Author
others
View
8
Download
2
Embed Size (px)
LEAG Lausitz Energie Bergbau AG Gewässerausbau Cottbuser See, Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Teilvorhaben 2, Erläuterungsbericht
Flutungs- und Auslaufbauwerke
Sweco GmbH
Stand: 14.11.2017
Anlage 5: Statische Berechnung
Anlage 5.1.1a: Statische Berechnung Zuleiter 1 (Sweco GmbH)
Anlage 5.1.2: Berechnung Deckwerk Incomat® (HUESKER Synthetik GmbH)
Anlage 5.2: Statische Berechnung Landgräben
Anlage 5.3: Statische Berechnung Willmersdorfer Seegraben
Anlage 5.4.1.1b: Statische Berechnung Auslaufbauwerk
Anlage 5.4.1.2b Statische Berechnung Winkelstützwand
Anlage 5.5.2b: Statische Berechnung Brücke am Auslaufbauwerk
Anlage 5.5.3b: Lastenheft Auslaufbauwerk und Brücke
LEAG Lausitz Energie Bergbau AG Gewässerausbau Cottbuser See, Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Teilvorhaben 2, Erläuterungsbericht
Flutungs- und Auslaufbauwerke
Sweco GmbH
Stand: 14.11.2017
Anlage 5.4.1.1b: Statische Berechnung Auslaufbauwerk
Entwurfs- und Genehmigungsstatik
Sweco GmbH
Karl-Wiechert-Allee 1 B
30625 Hannover
T +49 511 3407-0
F +49 511 3407-199
W www.sweco-gmbh.de
USt-IdNr. DE 114413023
Geschäftsführer: M. A. Ina Brandes, Bremen; Dipl.-Ing. (FH) Volker Grotefeld, Köln; Dr.-Ing. Karsten Gruber, Frankfurt am Main; Dipl.-Ing. Jochen Ludewig, Beratender Ingenieur, Frankfurt am Main Vorsitzender des Mitbestimmten Aufsichtsrats: Tomas Carlsson, CEO Sweco AB Sitz der Gesellschaft: Bremen; Amtsgericht Bremen, HRB 21768 HB
Betreff Gewässerausbau Cottbuser See
Obj.-Nr.: 8 Auslaufbauwerk
Bw.-Nr.: 4.1 Auslaufbauwerk
Bauherr Lausitz Energie Bergbau AG
Auftraggeber Lausitz Energie Bergbau AG
Auftrag Nr. 1305-17-019
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: I
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
Allgemeines 1
1.1 Berechnungsgrundlagen 1
1.1.1 Normen und Regelwerke 1
1.1.2 Unterlagen 2
Vorbemerkung 3
2.1 Bauteilabmessungen 5
2.2 Baustoffe 5
2.3 Baugrund 5
2.3.1 Vorbemerkungen 5
2.3.2 Bodenprofil 5
2.3.3 Grundwasser 6
Lastermittlung 7
3.1 Ständige Einwirkungen 7
3.1.1 Eigengewicht der Konstruktion 7
3.1.2 Ausbaulasten 7
3.1.3 Erddruck 8
3.2 Veränderliche Lasten 10
3.2.1 Horizontale Verkehrslasten 10
3.2.2 Temperatur 11
3.2.3 Wasserstände 13
Modellierung 14
4.1 Allgemeines 14
4.1.1 Flachgründung 15
4.2 Schnittgrößen 15
Nachweis der äußeren Standsicherheit 16
5.1 Schnitt A-A 16
5.1.1 Gleitsicherheit 17
5.1.2 Auftriebssicherheit 18
5.2 Schnitt B-B 20
5.2.1 Grundbruchsicherheit 20
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: II
Archiv-Nr.:
Vorgang:
5.2.2 Gleitsicherheit 20
5.2.3 Auftriebssicherheit 21
Bewehrungswahl 22
6.1 Schnitt A-A 22
6.1.1 Mindestbewehrung 23
6.2 Schnitt B-B 24
Zusammenstellung der Bewehrung 26
Anlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: III
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Grundriss 3
Abbildung 2: Schnitt 1-1 3
Abbildung 3: Schnitt 2-2 3
Abbildung 4: Schnitt A-A 4
Abbildung 5: Schnitt B-B 4
Abbildung 6: Darstellung Erddruckverläufe und –anteile 8
Abbildung 7: Ansicht Schnitt A-A 14
Abbildung 8: Ansicht Schnitt B-B 14
Abbildung 9: Bodenpressung am Fundament 𝝈𝒛, 𝒎𝒊𝒏 [kN/m²] 17
Abbildung 10: Bodenpressung am Fundament 𝝈𝒛, 𝒎𝒊𝒏 [kN/m²] 20
Abbildung 11: Vertikalbewehrung Wände 22
Abbildung 12: Querbewehrung Sohle 22
Abbildung 13: Vertikalbewehrung Wände 24
Abbildung 14: Querbewehrung Sohle 25
Abbildung 15: Bewehrungsskizze A-A 26
Abbildung 16: Bewehrungsskizze B-B 27
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: IV
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bodenparameter nach [U1] 5
Tabelle 2: Bodenparameter und Erddruckbeiwerte 8
Tabelle 3: Resultierende Erddrücke auf die Widerlagerwände A-A 9
Tabelle 4: Resultierende Erddrücke auf die Widerlagerwände B-B 9
Tabelle 5: Ermittlung des Erddrucks auf die Wände durch Last auf Hinterfüllung 10
Tabelle 6: Nachweise für Flachgündungen 16
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 1
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Allgemeines
1.1 Berechnungsgrundlagen
1.1.1 Normen und Regelwerke
[DIN EN 1991-1-4] DIN EN 1991-1-4: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-4: Allgemeine
Einwirkungen – Windlasten, Dezember 2010
[DIN EN 1991-1-4/NA] DIN EN 1991-1-4/NA: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-4: Allgemeine
Einwirkungen – Windlasten – Nationaler Anhang, Dezember 2010
[DIN EN 1991-1-5] DIN EN 1991-1-5: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-5: Allgemeine
Einwirkungen – Temperatureinwirkungen, Dezember 2010
[DIN EN 1991-1-5/NA] DIN EN 1991-1-5/NA: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-5: Allgemeine
Einwirkungen – Temperatureinwirkungen – Nationaler Anhang, Dezember 2010
[DIN EN 1991-2] DIN EN 1991-2: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Verkehrslasten auf
Brücken, Dezember 2010
[DIN EN 1991-2/NA] DIN EN 1991-2/NA: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Verkehrslasten auf
Brücken – Nationaler Anhang, August 2012
[DIN EN 1992-1-1] DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für
den Hochbau, Januar 2011
[DIN EN 1992-2] DIN EN 1992-2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und
Konstruktionsregeln, Dezember 2010
[DIN EN 1992-2/NA] DIN EN 1992-2/NA: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und
Konstruktionsregeln – Nationaler Anhang, April 2013
[DIN EN 1997-1] DIN EN 1997-1: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1:
Allgemeine Regeln, März 2014
[DIN EN 1997-1/NA] DIN EN 1997-1/NA: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik –
Teil 1: Allgemeine Regeln– Nationaler Anhang, Dezember 2010
[DIN 19702] DIN 19702: Massivbauwerke im Wasserbau – Tragfähigkeit,
Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit, Februar 2013
[DIN 4085] DIN 4085: Baugrund – Berechnung des Erddrucks, Mai 2011
Anlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 2
Archiv-Nr.:
Vorgang:
[DIN 1054-1] DIN 1054-1: Baugrund-Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen
zu DIN EN 1997-1, Dezember 2010
[ZTV-W] Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton, August 2012
[ZTV-ING] Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten,
Februar 2017
1.1.2 Unterlagen
[U1] Baugrundgutachten Nr. 11/2012 – Hauptuntersuchung; Flutungs- und
Auslaufbauwerke zur Herstellung des Cottbuser Sees Auslaufbauwerk –
Neubau Auslaufbauwerk; Aufgestellt von Reinfeld und Schön Ingenieurbüro,
Februar 2012
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 3
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Vorbemerkung
Im Zuge der Planung eines Auslaufbauwerks werden zwei Bauwerke hergestellt. Zum einen ein
Auslaufbauwerk und zum anderen eine Wirtschaftswegbrücke. In der vorliegenden Ausarbeitung wird die
statische Bemessung des Auslaufbauwerks vorgenommen.
Das Bauwerk wird auf einer Höhe von +59,97 m NHN gegründet und überragt die Geländeoberkante (+64,5 m
NHN) um 10 cm. Es besteht aus einem Fischaufstieg mit einer Länge von 30,00 m und einem Wehr mit einer
Länge von 6,50 m.
Abbildung 1: Grundriss
Abbildung 2: Schnitt 1-1
Abbildung 3: Schnitt 2-2
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 4
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 4: Schnitt A-A
Abbildung 5: Schnitt B-B
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 5
Archiv-Nr.:
Vorgang:
2.1 Bauteilabmessungen
Wanddicke 0,50 m
Lichte Weite 2,00 m
max Höhe A-A 3,90 m
Max Höhe B-B 4,03 m
Sohle 0,60 m
2.2 Baustoffe
Beton
Bauteil Expositionsklassen Gewählte
Betonfestigkeitsklasse
Mindestbetondeckung cnom
Sohle XC2, XD1, XF1 C35/45 60 mm
Wände XC4, XF3, XD1 C35/45 60 mm
*Anmerkung: Festlegung der Mindestbetondeckung entsprechend ZTV-W
2.3 Baugrund
2.3.1 Vorbemerkungen
2.3.2 Bodenprofil
Als Berechnungsgrundlage wird im Weiteren, eine Hinterfüllung auf der sicheren Seite mit 𝛾 =19,00 kN/m³
und 𝜑 ≥ 32,50° angenommen. Für erdstatische Berechnungen und Tragfähigkeitsnachweise sind nach [U1]
folgende charakteristische Bodenparameter nach [DIN 4020] maßgebend:
Tabelle 1: Bodenparameter nach [U1]
Sande dichter Lagerung (D ≥ 0,35)
Wichte erdfeucht: γ = 19,00 kN/m³
Wichte unter Auftrieb: γ‘ = 11,00 kN/m³
Effektiver Reibungswinkel φ‘ = 35°
Effektive Kohäsion c‘ = 0,00 kN/m²
Steifemodul Es,k = 70,00 MN/m²
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 6
Archiv-Nr.:
Vorgang:
2.3.3 Grundwasser
Zurzeit ist der Grundwasserspiegel abgesenkt, wodurch bei den Erkundungsbohrungen kein
Grundwasserstand gemessen werden konnte. Nach den Baumaßnahmen wird der Grundwasserspiegel
ansteigen. Dabei ist damit zu rechnen, dass ein ähnlicher Wasserstand wie bei dem Cottbuser See möglich
ist. Das würde einem minimalen Wasserstand von +61,80 m NHN und einem maximalen Wasserstand von
+63,50 m NHN auf der Seeseite entsprechen. Auf der Seite des Grabens wird auf der sicheren Seite liegend
ein Grundwasserstand von +62,80 m angenommen.
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 7
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Lastermittlung
3.1 Ständige Einwirkungen
3.1.1 Eigengewicht der Konstruktion
Das charakteristische Eigengewicht der Konstruktion wird je m Länge wie folgt angesetzt:
EGA-A,k,Wände = 2 * 25,00 kN/m³ * 3,90 m * 0,50 m * 1,00 m = 97,50 kN
EGA-A,k,Sohle = 25,00 kN/m³ * 0,60 m * 3,00 m * 1,00 m = 45,00 kN
EGA-A,k,Gesamt = 142,50 kN
Das Eigengewicht stimmt mit der von dem Programm ermittelten Eigenlast überein.
EGB-B,k,Wände = 2 * 25,00 kN/m³ * 4,03 m * 0,50 m + 25,00 kN/m * 2,80 m * 0,50 m * 1,00 m
= 135,75 kN
EGB-B,k,Sohle = 25,00 kN/m³ * 0,60 m * 4,50 m * 1,00 m = 67,50 kN
EGB-B,k,Gesamt = 203,25 kN
3.1.2 Ausbaulasten
Geländer: Gk,2 = 1,00 kN
Aufbau Flussbett* gk,3 = 25,00 kN/m³ * 0,30 m * 1,00 m = 7,50 kN/m *Anmerkung: Für den Aufbau des Flussbettes wird vereinfacht eine Wichte von 25,00 kN/m³ für alle Schichten
angenommen.
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 8
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.1.3 Erddruck
3.1.3.1 Erddruck auf Wände
Der aktive Erddruck sowie der Erdruhedruck werden nach [DIN 4085] bestimmt. Sie werden als Lasten auf
den Seitenwänden aufgebracht. In Tabelle 2 und Tabelle 4 erfolgt die Berechnung und in Abbildung 6 die
Darstellung. Der Wandreibungswinkel wird auf der sicheren Seite mit 0° angesetzt.
Als untere Grenze für die Einwirkungen aus Erddruck ist nach [ZTV-ING] der halbe aktive Erddruck,
anzusetzen. Als obere Grenze wird der Erdruhedruck angesetzt. Bei der Berechnung des Erddrucks werden
die in 2.3.3 beschriebenen Wasserstände berücksichtigt.
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Abbildung 6: Darstellung Erddruckverläufe und –anteile
Tabelle 2: Bodenparameter und Erddruckbeiwerte
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 9
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Tabelle 3: Resultierende Erddrücke auf die Widerlagerwände A-A
Tabelle 4: Resultierende Erddrücke auf die Widerlagerwände B-B
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 10
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2 Veränderliche Lasten
3.2.1 Horizontale Verkehrslasten
3.2.1.1 Horizontale Verkehrslasten aus Last auf Hinterfüllung
Nach [DIN EN 1991-2] kann eine Verkehrslast im Bereich hinter den Wänden als gleichmäßig verteilte Last
qeq angenommen werden. Die Fläche für qeq ist dabei in [DIN EN 1991-2/NA] als Rechteck mit den Maßen
5 m (Länge) x 3 m (Breite) = 15 m² festgelegt. Als Auflast wird ein Fahrzeug mit 40 t Gewicht angesetzt.
𝑝𝑣 =40,00 𝑡 ∗ 10,00 𝑚/𝑠2
3,00 𝑚 ∗ 5,00 𝑚= 26,67 𝑘𝑁/𝑚2
Tabelle 5: Ermittlung des Erddrucks auf die Wände durch Last auf Hinterfüllung
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Trotz des Versatzes der westlich gelegenen Wand in Schnitt B-B wird der Erddruck aus Auflast auf
Hinterfüllung, auf der sicheren Seite liegend, voll angesetzt.
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 11
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.2 Temperatur
3.2.2.1 Temperatureinwirkung auf Wände und Sohle
Die Temperatureinwirkung ist am ungünstigsten, wenn das Bauwerk nicht mit Wasser gefüllt ist.
Außerhalb des Bauwerks muss der schwankende Grundwasserspiegel berücksichtigt werden. Dazu wird die
Temperatur nach [ZTV-ING] mit einem Grundwasserstand von 63,5 m NHN und einem unterhalb des
Bauwerks liegenden Grundwasserstand berechnet.
Für die im Inneren aufragende Stütze wird die Temperatur sicherheitshalber so angesetzt, wie für die
Außenwände.
Temperatureinwirkungen gemäß ZTV-ING Teil 5 Tunnelbau
Abschnitt 2 Offene Bauweise; Stand: 12/07
Bauwerkstyp:
Oberflächentemperatur:
Luftseite wärmer: +35 °C
Erdseite wärmer: -25 °C
Geometrie:
Wanddicke: 0,50 m
Sohlendicke: 0,60 m
Lichte Höhe: 3,63 m
lichte Breite: 2,00 m
Verfüllung/Belag: 0,30 m
Grundwasserstand bzg. auf UK: -1,00 m
Konstanter Temperaturanteil - charakteristische Werte
Die Aufstelltemperatur
T0 = +10,0 °C (In der Regel T 0 = 10 °C)
Schwankung des konstanten Temperaturanteils
Wand: ΔT N,neg -30,6 K (kälter als Aufstelltemperatur)
ΔT N,pos +21,9 K (wärmer als Aufstelltemperatur)
Sohle: ΔT N,neg -27,7 K (kälter als Aufstelltemperatur)
ΔT N,pos +19,8 K (wärmer als Aufstelltemperatur)
Linearer Temperaturunterschied - charakteristische Werte
Wand: ΔTM,neg -8,8 K (Unterseite wärmer)
ΔTM,pos +6,3 K (Oberseite wärmer)
Sohle: ΔTM,neg -7,3 K (Unterseite wärmer)
ΔTM,pos +5,2 K (Oberseite wärmer)
Trog
GW liegt unterhalb des
Bauwerks
+35 °C+31,9 °C+28,8 °C
+10 °C
-16,3 °C-20,6 °C
-25 °C+35 °C
+32,4 °C+29,8 °C
+27,2 °C
+10 °C
-14,1 °C-17,7 °C
-21,4 °C
-25 °C
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 12
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Temperatureinwirkungen gemäß ZTV-ING Teil 5 Tunnelbau
Abschnitt 2 Offene Bauweise; Stand: 12/07
Bauwerkstyp:
Oberflächentemperatur:
Luftseite wärmer: +35 °C
Erdseite wärmer: -25 °C
Geometrie:
Wanddicke: 0,50 m
Sohlendicke: 0,60 m
Lichte Höhe: 3,63 m
lichte Breite: 2,00 m
Verfüllung/Belag: 0,30 m
Grundwasserstand bzg. auf UK: 3,53 m
Konstanter Temperaturanteil - charakteristische Werte
Die Aufstelltemperatur
T0 = +10,0 °C (In der Regel T 0 = 10 °C)
Schwankung des konstanten Temperaturanteils
Wand: ΔT N,neg -17,5 K (kälter als Aufstelltemperatur)
ΔT N,pos +12,5 K (wärmer als Aufstelltemperatur)
Sohle: ΔT N,neg -11,7 K (kälter als Aufstelltemperatur)
ΔT N,pos +8,3 K (wärmer als Aufstelltemperatur)
Linearer Temperaturunterschied - charakteristische Werte
Wand: ΔTM,neg -35,0 K (Unterseite wärmer)
ΔTM,pos +25,0 K (Oberseite wärmer)
Sohle: ΔTM,neg -23,3 K (Unterseite wärmer)
ΔTM,pos +16,7 K (Oberseite wärmer)
Trog
GW+35 °C
+22,5 °C
+10,0 °C +10 °C+10,0 °C
-7,5 °C
-25 °C+35 °C
+26,7 °C
+18,3 °C
+10,0 °C
+10 °C
+10,0 °C
-1,7 °C
-13,3 °C
-25 °C
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 13
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.3 Wasserstände
Innerhalb des Auslaufbauwerks werden verschiedene Wasserstände und ein Fall für kein geführtes Wasser
miteinander kombiniert.
Das Wasser hat nicht nur eine Gewichtskraft, sondern übt auch einen linear mit der Tiefe ansteigenden
hydrostatischen Druck auf die Wände aus. Dieser wird wie folgt berechnet:
p(h) = 𝜌 * g * h
p(0 m) = 0,00 kN/m²
p(1,7 m) = 16,68 kN/m²
p(2,63 m) = 25,80 kN/m²
Anlage 5.4.1b Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 14
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Modellierung
4.1 Allgemeines
Das Auslaufbauwerk wird als Stabmodel entlang der Schwerachsen modelliert. Es werden nachfolgend beide
unter 2 dargestellten Schnitte modelliert (vgl. Abbildung 7 und Abbildung 8) und bemessen.
Abbildung 7: Ansicht Schnitt A-A
Abbildung 8: Ansicht Schnitt B-B
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 15
Archiv-Nr.:
Vorgang:
4.1.1 Flachgründung
Als Gründung ist eine Flachgründung vorgesehen.
4.1.1.1 Bettungsziffer
Gemäß des Bodengutachtens [U1] wird bei einer Bodenpressung von 370 kN/m² eine Setzung von ≤ 0,01 m
erwartet. Dementsprechend wird nach DIN 4018 die lineare Bettung wie folgt berechnet.
𝑘𝑉 =𝜎𝑅,𝑑
𝑠𝑚𝑎𝑥 = 370,00 kN/m² / (0,01 m * 1000) = 37,00 MN/m³
Nach Angaben des Baugrundgutachters wird auf der sicheren Seite ein Bettungsmodul von 35 MN/m³
angenommen. Die horizontale Bettung wird demnach mit 3,5 MN/m³ angesetzt.
𝑘𝐻 = 0,10 ∗ 𝑘𝑉 = 0,10 * 35,00 MN/m³ = 3,50 MN/m³
4.2 Schnittgrößen
Die Schnittgrößenermittlung und Bemessung erfolgt an einem gebetteten Modell mit dem Programmsystem
InfoCAD. Im Anhang 1 werden die Schnittgrößen für den Fischlauf aus den zuvor zusammengestellten
Belastungen bei ständiger und vorübergehender Beanspruchung aufgeführt. In Anhang 2 sind die
Schnittgrößen für Schnitt B-B dargestellt.
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 16
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Nachweis der äußeren Standsicherheit
Die notwendigen äußeren Nachweise für Flachgründungen sind in Tabelle 6 aufgelistet.
Tabelle 6: Nachweise für Flachgündungen
Tragfahigkeit (ULS) Gebrauchstauglichkeit (SLS)
Sicherheit gegen Kippen Klaffende Fuge
Grundbruchsicherheit Fundamentverdrehung
Gleitsicherheit Setzungen
Sicherheit gegen Aufschwimmen
Gesamtstandsicherheit
Die Gebrauchstauglichkeitsnachweise können entfallen. Der Nachweis der Kippsicherheit muss bei diesem
Bauwerk, aufgrund der beidseitig tiefen Einbindung des Fundamentkörpers in den Baugrund und der daraus
resultierende Bodenreaktionen, nicht geführt werden.
5.1 Schnitt A-A
Als vereinfachter Nachweis darf ein Vergleich des einwirkenden charakteristischen Sohldrucks mit dem
Sohldruckwiderstand als Ersatz für den Tragfähigkeitsnachweis Grundbruch geführt werden. Dabei wird der
Sohldruck 𝜎𝑧𝑢𝑙 dem Baugrundgutachten [U1] entnommen und mit dem Maximalwert der auftretenden
Bodenpressung verglichen.
𝜎𝑟,𝑑 = 𝜎𝑧𝑢𝑙 ≥ 𝜎𝐸,𝑑
𝜎𝑅,𝑑 = 370,00𝑘𝑁
𝑚2 ≥ 254,00 𝑘𝑁
𝑚2 -> Nachweis erfüllt
Die größte Bodenpressung ist nachfolgend in Abbildung 10 anhand der charakteristischen
Belastungssituation beispielhaft dargestellt.
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 17
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 9: Bodenpressung am Fundament 𝝈𝒛,𝒎𝒊𝒏 [kN/m²]
5.1.1 Gleitsicherheit
Da an dem Fundament horizontale Kräfte angreifen muss nachgewiesen werden, dass ein Gleiten der
Flachgründung ausgeschlossen werden kann. Dabei muss Td ≤ Rt,d + Ep,d eingehalten werden. Der vertikale
Erddruckanteil wird aufgrund des vergleichsweise hohen Eigengewichts nachfolgend auf der sicheren Seite
liegend vernachlässigt. Von einem durch das Bauwerk erzeugten Sprung des Grundwassers und einem
daraus resultierendem Sohldruck ist nicht auszugehen. Um eine Berechnung auf der sicheren Seite
anzuführen, wird ein Ausschnitt (18,00 m² bei einem Lastausbreitungswinkel von 45°) neben der auf der
Hinterfüllung stehenden Last betrachtet. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Last direkt neben dem
Bauwerk angreift.
Td = Rt,d
Td = TG,k * 𝛾G + TQ,k * 𝛾Q
Als ständige Einwirkung wird der volle aktive Erddruck bei unter dem Bauwerk liegendem Grundwasserstand
mit 98,00 kN angesetzt.
Als veränderliche Last wird das LM1 als Last auf Hinterfüllung mit 36,00 kN (aus TS) angesetzt.
Td = 92,00 * 1,35 + 36,00* 1,50 = 178,20 kN
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 18
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Rt,d = Rt,k / 𝛾Gl = (Nk * tan 𝛿s,k ) / 𝛾Gl = (723,38 kN* tan(35°)) / 1,10 = 460,47 kN
Mit Nk = Gk und 𝛿s,k = 𝜑’ = 35° für Ortbeton und Gründung auf gewachsenem Boden
Gk = 25,00 kN/m³ * 18,00 m² *0,60 m + 25,00 kN/m³ * 0,50 m * (6,00 m * 4,03 m + 3,00 m * 4,03 m)
= 723,38 kN
178,20 kN ≤ 460,47 kN -> Nachweis erfüllt
5.1.2 Auftriebssicherheit
Auf die Fläche von 3,00 m² unterhalb der Flachgründung wirkt durch den darüber liegenden
Grundwasserspiegel ein Auftrieb. Der größte Auftrieb wirkt auf Seeseite bei einem Grundwasserspiegel von
+63,50 m und auf Grubenseite bei +62,80 m.
Nachfolgend wird an drei signifikanten Punkten die Auftriebssicherheit überprüft. Es unterscheiden sich
jeweils die Einbindetiefe und das Eigengewicht. Die Nachweise werden unter ständiger Beanspruchung (BS-
P) ohne Ausbaulasten geführt.
5.1.2.1 Schnitt A-A (Seeseite)
Ak1 = 9,81 kN/m³ * 3,40 m * 3,00 m² = 100,06 kN
Ak * 𝛾G,dst ≤ Gk,stb * 𝛾G,stb
Gk = 24,00 kN/m³ * 0,60 m * 3,00 m * 1,00 m + 2 * 24,00 kN/m³ * 0,50 m * 1,00 m * 3,90 m = 136,80 kN
100,06 kN * 1,05 ≤ 136,80 kN * 0,95
105,05 kN ≤ 129,96 kN-> Nachweis erfüllt
5.1.2.2 Kleinerer Querschnitt mit 4,2 m Höhe (Seeseite)
Ak1 = 9,81 kN/m³ * 3,10 m * 3,00 m² = 91,23 kN
Ak * 𝛾G,dst ≤ Gk,stb * 𝛾G,stb
Gk = 24,00 kN/m³ * 0,60 m * 3,00 m * 1,00 m + 2 * 24,00 kN/m³ * 0,50 m * 1,00 m * 3,60 m = 129,60 kN
91,23 kN * 1,05 ≤ 129,60 kN * 0,95
95,79 kN ≤ 123,12 kN -> Nachweis erfüllt
5.1.2.3 Großer Querschnitt mit 5 m Höhe (Grabenseite)
Ak1 = 9,81 kN/m³ * 3,20 m * 3,00 m² = 94,18 kN
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 19
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Ak * 𝛾G,dst ≤ Gk,stb * 𝛾G,stb
Gk = 24,00 kN/m³ * 0,60 m * 3,00 m * 1,00 m + 2 * 24,00 kN/m³ * 0,50 m * 1,00 m * 4,40 m = 148,80 kN
94,18 kN * 1,05 ≤ 148,80 kN * 0,95
98,89 kN ≤ 141,36 kN -> Nachweis erfüllt
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 20
Archiv-Nr.:
Vorgang:
5.2 Schnitt B-B
5.2.1 Grundbruchsicherheit
Als vereinfachter Nachweis darf ein Vergleich des einwirkenden Sohldrucks mit dem Sohldruckwiderstand als
Ersatz für den Tragfähigkeitsnachweis Grundbruch geführt werden. Dabei wird der Sohldruck 𝜎𝑧𝑢𝑙 dem
Baugrundgutachten [U1] entnommen und mit dem Maximalwert der auftretenden Bodenpressung verglichen.
𝜎𝑟,𝑑 = 𝜎𝑧𝑢𝑙 ≥ 𝜎𝐸,𝑑
𝜎𝑅,𝑑 = 370,00𝑘𝑁
𝑚2 ≥ 168,00 𝑘𝑁
𝑚2 -> Nachweis erfüllt
Die größte Bodenpressung ist nachfolgend in Abbildung 10 anhand der charakteristischen
Belastungssituation beispielhaft dargestellt.
Abbildung 10: Bodenpressung am Fundament 𝝈𝒛,𝒎𝒊𝒏 [kN/m²]
5.2.2 Gleitsicherheit
Da an dem Fundament horizontale Kräfte angreifen muss nachgewiesen werden, dass ein Gleiten der
Flachgründung ausgeschlossen werden kann. Der vertikale Erddruckanteil wird wie zuvor vernachlässigt. Um
auch hier eine Berechnung auf der sicheren Seite anzuführen, wird ein Ausschnitt (25,31 m² bei einem
Lastausbreitungswinkel von 45°) neben der auf der Hinterfüllung stehenden Last betrachtet.
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 21
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Als ständige Einwirkung wird der volle aktive Erddruck mit 98,00 kN in x-Richtung angesetzt.
Als veränderliche Last wird als Last auf Hinterfüllung eine Last von 37,00 kN (aus TS) angesetzt.
Td = 98,00 * 1,35 + 37,00* 1,50 = 187,80 kN
Rt,d = Rt,k / 𝛾Gl = (Nk * tan 𝛿s,k ) / 𝛾Gl = (1300 kN* tan(35°)) / 1,1 = 827,52 kN
Mit Nk = Gk und 𝛿s,k = 𝜑’ = 35° für Ortbeton und Gründung auf gewachsenem Boden
Gk = 25,00 kN/m³ * 25,31 m² *0,60 m + 25,00 kN/m³ * 0,50 m * (11,00 m * 4,03 m + 0,63 m * 8,00 m
+ 2,80 m * 8,00 m + 3,00 * 2,80 m) = 1381,78 kN
187,80 kN ≤ 827,52 kN -> Nachweis erfüllt
5.2.3 Auftriebssicherheit
Auf die Fläche von 4,50 m² unterhalb der Flachgründung wirkt durch den darüber liegenden
Grundwasserspiegel ein Auftrieb. Der größte Auftrieb wirkt hier bei einem Grundwasserspiegel von +63,50 m.
Bei diesem Wasserstand bindet das Bauwerk 3,53 m in das Grundwasser ein.
Ak1 = 9,81 kN/m³ * 3,53 m * 3,00 m² = 103,89 kN
Ak2 = 9,81 kN/m³ * 2,3 m * 1,50 m² = 33,84 kN
Ak * 𝛾G,dst ≤ Gk,stb * 𝛾G,stb
Gk = 2 * 24,00 kN/m³ * 4,03 m * 0,50 m + 24,00 kN/m * 2,80 m * 0,50 m * 1,00 m + 24,00 kN/m³ * 0,60 m
* 4,50 m * 1,00 m = 195,12 kN
(103,89 kN + 33,84 kN)* 1,05 ≤ 195,12 * 0,95
144,62 kN ≤ 185,36 kN -> Nachweis erfüllt
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 22
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Bewehrungswahl
6.1 Schnitt A-A
Abbildung 11: Vertikalbewehrung Wände
Abbildung 12: Querbewehrung Sohle
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 23
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Aus der Auftriebskraft resultiert ein Feldmoment, das von unten auf die Sohle wirkt. Es ist zu prüfen, ob durch
die zusätzliche Belastung eine größere Bewehrung gewählt werden muss. Nach Aufbringen des
Wasserdrucks von 34 kN/m auf die Bauwerksohle ist keine höhere Bewehrung zu wählen.
Schubbewehrung ist nicht anzusetzen.
6.1.1 Mindestbewehrung
Die Mindestbewehrung ist zu erhöhen, wenn wie bei dem Übergang zwischen Sohle und Wand eine
Schwindbehinderung auftritt. Die Wand wird in horizontaler Richtung durch die bereits betonierte Sohle
behindert.
Für die Bewehrung am unteren Rand der Wand wird zunächst die Mindestbewehrung angenommen. Sie
ergibt sich nach DIN 19702 durch Anforderungen an eine Wasserundurchlässigkeit zu 0,10% der
Betonquerschnittsfläche.
𝑎𝑒𝑟𝑓,𝑆𝑜ℎ𝑙𝑒 = 60,00 𝑐𝑚 ∗ 100,00 𝑐𝑚 ∗ 0,001 / 1,00 𝑚 = 6,00 𝑐𝑚²/𝑚 -> ∅ 10/12,5 (6,28 cm²/m)
𝑎𝑒𝑟𝑓,𝑊𝑎𝑛𝑑 = 50,00 𝑐𝑚 ∗ 100,00 𝑐𝑚 ∗ 0,001/ 1,00 𝑚 = 5,00 𝑐𝑚²/𝑚 -> ∅ 10/12,5 (6,28 cm²/m)
Die Widerlagerwand wird aufgrund einer Fugenfreien Ausbildung im jungen Betonalter zusätzlich
beansprucht. Diese Beanspruchung resultiert aus einer Verformungsbehinderung des bereits erstellten
Fundaments. Infolge abfließender Hydratationswärme entsteht zentrischer Zwang und es ist eine horizontale
Mindestbewehrung im Widerlager vorzusehen: Die Berechnung erfolgt unter der Annahme, dass Risse in den
ersten 3-5 Tagen bereits auftreten können.
𝐴𝑠,𝑚𝑖𝑛 =𝑘𝑐 ∗ 𝑘 ∗ 𝑓𝑐𝑡,𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝐴𝑐𝑡
𝜎𝑠
𝑘𝑐 = 1,00 (reiner Zug)
𝑘 = 0,52 +0,80−0,52
30,00−80,00∗ (50,00 − 80,00) = 0,69 (interpoliert)
𝑓𝑐𝑡,𝑒𝑓𝑓 = 0,50 ∗ 𝑓𝑐𝑡𝑚 = 0,50 ∗ 3,00𝑁
𝑚𝑚2= 1,50
𝑁
𝑚𝑚2
𝐴𝑐𝑡 = 50,00 ∗ 100,00 = 5000,00𝑐𝑚2
𝑚
𝜎𝑠 = √3,60 ∗ 106 ∗𝑤𝑘
𝑑𝑠
= √3,60 ∗ 106 ∗0,25
16,00= 237,17
𝑁
𝑚𝑚²
𝐴𝑠,𝑚𝑖𝑛 =1,00∗0,69∗1,50∗5000,00
237,17= 21,82
𝑐𝑚2
𝑚 pro Seite = 10,91
𝑐𝑚2
𝑚
Aufgrund einer benötigten Mindestbewehrung von lediglich 6,00 cm²/m muss eine größere Bewehrung
gewählt werden. Es wird eine Längsbewehrung von ∅ 14/12,5 mit einer Querschnittsfläche von 12,32 cm²/m
gewählt.
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 24
Archiv-Nr.:
Vorgang:
6.2 Schnitt B-B
Abbildung 13: Vertikalbewehrung Wände
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 25
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 14: Querbewehrung Sohle
Aus der Auftriebskraft resultiert ein Feldmoment, das von unten auf die Sohle wirkt. Es ist zu prüfen, ob durch
die zusätzliche Belastung eine größere Bewehrung gewählt werden muss. Nach Aufbringen des
Wasserdrucks von 23,00 kN/m und 35,30 kN auf die Bauwerkssohle ist keine höhere Bewehrung erforderlich.
Anlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 26
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Zusammenstellung der Bewehrung
Für den Endzustand wird infolge der ständigen und vorübergehenden Bemessungssituation die erforderliche
Bewehrung ermittelt.
Nachfolgend werden die Maximalwerte der notwendigen Bewehrungsmengen aus den Nachweisen der
Tragfähigkeit, Ermüdung und Rissbreite abgebildet. Anhand der gewählten Bewehrung ist die
Bewehrungsführung in Abbildung 15 und Abbildung 16 grob skizziert.
Abbildung 15: Bewehrungsskizze A-A
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Auslaufbauwerk
Block: Seite: 27
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 16: Bewehrungsskizze B-B
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Anlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
INHALT
Inhalt ................................................................................................................................................................................ 1Querschnittswerte .................................................................................................................................................. 2Systemkenngrößen ............................................................................................................................................... 2Materialkennwerte .................................................................................................................................................. 2Bettung .......................................................................................................................................................................... 3Lastsummen .............................................................................................................................................................. 4Zu 4.2 - Schnittgrößen ........................................................................................................................................ 7Schnittgrößen Nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 7Schnittgrößen Nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 8Schnittgrößen Nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 9Schnittgrößen Qz min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 10Schnittgrößen Qz max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 11Schnittgrößen My min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 12Schnittgrößen My max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 13
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Querschnittswerte
1 Polygon Schwerpunkt [m] ys = 0,500 zs = 0,250Fläche [m²] A = 5,0000e-01Trägheitsmomente [m4] Ix = 1,0000e-06
Iy = 1,0417e-02 I1 = 1,0417e-02 Iz = 4,1667e-02 I2 = 4,1667e-02
Hauptachsenwinkel [Grad] Phi = 0,000 Iyz = 0,0000e+00Mittelung der Querkraft-Schubspannungen über die Qu.-breite1
0,5
2 Polygon FundamentSchwerpunkt [m] ys = 0,500 zs = 0,300Fläche [m²] A = 6,0000e-01Trägheitsmomente [m4] Ix = 1,0000e-06
Iy = 1,8000e-02 I1 = 1,8000e-02 Iz = 5,0000e-02 I2 = 5,0000e-02
Hauptachsenwinkel [Grad] Phi = 0,000 Iyz = 0,0000e+00Mittelung der Querkraft-Schubspannungen über die Qu.-breite1
0,6
Systemkenngrößen
29 Knoten28 Elemente 28 Stabelemente1 Festhaltungen 0 Plattenelemente0 Koppelungen 0 Scheibenelemente2 Materialkennwerte 0 Schalenelemente2 Querschnittswerte 0 Seilelemente
36 Lastfälle 0 Volumenelemente34 LF-Kombinationen 0 Federelemente0 Spannstränge
Berechnungsort der Flächenelemente: Knoten11 Ergebnisorte in den Stäben
Gedrehte Koordinatensysteme0 Elementsysteme0 Schnittkraftsysteme0 Bewehrungssysteme
Materialkennwerte
Nr. Art E-Modul G-Modul Quer- alpha.t gamma[MN/m²] [MN/m²] dehnz. [1/K] [kN/m³]
1 1 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0002 2 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,000
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Bettung
Nr. kbx kby kbz kbx kby kbz bx by bzAnfang [MN/m³] Ende [MN/m³] [m]
1 1 0 0 0 0 0 0 1,000 0,300 0,3002 2 3,5 3,5 35 3,5 3,5 35 1,000 1,000 1,000
Die Bettung wirkt in Richtung der Achsen des lokalen Elementsystems.
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
1 Eigengewicht 0,000 142,500 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 142,500 0,000
2 Ausbau 0,000 17,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 17,000 0,000
3 Dauerlast 0,000 142,500 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 142,500 0,000
4 K&S 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 -0,000
5 Belastung Geländer 1,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 1,000 0,000 0,000
6 Hinterfüllung Flächenlast West 35,875 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 35,875 0,000 0,000
7 Hinterfüllung Flächenlast Ost -35,875 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -35,875 -0,000 -0,000
12 Wasser 2 voll 0,000 44,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 44,000 0,000
15 Eo Ost oGW -80,545 -0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -80,545 -0,000 -0,000
16 Eo Ost 1mGW -112,101 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -112,101 -0,000 -0,000
17 Eo Ost 2,7mGW -84,355 -0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -84,355 -0,000 -0,000
18 Eo West oGW 80,545 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 80,545 0,000 0,000
19 Eo West 1mGW 112,097 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 112,097 0,000 0,000
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
20 Eo West 2,7mGW 84,355 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 84,355 0,000 0,000
22 1/2 Ea Ost oGW -26,568 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -26,568 -0,000 -0,000
23 1/2 Ea Ost 1mGW -45,946 -0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -45,946 -0,000 -0,000
24 1/2 Ea Ost 2,7mGW -29,843 -0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -29,843 -0,000 -0,000
25 1/2 Ea West oGW 26,568 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 26,568 0,000 0,000
26 1/2 Ea West 1mGW 45,944 0,000 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 45,944 0,000 0,000
27 1/2 Ea West 2,7mGW 29,843 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 29,843 0,000 0,000
30 T_N,pos (63,5) 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 -0,000
31 T_N,neg (63,5) 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 0,000
32 T_M,pos (63,5) 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 0,000
33 T_M,neg (63,5) 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 -0,000
35 T_N,pos 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 -0,000
36 T_N,neg 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 0,000
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
37 T_M,pos 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 0,000
38 T_M,neg 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 -0,000
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Zu 4.2 - Schnittgrößen
Nachfolgend werden die Schnittgrößen für den Fischlauf aus den zuvor zusammengestellten Belastungen bei ständiger und vorübergehender Beanspruchung aufgeführt.
Schnittgrößen Nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen Nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen Nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen Qz min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen Qz max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen My min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen My max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
INHALT
Inhalt ................................................................................................................................................................................... 1Querschnittswerte ........................................................................................................................................................... 2Systemkenngrößen ........................................................................................................................................................ 2Materialkennwerte .......................................................................................................................................................... 3Bettung ............................................................................................................................................................................... 3Lastsummen ..................................................................................................................................................................... 4Zu 4.2 - Schnittgrößen .................................................................................................................................................. 7Schnittgrößen Nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................ 7Schnittgrößen Nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 8Schnittgrößen Qz min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................ 9Schnittgrößen Qz max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 10Schnittgrößen My min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 11Schnittgrößen My max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 12
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Querschnittswerte
1 Polygon WändeSchwerpunkt [m] ys = 0,500 zs = 0,250Fläche [m²] A = 5,0000e-01Trägheitsmomente [m4] Ix = 1,0000e-06
Iy = 1,0417e-02 I1 = 1,0417e-02 Iz = 4,1667e-02 I2 = 4,1667e-02
Hauptachsenwinkel [Grad] Phi = 0,000 Iyz = 0,0000e+00Mittelung der Querkraft-Schubspannungen über die Qu.-breite
1
0,5
2 Polygon FundamentSchwerpunkt [m] ys = 0,500 zs = 0,300Fläche [m²] A = 6,0000e-01Trägheitsmomente [m4] Ix = 1,0000e-06
Iy = 1,8000e-02 I1 = 1,8000e-02 Iz = 5,0000e-02 I2 = 5,0000e-02
Hauptachsenwinkel [Grad] Phi = 0,000 Iyz = 0,0000e+00Mittelung der Querkraft-Schubspannungen über die Qu.-breite1
0,6
3 Polygon MittelwandSchwerpunkt [m] ys = 0,500 zs = 0,250Fläche [m²] A = 5,0000e-01Trägheitsmomente [m4] Ix = 1,0000e-06
Iy = 1,0417e-02 I1 = 1,0417e-02 Iz = 4,1667e-02 I2 = 4,1667e-02
Hauptachsenwinkel [Grad] Phi = 0,000 Iyz = 0,0000e+00Mittelung der Querkraft-Schubspannungen über die Qu.-breite
1
0,5
Systemkenngrößen
41 Knoten40 Elemente 40 Stabelemente0 Festhaltungen 0 Plattenelemente0 Koppelungen 0 Scheibenelemente3 Materialkennwerte 0 Schalenelemente3 Querschnittswerte 0 Seilelemente
37 Lastfälle 0 Volumenelemente34 LF-Kombinationen 0 Federelemente0 Spannstränge
Berechnungsort der Flächenelemente: Knoten11 Ergebnisorte in den Stäben
Gedrehte Koordinatensysteme0 Elementsysteme0 Schnittkraftsysteme0 Bewehrungssysteme
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Materialkennwerte
Nr. Art E-Modul G-Modul Quer- alpha.t gamma[MN/m²] [MN/m²] dehnz. [1/K] [kN/m³]
1 1 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0002 2 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0003 3 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,000
Bettung
Nr. kbx kby kbz kbx kby kbz bx by bzAnfang [MN/m³] Ende [MN/m³] [m]
1 1 0 0 0 0 0 0 1,000 0,300 0,3002 2 3,5 3,5 35 3,5 3,5 35 1,000 1,000 1,0003 3 0 0 0 0 0 0 1,000 1,000 1,000
Die Bettung wirkt in Richtung der Achsen des lokalen Elementsystems.
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
1 Eigengewicht 0,000 207,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 207,000 0,000
2 Ausbau 0,000 17,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 17,000 0,000
3 Dauerlast 0,000 207,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 207,000 0,000
4 K&S 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 0,000
5 Belastung Geländer 1,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 1,000 -0,000 -0,000
6 Hinterfüllung Flächenlast West 36,182 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 36,182 0,000 -0,000
7 Hinterfüllung Flächenlast Ost -36,801 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -36,801 -0,000 0,000
11 Wasser 1 voll 0,000 16,680 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 16,680 0,000
12 Wasser 2 voll 0,000 51,600 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 51,600 0,000
15 Eo Ost oGW -85,552 0,000 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -85,552 -0,000 0,000
16 Eo Ost 1mGW -119,792 0,000 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -119,792 -0,000 0,000
17 Eo Ost 2,7mGW -90,673 -0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -90,673 -0,000 0,000
18 Eo West oGW 76,718 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 76,718 0,000 -0,000
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
19 Eo West 1mGW 106,645 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 106,645 0,000 -0,000
20 Eo West 2,7mGW 80,709 0,000 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 80,709 0,000 -0,000
22 1/2 Ea Ost oGW -28,214 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -28,214 -0,000 0,000
23 1/2 Ea Ost 1mGW -49,214 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -49,214 -0,000 0,000
24 1/2 Ea Ost 2,7mGW -32,283 -0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -32,283 -0,000 0,000
25 1/2 Ea West oGW 25,303 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 25,303 0,000 -0,000
26 1/2 Ea West 1mGW 43,711 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 43,711 0,000 -0,000
27 1/2 Ea West 2,7mGW 28,695 0,000 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 28,695 0,000 -0,000
30 T_N,pos (63,5) 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 -0,000
31 T_N,neg (63,5) 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 0,000
32 T_M,pos (63,5) 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 -0,000
33 T_M,neg (63,5) 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 0,000
35 T_N,pos 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 -0,000
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
36 T_N,neg 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 0,000
37 T_M,pos 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 -0,000
38 T_M,neg 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 0,000
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Zu 4.2 - Schnittgrößen
Nachfolgend werden die Schnittgrößen für das Auslaufbauwerk aus den zuvor zusammengestellten Belastungen bei ständiger und vorübergehender Beanspruchung aufgeführt.
Schnittgrößen Nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen Nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen Qz min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen Qz max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen My min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
Schnittgrößen My max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anhang 2 zuAnlage 5.4.1bAnlage 5.4.1.1b
LEAG Lausitz Energie Bergbau AG Gewässerausbau Cottbuser See, Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Teilvorhaben 2, Erläuterungsbericht
Flutungs- und Auslaufbauwerke
Sweco GmbH
Stand: 14.11.2017
Anlage 5.4.1.2b: Statische Berechnung Winkelstütz-wand
Entwurfs- und Genehmigungsstatik
Sweco GmbH
Karl-Wiechert-Allee 1 B
30625 Hannover
T +49 511 3407-0
F +49 511 3407-199
W www.sweco-gmbh.de
USt-IdNr. DE 114413023
Geschäftsführer: M. A. Ina Brandes, Bremen; Dipl.-Ing. (FH) Volker Grotefeld, Köln; Dr.-Ing. Karsten Gruber, Frankfurt am Main; Dipl.-Ing. Jochen Ludewig, Beratender Ingenieur, Frankfurt am Main Vorsitzender des Mitbestimmten Aufsichtsrats: Tomas Carlsson, CEO Sweco AB Sitz der Gesellschaft: Bremen; Amtsgericht Bremen, HRB 21768 HB
Betreff Gewässerausbau Cottbuser See
Obj.-Nr.: 8 Auslaufbauwerk
Bw.-Nr.: 4.1 Winkelstützwände
Bauherr Lausitz Energie Bergbau AG
Auftraggeber Lausitz Energie Bergbau AG
Auftrag Nr. 1305-17-019
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: I
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis II
Tabellenverzeichnis II
1 Allgemeines 1
1.1 Berechnungsgrundlagen 1
1.1.1 Normen und Regelwerke 1
1.1.2 Unterlagen 2
2 Vorbemerkung 3
2.1 Bauteilabmessungen 5
2.2 Baustoffe 5
2.3 Baugrund 5
2.3.1 Vorbemerkungen 5
2.3.2 Bodenprofil 5
2.3.3 Grundwasser 6
3 Lastermittlung 7
3.1 Ständige Einwirkungen 7
3.1.1 Eigengewicht der Konstruktion 7
3.1.2 Erddruck 7
3.2 Veränderliche Lasten 7
3.2.1 Horizontale Verkehrslasten 7
4 Modellierung 8
4.1 Schnittgrößen 8
5 Nachweise im GZT und GZG 8
6 Bewehrungswahl 8
6.1.1 Mindestbewehrung 8
7 Zusammenstellung der Bewehrung 10
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: II
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ausschnitt aus Grundriss 3
Abbildung 2: Ansicht Winkelstützwand 4 4
Abbildung 3: Schnitt Winkelstützwand 4
Abbildung 18: Bewehrungsskizze A-A 10
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bodenparameter nach [U1] 5
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 1
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Allgemeines
Berechnungsgrundlagen
1.1.1 Normen und Regelwerke
[DIN EN 1991-2] DIN EN 1991-2: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Verkehrslasten auf
Brücken, Dezember 2010
[DIN EN 1991-2/NA] DIN EN 1991-2/NA: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Verkehrslasten auf
Brücken – Nationaler Anhang, August 2012
[DIN EN 1992-1-1] DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für
den Hochbau, Januar 2011
[DIN EN 1992-2] DIN EN 1992-2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und
Konstruktionsregeln, Dezember 2010
[DIN EN 1992-2/NA] DIN EN 1992-2/NA: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und
Konstruktionsregeln – Nationaler Anhang, April 2013
[DIN EN 1997-1] DIN EN 1997-1: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1:
Allgemeine Regeln, März 2014
[DIN EN 1997-1/NA] DIN EN 1997-1/NA: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik –
Teil 1: Allgemeine Regeln– Nationaler Anhang, Dezember 2010
[DIN 19702] DIN 19702: Massivbauwerke im Wasserbau – Tragfähigkeit,
Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit, Februar 2013
[DIN 4085] DIN 4085: Baugrund – Berechnung des Erddrucks, Mai 2011
[DIN 1054-1] DIN 1054-1: Baugrund-Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen
zu DIN EN 1997-1, Dezember 2010
[ZTV-W] Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton, August 2012
[ZTV-ING] Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten,
Februar 2017
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 2
Archiv-Nr.:
Vorgang:
1.1.2 Unterlagen
[U1] Baugrundgutachten Nr. 11/2012 – Hauptuntersuchung; Flutungs- und
Auslaufbauwerke zur Herstellung des Cottbuser Sees Auslaufbauwerk –
Neubau Auslaufbauwerk; Aufgestellt von Reinfeld und Schön Ingenieurbüro,
Februar 2012
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 3
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Vorbemerkung
In der vorliegenden Ausarbeitung wird die Bemessung von Winkelstützwänden eines Auslaufbauwerks
vorgenommen. Dabei wird nachfolgend nur die maßgebende Winkelstützwand 4 nachgewiesen. Die
geführten Nachweise gelten demnach für alle Winkelstützwände. Die maßgebende Winkelstützwand 4 ist in
Abbildung 1 beschriftet und besitzt die in Abbildung 3 dargestellten Maße.
Abbildung 1: Ausschnitt aus Grundriss
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 4
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 2: Ansicht Winkelstützwand 4
Abbildung 3: Schnitt C-C Winkelstützwand
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 5
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Bauteilabmessungen
Wanddicke 0,50 m
Sohlenbreite 3,70 m
max Höhe 4,00 m
Sohlenhöhe 0,50 m
Baustoffe
Beton
Bauteil Expositionsklassen Gewählte
Betonfestigkeitsklasse
Mindestbetondeckung cnom
Sohle XC2, XD1, XF1 C35/45 60 mm
Wände XC4, XF3, XD1 C35/45 60 mm
*Anmerkung: Festlegung der Mindestbetondeckung entsprechend ZTV-W
Baugrund
2.3.1 Vorbemerkungen
2.3.2 Bodenprofil
Als Berechnungsgrundlage wird im Weiteren, eine Hinterfüllung auf der sicheren Seite mit 𝛾 =19,00 kN/m³
und 𝜑 ≥ 32,50° angenommen. Für erdstatische Berechnungen und Tragfähigkeitsnachweise sind nach [U1]
folgende charakteristische Bodenparameter nach [DIN 4020] maßgebend:
Tabelle 1: Bodenparameter nach [U1]
Sande dichter Lagerung (D ≥ 0,35)
Wichte erdfeucht: γ = 19,00 kN/m³
Wichte unter Auftrieb: γ‘ = 11,00 kN/m³
Effektiver Reibungswinkel φ‘ = 35°
Effektive Kohäsion c‘ = 0,00 kN/m²
Steifemodul Es,k = 70,00 MN/m²
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 6
Archiv-Nr.:
Vorgang:
2.3.3 Grundwasser
Zurzeit ist der Grundwasserspiegel abgesenkt, wodurch bei den Erkundungsbohrungen kein
Grundwasserstand gemessen werden konnte. Nach den Baumaßnahmen wird der Grundwasserspiegel
ansteigen. Dabei ist damit zu rechnen, dass ein ähnlicher Wasserstand wie bei dem Cottbuser See möglich
ist. Das würde einem minimalen Wasserstand von +61,80 m NHN und einem maximalen Wasserstand von
+63,50 m NHN auf der Seeseite entsprechen. Auf der Seite des Grabens wird auf der sicheren Seite liegend
ein maximaler Wasserstand von +62,80 m angenommen.
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 7
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Lastermittlung
Ständige Einwirkungen
3.1.1 Eigengewicht der Konstruktion
Das charakteristische Eigengewicht der Konstruktion wird je m Länge wie folgt angesetzt:
EG,k,Stützwand = 25,00 kN/m³ * (4,50 m * 0,50 m + 3,05 m * 0,50 m) = 94,38 kN
3.1.2 Erddruck
Siehe Anhang mb-Baustatik 2017.
Veränderliche Lasten
3.2.1 Horizontale Verkehrslasten
3.2.1.1 Horizontale Verkehrslasten aus Last auf Hinterfüllung
Nach [DIN EN 1991-2] kann eine Verkehrslast im Bereich hinter der Wänden als gleichmäßig verteilte Last
qeq angenommen werden. Die Fläche für qeq ist dabei in [DIN EN 1991-2/NA] als Rechteck mit den Maßen
5 m (Länge) x 3 m (Breite) = 15 m² festgelegt. Als Auflast wird ein Fahrzeug mit 40 t Gewicht angesetzt.
𝑝𝑣 =40,00 𝑡 ∗ 9,81 𝑚/𝑠2
3,00 𝑚 ∗ 5,00 𝑚= 26,16 𝑘𝑁/𝑚2
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 8
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Modellierung
Das System sowie die Belastung werden in das Programm mb-Baustatik 2017 eingefügt. Die Eingabewerte
sind dem Anhang zu entnehmen.
Der Bemessungswert des mittleren Sohldrucks wird in der ständigen Bemessungssituation (BS-P) berechnet.
Der Sohldruck 𝜎𝑧𝑢𝑙 wird dem Baugrundgutachten [U1] entnommen.
𝜎𝑧𝑢𝑙
𝛾𝑅
=370,00 𝑘𝑁/𝑚²
1,40= 264,29 𝑘𝑁/𝑚²
Schnittgrößen
Die Schnittgrößenermittlung und Bemessung erfolgt an einem Modell mit dem Programmsystem mb-
Baustatik 2017. Im Anhang werden die Schnittgrößen für die Winkelstützwand aufgeführt.
Nachweise im GZT und GZG
Die notwendigen Nachweise für die Winkelstützwand werden im Anhang geführt. Die Bewehrung und Breite
der Sohle sind so gewählt, dass alle Nachweise eingehalten werden.
Bewehrungswahl
Bei der Sohle handelt es sich um eine Platte, bei der keine rechnerisch erforderliche Schubbewehrung auftritt.
Aus diesem Grund kann auch auf eine Mindestschubbewehrung verzichtet werden.
𝑏
ℎ=
3,70 𝑚
0,50 𝑚= 7,40 > 5
6.1.1 Mindestbewehrung
Die Mindestbewehrung ist zu erhöhen, wenn wie bei dem Übergang zwischen Sohle und Wand eine
Schwindbehinderung auftritt. Die Wand wird in horizontaler Richtung durch die bereits betonierte Sohle
behindert.
Für die Bewehrung am unteren Rand der Wand wird zunächst die Mindestbewehrung angenommen. Sie
ergibt sich nach DIN 19702 durch Anforderungen an eine Wasserundurchlässigkeit zu 0,10% der
Betonquerschnittsfläche.
𝑎𝑒𝑟𝑓,𝑆𝑜ℎ𝑙𝑒 = 50,00 𝑐𝑚 ∗ 100,00 𝑐𝑚 ∗ 0,001 / 1,00 𝑚 = 5,00 𝑐𝑚²/𝑚 -> ∅ 12/15 (7,54 cm²/m)
𝑎𝑒𝑟𝑓,𝑊𝑎𝑛𝑑 = 50,00 𝑐𝑚 ∗ 100,00 𝑐𝑚 ∗ 0,001/ 1,00 𝑚 = 5,00 𝑐𝑚²/𝑚 -> ∅ 12/15 (7,54 cm²/m)
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 9
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Die Winkelstützwand wird aufgrund einer Fugenfreien Ausbildung im jungen Betonalter zusätzlich
beansprucht. Diese Beanspruchung resultiert aus einer Verformungsbehinderung der bereits erstellten Sohle.
Infolge abfließender Hydratationswärme entsteht zentrischer Zwang und es ist eine horizontale
Mindestbewehrung in der Wand vorzusehen: Die Berechnung erfolgt unter der Annahme, dass Risse in den
ersten 3-5 Tagen bereits auftreten können.
𝐴𝑠,𝑚𝑖𝑛 =𝑘𝑐 ∗ 𝑘 ∗ 𝑓𝑐𝑡,𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝐴𝑐𝑡
𝜎𝑠
𝑘𝑐 = 1,00 (reiner Zug)
𝑘 = 0,52 +0,80−0,52
30,00−80,00∗ (50,00 − 80,00) = 0,69 (interpoliert)
𝑓𝑐𝑡,𝑒𝑓𝑓 = 0,50 ∗ 𝑓𝑐𝑡𝑚 = 0,50 ∗ 3,00𝑁
𝑚𝑚2= 1,50
𝑁
𝑚𝑚2
𝐴𝑐𝑡 = 50,00 ∗ 100,00 = 5000,00𝑐𝑚2
𝑚
𝜎𝑠 = √3,60 ∗ 106 ∗𝑤𝑘
𝑑𝑠
= √3,60 ∗ 106 ∗0,25
14,00= 253,55
𝑁
𝑚𝑚²
𝐴𝑠,𝑚𝑖𝑛 =1,00∗0,69∗1,50∗5000,00
253,55= 20,41
𝑐𝑚2
𝑚 pro Seite = 10,21
𝑐𝑚2
𝑚
Aufgrund einer benötigten Mindestbewehrung von lediglich 6,00 cm²/m muss eine größere Bewehrung
gewählt werden. Es wird eine Längsbewehrung von ∅14/15 mit einer Querschnittsfläche von 10,26 cm²/m
gewählt.
Anlage 5.4.1.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Winkelstützwand
Block: Seite: 10
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Zusammenstellung der Bewehrung
Für den Endzustand wird infolge der ständigen und vorübergehenden Bemessungssituation die erforderliche
Bewehrung ermittelt.
Nachfolgend werden die Maximalwerte der notwendigen Bewehrungsmengen abgebildet. Anhand der im
Anhang berechneten Bewehrungsmengen ist die Bewehrungsführung in Abbildung 4 grob skizziert.
Abbildung 4: Bewehrungsskizze A-A
Anlage 5.4.1.2b
Anlage 5.4.1.2b
Auftrags-Nr.:
Bauvorhaben:
Bauherr:
Statische Berechnung
1305-17-019
Auslaufbauwerk
,
Lausitz Energie Bergbau AG
,
Tel.:
E-Mail:
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 2
Proj_Name Gewässerausbau Cottbuser See Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Inhaltsverzeichnis
Position Beschreibung Seite
TB Titelblatt 1
Inhalt 2
WSW4 Winkelstützwand 3
B 500SA, C 35/45
h = 400 cm
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 3
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Pos. WSW4 Winkelstützwand
System
M 1:65
60.10
64.50
4.5
0
0.5
0
4.0
0
0.50
3.20
3.70
60.10
62.80
Geometrie
Wandschenkel h[m] d
o
[m] α
luft
[°] α
erd
[°]
4.00 0.50 0.00 0.00
Sporne l[m] h
a
[m] h
e
[m]
erds. 3.20 0.50 0.50
Geländeebene Geländeoberfläche
Abstand OK Gelände-Wandkopf z
luft
= 4.50 m
z
erd
= 0.10 m
Baugrund
Boden h γ γ' φ c
a
c
p
δ
a
δ
p
δ
0
[m] [kN/m³] [°] [kN/m²] [°] [°] [°]
4.5 19.0 11.0 32.5 - - 0.0 0.0 0.0
999.0 19.0 11.0 35.0 - - 0.0 0.0 0.0
EinwirkungenEinwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12
Gk Eigenlasten
Ständige Einwirkungen
Qk.N Nutzlasten
Kategorie A - Wohn- und Aufenthaltsräume
Gk.E.A # Erddruck
Ständiger Erddruck
Gk.H.S # Wasserstand ständig
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 4
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Ständiger Wasserdruck
# Die Einwirkung wurde automatisch generiert.
Belastungen
Eigengewicht EW Anteil G
[kN/m]
Gk Gesamtlast Wand 96.25
Gk Sporn erdseitig 40.00
Gk Wandschenkel 50.00
Gk Bodenkeil erdseitig 180.80
Grundwasser EW Art h
Luft
h
Erd
[m] [m]
Gk.H.S ständiges Grundwasser 4.50 1.80
Blocklasten Nr. EW ah s le ve
[m] [m] [m] [kN/m²]
1 Qk.N 0.00 3.00 5.00 26.16
GrafikBelastungsgrafiken (einwirkungsbezogen)
EinwirkungQk.N
26.2
50 3.00
ErddruckBerechnung nach DIN 4085:2011-05
Standsicherheit
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 5
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
EW Gk.E.Aaktiver Erddruck
Grundwasser z
gw
= 1.80 m
M 1:200
1.80
0.00
9.72
17.0118.66
Erddruckspannungen z K
agh
K
ach
K
aph
e
agh
e
ach
e
aph
Σe
h
[m] [-] [kN/m²]
0.10 0.301 1.097 0.301 0.0 0.0 0.0 0.00
1.80 0.301 1.097 0.301 9.7 0.0 0.0 9.72
4.00 0.301 1.097 0.301 17.0 0.0 0.0 17.01
4.50 0.301 1.097 0.301 18.7 0.0 0.0 18.66
aktive Erddruckkraft E
ah
= 46.58 kN/m
E
av
= 0.00 kN/m
EW Qk.N Blocklast (Nr. 1) ve = 26.16 kN/m²
Last ohne Einfluss auf die Erddruckermittlung
Bemessung
EW Gk.E.Aaktiver Erddruck
Grundwasser z
gw
= 1.80 m
M 1:200
1.80
0.00
9.72
17.01
Erddruckspannungen z K
agh
K
ach
K
aph
e
agh
e
ach
e
aph
Σe
h
[m] [-] [kN/m²]
0.10 0.301 1.097 0.301 0.0 0.0 0.0 0.00
1.80 0.301 1.097 0.301 9.7 0.0 0.0 9.72
4.00 0.301 1.097 0.301 17.0 0.0 0.0 17.01
aktive Erddruckkraft E
ah
= 37.66 kN/m
E
av
= 0.00 kN/m
EW Qk.N Blocklast (Nr. 1) ve = 26.16 kN/m²
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 6
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
M 1:200
1.80
7.87
0.61
zφ zϑ ϑ K
aVh
e
aph,o
e
aph,u
[m] [m] [°] [-] [kN/m²] [kN/m²]
0.10 4.00 61.25 0.5486 7.87 0.61
aktive Erddruckkraft E
ah
= 16.55 kN/m
E
av
= 0.00 kN/m
Wasserdruck
Stands. luftseitig GW-Stand W
h
W
v,Sporn
W
v,Sohle
[m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
4.50 0.00 0.00 0.00
Stands. erdseitig GW-Stand W
h
W
v,Sporn
W
v,Sohle
[m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1.80 36.45 70.40 49.95
Bem. luftseitig GW-Stand W
h
W
v,Sporn
W
v,Sohle
[m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
4.50 0.00 0.00 0.00
Bem. erdseitig GW-Stand W
h
W
v,Sporn
W
v,Sohle
[m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1.80 24.20 0.00 0.00
Char. Schnittgrößen
StandsicherheitEW Hinweis H
Ek
V
Ek
M
Ek
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
Gk.H.S 36.45 20.45 -46.01
Gk erds. 0.00 277.05 -34.80
Qk.N erds. - - -
Gk.E.A 46.58 0.00 -73.29
Bemessung (GZT) Kein Ansatz des Erdwiderstands
WandschenkelKote: 4.00 m
EW Hinweis N
Ek
V
Ek
M
Ek
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
Gk 50.00 0.00 0.00
Gk.H.S 0.00 24.20 -17.75
Qk.N erds. 0.00 16.55 -41.47
Gk.E.A 0.00 37.66 -52.26
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 7
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Sporn erdseitig Anteile aus Standsicherheit
EW Hinweis N
Ek
V
Ek
M
Ek
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
Gk.H.S 36.45 21.36 -9.44
Gk erds. 0.00 220.80 353.28
Qk.N erds. 0.00 78.48 117.72
Gk.E.A 46.58 0.00 -61.65
Anteile aus Bemessung
EW Hinweis N
Ek
V
Ek
M
Ek
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
Gk.H.S 24.20 0.00 -23.80
Qk.N erds. 16.55 0.00 -45.61
Gk.E.A 37.66 0.00 -61.68
KombinationenKombinationsbildung nach DIN EN 1997-1
Darstellung der maßgebenden Kombinationen
GZ EQU: Verlust der Lagesicherheit
Ek Typ Σ (γ*ψ * EW)
9 BS-P 0.90*Gk+1.10*Gk.E.A+1.10*Gk.H.S
+1.50*Qk.N
GZ STR/GEO-2: Versagen von Bauwerken und Bauteilen
(Gleiten)
Ek Typ Σ (γ*ψ * EW)
1 BS-P 1.35*Gk+1.35*Gk.E.A+1.35*Gk.H.S
+1.50*Qk.N
GZ STR/GEO-2: Versagen von Bauwerken und Bauteilen
Ek Typ Σ (γ*ψ * EW)
1 BS-P 1.35*Gk+1.35*Gk.E.A+1.35*Gk.H.S
+1.50*Qk.N
GZ GEO-3: Verlust der Gesamtstandsicherheit
Ek Typ Σ (γ*ψ * EW)
1 BS-P 1.00*Gk+1.00*Gk.E.A+1.00*Gk.H.S
+1.30*Qk.N
GZ SLS: Gebrauchstauglichkeit (1. Kernweite)
Ek Typ Σ (γ*ψ * EW)
1 BS-P 1.00*Gk+1.00*Gk.E.A+1.00*Gk.H.S
GZ SLS: Gebrauchstauglichkeit (2. Kernweite)
Ek Typ Σ (γ*ψ * EW)
1 BS-P 1.00*Gk+1.00*Gk.E.A+1.00*Gk.H.S
+1.00*Qk.N
Bem.-schnittgrößen
Standsicherheit
GZ EQU: Nachweis der Kippsicherheit
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 8
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Ek H
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
9 91.33 271.84 -162.55
GZ GEO-2: Gleitnachweis Boden-Bauteil, Beanspruchung
ohne Berücksichtigung des Erdwiderstands
Ek H
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 112.09 401.63 -208.03
GZ GEO-2: Nachweis der Grundbruchsicherheit
Ek H
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 112.09 401.63 -208.03
GZ SLS: Nachweis der 1. Kernweite
Ek H
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 83.03 297.50 -154.10
GZ SLS: Nachweis der 2. Kernweite
Ek H
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 83.03 297.50 -154.10
GZ GEO-2: Nachweis Sohldruck
Ek H
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 112.09 401.63 -208.03
Bemessung (GZT)
Wandschenkelz = 4.00 m
Ek N
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 67.50 108.34 -156.72
2 67.50 83.52 -94.52
Sporn erdseitig
Ek N
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 -85.40 31.56 181.28
Detail inf. Einwirkungen gem. Standsicherheit
Ek N
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 112.09 444.64 557.54
Detail inf. Einwirkungen gem. Bemessung Wand
Ek N
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 108.34 0.00 -183.80
Detail inf. Bodenspannungen aus Einwirkungen gem.
Standsicherheit
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 9
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Ek N
Ed
V
Ed
M
Ed
[kN/m] [kN/m] [kNm/m]
1 89.16 413.08 560.07
StandsicherheitStandsicherheitsnachweise nach DIN EN 1997-1:2014-03
ständige Situationen
Kippennach DIN 1054:2010-12, GZ EQU
Ek MEd VEd e/b maxe/b η
[kNm/m] [kN/m] [-] [-] [-]
9 -162.55 271.84 -0.162 1/2 0.32
Gleitenin Sohlfuge nach DIN EN 1997-1:2014-03, GZ GEO-2
Sohlreibungswinkel δ
k
= 32.50 °
Ek R
k
γ
R,h
R
p,k
γ
R,e
H
d
R
d
η
[kN/m] [-] [kN/m] [-] [kN/m] [kN/m] [-]
1 189.53 1.10 0.00 1.40 112.09 172.30 0.65
Grundbruchnach DIN EN 1997-1:2014-03, GZ GEO-2
M 1:151
-4.504.604.50
2.8
5
2.66
1.04
3.70
Grundrissform: Streifen
b' d α β
[m] [m] [°] [°]
2.66 0.00 0.00 0.00
z
max
φ c γ
1
γ
2
[m] [°] [kN/m²] [kN/m³] [kN/m³]
2.85 34.93 0.00 0.00 11.00
T N δ ω m
[kN/m] [kN/m] [°] [°] [-]
83.03 297.50 15.59 90.00 2.00
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 10
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Einfluß N
0
ν i λ ξ N
Breite 22.35 1.000 0.375 1.000 1.000 8.37
Tiefe 33.00 1.000 0.520 1.000 1.000 17.15
Kohäsion 45.82 1.000 0.505 1.000 1.000 23.13
Ek V
d
R
k
γ
R,v
R
d
η
[kN/m] [kN/m] [-] [kN/m] [-]
1 401.63 653.65 1.40 466.89 0.86
Geländebruch nach DIN 1054 (12/10), A 11.1.1, GZ GEO-3
Lamellenverfahren mit kreisförmiger Gleitlinie
Anzahl untersuchter Gleitkreise n = 158 -
maßgeb. Gleitkreismittelpunkt x = -1.50 m
z = 2.00 m
Halbmesser r = 8.02 m
maßgebende Kombination Ek 1, Situation BS-P
TS-Beiwerte ständige Einwirkungen γ
G
= 1.00 -
veränderliche Einwirkungen γ
Q
= 1.30 -
Reibungsbeiwert des Bodens γ
φ
= 1.25 -
Kohäsion des Bodens γ
c
= 1.25 -
maßgeb. Gleitkreis mit größter Ausnutzung
M 1:95
27.0
5.0
27.0
1
2
Ep
0
r=8.
02
1
2
3 4 56
7
8
9
10
11
2.7
0
1.50
2.0
0
Lamellenwerte Nr. x z b θ φ
d
c
d
[m] [m] [m] [°] [°] [kN/m²]
1 -5.36 -4.98 1.39 -29.0 29.3 0.0
2 -3.97 -5.60 1.39 -18.0 29.3 0.0mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 11
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Nr. x z b θ φ
d
c
d
[m] [m] [m] [°] [°] [kN/m²]
3 -2.58 -5.92 1.39 -7.8 29.3 0.0
4 -1.19 -5.99 1.39 2.2 29.3 0.0
5 -0.25 -5.92 0.50 9.0 29.3 0.0
6 0.76 -5.65 1.53 16.5 29.3 0.0
7 2.29 -5.01 1.53 28.4 29.3 0.0
8 3.13 -4.55 0.14 35.3 27.0 0.0
9 3.79 -3.98 1.18 41.5 27.0 0.0
10 4.97 -2.63 1.18 54.4 27.0 0.0
11 5.90 -0.95 0.68 68.3 27.0 0.0
Lasten
Tangentialkräfte
Nr. G
d
P
v,d
(G+P)*sinθ T
[kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1 7.40 0.00 -3.58 6.77
2 16.74 0.00 -5.18 11.98
3 21.65 0.00 -2.94 13.23
4 22.70 0.00 0.87 12.47
5 64.06 0.00 9.99 33.46
6 124.92 0.00 35.44 62.88
7 114.16 0.00 54.31 56.20
8 9.84 0.00 5.68 4.55
9 66.48 0.00 44.07 31.49
10 48.93 0.00 39.81 25.36
11 10.94 0.00 10.16 6.73
Σ 188.62 265.11
Momente aus
Einwirkungen
infolge Eigen- und Auflasten M(Gi) = 1512.98 kNm/m
infolge Wasserüberdruck M(Fw) = 502.33 kNm/m
infolge Sohlwasserdruck M(Fs) = 45.08 kNm/m
E
M
= 2060.39 kNm/m
Momente aus
Widerständen
infolge Tangentialkräfte M(Ti) = 2126.51 kNm/m
infolge Erdwiderstand M(Ep) = 1.16 kNm/m
R
M
= 2127.67 kNm/m
Ausnutzung μ = 2060.39 / 2127.67 = 0.97
≤ 1.0
1. Kernweitenach DIN EN 1997-1:2014-03, GZ SLS
Ek MEd VEd e/b maxe/b η
[kNm/m] [kN/m] [-] [-] [-]
1 -154.10 297.50 -0.140 1/6 0.84
2. Kernweitenach DIN EN 1997-1:2014-03, GZ SLS
Ek MEd VEd e/b maxe/b η
[kNm/m] [kN/m] [-] [-] [-]
1 -154.10 297.50 -0.140 1/3 0.42
Mittlerer Sohldrucknach DIN 1054:2010-12
Ek MEd VEd e b' σ
E,d
σ
R,d
η
[kNm/m] [kN/m] [m] [m] [kN/m
2
] [kN/m
2
] [-]
1 -208.0 401.6 -0.52 2.66 150.76 264.29 0.57
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 12
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Bemessung (GZT)
Material Normalbeton C 35/45
Betonstahl B 500SA
Achsabstände Bauteil Seite d'[mm] c
nom
[mm]
Wand erdseitig 68 60
Wand luftseitig 68 60
Sporn oben 68 60
Sporn unten 68 60
BiegebemessungBerücksichtigung der Mindestlängsbewehrung nach DIN
EN 1992-1-1/NA:2011-01, NDP Zu 9.2.1.1(1)
Wand z Seite Ek M
Ed
N
Ed
a
s
min a
s
[m] [kNm/m] [kN/m] [cm²/m] [cm²/m]
4.00 lufts. 2 -94.52 67.50 0.00
erds. 1 -156.72 67.50 7.33
1 -156.72 67.50 6.43
Sporn erdseitig Seite Ek M
Ed
N
Ed
a
s
min a
s
[kNm/m] [kN/m] [cm²/m] [cm²/m]
oben 1 181.28 -85.40 10.50
1 181.28 -85.40 7.40
unten 1 181.28 -85.40 0.00
Querkraftbemessung
Wand z Ek θ V
Ed
V
Rd,c
V
Rd,max
a
sw
[m] [°] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [cm²/m²]
4.00 1 18.43 108.34 201.85 1526.18 -
Sporn erdseitig Ek θ V
Ed
V
Rd,c
V
Rd,max
a
sw
[°] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [cm²/m²]
1 18.43 31.56 186.00 1526.18 -
erf. Bewehrung Biege- und Querkraftbewehrung
Wandz a
sl
a
se
a
sw
[m] [cm²/m] [cm²/m] [cm²/m²]
4.00 - 7.33 -
Sporne a
so
a
su
a
sw
[cm²/m] [cm²/m] [cm²/m²]
erdseitig 10.50 - -
M Mindestlängsbewehrung nach DIN EN 1992-1-1/NA, NDP Zu 9.2.1.1(1)
ZusammenfassungZusammenfassung der Nachweise
Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
Nachweis η
[-]
Kippen OK 0.32
Sohldruck OK 0.57
Gleiten Sohlfuge OK 0.65
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
Proj.Bez Auslaufbauwerk Seite 13
WSW4Projekt Gewässerausbau Cottbuser See
mb BauStatik S530.de 2017.060 Datum 15.11.2017
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Position
Programm Version
Nachweis η
[-]
Grundbruch OK 0.86
Geländebruch OK 0.97
Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzust. der Gebrauchstauglichkeit
Nachweis η
[-]
1. Kernweite OK 0.84
2. Kernweite OK 0.42
mb-V
iew
er
Vers
ion 2
017 -
Copyright 2016 -
mb A
EC
Softw
are
Gm
bH
Anhang 1 zuAnlage 5.4.1.2b
LEAG Lausitz Energie Bergbau AG Gewässerausbau Cottbuser See, Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Teilvorhaben 2, Erläuterungsbericht
Flutungs- und Auslaufbauwerke
Sweco GmbH
Stand: 14.11.2017
Anlage 5.4.2b: Statische Berechnung Brücke am Aus-
laufbauwerk
Entwurfs- und Genehmigungsstatik
Sweco GmbH
Karl-Wiechert-Allee 1 B
30625 Hannover
T +49 511 3407-0
F +49 511 3407-199
W www.sweco-gmbh.de
USt-IdNr. DE 114413023
Geschäftsführer: M. A. Ina Brandes, Bremen; Dipl.-Ing. (FH) Volker Grotefeld, Köln; Dr.-Ing. Karsten Gruber, Frankfurt am Main; Dipl.-Ing. Jochen Ludewig, Beratender Ingenieur, Frankfurt am Main Vorsitzender des Mitbestimmten Aufsichtsrats: Tomas Carlsson, CEO Sweco AB Sitz der Gesellschaft: Bremen; Amtsgericht Bremen, HRB 21768 HB
Betreff Gewässerausbau Cottbuser See
Obj.-Nr.: 8 Auslaufbauwerk
Bw.-Nr.: 4.2 Brücke
Bauherr Lausitz Energie Bergbau AG
Auftraggeber Lausitz Energie Bergbau AG
Auftrag Nr. 1305-17-019
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: I
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
Allgemeines 1
1.1 Berechnungsgrundlagen 1
1.1.1 Normen und Regelwerke 1
1.1.2 Unterlagen 2
Vorbemerkung 3
2.1 Bauteilabmessungen 5
2.2 Baustoffe 5
2.3 Baugrund 6
2.3.1 Vorbemerkungen 6
2.3.2 Bodenprofil 6
2.3.3 Grundwasser 6
Lastermittlung 7
3.1 Ständige Einwirkungen 7
3.1.1 Eigengewicht der Konstruktion 7
3.1.2 Ausbaulasten 7
3.1.3 Erddruck 8
3.2 Veränderliche Lasten 10
3.2.1 Vertikale Verkehrslasten aus Straßenverkehr 10
3.2.2 Horizontale Verkehrslasten 12
3.2.3 Lastansätze für Ermüdung 15
3.2.4 Windlasten 18
3.2.5 Temperatur 19
3.2.6 Wasserstand des Flusses 21
Modellierung 22
4.1 Allgemeines 22
4.1.1 Flachgründung 22
4.2 Schnittgrößen 23
Nachweis der äußeren Standsicherheit 24
5.1.1 Grundbruchsicherheit 24
5.1.2 Gleitsicherheit 25
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: II
Archiv-Nr.:
Vorgang:
5.1.3 Auftriebssicherheit 26
Zusammenstellung der Bewehrung 27
6.1 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit 27
6.1.1 Fundament 28
6.1.2 Fahrbahn 31
6.1.3 Widerlager 34
6.1.4 Flügel 38
Zusammenstellung der Bewehrung 41
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: III
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ansicht 3
Abbildung 2: Grundriss 4
Abbildung 3: Regelquerschnitt 4
Abbildung 4: Darstellung Erddruckverläufe und –anteile 9
Abbildung 5: Verkehrslastmodell LM1 nach [DIN EN 1991-2] 10
Abbildung 6: TS und UDL Lasten 11
Abbildung 7: Ermüdungslastmodell 3 nach [DIN EN 1991-2] 15
Abbildung 8: Ansicht 22
Abbildung 9: Draufsicht 22
Abbildung 10: Bodenpressung am Fundament 𝝈𝒛, 𝒎𝒊𝒏 25
Abbildung 11: Längs- und Querbewehrung Fundamentoberseite 28
Abbildung 12: Längs- und Querbewehrung Fundamentunterseite 29
Abbildung 13: Schubbewehrung Fundament 30
Abbildung 14: Längs- und Querbewehrung Fahrbahnoberseite 31
Abbildung 15: Längs- und Querbewehrung Fahrbahnunterseite 32
Abbildung 16: Schubbewehrung Fahrbahn 33
Abbildung 17: Horizontal- und Vertikalbewehrung Widerlager Erdseite 34
Abbildung 18: Horizontal- und Vertikalbewehrung Widerlager Luftseite 35
Abbildung 19: Schubbewehrung Widerlager 36
Abbildung 20: Horizontal- und Vertikalbewehrung Flügel Luftseite 38
Abbildung 21: Horizontal- und Vertikalbewehrung Flügel Erdseite 39
Abbildung 22: Schubbewehrung Flügel 40
Abbildung 23: Skizze der Längs-, Quer- und Schubbewehrung im Rahmen 41
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: IV
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bodenparameter nach [U1] 6
Tabelle 2: Bodenparameter und Erddruckbeiwerte 8
Tabelle 3: Resultierende Erddrücke auf die Widerlagerwände 8
Tabelle 4: Ermittlung des Erddrucks auf die Widerlager durch Verkehr auf Hinterfüllung 12
Tabelle 5: Ermittlung des Erddrucks auf die Flügel durch Verkehr auf Hinterfüllung 13
Tabelle 6: Erddruck aus Verkehr auf Hinterfüllung - Ermüdung 17
Tabelle 7: Nachweise für Flachgündungen 24
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 1
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Allgemeines
1.1 Berechnungsgrundlagen
1.1.1 Normen und Regelwerke
[DIN EN 1991-1-4] DIN EN 1991-1-4: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-4: Allgemeine
Einwirkungen – Windlasten, Dezember 2010
[DIN EN 1991-1-4/NA] DIN EN 1991-1-4/NA: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-4: Allgemeine
Einwirkungen – Windlasten – Nationaler Anhang, Dezember 2010
[DIN EN 1991-1-5] DIN EN 1991-1-5: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-5: Allgemeine
Einwirkungen – Temperatureinwirkungen, Dezember 2010
[DIN EN 1991-1-5/NA] DIN EN 1991-1-5/NA: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-5: Allgemeine
Einwirkungen – Temperatureinwirkungen – Nationaler Anhang, Dezember 2010
[DIN EN 1991-2] DIN EN 1991-2: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Verkehrslasten auf
Brücken, Dezember 2010
[DIN EN 1991-2/NA] DIN EN 1991-2/NA: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Verkehrslasten auf
Brücken – Nationaler Anhang, August 2012
[DIN EN 1992-1-1] DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für
den Hochbau, Januar 2011
[DIN EN 1992-2] DIN EN 1992-2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und
Konstruktionsregeln, Dezember 2010
[DIN EN 1992-2/NA] DIN EN 1992-2/NA: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und
Spannbetontragwerken – Teil 2: Betonbrücken – Bemessungs- und
Konstruktionsregeln – Nationaler Anhang, April 2013
[DIN EN 1997-1] DIN EN 1997-1: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1:
Allgemeine Regeln, März 2014
[DIN EN 1997-1/NA] DIN EN 1997-1/NA: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik –
Teil 1: Allgemeine Regeln– Nationaler Anhang, Dezember 2010
[DIN 4085] DIN 4085: Baugrund – Berechnung des Erddrucks, Mai 2011
[DIN 1054-1] DIN 1054-1: Baugrund-Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen
zu DIN EN 1997-1, Dezember 2010
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 2
Archiv-Nr.:
Vorgang:
[ZTV-ING] Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten,
Februar 2017
1.1.2 Unterlagen
[U1] Baugrundgutachten Mr. 23/2012 – Hauptuntersuchung; Flutungs- und
Auslaufbauwerke zur Herstellung des Cottbuser Sees Auslaufbauwerk –
Neubau Radwegbrücke; Aufgestellt von Reinfeld und Schön Ingenieurbüro,
Februar 2012
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 3
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Vorbemerkung
Im Zuge der Planung eines Auslaufbauwerks werden zwei Bauwerke hergestellt. Zum einen ist das ein
Auslaufbauwerk und zum anderen eine Wirtschaftswegbrücke. In der vorliegenden Ausarbeitung wird die
statische Bemessung der Wirtschaftswegbrücke vorgenommen.
Der momentan vorhandene Wirtschafts- und Radweg wird verlegt. Der neue Pfad führt weiter nördlich über
einen Graben, wodurch die Errichtung eines Brückenbauwerks notwendig wird. Es handelt sich dabei um ein
Rahmentragwerk, bei dem die Flügel- und Widerlagerwände monolithisch an ein Fundament angeschlossen
sind. Das Objekt wird in Ortbetonbauweise errichtet.
Die Lastermittlung erfolgt nach DIN EN 1990 und 1991-1 Teil 4 und 5 in Verbindung mit den jeweiligen
nationalen Anhängen. Des Weiteren wird die Stahlbetonkonstruktion nach DIN EN 1992 Teil 2 und dem
dazugehörigen nationalen Anhang bemessen. Die äußere Standsicherheit wird ebenfalls nachgewiesen.
Abbildung 1: Ansicht
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 4
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 2: Grundriss
Abbildung 3: Regelquerschnitt
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 5
Archiv-Nr.:
Vorgang:
2.1 Bauteilabmessungen
Bauhöhe Überbau 0,40 m
Überbau, Kragarm 0,40-0,20 m
Widerlagerwanddicke 0,60 m
Lichte Weite 3,00 m
Stützweite 3,00 m
Lichte Höhe 2,51 m
Fundament 0,50 m
2.2 Baustoffe
Beton
Bauteil Expositionsklassen Gewählte
Betonfestigkeitsklasse
Mindestbetondeckung cnom
Überbau XC3, XD1, XF2 C35/45 45 mm
Widerlagerwände XC4, XD1, XF3 C35/45 55 mm
Fundament XC2, XD1, XF1 C30/37 55 mm
Flügelwände XC4, XF3, XD1 C35/45 55 mm
*Anmerkung: Festlegung der Mindestbetondeckung entsprechend DIN EN 1536 Abs. 7.7.3.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 6
Archiv-Nr.:
Vorgang:
2.3 Baugrund
2.3.1 Vorbemerkungen
2.3.2 Bodenprofil
Als Berechnungsgrundlage wird im Weiteren, eine Hinterfüllung mit 𝛾 =20,00 kN/m³ und 𝜑 ≥ 30°
angenommen. Der gewachsene Boden, der sich der Hinterfüllung anschließt, besitzt nach [U1] folgende
Bodenparameter:
Tabelle 1: Bodenparameter nach [U1]
Sande dichter Lagerung (D ≥ 0,35)
Wichte erdfeucht: γ = 18,00 kN/m³
Wichte unter Auftrieb: γ‘ = 11,00 kN/m³
Effektiver Reibungswinkel φ‘ = 32,50°
Effektive Kohäsion c‘ = 0,00 kN/m²
Mittlerer Steifemodul Es,k = 20,00 MN/m²
2.3.3 Grundwasser
Der Bemessungsgrundwasserstand liegt nach [U1] ca. 2,60 m unter GOK, also auf einer Höhe von
+61,7 m.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 7
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Lastermittlung
3.1 Ständige Einwirkungen
3.1.1 Eigengewicht der Konstruktion
Das charakteristische Eigengewicht der Konstruktion wird wie folgt angesetzt:
EGk,Flügel = 4 * 25,00 kN/m³ * (4,6, m + 2,90 m) /2 * 3,00 m * 0,50 m = 562,50 kN
EGk,Widerlager = 2 * 25,00 kN/m³ * 5,50 m * 3,00 m * 0,60 m = 495,00 kN
EGk,Fahrbahn = 25,00 kN/m³ * 4,20 m * 0,40 m * 6,00 m = 252,00 kN
EGk,Fundament = 25,00 kN/m³ * 0,50 m * 55,00 m² = 687,50 kN
EGk,Gesamt = 1997,00 kN
3.1.2 Ausbaulasten
Fahrbahnbelag: gk,1 = 24,00 kN/m³ * 0,08 m = 1,92 kN/m²
Kappen gk,2 = 25,00 kN/m³ * 0,30 m = 7,50 kN/m²
Ausgleichsschicht gk,3 = 0,50 kN/m²
Gesims Gk,2 = 25,00 kN/m³ * 0,61 m * 0,25 m = 3,82 kN/m
Gesims Moment MGk,2 = 3,82 kN/m * 0,125 m = 0,48 kN/m²
Geländer: Gk,2 = 1,00 kN/m
Kappen auf Flügel Gk,2 = 25,00 kN/m³ * 0,61 m * 0,25 m +
25 kN/m³ * 0,30 m * 0,50 m
= 7,57 kN/m
Aufbau Flussbett* gk,3 = 25,00 kN/m³* 0,45 m = 11,25 kN/m² *Anmerkung: Für den Aufbau des Flussbettes wird vereinfacht eine Wichte von 25 kN/m³ für alle Schichten
angenommen
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 8
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.1.3 Erddruck
3.1.3.1 Erddruck auf Widerlager und Flügel
Der aktive Erddruck sowie der Erdruhedruck werden nach [DIN 4085] bestimmt. Sie werden als Lasten auf
der Widerlagerwand aufgebracht. In Tabelle 2 und Tabelle 3 erfolgt die Berechnung und in Abbildung 4 die
Darstellung. Der Wandreibungswinkel wird auf der sicheren Seite mit 0° angesetzt.
Tabelle 2: Bodenparameter und Erddruckbeiwerte
Tabelle 3: Resultierende Erddrücke auf die Widerlagerwände
Als untere Grenze für die Einwirkungen aus Erddruck ist nach [RE-ING] der halbe aktive Erddruck, oder sofern
ungünstiger, der Erdruhedruck anzusetzen. Als obere Grenze wird der Erdruhedruck angesetzt.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 9
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 4: Darstellung Erddruckverläufe und –anteile
Aufgrund der geringen Wasserstandshöhe, die auf das Fundament und die Widerlagerwand wirkt, wird der
Grundwasserstand bei der Berechnung der Erddrücke vernachlässigt.
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 10
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2 Veränderliche Lasten
3.2.1 Vertikale Verkehrslasten aus Straßenverkehr
Für Lasten aus dem Straßenverkehr ist das Lastmodell LM1 nach [DIN EN 1991-2] und [DIN EN 1991-
2/NA] anzuwenden. Bei der Breite der Fahrbahn von 5,00 m ergibt sich nach [DIN EN 1991-2] Tabelle 4.1
eine Anzahl von einem rechnerischen Fahrstreifen mit einer Breite von 3,00 m und einer verbleibenden
Restfläche von 2,00 m.
Abbildung 5: Verkehrslastmodell LM1 nach [DIN EN 1991-2]
Lastmodell LM1 (mit αQn und αqn nach [DIN EN 1991-2/NA])
Fahrstreifen 1 TS: αQ1·Q1k = 300,00 kN
UDL: αq1·q1k = 12,00 kN/m²
Restfläche UDL: αqn·qnk = 3,00 kN/m²
Die Tandemlasten sind dabei nach [DIN EN 1991-2] mit quadratischen Radaufstandsflächen von 0,40 m
Seitenlänge in ungünstigster Stellung aufzubringen. Der Abstand der Doppelachsen in Längsrichtung soll
1,20 m und in Querrichtung 2,00 m betragen. Dabei ist eine Lastverteilungshöhe von 0,28 m anzusetzen.
Die Lasten aus LM1 werden sowohl in Brückenmitte angesetzt als auch direkt neben dem Geländer der
Brücke. Aufgrund der Symmetrie reicht das auf einer Seite der Brücke (vgl. Abbildung 6).
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 11
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 6: TS und UDL Lasten
Verkehrslasten können durch Bremsen und Anfahren, durch die TS und die UDL Last direkt auf der Fahrbahn
oder in Form von Erddruck hinter der Fahrbahn entstehen. Dabei ist zu beachten, dass keine Bremslast
auftreten kann, solange sich die Tandemlast noch auf der Hinterfüllung befindet. Genauso kann kein Erddruck
durch Tandemlast auf Hinterfüllung wirken, solange die Tandemlast sich auf der Fahrbahn befindet.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 12
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.2 Horizontale Verkehrslasten
3.2.2.1 Horizontale Verkehrslasten aus Straßenverkehr auf Hinterfüllung
Nach [DIN EN 1991-2] 4.9.1 können die Tandemlasten im Bereich hinter den Widerlagern als gleichmäßig
verteilte Last qeq angenommen werden. Die Fläche für qeq ist dabei in [DIN EN 1991-2/NA] als Rechteck mit
den Maßen 5,00 m (Länge) x 3,00 m (Breite) = 15,00 m² festgelegt.
Tabelle 4: Ermittlung des Erddrucks auf die Widerlager durch Verkehr auf Hinterfüllung
TS UDL
Widerlager
Flügel
Widerlager Höhe hw 3,39 m
Lichte Weite zw. Flügelwänden Lw 5,00 m
bo 3,00 m
lo 5,00 m
eff. Ao 15,0 m²
Laststellung an Flügelwand Fall: 2
Abstand zur Flügelwand e 1,00 m
bu 4,96 m
lu 6,96 m
eff. Au 34,5 m²
horizontale Erddruckbeiwert kh 0,47
1
Achslast Qik 300 kN
Anzahl der Achsen 2
Flächenlast qik 0 kN/m²
poi 40,0 kN/m²
pui 17,4 kN/m²
eho 18,8 kN/m²
ehu 8,2 kN/m²
Fahrstreifen
Ersatzflächenlast auf Gelände
Erddruck aus Verkehrslasten
Erddruck aus Verkehr auf Hinterfüllung
Effektive Fläche oben auf Gelände
Effektive Fläche am Widerlagerfuß
Widerlager Höhe hw 3,39 m
Lichte Weite zw. Flügelwänden Lw 5,00 m
bo 3,00 m
lo 5,00 m
eff. Ao 15,0 m²
Laststellung an Flügelwand Fall: 2
Abstand zur Flügelwand e 1,00 m
bu 4,96 m
lu 6,96 m
eff. Au 34,5 m²
horizontale Erddruckbeiwert kh 0,47
1
Achslast Qik 0 kN
Anzahl der Achsen 2
Flächenlast qik 12 kN/m²
poi 12,0 kN/m²
pui 5,2 kN/m²
eho 5,6 kN/m²
ehu 2,5 kN/m²
Erddruck aus Verkehr auf Hinterfüllung
Ersatzflächenlast auf Gelände
Erddruck aus Verkehrslasten
Fahrstreifen
Effektive Fläche am Widerlagerfuß
Effektive Fläche oben auf Gelände
Widerlager Höhe hw 3,39 m
Lichte Weite zw. Flügelwänden Lw 5,00 m
bo 5,00 m
lo 3,00 m
eff. Ao 15,0 m²
Laststellung an Flügelwand Fall: 2
Abstand zur Flügelwand e 1,00 m
bu 5,00 m
lu 4,96 m
eff. Au 24,8 m²
horizontale Erddruckbeiwert kh 0,47
1
Achslast Qik 300 kN
Anzahl der Achsen 2
Flächenlast qik 0 kN/m²
poi 40,0 kN/m²
pui 24,2 kN/m²
eho 18,8 kN/m²
ehu 11,4 kN/m²
Fahrstreifen
Ersatzflächenlast auf Gelände
Erddruck aus Verkehrslasten
Erddruck aus Verkehr auf Hinterfüllung
Effektive Fläche oben auf Gelände
Effektive Fläche am Widerlagerfuß
Widerlager Höhe hw 3,39 m
Lichte Weite zw. Flügelwänden Lw 5,00 m
bo 3,00 m
lo 5,00 m
eff. Ao 15,0 m²
Laststellung an Flügelwand Fall: 2
Abstand zur Flügelwand e 1,00 m
bu 4,96 m
lu 6,96 m
eff. Au 34,5 m²
horizontale Erddruckbeiwert kh 0,47
1
Achslast Qik 300 kN
Anzahl der Achsen 2
Flächenlast qik 12 kN/m²
poi 52,0 kN/m²
pui 22,6 kN/m²
eho 24,4 kN/m²
ehu 10,6 kN/m²
Ersatzflächenlast auf Gelände
Erddruck aus Verkehrslasten
Fahrstreifen
Effektive Fläche am Widerlagerfuß
Effektive Fläche oben auf Gelände
Erddruck aus Verkehr auf Hinterfüllung
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 13
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Für die Flügelwände wird der Erddruck auf die Hinterfüllung mit jeweils 1,00 m Abstand zur Last berechnet.
Bei einer Veränderung der Tandemlast zu einer Flügelwand hin, verändert sich die aufzubringende Last nur
geringfügig und ist vernachlässigbar. Trotz eines Lastausbreitwinkels von 30° wird die Last auch auf den
Flügelwänden auf der sicheren Seite liegend von der Erdoberfläche an angesetzt.
Tabelle 5: Ermittlung des Erddrucks auf die Flügel durch Verkehr auf Hinterfüllung
3.2.2.2 Bremsen und Anfahren aus Straßenverkehr
Nach [DIN EN 1991-2] und [DIN EN 1991-2/NA] ist auf Straßenverkehrsbrücken eine horizontale Last Qlk aus
Bremsen und Anfahren aufzubringen, die maximal 900 kN betragen soll. Der Betrag der Last ist wie folgt
festgelegt:
Qlk = 0,60 * αQ1 * (2 * Q1k) + 0,10 * αq1 * q1k * w1 * L
= 0,60 * 1,00 * (2 * 300 kN) + 0,10 * 1,33 * 9,00 kN/m² * 3,00 m *4,20 m
= 375,08 kN
Qlk = 375,00 kN erfüllt auch die Bedingung: 180*αQ1(kN)≤ Qlk ≤ 900,00 kN und ist somit maßgebend.
Die Bremslast ist laut [DIN EN 1991-2] auf Höhe des Belages und in beide Richtungen wirkend entlang der
Mittellinie jedes rechnerischen Fahrstreifens anzunehmen. Sie darf als gleichmäßig verteilt wirkend
angenommen werden.
qlk = 375,08 kN / 3,60 m = 104,19 kN/m
Widerlager Höhe hw 3,39 m
Lichte Weite zw. Flügelwänden Lw 5,00 m
bo 5,00 m
lo 3,00 m
eff. Ao 15,0 m²
Laststellung an Flügelwand Fall: 2
Abstand zur Flügelwand e 1,00 m
bu 5,00 m
lu 4,96 m
eff. Au 24,8 m²
horizontale Erddruckbeiwert kh 0,47
1
Achslast Qik 300 kN
Anzahl der Achsen 2
Flächenlast qik 12 kN/m²
poi 52,0 kN/m²
pui 31,5 kN/m²
eho 24,4 kN/m²
ehu 14,8 kN/m²
Erddruck aus Verkehr auf Hinterfüllung
Effektive Fläche oben auf Gelände
Effektive Fläche am Widerlagerfuß
Fahrstreifen
Ersatzflächenlast auf Gelände
Erddruck aus Verkehrslasten
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 14
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.2.3 Fahrzeuganprall an Kappen und Schutzeinrichtungen
Nach [DIN EN 1991-2] ist auf Straßenbrücken eine horizontal und eine vertikal wirkende Last aus Anprall
aufzubringen. Diese berechnen sich wie folgt:
Qv = 0,75 * αQ1 * Q1k = 0,75 * 1 * 300,00 kN = 225,00 kN
qv = 225,00 kN / (0,50 m + 0,33 m) = 271,08 kN/m
Qh = 100,00 kN
qh = 100,00 kN / 0,50 m = 200,00 kN/m
Mv = 200,00 kN/m * (0,20 + 0,08 + 0,05) = 66,00 kNm/m
Die Last wird senkrecht zur Kappe in einer Höhe von 0,05 m oberhalb des Fahrbahnbelags über eine Länge
von 0,50 m angesetzt und hat einen Lastverteilungswinkel von 45° (0,33 m).
3.2.2.4 Fahrzeuge auf Geh- und Radwegen
Bei einer hier vorliegenden deformierbaren Schutzeinrichtung wird eine außergewöhnliche Achslast von
200,00 kN bis zu 1,00 m hinter der Schutzeinrichtung angesetzt. Andere Lasten auf der Fahrbahn zum
gleichen Zeitpunkt werden vernachlässigt.
q 2k = (200,00 kN / 2) / 0,40 m* 0,40 m = 625,00 kN/m²
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 15
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.3 Lastansätze für Ermüdung
3.2.3.1 Ermüdungssituation vertikale Verkehrslasten aus Straßenverkehr
Für die Ermüdungsberechnungen ist nach [DIN EN 1991-2] und [DIN EN 1991-2/NA] das
Ermüdungslastmodell 3 anzuwenden, vgl. Abbildung 7. Dabei ist die Last jeder Doppelachse mit
QELM3 = 120,00 kN anzusetzen.
Abbildung 7: Ermüdungslastmodell 3 nach [DIN EN 1991-2]
Die Achslasten sind mit den Faktoren 1,75 (an Zwischenstützen) oder 1,40 (in den übrigen Bereichen und in
Querrichtung) zu multiplizieren.
Aufgrund der statischen Wirkung des Rahmens werden hier die Widerlagerwände als Zwischenstützen
betrachtet. Die Faktoren werden über einen Bereich von 0,15 * L ≈ 0,54 m ab Widerlagerwand mit 1,75
angesetzt.
Das zulässige ΔσRsk für gerade und gebogene Betonstähle beträgt nach [DIN EN 1992-2/NA] Tabelle 6.3DE
175,00 N/mm². Für die Gründung muss nach selber Norm kein Ermüdungsnachweis geführt werden.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 16
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.3.2 Korrekturbeiwerte für Ermüdung aus Straßenverkehr
Für Straßenbrücken nach DIN EN 1992-2/NA: 2013-04 Anhang NA.NN
Stützweite Längsrichtung 3,60 m
Querrichtung 5,00 m
● Beiwert λS,1 für den Ermüdungsnachweis an Zwischenstützen
1) Spannstahl Kopplungen (N* = 106, k2 = 5) λS,1 1,33
2) gekrümmte Spannglieder (N* = 106, k2 = 7) λS,1 1,03
in Stahlhüllrohren
3) Betonstahl (N* = 106, k2 = 9) λS,1 0,90
Spannglieder mit s. Verbund
Spannglieder mit n. Verbund
Beiwert λS,1 für den Ermüdungsnachweis im Feld und für Einzelbauteile
System Einfeldträger
Längs Quer
4) Schubbewehrung (N* = 106, k2 = 9) λS,1 1,07 1,21
● Beiwert λS,2 zur Erfassung des jährlichen Verkehrsaufkommens und der Verkehrsart
Anzahl erwarteter Lastkraftwagen pro Jahr für einen LKW-Fahrstreifen
Verkehrskategorie 4 *) Nobs 50.000
*) Örtliche Straßen mit geringem LKW-Anteil
Beiwerte Q für Verkehrsart *)
*) Lokalverkehr: weniger als 50 km.
Festlegung durch die zuständige Behörde
(N* = 106, k2 = 5) λS,2 0,35
(N* = 106, k2 = 7) λS,2 0,46
(N* = 106, k2 = 9) λS,2 0,54
● Beiwert λS,3 zur Erfassung des Nutzungsdauers
Nutzungsdauer der Brücke (in der Regel 100) Ny ears 100
(N* = 106, k2 = 5) λS,3 1,00
(N* = 106, k2 = 7) λS,3 1,00
(N* = 106, k2 = 9) λS,3 1,00
● Beiwert λS,4 zur Erfassung des Einflusses mehrerer Fahrstreifen
Anzahl/Jahr der Lastwagen auf dem 1. Fahrstreifen Nobs,1 1
Anzahl/Jahr der Lastwagen auf der Spur i Σ Nobs,i 1
Festlegung durch die zuständige Behörde
(N* = 106, k2 = 5) λS,4 1,00
(N* = 106, k2 = 7) λS,4 1,00
(N* = 106, k2 = 9) λS,4 1,00
● Beiwert φfat zur Erfassung des Einflusses der Oberflächenrauigkeit
φf at 1,4
● Korrekturbeiwert λS zur Ermittlung der schädigungsäquivalenten
Schwingbreite aus der Spannungsschwingbreite
im Feld und für Einzelbauteile Längs Quer
4) Schubbewehrung (N* = 106, k2 = 9) λS 0,82 0,92
Lokalverkehr
Oberflächen großer Rauigkeit
Ermittlung des Korrekturbeiwertes λS der schädigungsäquivalenten Schwingbreite
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 17
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.3.3 Ermüdungslastmodell als Auflast auf Hinterfüllung
Das vorgestellte Ermüdungslastmodell 3 ist ebenfalls als Verkehrslast auf der Hinterfüllung aufzubringen.
Dazu wird pro Achse die vorgegebene Last von 120,00 kN angesetzt und auf einer Fläche von 28,20 m²
abgetragen. Mit dem horizontalen Erddruckbeiwert ergibt sich die Ersatzflächenlast zu:
𝑞𝑘 =4 ∙ 120,00
3 ∙ ((1,20 ∙ 2 + 2 ∙ 0,50) + 6,00)∙ 0,47 = 8,00 𝑘𝑁/𝑚²
Tabelle 6: Erddruck aus Verkehr auf Hinterfüllung - Ermüdung
Widerlager Höhe hw 3,39 m
Lichte Weite zw. Flügelwänden Lw 5,00 m
bo 3,00 m
lo 9,40 m
eff. Ao 28,2 m²
Laststellung an Flügelwand Fall: 2
Abstand zur Flügelwand e 0,00 m
bu 4,96 m
lu 11,36 m
eff. Au 56,3 m²
horizontaler Erddruckbeiwert kh 0,47
1
Achslast Qik 120 kN
Anzahl der Achsen 4
Flächenlast qik 8 kN/m²
poi 25,0 kN/m²
pui 12,5 kN/m²
eho 11,8 kN/m²
ehu 5,9 kN/m²
Fahrstreifen
Ersatzflächenlast auf Gelände
Erddruck aus Verkehrslasten
Erddruck aus Verkehr auf Hinterfüllung aus LM3
Effektive Fläche oben auf Gelände
Effektive Fläche am Widerlagerfuß
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 18
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.4 Windlasten
Die Bestimmung der Windlasten erfolgt gemäß [DIN EN 1991-1-4] sowie [DIN EN 1991-1-4/NA].
Danach ist das Bauwerk in Windzone 2 einzuordnen, somit sind vref = 25,00 m/s und qref = 0,39 kN/m².
Für die Windlastberechnung wird die Querschnittsbreite mit b = 6,50 m angesetzt:
Die Höhe über dem Boden ist ze ≤ 20,00 m.
3.2.4.1 Ohne Verkehrsband
Die angenommene Höhe des Überbaus ergibt sich aus der maximalen Höhe des Überbaus summiert mit der
Höhe der Kappe, sowie der wegen des Geländers zusätzlich anzusetzenden Höhe nach [DIN EN 1991-1-4]
Tabelle 8.1.
d= 0,61 m + 0,15 m + 0,30 m = 1,06 m
Somit ergibt sich:
b/d = 6,50 m / 1,06 m = 6,13
Daraus folgt:
w = 0,95 kN/m²
wLinie=0,95 * 1,06 = 1,007 ≈ 1,00 kN/m
3.2.4.2 Mit Verkehrsband
Die angenommene Höhe des Überbaus ergibt sich aus der maximalen Höhe des Überbaus summiert mit der
Höhe des anzunehmenden Verkehrsbandes nach [DIN EN 1991-1-4] Abs. 8.3.1 (5) a).
d= 0,61 +0,15 + 2,00 = 2,76 m
Somit ergibt sich:
b/d = 6,50 / 2,76 = 2,36
w = 1,11 kN/m²
wLinie= 1,11 kN/m² * 2,76 m = 3,06 kN/m
Der Lastfall mit Verkehrsband ist somit maßgebend. Aus Exzentrizität ist zusätzlich ein Moment anzusetzen:
MLinie‘ = 3,06 kN/m * ((2,76 / 2) – (0,61 + 0,15)) =1,90 kNm/m
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 19
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.5 Temperatur
Bei geschlossenen Bauwerken kommt es zu Zwangsbeanspruchungen, die nach und nach abgebaut werden.
In Anlehnung an die [ZTV ING] Teil 5 Abschnitt 3.3.4 kann die Temperatur aus diesem Grund im Zustand 1
mit 𝜓2 = 0,50 abgemindert werden. Nachfolgend sind die Temperatureinwirkungen vor der Abminderung
aufgeführt.
3.2.5.1 Temperatureinwirkung auf Überbau
Temperatureinwirkungen gemäß DIN EN 1991-1-5:2010-12
Typ: 3 (Betonbrücken)
Überbau aus:
Brückenart:
Konstanter Temperaturanteil
Tmin = -24,0 °C (In der Regel T min = -24 °C)
Tmax = +37,0 °C (In der Regel T max = +37 °C)
Te,min = -16,0 K
Te,max = +39,0 K
Die Aufstelltemperatur
T0 = +10,0 °C (In der Regel T 0 = 10 °C)
Charakteristische Werte der Schwankung des konstanten Temperaturanteils für Überbau
(kälter als Aufstelltemp.) ΔT N,con 26,0 K
(wärmer als Aufstelltemp.) ΔT N,exp 29,0 K
Linearer Temperaturunterschied - charakteristische Werte
Belagtyp sonstigessonstiges
Belagdicke 80 mm
(unten wärmer) ΔTM ,cool 8,0 K . Ksur (1,00)= 8,0 K
(Oben wärmer) ΔTM ,heat 15,0 K . Ksur (0,82)= 12,3 K
Straßenbrücke
Betonplatte
} ΔT N = 55,0
ΔTN,exp = 29 K
ΔTM ,heat = 12,3 K
ΔTN,con = 26 K
ΔTM ,cool = 8 K
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 20
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.5.2 Temperatureinwirkung auf Widerlagerwände
Temperatureinwirkungen gemäß ZTV-ING Teil 5 Tunnelbau
Abschnitt 2 Offene Bauweise; Stand: 12/07
Bauwerkstyp:
Oberflächentemperatur:
Luftseite wärmer: +25 °C
Erdseite wärmer: -15 °C
Geometrie:
Wanddicke: 0,60 m
Sohlendicke: 0,50 m
Lichte Höhe: 2,51 m
lichte Breite: 3,00 m
Verfüllung/Belag: 0,20 m
Grundwasserstand bzg. auf UK: 1,10 m
Konstanter Temperaturanteil - charakteristische Werte
Die Aufstelltemperatur
T0 = +10,0 °C (In der Regel T 0 = 10 °C)
Schwankung des konstanten Temperaturanteils
Wand: ΔT N,neg -21,3 K (kälter als Aufstelltemperatur)
ΔT N,pos +12,8 K (wärmer als Aufstelltemperatur)
Sohle: ΔT N,neg -8,9 K (kälter als Aufstelltemperatur)
ΔT N,pos +5,4 K (wärmer als Aufstelltemperatur)
Linearer Temperaturunterschied - charakteristische Werte
Wand: ΔTM,neg -7,5 K (Unterseite wärmer)
ΔTM,pos +4,5 K (Oberseite wärmer)
Sohle: ΔTM,neg -17,9 K (Unterseite wärmer)
ΔTM,pos +10,7 K (Oberseite wärmer)
Tunnel<1000m
GW
+25 °C+22,8 °C+20,5 °C
+10 °C
-7,5 °C-11,3 °C
-15 °C+25 °C
+20,7 °C
+15,4 °C
+10,0 °C
+10 °C
+10,0 °C
+1,1 °C
-7,9 °C
-15 °C
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 21
Archiv-Nr.:
Vorgang:
3.2.6 Wasserstand des Flusses
Der Fluss führt verschiedene Wasserstände, die bei der Berechnung berücksichtigt werden müssen. Das
Wasser hat nicht nur eine Gewichtskraft, sondern auch ein linear mit der Tiefe ansteigenden hydrostatischer
Druck auf die Widerlagerwände. Dieser wird wie folgt berechnet:
p(h) = 𝜌 * g * h
p(0,55 m) = 5,40 kN/m²
p(0,81 m) = 7,95 kN/m²
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 22
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Modellierung
4.1 Allgemeines
Die Brücke ist ein Vollrahmen, bei dem die Flügel monolithisch mit den Widerlagerwänden und dem
Fundament verbunden sind. Die Kragarme der Fahrbahnplatte sind gevoutet und werden vereinfacht über
abschnittsweise konstante Querschnitte modelliert.
Abbildung 8: Ansicht
Abbildung 9: Draufsicht
4.1.1 Flachgründung
Als Gründung ist eine Flachgründung vorzusehen.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 23
Archiv-Nr.:
Vorgang:
4.1.1.1 Bettungsziffer
Gemäß des Bodengutachtens [U1] wird bei einer Bodenpressung von 280 kN/m² eine Setzung von 0,015 m
erwartet. Dementsprechend wird nach DIN 4018 die lineare Bettung wie folgt berechnet.
𝑘𝑉 =𝜎𝑅,𝑑
𝑠𝑚𝑎𝑥 = 280 kN/m² / (0,015 m * 1000) = 18,67 MN/m³
𝑘𝐻 = 0,10 ∗ 𝑘𝑉 = 0,10 * 18,67 MN/m³ = 1,87 MN/m³
Nach Angaben des Baugrundgutachters in einer E-Mail vom 13.11.2017 (vgl. Anhang) kann dieser Wert
vereinfacht zu 20,00 MN/m³ angenommen werden. Die horizontale Bettung wird demnach mit 2,00 MN/m³
angesetzt.
4.2 Schnittgrößen
Die Schnittgrößenermittlung und Bemessung erfolgt an einem gebetteten 3D-Modell mit dem
Programmsystem InfoCAD. Im Anhang werden die Schnittgrößen für Fundament, Fahrbahn, Widerlagerwand
und Flügelwänd aus den zuvor zusammengestellten Belastungen bei ständiger und vorübergehender
Beanspruchung aufgeführt. Aufgrund der Symmetrie wird bei der Flügelwand und der Widerlagerwand
exemplarisch ein Bauteil abgebildet.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 24
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Nachweis der äußeren Standsicherheit
Die notwendigen äußeren Nachweise für Flachgründungen sind in Tabelle 7 aufgelistet.
Tabelle 7: Nachweise für Flachgündungen
Tragfahigkeit (ULS) Gebrauchstauglichkeit (SLS)
Sicherheit gegen Kippen Klaffende Fuge
Grundbruchsicherheit Fundamentverdrehung
Gleitsicherheit Setzungen
Sicherheit gegen Aufschwimmen
Gesamtstandsicherheit
Die Gebrauchstauglichkeitsnachweise können genauso wie der Nachweis der Kippsicherheit bei diesem
Bauwerk entfallen.
5.1.1 Grundbruchsicherheit
Als vereinfachter Nachweis darf ein Vergleich des einwirkenden charakteristischen Sohldrucks mit dem
Sohldruckwiderstand als Ersatz für den Tragfähigkeitsnachweis Grundbruch geführt werden. Dabei wird der
Sohldruck 𝜎𝑧𝑢𝑙 dem Baugrundgutachten [U1] entnommen und mit dem Maximalwert der auftretenden
Bodenpressung verglichen.
𝜎𝑟,𝑑 = 𝜎𝑧𝑢𝑙 ≥ 𝜎𝐸,𝑑
𝜎𝑅,𝑑 = 280,00𝑘𝑁
𝑚2 ≥ 236,00 𝑘𝑁
𝑚2 -> Nachweis erfüllt
Die größte Bodenpressung ist nachfolgend in Abbildung 10 beispielhaft dargestellt.
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 25
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 10: Bodenpressung am Fundament 𝝈𝒛,𝒎𝒊𝒏
5.1.2 Gleitsicherheit
Da an dem Fundament horizontale Kräfte angreifen muss nachgewiesen werden, dass ein Gleiten der
Flachgründung ausgeschlossen werden kann. Dabei muss Td ≤ Rt,d + Ep,d eingehalten werden. Der vertikale
Erddruckanteil wird aufgrund des vergleichsweise hohen Eigengewichts nachfolgend auf der sicheren Seite
liegend vernachlässigt. Von einem durch das Bauwerk erzeugten Sprung des Grundwassers und einem
daraus resultierendem Sohldruck ist nicht auszugehen.
Td = Rt,d
Td = TG,k * 𝛾G + TQ,k * 𝛾Q mit TG = √𝑇𝐺,𝑥2 + 𝑇𝐺,𝑦
2
Als ständige Einwirkung wird der volle aktive Erddruck mit 168,00 kN in x-Richtung und 2,40 kN in y-Richtung
aufgrund der leicht unterschiedlich großen Flügelwände angesetzt.
Als veränderliche Last wird das LM1 als Last auf Hinterfüllung mit 180,00 kN (aus TS) und 54,00 kN (aus
UDL) nicht maßgebend. Es wird eine Einwirkung aus Bremsen mit 375,00 kN und Wind mit 11,00 kN
angesetzt.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 26
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Td = √168,002 + 2,40² * 1,35 + √375,002 + 11,00² * 1,50 = 789,57 kN
Rt,d = Rt,k / 𝛾Gl = (Nk * tan 𝛿s,k ) / 𝛾Gl = (1900,00 kN* tan(32,50°)) / 1,10 = 1100,39 kN
Mit Nk = Gk und 𝛿s,k = 𝜑’ = 32,50° für Ortbeton und da die Gründung auf gewachsenem Boden steht.
789,57 kN ≤ 1100,39 kN -> Nachweis erfüllt
5.1.3 Auftriebssicherheit
Auf die Fläche von 33,23 m² unterhalb der Flachgründung wirkt durch den darüber liegenden
Grundwasserspiegel ein Auftrieb.
Ak * 𝛾G,dst ≤ Gk,stb * 𝛾G,stb
Gk = = 4 * 24,00 kN/m³ * (4,60 m + 2,90 m) /2 * 3,00 m * 0,50 m + 2 * 24,00 kN/m³ * 5,50 m * 3,00 m * 0,60 m
+ 24,00 kN/m³ * 4,20 m * 0,40 m * 6,00 m + 24,00 kN/m³ * 0,50 m * 55,00 m² = 1917,12 kN
Ak = 9,81 kN/m³ * 1,00 m * 33,23 m² = 325,99 kN
325,99 kN * 1,05 ≤ 1917,12 kN * 0,95
342,29 kN ≤ 1821,26 kN -> Nachweis erfüllt
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 27
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Zusammenstellung der Bewehrung
6.1 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
Für den Endzustand wird infolge der ständigen und vorübergehenden Bemessungssituation die erforderliche
Bewehrung ermittelt.Nachfolgend ist zu beachten, dass bei der Modellierung nur die Schwerachsen betrachtet
werden. Die Dicke der Bauteile und abgehende Bauteile müssen bei der Betrachtung der Bewehrung jedoch
berücksichtigt werden. Linien kennzeichnen aus diesem Grund Bereiche, in denen ein anderes Bauteil
anschließt. Bei der Schubbewehrung führt das dazu, dass sie meist vernachlässigt werden kann. Neben
diesen Bereichen kann in geringem Abstand d ebenfalls auf die Schubbewehrung verzichtet werden.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 28
Archiv-Nr.:
Vorgang:
6.1.1 Fundament
Abbildung 11: Längs- und Querbewehrung Fundamentoberseite
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 29
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 12: Längs- und Querbewehrung Fundamentunterseite
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 30
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 13: Schubbewehrung Fundament
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 31
Archiv-Nr.:
Vorgang:
6.1.2 Fahrbahn
Abbildung 14: Längs- und Querbewehrung Fahrbahnoberseite
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 32
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 15: Längs- und Querbewehrung Fahrbahnunterseite
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 33
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 16: Schubbewehrung Fahrbahn
Bei der Schubbewehrung der Fahrbahn ist anzumerken, dass es sich bei den Bereichen, in die
Schubbewehrung eingesetzt werden soll und an denen keine Widerlagerwand abgeht, um einen gevouteten
Querschnitt handelt. Die Modellierung wird durch verschieden konstant hohe Querschnitte vorgenommen,
deren Schwerachsen sich auf unterschiedlicher Höhe befinden. Durch starre Kopplungen werden sie
verbunden. Dadurch kann es an dieser Stelle zu Ungenauigkeiten kommen. Des Weiteren wird bei der
Modellierung mit Hilfe der Schwerachsen das Widerlager nicht bis zum Ende der gevouteten Querschnitte
gezogen. Aus den genannten Gründen kommt es durch die Modellierung im Bereich der aufliegenden Kappen
zu einer Angabe von Schubbewehrungsmengen, die nicht zu erwarten sind.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 34
Archiv-Nr.:
Vorgang:
6.1.3 Widerlager
Abbildung 17: Horizontal- und Vertikalbewehrung Widerlager Erdseite
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 35
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 18: Horizontal- und Vertikalbewehrung Widerlager Luftseite
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 36
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 19: Schubbewehrung Widerlager
6.1.3.1 Gewählte Bewehrung
Die Mindestbewehrung ist zu erhöhen, wenn wie bei dem Übergang zwischen Fundament und Widerlager
eine Schwindbehinderung auftritt. Die Widerlagerwand wird in horizontaler Richtung durch das bereits
betonierte Fundament behindert.
Die erforderliche Bewehrung am unteren Rand des Widerlagers ergibt sich aus der gewählten Bewehrung zu:
𝑎𝑒𝑟𝑓 = 32,72 𝑐𝑚²/𝑚
Die Widerlagerwand wird aufgrund einer Fugenfreien Ausbildung im jungen Betonalter zusätzlich
beansprucht. Diese Beanspruchung resultiert aus einer Verformungsbehinderung des bereits erstellten
Fundaments. Infolge abfließender Hydratationswärme entsteht zentrischer Zwang und es ist eine horizontale
Mindestbewehrung im Widerlager vorzusehen: Die Berechnung erfolgt unter der Annahme, dass Risse in der
ersten 3-5 Tagen bereits auftreten können.
𝐴𝑠,𝑚𝑖𝑛 =𝑘𝑐 ∗ 𝑘 ∗ 𝑓𝑐𝑡,𝑒𝑓𝑓 ∗ 𝐴𝑐𝑡
𝜎𝑠
𝑘𝑐 = 1,0 (reiner Zug)
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 37
Archiv-Nr.:
Vorgang:
𝑘 = 0, ,52 +0,8−0,52
30−80∗ (60 − 80) = 0,63 (interpoliert)
𝑓𝑐𝑡,𝑒𝑓𝑓 = 0,5 ∗ 𝑓𝑐𝑡𝑚 = 0,5 ∗ 3𝑁
𝑚𝑚2= 1,5
𝑁
𝑚𝑚2
𝐴𝑐𝑡 = 60 ∗ 100 = 6000𝑐𝑚2
𝑚
𝜎𝑠 = √3,6 ∗ 106 ∗𝑤𝑘
𝑑𝑠
= √3,6 ∗ 106 ∗0,2
25= 169,71
𝑁
𝑚𝑚²
𝐴𝑠,𝑚𝑖𝑛 =1∗0,63∗1,5∗6000
169,71= 33,41
𝑐𝑚2
𝑚 pro Seite = 17
𝑐𝑚2
𝑚
Aufgrund einer vorgesehenen Bewehrung von ∅ 25/12,5 und einer damit verbundenen Querschnittsfläche
von 39,27 cm²/m muss keine größere Bewehrung gewählt werden.
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 38
Archiv-Nr.:
Vorgang:
6.1.4 Flügel
Abbildung 20: Horizontal- und Vertikalbewehrung Flügel Luftseite
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 39
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 21: Horizontal- und Vertikalbewehrung Flügel Erdseite
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 40
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Abbildung 22: Schubbewehrung Flügel
Anlage 5.4.2b
Verfasser: Sweco GmbH
Programm:
Auftrag Nr.: 1305-17-019
Bauwerk: Cottbuser See Gewässerausbau ASB-Nr.: Datum: Nov. 2017
www.sweco-gmbh.de
Bauteil: Brücke
Block: Seite: 41
Archiv-Nr.:
Vorgang:
Zusammenstellung der Bewehrung
Nachfolgend werden die Maximalwerte der notwendigen Bewehrungsmengen aus den Nachweisen der
Tragfähigkeit, Ermüdung und Rissbreite abgebildet. Anhand der gewählten Bewehrung ist die Bewehrung in
Abbildung 23 grob skizziert.
Abbildung 23: Skizze der Längs-, Quer- und Schubbewehrung im Rahmen
Anlage 5.4.2b
Anlage 5.4.2b
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG 1
Inhaltsverzeichnis Anhang 1 .......................................................................................................................................... 1Zu 4.1 - E-Mail des Baugrundgutachters ................................................................................................................... 2
Anlage 1zu Anlage 5.4.2b
Zu 4.1 - E-Mail des Baugrundgutachters
Anlage 1zu Anlage 5.4.2b
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG 2
Inhaltsverzeichnis Anhang 2 ....................................................................................................................................... 1Querschnittswerte ........................................................................................................................................................... 2Systemkenngrößen ........................................................................................................................................................ 3Materialkennwerte .......................................................................................................................................................... 4Bettung ............................................................................................................................................................................... 4Lastsummen ..................................................................................................................................................................... 6Zu 4.2 - Schnittgrößen .................................................................................................................................................. 144.2.1 Fundament ............................................................................................................................................................. 14Schnittgrößen nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................ 14Schnittgrößen nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 15Schnittgrößen mx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 15Schnittgrößen mx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 16Schnittgrößen ny max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 16Schnittgrößen ny min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................. 17Schnittgrößen my max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 18Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 194.2.2 Fahrbahn ................................................................................................................................................................ 20Schnittgrößen nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................ 20Schnittgrößen nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 20Schnittgrößen mx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 21Schnittgrößen mx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 21Schnittgrößen ny min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................. 22Schnittgrößen ny max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 22Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 23Schnittgrößen my max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 234.2.3 Widerlagerwand ................................................................................................................................................... 24Schnittgrößen nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................ 24Schnittgrößen nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 25Schnittgrößen mx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 26Schnittgrößen mx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 27Schnittgrößen ny min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................. 28Schnittgrößen ny max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 28Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 29Schnittgrößen my max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 294.2.4 Flügel ....................................................................................................................................................................... 30Schnittgrößen nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 30Schnittgrößen mx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 31Schnittgrößen mx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 32Schnittgrößen ny min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................. 33Schnittgrößen nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ................................ 34Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 35Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 36Schnittgrößen my max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 .............................. 37Schnittgrößen ny max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2 ............................... 38
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Querschnittswerte
1 Stab Fläche [m²] A = 1,000e+00Trägheitsmomente [m4] Ix = 1,000e+00 Iy = 1,000e+00
Iz = 1,000e+00 Iyz = 0,000e+00
2 Fläche WiderlagerElementdicke [m] dz = 0,6000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
3 Fläche Fundament yElementdicke [m] dz = 0,5000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
4 Fläche FlügelElementdicke [m] dz = 0,5000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
5 Fläche Fahrbahnplatte 1Elementdicke [m] dz = 0,4000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
6 Fläche Fahrbahnplatte 2Elementdicke [m] dz = 0,3750 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
7 Fläche Fahrbahnplatte 3Elementdicke [m] dz = 0,3250 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
8 Fläche Fahrbahnplatte 4Elementdicke [m] dz = 0,2750 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
9 Fläche Fahrbahnplatte 5Elementdicke [m] dz = 0,2250 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
10 Fläche Widerlager ErmüdungElementdicke [m] dz = 0,6000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
11 Fläche Fahrbahnplatte 1 ErmüdungElementdicke [m] dz = 0,4000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Querschnittswerte
12 Fläche Fahrbahnplatte 5 ErmüdungElementdicke [m] dz = 0,2250 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
13 Fläche Fahrbahnplatte 4 ErmüdungElementdicke [m] dz = 0,2750 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
14 Fläche Fahrbahnplatte 3 ErmüdungElementdicke [m] dz = 0,3250 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
15 Fläche Fahrbahnplatte 2 ErmüdungElementdicke [m] dz = 0,3750 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
16 Fläche FundamentElementdicke [m] dz = 0,5000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
17 Fläche Fundament xElementdicke [m] dz = 0,5000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
18 Fläche Fundament xyElementdicke [m] dz = 0,5000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
19 Fläche Fundament Riss 1Elementdicke [m] dz = 0,5000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
20 Fläche Flügel Riss 1Elementdicke [m] dz = 0,5000 drillsteifOrthotropie dzy/dz = 1E-Modul Platte/Scheibe = 1
Systemkenngrößen
1864 Knoten1646 Elemente 0 Stabelemente
0 Festhaltungen 0 Plattenelemente112 Koppelungen 0 Scheibenelemente
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Systemkenngrößen
20 Materialkennwerte 1646 Schalenelemente20 Querschnittswerte 0 Seilelemente
109 Lastfälle 0 Volumenelemente83 LF-Kombinationen 0 Federelemente0 Spannstränge
Berechnungsort der Flächenelemente: Schwerpunkt2 Ergebnisorte in den Stäben
Gedrehte Koordinatensysteme1543 Elementsysteme686 Schnittkraftsysteme200 Bewehrungssysteme
Materialkennwerte
Nr. Art E-Modul G-Modul Quer- alpha.t gamma[MN/m²] [MN/m²] dehnz. [1/K] [kN/m³]
1 1 C45/55-EN-D 36000 15000 0,20 1,00e-05 25,0002 2 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0003 3 C30/37-EN-D 33000 13800 0,20 1,00e-05 25,0004 4 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0005 5 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0006 6 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0007 7 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0008 8 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,0009 9 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,000
10 10 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,00011 11 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,00012 12 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,00013 13 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,00014 14 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,00015 15 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,00016 16 C30/37-EN-D 33000 13800 0,20 1,00e-05 25,00017 17 C30/37-EN-D 33000 13800 0,20 1,00e-05 25,00018 18 C30/37-EN-D 33000 13800 0,20 1,00e-05 25,00019 19 C30/37-EN-D 33000 13800 0,20 1,00e-05 25,00020 20 C35/45-EN-D 34000 14200 0,20 1,00e-05 25,000
Bettung
Nr. kbx kby kbz kbx kby kbz bx by bzAnfang [MN/m³] Ende [MN/m³] [m]
1 1 0 0 0 0 0 0 1,000 1,000 1,0002 2 0 0 03 3 0 2 204 4 0 0 05 5 0 0 06 6 0 0 07 7 0 0 0
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Bettung
Nr. kbx kby kbz kbx kby kbz bx by bzAnfang [MN/m³] Ende [MN/m³] [m]
8 8 0 0 09 9 0 0 0
10 10 0 0 011 11 0 0 012 12 0 0 013 13 0 0 014 14 0 0 015 15 0 0 016 16 0 0 2017 17 2 0 2018 18 2 2 2019 19 0 0 2020 20 0 0 0
Die Bettung wirkt in Richtung der Achsen des lokalen Elementsystems.
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
1 Eigengewicht -0,000 0,000 1644,779Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 1644,779
2 Ausbau 0,000 -0,000 466,941Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 466,941
4 Dauerlastfall -0,000 0,000 1644,779Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 1644,779
5 K+S 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 -0,000
7 Wind -y -0,000 -11,016 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -11,016 -0,000
8 Wind +y 0,000 11,016 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 11,016 0,000
9 Bremsen +x 375,084 0,000 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 375,084 -0,000 0,000
10 Bremsen - x -375,084 -0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -375,084 0,000 -0,000
12 Ea/2 Ost -101,301 1,366 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -101,300 1,366 -0,000
13 Ea/2 West 102,336 -1,403 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 102,336 -1,403 0,000
14 Eo Ost -297,851 4,017 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -297,850 4,017 -0,000
15 Eo West 300,896 -4,125 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 300,895 -4,125 0,000
17 Wasserstand 1 -0,000 0,000 106,920Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 106,920
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
18 Wasserstand 2 0,000 0,000 157,410Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 157,410
20 TM warm 0,000 0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 0,000
21 TM kalt 0,000 -0,000 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 -0,000
22 TN unten warm 0,000 0,000 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 -0,000
23 TN oben warm -0,000 0,000 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 0,000
25 LM3 -0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 119,962
26 LM3 (2) 0,000 0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 119,962
27 LM3 (3) -0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 239,924
28 LM3 (4) -0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 239,924
29 LM3 (5) 0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 239,924
30 LM3 (6) -0,000 0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 239,924
31 LM3 (7) 0,000 -0,000 215,932Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 215,932
32 LM3 (8) 0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 119,962
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
33 LM3 (9) -0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 119,962
39 LM3 (15) -0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 119,962
40 LM3 (16) -0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 119,962
41 LM3 (17) -0,000 -0,000 203,936Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 203,936
42 LM3 (18) -0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 239,924
43 LM3 (19) 0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 239,924
44 LM3 (20) 0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 239,924
45 LM3 (21) -0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 239,924
46 LM3 (22) 0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 119,962
47 LM3 (23) -0,000 0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 119,962
49 LM3 (2) 0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 119,962
50 LM3 (2) (2) -0,000 0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 119,962
51 LM3 (2) (3) 0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 239,924
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
52 LM3 (2) (4) -0,000 0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 239,924
53 LM3 (2) (5) 0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 239,924
54 LM3 (2) (6) 0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 239,924
55 LM3 (2) (7) -0,000 -0,000 215,932Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 215,932
56 LM3 (2) (8) 0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 119,962
57 LM3 (2) (9) -0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 119,962
63 LM3 (2) (15) -0,000 0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 119,962
64 LM3 (2) (16) -0,000 0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 119,962
65 LM3 (2) (17) 0,000 -0,000 203,936Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 203,936
66 LM3 (2) (18) 0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 239,924
67 LM3 (2) (19) -0,000 0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 239,924
68 LM3 (2) (20) 0,000 -0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 239,924
69 LM3 (2) (21) -0,000 0,000 239,924Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 239,924
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
70 LM3 (2) (22) -0,000 0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 119,962
71 LM3 (2) (23) 0,000 -0,000 119,962Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 119,962
72 LM3 (2) (24) 0,000 -0,000 65,979Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 65,979
79 Fahrzeug auf Gehweg -0,000 0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 99,968
80 Fahrzeug auf Gehweg (2) -0,000 0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 99,968
81 Fahrzeug auf Gehweg (3) 0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 99,968
82 Fahrzeug auf Gehweg (4) -0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 99,968
83 Fahrzeug auf Gehweg (5) 0,000 0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 99,968
84 Fahrzeug auf Gehweg (6) 0,000 0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 99,968
85 Fahrzeug auf Gehweg (7) -0,000 0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 99,968
86 Fahrzeug auf Gehweg (8) 0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 99,968
87 Fahrzeug auf Gehweg (9) -0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 99,968
89 Fahrzeug auf Gehweg (2) -0,000 0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 99,968
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
90 Fahrzeug auf Gehweg (2) (2) -0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 99,968
91 Fahrzeug auf Gehweg (2) (3) -0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 0,000 99,968
92 Fahrzeug auf Gehweg (2) (4) -0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 99,968
93 Fahrzeug auf Gehweg (2) (5) -0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -0,000 99,968
94 Fahrzeug auf Gehweg (2) (6) -0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 99,968
95 Fahrzeug auf Gehweg (2) (7) -0,000 -0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 99,968
96 Fahrzeug auf Gehweg (2) (8) -0,000 0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 0,000 99,968
97 Fahrzeug auf Gehweg (2) (9) 0,000 0,000 99,968Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -0,000 99,968
99 Fahrzeuganprall -0,000 -100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -100,000 135,540
100 Fahrzeuganprall (2) -0,000 -100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -100,000 135,540
101 Fahrzeuganprall (3) -0,000 -100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -100,000 135,540
102 Fahrzeuganprall (4) -0,000 -100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 -100,000 135,540
103 Fahrzeuganprall (5) -0,000 -100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -100,000 135,540
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
104 Fahrzeuganprall (6) -0,000 -100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -100,000 135,540
105 Fahrzeuganprall (7) 0,000 -94,944 128,687Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 -94,944 128,687
107 Fahrzeuganprall (2) 0,000 100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 100,000 135,540
108 Fahrzeuganprall (2) (2) 0,000 100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 100,000 135,540
109 Fahrzeuganprall (2) (3) 0,000 100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 0,000 100,000 135,540
110 Fahrzeuganprall (2) (4) 0,000 100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 100,000 135,540
111 Fahrzeuganprall (2) (5) -0,000 100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 100,000 135,540
112 Fahrzeuganprall (2) (6) -0,000 100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 100,000 135,540
113 Fahrzeuganprall (2) (7) 0,000 100,000 135,540Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -0,000 100,000 135,540
200 TS LM1 auf Hinterfüllung West 179,690 -2,164 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 179,690 -2,165 0,000
201 TS LM1 auf Hinterfüllung Ost -179,690 4,713 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -179,690 4,712 0,000
202 UDL LM1 auf Hinterfüllung West 54,041 -0,648 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 54,041 -0,648 0,000
203 UDL LM1 auf Hinterfüllung Ost 54,041 1,303 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 54,041 1,302 0,000
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Summe der aufgebrachten Lasten und Auflagerreaktionen
LF. Bezeichnung Fx [kN] Fy [kN] Fz [kN]
210 UDL LM3 auf Hinterfüllung West 35,973 -0,440 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 35,972 -0,440 0,000
211 UDL LM3 auf Hinterfüllung Ost -35,973 0,075 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte -35,972 0,074 0,000
212 TS LM3 auf Hinterfüllung West 75,945 -0,926 0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 75,945 -0,926 0,000
213 TS LM3 auf Hinterfüllung Ost 75,945 1,796 -0,000Auflagerreaktionen 0,000 0,000 0,000Bettungskräfte 75,945 1,796 0,000
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Zu 4.2 - Schnittgrößen
Nachfolgend werden die Schnittgrößen für Fundament, Fahrbahn, Widerlagerwand und Flügelwänd aus den zuvor zusammengestellten Belastungen bei ständiger und vorübergehender Beanspruchung aufgeführt. Aufgrund der Symmetrie wird bei der Flügelwand und der Widerlagerwand exemplarisch ein Bauteil abgebildet.
4.2.1 Fundament
Schnittgrößen nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen mx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen mx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen ny max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen ny min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen my max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
4.2.2 Fahrbahn
Schnittgrößen nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen mx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen mx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen ny min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen ny max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen my max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
4.2.3 Widerlagerwand
Schnittgrößen nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen mx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen mx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen ny min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen ny max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen my max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
4.2.4 Flügel
Schnittgrößen nx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen mx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen mx max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen ny min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen nx min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen my min; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
Schnittgrößen my max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Schnittgrößen ny max; 1. Ständige und vorübergehende Situation, DIN EN 1992-2
Anlage 2zu Anlage 5.4.2b
LEAG Lausitz Energie Bergbau AG Gewässerausbau Cottbuser See, Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Teilvorhaben 2, Erläuterungsbericht
Flutungs- und Auslaufbauwerke
Sweco GmbH
Stand: 14.11.2017
Anlage 5.4.3b: Lastenheft Auslaufbauwerk und Brü-cke
Sweco GmbH
Berliner Straße 1
03238 Finsterwalde
T +49 3531 7987-0
F +49 3531 7987-25
W www.sweco-gmbh.de
USt-IdNr. DE 114413023
20171116 Lastenheft Auslaufbauwerk.docx
Statische Berechnung Auslaufbauwerk
Lastenheft
Geschäftsführer: M. A. Ina Brandes, Bremen; Dipl.-Ing. (FH) Volker Grotefeld, Köln; Dr.-Ing. Karsten Gruber, Frankfurt am Main; Dipl.-Ing. Jochen Ludewig, Beratender Ingenieur, Frankfurt am Main Vorsitzender des Mitbestimmten Aufsichtsrats: Tomas Carlsson, CEO Sweco AB Sitz der Gesellschaft: Bremen; Amtsgericht Bremen, HRB 21768 HB
Betreff Gewässerausbau Cottbuser See
Teilvorhaben 2, Flutungs- und Auslaufbauwerke
Objekt Nr. 8 Auslaufbauwerk
Objekt Nr. 8 Brücke
Bauherr Lausitz Energie Bergbau AG
Auftraggeber Lausitz Energie Bergbau AG
Bestell-Nr. des AG: E18-4502034408
Auftrag Nr. des AN: 0953-17-007
Bearbeitung Sweco GmbH
Berliner Straße 1
03238 Finsterwalde
www.sweco-gmbh.de Seite 2 von 5 zu: Statische Berechnung
Vorhaben: Gewässerausbau Cottbuser See
Teilvorhaben 2, Herstellung des Cottbuser Sees
Objekt 8 Auslaufbauwerk
Auftraggeber: Lausitz Energie Bergbau AG
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
Für den AG:
Auftragnehmer: SWECO GmbH
NL Finsterwalde
Berliner Straße 1
03238 Finsterwalde
Tel.: 03531 / 7987-0
Fax: 03531 / 7987-25
e-mail: [email protected]
Aufsteller:
i.A.
Dipl.-Ing. Stephan Loos
Stand: 16.11.2017
www.sweco-gmbh.de Seite 3 von 5 zu: Statische Berechnung
1 Allgemeines
1.1 Vorbemerkungen In diesem Lastenheft werden die Bemessungsansätze für das Objekt 8 Auslaufbauwerk und Wirtschafts-
wegbrücke des Vorhabens „Gewässerausbau Cottbuser See Teilvorhaben 2, Herstellung des Cottbuser
Sees“ festgelegt.
1.2 Erddruckbeiwerte
siehe Statische Berechnung
2 Brücke
2.1 Allgemeines -
2.2 Einwirkungen
2.2.1 Ständige Einwirkungen
2.2.1.1 Auflasten
Gem. Statik Abschnitt 3.1.2
2.2.2 Veränderliche Einwirkungen
2.2.2.1 Verkehrslasten
gem. DIN EN 1991-2] und [DIN EN 1991-2/NA]
2.2.2.2 Windlasten
gem. [DIN EN 1991-1-4] sowie [DIN EN 1991-1-4/NA]
2.2.2.3 Temperatureinwirkungen
Gem. [DIN EN 1991-1-5:2010-12]
2.2.3 Außergewöhnliche Einwirkungen
Außergewöhnliche Einwirkungen wie Treibgutstoß usw. werden nicht angesetzt.
www.sweco-gmbh.de Seite 4 von 5 zu: Statische Berechnung
2.3 Expositionsklassen
2.3.1 Stahlbeton Ingenieurbauwerk
Bauteil
Expositionsklassen
Gewählte Betonfestig-
keitsklasse
Mindestbetondeckung
cnom
Überbau XC3, XD1, XF2 C35/45 45 mm
Widerlagerwände XC4, XD1, XF3 C35/45 55 mm
Fundament XC2, XD1, XF1 30/37 55 mm
Flügelwände XC4, XF3, XD1 C35/45 55 mm
Sauberkeitsschicht X0, WF C12/15
3 Auslaufbauwerk / Winkelstützwände
3.1 Allgemeines -
3.2 Einwirkungen
3.2.1 Ständige Einwirkungen
3.2.1.1 Auflasten
Gem. Statik Abschnitt 3.1.2
3.2.2 Veränderliche Einwirkungen
3.2.2.1 Verkehrslasten
Nach [DIN EN 1991-2] kann eine Verkehrslast im Bereich hinter den Wänden als gleichmäßig verteilte
Last qeq angenommen werden. Die Fläche für qeq ist dabei in [DIN EN 1991-2/NA] als Rechteck mit den
Maßen 5 m (Länge) x 3 m (Breite) = 15 m² festgelegt. Als Auflast wird ein Fahrzeug mit 40 t Gewicht an-
gesetzt.
Für Bedienstege ist gem. [DIN 19704-1] eine Flächenlast von 2,5kN/m² und für die Geländer eine horizon-
tale Linienlast in Holmhöhe von 0,5kN/m anzusetzen.
3.2.2.2 Windlasten
Windlasten brauchen für das Bauwerk nicht berücksichtigt zu werden.
www.sweco-gmbh.de Seite 5 von 5 zu: Statische Berechnung
3.2.2.3 Eislasten Stahlwasserbau
Gemäß [DIN 19704-1] (Stahlwasserbauten, Berechnungsgrundlagen) sind in Binnengebieten Eislasten
von 150kN/m² zu berücksichtigen. In Binnengebieten ist von einer Mindesteisdicke von hE=. 0,3m auszu-
gehen.
Schieber und Flussrechen sind auf diese Eislast zu bemessen. Für die Bemessung der Dammbalken
kann auf den Ansatz der Eislast verzichtet werden.
3.2.2.4 Temperatureinwirkungen
Nach Statik Abschnitt 3.2.2 gem. [ZTV-ING]
3.2.3 Außergewöhnliche Einwirkungen
Treibgutstoß auf den Flussrechen:
VBaum=3,14/4*(0,5m)²*10m~2m³ GBaum=2m³*1000kg/m³=2000kg
angesetzte Geschwindigkeit: v=0,8m/s Prallzeit t=0,25s
p=2000kg*0,8m/s=1600kgm/s
F=1600kgm/s/0,25s=6400N=6,4kN es ist eine Stoßkraft von 10kN zu berücksichtigen
3.2.4 Stahlbeton Ingenieurbauwerk
Bauteil
Expositionsklassen
Gewählte Betonfestig-
keitsklasse
Mindestbetondeckung
cnom
Sohle XC2, XD1, XF1 C35/45 60 mm
Wände XC4, XF3, XD1 C35/45 60 mm
Sauberkeitsschicht X0, WF C12/15