Anmerkungen - link.springer.com978-3-476-03682-7/1.pdf · 26 Fattori orientali della storiografia ebraica post-esilica e della storiografia greca (1965), in: Contr. III, 807-818

  • Upload
    lykiet

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Anmerkungen

    Vorwort zur Ausgabe

    Bei der Verfassung dieses Vorworts waren zwei Arbeiten mir besonders hilr reich, auf die ich den Leser fUr weitere Informationen zur Person und zur Wirkung Momiglianos verweise: Peter Brown, Arnaldo Dante Momigliano 1908-1987, Proceedings of the British Academy 74,1988,405-42, und Karl Christ, Arnaldo Momigliano und die deutsche Geschichts- und Altertumswissenschaft, in: ders., Griechische Geschichte und Wissenschaflsgeschichte, Stuttgart 1996, 171-82.

    Anmerkungen zur Einleitung

    Die wichtigsten dieser Arbeiten hat Momigliano se!bst gesammelt: Contributo alia storia degli studi classici, Rom 1955; Secondo Contributo alia storia degli studi classici, 1960; die folgenden Bande dann unter erweitertem Tite!: Terzo contributo alIa sto-ria degli studi classici e del mondo antico [2 TeilbandeJ, 1966; Quarto contributo ... , 1969, Quinto contributo ... [2 TeilbandeJ, 1975; Sesto contributo ... [2 TeilbandeJ, 1980; Set-timo contributo ... ,1984; Ottavo contributo ... , 1987; Nono Contributo ... , 1992, hg. von Riccardo Di Donato, enthalt auch zuvor unpublizierte Schriften aus dem Nach-laG. Ein zehnter, noch ausstehender Band soil samtliche Schriften umfassen, die bisher nicht in den Contributi enthalten sind. - In den Banden IV, VI und VIII findet sich eine chronologisch geordnete Bibliographie der Publikationen Mo-miglianos von 1928 bis 1986. Bei Verweisen auf nicht in die vorliegende Aus-wahlsammlung aufgenommene Arbeiten Momiglianos wird im folgenden neben dem Jahr der Erstpublikation der Wiederabdruck in den Contributi nach dem Schema Contr. I, II etc. angefiihrt.

    2 Aus der Vie!zahl der Wiirdigungen von Leben und Werk Momiglianos seien hier genannt: Peter Brown, Arnaldo Dante Momigliano, 1908-1987, Proceedings of the British Academy 74, 1988, 405-442; die Serie von Artike!n in Rivista Storica Italiana 100, 1988 und in Storia della storiograJia 16, 1989; Carlo Dionisotti, Ricordo di Arnaldo Momigliano, Bologna 1989; Leilia Cracco Ruggini (Hg.), Omaggio ad Arnaldo Momigliano. Storia e storiograJia sui mondo antico, Como 1989; Karl Christ, Neue Profile der Alten Geschichte, Darmstadt 1990, 248-294; The Presence of the Hi-storian: Essays in Memory of Arnaldo Momigliano, Middletown 1991 (= History and Theory. Beiheft 30).

    3 Eine Wiirdigung des Werkes seines Lehrers findet sich in: In memoria di Gae-tano De Sanctis, 1870-1957 (1957), in: Contr. II, 299-317 (deutsche Ubersetzung in Band 3 dieser Sammlung).

    4 Auf das Thema ist er spater wieder zuriickgekommen: The Second Book of Maccabees (1975), in: Contr. VI, 567-578; The Date of the First Book of Mac-cabees (1976); ebd., 561-566.

  • Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    5 Intorno al ControApione (1931), in: Contr. V, 765-784; Un'apologia del Giu-daismo: II Contro Apione di Flavio Giuseppe (1931), in: Contr. III, 513-522. Eine Liste der Aufsatze zum Judentum findet sich in: Arnaldo Momigliano, Die juden in der Alten Welt. Mit einem Vorwort von Karl Christ, Berlin 1988, 16f.

    6 Per il centenario dell' Alessandro Magno di J. G. Droysen (1933), in: Contr. I, 263-274; Genesi storica e funzione attuale del concetto di ellenismo (1935), ebd., 165-194; J. G. Droysen between Greeks and Jews (1970), in: Contr. V, 109-126; Hellenismus und Gnosis. Randbemerkungen zu Droysens Geschichte des Hellenismus, Saeculum 21, 1970, 185-188 (deutsche Ubersetzung des Aufsatzes von 1935 und des englischen von 1970 in Band 3 dieser Sammlung).

    7 Herod of Judaea; Nero; Rebellion within the Empire IV-VII [zum judi-schen Aufstand], in: The Cambridge Ancient History, voL X The Augustan Empire 44 B.e -AD 70, Cambridge 1934,316-339,702-742,850-865, in: Contr. IX, 325-408 (dieser Wiederabdruck gibt die beiden letzten Abschnitte in der itali-enischen Originalfassung). Dazu kommt noch die ausfuhrliche Darstellung der Geschichte Judaas unter romischer Herrschaft: Ricerche sull'organizzazione della Giudea sotto il dominio romano, 63 a. C. - 70 d. C. (1934), in: Contr. IX, 227-323.

    8 Besprechung der Akademieabhandlung von B. Croce, Constant e jellinek (..], (1931), in: Contr. V, 906f.; Studien uber Griechische Geschichte in Italien von 1913-1933 (1934), in: Contr. I, 299-326.

    9 In diesen Kontext gehoren - neben dem Buch uber Philipp von Makedonien - u.a. die Studien: Contributi alia caratteristica di Demostene (1931), in: Contr. V, 235-266; La Koine eirene dal386 al338 a. C. (1934), in: Contr. III, 393-419; Un momenta di storia greca: La pace del 375 a. C. e il Plataico di Isocrate; ebd., 421-455; Per la storia della pubblicistica sulla Koine Eirene nel IV secolo a. C. (1936), ebd., 457 -487, sowie die Turiner Antrittsvorlesung von 1936: Koine Eirene, Pax Romana, Pax Christiana, in: Contr. IX, 409-423.

    10 Angekundigt ist die Ausarbeitung noch in: Gli Studi Italiani di storia Greca c Romana dal1895 al 1939 (1950), in: Contr. I, 275-297, hier 290, Anm. 44.

    11 Die Frage nach dem Wechselverhaltnis zwischen Biographie und Werk ist be-sonders aktuell geworden, nachdem durch Dokumente aus dem NachlaB (Ric-cardo Di Donato, Materiali per una biografia intellettuale di Arnaldo Momigli-ano, Athenaeum 83, 1995, 213-244) bekannt geworden ist, daB Momigliano nicht nur den - fur alle Universitatsprofessoren seit 1931 verbindlichen - Eid auf Mussolini geschworen, sondern auch bis zu seinem Ausschlufi aufgrund der Rassen-Gesetze (1938) der faschistischen Partei angehort hat; die Mate-rialien zeigen ferner, daB Momigliano, solange er an den Schutz der italieni-schen Juden durch den faschistischen Staat glaubte, eine dezidiert antizionisti-sche Haltung einnahm. Die Frage, wieweit sich Momiglianos politische Erfahrungen und Haltungen auf die Aufnahme seines Freiheits-Projektes in seiner italienischen Zeit, dessen Veranderung und schliefiliche Einstellung nach der Ubersiedlung nach England (vgl. auch Hilde Bracke, II problema della liberta nella vita e nel pensiero di Arnaldo Momigliano, Ancient Society 23, 1993, 297-323) eben so wie auf seine Studien zum antiken Judentum ausgewirkt haben kbnnten, ist - gerade bei einem Autor seines Ranges -legitim, lafit sich aber beim derzeitigen Kenntnisstand schwerlich seribs beantworten. Momigli-ana hat an Projekten wie der Enciclopedia Italiana (mit einer Vielzahl von Arti-keln, siehe die Liste in: Contr. IV, 721-724) und der Augustus-Ausstellung (vgl.

  • Anmerkungen zm Einleirung

    Friedemann Scriba, Augustus im Schwarzhemd? Die Mostra Augustea della Romanita in Rom 1937/38, Frankfurt 1995) mitgewirkt, die als solche zweifellos dem Pre-stigebedurfnis des Staates entsprachen, doch ist nicht zu erkennen, daG dies die wissenschaftliche Integritat seiner Arbeiten tangiert hatte. Den umfangreichen Beitrag fur die Enciclopedia Italiana, Roma in eta imperiale, hat Momigliano selbst wieder in: Contr. VI, 591-673, abgedruckt und ihn im Vorwort zu diesem Band als entscheidend fUr seine Enrwicklung als Historiker bezeichnet. Die Schwierigkeiten, zu einer angemessenen Beurteilung dieser Zusammenhange zu kommen, zeigt der Artikel von William V. Harris, The Silences of Momig-liano, The Times Literary Supplement 12.4. 1996, dessen als Insinuation intellektu-eller Unredlichkeit verstandene Bemerkungen verschiedene Stellungnahmen in Leserbriefen, zumal von Freunden Momiglianos, provoziert haben (ebd 3.5.: Oswyn Murray; 10.5.: Timothy J. Cornell; 24.5: Replik von Harris auf Cornell; 14.6.: Carlo Dionisotti; 28.6.: Ronald T. Ridley). V gl. auch Joseph Croitorou, Das verwechselte Rom. Ein Althistoriker in faschistischer Zeit: Arnaldo Mo-migliano, Frankfurter Allgemeine Zeitung 4.12. 1996.

    12 Dazu auch die Rezension von Chaim Wirszubski, Libertas as a Political Idea at Rome during the Late Republic and Early Principate, Cambridge 1950 (1951), in: Contr. V, 958-975, sowie der Vortragstext von 1942: The Crisis of the Roman State and the Roman Historians (from Sallust to Tacitus), in: Contr. IX, 503-519.

    13 Seneca between Political and Contemplative Life (1950), in: Contr. IV, 239-256. 14 The First Political Commentary on Tacitus (1947), in: Contr. I, 37-59, hier 37,

    Anm. 3, und 46, Anm. 23. 15 A Piedmontese View of the History of Ideas (1972), in: Contr. VI, 329-335,

    hier 329 (deutsche Ubersetzung in Band 3 dieser Sammlung). 16 The Structure of Politics at the Accession of George III, London 1929. 17 A Piedmontese View ... , in: Contr. VI, 333. 18 Rezension von Ronald Syme, The Roman Revolution, Oxford 1939 (1940), in:

    Contr. II, 407-416 (deutsche Ubersctzung in: Walter Schmitthenner, Hg.,Augu-stus, Darmstadt 1969,140-152); ferner: die Einleitung zur italienischen Uber-setzung von Symes Buch (1962), in: Contr. III, 729-737, sowie die Besprechung von Syme, Tacitus, Oxford 1958 (1961), ebd, 739-744.

    19 Vorwort zu Arnaldo Momigliano, Studies in Historiography, London 1966. 20 Ferner vor allem: Tradition and the Classical Historian (1972), in: Contr. V, 13-

    31 (deutsche Ubersetzung in: Arnaldo Momigliano, Wege in die Alte Welt. Mit einer Einfohrung von Karl Christ, Berlin 1991,21-37,211) sowie das Kapitel uber Herodot und Thukydides in den von Momigliano 1961/62 gehaltenen Sather Classical Lectures an der University of California at Berkeley. Die von Momi-gliano immer wieder aufgeschobene Publikation dieser Vorlesungsreihe liegt in einer, von Riccardo Di Donato besorgten, Edition aus dem NachlaB vor: Arnaldo Momigliano, The Classical foundations of Modern Historiography, Berkeley 1990.

    21 La composizione della Storia di Tucidide (1930), in: Contr. IX, 45-113. 22 Erodoto e la storiografia moderna (1957), in: Contr. II, 45-56 (deutsche Uber-

    setzung in Band 2 dieser Sammlung); The Place of Herodotus in the History of Historiography (1958), in: Contr. II, 29-44 (deutsche Ubersetzung in: Walter Marg, Hg., Herodot. EineAuswahl aus der neueren Forschung, Darmstadt 1962, 137-156).

  • Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    23 Storiografia su tradizione scritta e storiografia su tradizione orale (1962), in: Contr. III, 13-22.

    24 Ancient History and the Antiquarian (1950), in: Contr. I, 67-106 (deutsche Obersetzung in: Wege in die Alte Welt, 79-107, 220-231, sowie in Band 2 dieser Sammlung).

    25 The Development of Greek Biograpry. Four Lectures, Cambridge, Mass. 1971; Se-cond Thoughts on Greek Biography (1971), in: Contr. V, 33-47.

    26 Fattori orientali della storiografia ebraica post-esilica e della storiografia greca (1965), in: Contr. III, 807-818.

    27 Zur Wirkung auf den weiteren Gang der Forschung vgl. v.a. Heleen Sancisi-Weerdenburg, Decadence in the Empire or Decadence in the Sources? From Source to Synthesis: Ctesias, in: dies. (Hg.), Achaemenid History 1- Sources, Struc-tures and Synthesis, Leiden 1987, 33-45; Pierre Briant, Ctesias, in: The Anchor Bible Dictionary I, New York 1992, 1211.

    28 Prospettiva 1967 della Storia Greca (1968), in: Contr. Iv, 43-58. 29 Time in Ancient Historiography (1966), in: Contr. IV, 13-41 (deutsche Ober-

    setzung in: Wege in dieAlte Welt, 38-58, 212-217). 30 Persian Empire and Greek Freedom (1979), in: Contr. VII, 61-75. 31 So unter anderem in: Religion in Athens, Rome and Jerusalem in the First Cen-

    tury B.C. (1984), in: Contr. VIII, 279-296; siehe aber auch schon die Rezension von Martin Hengel,fudentum und Hellenismus. Studien 'if' ihrer Begegnung unter be-sonderer BerUcksichtigung Palastinas bis zur Mitte des 2. Jh. v. Chr., Tiibingen 1969 (1970), in: Contr. V, 931-936. Vgl. Fausto Parente, Arnaldo Momigliano e il Giudaismo. Tra storia e autobiografia, Storia della storiograjia 16,1989,65-74.

    32 Atene nel III secolo a. C. e la scoperta di Roma nelle storie di Timeo di Tauro-menio (1959), in: Contr. III, 23-53.

    33 Zu den Reflexionen iiber den romischen Imperialismus vgl. auch den Vortrags-text von 1987: The Self-awareness of the Protagonists, in: Contr. IX, 609-629.

    34 Genesi storica e funzione attuale del concetto di ellenismo (1935), in: Contr. I, 165-194, hier 186f.

    35 Popular Religious Beliefs and the Late Roman Historians (1971), in: Contr. V, 73-92.

    36 V gl. die Oberblicke iiber den Gang der Forschungsdiskussion bei KJaus-Peter Johne, Kaiserbiographie und Senatsaristokratie. Untersuchungen 'if'r Datier.nng und so-zialen Herkunjt der HistoriaAugusta, Berlin 1976,32-46, und Adolf Lippold, Hi-storia Augusta, in: Reallexikonfiir Antike und Christentum 15 (1991),687-723. Lippold gehort zu den wenigen Autoren aus jiingerer Zeit, die wie Momigliano eine Herkunft der Texte aus konstantinischer Zeit annehmen. - Kritik an Mo-miglianos Verstandnis der Kategorie der Fiilschung aufiert Timothy D. Bar-nes, Falschung and Forgery, Historia 44, 1995, 497-500.

    37 Rezension von Momiglianos Abhandlung, Gnomon 28,1956,233-235. 38 Johannes Straub, Heidnische Geschichtsapologetik in der christlichen Spatantike. Unter-

    suchungen iiber Zeit und Tendenz der Historia Augusta, Bonn 1963. 39 Ronald Syme, Ammianus and the Historia Augusta, Oxford 1968; ders., Emperors

    and Biograpry. Studies in the Historia Augusta, Oxford 1971; ders., Historia Augusta Papers, Oxford 1983. Momigliano hat alle diese Arbeiten rezensiert: Contr. V, 93-108; Contr. VI, 714-716; Contr. VIII, 392-398.

    40 Programmatisch schon in: La formazione della moderna storiografia sull'im-pero romano (1936), in: Contr. I, 107-164.

  • Anmerkungen zur Einleitung

    41 Christianity and the Decline of the Roman Empire (1963), in: Contr. III, 69-86 (deutsche Ubersetzung in: Karl Christ, Hg., Der Untergang des Riimischen Reiches, Darmstadt 1970, 404-424).

    42 Zwolf einsch!agige Arbeiten (einschlieBlich des Textes 10, unten) aus den Jah-ren 1984 bis 1987 finden sich in: Contr. VIII.

    43 Perizonius, Niebuhr and the Character of Early Roman Tradition (1957), in: Contr. II, 69-87 (deutsche Ubersetzung in: Viktor Posch!, Hg., Riimische Ge-schichtsschreibung, Darmstadt 1969, 312-339).

    44 Ricerche sulle magistrature romane (1931-1933), in: Contr. IV, 273-327; Due punti di storia romana arcaica (1936), ebd., 329-361; Studi sugli ordinamenti centuriati (1938), ebd, 363-375.

    45 Beginnend mit: La questione delle origini di Roma (1962), in: Contr. III, 599-608, und: An Interim Report on the Origins of Rome (1963), ebd., 545-598.

    46 Dazu gehort noch der nachgelassene Vortragstext von 1980: The World of Ar-chaic Romans, in: Contr. IX, 563-575.

    47 Besondere Beachtung durch Momigliano fanden die Synthesen von Einar Gjerstadt, Early Rome, 6 Bande, Lund 1953-1973; ders., Legends and Facts of Early Roman History, Lund 1962, und Hermann Miiller-Karpe, Vom Anfang Roms, Heidelberg 1959; ders., Zur Stadtwerdung Roms, Heidelberg 1963; vgl. auch die Sammelrezension (1963) in: Contr. III, 661-668.

    48 Andreas AlfOldi, Der jrUhriimische Reiterade! und seine Ehrenabzeichen, Baden-Baden 1952; Early Rome and the Latins, Ann Arbor 1965 (deutsch: Das friihe Rom und die Latiner, Darmstadt 1977); Die Struktur des voretruskischen Riimerstaates, Heidelberg 1974. Der Autor hat seine Thesen auch in einer kurzen Zusammenfassung vor-gestellt: Rom und der Latinerbund um 500 v. Chr., Gymnasium 67, 1960, 193-196.

    49 Dazu hat sich Momigliano spater aus einer wissenschaftsgeschichtlichen und ideologiekritischen Perspektive geauflert: George Dumezil and the Trifunctio-nal Approach to Roman Civilization (1984), in: Contr. VIII, 135-159.

    50 Dazu auch die Rezension von Alfoldi, Die Struktur des voretruskischen Riimerstaa-tes, (1977), in: Contr. VI, 682-685.

    51 An Interim Report ... , in: Contr. III, 581. 52 Prolegomena a ogni futura metafisica sulla plebe romana (1977), in: Contr. VI,

    477-486, hier 484. 53 Did Fabius Pictor Lie? [Rezension von Alfoldi, Early Rome and the Latins]

    (1965), in: Contr. VI, 69-75. 54 Auf Momiglianos Kritik, Pro cum Patricium (1966), in: Contr. IV, 377-394, hat

    Alfoldi, (Centuria) procum patricium, Historia 17, 1968,444-460, geantwortet, worauf wiederum Momigliano sofort replizierte: Cavalry and Patriciate. An Answer to Professor A. AlfOldi (1969), in: Contr. V, 635-639.

    55 Osservazioni sulla distinzione fra patrizi e plebei (1967), in: Contr. IV, 419-436. 56 Andreas Alfoldi, Riimische Friihgeschichte. Kritik und Forschung seit 1964, Heidel-

    berg 1976, 13ff. 57 Siehe die Wiirdigung seiner Arbeiten im Rahmen der Forschungsiiberblicke

    bei: Kurt A. Raaflaub, The Conflict of the Orders in Archaic Rome: A Com-prehensive and Comparative Approach, in: ders. (Hg.), Social Struggles in Archaic Rome. New Perspectives on the Conflict of the Orders, Berkeley 1986, 1-51; Jean-Claude Richard, Patricians and Plebeians: The Origin of a Social Dichotomy, ebd., 105-129, sowie Timothy J. Cornell, The Failure of the Plebs, in: Emilio Gabba (Hg.), Tria Corda. Seritli in onore di Arnaldo Momigliano, Como 1983, 101-

  • Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    120; Carmine Ampolo, II contributo di Arnaldo Momigliano alia compren-sione di Roma arcaica. Appunti su un itinerario storiografico, Rivista Stonca Ita-liana 100, 1988, 283-296.

    58 So in seinen spaten Arbeiten das Interesse an heidnischen, jiidischen und christlichen Varianten der Sybillinischen Biicher: From the Pagan to the Chri-stian Sibyl: Prophecy as History of Religion (1988), in: Contr. IX, 725-744, und unten, Text 12.

    59 Too much historical research is being done by people who do not know why they are doing it and without regard to the limits imposed by the evidence; A Hundred Years after Ranke (1954), in: Contr. I, 367-373, hier 373 (deutsche Fassung in: Diogenes. Internationak Zeitschnft for die Wissenschaft vom Menschen 2, 1954, 925-932).

    60 Hoehkulturen im Helknismus, 21f. Siehe auch schon: Sullo stato presente degli studi di storia antica, 1946-1954 (1955), in: Contr. II, 319-353.

    61 In memoriam - Eduard Fraenkel (1971), in: Contr. V, 1026-1029, hier 1026 und 1029.

    62 After-Dinner Speech on the Occasion of the Award of the Degree of D. H. L. H. C. at Brandeis University, 22 May 1977, in: Contr. VIII, 430-432, hier 432.

    63 AuBer den schon angefiihrten Titeln sind noch zu nennen: Ideali di vita nella sofistica: Ippia e Crizia (1930), in: Contr. Iv, 145-154 (in: Carl Joachim Classen, Hg., Sophistik, Darmstadt 1976, 465-477); L'Europa come concetto politico presso Isocrate e gli Isocratei (1933), in: Contr. III, 489-497 (in: Friedrich Seck, Hg., Isokrates, Darmstadt 1975, 128-138); Prophetie und Geschichtsschrei-bung, in: Jiirgen Petersohn (Hg.), Prophetie und Geschichtssehreibung. Ehrenpromo-tion Arnaldo Momigliano, Marburg 1986, 13-21.

    1 Die Historiker der Antike und ihr Publikum

    Dazu s. meinen Aufsatz Storia Greca, Rivista Stonca Italiana 87, 1975, 17-46, der auch ins Englische (History and Theory 17, 1978, 1-28) undDeutsche (Neues Hand-buch der literatunvissenschaft, in dies em Band oben, Text 2) iibersetzt ist, mit der einschlagigen Literatur. Die im vorliegenden Aufsatz im Text und in den Anmer-kungen gegebenen Hinweise sind nur eine kleine Auswahl der antiken Belege.

    2 S. Gozzoli, Una teoria antica sull' origine della storiografia greca, Studi Classici e Orientali 19-20,1970-71,158-211 sowie die Ausgabe der Flugschrift des Diony-sios durch w: K. Pritchett (Berkeley 1975).

    3 V gl. z. B. B. Gentili-G. Cerri, I.e teorie del discorso stoneo nel pensiero greeo e fa storio-gr4ia romana areaica, Rom 1975. Zum Unterschied von Beredsamkeit und Ge-schichtsschreibung s. Plin., ep. 5, 8; Quint., inst. 10, 1, 31; 33; Plut., mor. 347A (De gloriaAthen. 3). Zur Rolle der Geschichtsschreibung in der grammatischen Erziehung s. Iuv. 7, 229-236.

    4 Die Belege fur 6ffentliche Lesungen aus Geschichtswerken scheinen nicht syste-matisch gesammelt worden zu sein, vgl. jedoch E. Rohde, Der gneehische Roman, 3. Aufl., Leipzig 1914, 328 (Nd. Hildesheim 1974). Eine typische Geschichte findet man Suda s. v. Knrnoutos (offenbar aus Aelian). Ich frage mich, warum G. Daux in seinem Buch iiber Delphi Syll.3 702 nicht benutzt hat. War Pomtow wieder ein-mal nicht zuverlassig? Allgemeiner s. dazu M. Guarducci, Poeti vaganti e confe-renzieri dell'eci ellenistica, Memone dell'Aeeademia dei Lineei 2,6, 1929,627-665.

  • Anmerkungen zu Text 1 und 3 393

    5 Vgl. Marcellinus, Vita Thucyd. 54; Photo 60. 6 V gl. S. Cagnazzi, Notizia di 28 logoi di Erodoto, Annali della Facolta di Lettere di

    Bari 16, 1973, 85-96. Allgemeiner dazu L. Canfora, II Ciclo Storico, Belfagor 26, 1971, 653-670. Aullerdem S. Cagnazzi, Tavola dei 28 Logoi di Erodoto, Hermes 103,1975,385-423.

    7 Wenn wir annehmen wollen, daB Herodot Lesungen abhielt, dann mull er wohl mit seinen Bemerkungen 3, 80 und 6, 43 uber die Glaubhaftigkeit der persi-schen Verfassungsdebatte auf die Kritik von Zuhorern bei fruheren Gelegen-heiten antworten; aber der Text erlaubt auch andere Interpretationen. V gl. F. Jacoby, RE Suppl. 2, 1913,226-227 s. v. Herodotos.

    8 Mit der eingehenden Analyse des Melicrdialogs durch L. Can fora, Per una sto-ria del dialogo dei Melii e degli Ateniesi, Belfagor 26, 1970, 409-26 stimme ich nicht uberein. Aber man vgl. auch seinen wichtigen Aufsatz L. Canfora, Storici e Societa ateniese, Rendiconti dell'Istituto Lombardo 107, 1973, 1136-1173. Aus Dion. Hal., compo 22 kann man nicht viel ersehen.

    9 Brutus fertigte sehr gerne Auszuge von Geschichtsschreibern an: vgl. Cic., Att. 12,5,3 (mit dem Kommentar von Shackleton Bailey in Bd. 5,400-403 seiner Ausgabe) und Cic.,Att. 13,8.

    10 Der Herausgeber G. Manganaro, Una biblioteca storica nel Ginnasio di Tauro-menion e P. Oxy. 1241, La Parola del Passato 29,1974,389-409 gibt einen ausge-zeichneten Kommentar, der auch bei A. Alfoldi, Riimische Fmhgeschichte, Heidel-berg 1977, 83-96 aufgenommen wird. Zu Bibliotheken s. die nicht erschopfende Untersuchung durch M. Burzachechi, Ricerche epigrafiche sulle antiche biblio-teche del mondo greco, Rendiconti dell'Accademia dei Lincd 8,18, 1963, 75-96.

    11 Zu diesen Subskriptionen hofft man mehr aus kunftigen Untersuchungen von J. E. G. Zetzel zu erfahren. Vorlaufig s. J. E. G. Zetzel, Emendaui ad Tironem. Some notes on scholarship in the second century A. D., Harvard Studies in Classi-cal Philology 77, 1973, 225-243.

    12 A. La Penna, Storiografia di senatori c storiografia di letterati, Problemi 1967, 57-63; 118-124; 187-195, sowie jetztA. La Penna, Aspetti delpensiero storico latino, Bari 1978. Zur Freiheit des Historikers s. Plin., p. 9, 19.

    13 Es mag genugen, auf den Aufsatz von E. Bickerman, The Colophon of the Greek Book of Esther von 1944 hinzuweisen, jetzt in E. Bickerman, Studies in Jewish and Christian History Bd. 1, Leiden 1976,225-245.

    14 Ein anderer interessanter Text ist Fouilles de Delphes III 2, 1909, n. 47. Vgl. dazu M. Holleaux, Etudes Bd. 1, Paris 1938, 404. Die gesamte Chronik von Lindos ist wichtig fur das Thema. Zum Ansehcn des Geschichtsschreibers findet man Material beiJ. Cramps, Labraunda III 2, 2, Stockholm 1972, 137 und in den Bemerkungen dazu von D. M. Lewis, Classical Review 25, 1975, 327.

    15 R. Reitzenstein, Hellenistische Wundererzahlungen, Leipzig 1906, 84-99; B. E. Perry, The Ancient Romances, Berkeley-Los Angeles 1967, 166.

    16 M. Moore, The Manuscript Tradition of Polybius, Cambridge 1965.

    3 Das Verschulclen cler Griechen

    H. Frankfort, Kingship and the Gods, Chicago 1948, 6. 2 G. Rucellai, II Zibaldone Quaresimale, hg. v. A. Perosa, London 1960, 63. 3 Plin., nat. 30, 4.

  • 394 Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    4 Synk. 271D, p. 516 Bonn. 5 J. Bidez-F. Cumont, Les Mages Hellenises Bd. 2, Paris 1938,137. 6 D. Flusser, A Quotation from the Ghathas in a Christian Sibylline Oracle, in:

    Ex Orbe Religionum. Studia G. Widengren, Leiden 1972, 172-175. 7 L. 1. Shestov,Athens andJerusalem, iibers. v. B. Martin, New York 1968, 47.

    4 Uberlieferung und Erfindung bei Ktesias

    [Die langen Quellenzitate in diesem Text werden hier nur in Ubersetzung wieder-gegeben.]

    1 F. Jacoby, RE 11, 2, 1922, 2032-2073 s. v. Ktesias. 2 Hdt. 3, 89ff. 3 a.o. (Anm. 1),2063. 4 a.O. (Anm. 1),2063. 5 Man vgl. dazu J. Marquart, Die Assyriaka des Ktesias, Philologus 6, Suppl. 1891-

    93,501-658 6 Vgl. F. Hiller v. Gaertringen, Inschriften aus Rhodos, Athener Mitteilungen 21,

    1896,61-62 und H. Diels, Wochenschriftfiir Klassische Philolologie 1899, 27. F. Hil-ler v. Gaertringen, Ein Gedicht aus Halikarnassos, Hermes 76,1941,220-222.

    7 C. F. Lehmann-Haupt, Die historische Semiramis und Herodot, Klio 1, 1901, 256-281; ders., Die historische Semiramis und Berossos, Klio 10, 1910, 484-494; ders., Die historische Semiramis und ihre Zeit, Tiibingen 1910; ders., Myth. Lex. 4,1909-1915,678-702 s.v. Semiramis; Th. Lenschau, RE Suppl. 7, 1940, 1204-1212 s. v. Semiramis; W Baumgartner, Herodots babylonische und assyrische Nachrichten,Archiv Orientalni18, 1950, 69-106, spez. 85.

    8 Lehmann-Haupt a.O. Klio 1, 1901, 273ff. Die Kanalisierungsarbeiten des Ne-bukadnezar II., die aus keilschriftlichen Dokumenten bekannt sind, sind zwar in der Tat der Nitokris zugeschrieben worden, aber das ist geschehen, als die Personlichkeit der Nitokris bereits festgelegt war. Das erklart vielleicht die An-gabe des Herodot, daG Sermiramis fiinf Generationen friiher als Nitokris ge-lebt habe; vgl. Lehmann-Haupt a. 0., Klio 1, 1901, 269.

    9 DaB Nitokris nicht Nebukadnezar sein kann, wird auch durch die bekannte Le-gende iiber ihr Grab besratigt, das von Dareios aus Geldgier geOffnet worden sei (Hdt. 1, 187). Diese Legende (die Ed. Meyer, in: Forschungen zur alten Ge-schichte Bd. 2, Halle 1899, 487, Anm. 1 zu erklaren versucht; vgl. C. F. Lehmann, Berliner Philologische Wochenschrift 18, 1898, 486) paGt gut zu einer bereits my-thisch gewordenen Personlichkeit, aber dem Nebukadnezar konnte sie nicht zugehoren.

    10 Es versteht sich von selbst, daG wir uns hier auf die eigentliche historische Er-zahlung beschranken, auch wenn es nicht an Einzelheiten fehlt, die Diodor aus anderer Quelle hinzugefiigt hat. Nach seiner eigenen Aussage in 2, 7 hat er sich des Kleitarchos bedient, der vermutlich auch in 2, 10 und 2, 11 von neuem be-nutzt ist. Zu all dem vgl. man P. Krumbholz, Diodors assyrische Geschichte, Rheinisches Museum 41, 1886, 321-341 gegen C. Jacoby, Ktesias und Diodor, Rheinisches Museum 30,1875,555-615. Vgl. auch P. Krumbholz, Wiederholun-gen bei Diodor, Rheinisches Museum 44, 1889,286-298 und ders., Zu den Assy-riaka des Ktesias, Rheinisches Museum 50,1895,205-240; Rheinisches Museum 52, 1897,237-285.

  • Anmerkungen zu Text 4 395

    11 Vgl. C. F. Lehmann-Haupt, Myth. Lex. 4, 1909-1915,694. 12 Vgl. W Robertson Smith, Ktesias and the Semiramis Legend, English Historical

    Review 2, 1887, 303ff., des sen Schlufifolgerungen ich mich ubrigens nicht im al-lergeringsten anschliefien kann; F. Cumont, RE 4,2, 1901,2236-2243, spez. 2241 s. v. Dea Syria.

    13 Urn nicht in die Diskussion einer Frage der assyro-babylonischen Mythologie einzutreten, die aufierhalb jeder Kompetenz des Verfassers stunde, wollen wir offen lassen, wie die Verbindung zwischen Semiramis und Astarte anfanglich entstanden sein konnte. Es ist kiar, dill es dafur zahlreiche Moglichkeiten gibt. Semiramis kann ganz ohne jeden Ruckgriff auf eine Volksetymologie in ihrer Heimat mit Astarte verbunden worden sein, und man hat erst dann ihren Namen mit der ,Taube( in Zusammenhang gebracht. In diesem Faile ware die besondere Deutung der Astarte als Derketo aufierhalb ihrer Heimat (d.h. nach unserer Auf-fassung in Kleinasien) erfolgt, und man hatte dann die entsprechende Ansied-lung in Askalon vorgenommen. Aber es kann auch sein, dafi die Verbindung zwi-schen Semiramis und Astarte gerade aufgrund der Etymologie hergestellt worden ist, und dann kann man sehr wohl annehmen, dill diese Etymologie von Fremden aufgestellt wurde, die das Assyrische vom Horen her ein wenig kann-ten. Es gibt auch noch andere dazwischenliegende Losungen, die zu naheliegend sind, als dafi man sie noch weiter ausfuhren miifite. Vielmehr ist noch besonders darauf hinzuweisen, dill man all diese Bemuhungen, den Namen Semiramis ety-mologisch zu erkiaren, sehr gut versteht, sofern man sie damit in Verbindung bringt, dill die syrischen Gewohnheiten, wenn auch nur ihrer Absonderlichkeit wegen, doch ein Problem darstellen mufiten. Aber bei Ktesias wird das nicht mehr deutlich, denn er halt dieses Problem offensichtlich fUr gelost, ohne aIler-dings einen Hinweis zu geben, dafi er selbst es gewesen sei, der die Losung ge-funden habe. Keinerlei Ruckschlusse auf den Kult der Semiramis kann man aus der bekannten Textstelle bei Lukian (De dea Syria 33) ziehen: Zwischen beiden steht eine andere goldene Bildsaule, die den ubrigen in keiner Beziehung ahnlich sieht .... Die Assyrier selbst nennen sie das Zeichen, geben ihr keinen besonde-ren Namen und wissen nichts von ihrem Ursprunge, noch von ihrer Gestalt zu sagen. Einige beziehen sie auf Dionysos, andere auf Deukalion, noch andere auf Semiramis. Es befindet sich namlich auf ihrem Kopfe eine goldene Taube: aus diesem Grunde will man, dafi sie die Semiramis darstellt (Obers. Th. Fischer). Dort ist der keineswegs alte Ursprung der Vermutung eindeutig.

    14 Das sei besonders in Hinblick auf die Hypothese von M. Duncker, Geschichte des Alterthums Bd. 2, 5. Aufl., Leipzig 1878, 17ff. gesagt, der annimmt, Ktesias habe Ninos in einer indo-persischen Sage gefunden.

    15 Jacoby a.O. (Anm. 1),2051. 16 Man hat hier einen Widerspruch festgestellt: Auf der einen Seite stunden die

    Exzerpte bei Photios, die aus Astyages implizit den Herrscher der Barkanier machten (29, 5), und Tzetzes, der das ausdrucklich versichere (chi!. 1, 1, 82), auf der anderen Nikolaos von Damaskos, der sage, dill Artasyras Herrscher der Barkanier gewesen sei (fr. 66M. = 66, 46].); das sei speziell deswegen ein Wi-derspruch, weil Hyrkaner und Barkanier etymologisch gesehen dieselben seien, denn das eine sei die elamitische und das andere die altpersische Be-zeichnung fur ein und dasselbe Yolk (F.H. Weifibach, RE Supp!. 4, 1924, 1128-1177, spez. 1137 s. v. Kyros); es ist aber deutlich, dafi Ktesias einen Unterschied zwischen ihnen machte, auch wenn er damit einen Irrtum beging, so wie das

  • Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    auch Stephanos von Byzanz tat, der gerade auf Ktesias zuriickgehen konnte: Barkaruer: Ein den Hyrkanern benachbartes Volk. Dazu s. auch weiter unten im Text und vgl. lust. 1, 6, 16 cum maxime genii lfyrcanorum praeposuit

  • Anmerkungen zu Text 4 und 7-9 397

    34 a.O. (Anm. 24), Bd. 2, 179-180. 35 Vgl. A. Momigliano, Pilo,Athenaeum N.S. 8, 1930,226-237. 36 [Der Text des Ktesias ist jetzt in vorbildlicher Weise von F. Jacoby in FGrHIII,

    C, 688 (1958) herausgegeben. Zu derTeil-Edition von R. Henri (BrusseI1947) s. meine Rezension in Classical Review 62,1948,132. Von besonderer Bedeu-tung ist das neue Fragment 8 b J. (P Oxy 22, 2330), zu dem sich M. Gigante, Lettera alia regina, 0 dello stile di Ctesia, Rivista di Filologia 40, 1962, 249-272 und D. Del Como, La lingua di Ctesia (p. Ox. 2330), Athenaeum 40,1962,126-141 geauBert haben. Die Theorie von G. Goossens, L'histoire d'Assyrie de Ctesias, L'Antiquiti Classique 9, 1940,25-45, daB der Text des Ktesias von einem Alexanderhistoriker uberarbeitet und erweitert worden sei, entbehrt jeder Grundlage. Dazu und zu anderen Punkten vgl. die exzellente Dissertation aus Harvard von J. M. Bigwood (1964), die noch nicht im Druck erschienen ist. Zu den novellistischen Motiven bei Ktesias s. S. Trenkner, The Greek Novella in the Classical Period, Cambridge 1958. Fur die Legende des Kyros ist jetzt grundle-gend G. Binder, Die Aussetif/ng des Kiinigskindes. Kyros und Romulus, Meisenheim 1964; dort findet man die Texte der Legende des Ardashir, die ich noch als Be-lege von Elementen der Uberlieferung (auch der iranischen) bei Ktesias hatte zitieren mussen.]

    7 Der Aufstieg der Plebs im archaischen Rom

    Diese Vorlesung wurde am 19. April 1967 an der Universitat Turin als Teil der Augusto-Rostagni-Vorlesungen des Studienjahres 1966/67 gehalten. Ich habe versucht, Beobachtungen und Hypothesen zusammenfassen, die ich im einzelnen in meinen folgenden Aufsatzen entwickelt und belegt habe: Procum Patricium,Journalof Roman Studies 56, 1966, 16-24; Rezension zu A. Alfoldi, Early Rome and the Latins,Journalof Roman Studies 57,1967,211-216; Osser-vazione sulla distinzione tra patrizi e plebei, in: Les origines de la republique romaine, Entretiens Fondation Hardt Bd. 13 (1966), Vandoeuvres-Geneve 1967, 197-221. Man vgl. auch E. Benveniste, Pubes et publicus, Revue de Philologie 29, 1955, 7-10 undJ.-P. Morel, Pube praesenti in contione, omni poplo (plaute, Pseudo-Ius, v. 126). Pubes et contio d'apres Plaute et Tite Live, Revue des Etudes Latines 42, 1964,375-388 zu pubes, publicus.

    8 Polybios, Poseidonios und der romische Imperialismus

    Eine Version dieses Textes ist auf dem 9. Intemationalen KongreB der Asso-ciation G. Bude in Rom am 14. April 1973 vorgetragen worden und wurde in den Akten dieses Kongresses verOffentlicht: Association Guilleaume Budi. Actes du IXCongres. Rome 13-18 avri11973. 2 Bde., Paris 1975, Bd. 2, 184-194.

    9 Freiheit und Frieden in der antiken Welt

    [Anmerkung des Herausgebers des 9. Bandes der Contributi, Riccardo Di Donato:]

  • Momigliano, Ausgewiihlte Schriften, Bd. 1

    Unveroffentlichtes Manuskript auf 25 Heftseiten, die auf der Vorderseite numeriert (1-23 sowie 7bis und 21bis) und mit Bleistiftnotizen zur englischen Aussprache und Korrekturen zu Formulierungen und Satzkonstruktion verse-hen sind. Auf der jeweiligen Ruckseite stehen die Anmerkungen, die nicht immer korrekt numeriert sind. Ein zweites Manuskript mit einem Tell dessel-ben Textes (S. 1; 6-7; 11-16; 20-21) ist in dem Heft erhalten, das die acht in Cambridge von Januar bis Marz 1940 gehaltenen Vorlesungen enthiilt (vgl. den Brief an Carlo Dionisotti yom 17.3.1940 in Ricordo diArnaldo Momigliano, Bolo-gna 1989, 103).

    Die ersten Worte des Textes, Like Mr. ~me, die in Cambridge unangebracht gewesen waren, sind auf der ersten Seite des zweiten Manuskripts am oberen Rand des Textes hinzugefiigt. Die Seiten der unvollstandigen Fassung gehoren zu einem ersten Entwurf; das vollstandige Manuskript ist fUr den Vortrag in Oxford benutzt worden (s. u.); die ebenfalls unvollstandigen Anmerkungen sind spater hinzugefiigt.

    Die redaktionellen Eingriffe, die sich auf einfache Erganzungen von Lucken im Wortlaut beschranken, sind stets angezeigt und wie ublich in eckige Klammern gesetzt; geringfUgige Eingriffe zur Sprachkorrekturen sind nicht gekennzeichnet. Die Anmerkungen, deren jeweiliger Bezugspunkt yom Autor im Text angezeigt ist, sind, soweit moglich, durch Hinweise auf Quellen oder die zur Zeit der Abfassung des Textes vorliegende Bibliographie erganzt. Wo nicht klar war, auf welche Urtelle oder forschungsgeschichtlichen Aspekte sich ein Hinweis des Autors bezog, hat der Herausgeber vorgezogen, auf die Lucke hinzuweisen. Es ist keine neue Anmerkung hinzugefiigt worden und die Bi-bliographie wurde nicht durch neuere Werke erglinzt.

    * Ein Text, der im Mai 1940 vor der Oxford Philological Society vorgetragen wurde. Er hat lediglich zum Ziel, einige GrundIinien der Geschichte der Frei-heit im Altertum nachzuzeichnen (unter besonderer Beriicksichtigung der Frage des Verhiiltnisses zwischen Freiheit und Frieden). Unter den wichtigsten Themen wurde dem Problem der Sklaverei absichtlich nicht weiter nachge-gangen. Man vgl. auch meine Bemerkung in Recensione a B. Croce, Rivista di Pilologia ed IstruiJone Classica n. s. 9, fasc. 2, 1931, 262-264. Eine vollstandige Erorterung der Quellen und der modernen Bibliographie solI in einem spate-ren Band folgen. Einige wenige Hinweise sind hinzugefiigt worden, urn den unvermeidIichen dogmatischen Ton des Textes zu mildern. Es ist mir eine an-genehme Pflicht, meinen Freunden in Oxford und Cambridge fur ihre wert-vollen Hinweise in Gesprachen zu danken (besonders danke ich Herrn A. Andrewes, Professor V. Ehrenberg, Professor Ed. Fraenkel, Professor R. Pfeiffer, Dr. P. Treves und Prof. T. Wade-Gery). Diese Untersuchung wurde durch einen Forderbeitrag der Society for the Protection of Science and Lear-ning ermoglicht. B. Constant, Cours de politique constitutionelle, Paris 1820, Iv, 238-274 (auch in: Oeu-vres politiques, Paris 1874, 258f). Vgl. G. De Ruggiero, Stona del Liberalismo euro-peo, Bari 1925,283; B. Croce, [Constant e Jellinek intorno alla differenza tra la li-berm degli antichi e quella dei moderni,Atti delfAccademia italiana di Sdenze morali e politicbe della Sodeta reale di Napoli, 1930, auch in: ders., Etica e politica, Bari 1931]; A. Momigliano, (Recensione a B. Croce, Rivista di Pilologia ed IstruiJone Classica n.s. 9, fasc. 2, 1931, 262-264, jetzt in: ders.,Quinto Contributo, Rom 1975,906-907].

  • Anmerkungen zu Text 9 399

    2 Vgl. A. Momigliano, [Genesi storica e funzione attuale del concetto di elle-nismo, Giornale entico dellafilosrjia italiana 16, 1935, 10-37, jetzt in: ders., Contri-buto, Rom 1955,165-193]. - R. Pfeiffer, Wilhelm von Humboldt der Humanist, [Die Antike 12, 1936, 35-48], ist ein wertvoller Beitrag, aber er millt dem Pro-blem der Freiheit bei Humboldt zu wenig Bedeutung bei. V gl. auch H. Prang, W v. Humboldts Anschauung vom We sen der Antike, DieAntike 12, 1936, 131-154.

    3 J. E. Acton, The History of Freedom and other essays, London 1907, 1 ff. V gl. U. Noack, Katholizitat und Geistesfreiheit. Nach den SchriJten von John Dalberg-Acton, Frankfurt 1936; E. G. Woodward, The Place of Lord Acton in the Liberal Mo-vement of the Nineteenth Century, Politica 4, 1939, 248ff. Das Werk von Sa-muel Eliot, The Liberty of Rome. A history with an historical account of the liberty of ancient nations, London 1849, ist ziemlich irrefiihrend.

    4 G. W F. Hegel, Philosophie der Geschichte Bd. 3, Die Riimische Welt, 1840,340. 5 G. Jellinek, Allgemeine Staatslehre, Berlin 1905. 6 F. J. Stahl, Philosophie des Richts, 4. Aufl., Heidelberg 1870. Bei Stahl wird der

    doppelte EinfluB Constants und Hegels deutlich, aber der Hegels ist vielleicht doch starker. Vgl. Bd. 1, 45: Griechische Freiheit ist nicht, wie romische, Schutz der freien Verfiigung iiber einen bestimmten abgeschlossenen Gegen-stand, sondern idealer Antheil an dem Handeln des Staats. V gl. auch Bd. 2, 1, 508.

    7 R. v. Mohl, EniJklopadie der StaatswissenschaJten, Tiibingen 1859, 318. Vgl. die wichtige Anmerkung 323, Anm. 2. Der Bezug auf Constant wird nicht aus-driicklich anerkannt, aber er ist wahrscheinlich.

    8 E. Peterson, Zur Bedeutungsgeschichte von nappTjoia, in: FestschriJt Seeberg Bd. 1, Leipzig 1929, 283-297.

    9 B. Keil, Eipi]vTj, Berichte der Siichsischen Akademie der WissenschaJten 1916, Heft 4. 10 H. Fuchs, Augustin und der antike Friedensgedanke, Berlin 1926.

    W Nestle, Der Friedensgedanke in der antiken Welt (philologus Suppl. 36, 1), Leip-zig 1938, ist eine niitzliche, aber sehr oberflachliche Sammlung von Texten. H. Prutz, Die Friedensidee.Ihr Ursprung, anfonglicher Sinn und allmahlicher Wandel, 1917, habe ich nicht einsehen konnen. W E. Caldwell, Hellenic Conceptions of Peace, New York 1919, ist ohne jeden Wert.

    11 Fiir eine Ubersicht s. F. R. Wiist, Bericht iiber die Forschungen zur Griechi-schen Geschichte des IV. Jahrhunderts v. Chr., Welt als Geschichte 4, 1938, 328-335. Vgl. F. Taeger, [Der Friede von 362-1, Stuttgart 1930]; A. Momigliano, [Fi-lippo il Macedone, Firenze 1934, und ders., La koine eirene dal 386 al 338 a. C, Rivista di Filologia e Istruzione Classica n.s. 12, fasc. 4, 1934,482-514; ders., Un momento di storia greca: la pace del 375 a.C e il Plataico di Isocrate, Athena-eum n. s. 14, 1-2, 1936, 3-35; ders., Per la storia della pubblicistica sulla koine eirene ne! IV sec., Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, s.lI, 5,2, 1936, 97-123; aile jetzt in: ders., Terzo Contributo Bd. 1, Rom 1966, 393-487]. F. Hampl, Die griechischen Staatsvertrage des 4. Jahrhunderts, Leipzig 1938; ders., Zum [sic] an-geblichen K01VTj eipi]vTj von 346 und zum Philokrateischen Frieden, Klio 31, 1938,371; Wiist a.O.; F. R. Wiist, Philipp II von Makedonien und Griechenland in den Jahren 346 bis 338, Miinchen 1938; G. T. Griffith, The so-called koine eirene of 346 B.C,journalof Hellenic Studies 59,1939,70 f. E. Bickermann, Les preliminaires de la seconde guerre de Macedoine, Revue de Philologie 61, 1935, 59-81.

  • 400 Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    12 Zur ganzen Problematik vgl. mein Filippo il Macedone, Florenz 1934. 13 [a.O.178-179]. 14 Diad. 18, 56. 15 OGIS 5; C.B. Welles, Royal Correspondence in the Hellenistic Period, New Haven

    1934, 1; vgl. V. Ehrenberg, Alexander and the Greeks, Oxford 1938, 44. 16 U. Wilcken, Sitiflngsberichte der PreussischenAkademie der Wissenschaften 1927. Vgl.

    Diod. 20, 3, 2. Die Frage, ob die koine eirene auf die kleinasiatischen Griechen-stadte ausgedehnt wurde, ist hier ohne Bedeutung. Mit Sicherheit schlossen die Freiheitserklarung durch Antigonos imJahre 315 v. Chr. [(Diod. 19,61,3)] und die Ubereinkunft von Demetrios und Kassander (Diod. 20, 3, 2) die Freiheit der Griechenstadte Kleinasiens ein. Syll.3, 434-435, 16ff.; 266 a. Die gesamte Terminologie der zuerst genannten Inschrift, bei der es sich um den Volksbe-schluG auf Antrag des Chremonides handelt, dreht sich um die Begriffe EAevSEpfa und 6~6vOla.

    17 Athen. 5,201 c-d. Der Interpretation von Ehrenberg a.o. (Anm. 15), 1 ff. kann ich nicht folgen. Zum Datum (279/78 v. Chr.) s. WW Tarn, Two notes on pto-lemaic history,Journalof Hellenic Studies 53, 1933,57-68, spez. 59.

    18 Polyb. 4, 3, 8; dazu s. E. Bickermann, Les preIiminaires de la seconde guerre de Macedoine, Revue de Philolgie 61, 1935,59-81 und 161-176, hier 70-71. Die Ein-wande von J.A. 0. Larsen, The Peace of Phoenice and the Outbreak of the Se-cond Macedonian War, Classical Philology 32,1937,15-31, spez. 27, Anm. 34, sind meiner Ansicht nach nicht ausreichend.

    19 [A. Mornigliano, Sulla KOINH EIRHNH nel IV secolo a.c., Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa s. II, 5, 2, 1936, 97, jetzt in: ders., Terzo Contributo Bd. 1, Rom 1966,457 und Anm. 2]. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, daB Pyr-rhos in seinem ersten Friedensangebot vorgeschlagen hatte, daG die Romer und die Tarentiner die Freiheit und Unabhangigkeit der griechischen Stadte Italiens anerkennen sollten (App., Samn. 10,1). SelbstJ. A. 0. Larsen, a.o., 15ff. leugnet den EinfluG der Tradition der koine eirene nicht. Sein Aufsatz verdient eine weitergehende Erorterung, aber den wesentlichen Punkt, daG Athen nicht in den Frieden von Phoinike eingeschlossen gewesen sei, scheint er doch nicht zu beweisen.

    20 Vgl. dazu vorlaufig R. Hirzel, Themis, Dike und Venvandtes, Leipzig 1907; F. Nolte, Die historisch-politischen Voraussetiflngen des Kiinigsfriedens von 386 v. Chr., Frankfurt 1923; H. Schaefer, Staats form und Politik, Leipzig 1932, 66ff. (falsch). Niitzlich auchJ. A. K. Thomson, Greeks and Barbarians, London 1921, 82-104; M. Radin, Freedom of Speech in Ancient Athens, American Journal of Philology 48,1927,215-230; R. J. Bonner, Aspects of Athenian Democracy, Berkeley 1933 (insbesondere Kapitel4: Freedom of Speech). H. Friedel, Der Tjrannenmord in Geset:::gebung und Volksmeinung der Griechen, Stuttgart 1939. G. Prestel, Die antide-mokratische Striimung im Athen des 5. Jahrh. bis zum Tod des Perikles (Breslauer Hi-storische Forschungen Bd. 129), Breslau 1939. B. R. English, The Problem of Freedom in Greece from Homer to Pindar, Toronto 1938, ist kaum hilfreich.

    21 Vgl. M. Pohlenz, Hippokrates, Berlin 1938 (gegen den die Einwande von L. Edelstein, Review of M. Pohlenz, Hippokrates, AmericanJournal of Philology 81, 1940,221-229 und dessen friihere Untersuchungen meiner Ansicht nach nicht ausreichcn). Bei Pohlenz und Edelstein Angaben iiber die altere Literatur.

    22 Ein niitzlicher neuerer Beitrag ist V. Bartoletti, II dialogo degli Ateniesi e dei Meli nella storia di Tucidide, Rivista di Filologia 17, 1939,301-318. Die Be-

  • Anmerkungen zu Text 9

    schreibung der atheruschen Freiheit in der Rede des Perikles verlangt nach einer besonders genauen Untersuchung.

    23 V gl. Prestel a. O. (Anm. 20) und Gelzcr [K. I. Gelzer, Die Schrijt vom Staate der Athener, Berlin 1937].

    24 H. Kramer, Quid valeat ol16vOIo in litteris graecis, Diss. Gottingen 1915; G. Ma-thieu, Les idees politiques d'lsocrate, Paris 1925. Man vgl. die reiche Literatur zu Antiphon.

    25 Das Buch W Jaegers zu Demosthenes (Cambridge 1938, deutsche Ausgabe Berlin 1939) enthalt keine Untersuchung zum Begriff der Freiheit bei dem Redner. A. Brink, De Demokratie bij Demosthenes, Diss. Grorungen 1939. Vgl. H.B. Dunkel, Was Demosthenes a Panhellenist?, Classical Philology 33, 1938, 291-305. Wesentlich aufschlu5reicher sind die Untersuchungen von P. Treves, darunter ders., La politica di Demostene e la seconda orazione filippica, Civilt;' Moderna 7, 1935; ders., Le Olintiache di Demostene, Nuova Rivista Storica 22, 1938,1-19. Sie sind rucht sehr weit von meiner Auffassung in A. Momigliano, Contributi alia caratteristica di Demostene, Civilta Moderna 3, 1931,711-744 [jetzt in: Quinto Contributo, Rom 1975,235-266], entfernt.

    26 Das Ideal der vita contemplativa (dazu reiches Material in der Festrede von F. Boll, VIta contemplativa, 2. Aufl., Heidelberg 1922) mu5te nach den Untersuchungen von W Jaeger, Uber Ursprung und Kreislauf des philosophischen Lebensideals, Sitzungsberichte der Berliner Akademie 1928, 390, naturlich aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. verbannt werden. V gl. A. J. Festeguiere, Contemplation et vie contemplative selon Platon, Paris 1936 und die reichen Literaturangaben bei P. Treves, Introdu-zione alia storia della guerra corinzia, Athenaeum 16, 1938, 65-84 und 164-193.

    27 Neueste Erorterung zum Thema: W W Tarn, Alexander, Cynics and Stoics, AmericanJournalof Philology 60,1939, 41f.

    28 Athen. 6, 253. K. Scott, The Deification of Demetrius Poliorcetes, American Journal of Philology 48,1928,137-166. V. Ehrenberg, Athenischer Hymnus auf Demetrios Poliorketes, Die Antike 7, 1931, 279-297. Vgl. z. B. OGIS 56 I, 119; 736; Welles, Royal Correspondence, a. o. (Anm. 15), 52.

    29 Eine sehr ausgewogene Darstellung bei A. H. M. Jones, Civitates liberae et im-munes in the East, Anatolian Studies presented to H W Buckler, Manchester 1939, 102-117. V gl. E. Bickermann, Alexandre Ie Grand et les villes d' Asie, Revue des Etudes Grecques47, 1934,346-374; P. Zancan, II monarcato ellenistico e i suoi dementi federativi, Padova 1934. Fur Griechenland ausgezeichnet J. A. O. Larsen, Was Greece free between 196 and 146 B.C.?, Classical Philology 30,1935,193-214.; A. Heuss, Stadt und Herrscher des Hellenismus (Klio Beiheft 39), Leipzig 1934 und die Diskussion dazu von E. Bickermann, La cite grecque dans les monarchies hellenistiques, Revue de Philologie 13, 1939,335-349; V. Ehrenberg, Alexander and the Greeks, Oxford 1938, 1 ff. (mit der Rezension von W W Tarn, Classical Re-view 1938, 234). Zu oj..lovola in der hellenistischen Zeit sind die Texte bei WW Tarn, Hellenistic Civilization, 2. Aufl., London 1930, 84 gesammelt; vgl. E. R. Gooodenough, The Political Philosophy of Hellenistic Kingship, Yale Classical Studies 5,1928,55-102, spez. 75.

    30 Literatur bei D. R. Dudley, A History of Cynism, London 1937. V gl. F. Sayre, Dio-genes of Sinope. A Study of Greek Cynism, Baltimore 1938.

    31 Vgl. W. L. Westermann, BE Suppl.6, 1935, 295 und 1043 s. v. Sklaverei; F. Hei-chelheim, Wirtschaftsgeschichte des Altertums Bd.l, Leiden 1938, 640 (mit Litera-turanga ben).

  • 402 Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    32 V g!. J. Stroux, Die stoische Beurteilung Alexanders des GroBen, Philologus 88, 1933, 222-240.

    33 Untersuchungen zum Stoizismus und besonders zum romischen Stoizismus schenken allzu oft der Frage der Freiheit und damit den Figuren des Cato und Brurus keine Beachtung (ein typisches Beispiel ist E.V. Arnold, Roman Stoicism, 1911). Eine umfangreiche Bibliographie ist bei E. Elorduy, Die Sozialphilosophie der Sloa (philologus Supp!. 28,3), Leipzig 1936 zusammengestellt.

    34 V g!. die niitzliche Dissertation von H. Kloesel, libertas, Diss. Breslau 1935 und einige treffende Beobachrungen bei W Weber, Princeps Bd. 1, Sruttgart-Berlin 1936, 140ff. und 137*f

    35 E. Skard, Euergetes-Concordia. Zwei religionspolitische Begriffe, Oslo 1932; H. Stras-burger, Concordia ordinum, Diss. Frankfurt 1931. 1m Denken Ciceros und Sallusts ist die Frage der Freiheit eindeutig weniger wichtig als die der Eintracht. Eine Zu-friedenstellende Untersuchung zu Cicero steht noch aus. J. Vogr, Ciceros Glauben an Rom, Sruttgart 1935, ist zu oberflachlich. Wesentlich besser V. Poeschl, RiJ~ mischer Staat und griechisches Staatsdenken bei Cicero, Berlin 1936. M. Gelzer, RE 7 A 1,1939,932 und passim S. V. M. Tullius Cicero. Zu Sallust die treffendsten Be-merkungen bei [ ... ] und bei K. Latte, Sal/ust (Neue Wege zur Antike 2. Reihe, Heft 4), Leipzig-Berlin 1935. V. Poschl, Grundwerte riJinischer Staatsgesinnung in den Ge-schichtswerken des Sal/ust, Berlin 1940 hat mir noch nicht vorgelegen.

    36 V g!. auch H. Werner, Der Untergang Roms. Studien zum Dekaden'IfJroblem in der an-tiken Geistesgeschichte, Sruttgart 1939 und W Capelle, Griechische Ethik und ro-mischer Imperialismus, Klio 25, 1932, 86f

    37 Viele Belege fiir die pax romana sind gesammelt bei L. Berlinger, Beitrage i!'r in-offizieilen Titulatur der riJinischen Kaiser, Breslau 1935, 42ff. V gl. H. Wagenvoort, Pax Augusta, Groningen 1930. Vgl. auch J. Gage, Actiaca, Melanges de I'Ecole Francaise de Rome 53, 1936,37-100. Fiir die flavische Zeit hat Berlinger den wichtigsten Beleg vergessen: L. Deubner, Eine unbekannte Ara pacis, RiJinische Mitteilungen 45, 1930, 27-42. Es ist dennoch bemerkenswert, daB die meisten der wichtigen Quellen zur pax augusta nichts von Freiheit sagen; so z. B. Inscrip-tions in the British Museum 894; AnthoL Palat. 6, 236 oder selbst Veil. 2, 89; vg!. auch Plin., nat. 3, 39. Der Frieden wird auf den romischen Miinzen nur bei Caesar besonders herausgestellt: British Museum Catalogue of Roman Republican Coins I 547 (fiir einen Vergleich mit einer Miinze des 2. Jahrhundert v. Chr. S. I 155; E. Babelon, us monnaies de la ripublique romaine, Paris 1885, I 272). Fiir Pompeius vg!. Syll.3 751. Die Elemente, aus denen sich das Friedensideal des Augustus zusammensetzt, bediirfen einer neuen Untersuchung. Die Verbin-dung von Frieden und Freiheit wird nicht allein in den Res gestae von Augusrus hergestellt, sondern auch in anderen Dokumenten wiederholt, wie z.B. auf der Miinze Coins of the Roman Empire in the British Museum I 112, n. 691 und in dem Epigramm Revue de Philologie 19, 1895,77; Philo, Legatio ad Gaium 143. In der Zeit der Auseinandersetzungen im Jahre 68 n. Chr. wird eine Miinze mit pax-libertas geptagr: Coins of the Roman Empire in the British Museum I 297 und 299. Dazu einige wichtige Bemerkungen bei Weber a. O. (Anm. 34). A. Ferrabino in dem Band Augustus, Rom 1938, 51.

    38 Neuere literatur iiber Brurus (G. Walter, Brutus et la fin de fa Ripublique, Paris 1938; M. Radin, Marcus Brutus, Oxford 1939) ist ziemlich enttauschend. Die Frage nach der Authentizitat der im Werk des Cicero iiberlieferten Briefe des Brurus Zu stellen, ist iiberfliissig.

  • 39 Casso Dio 43, 10, 5. 40 [Cic., adBrut. 9,24,8].

    Anmerkungen zu Text 9

    41 Die Werke, die zu Ehren des Brutus und Cassius verfaBt wurden, sind aIlge-mein bekannt. Es genugt, Marcus Aurelius 1, 14, 2 Zu nennen. Bis zur Zeit Neros war Brutus vielleicht das herausragendere Beispiel als Cato. Nach Seneca, Lukan und Thrasea Paetus wurde Cato endgiiltig zum groBen Vorbild. Er hatte nicht getotet und keinen Burgerkrieg hervorgerufen. Je mehr ein tatsachlicher Kampf urn die politische Freiheit in die Vergangenheit verlegt wurde, urn so geeigneter wurde Cato als Held.

    42 Das Buch von Gaston Boissier, L'opposition sous les Cisars, 3. Aufl., Paris 1892 ist noch immer das beste zum Thema. M. Rostovtzeff, Storia economica e sociale dell'impero romano (dt. M. Rostovtzeff, Gesellschajt und Wirtschajt im riimischen Kai-serreich, 2 Bde., Leipzig 1930) ist nicht uberzeugend.

    43 Epikt. 3, 13,9. Vgl. noch z.B. 4, 5, 35. 44 [ ... ] 45 Die Diskussion zwischen H.C. Nutting, The Hero of the Pharsalia, American

    Journal of Philology 53, 1932,41-52, der in der Libertas den Heiden sieht, und E.M. Sanford, Lucan and the Civil War, Classical Philolgy 28,1933,121-127, der die von inneren Auseinandersetzungen hervorgebrachten Ubel fur das Thema halt, ist interessant; es ist offensichtlich, daB beide Ansichten richtig sind.

    46 [ ... ] 47 [ ... ] 48 Quellenmaterial bei L. Berlinger, Beitrage iflr inoffiziellen Titulatur der rijmischen

    Kaiser, Breslau 1935 und Kloesel, Libertas (Anm. 34). 49 Es ist bemerkenswert, daB das Friedensideal des Vespasian, wie es aus der von

    L. Deubner, Eine unerkannte Ara pacis, a.O. (Anm. 37), spez. 37ff. verOffent-lichten ara pacis deutlich wird, nichts mit der augusteischen Ara pacis und dem-zufolge mit der republikanischen Tradition Roms zu tun hat.

    50 Es ist natiirlich kennzeichnend, daB die alimentatio fur Trajan und Hadrian den Wert der libertas restituta reptasentiert. S. dazu P. Strack, [Untersuchungen iflr riJ~ mischen Reichspragung des iflJeiten Jahrhunderts I. Die Reichspragung zur Zeit des Trajan, Stuttgart 1931; II. Die Reichspragung iflr Zeit des Hadrian, Stuttgart 1933]. Aber zur selben Zeit gibt Plinius, ep. 8, 24, 2 eine so treffende, wenn auch nur litera-rische Definition der griechischen Freiheit wie diese: ad homines maxi me homines, ad liberos maxime liberos ...

    51 [ ... ] 52 Vgl. insbesondere K. HolI, Die Vorstellung yom Martyrer und die Marty-

    rerakte, Neue Jahrbiicher 1914 = ders., Gesammelte Aufsatze iflr Kirchengeschichte Bd. 2, Tubingen 1928, 68; H. v. Campenhausen, Die Idee des Martyriums in der alten Kirche, Gottingen 1936; H. Werner Surkau, Martyrien in jiidischer und jriih-christlicher Zeit (Forschungen zur Religion und Literatur des A1ten und Neuen Testaments, N. F. Bd. 36), Gottingen 1938.

    53 [Acta Justini 4, 3, rec. B]. 54 H. Windisch, Friedensbringer-Gottessohn, Zeitschrijt for neutestamentliche Wissen-

    schajt 24,1925,240-260. Die Reaktion der Kaiser darauf fmdet sich implizit in dem im 3. Jahrhundert n. Chr. aufkommenden Titel eines pacator orbis fur den Kaiser. Vgl. J. Vogt, Orbis Romanus, Tubingen 1929, 20.

    55 Zum Ubergang von Toleranz zu Intoleranz im Christentum vgl. die Bemer-kungen von N. H. Baynes, The Political Ideas of St. Augustine's De civitate Dei (Hi-

  • Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    storical Association Pamphlet No.1 04), London 1936, 15; vgl. auch den Arti-kel von H. Leclerc, Dictionnaire d' Archeologie chretienne et de Liturgie ed. E Cabrol-H. Leclerc, 9, 1, 1930, 530-549 s. v. Liberti: de conscience. V gl. besonders F. Ruffini, Religious Liberty, London 1912, 18f.

    56 [Firmicus Maternus, De errore profanarum religionum (ed. K. Ziegler, 1907)] 57 Wie bereits K10esel a. O. festgestcllt hat, kennt C1audian die Bedeutung des

    Wortes Freiheit (libertas) nicht mehr. Vgl. Claud., carm. 24,113; 191: ... Num-quam liberlas gratia exstat quam sub rege suis.

    58 V gl. E. Salin, Civitas dei, Tiibingen 1925. N. H. Baynes, The Political Ideas of St. Augustine, a.o. (Anm. 55)

    10 Die theologischen Bemuhungen der romischen Oberschichten im l.Jahrhundert v. Chr.

    Es ist der einzige Zweck dieses Aufsatzes (einer meiner Vortrage an der Uni-versitat Chicago im Friihjahr 1983), einige Gesichtspunkte zur allgemeinen Neuinterpretation der religiosen Situation des 1. Jahrhunderts v. Chr. beizu-tragen. Der Aufsatz wurde geschrieben, bevor ich den sehr wertvollen Arti-kel von]. Linderski, Cicero and Roman Divination, Parola del Passato 36, 1982, 12-38, lesen konnte, mit dem iibereinzustimmen mich freut. Es ware sinnlos, hier eine Bibliographie iiber Ciceros religioses Denken zu geben, doch habe ich manche alte Schuld anzuerkennen, zuerst]. Vogt, Ciceros Glaube an Rom, Stuttgart 1935 (Nd. Darmstadt 1963); I'. Boyance, Etude sur Ie Songe de Scipion, Paris 1936; M. van den Bruwaene, La theoiogie de Ciceron, Louvain 1937; W SiiB, Cicero: Eine Einflihrung in seine phiiosophischen Schriften, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Mainz 1965, Nr. 5, Wiesbaden 1965; M. Gelzer, Cicero, Wiesbaden 1969; P. Boyance, Etudes sur i'humanisme cidronien, Briissel 1970; R.]. Goar, Cicero and the State Religion, Amsterdam 1972; die Beitrage in A. Michel und R. Verdiere (Hgg.), Ciceroniana. Hommages It KaZi-mierz Kumaniecki, Leiden 1975, insbesondere den von J.-M. Andre (La philo-sophie religieuse de Ciceron: duaJisme academique et tripartition varroni-enne, 11-21) und den von J. Kroymann (Cicero und die romische Religion, 116-128); A. HeuB, Ciceros Theone vom riimischen Staat, Nachrichten def Akade-mie der Wissenschaften in Gottingen 1975, Nr. 8, Gottingen 1975; K. Biich-ner, Somnium Scipionis, Wiesbaden 1976. Unter den neueren Studien vgl. J. Glucker, Antiochus and the Late Academy, Gottingen 1978; E. A. Schmidt, Die urspriingliche Gliederung von Ciceros Dialog De natura deorum, Philoiogus 122,1978,59-67;].-1'. Martin, Providentia deorum, Rom 1982; K. M. Girardet, Die Ordnung der Weit, Wiesbaden 1983 (iiber De legibus). S. auch K. Biichner (Hg.), Das neue Cicerobiid, Darmstadt 1971.

    2 S. die Besprechungen von St. Weinstock, Divus Julius, Oxford 1971 durch J. A. N ortb,Journai of Roman Studies 65, 1975, 171-177 sowie durch A. Alfoldi, Gno-mon 47,1975,154-179, und die Besprechung von H. Gesche, Die Vergottung Caesars, Kallmiinz 1968 durch A. Alfoldi, Phoenix 24,1970,166-176; s. allgc-mein die neueren Monographien von Z. Yavetz, Caesarin deriifJentlichen Meinung, Diisseldorf 1979 (englische Obersetzung 1983) und von Ch. Meier, Caesar,2. Aufl. Berlin 1982.

  • Anmerkungen zu Text 9 und 10

    3 Zu Nigidius Figulus vgl. L. A. El'nickij, Social'no-Politiceskie Aspekty Bron-toskopiceskogo Kalendarja P. Nigidija Figula, Vestnik Drevnej Istorii 116, 1971, 107-116; B. Gallotta, Nuovi Contributi alla conoscenza della cultura romano-italica, Centro Studi e Documentazione sull'Italia Romana 6,1974/75,139-154.

    4 G. Lieberg, Die Theologia Tripartita in Forschung und Bezeugung, in: Aufstieg und Niedergang der Riimischen Welt 14, Berlin und New York 1973,63-115; vgl. J. Pepin, La theologie tripartite de Varron, Revue des Etudes Augustiniennes 2, 1956, 265-294.

    5 Zu den Details muE ich auf einen Aufsatz von E. Norden aus dem Jahr 1921 verweisen, der offenbar als erster die Aufmerksamkeit auf die Passage des Lydos lenkte: E. Norden, Kleine Schriften, Berlin 1966,282-285.

    6 K. Kumaniecki, Cicerone e Varrone: Storia di una conoscenza, Athenaeum N. S. 40,1962,221-243.

    7 H. D. Jocelyn, Varro's Antiquitates Rerum Divinarum and Religious Affairs in the late Roman republic, Bulletin oj the John Bylands Library 65, 1982, 148-205. Vgl. die Aufsatze uber Varro von P. Boyance, gesammelt in: ders., Etudes sur la religion romaine, Rom 1972; A. Dihle, Zwei Vermutungen zu Varro, Rhei-nisches Museum 108, 1965, 170-183; N. Horsfall, Varro and Caesar, Bulletin of the Institute oj Classical Studies 19, 1972, 120-128; P. Boyance, Les implications philosophiques des ecrits de Varron sur la religion romaine, Atti ... Congresso Studi Varroniani, Rieti 1976, 137-161. Hinweise auf die Antiquitates Rerum Di-vinarum sind gesammelt in: B. Cardauns, M. T. Varros Antiquitates Rerum Di-vinarum I-II, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Mainz 1976, Wiesbaden 1976; vgl. ders., Varro und die romische Religion, in: Auf~ stieg und Niedergang der Rijmischen Welt II 16, 1, Berlin und New York 1978, 80-103.

    8 V gl. P. L. Schmidt, DieAbfassungszeit von Ciceros Schrift iJber die Gesetze, Rom 1965; E. Rawson, The Interpretation of Cicero's >>De legibus, in: Aufstieg und lVie-dergang der Riimischen Welt 14, Berlin und New York 1973, 334-356. Meine An-sichten uber Cicero lassen sich als unabhangige Besratigung der Ideen von c:. Koch ansehen, die in postum veroffentlichen Aufsatzen in: ders., Religio, Nurn-berg 1960, bes. 187-204, publiziert sind.

    9 Es wird genugen, auf die drei Kommentare zu Ciceros De natura deorum zu ver-weisen: von A.S. Pease (Cambridge, Mass. 1955-1958); von M. van den Bru-waene (Brussel1970-1981 [IV 1986]) und von W Gerlach und K. Bayer (Mun-chen 1978). Zu Ciceros De divinatione s. den Kommentar von A. S. Pease (Urbana/Ill. 1920-1923). Mir ist bewuBt, daB W Jaeger den Appell an die Au-tori tat der Tradition am Anfang des dritten Buches fUr den wichtigsten Teil von De natura deorum hielt und in ihm eine Vorwegnahme der christlichen Argu-mentation mit der Autoritat sah - doch war die christliche Basis der Autoritat die Offenbarung. Vgl. W Jaeger, The Problem of Authority and the Crisis of the Greek Spirit, in: Authority and the Individua4 Harvard Tercentenary Conference, Cambridge/Mass. 1937, 240-250; von Jaeger selbst zusammengefaBt in: ders., Early Christianity and Greek Paideia, Cambridge/Mass. 1962,42 und 122. [So jetzt M. Beard, Cicero and Divination: the Formation of a Latin Discourse,Journal oj Roman Studies 76,1986,33-46 und M. Schofield, Cicero for and against Di-vination,journaloJ Roman Studies 76,1986,47-65.]

    10 Zu Ovid vgl. R. Schilling, Ovide interprete de la religion romaine, Revue des Etudes Latines 46, 1968, 222-35 (= ders., Rites, cultes, dieux de Rome, Paris 1979,

  • Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    11-22; vgl. auch ebenda 1-10); W R. Johnson, The Desolation of the Fasti, ClassicalJournal74, 1978, 7-18. Zum Hintergrund s. G. P. Goold, The Cause of Ovid's Exile, Illinois Classical Studies 8,1982,94-107. Vgl. W Fauth, Romische Religion im Spiegel der Fasti des Ovid, in: Aufstieg und Niedergang der Rijmischen Welt II 16, 1, Berlin und New York 1978,104-186, besonders wegen der Bi-bliographie, und T. Gesztelyi, Ianus bei Ovid: Bemerkungen zur Komposition der Fasti, Acta Classica Universtitatis Scientiarum Debrecensis 16, 1980, 53-59.

    11 J. Gage, L'Era del principato e Ie speculazioni astrologiche, in: La rivoluzione romana: Inchiesta Ira gli Antichisti, hg. v. A. Guarino u.a., Biblioteca di Labeo 6, Neapell982, 222-235. V gl. P. Jal, Les Dieux et les guerres civiles, Revue des Etu-des Latines 40, 1962, 170-200; H. Pavis d'Escurac, La Pratique augurale romaine it la fin de la republique, in: Religion et culture dans la cite italienne, StraBburg 1981, 27-35.

    12 Die Erwahnung lohnt C. B. Schmitt, Cicero Scepticus: A Study of the Influence of the Academia in the Renaissance, Den Haag 1972. Zu Ciceros De natura deorum in der Renaissance vgl. D. P. Walker, The Ancient Theology, London 1972.

    11 Dion Chrysostomos

    Vgl. S. Weinstock, Besprechung von A. Brelich, Die geheime Schutzgottheit von Rom (1949),journal of Roman Studies 40, 1950, 149-150, spez. 150 mit einer Rechtfertigung der hier wiedergegebenen Chronologie. Die deutschen Uber-setzungen von Dions Werken folgen hier W Elliger, Dion Chrysostomos: Samtli-che Reden, Bibliothek der Alten Welt, Zurich und Stuttgart 1967 lim englischen Original: J. W Cohoon, Dio Chrysostom, Loeb Classical Library,S Bde. Cam-bridge/Mass. und London 1932-1951].

    2 J. R. Asmus, Synesius und Dio Chrysostumus, Byzantinische ZeitschriJt 9, 1900, 85-151; [K. Treu, Synesios von ~rene: Ein Kommentar zu seinem Dion, Berlin 1958].

    3 Ein im Mai 1864 gehaltener Vortrag von J. Burckhardt uber Dion findet sich in ders., Vortrage, hg. v. E. Durr, Gesamtausgabe Band XlV, Stuttgart u.a. 1933. Wichtig ist R. Hoistad, Cynic Hero and Cynic King, Uppsala 1948, 150-222. Vgl. jetzt die Bibliographie in W Elliger, Dion Chrysostomos: Samtliche Reden, Biblio-thek der Alten Welt, Zurich und Stuttgart 1967, 836-838; erganzende Hinweise bei K. Gerth, Die Zweite oder Neue Sophistik, RESuppl. VIII, 1956,719-782, spez. 744-747 und bei F. Dvornik, Early Christian and Byzantine Political Philoso-phy, Bd. II, Washington 1966, 537 und 705.

    12 Einige Vorbemerkungen tiber den religiosen Widerstand gegen das Romische Reich

    Nachtrag Momiglianos: R. A. Markus, Pelagianism: Britain and the Continent, Journal of Ecclesiastical History 31, 1986, 191-204.

    2 Nachtrag Momiglianos: D. Flusser, An Early Jewish-Christian Document in the Tiburtine Sibyl, in Paganisme, judaisme, christianisme: Influences et afirontements dans Ie monde antique, Melanges offerts d Marcel Simon, Paris 1978, 153-183.

  • Anmerkungen zu Text 10-13

    13 Ein ungelostes Problem rustorischer Falschung: Die Scriptores Historiae Augustae

    Dieser Text wurde im Mai 1953 im Warburg-Institut innerhalb einer Reihe uber Falschungen vortragen. Ich danke N. H. Baynes, H. Bloch, M. I. Hender-son, A. H. M. Jones und H. M. Last dafur, daB sie den Text gelesen und disku-tiert haben, sowie A. A. Barb und O. J. L. Szemerenyi fur nutzliche Informatio-nen. Natiirlich trage ich fur die hier geauflerten Gedanken die alleinige Verantwortung, doch mi:ichte ich den Aufsatz dem Andenken an meinen alten Freund G. M. Bersanerti widmen, des sen Artikel Storia Augusta in Enciclopedia ltaliana Supp!. I, Rom 1938, 1034-1036 zeigt, wie gut er die Probleme kannte, die mit der Histona Augusta verbunden sind.

    2 Siehe A. Momigliano, Note sulla leggenda del Cristianesimo di Seneca, Rivista Stonca ltaliana 62, 1950, 325-344 [wieder in ders., Contributo alia stona degli studi classici, Rom 1955, 13-32]. 1m allgemeinen s. G. Bardy, Faux et fraudes litteraires dans l'antiquite chretienne, Revue d'Histoire Ecclisiastique 32, 1936, 5-23 und 275-302 [deutsche Ubersetzung u.d.T. Betrug und Fiilschungen in der Literatur der christlichem Antike in N. Brox (Hg.), Pseudepigraphie in der heidnischen und jiidisch-chnstlichenAntike, Darmstadt 1977, 163-184].

    3 Die neuzeitlichen Studien zur Histona Augusta werden eri:irtert von H. Peter, Be-richt uber die Litteratur zu den Scriptores historiae Augustae in dem Jahrzehnt 1883-1892, Bursians Jahresbenchte iiber die Fortschntte in der Altertumswissenschaft 76, 1893,119-161 und Bericht tiber die Literatur zu den Scriptores historiae Augu-stae in den Jahren 1893-1905, ebd 130,1906,1-40 sowie von E. Hohl, Bericht uber die Literatur Zu den Scriptores historiae Augustae ftir die Jahre 1906-1915, ebd. 171, 1915, 94-146; ders., Bericht tiber die Literatur zu den Scriptores histo-riae Augustae fur die Jahre 1916-1923, ebd 200, 1924, 168-210; ders., Bericht uber die Literatur zu den Scriptores Historiae Augustae fur die Jahre 1924-1935, ebd. 256, 1937, 129-156. S. auch E. Hob! (dessen unschatzbare Arbeiten zur Hi-stona Augusta zu loben impertinent ware), Das Problem der Historia Augusta, Neue Jahrbiicher 33, 1914, 698-712; Uber den Ursprung der Historia Augusta, Hermes 55,1920,296-310, und Zur Historia-Augusta-Forschung, Klio 27,1934, 149-164. V g!. die Ubersichten von P. Lambrechts, La probleme de I'Histoire Au-guste, Antiquiti Classique 3, 1934, 503-516, und E. Manni, Recenti studi sulla Hi-storia Augusta, Parola del Passato 8, 1953,71-80. Sehr ntitzlich fand ich den Arti-kel von E. Diehl, Historia Augusta, RE VIII 2, 1913, 2051-2110. Mangels eines modernen Kommentars bleiben die Anmerkungen von D. Magie Zu seiner Aus-gabe Ammianus Marcellinus in der Loeb Classical Library (Cambridge/Mass. und London 1922-1932) hilfreich. Nur die wichtigsten Studien werden in diesem Aufsatz angefiihrt.

    4 J. W. Crous, Florentiner Waffenpfeiler und Armilustrium, Mitteilungen des Deut-schen Archaologischen lnstituts, Abteilung Rom [Riimische Mitteilungen} 48, 1933, 1-119, spez. 50-56: Spartianus bei Marliani.

    5 G. Barbieri, L'attendibilitit delle testimonianze di B. Marliani intorno alla Histo-ria Augusta, Annali della Scuola Normale Supenore di Pisa II 2, 1933,376-383. Vg!. Chr. Hulsen, Neue Fragmente der Scriptores Historiae Augustae, Rheinisches Mu-seum 83, 1934, 176-180; E. Hohl, Bencht iiber die Literatur zu den Scriptores Histonae Augustae for die Jahre 1924-1935, Bursians Jahresberichte tiber die Fortschritte in der Altertumswissenschaft 256,1937,129-156, spez. 131.

  • Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    6 Ich folge H. Peter, Die Scriptores Historiae Augustae, Leipzig 1892, 154. Vgl. E. Diehl, HistoriaAugusta, REVIll 2, 1913, 2051-2110, spez. 2085; C. Lecrivain, Etudes sur I'Histoire Auguste, Paris 1904,45-101; L. Homo, Les documents de I'Histoire Auguste et leur valeur historique, Revue Historique 151, 1926, 161-198 und 152, 1926, 1-31 (eine niitzliche Zusammenfassung).

    7 Zum historischen Wert der Historia Augusta ist der jiingste Beitrag der ausge-zeichnete Aufsatz von E. Hohl, Uberdie Glaubwiirdigkeit der HistoriaAugusta, Sit-zungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1953, Nr. 2, Berlin 1953; vgl. ders., Das Ende Caracallas, in: MiscellaneaAcademica Be-rolinensia Bd. II 1, Berlin 1950, 276-293. Ich vermeide mit Absicht die Frage, ob die HistoriaAugusta den Anspruch erhebt, literarische Quellen zu verwenden, die nie existierten. [V gl. G. Barbieri, Mario Massimo, Rivista di Filologia e d'Istruzione Classica 32,1954,36-66 und 264-275.] .

    8 H. Dessau, Uber Zeit und Personlichkeit der Scriptores Historiae Augustae, Hermes 24,1889,337-392 und ders., Uber die Scriptores Historiae Augustae, Hermes 27,1892,561-605; ders., Die Samaritaner bei den Scriptores Historiae Augustae, in: K Regling und H. Reich (Hgg.),Janus: FestschriJt ifI C F. Leh-mann-Haupts sechzigstem Geburtstage, Wien 1921, 124-128, schliigt vor, daB die Samaritaner der HistoriaAugusta (Antoninus Heliogabalus 3, 5; Quadrigae Ty-rannorum [Firmus] 7, 5; 8, 3) vor Theodosius nicht bekannt sein konnten, was aber wenig beitragt: Die Historia Augusta war an Jiidischem interessiert (vgl. Divus Claudius 2, 4). Hohl entwickelte Dessaus Ideen fort in: Vopiscus und die Biographie des Kaisers Tacitus, Klio 11, 1911, 178-229 und 284-324; Vopiscus und Pollio, Klio 12,1912,474-482; Kennt Eutrop einen Usurpator Trebellianus?, Klio 14, 1914, 380-384, und in den vor 1927 erschienenen Auf-satzen, die oben zitiert sind. V gl. A. Rosenberg, Binleitung und Quellenkunde iflr riimischen Geschichte, Berlin 1921,238 und die BesprechungvonJ. Hasebrook, Die Fiilschung der Vita Nigri und Vita Albini in den Scriptores Historae Au-gustae (1916) durch H. Dessau, WochenschriJt flir Klassische Philologie 35, 1918, 389-393.

    9 0. Seeck, Studien zur Geschichte Diocletians und Constantins III: Die Ent-stehungszeit der Historia Augusta, [FleckeisensJ Jahrbiicher flir classische Philologie 141,1890,609-639; ders., Die Miinzpolitik Diocletians und seiner Nachfolger, ZeitschriJtflir Numismatik 17, 1890,36-166, spez. 36 und 113 f (besonders 152); ders., Zur Echtheitsfrage der Scriptores historiae Augustae, Rheinisches Museum 49, 1894,208-224 (der wichtigste von Seecks Aufsatzen) und Politische Ten-denzgeschichte im 5. Jahrhundert n. Chr., Rheinisches Museum 67, 1912, 591-608.

    10 Th. Mommsen, Die Scriptores Historiae Augustae, Hermes 25,1890,228-292 (= ders., Gesammelte Schriften Bd. VII, Berlin 1909,302-362). F. Leo, Die griechisch-rO'mische Biographie, Leipzig 1901, 268-304, unterstiitzte Mommsen mit einer er-hellenden Analyse der Struktur bestimmter Viten, doch vermochte er nicht zu beweisen, daB jede Schicht das Werk eines anderen Autors ist. Spater suchte W Soltau eine >Entwicklungsgeschichte< der Historia Augusta nach Mommsens Pramissen zu schreiben in seinen Aufsatzen: Die echten Kaiserbiographien: Der Weg zur Losung des Problems der Scriptores Historiae Augustae, Philolo-gus 74, 1917, 384-445; Julius Capitolinus, Berliner Philologische WochenschriJt 1917, 1514-1544, und Zu den Scriptores Historiae Augustae, Berliner Philologische Wo-chenschriJt 1918, 1047-1056. Das Unternehmen scheiterte eindeutig. Eine Riick-kehr zu Mommsens Position wird von E. Manni in seinem Vorwort zu Le Vite

  • Anmerkungen zu Text 13

    di Valeriano e di Gallieno, Palermo 1951 angekiindigt. [Vgl. auch A. Piganiol, Hi-stoire de Rome, 4. Auf!. Paris 1954,302.]

    11 H. Peter, Die Scriptores Historiae Auy,ustae, Leipzig 1892. Nicht weniger wichtig sind die verschiedenen Aufsatze von E. Klebs: Das dynastische Element in der Geschichtschreibung det romischen Kaiserzeit, Historische Zeitschrift 64, 1889, 213-245; ders., Die Sammlung der Scriptores historiae Augustae, Rheinisches Museum 45, 1890, 436-464; ders., Die Scriptores historiae Augustae, Rheinisches Museum 47,1892,1-52 und 515-549.

    12 E. Wolfflin, Die Scriptores historiae Augustae, Sitif/ngsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1891, 465-538; vgl. auch E. Klebs, Die Scriptores historiae Augustae, Rheinisches Museum 47,1892,1-52 zu Vopiscus und die Be-merkungen von S. Frankfurter, Zur Frage der Autorschaft der Scriptores hi-storiae Augustae, in: Eranos Vindobonensis, Wien 1893, 218-232. Die Spekula-tionen iiber Vopiscus von E. Hohl, Vopiscus und Pollio, Klio 12, 1912, 481, haben andere Spekulationen iiber eine der angeblichen Quellen der Historia Augusta, Iunius Cordus, inspiriert: W Hartke in: E. HoW (Hg.),julius Capitoli-nus: Maximini duo, Kleine Texte 172, Bonn 1949, 8. In dieser Sache stimme ich mit der Besprechung dieses Buches durch O. Gigon, Museum Helveticum 6, 1949,236 iiberein.

    13 S. die verschiedenen Aufsatze von A. von Domaszewski in den Abhandlungen und Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zwi-schen 1916 und 1920; am typischsten ist: Die Personnamen bei den Scriptores Hi-storiae Augustae, Abhandlungen def Heidelberger Akademie der Wissenschaf-ten 1918, Nr. 3, Heidelberg 1918; dazu die iibellaunige Kritik von E. Hohl, Bericht iiber die Literatur Zu den Scriptores historiae Augustae fiir die Jahre 1916-1923, Bursians Jahresberichte iiber die Fortschritte in der Altertumswissenschaft 200,1924,168-210, spez. 168 und die Besprechungvon A. von Domaszewski, Die Personennamen bei den Scriptores Historiae Augustae (1918), Philologische Wochenschrift 1919, 745-752. Viele der topographischen Argumente, die von Domaszewski anfiihrte, wurden widerlegt von D. M. Robathan, A Reconside-ration of Roman Topography in the Historia Augusta, Transactions and Procee-dings of the American PhilologicalAssociations 70,1939,515-534. Natiirlich muGte von Domaszewski den terminus ante quem ablehnen, daG Q. Aurelius Symma-chus, der Konsul des Jahres 485 n. Chr., die HistoriaAugusta benutzt hat (so Jor-danes, Getica 15, 83). Dazu vgl. W Hartke, Riimische Kinderkaiser: Eine Struktur-analyse riimischen Denkens und Daseins, Berlin 1951,427.

    14 G. De Sanctis, Gli Scriptores historiae Augustae, Rivista di Stona Antica 1, 4, 1896,90-119; C. Lecrivain, Etudes surl'HistoireAuguste, Paris 1904. Ein sorgfal-tiges Studium des Aufsatzes von De Sanctis wiirde aile, die sich mit der Histo-ria Augusta befassen, vor der Wiederholung offensichtlich schwacher Argu-mente bewahren.

    15 Eine Ubereinstimmung mit dieser Position ist mit Nachdruck hervorgehoben worden von F. Dornseiff, Besprechung von W Hartke, Geschichte und Politik im spatantiken Rom (1940), Deutsche Literaturzeitung 66/68, 1945/47, 72-75. V gl. die wei sen Bemerkungen von O. Gigon, Besprechung von E. Hohl, Julius Capitolinus, Maximini duo (1949), Museum Helveticum 6, 1949, 236-237. Der Aufsatz von L. Homo, La grande crise de l'an 238 ap. J.-c. et Ie probleme de I'Histoire Auguste, Revue Historique 130, 1919, 209-264 und 131, 1919, 1-38, ist etwas kaprizios.

  • Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    16 S. die Besprechung von N. H. Baynes, The Historia Augusta (1926) durch E. Hohl, Philologische WochenschriJt 1927,711, sowie W EnBlin, Carpentum oder Carruca: Bemerkungen zum Fahrrecht und Amtswagen im spatromischen Reich und zum Problem einer Datierung der Historia Augusta, Kiio 32,1939, 89-105, spez. 103 u.a.

    17 W Hartke, Geschichte und Politik im spatantiken Rom, Leipzig 1940. Hartke hatte bereits seine Dissertation iiber das Thema De saeculi quarti exeuntis historiarum scriptoribus quaestiones, Diss. Berlin 1932, geschrieben (s. besonders S. 56) und E. Norden,Alt-Germanien, Leipzig 1934, 31 inspiriert (vgl. E. Hohl, Bericht iiber die Literatur Zu den Scriptores Historiae Augustae fiir die Jahre 1924-1935, Bursians jahresberichte iiber die Fortschritte in der Altertumswissenschaft 256, 1937, 153). Seine Theorie iiberlebte aber nicht die Rezensionen von E. Hohl, Philolo-gische WochenschriJt 62, 1942,236 und von W Enfilin, Gnomon 18, 1942,248-267. [Allzu rasch identifiziert E. Demougeot, Flavius Vopiscus est-il Nicomaque Flavien?, L'Antiquiti Classique 22, 1953, 361-382, Vopiscus mit dem iilteren Ni-comachus FlavianusJ

    18 J. Straub, Studien zur HistoriaAugusta, Dissertationes Bernenses I 4, Bern 1952. Straub stimmt im alIgemeinen mit A. Alfoldi iiberein, der Freilich seine an-gekiindigte Studie iiber die Scriptores Historiae Augustae nicht publiziert hat. Leider bin ich nicht in der Lage, den ungarischen Aufsatz von A. Alfoldi, Die Gotenbewegungen und die Aufgabe der Provinz Dakien, Egyetemes Philologiai Kijzjijny 1929, 161 und 1930, 1-19 zu lesen (dazu s. E. Hohl, Zur Historia-Au-gusta-Forschung, Kiio 27,1934,149-164, spez. 160), doch entnehme ich seine Ideen folgenden Arbeiten: Zur Kenntnis der Zeit der romischen Soldatenkai-ser II, ZeitschriJt for Numismatik 38, 1928, 156-203, spez. 166 Anm. 2 und 172 Anm. 3; A Festival of Isis in Rome under the Christian Emperors of the IVth Century, Dissertationes Pannonicae, Budapest 1937, 45-46; Die Kontorniaten: Ein ver-kanntes Propagandamittel der stadtriimischen heidnischen Aristokratie in ihrem Kampft gegen das christliche Kaisertum, Budapest 1943, 59, 64 und 75;A Conflict of Ideas in the Late Roman Empire: The Clash between the Senate and Valentinian I, Oxford 1952, 125, sowie kleineren Schriften, die unten zitiert werden. Eine Kritik an seinem Ansatz bei Problemen des spaten Rom findet sich in der Besprechung von A. Alfoldi, Die Kontorniaten (1943) durch J. M. C. Toynbee, journal of Roman Studies 35, 1945, 115-121. Es wird sich zeigen, daB ich es bei alIer groBen Wertschatzung fiir Alfoldis Arbeit schwierig finde, seine Ansichten zur Histo-na Augusta Zu akzeptieren.

    19 S. Mazzarino,Aspetti sociali del quarto secolo, Rom 1951,345-370 und passim. Vgl. auch ders., La propaganda senatoriale nel tardo impero, Doxa 4,1951,121-148, spez. 123 Anm. 1. (Ich denke, Mazzarino wiirde das hier gegebene Argument nicht pressen wollen.)

    20 S. die ausgezeichneten Besprechungen von A. Alfoldi, A Conflict of Ideas (1953) durch N. H. Baynes,journalof Roman Studies 43, 1953, 169-170 und von W Hartke, Riimische Kinderkaiser: Eine Strukturana!Jse r(imischen Denkens und Da-seins (Berlin 1951) durch H. M. Last,journalof Roman Studies 43, 1953, 135-137 sowie durch F. W Walbank, Classical Review N. S. 3, 1953, 47-49.

    21 H. Stern, Date et destinataire de I'Histoire Auguste, Revue des Etudes Latines 30, 1952,251-284. Sterns Hauptaussage (auf S. 284) ist: Les analogies entre cer-taines parties du premier panegyrique de Julien et les eloges conjugues des tetrarques et de la famille constantinienne dans I'Historia Augusta nous sug-

  • Anmerkungen zu Text 13 41 I

    gerent Constance II comme destinataire de cette derniere. Dies scheint mir ein non sequitur zu sein. [Nunmehr ist das Buch von H. Stern erschienen: Date et destinataire de I'Histoire Auguste, Paris 1953; es enthiilt sehr viele scharfe Beob-achtungen, mit denen ich iibereinstimme, doch scheint mir seine Grundthese nicht iiberzeugend. S. meine Besprechung inJournal of Roman Studies 44,1954, 129-131. In manchen Argumenten hatte Stern einen Vorliiufer in U. Giri, In qual tempo abbia scritto Vopisco Ie biografie degli imperatori, Turin 1905; allerdings da-tiert Giri nur den Teil des Vopiscus unter Constantius II].

    22 Die Argumentation von H. Stern, Date et destinataire de I'Histoire Auguste, Revue des Etudes Latines 30, 1952, 251-284, spez. 251-262 (= ders., Date et desti-nataire de I'Histoire Auguste, Paris 1953, 17-27), daB die HistoriaAugusta nicht von Aurelius Victor abhange, ist zu subtil, als daB sie iiberzeugen kemnte. V gl. F. Leo, Die griechisch-riimische Biographie, Leipzig 1901, 286 Anm. 1. Doch findet sich auch auf der anderen Scite zu viel Subtilitat. E. Hohl, Zur Historia Augu-sta: Vita Sev. 17,6, Rheinisches Museum 68,1913,313-319, spez. 316 f versuchte zu zeigen, daB Severus 17, 6 non tam ex sua voluntate quam ex morum parsimonia ein MiBverstandnis von Aurelius Victor, De caesaribus 20, 10 ob vitae parsimoniam similem ipsum magis ascivissc sci. Wenn es hier ein Miflverstandnis der HistoriaAu-gusta gibt, dann ist dies natiirlich nicht eines des Aurelius Victor, sondern eines der Quelle, welche die Historia Augusta mit Aurelius Victor gemeinsam hat. Zu dieser Quellenfrage scheinen mir die Beitrage von G. Barbieri verniinftig zu sein: 11 problema del cosidetto ultimo grande storico di Roma, Annali della Smola Normale di Pisa II 3, 1934, 525-538; Sulle falsificazioni della Vita di Per-tinace negli Scriptores Historiae Augustae, Studi Italiani di Filologia Classica N. S. 13, 1936, 183-206; Mario Massimo, Rivista di Filologia Classica 32, 1954, 36- 66 und 262-275. Niitzlich ist auch A. Maddalena, Sul1e fonti per la storia di Dio-cleziano e Costantino,Atti dell'Istituto Veneto 95,1935/36,247-275.

    23 Panegyrici Latini 6 (7), 2: A primo igitur incipiam originis tuae numine, quod plerique adhuc fOriasse nesciunt, sed qui te amant plurimum sciunt.

    24 Entscheidend bleiben die Bemerkungen von Th. Mommsen, Die Scriptores Historiae Augustae, Hermes 25,1890,228-292, spez. 254 Anm. 1 (= ders., Ce-sammelte Schriften Bd. VII, Berlin 1909, 302-362, spez. 326 Anm. 2). F. Altheim glaubt, die Abstammung des Konstantin von Claudius sei bereits von Dexip-pus angegeben worden, der laut F. Altheim, iJteratur und Cesellschaft im ausgehen-den Alterium Bd. I, Halle 1948, 191-192 )mach 293, laut F. Altheim,Aus Spatan-tike und Christentum, Tiibingen 1951, 54 jedoch vor 293 geschrieben habe. Sein Hauptargument ist, daB Dexippus seine Geschichte mit dem Tod des Claudius beendete, da er Claudius als Neubegriinder des Imperium Roma-num betrachtet wissen wollte. Vgl. E. Klebs, Das dynastische Element in der Geschichtsschreibung der romischen Kaiserzeit, Historische Zeitschrift 64, 1889, 213-234. [H. Stern, Date et destinataire de I'Histoire Auguste, Paris 1953,45-51 mochte die Angabe iiber die dardanische Herkunft von Claudius und Con-stantius Chlorus in der HistoriaAugusta, Claudius 11-13, in die Zeit urn 350 da-tieren. Doch beweist Themistios, Rede 3, 43b p. 52 Dindorf nichts fur die Da-tierung dieser Legende.)

    25 Dazu s.u. 26 0. Hirschfeld, Die Abfassungszeit der Sammlung der Scriptores Historiae Au-

    gustae, in: ders., Kleine Schriften, Berlin 1913, 887-891. Der einzige Ausweg (und zwar ein klaglicher) ist es, mit J. Straub, Studien 'fir HistoriaAugusta, Dissertatio-

  • 4I2 Momigliano, Ausgewahlte Schriften, Bd. 1

    nes Bernenses I 4, Bern 1952, 137 anzunehmen, daB die HistoriaAugusta all dies iiber Claudius schreibe, urn den Leser iiber ihre eigene Entstehungszeit zu tau-schen.

    27 Die im Text wiedergegebene Ubersetzung dieser und anderer Pas sagen folgt def von E. Hohl, Historia Augusta, 2 Bde., Bibliothek der Alten Welt, Ziirich und Miinchen 1976-1985 rim englischen Original: der von D. Magie, Loeb Classical Library, Cambridge/Mass. und London 1922-1932].

    28 Eine alternative, doch weniger iiberzeugende Erklarung bietet E. Klebs, Die Sammlung des Scriptores historiae Augustae, Rheinisches Museum 45, 1890, 436-464, spez. 448, dem zufolge das Orakel sich beziiglich def wahren Abkamm-linge irrte, aber beziiglich einer anderen Familie von Probi Erfolg hatte. V gl. die guten Bemerkungen von G. Vitucci, L'lmperatore Probo, Rom 1952, 148. Es ist kaum natig hinzuzufiigen, daB man das Auftauchen von uns aus der Ge-schichte der zweiten Ha1fte des 4. Jahrhunderts bekannten Namen wie Toxo-tius, Ragonius Celsus und Faltonius Probus in der Historia Augusta nicht als chronologisches Argument nutzen kann. N. H. Baynes, The Historia Augusta, its Date and Purpose, Oxford 1926, 46 billigt das argumentum ex silentio von 0. Seeck, Studien zur Geschichte Diocletians und Constantins III: Die Entstehungszeit der Historia Augusta, [Fleckeisens} Jahrbiicher for classische Philologie 141, 1890, 609-639, spez. 632-633, daB- im Gegensatz zur Angabe der HistoriaAugusta, Clo-dius Albinus 4, 1 - die Familiena1lianz zwischen den Ceionii und den Postumi spater als 350 n. Chr. ist. Ganz abgesehen von der inharenten Schwiiche einer solchen Argumentation, ist aber alles, was die Historia Augusta sagt, daB Albi-nus nobilis apud suos et originem a Romanis familiis trahens, Postumiorum scilicet et AI-binorum et Ceioniorum( war. Postumii Albini gab es schon in republikanischer Zeit.

    29 G. Tropea, A proposito di un passo di Giulio Capitolino nella Vita di Clodio Albino 12, 5-14, Rivista di StoriaAntica 4,1899,233-241. Vgl. C.E. Van Sickle, Conservative and Philosophical Influence in the Reign of Diocletian, Classical Philology 27, 1932, 51-58, spez. 51-52. Zum Zeugniswert des Philocalus-Kalen-defs (CIL 12 S. 310) s. H. Stern, Le Calendrierde 354, Paris 1953,82, Anm. 14. [N[an bemerke, daB Lactantius in seinem urn 316 geschriebenen Werk De mor-tibus persecutorum die Verfolgung unter Marcus Aurelius nicht erwahnt. Eine Er-klarung damr im Kommentar von J. Moreau, Lactance: De fa mort des persecuteurs Bd. II, Sources Chretiennes, Paris 1954, 210.]

    30 L. Bieler, GEIOS ANHP: Das Bild des gottlichen Menschen in Spatantike und Friih-christentum Bd. I, Wien 1935. V gl. E. C. Evans, Descriptions of Personal Ap-pearance in Roman History and Biography, Harvard Studies in Classical Philology 46, 1935,43-84.

    31 S. Anhang I, Endnote A. 32 Nicht zustimmen kann ich der Aussage von W Hartke, Roinische Kinderkaiser:

    Eine Strukturana!Jse roinischen Denkens und Daseins, Berlin 1951, 326-328, es gebe Argumente dafiir, daB die HistoriaAugusta urspriinglich mit Hadrian begonnen habe: In die Irre fiihrt sein statistisches Argument, demzufolge man, wenn es eine Vita Trajans gegeben hatte, erwarten miiflte, daB der Name dieses Kaisers in den Biographien der Nachfolger Hadrians haufiger angefiihrt ware. Auch finde ich nicht, daB Historia Augusta, Avidius Cassius 3, 1-3 und Pescennius Niger 9, 2, voraussetzen, daB die Vita Hadrians die erste in der Reihe war. In jedem Faile ist Aelius 1, 1 mit 7,5 schwer in Einklang zu bringen und daher fiir

  • Anmerkungen zu Text 13

    keine These heranzuziehen. Mein Eindruck ist jedoch, daB der Widerspruch zwischen den beiden Pas sagen des Aelius leichter mit dem Sinneswandel einer einzigen Person zu erkEiren ist als mit dem Eingriff einer zweiten Person. [Nach H. Stern, Date et destinataire de I'Histoire Auguste, Paris 1953,52-61 ist das Interesse an Aelius probablement dans les milieux senatoriaux peuH~tre peu avant 354 gestiegen. Das wiirde mir als willktirliches Argument erscheinen.]

    33 A. von Domaszewski, Untersuchungen zur romischen Kaisergeschichte, Rhei-nisches Museum 57,1902,506-516, spez. 514, nahm an, daB Antoninus Geta 6, 4, wo von nur einem Tribun der cohortes urbanae die Rede ist, spater als 316 ge-schrieben sein mull. Doch sind sowohl von Domaszewskis Interpretation der Passage als auch seine Datierung fUr das vereinte Kommando der cohortes urba-nae, das auf der Inschrift CIL VI 1156 (von Domaszewski nennt versehentlich 1186) beruht, fraglich: vgl. Th. Mommsen, Die Scriptores Historiae Augustae, Hermes 25,1890,228-292, spez. 236 (== ders., Gesammelte Schriften Bd. VII, Ber-lin 1909, 302-362, spez. 309); von Domaszewskis anderes Argument, daB Gal-lieni duo 8, 6 signa templorum omniumque legionum(( einen Autor kennzeichne, der mit Elementen der heidnischen Religion nicht mehr vertraut sei, ist noch we-niger zwingend. Die Bezugnahme in Clodius Albinus 1,4 (angeblich von Ca-pitolinus) auf Pescennius Niger 9, 3 mag andeuten, daB beide Viten von dem-selben Autor geschrieben wurden.

    34 S. Anhang I, Endnote B. 35 S. Anhang I, Endnote C. 36 J. R. Palanque, Praefectus Illyrici et Galliarum: Contribution au probleme de

    I'Histoire Auguste, Revue des Etudes Anciennes 42 [== Melanges Rade~, 1940, 494-497 hat vorgeschlagen, daB der praefectus Illyrici et Galliarum von der Tatsache in-spiriert war, daB im Jahr 360 ein praefectus Galliarum seine Position gegen die des praefectus Illyrici eintauschte. Doch, was wir erklaren mussen, ist der Doppeltitel. Die tiberraschende Behauptung von A. Alfoldi bei J. Straub, Studien zur Historia Augusta, Dissertationes Bernenses I 4, Bern 1952, 30, daB Divus Claudius 6,2 von den Notitia Dignitatum tiber Grutungi-Austrogoti abhangt, ist m.E. von F. Altheim, Das Auftreten der Hunnen in Europa, Acta Archaeologica (Budapest) 2, 1952,273-276 widerlegt. Der proconsul Ciliciae von Divus Aurelianus 42, 2 (vgl. Caracalla 4, 6) ist noch unerklart: vgl. P. Meloni, l! regno di Caro, Cagliari 1948, 39. S