnis | Sommaire

Doppelpunkt I Editorial Houmlhere Berufsabschluumlsse Beitrag zu mehr Chancengleichheit Diplocircmes professionnels supeacuterieurs un pas vers lrsquoeacutegaliteacute 5

Thema I Dossier Houmlhere Berufsbildung (Tertiaumlr B)

Praxisnahe Berufsbildung fuumlr Fuumlhrungskraumlfte Was genau ist die houmlhere Berufsbildung Zu welchen Abschluumlssen fuumlhrt sie Und Welchen Stellenwert hat sie innerhalb der Bildungsshysystematik Ein Uumlberblick (Synthegravese en franccedilais) 6

laquoNaumlher bei der Praxisraquo Die houmlhere Berufsbildung ist das Mauerbluumlmchen der Bildungsshylandschaft ndash was die oumlffentliche Wahrnehmung betrifft Interview mit Serge Imboden Bundesamt fuumlr Berufsbildung und Technologie BBT (Synthegravese en franccedilais) 8

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo Portraumlts von Roland Wuumlthrich Janine Fuhrimann Georgios Gentis Karin Oberli 10

Perspectives I Perspektiven La formation continue dans le Jura bernois La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends (Zusammenfassung auf Deutsch) 12

Aktuell I Actuel laquoFertig Baumlrnduumltschraquo Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird (Traduction en franccedilais wwwerzbeche-ducation) 14

Quelle importance pour les francophones Le maintien de la coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement (Synthegravese laquoFin du dialecte agrave lecoleraquo) 16

Cartoon Bruno Fausers Seite 17

Fokus I Sous la loupe 20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene Rund 19 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache Texte nicht Am 910 Maumlrz findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt 19

Aus der Praxis I Echos du terrain Ein heisses Wienerli aus dem Thermoskrug Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben Winterschulen eine lange Tradition (Synthegravese en franccedilais) 20

Kontext I En continu Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden Obwohl auf verschiedenen Stufen erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial 22

PHBern Die PHBern in e-ducation 25

PHBern und Universitaumlt Bern Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert (Synthegravese en franccedilais) 26

Institut fuumlr Weiterbildung Bildungserfahrungen von Berufswechslern Wie koumlnnen die vielfaumlltigen Bildungserfahrungen von angehenden Lehrpersonen die bereits einen Beruf erlernt haben sichtbar gemacht werden Einblick in die Forschungsprojekte des Instituts fuumlr Weiterbildung 30

Institut Sekundarstufe I Das Anwalt-Richter-Dilemma Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei Forschungsprojekte der PHBern untersuchen wie Lehrpersonen mit diesem Dilemma umgehen (Synthegravese en franccedilais) 32

PHBern aktuell 34

Veranstaltungen 35

Amtliches Schulblatt I Feuille officielle scolaire 37

Magazin I Magazine 44

Kolumne I Tribune libre Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire Bienne et environs et Membre du Grand Conseil 51

Agenda I Agenda 54

Impressum 55

e-ducation 1I2007 Inhaltsverzeichnis |

Doppelpunkt | Editorial

Houmlhere Berufsabschluumlsse Beitrag zu mehr Chancengleichheit Wer vom tertiaumlren Bildungsbereich spricht meint haumlufig Universitaumlt Fachhochschule oder Paumldagogische Hochschule Diese Wege stehen primaumlr dem einen Drittel der jungen Erwachsenen offen welche eine Mittelschule absolviert bzw eine Maturitaumlt abgeschlossen haben Aber auch all jenen mit einem Berufsabschluss steht ein breites Feld an tershytiaumlren Bildungsangeboten offen die houmlhere Berufsbildung mit den Berufspruumlfungen den houmlheren Fachpruumlfungen und den Houmlheren Fachschulen ndash alle vom Bund anerkannt Zahlenmaumlssig sind diese Bildungsangebote mit ungefaumlhr 30000 Ausshybildungsabschluumlssen pro Jahr staumlrker vertreten als die Hochschulabshyschluumlsse (2005 18425 Abschluumlsse ohne Doktorate und Nachdiplome) Allerdings gilt es zu beachten dass die durchschnittlichen Studienshyzeiten in der houmlheren Berufsbildung deutlich kuumlrzer sind als bei den Hochschulen Fuumlr die Arbeitswelt ist die houmlhere Berufsbildung von grosser Bedeushytung Die Absolventinnen und Absolventen uumlbernehmen verantworshytungsvolle Aufgaben beispielsweise als diplomierte Pflegefachfrau Heizungstechniker Wirtschaftsinformatikerin HF Hotelier oder Sozialshypaumldagogin Dies sind nur fuumlnf von uumlber hundert moumlglichen houmlheren Fachschulabschluumlssen Zusaumltzlich gibt es ungefaumlhr 370 verschiedene Typen von Berufspruumlfungen und houmlheren Fachpruumlfungen Mit der Anrechnung dieser Bildungsleistungen im europaumlischen Raum (das Verfahren laumluft) duumlrfte die Bedeutung noch weiter steigen Aber auch fuumlr die persoumlnliche Entwicklung hat die houmlhere Berufsbilshydung einen hohen Stellenwert Sie bietet naumlmlich die Moumlglichkeit zum lebenslangen Lernen zur staumlndigen Erweiterung der eigenen Kompeshytenzen Das vorliegende e-ducation soll sensibilisieren Es gibt auf der tershytiaumlren Ebene noch andere Bildungsabschluumlsse ndash ausserhalb der Hochshyschulen Der Horizont fuumlr die persoumlnliche Entfaltung entsprechend den eigenen Neigungen und Faumlhigkeiten ist weit Damit leistet die houmlhere Berufsbildung einen wichtigen Beitrag zu etwas mehr Chancengleichshyheit

Theo Ninck Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Kontakt theoninckerzbech

Diplocircmes professionnels supeacuterieurs un pas vers lrsquoeacutegaliteacute Qui dit laquoformation tertiaireraquo pense souvent agrave lrsquouniversiteacute et aux hautes eacutecoles speacutecialiseacutees ou peacutedagogiques Ces voies ne sont ouvertes qursquoau tiers des jeunes adultes sortant drsquoune eacutecole moyenne ou ayant deacutecrocheacute une maturiteacute Mais pour tout titulaire drsquoun diplocircme professionnel il existe eacutegalement une large palette de formations tershytiaires la formation professionnelle supeacuterieure sanctionneacutee par des examens professionnels (supeacuterieurs ou non) ou encore les eacutecoles supeacuterieures hellip toutes reconnues par la Confeacutedeacuteration Cocircteacute chiffres cette offre est plus importante que celle des hautes eacutecoles puisqursquoelle deacutebouche sur pregraves de 30000 diplocircmes par anneacutee contre 18425 en 2005 (doctorats et diplocircmes postgrades non comshypris) mais la dureacutee moyenne des eacutetudes y est nettement infeacuterieure Pour le monde du travail la formation professionnelle supeacuterieure joue un rocircle cleacute Les titulaires drsquoun tel diplocircme endossent des postes agrave resshyponsabiliteacute comme infirmiegravere diplocircmeacutee technicien en chauffage informaticienne de gestion diplocircmeacutee ES hocirctelier ou eacuteducatrice sociale diplocircmeacutee ES A ces cinq exemples ndash parmi plus drsquoune centaine ndash il convient drsquoajouter quelque 370 examens professionnels (supeacuterieurs ou non) diffeacuterents Ce type de formation devrait encore gagner en importance avec la validation des acquis dans lrsquoespace europeacuteen (proceacutedure en cours) De plus elle a eacutegalement beaucoup de valeur au niveau personnel puisqursquoelle offre la possibiliteacute de se former en permanence et drsquoeacutelargir ses propres compeacutetences La preacutesente eacutedition drsquoe-ducation entend faire connaicirctre les formations tertiaires autres que celles des hautes eacutecoles Lrsquohorizon est large et chacun peut y trouver la possibiliteacute de se deacutevelopper en fonction de ses goucircts et de ses aptitudes crsquoest en quoi la formation professionshynelle supeacuterieure marque un pas vers davantage drsquoeacutegaliteacute des chances

Theo Ninck Chef de lrsquoOffice de lenseignement secondaire du 2e degreacute et de la formation professionnelle

contact theoninckerzbech

e-ducation 1I2007 Doppelpunkt |

Kontext Praxisnahe Berufsbildung fuumlr Fuumlhrungskraumlfte

Houmlhere Berufsbildung (Tertiaumlr B)

Houmlhere Berufsbildung Schon mal gehoumlrt Aber Was genau ist die houmlhere Berufsbildung Zu welchen

Abschluumlssen fuumlhrt sie Und Welchen Stellenwert hat sie innerhalb der Bildungssystematik Ein Uumlberblick

Die Hotelempfangs- und -administrationsleishyterin mit eidg Fachausweis der eidg dipl Schreinermeister die dipl Pflegefachfrau HF und der dipl Betriebswirtschafter HF haben eines gemeinsam Sie alle verfuumlgen uumlber einen Abschluss der houmlheren Berufsbildung (vgl Portraumlts folgende Seiten) Diese umfasst innerhalb der Bildungssystematik den berufsshybildenden Teil der Tertiaumlrstufe zaumlhlt aber ndash im Gegensatz zu den Fachhochschulen ndash nicht zum Hochschulbereich (vgl Grafik) Vorausshysetzung fuumlr die Zulassung ist ein Abschluss auf Sekundarstufe 2 im Normalfall ein eidgeshynoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis Was die houmlhere Berufsbildung auszeichnet Sie ist nahe an der Praxis Die Tatsache dass die Inhalte durch die Organisationen der Arbeitswelt definiert werden sorgt fuumlr eine bedarfsgerechte Ausbildung und erklaumlrt die hohe Akzeptanz innerhalb der Wirtschaft Die houmlhere Berufsbildung laumlsst sich grundsaumltzlich in die zwei Bereiche laquoBerufs- und houmlhere Fachpruumlfungenraquo sowie laquohoumlhere Fachschulenraquo einteilen

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung umfasst den berufsbildenden Bereich der Tertiaumlrstufe (Tertiaumlr B) Sie verbindet praktische Faumlhigshykeiten mit fundierten theoretischen Fachshykenntnissen und bereitet in der Regel auf Fuumlhrungsfunktionen vor Die houmlhere

Berufs- und houmlhere Fachpruumlfungen Die eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen (im gewerblich-industriellen Bereich bekannt als Meisterpruumlfungen) rich-ten sich an Personen mit Berufserfahrung die ihre Kenntnisse vertiefen wollen Sie verbinshyden solide praktische Faumlhigkeiten mit funshydiertem theoretischem Wissen Werden in einem Berufsfeld sowohl eine eidgenoumlssische Berufspruumlfung als auch eine houmlhere Fachpruumlshyfung angeboten so stellt die Fachpruumlfung in der Regel die houmlheren Anforderungen Im Gegensatz zu den houmlheren Fachschulen in denen der Bildungsgang als solcher anerkannt wird werden bei den eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen nur die Pruumlfungsshyordnungen vom Bund anerkannt Das bedeushytet dass die Pruumlfungsvorbereitungen nicht reglementiert sind Normalerweise besuchen die Kandidatinnen und Kandidaten einen Vorshybereitungskurs der von Bildungsinstitutionen oder Organisationen der Arbeitswelt angeboshyten wird Fuumlr Inhalt und Pruumlfungen sind die Organisationen der Arbeitswelt zustaumlndig das BBT fuumlhrt die Aufsicht

Berufsbildung fuumlhrt zu den standardisiershyten Bildungsabschluumlssen eidgenoumlssische Berufspruumlfung eidgenoumlssische houmlhere Fachpruumlfung (Meister) und zum Diplom einer houmlheren Fachschule Bisher ist die houmlhere Berufsbildung oft faumllschlicherweise als Weiterbildung bezeichnet worden

Schematische Darstellung des berufsbildenden Bereichs der Teritaumlrstufe (Teritaumlr B)

Houmlhere Houmlhere Berufspruumlfungen Fachhochschule FH

Fachpruumlfungen Fachschule HF

BMS 1 BMS 2

Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildung Attest (eidgenoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis)

Fuumlr den Uumlbertritt in die Ausbildungen einiger Berufspruumlfungen sind zusaumltzlich zur absolvierten beruflichen Grundshybildung (eidgenoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis) weitere berufliche Qualifikationen undoder schulische Abschluumlsse notwendig

Impressionen aus der Houmlheren

Gastronomiefachschule Thun

Houmlhere Fachschulen Fuumlr die Ausbildung von Fach- und Fuumlhrungsshypersonen kommt den houmlheren Fachschulen grosse Bedeutung zu Die Absolventinnen und Absolventen werden befaumlhigt selbststaumlnshydig Fach- und Fuumlhrungsverantwortung zu uumlbernehmen undoder komplexe Arbeit zu verrichten Die mehrjaumlhrigen standardisierten Bildungsgaumlnge sind praxisorientiert und foumlrshydern insbesondere die Faumlhigkeit zu methoshy

| e-ducation 1I2007 Thema

Abc der Berufsbildung

Die Nomenklatur der (houmlheren) Berufsbildung ist fuumlr Laien nur schwer zu fassen Das kleine Abc der Berufsbildung hilft den Uumlberblick zu bewahren

Berufliche Grundbildung (fruumlher Lehre) fuumlhrt zu einem eidgenoumlsshysischen Faumlhigkeitszeugnis (3- und 4-jaumlhrige Grundbildung) oder zu einem eidg Berufsattest (2-jaumlhrige Grundbildung) Zulassung Volksschulabschluss und Lehrvertrag

Berufspruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbilshydung Sie fuumlhren zu einem Fachausweis (fruumlher Meisterpruumlfung) Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachpruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbildung Sie fuumlhren zu einem Diplom mit dem Zusatz eidg dipl (fruumlher Meisterpruumlfung) Einige Berufsfelder kennen Berufsshypruumlfungen und houmlhere Fachpruumlfungen Letztere weisen das anspruchsvollere Profil auf Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachschulen bilden Fuumlhrungskraumlfte fuumlr die Wirtschaft aus Sie werden mit einem Diplom mit dem Zusatz HF abgeshyschlossen Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Fachhochschulen sind Teil der Hochschullandschaft und zaumlhlen nicht zur houmlheren Berufsbildung Zulassung Berufsmaturitaumlt oder gymnasiale Matur mit Zusatzqualifikation

dischem und vernetztem Denken zur Ana-lyse von berufsbezogenen Aufgabenstellunshygen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse An den houmlheren Fachschulen werden Bilshydungsgaumlnge und dazu passende Nachdishyplomstudien in den Bereichen Technik Gastgewerbe Tourismus und Hauswirtshyschaft Wirtschaft Land- und Waldwirtshyschaft Gesundheit Soziales und Erwachseshynenbildung Kuumlnste und Gestaltung angeshyboten Die Rahmenlehrplaumlne erstellen die Bildungsanbieter zusammen mit den Orgashynisationen der Arbeitswelt und muumlssen vom BBT genehmigt werden

Fachausweise und Diplome Die eidgenoumlssische Berufspruumlfung wird mit einem Fachausweis abgeschlossen Wer die houmlhere Fachpruumlfung besteht erhaumllt ein Diplom Jedes Jahr werden rund 12000 Fachausweise und 4000 Diplome verliehen

Von den rund 370 eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen entfaumlllt der groumlsste Teil auf eine begrenzte Anzahl Berufe Die meist gewaumlhlten Berufspruumlfungen sind Marketingplanerin Personalfachfrau-mann Buchhalterin und Informatikerin Bei den houmlheren Fachpruumlfungen finden sich die meisshyten Abschluumlsse in den Bereichen Wirtschaftsshyinformatik Verkaufsleitung Finanzanalyse Landwirtschaft Industrie und Gewerbe Die houmlheren Fachschulen schliessen mit einem Diplom ab in dem der entsprechende Titel mit laquodiplraquo und der Ergaumlnzung HF aufgeshyfuumlhrt wird ndash zum Beispiel laquodipl Sozialpaumldagoshyge HFraquo Pro Jahr schliessen rund 10000 Stushydierende eine houmlhere Fachschule ab Zusaumltzshylich zu den Bildungsgaumlngen bieten die houmlheren Fachschulen auch Nachdiplomstushydien an Diese erlauben eine Vertiefung von Fach- und Fuumlhrungskompetenzen sowie eine Spezialisierung Der entsprechende Titel traumlgt den Zusatz NDS-HF

Text Anton Neier

Kontakt antonneiererzbech

Fotos Christoph Heilig

Weiterfuumlhrende Infos wwwbbtadminchThemenBerufsshy

bildunghoumlhere Berufsbildung

Synthegravese

Formation professionnelle supeacuterieure (tertiaire B) quand on parle de formation tertiaire on pense presque toujours aux universiteacutes aux hautes eacutecoles speacutecialiseacutees ou aux hautes eacutecoles peacutedagogiques accessibles aux adultes titulaires drsquoune maturiteacute Or le degreacute tertiaire comprend aussi la formation professionnelle supeacuteshyrieure avec les examens professionnels les examens professionnels supeacuterieurs et les eacutecoles supeacuterieures Tous les diplocircmes sont reconnus au niveau feacutedeacuteral Ces forshymations sont ouvertes agrave tous les adultes au beacuteneacutefice drsquoune formation professionshynelle initiale Environ 30000 personnes par anneacutee achegravevent une formation professionshynelle supeacuterieure (18500 dans les hautes eacutecoles) La formation professionnelle supeacuterieure se caracteacuterise par sa proximiteacute avec la pratishyque Le fait que les contenus soient deacutefinis par les organisations du monde du travail garantit lrsquoadeacutequation avec les besoins du monde professionnel et explique sa bonne acceptation par les milieux eacuteconomiques La formation professionnelle supeacuterieure est par conseacutequent drsquoune importance capitale pour lrsquoeacuteconomie Les personnes formeacutees sont qualifieacutees pour exeacutecuter des tacircches agrave responsabiliteacute Son importance devrait croicirctre encore davantage le jour ougrave ses prestations seront reconnues dans lrsquoespace europeacuteen (proceacutedure en cours)

e-ducation 1I2007 Thema | 7

KontextlaquoNaumlher bei der Praxisraquo

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung ist das Mauerbluumlmchen der Bildungslandschaft ndash was die oumlffentliche Wahrnehmung betrifft

Ansonsten braucht sie den Vergleich mit anderen Bildungsangeboten nicht zu fuumlrchten Im Gegenteil Serge Imboden

Leiter Berufsbildung beim Bundesamt fuumlr Berufsbildung und Technologie BBT sagt was die houmlhere Berufsbildung ausshy

zeichnet und weshalb sie mehr Beachtung verdient

e-ducation In einem Satz Was ist die houmlhere Berufsbildung Serge Imboden Die houmlhere Berufsbildung bereitet Berufsleute mit eidgenoumlssischem Abschluss auf eine fachliche Spezialisierung oder auf eine Fuumlhrungsfunktion vor

e-ducation Zur houmlheren Berufsbildung zaumlhshylen die Berufspruumlfungen die houmlheren Fachshypruumlfungen sowie die houmlheren Fachschulen Was unterscheidet diese Angebote Imboden Bei den Berufspruumlfungen steht die Vertiefung der Fachkenntnisse im Vordergrund bei den Fachpruumlfungen (fruumlher Meisterpruumlfunshygen) geht es vorwiegend um Fragen der Untershynehmensfuumlhrung oder um Expertenwissen Die entsprechenden Kompetenzen koumlnnen die Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen eines standardisierten Lehrgangs oder im Selbststudium erwerben Der Weg ist also nicht vorgegeben Demgegenuumlber bieten die houmlheren Fachschulen klar strukturierte Studienshygaumlnge an die eine breite und umfassende Qualifikation in einem Fachbereich anstreben

e-ducation Im Bereich der tertiaumlren Berufsbilshydung gibt es nicht nur die houmlhere Berufsbilshydung sondern auch die Fachhochschulen Sie sind Teil der schweizerischen Hochschullandshyschaft und gelten als Koumlnigsweg der Berufsbilshydung Werden die Fachhochschulen die Angeshybote der houmlheren Berufsbildung verdraumlngen Imboden Nein Pro Jahr schliessen rund 30000 Personen eine houmlhere Berufsbildung ab ndash Tendenz steigend Die houmlhere Berufsbilshydung und die Fachhochschulen sprechen nicht dasselbe Publikum an Bei der houmlheren Berufsbildung entscheiden die Organisatioshynen der Arbeitswelt welche Kompetenzen vermittelt werden Sie ist deshalb naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulen Auch der Zugang zu den beiden Bildungsangeboten ist unterschiedlich geregelt Die houmlhere Berufsshybildung steht allen offen die eine berufliche Grundbildung absolviert haben Fuumlr die Fachshyhochschulen wird zusaumltzlich die Berufsmatushyritaumlt vorausgesetzt

laquoDie houmlhere Berufsbildung ist naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulenraquo

Serge Imboden Leiter Berufsbildung BBT

e-ducation Die Abschluumlsse der Fachhochschulen werden internatioshynal anerkannt Wie steht es um die internationale Anerkennung der houmlheren Berufsbildung Imboden Noch muss im Ausland die Aumlquivalenz der Abschluumlsse von Fall zu Fall gepruumlft werden Das Abkommen von Kopenhagen sieht aber vor dass analog zum laquoEuropean Credit Transfer Systemraquo (ECTS) der Hochschulen im Bereich der Berufsbildung die laquoEuropean Credits for Vocational Education and Trainingraquo (ECVET) eingefuumlhrt werden Ab 2012 sollten wir ein System haben das die gegenseitige Anerkennung der einzelnen Abschluumlsse ermoumlglicht

8 | e-ducation 1I2007 Thema

e-ducation Houmlhere Fachschulen und Fachshyhochschulen stehen haumlufig in direkter Konkurshyrenz So werden in den Bereichen Technik Wirtschaft und Pflege auf beiden Stufen Stushydiengaumlnge angeboten Macht das Sinn Imboden Nur bedingt Zurzeit erleben wir auf der Angebotsseite der Hochschulstufe eine Uumlberhitzung und damit einen Verteilkampf um Studierende Diese muumlssen sich die Frage stellen welcher Studiengang auf dem Arbeitsmarkt die besseren Chancen vershyspricht Der Markt wird fruumlher oder spaumlter auf der Angebotsseite zu einer Bereinigung fuumlhshyren Das heisst gewisse Ausbildungsgaumlnge werden wieder verschwinden

e-ducation Betrachten wir die tertiaumlre Stufe als Ganzes Kann sich die berufliche Bildung mit der houmlheren Berufsbildung und den Fachshyhochschulen in Zukunft gegenuumlber der unishyversitaumlren Bildung behaupten Imboden Absolut Die Vorteile liegen meines Erachtens klar auf der Seite der beruflichen Bildung Sie arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und bildet ein System das intershynational immer mehr Anerkennung findet Die laquoUm Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionierenraquo

universitaumlre Bildung wird sich in gewissen Gebieten den Marktbeduumlrfnissen anpassen muumlssen

e-ducation Wie steht es um die Zustaumlndigkeiten innerhalb der houmlheren Berufsbildung Was regelt der Bund was regeln die Kantone und was die Organisationen der Arbeitswelt Imboden Die drei Verbundpartner der Berufsbildung haben eine klare Aufgabenteilung Der Bund ist fuumlr die strategische Steuerung und Entshywicklung zustaumlndig die Kantone fuumlr die Umsetzung und die Qualitaumltsshykontrolle die Organisationen der Arbeitswelt fuumlr die Bildungsinhalte und die Bildungsplaumltze

e-ducation Und wer finanziert die houmlhere Berufsbildung Imboden Wer den Nutzen hat sollte auch bezahlen Den Loumlwenanteil berappen die Absolventinnen und Absolventen der Bildungsangebote oder deren Arbeitgeber Diese erzielen nach dem Abschluss eine sehr hohe Bildungsrendite Die Betriebe profitieren von der gesteigerten Produktivitaumlt die Diplomierten von houmlheren Loumlhnen Der Bund die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt beteiligen sich ebenshyfalls an den Kosten

e-ducation Die houmlhere Berufsbildung erzielt die houmlchste fiskalische Bildungsrendite aller tertiaumlren Ausbildungen Der Staat profitiert also Trotzdem muss der laquoEidg diplraquo fuumlr seine Ausbildung tief in die eigene Tasche greifen waumlhrend der laquoLic oecraquo praktisch zum Nulltarif studieshyren kann Ist das gerecht Imboden Nein auch wenn man anmerken muss dass bei den Absolshyventinnen und Absolventen der houmlheren Berufsbildung auch die pershysoumlnliche Bildungsrendite uumlberdurchschnittlich hoch ist Die Ungleichshyheit zwischen der houmlheren Berufsbildung und den Hochschulen ist historisch gewachsen In seiner Botschaft zu Bildung Forschung und Innovation (BFI) fuumlr die Jahre 2008ndash11 hat der Bundesrat aber den Anspruch auf eine staumlrkere Kostenbeteiligung anerkannt Die Verhandshylungen im Parlament sind allerdings noch nicht abgeschlossen

e-ducation Welche Akzente will das BBT in den naumlchsten Jahren bei der houmlheren Berufsbildung setzen Imboden Wir streben ein kohaumlrentes System an in dem immer eine Anschlussmoumlglichkeit besteht Voraussetzung dafuumlr ist die konseshyquente Ausrichtung auf Handlungskompetenzen die von der berufshy

lichen Grundbildung bis zur tertiaumlren Stufe angerechnet werden Das heisst wir wollen der Praxis und der Berufserfahrung einen groumlsseren Wert verleihen Weiter wollen wir ndash wie angesprochen ndash die ungleiche Behandlung bei der Finanzierung angehen Hier werden wir eine Masshyterplangruppe einsetzen um die Datenlage zu analysieren und Vorshyschlaumlge zu unterbreiten Um damit Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionieren Wir werden deshalb auch in Kommunikation und Marketing investieshyren

Interview Rolf Marti

Kontakt sergeimbodenbbtadminch

Fotos Iris Krebs

Synthegravese

laquoLa formation professionnelle supeacuterieure plus proche de la pratishyqueraquo chaque anneacutee 30000 personnes achegravevent une formation professionnelle supeacuterieure et ce nombre va en augmentant Serge Imboden responsable de la formation professionnelle agrave lrsquoOFFT est convaincu que la formation professionnelle supeacuterieure peut concurrencer non seulement les hautes eacutecoles speacutecialiseacutees mais aussi les universiteacutes laquoLa formation professionnelle supeacuterieure travaille en rapport eacutetroit avec lrsquoeacuteconomie et est toujours plus reconnue au niveau internationalraquo Serge Imboden trouve injuste que les personnes qui suivent une formation professionnelle supeacuterieure doivent subvenir largement agrave leurs propres frais de formation contrairement aux universitaishyres laquoDans son message relatif agrave lrsquoencouragement de la formation de la recherche et de lrsquoinnovation (FRI) pendant les anneacutees 2008 agrave 2011 le Conseil feacutedeacuteral a reconnu la neacutecessiteacute drsquoune plus large participation aux frais Les pourparlers au Parlement nrsquoont cepenshydant pas encore aboutiraquo Par rapport agrave drsquoautres formations la forshymation professionnelle supeacuterieure est aussi celle qui est la plus profitable au niveau personnel fait-il remarquer Aussi veut-il investir davantage dans le marketing et la communishycation ces prochaines anneacutees pour assurer une meilleure reconshynaissance agrave la formation professionnelle supeacuterieure

e-ducation 1I2007 Thema |

Kontext Vier Kurzportraumlts von Absolventinnen

Houmlhere Berufsbildung

Roland Wuumlthrich eidg dipl Werkmeister und eidg dipl Schreinermeister

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

laquoKlar Das hintere Diemtigtal ist kein idealer Standort fuumlr eine Schreishynerei Trotzdem bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit zum Schluss gekommen dass sich eine Verlegung in den Grossraum Thun nicht rechnet Wir haben eine bestehende Infrastruktur und viele regionale Kunden Und wir erzielen rund 80 Prozent der Wertschoumlpfung in der Werkstatt weshalb die periphere Lage kein entscheidender Wettbeshywerbsnachteil ist Unsere Spezialitaumlt ist der Fensterbau In diesem Bereich arbeiten wir mit modernster CNC-Technologie Wir wollen aber einen Schritt weiter gehen und kuumlnftig allgemeine Schreinerarbeiten rationeller fertigen Dazu planen wir einen Erweiterungsbau von 120 Quadratmetern und rechnen mit Investitionen von 300000 Franken Dieses Jahr werde ich die Leitung des elterlichen Betriebs mit seinen sechs Mitarbeitern und einem Lehrling uumlbernehmen Die beiden Fachshypruumlfungen zum eidg dipl Werkmeister und zum eidg dipl Schreinershymeister geben mir die notwendige Sicherheit diesen Schritt zu wagen Ich habe meine fachlichen Qualifikationen vertieft und mir solide

Grundlagen in den Bereichen Marketing Personalfuumlhrung Rechshynungswesen und Recht erarbeitet Kurz Ich habe mir das notwendige Ruumlstzeug fuumlr die Fuumlhrung eines kleineren Unternehmens geholt Die Ausbildungsgaumlnge waren praxisnah und gepraumlgt von kompetenten Dozenten Meine Weiterbildung hat mich rund 30000 Franken gekostet ndash Lohnshyausfall nicht mitgerechnet Kein Pappenstiel Aber ich bin uumlberzeugt Der lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

Janine Fuhrimann dipl Pflegefachfrau HF in Ausbildung

laquoIch schaumltze den Praxisbezugraquo

laquoFremde Laumlnder faszinieren mich Nach der Diplommittelschule (DMS) habe ich deshalb waumlhrend mehrerer Monate in einem Kinderheim in Kenia gearbeitet und bin anschliessend quer durch Suumldafrika gereist Eine lehrreiche Zeit in der sich auch mein Berufswunsch veraumlndert hat Urspruumlnglich wollte ich Sozialarbeiterin werden Aber dann wurde der Wunsch im Gesundheitswesen zu arbeiten immer staumlrker Nach meiner Ruumlckkehr aus Afrika habe ich deshalb ein Praktikum in einem Spital absolviert Und nun stecke ich mitten in meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau an der Houmlheren Fachschule Klar haumltte ich auch an der Fachhochschule den Bachelor in Pflege machen koumlnnen Aber das schien mir zu theoretisch Ich schaumltze den starken Praxisbezug der Houmlheren Fachschulen Rund die Haumllfte meishyner Ausbildung besteht aus Praktika sodass ich immer wieder den direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten habe Die Ausbildung ist intensiv aber sie traumlgt auch zu meiner persoumlnlichen Entwicklung bei Denn neben den fachlichen Aspekten unseres Berufs behandeln wir in Diskussionen und Vortraumlgen auch zentrale Lebensfragen wie den Umgang mit Krankheit Tod oder Trauer Was ich nach der Ausbildung tun werde ist noch offen Zuerst moumlchte ich einige Jahre Berufserfahrung sammeln Interessieren wuumlrde mich aber auch die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Anaumlsthesie Und ich kann mir gut vorstellen spaumlter wieder im Ausland zu arbeiten Denn wie gesagt Fremde Laumlnder faszinieren michraquo

10 | e-ducation 1I2007 Thema

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 3: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Doppelpunkt | Editorial

Houmlhere Berufsabschluumlsse Beitrag zu mehr Chancengleichheit Wer vom tertiaumlren Bildungsbereich spricht meint haumlufig Universitaumlt Fachhochschule oder Paumldagogische Hochschule Diese Wege stehen primaumlr dem einen Drittel der jungen Erwachsenen offen welche eine Mittelschule absolviert bzw eine Maturitaumlt abgeschlossen haben Aber auch all jenen mit einem Berufsabschluss steht ein breites Feld an tershytiaumlren Bildungsangeboten offen die houmlhere Berufsbildung mit den Berufspruumlfungen den houmlheren Fachpruumlfungen und den Houmlheren Fachschulen ndash alle vom Bund anerkannt Zahlenmaumlssig sind diese Bildungsangebote mit ungefaumlhr 30000 Ausshybildungsabschluumlssen pro Jahr staumlrker vertreten als die Hochschulabshyschluumlsse (2005 18425 Abschluumlsse ohne Doktorate und Nachdiplome) Allerdings gilt es zu beachten dass die durchschnittlichen Studienshyzeiten in der houmlheren Berufsbildung deutlich kuumlrzer sind als bei den Hochschulen Fuumlr die Arbeitswelt ist die houmlhere Berufsbildung von grosser Bedeushytung Die Absolventinnen und Absolventen uumlbernehmen verantworshytungsvolle Aufgaben beispielsweise als diplomierte Pflegefachfrau Heizungstechniker Wirtschaftsinformatikerin HF Hotelier oder Sozialshypaumldagogin Dies sind nur fuumlnf von uumlber hundert moumlglichen houmlheren Fachschulabschluumlssen Zusaumltzlich gibt es ungefaumlhr 370 verschiedene Typen von Berufspruumlfungen und houmlheren Fachpruumlfungen Mit der Anrechnung dieser Bildungsleistungen im europaumlischen Raum (das Verfahren laumluft) duumlrfte die Bedeutung noch weiter steigen Aber auch fuumlr die persoumlnliche Entwicklung hat die houmlhere Berufsbilshydung einen hohen Stellenwert Sie bietet naumlmlich die Moumlglichkeit zum lebenslangen Lernen zur staumlndigen Erweiterung der eigenen Kompeshytenzen Das vorliegende e-ducation soll sensibilisieren Es gibt auf der tershytiaumlren Ebene noch andere Bildungsabschluumlsse ndash ausserhalb der Hochshyschulen Der Horizont fuumlr die persoumlnliche Entfaltung entsprechend den eigenen Neigungen und Faumlhigkeiten ist weit Damit leistet die houmlhere Berufsbildung einen wichtigen Beitrag zu etwas mehr Chancengleichshyheit

Theo Ninck Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Kontakt theoninckerzbech

Diplocircmes professionnels supeacuterieurs un pas vers lrsquoeacutegaliteacute Qui dit laquoformation tertiaireraquo pense souvent agrave lrsquouniversiteacute et aux hautes eacutecoles speacutecialiseacutees ou peacutedagogiques Ces voies ne sont ouvertes qursquoau tiers des jeunes adultes sortant drsquoune eacutecole moyenne ou ayant deacutecrocheacute une maturiteacute Mais pour tout titulaire drsquoun diplocircme professionnel il existe eacutegalement une large palette de formations tershytiaires la formation professionnelle supeacuterieure sanctionneacutee par des examens professionnels (supeacuterieurs ou non) ou encore les eacutecoles supeacuterieures hellip toutes reconnues par la Confeacutedeacuteration Cocircteacute chiffres cette offre est plus importante que celle des hautes eacutecoles puisqursquoelle deacutebouche sur pregraves de 30000 diplocircmes par anneacutee contre 18425 en 2005 (doctorats et diplocircmes postgrades non comshypris) mais la dureacutee moyenne des eacutetudes y est nettement infeacuterieure Pour le monde du travail la formation professionnelle supeacuterieure joue un rocircle cleacute Les titulaires drsquoun tel diplocircme endossent des postes agrave resshyponsabiliteacute comme infirmiegravere diplocircmeacutee technicien en chauffage informaticienne de gestion diplocircmeacutee ES hocirctelier ou eacuteducatrice sociale diplocircmeacutee ES A ces cinq exemples ndash parmi plus drsquoune centaine ndash il convient drsquoajouter quelque 370 examens professionnels (supeacuterieurs ou non) diffeacuterents Ce type de formation devrait encore gagner en importance avec la validation des acquis dans lrsquoespace europeacuteen (proceacutedure en cours) De plus elle a eacutegalement beaucoup de valeur au niveau personnel puisqursquoelle offre la possibiliteacute de se former en permanence et drsquoeacutelargir ses propres compeacutetences La preacutesente eacutedition drsquoe-ducation entend faire connaicirctre les formations tertiaires autres que celles des hautes eacutecoles Lrsquohorizon est large et chacun peut y trouver la possibiliteacute de se deacutevelopper en fonction de ses goucircts et de ses aptitudes crsquoest en quoi la formation professionshynelle supeacuterieure marque un pas vers davantage drsquoeacutegaliteacute des chances

Theo Ninck Chef de lrsquoOffice de lenseignement secondaire du 2e degreacute et de la formation professionnelle

contact theoninckerzbech

e-ducation 1I2007 Doppelpunkt |

Kontext Praxisnahe Berufsbildung fuumlr Fuumlhrungskraumlfte

Houmlhere Berufsbildung (Tertiaumlr B)

Houmlhere Berufsbildung Schon mal gehoumlrt Aber Was genau ist die houmlhere Berufsbildung Zu welchen

Abschluumlssen fuumlhrt sie Und Welchen Stellenwert hat sie innerhalb der Bildungssystematik Ein Uumlberblick

Die Hotelempfangs- und -administrationsleishyterin mit eidg Fachausweis der eidg dipl Schreinermeister die dipl Pflegefachfrau HF und der dipl Betriebswirtschafter HF haben eines gemeinsam Sie alle verfuumlgen uumlber einen Abschluss der houmlheren Berufsbildung (vgl Portraumlts folgende Seiten) Diese umfasst innerhalb der Bildungssystematik den berufsshybildenden Teil der Tertiaumlrstufe zaumlhlt aber ndash im Gegensatz zu den Fachhochschulen ndash nicht zum Hochschulbereich (vgl Grafik) Vorausshysetzung fuumlr die Zulassung ist ein Abschluss auf Sekundarstufe 2 im Normalfall ein eidgeshynoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis Was die houmlhere Berufsbildung auszeichnet Sie ist nahe an der Praxis Die Tatsache dass die Inhalte durch die Organisationen der Arbeitswelt definiert werden sorgt fuumlr eine bedarfsgerechte Ausbildung und erklaumlrt die hohe Akzeptanz innerhalb der Wirtschaft Die houmlhere Berufsbildung laumlsst sich grundsaumltzlich in die zwei Bereiche laquoBerufs- und houmlhere Fachpruumlfungenraquo sowie laquohoumlhere Fachschulenraquo einteilen

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung umfasst den berufsbildenden Bereich der Tertiaumlrstufe (Tertiaumlr B) Sie verbindet praktische Faumlhigshykeiten mit fundierten theoretischen Fachshykenntnissen und bereitet in der Regel auf Fuumlhrungsfunktionen vor Die houmlhere

Berufs- und houmlhere Fachpruumlfungen Die eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen (im gewerblich-industriellen Bereich bekannt als Meisterpruumlfungen) rich-ten sich an Personen mit Berufserfahrung die ihre Kenntnisse vertiefen wollen Sie verbinshyden solide praktische Faumlhigkeiten mit funshydiertem theoretischem Wissen Werden in einem Berufsfeld sowohl eine eidgenoumlssische Berufspruumlfung als auch eine houmlhere Fachpruumlshyfung angeboten so stellt die Fachpruumlfung in der Regel die houmlheren Anforderungen Im Gegensatz zu den houmlheren Fachschulen in denen der Bildungsgang als solcher anerkannt wird werden bei den eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen nur die Pruumlfungsshyordnungen vom Bund anerkannt Das bedeushytet dass die Pruumlfungsvorbereitungen nicht reglementiert sind Normalerweise besuchen die Kandidatinnen und Kandidaten einen Vorshybereitungskurs der von Bildungsinstitutionen oder Organisationen der Arbeitswelt angeboshyten wird Fuumlr Inhalt und Pruumlfungen sind die Organisationen der Arbeitswelt zustaumlndig das BBT fuumlhrt die Aufsicht

Berufsbildung fuumlhrt zu den standardisiershyten Bildungsabschluumlssen eidgenoumlssische Berufspruumlfung eidgenoumlssische houmlhere Fachpruumlfung (Meister) und zum Diplom einer houmlheren Fachschule Bisher ist die houmlhere Berufsbildung oft faumllschlicherweise als Weiterbildung bezeichnet worden

Schematische Darstellung des berufsbildenden Bereichs der Teritaumlrstufe (Teritaumlr B)

Houmlhere Houmlhere Berufspruumlfungen Fachhochschule FH

Fachpruumlfungen Fachschule HF

BMS 1 BMS 2

Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildung Attest (eidgenoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis)

Fuumlr den Uumlbertritt in die Ausbildungen einiger Berufspruumlfungen sind zusaumltzlich zur absolvierten beruflichen Grundshybildung (eidgenoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis) weitere berufliche Qualifikationen undoder schulische Abschluumlsse notwendig

Impressionen aus der Houmlheren

Gastronomiefachschule Thun

Houmlhere Fachschulen Fuumlr die Ausbildung von Fach- und Fuumlhrungsshypersonen kommt den houmlheren Fachschulen grosse Bedeutung zu Die Absolventinnen und Absolventen werden befaumlhigt selbststaumlnshydig Fach- und Fuumlhrungsverantwortung zu uumlbernehmen undoder komplexe Arbeit zu verrichten Die mehrjaumlhrigen standardisierten Bildungsgaumlnge sind praxisorientiert und foumlrshydern insbesondere die Faumlhigkeit zu methoshy

| e-ducation 1I2007 Thema

Abc der Berufsbildung

Die Nomenklatur der (houmlheren) Berufsbildung ist fuumlr Laien nur schwer zu fassen Das kleine Abc der Berufsbildung hilft den Uumlberblick zu bewahren

Berufliche Grundbildung (fruumlher Lehre) fuumlhrt zu einem eidgenoumlsshysischen Faumlhigkeitszeugnis (3- und 4-jaumlhrige Grundbildung) oder zu einem eidg Berufsattest (2-jaumlhrige Grundbildung) Zulassung Volksschulabschluss und Lehrvertrag

Berufspruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbilshydung Sie fuumlhren zu einem Fachausweis (fruumlher Meisterpruumlfung) Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachpruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbildung Sie fuumlhren zu einem Diplom mit dem Zusatz eidg dipl (fruumlher Meisterpruumlfung) Einige Berufsfelder kennen Berufsshypruumlfungen und houmlhere Fachpruumlfungen Letztere weisen das anspruchsvollere Profil auf Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachschulen bilden Fuumlhrungskraumlfte fuumlr die Wirtschaft aus Sie werden mit einem Diplom mit dem Zusatz HF abgeshyschlossen Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Fachhochschulen sind Teil der Hochschullandschaft und zaumlhlen nicht zur houmlheren Berufsbildung Zulassung Berufsmaturitaumlt oder gymnasiale Matur mit Zusatzqualifikation

dischem und vernetztem Denken zur Ana-lyse von berufsbezogenen Aufgabenstellunshygen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse An den houmlheren Fachschulen werden Bilshydungsgaumlnge und dazu passende Nachdishyplomstudien in den Bereichen Technik Gastgewerbe Tourismus und Hauswirtshyschaft Wirtschaft Land- und Waldwirtshyschaft Gesundheit Soziales und Erwachseshynenbildung Kuumlnste und Gestaltung angeshyboten Die Rahmenlehrplaumlne erstellen die Bildungsanbieter zusammen mit den Orgashynisationen der Arbeitswelt und muumlssen vom BBT genehmigt werden

Fachausweise und Diplome Die eidgenoumlssische Berufspruumlfung wird mit einem Fachausweis abgeschlossen Wer die houmlhere Fachpruumlfung besteht erhaumllt ein Diplom Jedes Jahr werden rund 12000 Fachausweise und 4000 Diplome verliehen

Von den rund 370 eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen entfaumlllt der groumlsste Teil auf eine begrenzte Anzahl Berufe Die meist gewaumlhlten Berufspruumlfungen sind Marketingplanerin Personalfachfrau-mann Buchhalterin und Informatikerin Bei den houmlheren Fachpruumlfungen finden sich die meisshyten Abschluumlsse in den Bereichen Wirtschaftsshyinformatik Verkaufsleitung Finanzanalyse Landwirtschaft Industrie und Gewerbe Die houmlheren Fachschulen schliessen mit einem Diplom ab in dem der entsprechende Titel mit laquodiplraquo und der Ergaumlnzung HF aufgeshyfuumlhrt wird ndash zum Beispiel laquodipl Sozialpaumldagoshyge HFraquo Pro Jahr schliessen rund 10000 Stushydierende eine houmlhere Fachschule ab Zusaumltzshylich zu den Bildungsgaumlngen bieten die houmlheren Fachschulen auch Nachdiplomstushydien an Diese erlauben eine Vertiefung von Fach- und Fuumlhrungskompetenzen sowie eine Spezialisierung Der entsprechende Titel traumlgt den Zusatz NDS-HF

Text Anton Neier

Kontakt antonneiererzbech

Fotos Christoph Heilig

Weiterfuumlhrende Infos wwwbbtadminchThemenBerufsshy

bildunghoumlhere Berufsbildung

Synthegravese

Formation professionnelle supeacuterieure (tertiaire B) quand on parle de formation tertiaire on pense presque toujours aux universiteacutes aux hautes eacutecoles speacutecialiseacutees ou aux hautes eacutecoles peacutedagogiques accessibles aux adultes titulaires drsquoune maturiteacute Or le degreacute tertiaire comprend aussi la formation professionnelle supeacuteshyrieure avec les examens professionnels les examens professionnels supeacuterieurs et les eacutecoles supeacuterieures Tous les diplocircmes sont reconnus au niveau feacutedeacuteral Ces forshymations sont ouvertes agrave tous les adultes au beacuteneacutefice drsquoune formation professionshynelle initiale Environ 30000 personnes par anneacutee achegravevent une formation professionshynelle supeacuterieure (18500 dans les hautes eacutecoles) La formation professionnelle supeacuterieure se caracteacuterise par sa proximiteacute avec la pratishyque Le fait que les contenus soient deacutefinis par les organisations du monde du travail garantit lrsquoadeacutequation avec les besoins du monde professionnel et explique sa bonne acceptation par les milieux eacuteconomiques La formation professionnelle supeacuterieure est par conseacutequent drsquoune importance capitale pour lrsquoeacuteconomie Les personnes formeacutees sont qualifieacutees pour exeacutecuter des tacircches agrave responsabiliteacute Son importance devrait croicirctre encore davantage le jour ougrave ses prestations seront reconnues dans lrsquoespace europeacuteen (proceacutedure en cours)

e-ducation 1I2007 Thema | 7

KontextlaquoNaumlher bei der Praxisraquo

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung ist das Mauerbluumlmchen der Bildungslandschaft ndash was die oumlffentliche Wahrnehmung betrifft

Ansonsten braucht sie den Vergleich mit anderen Bildungsangeboten nicht zu fuumlrchten Im Gegenteil Serge Imboden

Leiter Berufsbildung beim Bundesamt fuumlr Berufsbildung und Technologie BBT sagt was die houmlhere Berufsbildung ausshy

zeichnet und weshalb sie mehr Beachtung verdient

e-ducation In einem Satz Was ist die houmlhere Berufsbildung Serge Imboden Die houmlhere Berufsbildung bereitet Berufsleute mit eidgenoumlssischem Abschluss auf eine fachliche Spezialisierung oder auf eine Fuumlhrungsfunktion vor

e-ducation Zur houmlheren Berufsbildung zaumlhshylen die Berufspruumlfungen die houmlheren Fachshypruumlfungen sowie die houmlheren Fachschulen Was unterscheidet diese Angebote Imboden Bei den Berufspruumlfungen steht die Vertiefung der Fachkenntnisse im Vordergrund bei den Fachpruumlfungen (fruumlher Meisterpruumlfunshygen) geht es vorwiegend um Fragen der Untershynehmensfuumlhrung oder um Expertenwissen Die entsprechenden Kompetenzen koumlnnen die Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen eines standardisierten Lehrgangs oder im Selbststudium erwerben Der Weg ist also nicht vorgegeben Demgegenuumlber bieten die houmlheren Fachschulen klar strukturierte Studienshygaumlnge an die eine breite und umfassende Qualifikation in einem Fachbereich anstreben

e-ducation Im Bereich der tertiaumlren Berufsbilshydung gibt es nicht nur die houmlhere Berufsbilshydung sondern auch die Fachhochschulen Sie sind Teil der schweizerischen Hochschullandshyschaft und gelten als Koumlnigsweg der Berufsbilshydung Werden die Fachhochschulen die Angeshybote der houmlheren Berufsbildung verdraumlngen Imboden Nein Pro Jahr schliessen rund 30000 Personen eine houmlhere Berufsbildung ab ndash Tendenz steigend Die houmlhere Berufsbilshydung und die Fachhochschulen sprechen nicht dasselbe Publikum an Bei der houmlheren Berufsbildung entscheiden die Organisatioshynen der Arbeitswelt welche Kompetenzen vermittelt werden Sie ist deshalb naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulen Auch der Zugang zu den beiden Bildungsangeboten ist unterschiedlich geregelt Die houmlhere Berufsshybildung steht allen offen die eine berufliche Grundbildung absolviert haben Fuumlr die Fachshyhochschulen wird zusaumltzlich die Berufsmatushyritaumlt vorausgesetzt

laquoDie houmlhere Berufsbildung ist naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulenraquo

Serge Imboden Leiter Berufsbildung BBT

e-ducation Die Abschluumlsse der Fachhochschulen werden internatioshynal anerkannt Wie steht es um die internationale Anerkennung der houmlheren Berufsbildung Imboden Noch muss im Ausland die Aumlquivalenz der Abschluumlsse von Fall zu Fall gepruumlft werden Das Abkommen von Kopenhagen sieht aber vor dass analog zum laquoEuropean Credit Transfer Systemraquo (ECTS) der Hochschulen im Bereich der Berufsbildung die laquoEuropean Credits for Vocational Education and Trainingraquo (ECVET) eingefuumlhrt werden Ab 2012 sollten wir ein System haben das die gegenseitige Anerkennung der einzelnen Abschluumlsse ermoumlglicht

8 | e-ducation 1I2007 Thema

e-ducation Houmlhere Fachschulen und Fachshyhochschulen stehen haumlufig in direkter Konkurshyrenz So werden in den Bereichen Technik Wirtschaft und Pflege auf beiden Stufen Stushydiengaumlnge angeboten Macht das Sinn Imboden Nur bedingt Zurzeit erleben wir auf der Angebotsseite der Hochschulstufe eine Uumlberhitzung und damit einen Verteilkampf um Studierende Diese muumlssen sich die Frage stellen welcher Studiengang auf dem Arbeitsmarkt die besseren Chancen vershyspricht Der Markt wird fruumlher oder spaumlter auf der Angebotsseite zu einer Bereinigung fuumlhshyren Das heisst gewisse Ausbildungsgaumlnge werden wieder verschwinden

e-ducation Betrachten wir die tertiaumlre Stufe als Ganzes Kann sich die berufliche Bildung mit der houmlheren Berufsbildung und den Fachshyhochschulen in Zukunft gegenuumlber der unishyversitaumlren Bildung behaupten Imboden Absolut Die Vorteile liegen meines Erachtens klar auf der Seite der beruflichen Bildung Sie arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und bildet ein System das intershynational immer mehr Anerkennung findet Die laquoUm Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionierenraquo

universitaumlre Bildung wird sich in gewissen Gebieten den Marktbeduumlrfnissen anpassen muumlssen

e-ducation Wie steht es um die Zustaumlndigkeiten innerhalb der houmlheren Berufsbildung Was regelt der Bund was regeln die Kantone und was die Organisationen der Arbeitswelt Imboden Die drei Verbundpartner der Berufsbildung haben eine klare Aufgabenteilung Der Bund ist fuumlr die strategische Steuerung und Entshywicklung zustaumlndig die Kantone fuumlr die Umsetzung und die Qualitaumltsshykontrolle die Organisationen der Arbeitswelt fuumlr die Bildungsinhalte und die Bildungsplaumltze

e-ducation Und wer finanziert die houmlhere Berufsbildung Imboden Wer den Nutzen hat sollte auch bezahlen Den Loumlwenanteil berappen die Absolventinnen und Absolventen der Bildungsangebote oder deren Arbeitgeber Diese erzielen nach dem Abschluss eine sehr hohe Bildungsrendite Die Betriebe profitieren von der gesteigerten Produktivitaumlt die Diplomierten von houmlheren Loumlhnen Der Bund die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt beteiligen sich ebenshyfalls an den Kosten

e-ducation Die houmlhere Berufsbildung erzielt die houmlchste fiskalische Bildungsrendite aller tertiaumlren Ausbildungen Der Staat profitiert also Trotzdem muss der laquoEidg diplraquo fuumlr seine Ausbildung tief in die eigene Tasche greifen waumlhrend der laquoLic oecraquo praktisch zum Nulltarif studieshyren kann Ist das gerecht Imboden Nein auch wenn man anmerken muss dass bei den Absolshyventinnen und Absolventen der houmlheren Berufsbildung auch die pershysoumlnliche Bildungsrendite uumlberdurchschnittlich hoch ist Die Ungleichshyheit zwischen der houmlheren Berufsbildung und den Hochschulen ist historisch gewachsen In seiner Botschaft zu Bildung Forschung und Innovation (BFI) fuumlr die Jahre 2008ndash11 hat der Bundesrat aber den Anspruch auf eine staumlrkere Kostenbeteiligung anerkannt Die Verhandshylungen im Parlament sind allerdings noch nicht abgeschlossen

e-ducation Welche Akzente will das BBT in den naumlchsten Jahren bei der houmlheren Berufsbildung setzen Imboden Wir streben ein kohaumlrentes System an in dem immer eine Anschlussmoumlglichkeit besteht Voraussetzung dafuumlr ist die konseshyquente Ausrichtung auf Handlungskompetenzen die von der berufshy

lichen Grundbildung bis zur tertiaumlren Stufe angerechnet werden Das heisst wir wollen der Praxis und der Berufserfahrung einen groumlsseren Wert verleihen Weiter wollen wir ndash wie angesprochen ndash die ungleiche Behandlung bei der Finanzierung angehen Hier werden wir eine Masshyterplangruppe einsetzen um die Datenlage zu analysieren und Vorshyschlaumlge zu unterbreiten Um damit Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionieren Wir werden deshalb auch in Kommunikation und Marketing investieshyren

Interview Rolf Marti

Kontakt sergeimbodenbbtadminch

Fotos Iris Krebs

Synthegravese

laquoLa formation professionnelle supeacuterieure plus proche de la pratishyqueraquo chaque anneacutee 30000 personnes achegravevent une formation professionnelle supeacuterieure et ce nombre va en augmentant Serge Imboden responsable de la formation professionnelle agrave lrsquoOFFT est convaincu que la formation professionnelle supeacuterieure peut concurrencer non seulement les hautes eacutecoles speacutecialiseacutees mais aussi les universiteacutes laquoLa formation professionnelle supeacuterieure travaille en rapport eacutetroit avec lrsquoeacuteconomie et est toujours plus reconnue au niveau internationalraquo Serge Imboden trouve injuste que les personnes qui suivent une formation professionnelle supeacuterieure doivent subvenir largement agrave leurs propres frais de formation contrairement aux universitaishyres laquoDans son message relatif agrave lrsquoencouragement de la formation de la recherche et de lrsquoinnovation (FRI) pendant les anneacutees 2008 agrave 2011 le Conseil feacutedeacuteral a reconnu la neacutecessiteacute drsquoune plus large participation aux frais Les pourparlers au Parlement nrsquoont cepenshydant pas encore aboutiraquo Par rapport agrave drsquoautres formations la forshymation professionnelle supeacuterieure est aussi celle qui est la plus profitable au niveau personnel fait-il remarquer Aussi veut-il investir davantage dans le marketing et la communishycation ces prochaines anneacutees pour assurer une meilleure reconshynaissance agrave la formation professionnelle supeacuterieure

e-ducation 1I2007 Thema |

Kontext Vier Kurzportraumlts von Absolventinnen

Houmlhere Berufsbildung

Roland Wuumlthrich eidg dipl Werkmeister und eidg dipl Schreinermeister

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

laquoKlar Das hintere Diemtigtal ist kein idealer Standort fuumlr eine Schreishynerei Trotzdem bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit zum Schluss gekommen dass sich eine Verlegung in den Grossraum Thun nicht rechnet Wir haben eine bestehende Infrastruktur und viele regionale Kunden Und wir erzielen rund 80 Prozent der Wertschoumlpfung in der Werkstatt weshalb die periphere Lage kein entscheidender Wettbeshywerbsnachteil ist Unsere Spezialitaumlt ist der Fensterbau In diesem Bereich arbeiten wir mit modernster CNC-Technologie Wir wollen aber einen Schritt weiter gehen und kuumlnftig allgemeine Schreinerarbeiten rationeller fertigen Dazu planen wir einen Erweiterungsbau von 120 Quadratmetern und rechnen mit Investitionen von 300000 Franken Dieses Jahr werde ich die Leitung des elterlichen Betriebs mit seinen sechs Mitarbeitern und einem Lehrling uumlbernehmen Die beiden Fachshypruumlfungen zum eidg dipl Werkmeister und zum eidg dipl Schreinershymeister geben mir die notwendige Sicherheit diesen Schritt zu wagen Ich habe meine fachlichen Qualifikationen vertieft und mir solide

Grundlagen in den Bereichen Marketing Personalfuumlhrung Rechshynungswesen und Recht erarbeitet Kurz Ich habe mir das notwendige Ruumlstzeug fuumlr die Fuumlhrung eines kleineren Unternehmens geholt Die Ausbildungsgaumlnge waren praxisnah und gepraumlgt von kompetenten Dozenten Meine Weiterbildung hat mich rund 30000 Franken gekostet ndash Lohnshyausfall nicht mitgerechnet Kein Pappenstiel Aber ich bin uumlberzeugt Der lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

Janine Fuhrimann dipl Pflegefachfrau HF in Ausbildung

laquoIch schaumltze den Praxisbezugraquo

laquoFremde Laumlnder faszinieren mich Nach der Diplommittelschule (DMS) habe ich deshalb waumlhrend mehrerer Monate in einem Kinderheim in Kenia gearbeitet und bin anschliessend quer durch Suumldafrika gereist Eine lehrreiche Zeit in der sich auch mein Berufswunsch veraumlndert hat Urspruumlnglich wollte ich Sozialarbeiterin werden Aber dann wurde der Wunsch im Gesundheitswesen zu arbeiten immer staumlrker Nach meiner Ruumlckkehr aus Afrika habe ich deshalb ein Praktikum in einem Spital absolviert Und nun stecke ich mitten in meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau an der Houmlheren Fachschule Klar haumltte ich auch an der Fachhochschule den Bachelor in Pflege machen koumlnnen Aber das schien mir zu theoretisch Ich schaumltze den starken Praxisbezug der Houmlheren Fachschulen Rund die Haumllfte meishyner Ausbildung besteht aus Praktika sodass ich immer wieder den direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten habe Die Ausbildung ist intensiv aber sie traumlgt auch zu meiner persoumlnlichen Entwicklung bei Denn neben den fachlichen Aspekten unseres Berufs behandeln wir in Diskussionen und Vortraumlgen auch zentrale Lebensfragen wie den Umgang mit Krankheit Tod oder Trauer Was ich nach der Ausbildung tun werde ist noch offen Zuerst moumlchte ich einige Jahre Berufserfahrung sammeln Interessieren wuumlrde mich aber auch die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Anaumlsthesie Und ich kann mir gut vorstellen spaumlter wieder im Ausland zu arbeiten Denn wie gesagt Fremde Laumlnder faszinieren michraquo

10 | e-ducation 1I2007 Thema

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 4: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Kontext Praxisnahe Berufsbildung fuumlr Fuumlhrungskraumlfte

Houmlhere Berufsbildung (Tertiaumlr B)

Houmlhere Berufsbildung Schon mal gehoumlrt Aber Was genau ist die houmlhere Berufsbildung Zu welchen

Abschluumlssen fuumlhrt sie Und Welchen Stellenwert hat sie innerhalb der Bildungssystematik Ein Uumlberblick

Die Hotelempfangs- und -administrationsleishyterin mit eidg Fachausweis der eidg dipl Schreinermeister die dipl Pflegefachfrau HF und der dipl Betriebswirtschafter HF haben eines gemeinsam Sie alle verfuumlgen uumlber einen Abschluss der houmlheren Berufsbildung (vgl Portraumlts folgende Seiten) Diese umfasst innerhalb der Bildungssystematik den berufsshybildenden Teil der Tertiaumlrstufe zaumlhlt aber ndash im Gegensatz zu den Fachhochschulen ndash nicht zum Hochschulbereich (vgl Grafik) Vorausshysetzung fuumlr die Zulassung ist ein Abschluss auf Sekundarstufe 2 im Normalfall ein eidgeshynoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis Was die houmlhere Berufsbildung auszeichnet Sie ist nahe an der Praxis Die Tatsache dass die Inhalte durch die Organisationen der Arbeitswelt definiert werden sorgt fuumlr eine bedarfsgerechte Ausbildung und erklaumlrt die hohe Akzeptanz innerhalb der Wirtschaft Die houmlhere Berufsbildung laumlsst sich grundsaumltzlich in die zwei Bereiche laquoBerufs- und houmlhere Fachpruumlfungenraquo sowie laquohoumlhere Fachschulenraquo einteilen

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung umfasst den berufsbildenden Bereich der Tertiaumlrstufe (Tertiaumlr B) Sie verbindet praktische Faumlhigshykeiten mit fundierten theoretischen Fachshykenntnissen und bereitet in der Regel auf Fuumlhrungsfunktionen vor Die houmlhere

Berufs- und houmlhere Fachpruumlfungen Die eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen (im gewerblich-industriellen Bereich bekannt als Meisterpruumlfungen) rich-ten sich an Personen mit Berufserfahrung die ihre Kenntnisse vertiefen wollen Sie verbinshyden solide praktische Faumlhigkeiten mit funshydiertem theoretischem Wissen Werden in einem Berufsfeld sowohl eine eidgenoumlssische Berufspruumlfung als auch eine houmlhere Fachpruumlshyfung angeboten so stellt die Fachpruumlfung in der Regel die houmlheren Anforderungen Im Gegensatz zu den houmlheren Fachschulen in denen der Bildungsgang als solcher anerkannt wird werden bei den eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen nur die Pruumlfungsshyordnungen vom Bund anerkannt Das bedeushytet dass die Pruumlfungsvorbereitungen nicht reglementiert sind Normalerweise besuchen die Kandidatinnen und Kandidaten einen Vorshybereitungskurs der von Bildungsinstitutionen oder Organisationen der Arbeitswelt angeboshyten wird Fuumlr Inhalt und Pruumlfungen sind die Organisationen der Arbeitswelt zustaumlndig das BBT fuumlhrt die Aufsicht

Berufsbildung fuumlhrt zu den standardisiershyten Bildungsabschluumlssen eidgenoumlssische Berufspruumlfung eidgenoumlssische houmlhere Fachpruumlfung (Meister) und zum Diplom einer houmlheren Fachschule Bisher ist die houmlhere Berufsbildung oft faumllschlicherweise als Weiterbildung bezeichnet worden

Schematische Darstellung des berufsbildenden Bereichs der Teritaumlrstufe (Teritaumlr B)

Houmlhere Houmlhere Berufspruumlfungen Fachhochschule FH

Fachpruumlfungen Fachschule HF

BMS 1 BMS 2

Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildung Attest (eidgenoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis)

Fuumlr den Uumlbertritt in die Ausbildungen einiger Berufspruumlfungen sind zusaumltzlich zur absolvierten beruflichen Grundshybildung (eidgenoumlssisches Faumlhigkeitszeugnis) weitere berufliche Qualifikationen undoder schulische Abschluumlsse notwendig

Impressionen aus der Houmlheren

Gastronomiefachschule Thun

Houmlhere Fachschulen Fuumlr die Ausbildung von Fach- und Fuumlhrungsshypersonen kommt den houmlheren Fachschulen grosse Bedeutung zu Die Absolventinnen und Absolventen werden befaumlhigt selbststaumlnshydig Fach- und Fuumlhrungsverantwortung zu uumlbernehmen undoder komplexe Arbeit zu verrichten Die mehrjaumlhrigen standardisierten Bildungsgaumlnge sind praxisorientiert und foumlrshydern insbesondere die Faumlhigkeit zu methoshy

| e-ducation 1I2007 Thema

Abc der Berufsbildung

Die Nomenklatur der (houmlheren) Berufsbildung ist fuumlr Laien nur schwer zu fassen Das kleine Abc der Berufsbildung hilft den Uumlberblick zu bewahren

Berufliche Grundbildung (fruumlher Lehre) fuumlhrt zu einem eidgenoumlsshysischen Faumlhigkeitszeugnis (3- und 4-jaumlhrige Grundbildung) oder zu einem eidg Berufsattest (2-jaumlhrige Grundbildung) Zulassung Volksschulabschluss und Lehrvertrag

Berufspruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbilshydung Sie fuumlhren zu einem Fachausweis (fruumlher Meisterpruumlfung) Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachpruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbildung Sie fuumlhren zu einem Diplom mit dem Zusatz eidg dipl (fruumlher Meisterpruumlfung) Einige Berufsfelder kennen Berufsshypruumlfungen und houmlhere Fachpruumlfungen Letztere weisen das anspruchsvollere Profil auf Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachschulen bilden Fuumlhrungskraumlfte fuumlr die Wirtschaft aus Sie werden mit einem Diplom mit dem Zusatz HF abgeshyschlossen Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Fachhochschulen sind Teil der Hochschullandschaft und zaumlhlen nicht zur houmlheren Berufsbildung Zulassung Berufsmaturitaumlt oder gymnasiale Matur mit Zusatzqualifikation

dischem und vernetztem Denken zur Ana-lyse von berufsbezogenen Aufgabenstellunshygen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse An den houmlheren Fachschulen werden Bilshydungsgaumlnge und dazu passende Nachdishyplomstudien in den Bereichen Technik Gastgewerbe Tourismus und Hauswirtshyschaft Wirtschaft Land- und Waldwirtshyschaft Gesundheit Soziales und Erwachseshynenbildung Kuumlnste und Gestaltung angeshyboten Die Rahmenlehrplaumlne erstellen die Bildungsanbieter zusammen mit den Orgashynisationen der Arbeitswelt und muumlssen vom BBT genehmigt werden

Fachausweise und Diplome Die eidgenoumlssische Berufspruumlfung wird mit einem Fachausweis abgeschlossen Wer die houmlhere Fachpruumlfung besteht erhaumllt ein Diplom Jedes Jahr werden rund 12000 Fachausweise und 4000 Diplome verliehen

Von den rund 370 eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen entfaumlllt der groumlsste Teil auf eine begrenzte Anzahl Berufe Die meist gewaumlhlten Berufspruumlfungen sind Marketingplanerin Personalfachfrau-mann Buchhalterin und Informatikerin Bei den houmlheren Fachpruumlfungen finden sich die meisshyten Abschluumlsse in den Bereichen Wirtschaftsshyinformatik Verkaufsleitung Finanzanalyse Landwirtschaft Industrie und Gewerbe Die houmlheren Fachschulen schliessen mit einem Diplom ab in dem der entsprechende Titel mit laquodiplraquo und der Ergaumlnzung HF aufgeshyfuumlhrt wird ndash zum Beispiel laquodipl Sozialpaumldagoshyge HFraquo Pro Jahr schliessen rund 10000 Stushydierende eine houmlhere Fachschule ab Zusaumltzshylich zu den Bildungsgaumlngen bieten die houmlheren Fachschulen auch Nachdiplomstushydien an Diese erlauben eine Vertiefung von Fach- und Fuumlhrungskompetenzen sowie eine Spezialisierung Der entsprechende Titel traumlgt den Zusatz NDS-HF

Text Anton Neier

Kontakt antonneiererzbech

Fotos Christoph Heilig

Weiterfuumlhrende Infos wwwbbtadminchThemenBerufsshy

bildunghoumlhere Berufsbildung

Synthegravese

Formation professionnelle supeacuterieure (tertiaire B) quand on parle de formation tertiaire on pense presque toujours aux universiteacutes aux hautes eacutecoles speacutecialiseacutees ou aux hautes eacutecoles peacutedagogiques accessibles aux adultes titulaires drsquoune maturiteacute Or le degreacute tertiaire comprend aussi la formation professionnelle supeacuteshyrieure avec les examens professionnels les examens professionnels supeacuterieurs et les eacutecoles supeacuterieures Tous les diplocircmes sont reconnus au niveau feacutedeacuteral Ces forshymations sont ouvertes agrave tous les adultes au beacuteneacutefice drsquoune formation professionshynelle initiale Environ 30000 personnes par anneacutee achegravevent une formation professionshynelle supeacuterieure (18500 dans les hautes eacutecoles) La formation professionnelle supeacuterieure se caracteacuterise par sa proximiteacute avec la pratishyque Le fait que les contenus soient deacutefinis par les organisations du monde du travail garantit lrsquoadeacutequation avec les besoins du monde professionnel et explique sa bonne acceptation par les milieux eacuteconomiques La formation professionnelle supeacuterieure est par conseacutequent drsquoune importance capitale pour lrsquoeacuteconomie Les personnes formeacutees sont qualifieacutees pour exeacutecuter des tacircches agrave responsabiliteacute Son importance devrait croicirctre encore davantage le jour ougrave ses prestations seront reconnues dans lrsquoespace europeacuteen (proceacutedure en cours)

e-ducation 1I2007 Thema | 7

KontextlaquoNaumlher bei der Praxisraquo

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung ist das Mauerbluumlmchen der Bildungslandschaft ndash was die oumlffentliche Wahrnehmung betrifft

Ansonsten braucht sie den Vergleich mit anderen Bildungsangeboten nicht zu fuumlrchten Im Gegenteil Serge Imboden

Leiter Berufsbildung beim Bundesamt fuumlr Berufsbildung und Technologie BBT sagt was die houmlhere Berufsbildung ausshy

zeichnet und weshalb sie mehr Beachtung verdient

e-ducation In einem Satz Was ist die houmlhere Berufsbildung Serge Imboden Die houmlhere Berufsbildung bereitet Berufsleute mit eidgenoumlssischem Abschluss auf eine fachliche Spezialisierung oder auf eine Fuumlhrungsfunktion vor

e-ducation Zur houmlheren Berufsbildung zaumlhshylen die Berufspruumlfungen die houmlheren Fachshypruumlfungen sowie die houmlheren Fachschulen Was unterscheidet diese Angebote Imboden Bei den Berufspruumlfungen steht die Vertiefung der Fachkenntnisse im Vordergrund bei den Fachpruumlfungen (fruumlher Meisterpruumlfunshygen) geht es vorwiegend um Fragen der Untershynehmensfuumlhrung oder um Expertenwissen Die entsprechenden Kompetenzen koumlnnen die Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen eines standardisierten Lehrgangs oder im Selbststudium erwerben Der Weg ist also nicht vorgegeben Demgegenuumlber bieten die houmlheren Fachschulen klar strukturierte Studienshygaumlnge an die eine breite und umfassende Qualifikation in einem Fachbereich anstreben

e-ducation Im Bereich der tertiaumlren Berufsbilshydung gibt es nicht nur die houmlhere Berufsbilshydung sondern auch die Fachhochschulen Sie sind Teil der schweizerischen Hochschullandshyschaft und gelten als Koumlnigsweg der Berufsbilshydung Werden die Fachhochschulen die Angeshybote der houmlheren Berufsbildung verdraumlngen Imboden Nein Pro Jahr schliessen rund 30000 Personen eine houmlhere Berufsbildung ab ndash Tendenz steigend Die houmlhere Berufsbilshydung und die Fachhochschulen sprechen nicht dasselbe Publikum an Bei der houmlheren Berufsbildung entscheiden die Organisatioshynen der Arbeitswelt welche Kompetenzen vermittelt werden Sie ist deshalb naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulen Auch der Zugang zu den beiden Bildungsangeboten ist unterschiedlich geregelt Die houmlhere Berufsshybildung steht allen offen die eine berufliche Grundbildung absolviert haben Fuumlr die Fachshyhochschulen wird zusaumltzlich die Berufsmatushyritaumlt vorausgesetzt

laquoDie houmlhere Berufsbildung ist naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulenraquo

Serge Imboden Leiter Berufsbildung BBT

e-ducation Die Abschluumlsse der Fachhochschulen werden internatioshynal anerkannt Wie steht es um die internationale Anerkennung der houmlheren Berufsbildung Imboden Noch muss im Ausland die Aumlquivalenz der Abschluumlsse von Fall zu Fall gepruumlft werden Das Abkommen von Kopenhagen sieht aber vor dass analog zum laquoEuropean Credit Transfer Systemraquo (ECTS) der Hochschulen im Bereich der Berufsbildung die laquoEuropean Credits for Vocational Education and Trainingraquo (ECVET) eingefuumlhrt werden Ab 2012 sollten wir ein System haben das die gegenseitige Anerkennung der einzelnen Abschluumlsse ermoumlglicht

8 | e-ducation 1I2007 Thema

e-ducation Houmlhere Fachschulen und Fachshyhochschulen stehen haumlufig in direkter Konkurshyrenz So werden in den Bereichen Technik Wirtschaft und Pflege auf beiden Stufen Stushydiengaumlnge angeboten Macht das Sinn Imboden Nur bedingt Zurzeit erleben wir auf der Angebotsseite der Hochschulstufe eine Uumlberhitzung und damit einen Verteilkampf um Studierende Diese muumlssen sich die Frage stellen welcher Studiengang auf dem Arbeitsmarkt die besseren Chancen vershyspricht Der Markt wird fruumlher oder spaumlter auf der Angebotsseite zu einer Bereinigung fuumlhshyren Das heisst gewisse Ausbildungsgaumlnge werden wieder verschwinden

e-ducation Betrachten wir die tertiaumlre Stufe als Ganzes Kann sich die berufliche Bildung mit der houmlheren Berufsbildung und den Fachshyhochschulen in Zukunft gegenuumlber der unishyversitaumlren Bildung behaupten Imboden Absolut Die Vorteile liegen meines Erachtens klar auf der Seite der beruflichen Bildung Sie arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und bildet ein System das intershynational immer mehr Anerkennung findet Die laquoUm Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionierenraquo

universitaumlre Bildung wird sich in gewissen Gebieten den Marktbeduumlrfnissen anpassen muumlssen

e-ducation Wie steht es um die Zustaumlndigkeiten innerhalb der houmlheren Berufsbildung Was regelt der Bund was regeln die Kantone und was die Organisationen der Arbeitswelt Imboden Die drei Verbundpartner der Berufsbildung haben eine klare Aufgabenteilung Der Bund ist fuumlr die strategische Steuerung und Entshywicklung zustaumlndig die Kantone fuumlr die Umsetzung und die Qualitaumltsshykontrolle die Organisationen der Arbeitswelt fuumlr die Bildungsinhalte und die Bildungsplaumltze

e-ducation Und wer finanziert die houmlhere Berufsbildung Imboden Wer den Nutzen hat sollte auch bezahlen Den Loumlwenanteil berappen die Absolventinnen und Absolventen der Bildungsangebote oder deren Arbeitgeber Diese erzielen nach dem Abschluss eine sehr hohe Bildungsrendite Die Betriebe profitieren von der gesteigerten Produktivitaumlt die Diplomierten von houmlheren Loumlhnen Der Bund die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt beteiligen sich ebenshyfalls an den Kosten

e-ducation Die houmlhere Berufsbildung erzielt die houmlchste fiskalische Bildungsrendite aller tertiaumlren Ausbildungen Der Staat profitiert also Trotzdem muss der laquoEidg diplraquo fuumlr seine Ausbildung tief in die eigene Tasche greifen waumlhrend der laquoLic oecraquo praktisch zum Nulltarif studieshyren kann Ist das gerecht Imboden Nein auch wenn man anmerken muss dass bei den Absolshyventinnen und Absolventen der houmlheren Berufsbildung auch die pershysoumlnliche Bildungsrendite uumlberdurchschnittlich hoch ist Die Ungleichshyheit zwischen der houmlheren Berufsbildung und den Hochschulen ist historisch gewachsen In seiner Botschaft zu Bildung Forschung und Innovation (BFI) fuumlr die Jahre 2008ndash11 hat der Bundesrat aber den Anspruch auf eine staumlrkere Kostenbeteiligung anerkannt Die Verhandshylungen im Parlament sind allerdings noch nicht abgeschlossen

e-ducation Welche Akzente will das BBT in den naumlchsten Jahren bei der houmlheren Berufsbildung setzen Imboden Wir streben ein kohaumlrentes System an in dem immer eine Anschlussmoumlglichkeit besteht Voraussetzung dafuumlr ist die konseshyquente Ausrichtung auf Handlungskompetenzen die von der berufshy

lichen Grundbildung bis zur tertiaumlren Stufe angerechnet werden Das heisst wir wollen der Praxis und der Berufserfahrung einen groumlsseren Wert verleihen Weiter wollen wir ndash wie angesprochen ndash die ungleiche Behandlung bei der Finanzierung angehen Hier werden wir eine Masshyterplangruppe einsetzen um die Datenlage zu analysieren und Vorshyschlaumlge zu unterbreiten Um damit Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionieren Wir werden deshalb auch in Kommunikation und Marketing investieshyren

Interview Rolf Marti

Kontakt sergeimbodenbbtadminch

Fotos Iris Krebs

Synthegravese

laquoLa formation professionnelle supeacuterieure plus proche de la pratishyqueraquo chaque anneacutee 30000 personnes achegravevent une formation professionnelle supeacuterieure et ce nombre va en augmentant Serge Imboden responsable de la formation professionnelle agrave lrsquoOFFT est convaincu que la formation professionnelle supeacuterieure peut concurrencer non seulement les hautes eacutecoles speacutecialiseacutees mais aussi les universiteacutes laquoLa formation professionnelle supeacuterieure travaille en rapport eacutetroit avec lrsquoeacuteconomie et est toujours plus reconnue au niveau internationalraquo Serge Imboden trouve injuste que les personnes qui suivent une formation professionnelle supeacuterieure doivent subvenir largement agrave leurs propres frais de formation contrairement aux universitaishyres laquoDans son message relatif agrave lrsquoencouragement de la formation de la recherche et de lrsquoinnovation (FRI) pendant les anneacutees 2008 agrave 2011 le Conseil feacutedeacuteral a reconnu la neacutecessiteacute drsquoune plus large participation aux frais Les pourparlers au Parlement nrsquoont cepenshydant pas encore aboutiraquo Par rapport agrave drsquoautres formations la forshymation professionnelle supeacuterieure est aussi celle qui est la plus profitable au niveau personnel fait-il remarquer Aussi veut-il investir davantage dans le marketing et la communishycation ces prochaines anneacutees pour assurer une meilleure reconshynaissance agrave la formation professionnelle supeacuterieure

e-ducation 1I2007 Thema |

Kontext Vier Kurzportraumlts von Absolventinnen

Houmlhere Berufsbildung

Roland Wuumlthrich eidg dipl Werkmeister und eidg dipl Schreinermeister

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

laquoKlar Das hintere Diemtigtal ist kein idealer Standort fuumlr eine Schreishynerei Trotzdem bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit zum Schluss gekommen dass sich eine Verlegung in den Grossraum Thun nicht rechnet Wir haben eine bestehende Infrastruktur und viele regionale Kunden Und wir erzielen rund 80 Prozent der Wertschoumlpfung in der Werkstatt weshalb die periphere Lage kein entscheidender Wettbeshywerbsnachteil ist Unsere Spezialitaumlt ist der Fensterbau In diesem Bereich arbeiten wir mit modernster CNC-Technologie Wir wollen aber einen Schritt weiter gehen und kuumlnftig allgemeine Schreinerarbeiten rationeller fertigen Dazu planen wir einen Erweiterungsbau von 120 Quadratmetern und rechnen mit Investitionen von 300000 Franken Dieses Jahr werde ich die Leitung des elterlichen Betriebs mit seinen sechs Mitarbeitern und einem Lehrling uumlbernehmen Die beiden Fachshypruumlfungen zum eidg dipl Werkmeister und zum eidg dipl Schreinershymeister geben mir die notwendige Sicherheit diesen Schritt zu wagen Ich habe meine fachlichen Qualifikationen vertieft und mir solide

Grundlagen in den Bereichen Marketing Personalfuumlhrung Rechshynungswesen und Recht erarbeitet Kurz Ich habe mir das notwendige Ruumlstzeug fuumlr die Fuumlhrung eines kleineren Unternehmens geholt Die Ausbildungsgaumlnge waren praxisnah und gepraumlgt von kompetenten Dozenten Meine Weiterbildung hat mich rund 30000 Franken gekostet ndash Lohnshyausfall nicht mitgerechnet Kein Pappenstiel Aber ich bin uumlberzeugt Der lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

Janine Fuhrimann dipl Pflegefachfrau HF in Ausbildung

laquoIch schaumltze den Praxisbezugraquo

laquoFremde Laumlnder faszinieren mich Nach der Diplommittelschule (DMS) habe ich deshalb waumlhrend mehrerer Monate in einem Kinderheim in Kenia gearbeitet und bin anschliessend quer durch Suumldafrika gereist Eine lehrreiche Zeit in der sich auch mein Berufswunsch veraumlndert hat Urspruumlnglich wollte ich Sozialarbeiterin werden Aber dann wurde der Wunsch im Gesundheitswesen zu arbeiten immer staumlrker Nach meiner Ruumlckkehr aus Afrika habe ich deshalb ein Praktikum in einem Spital absolviert Und nun stecke ich mitten in meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau an der Houmlheren Fachschule Klar haumltte ich auch an der Fachhochschule den Bachelor in Pflege machen koumlnnen Aber das schien mir zu theoretisch Ich schaumltze den starken Praxisbezug der Houmlheren Fachschulen Rund die Haumllfte meishyner Ausbildung besteht aus Praktika sodass ich immer wieder den direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten habe Die Ausbildung ist intensiv aber sie traumlgt auch zu meiner persoumlnlichen Entwicklung bei Denn neben den fachlichen Aspekten unseres Berufs behandeln wir in Diskussionen und Vortraumlgen auch zentrale Lebensfragen wie den Umgang mit Krankheit Tod oder Trauer Was ich nach der Ausbildung tun werde ist noch offen Zuerst moumlchte ich einige Jahre Berufserfahrung sammeln Interessieren wuumlrde mich aber auch die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Anaumlsthesie Und ich kann mir gut vorstellen spaumlter wieder im Ausland zu arbeiten Denn wie gesagt Fremde Laumlnder faszinieren michraquo

10 | e-ducation 1I2007 Thema

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 5: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Abc der Berufsbildung

Die Nomenklatur der (houmlheren) Berufsbildung ist fuumlr Laien nur schwer zu fassen Das kleine Abc der Berufsbildung hilft den Uumlberblick zu bewahren

Berufliche Grundbildung (fruumlher Lehre) fuumlhrt zu einem eidgenoumlsshysischen Faumlhigkeitszeugnis (3- und 4-jaumlhrige Grundbildung) oder zu einem eidg Berufsattest (2-jaumlhrige Grundbildung) Zulassung Volksschulabschluss und Lehrvertrag

Berufspruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbilshydung Sie fuumlhren zu einem Fachausweis (fruumlher Meisterpruumlfung) Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachpruumlfungen ermoumlglichen eine praxisnahe houmlhere Berufsbildung Sie fuumlhren zu einem Diplom mit dem Zusatz eidg dipl (fruumlher Meisterpruumlfung) Einige Berufsfelder kennen Berufsshypruumlfungen und houmlhere Fachpruumlfungen Letztere weisen das anspruchsvollere Profil auf Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Houmlhere Fachschulen bilden Fuumlhrungskraumlfte fuumlr die Wirtschaft aus Sie werden mit einem Diplom mit dem Zusatz HF abgeshyschlossen Zulassung eidg Faumlhigkeitszeugnis

Fachhochschulen sind Teil der Hochschullandschaft und zaumlhlen nicht zur houmlheren Berufsbildung Zulassung Berufsmaturitaumlt oder gymnasiale Matur mit Zusatzqualifikation

dischem und vernetztem Denken zur Ana-lyse von berufsbezogenen Aufgabenstellunshygen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse An den houmlheren Fachschulen werden Bilshydungsgaumlnge und dazu passende Nachdishyplomstudien in den Bereichen Technik Gastgewerbe Tourismus und Hauswirtshyschaft Wirtschaft Land- und Waldwirtshyschaft Gesundheit Soziales und Erwachseshynenbildung Kuumlnste und Gestaltung angeshyboten Die Rahmenlehrplaumlne erstellen die Bildungsanbieter zusammen mit den Orgashynisationen der Arbeitswelt und muumlssen vom BBT genehmigt werden

Fachausweise und Diplome Die eidgenoumlssische Berufspruumlfung wird mit einem Fachausweis abgeschlossen Wer die houmlhere Fachpruumlfung besteht erhaumllt ein Diplom Jedes Jahr werden rund 12000 Fachausweise und 4000 Diplome verliehen

Von den rund 370 eidgenoumlssischen Berufs- und houmlheren Fachpruumlfungen entfaumlllt der groumlsste Teil auf eine begrenzte Anzahl Berufe Die meist gewaumlhlten Berufspruumlfungen sind Marketingplanerin Personalfachfrau-mann Buchhalterin und Informatikerin Bei den houmlheren Fachpruumlfungen finden sich die meisshyten Abschluumlsse in den Bereichen Wirtschaftsshyinformatik Verkaufsleitung Finanzanalyse Landwirtschaft Industrie und Gewerbe Die houmlheren Fachschulen schliessen mit einem Diplom ab in dem der entsprechende Titel mit laquodiplraquo und der Ergaumlnzung HF aufgeshyfuumlhrt wird ndash zum Beispiel laquodipl Sozialpaumldagoshyge HFraquo Pro Jahr schliessen rund 10000 Stushydierende eine houmlhere Fachschule ab Zusaumltzshylich zu den Bildungsgaumlngen bieten die houmlheren Fachschulen auch Nachdiplomstushydien an Diese erlauben eine Vertiefung von Fach- und Fuumlhrungskompetenzen sowie eine Spezialisierung Der entsprechende Titel traumlgt den Zusatz NDS-HF

Text Anton Neier

Kontakt antonneiererzbech

Fotos Christoph Heilig

Weiterfuumlhrende Infos wwwbbtadminchThemenBerufsshy

bildunghoumlhere Berufsbildung

Synthegravese

Formation professionnelle supeacuterieure (tertiaire B) quand on parle de formation tertiaire on pense presque toujours aux universiteacutes aux hautes eacutecoles speacutecialiseacutees ou aux hautes eacutecoles peacutedagogiques accessibles aux adultes titulaires drsquoune maturiteacute Or le degreacute tertiaire comprend aussi la formation professionnelle supeacuteshyrieure avec les examens professionnels les examens professionnels supeacuterieurs et les eacutecoles supeacuterieures Tous les diplocircmes sont reconnus au niveau feacutedeacuteral Ces forshymations sont ouvertes agrave tous les adultes au beacuteneacutefice drsquoune formation professionshynelle initiale Environ 30000 personnes par anneacutee achegravevent une formation professionshynelle supeacuterieure (18500 dans les hautes eacutecoles) La formation professionnelle supeacuterieure se caracteacuterise par sa proximiteacute avec la pratishyque Le fait que les contenus soient deacutefinis par les organisations du monde du travail garantit lrsquoadeacutequation avec les besoins du monde professionnel et explique sa bonne acceptation par les milieux eacuteconomiques La formation professionnelle supeacuterieure est par conseacutequent drsquoune importance capitale pour lrsquoeacuteconomie Les personnes formeacutees sont qualifieacutees pour exeacutecuter des tacircches agrave responsabiliteacute Son importance devrait croicirctre encore davantage le jour ougrave ses prestations seront reconnues dans lrsquoespace europeacuteen (proceacutedure en cours)

e-ducation 1I2007 Thema | 7

KontextlaquoNaumlher bei der Praxisraquo

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung ist das Mauerbluumlmchen der Bildungslandschaft ndash was die oumlffentliche Wahrnehmung betrifft

Ansonsten braucht sie den Vergleich mit anderen Bildungsangeboten nicht zu fuumlrchten Im Gegenteil Serge Imboden

Leiter Berufsbildung beim Bundesamt fuumlr Berufsbildung und Technologie BBT sagt was die houmlhere Berufsbildung ausshy

zeichnet und weshalb sie mehr Beachtung verdient

e-ducation In einem Satz Was ist die houmlhere Berufsbildung Serge Imboden Die houmlhere Berufsbildung bereitet Berufsleute mit eidgenoumlssischem Abschluss auf eine fachliche Spezialisierung oder auf eine Fuumlhrungsfunktion vor

e-ducation Zur houmlheren Berufsbildung zaumlhshylen die Berufspruumlfungen die houmlheren Fachshypruumlfungen sowie die houmlheren Fachschulen Was unterscheidet diese Angebote Imboden Bei den Berufspruumlfungen steht die Vertiefung der Fachkenntnisse im Vordergrund bei den Fachpruumlfungen (fruumlher Meisterpruumlfunshygen) geht es vorwiegend um Fragen der Untershynehmensfuumlhrung oder um Expertenwissen Die entsprechenden Kompetenzen koumlnnen die Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen eines standardisierten Lehrgangs oder im Selbststudium erwerben Der Weg ist also nicht vorgegeben Demgegenuumlber bieten die houmlheren Fachschulen klar strukturierte Studienshygaumlnge an die eine breite und umfassende Qualifikation in einem Fachbereich anstreben

e-ducation Im Bereich der tertiaumlren Berufsbilshydung gibt es nicht nur die houmlhere Berufsbilshydung sondern auch die Fachhochschulen Sie sind Teil der schweizerischen Hochschullandshyschaft und gelten als Koumlnigsweg der Berufsbilshydung Werden die Fachhochschulen die Angeshybote der houmlheren Berufsbildung verdraumlngen Imboden Nein Pro Jahr schliessen rund 30000 Personen eine houmlhere Berufsbildung ab ndash Tendenz steigend Die houmlhere Berufsbilshydung und die Fachhochschulen sprechen nicht dasselbe Publikum an Bei der houmlheren Berufsbildung entscheiden die Organisatioshynen der Arbeitswelt welche Kompetenzen vermittelt werden Sie ist deshalb naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulen Auch der Zugang zu den beiden Bildungsangeboten ist unterschiedlich geregelt Die houmlhere Berufsshybildung steht allen offen die eine berufliche Grundbildung absolviert haben Fuumlr die Fachshyhochschulen wird zusaumltzlich die Berufsmatushyritaumlt vorausgesetzt

laquoDie houmlhere Berufsbildung ist naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulenraquo

Serge Imboden Leiter Berufsbildung BBT

e-ducation Die Abschluumlsse der Fachhochschulen werden internatioshynal anerkannt Wie steht es um die internationale Anerkennung der houmlheren Berufsbildung Imboden Noch muss im Ausland die Aumlquivalenz der Abschluumlsse von Fall zu Fall gepruumlft werden Das Abkommen von Kopenhagen sieht aber vor dass analog zum laquoEuropean Credit Transfer Systemraquo (ECTS) der Hochschulen im Bereich der Berufsbildung die laquoEuropean Credits for Vocational Education and Trainingraquo (ECVET) eingefuumlhrt werden Ab 2012 sollten wir ein System haben das die gegenseitige Anerkennung der einzelnen Abschluumlsse ermoumlglicht

8 | e-ducation 1I2007 Thema

e-ducation Houmlhere Fachschulen und Fachshyhochschulen stehen haumlufig in direkter Konkurshyrenz So werden in den Bereichen Technik Wirtschaft und Pflege auf beiden Stufen Stushydiengaumlnge angeboten Macht das Sinn Imboden Nur bedingt Zurzeit erleben wir auf der Angebotsseite der Hochschulstufe eine Uumlberhitzung und damit einen Verteilkampf um Studierende Diese muumlssen sich die Frage stellen welcher Studiengang auf dem Arbeitsmarkt die besseren Chancen vershyspricht Der Markt wird fruumlher oder spaumlter auf der Angebotsseite zu einer Bereinigung fuumlhshyren Das heisst gewisse Ausbildungsgaumlnge werden wieder verschwinden

e-ducation Betrachten wir die tertiaumlre Stufe als Ganzes Kann sich die berufliche Bildung mit der houmlheren Berufsbildung und den Fachshyhochschulen in Zukunft gegenuumlber der unishyversitaumlren Bildung behaupten Imboden Absolut Die Vorteile liegen meines Erachtens klar auf der Seite der beruflichen Bildung Sie arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und bildet ein System das intershynational immer mehr Anerkennung findet Die laquoUm Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionierenraquo

universitaumlre Bildung wird sich in gewissen Gebieten den Marktbeduumlrfnissen anpassen muumlssen

e-ducation Wie steht es um die Zustaumlndigkeiten innerhalb der houmlheren Berufsbildung Was regelt der Bund was regeln die Kantone und was die Organisationen der Arbeitswelt Imboden Die drei Verbundpartner der Berufsbildung haben eine klare Aufgabenteilung Der Bund ist fuumlr die strategische Steuerung und Entshywicklung zustaumlndig die Kantone fuumlr die Umsetzung und die Qualitaumltsshykontrolle die Organisationen der Arbeitswelt fuumlr die Bildungsinhalte und die Bildungsplaumltze

e-ducation Und wer finanziert die houmlhere Berufsbildung Imboden Wer den Nutzen hat sollte auch bezahlen Den Loumlwenanteil berappen die Absolventinnen und Absolventen der Bildungsangebote oder deren Arbeitgeber Diese erzielen nach dem Abschluss eine sehr hohe Bildungsrendite Die Betriebe profitieren von der gesteigerten Produktivitaumlt die Diplomierten von houmlheren Loumlhnen Der Bund die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt beteiligen sich ebenshyfalls an den Kosten

e-ducation Die houmlhere Berufsbildung erzielt die houmlchste fiskalische Bildungsrendite aller tertiaumlren Ausbildungen Der Staat profitiert also Trotzdem muss der laquoEidg diplraquo fuumlr seine Ausbildung tief in die eigene Tasche greifen waumlhrend der laquoLic oecraquo praktisch zum Nulltarif studieshyren kann Ist das gerecht Imboden Nein auch wenn man anmerken muss dass bei den Absolshyventinnen und Absolventen der houmlheren Berufsbildung auch die pershysoumlnliche Bildungsrendite uumlberdurchschnittlich hoch ist Die Ungleichshyheit zwischen der houmlheren Berufsbildung und den Hochschulen ist historisch gewachsen In seiner Botschaft zu Bildung Forschung und Innovation (BFI) fuumlr die Jahre 2008ndash11 hat der Bundesrat aber den Anspruch auf eine staumlrkere Kostenbeteiligung anerkannt Die Verhandshylungen im Parlament sind allerdings noch nicht abgeschlossen

e-ducation Welche Akzente will das BBT in den naumlchsten Jahren bei der houmlheren Berufsbildung setzen Imboden Wir streben ein kohaumlrentes System an in dem immer eine Anschlussmoumlglichkeit besteht Voraussetzung dafuumlr ist die konseshyquente Ausrichtung auf Handlungskompetenzen die von der berufshy

lichen Grundbildung bis zur tertiaumlren Stufe angerechnet werden Das heisst wir wollen der Praxis und der Berufserfahrung einen groumlsseren Wert verleihen Weiter wollen wir ndash wie angesprochen ndash die ungleiche Behandlung bei der Finanzierung angehen Hier werden wir eine Masshyterplangruppe einsetzen um die Datenlage zu analysieren und Vorshyschlaumlge zu unterbreiten Um damit Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionieren Wir werden deshalb auch in Kommunikation und Marketing investieshyren

Interview Rolf Marti

Kontakt sergeimbodenbbtadminch

Fotos Iris Krebs

Synthegravese

laquoLa formation professionnelle supeacuterieure plus proche de la pratishyqueraquo chaque anneacutee 30000 personnes achegravevent une formation professionnelle supeacuterieure et ce nombre va en augmentant Serge Imboden responsable de la formation professionnelle agrave lrsquoOFFT est convaincu que la formation professionnelle supeacuterieure peut concurrencer non seulement les hautes eacutecoles speacutecialiseacutees mais aussi les universiteacutes laquoLa formation professionnelle supeacuterieure travaille en rapport eacutetroit avec lrsquoeacuteconomie et est toujours plus reconnue au niveau internationalraquo Serge Imboden trouve injuste que les personnes qui suivent une formation professionnelle supeacuterieure doivent subvenir largement agrave leurs propres frais de formation contrairement aux universitaishyres laquoDans son message relatif agrave lrsquoencouragement de la formation de la recherche et de lrsquoinnovation (FRI) pendant les anneacutees 2008 agrave 2011 le Conseil feacutedeacuteral a reconnu la neacutecessiteacute drsquoune plus large participation aux frais Les pourparlers au Parlement nrsquoont cepenshydant pas encore aboutiraquo Par rapport agrave drsquoautres formations la forshymation professionnelle supeacuterieure est aussi celle qui est la plus profitable au niveau personnel fait-il remarquer Aussi veut-il investir davantage dans le marketing et la communishycation ces prochaines anneacutees pour assurer une meilleure reconshynaissance agrave la formation professionnelle supeacuterieure

e-ducation 1I2007 Thema |

Kontext Vier Kurzportraumlts von Absolventinnen

Houmlhere Berufsbildung

Roland Wuumlthrich eidg dipl Werkmeister und eidg dipl Schreinermeister

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

laquoKlar Das hintere Diemtigtal ist kein idealer Standort fuumlr eine Schreishynerei Trotzdem bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit zum Schluss gekommen dass sich eine Verlegung in den Grossraum Thun nicht rechnet Wir haben eine bestehende Infrastruktur und viele regionale Kunden Und wir erzielen rund 80 Prozent der Wertschoumlpfung in der Werkstatt weshalb die periphere Lage kein entscheidender Wettbeshywerbsnachteil ist Unsere Spezialitaumlt ist der Fensterbau In diesem Bereich arbeiten wir mit modernster CNC-Technologie Wir wollen aber einen Schritt weiter gehen und kuumlnftig allgemeine Schreinerarbeiten rationeller fertigen Dazu planen wir einen Erweiterungsbau von 120 Quadratmetern und rechnen mit Investitionen von 300000 Franken Dieses Jahr werde ich die Leitung des elterlichen Betriebs mit seinen sechs Mitarbeitern und einem Lehrling uumlbernehmen Die beiden Fachshypruumlfungen zum eidg dipl Werkmeister und zum eidg dipl Schreinershymeister geben mir die notwendige Sicherheit diesen Schritt zu wagen Ich habe meine fachlichen Qualifikationen vertieft und mir solide

Grundlagen in den Bereichen Marketing Personalfuumlhrung Rechshynungswesen und Recht erarbeitet Kurz Ich habe mir das notwendige Ruumlstzeug fuumlr die Fuumlhrung eines kleineren Unternehmens geholt Die Ausbildungsgaumlnge waren praxisnah und gepraumlgt von kompetenten Dozenten Meine Weiterbildung hat mich rund 30000 Franken gekostet ndash Lohnshyausfall nicht mitgerechnet Kein Pappenstiel Aber ich bin uumlberzeugt Der lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

Janine Fuhrimann dipl Pflegefachfrau HF in Ausbildung

laquoIch schaumltze den Praxisbezugraquo

laquoFremde Laumlnder faszinieren mich Nach der Diplommittelschule (DMS) habe ich deshalb waumlhrend mehrerer Monate in einem Kinderheim in Kenia gearbeitet und bin anschliessend quer durch Suumldafrika gereist Eine lehrreiche Zeit in der sich auch mein Berufswunsch veraumlndert hat Urspruumlnglich wollte ich Sozialarbeiterin werden Aber dann wurde der Wunsch im Gesundheitswesen zu arbeiten immer staumlrker Nach meiner Ruumlckkehr aus Afrika habe ich deshalb ein Praktikum in einem Spital absolviert Und nun stecke ich mitten in meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau an der Houmlheren Fachschule Klar haumltte ich auch an der Fachhochschule den Bachelor in Pflege machen koumlnnen Aber das schien mir zu theoretisch Ich schaumltze den starken Praxisbezug der Houmlheren Fachschulen Rund die Haumllfte meishyner Ausbildung besteht aus Praktika sodass ich immer wieder den direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten habe Die Ausbildung ist intensiv aber sie traumlgt auch zu meiner persoumlnlichen Entwicklung bei Denn neben den fachlichen Aspekten unseres Berufs behandeln wir in Diskussionen und Vortraumlgen auch zentrale Lebensfragen wie den Umgang mit Krankheit Tod oder Trauer Was ich nach der Ausbildung tun werde ist noch offen Zuerst moumlchte ich einige Jahre Berufserfahrung sammeln Interessieren wuumlrde mich aber auch die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Anaumlsthesie Und ich kann mir gut vorstellen spaumlter wieder im Ausland zu arbeiten Denn wie gesagt Fremde Laumlnder faszinieren michraquo

10 | e-ducation 1I2007 Thema

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 6: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

KontextlaquoNaumlher bei der Praxisraquo

Houmlhere Berufsbildung

Die houmlhere Berufsbildung ist das Mauerbluumlmchen der Bildungslandschaft ndash was die oumlffentliche Wahrnehmung betrifft

Ansonsten braucht sie den Vergleich mit anderen Bildungsangeboten nicht zu fuumlrchten Im Gegenteil Serge Imboden

Leiter Berufsbildung beim Bundesamt fuumlr Berufsbildung und Technologie BBT sagt was die houmlhere Berufsbildung ausshy

zeichnet und weshalb sie mehr Beachtung verdient

e-ducation In einem Satz Was ist die houmlhere Berufsbildung Serge Imboden Die houmlhere Berufsbildung bereitet Berufsleute mit eidgenoumlssischem Abschluss auf eine fachliche Spezialisierung oder auf eine Fuumlhrungsfunktion vor

e-ducation Zur houmlheren Berufsbildung zaumlhshylen die Berufspruumlfungen die houmlheren Fachshypruumlfungen sowie die houmlheren Fachschulen Was unterscheidet diese Angebote Imboden Bei den Berufspruumlfungen steht die Vertiefung der Fachkenntnisse im Vordergrund bei den Fachpruumlfungen (fruumlher Meisterpruumlfunshygen) geht es vorwiegend um Fragen der Untershynehmensfuumlhrung oder um Expertenwissen Die entsprechenden Kompetenzen koumlnnen die Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen eines standardisierten Lehrgangs oder im Selbststudium erwerben Der Weg ist also nicht vorgegeben Demgegenuumlber bieten die houmlheren Fachschulen klar strukturierte Studienshygaumlnge an die eine breite und umfassende Qualifikation in einem Fachbereich anstreben

e-ducation Im Bereich der tertiaumlren Berufsbilshydung gibt es nicht nur die houmlhere Berufsbilshydung sondern auch die Fachhochschulen Sie sind Teil der schweizerischen Hochschullandshyschaft und gelten als Koumlnigsweg der Berufsbilshydung Werden die Fachhochschulen die Angeshybote der houmlheren Berufsbildung verdraumlngen Imboden Nein Pro Jahr schliessen rund 30000 Personen eine houmlhere Berufsbildung ab ndash Tendenz steigend Die houmlhere Berufsbilshydung und die Fachhochschulen sprechen nicht dasselbe Publikum an Bei der houmlheren Berufsbildung entscheiden die Organisatioshynen der Arbeitswelt welche Kompetenzen vermittelt werden Sie ist deshalb naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulen Auch der Zugang zu den beiden Bildungsangeboten ist unterschiedlich geregelt Die houmlhere Berufsshybildung steht allen offen die eine berufliche Grundbildung absolviert haben Fuumlr die Fachshyhochschulen wird zusaumltzlich die Berufsmatushyritaumlt vorausgesetzt

laquoDie houmlhere Berufsbildung ist naumlher bei der Praxis als die Fachhochschulenraquo

Serge Imboden Leiter Berufsbildung BBT

e-ducation Die Abschluumlsse der Fachhochschulen werden internatioshynal anerkannt Wie steht es um die internationale Anerkennung der houmlheren Berufsbildung Imboden Noch muss im Ausland die Aumlquivalenz der Abschluumlsse von Fall zu Fall gepruumlft werden Das Abkommen von Kopenhagen sieht aber vor dass analog zum laquoEuropean Credit Transfer Systemraquo (ECTS) der Hochschulen im Bereich der Berufsbildung die laquoEuropean Credits for Vocational Education and Trainingraquo (ECVET) eingefuumlhrt werden Ab 2012 sollten wir ein System haben das die gegenseitige Anerkennung der einzelnen Abschluumlsse ermoumlglicht

8 | e-ducation 1I2007 Thema

e-ducation Houmlhere Fachschulen und Fachshyhochschulen stehen haumlufig in direkter Konkurshyrenz So werden in den Bereichen Technik Wirtschaft und Pflege auf beiden Stufen Stushydiengaumlnge angeboten Macht das Sinn Imboden Nur bedingt Zurzeit erleben wir auf der Angebotsseite der Hochschulstufe eine Uumlberhitzung und damit einen Verteilkampf um Studierende Diese muumlssen sich die Frage stellen welcher Studiengang auf dem Arbeitsmarkt die besseren Chancen vershyspricht Der Markt wird fruumlher oder spaumlter auf der Angebotsseite zu einer Bereinigung fuumlhshyren Das heisst gewisse Ausbildungsgaumlnge werden wieder verschwinden

e-ducation Betrachten wir die tertiaumlre Stufe als Ganzes Kann sich die berufliche Bildung mit der houmlheren Berufsbildung und den Fachshyhochschulen in Zukunft gegenuumlber der unishyversitaumlren Bildung behaupten Imboden Absolut Die Vorteile liegen meines Erachtens klar auf der Seite der beruflichen Bildung Sie arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und bildet ein System das intershynational immer mehr Anerkennung findet Die laquoUm Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionierenraquo

universitaumlre Bildung wird sich in gewissen Gebieten den Marktbeduumlrfnissen anpassen muumlssen

e-ducation Wie steht es um die Zustaumlndigkeiten innerhalb der houmlheren Berufsbildung Was regelt der Bund was regeln die Kantone und was die Organisationen der Arbeitswelt Imboden Die drei Verbundpartner der Berufsbildung haben eine klare Aufgabenteilung Der Bund ist fuumlr die strategische Steuerung und Entshywicklung zustaumlndig die Kantone fuumlr die Umsetzung und die Qualitaumltsshykontrolle die Organisationen der Arbeitswelt fuumlr die Bildungsinhalte und die Bildungsplaumltze

e-ducation Und wer finanziert die houmlhere Berufsbildung Imboden Wer den Nutzen hat sollte auch bezahlen Den Loumlwenanteil berappen die Absolventinnen und Absolventen der Bildungsangebote oder deren Arbeitgeber Diese erzielen nach dem Abschluss eine sehr hohe Bildungsrendite Die Betriebe profitieren von der gesteigerten Produktivitaumlt die Diplomierten von houmlheren Loumlhnen Der Bund die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt beteiligen sich ebenshyfalls an den Kosten

e-ducation Die houmlhere Berufsbildung erzielt die houmlchste fiskalische Bildungsrendite aller tertiaumlren Ausbildungen Der Staat profitiert also Trotzdem muss der laquoEidg diplraquo fuumlr seine Ausbildung tief in die eigene Tasche greifen waumlhrend der laquoLic oecraquo praktisch zum Nulltarif studieshyren kann Ist das gerecht Imboden Nein auch wenn man anmerken muss dass bei den Absolshyventinnen und Absolventen der houmlheren Berufsbildung auch die pershysoumlnliche Bildungsrendite uumlberdurchschnittlich hoch ist Die Ungleichshyheit zwischen der houmlheren Berufsbildung und den Hochschulen ist historisch gewachsen In seiner Botschaft zu Bildung Forschung und Innovation (BFI) fuumlr die Jahre 2008ndash11 hat der Bundesrat aber den Anspruch auf eine staumlrkere Kostenbeteiligung anerkannt Die Verhandshylungen im Parlament sind allerdings noch nicht abgeschlossen

e-ducation Welche Akzente will das BBT in den naumlchsten Jahren bei der houmlheren Berufsbildung setzen Imboden Wir streben ein kohaumlrentes System an in dem immer eine Anschlussmoumlglichkeit besteht Voraussetzung dafuumlr ist die konseshyquente Ausrichtung auf Handlungskompetenzen die von der berufshy

lichen Grundbildung bis zur tertiaumlren Stufe angerechnet werden Das heisst wir wollen der Praxis und der Berufserfahrung einen groumlsseren Wert verleihen Weiter wollen wir ndash wie angesprochen ndash die ungleiche Behandlung bei der Finanzierung angehen Hier werden wir eine Masshyterplangruppe einsetzen um die Datenlage zu analysieren und Vorshyschlaumlge zu unterbreiten Um damit Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionieren Wir werden deshalb auch in Kommunikation und Marketing investieshyren

Interview Rolf Marti

Kontakt sergeimbodenbbtadminch

Fotos Iris Krebs

Synthegravese

laquoLa formation professionnelle supeacuterieure plus proche de la pratishyqueraquo chaque anneacutee 30000 personnes achegravevent une formation professionnelle supeacuterieure et ce nombre va en augmentant Serge Imboden responsable de la formation professionnelle agrave lrsquoOFFT est convaincu que la formation professionnelle supeacuterieure peut concurrencer non seulement les hautes eacutecoles speacutecialiseacutees mais aussi les universiteacutes laquoLa formation professionnelle supeacuterieure travaille en rapport eacutetroit avec lrsquoeacuteconomie et est toujours plus reconnue au niveau internationalraquo Serge Imboden trouve injuste que les personnes qui suivent une formation professionnelle supeacuterieure doivent subvenir largement agrave leurs propres frais de formation contrairement aux universitaishyres laquoDans son message relatif agrave lrsquoencouragement de la formation de la recherche et de lrsquoinnovation (FRI) pendant les anneacutees 2008 agrave 2011 le Conseil feacutedeacuteral a reconnu la neacutecessiteacute drsquoune plus large participation aux frais Les pourparlers au Parlement nrsquoont cepenshydant pas encore aboutiraquo Par rapport agrave drsquoautres formations la forshymation professionnelle supeacuterieure est aussi celle qui est la plus profitable au niveau personnel fait-il remarquer Aussi veut-il investir davantage dans le marketing et la communishycation ces prochaines anneacutees pour assurer une meilleure reconshynaissance agrave la formation professionnelle supeacuterieure

e-ducation 1I2007 Thema |

Kontext Vier Kurzportraumlts von Absolventinnen

Houmlhere Berufsbildung

Roland Wuumlthrich eidg dipl Werkmeister und eidg dipl Schreinermeister

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

laquoKlar Das hintere Diemtigtal ist kein idealer Standort fuumlr eine Schreishynerei Trotzdem bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit zum Schluss gekommen dass sich eine Verlegung in den Grossraum Thun nicht rechnet Wir haben eine bestehende Infrastruktur und viele regionale Kunden Und wir erzielen rund 80 Prozent der Wertschoumlpfung in der Werkstatt weshalb die periphere Lage kein entscheidender Wettbeshywerbsnachteil ist Unsere Spezialitaumlt ist der Fensterbau In diesem Bereich arbeiten wir mit modernster CNC-Technologie Wir wollen aber einen Schritt weiter gehen und kuumlnftig allgemeine Schreinerarbeiten rationeller fertigen Dazu planen wir einen Erweiterungsbau von 120 Quadratmetern und rechnen mit Investitionen von 300000 Franken Dieses Jahr werde ich die Leitung des elterlichen Betriebs mit seinen sechs Mitarbeitern und einem Lehrling uumlbernehmen Die beiden Fachshypruumlfungen zum eidg dipl Werkmeister und zum eidg dipl Schreinershymeister geben mir die notwendige Sicherheit diesen Schritt zu wagen Ich habe meine fachlichen Qualifikationen vertieft und mir solide

Grundlagen in den Bereichen Marketing Personalfuumlhrung Rechshynungswesen und Recht erarbeitet Kurz Ich habe mir das notwendige Ruumlstzeug fuumlr die Fuumlhrung eines kleineren Unternehmens geholt Die Ausbildungsgaumlnge waren praxisnah und gepraumlgt von kompetenten Dozenten Meine Weiterbildung hat mich rund 30000 Franken gekostet ndash Lohnshyausfall nicht mitgerechnet Kein Pappenstiel Aber ich bin uumlberzeugt Der lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

Janine Fuhrimann dipl Pflegefachfrau HF in Ausbildung

laquoIch schaumltze den Praxisbezugraquo

laquoFremde Laumlnder faszinieren mich Nach der Diplommittelschule (DMS) habe ich deshalb waumlhrend mehrerer Monate in einem Kinderheim in Kenia gearbeitet und bin anschliessend quer durch Suumldafrika gereist Eine lehrreiche Zeit in der sich auch mein Berufswunsch veraumlndert hat Urspruumlnglich wollte ich Sozialarbeiterin werden Aber dann wurde der Wunsch im Gesundheitswesen zu arbeiten immer staumlrker Nach meiner Ruumlckkehr aus Afrika habe ich deshalb ein Praktikum in einem Spital absolviert Und nun stecke ich mitten in meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau an der Houmlheren Fachschule Klar haumltte ich auch an der Fachhochschule den Bachelor in Pflege machen koumlnnen Aber das schien mir zu theoretisch Ich schaumltze den starken Praxisbezug der Houmlheren Fachschulen Rund die Haumllfte meishyner Ausbildung besteht aus Praktika sodass ich immer wieder den direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten habe Die Ausbildung ist intensiv aber sie traumlgt auch zu meiner persoumlnlichen Entwicklung bei Denn neben den fachlichen Aspekten unseres Berufs behandeln wir in Diskussionen und Vortraumlgen auch zentrale Lebensfragen wie den Umgang mit Krankheit Tod oder Trauer Was ich nach der Ausbildung tun werde ist noch offen Zuerst moumlchte ich einige Jahre Berufserfahrung sammeln Interessieren wuumlrde mich aber auch die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Anaumlsthesie Und ich kann mir gut vorstellen spaumlter wieder im Ausland zu arbeiten Denn wie gesagt Fremde Laumlnder faszinieren michraquo

10 | e-ducation 1I2007 Thema

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 7: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

e-ducation Houmlhere Fachschulen und Fachshyhochschulen stehen haumlufig in direkter Konkurshyrenz So werden in den Bereichen Technik Wirtschaft und Pflege auf beiden Stufen Stushydiengaumlnge angeboten Macht das Sinn Imboden Nur bedingt Zurzeit erleben wir auf der Angebotsseite der Hochschulstufe eine Uumlberhitzung und damit einen Verteilkampf um Studierende Diese muumlssen sich die Frage stellen welcher Studiengang auf dem Arbeitsmarkt die besseren Chancen vershyspricht Der Markt wird fruumlher oder spaumlter auf der Angebotsseite zu einer Bereinigung fuumlhshyren Das heisst gewisse Ausbildungsgaumlnge werden wieder verschwinden

e-ducation Betrachten wir die tertiaumlre Stufe als Ganzes Kann sich die berufliche Bildung mit der houmlheren Berufsbildung und den Fachshyhochschulen in Zukunft gegenuumlber der unishyversitaumlren Bildung behaupten Imboden Absolut Die Vorteile liegen meines Erachtens klar auf der Seite der beruflichen Bildung Sie arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und bildet ein System das intershynational immer mehr Anerkennung findet Die laquoUm Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionierenraquo

universitaumlre Bildung wird sich in gewissen Gebieten den Marktbeduumlrfnissen anpassen muumlssen

e-ducation Wie steht es um die Zustaumlndigkeiten innerhalb der houmlheren Berufsbildung Was regelt der Bund was regeln die Kantone und was die Organisationen der Arbeitswelt Imboden Die drei Verbundpartner der Berufsbildung haben eine klare Aufgabenteilung Der Bund ist fuumlr die strategische Steuerung und Entshywicklung zustaumlndig die Kantone fuumlr die Umsetzung und die Qualitaumltsshykontrolle die Organisationen der Arbeitswelt fuumlr die Bildungsinhalte und die Bildungsplaumltze

e-ducation Und wer finanziert die houmlhere Berufsbildung Imboden Wer den Nutzen hat sollte auch bezahlen Den Loumlwenanteil berappen die Absolventinnen und Absolventen der Bildungsangebote oder deren Arbeitgeber Diese erzielen nach dem Abschluss eine sehr hohe Bildungsrendite Die Betriebe profitieren von der gesteigerten Produktivitaumlt die Diplomierten von houmlheren Loumlhnen Der Bund die Kantone und die Organisationen der Arbeitswelt beteiligen sich ebenshyfalls an den Kosten

e-ducation Die houmlhere Berufsbildung erzielt die houmlchste fiskalische Bildungsrendite aller tertiaumlren Ausbildungen Der Staat profitiert also Trotzdem muss der laquoEidg diplraquo fuumlr seine Ausbildung tief in die eigene Tasche greifen waumlhrend der laquoLic oecraquo praktisch zum Nulltarif studieshyren kann Ist das gerecht Imboden Nein auch wenn man anmerken muss dass bei den Absolshyventinnen und Absolventen der houmlheren Berufsbildung auch die pershysoumlnliche Bildungsrendite uumlberdurchschnittlich hoch ist Die Ungleichshyheit zwischen der houmlheren Berufsbildung und den Hochschulen ist historisch gewachsen In seiner Botschaft zu Bildung Forschung und Innovation (BFI) fuumlr die Jahre 2008ndash11 hat der Bundesrat aber den Anspruch auf eine staumlrkere Kostenbeteiligung anerkannt Die Verhandshylungen im Parlament sind allerdings noch nicht abgeschlossen

e-ducation Welche Akzente will das BBT in den naumlchsten Jahren bei der houmlheren Berufsbildung setzen Imboden Wir streben ein kohaumlrentes System an in dem immer eine Anschlussmoumlglichkeit besteht Voraussetzung dafuumlr ist die konseshyquente Ausrichtung auf Handlungskompetenzen die von der berufshy

lichen Grundbildung bis zur tertiaumlren Stufe angerechnet werden Das heisst wir wollen der Praxis und der Berufserfahrung einen groumlsseren Wert verleihen Weiter wollen wir ndash wie angesprochen ndash die ungleiche Behandlung bei der Finanzierung angehen Hier werden wir eine Masshyterplangruppe einsetzen um die Datenlage zu analysieren und Vorshyschlaumlge zu unterbreiten Um damit Erfolg zu haben muumlssen wir die houmlhere Berufsbildung aber besser in der Oumlffentlichkeit positionieren Wir werden deshalb auch in Kommunikation und Marketing investieshyren

Interview Rolf Marti

Kontakt sergeimbodenbbtadminch

Fotos Iris Krebs

Synthegravese

laquoLa formation professionnelle supeacuterieure plus proche de la pratishyqueraquo chaque anneacutee 30000 personnes achegravevent une formation professionnelle supeacuterieure et ce nombre va en augmentant Serge Imboden responsable de la formation professionnelle agrave lrsquoOFFT est convaincu que la formation professionnelle supeacuterieure peut concurrencer non seulement les hautes eacutecoles speacutecialiseacutees mais aussi les universiteacutes laquoLa formation professionnelle supeacuterieure travaille en rapport eacutetroit avec lrsquoeacuteconomie et est toujours plus reconnue au niveau internationalraquo Serge Imboden trouve injuste que les personnes qui suivent une formation professionnelle supeacuterieure doivent subvenir largement agrave leurs propres frais de formation contrairement aux universitaishyres laquoDans son message relatif agrave lrsquoencouragement de la formation de la recherche et de lrsquoinnovation (FRI) pendant les anneacutees 2008 agrave 2011 le Conseil feacutedeacuteral a reconnu la neacutecessiteacute drsquoune plus large participation aux frais Les pourparlers au Parlement nrsquoont cepenshydant pas encore aboutiraquo Par rapport agrave drsquoautres formations la forshymation professionnelle supeacuterieure est aussi celle qui est la plus profitable au niveau personnel fait-il remarquer Aussi veut-il investir davantage dans le marketing et la communishycation ces prochaines anneacutees pour assurer une meilleure reconshynaissance agrave la formation professionnelle supeacuterieure

e-ducation 1I2007 Thema |

Kontext Vier Kurzportraumlts von Absolventinnen

Houmlhere Berufsbildung

Roland Wuumlthrich eidg dipl Werkmeister und eidg dipl Schreinermeister

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

laquoKlar Das hintere Diemtigtal ist kein idealer Standort fuumlr eine Schreishynerei Trotzdem bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit zum Schluss gekommen dass sich eine Verlegung in den Grossraum Thun nicht rechnet Wir haben eine bestehende Infrastruktur und viele regionale Kunden Und wir erzielen rund 80 Prozent der Wertschoumlpfung in der Werkstatt weshalb die periphere Lage kein entscheidender Wettbeshywerbsnachteil ist Unsere Spezialitaumlt ist der Fensterbau In diesem Bereich arbeiten wir mit modernster CNC-Technologie Wir wollen aber einen Schritt weiter gehen und kuumlnftig allgemeine Schreinerarbeiten rationeller fertigen Dazu planen wir einen Erweiterungsbau von 120 Quadratmetern und rechnen mit Investitionen von 300000 Franken Dieses Jahr werde ich die Leitung des elterlichen Betriebs mit seinen sechs Mitarbeitern und einem Lehrling uumlbernehmen Die beiden Fachshypruumlfungen zum eidg dipl Werkmeister und zum eidg dipl Schreinershymeister geben mir die notwendige Sicherheit diesen Schritt zu wagen Ich habe meine fachlichen Qualifikationen vertieft und mir solide

Grundlagen in den Bereichen Marketing Personalfuumlhrung Rechshynungswesen und Recht erarbeitet Kurz Ich habe mir das notwendige Ruumlstzeug fuumlr die Fuumlhrung eines kleineren Unternehmens geholt Die Ausbildungsgaumlnge waren praxisnah und gepraumlgt von kompetenten Dozenten Meine Weiterbildung hat mich rund 30000 Franken gekostet ndash Lohnshyausfall nicht mitgerechnet Kein Pappenstiel Aber ich bin uumlberzeugt Der lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

Janine Fuhrimann dipl Pflegefachfrau HF in Ausbildung

laquoIch schaumltze den Praxisbezugraquo

laquoFremde Laumlnder faszinieren mich Nach der Diplommittelschule (DMS) habe ich deshalb waumlhrend mehrerer Monate in einem Kinderheim in Kenia gearbeitet und bin anschliessend quer durch Suumldafrika gereist Eine lehrreiche Zeit in der sich auch mein Berufswunsch veraumlndert hat Urspruumlnglich wollte ich Sozialarbeiterin werden Aber dann wurde der Wunsch im Gesundheitswesen zu arbeiten immer staumlrker Nach meiner Ruumlckkehr aus Afrika habe ich deshalb ein Praktikum in einem Spital absolviert Und nun stecke ich mitten in meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau an der Houmlheren Fachschule Klar haumltte ich auch an der Fachhochschule den Bachelor in Pflege machen koumlnnen Aber das schien mir zu theoretisch Ich schaumltze den starken Praxisbezug der Houmlheren Fachschulen Rund die Haumllfte meishyner Ausbildung besteht aus Praktika sodass ich immer wieder den direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten habe Die Ausbildung ist intensiv aber sie traumlgt auch zu meiner persoumlnlichen Entwicklung bei Denn neben den fachlichen Aspekten unseres Berufs behandeln wir in Diskussionen und Vortraumlgen auch zentrale Lebensfragen wie den Umgang mit Krankheit Tod oder Trauer Was ich nach der Ausbildung tun werde ist noch offen Zuerst moumlchte ich einige Jahre Berufserfahrung sammeln Interessieren wuumlrde mich aber auch die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Anaumlsthesie Und ich kann mir gut vorstellen spaumlter wieder im Ausland zu arbeiten Denn wie gesagt Fremde Laumlnder faszinieren michraquo

10 | e-ducation 1I2007 Thema

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 8: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Kontext Vier Kurzportraumlts von Absolventinnen

Houmlhere Berufsbildung

Roland Wuumlthrich eidg dipl Werkmeister und eidg dipl Schreinermeister

laquoDer lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

laquoKlar Das hintere Diemtigtal ist kein idealer Standort fuumlr eine Schreishynerei Trotzdem bin ich im Rahmen meiner Diplomarbeit zum Schluss gekommen dass sich eine Verlegung in den Grossraum Thun nicht rechnet Wir haben eine bestehende Infrastruktur und viele regionale Kunden Und wir erzielen rund 80 Prozent der Wertschoumlpfung in der Werkstatt weshalb die periphere Lage kein entscheidender Wettbeshywerbsnachteil ist Unsere Spezialitaumlt ist der Fensterbau In diesem Bereich arbeiten wir mit modernster CNC-Technologie Wir wollen aber einen Schritt weiter gehen und kuumlnftig allgemeine Schreinerarbeiten rationeller fertigen Dazu planen wir einen Erweiterungsbau von 120 Quadratmetern und rechnen mit Investitionen von 300000 Franken Dieses Jahr werde ich die Leitung des elterlichen Betriebs mit seinen sechs Mitarbeitern und einem Lehrling uumlbernehmen Die beiden Fachshypruumlfungen zum eidg dipl Werkmeister und zum eidg dipl Schreinershymeister geben mir die notwendige Sicherheit diesen Schritt zu wagen Ich habe meine fachlichen Qualifikationen vertieft und mir solide

Grundlagen in den Bereichen Marketing Personalfuumlhrung Rechshynungswesen und Recht erarbeitet Kurz Ich habe mir das notwendige Ruumlstzeug fuumlr die Fuumlhrung eines kleineren Unternehmens geholt Die Ausbildungsgaumlnge waren praxisnah und gepraumlgt von kompetenten Dozenten Meine Weiterbildung hat mich rund 30000 Franken gekostet ndash Lohnshyausfall nicht mitgerechnet Kein Pappenstiel Aber ich bin uumlberzeugt Der lsaquoReturn on Investmentrsaquo stimmtraquo

Janine Fuhrimann dipl Pflegefachfrau HF in Ausbildung

laquoIch schaumltze den Praxisbezugraquo

laquoFremde Laumlnder faszinieren mich Nach der Diplommittelschule (DMS) habe ich deshalb waumlhrend mehrerer Monate in einem Kinderheim in Kenia gearbeitet und bin anschliessend quer durch Suumldafrika gereist Eine lehrreiche Zeit in der sich auch mein Berufswunsch veraumlndert hat Urspruumlnglich wollte ich Sozialarbeiterin werden Aber dann wurde der Wunsch im Gesundheitswesen zu arbeiten immer staumlrker Nach meiner Ruumlckkehr aus Afrika habe ich deshalb ein Praktikum in einem Spital absolviert Und nun stecke ich mitten in meiner Ausbildung zur Pflegefachfrau an der Houmlheren Fachschule Klar haumltte ich auch an der Fachhochschule den Bachelor in Pflege machen koumlnnen Aber das schien mir zu theoretisch Ich schaumltze den starken Praxisbezug der Houmlheren Fachschulen Rund die Haumllfte meishyner Ausbildung besteht aus Praktika sodass ich immer wieder den direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten habe Die Ausbildung ist intensiv aber sie traumlgt auch zu meiner persoumlnlichen Entwicklung bei Denn neben den fachlichen Aspekten unseres Berufs behandeln wir in Diskussionen und Vortraumlgen auch zentrale Lebensfragen wie den Umgang mit Krankheit Tod oder Trauer Was ich nach der Ausbildung tun werde ist noch offen Zuerst moumlchte ich einige Jahre Berufserfahrung sammeln Interessieren wuumlrde mich aber auch die Weiterbildung zur Pflegefachfrau Anaumlsthesie Und ich kann mir gut vorstellen spaumlter wieder im Ausland zu arbeiten Denn wie gesagt Fremde Laumlnder faszinieren michraquo

10 | e-ducation 1I2007 Thema

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 9: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Georgios Gentis dipl Betriebswirtschafter HF

laquoHeute houmlren die Leute besser hinraquo

laquoMit der Geschaumlftsstelle am Zytglogge in Bern beschreitet die Valiant Bank Neuland Kaum etwas erinnert an eine klassische Schaltersituashytion kein Sicherheitsglas kein Backoffice keine Warteschlange Dafuumlr ein Ambiente das zum Verweilen einlaumldt Die Kundinnen und Kunden werden an einer offenen Theke bedient in einer Nische laden Polstershysessel Zeitungen und Kaffee zum Verweilen und im Soussol zeigen zeitgenoumlssische Videokuumlnstlerinnen und -kuumlnstler ihre Werke Ich bin stolz als Projektleiter dieses Konzept entscheidend mitgepraumlgt zu haben und die neue Geschaumlftsstelle nun auch zu leiten Ohne meine Weiterbildung zum Betriebswirtschafter an der Houmlheren Fachschule fuumlr Wirtschaft in Bern waumlre dieser Karriereschritt kaum moumlglich gewesen Ich habe in diesen gut drei Jahren den Beweis erbracht effizient arbeiten und effektiv organisieren zu koumlnnen Ohne diese Qualitaumlten ist es schlicht unmoumlglich eine derart intensive Ausshybildung zu bestehen dabei hundert Prozent zu arbeiten und auch noch Vater zu werden hellip und zu sein Ich habe mir an der Houmlheren Fachschule eine Wissensbasis erarbeitet die weit uumlber das Bankgeschaumlft hinausgeht Das gibt mir Sicherheit im Umgang mit Kundinnen und Kunden und verleiht meiner Meinung bankintern Gewicht Heute houmlren die Leute besser hin wenn ich etwas sage Die Valiant Bank hat meine Weiterbildung voll finanziert Ein grosser Vorteil aber auch ein grosser Druck Was wenn ich die Pruumlfung nicht bestanden haumltte Das Interesse an meiner Karriere waumlre wohl ziemlich rasch erloschenraquo

ein solides Netzwerk knuumlpfen

anpacken werderaquo

Texte und Fotos Rolf Marti

Karin Oberli Hotelempfangs- und -administrationsleiterin mit eidg Fachausweis

laquoIch habe enorm profitiertraquo

laquoMenschen jeden Alters fremde Sprachen taumlglich neue Herausfordeshyrungen und dazu die Moumlglichkeit mein Organisationstalent zu entfalshyten Das alles bietet mir meine Arbeit als erste Rezeptionistin im Zenshytrum Artos in Interlaken Das Artos ist kein gewoumlhnlicher Betrieb Unter dem Motto lsaquoJung und Alt zusammenbringenrsaquo ist es einerseits Ferien- und Seminarhotel andererseits Alters- und Pflegeheim ndash und die Rezeption das Herzstuumlck dazwischen Die Weiterbildung zur Hotelempfangs- und -administrationsleiterin ist genau auf die Arbeitssituation an der Rezeption zugeschnitten Der entsprechende Kurs dauert gut ein Jahr und wird in fuumlnf Bloumlcken absolviert Kein Zweifel Ich habe enorm profitiert ndash inhaltlich und pershysoumlnlich Ich habe meine Sprachkompetenz verbessert Grundwissen in Marketing Rechnungswesen und Personaladministration erarbeitet und mich mit Fuumlhrungs- und Leitungsfragen befasst Und ich konnte

Was aber fast noch mehr zaumlhlt Die Ausbildung hat bei mir viele Intershyessen geweckt und mir neue Zusammenhaumlnge erschlossen Heute lese ich in der Zeitung Artikel uumlber die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus Und ich verstehe weshalb die Bettenbelegung eine entshyscheidende betriebswirtschaftliche Groumlsse ist Das macht die Arbeit noch interessanter und weckt Appetit auf mehr Gut moumlglich also dass ich demnaumlchst das Nachdiplomstudium als Hotelmanagerin HF

e-ducation 1I2007 Thema | 11

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 10: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

KontextLa formation continue dans le Jura bernois

Partie francophone

La formation continue peut ecirctre professionnelle ou geacuteneacuterale mener ou non agrave une certification reconnue au niveau

feacutedeacuteral avoir lieu la journeacutee ou en soireacutee et durant les week-ends La seule certitude est qursquoelle a pour public cible

des adultes qui souhaitent acqueacuterir de nouvelles compeacutetences

laquoIl y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en

meacutechanique qursquoune formation de type modulaire est

proposeacutee par le CIPraquo Didier Juillerat

12 | e-ducation 1I2007 Perspectives

Dans le Jura bernois chacun peut trouver une formation qui reacuteponde agrave ses envies ou ses besoins Plusieurs partenaires se reacuteparshytissent lrsquooffre de cours de maniegravere compleacuteshymentaire Les cours de langues notamment sont donshyneacutes par lrsquoUniversiteacute populaire jurassienne Les eacutecoles professionnelles mettent sur pied des formations qui srsquoapparentent agrave un prolonshygement de leur offre de filiegraveres drsquoapprentisshysage de base dans le domaine technique pour le laquoCentre professionnel artisanal et industriel du Jura bernoisraquo (CPAI-JB) ou comshymercial pour le laquoCentre professionnel comshymercial du Jura bernoisraquo (CPC-JB) Il y a quinze ans le Canton de Berne a de plus mis en place une institution ayant pour but de promouvoir et deacutevelopper la formation continue le laquoCentre interreacutegional de perfecshytionnementraquo (CIP) A la diffeacuterence des eacutecoles professionnelles le CIP nrsquoest pas un lieu de formation pour des classes drsquoapprenants Toutes les formations qui srsquoy donnent sont orienteacutees vers les adultes que ces formations megravenent agrave un CFC (horlogerie meacutecanique) agrave une autre reconnaissance feacutedeacuterale ou une attestation CIP

Leader dans le domaine des formations modulaires Il y a plus de dix ans en horlogerie et pregraves de cinq en meacutecanique qursquoune formation de type modulaire est proposeacutee par le CIP Pour le premier domaine sous lrsquoeacutegide de la Convenshytion patronale horlogegravere et pour le deuxiegraveme avec la reconnaissance de lrsquoAFDT et de Swissmechanic des CFC peuvent ainsi ecirctre obtenus par des adultes par le biais de cours du soir Ce systegraveme de modules permet ainsi agrave chacun drsquoeffectuer la formation laquoagrave son rythmeraquo le deacutecoupage de celle-ci eacutetant effecshytueacute de maniegravere agrave offrir agrave chaque eacutetape une compeacutetence professionnelle reacutepondant agrave une employabiliteacute reacuteelle Si tous les modules sont effectueacutes agrave la suite un eacutetudiant a besoin de six ans et demi pour devenir laquohorloger pratishycienraquo et de quatre ans pour devenir meacutecaprashyticien Bien que longue et exigeante cette

formation rencontre un eacutenorme succegraves autant en horlogerie qursquoen meacutecanique et ceci tant aupregraves des eacutetudiants que des entreprises qui les emploient En deacutecembre 2006 et en premiegravere suisse les premiers CFC de meacutecapraticien obtenus de maniegravere modulaire ont eacuteteacute deacutecerneacutes au CIP

Formation continue une notion en mutation Bien qursquoayant de tout temps existeacute la notion mecircme de formation continue est en profonde mutation Qursquoil srsquoagisse de laquoreconversionraquo laquoperfectionnementraquo laquoformation en cours drsquoemploiraquo laquocours de languesraquo ou laquoformation pour demandeurs drsquoemploiraquo et la liste nrsquoest de loin pas exhaustive la deacutemarche est la mecircme apprendre tout au long de sa vie Cette notion drsquoapprentissage continuel a drsquoailleurs eacuteteacute ancreacutee dans la Constitution le 21 mai 2006 (art 64a) La prochaine eacutetape formelle sera la naissance drsquoune loi feacutedeacuterale speacutecifique qui permettra de preacuteciser les implications de cet article Mais dans le fond un cap essentiel a eacuteteacute franchi la reconnaissance de cette voie comme moyen drsquoacquisition de nouvelles compeacutetences et ceci sans discrimination drsquoacircge ou de parshycours personnel Parallegravelement agrave cette nouvelle donne feacutedeacuteshyrale les lois feacutedeacuterales sur la formation ont eacutegalement subi de profondes modifications ce qui a obligeacute les cantons agrave revoir leur leacutegisshylation speacutecifique En lrsquooccurrence le canton de Berne a eacutetabli une base leacutegale qui reconshynaicirct largement la formation continue mais qui en fixe eacutegalement les buts Cette officialisation de la formation continue au niveau de la Confeacutedeacuteration et du canton implique eacutegalement des exigences plus preacutecishyses envers les prestataires de formation notamment au niveau de la palette drsquooffres et des objectifs agrave atteindre

La validation des acquis Un autre deacutefi de taille agrave relever pour la formashytion continue est la laquovalidation des acquisraquo concept qui prend en compte les compeacutetenshy

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 11: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Ce type de collaboration devra non seule-ment ecirctre intensifieacute mais crsquoest surtout agrave

dans la reacutegion pour la formation continue qui aura pour mission drsquoen coordonner lrsquooffre et son deacuteveloppement Il a eacuteteacute deacutecideacute par les diffeacuterents partenaires que ce rocircle sera assu-meacute par le CIP dont la vocation premiegravere est de favoriser et promouvoir ce pan de la for-mation Un projet deacutetailleacute sera preacutesenteacute dans le premier semestre 2007 Afin drsquoen savoir plus sur la formation conti-nue le site de la FSEA (Feacutedeacuteration suisse pour la formation continue) wwwalicech est tregraves complet Pour le Jura bernois il est pos-sible de visiter les sites des prestataires wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

Texte et contact Didier Juillerat

didierjuilleratcip-tramelanch et

Jean-Pascal Luumlthi

jean-pascalluethierzbech

Photos Beat Schertenleib

Promouvoir et deacuteveloppper la formation continue le Centre interreacutegional de perfectionnement (CIP)

ces acquises de maniegravere non formelle et qui selon la loi sur la formation professionnelle (LFPr) permet deacutesormais aux adultes drsquoacceacuteder agrave des titres feacutedeacuteraux sans devoir parcoushyrir la totaliteacute drsquoune filiegravere de formation traditionnelle Cette nouvelle possibiliteacute est riche de promesses pour toutes les personnes qui beacuteneacuteficient drsquoune large eacutetendue de comshypeacutetences mais qui sont freishyneacutees dans leur eacutepanouisseshyment professionnel par manshyque de reconnaissance offishycielle Pour les prestataires de formation le mandat sera alors drsquooffrir agrave ces personnes le compleacutement agrave leur expeacuteshyrience neacutecessaire agrave lrsquoobtenshytion drsquoun CFC et ceci de maniegravere ideacuteale sous forme de

modules

Vers une collaboration plus intensive Ces changements et ces deacutefis agrave relever donshynent au Jura bernois un eacutelan nouveau pour la mise en place de collaborations plus intensishyves entre les eacutetablissements Actuellement deacutejagrave et depuis plusieurs anneacutees des collaboshyrations existent Pour la formation modulaire de meacutecapraticien par exemple la formation est chapeauteacutee par le CIP mais les notions de base en meacutecanique sont enseigneacutees par le CPAI-JB

Didier Juillerat

lrsquoavenir la conception mecircme de la formation Synthese continue au niveau reacutegional qursquoil srsquoagira de coordonner Il est en effet neacutecessaire que dans cette reacutegion drsquoindustrie de preacutecision la formation continue soit non seulement imporshytante au niveau de lrsquoeacutetendue de lrsquooffre mais

Die kantonale Gesetzgebung befasst sich immer mehr mit dem Thema der Fort- und Weiterbildung Aufgrund der Erwartungen seitens der Behoumlrden werden die Anfordeshy

puisse eacutegalement garantir un standard eacuteleveacute de qualiteacute La reacutegion dispose deacutejagrave des eacuteleacutements cleacutes agrave savoir des eacutetablissement beacuteneacuteficiant chacun

rungen an die Erwachsenenbildung an die allgemeine Bildung sowie an die Berufsbilshydung immer konkreter Im Berner Jura bedeutet dies auch dass

dans leur domaine drsquoune excellente reacuteputashytion aupregraves du public et des professionnels Il est ainsi preacutevu de feacutedeacuterer une seule entiteacute

das Angebot das gegenwaumlrtig auf vershyschiedene Leistungserbringer aufgeteilt ist ganzheitlicher betrachtet werden muss Nach entsprechenden Diskussionen zwishyschen den einzelnen Institutionen wurden eine koordinierte Entwicklungsstrategie sowie konsolidierte Kursprogramme beschlossen Als Zugpferd dient das vom Kanton vor 15 Jahren in Tramelan gegruumlnshydete Interregionale Fortbildungszentrum (IFZCIP) das die Weiterbildung in ihrer Gesamtheit foumlrdern will Vervollstaumlndigt wird der ganze Weiterbildungsbereich mit dem Centre Professionnel Artisanal et Industriel du Jura Bernois (CPAI-JB) dem Centre Professionnel Commercial du Jura Bernois (CPC-JB) und der jurassischen Volkshochschule Weitere Infos uumlber die aktuelle Entwickshylung der Weiterbildung in der Schweiz und im Berner Jura unter wwwalicech wwwcip-tramelanch wwwcpaijbch wwwcpc-jbch wwwupjurassiennech

e-ducation 1I2007 Perspectives | 13

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 12: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

KontextlaquoFertig Baumlrnduumltschraquo

Tribuumlne Standardsprache im Unterricht

Der bernische Lehrplan haumllt ab 1 August 2007 fest dass in allen Faumlchern hochdeutsch und nur ausnahmsweise

dann aber bewusst und gezielt Mundart gesprochen wird Dies hat in den Medien zu kontroversen Reaktionen

gefuumlhrt und auch bereits zu einem Vorstoss im Grossen Rat Anlass gegeben

Seit langem haumllt der Berner Lehrplan fest dass im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochen wird Wieso

Hochdeutsch ist Teil unserer Sprache Zentrales Ziel ist die Sicherstellung und Staumlrshykung der Sprachkompetenz der Schuumllerinnen und Schuumller Denn laquoSchriftdeutschraquo ist fuumlr die deutschsprachige Schweiz nicht eine Fremdshysprache sondern Teil unserer Sprache laquoWir sind zweisprachig innerhalb der einen Sprashycheraquo wie es Hugo Loetscher in einem Vortrag kuumlrzlich formulierte Es ist fuumlr das Bildungsnishyveau der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer zentral dass sie die Stanshydardsprache beherrschen Sollen Lese- und Schreibkompetenzen sichershygestellt sein so muss laquoHochdeutschraquo geuumlbt und eingesetzt werden Und zwar nicht nur in laquooffiziellemraquo laquoabstraktemraquo Kontext sondern auch im Gespraumlch bei handwerklichen und koumlrperlichen Betaumltigungen Sonst bleibt die Standardsprache fuumlr die Schuumllerinnen und

Schuumller ein Fremdkoumlrper etwas wovon man moumlglichst schnell wieder Abstand nimmt

Die Schweiz ein mehrsprachiges Land Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land unser Kanton ist stolz darauf zweisprachig zu sein Soll diese Eigenschaft um die uns viele beneiden Zukunft haben so muumlssen gerade die Deutschschweizer die Standardsprache als natuumlrliche Sprache einsetzen Spuumlren unsere franzoumlsisch- oder italienischsprachishygen laquocompatriotesraquo dass wir die deutsche Sprache welche sie in der Schule lernen nur widerwillig einsetzen ja moumlglichst vermeiden so werden wir in der Schweiz am Ende engshylisch miteinander sprechen Meines Erachtens ist die Mehrsprachigkeit unseres Landes ndash zu der das gegenseitige Verstehen in der jeweishyligen Landessprache gehoumlrt ndash ein Trumpf den wir nicht verlieren sollten Umso wichtiger ist es Hochdeutsch bei moumlglichst vielen Geleshygenheiten natuumlrlich einzusetzen Schliesslich ist die Verwendung der Stanshy

dardsprache eine Selbstverstaumlndlichkeit wenn fuumlr einen Teil der Klasse Deutsch eine Fremdsprache ist Migrantinnen und Migshyranten muumlssen moumlglichst rasch unsere Stanshydardsprache lernen und beherrschen da sie sonst in unserer Gesellschaft schlechte Karshyten haben Natuumlrlich lernen sie mit der Zeit auch die Mundart Aber ohne Kenntnisse der Standardsprache haben sie damit Muumlhe

Turnen und Werken sind nicht zweitklassige Faumlcher Anfang Juli habe ich eine Lehrplanaumlnderung unterschrieben die sich mit dem Thema Informatik befasst und die allgemeinen Hinshyweise und Bestimmungen den heutigen Begebenheiten anpasst Darin wird neu zur Unterrichtssprache auch festgehalten Im Unterricht laquowird in allen Faumlchern hochdeutsch gesprochenraquo Der bisherige Begriff laquogrundshysaumltzlichraquo wird durch laquoin allen Faumlchernraquo

ersetzt Dies hat einigen Staub aufgewirbelt Wohlgemerkt Die neue Formulierung ist nicht einfach eine Idee des neuen Erziehungsdirekshytors nach wenigen Wochen im Amt Es hanshydelt sich vielmehr um eine in einer Expertenshygruppe und in Absprache mit der Lehrplan-und Lehrmittelkommission entwickelte Klarshystellung Offenbar bestanden in der Praxis Unsicherheiten ob laquogrundsaumltzlichraquo nun gleichbedeutend ist mit laquoin allen Faumlchernraquo

14 | e-ducation 1I2007 Aktuell

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 13: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Diese Frage wurde mit der Aumlnderung geklaumlrt Hochdeutsch ist Standard in allen Faumlchern

Lehrplan mit gesundem Menschenshyverstand anwenden Der Lehrplan ist eine Weisung an die sich die Lehrkraumlfte zu halten haben Aber wie der Lehrplan im taumlglichen Unterricht umgesetzt wird ist die Aufgabe der Lehrkraumlfte Sie sind die Fachleute Und ein Lehrplan ist ndash wie alles im Leben ndash mit gesundem Menschenverstand anzuwenden Ich wurde oft darauf angesprochen wir haumltshyten jetzt die Mundart im Unterricht laquoverboshytenraquo Dem ist nicht so Die Anwendung der Standardsprache muss der Situation und dem Fach angepasst erfolgen Verboten wird die Mundart im Lehrplan uumlberhaupt nicht Vielmehr haumllt der Lehrplan fest laquoWenn ausshynahmsweise Mundart gesprochen wird soll dies bewusst und gezielt geschehenraquo Zwei Beispiele Im Turnen sollten Unterrichtsshysequenzen ndash etwa das Erklaumlren der Basketshyballregeln ndash in Hochdeutsch erfolgen Nieshymand wird jedoch den Schuumllerinnen und Schuumllern verbieten waumlhrend des Fussball- oder Volleyballspiels miteinander Mundart zu verwenden Auch das Singen berndeutscher Lieder das Vorlesen berndeutscher Gedichte ist im Unterricht natuumlrlich keineswegs verboshyten ndash im Gegenteil

Die Mundart hat ihren Platz im Unterricht Ich habe grosses Vertrauen dass die Lehrshykraumlfte als Fachpersonen die Verwendung von Hochdeutsch als Standard im Unterricht auf vernuumlnftige Weise und situationsgerecht umsetzen Schliesslich hat auch die Mundart im Untershyricht ihren Platz muss ihren Platz haben Sie ist ja eben ein Teil unserer Sprache Lieder berndeutsche Geschichten Unterrichtsse-

Fuumlr eine reflektierte Sprachwahl laquoDamit die Schuumllerinnen und Schuumller Geleshygenheit erhalten sich in vielfaumlltigen Situatishyonen hochdeutsch auszudruumlcken wird im Unterricht grundsaumltzlich hochdeutsch gesprochenraquo So stehtrsquos im bernischen Lehrplan Der Hintergrund ist klar In der Deutschshyschweiz sprechen wir Mundart und schreishyben Hochdeutsch Folge davon Unsere Kinder haben im Alltag kaum Gelegenshyheiten auf Hochdeutsch Gespraumlche zu fuumlhren Soll hier die Schule einspringen Besser gefragt Kann sie das Es ist ja nicht so dass bisher nicht Hochdeutsch gesprochen worden waumlre in der Schule Was muss also aumlndern Schaut man naumlher hin hat Sprache im Unterricht ndash etwas holzschnittartig gesagt ndash drei unterschiedliche Funktionen Vershymittlung von Wissen Organisation des Unterrichtsgeschehens personale Interakshy

quenzen in Mundart aber auch die Mundart als Thema selbst gehoumlren zum Inhalt des Unterrichts Entsprechend schreibt der Lehrshyplan verbindliche Grobziele vor ndash Verschiedene Gespraumlchsformen in Mundart

und Hochdeutsch anwenden ndash Unterschiede zwischen Mundart und Hochshy

deutsch erkennen und beim Sprechen und Schreiben darauf achten

ndash Gespraumlche in Hochdeutsch und Mundart fuumlhren und dabei gespraumlchsfoumlrdernde Vershyhaltensweisen uumlben

Nur dann gelingt uns was Hugo Loetscher brillant postuliert Der wichtigste Grund fuumlr die Verwendung des Hochdeutschen ist laquodass wir kraft des Hochdeutschen an der deutschsprachigen Kultur Europas partizipieshyren Zweisprachig zu sein innerhalb der eigeshynen Sprache bedeutet beide Sprachmoumlgshylichkeiten gleichwertig nebeneinander gelten

tion Die zwei ersten sind fest in der Hand der Lehrperson Sie gestaltet den Unterricht stellt Fragen bewertet Antworten Die Schuumlleshyrinnen und Schuumller geben Antworten folgen Anweisungen Das sind typisch schulische Situationen und hier wird Hochdeutsch gesprochen Anders in der personalen Intershyaktion zwischen Lehrperson und ihren Schuumlshylerinnen und Schuumllern Hier ist der Ort der Mundart wie er das auch ausserhalb der Schule ist Es braucht also nicht mehr Hochdeutsch sondern anderes spontan in personaler Intershyaktion Das ist zunaumlchst schwierig denn es widerspricht den Regeln der Deutschschweishyzer Sprachsituation es ist laquounnatuumlrlichraquo wie die Leute sagen Aber die Anstrengung koumlnnte sich lohnen Denn die Gruumlnde fuumlr mehr Hochdeutsch in diesem Sinn sind vielfaumlltig Hochdeutschspreshychende ohne Mundartkenntnisse Romands die in der Schule Hochdeutsch gelernt haben

zu lassen Vor allem heisst es sich vor Ideoshylogisierungen zu huumlten wonach etwa die Mundart als die wahre urige Sprache ausgeshygeben wird als waumlre das Hochdeutsche in unserer Geistesgeschichte eine sekundaumlre Ausdrucksweise Wir leben notgedrungen in einem sprachlichen Spannungsverhaumlltnis Dieses gilt es nicht aufzuheben sondern zu fruktifizierenraquo

Bernhard Pulver Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Kontakt bernhardpulvererzbech

Fotos Christoph Heilig

Senden Sie uns Ihre Meinung und Ihre Argumente zum

Umgang mit der Standardsprache zu In der April-Numshy

mer werden wir einige Ihrer Zuschriften publizieren

Schreiben Sie uns per Mail an e-ducationerzbech oder

an Redaktion e-ducation Erziehungsdirektion des Kanshy

tons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern

Schuumllerinnen und Schuumller mit einer fremshyden Muttersprache Tausende von Gruumlnshyden unaufgeregt und fluumlssig Hochdeutsch zu sprechen den Gespraumlchspartnerinnen und -partnern kommunikativ entgegenzushykommen Denn Kommunikation beruht auf Kooperation ndash letztlich behindern wir uns selbst wenn wir die andern behindern durch die Wahl der Mundart in Situationen wo das Hochdeutsche weiterhelfen wuumlrde Iwar Werlen iwarwerleniswunibech

Prof Dr Iwar Werlen ist ordentlicher Professor fuumlr

allgemeine Sprachwissenschaft und Direktor des Insshy

tituts fuumlr Sprachwissenschaft an der Universitaumlt Bern

Er leitet auch das Universitaumlre Forschungszentrum fuumlr

Mehrsprachigkeit (UFM) und forscht unter anderem im

Bereich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und deren

Auswirkungen auf die Schule

e-ducation 1I2007 Aktuell | 15

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 14: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Quelle importance pour les francophones

Forum une langue standard dans lrsquoenseignement

La Suisse est plurilingue et le canton de Berne est fier drsquoecirctre bilingue Le maintien de la

coheacutesion nationale passe avant tout par le respect des langues officielles du pays et par

la capaciteacute des communauteacutes linguistiques agrave se comprendre mutuellement

Chacun sait que les Suisses francophones et italophones apprennent les langues nationales et en particulier lrsquoalleshymand standard degraves les premiegraveres anneacutees de la scolariteacute il est degraves lors essentiel que les Suisses soient en mesure de communiquer et de se comprendre sur la base de leur apprentissages commun de ces langues

Inteacutegration dans lrsquoensemble de la Suisse De mecircme en raison de la preacutesence dans les classes de nombreux eacutelegraveves drsquoorigine eacutetranshygegravere lrsquoapprentissage de la langue standard est un eacuteleacutement deacutecisif pour contribuer agrave lrsquoinshyteacutegration et agrave lrsquoinsertion tant sociale que proshyfessionnelle de cette population A cet eacutegard le recours agrave lrsquoallemand standard en classe constitue une condition neacutecessaire naturelle et qui va de soi en quelque sorte

Synthegravese (p1415) laquoFin du dialecte agrave lrsquoecoleraquo Degraves le 1er aoucirct 2007 tous les eacutetablisseshyments scolaires de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton dispenseront lrsquoenseignement dans toutes les disciplines en allemand standard En quoi cette deacutecisishyon peut-elle concerner les francophones du canton M Bernhard Pulver Directeur de lrsquoinstruction publique explicite les raishysons de ce choix et lrsquoimportance qursquoil peut avoir pour la partie francophone laquoLrsquoallemand standard est une partie de not-re langueraquo Le plan drsquoeacutetudes de lrsquoeacutecole obligatoire de la partie aleacutemanique du canton stipule depuis longtemps que lrsquoenseignement doit se donshyner fondamentalement en allemand stanshydard La deacutecision de demander agrave ce que ce principe concerne deacutesormais toutes les disciplines drsquoenseignement srsquoinscrit donc dans un deacuteveloppement logique et coheacuteshy

Est-ce la fin du dialecte agrave lrsquoeacutecole On mrsquoa reprocheacute de vouloir laquointerdireraquo le diashylecte en classe Telle nrsquoest pas mon intention lrsquoallemand standard doit ecirctre adapteacute agrave la situashytion et agrave la discipline enseigneacutee La place du dialecte cependant peut survenir agrave lrsquooccasion de seacutequences drsquoenseignement speacutecifique de chants de contes et reacutecits bernois etc Pour les francophones du canton la compreacuteshyhension et la maicirctrise de lrsquoallemand standard

rent Lrsquoobjectif consiste agrave renforcer les compeacutetences langagiegraveres des eacutelegraveves dans la maicirctrise de la langue standard qui se concreacutetise avant tout dans lrsquoeacutecrit laquoNous sommes bilingues agrave lrsquointeacuterieur drsquoune seule langueraquo disait tregraves succinctement et fort justement Hugo Loetscher (cf encadreacute) Mais cette maicirctrise ne doit pas concerner les seules situations lieacutees agrave lrsquousage de lrsquoeacutecrit Pour maicirctriser lrsquoallemand standard il faut srsquoentraicircner agrave le parler dans des situations de la vie courante et pas seuleshyment dans un contexte formel Pour les francophones du canton de Berne cette compreacutehension mutuelle passe par des eacutechanges avec les aleacutemaniques du canton en allemand standard la maicirctrise du dialecte venant ensuite et ne devant pas ecirctre prioritaire Il est important drsquoeacuteviter que faute de connaissances mutuelles des lanshygues partenaires nous nrsquoen venions agrave communiquer entre Suisses en anglais

La laquodiglossieraquo des Suisses aleacutemaniques Crsquoest un fait que les aleacutemaniques srsquoexpriment oralement au quotidien comme dans la vie professionnelle essentiellement en dialecte Mais lrsquoallemand standard est preacutesent bien eacutevishydemment dans les meacutedias et lors de cershytaines situations de communication socialement deacutefinies (journal teacuteleacuteviseacute certains deacutebats formels eacutemissions cultushyrelles etc) Crsquoest ce double recours ndash que connaissent tous les Suisses aleacutemashyniques ndash agrave deux codes diffeacuterents lrsquoun essentiellement pour lrsquoeacutecrit lrsquoautre essenshytiellement pour lrsquooral que lrsquoon deacutesigne sous le nom de laquodiglossieraquo

et du dialecte ne peuvent ecirctre exigeacutees de chacun Certes la reacutealiteacute sociale des localiteacutes proches de la frontiegravere linguistique ndash en partishyculier en ville de Bienne ndash suppose que les francophones comprennent le mieux possible le dialecte Il est toutefois important agrave mes yeux que les aleacutemaniques manifestent leur solidariteacute confeacutedeacuterale et le respect de leurs compatriotes en adoptant lrsquoallemand stanshydard lorsqursquoils communiquent avec les franshycophones Crsquoest en ce sens que je considegravere que la noushyvelle orientation donneacutee au recours agrave lrsquoalleshymand standard dans lrsquoenseignement est parshyfaitement justifieacutee Elle devrait contribuer agrave une meilleure entente entre les communauteacutes franshycophones et aleacutemaniques de notre canton

Bernhard Pulver directeur de lrsquoinstruction publique de

Canton de Berne

contact bernhardpulvererzbech

Photo Christhoph Heilig

Qursquoen pensez-vous Quels sont vos arguments pour ou

contre lrsquoallemand standard Dans le numeacutero drsquoavril nous

publierons quelques-unes des reacuteactions que vous nous

aurez fait parvenir agrave e-ducationerzbech ou agrave

Reacutedaction e-ducation Direction de lrsquoinstruction publique

du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

1 | e-ducation 1I2007 Actuel

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 15: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Cartoon

e-ducation 1I2007 Cartoon | 17

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 16: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

20 Jahre Lesen und Schreiben fuumlr Erwachsene

Seit zwanzig Jahren gibt es im Kanton Bern Kurse fuumlr Erwachsene um Lesen und

Schreiben nachlernen zu koumlnnen Rund 1 Prozent der Bevoumllkerung verstehen einfache

Texte nicht Am 10 Maumlrz 2007 findet eine Tagung zur Sensibilisierung statt

Bereits vor zwanzig Jahren war der Erzieshyhungsdirektion bekannt dass Erwachsene trotz neunjaumlhriger Schulzeit Muumlhe beim Lesen und Verstehen einfacher Texte hatten keinen Einkaufszettel oder keine Postkarte schreiben konnten Das bislang totgeschwiegene Phaumlshynomen des laquofunktionalen Analphabetismusraquo soll enttabuisiert werden Gemeinsam mit dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk (SAH) Bern wurde ein Konzept entwickelt Bald schon fuumlhrte das SAH die ersten Kurse durch Zwar fehlte zum damaligen Zeitpunkt noch eine gesetzliche Grundlage fuumlr die Finanzieshyrung laquoWir nahmen dies zum Anlass die Arbeit am Erwachsenenbildungsgesetz vorshyanzutreiben Wir wollten das Tabu brechen und fuumlr die Betroffenen ein Angebot zum Nachholen schaffenraquo erklaumlrt die damalige Erziehungsdirektorin Leni Robert ruumlckblishyckend Der laquoInternational Adult Literacy Surveyraquo (IALS) der OECD uumlberpruumlfte 1994 die Kenntshynisse von 16- bis 64-jaumlhrigen Personen In der deutschen Schweiz sind rund 19 der Erwachsenen in der franzoumlsischen Schweiz 17 betroffen Beruumlcksichtigt man nur die in der Schweiz geborene Bevoumllkerung sind es immer noch 11 respektive 10

Jaumlhrlich besuchen im deutsch- und im franshyzoumlsischsprachigen Kantonsteil zusammen rund 400 Erwachsene einen Kurs Sie werden vom Verein Lesen und Schreiben fuumlr Erwachshysene (LundS) im deutschsprachigen vom CIP Tramelan im franzoumlsischen Kantonsgebiet angeboten Heute wird oft auch mit neuen Technologien gearbeitet Dies ermoumlglicht den Kursteilnehmenden Abstand von alten Missshyerfolgen zu nehmen und neues Selbstvertraushyen zu gewinnen

Verschiedene Faktoren spielen zusammen dass Erwachsene eine Lese- und Schreibshyschwaumlche (Illettrismus) haben trotz neunjaumlhrishyger Schulzeit Die qualitative Studie laquoWarum Erwachsene nicht lernenraquo von 1997 hat aufshy

gezeigt dass viele Betroffene schlechte Erinshynerungen an die Schule haben Gleichzeitig erfuhren sie beim Lernen in ihrem Elternhaus keine Unterstuumltzung undoder wuchsen in schwierigen Familienverhaumlltnissen auf Lesen und Schreiben wird nicht ein fuumlr alle Mal gelernt Zwar lernt man nach wie vor in der Schule das Lesen doch die Festigung und die staumlndige Weiterentwicklung der Lesefaumlshyhigkeiten sowie die entsprechende Motivation geschehen zu einem erheblichen Teil auch ausserhalb der Schule Wir wissen aus Stushydien dass Kinder besser lernen wenn sie in einem anregenden Lernumfeld aufwachsen in welchem die Erwachsenen selber schreishyben lesen vorlesen oder Geschichten erzaumlhshylen Die Grundkompetenz Lesen und Schreishyben muss auch im Erwachsenenleben laufend in neuem Zusammenhang angewendet wershyden Die Anforderungen an jede einzelne Pershyson zur Bewaumlltigung des Alltags steigen mit der Komplexitaumlt des Umfeldes in dem sie lebt

Die Zahl der Betroffenen ist gross Sie sind ausgeschlossen fuumlrchten die Entdeckung den Verlust des Arbeitsplatzes Sie koumlnnen nur beschraumlnkt am oumlffentlichen Leben teilnehshymen koumlnnen vom Ausflug mit dem Sportvershyein keine Karte nach Hause schreiben bleishyben Abstimmungen fern weil sie die Abstimshymungsunterlagen nicht verstehen ndash Die 20shyjaumlhrige Kurstaumltigkeit ist Anlass zum Innehalshyten zum Nachdenken LundS organisiert am 9 und 10 Maumlrz 2007 eine Jubilaumlumstagung laquoLesen und Schreiben fuumlr alle (k)eine Selbstshyverstaumlndlichkeitraquo Ziel ist es Illettrismus zum Thema zu machen zu sensibilisieren Es ist nicht einfach Betroffene auf ihre Schwaumlche anzusprechen Die Ent-Deckung durch eine Person aus dem Umfeld kann jedoch helfen die Schwaumlche einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen

Text und Kontakt Margrit Duumlnz margritduenzerzbech

Weitere Informationen wwwlesenschreiben-bernch

Foto zvg

e-ducation 1I2007 Fokus | 1

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 17: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

KontextEin heisses Wienerli aus dem Thermoskrug

Aus der Praxis

Die Verpflegung im Schulhaus ist keine Erfindung der modernen Staumldter Im Oberland und im Emmental haben

Winterschulen eine lange Tradition Bereits die Grosseltern der heutigen Schulkinder verpflegten sich am Mittag in

der Schule und assen Suppe welche vielfach der Abwart frisch zubereitet hatte

e-ducation Herr Grundbacher wird in ihrem Schulhaus heute noch Suppe serviert Martin Grundbacher In Boltigen essen auch heute noch viele Kinder mittags im Schulshyhaus weil ihre Schulwege teilweise sehr lang sind Im Winter bietet Ihnen die Schule kosshytenlos eine Suppe an fruumlher abwechselnd mit warmem Kakao Weil dieser nicht von allen geschaumltzt wird gibt es heute ausschliesslich Fertigsuppe die immer noch vom Abwart zubereitet wird

e-ducation Ist das nicht etwas eintoumlnig und ungesund Grundbacher Die meisten Schulkinder brinshygen noch andere Verpflegung mit Sandwichs oder Vorgekochtes in Tupperware Manchmal haben sie auch originelle Ideen wie zB ein

Marjolein Schaumlrer arbeitet als Hauswirtshyschaftslehrerin und Tagesschulleiterin im Schulkreis Schwabgut Die Tagesschule wurde im August 2002 eroumlffnet Der Bereich Hauswirtschaftsunterricht umfasst zwoumllf Lektionen (46) Fuumlr die Tagesschulleitung stehen ihr sechs Lekshytionen (22) zur Verfuumlgung Die 45-Jaumlhshyrige ist ausgebildete Hauswirtschafts- Werk- und Turnlehrerin sowie Lastwagen- und Carchauffeuse bei Zugvogelreisen Im gesamten Schulkreis Schwabgut wershyden 580 Kinder und Jugendliche in drei Schulhaumlusern und zwei Kindergaumlrten unterrichtet 146 davon besuchen die Tagesschule

heisses Wienerli im Thermoskrug warm zu halten Es ist nicht unser Anspruch die Kinshyder gesund zu ernaumlhren Diese Aufgabe bleibt in der Verantwortung der Eltern Bevor wir Betreuungspersonen in Winterschulen einen Gesundheitsauftrag uumlbernehmen wuumlrden muumlsste nach meiner Meinung unser Auftrag grundsaumltzlich uumlberdacht werden Wir haben diese Aufgabe ja nicht selber gewaumlhlt und werden auch nicht speziell dafuumlr entschaumldigt

e-ducation In der Tagesschule ist nicht nur das Menuumlangebot vielfaumlltiger hellip Marjolein Schaumlrer Als Tagesschule haben wir den Anspruch den Kindern ein gesundes Mittagessen zu servieren weil wir annehmen dass viele am Abend kein richtiges Menuuml erhalten Wir sind eine multikulturelle Schule mit mehr als 80 Prozent auslaumlndischen Kinshydern Etliche Eltern arbeiten abends oder pflegen andere Esskulturen Einige Kinder sind auch entwurzelt Wir verstehen unser Angebot als Teil der Schule nehmen einen paumldagogischen Auftrag wahr Fuumlr mich als Hauswirtschaftslehrerin haben gesunde Ernaumlhrung und Gesundheitserziehung einen sehr wichtigen Stellenwert

e-ducation Welche Ziele verfolgt die Tagesshyschule ausserhalb der Gesundheitsziele Schaumlrer Ein Hauptanliegen besteht darin den Kindern fehlende soziale Strukturen zu ersetzen Wir versuchen sie anzuleiten ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen sie aus der Medienuumlberflutung herauszufuumlhren Sie sollen ihre eigenen Gespraumlchskulturen entdecken und Kompetenzen darin entwickeln Das gemeinsame Mittagessen ist dafuumlr ein sehr geeigneter und wichtiger Anlass Haumlufig halshyten wir uns mit den Kindern aber auch drausshysen auf Durch die Nationalitaumltenvielfalt haben wir anspruchsvolle Integrationsaufgaben Nicht zuletzt verfolgen wir einen Bildungsaufshytrag indem wir Aufgabenhilfe leisten und taumlgshylich in festgelegten Themenbereichen Hochshydeutsch zusammen sprechen Grundbacher Wenn ich Ihnen zuhoumlre stelle ich fest dass Ihr Angebot tatsaumlchlich viel umfassender ist als bei uns in Boltigen Ich staune auch immer wieder uumlber die gesellshyschaftlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land Klar broumlckelt auch im Oberland die heile Welt ein bisschen klar haben wir Proshybleme wie beispielsweise mit laquoKiffenraquo und leben bei uns auch auslaumlndische Familien

20 | e-ducation 1I2007 Aus der Praxis

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 18: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Vergleichsweise sind unsere Schwierigkeiten jedoch gering Wir mussten noch nie diskutieshyren ob und wie eine Schulweihnacht gefeiert wird Eure Einrichtungen werden uns als Vorshybild dienen wenn bei uns die gesellschaftshylichen Verhaumlltnisse schwieriger werden und wir neue Strukturen anbieten muumlssen

e-ducation Dann macht es Sinn dass Tagesschulen bzw schulergaumlnzende Massshynahmen moumlglichst flexibel ausgestaltet wershyden koumlnnen Schaumlrer Gestaltungsspielraum beim Aufbau und Fuumlhren einer Tagesschule zu haben ist wichtig damit die Beduumlrfnisse der Gesellshyschaft befriedigt aber auch die Kompetenzen der Tagesschulleitungen optimal eingesetzt werden koumlnnen Entsprechend sind die Tagesschulen in der Stadt Bern auch nicht

Martin Grundbacher ist ausgebildet als Sekundarlehrer phil I und arbeitet seit 1986 an der Sekundarschule Boltigen Seit letztem Jahr hat er ein 50-Prozent-Pensum als Schulleiter KGPrimReal Parallel dazu ist er Klassenlehrer der 7 Sekundarklasse und Leiter der Schulshybibliothek Sein gesamtes Stellenpensum umfasse laquogut 100 Prozentraquo Fuumlr die Mitshytagsaufsicht wird Martin Grundbacher nicht zusaumltzlich entschaumldigt Am Obershystufenzentrum Boltigen werden 30 Real- und 50 Sekundarschuumllerinnen und -schuumlshyler unterrichtet Durchschnittlich essen rund 32 Jugendliche am Mittag (ausser mittwochs) im Schulhaus

homogen Das Schwabgut gilt im staumldtischen Vergleich als sehr strukturiert Bei uns wird sehr viel Konzeptarbeit geleistet In anderen Tagesschulen wird anders gearbeitet und dies soll auch moumlglich sein In einigen Bereishychen faumlnde ich es jedoch sinnvoll wenn sie einheitlich kantonal geregelt wuumlrden beishyspielsweise was die Finanzierung anbelangt die Elternbeitraumlge oder die Anwesenheitszeit der Lehrkraumlfte

e-ducation Die Unterschiede bei der Entshyschaumldigung fuumlr die Arbeit in einer Tagesschule bzw Winterschule sind gross Waumlhrend Lehrshykraumlfte im Kanton Bern durchschnittlich mit 50 Franken pro Stunde entschaumldigt werden erhalten Mitarbeitende die kein Lehrpatent haben 25 bis 30 Franken In der Winterschule wird der Dienst gar nicht entschaumldigt Fuumlhren solche Unterschiede nicht zu Spannungen Schaumlrer Klar fuumlhrt dies zu Diskussionen Als Tagesschulleiterin versuche ich jedoch den Lohnunterschieden mit einer unterschiedshylichen Aufgabenverteilung zu begegnen Den Lehrkraumlften teile ich anspruchsvollere Aufgashyben zu sie muumlssen mehr laquoAumlmtliraquo uumlbernehshymen Als Teamleiterin habe ich ein grosses Interesse an einem guten Teamgeist ndash und der leidet wenn gleiche Arbeit nicht mit gleishychem Lohn entgolten wird Grundbacher In Boltigen ist es schon vorgeshykommen dass neue Lehrkraumlfte sich gewunshydert haben fuumlr den Betreuungsdienst in den Winterschulen keine Entschaumldigung zu erhalshyten wo sie doch vorher fuumlr ihr Engagement in einer staumldtischen Tagesschule Geld verdient hatten Zu Diskussionen hat dies jedoch noch nie gefuumlhrt Ich anerkenne dass Euer Angeshybot in der Stadt viel weiter geht als unseres in der Winterschule Wir bieten nicht viel mehr als einen Huumltedienst

e-ducation hellip den Sie jedoch in Ihrer Freizeit erbringen Grundbacher Da haben Sie Recht Oftmals komme ich nicht dazu mein eigenes Zmittag zu essen weil ich 45 Minuten lang unter Strom stehe Wir haben deshalb auch schon uumlberlegt ob wir den Betreuungsdienst auslashy

gern koumlnnten zB an einen Frauenverein diese Idee jedoch verworfen Eine externe Organisation in dieser Funktion waumlre eine Art Fremdkoumlrper auf unserem Terrain Auch macht es Sinn dass die Kinder die gleichen Bezugspersonen haben wie in der Schule

Interview Iris Frey Simone Grossenbacher

Kontakte schwabgut_tsswissonlinech

Fotos Beat Schertenleib

Synthegravese

Dans lrsquoOberland ou lrsquoEmmental les eacutecoles drsquohiver ont une longue tradition Les grands-parents des eacutelegraveves actuels preshynaient deacutejagrave leur repas de midi agrave lrsquoeacutecole ougrave ils recevaient de la soupe souvent fraicirccheshyment preacutepareacutee par le concierge Plus drsquoun tiers des jeunes mangent aujourdrsquohui aussi agrave lrsquoeacutecole sous la surveillance du corps enseignant preacutecise Martin Grundbacher directeur drsquoeacutecole agrave Boltigen Mais la plushypart apportent eux-mecircmes leur repas de maniegravere parfois originale comme une wieshynerli chaude dans un thermos et le concierge ne preacutepare plus de soupe Lrsquooffre est beaucoup plus large agrave lrsquoeacutecole de Schwabgut selon la directrice de lrsquoeacutecole agrave horaire continu Marjolein Schaumlrer Et la barre est placeacutee plus haut on entend y servir un repas de midi sain De plus lrsquoinsshytitution veut remplacer les structures sociales deacuteficientes et encourager les compeacutetences communicationnelles des enfants Tandis que Mme Schaumlrer est reacutemushyneacutereacutee pour sa fonction M Grundbacher ne perccediloit rien pour ses activiteacutes drsquoencadreshyment Lrsquoentretien met en eacutevidence tant les diffeacuterences que les ressemblances entre ces deux institutions que sont lrsquoeacutecole agrave horaire continu et lrsquoeacutecole drsquohiver

e-ducation 1I2007 Aus der Praxis | 21

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 19: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Lernen mit laquoICTraquo viel Potenzial vorhanden

Das Lernen mit elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien macht auch vor den Schulzimmern nicht halt Diese

Tendenz ist eine grosse Herausforderung fuumlr die heutige und die kuumlnftige Lehrmittelentwicklung Obwohl auf verschiedenen Stufen

erste Gehversuche im Bereich des elektronisch gestuumltzten Lernens gemacht wurden besteht noch grosses Entwicklungspotenzial

Die Zusammenarbeit mit privaten Lehrmittelentwicklern koumlnnte neue Loumlsungsmodelle foumlrdern

Gerne werden die negativen Einfluumlsse der laquoNeuen Medienraquo auf Jugendliche betont und schnell sind einfache Rezepte da Handyvershybote strenge Filterprogramme fuumlr das Intershynet und anderes mehr Sinnvoller waumlre aber die positive und produktive Nutzung der neushyen Medien Zum Beispiel zum Lernen Doch echte interaktive Onlinelerninhalte sind heute noch vergleichsweise selten anzutreffen

Neue Lernformen und Lehrmittel sind gefragt Mit der Medienkonvergenz also der Vermishyschung der Medien laquoFernsehenraquo laquoTelefonraquo laquoInternetraquo und Musikabspielgeraumlte (iPod) werden auch neue Lernformen und neue Lehrmittel im Sinne von eigentlichen Forshymaten (wie im gedruckten Bereich zB ein laquoArbeitsblattraquo) moumlglich So wird laquoBlended Learningraquo ndash also Lernen uumlber Praumlsenzuntershyricht und mit Einsatz von elektronischen Hilfsshymitteln die ortsunabhaumlngig eingesetzt wershyden ndash konkret

zeigen usw

Blended Learning (laquoVermischtes Lernenraquo) bedeutet nicht

nur die Mischung verschiedener Vermittlungsmedien

sondern auch neue mediendidaktische Formate der

Lerninhalte

Hier gilt es anzusetzen und innovative meshydiendidaktische Formate zu entwickeln welshyche Technik Fachinhalt und Mediendidaktik verbinden Als ein konkretes Beispiel aus der laquoKuumlcheraquo der LerNetz AG fuumlr ein solches neues Format koumlnnte das laquoLernSetraquo mit dem

Namen laquoEigene Meinungraquo der Neuen Zuumlrcher Zeitung (NZZ) dienen Das laquoLernSetraquo-Format vermischt verschiedene Medienformen (TV-Beitraumlge NZZ-Format Printmedien NZZNZZ-Folio und interaktive Internetinhalte) und stellt diese als eigentliches Lehrmittel online zur Verfuumlgung Zentral ist jedoch dass neben der medialen Kombination auch eine mediendishydaktische Innovation umgesetzt wurde eigentlicher (Lern-)Inhalt des laquoLernSetraquo ist naumlmlich nicht blosses Faktenwissen sondern der teilweise angeleitete teilweise begleitete Erkenntnisgewinn um eine Kompetenz die Meinungsbildung Lernziel des laquoLernSetraquo laquoEigene Meinungraquo ist es bewusst zu erkenshynen wie der Prozess der (eigenen) Meinungsshybildung ablaumluft Wie dies konkret geschieht kann hier kaum beschrieben werden ndash besser ist wenn man sich das laquoLernSetraquo gleich direkt anschaut Den Link finden Sie unten am Text Dieses laquoLernSetraquo soll hier jedoch nur als konshykretes Beispiel stehen wohin die Reise gehen koumlnnte Denkbar ist noch wesentlich mehr simulative Lernangebote die den Lernenden realitaumltsnah direkt im sogenannt laquoFall-basiershytenraquo oder laquoProblem-basiertenraquo Lernen forshydern animierte Grafiken welche nicht nur statisch Informationen vermitteln sondern auch die Folgen veraumlnderter Parameter auf-

Neue Loumlsungsmodelle fuumlr wertvolle Lerninhalte Wichtig ist an diesem neuen Ansatz zudem dass der Fokus weg von der Technik zum Inhalt gefuumlhrt wird Ziel muss es sein die neushyen elektronischen Medien in Gestalt neuer Formate (wie oben beschrieben) so zu nutshyzen dass mit ihnen ein inhaltlicher Lernproshyzess moumlglich wird Hier sind wir bei der Ler-Netz AG vom Weg uumlber die Erarbeitung neuer mediendidaktischer Formate uumlberzeugt Leishyder bieten staatliche und private Lehrmittelshyverlage bisher keine Lehrmittelformate im oben beschriebenen Sinne an Anreize dafuumlr fehlen und die Verlage haben bisher keine passenden Geschaumlftsmodelle entwickelt

Angeboten werden sogenannte laquoadd-on-Loumlsungenraquo Im gekauften Lehrbuch findet sich ein Zugangscode fuumlr eine Materialsammshylung oder einige einfache Onlinetests im Internet Immer mehr tauchen zudem andere Akteure im Bereich der neuen Lernmedienshyproduktion auf IT-Unternehmen Marketingfirshymen Medienhaumluser oder auch spezialisierte E-Learning-Unternehmen Dazu kommen staatliche Kompetenzzentren in fast jeder Fachhochschule Die Unuumlbersichtlichkeit waumlchst So waumlre eine offene und transparente Zusamshymenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Lernmedienprodukshytion zentral Neben einem Informations- und Erfahrungsaustausch geht es dabei vor allem um die Erarbeitung didaktisch-formaler und inhaltlicher laquoStandardsraquo fuumlr elektronische Lernmedien und eventuell die gemeinsame Entwicklung neuer Geschaumlfts- und Finanzieshyrungsmodelle Hier koumlnnten kantonale Behoumlrshyden oder Institutionen Schrittmacher fuumlr einen fuumlr alle Beteiligten Gewinn bringenden Erfahshyrungsaustausch sein

Text Matthias Vatter Paumldagoge und Co-Geschaumlftsfuumlhrer

Bilder LerNetz AG Bern

Kontakt matthiasvatterlernetzch

Link-Tipps

wwwunterrichtsmediench gute Uumlbersicht verschiedensshy

ter Onlinelernanwendungen organisiert von der Paumldagoshy

gischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ)

wwwtelematiktagech Erstmals findet an den Berner

Telematiktagen 2007 am 5 Maumlrz 2007 ein laquoEducation

Forumraquo mit Praumlsentationen konkreter Onlinelernangebote

fuumlr Lehrpersonen und Schulleitende statt

wwweigene-meinungch Hyperlink zum im Text

erwaumlhnten laquoLernSetraquo der NZZ

22 | e-ducation 1I2007 Kontext

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 20: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ICT in der Primarschule So wird der Lehrplan umgesetzt

Die Kommission fuumlr Lehrplan- und Lehrmittelfragen hat im Januar 2007 einen Leitfashyden zur Umsetzung des Lehrplanes ICT (Informations- und Kommunikationstechnoshylogien) in der Primarschule herausgegeben Der Leitfaden enthaumllt viele praktische Beispiele wie die ICT in den Unterricht eingebaut werden kann Der neue Lehrplanshyteil ICT tritt am 1 August 2007 in Kraft

Die Umsetzungshilfe enthaumllt praktische Beispiele und Hinweise welche die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe bei der Umsetzung der Grobziele und Inhalte unterstuumltzen solshylen Die Umsetzungshilfe wurde von einer Gruppe von Fachpersonen erarbeitet und von verschiedenen Expertinnen und Experten uumlberpruumlft In einem intensiven Prozess haben Lehrpersonen der Primarstufe die Anwendungsbeispiele gemeinsam erarbeitet Nach dem Motto laquoVon Lehrkraumlften fuumlr Lehrkraumlfteraquo

Hintergrund dieser Neuerungen ist die Tatsache dass die neuen Medien die bisherigen Kulturtechniken in der Schule stark beeinflussen Beim selbstgesteuerten Lernen bildet die Medienpalette der ICT effektive Hilfsmittel Die Arbeit mit den neuen Medien soll deshalb integrativ in den einzelnen Faumlchern erfolgen Die ICT entwickelt sich so mehr und mehr zum zentralen Informations- Kommunikations- und Wissensinstrument Schuumllerinnen und Schuumller muumlssen deshalb auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft vorbereishytet werden Die Schule soll die Lernenden (schon auf Primarstufe) befaumlhigen den Umgang mit den neuen Informationsmitteln zweckmaumlssig anzugehen Dabei umfasst die Medienshykompetenz nicht nur den Umgang mit der Technik selber sondern vielmehr ein umfasshysendes Verstaumlndnis fuumlr die angebotenen Inhalte

Zu den Schwerpunkten des ICT-Lehrplans auf der Primarstufe gehoumlrt laquodas Vertrauen in die Technologie zu gewinnen Lern- und Uumlbungsprogramme einzusetzen ICT zur Informashytionsbeschaffung zu verwenden und grundsaumltzlich mit ICT zu kommunizierenraquo

Die Umsetzungshilfe zur ICT in der Primarschule wird allen Primarschulen mit je einem Gratisexemplar zur Verfuumlgung gestellt Weitere Exemplare koumlnnen beim Schulverlag zum Preis von CHF 650 bezogen werden

Text Mathias Marti

Kontakt danielafreyschulverlagch

Foto zvg

Synthegravese

Apprendre agrave lrsquoaide des technologies de lrsquoinshyformation et de la communication ne peut srsquoarrecircter au seuil de la classe Cette ten-dance pose un grand deacutefi aux concepteurs des moyens drsquoenseignement actuels et futurs Le potentiel de deacuteveloppement est encore grand mecircme si les premiegraveres tentashytives ont eacuteteacute faites agrave diffeacuterents niveaux en matiegravere drsquoapprentissage assisteacute par ordinashyteur La collaboration avec les concepteurs de moyens drsquoenseignement priveacutes pourrait encourager la creacuteation de nouvelles voies La convergence meacutediatique agrave savoir lrsquoimshybrication de la teacuteleacutevision du teacuteleacutephone drsquoInternet etc rend possibles de nouvelles formes drsquoapprentissage et de nouveaux moyens drsquoenseignement ayant leur propre support concreacutetisant ainsi lrsquoapprentissage mixte (blended learning) Il srsquoagit degraves lors de creacuteer des supports didactiques novateurs alliant technique contenu speacutecialiseacute et didactique meacutediatishyque Un exemple concret drsquoun tel support est le set drsquoapprentissage laquoEigene Meishynungraquo de la NZZ qui combine diffeacuterentes formes meacutediatiques (seacutequences TV imprishymeacutes etc) et une innovation didactique le contenu nrsquoest pas seulement composeacute de simples informations mais comporte eacutegaleshyment le processus drsquoapprentissage ndash mishyguideacute mi-accompagneacute ndash permettant drsquoacshyqueacuterir une compeacutetence se forger une opishynion Deacutevelopper ce genre de supports neacutecessite la collaboration ouverte et transparente des acteurs tant priveacutes que publics dans la proshyduction des meacutedias drsquoapprentissage Les autoriteacutes ou les institutions cantonales pourraient jouer ici un rocircle moteur en vue drsquoun eacutechange drsquoexpeacuteriences beacuteneacutefique pour tous

e-ducation 1I2007 Kontext | 23

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 21: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp

PHBern

Die PHBern in e-ducation Im November 2006 hat die Schulleitung der PHBern entschieden die Zusammenarbeit mit e-ducation mit einem leicht veraumlnderten Konzept weiterzufuumlhren Der Entscheid war rasch gefaumlllt e-ducation ist eine ideale Plattform um die Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern regelmaumlssig und umfassend uumlber die Taumltigkeiten der PHBern zu informieren Nachdem sich im letzten Jahr die einzelnen Organisationseinheiten der PHBern vorgestellt und das Institut fuumlr Weiterbildung wie auch das Institut fuumlr Bildungsmedien regelmaumlssig uumlber ihre Angebote und Dienstleistungen berichtet haben soll nun pro Ausgabe konsequent ein Thema behandelt werden Wenn immer moumlglich werden die Beitraumlshyge im bordeauxroten PHBern-Teil auf das jeweilige Schwerpunkttheshyma der Erziehungsdirektion abgestimmt Die PHBern will den Lehreshyrinnen und Lehrern im Kanton Bern aufzeigen dass sie als Hochschushyle bildungspolitisch relevante Themen sowohl in der Aus- wie Weitershybildung von Lehrpersonen wie auch in der Forschung aufnimmt und bearbeitet Die Beitraumlge werden wie bisher von Dozierenden und wisshysenschaftlichen Mitarbeitenden der verschiedenen Organisationseinshyheiten verfasst Auf das breite Angebotsspektrum der PHBern insbeshysondere des Instituts fuumlr Weiterbildung und des Instituts fuumlr Bildungsshymedien wird nun auf zwei Veranstaltungsseiten hingewiesen Die Seishyte PHBern aktuell informiert uumlber neu gestartete Projekte und Dienstshyleistungen sowie uumlber Angebotsaumlnderungen und weist auf erstmalig konzipierte Angebote hin Ein Blick auf die gemeinsame Jahresplanung von Erziehungsdirektion und PHBern zeigt den Stand der verstaumlrkten Zusammenarbeit Mehrshyheitlich werden sich die Beitraumlge im blauen Dossier wie im bordeauxshyroten PHBern-Teil mit demselben Schwerpunktthema befassen In der ersten Ausgabe dieses Jahres hat die PHBern einen eigenen Schwershypunkt gesetzt Auf den naumlchsten Seiten steht die Forschung der PHBern im Mittelpunkt Der Schulrat stellt in seiner strategischen Plashynung fest dass die Einheit von Lehre und Forschung ein wesentliches Kriterium einer Hochschule darstellt Fuumlr die Forschung der PHBern bedeutet dies dass sie sich am Berufsfeld Schule und Unterricht ausshyrichtet Dabei geht es weniger um die Unterscheidung von Grundlashygenforschung und angewandter Forschung sondern vielmehr um eine Differenzierung von Forschung die zu allgemeinen Erkenntnissen fuumlhrt und Entwicklungsprojekten die zB die Einfuumlhrung eines neuen

Programms begleiten und auswerten Die Lehre der PHBern ihrerseits ist wissenschafts- und forschungsbasiert Um diese Verbindung zu sichern arbeiten Dozierende und auch Studierende der PHBern in diversen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Die PHBern setzt Forschungsschwerpunkte und gibt sich damit ein eigenes Profil Zurzeit liegt einer dieser Schwerpunkte auf Projekten die sich mit dem Thema laquoLehrerinnen und Lehrer im gesellschaftlichen Wandelraquo beschaumlftigen Auf den naumlchsten Seiten sind Ergebnisse und Erkenntnisse aus Proshyjekten beschrieben welche die Lehrperson erforschen Wie verlaumluft die Karriere einer Lehrperson Wie viele ausgebildete Primarlehreshyrinnen und -lehrer steigen erst gar nicht ins Berufsfeld Schule ein Was traumlgt dazu bei dass jemand uumlber Jahre zufrieden und erfolgreich den erlernten Beruf als Lehrerin oder Lehrer ausuumlbt Welche Motive bringen Primarlehrerinnen dazu aus dem Beruf auszusteigen Sind dies dieselben wie die ihrer maumlnnlichen Kollegen Auf diese Fragen gibt der Artikel laquoLehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberufraquo Antwort Der Beitrag laquoDas Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrpersonraquo befasst sich mit dem Widerspruch im Lehrauftrag die einzelne Schuumllerin den einzelnen Schuumller optimal zu foumlrdern und sie oder ihn gleichzeitig zu bewerten Lehrpersonen gehen mit diesem Dilemma unterschiedlich um Die im Forschungsprojekt erfassten Vorgehensweisen wurden ausgewertet und typologisiert Wer sich als Lehrperson mit diesen Typologien befasst wird dazu angeregt die eigenen Deutungsmuster zu reflektieren und eventuell zu erweitern oder zu korrigieren Nicht alle Lehrpersonen erlernen ihren Beruf auf dem direkten Weg Die von der Forschung bisher kaum in den Blick genommene Gruppe der sogenannten Berufswechsler also Personen die auf dem zweiten Bildungsweg Lehrerin oder Lehrer werden steht im Mittelpunkt eines weiteren Projekts Welche Entwicklungswege Berufswechslerinnen und -wechsler durchlaufen und wie sie mit ihrer Vielfaumlltigkeit die Schullandschaft bereichern ist im Artikel laquoBildungserfahrungen von Berufswechslernraquo zu lesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Marietheres Schuler

Kontakt marietheresschulerphbernch

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 25

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 22: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp enspensp ensp ensp

PHBern und Universitaumlt Bern

Lehrerin und Lehrer ndash kein Sackgassenberuf

In einer gemeinsamen Studie der PHBern und der Universitaumlt Bern wurden die Karriereverlaumlufe zahlreicher

ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen des Kantons Bern rekonstruiert Die Ergebnisse dokumentieren

Attraktivitaumlt und Entwicklungsmoumlglichkeiten des Lehrerberufs weisen aber auch auf notwendige Anpassungen

in der Grund- und Weiterbildung von Lehrkraumlften hin

Das Jahr 2002 bedeutete das Ende einer lanshygen Aumlra der Berner Bildungsgeschichte Nach knapp 170 Jahren endete der seminaristische Weg der Lehrerbildung im Kanton Bern Immerhin 14000 Personen wurden in den letzten vier Jahrzehnten an den Berner Semishynaren als Primarlehrerinnen und Primarlehrer patentiert Die anhaltende Modernisierung unserer Gesellschaft bringt einen raschen und sich beschleunigenden Wandel mit sich Dieshyser fuumlhrt zum Beispiel dazu dass es immer weniger wahrscheinlich wird dass berufstaumltishy

ge Personen zeitlebens in demselben Berufsshyfeld taumltig sind Dies gilt auch fuumlr Lehrpershysonen Dennoch blieben bisher praktisch alle wissenschaftlichen Studien zu Biografie und Karriere von Lehrkraumlften im Feld des Lehrershyberufs Untersucht wurden Lehrkraumlfte die dem Berufsfeld Schule laquotreuraquo geblieben sind waumlhrend die Aussteiger zumeist unbeachtet blieben Gerade wenn es um Fragen der beruflichen Entwicklung und somit um einen bedeutsamen Aspekt der Professionalitaumlt von Lehrkraumlften geht beschraumlnkt die Fixierung

auf die Karriere von laquoBerufsuumlberlebendenraquo jedoch die Aussagekraft der gewonnenen Erkenntnisse

Gemeinsames Forschungsprojekt von PHBern und Universitaumlt Bern Das Fehlen vergleichender Studien zur Berufskarriere von Lehrkraumlften war Anlass um mit einer eigenen Studie im Kanton Bern die Berufskarrieren von Absolventinnen und

Das Projektteam hat die Daten von uumlber

2100 Probandinnen und Probanden ausgewertet

26 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 23: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

Absolventen der seminaristischen Ausbildung zur Primarlehrkraft zu untersuchen Realisiert wurde das Projekt in einer Kooperation zwishyschen der PHBern und dem Institut fuumlr Erzieshyhungswissenschaft der Universitaumlt Bern (bzw der jeweiligen Vorlaumluferorganisationen) von 2002 bis 2006 Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt Im Zentrum der Arbeit stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Karriereverlaumlufe von ehemaligen Seminaristinshynen und Seminaristen und der moumlglichen Erklaumlrungen dafuumlr Der Begriff laquoKarriereraquo meint offene Veraumlnderungsprozesse die nicht nur progressiv orientiert sind sondern auch Stagnation und Abstieg beinhalten koumlnnen Er steht in der Tradition des englischen Begriffs laquocareerraquo der die Berufslaufbahn allgemein bezeichnet und widerspricht dem im deutshyschen Sprachraum verbreiteten Verstaumlndnis einer speziellen Berufslaufbahn die durch einen moumlglichst steilen Aufstieg gekennzeichshynet ist

Uumlber 2100 Teilnehmende Im Rahmen der Studie wurden vier Kohorten (Patentierungsjahrgaumlnge 1963ndash1965 1973ndash 1975 1983ndash1985 1993ndash1995) ehemaliger Seminaristinnen und Seminaristen zu ihrer aktuellen Berufstaumltigkeit ihrem beruflichen Werdegang und ihrem biografischen Status befragt In der ersten Phase des Projekts (Fragebogenuntersuchung) haben sich 1873 ehemalige Absolventinnen und Absolventen bernischer Lehrerseminare beteiligt wovon 171 auch in der zweiten Projektphase (muumlndshyliche Interviews) mitmachten Die dritte Proshyjektphase umfasste eine Ergaumlnzungsstudie zur Erhebung von Berufs- und Studienwahlshymotiven bei 243 erstsemestrigen Studierenshyden der tertiarisierten Lehrerbildung

Studien- und Berufswahlmotive Ein erstes Forschungsthema bildeten die Stushydien- und Berufswahlmotive der untersuchten Personen Weshalb wurde die Ausbildung zur Primarlehrperson gewaumlhlt Die Probandinnen und Probanden haben sich insbesondere deshalb fuumlr die Ausbildung zum Primarlehrershyberuf entschieden weil sie die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrperson angezogen hat die Ausshybildungsinhalte von grossem Interesse waren und sie in Ausbildung und Beruf attraktive Moumlglichkeiten der musisch-kreativen Verwirkshylichung gesehen haben Diese Studien- und Berufswahlmotive erweisen sich als sehr stashybil uumlber die Geschlechter und die Altersgrupshypen hinweg Wenn die Arbeitstaumltigkeit als Primarlehrpershyson und die Ausbildungsinhalte gleichzeitig als Motive in Erscheinung treten wird die zweifache Natur der seminaristischen Ausbilshydung als Mittelschule und als Berufsbildungsshystaumltte erkennbar Die Daten sprechen dafuumlr dass sich durch die Verlaumlngerung der Ausbilshydung von vier auf fuumlnf Jahre und die damit

verbundene Schaffung eines pruumlfungsfreien Zugangs zur Universitaumlt die Ausrichtung des Seminars in Richtung Mittelschule verstaumlrkt hat Eine Trendwende zeichnet sich mit der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbilshydung ab Die Ergebnisse der Ergaumlnzungsstushydie geben Hinweise darauf dass die Ausbilshydung zur Primarlehrperson wieder verstaumlrkt aufgrund rein beruflicher Kriterien gewaumlhlt wird

Motive fuumlr den Verbleib hellip Wird der Karriereverlauf weiter verfolgt gelangt die berufliche Mobilitaumlt als Forshyschungsthema in den Fokus Bei Betrachtung der verschiedenen Karrieretypen (vgl Kasshyten unten) steht zuerst die Frage im Vordershygrund aus welchen Gruumlnden rund 15 Prozent der Probandinnen und Probanden ihrem urspruumlnglichen Beruf teilweise bis zu 40 Jahre treu geblieben sind Zur Beantwortung dieser Frage sind berufsinshyterne und berufsexterne Motive unterschieshyden worden Die Auswertungen belegen

dass der laquoAttraktivitaumlt des Primarlehrerbeshyrufsraquo und somit berufsinternen Verbleibsmoshytiven weit mehr Bedeutung als externen Anreizen zukommt Aspekte wie eine befriedishygende Arbeitstaumltigkeit erwartungsgerechte Rahmenbedingungen in der Schule und gute Beziehungen im Kollegium waren auch in den Interviews die am haumlufigsten genannten Motive fuumlr die Berufstreue

laquoMit Kindern zu arbeiten und recht frei zu sein im Uumlberlegen lsaquowasrsaquo aber auch lsaquowiersaquo

und sogar lsaquoworsaquo man mit den Kindern arbeishytet das ist es was mich vor allem im Beruf

hieltraquo (m 1975 patentiert)

laquoIch denke fuumlr mich ist es einfach jedes Jahr wieder schoumln Jetzt gerade bei den

Erstklaumlsslern ndash die Welt die man ihnen auftun kann wenn sie Lesen lernenraquo

(w 1994 patentiert)

Verteilung der Karrieretypen Auf Basis der Fragebogendaten sind fuumlnf Karrieretypen gebildet worden Der erfolgreiche Abschluss der Primarlehrerausbildung ist der gemeinsame Ausgangspunkt der 1873 Proshybandinnen und Probanden der ersten beiden Erhebungsphasen Die Erwerbstaumltigkeit zum Zeitpunkt der Erhebung sowie Formen beruflicher Mobilitaumlt ermoumlglichten eine Aufteilung der Stichprobe in folgende Karrieretypen bull Personen die ohne nennenswerten Unterbruch immer hauptberuflich im Lehrerberuf

taumltig waren entsprechen dem Typus Verbleib (Typus V) bull Der Typus Wiedereinstieg (Typus W) umfasst Personen die den Lehrerberuf zwischenshy

zeitlich fuumlr mindestens ein Jahr verlassen hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung aber wieder als Lehrperson taumltig waren

bull Personen die zum Zeitpunkt der Untersuchung den Lehrerberuf in einer teilzeitlichen Anstellung ausuumlbten zaumlhlen zum Typus Reduktion (Typus R)

bull Probandinnen und Probanden die den Lehrerberuf vor dem Zeitpunkt der Untersuchung irgendwann vollstaumlndig verlassen hatten sind im Typus Ausstieg (Typus A) zu finden

bull Schliesslich entsprechen jene die trotz erfolgreichem Abschluss den Beruf nie ausgeuumlbt hatten dem Typus Nicht-Einstieg (Typus N)

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 27

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 24: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp ensp ensp

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise

auf notwendige Anpassungen in der Grund- und

Weiterbildung von Lehrkraumlften

laquoIch schaumltze es sehr an diesem Beruf dass man eine Flexibilitaumlt hat dass man sich die

Zeit selber einteilen kann Dass man vielshyleicht einmal am Sonntag arbeitet dafuumlr am Mittwochnachmittag frei macht Ja einfach die Arbeit mit den Kindern das

macht mir Freuderaquo (m 1995 patentiert)

hellip und den Ausstieg aus dem Lehrerberuf Die radikalste Entscheidung die eine Prishymarlehrkraft in beruflicher Hinsicht treffen kann ist der Ausstieg aus dem Beruf Erstaunliche 48 Prozent der Stichprobe haben diesen Schritt im Verlauf ihrer berufshylichen Karriere vollzogen und den Beruf als Primarlehrerin oder Primarlehrer aufgegeben Bei Betrachtung der Karriereverlaumlufe zeigt sich dass 80 Prozent aller Ausstiege in die ersten zehn Berufsjahre fallen Fuumlr 45 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger war die berufliche Beanspruchung ein starkes Motiv im Entscheidungsprozess wobei Maumlnner der Beanspruchung eine groumlssere Rolle zugeshyschrieben haben als Frauen Dennoch liegt in der beruflichen Beanspruchung nicht das Hauptmotiv fuumlr die berufliche Neuorientieshyrung 55 Prozent des Typus Ausstieg messen ihr keine oder nur eine geringe Bedeutung fuumlr ihre Entscheidung zu Dies bestaumltigt auch der Blick auf die Ausstiegsmotive Auf die beiden Motivtypen laquoPrivate Orientierungraquo und laquoPershyspektivensucheSuche nach neuen Herausshy

forderungenraquo entfallen knapp 80 Prozent aller Aussteigerinnen und Aussteiger wobei das Geschlecht deutlich differenziert Waumlhrend bei Frauen die private Orientierung tragendes Motiv ist stellen Maumlnner eher die Suche nach neuen Herausforderungen in den Vorshydergrund Dieser Geschlechterunterschied zeigt sich auch in den Zitaten aus den Intershyviews

laquoIch wusste auch dass es fuumlr mich innerhalb der Schule relativ wenig

Veraumlnderungsmoumlglichkeiten gibt (hellip) Ich fand einfach ich moumlchte

auch noch irgendetwas ganz anderes machenraquo

(m 1984 patentiert)

laquoFuumlr mich war immer ganz klar dass ich meinen Beruf an den Nagel haumlnge wenn

ich Kinder habe weil ich fuumlr diese da sein will Ich haumltte das nicht uumlbers Herz

gebracht diese Babys spaumlter irgendjeshymandem zu geben und houmlrte auf Schule

zu geben mit einem traumlnenden Auge aber mit einem froumlhlichen Auge weil das Baby

unterwegs warraquo (w 1964 patentiert)

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit Entsprechend der Ausrichtung der Studie ist der Karriereverlauf bis zum aktuellen Zeitshypunkt weiterverfolgt worden Was arbeiten die 1873 ehemaligen Seminaristinnen und Semishynaristen der Stichprobe heute Wo gehen sie hin wenn sie den Primarlehrerberuf verlassen haben Knapp 40 Prozent aller Befragten haben zum Zeitpunkt der Befragung als Primarlehrperson entsprechend ihrem Patent gearbeitet Gut 11 Prozent der Probandinnen und Probanden sind nicht erwerbstaumltig Rund 49 Prozent der Befragten sind somit in einem anderen Beruf als dem Primarlehrerbeshyruf taumltig Bei der genaueren Betrachtung dieshyser Berufe ausserhalb des Primarlehrerbe-

Aktuelle Erwerbstaumltigkeit nach Berufsfeldern

reichs ist festzustellen dass zahlreiche Funkshytionen eine grosse Naumlhe zum Primarlehrerbeshyruf aufweisen Es wurde deshalb ein Modell aufgestellt welches die Taumltigkeiten in den aktuellen Berufsfeldern staumlrker zu differenzieshyren vermag (vgl Darstellung unten)

90 Prozent bleiben dem Bildungsshybereich treu In das Berufsfeld laquoVolksschuleraquo (17 Prozent) fallen all jene Personen die ausserhalb der Primarschule im Volksschulbereich (inkl Vorshyschule) arbeiten Beispiele sind Lehrkraumlfte der Vorschule oder der Sekundarstufe I Fachlehrshykraumlfte Personen die in Klassen mit besondeshyrem Lehrplan unterrichten aber auch Schulshyleiterinnen und Schulleiter Als weiteres Berufsfeld laumlsst sich der Bereich laquoUnterricht und Bildungraquo (22 Prozent) untershyscheiden der alle uumlbrigen Bildungsberufe ausserhalb von Primar- bzw Volksschule umfasst Dazu werden zum Beispiel Gymnashysiallehrerinnen Berufsschullehrer Hochschulshydozierende aber auch schulbezogene Berashytungspersonen gezaumlhlt Schliesslich umfasst die Kategorie laquoAusserschulische Berufsshyfelderraquo (10 Prozent) alle uumlbrigen Berufsfelder ausserhalb des Schul- und Bildungsbereichs Ziel dieses differenzierten Modells war es der Beobachtung Rechnung zu tragen dass zwar zahlreiche ehemalige Seminaristinnen und Seminaristen den angestammten Primarlehrershyberuf zur Zeit der Befragung nicht ausgeuumlbt haben der Volksschule oder zumindest dem Berufsfeld Unterricht und Bildung jedoch laquotreuraquo geblieben sind So sind es schliesslich lediglich 10 Prozent die heute in anderen Berufsfeldern taumltig sind Als Fazit laumlsst sich festhalten dass der Primarlehrerberuf keinesshywegs eine berufliche Sackgasse bildet

Attraktivitaumlt erhalten ndash Entwicklung foumlrdern Um die Attraktivitaumlt des Primarlehrerberufs zu sichern sind die erwaumlhnten laquoanziehendenraquo Aspekte der Arbeitstaumltigkeit und der Rahmenshybedingungen zu schuumltzen bzw wiederherzu-

Ausserschulische Berufe (10)

Unterricht uund Bildung (22)Un terricht nd Bildun g (2 2 )

Volksschule (117)Volksschu le ( 7 )

Primarlehrerberuuf (40)Prim ar lehrerber f (4 0 )

keine Erwerbstaumltigkeit (11)

28 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 25: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspenspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

90 Prozent der ehemaligen

Seminaristinnen und Semishy

naristen sind dem Bildungsshy

bereich treu geblieben

stellen Weiter gilt es die offensichtlich vorshyhandenen Wege und Optionen beruflicher Mobilitaumlt explizit ins Berufsbild zu integrieren

Das musisch-kreative

Angebot zaumlhlt bis heute zu

den staumlrksten Berufs- und

Studienwahlmotiven fuumlr

Primarlehrkraumlfte

Angesichts der hohen Bedeutsamkeit privater Motive vor allem bei weiblichen Lehrkraumlften sind die Angebote fuumlr teilzeitliche Anstellungen zu verbessern sowie die Unterbrechung der Berufsarbeit und der berufliche Wiedereinstieg in den Personalentwicklungsangeboten von Schulleitungen Schulbehoumlrden und Berashytungspersonen zu verankern Soll die Professhysionalisierung des Primarlehrerberufs weiter gefoumlrdert werden sind zudem Moumlglichkeiten der beruflichen Entwicklung und der Spezialishysierung zu schaffen In dem Masse wie die Individualisierung der Gesellschaft auch den Lehrerberuf erfasst werden biografische Entshyscheidungen riskanter Statuspassagen unsishycherer und berufliche Karrieren vielfaumlltiger Es braucht deshalb Konzepte die mit der berufshylichen Mobilitaumlt von Lehrpersonen rechnen sie im Sinne des Systems wie auch der einzelnen Person unterstuumltzen und foumlrdern

Text Andreas Brunner Walter Herzog Silvio Herzog

Hans Peter Muumlller (Mitglieder der Projektleitung)

Kontakt andreasbrunnerphbernch

Fotos Paco Carrascosa

Literaturhinweis

In der Reihe laquoPrisma ndash Beitraumlge zur Erziehungswissenshy

schaft aus historischer psychologischer und sozioloshy

gischer Perspektiveraquo (Haupt Verlag Bern) erscheint demshy

naumlchst das Buch zum Projekt

Walter Herzog Silvio Herzog Andreas Brunner Hans

Peter Muumlller

Einmal Lehrer immer Lehrer Eine vergleichende Untershy

suchung der Berufskarrieren von Primarlehrerinnen und

Primarlehrern

Synthegravese

Deacutesireuses drsquoen savoir plus sur les carriegraveshyres meneacutees par les anciens eacutetudiants et eacutetudiantes de lrsquoeacutecole normale germanoshyphone de Berne la PHBern et lrsquoUniversiteacute de Berne ont interrogeacute 1873 drsquoentre eux sur leur activiteacute et leur parcours professhysionnels dans le cadre drsquoune eacutetude meneacutee conjointement entre 2002 et 2006 Tous sexes et acircges confondus le choix professionnel a eacuteteacute motiveacute par lrsquoexercice du meacutetier drsquoenseignant-e agrave lrsquoeacutecole prishymaire la formation et les perspectives artistiques et creacuteatrices Parmi les raisons citeacutees pour rester dans la profession au degreacute primaire ont eacuteteacute mentionneacutees une activiteacute satisfaisante des conditions conformes aux attentes et de bonnes relations entre collegravegues Pour pregraves de la moitieacute des personnes ayant quitteacute leur fonction le surmenage a joueacute un rocircle essentiel Les motifs de deacutepart les plus souvent eacutevoqueacutes sont chez les femshymes des raisons familiales et chez les hommes la recherche de nouvelles persshypectives Lrsquoanalyse a montreacute que 90 pour cent des sondeacutes sont resteacutes fidegraveles agrave lrsquoeacuteducation Seuls 10 pour cent ont quitteacute le milieu scoshylaire 40 pour cent ont travailleacute agrave lrsquoeacutecole primaire 17 pour cent agrave lrsquoeacutecole obligatoire et 22 pour cent sont resteacutes dans le champ professionnel de lrsquoenseignement et la forshymation 11 pour cent nrsquoexerccedilaient aucune activiteacute lucrative au moment de lrsquoenquecircte Les reacutesultats de lrsquoeacutetude attestent de lrsquoatshytractiviteacute et du potentiel de deacuteveloppement du meacutetier drsquoenseignant mais soulignent aussi la neacutecessiteacute drsquoadaptations dans la formation initiale et continue du corps enseignant

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 29

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 26: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp enspenspensp

Institut fuumlr Weiterbildung

Bildungserfahrungen von Berufswechslern

Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) der PHBern bietet mit dem Vorbereitungskurs interessierten Quereinsteigern die Moumlglichkeit nach

einer Berufsausbildung den Lehrerberuf zu ergreifen Zwei Forschungsprojekte zeigen auf dass angehende Lehrpersonen mit Vorberuf

vielfaumlltige und andere Bildungserfahrungen mitbringen als Studierende ohne Vorberuf

Studierende des Vorbereitungskurses als Lernende hellip

In den Forschungsprojekten uumlber die hier berichtet wird wurden sowohl Berufswechsshylerinnen und Berufswechsler in den Lehrerbeshyruf wie auch Studierende ohne Vorberuf zu Beginn und bei Abschluss ihres Studiums befragt Besondere Ressourcen und Kompeshytenzen der Berufswechslerinnen sollten hershyausgearbeitet und erklaumlrt werden Im Folshygenden wird uumlber die Entwicklung einer geeigneten Methodik berichtet die es erlaubt die Bildungserfahrungen der 752 befragten Personen zu rekonstruieren

Bildungserfahrungen formal non-formal informell Der Begriff laquoBildungserfahrungenraquo wird heute nicht mehr ausschliesslich auf den Besuch von Institutionen und auf formalisierte Abshyschluumlsse bezogen Es existiert eine ganze

Reihe von Konzeptionen und empirischen Versuchen auch non-formales und inforshymelles Lernen in diesen Begriff einzuschliesshysen Allerdings besteht hier bisher weder Konsens noch sind verlaumlssliche wissenshyschaftliche Erkenntnisse erarbeitet (Alheit amp Dausien 2005) Berufswechslerinnen und Berufswechsler verfuumlgen haumlufig uumlber nicht formalisierte Bildungserfahrungen und gerashyde dieser Erfahrungsreichtum sollte erfasst und einer empirischen Pruumlfung zugaumlnglich gemacht werden So wurden fuumlr die gegeshybene Untersuchung fuumlnf Bildungs- und Lernshybereiche unterschieden berufsgebundene Bildung (informelle Bildung bei der Arbeit) institutionsgebundene Bildung (Aus- und Weiterbildung) beziehungsgebundene Bilshydung (zB EingehenLoumlsen von Paarbezieshyhungen Auszug aus dem Elternhaus Kindershy

betreuung) sozial-partizipative Bildung (zB Ehrenaumlmter buumlrgerschaftliches Engagement) sowie sozial-emotionale Bildung (zB Selbstshyerfahrungsgruppen) Eine besondere methoshydische Schwierigkeit bestand nun darin dass so definierte Bildungserfahrungen typischershyweise nicht nacheinander sondern nebeneishynander auftreten

Ereignisse Episoden Muster von Bildungserfahrungen hellip Zur besseren Nachvollziehbarkeit der zeitshylichen Ablaumlufe der Berufs- und Bildungsgeshyschichte war im Fragebogen ein laquoBiografieshyblattraquo mit einem Zeitraster vorgegeben in das die laquoHauptbeschaumlftigungen seit dem Schulshyabschlussraquo eingetragen werden sollten Dabei waren als Anhaltspunkte die drei Begriffsshypaare laquoBerufArbeitraquo laquoAus-Weiterbildungenraquo sowie laquoim PrivatenProjekteraquo vorgegeben Diese Auflistung des Lebenslaufes wurde in chronologisch aufeinanderfolgende laquoEpisoshydenraquo uumlbersetzt welche die zeitintensivste Beschaumlftigung waumlhrend eines bestimmten Zeitraums darstellen (zB Berufstaumltigkeit) Ausgehend von diesen Episoden wurden laquozusaumltzliche Ereignisseraquo bestimmt (zB eine berufsbezogene Weiterbildung ehrenamtliche Taumltigkeiten schwere Krankheit eines Angehoumlshyrigen) Sobald sich etwas an der Episode aumlndert (zB Stellenwechsel oder Veraumlnderung der Anstellungsprozente bei Familiengruumlnshydung etc) ist diese abgeschlossen und eine neue Episode beginnt Auf diese Weise koumlnshynen auch vielschichtige Lebenslaumlufe in eine datenverarbeitungstaugliche Form gebracht werden Sowohl laquoEpisodenraquo als auch laquozushysaumltzliche Ereignisseraquo wurden anschliessend inhaltlich einem Coderaster zugeordnet welshyches dann in die oben bereits beschriebenen fuumlnf Bereiche von Bildungserfahrungen muumlnshydete Die befragten Studierenden wurden aufgrund ihrer Vorbildung in drei Gruppen eingeteilt Studierende mit Vorstudium Studierende mit Vorberuf ohne Vorstudium und Studierende in erster Ausbildung Diese Gruppen unterschieshyden sich statistisch bedeutsam in zwei der

30 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 27: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

hellip und bereits als Lehrende

fuumlnf Bereiche Hinsichtlich berufsgebundener Bildung und institutionsgebundener Bildung zeigen die Studierenden mit Vorstudium jeweils die houmlchsten Werte Bei den sozialshyemotionalen Bildungserfahrungen finden sich bei Studierenden mit Vorberuf die haumlufigsten Angaben In den beziehungsgebundenen Bilshydungserfahrungen ergab sich ein bedeutshysamer Geschlechtseffekt da Frauen in allen Gruppen uumlber mehr Ereignisse berichteten wobei die Studierenden mit Vorstudium dabei tendenziell am houmlchsten lagen In allen Analyshysen wurden Alterseffekte kontrolliert da natuumlrlich aumlltere Personen durch ihre laumlngere Lebenszeit mehr Episoden haben Die berichshyteten Ergebnisse sind jeweils auch neben den erwartbaren Alterseffekten statistisch bedeutshysam

Berufswechsel zum Lehrerberuf Projekt 1 untersuchte Studierende mit und ohne Vorberuf zu Beginn des Studiums Projekt 2 bei Abschluss des Studiums In einem Ergaumlnzungsprojekt wurden 45 Absolvierende der Lehrershyausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) befragt Insgesamt konnten Frageboumlgen von 752 Personen einbezogen werden darshyunter 209 Personen die ein Vorstudium (ASFB) absolvierten 143 Personen mit einem Vorberuf aber dank (Berufs-)Matur mit direktem Zugang zum Lehrerstudium sowie 400 Personen ohne Vorberuf Weitere Informationen wwwjetztnochstudierench

Nun sind diese deskriptiven Ergebnisse fuumlr sich genommen interessant und liessen sich noch weiter auffaumlchern Der Verlauf und die Zusammensetzung der Bildungserfahrungen wurden jedoch dazu genutzt die ebenfalls gefundenen Unterschiede in Persoumlnlichkeitsshymerkmalen vorherzusagen Es zeigte sich bereits im ersten Projekt (Weinmann-Lutz 2006) dass Studierende mit Vorstudium im Vergleich mit anderen Studierenden wie auch mit internationalen Vergleichsgruppen uumlber sehr hohe Selbstwirksamkeit verfuumlgen Aus welchen Mustern und Verlaumlufen der Bildungsshyerfahrungen laumlsst sich dieser Unterschied in der Selbstwirksamkeit vorhersagen Die Anashylysen hierzu sind noch nicht ganz abgeshyschlossen und werden in Fachzeitschriften veroumlffentlicht (Weinmann-Lutz amp Muumlhlemann)

Bringen Berufswechsler neue Impulse in die Schule Die Vielfalt der eigenen Bildungserfahrungen koumlnnte auch einen Erklaumlrungsansatz fuumlr die Impulse sein die man Berufswechslern fuumlr die Schule zuschreibt Dass gerade Berufsshywechsler laquovielfaumlltigraquo bleiben zeigt ein Blick auf die Lebenslaumlufe der Personen mit mehrshyjaumlhriger Berufserfahrung Hierbei handelt es sich um Absolventen der Lehrerausbildung fuumlr Berufsleute (LAB) ein Vorlaumluferangebot von 1991 bis 2001 des heutigen Vorbereishytungskurses Die Befragung zeigt dass diese Lehrpersonen auch nach dem Einstieg in den Lehrerberuf weiterhin vielfaumlltige Taumltigkeiten ausuumlben Ob sich Personen mit Berufswechshysel jedoch von anderen Lehrpersonen untershyscheiden muss vorerst offenbleiben da bisshyher Lehrpersonen ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte nicht in ausreichender Zahl

befragt werden konnten Eine weiterfuumlhrende Forschungsfrage koumlnnte auch lauten ob die Vielfalt und Muster von Bildungserfahrungen Lehrpersonen von anderen Berufsgruppen unterscheidet

Text und Kontakt Dr Birgit Weinmann-Lutz Projektleiterin

und Dozentin birgitweinmannphbernch Yvonne Pfaumlffli

Hilfsassistentin yvonnepfaeffliphbernch

Fotos Fritz Haumlnni

Literatur

Alheit Peter Dausien Bettina (2005) Bildungsprozesse

uumlber die Lebensspanne und lebenslanges Lernen In

Rudolf Tippelt (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung

S 565ndash585 Wiesbaden Verlag fuumlr Sozialwissenschaften

Weinmann-Lutz Birgit (2006) Jetzt noch studieren hellip

Berufswechsel und Studium bei Erwachsenen am Beishy

spiel angehender Lehrerinnen und Lehrer Unter Mitarbeit

von Tina Ammann Seline Soom und Yvonne Pfaumlffli

Muumlnster Waxmann

Weinmann-Lutz Birgit Muumlhlemann Christa (in Vorbeshy

reitung) Warum sind BerufswechslerInnen besonders

selbstwirksame Lehrpersonen Die Kombination von

formalen non-formalen und informellen Bildungserfahshy

rungen im Lebensverlauf zur Vorhersage von aktueller

Selbstwirksamkeit bei angehenden Lehrpersonen mit und

ohne Berufswechsel in der Vorgeschichte

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 31

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 28: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp enspensp ensp

ensp

Institut Sekundarstufe I

Das Anwalt-Richter-Dilemma der Lehrperson

Zwischen Foumlrdern und Auslesen besteht eine fuumlr den Lehrberuf konstitutive Spannung Zwei

Forschungsprojekte der PHBern untersuchen auf welche Hintergrunduumlberzeugungen Lehrpersonen

zuruumlckgreifen um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfaumlhigkeit zu behaupten

Am Ende jedes Semesters sehen sich Lehrshypersonen von neuem mit der Aufgabe konshyfrontiert ihre Schuumllerinnen zu beurteilen und Zeugnisse auszustellen welche wiederum die Grundlage fuumlr Schullaufbahnentscheide bilshyden Ob eine Primarschuumllerin nach der sechsshyten Klasse dem Sekundar- oder dem Realnishyveau zugeteilt wird ob ein Sekundarschuumller fuumlr den gymnasialen Unterricht empfohlen oder eine Schuumllerin in eine Kleinklasse vershysetzt wird Solche Selektionsentscheide sind wesentlich durch die Lehrperson bestimmt

Das Anwalt-Richter-Dilemma Foumlrdern und Selektion sind zwei Aufgaben die in einem Spannungsverhaumlltnis zueinander stehen Die Spannung kann gar den Charakshyter eines eigentlichen Dilemmas annehmen Stuft die Lehrperson eine Schuumllerin wegen leistungsmaumlssiger Uumlberforderung ab ist diese zwar nicht mehr uumlberfordert Insofern nuumltzt ihr

die Abstufung Doch dieser Vorteil verbindet sich mit den Nachteilen der Negativselektion Die Abstufung fuumlgt der Schuumllerin ndash erstens ndash eine narzisstische Kraumlnkung zu Zweitens vershyringern sich ihre kuumlnftigen Ausbildungs- und Berufschancen denn der Abschluss im hiershyarchisch tieferen Schultyp verschliesst ihr gewisse weiterfuumlhrende Ausbildungswege Die Lehrkraft die entsprechende Entscheide in die Wege leitet foumlrdert und schadet der Schuumllerin zugleich befindet sich also in einem laquoAnwalt-Richter-Dilemmaraquo

Fragestellung Wie schaffen es Lehrpersonen gleichzeitig Anwaumlltinnen und Richterinnen der Schuumller zu sein ohne daran zu zerbrechen Wie deuten sie die beiden Aufgaben des Foumlrderns und Auslesens um angesichts des Dilemmas handlungsfaumlhig zu bleiben Mit diesen Frashygen haben sich zwei Forschungsprojekte

beschaumlftigt die an der PHBern durchgefuumlhrt wurden (StreckeisenHaumlnziHungerbuumlhler 2006) Die Analysen haben zu fuumlnf Deutungsshymustertypen gefuumlhrt

Selektion zwischen Notwendigkeit und Uumlbel des Systems In den Deutungen der Lehrpersonen des Typs laquoAuslese der Bestenraquo erscheint Selektion als ein Vorgang bei dem die starken von den schwachen Schuumllern getrennt werden Die Schwachen bleiben gleichsam als laquoRestraquo zuruumlck Lehrpersonen dieses Typs ndash meist Sekundarlehrpersonen ndash laquospuumlrenraquo ob eine Schuumllerin zur laquoEliteraquo gehoumlrt oder nicht Sie identifizieren sich mit den besonders guten Schuumllerinnen und erachten deren Auslese als notwendig damit sie von den anderen nicht gebremst werden Gegenpol dazu ist der Deutungsmustertyp laquoFoumlrdern jenseits der Selektionraquo der vorwieshygend bei Reallehrpersonen zu finden ist Hier wird Selektion als systembedingtes Uumlbel kritishysiert das dem Foumlrdern ndash insbesondere dem Foumlrdern sozial benachteiligter Schuumller ndash zuwishyderlaufe Lehrpersonen dieses Typs identifishyzieren sich mit den laquoSelektionsverlierernraquo und haben den Anspruch solche Schuumller in einem Schonraum jenseits der Selektion moumlglichst individuell zu foumlrdern

Bedrohtes Vertrauen Quasi zwischen diesen beiden laquoExtremenraquo finden sich drei weitere Typen Neben Lehrshypersonen die in einer laquorichtigenraquo Selektion die bestmoumlgliche Foumlrderung aller Schuumller erblicken (laquoSelektion als Platzanweisungraquo) und solchen welche die Selektion als Druckshymittel fuumlr notwendig erachten (laquoSelektion als Disziplinierungraquo) gibt es den Typ laquoRingen um das Arbeitsbuumlndnisraquo Dieser laumlsst sich bei Lehrpersonen ausmachen die den Widershyspruch von Foumlrdern und Auslesen bewusst wahrnehmen Aus der Sicht einer interviewten

Real oder Sek ndash Selektionsentscheide sind wesentlich

durch die Lehrperson bestimmt

3232 || ee--dduuccaattiioonn 11II22000077 PPHHBBeerrnn

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 29: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp enspensp

ensp ensp

ensp

Aufnahmegeraumlt und Kassetten ndash

zwei wichtige Arbeitsinstrumente in

der laquointerpretativen Sozialforschungraquo

Lehrerin etwa kann man Foumlrdern und Ausle- Text und Kontakt

sen laquofast nicht miteinander vereinbarenraquo Die Prof Dr Ursula Streckeisen Soziologin Projektleiterin

Befragte gibt zu bedenken das Dilemma zwishy ursulastreckeisenphbernch

schen den beiden Aufgaben erschwere die Denis Haumlnzi lic rer soc Forschungsassistent

Etablierung eines paumldagogischen Arbeitsshy denishaenziphbernch

buumlndnisses mit den Schuumllern Fuumlr Schuumller sei Andrea Hungerbuumlhler lic rer soc Forschungsassistenshy

naumlmlich Folgendes fraglich laquoKoumlnnen sie tin andreahungerbuehlerphbernch

uumlberhaupt Vertrauen haben wirklich ganz offen zu sein und mit ihren Problemen zu Fotos Iris Krebs und Andrea Hungerbuumlhler

kommen wenn sie wissen das ist die gleiche Person die nachher entscheidetraquo Lehrper- Literatur

sonen dieses Typs versuchen mehr oder min- Streckeisen Ursula Haumlnzi Denis Hungerbuumlhler Andrea

der bewusst das Dilemma zwischen Foumlrdern (2006) Lehrkraumlfte zwischen paumldagogischen und selekshy

und Auslesen in der direkten Interaktion mit tionsbezogenen Aufgaben In Tanner Albert et al (Hrsg)

den Schuumllerinnen aufzuloumlsen Sie tun dies Heterogenitaumlt und Integration Zuumlrich Seismo

zum Beispiel indem sie das Vertrauen der Schuumller aktiv aufzubauen versuchen oder ausgekluumlgelte Ruumlckmeldesysteme entwishyckeln um die Mitteilung laquoschlechter Nachshyrichtenraquo im Zusammenhang mit Selektion vorzubereiten und damit sanfter zu gestalten Die Ergebnisse machen deutlich wie untershyschiedlich Lehrpersonen mit der Spannung von Foumlrdern und Auslesen umgehen Waumlhshyrend die einen auf ein vergleichsweise einseishytiges laquoIdealraquo (Auslese der Besten Foumlrdern der Schwaumlchsten) rekurrieren sehen sich andere veranlasst die Spannung innerhalb der konshykreten Lehrer-Schuumller-Beziehung handelnd zu entschaumlrfen ndash und ringen um das paumldagoshygische Arbeitsbuumlndnis

Zwei Forschungsprojekte Die Autorinnen und der Autor des Artishykels haben an der PHBern zwischen 2003 und 2007 zwei Forschungsprojekte durchgefuumlhrt Im ersten Projekt wurden mit 25 Stadtberner Sekundar- und Realshylehrpersonen im zweiten mit 12 Prishymarlehrpersonen offene Interviews gefuumlhrt Diese wurden auf Tonband aufshygenommen transkribiert und mit der Methode der Sequenzanalyse im Sinne der Objektiven Hermeneutik ausgewershytet Aus den Analysen ist eine Typologie von Deutungsmustern zum Verhaumlltnis von Foumlrdern und Auslesen hervorgeganshygen Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung Das Buch mit dem Titel laquoFoumlrdern und Auslesenraquo erscheint im Herbst 2007 im VS Verlag fuumlr Sozialwisshysenschaften

Synthegravese

Les enseignants et enseignantes nrsquoont pas seulement la mission peacutedagogique drsquoenshycourager leurs eacutelegraveves ils sont aussi appeshyleacutes agrave opeacuterer des seacutelections La maniegravere dont ils interpregravetent ces deux tacircches contradictoires fait lrsquoobjet de deux projets de recherche meneacutes agrave la PHBern De lrsquoanashylyse des 37 interviews effectueacutees avec des membres du corps enseignant des degreacutes primaire et secondaire I se deacutegage une typologie comprenant cinq types de modegraveshyles drsquointerpreacutetation Pour le type laquoSeacutelection des meilleursraquo ndash dont font surtout partie des enseignants et enseignantes du secondaire ndash la seacutelection est une proceacuteshydure de seacuteparation entre eacutelegraveves forts et eacutelegraveves faibles censeacutee eacuteviter que lrsquoeacutelite soit freineacutee A lrsquoopposeacute on trouve le type laquoEncouragement au-delagrave de la seacutelectionraquo freacutequent chez les enseignants de lrsquoeacutecole geacuteneacuterale qui critiquent la seacutelection en tant que deacutefaut du laquo systegraveme raquo contrevenant agrave la progression des eacutelegraveves socialement deacutefavoriseacutes Entre ces deux extrecircmes figushyrent trois autres types lrsquoun drsquoeux (laquoLutte pour lrsquoalliance de travailraquo) se trouve chez des enseignants qui essaient drsquoatteacutenuer le dilemme drsquoecirctre agrave la fois juge et avocat en deacuteveloppant avec lrsquoeacutelegraveve une relation de confiance Ces enseignants luttent agrave titre prophylactique pour une alliance de travail avec lrsquoeacutelegraveve

e-ducatione-ducationensp 11II20072007ensp PPHHBBeerrnn || 3333

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 30: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp enspensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp enspensp ensp

PHBern aktuell

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebot zur Fuumlhrung von Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen Seit Beginn des Schuljahres 200607 ist die Durchfuumlhrung von Mitarshybeiterinnen- und Mitarbeitergespraumlchen (MAG) in Schulen gesetzlich verankert Das Institut fuumlr Weiterbildung (IWB) unterstuumltzt die Schulleishyterinnen und Schulleiter in dieser Aufgabe (siehe inForm spezial und httpschulfuehrung-iwbphbernch) Der Bereich Kader- und Systemshyentwicklung hat ein Weiterbildungsangebot in Form von Kursen Refeshyraten und Coachings bereitgestellt Mit dem Besuch dieser Weiterbilshydungsveranstaltungen oder mit einem Coaching koumlnnen Schulleitende ein umfassendes Know-how im Bereich der Personalfuumlhrung erwershyben Die Dozierenden des Bereichs Kader- und Systementwicklung stehen den Schulen auch fuumlr die Entwicklung einer schulspezifischen Umsetzung des MAG zur Verfuumlgung Kontakt Priska Hellmuumlller Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung priskahellmueller phbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Weiterbildungsangebote zum revidierten ICT-Lehrplan Mitte Januar 2007 wurden den Primarschulen die Umsetzungshilfe zum ICT-Lehrplan (ICT in der Primarschule Eine Umsetzungshilfe zum Lehrplan fuumlr die Volksschule des Kantons Bern 19952006) und das entsprechende Kursangebot des Instituts fuumlr Weiterbildung zugestellt (inForm spezial Kurse zum neuen ICT-Lehrplan) Die einzelnen Baushysteine dieses Angebots sind stufen- und themenspezifisch konzipiert und werden schulintern durchgefuumlhrt Sie koumlnnen waumlhrend der Schulshyzeit jeweils am Mittwochnachmittag und am Donnerstag abgerufen werden Zusaumltzlich sind waumlhrend der Schulferien mehrere DIN-Wochen fuumlr die Durchfuumlhrung von Weiterbildungsbausteinen resershyviert Schulen die einen Weiterbildungsbedarf festgestellt haben melden sich bei Ursula Baumlrtschi Angebotsverantwortliche ICT ursulabaertschiphbernch Am 12 Mai findet eine Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche statt siehe Vershyanstaltungen

Institut fuumlr Weiterbildung Neue Impulse fuumlr das Fach Italienisch Am Institut fuumlr Weiterbildung wird im Jahr 2007 eine Werbekampagne fuumlr Italienisch in den Schulen gestartet welche eine Serie von Veranshystaltungen vorsieht Die Kampagne soll Lehrpersonen der Sekundarshystufe I und II dabei unterstuumltzen das Fach Italienisch das in letzter Zeit an Attraktivitaumlt eingebuumlsst hat wieder besser zu positionieren und gemeinsam ein Netzwerk aufzubauen Der Auftakt bildet das Impulsshyforum vom 25 April 2007 (siehe Veranstaltungen) Weitere Informashytionen Francesca Waser Fachbereichsverantwortliche Sprachen und Medien francescawaserphbernch

Institut fuumlr Weiterbildung Fachbereich Sekundarstufe II neues Weiterbildungskonzept Im neuen Weiterbildungskonzept des Fachbereichs wird die fachwisshysenschaftliche und fachdidaktische Weiterbildung gestaumlrkt Das naumlchste Weiterbildungsprogramm Sek II mit entsprechenden Angeboshyten erscheint im Dezember 2007 und wird den Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 abdecken Folgende Angebote werden in den naumlchsten Monaten durchgefuumlhrt bull Impulstagung 2007 bull Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag (siehe Veranstaltungen) bull Lehrkunstwerkstatt bull Weiterbildungsreihe laquoBerufswahlunterricht am BVSraquo bull Info-Markt bull Ausbildung fuumlr SchiLf-Verantwortliche Die Information erfolgt mit Faltblaumlttern speziellen Broschuumlren und per E-Mail Kontakt Rolf Gschwend Fachbereichsverantwortlicher Sek II rolfgschwendphbernch

Institut fuumlr Bildungsmedien Medienverleih Das Institut fuumlr Bildungsmedien konnte im Bereich Medienverleih die Gesamtausleihzahl um 84 Prozent auf 134000 Titel steigern Dies entspricht einem neuen Rekord Spitzenreiter ist das Fachgebiet Kinshydergarten-Unterstufe mit 20000 Ausleihen Der Faumlcherverbund NMM erreicht ein Jahrestotal von rund 64000 Ausleihen Zudem konnte fuumlr das Europaumlische Sprachenportfolio (ESP) ein Inforshymationsinstrument und Lernbegleiter ein Grundangebot aufgebaut werden Die Dokumentation soll kuumlnftig stetig erweitert werden Im Weiteren wurde mit der Aufnahme von aktuellen TV-Sendungen in den Medienverleih ein neues attraktives Angebot geschaffen

Institut fuumlr Bildungsmedien Neues Gebuumlhrenreglement Der Schulrat der PHBern hat am 19 Dezember 2006 ein neues Regleshyment uumlber die Gebuumlhren im Bereich Bildungsmedien erlassen Das Reglement wurde am 18 Januar 2007 vom Erziehungsdirektor des Kantons Bern genehmigt und tritt per 1 Januar 2007 in Kraft Damit werden die Bestimmungen der Anhaumlnge II sowie IV bis VI der Weishysungen fuumlr die Benutzung vom 5 Oktober 2000 neu geregelt Die wichtigsten Neuregelungen betreffen die Bestimmungen zu den Mahnungen Die gebuumlhrenpflichtigen Mahnungen werden neu pro Medium oder Geraumlt und nicht mehr pro Sendung erhoben Mit dieser Massnahme soll die Verfuumlgbarkeit der Medien gewaumlhrleistet werden Das Institut fuumlr Bildungsmedien verschickt vor der 1 Mahnung einen Ruumlckruf Dieser ist wie bisher gebuumlhrenfrei

34 | e-ducation 1I2007 PHBern

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 31: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

Veranstaltungen

PHBern Institut fuumlr Weiterbildung Weltistrasse 40 3006 Bern Telefon 031 309 27 11 Anmeldung info-iwbphbernch oder 031 309 27 40 Angebote online httpweiterbildungphbernch

SchiLf und Unterrichtsentwicklung mit Hilbert Meyer

Am 6 Deutschschweizer SchiLf-Netz-Tag stehen die Unterrichtsentwicklung und der dazu noumltige Weiterbildungs- Mi 1432007 930ndash1640 Uhr Olten Kantonsshybedarf eines Kollegiums im Zentrum Einerseits wird Hilbert Meyer einen Einblick geben in seine Theorie der Unterrichts- schule entwicklung andererseits soll unter seiner Anleitung exemplarisch vermittelt werden wie sich ein SchiLf-Tag zum Thema Anmeldung sofort laquoUnterrichtsentwicklungraquo im eigenen Kollegium gestalten laumlsst Kursnr 71191010 Eingeladen sind Schulleiterinnen und Schulleiter und SchiLf-Verantwortliche der Sekundarstufe II sowie Lehrpersonen Kosten Fr 100ndash inkl Mittagessen die am Kongress Unterrichtsentwicklung Sek II 2006 teilgenommen haben

Gratwanderung Bildungsstandards ndash Chancen Risiken und Nutzen fuumlr den Mathematikunterricht

Leistungsmessungen halten Einzug in die Volksschule Das Thema Bildungsstandards begegnet und beschaumlftigt Lehr- Sa 2432007 9ndash16 Uhr Bern Institut fuumlr personen aller Stufen Welche Theorien bzw Modelle liegen Bildungsstandards zugrunde Welche Auswirkungen Weiterbildung Weltistrasse 40 haben sie auf den Unterricht Anmeldung bis 132007 Prof Dr Regina Bruder TU Darmstadt referiert zu Konstruktionsprinzipien von Bildungsstandards und zum Kursnr 71151400 Spannungsfeld von Diagnose und Foumlrderung Einzelne Aspekte werden in den Workshops und am abschliessenden Kosten Fr 40ndash inkl Lunch Podiumsgespraumlch vertieft Detailprogramm und Onlineanmeldung unter httpweiterbildungphbernch

Zertifikatslehrgang Theater ndash erstes Modul Theater unterrichten

Der Zertifikatslehrgang (ZLG) startet als erstes Angebot aus dem neu konzipierten Diplomlehrgang Kunst und Schule Der ZLG Theater dauert zwei Jahre und wird berufsbegleitend besucht Er ermoumlglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Spielen und Vermitteln von Theater in der Schule Das erste Modul Theater unterrichten kann auch besucht werden ohne dass ein Zertifikat angestrebt wird Weitere Informationen unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Kontakt susannriebenphbernch

Bibliothekstag 2007 digitale Angebote in Bibliotheken

Sa 24355962007 jeweils 9ndash16 Uhr Muumlnchenbuchsee Anmeldung sofort Kursnr 71533002 Kosten Fr 120ndash

In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist es wichtig einen praktischen und kritischen Umgang mit den Mo 242007 10ndash16 Uhr Bern Kornhaus neuen Technologien zu erlernen MP3 und Downloads verdraumlngen zunehmend die traditionellen elektronischen Medien Anmeldung bis 132007 Am Bibliothekstag werden Strategien fuumlr Schul- und Gemeindebibliotheken im digitalen Umfeld vorgestellt und diskutiert Kursnr 71164001 Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der oumlffentlichen Bibliotheken des Kantons Bern Kosten Fr 60ndash inkl Verpflegung

Informationsveranstaltung Lehrerin oder Lehrer werden ndash auf dem zweiten Bildungsweg

Die Veranstaltung richtet sich an Personen ohne gymnasiale Maturitaumlt die sich uumlber den Vorbereitungskurs und die Di 1742007 1915ndash2030 Uhr Bern Institut fuumlr Aufnahmepruumlfung der PHBern informieren moumlchten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Weiterbildung Muristrasse 12 Zimmer 38

Regionaltage Langenthal dem einzelnen Kind gerecht werden

Das Institut fuumlr Weiterbildung fuumlhrt regelmaumlssig Angebote in den Regionen durch Dazu gehoumlren die Regionaltage Do und Fr 192042007 830ndash17 Uhr welche jeweils im Fruumlhling in einer bestimmten Region stattfinden Langenthal Schulhaus Kreuzfeld 4 Die Regionaltage 2007 befassen sich mit dem Thema der individuellen Foumlrderung Der Anspruch dem einzelnen Kind Anmeldung bis 142007 gerecht zu werden ist im Schulalltag nicht immer ganz einfach einzuloumlsen Mit einer Palette von Kursen fuumlr untershyschiedliche Stufen und Faumlcher werden einzelne Aspekte thematisiert und moumlgliche Umsetzungen geplant

Foro degli italianisti Nuova situazione ndash nuove prospettive

Die Veranstaltung will das Fach Italienisch staumlrken und in den Schulen besser positionieren Prof Bruno Moretti wird Mi 2542007 14ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr die Situation des Italienischunterrichts im Kanton Bern beleuchten danach werden in einem Podiumsgespraumlch Foumlrder- Weiterbildung Weltistrasse 40 massnahmen diskutiert Ein Austausch in Gruppen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Stufen Sek I und Anmeldung erwuumlnscht Sek II foumlrdern Kursnr 71162301 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufen I und II Kosten Fr 20ndash

Zertifikatslehrgaumlnge zu Lehr- und Lernkultur im Wandel ndash Informationsveranstaltung

Die verschiedenen Studienleitungen informieren uumlber die folgenden Zertifikatslehrgaumlnge Gesundheitsfoumlrderung Do 2642007 1730ndash19 Uhr ICT-Kultur in der Schule Innovatives Lehren und Lernen Innovationen begleiten sowie Praxislehrkraumlfte Mo 1452007 1730ndash19 Uhr Diese Lehrgaumlnge starten im Herbst 2007 zu einem ersten bzw zweiten Durchgang Detaillierte Ausschreibungen Institut fuumlr Weiterbildung unter httpweiterbildungslehrgaenge-iwbphbernch Weltistrasse 40 Bern

Naturtag die Natur in der Schule ndash die Schule in der Natur

Die Teilnehmenden lernen die Kompetenzen kennen die im Naturraum gefoumlrdert werden Sie erleben ausserschulische Sa 552007 9ndash17 Uhr Bern Institut fuumlr Lernorte mit ihren vielfaumlltigen Moumlglichkeiten Weiterbildung Weltistrasse 40 Referat von Barbara Gugerli-Dolder Dozentin Mensch und Umwelt PH Zuumlrich diverse Workshops zu Lehrmitteln Anmeldung bis 142007 und zu Lernorten in der Natur in und um Bern Eingeladen sind Lehrpersonen der Primarstufe und Sekundarstufe I Kursnr 71152401 Detailprogramm und Onlineanmeldung httpweiterbildungphbernch Kosten Fr 55ndash inkl Verpflegung

Freie Kursplaumltze

In diversen Kursen gibt es noch freie Plaumltze Sie finden die Liste dieser Kurse unter httpfreiekursplaetze-iwbphbernch Freie Kursplaumltze werden auch auf einem Plakat ausgeschrieben dieses wird jeweils allen Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I zugestellt

e-ducationensp 1I2007ensp PHBern | 35

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 32: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp ensp ensp ensp ensp

ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp ensp

ensp

ensp ensp ensp

PHBern Institut fuumlr Bildungsmedien Helvetiaplatz 2 3005 Bern Telefon 031 309 28 11 Telefax 031 309 28 95 Angebote online httpbildungsmedienphbernch

Kurse und Workshops in der Medienwerkstatt Informationen und Anmeldung 031 309 28 33

Kennen Sie die Medienwerkstatt Wir zeigen Ihnen die Arbeitsplaumltze der Bereiche Audio Video Bildbearbeitung und Fotolabor

1 Mittwoch im Monat 1430ndash1530 Uhr

Werkschau 07 Der Bereich Medienpaumldagogik ndash ICT des Instituts fuumlr Bildungsmedien praumlsentiert eine Auswahl von Video- Audio- und Fotoarbeiten Diese wurden in der Medienwerkstatt hergestellt oder bearbeitet Weitere Informationen httpwerkschau-ibmphbernch

Mi 732007 14ndash19 Uhr

Grundkurs digitales Fotolabor Drucken mit Tintenstrahldrucker auf diverse Fotopapiere Mi 1432007 14ndash17 Uhr

Workshop Fotolabor (Wieder-)Einstieg ins Schwarz-Weiss-Fotolabor Begleitetes Arbeiten an persoumlnlichen Projekten Mo 2632007 ab 14 Uhr

Schultheaterberatungen

In den allgemeinen Schultheaterberatungen beantwortet die Fachgruppe Schultheater gerne Fragen zu Stuumlckwahl Mi 2821432132007 14ndash16 Uhr Inszenierung Regiefuumlhrung Requisiten Buumlhnenbild etc Informationen und Anmeldung

reginajacotphbernch

Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Heterogenitaumlt im Mathematikunterricht Marianne Hofer und Sandra Luginbuumlhl stellen Lernumgebungen und Aufgaben- Mi 2822007 14ndash17 Uhr stellungen vor welche Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenitaumlt unterstuumltzen

15 Filmtage NordSuumld 2007

Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo in Bern stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien neue Mi 283Do 2932007 1730ndash2130 Uhr Dokumentarfilme und Kurzspielfilme vor die zur Auseinandersetzung mit fremden Lebenswelten und Alltagsrealitaumlten Kosten einzelner Film Fr 5ndash ganzer Abend Fr 10ndash herausfordern Es handelt sich um Filme die fuumlr Unterricht und Bildungsarbeit besonders geeignet sind und in den beide Abende Fr 15ndash letzten zwei Jahren ins Angebot der Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo aufgenommen wurden Programm und didaktisches Begleitmaterial wwwfilmeeineweltch

PHBern Zentrum fuumlr Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29 3012 Bern Telefon 031 309 22 61 bildungsinformatikphbernch

Tagung fuumlr ICT-Verantwortliche

Ab dem kommenden Schuljahr 200708 wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Sa 1252007 830ndash1630 Uhr Bern bereits ab der 1 Klasse erfolgen Die ICT-Tagung steht deshalb ganz im Zeichen des gezielten und paumldagogisch Zentrum fuumlr Bildungsinformatik sinnvollen ICT-Einsatzes im Unterricht Der Rektor der PHBern Prof Dr HP Muumlller eroumlffnet die Tagung Die Inputreferate Gertrud-Woker-Strasse 5 und Muesmattstrasse 29 von Iregravene Haumlnsenberger Ursula Seydoux und Werner Hartmann beleuchten grundlegende Aspekte des ICT-Einsatzes im Anmeldung bis 352007 an Unterricht In den Workshops am Nachmittag werden konkrete paumldagogische Szenarien mit ICT vorgestellt Die ICT- bildungsinformatikphbernch Verantwortlichen haben dabei Gelegenheit die Szenarien selber zu erproben Die Inputreferate am Vormittag richten sich in erster Linie an ICT-Verantwortliche Schulleitungen und Behoumlrdenmitglieder die Workshops am Nachmittag an die ICT-Verantwortlichen Weitere Informationen httpschulinformatikphbernch

PHBern Zentrum fuumlr Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2 3012 Bern Telefon 031 309 22 11 forschungphbernch

Institutsuumlbergreifendes Forschungskolloquium PHBern

PD Dr Michael Meuser Soziologe Koumlln Di 1262007 1815ndash1945 Uhr Bern Abschied von Hegemonieanspruumlchen Maumlnnlichkeit im Wandel der Geschlechterverhaumlltnisse Institut Sekundarstufe I Muesmattstr 29 Diskutant Prof Dr Albert Tanner Anschliessend Diskussion

Orbit ndash Der Filmclub der PHBern Ein Angebot der sozialen und kulturellen Einrichtungen der PHBern Aktuelle Informationen httporbitphbernch

In 80 Filmen um die Welt ndash Zyklus laquoMusik und Filmraquo

Die Vorfuumlhrungen finden im Auditorium des Instituts fuumlr Bildungsmedien statt Barbetrieb ab 1830 Uhr Eintritt fuumlr Studierende Dozierende und weitere Mitarbeitende der PHBern frei (Ausweis mitbringen) Gaumlste Fr 5ndash

Slam Mo 1232007 19 Uhr USA 1998 E Untertitel FE 100 Minuten DVD Farbe Ein Film uumlber die befreiende und widerstaumlndige Energie des gesprochenen Wortes Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes und am Sundance Film Festival

Orfeu Negro Mo 1642007 19 Uhr Br F I 1959 Portugiesisch Untertitel E 107 Minuten DVD Farbe Der Filmklassiker verlegt den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die laquoGegenwartraquo des Karnevals in Rio de Janeiro Ausgezeichnet am Filmfestival von Cannes mit dem Oscar und dem Golden Globe

36 | e-ducation 1I2007 PHBern

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 33: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

KontextMagazin | Magazine

Kulturprojekte Nord-Suumld in der Schule (KidS Nord-Suumld) Die KidS Nord-Suumld ergaumlnzen die bestehenden Kulturprojekte (KidS) welche unter Beizug von bernischen Kulturschaffenden durchgefuumlhrt werden Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpersonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten zum The-ma Nord-Suumld professionelle Kulturschaffende aus dem Suumlden fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstshylerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldishygung geleistet Bei einem Nord-Suumld-Projekt geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstshylerische Schaffen fremder Kulturen zu ermoumlglichen Das Amt fuumlr Kultur arbeitet in diesem Bereich eng mit der Kulturstelle laquoKultur und Entwicklungraquo zusammen Die empfohlenen Kulturschafshyfenden leben in der Schweiz und kommen aus Afrika Asien Lateinshyamerika und den arabischen Laumlndern Sie sind in den Bereichen Musik Tanz und TheaterPantomime taumltig Das Angebot gilt fuumlr oumlffentshyliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern Frau

Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91 kfderzbech

oder unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) Beratung und zusaumltzshy

liche Informationen sind erhaumlltlich bei Kultur und Entwicklung Telefon 031 311 62 60

culturebluewinch wwwcoordinartechSchulangebote

Projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud agrave lrsquoeacutecole laquoprojeacutecole Nord-Sudraquo Les projets culturels Nord-Sud complegravetent le programme laquoprojeacutecoleraquo dont les projets sont reacutealiseacutes avec lrsquoaide drsquoartistes bernois LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes professionnels issus de pays du Sud pour reacutealiser un projet drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole ayant pour thegraveme les relations Nord-Sud LrsquoOffice de la culture propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave la reacutemuneacuteshyration de ces derniers Dans ces projets drsquoanimation culturelle Nord-Sud il srsquoagit de donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique dans une culture eacutetrangegravere Dans ce domaine lrsquoOffice de la culture collabore eacutetroitement avec lrsquoorganisme de promotion de la culture laquoCulture et Deacuteveloppementraquo Les artistes recommandeacutes vivent en Suisse et sont originaires drsquoAfrique drsquoAsie drsquoAmeacuterique latine et de pays arabes Ils exercent leur activiteacute dans les domaines de la musique des contes de la danse et du theacuteacirctrepantomime Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publishyques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les informations et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur

le site de lrsquoOffice de la culture sous wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole

et culture) Pour toute information compleacutementaire ou des conseils vous pouvez vous

adresser agrave Culture et Deacuteveloppement teacuteleacutephone 031 311 62 60 culturebluewinch ou

consulter le site Internet wwwcoordinartechAteliers

Kulturprojekte in der Schule (KidS) Moumlchten Sie mit Ihrer Klasse etwas Besonderes erarbeiten Selber einen Film oder ein Video drehen das Schulhaus oder den Pausenplatz kuumlnstlerisch gestalten ein Houmlrspiel oder Theaterstuumlck erarbeiten und inszenieren ein Konzert ein Musical oder Taumlnze entwickeln und auffuumlhshyren Dies alles sind moumlgliche Projektformen im Rahmen von KidS Das Amt fuumlr Kultur des Kantons Bern unterstuumltzt Schulen und Lehrpershysonen die bei der Realisierung von Kulturprojekten professionelle Kulshyturschaffende fuumlr die Zusammenarbeit beiziehen Es werden Namen von geeigneten Kuumlnstlerinnen und Kuumlnstlern vermittelt und Beitraumlge an deren Entschaumldigung geleistet Bei der Realisierung eines KidS-Projekts geht es vor allem darum den SchuumllerinnenSchuumllern einen Einblick in das professionelle kuumlnstlerische Schaffen zu ermoumlglichen und sie gleichzeitig ihr eigenes kreatives Potenzial entdecken und erleben zu lassen KidS-Projekte sind in allen Kultursparten moumlglich Es liegen Verzeichshynisse mit Namen von Theater- und Tanzpaumldagoginnen-paumldagogen MusikerinnenMusikern bildenden KuumlnstlerinnenKuumlnstlern GestalteshyrinnenGestaltern AutorinnenAutoren sowie von Film-Videoschaffenshyden vor Das Angebot gilt fuumlr oumlffentliche und private Schulen aus dem Kanton Bern Stufe Kindergarten bis und mit 10 Schuljahr Ausnahme Die Stadt Bern fuumlhrt ein eigenes Kulturvermittlungsangebot Fuumlr Proshyjekte von stadtbernischen Volksschulen ist das Schulamt der Stadt Bern Frau Madeleine Renner Telefon 031 321 75 76 zustaumlndig Interessierte Lehrpersonen und Schulen beziehen beim Amt fuumlr Kultur des Kantons

Bern Frau Maria Soriano Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 91

kfderzbech die ausfuumlhrlichen Informationsunterlagen zum Projekt KidS das

Gesuchsformular sowie die gewuumlnschten Verzeichnisse der Kulturschaffenden

Infounterlagen und Gesuchsformular sind auch auf der Website des Amtes fuumlr Kultur

unter wwwerzbechkultur (KulturfoumlrderungSchule amp Kultur) verfuumlgbar

Projets drsquoanimation culturelle agrave lrsquoeacutecole programme laquoprojeacutecoleraquo Souhaitez-vous reacutealiser quelque chose de particulier dans votre classe Tourner vous-mecircme un film ou une videacuteo ameacutenager artistiquement lrsquoeacutecole ou la cour de reacutecreacuteation eacutecrire et mettre en scegravene une piegravece de theacuteacirctre ou une œuvre radiophonique organiser et preacutesenter un concert une comeacutedie musicale ou un spectacle de danse Toutes ces formes drsquoexpression peuvent trouver leur place dans le cadre du programme laquoprojeacutecoleraquo LrsquoOffice de la culture du canton de Berne aide les eacutecoles et les enseignants qui deacutesirent collaborer avec des artistes pour reacutealiser des projets culturels Il propose les noms drsquoartistes professionnels ayant le profil requis et participe agrave leur reacutemuneacuteration La reacutealisation drsquoun laquoprojeacuteshycoleraquo vise en premier lieu agrave donner aux eacutelegraveves un aperccedilu du travail de creacuteation artistique tout en leur faisant deacutecouvrir leur propre potentiel de creacuteativiteacute La reacutealisation drsquoun laquoprojeacutecoleraquo est possible dans tous les domaines culturels Des listes drsquoartistes sont actuellement disponibles pour les disciplines suivantes theacuteacirctre danse musique beaux-arts arts appliqueacutes et photographie Lrsquooffre srsquoadresse aux eacutecoles publiques et priveacutees du canton de Berne du degreacute preacutescolaire agrave la dixiegraveme anneacutee incluse Les enseignants inteacuteresseacutes ou les eacutecoles peuvent obtenir aupregraves de lrsquoOffice de la culture

du canton de Berne Mme Jeannette Hofmann Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne

teacuteleacutephone 031 633 85 94 cultureferzbech les informations concernant le programme

laquoprojeacutecoleraquo le formulaire de demande de subvention et les listes drsquoartistes Les informashy

tions et les formulaires de demande neacutecessaires sont teacuteleacutechargeables sur le site de lrsquoOffice

de la culture sur wwwerzbechculture (Activiteacutes culturellesEcole et culture)

44 | e-ducation 1I2007 Magazin

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 34: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Kantonale Jugendkommission schreibt den Mitwirkungspreis 2007 aus Zum 7 Mal schreibt die kantonale Jugendkommission den mit 5000 Franken dotierten Mitwirkungspreis aus Mit dem Mitwirkungsshypreis werden Vorhaben ausgezeichnet bei denen Jugendliche ihre Anliegen selber umsetzen sowie bei der Planung und Durchfuumlhrung massgeblich beteiligt sind Ausgangspunkt der Projekte beispielsweishyse von Schulen Vereinen Gemeinden oder privaten Gruppen muumlssen Ideen und Beduumlrfnisse von Kindern und Jugendlichen sein Zudem muumlssen junge Menschen bei der Projektplanung der Projektgestalshytung und der Durchfuumlhrung wesentlich mitbestimmt und mitgewirkt haben Fuumlr den Preis bewerben koumlnnen sich Jugendliche und Erwachshysene Einzelpersonen oder Gruppen die im Kanton Bern zwischen April 2006 und Maumlrz 2007 entsprechende Projekte durchgefuumlhrt und abgeschlossen haben Den Gestaltungswettbewerb des Ausschreishybungsplakates fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 gewonnen hat David Hostettler Frutigen Vorschlaumlge fuumlr den Mitwirkungspreis 2007 sind bis am 15 Maumlrz 2007 einzureichen

beim Sekretariat der kantonalen Jugendkommission Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Bern

kjkjgkbech Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter

wwwjgkbech (Kantonales JugendamtJugendpolitik und kantonale Jugendkommisshy

sion KJKMitwirken)

Commission cantonale de la jeunesse mise au concours du prix de la participation Pour la septiegraveme anneacutee conseacutecutive la Commission de la jeunesse du canton de Berne met au concours son prix de la participation Doteacute de 5000 francs ce prix reacutecompense des projets dans lesquels les jeunes reacutealisent eux-mecircmes leurs envies en participant de mashyniegravere significative agrave la planification et agrave la mise en œuvre Il importe que ces projets organiseacutes par exemple par des eacutecoles associations communes ou groupes priveacutes soient centreacutes sur les deacutesirs et les besoins des jeunes et des enfants et que des jeunes y aient participeacute dans une mesure importante lors de la planification de lrsquoorganisashytion de la prise de deacutecision et de la reacutealisation Le concours est ouvert aux jeunes et aux adultes personnes seules et groupes qui ont meneacute agrave terme de tels projets dans le canton de Berne entre avril 2006 et mars 2007 Le concours pour la composition de lrsquoaffiche du prix de la participation 2007 a eacuteteacute remporteacute par David Hostettler de Frutigen Les projets devront parvenir drsquoici au 15 mars 2007 au secreacutetariat de la Commission

cantonale de la jeunesse Gerechtigkeitsgasse 81 3011 Berne kjkjgkbech

Des formulaires drsquoinscription et des informations compleacutementaires sont disponibles sur

wwwjgkbech (Office des mineursPolitique en faveur de la jeunesse et Commission

cantonale de la jeunesse [CCJ]Participation)

Babylonia 3ndash4200 ndash Leseverstehen in der Fremdsprache Die neueste Ausgabe der Zeitschrift laquoBabyloniaraquo ist dem Lesen in der Fremdsprache gewidmet Nachdem sich die Forschung in den letzten Jahren verstaumlrkt mit dem Aufbau von Lesekompetenz beschaumlftigt hat greift laquoBabyloniaraquo diese Thematik nun in einer Doppelnummer auf Zunaumlchst beleuchten mehrere Autoren die Faktoren die fuumlr den Erwerb von Leseverstehen in der Mutter- wie in einer Fremdsprache wichtig sind Diese Betrachtungen fuumlhren weiter zu einer differenziershyten Darstellung der Lesestrategien und deren erfolgreichem Einsatz Im Zentrum des Heftes stehen integrative Ansaumltze in der Lesedidaktik die sowohl die Kenntnisse anderer Sprachen als auch andere Fertigshykeiten miteinbeziehen Theoretische und praktische Fragen zur Foumlrdeshyrung und Evaluierung von Leseverstehen runden die thematischen Beitraumlge ab Grundlegende Beitraumlge und Synthesen sind auf der Web-site abrufbar wwwbabyloniach Kontakt Das Heft ist zum Preis von CHF 16ndash + CHF 250 Porto erhaumlltlich bei

Babylonia Palazzo Lanzi Via Cantonale 6594 Contone Telefon 091 840 11 43

babyloniaidea-tich

Babylonia 3ndash4200 ndash lire en langue eacutetrangegravere Le preacutesent numeacutero de Babylonia aborde le thegraveme de la lecture en langue eacutetrangegravere Depuis quelques anneacutees la recherche porte un inteacuterecirct accru aux diffeacuterents aspects ayant trait agrave la construction de la compeacutetence de lecture si bien que Babylonia a jugeacute le moment venu de consacrer un double numeacutero agrave cette probleacutematique Dans les premiers textes il est question des facteurs constitutifs de la compeacutetence de lecture que ce soit en langue maternelle ou en langue eacutetrangegravere Ces reacuteflexions sont suivies de plusieurs articles offrant une preacutesentation diffeacuterencieacutee des strateacutegies de lecture Les approches inteacutegratives en didactique de la lecshyture forment le noyau du numeacutero elles prennent en compte les connaisshysances drsquoautres langues tout comme drsquoautres compeacutetences (telle que lrsquoeacutecriture) Deux contributions ayant pour objet drsquoune part les moyens agrave mettre en œuvre pour favoriser la lecture et drsquoautre part la question de lrsquoeacutevaluation complegravetent la partie theacutematique Certains articles et les synshythegraveses sont disponibles sur le site wwwbabyloniach Contact le numeacutero est en vente au prix de CHF 16ndash (+ frais de port) agrave lrsquoadresse

suivante Babylonia Palazzo Lanzi via Cantonale 6594 Contone

teacuteleacutephone 091 840 11 43 babyloniaidea-tich

Schulreise leicht gemacht Der Verein Berner Wanderwege laumldt Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen zu einem Informationsanlass ein laquoSchulreise leicht gemachtraquo Inhalte Ausfluumlge schnell und effizient planen (mit Einfuumlhrung in das neue Intershynetangebot wanderprofich) Kinder und Jugendliche fuumlrs Wandern begeistern Spiele fuumlr unterwegs konkrete Ausflugsvorschlaumlge Die Teilshynahme ist kostenlos Datum und Zeit Mittwoch 14 Maumlrz 2007 14 bis 1630 Uhr Ort Stadt Bern Anmeldeschluss 5 Maumlrz 2007 Weitere Informationen und Anmeldung Berner Wanderwege Postfach 3000 Bern 25

Telefon 031 340 01 11 wwwmywalkch

e-ducation 1I2007 Magazin | 45

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 35: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Mechanik und Elektronik erleben ndash ein Tipp fuumlr den Berufswahlunterricht Zwei Klassen der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Thun stellen an der Agrimesse 07 das Berufsbild des Landmaschinen- Baumashyschinen- und Motorgeraumltemechanikers vor Die Messe findet statt vom 1 bis 4 Maumlrz 2007 auf dem Gelaumlnde der Thun Expo An der Sondershyschau in Halle 5 werden die Lehrlinge an der Arbeit zu sehen sein und zwar zeigen wir die Entwicklung der Musterfirma Wenger von der Dorfschmiede zum Hightechbetrieb am Beispiel der Grasernte (von der Sense zum Motormaumlher) Anhand von Kurzfilmen Werkzeugen und Unterrichtsmaterial geben Lehrlinge Auskunft uumlber die triale Berufsbildung in Lehrbetrieb uumlberbetrieblichen Kursen und Berufsshyschule Publikumswettbewerbe auf dem Vorplatz Geschicklichkeit im Baggerlenken Fahrzeug mit verkehrter Lenkung Schweissversuche und Elektronikexperimente Garantiert ein kurzweiliger und lehrreicher Ausflug Der Eintritt ist gratis Infos unter wwwagrimessech oder L Manazza GIB Thun Telefon 033 227 34 3433 44

10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten Das Forum ist einzigartig in der Schweiz Aus mehr als 60 Kursthemen (uumlber 40 Referentinnen und Referenten) stellen Sie ndash nach Lust und Laune ndash Ihr ganz persoumlnliches Kursprogramm zusammen Von Freitag bis Sonntag wird gleichzeitig in neun Kursraumlumen ein attraktives Proshygramm angeboten von Arrangements bis Workshops welche das

ganze Spektrum eines aktuellen Musikunterrichts (vom Kindergarten bis Gymnasium) ausmachen Das 10 Forum fuumlr Schulmusik vom 20 bis 22 April 2007 in Bern gibt Einblicke in viele ver-schiedene Themen des Musikunterrichts Eine Auswahl aus der riesigen Fuumllle an musikalischen Inhalten wird mit den Teilnehmenden praxisbezo-

gen erarbeitet und vorgestellt Neue Impulse fuumlr den eigenen Musikun-terricht Kontakte knuumlpfen unter Lehrkraumlften die Musik unterrichten Motivieren zum gemeinsamen Singen Musizieren und Tanzen Anmeldeunterlagen bei fortbildungmusikch Zimmerwaldstrasse 49 3122 Kehrsatz

Telefon 031 961 94 00 rotonbluewinch

EchangePLUS hilft bei der Austauschvorbereitung Auch im Schuljahr 200607 stehen den Schulen die einen Austausch innerhalb der Schweiz organisieren finanzielle Mittel fuumlr die Vorbereishytungsarbeiten zur Verfuumlgung Das Angebot wird finanziert durch die Oertli-Stiftung in Zuumlrich Dank EchangePLUS haben Sie die Moumlglichshykeit eine finanzielle Unterstuumltzung an diese Vorbereitungsarbeiten bis zu CHF 1600ndash zu erhalten Es koumlnnen sich Schulen aller Stufen anmelden Die Anmeldung ist jederzeit moumlglich Kontaktweitere InformationenAnmeldeunterlagen wwwechangesch

Filme fuumlr eine Welt ndash nun ein Teil der Stiftung Bildung und Entwicklung laquoFilme fuumlr eine Weltraquo und die Stiftung Bildung und Entwicklung sind schon lange Buumlronachbarn teilen sich die Infrastruktur und arbeiten eng zusammen Die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo ist nun auch strukturell in die Stiftung Bildung und Entwicklung integriert Die Stifshytung uumlbernahm am 1 Januar 2007 die finanziellen administrativen und personellen Verantwortlichkeiten der Fachstelle Die Arbeit der Fachstelle wird zudem von Brot fuumlr alle Fastenopfer Caritas HEKS Missio und weiteren Mitgliedern der Interessengemeinschaft Missions-institute finanziell unterstuumltzt Kontakt Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Monbijoustrasse 31 Postfach 6074 3001

Bern Telefon 031 398 20 88 Fax 031 398 20 87 mailfilmeeineweltch wwwfilmeeishy

neweltch Stiftung Bildung und Entwicklung Monbijoustrasse 31 Postfach 8366 3001

Bern Telefon 031 389 20 20 Fax 031 389 20 29 zsglobaleducationch wwwglobaleshy

ducationch

DSWD-Trainingsseminar 2007 laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) ist ein erprobtes ressourcenorientiertes Gesundheitsfoumlrderungsprogramm fuumlr die Oberstufe welches von den Jugendlichen sehr geschaumltzt wird Es ist auf die Foumlrderung psychoshysozialer Gesundheit und von Lebenskompetenzen ausgerichtet Das Trainingsseminar richtet sich an Personen aus Gesundheits- Erzieshyhungs- und Sozialberufen welche das DSWD-Konzept kennenlernen eventuell zu seiner Weiterverbreitung beitragen oder im Auftrag einer Gemeinde als DSWD-Begleiterin taumltig werden moumlchten Der Kurs eigshynet sich auch als Fortbildung fuumlr Berufsleute in begleitenden und berashytenden Funktionen Naumlchstes Trainingsseminar 12132829 Maumlrz 2007 in Bern Auskunft und Unterlagen Koordinationsstelle Du seisch wo duumlre + zWaumlg

Catherine Abbuumlhl Koordinatorin Postfach 8612 3001 Bern Telefon 034 423 27 20

dznetzfreesurfch weitere Infos wwwdswd-zwaegch

Das Education Forum der Telematiktage Bern Das Lernen mit Informations- und Kommunikationstechnologien setzt sich durch Im Schweizer Aus- und Weiterbildungswesen im Lehr- und Lernshybetrieb liegt aber noch vieles brach Im internationalen Vergleich droht hier ndash aumlhnlich wie beim E-Government ndash ein Ruumlckfall ins Mittelmass Nicht zuletzt deshalb gibt es nun neu an den bekannten Berner Telematiktagen vom 5 Maumlrz 2007 das Education Forum Nach Auslaufen der Bildungsofshyfensive laquoSchule im Netzraquo (PPP-SiN) gilt es jetzt sinnvolle Inhalte zu geneshyrieren um die geschaffene Infrastruktur didaktisch optimal zu nutzen Immer mehr stellt sich die Frage wie E-Learning den individuellen Lernshyprozess unterstuumltzen und foumlrdern kann Allzu haumlufig wird nach dem Mehrshywert von E-Learning gesucht Vielmehr geht es darum den Wert der elekshytronischen Medien fuumlr das Lernen an sich zu entdecken Weitere Informationen httpwwwtelematiktagech(Education Forum)

4 | e-ducation 1I2007 Magazin

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 36: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Sternwarte-Planetarium Sirius Ziel und Zweck des Astro-Zentrums in Schwanden ist es unter andeshyrem der interessierten Bevoumllkerung aus nah und fern insbesondere aber der Schuljugend eine oumlffentliche Astronomie-Station mit Sternshywarte Sonnenbeobachtung und einem 80-plaumltzigen Planetarium anzushybieten Wir moumlchten allen Interessierten die Geheimnisse und die Faszishynation des Weltalls naumlherbringen Fuumlr Schulen eignet sich ein Besuch speziell im Rahmen des Unterrichtsstoffes fuumlr alle Stufen Die Anlage ist vollstaumlndig rollstuhlgaumlngig Oumlffentliche Fuumlhrungen Planetarium jeden Sonntag um 14 Uhr Sondervorstellungen nach Vereinbarung uumlber Tag und abends fuumlr Schulen Vereine Familienanlaumlsse Firmen usw Nach Moumlglichkeit werden Sondervorstellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausshygerichtet Oumlffentliche Fuumlhrungen Sternwarte bei guter Witterung jeden Freitagabend (waumlhrend der Sommerzeit nach Eindunkelung waumlhrend der Winterzeit ab 20 Uhr) SondervorstellungenKurse fuumlr Schulen Vereine usw nach Vereinbarung Nach Moumlglichkeit werden Sondervorshystellungen auf einzelne Beduumlrfnisse ausgerichtet Kontakweitere Infos Sternwarte-Planetarium Sirius 3657 Schwanden

wwwsternwarte-planetariumch

Bibliomedia Schweiz ndash neue Angebote fuumlr Schulen Die Bibliomedia Schweiz ist eine oumlffentliche Stiftung die sich fuumlr die Entwicklung von Bibliotheken und die Foumlrderung des Lesens einsetzt Ihre Dienste bietet sie Gemeindebibliotheken Schulen und Schulbiblioshytheken an Sie versteht sich als laquoBibliothek der Bibliothekenraquo und als Informationsdrehscheibe in der schweizerischen Bibliothekslandshyschaft Bibliomedia Schweiz stellt ein breites Angebot an aktuellen Buumlchern fuumlr Kinder Jugendliche und Erwachsene in allen Landessprashychen und mehreren Fremdsprachen zur Verfuumlgung In Ergaumlnzung zur Buumlcherausleihe foumlrdert die Bibliomedia Schweiz allein oder gemeinshysam mit anderen Institutionen das Lesen und die Freude an Literatur Sie entwickelt und verbreitet spezielle Angebote zur Lese- und Biblioshytheksanimation Das Angebot im Bereich der Zentrale fuumlr Klassenlekshytuumlre ZKL und der Bibliothek fuumlr den Unterricht wird laufend ausgebaut Ein wichtiges Anliegen ist es Lehrpersonen gezielt und mit attraktiven Angeboten im Bereich der schulischen Lesefoumlrderung zu unterstuumltzen Kontakt wwwbibliomediach

Projekte fuumlr den youngCaritas-Award 2007 Der youngCaritas-Award zeichnet das Engagement von Jugendlichen in sozialen Projekten aus Mitmachen koumlnnen Einzelne Gruppen oder auch ganze Schulklassen Letztes Jahr ging der Preis an die Schuumllerinnen und Schuumller der Sekundarschule Eglisau die mit ihrem Osterlauf beduumlrftige Menschen im In- und Ausland unterstuumltzen Die Anmeldefrist fuumlr den youngCaritas-Award 2007 laumluft bis zum 30 September 2007 Fuumlr den youngCaritas-Award 2006 wurden zwoumllf Projekte eingereicht an denen uumlber 150 Jugendliche mitgearbeitet haben youngCaritas will jungen

Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren helfen die eigenen sozialen Ideen und Visionen umzusetzen Auf der Internetsite wwwyoungcaritas ch finden sich fuumlr Jugendliche und Lehrkraumlfte wertvolle Tipps wie eine Idee in ein erfolgreiches Projekt verwandelt werden kann Die Projekte muumlssen bis am 30 September 2007 eingereicht werden Der youngCaritas-Award 2007 wird im November in der Kulturfabrik Kofshymehl in Solothurn verliehen Die Gewinner reisen in ein Schwerpunktland der Caritas Schweiz und besuchen vor Ort einige Projekte Sie koumlnnen so einen direkten Einblick in die Arbeit der Caritas gewinnen Fuumlr weitere Informationen wwwyoungcaritaschaward Raphael Amman Jugendbeaufshy

tragter Caritas Schweiz Telefon 041 419 24 40 oder 078 788 16 19 raammanncaritasch

laquoSwitchraquo Junior Web Award Die Stiftung laquoSwitchraquo betreibt seit 1987 das Schweizer Wissenschaftsnetz das den Hochshyschulen den Zugang zur Informationsgesellschaft garantiert laquoSwitchraquo lanciert nun den Junior Web

Award mit dem Schulklassen die Chance erhalten ihre eigene Website ins Internet zu stellen Die Initiative hat zum Ziel bei Schuumllerinnen Schuumllern und Jugendlichen das Know-how uumlber das Internet zu foumlrshydern Die Teilnahme ist kostenlos Die Insel des laquoSwitchraquo Junior Web Award (welche noch zu taufen ist) steht fuumlr diese Terra incognita den Schauplatz Internet Die Insel laumldt die Jugendlichen ein sie zu erforshyschen zu besiedeln und zu gestalten Sie ist noch frei unbesetzt und laumlsst alle Moumlglichkeiten offen Je dichter sie besiedelt wird (dh je mehr am Wettbewerb teilnehmen) umso mehr Menschen sind kennenzulershynen und umso mehr Ideen sind zu entdecken Zielgruppen Schulklasshysen der Primarschulen Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 aus der ganzen Schweiz und dem Fuumlrstentum Liechtenstein laquoSwitchraquo stellt den Teilnehmenden kostenlos diverse Hilfsmittel und den Domain-Namen zur Verfuumlgung Kontaktweitere Informationen zum Wettbewerb httpwwwjuniorwebawardch

CH Jugendaustausch Pro Patria Jugendaustausch

Pro Patria unterstuumltzt auch in diesem Jahr die Durchfuumlhrung von Ausshytauschprojekten innerhalb der Schweiz Denn ein Klassenaustausch innerhalb der Schweiz bietet die Moumlglichkeit Vorurteile abzubauen Sprachgrenzen und -barrieren zu uumlberwinden mit Kunst Kultur und Umwelt einer anderen Sprachregion in Beruumlhrung zu kommen und neue Freundschaften zu schliessen Unterstuumltzt werden ausschliessshylich Schweizer Schulen der Primar- und Sekundarstufe I Bevorzugt werden dabei jene aus dem Freiwilligen-Sammlungsnetz von Pro Pat-ria und solche die bereit sind sich in Zukunft bei Pro-Patria-Sammshylungen zu engagieren Fuumlr die Betreuung des Projektes sowie die Ausshyschuumlttung der finanziellen Unterstuumltzung ist die schweizerische Fach-und Koordinationsstelle laquoCH Stiftungraquo zustaumlndig Fuumlr Austausche die zwischen Anfang Schuljahr und Ende Maumlrz abgeschlossen sind ist am 31 Oktober Anmeldetermin fuumlr Austausche zwischen Anfang April und Ende des betreffenden Schuljahres gilt der 31 Maumlrz Kontakt wwwechangesch

e-ducation 1I2007 Magazin | 47

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 37: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Psychologische erste Hilfe in Schulen

Tribune libre

La formation continue ciment de la coheacutesion sociale

Il nrsquoest plus possible aujourdrsquohui de seacuteparer clairement les domaines de la formation continue professionnelle et de la formation continue geacuteneacuterale les frontiegraveres entre les deux orientations eacutetant fluctuantes les appreshynant-e-s-acquiegraverent et valorisent leurs comshypeacutetences dans des contextes pluriels Seule une approche globale placcedilant les deux types de formation continue sur un pied drsquoeacutegaliteacute est agrave mecircme de tenir compte de cette reacutealiteacute

Depuis ces derniegraveres anneacutees lrsquoapproche gloshybale qui repose sur le concept de lrsquoapprentisshysage tout au long de la vie srsquoest frayeacutee un chemin en termes concrets ainsi que dans le discours public Cet apprentissage agrave vie comshyprend tous les processus de la formation des adultes et sa porteacutee est donc geacuteneacuterale ndash polishytique culturelle et professionnelle Toutefois pour ce qui est de lrsquoencouragement de la forshymation continue la distinction entre orientashytion professionnelle et orientation geacuteneacuterale lrsquoemporte toujours la premiegravere jouissant claishyrement des faveurs des pouvoirs publics La formation continue geacuteneacuterale est ainsi exposeacutee au risque permanent de passer pour une denshyreacutee de luxe ou un simple passe-temps et drsquoecirctre exclue des mesures drsquoencouragement Cette position est inacceptable La formation continue geacuteneacuterale est en effet un eacuteleacutement incontournable du deacuteveloppement social et deacutemocratique Elle joue un rocircle capital dans la maniegravere drsquoaborder les questions drsquoeacutegaliteacute et les diffeacuterences ainsi que pour lrsquointeacutegration des diffeacuterents groupes de population

Barbara Schwickert

Il srsquoagit en lrsquooccurrence drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences cleacutes pour un apprentissage tout au long de la vie compeacutetences dont tout le monde a besoin pour son deacuteveloppement personnel son inteacutegration dans la socieacuteteacute sa citoyenneteacute active et ses activiteacutes professionshynelles Or ces compeacutetences cleacutes doivent preacuteshyciseacutement ecirctre deacuteveloppeacutees maintenues et actualiseacutees dans le cadre de lrsquoapprentissage agrave vie Le Conseil de lrsquoEurope relegraveve dans ses recommandations relatives aux compeacutetences cleacutes qursquoil est essentiel drsquoacqueacuterir les compeacuteshytences que sont la reacuteflexion critique la creacuteatishyviteacute lrsquoesprit drsquoinitiative la reacutesolution de proshyblegravemes lrsquoeacutevaluation des risques la prise de deacutecision et la gestion constructive des sentishyments

Selon un releveacute effectueacute par lrsquoOffice feacutedeacuteral de la statistique 36 pour cent ou 18 million de personnes en Suisse suivaient des cours en 2003 121 millions drsquoheures eacutetant en lrsquoocshycurrence consacreacutees agrave la formation continue

Drsquoune maniegravere geacuteneacuterale lrsquoengagement de la Confeacutedeacuteration et des cantons en faveur de la formation des adultes reste assez modeste Les degreacutes primaire secondaire et tertiaire drainent environ 22 milliards de francs contre seulement 350 millions pour la formation continue soit agrave peine 15 pour cent de toutes les deacutepenses consenties agrave des fins eacuteducatishyves

Tant agrave lrsquoeacutechelon feacutedeacuteral que dans la plupart des cantons les assises leacutegales reacutegissant la formation continue ne sont pas suffisamment eacutetayeacutees Faute de bases juridiques satisfaishysantes ce type de formation risque de subir de nouvelles coupes en peacuteriode de peacutenurie financiegravere

Il convient donc de creacuteer les bases leacutegales neacutecessaires valables pour toute la Suisse Lors du scrutin populaire du 21 mai 2006 le peuple suisse a approuveacute lrsquointroduction drsquoun article constitutionnel sur lrsquoeacuteducation ce qui creacutee les conditions requises pour la mise en place drsquoune loi feacutedeacuterale sur la formation contishynue Il srsquoagit maintenant drsquoy travailler activeshyment et de confeacuterer un fondement solide agrave la formation continue geacuteneacuterale

Barbara Schwickert Directrice de lrsquoUniversiteacute populaire

Bienne et environs Membre du comiteacute de lrsquoAssociation

des universiteacutes populaires suisses Membre du Grand

Conseil du canton de Berne

barbaraschwickertfreesurfch

Photo zvg

Chegravere lectrice cher lecteur

Comme son nom lrsquoindique la Tribune libre donne la parole agrave des auteur(e)s qui srsquoexpriment librement sur un thegraveme touchant agrave lrsquoeacuteducation et dont la position ne reflegravete pas obligatoirement celle de la Direction de lrsquoinstruction publique ou de la reacutedacshytion Les auteur(e)s lieacutes par le devoir de veacuteriteacute suivent les regravegles journalistiques eacutediteacutees par le Conseil suisse de la presse (wwwpresseratch)

La reacutedaction

e-ducation 1I2007 Tibune libre | 51

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 38: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

Agenda I Calendrier

Datum ThemaVeranstaltung KontaktAnmeldungInformation

Berufsbildung

1 bis 432007 Einladung an die Oberstufe Besucht die Sonderschau zum Berufsbild des wwwagrimessech Landmaschinenmechanikers an der Agrimesse in Thun (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

16+1732007 Berufliche Integration fuumlr Menschen mit Beeintraumlchtigungen ndash Luxus oder wwwhfhchWeiterbildung Notwendigkeit Tagung an der Hochschule fuumlr Heilpaumldagogik Zuumlrich Anmeldeschluss 1522007

19+2632007 SVB-Seminar Das schweizerische Bildungssystem (S0732) die Schweiz verfuumlgt wwwsvb-asospchdweiterbildung uumlber ein stark differenziertes Bildungssystem was einerseits grosse Vorteile bringt andererseits aber auch die Uumlbersicht erschwert Um all die vielen Erscheinungsformen sinnvoll zu ordnen ist ein gewisses Grundwissen uumlber Struktur Terminologie und Entwicklungslinien Voraussetzung

2732007 SVB-Seminar Informatik ein Fachgebiet in Bewegung (S0710) ein riesiges httpwwwsvb-asospchdweiterbildungwbprogramm Seminarangebot eine Menge kryptischer Zertifizierungen und Diplome und sich laufend neu ordnende Grund- und Weiterbildungen eine Konfrontation mit sich wandelnden Ausgangslagen im Fachgebiet Informatik

26ndash2842007 Nationaler Wettbewerb laquoSchweizer Jugend forschtraquo 2007 wwwsjfch

Weiterbildung fuumlr Lehrpersonen (KG und VS)

2822007 Schultheaterberatung (weiteres Datum 1432007) wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

332007 Grundkurs fuumlr Frauen in Zuumlrich Luzern und Weinfelden laquoBuben ndash eine Herausshy wwwnwsbch forderung fuumlr Frauen im Schulbereichraquo

532007 Verein Berner Wanderwege Informationsanlass laquoSchulreise leicht gemachtraquo wwwmywalkch (Anmeldefrist) (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

732007 Kennen Sie die Medienwerkstatt wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien Medienwerkstatt

1432007 Grundkurs digitales Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

1732007 Grundkurs fuumlr Maumlnner laquoBubenarbeit macht Schuleraquo wwwnwsbch

2632007 Workshop Fotolabor wwwphbernchInstitut fuumlr Bildungsmedien MedienwerkstattKurse und WorkshopsAgenda

2832007 Fondation Beyeler Edvard Munch ndash Zeichen der Moderne (183 bis 1572007) wwwbeyelercomKunstvermittlung Einfuumlhrung fuumlr Lehrkraumlfte fuehrungenbeyelercom

282932007 Filmtage NordSuumld 2007 die Fachstelle laquoFilme fuumlr eine Weltraquo Bern in Zusammenshy wwwfilmeeineweltch arbeit mit dem Institut fuumlr Bildungsmedien der PHBern neue Dokumentar- und Kurzspielfilme

April 2007 Kurse fuumlr Mitarbeitende in Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons Bern wwwbibliothekskurse-iwbphbernch jaumlhrlicher Grundkurs SAB sowie diverse Angebote an Weiterbildungskursen fuumlr die erste Jahreshaumllfte

20ndash2242007 10 Forum fuumlr Schulmusik Treffpunkt fuumlr alle die Musik unterrichten rotonbluewinch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2007 Die Interfakultaumlre Koordinationsstelle fuumlr Allgemeine Oumlkologie der Universitaumlt wwwikaoeunibechweiterbildung Bern bietet auch 2007 eine Reihe von Vertiefungsseminaren zum Thema Nachhaltige Entwicklung an Diese koumlnnen als Einzelmodul oder im Rahmen des Studienganges Nachhaltige Entwicklung belegt werden

Verschiedenes

12+1332007 Trainingsseminar laquoDu seisch wo duumlreraquo (DSWD) weitere Daten 28+2932007 wwwdswd-zwaegch (s auch Beitrag in Rubrik laquoMagazinraquo)

2832007 Kennenlernnachmittag des laquogruumlnen Klassenzimmers in der Elfenauraquo ein ursulamirandabernch Telefon 031 350 16 36 begleitetes naturpaumldagogisches Angebot der Stadtgaumlrtnerei Bern fuumlr die Unter- (MondashDo 13ndash14 Uhr) und Mittelstufe zu sieben PflanzenNaturthemen Treffpunkt 14 Uhr bei der Rondelle klgr Orangerie in der Elfenau Bern Bus Nr 19 bis St Luternauweg

bis 172007 Sonderausstellung laquoHaarstraumlubend Tier-Mensch-Kommunikationraquo mit Fuumlhrungen ndash Museum fuumlr Kommunikation wwwmfkch fuumlr Schulklassen (Prim bis Sek II) und didaktischen Materialien als PDF-Datei ndash Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (vgl Internet) wwwnmbech

54 | e-ducation 1I2007 Agenda

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2

Page 39: Amtliches Schulblatt Education 01 2007 · e-ducation 1 Praxisnahe Berufsbildung für Führungskräfte 6 Une formation professionnelle supérieure plus proche de la pratique La formation

2007 SENSONERO Dreigaumlngiges Abendessen im Dunkeln nach Wahl mit Fleisch wwwsensoriumch oder vegetarisch immer am ersten Freitag jeden Monats um 1830 Uhr Eine Reservation ist unbedingt notwendig Kosten pro Person CHF 60ndash inkl Begruumlssungsdrink Wenn Sie gleichentags das Sensorium besuchen profitieren Sie vom ermaumlssigten Eintritt

Date Sujetmanifestation Contactinscription

Centre interreacutegional de perfectionnement CIP

1032007 Theacuteacirctre ndash laquoLa folle de Chaillotraquo par le theacuteacirctre laquoLe Parpaillotraquo teacuteleacutephone 078 664 97 48 mathieuagoratramelanorg wwwagoratramelanorg

ndash1632007 Exposition de photographies Olivier et Pascale Noaillon-Jaquet teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

134ndash1652007 Exposition de photographies Emil Salek teacuteleacutephone 032 486 06 40 mathieuchaignatcip-tramelanch wwwcip-tramelanch

Impressum

Allgemeines ndash e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jaumlhrlich 6-mal (vgl Erscheinungsdaten) ndash Auf unserer Website wwwerzbeche-ducation finden Sie ergaumlnzende Information

sowie ein Archiv aller Ausgaben

Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter Unter wwwerzbeche-ducation kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion abonshyniert werden

Herausgeberin Erziehungsdirektion des Kantons Bern Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 85 11 Fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation beglaubigte Auflage 21500 Exemplare ISSN 1661-2817

Bildnachweis Christoph Heilig Titelbild und Seite 5 Fritz Haumlnni Seite 25

Redaktion Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Ihre Ideen interessieren uns Bitte richten Sie Ihre Anregungen an e-ducationerzbech Fuumlr den Teil PHBern (Seiten 25ndash36) Redaktion Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation laumlsst Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort kommen Die Redaktion weist darauf hin dass sich die Meinung von externen Gespraumlchspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss

Uumlbersetzung Uumlbersetzungsdienst der Erziehungsdirektion

Versand und Abonnemente Lehrkraumlfte im Kanton Bern Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten wen-den Sie sich bitte an die zustaumlndige Sachbearbeiterin bzw den zustaumlndigen Sachbearshybeiter der Abteilung Personaldienstleistungen Sie finden die zustaumlndige Kontaktperson auf Ihrer Gehaltsabrechnung unter der Rubrik laquoInfo zur Abrechnungraquo Begruumlndung Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkraumlfte erfolgt mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt fuumlr zentrale Dienste Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Telefon 031 633 84 38 Fax 031 633 83 55 azderzbech

Preis Jahresabonnement 6 Ausgaben 30 Franken

Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation Amtliches Schulblatt Ausgabe-Nr Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate Erscheinungsdatum

21 Maumlrz 2007 14 Maumlrz 2007 19 April 2007 3 18 Mai 2007 14 Mai 2007 19 Juni 2007 4 7 August 2007 23 Juli 2007 30 August 2007 5 19 September 2007 13 September 2007 16 Oktober 2007 6 22 November 2007 19 November 2007 19 Dezember 2007

Inseratenverwaltung Staumlmpfli Publikationen AG Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Bern Telefon 031 300 63 88 Fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Herstellung Staumlmpfli Publikationen AG 3001 Bern

Geacuteneacuteraliteacutes ndash e-ducation Feuille officielle scolaire paraicirct six fois par an (voir les dates de parution) ndash Sur le site wwwerzbeche-ducation vous trouverez des informations compleacutemenshy

taires ainsi que les archives des numeacuteros deacutejagrave parus

Lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation il est possible de srsquoabonner agrave la lettre drsquoinformation eacutelectronique e-ducation de la Direction de lrsquoinstruction publique en se conshynectant agrave lrsquoadresse wwwerzbeche-ducation

Editeur Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 85 11 fax 031 633 83 55 e-ducationerzbech wwwerzbeche-ducation_fr tirage certifieacute 21 500 exemplaires ISSN 1661-2817

Creacutedit photographique Christoph Heilig couverture et page 5 Fritz Haumlnni page 25

Reacutedactioncoordination Martin Werder Mathias Marti Iris Frey Rudolf Lanz Vos ideacutees nous inteacuteressent Nrsquoheacutesitez pas agrave nous les transmettre agrave lrsquoadresse e-ducationerzbech Reacutedaction de la partie PHBern (pages 25ndash36) Monika Paumltzmann e-ducationphbern ch Danielle Lessenich e-ducation-ibmphbernch Marietheres Schuler e-ducationshyiwbphbernch e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole agrave des speacutecialistes et agrave des interlocushyteurs de toutes tendances ideacuteologiques La reacutedaction tient agrave souligner que lrsquoopinion exprimeacutee par des auteurs externes nrsquoest pas neacutecessairement partageacutee par la reacutedaction ou la Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne

Traduction Service de traduction de la Direction de lrsquoinstruction publique

Expeacutedition et abonnements Corps enseignant du canton de Berne Si e-ducation Feuille officielle scolaire nrsquoa pas eacuteteacute envoyeacutee agrave votre adresse correcte veuillez svp vous adresser au collaborateur ou agrave la collaboratrice compeacutetente de la Section du personnel Le nom de cette personne se trouve sur votre deacutecompte de traiteshyment sous la rubrique laquoInfo sur le deacutecompteraquo Motif e-ducation Feuille officielle scolaire est adresseacutee aux membres du corps enseishygnant selon la liste drsquoadresses figurant dans le systegraveme informatique de gestion du pershysonnel et des traitements de sorte que cette liste ne peut pas ecirctre corrigeacutee seacutepareacutement

Direction de lrsquoinstruction publique du canton de Berne Office des services centraliseacutes Sulgeneckstrasse 70 3005 Berne teacuteleacutephone 031 633 84 38 fax 031 633 83 55 azd erzbech

Prix de lrsquoabonnement annuel 6 numeacuteros 30 francs

Dates de parution et deacutelais de reacutedaction drsquoe-ducation Feuille officielle scolaire Numeacutero Deacutelai de reacutedaction (textes) Deacutelai de reacutedaction (annonces) Date de parution 2 21 mars 2007 14 mars 2007 19 avril 2007 3 18 mai 2007 14 mai 2007 19 juin 2007 4 7 aoucirct 2007 23 juillet 2007 30 aoucirct 2007 5 19 septembre 2007 13 septembre 2007 16 octobre 2007 6 22 novembre 2007 19 novembre 2007 19 deacutecembre 2007

Annonces Staumlmpfli Publications SA Jacqueline Rohner Woumllflistrasse 1 3001 Berne teacuteleacutephone 031 300 63 88 fax 031 300 63 90 inseratestaempflicom

Production Staumlmpfli Publications SA 3001 Berne

e-ducation 1I2007 Agenda | 55

2