15
Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 Größen – Liter und Milliliter Grundschule Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Mathematik Klasse 4 Anne Kipper Kristina Krüger Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundsch Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Klasse 4 Anne Ki Kristina Kr D Downloadauszug D Downloadauszug a aus dem Originaltit tel: hu ip r h h h h h hu u u u ul u u e p p p p p p ppe per r r r r r r rüg üger er

Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

Anne KipperKristina Krüger

Mathematik kooperativ Klasse 4Größen – Liter und Milliliter

Grundschule

Kernthemen des Lehrplans

mit kooperativen Lernmethoden

erfolgreich umsetzen

Mathematik

Klasse 4

Anne Kipper

Kristina Krüger

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Grundsch

Kernthemen des Lehrplans

mit kooperativen Lernmethoden

erfolgreich umsetzen

Klasse 4

Anne Ki

Kristina Kr

DDownloadauszug DDownloadauszug

aaus dem Originaltittel:

hu

ipr

hhhhhhuuuuuluu e

ppppppppeper

rrrrrrrügügerer

Page 2: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

Mathematikkooperativ

Klasse 4Größen – Liter und Milliliter

http://www.auer-verlag.de/go/dl7198

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Mathematik kooperativ Klasse 4

Page 3: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

1

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Größen – Liter und Milliliter

Kip

per /

Krü

ger:

Mat

hem

atik

koo

pera

tiv! K

lass

e 4

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

1

Placemat – Blankovorlage

Römische Zahlen K

ipp

er

/ K

rüg

er:

Ma

the

ma

tik k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 4

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Page 4: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

2

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Größen – Liter und Milliliter

Umrechnen – Liter und Milliliter

Methode

Nachdem die Schüler die Einheiten Liter und Milliliter kennengelernt und passende Größenvor-stellungen aufgebaut haben, soll durch die Methode „Gruppenturnier“ die Umrechnung von Liter in Milliliter und umgekehrt gefestigt werden. Die Schüler sollen dabei ausgehend von den drei mög-lichen Schreibweisen (3,5 l – 3 l 500 ml – 3500 ml) verschiedene Umrechnungen vornehmen können.

Hinweise / Tipps

Fachdidaktische AnmerkungenDie Materialseite 1 sollte allen Schülern ausgehändigt werden. Die Kinder können die Umrech-nungen schriftlich festhalten und ggf. noch einmal nachlesen. Der Lehrer sollte entscheiden, ob die Schüler dieses Arbeitsblatt in die zweite Phase (leistungshomogene Gruppen) mitnehmen und als Gedankenstütze nutzen dürfen oder nicht. Besonders schwächeren Schülern kann dies eine Unterstützung sein. Bei der Materialseite 1 wurden bewusst schwierigere Umrechnungen ausgewählt, um Ge-sprächsimpulse innerhalb der Stammgruppen zu ermöglichen. In den Materialkarten 2a–c sind die Umrechnungen dann dreifach differenziert.Die Materialkarten 2d bieten dem Lehrer oder den Schülern selbst die Möglichkeit, eigene Aufgaben zu notieren.Die Einheiten 1

2 , 14 , 1

8 und 34 sollten den Kindern bekannt sein. Sie sollten in der Lage sein, mit

diesen Größenangaben zu rechnen. Alternativ können Umrechnungen mit diesen Angaben nur für leistungsstärkere Schüler eingesetzt werden.Ein Merkschild mit der Angabe „1 l = 1000 ml“ kann für leistungsschwächere Schüler hilfreich sein.

Hinweise zur DurchführungDie Klasse wird zunächst in leistungsheterogene Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen erhal-ten die Schüler Übungsmaterial (Materialseite 1), bearbeiten dieses und unterstützen sich gegenseitig. Die leeren Felder können dazu genutzt werden, innerhalb der Stammgruppe weitere Umrechnungen vorzunehmen (dies eignet sich besonders dann, wenn eine bestimmte Umrechnung noch Schwierigkeiten bereitet – hier können leistungsstärkere Kinder anhand eigener ausgewählter Beispiele den leistungsschwächeren Schülern helfen).Anschließend werden leistungshomogene Gruppen gebildet. In diesen werden weitere vom Lehrer vorbereitete Karten nacheinander gezogen und beantwortet (dreifach differenziert: Materialkarten 2a–c). Richtig beantwortete Fragen dürfen in Form der dazugehörigen Karte behalten werden.Zum Schluss zählt die Stammgruppe die gemeinsam gewonnenen Karten.

Gruppenanzahl / GruppenkonzeptionDie Gruppengröße richtet sich nach der Anzahl der Schüler in der Klasse. Ideal sind Gruppen bestehend aus vier bis fünf Kindern.

Material

Materialseite 1: pro Schüler ein ExemplarMaterialkarten 2a–d: pro Gruppe ein (laminierter) Kartensatz › Materialkarten 2a: Aufgabenkarten leicht › Materialkarten 2b: Aufgabenkarten mittel › Materialkarten 2c: Aufgabenkarten schwer › Materialkarten 2d: BlankovorlageK

ipp

er

/ K

rüg

er:

Ma

the

ma

tik k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 4

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

erialkarhalten wm Schluss z

nan

lteerden

bereitete Karten 2a–c). Ricden.

ählt

wierigr Beisp

eistunen na

hti

gsheteaterialseiteen dazu genun (dies eignetereieist

ene Gruppen e), bearbeiten

tzt w

ungs

inget

schwä

in dmit die

chere Schü

chkeit, eige

der Lage sein,en Angaben

l

nung

–c sind

ne

mit

Hinweise Klass

ten die ScgegenseweitereUm

ur Durchfüe wird zun

ül Ü

olltzu rechne

Schüler einget der Angabe „1 l

en den Kinder. Alternativ ketzt w

pen zert.

r den

n bek

Umrechrmöglichen

Schülern se

chwäc

nungen ausIn den Ma

könner sollte en

e Gruppen) meren Schüler

Page 5: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

3

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Größen – Liter und Milliliter

Kip

per /

Krü

ger:

Mat

hem

atik

koo

pera

tiv! K

lass

e 4

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Don

auw

örth

1

Übungsaufgaben

Rechne um.

Liter Liter und Milliliter Milliliter

3,500 l

8 l 90 ml

6030 ml

2,250 l

5038 ml

1,010 l

4 l 125 ml

0,750 l

500 ml

3 l 375 ml

14 l

10 l 10 ml

2 34 l

50 ml

10100 ml

Umrechnen – Liter und Milliliter

500 ml

2 4 l

l 37 m

5038

Page 6: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

4

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Größen – Liter und Milliliter

Aufgabenkarten mittel

50 ml 0,33 l 12 l

5 ml 0,75 l 5250 ml

550 ml 14 l

18 l

1001 ml 34 l 750 ml

3603 ml 2,05 l 1,5 l

25 ml 1,03 l 6060 ml

125 ml 1,3 l 0,505 l

375 ml 2,002 l 660 ml

1 ml 3,2 l 4,5 l

1100 ml 1,364 l 2356 ml

Aufgabenkarten leicht

500 ml 0,200 l 0,250 l

750 ml 1,600 l 50 ml

1000 ml 2,500 l 0,330 l

250 ml 0,750 l 1100 ml

800 ml 0,500 l 1,300 l

550 ml 1,500 l 100 ml

690 ml 0,125 l 2,050 l

120 ml 3 l 600 ml

2500 ml 5,555 l 0,369 l

1750 ml 2,250 l 5250 ml

Umrechnen – Liter und Milliliter

Umrechnen – Liter und Milliliter 2 a

2 b

1

1

4

4

7

7

10

10

13

13

16

16

19

19

22

22

25

25

28

28

2

2

5

5

8

8

11

11

14

14

17

17

20

20

23

23

26

26

29

29

3

3

6

6

9

9

12

12

15

15

18

18

21

21

24

24

27

27

30

30

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

1

3603

550

01 ml

0,33 l

Um echnen – Li

25

Aufgaben

1

karten m

5,55

250

24

27

100

2,050

600 m

Page 7: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

5

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Größen – Liter und Milliliter

Blankovorlage

Aufgabenkarten schwer

1 ml 0,375 l 0,075 l

10 ml 14 l 7500 ml

200 ml 0,33 l 0,5 l

750 ml 10 l 40 ml

55 ml 34 l 0,02 l

625 ml 0,7 l 3003 ml

404 ml 0,066 l 78 l

440 ml 2,02 l 5 ml

5050 ml 0,606 l 58 l

4400 ml 4,08 l 20 ml

Umrechnen – Liter und Milliliter

2 c

2 d

Umrechnen – Liter und Milliliter

1

4

7

10

13

16

19

22

25

28

2

5

8

11

14

17

20

23

26

29

3

6

9

12

15

18

21

24

27

30 20

Blankovorlage

en – Litter und M

0,60

,08 l

24

27

3003

78 l

5 ml

Page 8: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

6

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Größen – Liter und Milliliter

Methode

Spannende, wenn auch für viele Kinder schwierige Aufgaben im Bereich Größen sind die soge-nannten Umschüttversuche. Diese sollen als Weiterführung der Aufgabe Umrechnen – Liter und Milliliter angeboten werden. Sie können als Differenzierungsmaßnahme oder in der gesamten Klasse eingesetzt werden. Beim Einsatz in der gesamten Klasse kommen durch die Methode „Placemat“ auch leistungsschwächere Schüler zu Wort, da alle Gruppenmitglieder gleichzeitig ihre Ideen und Lösungsvorschläge notieren. Zurückhaltende Kinder, die aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben evtl. zu schüchtern sind, ihre Vorschläge zu äußern, können so gezielt in den Lösungsprozess eingebunden werden.

Hinweise / Tipps

Fachdidaktische AnmerkungenDie Aufgaben sind sehr komplex und setzen eine hohe Vorstellungskraft und Merkfähigkeit voraus.Es sollte vorher besprochen werden, dass es sich hier um Knobelaufgaben handelt, damit keine Frustration entsteht, falls man zu keiner passenden Lösung gelangt.

Hinweise zur DurchführungJede Gruppe bekommt ein Placemat. Jedes Gruppenmitglied erhält eine Aufgabenkarte.Anschließend notiert jeder Schüler seine Ideen und Lösungsvorschläge auf dem Placemat.Nicht allen Schülern fällt es leicht, diese verständlich zu notieren, zumal es in diesem Fall keine Rechenaufgabe als solche gibt. Bei auftretenden Schwierigkeiten sollte der Lehrer daher mit dem Kind in einen Austausch kommen, in dem der Schüler die Entdeckungen und Vermutun-gen mündlich erklärt und der Lehrer bei der Notation unterstützt. Es ist darauf zu achten, dass jedes Kind ausreichend Zeit bekommt, seine Ideen aufzuschrei-ben.Danach stellt sich die Gruppe ihre Lösungsvorschläge gegenseitig vor. Wichtig ist, dass alle Schüler die Gelegenheit erhalten, ihre Ideen so zu erklären, dass die anderen Kinder sie ge-danklich nachvollziehen können. Anschließend einigen sich die Schüler auf ein Vorgehen, das der gesamten Klasse präsentiert wird. Dadurch wird noch einmal das verständliche Erklären eigener Lösungsvorschläge geübt. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Schüler in die Präsentation einbezogen werden. Spannende Gesprächsanlässe ergeben sich auch aus Vermutungen, die im gemeinsamen Gespräch begründet wieder verworfen wurden („Ich habe / Wir haben vermutet, dass … Das geht aber nicht, weil …“).Im Anschluss daran können eigene Umschüttversuche erfunden und ausprobiert werden.

Gruppenanzahl / GruppenkonzeptionGünstig sind Gruppen mit je vier Kindern.

Material

Materialseite 1 von S. 33: pro Vierergruppe ein Exemplar im DIN-A3-FormatMaterialkarten 1a–d: pro Gruppenmitglied eine Aufgabenkarte

Umschüttversuche K

ipp

er

/ K

rüg

er:

Ma

the

ma

tik k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 4

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

nendeespräch bht aber nich

schluss d

rd noarauf geachte Gesprächsa

gründet wiet weil

kön sich diech ein

et werläss

Kind a

Lösungsvorsre Ideen so zu

er au

Sc üation unte

eichend Zeit b

hlägee

eigkeite

er die Entdrstützt.

ekomm

chlä, zumsollte

ecku

e auf demal es in die

en sollte der Lehr

Placemasem

rsch

mit

gen müEs ist darbDanach sSchülerdan

abe alsin einen Au

dlich erklärt auf zu acht

cehält eine

der Schülerern fällt es leicht,

s solche gibt. Bestausch

d

mat. Aufgabenka

eine Ideese

es sner pa

hier um Knosenden Lösu

ellungskraf

belaufgabng ge

t und Mer

Page 9: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

7

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Größen – Liter und Milliliter

Umschüttversuche I

9 l 6 l 2 l

Der größte Krug ist voll. Die beiden anderen Krüge sind leer. Schaffst du es, 1 Liter abzumessen? Wie machst du das? Findest du auch mehrere Möglichkeiten?

Umschüttversuche1 a

Umschüttversuche II

9 l 6 l 2 l

Der größte Krug ist voll. Die beiden anderen Krüge sind leer. Schaffst du es, 3 Liter abzumessen? Wie machst du das? Findest du auch mehrere Möglichkeiten?

Umschüttversuche1 b

Umschüttversuche III

9 l 6 l 2 l

Der größte Krug ist voll. Die beiden anderen Krüge sind leer. Schaffst du es, 4 Liter abzumessen? Wie machst du das? Findest du auch mehrere Möglichkeiten?

Umschüttversuche1 c

Umschüttversuche IV

9 l 6 l 2 l

Der größte Krug ist voll. Die beiden anderen Krüge sind leer. Schaffst du es, 5 Liter abzumessen? Wie machst du das? Findest du auch mehrere Möglichkeiten?

Umschüttversuche1 d

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg hüttver

6 l

DiSc

Der größteie be

Möglichkeiten?

Umschüt versuche

che

WFin

beiden ahaffst du ese machst ddest du a

Krug ist vonderen Krüs, 3 Liter

d

l.

Page 10: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

8

Lösungen

Lösungen

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Wenn keine Lösungen angegeben wurden, handelt es sich um offene, individuelle Lösungen.

Seite / 1:

Liter Liter und Milliliter Milliliter

3,500 l 3 l 500 ml 3 500 ml

8,090 l 8 l 90 ml 8 090 ml

6,030 l 6 l 30 ml 6 030 ml

2,250 l 2 l 250 ml 2 250 ml

5,038 l 5 l 38 ml 5 038 ml

1,010 l 1 l 10 ml 1 010 ml

4,125 l 4 l 125 ml 4 125 ml

0,750 l 0 l 750 ml 750 ml

0,500 l 0 l 500 ml 500 ml

3,375 l 3 l 375 ml 3 375 ml14 l 0 l 250 ml 250 ml

10,010 l 10 l 10 ml 10 010 ml

2 34 l 2 l 750 ml 2 750 ml

0,050 l 0 l 50 ml 50 ml

10,100 l 10 l 100 ml 10 100 ml

Seite / 2a:

0,500 l oder 12 l 200 ml 250 ml

0,750 l oder 34 l 1600 ml 0,050 l

1 l 2500 ml 330 ml

0,250 l oder 14 l 750 ml 1,100 l

0,800 l 500 ml 1300 ml

0,550 l 1500 ml 0,100 l

0,690 l 125 ml 2050 ml

0,120 l 3000 ml 0,600 l

2,500 l 5555 ml 369 ml

1,750 l 2250 ml 5,250 l

1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

13 14 15

16 17 18

19 20 21

22 23 23

25 26 27

28 29 30

2

1,75

l

0,120

500 l

0 l

750

500 ml

ml

00 ml

ml

3

6

10

2 75

50 ml

00 m

0

0,2

4

7

10

13

0 l oder 2

50 l oder 34

1 l

l 2

2

0 l

0 l 10

2

0 l 10

750 m

0 ml

l

l

1 0

4 12

750 m

0 ml

3 375

Page 11: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

9

Lösungen

Lösungen

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Seite / 2b:

0,050 l 330 ml 500 ml

0,005 l 750 ml 5,250 ml

0,550 l 250 ml 125 ml

1,001 l 750 ml 0,750 l oder 34 l

3,603 l 2050 ml 1500 ml

0,025 l 1030 ml 6,060 l

0,125 l oder 18 l 1300 ml 505 ml

0,375 l oder 38 l 2002 ml 0,660 l

0,001 l 3200 ml 4500 ml

1,100 l 1364 ml 2,356 l

Seite / 2c:

0,001 l 375 ml 75 ml

0,010 l 250 ml 7,500 l

0,200 l 330 ml 500 ml

0,750 l oder 34 l 10000 ml 0,040 l

0,055 l 750 ml 20 ml

0,625 l 700 ml 3,003 l

0,404 l 66 ml 875 ml

0,440 l 2020 ml 0,005 l

5,050 l 606 ml 625 ml

4,400 l 4080 ml 0,020 l

1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

13 14 15

16 17 18

19 20 21

22 23 24

25 26 27

28 29 30

1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

13 14 15

16 17 18

19 20 21

22 23 24

25 26 27

28 29 30

Seite / 1a:

9 l 6 l2 l

9 l 6 l2 l

9 l 0 l 0 l 9 l 0 l 0 l3 l 6 l 0 l 7 l 0 l 2 l1 l 6 l 2 l 1 l 6 l 2 l

Seite / 1b:

9 l 6 l2 l

9 l 6 l2 l

9 l 0 l 0 l 9 l 0 l 0 l7 l 0 l 2 l 3 l 6 l 0 l1 l 6 l 2 l3 l 6 l 0 l

0

6 l

4

6 ml

0 ml

24

27

1

2

0

875 m

500

0,040 l

0 ml

3 l

5

18

25

2

eite

0,440 l

5,050 l

4 400 l

14

17

20

100

750

250

30 ml

0 ml

l

3

6

450

2,356

Page 12: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

10

Lösungen

Lösungen

Kip

pe

r /

Krü

ge

r: M

ath

em

atik

ko

op

era

tiv!

Kla

sse

Au

er

Ve

rla

g –

AA

P L

eh

rerf

ach

verl

ag

e G

mb

H,

Au

gsb

urg

Seite / 1c:

9 l 6 l2 l

9 l 6 l2 l

9 l 0 l 0 l 9 l 0 l 0 l7 l 0 l 2 l 3 l 6 l 0 l7 l 2 l 0 l 3 l 4 l 2 l5 l 2 l 2 l5 l 4 l 0 l

Seite / 1d:

9 l 6 l2 l

9 l 6 l2 l

9 l 0 l 0 l 9 l 0 l 0 l3 l 6 l 0 l 7 l 0 l 2 l3 l 4 l 2 l 7 l 2 l 0 l5 l 4 l 0 l 5 l 2 l 2 l

ll5

9 l7 l7 l

6 l

0 l

2 l

Page 13: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

11

MethodensteckbriefK

ipp

er

/ K

rüg

er:

Ma

the

ma

tik k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 4

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Gruppenturnier

ZieleDie Schüler helfen und stärken sich gegenseitig.Die Teamfähigkeit wird geschult.Kommunikative und soziale Kompetenzen werden gefördert.Durch die Wettbewerbssituation ergibt sich eine erhöhte Motivation.Das Selbstwertgefühl insbesondere leistungsschwacher Schüler wird gestärkt.

VoraussetzungenDie Schüler können mit Wettbewerbssituationen umgehen.In der Lerngruppe herrscht kein Konkurrenzdenken sondern gesunder Ehrgeiz.Die Schüler sind in der Lage zusammenzuarbeiten und zeigen Bereitschaft, einander zu helfen.

Vorgehensweise Die Schüler werden in leistungsheterogene Gruppen eingeteilt und erhalten vom Lehrer Übungs-material. Gemeinsam erarbeiten sie die Aufgaben und unterstützen einander bei auf tretenden Lernschwierigkeiten.Nach der Erarbeitungsphase löst sich die Stammgruppe auf und die Schüler gehen in leistungs-homogene Gruppen zusammen, sodass an jedem Tisch Mitglieder unterschiedlicher Stammgrup-pen sitzen. Nun zieht jeder Schüler nacheinander Karten mit vom Lehrer vorbereiteten Aufgaben und löst diese. Werden die Aufgaben richtig gelöst, darf die Karte behalten und später mit in die Stammgruppe genommen werden. Dort werden die „gewonnenen“ Karten gezählt und so die Gruppenpunktzahl ermittelt.

Hinweise / Tipps zur DurchführungNicht jedes Thema eignet sich für diese Vorgehensweise. Da die Aufgaben auf den Turnier-karten relativ schnell gelöst werden müssen, eignen sich v. a. Wissensfragen sehr gut (Merkmale, Strategien, Namen, Jahreszahlen, einfache Vorgehensweisen, Formeln usw.)Es muss unbedingt gewährleistet sein, dass ein angenehmes Klassenklima herrscht, weil sonst z. B. Außenseiterpositionen durch Vorwürfe noch verstärkt werden können. Teilen Sie die Gruppen nicht nur nach der erreichten Punktzahl ein, sondern auch nach sozialen Fähigkeiten der einzelnen Schüler.

ur nan Schüler.

hrleerpositioch der

iese Vormüssen, ereszahlen, einin, dass ein arch Vn P

hensweise. Dnen sich v

fach

enen

a di

ehalKarten

hiedlivorberen und spägezählt u

ehen in leistuncher Stammg

eten Aufgabter m

Lehb

bungs-den

s-

Hinweise /t jede

karten rel(MerkmaEs m

ktzahl erm

Tipps zur Ds Thema

sodSchüler n

n die Aufgabenmmen werden. Do

mittelt.

ch die Stammdass an jedem

acheinander chtig

Gruppppben u

gruppTisc

eingeteilt ud unterstütz

Bereitsc

nd erhalte

Ehrgeiz.haft, einande

Page 14: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

12

MethodensteckbriefK

ipp

er

/ K

rüg

er:

Ma

the

ma

tik k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 4

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Placemat

ZieleDer Anteil echter Lernzeit wird erhöht.Die Schüler erhalten die Möglichkeiten, eigene Schwierigkeiten zu erkennen und mit der Hilfe anderer zu beheben.Eigene Ideen können entstehen und gemeinsam weiterentwickelt werden. Es werden soziale Kompetenzen bei den Schülern aufgebaut bzw. erweitert.Wichtige Schlüsselqualifikationen für das bevorstehende Berufsleben werden vermittelt (Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, …).Die Schüler werden im Argumentieren und Kommunizieren geschult. Es entstehen Rede-anlässe. Mehrere Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam besprochen.Die Schüler helfen sich gegenseitig, was eine sinnvolle Differenzierung ermöglicht.

VoraussetzungenDie Schüler sollten sozial in der Lage sein, mit anderen in Gruppen zusammenzuarbeiten und mit diesen in Dialog zu treten. Ideen der Mitschüler müssen akzeptiert werden. Vorteilhaft wäre das Beherrschen von Gesprächsregeln in Gruppenarbeitsphasen.

Vorgehensweise Die Schüler gehen in (Vierer-)Gruppen zusammen und setzen sich um einen Tisch. In der Mitte des Tisches liegt ein vorbereitetes Plakat, das in fünf Sektoren unterteilt ist.Jeder Schüler erhält so einen eigenen Sektor, in den er seine Ideen, Anregungen und Vorschläge notieren kann. Zu einem vorgegebenen Problem oder einer Fragestellung notiert nun jeder für sich seine Antworten oder Einfälle.Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit stellt jeder seine Ergebnisse vor und in der Gruppe einigt man sich auf ein gemeinsames weiteres Vorgehen.Das aus den Einzelvorschlägen entwickelte Gruppenergebnis wird in der Mitte des Plakats fest-gehalten und für die Weiterarbeit genutzt oder im Plenum präsentiert.

VeranschaulichungAufteilung des Gruppenplakats:

Hinweise / Tipps zur DurchführungDas Plakat sollte zu Beginn der Arbeitsphase schon vorbereitet griffbereit sein. Bei regel-mäßiger Durchführung ist es auch möglich, die Herstellung frühzeitig (am Vortag) in Schüler-hände zu geben, da erfahrungsgemäß sorgfältiger mit den Materialien umgegangen wird, wenn sie von Mitschülern hergestellt wurden.Auf eine gut leserliche Schrift im Mittelfeld sollte hingewiesen werden, damit auch später mit den Ergebnissen gearbeitet werden kann.

dehung

s Gruppenpla

erarbe

kats:

stellt jedees Vorgehen.ckelte Gruppen

zt od

er sei oder einer F

seine Ergebn

n sichren unterne Ideen, A

ragestel

um eieilt ist

nregu

pha

en Tisch.

asen.

n und

der Scnotieren kasich seine ANach Ablauman sich aDas aus

ha

iegt ein vler erhält sonn. Zu einemntworten o

en

n (Vierer-)Gruppeorbereitetes P

inen e

ptiert werdevon Gespräc

mit an

n. sreg

eren in Grup

insamenzierung

pen z

den

entstehe

besprochen.ermöglicht.

Page 15: Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 · PDF fileungs inget schw ä in d mit die chere ... 690 ml 0,125 l 2,050 l 120 ml 3 l 600 ml 2500 ml 5,555 l 0,369 l 1750

Impressum

© 2015 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Anne Kipper, Kristina KrügerUmschlaggrafik: Alexander JohnIllustrationen: Thorsten Trantow (Icons), Corina Beurenmeister

www.auer-verlag.de

er Veehrerfachvechte vorb

als Ganzess ist b

lagrlage GmbH

lten.