12

Click here to load reader

Angewandte Geodäsie: · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Heribert Kahmen

Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde 20., völlig neu bearbeitete Auflage

IW1 Walter de Gruyter ~ Berlin · New York

Page 2: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Symbolverzeichnis

1 Grundlagen 1.1 Einleitung . . . . . . 1.2 Bezugsflächen .... 1.3 Koordinatensysteme . 1.4 Messen, Grundbegriffe und Definitionen . 1.5 Maßsysteme und Maßeinheiten . . . . . .

1.5. l Vom Archivmeter zum Einheitensystem SI 1.5.2 Grundlegende Vorschriften des Einheitengesetzes 1.5.3 Die alten und die neuen Maßeinheiten in der

Vermessungstechnik . . . . . . . . . 1.5.4 Seltener gebrauchte SI-Einheiten ...

1.6 Fehlerrechnung und Ausgleichungsrechnung . 1.6.1 Die Aufgabe der Fehlerrechnung . l.6.2 Fehlerarten .......... .

V

XlX

3 5 8 8 9

11 15 16 16 16

1.6.3 Mittelwerte und Streuungsmaße . 17 1.6.4 Das Fehlerfortpflanzungsgesetz . 19 1.6.5 Ausgleichung direkter Beobachtungen von gleicher

Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.6.6 Ausgleichung direkter Beobachtungen von verschiedener

Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.6.7 Ausgleichung von direkten Beobachtungen mit einer

Summenbedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.6.8 Berechnung der Standardabweichungen aus Doppelmessungen 27 1.6. 9 Ausgleichungsalgorithmus für vermittelnde Beobachtungen 27 1.6.10 Fehlergrenzen und Vertrauensbereich . . . . . . . . . . . . 32

2 Einige Grundlagen der Physik und Nachrichtentechnik 36 2.1 Elektromagnetische Wellen für die Positionierung und den Datenfunk 36

2.1.1 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen . . . . . . . . . . 36

Page 3: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Vill Inhaltsverzeichnis

2.1.2 Modell einer linearpolarisierten monochromatischen Welle . 39 2. l .3 Bahnkrümmung der Raumwellen . . . . . . . . . . . . . . 40 2. l .4 Absorption elektromagnetischer Wellen in der Atmosphäre . 43 2.1.5 Bereiche des Spektrums für Positionierungsverfahren und

den Datenfunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.2 Optische und optoelektronische Bausteine . . . . . . . . . . . . . . 46

2.2.1 Konzept für die Übertragung von Messsignalen mit Trägem

2.2.2 2.2.3

des sichtbaren Lichts oder Infrarot . . . . . . . . . . . . 46 Der Aufbau eines Messfernrohrs ............ . 47 Vergrößerung, Gesichtsfeld, Helligkeit und Auflösungs-vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

2.2.4 Der Gebrauch des Fernrohrs . . . . . . . . . 53 2.2.5 Detektoren mit elektronischer Bildwandlung 54

2.3 Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.3.1 Abstrahlung, Ausbreitung und Empfang elektromagneti-

scher Wellen . . . . . . 56 2.3.2 Die Richtcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

2.4 Datenfunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.4.1 Konzepte für die Übertragung von Daten in der Atmosphäre 59 2.4.2 Datenübertragungseinrichtungen . 60

2.5 Datenfunk bei der Objektvermessung 63

3 Der Theodolit und das Messen von Richtungen und Winkeln 3.1 Richtungen, Horizontal-, Vertikal- und Positionswinkel

65 65 67 67 68 70 71 73

3.2 Der Theodolit ...... . 3 .2.1 Der äußere Aufbau 3.2.2 Die Achsen ... . 3.2.3 Die Kreise ... . 3.2.4 Klemme, Feintrieb, Motorantrieb 3.2.5 Libellen ............. .

3.3 Kreisablesung, Kreisabtastung . . . . . . 78 3.3.1 Die Kreisablesevorrichtungen analoger Theodolite 78 3.3.2 Die Ablesemikroskope . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.3.3 Vorrichtungen für die elektronische Kreisabtastung 79 3.3.4 Steuerung und Überwachung elektronischer geodätischer

Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89

3.4 Automatisches Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.4. l Optoelektronische Bilderfassung und die Zielmarken

(Bildvorbereitung, Bilderfassung) . . . . . . . . . . 92

Page 4: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Inhaltsverzeichnis ix

3.4.2 Grob- und Feinzielung unterstützt durch digitale Bildverar-beitung . . . . . . . . . . . . . 93

3.5 Klassifizierung der Theodolite . . . . . . 97 3.5.1 Theodolite niederer Genauigkeit . 97 3.5.2 Theodolite mittlerer Genauigkeit . 97 3.5.3 Theodolite hoher Genauigkeit . . 98 3.5.4 Theodolite höchster Genauigkeit . 98

3.6 Horizontieren und Zentrieren der Messgeräte 98 3.6.1 Horizontieren und Zentrieren mit einem Schnurlot 99 3.6.2 Horizontieren und Zentrieren mit einem starren Lot . 10 l 3.6.3 Horizontieren und Zentrieren mit einem optischen Lot 102 3.6.4 Horizontierung und Zentrierung mit einem Laserlot . 103 3.6.5 Zwangszentrierung . . . . . . . . . . . . . . . 103

3.7 Untersuchung und Berichtigung des Theodolits für die Horizontalwinkelmessung 105 3. 7.1 Die Achsenfehler . . . . 106 3.7.2 Die Exzentrizitätsfehler 1l1

3.8 Die Horizontalwinkelmessung 113 3.8. 1 Allgemeine Regeln . . . 1 13 3.8.2 Die einfache Winkelmessung . 113 3.8.3 Die Richtungs- oder Satzmessung 114 3.8.4 Besondere Winkelmessverfahren . 1 16

3.9 Die Zenitwinkelmessung . . . . . . . . . 1 17 3.9.1 Anordnung der Messung . . . . . 117 3.9.2 Berechnen von Zenitwinkel und Indexabweichung 118 3.9.3 Beseitigen der Indexabweichung . . . . . . . . . . 119 3.9.4 Genauigkeit der Zenitwinkelmessung . . . . . . 120 3.9.5 Praktische Berechnung und Genauigkeitsuntersuchungen

von Zenitwinkeln . . . . . . . 121 3.10 Orientierung mit Vermessungskreiseln . . 121

3.10.I Die Grundlagen . . . . . . . . . . 121 3.10.2 Kräftefreie und gefesselte Kreisel 122 3. 10 .3 Der mechanische Aufbau bandgehängter Meridiankreise] 126 3.10.4 Beobachtungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3.10.5 Der geodätische Richtungswinkel und die Instrumenten-

konstante . . . . . . . 133 3.11 Kollimation, Autokollimation . . . . . . . . . . . . . 135

3.11.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.11 .2 Technische Anwendung der Autokollimation 135 3.1 l .3 Technische Anwendung der gegenseitigen Kollimation 137 3.11.4 Autokollimationstheodolite . . . . . . . . . . . . . . . 138

Page 5: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

X Inhaltsverzeichnis

3.11.5 Autokollimationsspiegel, Autokollimationsprismen 138

4 Distanzmessung mit Distanzmessgeräten 140 4.1 Längenmessung mit Stahlmaßstäben . . . . . . . . . . . . . . 140 4.2 Längenmessung mit Stahlmessbändern und Drähten . . . . . . 142

4.2.l Längenmessung mit frei hängenden Stahlmessbändern 144 4.2.2 Rollbandmaße . . . . . . . . . . . . . . 147 4.2.3 Die Kalibrierung von Stahlmessbändern . . . . . . . . 148 4.2.4 Präzisionsmessungen mit Drähten . . . . . . . . . . . 148 4.2.5 Genauigkeit der Längenmessung mit Bändern und Drähten . 150

4.3 Distanzmessung mit elektromagnetischen Wellen . . 151 4.3.1 Grundlagen und Definitionen. . . . . . . . . . 151 4.3.2 Messprinzipien elektronischer Distanzmesser . 151 4.3.3 Grundlagen für elektrooptische Distanzmesser 154 4.3.4 Vereinfachte Modelle elektrooptischer Distanzmesser . 159 4.3.5 Instrumentelle Fehlerquellen; Kalibrierung . . . . . 167 4.3.6 Ausbreitung der Signale in der Troposphäre . . . . . 170 4.3.7 Korrektionen wegen fehlerhaften Brechungsindexes 172 4.3.8 Geometrische Reduktionen .. . 4.3.9 Elektrooptische Distanzmesser .. .

5 Kombinierte Richtungs- und Distanzmessung 5.1 Elektronische Tachymeter .....

5 .1.1 Unterscheidungsmerkmale 5.1.2 Zusatzeinrichtungen .. .

5.2 Messroboter ........... .

172 180

184 184 184 192 193

5.2. l Definition des Messroboters 194 5.2.2 Flexibilität und unterschiedliche Grade der Automatisierung 195 5.2.3 Technische Komponenten der Messroboter ......... 196 5.2.4 Ausstattung der Roboter für unterschiedliche Messaufgaben 199

5.3 Lasertracker ................... . 5.3.1 Die Komponenten des Tracking Systems 5.3.2 5.3.3

Das Messprinzip . . . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . .

5.3.4 Aufgabenbereiche und Spezialentwicklungen 5.4 Abbildende terrestrische Laserscanner

5.4.1 Das Messverfahren 5.4.2 Gerätekonzepte .... 5.4.3 Auswertestrategien .. 5.4.4 Anwendungsbeispiele

200 201 202 203 204 205 205 208 210 212

Page 6: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Inhaltsverzeichnis XI

6 Grundaufgaben der ebenen Koordinatenrechnung, Koordinaten-systeme, Koordinatentransformation 217 6.1 Rechtwinklige Koordinaten, Polarkoordinaten . . . . . . . . . . 217

6.1.1 Berechnung rechtwinkliger Koordinaten aus Polarkoordina-ten (Erste Grundaufgabe) . . . . . . . . . . . . . . . . 219

6.1.2 Berechnung von Polarkoordinaten aus rechtwinkligen Koordinaten (Zweite Grundaufgabe) . 219

6.2 Schnitt zweier Geraden . . . . . . . . . 220 6.3 Koordinatentransformation . . . . . . .

6.3.1 2D-Ähnlichkeitstransformation 6.3.2 3D-Ähnlichkeitstransformation 6.3.3 2D-Affin-Transformation ...

6.4 Systeme rechtwinkliger Koordinaten . 6.4.1 Die Soldnerschen Koordinaten 6.4.2 Die Gaußschen Koordinaten . 6.4.3

6.4.4 6.4.5

Reduktion gemessener Größen auf ihren Wert in der Gaußschen Abbildung . . . . . . . . . . . . . . Die Gauß-Krügerschen Meridianstreifensysteme Das Universal Transverse Mercator Grid System (UTM-System) ................. .

223 223 227 229 230 230 231

233 237

239

7 20-Positionsbestimmung mit Theodoliten und Distanzmessern 241 7 .1 Arten der Punktbestimmung . . . . . . . . . . . 241

7 .1.1 Arten der numerischen Punktbestimmung . . . . . . 241 7.1.2 Arten der technischen Hilfsmittel . . . . . . . . . . 242

7.2 Unsicherheiten bei der Bestimmung und Definition von Lagepunkten 243 7.3 Vorbereitende Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . 245

7 .3.1 Zentrieren beobachteter Richtungen und Strecken . 246 7.3.2 Orientieren beobachteter Richtungen . 248

7.4 Punktbestimmung durch Richtungsmessungen . . . . . . . 250 7.4.1 Vorwärtseinschneiden . . . . . . . . . . . . . . . 251 7.4.2 Vorwärtseinschneiden durch Geradenschnitt und linearisier-

te Beobachtungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 7.4.3 Mehrfaches Vorwärtseinschneiden durch eine Ausgleichung 255 7.4.4 Genauigkeit des Vorwärtseinschneidens . . . . . . . 258 7.4.5 Rückwärtseinschneiden als Schnitt von drei Geraden 259 7.4.6 Genauigkeit des Rückwärtseinschneidens

7.5 Punktbestimmung durch Distanzmessung ........ . 7.5.1 Einfacher Bogenschnitt .............. . 7.5.2 Mehrfacher Bogenschnitt durch eine Ausgleichung 7.5.3 Genauigkeit des einfachen Bogenschnitts .....

262 263 264 268 271

Page 7: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

xii Inhaltsverzeichnis

7 .6 Punktbestimmung durch kombinierte Richtungs- und Distanz-messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 7.6.1 Eindeutige Punktbestimmung mit Hilfe der Ähnlichkeits-

transformation ........................ 274 7.6.2 Punktbestimmung mit Hilfe der Helmerttransformation ... 275 7 .6.3 Genauigkeit der mit Richtungen und Strecken berechneten

Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7.7 Polare Aufnahme von Objektpunkten . . . . . . . . . . . . 279

7. 7 .1 Polare Aufnahme von einem Festpunkt aus . . . . 280 7. 7 .2 Polare Aufnahme bei freier Stationierung und zwei

angemessenen Festpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 7. 7. 3 Polare Aufnahme bei freier Stationierung und mehr als zwei

angemessenen Festpunkten . . . . . . . . . . . 282 7.7.4 Genauigkeit der polar aufgenommenen Punkte 283

7.8 Polygonometrische Punktbestimmung . . . . . 285 7.8.1 Anlage und Messen von Polygonnetzen 285 7.8.2 Berechnen der Polygonzüge . . . . . 288 7.7.3 Auffinden grober Beobachtungsfehler . 295

8 3D-Positionsbestimmung mit Theodoliten und Distanzmessern 296 8.1 Räumliches Vorwärtseinschneiden . . . . . . . . . . . 296 8.2 Punktbestimmung mit polaren Vermessungssystemen . 299 8.3 Basis-Koordinatensystem, Objekt-Koordinatensystem . 300

9 3D-Trägheitsnavigation 302 9.1 Grundlagen . . . . 302 9.2 Laserkreisel . . . . 304 9.3 Strap-down-Systeme 306 9.4 Genauigkeitsbetrachtungen 309

10 3D-Positionsbestimmung mit Satellitenverfahren 10.1 Bahnen künstlicher Erdsatelliten . . . . . . .

310 310

10.2 Satellitensysteme für Positionsbestimmungen und Navigation . 314 10.2.1 Das Global Positioning System GPS 315 10.2.2 Das Satellitensystem GLONASS 322 10.2.3 Das Satellitensystem GALILEO 325

10.3 Das Nutzersegment . . . . . . . . . . . . 332 10.3.1 Empfängerstruktur . . . . . . . . 332 10.3.2 Antennen für Satellitenempfangsanlagen 334 10.3.3 Kanäle mit Korrelationstechnik (Correlation Channel) 338 10.3.4 Empfängertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

10.4 Beobachtungsgleichungen und Positionsbestimmung mit Satelliten 341

Page 8: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Inhaltsverzeichnis xiii

10.4. 1 Ursprüngliche Beobachtungsgleichungen bei Codemessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

10.4.2 Positionierung mit Codemessuugen . . . . . . . . . . 344 10.4.3 Ursprüngliche Beobachtungsgleichungen bei Phasen-

messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 10.4.4 Abgeleitete Beobachtungsgleichungen durch Differenzbil­

dungen von Beobachtungen und relative Positionierung . . . 348 10.4.5 Abgeleitete Beobachtungsgleichungen durch Linearkombi­

nationen von Phasenmessungen mit verschiedenen Träger-wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

10.4.6 Linearkombinationen von Phasen- und Codemessungen 357 10.4.7 Ergänzungen zur Modellbildung . . . . . . . . 358

10.5 Methoden der Punktbestimmung in der Praxis . . . . . . . . . . 363 10.5.1 Absolute Positionierung mit einem Empfänger . . . . . 364 10.5.2 Relative Positionierung mit zwei oder mehreren Empfängern 365

10.6 Planung und Durchführung von Messungen . . 380 10.6.1 Karten und Diagramme als Hilfsmittel . 380 10.6.2 Netzaufbau und Beobachtungsplan . . . 382

10. 7 Auswertestrategien . . . . . . . . . . . . . . . 385 10. 7 .1 Navigationsberechnungen, absolute Positionierung 385 10.7.2 Auswertestrategien bei der relativen Positionierung 387

10.8 Transformation in Netze der Landes- und Ingenieurvermessung . 388 10.8.1 Transformation eines globalen Bezugssystems in ein

regionales Bezugssystem, wobei der Maßstab des ursprüng-lich berechneten Netzes erhalten bleibt ........... 389

10.8.2 Transformation eines globalen Bezugssystems in ein regionales Bezugssystem, wobei die Höhen unberücksich-tigt bleiben sollen . . . . . . . 389

10.9 Höhenmessung mit Satellitenverfahren ................ 391

11 Verfahren der Höhenmessung und Höhensysteme 11.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Höhensysteme und Definitionen der Höhen . .

11.2. l Niveauflächen und geopotentielle Koten 11.2.2 Orthometrische Höhen 11.2.3 Dynamische Höhen . . 11.2.4 Normalhöhen . . . . . 11.2.5 Ellipsoidische Höhen . l l .2.6 Höhensysteme und Höhenmessverfahren

12 Instrumente und Geräte zum Nivellieren, Modellbildung 12.l Grundprinzip und einfache Geräte .......... .

393 393 395 395 398 398 399 399 400

401 401

Page 9: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

XIV Inhaltsverzeichnis

12.2 Nivelliere mit Libellenhorizontierung . . . . . . . . . 401 12.2.1 Mechanischer Aufbau der Libellennivelliere . . 401 12.2.2 Regeln für den Gebrauch der Libellennivelliere 402

12.3 Nivelliere mit Kompensator . . . . . . . . . . . . . . . 405 12.3.1 Grundprinzip der Kompensatoren . . . . . . . 406 12.3.2 Regeln für den Gebrauch der Nivelliere mit Kompensator . 410

12.4 Digitale Datenerfassung, digitale Nivelliere . . . . . . . . . 414 12.4. l Grundkonzept eines digitalen Nivelliersystems . . . 414 12.4.2 Ein Mess- und Auswertekonzept von Trimble/Zeiss . 416 12.4.3 Ein Mess- und Auswertekonzept von Leica 421 12.4.4 Eigenschaften digitaler Nivelliere 426

12.5 Klassifizierung der digitalen Nivelliere . 426 12.6 Nivellierlatten . . . . . . . . . . . 427

12.6.1 Einfache Nivellierlatten . . . . 427 12.6.2 Präzisions-Nivellierlatten . . . . 429

12.7 Justieren und Kalibrieren von Nivelliersystemen . 12. 7 .1 Justieren von Nivellieren . . . . .

430 430

12.7.2 Kalibrieren von Nivelliersystemen . . . . 434 12.8 Nivellierverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

12.8.1 Festlegung der Nivellementpunkte (NivP) 436 12.8.2 Fehlerquellen beim Nivellement . . . . 437 12.8.3 Festpunktnivellements . . . . . . . . . 439 12.8.4 Das motorisierte Präzisionsnivellement 444

12.9 Genauigkeit des Nivellements . . . . . . . . . 446 12.9.1 Fehlerfortpflanzung zufälliger Fehler und die Standard-

abweichung für 1 km Nivellement . . . . . . . . . . . . 446 12.9.2 Fehlerfortpflanzung zufälliger und systematischer Fehler 449

13 Trigonometrische Höhenmessung 451 13.1 Grundgleichung der trigonometrischen Höhenmessung 451 13.2 Trigonometrische Höhenübertragung auf kurze Entfernungen . 452

13.2.1 Turmhöhenbestimmung mit horizontalem Hilfsdreieck 452 13.2.2 Turmhöhenbestimmung mit vertikalem Hilfsdreieck . 453 13.2.3 Genauigkeit der trigonometrischen Höhenmessung auf

kurze Entfernungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 13.3 Trigonometrische Höhenmessung über größere Entfernungen . 456

13.3.1 Erdkrümmung und Refraktion . . . . . . . . . . . . . 456 13.3.2 Höhenunterschiede aus einseitig beobachteten Zenitwinkeln 460 13.3.3 Höhenunterschiede aus gegenseitigen Zenitwinkeln . . 460 13.3.4 Refraktionskoeffizient aus Gegenvisuren. . . . . . . . 461 13.3.5 Reduktion von Zenitwinkeln auf den Stationsnullpunkt 462 13.3.6 Berücksichtigung der Lotabweichung und des Geoids. 463

Page 10: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Inhaltsverzeichnis XV

13.3.7 Genauigkeit der trigonometrischen Höhenübertragung über große Entfernungen . . . 464

13.4 Trigonometrisches Nivellement .................... 466

14 Barometer und barometrische Höhenmessung 468 14.1 Physikalische Grundlagen . . . . . . . . . 468 14.2 Barometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

14.2.1 Die Quecksilber- oder Hg-Barometer 470 14.2.2 Barometer mit Membrandose . . . . 472

14.3 Barometrische Höhenmessung . . . . . . . . 477 14.3.1 Die Barometerformel von W. Jordan . 477 14.3.2 Die Formel für Altimeter 480 14.3.3 Genauigkeit. . . . . . . 481 14.3.4 Beobachtungsverfahren . 482

15 Hydrostatisches Nivellement 485 15.1 Die einfache Schlauchwaage 485 15.2 Die Präzisionsschlauchwaage . 485

15.2.1 Grundprinzip . . . . . 485 15.2.2 Der Niveauunterschied der Flüssigkeitsstände . 487 15.2.3 Nullpunktskorrektion . . . . . . . . . . . . . . 490 15.2.4 Sensoren mit analoger und digitaler Messwertausgabe 490

16 Grundlagen der Landesvermessung 492 16.1 Grundlagen und Festsetzungen in Referenzsystemen 493 16.2 Ältere Referenzsysteme und ihre Weiterentwicklung . 493

16.2.1 Ältere Referenzsysteme . . . . . . . . 493 16.2.2 Erneuerung und Erweiterung . . . . . .

16.3 Globale Referenzsysteme und ihre Verdichtung 16.3.1 Globale Referenzsysteme ....... . 16.3.2 Landesvermessung und globale Referenzsysteme

16.4 Positionierungsdienste . . . . . . . . . . . . 16.4.1 Regionale Positionierungsdienste . . 16.4.2 Überregionale Positionierungsdienste 16.4.3 Der Internationale GPS-Service (IGS)

16.5 Höhenreferenzsysteme ........... . 16.5.1 Reichshöhennetze von 1912 .... . 16.5.2 Weiterentwicklung des klassischen Konzeptes . 16.5.3 Europäische Höhenreferenzsysteme ..... . 16.5.4 Weitere Entwicklung in der Höhenreferenzierung

496 499 499 501 504 504 507 509 509 510 511 512 515

Page 11: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

XVI Inhaltsverzeichnis

17 Aufnahmeverfahren und topographische Vermessungen 517 17.1 Unterschiedliche Messsysteme und die Anbindung an das

Landesnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 17 .2 Aufnahme und Erstellung großmaßstäbiger Karten 519 17.3 Flächenberechnung . . . . . . 525 17.4 Topographische Vermessungen . 526

17.4.l Karteninhalte . . . . . . 527 17.4.2 Digitale Geländemodelle 529 17.4.3 Geländeaufnahme . . . 530 17.4.4 Hydrographische Vermessungen 533 17.4.5 Kartenherstellung . . . . . . . . 537

18 Navigation mit Satellitenverfahren, Location Based Services 538 18.1 Einige Grundlagen der Navigation . . . . . . . . . . 538 18.2 Location Based Services und persönliche Navigation 541

18.2.1 Ortung von Mobiltelefonen . . . . . . . . . . 541 18.2.2 Positionsbestimmung in Gebäuden . . . . . . 546 18.2.3 Anwendung der Positionierungsverfahren in LBS und

persönlicher Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . 550

19 Ingenieurgeodäsie 553 19.1 Aufgaben und Besonderheiten der Ingenieurgeodäsie 553 19.2 Ingenieurgeodätische Arbeiten bei Verkehrsanlagen 554

19 .2.1 Herstellen der Entwurfsunterlagen . . . . . . 554 19.2.2 Berechnung und Absteckung von Geraden . . 556 19.2.3 Berechnung und Absteckung von Kreisbögen 559 19 .2.4 Berechnung und Absteckung von Übergangsbögen 569 19.2.5 Bogenfolgen . . . . . . . . . 580 19.2.6 Absteckung von Bogenfolgen . . . . . 588

19.3 Erdmassenberechnung . . . . . . . . . . . . . 590 19.3.l Erdmassenberechnung aus Querprofilen 591 19.3.2 Einfache Erdmassenberechnungen mit prismatischen

Körpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 19.3.3 Erdmassenberechnungen aus Höhenlinienplänen . . 595 19.3.4 Erdmassenberechnung aus digitalen Geländemodellen 597

19.4 Absteckung von Ingenieurbauten . . 599 19.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte 599 19.4.2 Absteckung von Brücken . . 600 19.4.3 Tunnelabsteckungen . . . . 603 19.4.4 Absteckung und baubegleitende Qualitätskontrolle bei

Hochbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 19.4.5 Die Absteckgenauigkeit bei Ingenieurbauten . . . . . 617

Page 12: Angewandte Geodäsie:  · PDF file3.3.5 Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite . 82 3.3.6 Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung 89 3.4

Inhaltsverzeichnis xvii

19.5 Überwachungsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 19 .5 .1 Definitionen, Aufgabenstellungen . . . . . . . . . . . . . 618 19.5.2 Planung und Durchführung von Überwachungsmessungen 619 19.5.3 Auswahl der Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 625

19.6 Überwachung von Staumauern und Staudämmen . . . . . . . . . 650 19.6.1 Geodätische Verfahren für absolute Deformationsmessungen 650 19 .6.2 Relative Deformationsmessungen mit Lotungs- und Aligne-

ments verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 654 19.6.3 Berechnung und Darstellung der Ergebnisse . 654

Literaturverzeichnis 657

Index 671