75
333 Anhang Bilanzstatistik deutscher Banken 1993-2000 .............................................................................. 334 Obersicht Eigenkapitalanforderungen gem. §§ 10, II KWG i.V.m. Grundsatz I BAK ............................................................................................................... 336 Ubersicht der Vorschliige zur Anpassung der Risikogewichte fur Kredite im erweiterten Standardansatz des Basler Ausschusses fur Bankenaufsicht vom Juni 1999 und Januar 2001 (Basel II) ........................................................................................................ 337 Vergleich kreditrisikobehafteter Renditestrukturen von Verbriefungsformen in Abhiingigkeit von rechtlicher Verselbstiindigung und Haftung des Originators ............... 338 Bestimmung von Grenzportfolios ohne risikofreiem Finanztitel ................................................ 339 Bestimmung von Grenzportfolios mit risikofreiem Finanztitel .................................................. 342 Bestimmung von Grenzportfolios ohne risikofreiem Finanztitel und fester Volumensrestriktion eines risikobehafteten Finanztitels .................................. 345 Bestimmung von Grenzportfolios mit risikofreiem Finanztitel und fester Volumensrestriktion des risikofreien Finanztitels ............................................ 351 Bestimmung der Risikopriiferenzfunktion bei unbeschriinkter und beschriinkter Haftung ......... 357 Bestimmung des Investitionsvolumens im Modell von Froot et al. (1993) ................................ 360 Bestimmung der optimalen Portfoliostruktur im Modell von Froot/Stein (1998) ...................... 362 Eigenschaften der Konkurskostenfunktion bei normalverteilten Portfoliorenditen und konstanten Konkurskosten im Konkursfall ................................................................. 368 Voraussetzungen fur ein konstantes systematisches und marginales Investitionsrisiko ............. 371

Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

333

Anhang

Bilanzstatistik deutscher Banken 1993-2000 .............................................................................. 334

Obersicht Eigenkapitalanforderungen gem. §§ 10, II KWG i.V.m. Grundsatz I BAK ............................................................................................................... 336

Ubersicht der Vorschliige zur Anpassung der Risikogewichte fur Kredite im erweiterten Standardansatz des Basler Ausschusses fur Bankenaufsicht vom Juni 1999 und Januar 2001 (Basel II) ........................................................................................................ 337

Vergleich kreditrisikobehafteter Renditestrukturen von Verbriefungsformen in Abhiingigkeit von rechtlicher Verselbstiindigung und Haftung des Originators ............... 338

Bestimmung von Grenzportfolios ohne risikofreiem Finanztitel ................................................ 339

Bestimmung von Grenzportfolios mit risikofreiem Finanztitel .................................................. 342

Bestimmung von Grenzportfolios ohne risikofreiem Finanztitel und fester Volumensrestriktion eines risikobehafteten Finanztitels .................................. 345

Bestimmung von Grenzportfolios mit risikofreiem Finanztitel und fester Volumensrestriktion des risikofreien Finanztitels ............................................ 351

Bestimmung der Risikopriiferenzfunktion bei unbeschriinkter und beschriinkter Haftung ......... 357

Bestimmung des Investitionsvolumens im Modell von Froot et al. (1993) ................................ 360

Bestimmung der optimalen Portfoliostruktur im Modell von Froot/Stein (1998) ...................... 362

Eigenschaften der Konkurskostenfunktion bei normalverteilten Portfoliorenditen und konstanten Konkurskosten im Konkursfall ................................................................. 368

Voraussetzungen fur ein konstantes systematisches und marginales Investitionsrisiko ............. 371

Page 2: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

33-1

Bilanzstatistik deutscher Banken 1993-2000:

Aktiva in Mrd. Euro

Bestand 1993 2000 CAGR

Kasse 14.257 16.060 2% Zentralbankguthaben 38.590 51.003 4% Postqiro 453 0 -100% Liquiditat 53.299 67.063 3%

Schatzwechsel 5.339 4.850 -1% Wechsel 4.728 7.779 7% Schuldverschreibungen 445.253 960.625 12% Aktien u.a. n.verz. Wertpapiere 40.627 210.267 26% Wertpapiere 495.947 1.183.521 13%

Beteiligungen 23.949 37.198 6% Anteile an verb. Unternehmen 21.965 92.887 23% Beteiligungen 45.914 130.085 16%

Interbankverbindlichkeiten 806.004 1.497.307 9%

Kredite an Nichtbanken 1.779.497 2.942.901 7%

T reuhandvermiigen 62.031 84.750 5% Ausgleichsforderungen 38.570 33.070 -2% Sachanlagen 27.188 38.247 5% ubrige Aktivposten 41.879 171.374 22% Sonstige Aktiva 169.669 327.441 10%

Gesamt 3.350.330 6.148.318 9%

Eventualverbindlichkeiten Wechsel 26.810 281 -48% Burgschaften 125.914 218.031 8% unechte Pensionsgeschii.fte 286 789 16% Gesamt 153.011 219.101 5%

Risikoaktiva* 1.940.698 3.242.362 8%

• Kredite an Nichtbanken + 20% Interbankenverb.

QueUe: Bundesbank (200le), S. 6f.

Page 3: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

335

Bilanzstatistik deutscher Banken 1993-2000 (Forts.):

Pass iva in Mrd. Euro

Bestand 1993 2000 CAGR

Verbindlichkeiten ggO Banken 826.982 1.769.439 11%

Siehl- und Termineinlagen 896.543 1.541.063 8% Spareinlagen 449.361 585.212 4% 8E.arbriefe 115.178 100.636 -2% Depositen 1.461.081 2.226.911 6%

Verbriefte Verbindl. (Anleihen) 667.022 1.432.138 12% Treuhandverbindlichkeiten 62.031 84.750 5%

Wertberichtigungen 26.590 19.764 -4% ROeksteliungen 32.755 49.358 6%

Naehrangige Verb. (2. Klasse) 24.672 77.406 18% GenuBrechtskapital (1. Klasse) 11.669 30.679 15% Ausgew. Erganzungskapital 36.341 108.085 17%

Fonds fur allgemeine Bankrisiken 52 5.861 97% gezeichneles Kapital 33.221 55.728 8% Rueklaaen 91.507 166.198 9% Kernkapital 124.780 227.787 9%

Sonstige Passiva 112.748 230.086 11%

Gesamt 3.350.330 6.148.318 9%

"Tier-1 Ratio"· 6,43% 7,03% 1% "Tier-2 Ratio"·· 1,87% 3,33% 9% "Total Leverage Ratio" 4,81% 5,46% 2%

• KernkaprtaliRisikoaktiva

•• ausgewiesenes Erganzungskapital/Risikoaktiva

.... (Kernkapital+ausgew. Erganzungskapital)/Risikoaktiva

Quelle: Bundesbank (2001c), S. 8f.

Page 4: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

336

Ubersicht Eigenkapitalanforderungen gema8 §§ 10, 11 KWG i.V.m. Grundsatz I BAK:

BuchwerV Nominalwert

Gewichtungs­lakIer

• Bilanzaktiva. insbes. Kre<f~e 1000/.

• Kreditleihe 100,),. • N;cht IWndbare Kred~zusagen SO')'.

• Handelsbezogen e Eventual"arb. < 1 Jahr 20'l'.

• Kimdbare Kredltzu· sagen 0'10

Kernkap~al

EingezaMes Kap~a1 • DHene Aucl<tagen • Einbehaltane Gewinne • Einlagen stiller Gesellschattar • Sonderposten fur allgemeIne

Bankrislken Eigene AklieniGeschMtsant. Entnahmen/Kred~e haltende GesellsChahar Schuldenuberhang hahende GesellsChaher Verlusle inkl. nicht ausgewiesene Immalerielle VenmOgenswer1e M arktunUblich a Kred~e an Ges. mit mehr aIs 250/. Kapitalantail

Kred~­

aquivalent

Adressen­gewicht

• OHentliche Haushalte von DECD·Landern 0,),.

• DECO·Banken 20% • Realkr9dita 50'10 • Kredita von Bausp. 70')'. • PrivaJWirtsChaltl.

Unternehmen und PrivaJpersonen 100%

Erganzungs· kapitall . Klasse

1m ••. I OO'l'. d . Komkltj)rtals)

Vorsorgereserven • Nau bewertungsreserven -+ Kumulative Vorzugsaktien + §6b EStG·Aucklagen • GanuBrechtskapitai

Quelle: Hartmann-WendeIs et aI. (2000), S. 366ff.

Risikogewichtete Akliva

Mindeslquele 8% (Cooke· Ratio)

Erganzungs­kapitat 2. Klass8

1m ... 50'l'. d . KomkopoUIs)

Langerfristige. nacho rangige Verblndlic:hkeitan

• Hattsummenzuschlag bei Kreditgenossenschalten

Page 5: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

337

Ubersicht der Vorschliige zur Anpassung der Risikogewichte des Basler Ausschusses mr Bankenaufsicht gemiill Standardverfahren vom Juni 1999 und Januar 2001 (Basel II):

Risikogewichte in Abhangigkeit des Ratings In % des Kred~volumens

Abzug v. hEK"

150%

100%

50%

20%

0%

""'F=-

. -, _. _. -'

--- -, . uu~ • • ~ ••••••

= . -_' -_ _ _ _ _ _ . _ UngaraJete

~,u'."""""""""' " Banken unci Opt.on A; Unternel'1 men Underrating IisrBank

~ ____ -"Option B: •••••••••••••• IndiividveiJes

B~kraMg

AAA 1 + AA ·1 + A - 1+ BBB ·1 + BS -I + B - eee

Oirekter Abzug vom haftenden Eigenkapital •• S&P·Nomenklatur

Bisherige Risikogewichte in Klammern

Quelle: Bundesbank (2001b), S. 20.

Legende:

- • - ASS (1 00%',

-- Unterehmenl Nicht·OECO· Lander (1 00%)

- - - OECD· Banken (20%)

···· · ···· OECD· Lander (0%)

Rating"

Page 6: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

338

Vergleich kreditrisikobehafteter Renditestrukturen von Verbriefungsformen in Abhiin­gigkeit von rechtlicher Verselbstiindigung und Haftung des Originators:

U) ... 0 -C\l ,5 Cl ''::: 0 iii CII

" Cl C :s iI:: C\l :I:

Rechtliche Verselbstandigung der Aktiva (Bankruptcy Remoteness)

Bilanzielle Aur.,erbilanzielle Verbriefung Verbriefung

Asset-backed Bonds Recourse Asset-backed Securities

PO AB8 PORABS Zahlungs-{'+FABB • ';;0=1 _f+FRABS ' i'p""'+i'R«.o?FRABS garantie = 1+Min[rp5t'l:'+fRt'C,o-rKK;rABsJ,iiJo=o - 1 + FpSt>c + rRf'(.'.a. YpSd' + rRrc.O < FlUBS /\ dio :: 0

Synthetic Asset-backed Securities True-sale Asset-backed Securities

POTSABS POSABS Haftungs-{ POWBS. ausschlur., -f +rTSABS '

FpS« + rCE ,"2: rTSABS wa =1 - 1 +PpSft: +rc£> Fp5.!c + rCE < rTSABS = Min [rLQ +rRe"o -rKK ; POTSABS J. ';;0 =0

Legende: PO efTektiver Pay-otT ;r KreditpoJ1foliorendite lOo Solvenzzustanddes Sponsors

'Rh:,O Recovery-Value des Sponsors

'KK Konkurskosten des Sponsors

Nominalverzinsung 'eE Credit Enhancement

'LQ Liquiditat im SPY

Quelle: Abschnitte 2.3.3.1-2.3.3.4. in Teil II,

Page 7: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

339

Bestimmung von Grenzportfolios obne risikofreiem Finanztitel: 778

Gegeben sei ein Anfangsbudget b, welches auf N risikobehaftete Finanztitel derart aufgeteilt

werden solI, daB sich am Periodenende flir einen gegebenen Erwartungswert des Portfolioge­

winns eine minimale Varianz und somit ein Grenzportfolio ergibt. Es existieren keine Restrik­

tionen hinsichtlich einzelner Position und das Shorten von Positionen ist in beliebigem Umfang

moglich. Der gesuchte Positionsvektor x p ist somit die Uisung des folgenden Gleichungs­

systems:

Min

s.t.

I T -x LX 2

mit L als positiv-definiter N x N Rendite-Kovarianz-Matrix riskanter Finanztitel,

E als N xl Vektor ihrer erwarteten Renditen,

(A.l)

f.l pals erwartetem, absolutem Portfoliogewinn, flir den die Varianz zu minimieren ist,

1 als N x I Vektor mit ausschlieBlich I als Elementen.

Die Lagrange-Form dieses Optimierungsproblems lautet:

(A.2)

Da die Kovarianz-Matrix L positiv-definit ist, ergeben sich als hinreichende und notwendige

Bedingungen flir ein Maximum aus den ersten partiellen Ableitungen:

dL --=Lxp-AE-yl=O, dX

dL r -=f./p -xpE=O, dA

dL r--=b - xp I =0. dY

Aus (A.3a) folgt flir x p :

(A.3a)

(A.3b)

(A.3c)

xp = AL-1E + YL-1l (AA)

-T und daraus wiederum durch Premultiplikation mit ET bzw. lund Beachtung von (A.3b) so-

wie (A.3c):

778 Vgl. Merton (1972). S. 1851ff .. HuangILitzenberger (1988). S. 63ff.

Page 8: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

3.;0

-T -T -T-I Xp = Al [E + yl [-II = b.

Aus (A.5a) und (A.5b) berechnen sich;' und y zu:

_B_b_-_A.!...f.1.!...p y= D

(A.5a)

(A.5b)

(A.6a)

(A.6b)

mit A = t [-I E, B = ET[-l E, C = t [-11. D = BC - A2 , wobei B, C > 0, da [ positiv definit

und D > 0, da (AE - Bi/ E -1 (AE - Bi) = B(BC - A 2) = BD > O. Einsetzen in (AA) liefert als

Losung fur x p :

Xp = Cf.1p - Ab [-IE +_B_b_-_A.!,..f.1.!...p [-11 D D

= ~[ B([-11)- A (E-IE)] + ~ [ C(E-IE)- A ([-11)] (A.7)

= gb+hf.1p, g,h= const.

Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo­

liogewinn f.1p und das Anfangsbudget b.

Ftir b = I gilt:

(A.S)

Dies beschreibt die auf die GroBe I nonnierten Grenzportfolios, so daB der Vektor x prozentua­

Ie Portfolioanteile ausdruckt und der erwanete Portfoliogewinn f.1 p der Portfoliorendite

f.1 p I b = f.1 p entspricht. gist in diesem Fall das Grenzportfolio bei einer erwarteten Portfolio­

rendite von f.1p = O. Die Menge aller Grenzportfolien in der J.l-cr-Ebene berechnen sich fUr die­

sen Fall aus der Definition der Varianz der Portfoliorendite:

(A.9a)

f.1p =1±~~( a~ - ~ l (A.9b)

Dies entspricht einer Hyperbel mit (.J1iC, AIC) als Mittelpunkt bzw. Minimum-Varianz­

Portfolio und A I C ± .J D I Cap als Asymptoten:

Page 9: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

3-11

Linie der Grenzportfolien ohne risikofreien Finanztitel*

o4---------~----~~~------------------~

et 0.. 1 als nonnaJislIB'rtem Fat.

Ais besonderer Fall ergibt sich schlieBlich noch fUr b = 0:

xp = h}1p. (A.ID)

Dies beschreibt den Fall eines Portfolios ohne Anfangswert, bei dem sich die Portfolioanteile zu

Null addieren. In diesem Fall sind die Positionswerte risikobehafteter Finanztitel der Grenz­

portfolien ein Vielfaches des erwarteten Portfoliogewinns.

Page 10: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

3-12

Bestimmung von Grenzportfolios mit risikofreiem Finanztitel: 779

Gegeben sei ein Anfangsbudget b, welches auf N risikobehaftete Finanztitel und einen risiko­

freien Finanztitel derart aufgeteilt werden solI, daB sich tiber eine Periode flir einen gegebenen

Erwartungswert des Portfoliogewinns eine minimrue Varianz und somit ein Grenzportfolio er­

gibt. Es existieren keine Restriktionen hinsichtlich einzelner Positionen un das Shorten von Po­

sitionen ist in beliebigem Umfang moglich. Der gesuchte Positionsvektor xp ist somit die LO­

sung des folgenden Gleichungssystems:

sJ.

mit r. rus positiv-definiter N x N Rendite-Kovarianz-Matrix riskanter Finanztitel,

E als N x I Vektor ihrer erwarteten Renditen,

(All)

/1 p rus erwartetem, absolutem Portfoliogewinn, flir den die Varianz zu minimieren ist,

I rus N x 1 Vektor mit ausschlieBlich I rus Elementen.

Die Lagrange-Form dieses Optimierungsproblems lautet:

(AI2)

Da die Kovarianz-Matrix positiv-definit ist, ergeben sich die hinreichenden und notwendigen

Bedingungen flir ein Minimum aus den ersten partiellen Ableitungen:

(A. 13a)

(A13b)

mit P = (E -irf) rus Vektor der erwarteten Risikoprlimien gegeniiber dem risikofreiem Fi­

nanztiteI. Aus (Al3a) folgt fur x p:

Xp = ii.r.-1p.

Auflosen von (Al3b) nach x~P und Einsetzen von xp in (AI4) ergibt:

ii. = /1p -brf = /1p -brf pTr.-lp H

779 Vgl. Menon (1972). S. 1863ff .• Huang/LilZenberger (1988). S. 76ff.

(AI4)

(AIS)

Page 11: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

3-13

mit H = prr.- I p > 0, da [ positiv-definit. Einsetzen in (A.14) liefert als U:isung flir xp:

(A. 16)

Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien wie im Fall ohne risikofreien Finanztitel eine li­

neare Funktion liber den erwarteten Portfoliogewinn Jip und das Anfangsbudget b.

Flir b = I gilt:

(A. 17)

In dies em Fall entspricht wiederum aufgrund der Normierung des Portfoliovolumens der Port­

foliogewinn der Portfoliorendite Ji p I b = Ji p. Die Positionswerte aller risikobehafteter Finanz­

titel der Grenzportfolien sind dann ein Vielfaches der Risikopramie gegenliber dem risikofreien

Finanztitel.

Die Orte aller Grenzportfolien in der Il-cr-Ebene bestimmen sich aus der Definition der Varianz

der Portfoliorendite:

(A.18a)

(A.18b)

Dies entspricht zwei Halbgeraden mit (O,rf) als Schnittpunkt mit der Il-Achse und einer Stei­

gung von ±.fii, von denen flir rf < A I C der obere bzw. flir r f > A I C der untere Hyperbe­

last aus (A. 9b) in x p = xr tangiert. Flir die obere Halbgerade mit .fii als Steigung gilt

JH=~prr.-lp=~+rc(~-rf ) (A.19)

aufgrund von R = (£ - rf 1) mit A, C, D aus (A.6a) und (A.6b). Die Steigung ist somit propor­

tional zum Abstand zwischen dem Erwartungswert des Minimum-V arianz-Portfolio

Ji,IfV = A I C der Hyperbel aus (A.9b) und dem risikofreien Zins rf' Die Portfolioanteile des

Tangentialportfolios lassen sich aus def Budgetfestriktion b = 1 sowie (A.14) herleiten:

Xr = A(Xr )[-1 p

1 A(Xr )=---

A-Crt

[-IR xr =---=

A-Crt

/\ r-

xr I = I

(A.20a)

Page 12: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

unter Beriieksiehtigung der Tatsaehe, daB 11 .'.II' = A / C als Erwartungswert und 0 .'.If' = I / C als

Standardabweichung des Minimum-Varianz-Portfolios der Hyperbel aus (A.9b). Erwartungs­

wert I1r und Standardabweichung 0 r des Tangentialportfolio sind somit:

(A20b)

(A20e)

Linie der Grenzportfolien mit risikofreien Finanztitel*

lip

o~----~~--~----~~~--------------------~ (]MV .1/..JC (]p(x,.~xJ"

~

Fi.ir den besonderen Fall b = 0 gilt sehliel3lich noeh:

(A21)

In diesem Fall sind wiederum alle Positionswerte risikobehafteter Finanztitel der Grenzportfo­

lien ein Vielfaehes des erwarteten Portfoliogewinns,

Page 13: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

345

Bestimmung der Grenzportfolios ohne risikofreiem Finanztitel und fester Volumens­restriktion eines risikobehafteten Finanztitels:

Gegeben sei ein Anfangsbudget von b = 1, welches auf N risikobehaftete Finanztitel derart auf­

geteilt werden solI, daB sich iiber eine Peri ode fUr einen gegebenen Erwartungswert der Portfo­

liorendite eine minimale Varianz und somit ein Grenzportfolio ergibt. Dabei existiert fUr den

ersten Finanztitel eine feste Positionsrestriktion von Xl = x~. Die iibrigen Positionen X 2 ••. X N

kiinnen weiterhin frei gewiihlt werden, insbesondere ist fUr diese auch das "Shorten" in beliebi­

gem Umfang miiglich. Der gesuchte Positionsvektor X 2N ist somit die Liisung des folgenden

Gleichungssystems:

s.t.

mit a} als Varianz der Rendite des restriktierten, risikobehafteten Finanztitels,

el als dessen erwarteter Rendite,

(A.22)

L I•2N als (N -I) xl Vektor der Rendite-Kovarianzen zwischen restriktierten und

unrestriktierten, risikobehafteten Finanztiteln,

L als positiv-definiter (N -I) x (N - I) Rendite-Kovarianz-Matrix derselben,

E als (N - I) xl Vektor ihrer erwarteten Renditen,

JJP als erwarteter Portfoliorendite, fUr den die Varianz zu minimieren ist,

I als (N -I) xl Vektor mit ausschliel3lich 1 als Elementen.

Die Lagrange-Form dieses Optimierungsproblems lautet:

Da aile Renditen nicht kolinear sind, ist die Kovarianz-Matrix aus (A.22) bzw. (A.23) positiv­

definit. Es folgt aus den ersten partiellen Ableitungen als notwendige und hinreichende Bedin­

gungen fur ein Maximum:

(A.24a)

(A.24b)

Page 14: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

3-16

ill 'r -ilr = 1- XI - X2N I = O. (A.24c)

Aus (A.24a) berechnet sich xu,:

'",-I '" 1 ,<,-I E ",-I-I X2N = -XI "-1.2.11'"-2.11' + 11.""'1.2.11' 2N + r "-I.2N (A.25)

·r und daraus wiederum durch Premultiplikation mit Eiv bzw. 1 und Beachtung von (A.24b)

sowie (A.24c):

(A.26a)

(A.26b)

Aus (A.26a) und (A.26b) folgt:

A = ,upC'-A'-x; (A'(F'-I) - C'(G'-e l » D' '

(A.27a)

B'-A',up - x; (A'(G'-e l ) - B'(F'-I» r= D' (A.27b)

-T T -T -mit A'= I L2.~E2N' B'= E2Nr,2~E2N' C.'r= I L2,~1, D'= B'C'- A.2 wobei eben so wie flir

(A.6a) und (A.6b) B', C', D'> 0 und F'= I L;lvLI.2N' G'= EJNL;~r,1.2N'

Fund G' sind genau dann ungleich null, wenn wie flir die Ubrigen Finanztitel bereits ange­

nommen, auch der fixierte Finanztitel nicht kolinear zu den Finanztiteln ist, so daB die erweiter­

te Kovarianz-Matrix in (A.22) positiv definit ist. In diesem Fall sind die Bedingungen (A.24a)

bis (A.24c) gleichzeitig hinreichend und notwendige Bedingungen fUr ein Minimum.

Einsetzen in (A.25) liefert als LOsungsvektor fUr X2N :

_ ,upC'-A'-x;(A'(F'-I)-C'(G'-el » r,-I E X ZN - D' 2.11' 2.11'

B'-A',up-x;(A'(G'-e,)-B'(F'-I»L-Il_ 'L-I L + D' 2.11' XI 2.11' 1.2.11' (A.28)

= g+h,up +kx;, g,h,k=const.

Der Uisungsvektor X 2N ist dernzufolge wiederum eine line are Funktion tiber die erwartete

Portfoliorendite und zusatzlich tiber das vorgegebene Volumen x; rus Restriktion. FUr x; = 0

ist (A.28) dabei identisch zu (A.7) bzw. (A.8), da dies genau dem Optimierungsproblem mit N­

I Finanztiteln ohne Portfoliorestriktionen entspricht.

Zur Bestimmung der Orte der Grenzportfolios in der Jl-cr-Ebene, laBt sich die Eigenschaft der

ersten Restriktion tiber den Erwartungswert ,u p verwenden. Demzufolge gilt:

Page 15: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

3~7

2 • ..l.=.!.dO"p =,upC-A-x1(A(F-I)-C(G-e1»

2 dJ1p D

2 _ 2JJ1pC-A'-X; (A'(F'-l) - C(G'-e1» d O"p- D J1p (A.29)

C' 2 A'+x; (A'(F'-l) - C(G'-e1» = D' J1 p - 2 D' J1 p + Cinl.·

Zur ntiheren Bestimmung von (A.2S) ist zunachst beriicksichtigen, daB fur den Erwartungswert

,uMV Grenzportfolio mit der rninimalen Varianz gilt:

..l. = ,u.I//,C-A'-x; (A'(F'-l) - C(G'-e1 » 0 D

Einsetzen von (A.30) in (A.29) ergibt zunachst fur die Integrationskonstante:

2 C 2 _?C' 2 0".1/1' = D',uw, - D,J1,1/1' +Cint.

und somit fur O"~ bzw. ,up:

(A.30)

(A.3l)

(A.32a)

(A.32b)

Durch Einsetzen von (A.30) in (A.28) erhaIt man fur die Positionswerte x 2N,,'dV des Minimum­

Varianz-Portfolios:

da ..l.(J1.'dV) = 0 und somit ftir dessen Varianz:

= X?0"12 + 2x; (y F '- x; K ')+ (YC'- 2x; yF'+ X;2 K ')

= X?(0"12_K)+YCV.

= X?(0"12_K)+{I+x;(F'-l)t

(A.33)

(A.34)

Page 16: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

3"8

Das globaie Maximum folgt aus Nullsetzen der Ableitung von a~ in (A.32a) nach x::

dO' p da~{T' C' ( ) dJ-L}{T' -.- = --'.- - 2---; J-Lp - /1.w --.- = ° ax, ax, D ax,

x: (0',2 - H) + (F'-1)2)+ (F '-I) = ~:(J-LP - ~: +x; L)L'

• C'jD'(/1p-A'/C)L'-(F'-I) x, = a~ -H'+(F'-1)2 _L,z

(A.35)

mit L'=(A'jC'(F'-l)+(e, -G'». Entsprechend der Losung des allgemeinen Optimierungs­

problems mit N riskanten Finanztiteln ohne Restriktionen gemiiB (A8) ist x; ebenfails eine li­

neare Funktion iiber /1 p. Fiir den Fall, daB x, = x; Losung des globalen Optimierungspro-

blems ist, sind die optimaien Portfolien identisch.

Die Menge der Grenzportfolien in der J.!-cr-Ebene ist somit wiederum eine Hyperbel mit Mittel­

punkt (O,/1MV) und Asymptoten J-LMJ' ±.J D'I CO' p, die die Linie aller Grenzportfolien als um­

schlieBende Funktion aufgrund der Linearitat der Funktionen (A8) und (A.28) bei ungleicher

Steigung aufgrund der Nicht-Kolinearitat der Renditen in genau in einem Punkt

(ap(x, = x;), /1p(x, = x;» tangiert:

Linie der Grenzportfolien ohne risikofreiem Finanztitel bei Volumensrestriktion eines risikobehafteten Finanztitels

Grenzportfolien ohne Restriktion rur x,

Grenzportlolien ___ =:::::::::::~_:-::_:-::_:-::_:-:_:_-:_-:_-:_:_ m~ ReSlriktion X,= x, '

- - -----Grenzportfolien m~ Restriktion x,~ x, "

a 4-------~~~~--~--------------------------~

Page 17: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

3-19

Die Steigung der Hyperbelasymptoten (± .J D' I C') des eingeschrtinkten Optimierungsproblems

als maximale Hyperbelsteigung ist unabhangig von der konkreten Restriktion, da sowohl C' als

auch D· unabhangig von x; sind. Weiterhin muB die Steigung der Hyperbelasymptoten des

beschrtinkten Optimierungsproblems geringer sein als die des globalen Problems (±.J DIe)

aus (A.9b), da ansonsten die Linie globaler Grenzportfolien flir den Fall, daB die Tangente mit

dem Minimum-Varianz-Portfolio der globalen Hyperbel zusammenfallen wiirde, keine um­

schlieBende Funktion mehr sein konnte.

Betrachtet man die Tangentialportfolios an die globale Hyperbel, so muB mit steigendem Er­

wartungswert der Tangentialportfoliorendite der Erwartungswert f.l..w des Minimum-Varianz­

Portfolios der zugehorigen eingeschrankten Hyperbel zunehmen:

f.l.p(x1 = x;) > j.ip(x1 = x; ')

f.l.ur·(x;) > f.l.,I,W(X; '). (A.36a)

Beriicksichtigt man zusatzlich, ob das Tangentialportfolio auf dem oberen bzw. unteren Hyper­

belast liegt, muB entsprechend die Varianz ol,(v des Minimum-Varianz-Portfolios mit steigen­

der erwarteter Rendite des Tangentialportfolios steigen bzw. fallen:

/\

(A.36b)

Definiert man als Funktion t.j.ip(ap ) die Differenz zwischen den Erwartungswerten zweier

Grenzportfoliolinien mit unterschiedlichen Restriktionen x; > x;' in Abhangigkeit des Risikos:

so folgt aus der Ableitung eine steigende Differenz mit steigendem Risiko:

a p ]>0 ~(a~ - a~(x;))

(A.38)

Page 18: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

350

Unterstellt man dariiber hinaus, daB fUr die L6sung des unbeschriinkten Problems gilt

dx l / df../ p > 0, wobei dx l / df../ p = canst. gemiiB (A.8), und somit fUr einen zunehmenden Er­

wartungswert der Portfoliorendite der Portfolioanteil XI erh6ht wird, so lassen sich Riickschliis­

se auf das folgende Optimierungsproblem mit nicht-strenger Nebenbedingung ziehen:

sl. xlel + XrN E2N = f../p T -

XI +x2N l=1

XI ::;x~.

(A.39)

Fiir f../p ::; f../p(xi = x;) stimmt die Linie der Grenzportfolios ohne Restriktion bis zum Tangenti­

alpunkt mit dem Problem mit strikter Nebenbedingung (ap(x] = x;), f../p(x] = x;)) iiberein, da

die Restriktion nicht bindend ist. Fiir f../p > f../p(x] = x~) hingegen ist sie bindend und die

Grenzportfolios liegen auf der Hyperbel als L6sung des Problems mit strikter Nebenbedingung,

da in diesem Fall der Tangentialpunkt f../P(XI = x;) > f../p(xi = x;) und aufgrund der positiven

Steigung gemiiB (A.38) auch aile anderen Punkte dieser Hyperbel eine h6here erwartete Rendite

gegeniiber allen anderen eingeschriinkten Hyperbeln mit x; > x;' haben.

Page 19: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

351

Bestimmung von Grenzportfolios mit risikofreiem Finanztitel und fester Volumens­restriktion des risikofreien Finanztitels:

Gegeben sei ein Anfangsbudget von b = I, welches auf N risikobehaftete Finanztitel und einen

risikofreien Finanztitel derart aufgeteilt werden soli, daB sich fiir einen gegebenen Erwartungs­

wert der Portfoliorendite eine minimale Varianz und somit ein Grenzportfolio ergibt. Dabei

existiert fiir den risikofreien Finanztitel eine feste Positionsrestriktion von x j = x;. Die Posi­

tionen risikobehafteter Finanztitel konnen frei gewtihlt werden, insbesondere ist fUr diese das

"Shorten" in beliebigem Umfang moglich. Der gesuchte Positionsvektor x p ist somit die Lo­

sung des folgenden Gleichungssystems:

s1.

Min x

1 T -x LX 2

• r xjrj+x E=J.1p

mit L als positiv-definiter N x N Rendite-Kovarianz-Matrix riskanter Finanztitel,

E als N xl Vektor ihrer erwarteten Renditen,

(A.40)

J.1p als erwartetem, absolutem Portfoliogewinn, fUr den die Varianz zu minimieren ist,

1 als N xl Vektor mit ausschlieBlich 1 als Elementen.

Die Lagrange-Form dieses Optimierungsproblems lautet:

(A.41)

Da die Kovarianz-Matrix positiv-definit ist, ergeben sich die hinreichenden und notwendigen

Bedingungen fUr ein Minimum aus den ersten partiellen Ableitungen:

aL -ax =Lx-,.tE-yl=O,

aL . r d..1. =J.1p-xjrj-x £=0,

aL • r--=I-xj -x 1=0. ay

(A.42a)

(A.42b)

(A.42c)

Page 20: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

352

Aus (A.42a) folgt flir x P :

Xp = ,U:-1 E + r1:- li (A.43) ·T

und daraus wiederum durch Premultiplikation mit ET bzw. 1 und Beachtung von (A.42b)

sowie (A.42c):

-T -T -T -1- • 1 xp=A.l 1:E+rl 1: l=l-xf.

Aus (A.44a) und (A.44b) berechnen sich A. und}' zu:

..1.= C J.1.p -A D

• Crr-A xf - D--,

B-AJ.1.p • B-Arf r= D xf--D-

(A.44a)

(A.44b)

(A.45a)

(A.45b)

-T -T -mit A = 1 1:-1 E, B = ET1:-1 E, C = 1 1:-11, D = BC - A2 , wobei analog zu (A.6a) und (A.6b)

B, C, D > o. Einsetzen in (A.43) ergibt als LOsung flir x p :

_(CJ.1.p-A • Crf-A) -I (B-Af.1.p • B-Arr \y-I-xp - D x f --D- 1: E + D x f D - r 1

(C II A B-A" -) (Crf-A B-Arr -) = ,...p;; 1:-IE+ D""P1:-11 -x; D 1:-IE+--D--1:-11 (A.46)

= g +hJ.1.p + kx;, g,h,k = canst.

Der Losungsvektor x P ist demzufolge wiederum eine lineare Funktion Uber die erwartete Port­

foliorendite und zudem Uber das vorgegebene Volumen x; als Restriktion. FUr x; = 0 ist

(A.46) dabei wiederum identisch zu (A.7) bzw. (A.S), da dies genau dem Optimierungsproblem

mit N risikobehafteten Finanztiteln ohne risikofreiem Finanztitel und Restriktionen entspricht.

Zur Bestimmung der Linie der Grenzportfolios in dec !l-a-Ebene liiBt sich wiederum die Eigen­

schaft der ersten Restriktion Uber den Erwartungswert f.1. p verwenden. Demzufolge gilt:

(A.47)

Page 21: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

353

Zur Lbsung von (A.47) ist wiederum zu beriicksichtigen, daB ftir den Erwartungswert flMV des

Grenzportfolios mit der minimalen Varianz gilt:

A=fl\fvC-A-x~(Crf -A) 0

D

Durch Einsetzen von (A.48) in (A.47) errechnet sich die Integrationskonstante:

und somit wiederum (j~ bzw. flp:

(A.48)

(A.49)

(A.50a)

(A.50b)

Einsetzen von (A.48) in (A.43) unter Beriicksichtigung von A = 0 ergibt fUr die Positionswerte

Xw des Minimum-V arianz-Portfolios

(A.51)

und somit fUr dessen Varianz:

(j~. = X~vL.x.Mr (1- Xf' )2 -T T -

= ---I L-1 n:-11 C2

(A.52)

1 • , = C(l--'j)"·

Page 22: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

35-1

Die Orte moglicher Minimum-Varianz-Portfolios in der Il-cr-Ebene in Abhangigkeit der Portfo­

liorestriktion ertnitteln sich durch Auflosen von (A.48) nach x j und Einsetzen in (A.52):

(A. 53)

Daraus folgt, daB die Menge aller Minimum-Varianz-Portfolien eine lineare Funktion in der 11-

cr-Ebene bildet, die die Il-Achse flir x j = I in r I schneidet und flir x j = 0 identisch mit dem

Zentrum (.JliC, A I C) der Hyperbel aus (A. 9b) ist, die die Losungsmenge aller Grenzportfo­

lien des globalen Optimierungsproblems mit N risikobehafteten Finanztiteln ohne risikofreien

Finanztitel darstellt. Fiir den allgemein anzunehmenden Fall, daB r I < A I C ist, so daB sich ei­

ne Tangente an den oberen Hyperbelast aus (A.9b) ergibt, ist die Steigung der Funktion aus

(A.53) aufgrund von rl - A I C < 0 dabei positiv.

Das globale Maximum errechnet sich aus der Ableitung von a~ in (A.50a) nach x j:

aa2 aa 2 C aJ.1. --p =~-2-(J.1. -J.1. )~=O a • a • D P .wv a' XI XI XI

(I-;j) = ~[(J.1.P -~ Irl -~ )-xj(rj -~ J] (A. 54)

x' _Z-%(J.1.p-~rrl-~) I - ~ _ C (r I _.:! Y .

CDC /

Entsprechend der Losung des allgemeinen Optimierungsproblems mit N riskanten und einem

risikofreien Finanztitel ohne Restriktionen in (A.21) ist x j eine lineare Funktion iiber J.1. P , wo­

bei x j mit steigendem Portfolioerwartungswert rallt, soweit r I < A I C. Die Linie der Grenz­

portfolien ist in diesem Fall die Gerade aus (A.18b).

Die Linie der Grenzportfolien in der Il-cr-Ebene ist somit wiederum eine Hyperbel mit

J.1.l>fV ±.JDICa.wv als Asymptoten, die die Linie aller Grenzportfolien als umschlieBende

Funktion aufgrund der Linearitat der Funktionen in (A.17) und (A.46) bei ungleicher Steigung

in genau dem Punkt tangiert, in dem x I = 1-LJ X j = x j Losung des globalen Optimie­

rungsproblems ist:

Page 23: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

355

linie der Grenzportfolien mit risikofreiem Finanztitel mit Volumensrestriktion

NC ..

"

O'p(x,= "1') O'p(x,= "1')

...........

1/.JC

... -"'--

Grenzportiolien ohne ReSlriklion fur X,

Grenzportiolien m ~ ReSlriktio n x," <0

Grenzportiolien mit Restriktion X, "=0

..... -_ ... ---- linie der Minimum· Varianz·Portiolien

(O'w(x,). Ilw("1»

Gemiil3 (A.54) entfemt sich die Tangente an die Effizienzlinie des globalen Optimierungspro­

blems in der Il-cr-Ebene vom Schnittpunkt mit der Il-Achse mit abnehmendem x; fUr

rr < A Ie. Gleichzeitig steigen gemiil3 (A.48) und (A.53) der Erwartungswert und die Stan­

dardabweichung des zugehorigen Minimum-Varianz-Portfolios an, d.h.,

x; < x; , => f-Jp(xr = x;) > f-Jp(xr = x; ) /\

=> /\

ap(xr = x;) > ap(xr = x;)

aMV(x~) > aMV(x;).

(A.55)

Definiert man als Funktion /':,.f-Jp(ap) die Differenz zwischen den Erwartungswerten zweier

Grenzportfolien mit unterschiedlichen Restriktionen x; < x ~ , bei gleichem Risiko

so ergibt sich aus der Ableitung eine steigende Differenz mit steigendem Risiko:

d/':,.f-Jp(ap) (D[ a p

dap =VC ~(a~-a~v(x;)) (A.57)

da aMV(x;»aMV(x;') gemiil3(A.55).

Page 24: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

356

Hieraus lassen sich Riickschliisse auf das folgende Optimierungsproblem mit nicht-strenger

Nebenbedingung ziehen:

51.

Min x.x,

Xlrl +xT E = J.1p

T­xI+xl=1

x~'?' XI ? x~.

Es lassen sich drei Abschnitte fUr die Linie der Grenzportfolios unterscheiden:

(A. 58)

I. Fiir J.1p < J.1p(x I = x~) stimmt die Linie der Grenzportfolios ohne Restriktion bis zum Tan­

gentialpunkt (a p(x I = x~), J.1p(x I = x~) mit dem Problem bei strikter Nebenbedingung

X j = x ~' iiberein, da erstens der Tangentialpunkt Losung des globalen Optimierungspro­

blems somit einen hoheren Erwartungswert aufweist, als die Losung des Optimierungspro­

blems mit jeder strengeren Restriktion x ~ "< x ~ " und da zweitens aufgrund von (A.57) mit

fallendem Risiko der positive Abstand der erwarteten Renditen weiter ansteigt.

2. Fiir J.1p(x I = x~) 'S, J.1P 'S, J.1p(x I = x~) hingegen ist die Restriktion nicht bindend und die

Grenzportfolios liegen auf der Halbgeraden des globalen Optimierungsproblems ohne Ne­

benbedingung als umschlieBende Funktion.

3. Fiir J.1P > J.1p(x I = x~) schlieBlich gilt in umgekehrter Argumentation zu 1., daB ab dem

Tangentialpunkt (ap(xj =x~), J.1p(xl =x~» die Linie der Grenzportfolios wiederum der

mit Lasung des Optimierungsproblems mit strenger Nebenbedingung x j = x ~ iiberein­

stimmt, da erstens der Tangentialpunkt Losung des globalen Optimierungsproblems somit

einen hoheren Erwartungswert aufweist, als die Losung des Optimierungsproblems mit jeder

strengeren Restriktion x ~"> x ~, und da zweitens aufgrund von (A.57) mit zunehmenden Ri­

siko der positive Abstand der erwarteten Renditen weiter ansteigt.

Page 25: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

357

Bestimmung der Risikopraferenzfunktion bei unbeschrankter und beschrankter Haftung:

Ein Wirtschaftssubjekt maximiere den Erwartungsnutzen iiber ein normalverteiltes Endverm6-

gen WI - N(Jiw; (J w) mit kumulierter Verteilungsfunktion F(W1 ). Als Nutzenfunktion

U (WI) sei eine Exponentialfunktion mit konstanter absoluter Risikoaversion r A > 0 ange­

nommen:

(A.59)

Der Erwartungsnutzen ist dann

(A.60)

Es gilt nun flir die charakteristische Funktion einer normalverteilten Zufallsvariablen x mit

Erwartungswert Jix und Standardabweichung (J x:

"'f il dF( -) oof il I -~ i-:;x r d-e x = e r::;-e x (Jx" 21!

. I (i-!1xJ2 I 00 xl----= --- f e 2 rJx di

(JxJi; _00

1(_ 2)2122 1 ct) - X-(j.J +tcr -/I t+-[ a-f 2 x x ,-x 2 x = ___ e2rJx eli

(JxJi; _00

(A.61 )

da der Ausdruck in Klammem das Integral iiber die Dichtefunktion einer normalverteilten Zu­

fallsvariablen mit Erwartungswert Ji x + t(J; und Standardabweichung (Jx darstellt und daher 1

istJ80 Es gilt somit ftir den Erwartungsnutzen:

(A.62)

780 Vgl. Freund (1992), S. 237f.

Page 26: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

358

Da WI prinzipiell beliebige groBe und kleine Werte annehmen kann, laBt sich (A.62) als Risi­

kopraferenzfunktion bei unbeschrankter Haftung interpretieren,781 Aufgrund der Monotonie

von U(.) gilt oE(U(WI » / Of.1w > 0 und oE(U(W,» / oO'~ < O. Die Isonutzenlinien in der Il-O'­

Ebene sind somit streng konvex tiber O'w'

Unterstellt man altemativ, daB WI zwar weiterhin normalverteilt ist, jedoch aufgrund einer Haf­

tungsbeschrankung keine negativen Werte annehmen kann, und nimmt gleichzeitig C = 1 an, so

daB

(A.63)

dann entpricht der Erwartungsnutzen dem folgenden Integral tiber die positiven Werte von WI bzw. U(WI ):

E(U(WI »)= fU(W, )dF(WI ). (A.64) o

Substituiert man WI =J.lw +O'w5 mit 5 - N(O;!}, dann laBt sich der Erwartungsnutzen auch

als Integral tiber 5 ausdriicken:

"" E(U(Wj})= f U(f.1w +O'wi)dFN(i)

_f.lw

I'w

ow f U(J.lw -O'wi)dFN(i)

(A.65)

mit FN (5) als kumulierter Standardnormalverteilungsfunktion. Da U(f.1w - O'w5} > 0

'v' i < f.1w /0' w und gleichzeitig dF N (5) > 0 aufgrund der Monotonie der Verteilungsfunktion,

folgt:

(A.66)

Auch bei beschriinkter Haftung ist aufgrund der Normalverteilungsannahme der Erwartungs­

nutzen ausschlieBlich von den ersten zwei Momenten der Verteilungsfunktion von WI ab­

hangig. Ftir die Abhangigkeit von f.1w gilt wie im Fall der unbeschrankten Haftung:

(A.67)

781 Vgl. Rochet (1992), S. 1157. Das Interpretationsproblem flir negative Vermogenswerte W, soli hier nicht n.her disku­

tiert werden. Die Annahme normalverteilter Renditen mit der Moglichkeit beliebig negativer Rendite" entspricht einem der wesentlichen Probleme im CAPM. Vgl. Ingersoll (1987), S, I03f.

Page 27: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

359

da U(O) = 0, aU(f.1w - awlf) / af.1w > 0 und dFN (i) / dlf > O. Fiir die Ableitung nach a w gilt

entsprechend:

f.1w U( f.1w Jf (f.1W J <7fW au dF (-) - <7fW au dF (-) --2 f.1w - a w - N - + -- N [; - -- N [; a w a w a w _00 aaw _00 aaw

(A.68)

mit au - -r (" -<7 if) --=-YA[;e' rw w

aaw

Urn die Abhiingigkeit von a w niiher zu untersuchen, seien die Grenzwerte der Ableitung nach

a w betrachtet. Fiir a w -+ 0 ergibt sich:

lim O'w-rO

PW

lim O'w~O

<7J ~FN(e) -00 aaw

s: 0 + aU(E(e» aaw

lim o'W~o

Pw

<7J au dFN(e) _pw aaw

<7w

(A.69)

da au / aa w quasi-konkav iiber das zweite Integrationsintervall [- f.1w / a w; f.1w / a w] ist, so

daB fUr das zweite Integral fUr konkave f(.) Jensens Ungleichung gilt und somit

E(f(i» s: f(E(i» ,782 Demnach niihert sich der Grenzwert von der negativen Seite an Null.

Des weiteren folgt fUr a w -+ 00 :

lim oW-)oC(l

o

PW

<7w f -YAe e-rA (PW-<7wi)dFN (e)

- f - I' (-rA(PW-<7Wi») dF (-) 0 YA [; 1m e N [; > , ow --+00

-00

(A. 70)

da 0 < e -r,(pw-<7wc) s: 1 'it If s: f.1w / a w. GemiiB (A.69) und (A.70) wechselt aE(UUf\»)/ aa w

mindestens einmal das Vorzeichen, so daB die Isonutzenlinien in der !!-cr-Ebene anders als im

Fall der unbeschriinkten Haftung nicht ausschlieBlich konvex iiber a w sein konnen. Wiihrend

sich bei hinreichend kleinen Risiken gemiiB (A.69) C.p. ein abnehmender marginaler Nutzen mit

steigendem Risiko ergibt, muB dieser bei ausreichend groBen Risiken gemiiB (A.70) c.p. zu­

nehmen.

782 Zu Jensens Ungleichung vgl. z.B. Mas-Colell et al. (1995). S. 185f., 930f.

Page 28: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

360

Bestimmung des Investitionsvolumens im Modell von Froot et al. (1993):

Froot, Scharfstein und Stein folgend783 sei angenommen, daB ein Unternehmen die Moglichkeit

besitze, in ein teilbares Investitionsprojekt mit variablern Volumen J zu investieren, welches ei­

nen barwertigen Bruttoertrag F (I) erzielt, der tiber das Investitionsvolumen steigt, jedoch mit

sinkendem Grenzertrag, d.h. dF / dJ = F/ > 0 und d 2 F / dJ 2 = FI/ < O. Zur Finanzierung der

Investition stehen sowohl internes Kapital w, als auch externes Kapital e zur Verfugung, wobei

die Aufnahme von emit konvex steigenden, barwertigen Kosten C(e) tiber das Kapitalvolu­

men verbunden ist, d.h., dC / de = Ce > 0 und d 2C / de 2 = Cee < 0 J8-l In Abhangigkeit des in­

ternen Kapitalvolumens w optimiert das Unternehmen seinen Wert pew) durch Losung des

folgenden Optimierungsproblerns:

sl.

Pew) = max FU) - J -C(e) /

J =w+e. (A.71)

Ftir ein gegebenes w ergibt sich als Bedingung fUr ein optimales Investitionsvolumen J' aus

der ersten Ableitung:

dP = dFU') -1- dC(l' - w) =0 dJ dJ dJ (A. 72)

~ F/U")=I+CeU" -w),

da dC / dJ = C e (de / dJ) = C e aufgrund von de / dJ = I. Bei ausreichend vorhandenern internen

Kapital w wird das Unternehrnen demzufolge bis zu einem barwertigen Grenzertrag von

F/ (I") = 1 investieren. Falls eine externe Finanzierung erforderlich ist, wird hingegen nur mit

einern geringeren Kapitalvolurnen jedoch bei hoherern Grenzertrag investiert und es kommt

vergleichsweise zu einer Unterinvestition.

Aus der zweiten Ableitung folgt direkt aufgrund der Annahmen FI/ < 0 und C ee > 0, daB es

sich urn ein Maximum handelt:

(A.73)

783 Zum folgenden vg1. Froot et a1. (1993). S. 163-lf.

78-l Letzteres begrtinden Froot et a1. (1993). S. 1636ff. tiber konvex ansteigende. erwartete (Monitoring-)Kosten fur Fremdka­pita! in einem Costly·State-Verification-Modell in Anlehnung an Townsend (1979) und Gale/Hellwig (1985). Dann ist e konkret als Fremdkapital zu interpretieren. auf dessen spezifische Konkursfahigkeit zuruckgegriffen wird.

Page 29: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

361

Der EinfluB von w auf das optimale Investitionsvolumen I' ergibt sich aus der impliziten Ab­

leitung von (A.72) nach w:

dFr (1') dl' = dCe (1' - w) (dl' -IJ dI' dw dI' dw

r, ,ldl' , tFrr (1 ) - Cee (l - w) r.-- = -Cee (l - w)

dw

dl' I

dw 1- FrrU')

CeeU' - w)

(A.74)

Da aber Frr < 0 < Cee ' gilt - Frr / Cee > 0 und somit folgt aus (A.74), daB 0 < dI' / dw < I.

Hiermit laBt sich die Form von pew) naher bestimmen. Fur die erste Ableitung gilt

dP dF dl' dl' dC dl' dC -=--------+-dw dl' dw dw dl' dw dw

=[d~ _l]dl' _ dC[dI' -1]>0. dI dw de dw

(A.7S)

Der erste Ausdruck gibt die marginale Vertinderung des Nettoertrags an. Dieser ist positiv, da

einerseits mit steigendem w das optimale Investitionsvolumen aufgrund dI' / dw > 0 zunimmt

und da andererseits gemliB (A.72) der marginale Nettoertrag (dF / dl' -I) immer positiv ist.

Der zweite Ausdruck berticksichtigt die marginale Vertinderung der extemen Finanzierungskos­

ten und ist positiv, da annahmegemliB - dC / de < 0 und gemaB (A.74) (dl' I dw -1) < o. Der

Wert der Investition steigt mit zunehmendem intemem Kapital und der Umfang der Unterin­

vestition nimmt abo FUr die zweite Ableitung gilt schlieBlich:

d2~ =d2~(dl'J2 +[d~ _1]d2~ _d 2C[dl' _1]2 _dC[d 21: -1] dw" dI - dw dl dw' de 2 dw de dw"

= d 2 F (dl' J2 _ d 2C [dl' _1]2 dl'2 dw del dw

(A.76)

= d 2 F (d/')2 < 0 dI'2 dw

unter Berticksichtigung von (A.72), (A.74) und Frr <0. Aufgrund des abnehmenden Grenzer­

trags der Investition fallt SOlnit der marginate Wert der Investition bei zunehmendem intemem

Kapital.

Page 30: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

362

Bestimmung der optimalen Portfoliostruktur im Modell von FrootlStein (1998):

Gegeben sei ein Bankportfolio bestehend aus N nicht kolinearen Geschtiftspositionen, die sich

jeweils aus R?N unabhlingigen Risikofaktoren zusammensetzen, die am Kapitalmarkt gehedgt

werden kennen.785 1st X der 1 x N Positionsvektor der Geschaftspositionen und H der 1 x R

Vektor der Hedgepositionen, so ist der stochastische Pay-off des Portfolios z :

z(X,H)= LXJ[I1J + LYijt';]- Lh,(I1; +&,) J ' ,

mit 11 J als erwarteter Rendite der Finanztitel,

Y if als Gewichtungen der Risikofaktoren,

l; - N (0; 0 (l;» als stochastischer Pay-off der Risikofaktoren und

11; als erwarteter Rendite der Hedge-Positionen.

(A.77)

Bestimmt sich der Gegenwartswert V der Endvermegensposition w = z (X, H) + k bei

k = canst. tiber die lineare Bewertungsformel des CAPM aus (IIl.43):

( _) E(P(w»)-ACav(P(w);rl/) V P(w) = ,

1+ rJ (A.78)

so liiBt sich tiber die partiellen Ableitungen av I ah; und av I ax J die optimale Portfoliostruktur

determinieren. Zunachst sei av I ah; fur die optimal en Hedgepositionen bestimmt:

785 Vgl. generell zurn folgenden FrootiStein (1998a). S. 62ff .• 78ff.

Page 31: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

363

= _I [E( d~ )[E[ dZ J- ACOV( dZ ;i\/ J~ 1 + rJ dw dh, dh, J

( d 2P)[C (dZ_) 1 E(dZJC ( __ )] +E dv,,2 ov dh,;Z - /1. dh, ov z;r,\f (A.79)

-El ~~ )ACOV(Z;F\/ )COV[ z; ::, J] unter Beriicksichtigung von dW / dZ = I, iterativer Anwendung der Fonnel der Kovarianz

Cov(X', y) = E(X' y) - E(X')EcY) sowie Cov(g(x); y)= E(g'(x) !:'ov(x; y) fUr nonnaIverteilte

x, y als Satz von Stein,786 Aus (A. 77) folgt zudem

(A.80)

(A.81)

so daB

EU: )=-(fL' +E,), (A.82)

C ( dE - 1 C (- - ) ov iih;r\/ [=- ov £,;r\/ ' , )

(A.83)

(A. 84)

unter Beriicksichtigung der stochastischen Unabhangigkeit der RisikofaktorenJ87 Einsetzen in

(A. 79) ergibt:

dV = _I_[E( d~)[ A.COV(E;;~\f )- fL, ] dh; l+rJ dw

+E( :~ J[fL, ACOV(z;~\f )+( h; - ~XJYij )a2 (E;)]

-E( ::~ )A.COV(Z;~\/ >( h, - ~XjYij )a2 (E;) ]

786 V gl. Stein (1973). 787 Aus Ubersichtlichkeitsgrtinden sei auf die Einfuhrung eines neuen Summenindex fur i im Gegensatz zu i als spezifischem

Index der zu optimierenden Hedge-Position hi verzichtet.

Page 32: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

36';

= 1 L/ [ E( ~)[ ACov(i,;Fv)- P, ] + E( :: JPi ACov(Z;F\1)

+( hi - ~XJYij Ja l «() [E( ~ J-E( ~:~ JACOV(Z;~\1 )]]

bzw. in Matrixnotation fUr den Gradienten VV(H):

mit M H als R x 1 Vektor der erwarteten Renditen PI der Hedgepositionen,

Yals R x N Matrix der Gewichtungsfaktoren Yij der Risikofaktoren,

eM als Rxl Vektor der Kovarianzen Cov(li;rM ),

(A.8Sa)

(A8Sb)

L als R x R Diagonalmatrix der Varianzen der (unabhangigen) Risikofaktoren a 2 (Ei ).

Aus V V(H) = 0 folgt als notwendige Bedingung fUr ein Optimum:

L(rr -H)= [MH -ACM ]-GACov(z(X,H);F~f )MH E(d3P1dW3 ) _ _

G- E(dPldW) ACov(=(X,H);r\1)

(A86)

E(d 2 PldW 2 ) G= >0

E(dPldW) mit (A.87)

als lokalem, absoluten RisikoaversionsmaB der Bank. Aufiosen nach H ergibt:

(A88)

Aus (A.86) und (A.88) folgt aufgrund der Abhangigkeiten z = Z(X, H) und G = G(w(X, H)

keine eindeutige Losung fUr H. Diese Hillt sich nur unter zwei zusatzlichen, alternativen Vor­

aussetzungen bestimmen:

1. Unter der Annahme, daB sich die Renditen der Hedge-Instrumente in einem effizienten Ka­

pitalmarkt nach der in (A.78) zugrundegelegten Bewertungsformel des CAPM aus (IIIA3)

Page 33: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

365

bestimmen, gilt M H = ACW 788, und (A.86) reduziert sich ZU

(A.89)

Als eindeutige L6sung ergibt sich in diesem Fall ein vollstandiges Hedging H=YX, so daB

z(x,h) = canst. und somit Cov (l(X, H);~", )= 0 und sich (A.89) zu 0=0 unabhangig von

G(w(X, H» reduziert. Aus (A.78) ist aufgrund von d Z P / dw z < 0 aueh sofort ersiehtlieh,

daB es sich urn ein Maximum handeln muG. Die Kosten des Hedgings aller Risikofaktoren

E, betragen dabei H T M H = AX T Y T C w ,789 Sind nicht aIle Risikofaktoren hedge bar, d.h ..

wird nur tiber einen Vntervektor H Sub zu Heine L6sung gesucht, ist es weiterhin optimal,

aIle transferierbaren Risikofaktoren vollsttindig tiber die verftigbaren Hedging-Instrumente

abzusichem, soweit der Hedging Markt weiterhin effizient und der Marktrisikofaktor abge­

siehert werden kann und somit Cov (z (X, H S"b); rw )= 0 m6glich bleibt,790

2. Vnter der direkten Annahme, daB die Risikoaversion der Bank G(w(X, H»= canst. und

gleichzeitig die Hedge-Positionen keinen EinfluG auf die Kovarianz mit dem Marktrisiko­

faktor haben, d.h., Cov(z(X,H);rw)=const. unabhangig von H. In diesem Fall stellt

(A.88) eine eindeutige L6sung dar, da wiederum aufgrund von d 2 P / dw 2 < 0 in (A.78) ein

Maximum foIgt. Beides liillt sich als Niiherung rechtfertigen, wenn der EinfluG der hedge­

baren Risikofaktoren auf das Portfoliorisiko gering ist, womit wiederum besehrtinkte

Hedgem6glichkeiten unterstellt werden.

av / ax) flir die optimaIen Geschdfispositionen bereehnet sich anaIog zu aV / ah, in (A.79):

av _ 1 [E(dP)[A az J AC (az._ JJ ax, - I+rJ dW l ax) - 0\ ax, ,rolf

E( d2P Ic (az -J 1E( az Jc (- - )] + dW2 oVlax);Z -/I, lax) ov z;r.<t

-E( ~ )ACOV(z;Fv )cov( z; :: JJ Wiederum aus (A.77) folgt:

788 Dies ergibt sich aus (A.78) bzw. (I1IA3). indem ein Gegenwartswert von Null eingesetzt wird.

789 Vgl. Froot/Stein (1998.). S. 65. Gleichung (7).

790 Vgl. Froot/Stein (1998.). S. 63f.. S. 78f.. Propositionen lund 2.

(A.90)

Page 34: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

366

(A.9l)

so daB

E( :~ ]=Pi' (A.92)

COV( :: ;~\{ )= ~YijCov(Ei;r\{). (A.93)

COY [:~;z J=COV[ ~[ ~XiYij -hi !i;~YA l= ~Yij [ ~XjYij -hi lcr2(E/) (A.94)

wiederum unter Beriicksichtigung der stochastischen Unabhlingigkeit der einzelnen Risiko­

faktoren.791 Einsetzen in (A.90) unter zusatzlicher Beachtung von (A.8l) ergibt analog zu

(A.85a) und (A.85b):

aav = _l_[E(d~ Ip } - I>ijAcov(Ei;~\{)] 'Xj I+r/ dW /

+E( ~ l[~Yij( ~XjYii -hi )cr2(E/) l-PjACOV(Z;~\f)] (A.95a)

-E( ~ }cov{Z;rM { ~Yij ( ~XjYij - ~ )cr\E/) lJ bzw. in Matrixschreibweise fi.ir den Gradienten VV(X):

VV(X) = _l_[E(d~ )[MF _AyT CM ] l+r/ dW

+ E( ~~ } yTE(JX - H)- ACov(Z;rM )M FJ (A. 95b)

-E( ~ }cov(z;rM )yTE(JX -H)l mit M F rus N x 1 Vektor der erwarteten Renditen P j der Geschaftspositionen. Aus

V V (X) = 0 folgt wiederum als notwendige Bedingung f1ir ein Optimum:

791 Es sei auch bier auf die Einfiihrung eines neuen Summenindex rur j im Gegensatz zu j als spezifischem Index der zu op­timierenden Position Xl verzichtet.

Page 35: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

367

(A.96)

und somit durch Auflbsen nach X analog zu (A.88):

(A.97)

mit Q = yTry aIs Nx N Kovarianz-Matrix der Geschiiftspositionen. (A.96) und (A.97) sind

grundsiitzlich identisch zu (A.86) und (A.88). Es besteht ledigJich die Unterschiede, daB fUr die

Geschaftspositionen anstelle von r und C v die mit Y gewichteten stochastischen Eigenschaf­

ten der Positionen Q und yT C lf relevant sind und daB aufgrund von (A.77) Y und H unter­

schiedliche Vorzeichen besitzen. Auch (A.96) und (A.97) stell en aufgrund der Abhangigkeiten

von z = z(X, H) und G = G(w(X, H») keine allgemeine U:isung dar, sondem es bedarf der­

selben zusiitzlichen Annahmen wie fUr (A.86) und (A.88), d.h., entweder M F = AyT C v auf­

grund eines effizienten Marktes fUr Geschaftspositionen oder G(w(X,H»)=const. und

Cov(z(X,H);rv )= canst. , aufgrund anzunehmender Unkorreliertheit der Risikofaktoren mit

dem Marktrisikofaktor. Letzteres liiBt sich auch tiber die Existenz eines vollkommenen

Hedging-Marktes begriinden, auf dem das Marktrisiko grundsiitzlich abgesichert wird und so­

mit COy (z (X, H); rv )= 0,792 In diesem Fall li:iJ3t sich aus (A.97) wiederum eine vollstandige

Lbsung unabhangig von G ableiten.

792 V gl. FroorJStem (1998.). S. 64f .• 79f.

Page 36: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

368

Eigenschaften der Konkurskostenfunktion bei normalverteilten Portfoliorenditen und konstanten Konkurskosten im Konkursfall:

Gegeben ist eine Bank, deren Investitions- bzw. Kreditportfolio mit normiertem Volumen von I

eine normalverteilter Rendite rp - N(J.1.p;ap) besitzt. Der Konkurs der Bank tritt ein, wenn

die erwirtschaftete Rendite des Kreditportfolios und das verfugbare Eigenkapital I nicht fur die

Zinslast des Fremdkapitals rD ausreichen, d.h. rp +1 < rD(l-I) ¢::} rp < rD -/(l + rD)' Sind im AKK

Konkursfall bezogen auf den Unternehmenswert die Kosten ku konstant, so berechnen sich

die erwarteten Konkurskosten t:k,;K aus (ill.90) zu: 'D-/0+,o )-,tlp

- 'D-/ (1+'D) .i:KK_E(K1)_ f kAKKdF(-)_ OI\.u ---- u rp-

UO (A.98)

=k/Y FN (rD-/(t;:D)-J.1.P )

mit F(.) als kumulierter Normalverteilungsfunktion der Portfoliorendite, £ = (rp - J.1.p) / a p als

standardnormalverteilter Zufallsvariablen mit kumulierter Verteilungsfunktion F.v (.). Flir die

partiellen Ableitungen der erwarteten Konkurskosten nach der Eigenkapitalquote gilt:

(A99)

(A. tOO)

mit fv(e) > 0 als Dichtefunktion der Standardnormalverteilung und f~(£) ~ 0, £ 5 0 als Ab­

leitung der Dichtefunktion. GemliB (AIOO) fallen die erwarteten Konkurskosten demnach un­

terproportional mit steigender Eigenkapitalquote, wenn die Fremdkapitalzinsen niedriger als die

erwartete Portfoliorendite sind.

Flir die partiellen Ableitungen nach dem Portfoliorisiko a p gilt:

(AlOI)

Page 37: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

369

a210;K =2(Po-/(I+PO)-j.1P)VKI (po -/(l+rD )-j.1p) , 3 U N

aO'p O'p O'p

(PO -/(l+PD )-j.1p)2 'KK . (PO -/(l+PD )-j.1p)< ..o...::._--47'--'-'-ku Iv = 0

O'p O'p >

2/v + Iv = 0 (PD -/(I+PD )-j.1p) (PO -/(I+Po )-j.1p) . (PD -/(l+Po )-j.1p)<

O'p O'p O'p >

rO -/(l+rD )-j.1p ~-J2 O'p >

1 ~ ..fi O' p + rO - j.1p . < l+rO

(A.102)

(A.IOI) liegt wiederum die Annahme eines Uberschusses der erwarteten Portfoliorendite tiber

den Fremdkapitalzins PD - j.1p zugrunde. Unterstellt man fUr (A.102), daB dieser UberschuB

Po - j.1p im Verhiiltnis zum Portfoliorisiko O' p ebenso wie der Faktor 1 + ro vemachHissigbar

ist, steigen die erwarteten Konkurskosten unterproportional bis zu Konkurswahrscheinlichkeit

von ca. 7,865%793, bei einer hiiheren Konkurswahrscheinlichkeit tiberproportional zum Portfo­

liorisiko.

Ftir a1 tJeJK / al dO' p schlieBIich gilt:

a2f,JK =~ktKlv(ro-I(l+po)-j.1p) al aO' p O'p O' p

+ Po -1(l+;o)-j.1p kif I~(PO -/(l+ro)-j.1p)~ 0 O'p O'p >

Iv (Po -/(l+ro)-j.1p)+ Po -/(1+ro )- j.1p I~ ('''0 -/(l+ro)-j.1p)~ 0 O'p O'p O'p >

PD -I(l+rD )-j.1p ~-1 O'p >

1 ~ O'p +ro -j.1p. < l+rD

(A. 103)

793 V gl. bspw. die Tabelle zu den Werten der kumulierten Standardnormalverteilung bei Freund (1992). S. 624.

Page 38: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

370

Wiederum unter Vernachlassigung von PD - /J-p gegenUber a p sowie 1+ PD sinken demnach

die (negativen) marginalen Konkursten aMUKK / at mit steigendem Risiko bis zu einer Kon­

kurswahrscheinlichkeit von ca. 15,866%794, ab der sie wiederum ansteigen.

(A.102) und (A.103) sind Anforderungen an die Konvexittit der Dichtefunktion Iv (.), deren

genannte Eigenschaften sich unhand der zugehorigen Funktionsgraphen von a" k!JK / aa~ und

a2 k!JK / at da p zeigen lassen:

2f(E) .. ~f' (,:oj

0'1 !

/ C.O .

0.41 0.2

-5 -4 -1

794 V gl. nochmals Freund (1992). S. 624.

-5

Ott /J

/0.2 / 0.1

-4~1 [I -0.1

Page 39: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

371

Voraussetzungen fUr konstante systematische und marginale Investitionsrisiken:

Gesucht sind die Voraussetzungen, damit sich im Rahmen der Steuerung von Investitions- bzw.

Kreditportfolien annehmen laJ3t, daB zusatzliche Investitionen weder das systematische noch

das Gesamtinvestitionsrisiko verandem und sich somit bei gleichbleibender Eigenkapitalquote

ein konstantes, systematisches Eigenkapitalrisiko und konstante Eigenkapitalkosten rechtferti­

gen lassen. Bezeichnet a den Anteil des vorhandenen Portfolios mit systematischem Risiko fJp

und Rendite rp und (I-a) den Anteil der zusatzlichen Investition bzw. des zusatzlichen Kredites

am neuen Portfolio mit systematischem Risiko fJi und Rendite F;, so miissen folgende zwei

Bedingungen fUr das systematische und das Gesamtportfoliorisiko erftillt sein:

a fJp + (1- a)fJi = fJp

1\ 0' (a rp + (1- a)F; ) = 0' (rp ). (A. 104)

Diese Bedingungen lassen sich ntiherungsweise als erftillt ansehen, wenn a sehr klein gegen­

iiber dem Portfolio ist, so daB sich im Grenzfall keine Auswirkungen auf das systematische und

Gesamtportfoliorisiko ergeben795, z.B. wenn das Investitionsportfolio sowohl yom Volumen als

auch yom systematischen Risiko das Marktportfolio reprasentiert,796

Fiir beliebige a folgt hingegen unter Beriicksichtigung der Definition des systematischen Risi­

kos aus (1lI.35):

Cov(F;;~\f ) = Cov (rp; r", )

1\ (l-a)20'2(F;)+2a(l-a)Cov(F;;rp )+a2O'2(rp) = 0'2 (i'p)

(A. 105)

~ O'(F;) P (F;; i'", ) = O'(rp) p (rp; ~\f )

1\ (1- a)2 0'2 (F;) + 2a(1- a)O'(F; )O'(rp)p (F;; rp ) = (1- a 2 )0'2 (i'p).

Die erste Bedingung ist insbesondere dann erftiIlt, wenn p (F;; r\f ) = p (rp; r\f ) = 0, d.h. weder

das Portfolio- noch das Investitionsrisiko mit dem Marktrisiko korreliert sind. In diesem Fall

ergibt sich die gesuchte Konstanz der Eigenkapitalkosten aber bereits aus der Tatsache, daB

kein systematisches Risiko iibemommen wird und daher unabhangig von der Eigenkapitalquote

keine Risikoprtimie seitens der Eigenkapitalgeber verlangt wird. 797 Ansonsten laJ3t sich die er­

ste Bedingung in die zweite einfUgen:

795 V gl. FrootiStein (I 998a), S. 65f. 796 Vgl. James et aI. (1996). S. 87. Amsfeld (1998). S. 183f. 797 V gl. FrootiStein (l998a). S. 75f.

Page 40: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

372

(A. 106)

Die verbleibende Bedingung ist ftir beliebige a nun noch genau dann erftillt, wenn

(A.lO?)

d.h., wenn das Portfolio- und Investitionsrisiko pecfekt korreliert und somit additiv sind, so da/3

sie eine einheitliche Korrelation mit dem Marktportfolio aufweisen.

Page 41: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

373

Literaturverzeichnis

Adam, T.R. (2002), Risk Management and the Credit Risk Premium. Journal of Banking and

Finance 26. S. 243-269.

Adelman, C.M.lLorence, R.D. (1989), Tax Considerations, in: Norton, J.J./Spellman. P.R.

(Hrsg.), Asset Securitization: International Financial and Legal Perspectives, Oxford.

England und Cambridges, Massachusetts, S. 298-334.

Agrawal, R.lFindley, S.lGreene, S.lHuang, K/Jeddy, A.lLewis, W.W.lPetry, M. (1996),

Capital Productivity: Why the US Leads and Why It Matters, McKinsey Quarterly

311996, S. 38-55.

Akhigbe, A.lWhyte, A.M. (2001), The Impact of FDICIA on Bank Returns and Risk: Evi­

dence from the Capital Markets, Journal of Banking and Finance 25, S. 393-417.

Albrecht, T. (1998), Die Vereinbarkeit der Value-at-Risk-Methode in Banken mit anteilseig­

nerorientierter UnternehmensfUhrung. Zeitschrift fUr Betriebswirtschaft 68, S. 259-273.

Alexander, G.J. (1976), The Derivation of Efficient Sets. Journal of Financial and Quantitative

Analysis 11, S. 817-830.

Allen, F.lGale, D. (1994). Financial Innovation and Risk Sharing, Cambridge, Massachusetts

und London, England.

Allen, F.lGale, D. (2000), Comparing Financial Systems: Competition Versus Insurance,

Cambridge, Massachusetts.

Allen, F.lSantomero, A.M. (1998), The Theory of Financial Intennediation, Journal of Bank­

ing and Finance 21, S. 1461-1485.

Allen, F.lSantomero, A.M. (2001). What Do Financial Intennediaries Do?, Journal of Banking

and Finance 25, S. 271-294.

Altman, E.1. (1984), A Further Empirical Investigation of the Bankruptcy Cost Question. Jour­

nal of Finance 39. S. 1067-1089.

Amerman, D.R. (1996). Collateralized Mortgage Obligations. New York u.a.O.

Anders, U. (2000). RAROC - ein Begriff. viel Verwirrung, Die Bank 5/2000, S. 314-317.

Page 42: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

374

Andrade, G.lKaplan, S.E. (1998), How Costly is Financial (Not Economic) Distress? Evi­

dence from Highly Leveraged Transactions that Became Distressed, Journal of Finance

53, S. 1443-1493.

Anson, M.J.P. (1998), Credit Derivatives in Bank Loan Management, in: Fabozzi, F.J., Bank

Loans: Secondary Market and Portfolio Management, New Hope, Pennsylvania, S. 181-

210.

Arndt, F.-J. (1999), Der Pfandbrief, in: Verband deutscher Hypothekenbanken, Der Pfand­

brief: Fakten und Daten tiber Europas gr6Bten Bondmarkt, Frankfurt a.M.

Arnsfeld, T. (1998), Deduktion einer grenzkostenorientierten Eigenkapitalkostenkalkulation

mr Banken, Frankfurt a.M., zug!. Diss. Universitat Basel 1998.

Arrow, KJ. (1971), Essays in the Theory of Risk Bearing, Chicago.

Arrow, K.J. (1985), The Economics of Agency, in: Pratt, J,W./Zeckhauser, R.J. (Hrsg.), Prin­

cipals and Agents: The Structure of Business, Boston, Massachusetts.

Artopoeus, W. (1999), Aktuelle Entwicklungen der Bankenaufsicht, Vortrag bei der Jahresver­

sammlung des Hessischen Bankenverbandes am 4. Mtirz 1999, Frankfurt am Main.

Asquith, P.lGertner, R./Scharfstein, D. (1994), Anatomy of Financial Distress: An Examina­

tion of Junk-Bond Issuers, Quarterly Journal of Economics 109, S. 625-658.

BAK (1997), VerauBerung von Kundenforderungen im Rahmen von Asset-Backed Securities­

Transaktionen durch deutsche Kreditinstitute, Rundschreiben 4/97 vom 19. Mtirz 1997,

Berlin.

BAK (1999), Behandlung von Kreditderivaten irn Grundsatz I gemtiB §§ 10, lOa KWG und im

Rahmen der GroBkredit- und Millionenkreditrichtlinie, Rundschreiben 10/99 vom 16.

Juni 1999, Berlin.

Baltensperger, E. (1990), The Economic Theory of Banking Regulation, Center for the Study

of the New Institutional Economics 2, Universitat des Saarlandes.

Bank of England (1996), Credit Derivatives: Amended Interim Capital Adequacy Treatment,

London.

Barclay, M.J.lSmith, C.W./Watts, R.L. (1995), The Determinants of Corporate Leverage and

Dividend Policies, Journal of Applied Corporate Finance 7 (4), S. 4-19.

Page 43: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

375

Biir, H. P. (1997), Asset Securitisation: Die Verbriefung von Finanzaktiven als innovative Fi­

nanzierungstechnik und neue Herausforderung fUr Banken, Bern u.a.O., zug!. Diss. Uni­

versittit Ziirich 1996.

Barnea, A.iHaugen, R.A.lSenbet, L.W. (1985), Agency Problems and Financial Contracting,

Englewood Cliffs, New Jersey.

Baron, N. (1991), Insolvency Considerations, in: Norton, J.J.lSpeliman, P.R. (Hrsg.), Asset Se­

curitization: International Financial and Legal Perspectives, Oxford, England und Cam­

bridge, Massachusetts, S. 335-346.

Batchvarov, A. et al. (1999), International ABS Monitor: A Quarterly Review of the Non-US

Asset-backed Market, Ausgabe vom 23. April 1999, London.

Bawa, V.S. (1977), Mathematical Programming of Admissible Portfolios, Management Science

23, S. 779-785.

British Bankers Association (1996), The British Bankers Association Credit Derivatives

Report, London.

British Bankers Association (1998), The British Bankers Association Credit Derivatives

Report 1998, London.

British Bankers Association (2000), The British Bankers Association Credit Derivatives

Report 2000, London.

Benston, G.lSmith, C.W. (1976), A Transaction Cost Approach to the Theory of Financial

Intermediation, Journal of Finance 31, S. 215-231.

Bendt, D.L.IRamsey, C.lFabozzi, F.J. (1997), Prepayment Analysis of Nonagency Mortgage­

Backed Securities, in: Fabozzi, F.J.IRamsey, C.lRamirez, F./Marz, M. (Hrsg.), The Hand­

book of Nonagency Mortgage-Backed Securities, Homewood, lllionois, S. 195-206.

Ben-Shahar, H. (1968), The Capital Structure and the Cost of Capital: A Suggested Exposi­

tion, Journal of Finance 23, S. 639-673.

Benveniste, L.M.lBerger, A.N. (1986), An Empirical Analysis of Standby Letters of Credit, in:

Federal Reserve Bank of Chicago (Hrsg.), Proceedings of the Conference on Bank Struc­

ture and Competition, Chicago, S. 387-412.

Benveniste, L.M.lBerger, A.N. (1987), Securitization with Recourse, An Instrument that Of­

fers Uninsured Bank Depositors Sequential Claims, Journal of Banking and Finance II,

S.403-424.

Page 44: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

376

Beranek, W. (1977), The Weighted Average Cost of Capital and Shareholder Wealth Maximi­

zation, Journal of Financial and Quantitative Analysis 13, S. 17-31.

Berger, A.N. (1995), The Relationship between Capital and Earnings in Banking, Journal of

Money, Credit, and Banking 27, S. 432-456.

Berger, A.N.lHerring, R.J.!Szegii, R.P. (1995), The Role of Capital in Financial Institutions,

Journal of Banking and Finance 19,393-430.

Berger, A.N.fUdell, G.F. (1993), Securitization, Risk, and the Liquidity Problem in Banking,

in: Klausner, M.lWhite, LJ. (Hrsg.), Structural Change in Banking, Homewood, illinois,

S. 227-291.

Berger, K.-H. (1984), GenuBscheine als Haftkapital, Zeitschrift fUr das gesamte Kreditwesen

37, S. 506-508.

Bhattacharya, A.K. (1996a), Prepayment Nomenclature in the ABS Market, in: Bhattacharya,

A.K.lFabozzi, F.J. (Hcsg.), Asset-backed Securities, New Hope, Pennsylvania, S. 331-

339.

Bhattacharya, A.K. (1996b), Evaluation of ABS Prepayments, in: Bhattacharya, A.K.lFaboz­

zi, F.J. (Hrsg.), Asset-backed Securities, New Hope, Pennsylvania, S. 341-356.

Bhattacharya, S. (1980), Nondissipative Signaling Structures and Dividend Policy, Quarterly

Journal of Economics 95, S. 1-24.

Bhattacharya, S.rrhakor, A.V. (1993), Contemporary Banking Theory, Journal of Financial

Intermediation 3, S. 2-50.

BHF-Bank (1998), Offering Memorandum: Balanced High-Yield Fund I Ltd., New York.

Bierwag, G.O. (1987), Duration Analysis: Managing Interest Rate Risk, Cambridge, England.

BIZ (1986), Recent Innovations in International Banking, Basel.

BIZ (1988), Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderung

- Basler AusschuB fUr Bankenbestimmungen und -iiberwachungen, Basel.

BIZ (1993), Measurement of Banks' Exposure to Interest Rate Risk, Consultative Paper - Basel

Committee on Banking Supervision, Basel.

BIZ (1996), Amendment to the Capital Accord to Incorporate Market Risks, Basle Committee

on Banking Supervision, Basel.

Page 45: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

377

BIZ (1997), Principles for the Management of Interest Rate Risk - Basle Committee on Bank­

ing Supervision, Basel.

BIZ (1998), Instruments Eligible for Inclusion in Tier-I Capital- Basle Committee on Banking

Supervision, Basel.

BIZ (1999a), Credit Risk Modelling: Current Practices and Applications - Basel Committee on

Banking Supervision, Basel.

BIZ (1999b), A New Capital Adequacy Framework - Consultative Paper of the Basel Commit­

tee on Banking Supervision, Basel.

BIZ (2001), The New Basel Capital Accord - Consultative Paper of the Basel Committee on

Banking Supervision, Basel.

Biache, R.IBluhm, C. (2001), Die Steuerung von Kreditrisiken mit Hilfe der RAROC­

Methodik, in: Rolfes, B.lSchierenbeck, H. (Hrsg.), Ausfallrisiken - Quantifizierung,

Bepreisung und Steuerung, Frankfurt a.M., S. 261-302.

Black, F. (1972), Capital Market Equilibrium With Restricted Borrowing, Journal of Business

45, S. 444-454.

Black, F.lCox, J.e. (1976), Valuing Corporate Securities: Some Effects of Bond Indenture

Provisions, Journal of Finance 31, S. 351-367.

Black, F.lScholes, M. (1973), The Pricing of Options and Corporate Liabilities, Journal of

Political Economy 81, S. 637-654.

Bohner, W. (1982), Bankbetriebslehre, Zeitschrift flir Betriebswirtschaft 52, S. 871-892.

Bond Market Association (1997), The Asset-backed Market in 1996 and Outlook for 1997,

Washington, D.C.

Bond Market Association (2001a), Research Quarterly 112000, New York und Washington,

D.C.

Bond Market Association (2001 b), Outstanding Volume of Agency MBS, Juni 2000,

Washington, D.C.

Bond Market Association (2001c), Outstanding Volume of Agency CMO, Juni 2000,

Washington, D.C.

Page 46: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

378

Boofig, K (1999), Die Hypothekenbanken in Europa, in: Verband deutscher Hypothekenban­

ken, Der Pfandbrief: Fakten und Daten tiber Europas graBen Bondmarkt, Frankfurt a.M.,

S.26-32.

Boos, K-H. (1997), Entwurf einer Sechsten KWG-Novelle, Die Bank 2/1997, S. 119-125.

Boos, K-H.lHofer, B. (1995a), Die Kapitaladaquanzrichtlinie (I), Die Bank 5/1995, S. 285-

291.

Boos, K-H.lHofer, B. (1995b), Die Kapitaladaquanzrichtlinie (II), Die Bank 6/1995, S. 359-

367.

Boos, K-H.lSchulte-Mattler, H. (2001), Basel II: Credit Risk Mitigation Techniques im IRB­

Ansatz, Die Bank 7/2001, S. 470-477.

Boot, A.W.A.lThakor, A.V. (1993), Security Design, Journal of Finance 48, S. 1349-1378.

Bose, P.lMorgao, A. (1998), Banking on Shareholder Value: An Interview with Sir Brian

Pitman, Chairman of Lloyds TSB, McKinsey Quarterly 211998, S. 96-105.

Bowen, R.M.IDaley, L.A.lHuber, c.c. Jr. (1982), Leverage Measures and industrial Classifi­

cation: Review and Additional Evidence, Financial Management 11 (4), S. 10-20.

Bradley, M.lJarrell, G.A.lKirn, E.H. (1985), On the Existence of an Optimal Capital Struc­

ture: Theory and Evidence, Journal of Finance 39, S. 857-878.

Brealey, R.A.lMyers, S.c. (2000), Principles of Corporate Finance, 6. Auflage, New York

u.a.O.

Brennan, M./Schwartz, E. (1980), Analyzing Convertible Bonds, Journal of Financial and

Quantitative Analysis 15, S. 907-929.

Breuer, P. (2002), Measuring Off-balance-sheet Leverage, Journal of Banking and Finance 26,

S.223-242.

Breuer, R.E. (2001), Corporate Governance - Der Verantwonung verpflichtet, Die Bank

8/2001, S. 544-548.

Breuer, W. (1993), Finanzintermediation im Kapitalmarktgleichgewicht, Wiesbaden, zugl.

Diss. Universitat zu KOln 1992.

Breuer, W. (1998), Finanzierungstheorie - Eine systematische Einfuhrung, Wiesbaden.

Page 47: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

379

Briys, E.lde Va renne, F. (1997). Valuing Risky Fixed Rate Debt: An Extension. Journal of

Financial and Quantitative Analysis 32. S. 239-248.

Broker, F. (2000). Quantifizierung von Kreditportfoliorisiken: Eine Untersuchung zu

Modellalternativen und Anwendungsfeldern. Frankfurt a.M., zug!. Diss. Universitat

Duisburg 2000.

Brunner, J. (1999). Value Based Perfonnance Management, Wiesbaden.

Bruskin, E.!Sykes, D. (1997). The Nonagency Mortgage Market: Background and Overview,

in: Fabozzi. FJ. et al .• The Handbook of Nonagency Mortgage-Backed Securities. New

Hope. Pennsylvania. S. 3-33.

Bryan, L. (1988). Breaking Up the Bank: Rethinking an Industry Under Siege. Homewood.

Illinois.

Biischgen, H.E. (1998). Bankbetriebslehre: Bankgeschiifte und Bankmanagement. 5. Auflage.

Wiesbaden.

Bundesbank (1997). Asset-backed Securities in Deutschland: Die VerauBerung und Verbrie­

fung von Kreditforderungen durch deutsche Kreditinstitute. Monatsbericht Juli. S. 57-67.

Bundesbank (1998). Strukturveriinderungen am deutschen Kapitalmarkt im Vorfeld der euro­

piiischen Wiihrungsunion. Monatsbericht April. S. 55-70.

Bundesbank (2000a). Die Beziehung zwischen Bankkrediten und Anleihemarkt in Deutsch­

land. Monatsbericht Januar. S. 33-48.

Bundesbank (2000b). Einlagensicherung und Anlegerentschadigung in Deutschland. Monats­

bericht Juli 2000. S. 29-45.

Bundesbank (2001a). Ertragslage und Finanzierungsverhilltnisse westdeutscher Unternehmen

im Jahr 1999. Monatsbericht Marz. S. 19-43.

Bundesbank (2001b). Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II). Monatsbericht

April. S. 15-44.

Bundesbank (2001c). Bankenstatistik. Statistisches Beiheft I. Monatsbericht August.

Bundesbank (2001d). Kapitalmarktstatistik. Statistisches Beiheft 2. Monatsbericht August.

Burghof, H.P.lRudolph, B. (1996). Bankenaufsicht: Theorie und Praxis der Regulierung.

Wiesbaden.

Page 48: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

380

Buser, S.A.lChen, A.H./Kane, E.J. (1981), Federal Deposit Insurance, Regulatory Policy, and

Optimal Bank Capital, Journal of Finance 36, S. 51-60.

Calder, J.D. (1992), Secondary Loan Trading Market, in: Carlson, J./Fabozzi, F.J. (Hrsg.), The

Trading and Securitization of Senior Bank Loans, Chicago, lllionois und Cambridge,

England, S. 23-36.

Carrier, A.lAndronikos, N. (1993), Receivables Securitization and the Concept of True Sale,

unverOffentlichte Seminararbeit, Columbia University, New York.

Capital Data (2001), Capital Data LoanWare-Database, New York und London.

Chammah, W.A. (1991), An Overview of Securitization, in: Norton, J.J.lSpeIlman, P.R.

(Hrsg.), Asset Securitization: International Financial and Legal Perspectives, Oxford,

England und Cambridge, Massachusetts, S. 1-15.

Cifuentes, A.lEfrat, I.IGluck, J.A./Murphy, E. (1998), Credit- and Insurance-linked Notes

and Collateralised Debt Obligations, in: Jaffer, S. (Hrsg.), Alternative Investment Strate­

gies, London, S. 291-308.

CME (1998a), CME Quarterly Bankruptcy Index Futures and Options Contract Specifications,

Chicago 1998.

CME (1998b), CME Announces First Exchange-Tranded Consumer Credit Products, Presse­

veroffentlichung vom 2. April 1998, Chicago.

CME (1998c), Matching CME Quarterly Bankruptcy Index Futures to Different Trading Hori­

zons: A Primer, Chicago.

CME (1998d), Correlation of Credit Card Charge-off Rates with the US Bankruptcy Filings:

QI-1993 - Q3-1997, Chicago.

CME (2000), Average Volume & Month End Open Interest, May 2000, Chicago.

Coleman, E.Niala, P. (2000), The Credit Rating, Risk Magazine 6/2000, S. 44-46.

Copeland, T.E. (1992), Estimating Optimal Capital Structure, unverOffentlichtes McKinsey­

Research-Dokument, New York.

Copeland, T.E. (1994), Why Value Value?, McKinsey Quarterly 4/1994, S. 97-109.

Copeland, T.E./Koller, T.lMurrin, J. (2000), Valuation: Measuring and Managing the Value

of Companies, New York.

Page 49: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

381

Copeland, T.E./Weston, F.J. (1992), Financial Theory and Corporate Policy, 3. korrigierte

Auflage, Reading, Massachusetts.

Cornett, M.M.rrravlos, N.G. (1989), Infonnation Effects Associated with Debt-for-Equity

and Equity-for-Debt Exchange Offers. Journal of Finance 44. S. 451-468.

Costello, W.M. (1992). Bank Loan Syndications. in: Carlson. J.H./Fabozzi, F.J. (Hrsg.), The

Trading and Securitization of Senior Bank Loans. Chicago. IlIionois und Cambridge,

England. S. 11-22.

Credit Suisse Financial Products (1997). CreditRisk+: Technical Document, New York.

Crouhy, M.lGalai, D.lMark, R. (2000), A Comparative Analysis of Current Credit Risk Mod­

els. Journal of Banking and Finance 24, S. 59-117.

Cumming, C.M.lHirtle, B.J. (2001), The Challenges of Risk Management in Diversified

Financial Companies, Federal Reserve Bank of New York Economic Policy Review,

Mtirz 2001, S. 1-17.

Dambach, H.T. (2000), Der institutionelle Kreditmarkt wachst dynamisch, Die Bank 2/2000,

S. 138-140.

Dann, L.Y. (1981), Common Stock Repurchases: An Analysis of Returns to Bondholders and

Stockholders, Journal of Financial Economics 9, S. 113-138.

Das, S.R. (1998a), Credit Derivatives - Instruments, in: Das, S. (Hrsg.), Credit Derivatives -

Trading & Management of Credit & Default Risk, New York u.a.O., S. 7-98.

Das, S.R. (1998b), Credit-Linked Structured Notes, in: Das, S. (Hrsg.), Credit Derivatives -

Trading & Management of Credit & Default Risk, New York u.a.O., S. 99-122.

Das, S.R.lTufano, P. (1997), Pricing Credit-Sensitive Debt when Interest Rates, Credit Ratings

and Credit Spreads Are Stochastic. Journal of Financial Engineering 5, S. 161-198.

Davis, D./Lee, K. (1997), A Practical Approach to Capital Structure for Banks, Journal of Ap­

plied Corporate Finance 10 (I). S. 33-43.

DeAngelo, H. (1981), Competition and Unanimity, American Economic Review 71, S. 18-27.

DeAngelo, H.lMasulis, R.W. (1980), Optimal Capital Structure Under Corporate and Personal

Taxation, Journal of Financial Economics 8, S. 3-29.

Page 50: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

382

DeMichele, J.F.lAdams, W.J. (1999). Commercial Mortgage-Backed Securities. in: Fabozzi.

F.J./Jacob. D.P. (Hrsg.). Commercial Mortgage Backed Securities. 2. Auflage. New Ho­

pe. Pennsylvania, S. 73-92.

Demsetz, R.S. (1999). Bank Loan Sales: A New Look at the Motivation for Secondary Market

Activity. Working Paper. Federal Reserve Bank New York. New York.

DePfa (2000). Europaische Pfandbriefe: Copies - Confusions - Convergence. DePfa Research

112000. Frankfurt a.M.

DePfa (2001). Market for Jumbo/Global Pfandbriefe. Frankfurt a.M.

Deutsche Bank (1998). Haus 1998-1 Ltd .• Frankfurt a.M.

Dewatripont, M.rrirole, J. (1994). The Prudential Regulation of Banks. Cambridge. Massuch­

essetts und London. England.

Diamond, D.W. (1984). Financial Intermediation and Delegated Monitoring. Review of Eco­

nomic Studies 51. S. 393-414.

Diamond, D.W./Dybvig, P.H. (1983). Bank Runs. Deposit Insurance. and Liquidity. Journal of

Political Economy 91. S. 401-419.

Dietrich, R.lKrcmar, H. (1999). Portfolio-orientierte Kreditentscheidung im Firmenkundenge­

schtift. Zeitschrift fUr das gesamte Kreditwesen 52. S. 1187-1193.

Donaldson, G. (1969). Strategy for Financial Mobility. Boston. Massachussetts.

Dothan, U.IWilIiams, J. (1980). Banks. Bankruptcy. and Public Regulation. Journal of Bank­

ing and Finance 4. S. 65-87.

Dowd, K. (1998). Beyond Value at Risk: The New Science of Risk Management. Chichester.

England.

Droste, K.D./Fa8bender, H.lPaulun, B.lSchlenzka, P.F.lvon Lohneyesen, E. (1983). Falsche

Ergebnisinformationen - Haufige Ursache fUr Fehlentwicklungen in Banken. Die Bank

711983. S. 313-323.

Drukarczyk, J. (2001). Unternehmensbewertung. 3. Auflage. Miinchen.

Duffee, G.R. (1999). Estimating the Price of Default Risk. Review of Financial Studies 12.

S. 197-226.

Page 51: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

383

Duffie, D.lSingleton, K. (1995), Modeling Tenn Structures of Defaultable Bonds, Working

Paper, Stanford University.

Diillmann, K.lUhrig-Romburg, M.IWindfuhr, M. (1998), Risk Structure of Interest Rates:

An Empirical Analysis for Deutschmark-denominated Bonds, Working Paper 98-01,

Universitlit Mannheim.

Dunlevy, J.N./Radocy, M. (1997), Evaluating Residential Subordinated Tranches, in: Fabozzi,

FJ et al. (Hrsg.), The Handbook of Nonagency Mortgage-Backed Securities, New Hope,

Pennsylvania, S. 153-176.

Dybvig, P.R. (1984), Short Sale Restrictions and Kinks on the Mean Variance Frontier, Journal

of Finance 39, S. 239-244.

Eckbo, B.E. (1986), Valuation Effects of Corporate Debt Offerings, Journal of Financial Eco­

nomics 15, S. 119-151.

Ediz, T.lMichael, I.lPerraudin, W. (1998), The Impact of Capital Requirements on U.K. Bank

Behaviour, Federal Reserve Bank of New York Economic Policy Review, Oktober 1998,

S. 15-22.

Europliische Vereinigung der Genossenschaftsbanken (2001), Position Paper on the 2nd

Consultative Document of the Basel Committee on Banking Supervision on the New

Basel Accord, Zeitschrift fUr Bankrecht und Bankwirtschaft 13, S. 216-226.

European Mortgage Federation (2001), HypoStat Datenbank 1987-2000, BrUssel.

EuroStat (2001), Statistics in Focus: Economy and Finance, Theme 2 - 33/2001, Currency and

Finance, B russel.

Everling, B. (1999), Der Pfandbrief als Exportartikel fUr Osteuropa, Die Borsenzeitung vom

17. September 1999, S.~.

Ewert, R.IWagenhofer, A. (2000), Rechnungslegung und Kennzahlen fUr das wertorientierte

Management, in: Wagenhofer, A.lHrebicek, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Management:

Konzepte und Umsetzungen zur Unternehmenswertsteigerung, Stuttgart, S. 3-64.

EZB (2001a), Monthly Bulletin, September, Frankfurt a.M.

EZB (2001b), Euro Area Securities Issues Statistics, September, Frankfurt a.M.

Fabozzi, F.J.iModigliani, F. (1992), Mortgage and Mortgage-Backed Securities Markets,

Boston, Massachusetts.

Page 52: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

38./

Fabozzi, F.J.lRamsey, C. (1999). Collateralized Mortgage Obligations. New Hope. Pennsyl­

vania.

Fabozzi, F.J./Yuen, D. (1998). Managing MBS Portfolios. New Hope. Pennsylvania.

Fama, E.F. (1976). Foundations of Finance: Portfolio Decisions and Securities Prices. New

York.

Fama, E.F. (1977). Risk-adjusted Discount Rates and Capital Budgeting Under Uncertainty.

Journal of Financial Economics 5, S. 3-24.

Federal Reserve Board (1996). Supervisory Guidance for Credit Derivatives. SR 96-17.

Washington. D.C.

Federal Reserve Board (1997), Application of Market Risk Capital Requirements to Credit

Derivatives. SR 97-17, Washington, DC.

Federal Reserve Board (1999), Senior Loan Officer Survey. January 1999. Washington. D.C.

Federal Reserve Board (2001a). Federal Reserve Statistical Release: Assets and Liabilities of

Commercial Banks in the United States, Washington D.C.

Federal Reserve Board (2001b). How of Funds Account of the United States. Washington,

D.C.

Feeney, P.W. (1995). Securitization: Redefining the Bank. London.

Flechsig, R.lFlesch, H.R. (1982). Die Wertsteuerung - Ein Ansatz des operativen Controlling

im Wertbereich. Die Bank 611982, S. 454-465.

Fraisse, R. (2000). The European Pfandbrief Markets - Present and Future Developments, in:

DePfa-Research 2/2000. S. 17-20.

Franke, G. (1987). Costless Signalling in Financial Markets, Journal of Finance 42, S. 809-

822.

Franke, G.lHax, H. (1999), Finanzwirtschaft des Unternehrnens und Kapitalmarkt, 4. Aufiage.

Berlin u.a.O.

Frankel, T. (1993), Securitization: Its Effect on Bank Structure, in: Klausner, M.iWhite. L.J.

(Hrsg.). Structural Change in Banking. Homewood.lllionois. S. 309-337.

Frankfurter Hypothekenbank Centralboden (1996). Pfandbriefe: A Special Report Pre­

pared by Frankfurter Hypothekenbank, Euromoney Supplement, S. 12-15.

Page 53: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

385

Frankfurter Hypothekenbank Centralboden (1997), Pfandbriefe: A Special Report Pre­

pared by Frankfurter Hypothekenbank, Euromoney Supplement, S. 6-9.

Franzetti, C. (2001), Verbriefung und Risikotransfer, Die Bank 9/2001, S. 632-638.

Freeman, R.E. (1984), Strategic Management: A Stakeholder Approach. Boston. Massachus­

setts. u.a.O.

Freixas, X.lRochet, J.-e. (1997), Microeconomics of Banking. Cambridge. Massachusetts.

Freund, J.E. (1992). Mathematical Statistics, 5. Auflage. London, England, u.a.O.

Friend, I.lLang, L.H.P. (1988), An Empirical Test of the Impact of Managerial Self-Interest

on Corporate Capital Structure, Journal of Finance 43, S. 271-281.

Friend, I.lWesterfield, R. (1980), Co-Skewness and Capital Asset Pricing, Journal of Finance

35, S. 897-913.

Froot, KA.!Scharfstein, D.S.lStein, J.e. (1993), Risk Management: Coordinating Corporate

Investment and Financing Policies, Journal of Finance 48, S. 1629-1658.

Froot, KA./Stein, J.e. (1998a), Risk Management, Capital Budgeting, and Capital Structure

Policy for Financial Institutions: An Integrated Approach, Journal of Financial Econom­

ics 47, S. 55-82.

Froot, KA.!Stein, J.e. (1998b), A New Approach to Capital Budgeting for Financial Institu­

tions, Journal of Applied Corporate Finance 11 (2). S. 59-69.

Frye, J. (2000), Collateral Damage, Risk Magazine 4/2000, S. 91-94.

Fudenberg, D.lTirole, J. (1991), Game Theory, Cambridge, Masschusetts und London, Eng­

land.

Furlong, F.T.lKeeley, M.e. (1989), Capital Regulation and Bank Risk-Taking: A Note, Jour­

nal of Banking and Finance 13, S. 883-891.

Gaida, S./Homiille, S.lPfingsten, A. (1996), Das Marktzinsmodell in der Bankkalkulation,

Diskussionsbeitrag 96-01, Institut fUr das Kreditwesen, Universitat MUnster.

Galai, D.lMasulis, R.W. (1976), The Option Pricing Model and the Risk Factor of Stock.

Journal of Financial Economics 3, S. 53-81.

Gale, D.lHellwig, M. (1985), Incentive-compatible Debt Contracts I: The One-period Prob­

lem, Review of Economic Studies 52. S. 647-664.

Page 54: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

386

Gavish, B./Kalay, A. (1983). On the Asset Substitution Problem, Journal of Financial and

Quantitative Analysis 18, S. 21-30.

Gehrig, T. (1995), Capital Adequacy Rules: Implications for Banks' Risk Taking, Swiss

Journal of Economics and Statistics 131, S. 747-763.

Gehring, B. (1998), Asset-Backed Securities im amerikanischen und deutschen Recht, Mtin­

chen, zug!. Diss. Universitlit zu Koln 1998.

Genotte, G.lPyle, D. (1991), Capital Controls and Bank Risk, Journal of Banking and Finance

15, S. 805-824.

Gerdsmeier, S.lKrob, B. (1994), Kundenindividuelle Bewertung des Ausfallrisikos mit dem

Optionspreismodell, Die Bank 411994, S. 469-475.

Gerken, A. (1994), Optimale Entscheidungen in Banken, Wiesbaden, zug!. Diss. Universitlit

Bonn 1993.

Geske, R. (1977), The Valuation of Corporate Liabilities as Compound Options, Journal of

Financial and Quantitative Analysis 12, S. 541-552.

Gibbons, M.R./Ferson, W. (1985), Testing Asset Pricing Models with Changing Expectations

and an Unobservable Market Portfolio, Journal of Financial Economics 14, S. 217-236.

Gichon, G. (1999), The CMBS Market: Past, Present, and Future, in: Fabozzi, F.J.lJacob, D.P.,

Commercial Mortgage Backed Securities, 2. Auflage, New Hope, Pennsylvania, S. 3-12.

Givoly, D.lHayn, C.!Ofer, A.R.lSarig, O. (1992), Taxes and Capital Structure: Evidence from

Firms' Response to the 1986 Tax Reform Act, Review of Financial Studies 5, S. 331-355.

Goldman Sachs (2001), The Changing Structure of Banking in Germany - Ripples form the

Public Sector, London u. Frankfurt a.M.

Gontarek, W. (1998), Today's Credit Derivatives Market, in: Storrow, J., Credit Derivatives -

Key Issues, 2. Auflage, London, S. 5-28.

Gonzalez, N.lLitzenberger, R.lRolfo, J. (1977), On Mean Variance Models of Capital Struc­

ture and the Absurdity of Their Predictions, Journal of Financial and Quantitative Analy­

sis 12, S. 165-179.

Gorton, G.B.lHaubrich, J.G. (1990), The Loan Sales Market, in: Kaufmann, G. (Hrsg.), Re­

search in Financial Services: Private and Public Policy, Greenwich, Connecticut, Bd. 2,

S.85-135.

Page 55: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

387

Gorton, G.B.lPenacchi, G.G. (1993), Money Market Funds and Finance Companies: Are

They the Banks of the Future?, in: Klausner, M.IWhite, L.J. (Hrsg.), Structural Change in

Banking, Homewood, illinois.

Gorton, G.B./Penacchi, G.G. (1995), Banks and Loan Sales: Marketing Nonmarketable As­

sets, Journal of Monetary Economics 35, S. 389-411.

Gordon, G.J.lHarper, B.E.!Shapiro, A. (1998), FannieMae and Freddie Mac, PaineWebber

Research-Report, New York.

Graham, J.R. (1996a), Debt and the Marginal Tax Rate, Journal of Financial Economics 41,

S.41-73.

Graham, J.R. (1996b), Proxies for the Corporate Marginal Tax Rate, Journal of Financial

Economics 42, S. 187-221.

Graham, J.R.lLemmon, M.L. (1998), Measuring Corporate Tax Rates and Tax Incentives: A

New Approach, Journal of Applied Corporate Finance 11 (1), S. 54-65.

Graham, J.R.lLemmon, M.L.!Schallheim, J.S. (1998), Debt, Leases, Taxes, and the Endoge­

neity of Corporate Tax Status, Journal of Finance 53, S. 131-162.

Greenbaum, S.I.ffhakor, A.V. (1987), Bank Funding Modes: Securitization versus Deposits,

Journal of Banking and Finance 11, S. 379-401.

Grossman, S.J.lHart, O.D. (1984), An Analysis of the Principal-Agent Problem, Economet­

rica 51, S. 7-45.

Grossman, S.J.JStiglitz, J.E. (1977), On Value Maximization and Alternative Objectives of

the Firm, Journal of Finance 32, S. 389402.

GroB, H.lKnippschiId, M. (1995), Risikocontrolling in der Deutsche Bank AG, in: Rolfes,

B.lSchierenbeck, H.lSchiiller, S. (Hrsg.), Risikomanagement in Kreditinstituten, Frankfurt

a.M., S. 69-109.

Grotherr, S. (2000), Das neue Korperschaftsteuersystem mit Anteilseignerentlastung bei der

Besteuerung von Einkiinften aus Beteiligungen, Betriebsberater 55, S. 849-861.

Gruel, K./Armstrong, P.!Saul, J. (2000), Uneven Evolution, International Financing Review,

Special Report Syndicated Loans 2000, S. 15-16.

Grundke, P. (2000), Kreditrisikomodelle und Regulierung, Zeitschrift flir Bankrecht und

Bankwirtschaft 12, S. 10 I-Ill.

Page 56: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

388

Gurley, J.lShaw E. (1962), Money in the Theory of Finance, Washington.

Guthoff, A.lPfingsten, A.lSchuerrnann, T. (1999), Die Zukunft des Kreditgeschafts, Zeit­

schrift flir das gesamte Kreditwesen 52, S. 1182-1186.

Hagger, E. (2000), Pfandbriefe: Tinkering with the Specialist Principle, Euromoney 4/2000,

S.60-68.

Haley, C.W.lSchall, L.D. (1979), The Theory of Financial Decisions, 2. Auflage, New York

u.a.O.

Hamada, R.S. (1969), Portfolio Analysis, Market Equilibrium and Corporation Finance,

Journal of Finance 24, S. 13-31.

Harris, M.lRaviv, A. (1991), The Theory of Capital Structure, Journal of Finance 46, S. 297-

355.

Hart, O.D.lJaffee, D.M. (1974), On the Application of Portfolio Theory to Depository Finan­

cial Intermediaries, Review of Economic Studies 41, S. 129-147.

Hartmann-Wendels, T. (1990), Zur Integration von Moral Hazard und Signaling in finanzie­

rungstheoretischen Anstitzen, Kredit und Kapital 23, S. 228-250.

Hartmann-Wendels, T.!Gumrn-HeuOen, M. (1994), Zur Diskussion urn die Marktzinsmetho­

de: Vie I L1irm urn Nichts?, Zeitschrift flir Betriebswirtschaft 64, S. 1285-1301.

Hartmann-Wendels, T.lPfingsten, A./Weber, M. (2000), Bankbetriebslehre, 2. Auflage, Ber­

lin u.a.O.

Haugen, R.A.lPappas, J.L. (1971), Equilibrium in the Pricing of Capital Assets, Risk-Bearing

Debt Instruments, and the Question of Optimal Capital Structure, Journal of Financial and

Quantitative Analysis 6, 943-953.

Haugen, R.A.lPappas, J.L. (1972), Equilibrium in the Pricing of Capital Assets, Risk-Bearing

Debt Instruments, and the Question of Optimal Capital Structure: A Reply, Journal of

Financial and Quantitative Analysis 7, S. 2005-2008.

Hein, M. (1993), Einflihrnng in die Bankbetriebslehre, 2. Auflage, MUnchen.

Hellwig, M. (1991), Banking, Financial Intermediation and Corporate Finance, in: Giovannini,

A.lMayer, C. (Hrsg.), European Financial Integration, Cambridge, England u.a.O.

Hellwig, M. (1994), Liquidity Provision, Banking, and the Allocation of Interest Rate Risk,

European Economic Review 38, S. 1363-1389.

Page 57: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

389

Hellwig, M. (1998), Banks, Markets, and the Allocation of Risks in an Economy, Journal of

Institutional and Theoretical Economics 154, S. 328-345.

Henke, S.lBurghof, H.P. (1999), Kreditderivate und Eigenkapitalunterlegung: Das Rund­

schreiben 10/99 des BAKred, Zeitschrift fUr das gesamte Kreditwesen 52, S. 726-733.

Henke, S.lBurghof, H.P.lRudolph, B. (1998), Credit Securitization and Credit Derivatives:

Financial Instruments and the Credit Risk Management of Middle Market Commercial

Loan Portfolios, CFS-Working Paper, Frankfurt a.M.

Herbeck, T.IKrammer, C.lSinn, W. (2001), Maxmierung der Aktienrendite durch wertorien­

tierte Gesamtbanksteuerung, Die Bank 2/2001, S. 128-132.

Hickey, J. (2000), M&A Drives Record Activity, International Financing Review Special

Report Syndicated Loans 2000, S. 10-11.

Hicks, J.R. (1946), Value and Capital: An Inquiry into Some Fundamental Principles of Eco­

nomic Theory, 2. Auflage, Oxford.

Hidien, J.W. (2000), Steuerrefonn 2000 - Anmerkungen zum gewerbesteuerlichen Anrech­

nungsmodell, Betriebsberater 55, S. 485-487.

Ho, T.S.Y. (1992), Key Rate Durations: Measure of Interest Rate Risk, Journal of Fixed

Income 911992, S. 29-44.

Holt, C.C.lShelton, J.P. (1961), The Implications of the Capital Gains Tax for Investment De­

cisions, Journal of Finance 16, S. 559-580.

Homolle, S. (1999), Eigenkapitalregulierung und RisikoUbernahme von Kreditinstituten, MUns­

ter, zug!. Diss. Universitat MUnster 1998.

Horter, S. (1998), Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling, Berlin, zug!. Diss. Katho··

lische Universitat Eichstatt 1997.

Horvitz, P.M. (1983), The Case Against Risk-related Deposit Insurance Premiums, Housing

Finance Review 2, s. 253-263.

Huang, C.-F.lLitzenberger, R.H. (1988), Foundations for Financial Economics, Upper Saddle

River, New Jersey.

HUfner, P. (1997), Neue Regeln fUr Asset-Backed Securities, Die Bank 711997, S. 433-436.

Page 58: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

390

Hughes, J.P.lMester, L.J. (1993). A Quality and Risk·Adjusted Cost Function for Banks:

Evidence on the "Too-Big-To-Fail" Doctrine. Journal of Productivity Analysis 4. S. 293-

315.

Hull, J.e. (1997). Options. Futures and Other Derivatives Securities. 3. Auflage. Upper Saddle

River. New Jersey.

Hiittemann, P. (1997). Kreditderivate im europaischen Kapitalmarkt. Wiesbaden, zugl. Diss.

Universitat Munchen 1997.

Ingersoll, J.E. (1987). Theory of Financial Decision Making. Savage. Maryland.

Irving, R. (1997). Timely or Toxic, Risk Magazine 311997, S. 29-34.

Jacob, D.P.lGichon, G. (1999). High Yield Commercial Mortgage-Backed Securities. in:

Fabozzi. F.J.lJacob. D.P .• Commercial Mortgage Backed Securities. 2. Auflage. New

Hope. Pennsylvania. S. 369-378.

James, e. (1988). The Use of Loan Sales and Standby-letters of Credit by Commercial Banks.

Journal of Monetary Economics 22. S. 395-422.

James, e. (1991). The Losses Realized in Bank Failures. Journal of Finance 46. S. 1223-1242.

James, C.lKelling, G./WaJter, J.lZaik, E. (1996). RAROC at Bank of America: From Theory

to Practice. Journal of Applied Corporate Finance 9 (2). S. 83-93.

Jarrow, R.A.rrurnbull, S.M. (1992). Drawing the Analogy. Risk Magazin 9/1992. S. 66-71.

Jarrow, R.A.rrurnbull, S.M. (1995). Pricing Derivaties on Financial Securities Subject to

Credit Risk. Journal of Finance 50. S. 53-85.

Jarrow, R.A.lLando, D.lTurnbull, S.M. (1997). A Markov Model for the Term Structure of

Credit Risk Spreads, Review of Financial Studies 10, S. 481-523.

Jeffery, e. (2001). The New Accord Delayed. Risk Magazine 7/2001, S. 29-30.

Jensen, M.C. (1986), Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers,

American Economic Review 76, S. 323-329.

Jensen, M.C.lMeckling, W.H. (1976), Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency

Costs and Ownership Structure, Journal of Financial Economics 3, S. 305-360.

Page 59: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

391

Johanning, L. (1996), Value-at-Risk-Modelle zur Ennittlung der bankaufsichtlichen Eigenka­

pitalunterlegung beim Marktrisiko im Handelsbereich, Zeitschrift fUr Bankrecht und

Bankwirtschaft 8, S. 287-303.

Jones, D.S. (2000), Emerging Problems with the Basel Accord: Regulatory Capital Arbitrage

and Related Issues, Journal of Banking and Finance 24. S. 35-58.

Jones, D.S.lKing, K.K. (1995). The Implementation of Prompt Corrective Action: An

Assessment, Journal of Banking and Finance 19. S. 491-510.

Jones, D.S.lMingo, J.J. (1998). Industry Practices in Credit Risk Modeling and Internal Capi­

tal Allocations: Implications for a Models-Based Regulatory Capital Standard. Federal

Reserve Bank of New York Economic Policy Review. Oktober 1998, S. 53-60.

Jones, E.P.lMason, S.P./Rosenfeld, E. (1984). Contingent Claims Analysis of Cotporate Capi­

tal Structures: an Empirical Investigation. Journal of Finance 39, S. 611-625.

Jorion, P. (2001), Value at Risk: The New Benchmark for Controlling Derivatives Risk, 2.

Auflage, New York u.a.O.

J.P. Morgan (1996), RiskMetrics - Technical Document, 4. Auflage. New York.

J.P. Morgan (1997a). Introduction to CreditMetrics. New York.

J.P. Morgan (1997b), CreditMetrics - Technical Document, New York.

J.P. Morgan (1999a), European Credit Market Strategy Outlook, January, London.

J.P. Morgan (1999b), European Financial Institutions' Credit Outlook - 1999. Special Cotpo­

rate Study - Financial Institutions, London.

Jungman, M. (1996), The Contribution of the Resolution Trust Cotporation to the Securitiza­

tion Process, in: Kendall, L.T.lFishman, MJ. (Hrsg.), A Primer on Securitization, S. 67-

79.

Jukivoulle, E.lPeura, S. (2001), Regulatory Capital Volatility, Risk Magazine 5/2001, S. 95-

98.

Jiittner, D.J.lGup, B.E. (1995), Kapitalkosten der Banken, Jahrbuch fUr Nationalokonomie

und Statistik 214, S. 401-419.

Kahane, Y. (1977), Capital Adequacy and the Regulation of Financial Intennediaries, Journal

of Banking and Finance I, S. 207-218.

Page 60: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

392

Kalberer, W. (1999), Das franzosische Gesetz tiber die Socic~tes de Credit Fonciers, Der Lang­

fristige Kredit 19/1999, S. 634-637.

Kaminsky, S. (1955), Die Kosten- und Erfolgsrechnung der Kreditinstitute, MeisenheimlGlan.

Kane, E.J. (1995), Three Paradigms for the Role of Capitalization Requirements in Insured Fi­

nancial Institutions, Journal of Banking and Finance 19, S. 431-459.

Kareken, J.H.lWallace, N. (1978), Deposit Insurance and Bank Regulation: A Partial Equilib­

rium Exposition, Journal of Business 51, S. 413-452.

Kaufman, G.G. (1989), Banking Risk in Historical Perspective, Journal of Financial Services

Research 1, S. 151-164.

Kaufman, G.G. (1994), Bank Contagion: A Review of the Theory and Evidence, Journal of

Financial Services Research 8, S. 123-150.

Kealhofer, S. (1997), Default Risk, Net Exposure 111997.

Keeley, M.e.lFurlong, F.T. (1990), A Reexamination of Mean-Variance-Analysis of Bank

Capital Regulation, Journal of Banking and Finance 14, S. 69-84.

Kendall, L.T. (1996), Securitization: A New Era in American Finance, in: Kendall, L.T.lFish­

man. M.1. (Hrsg.), A Primer on Securitization, Cambridge, Massuchessetts und London,

England, S. 1-16.

Kester, W.e. (1986), Capital and Ownership Structure: A Comparison of United States and

Japanese Manufacturing Corporations, Financial Management 15 (1), S. 5-16.

Kiesel, H. (2000), Ausschtittungspolitik unter Berticksichtigung des Regierungsentwurfes zum

Steuersenkungsgesetz, Betriebsberater 55, S. 10 14-1 0 17.

Kim, D.lSantomero, A.M. (1988), Risk in Banking and Capital Regulation, Journal of Finance

43, S. 1219-1233.

Kim, E.H.lMcConnell, J.J.lGreenwood, P.R. (1977), Capital Structure Rearrangements and

Me-first Rules in an Efficient Capital Market, Journal of Finance 32, S. 789-810.

Kim, J.lRamaswamy, K.lSundaresan, S. (1993), Does Default Risk in Coupons Affect the

Valuation of Corporate Bonds? A Contingent Claims Model, Financial Management 22,

S. 117-131.

Page 61: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

393

Kinder, C.lSteiner, M./willinsky, C. (2001), Kapitalallokation und Verrechnung von Risiko­

kapitalkosten in Kreditinstituten: Ein spieltheoretischer Uisungsansatz, Zeitschrift fUr

Betriebswirtschaft 71, S. 281-299.

Krim8e, S. (2001), Die anwendung des optionspreistheoretischen Ansatzes zur Bepreisung von

Ausfallrisiken - Grundiiberlegungen. in: Rolfes, B.lSchierenbeck. H. (Hrsg.), Ausfallrisi­

ken - Quantifizierung, Bepreisung und Steuerung, Frankfurt a.M., S. 149-172.

KMV (1997), Credit Monitor II: Overview, 2. Auflage, San Francisco.

Knobloch, B. (2000), Deutsche Pfandbriefe behaupten ihre Stellung im europaischen Pfand­

briefmarkt, Der Langfristige Kredit 51, S. 520-522.

Kochen, N. (1996), Securitization from the Investor View: Meeting Investor Needs with Prod­

ucts and Prices, in: Kendall, L.T.lFishman, M.J. (Hrsg.), A Primer on Securitization,

Cambridge, Massachusetts und London, England, S. 103-116.

Koehn, M.lSantomero, A.M. (1980), Regulation of Bank Capital and Portfolio Risk, Journal

of Finance 35, S. 1235-1244.

Korell, M.L. (1996), The Workings of Private Mortgage Bankers and Securitization Conduits,

in: Kendall, L.T.lFishman, MJ. (Hrsg.), A Primer on Securitization, Cambridge, Massa­

chusetts und London, England, S. 91-10 I.

Krammer, C.K.lSinn, W./Wei8, H.H.fWieandt, A. (2001), Wertmanagement in Banken,

Zeitschrift fUr Betriebswirtschaft 71, S. 1445-1457.

Kraus, A.lLitzenberger, R.H. (1973), A State-Preference Model of Optimal Financial Lever·

age, Journal of Finance 28, S. 911-922.

Krob, B. (2001), Der Optionspreisansatz - Weiterentwicklungen und Anwendungsmbglichkei·

ten in der Praxis, in: Rolfes, B.lSchierenbeck, H. (Hrsg.), Ausfallrisiken: Quantifizierung,

Bepreisung und Steuerung, Frankfurt a.M., S. 173-183.

Krummel, H.-J. (1983), Bankaufsichtsziele und Eigenkapitalbegriff, Frankfurt a.M.

Krummel, H.-J. (1985), Einige Probleme der Konstruktion bankaufsichtlicher Risikobegren­

zungsregeln, in: Foster, K.H. (Hrsg.), Beitrage zur Bankaufsicht, Bankbilanz und Bank­

priifung - unter Beriicksichtigung der dritten KWG-Novelle, Diisseldorf, S. 91-117.

Kruschwitz, L.lRiihrs, M. (1994), Debreu, Arrow und die marktzinsorientierte Investitions­

rechnung, Zeitschrift fUr Betriebswirtschaft 64, S. 655-665.

Page 62: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

39./

Kunz, T. (1991), Securities Law Considerations, in: Norton, J./Spellman, P.R. (Hrsg.), Asset

Securitization: International Financial and Legal Perspectives, Oxford, England und

Cambridge, Massachusetts, S. 347-381.

Kuritzkes, A. (1999), Kreditportfoliomanagement: Neues Geschtiftsmodell im Firmenkunden­

geschtift, Die Bank 1/1999, S. 60-64.

Lake, M. (1999), Restoring Confidence, International Financial Review, Review of the Year

1998, S. 224-225.

Lando, D. (1996), Modelling Bonds and Derivatives with Default Risk, Working Paper, Uni­

versity of Copenhagen.

Lehar, A.lWelt, F.lWiesmayr, C.lZechner, J. (1998a), Risikoadjustierte Performancemes­

sung in Banken (Teill), Osterreichisches Bankarchiv 1111998, S. 857-862.

Lehar, A.lWelt, F.lWiesmayr, C.lZechner, J. (1998b), Risikoadjustierte Performancemes­

sung in Banken (Teil 2), Osterreichisches Bankarchiv 12/1998, S. 949-955.

Leland, H.E. (1994), Corporate Debt Value, Bond Covenants, and Optimal Capital Structure,

Journal of Finance 49, S. 1213-1252.

Leland, H.E.lPyle, D.H. (1977), Informational Asymmetries, Financial Structure, and Finan­

cial Intermediation, Journal of Finance 32, S. 371-387.

Leland, H.E.rroft, K. (1996), Optimal Capital Structure, Endogenous Bankruptcy, and the

Term Structure of Credit Spreads, Journal of Finance 51, S. 987-1019.

Lintner, J. (1965a), The Valuation of Risk Assets and the Selection of Risky Investments in

Stock Portfolios and Capital Budgets, Review of Economics and Statistics 47, S. 13-37.

Lintner, J. (1965b), Security Prices, Risk, and Maximal Gains from Diversification, Journal of

Finance 10, S. 587-615.

Lintner, J. (1969), The Aggregation of Investor's Diverse Judgements and Preferences in Pure­

ly Competitive Markets, Journal of Financial and Quantitative Analysis 4, S. 346-382.

Lister, M. (1997), Risikoadjustierte Ergebnismessung und Risikokapitalallokation, Frankfurt

a.M., zug!. Diss. Universitat Basel 1996.

Loan Market Association (2001), Secondary Loan Trading Volumes 1993-2000, New York.

Page 63: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

395

Longstaff, F.A.lSchwartz, E. (1995), A Simple Approach to Valuing Risky Fixed and Floating

Rate Debt, Journal of Finance 50, S. 789-819.

MacKie-Mason, J.K. (1990), Do Taxes Affect Corporate Financing Decisions?, Journal of

Finance 45, S. 1417-1493.

MacKinlay, A.C. (1987), On Multivariate Tests of the CAPM, Journal of Financial Economics

18, S. 341-371.

MacMinn, R.D. (2002), Value and Risk, Journal of Banking and Finance 26, S. 297-301.

Makowski, L. (1983), Competition and Unanimity Revisited, American Economic Review 73,

S.329-339.

Makowski, L.lPepall, L. (1985), Easy Proofs of Unanimity and Optimality without Spanning:

A Pedagogical Note, Journal of Finance 40, S. 1245-1250.

Marcus, A.J. (1983), The Bank Capital Decision: A Time Series-Cross Section Analysis, Jour­

nal of Finance 38, S. 1217-1232.

Marcus, A.J. (1984), Deregulation and Bank Financial Policy, Journal of Banking and Finance

8, S. 557-565.

Markowitz, H.M. (1952), Portfolio Selection, Journal of Finance 7, S. 77-91.

Markowitz, H.M. (1956), The Optimization of a Quadratic Function Subject to Linear Con­

straints, Naval Research Logistics Quarterly 3, S. 111-133.

Markowitz, H.M. (1991), Portfolio Selection: Efficient Diversification of Investments, 2. Auf­

lage, Cambridge, Massachusetts, und London, England.

Marusev, A.W. (1990), Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschiiftskalkula­

tion, Frankfurt a.M., zugl. Diss. Universitat Miinster 1990.

Marusev, A.W.lPfingsten, A. (1994), Ein erweitertes Marktzinsmodell: Matrixdarstellung und

Ablaufdiagramm. Diskussionsbeitrag 94-01, Institut fUr das Kreditwesen, Universitat

Miinster.

Martin, R.fThompson, K. (2001), How Dependent Are Defaults? Risk Magazine 7/2001,

S. 87-90.

Mas-Colell, A.IWhinston, M.D.lGreen, J.R. (1995), Microeconomic Theory, Oxford, Eng­

land, u.a.O.

Page 64: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

396

Masulis, R.W. (1980), The Effects of Capital Structure Change on Security Prices. Journal of

Financial Economics 8. S. 139-178.

Masulis, R.W. (1983), The Impact of Capital Structure Change on Firm Value: Some Esti­

mates, Journal of Finance 38, S. 107-126.

Masulis, R.W.lKorwar, A.N. (1986), Seasoned Equity Offerings: An Empirical Investigation,

Journal of Financial Economics 15, S. 91-118.

Matten, C. (2000), Managing Bank Capital - Capital Allocation and Performance Measure­

ment, 2. Aufiage, Chichester, England.

Mayers, D. (1972), Nonmarketable Assets and Capital Market Equilibrium Under Uncertainty,

in: Jensen, M.e. (Hrsg.), Studies in the Theory of Capital Markets, New York, S. 223-

248.

McClelland, G.B.lCollot, P. (1998), The Evolution Towards Investor-Driven Alternative In­

vestments, in: Jaffer, S. (Hrsg.), Alternative Investment Strategies, London, S. 205-214.

McKinsey (1999), Debt+: Advanced Strategies for Credit Portfolio Management, unverOf­

fentlichtes Research-Dokument, New York.

McKinsey (2000a), CreditPortfolioView: A Credit Portfolio Risk Measurement & Manage­

ment Approach, Approach Document, 2. Aufiage, New York.

McKinsey (2000b), CreditPortfolioView: A Credit Portfolio Risk Measurement & Manage­

ment Approach, Technical Document, 2. Auflage, New York.

Merton, R.C. (1972), An Analytic Derivation of the Efficient Portfolio Frontier, Journal of

Financial and Quantitative Analysis 7, S. 1851-1872.

Merton, R.c. (1973), A Rational Theory of Option Pricing, Bell Journal of Economics and

Management Science 8, S. 141-183.

Merton, R.c. (1974), On the Pricing of Corporate Debt: The Risk Structure of Interest Rates,

Journal of Finance 29, S. 449-470.

Merton, R.c. (1977), An Analytic Derivation of the Cost of Deposit Insurance and Loan Guar­

antees, Journal of Banking and Finance 1, S. 3-11.

Merton, R.c. (1978), On the Cost of Deposit Insurance When There Are Surveillance Costs,

Journal of Business 51, S. 439-452.

Page 65: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

397

Merton, R.C. (1995), A Functional Perspective of Financial Intennediation, Financial Man­

agement 24 (2), S. 23-41.

Merton, R.C./Bodie, Z. (1993), Deposit Insurance Refonn: A Functional Perspective. in:

Meltzer, A.lPlosser. C. (Hrsg.), Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy

38 (June).

Merton, R.C./Bodie, Z. (1995). A Conceptional Framework for Analyzing the Financial Env;i­

rooment, in: Crane et aI. (Hrsg.), The Global Financial System: A Functional Perspective.

Boston.

Michaelsen, J.B.lGoshay, R.c. (1967), Portfolio Selection in Financial Intennediaries: A

New Approach. Journal of Financial and Quantitative Analysis 3, S. 166-199.

Mikkelson, W.H.lPartch, M.M. (1986), Valuation Effects of Security Offerings and the Issu­

ance Process. Journal of Financial Economics 15, S. 31-60.

Miles, J.lEzzell, R. (1980), The Weighted Average Cost of Capital, Perfect Capital Markets.

and Project Life: A Clarification. Journal of Financial and Quantitative Analysis 15,

S.719-730.

Miller, M.H. (1977), Debt and Taxes, Journal of Finance 32, S. 261-275.

Miller, S. (1998), The Development of the Leveraged Loan Asset Class, in: Fabozzi, F.1.

(Hrsg.), Bank Loans: Secondary Market and Portfolio Management, New Hope, Pennsyl­

vania, S. 1-23.

Milne, A. (2002), Bank Capital Regulation As an Incentive Mechanism: Implications for Port­

folio Choice, Journal of Banking and Finance 26, S. 1-23.

Mishkin, F.S. (2001). The Economics of Money. Banking and Financial Markets. 6. Auflage.

New York.

Modigliani, F.lMiller, M.H. (1958). The Cost of Capital. Corporation Finance and the Theory

of Investment, American Economic Review 48, S. 261-297.

Modigliani, F.lMiller, M.H. (1963), Corporate Income Taxes and the Cost of Capital: A Cor­

rection, American Economic Review 53, S. 433-443.

Moody's (1996), Gennan Pfandbriefe: Moody's Analytical Approach, London.

Moody's (1997a), Moody's Global Rating Guide. 5. Mai 1997, New York.

Moody's (1997b), Moody's Global Rating Guide, 2. Juni 1997, New York.

Page 66: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

398

Moody's (1998), Bistro Trust 1997-1000, New Issue Report 21. August 1998, New York.

Mordecai, D.K.A. (1998), Event Risk Management and Arbitrage: Synthetic Credit Structures,

in: Barc1ays CapitallHessische LandesbanklPrice Waterhouse Coopers (Hrsg.), Credit De­

rivatives: Applications for Risk Management, London, S. 71-102.

Moses, L.K. (1992), Rating Debt Securitized by Bank Loans, in: Carlson, J.H./Fabozzi, F.J.

(Hrsg.), The Trading and Securitization of Senior Bank Loans, Chicago, lllinois und

Cambridge, England, S. 189-227.

Mossin, J. (1966), Equilibrium in a Capital Asset Market, Econometrica 35, S. 768-783.

Mossin, J. (1969), Security Pricing and Investment Criteria in Competitive Markets, American

Economic Review 59, S. 749-756.

Munsberg, F. (1997), Pfandbrief ist nicht gleich Pfandbrief, Die Bank 411997, S. 204-211.

Myers, S.C. (1974), Interactions of Corporate Financing and Investment Decisions - Implica­

tions for Capital Budgeting, Journal of Finance 29, S. 1-25.

Myers, S.c. (1977), Determinants of Corporate Borrowing, Journal of Financial Economics 5,

S.147-175.

Myers, S.c. (1984), The Capital Structure Puzzle, Journal of Finance 39, S. 575-592.

Myers, S.c. (1993), Still Searching for Optimal Capital Structure, Journal of Applied Corpo­

rate Finance 6 (1), S. 4-14.

Myers, S.C.lMajJuf, N.S. (1984), Corporate Financing and Investment Decisions when Firms

Have Information that Investors Do Not Have, Journal of Financial Economics 13,

S. 187-221.

Neus, W.lNippel, P. (1991), Investitionsvolumen und Risikoallokation. Kredit und Kapital 24,

S.85-106.

Neus, W JNippeJ, P. (1992), Investitionsvolumen und Risikoallokation: Einige Anmerkungen,

Kredit und Kapital25, S. 406-415.

Nippel, P. (2000), Eigenkapital, Eigenkapitalkosten und Gewinnverwendung offentlich-recht­

licher Kreditinstitute, Zeitschrift flir Bankrecht und Bankwirtschaft 12, S. 217 -225.

Nishiguchi, K.lKawai, H.lSazaki, T. (1998), Capital Allocation and Bank Management Based

on the Quantification of Credit Risk, Federal Reserve Bank of New York Quarterly

Review, Oktober 1998, S. 83-94.

Page 67: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

399

Ohl, H.-P. (1993). Asset-Backed Securities: Ein innovatives Instrument zur Finanzierung deut­

scher Unternehmen. Wiesbaden. zugl. Diss. Technische Hochschule Darmstadt 1993.

o.V. (2000). Privatbankiers - Nicht aile im neuen Glanz. Zeitschrift fUr das gesamte Kreditwe­

sen 53. S. 1422.

Packmohr, T. (2000). Size Does Matter. Special Report Pfandbriefe 2000. International Fi­

nancing Review. S. 29-30.

Paul, S. (1994). Bankenintennediation und Verbriefung: Neue Chancen und Risiken ftir Kre­

ditinstitute durch Asset Backed Securities? Wiesbaden. zugl. Diss. Unversitat Bochum

1994.

Pavel, C. (1986). Securitization. Federal Reserve Board Chicago Economic Perspectives.

JuliiAugust 1986. S. 16-31.

Pavel, C. (1989). Securitization. Chicago.

Pavel, C.lPhillis, D. (1987). Why Commercial Banks Sell Loans: An Empirical Analysis. Fed­

eral Reserve Bank of Chicago Economic Perspectives. NovemberlDezember 1987. S. 3-

14.

Pavey, N. (1997). Syndicated Loans: The Banks Learn How to Say No. Euromoney Juli 1997.

S. 123-128.

Peaslee, J.M.lNirenberg, D.Z. (1991). US Federal Income Tax Treatment of Mortgage Backed

Securities. in: Norton. J.J./Spellman. P.R. (Hrsg.). Asset Securitization: International Fi­

nancial and Legal Perspectives. Oxford. England und Cambridge. Massachusetts.

S. 162-228.

Peil, D.lEgger, E. (2000). Portfo1iosteuerung im Kreditgeschaft. Die Bank 6/2000. S. 414-418.

Penacchi, G.G. (1987). A Reexamination of the Over- (or Under-)Pricing of Deposit Insur­

ance. Journal of Money. Credit. and Banking 19. S. 340-360.

Penacchi, G.G. (1988). Loan Sales and the Cost of Bank Capital. Journal of Finance 43.

S. 375-396.

Peterson, M. (1999). From a Trickle to a Flood. Euromoney 1211999. S. 27-33.

Peterson, M. (2002). Bankers Fight for CDO Supremacy. Euromoney 2/2002. S. 72-73.

Poppensieker, T. (1997). Strategisches Risikomanagement in deutschen GroBbanken. Wiesba­

den. zugl. Diplomarbeit Universitat Bayreuth 1996.

Page 68: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

.JOO

Pratt, J.W. (1964), Risk Aversion in the Small and in the Large, Econometrica 32, S. 122-136.

Pyle, D.H. (1971), On the Theory of Financial Intermediation, Journal of Fin<;lnce 26, S. 737-

747.

Rajendra, G.lBatchvarov, A.lMcManus, B. (2000), Synthetic Structures, Risk Magazine

6/2000, S. 48-51.

Ranieri, L.S. (1996), The Origins of Securitization, Sources of Its Growth and Its Future Po­

tential, in: Kendall, L.T.lFishman, MJ. (Hrsg.), A Primer on Securitization, Cambridge,

Massachusetts und London, England, S. 31-43.

Rappaport, A. (1998), Creating Shareholder Value, 2. Auflage, New York.

Repullo, R. (1992), Comments [on Capital Requirements and the Behavior of Banks), Euro­

pean Economic Review 36, S. 1174-1177.

Rhodes, T. (1996), Syndicated Lending: Practice and Documentation, 2. Aufiage, London.

Rhamakrishnan, R.T.S.IThakor, A.V. (1984), Information Reliability and a Theory of Finan­

cialIntermediation, Review of Economic Studies 51, S. 415-432.

Richard, S.F. (1989), Relative Prepayment Rates on Thirty Year FNMA, FHLMC and GNMA

Fixed Rate Mortgage Backed Securities, in: Fabozzi, FJ. (Hrsg.), Advances and Innova­

tions in the Bond and Mortgage Markets, Chicago, S. 351-369.

Richter, F. (1996), Die Finanzierungspramissen des Entity-Ansatzes vor dem Hintergrund des

APV-Ansatzes zur Bestimmung von Unternehmenswerten, Zeitschrift fUr betriebswirt­

schaftliche Forschung 48. S. 1076-1097.

Richter, F. (1998). Unternehmenswert, durchschnittliche Kapitalkosten und Konkursrisiko,

Berlin.

Riester, W. (1996), Die Streitfrage: VerstoBt das Shareholder-Value-Konzept gegen die Sozi­

albindung des Eigentums?, Wirtschaftswoche vom 20. Juni 1996, S. 88.

Richard, S.F.lRoIl, R. (1989), Prepayments on Fixed-rate Mortgage Backed Securities. Journal

of Portfolio Management, Spring 1989, S. 73-89.

Ritchken, P.IThomson, J.B.lDeGennaro, R.P.lLi, A. (1993). On Flexibility, Capital Structure

and Investment Decisions for the Insured Bank. Journal of Banking and Finance 17,

S. 1133-1146.

Page 69: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

.;01

Robichek, A.A.lMyers, S.c. (1966), Problems in the Theory of Optimal Capital Structure,

Journal of Financial and Quantitative Analysis I (2), S. 1-35.

Rochet, J.-c. (1992), Capital Requirements and the Behaviour of Commercial Banks, Euro­

pean Economic Review 36, S. 1137-1178.

Rogerson, W.P. (1985), The First-Order Approach to Principal Agent Problems, Econometrica

53, S. 1357-1367.

Rolfes, B. (1992), Moderne Investitionsrechnung, MUnchen und Wien.

Rolfes, B. (1993), Marktzinsorientierte Investitionsrechnung, Zeitschrift fUr Betriebswirtschaft

63, S. 691-713.

Rolfes, B./Schierenbeck, H. (1992), Der Marktwert variabel verzinslicher Bankprodukte, Die

Bank 711992, S. 403-412.

Roll, R. (1977), A Critique of the Asset Pricing Theory's Tests, Journal of Financial Economics

4, S. 129-176.

Ronn, E.I.Nerma, A.K. (1986), Pricing Risk-Adjusted Deposit Insurance: An Option-Based

Model, Journal of Finance 41, S. 871-895.

Rose, G. (1992), Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufiage, Wiesbaden.

Rose, G. (1997), Die Ertragsteuern, 15. Aufiage, Wiesbaden.

Rose, S. (1993), Comment [on Berger/Udell (1993)], in: Klausner, M.IWhite, L.J. (Hrsg.),

Structural Change in Banking, Homewood, Dlionois, S. 295-299.

Ross, S.A. (1976), Arbitrage Theory of Capital Asset Pricing, Journal of Economic Theory 13,

S.341-360.

Ross, S.A. (1977), The Determination of Financial Structure: The Incentive-Signalling

Approach, Bell Journal of Economics 8, S. 23-40.

Rubinstein, M.E. (1973), A Mean-Variance Synthesis of Corporate Financial Theory, Journal

of Finance 28, S. 167-181.

Rubinstein, M.E. (1976), The Valuation of Uncertain Income Streams and the Pricing of

Options, Bell Journal of Economics 7, S. 407-425.

Rudolph, B. (1979), Kapitalkosten bei unsicheren Erwartungen: das Kapitalmarktmodell und

seine Bedeutung fUr die Theorie der Kapitalkosten, Berlin u.a.O.

Page 70: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

402

Rudolph, B. (1988), Grundlagen einer kapitalmarktbezogenen Ermittlung bankgeschiiftlicher

Perioden- und Spartenergebnisse, in: Rudolph, B.lWilhelm, J. (Hrsg.). Bankpolitik. fi­

nanzielle U nternehmensftihrung und die Theorie der Kapitalmiirkte, Berlin. S. 177 -196.

Rudolph, B. (1991), Gestaltungsformen bankaufsichtlicher Normen, Wirtschaft und Studium

20, S. 598-601.

Ryan, R.H. (1984). Participations in Loans Under New York Law, International Financial Law

Review, October 1984, S. 40-47.

Sabel, D.G.lBernstein, A.A. (1991), Mortgage Financing, in: Norton, J.J./Spelmann, P.R.

(Hrsg.), Asset Securitization: International Financial and Legal Perspectives, Oxford,

England und Cambridge, Massachusetts, S. 73-111.

Santomero, A.M. (1984), Modeling the Banking Finn: A Survey, Journal of Money, Credit

and Banking 16, S. 576-602.

Santomero, A.M. (1995), Financial Risk Management: The Whys and Hows, Financial Mar­

kets, Institutions and Instruments 4 (5), S. 1-14.

Sarig, O.lWarga, A. (1989), Some Empirical Estimates of the Risk Structure of Interest Rates,

Journal of Finance 44, S. 1351-1360.

Saunders, A. (1994), Financial Institutions Management: A Modern Perspective, Burr Ridge,

lllionois u.a.O.

Saunders, A. (1999), Credit Risk Management: New Approaches to Value at Risk and Other

Paradigms, unveroffentlichtes Arbeitsmanuskript, New York.

Saunders, A.!Strock, E.ffravlos, N.G. (1990), Ownership Structure, Deregulation, and Bank

Risk Taking, Journal of Finance 45, S. 643-654.

Schierenbeck, H. (1994), Ertragsorientiertes Bankmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden.

Schierenbeck, H. (1999a), Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1: Grundlagen, Markt­

zinsmethode und Rentabilitats-Controlling, 6. Auflage, Wiesbaden.

Schierenbeck, H. (1999b), Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 2: Risiko-Controlling

und Bilanzstruktur-Management, 6. Auflage, Wiesbaden.

Schierenbeck, H.lLister, M.lHerzog, M. (1997), Risiko-Controlling auf Basis des Value at

Risk-Ansatzes, Forschungsbericht 3/97, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum der Uni­

versitiit Basel.

Page 71: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

.;03

Schneider, D. (1992), Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Auflage, Wiesbaden.

SchoItens, B.lvan Wensveen, D. (2000), A Critique on the Theory of Financial Intermediation,

Journal of Banking and Finance 24, S. 1243-1251.

Schwarz, S.L. (1991), Structuring and Legal Issues of Asset Securitization in the United States,

in: Norton, J J./Spellman, P.R. (Hrsg.), Asset Securitization: International Financial and

Legal Perspectives, Oxford, England und Cambridge, Massachusetts, S. 16-50.

Scott, K.E. (1993), Comment [on BergerlUdell (1993»), in: Klausner, M.lWhite, LJ. (Hrsg.),

Structural Change in Banking, Homewood, lllionois, S. 300-308.

Scott-Quinn, B.iWalms\ey, J.K. (1998), The Impact of Credit Derivatives on Securities Mar­

kets, Zurich 1998.

SFA (1997), Guidance on Credit Derivatives, Board Notice 414, London.

Shanken, J. (1985), Multivariate Tests of the Zero-Beta CAPM, Journal of Financial Econom­

ics 14, S. 327-348.

Shanken, J. (1987), Multivariate Proxies and Asset Pricing Relations, Journal of Financial

Economics 18, S. 91-110.

Sharpe, W.A. (1964), Capital Asset Prices: A Theory of Capital Market Equilibrium Under

Conditions of Risk, Journal of Finance 19, S. 425-442.

Sharpe, W.A. (1966), Mutual Fund Performance, Journal of Business 39, S. 119-138.

Shimko, D.C.rrejima, N.lvan Deventer, D.R. (1993), The Pricing of Risky Debt when Inter­

est Rates Are Stochastic, Journal of Fixed Income September, S. 58-65.

Shrieves, R.E./Dah\, D. (1992), The Relationship Between Risk and Capital in Commercial

Banks, Journal of Banking and Finance 16, S. 439-457.

Shyam-Sunder, L.lMyers, S.c. (1999), Testing Static Tradeoff Against Pecking Order Models

of Capital Structure, Journal of Financial Economics 51, S. 219-244.

Simpkin, G. (1999), European Fixed Income Capital Markets: Benchmark Curves and Futures

Contracts, Euromoney Supplement 6/1999, S. 2-5.

Smith C.W.lWarner, J.B. (1979a), Bankruptcy, Secured Debt, and Optimal Capital Structure:

Comment, Journal of Finance 34, S. 247 -251.

Page 72: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

-10-1

Smith, C.W.IWarner, J.B. (1979b), On Financial Contracting: An Analysis of Bond Cove­

nants, Journal of Financial Economics 7, S. 117-161.

Spork, W.lAuge-Dickhut, S. (1998), Die neue Liquiditatskennzahl - eine geeignete GroBe zur

Beurteilung von Kredit- und Finanzdienstleistungsunternehmen?, Zeitschrift fUr das ge­

samte Kreditwesen 53, S. 181-188.

Spremann, K. (1996), Wirtschaft, Investition und Finanzierung, 5. Auflage, MUnchen und

Wien.

Sprinkel, B.W.IWest, B.K. (1962), Effects of Capital Gains Taxes on Investment Decisions,

Journal of Business 35, S. 122-134.

Standard & Poor's (1998), Special Defaults Report: Defaults Increase Modestly in 1997, New

York.

Standard & Poor's (2001), Quarterly CBO/CLO Deal List, Januar 2001, New York.

Stegemann, U. (2001), Risikoorientiertes Wertmanagement bei deutschen borsennotierten

Universalbanken, Hamburg, zug!. Diss. European Business School, Oestrich-Winkel

2000.

Stein, C. (1973), Estimation of the Mean of a Multivariate Normal Distribution, Proceedings of

the Prague Symposium on Asymptotic Statistics.

Stelter, D. (1999), Wertorientierte Anreizsysteme, in: BUhler, W./Siegert, T. (Hrsg.), Unter­

nehmenssteuerung und Anreizsysteme, Stuttgart, S. 207-241.

Stewart, G.B. (1991), The Quest for Value, New York.

Stiglitz, J.E. (1969), A Re-Examination of the Modigliani-Miller Theorem, American

Economic Review 59, S. 784-793.

Stiglitz, J.E. (1974). On the Irrelevance of Corporate Financial Policy, American Economic

Review 64, S. 851-867.

Stiglitz, J.E.IWeiss, A. (1981), Credit Rationing in Markets with Imperfect Information, Ame­

rican Economic Review 71, S. 393-410.

Stocker, O.M. (2001), Die Renaissance des Pfandbriefes in Europa, Der Langfristige Kredit

52, S. 113-118.

Stulz, R.lJohnson, H. (1985), An Analysis of Secured Debt, Journal of Financial Economics

14, S. 501-521.

Page 73: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

-105

Stiirmer, R (1996), Die Sicherung der Pfandbrief- und ObligationengHiubiger vor einer Insol­

venz der Hypothekenbanken - Geltendes Recht und Refonnvorschltige, unveroffentlich­

tes Gutachten, Berlin.

Siichting, J.lPaul, S. (1998), Bankrnanagement, 4. Auflage, Stuttgart.

Tavakoli, J.M. (1998), Credit Derivatives - A Guide to Instruments and Applications, New

York.

Thiele, C. (1998), Einftihrung in das US-amerikanische Steuerrecht, Wien.

Tierney, J.F.lPunjabi, S. (1998), Synthetic CLOs and Their Role in Bank Balance Sheet

Management, in: Storrow, J. (Hrsg.), Credit Derivatives - Key Issues, 2. Auflage, Lon­

don, S. 43-49.

Titman, S.IWessels, R (1988), The Detenninants of Capital Structure, Journal of Finance 43,

S. 1-19.

Tobin, J. (1958), Liquidity Preference as Behavior Towards Risk, Review of Economic Studies

25, S. 65-86.

Townsend, RM. (1979), Optimal C;mtracts and Competitive Markets with Costly State Verifi­

cation. Journal of Economic Theory 21, S. 265-293.

Ulrich, H. (1990), Untemehmenspolitik, 3. Auflage, Bern und Stuttgart.

Uyemura, D.G.lKantor, C.C.lPettit, J.M. (1996), EVA for Banks: Value Creation, Risk Ma­

nagement, and Profitability Measurement, Journal of Applied Corporate Finance 9 (2),

S. 94-113.

Varnholt, B. (1997), Modernes Kreditrisiko-Management, ZUrich.

Vermaelen, T. (1981), Common Stock Repurchases and Market Signaling, Journal of Financial

Economics 9, S. 139-183.

Wahrenburg, M. (1992), Bankkredit- oder Anleihefinanzierung, Wiesbaden, zugl. Diss. Uni­

versittit zu Koln 1992.

Wall, L.D.lPeterson, P.P. (1991), Valuation Effects of New Capital Issues by Large Bank

Holding Companies, Journal of Financial Services Research 5, S. 77-87.

Wall, L.D.lPeterson, P.P. (1996), Banks' Responses to Binding Regulatory Capital Require­

ments, Federal Reserve Bank of Atlanta Economic Review 2/1996, S. 1-17.

Page 74: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

-106

Wall, L.D.lPeterson, P.P. (1998), The Choice of Capital Instruments, Federal Reserve Bank of

Atlanta Economic Review 211998, S. 4-17.

Warner, J.B. (1977), Bankruptcy Costs: Some Evidence, Journal of Finance 32, S. 337-347.

Weiss, L.A. (1990), Bankruptcy Resolution: Direct Costs and Violation of Priority of Claims.

Journal of Financial Economics 27, S. 285-314.

Westhoff, D.lKramer, B.lMiller, J. (1997), Prepayments of Non-Standard Whole-Loan Mort­

gage Securities, in: Fabozzi, F.J.!Ramsey, C.!Ramirez, F./Marz, M. (Hrsg.), The Hand­

book of Nonagency Mortgage-Backed Securities, Homewood, lllionois, S. 207-220.

White, M.J. (1983), Bankruptcy Costs and the New Bankruptcy Code, Journal of Finance 38,

S.477-488.

Wilde, T. (2001), IRB Approach Explained, Risk Magazin 512001, S. 87-90.

Wilson, T.e. (1994), Debunking the Myths, Risk Magazine 411994, S. 67-73.

Wilson, T.C. (1996), Calculating Risk Capital, in: Alexander, C. (Hrsg.), The Handbook of

Risk Management and Analysis, Chichester, England, S. 193-232.

Wilson, T.e. (1997a), Measuring and Managing Credit Portfolio Risk I: Modeling Systemic

Default Risk, Journal of Lending and Credit Risk Management 7/1997, Sonderdruck.

Wilson, T.e. (1997b), Measuring and Managing Credit Portfolio Risk 11: Portfolio Loss

Distribution, Journal of Lending and Credit Risk Management 811997, Sonderdruck.

Zentraler Kreditausschu6 (2001), Stellungnahme des Zentralen Kreditausschusses zum Kon­

sultationspapier des Baseler Ausschusses zur Neuregelung der angemessenen Eigenkapi­

talausstattung von Kreditinstituten vom 16.1.2001 (Basel 11), Zeitschrift fUr Bankrecht

und Bankwirtschaft 13, S. 214-216.

Zimmermann, G.lJohnk, T. (1999), Probleme der Bestimmung der Eigenkapitalkosten tiffent­

licher Unternehmen: Kritische Anmerkungen zur Entscheidung der EU-Kommission aus

Sieht der Investitions- und Finanzierungstheorie, Zeitschrift fUr das gesamte Kreditwesen

52, S. 1052-1054.

Page 75: Anhang - Springer978-3-322-89807-4/1.pdf= gb+hf.1p, g,h= const. Demnach ist die Menge aller Grenzportfolien eine lineare Funktion tiber den erwarteten Portfo liogewinn f.1p und das

Der Deutsche Universitats-Verlag Ein Unternehmen der Fachveriagsgruppe BerteismannSpringer

Der Deutsche Universitats-Verlag wurde 1968 gegriindet und 1988 durch die Wissenschaftsverlage Dr. Th. Gabler Verlag, Verlag Vieweg und Westdeutscher Verlag aktiviert. Der DUV bietet hervorragenden jiingeren Wissenschaftlern ein Forum, die Ergebnisse ihrer Arbeit der interessierten Fachoffentlichkeit vor­zustellen. Das Programm steht vor allem solchen Arbeiten offen, deren Qualitat durch eine sehr gute Note ausgewiesen ist. Jedes Manuskript wird yom Verlag zusatzIich auf seine Vermark­tungschancen hin iiberpriift. Durch die umfassenden Vertriebs- und Marketingaktivitaten, die in enger Kooperation mit den Schwesterverlagen Gabler, Vieweg und Westdeutscher Verlag erfolgen, erreichen wir die breite Information aller Fachinstitute, -bibliotheken, -zeitschriften und den interessierten Praktiker. Den Autoren bieten wir dabei giin­stige Konditionen, die jeweils individuell vertragIich vereinbart werden.

Der DUV publiziert ein wissenschaftliches Monographien­programm in den Fachdisziplinen

Wirtschaftswissenschaft Informatik Kognitionswissenschaft Sozialwissenschaft

www.duv.de

Anderungen vorbehalten.

Psychologie Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft

Deutscher Universitats-Verlag Abraham-lincoln-Str. 46

65189 Wiesbaden