52
Medizinisches Labor Bremen ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 9. AUFLAGE

ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Medizinisches Labor Bremen

A R B E I T S - U N D U M W E LT M E D I Z I N I S C H E

A N A LY S E N 2 0 0 59 . A U F L A G E

Page 2: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Acetaldehyd Acetaldehyd EDTA-Blut 5 ml HPLC 4,0 µg/l < 24 µg/l Verwendung/Vorkommen: Chronisch: Reinigungsmittel, Farben, Lacke genotoxisch Klebstoffe, Fußbodenbeläge zytotoxisch Aceton Aceton Blut2 2 ml GC/MS 0,5 mg/l < 10 mg/l Verwendung/Vorkommen: Urin 10 ml < 36 mg/l Lösungsmittel BAT: 80 mg/l Acetonitril Acetonitril Blut2 2 x 2 ml GC/MS 10 µg/l < 10 µg/l Aflatoxine Aflatoxin Serum 5 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Vorkommen: Chronisch: B 1, B 2, G1, G2 Lebensmittel 50 g 0,2 µg/kg < 0,2 µg/kg Schimmelpilzgifte in Nüssen u.a. Lebercarcinom Akarizide = Mittel gegen pflanzen- und tierparasitäre Milben Verwendung/Vorkommen: Siehe Pestizide gegen Pflanzenschäd- Aldrin Parathion linge, z. B. Milben, Zecken Parathion - Methyl Im Obstanbau eingesetzt Propoxur organ. Zinn-Verbindungen Aldrin Aldrin EDTA- Blut1 10 ml GC/ECD 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Dieldrin EDTA- Blut1 10 ml 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Breit wirksames Insektizid Gastrointestinaltrakt, Haut Erregung, Zittern, Bewegungs- Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg gegen Pflanzenschädlinge störungen, Krämpfe, Blutdruckabfall, Luft MAK: 0,25 mg/m³ Vollständiges Anwendungsverbot Verteilung/Speicherung: Benommenheit, Kopfschmerzen Trinkwasser 20 ml 0,01 µg/l TVO: 0,1 µg/l in der BRD Speicherung hauptsächlich als Dieldrin LD 50 (Ratte, oral): 10 - 74 mg/kg Umweltverhalten: Abbau: Chronisch: In der Umwelt persistent, rel. flüchtig, Rasch, hauptsächlich zu Dieldrin Siehe CKW-Syndrom in Böden Abbau zu Dieldrin Ausscheidung: Siehe Dieldrin Aldehyde Siehe Acetaldehyd Formaldehyd Glutaraldehyd Hexanal Alkane = aliphatische Kohlenwasserstoffe Siehe Hexan Heptan Octan u.a . Alkylphosphate = Organische Phosphorsäureester, die Acetylcholinesterase inhibieren Siehe Bromophos Dichlorvos Bromophos-Ethyl Dimethoat Chlorfenvinphos Fenamiphos Chlorpyrifos Fenitrothion Chlorthion Parathion Demethon-Methyl Parathion-Methyl Diazinon Phosphamidon Alkylphosphat - Screening Serum Bromophos Dichlorvos Serum3 5 ml Bromophos-Ethyl Dimethoat Chlorfenvinphos Fenamiphos Chlorpyrifos Paraoxon Chlorthion Parathion-Ethyl (E 605) Demeton-S-Methyl Parathion-Methyl (Metasystox) Phosphamidon Diazinon Harn Bromophos Chlorpyrifos Harn 10 ml bestimmt werden die jeweiligen Metalboliten Bromophos-Ethyl Parathion-Ethyl Fenotrothion Diazinon (in Vorbereitung) Parathion-Methyl Hausstaub Bromophos Parathion-Ethyl Hausstaub 5 g Bromophos-Methyl Chlorpyrifos Diazinon Dichlorvos Fenitrothion Parathion-Methyl 24 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 25

Page 3: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Allergene Siehe Chrom Platin Cobalt Quecksilber Gold Lindan Kupfer Pentachlorphenol Nickel Pyrethroide Palladium Allethrin Allethrin Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Insektizid (Pyrethroid) mit Kontakt- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Vermutlich analog zu Permethrin Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg giftwirkung gegen Hygieneschädlinge LD 50 (Ratte, oral): 310 mg/kg im Hausbereich, racemisches Gemisch Abbau: aus 8 Isomeren Esterhydrolyse und Oxidation Bioallethrin Blut 10 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Umweltverhalten: Ausscheidung: Weniger aktiv als Pyrethrine in Pyre- In 48 h 30 % über Harn und 29 % über thrumextrakt und instabil gegen Licht den Stuhl (Ratte) und Luft Alphametrin Alphametrin Siehe cis-Isomer von Cypermethrin �-Cypermethrin Cypermethrin Aluminium Serum 2 ml AAS 3,0 µg/l < 8 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Al Harn 10 ml 3,0 µg/l < 20 µg/l Bauxitabbau, Gastrointestinaltrakt, Gastrointestinale Störungen mit BAT: 200µg/l Leichtmetallindustrie, Resorption < 5 % Erbrechen und Verstopfung Trinkwasser 10 ml 3,0 µg/l 200 µg/l ZHK Schmelzelektrolyse, Lebensmittel 0,5 g 15 µg/kg Pflanzenmaterial-NW: < 100 mg/kg Leichtmetalle, Ausscheidung: Chronisch: Hausstaub 0,5 g 15 µg/kg < 7,8 g/kg Antazida, Stuhl (Aluminiumphosphat) Osteopathie, Luft MAK: 10 mg/m³ Essigsaure Tonerde Urin Osteomalazie, Boden 1 g 15 µg/kg DEK: 75,7 g/kg Flammschutzmittel (Al(OH)³) Enzephalopathie (z. B. Dialyse) Zähne 15 µg/kg < 84,9 mg/kg Speichel 5 ml 3,0 µg/l < 105 µg/l Haare 1 g 0,2 µg/g < 20 µg/g Amanitin �-Amanitin Serum 2 ml HPLC LD 50 : 0,1 mg/kg Gift des Knollenblätterpilzes Anilin Anilin Harn 10 ml GC/MS 0,5 µg/l < 0,5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Aminobenzol BAT: 1 mg/l Ausgangsstoff für die Synthese von Rasch über Lunge, Gastrointestinaltrakt Methämoglobinbildung, Cyanose, Übel- Phenylamin Met-Hb Hämolysat5 5 ml 0,2 % < 1,0 % Farbstoffen, Pharmazeutika, Isocya- und Haut keit, Durst, Erbrechen, Kopfschmerzen, Anilin Trinkwasser 20 ml GC/MS 1 µg/l 0,1 mg/l natkunststoffen, Kautschukchemika- Schwindel, Bewußtseinseinschränkungen, Anilin Luft MAK: 2 ppm (8 mg/m³) lien, Photochemikalien und u. a. Cy- Verteilung/Speicherung: Beschleunigung von Atem und Puls, III B (begründeter Verdacht auf clohexylamin, entsteht auch durch mi- Rasche Verteilung, keine Speicherung Bewußtlosigkeit, Koma, innere krebserzeugendes Potential) krobiologische und hydrolytische Erstickung, Leber- und Nierenschäden LD50 (Ratte, oral): 440 mg/kg Zersetzung von N-Phenylharnstoff Abbau: und N-Phenylcarbamat-Herbiziden Zu N-Acetylanilin, N-Acetyl-p- Chronisch: amino-phenol sowie Phenylhydroxyl- Allgemeine Schwäche, Müdigkeit, Appe- Umweltverhalten: amin, Phenylhydroxylamin verursacht titmangel, Magenbeschwerden, Schwin- Geringe Persistenz in der Umwelt, Methämoglobin-Bildung und wird da- delgefühl, depressive Verstimmung, sehr gut wasserlöslich, gering flüchtig, bei zu Nitrosobenzol umgewandelt leichte bis mäßige Cyanose, Anämie mit toxisch für Wasserorganismen ab 0,1 Heinz-Körper-Bildung, Urämie, gleich- mg/l, gute mikrobiologische Abbau- Ausscheidung: zeitiger Alkoholgenuß kann die Giftwir- barkeit zu Phenol, Amino- Über den Harn, ca. 2 % über den Stuhl kung um das 7 - 20 fache steigern, phenolen, N-Methylanilin u. a. Carcinogenität von technischem Anilin ist auch auf Verunreinigungen (2-Naph- tylamin und 4-Aminodiphenyl) zurückzuführen Anionen Nitrat Bromid Sulfat Nitrit Sulfit Phosphat Cyanid Fluorid Antimon EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 3,5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Sb Serum 2 ml 0,2 µg/l < 1,7 µg/l Blei- und Kupferschmelzereien, Gastrointestinaltrakt, Resorption ca. Konjunktivitis, Myocardschädigung Harn 10 ml 0,2 µg/l < 1,1 µg/l Glas- und Keramikindustrie, 15 % (Tier), Antimon wird in der Lun- Trinkwasser 10 ml 0,2 µg/l ZHK: 10 µg/l fossile Brennstoffe, ge von Erythrozyten aufgenommen Chronisch: Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 10,5 mg/kg Hartblei, Letternmetall, Staublunge, Dermatitis Luft MAK: 0,5 mg/m³ Streichhölzer, Batterien, Speicherung: Störungen der Hämatopoese Boden 1 g 10 µg/kg 0 - 30 mg/kg Pigmente, Gummiherstellung Leber, Schilddrüse Letale Dosis: 100 mg/kg Flammschutzmittel Ameisengift Ausscheidung: Brechweinstein Stuhl (Sb III), Harn (Sb V) 26 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 27

Page 4: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Aromatische Amine Herstellung von Farben, Polyurethanen, Aufnahme: Akut: Siehe: Harn 10 ml GC/MS Isocyanaten, Arzneimitteln, Pestiziden, Haut, Lunge, Gastrointestinaltrakt. Aus Methämglobinämie Azofarbstoffe Gummioxidantien, Epoxidharzen. bioverfügbaren Azofarbstoffen, Isocyanaten, Isocyanate Nitroaromaten und Nitrosoaromaten können im Chronisch: MOCA Nachweis im Straßenteer und Tabakrauch Organismus aromatische Amine entstehen Blasenkarzinom-Risiko bei beruflichem Kontakt mit Anilin (Anilin, Toluidine, 2 - u. 4-Aminobiphenyl, Aminen der MAK-Gruppe III A1. Leber- und 2,4-Dimethylanilin) Abbau: Lungenkarzinome im Tierexperiment . In der Leber. Cytochrom P450 katalysierte N- Oxidation zum Hydroxylamin und N-Acectylierung. Verteilung über das Blut. Im Zielorgan können die reaktiven Metaboliten kovalente DNA- Addukte bilden und so die Kanzerogenese initiieren. In den Erythrocyten wird der Hydroxylamin-Metabolit durch Hämoglobin unter Bildung von Methämoglobin zum Nitrosamin oxidiert, das die Thiolgruppe des Cysteins in Hb kovalent anlagern (Sulfinamid) und so stabile Hb- Addukte bilden kann. Ausscheidung: Schnelle renale Ausscheidung der freien Amine, der N-Acetylierungs- und C-Hydroxylierungs-

produkte. In geringem Ausmaß Ausscheidung

der Hydroxylamin- und Nitrosamin-Metabolite. Arsen EDTA-Blut 2 ml AAS 2,0 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Serum 2 ml AAS 2,0 µg/l < 10 µg/l Schmelzereien, Haut, Lunge, Gastrointestinaltrakt Diarrhö, Erbrechen, As Harn 10 ml 1,0 µg/l < 25 µg/l fossile Brennstoffe, Nierenversagen, Koma Trinkwasser 10 ml 1,0 µg/l ZHK: 50 µg/l Farbstoffe, Pigmente, Speicherung: Lebensmittel 0,5 g 50 µg/kg Pflanzenmaterial-NW: 0,01 mg/kg Schädlingsbekämpfung Haar Chronisch: Blattgemüse-RW: 0,177 mg/kg (Kalziumarsenat) HWZ: 66 % = 2,1 d Arsenmelanose, Enzephalopathie Wurzelgem.-RW: 0,065 mg/kg Flammschutzmittel (As²O³) 30 % = 3,4 d Hepatopathie, Polyneuropathie Kernobst-RW: 0,05 mg/kg 4 % = 38,4 d cancerogen Kartoffel-RW: 0,05 mg/kg Hausstaub 0,5 g 50 µg/kg < 7,8 mg/kg Luft TRK: 0,2 mg/m³ Ausscheidung: Boden 1 g 50 µg/kg HGK: 29 mg/kg Harn Haar 1 g 0,05 µg/g < 0,5 µg/g Letale Dosis: 0,15 - 0,3 g/kg Atrazin Atrazin EDTA- Blut1 5 ml GC/MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 2-Chlor-4-ethylami- Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Herbizid (chloriertes Triazin) Gastrointestinaltrakt Kontaktdermatitis no-6-isopropylami- Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg no-1,3,5-triazin; Luft MAK: 2 mg/m³ Umweltverhalten: Abbau: Chronisch: 6-Chlor-N-2-ethyl- Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei Ratten Schädigung N-4-isopropyl- LD50 (Ratte, oral): 3080 mg/kg hydrolytischer Abbau (Substitution Desethyldespropylatrazin, der Brust, Blase, Prostata, Knochenmark 1,3,5-triazin-2,4-di- des Chlors gegen Hydroxylgruppe): Hydroxyatrazin, und Niere, erhöhte Anzahl an Brust- und amin; HWZ bei pH 3: ca. 80 d Desethylhydroxyatrazin Gebärmutterkrebs sowie Leukämie 6-Chlor-N-ethyl-N'- HWZ bei pH 7 - 9: ca. 10000 d (1-methylethyl)- HWZ in Böden: 9 - 18 d Ausscheidung: 1,3,5-triazin-2,4-di- Ca. 4 d, überwiegend renal amin als Atrazin (Schwein)

Azofarbstoffe Amine nach reduk- Leder, 5 g GC/MS MAK- Einstufung entsprechend Färbung von natürlichen und künstlichen Aufnahme: Akut : tiver Spaltung der Textilien, 5 g der Bewertung der Aminkomponente. Fasern, Textilien, Leder, Papier, Kunstdünger, Haut, Lunge Gastrointestinaltrakt. Methämglobinämie Azo-Gruppe Papier 5 g PVC, Linoleum. Herstellung von Druckfarben und Tinten, Lacken, Farben, Polituren u. Wasserlösliche Azo-Farbstoffe sind Chronisch: Metabolite: Holzbeizen. bioverfügbar, die unlöslichen Azopigmente. Krebsrisiko (Blasenkarzinom) bei Benzidin Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l MAK: Liste III A 1 Verwendung als pH-Indikatoren möglicherweise nicht beruflichem Kontakt mit Farbstoffen auf Basis (4,4'-Diaminobiphenyl) (Beim Menschen erfahrungsgemäß (z.B. Kongorot) und Chemotherapeutika (z.B. der MAK-Liste-III-A1-Amine. Azofarbstoffe krebserzeugend) Prontosil) Abbau : als intakte Moleküle sind vermutlich 2-Naphtylamin Harn 10 ml GC/MS MAK: Liste III A 1 Reduktive Spaltung der Azo-Gruppe biologisch inaktiv. Die kanzerogene 4-Chlor-o-toluidin Harn 10 ml GC/MS MAK: Liste III A 1 Herstellungs- u. Verkehrsverbot für durch Darmbakterien oder Azo- Wirkung ist die Konsequenz der reduktiven (4-Chlor-2-methylanilin) Benzidin-Farbstoffe in Bekleidungstextilien reduktasen in Leber und anderen Geweben Abspaltung der freien Amine und deren Dimethylbenzidin Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l MAK: Liste III A 2 und Lederprodukten (Bedarfsgegenstände- unter Freisetzung der entsprechenden nachfolgende metabolischer Aktivierung (o-Toluidin) (Im Tierversuch eindeutig krebserzeugend) VO v. 1.07.1994) aromatischen Amine. N-Oxidation 3,3'-Dimethoxybenzidin Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l MAK: Liste III A 2 u. N-Acetylierung der Amine unter (o-Dianisidin) Bildung von DNA- und Protein-bindenden 3,3'-Dichlorbenzidin Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l MAK: Liste III A 2 Metaboliten. Anilin Harn 10 ml GC/MS 0,5 µg/l < 0,5 µg/l MAK: Liste III B (begründeter Verdacht Ausscheidung: auf krebserzeugendes Potential) Renal BAT: 1 mg/l o-Toluidin Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l MAK: Liste III A 2 28 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 29

Page 5: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Barium EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 2,4 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Ba Serum 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 2,9 µg/l Glas- und Keramikindustrie, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Erbrechen, Koliken, Diarrhö,: Harn 10 ml 0,2 µg/l < 5,7 µg/l Pigmente, Feuerwerkskörper, Resorption lösl. Verb. Muskeltremor, Herzstillstand, Trinkwasser 10 ml 0,2 µg/l RZ: 100 µg/l Strahlenschutz, Atemlähmung, Hypokaliämien, Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 83,5 mg/kg Rodentizide, Insektizide, Speicherung: Stimulation d. Muskeln, Paralysis MAK: 0,5 mg/m³ Enthaarungsmittel, Skelett (Kalium-Antagonismus) Boden 1 g 10 µg/kg HGK: 200 mg/kg Kontrastmittel (Bariumsulfat) Letale Dosis: 0,8 - 0,9 g Ausscheidung: Stuhl, Schweiß, Harn Benzol Benzol Blut2 2 ml GC/MS 0,5 µg/l < 0,5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: EKA: 5 µg/l bei 3,3 mg/m³ Bestandteil von Benzinen u. Autoab- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Reizung der Schleimhäute, Rauschzu- 100 µg/l bei 26 mg/m³ gasen, Rohstoff für u. a. stände, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, 270 µg/l bei 52 mg/m³ Anilinfarbstoffe, Alkylbenzole, Verteilung/Speicherung: Übelkeit, Erbrechen, Bewußtlosigkeit, Metabolite: Harn 10 ml GC/FID 1 mg/l < 15 mg/l Nitrobenzole, Chlorbenzole, Styrol, Ca. 60 % werden metabolisiert, Atemlähmung Phenol EKA: 45 mg/l bei 19 mg/m³ Phenol, Insektizide, Nylon u. div. 40 % abgeatmet 60 mg/l bei 26 mg/m³ Kunststoffe Chronisch: 80 mg/l bei 32 mg/m³ Abbau: Mattigkeit, Schwindel, Muconsäure Harn 10 ml HPLC 0,1 mg/l < 0,5 mg/l Umweltverhalten: Oxidativ über das Epoxid u. a. zu Phenol, Schädigung des blutbildenden Systems, EKA: 2,0 mg/l bei 3,3 mg/ m³ Hohe Mobilität in Atmosphäre, Bo- Hydrochinon, Brenzkatechin, der Leber, der Milz und Niere, Herzryth- Phenylmercaptursäure Harn 20 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l den und Wasser, da flüchtig und was- S-Phenylmerkaptursäure, Muconsäure musstörungen, krebserzeugend! (PMS) EKA: 45 µg/g Kreatinin bei 3,3 mg/ m³ serlöslich (Luft 99 %: Wasser 0,6 %: Benzol Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m³ < 17,3 µg/m³ Boden 0,1 %), sammler) TRK: 16 mg/m³ HWZ Atmosphäre: 1 - 2 d, Ausscheidung: MAK: Kategorie III A 1 Schädigung von Wasserorganismen ab Unverändert oder als Phenol über die (beim Menschen krebserzeugend) 10 mg/l, schneller oxidativer Abbau Lunge, vorwiegend als Phenolsulfat im Benzol Trinkwasser 20 ml 0,5 µg/l TWG (WHO): 10 µg/l durch Mikroorganismen Harn (28 - 87 % der resorbierten Men- HGK: 0,2 µg/l ge) mit einer HWZ von 4 - 8 h (stark Benzol Nahrungsmittel bis zu 250 µg/kg schwankende Angaben in der Literatur) LD50 (Ratte, inhal.): 3400 mg/kg Beryllium Serum 2 ml ICP-MS 0,02 µg/l < 0,3 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Be Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,8 µg/l Kupfer-Recycling, Lunge, Haut, Gastrointestinaltrakt, Hautveränderungen, Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Pflanzenmaterial: 0,1 mg/kg Keramikindustrie, Resorption 1 % Konjunktivitis Kartoffel-NW: < 0,17 mg/kg Transistoren, Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 325 µg/kg Flugzeugbau, Speicherung: Chronisch: Luft TRK: 0,005 mg/m³ Röntgenfenster, Leber, Skelett Berylliose, Boden 1 g 10 µg/kg 1 - 7 mg/kg Leuchtstoffröhren Dermatitis, Ausscheidung: Blockade d. DNA-Synthese Stuhl, Harn Bioallethrin Bioallethrin Siehe LD50 (Ratte, oral) : 425 mg/kg Isomer von Allethrin Vermutlich analog zu Permethrin Allethrin Bioresmethrin Bioresmethrin Siehe LD50 (Ratte, oral): > 8000 mg/kg trans-Isomer von Resmethrin Resmethrin

Bisphenol A Bisphenol A Serum 2 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Monomer für Epoxy-, Polycarbonat und Hydroxylierung zu o-Hydroxy-bisphenol A und in Östrogene Wirkung, allergisierend, fraglich 2,2'-Bis-(4-hydroxy- Speichel 5 ml 1 µg/l < 1 µg/l Polyester-Styrol -Kunststoffe zur Folge vermutlich zu reaktivem Bisphenol-o- kancerogen phenyl)-propan Harn 10 ml 5 µg/l < 5 µg/l Verpackung von Lebensmitteln, Beschichtung quinon, das DNA-Addukte bilden kann. von Konservendosen und als Dental-Kunststoff (z.B.Zahnfüllungen, Fissurenversiegelung). Restmonomere können aus den Kunststoffen freigesetzt werden.

Bisphenol A - Bisphenol A - Speichel 5 ml 1 µg/l dimethacrylat dimethacrylat

30 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 31

Page 6: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Blei Blei EDTA-Blut 1 ml AAS 40 µg/l < 110 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Pb BAT: < 400 µg/l Zink-Protoporphyr. EDTA-Blut 5 ml F-Spektr. < 66 µg/dl Hüttenbetriebe, Lunge, Gastrointestinaltrakt Erbrechen, Koliken, Blei Harn 10 ml AAS 2,0 µg/l < 27 µg/l Kohlekraftwerke, Resorption 5 - 10 % Nierenversagen, Stuhl 1 g 10 µg/kg < 420 µg/kg Müllverbrennungsanlagen, (Kinder bis zu 50 %) Enzephalopathie �-Aminolaevulinsäure Harn 5 ml photom. 0,5 mg/l < 6,0 mg/d Mennige, Blei Trinkwasser 10 ml ICP-MS 0,2 µg/l ZHK: 50 µg/l Bleiakkumulatoren, Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Blattgemüse-RW: 0,8 mg/kg Antiklopfmittel, Speicherung: Chronisch: Wurzelgem.-RW: 0,25 mg/kg PVC-Stabilisatoren, Erythrozyten, Knochen, Herz, Lunge, Allgemeine Schwäche, Anämie, neuro- Kernobst-RW: 0,5 mg/kg Additive in Ölfarben Leber, Niere, Hirn logische Störungen, Nierenschädigung Kartoffel-RW: 0,25 mg/kg Roggen-RW: 0,4 mg/kg Abbau/Reaktionen: Fleischwaren-RW: 0,25 mg/kg Hemmung der PBG-Synthase, da- Fisch-RW: 0,5 mg/kg durch Anstieg der �-ALA im Harn, Zähne 10 µg/kg < 22,3 mg/kg bis 1 a nach Bleiintoxikation nach- Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 816,7 mg/kg weisbar Luft MAK: 0,1 mg/m³ Boden 1 g 10 µg/kg < 85 mg/kg Ausscheidung: Speichel 10 ml 0,2 µg/l Speichel I: < 23,1 Stuhl (90 %) Speichel II: < 10,0 Haare 1 g 0,01 µg/g < 20 µg/g Bor EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 230 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: B Serum 2 ml 0,2 µg/l < 83 µg/l Glasindustrie, Haut, Gastrointestinaltrakt Desquamation (Psoriasis borica), Harn 10 ml 0,2 µg/l < 3300 µg/l Glaswaren (Borosilikatgläser), Verfärbung von Lippen und Zunge, Trinkwasser 10 ml 0,2 µg/l RZ: 1,0 mg/l Wasch- u. Bleichmittel (Perborate), Verteilung/Speicherung: Durchfall, Erbrechen, Depressionen Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Pflanzenmaterial-HG: 2 - 100 mg/kg Neutronenabsorber in Reaktoren, Hirn und Leber vermehrt, Verteilung Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 58,6 mg/kg Holzschutzmittel, im gesamten intra- und extrazellulären Boden 1 g 10 µg/kg 0 - 2 mg/kg Adstringens u. Antiseptikum Raum (Borsäure u. Borax) Ausscheidung: Borsäure unverändert, quantitativ im Harn Brom Gesamtbrom Serum 1 ml ICP-MS 0,1 mg/l < 12,0 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Chronisch: Br (inkl. Bromid) leicht sed. 400 - 1000 mg/l Farbstoff (Eosin), Haut, Gastrointestinaltrakt Verwirrtheit, Ataxie, Apathie, depressive stark sed. 1000 - 2000 mg/l Fungizide, Verstimmung, Konjunktivitis, Schnupfen, Harn 10 ml 0,1 mg/l < 5,0 mg/l Schlafmittel Abbau: Bromakne, Purpura, neurotoxische Magensaft 1 ml (Bromharnstoffderivate), z. B. Car- Rasche Entbromierung der bromhaltigen Schäden Trinkwasser 10 ml 10 µg/l ZHK: 1,5 mg/l bromal, Bromural Harnstoffderivate, 1 d nach Aufnahme Hausstaub 0,5 g 500 µg/kg < 32,7 mg/kg EDV-Chip-Herstellung von 9 g Carbromal liegt Brom zu 97 % Luft MAK: 0,7 mg/m³ als anorganisches Bromid vor Boden 1 g 500 µg/kg HGK: 20 mg/kg Ausscheidung: Über den Harn, HWZ 12 d Bromacil Bromacil EDTA- Blut1 3 10 ml GC/MS ca. 0,5 µg/l < 0,5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 5-Brom-3-sec- LD50 (Ratte, oral): 5200 mg/kg Nichtselektives Kontaktherbizid Gastrointestinaltrakt ZNS-Erregung, Augen- und Hautreizung butyl-6-methyl (Harnstoffderivat) auf Nichtkulturland uracil ohne Baumbewuchs, auf Gleisanlagen, Abbau: im Ausland auch in Citruskulturen Zum Hauptmetaboliten 5-Brom- 3-sec-butyl-6-hydroxymethyluracil Umweltverhalten: Langsamer mikrobieller Abbau in Ausscheidung: Böden, HWZ: 140 - 240 d Im Harn Bromophos Bromophos Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O,O-Dimethyl-O- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Insektizid mit Berührungs- und Fraß- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! (2,5-dichlor- 4-Brom- Harn 10 ml GC/MS 10 µg/l < 10 µg/l giftwirkung gegen saugende Insekten, Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- 4-bromphenyl)mo- 2,5-Dichlorphenol Bohnen-, Kohl-, Rüben-, Möhren-, chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- nothiophosphat Bromophos Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Zwiebelfliege und Tipula, gegen Stu- Abbau:Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg benfliegen und Hausungeziefer Gute Absorption (bei Ratten), vollstän- fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Bromophos-Methyl MAK: nicht vorhanden dige Metabolisierung durch Hydrolyse, Bradykardie, Koma, Herzstillstand BAT: Acetylcholinesterase (Ery- wahrscheinlich zum Phosphatester, throzyten): Reduktion der Aktivität Umweltverhalten: Demethylierung der Alkoxygruppen, Chronisch: auf 70 % des Bezugswertes Keine Angaben, vermutlich hydrolyti- Abspaltung von 4-Brom-2,5-Dichlor- Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- LD50 (Ratte, oral): 3750 mg/kg scher Abbau im Boden phenol, keine Akkumulation tung Höchstmengen: Beeren- und Kernobst, Blattgemüse Ausscheidung: und Kohl: 1,5 ppm Nach 24 h sind mehr als 90 % der Meta- Steinobst, Fruchtgemüse, Hülsen- boliten über Nieren ausgeschieden früchte und Wurzelgemüse: 0,6 ppm Körnermais: 0,2 ppm 32 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 33

Page 7: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Bromophos-Ethyl Bromophos-Ethyl Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O,O-Diethyl-O- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Insektizid mit Berührungs- und Fraß- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! (2,5-dichlor- 4-Brom- Harn 10 ml GC/MS 10 µg/l < 10µg/l giftwirkung, im Ausland gegen Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- 4-bromphenyl)mo- 2,5 Dichlorphenol Ektoparasiten an Haus- und Weide- Verteilung/Speicherung: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- nothiophosphat Bromophos-Ethyl Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg tieren, saugende Insekten im Obst- Keine Akkumulation fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg und Weinbau, Fruchtfliege, Rüben- Bradykardie, Koma, Herzstillstand MAK: nicht vorhanden fliege, Sägewespen u. a. Abbau: BAT: Acetylcholinesterase (Ery- Gute Absorption (bei Ratten), vollstän- Chronisch: throzyten): Reduktion der Aktivität Umweltverhalten: dige Metabolisierung durch Hydrolyse, Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- auf 70 % des Bezugswertes K. Angaben, vermutlich hydrolyti- wahrscheinlich zum Phosphatester, tung: LD50 (Ratte, oral): 270 mg/kg scher Abbau im Boden Demethylierung der Alkoxygruppen, Abspaltung von 4-Brom-2,5-Dichlor- phenol, Cholinesterasehemmer Ausscheidung: Innerhalb von 4 d über Nieren u. Darm zu 85 - 90 % in Form von 2,5- Dichlor-4-bromphenol und dessen Konjugaten (bei Ratten) BTEX Benzol Blut2 2 x 2 ml GC/MS Toluol Ethylbenzol Xylole 1-Butanol 1-Butanol Blut2 2 ml GC/FID 1 mg/l < 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: n-Butanol Harn 10 ml 1 mg/l < 1 mg/l Natürliches Vorkommen in Nahrungs- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Störung und Schädigung des ZNS, BAT: 2 mg/g Krea mitteln u. Getränken, Lösungsmittel f. Reizung der Atemwege, der Augen und Luft 90.Perzentil: 2,7 µg/m³ Lacke, Farben, Harze, Polituren Verteilung: der Haut (Kontaktdermatitis), MAK: 100 ppm (300 mg/m³) und in der Kunststoffherstellung, Leber, Niere, Lunge, Gehirn, Kopfschmerzen, Schwindel, LD50 (Ratte, oral): 0,7 - 2,1 g/kg Extraktions- u. Reinigungsmittel, in bei inhalativer Aufnahme (30 min Benommenheit, Leberbeeinträchtigung Parfümen u. Aromastoffen; Brems- 300 mg/m³ ) nur relativ geringe flüssigkeit, Synthese von n-Butyl- Blutkonzentration (300 µg/l) Chronisch: acetat, Butylphtalaten (Weichmacher) Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, u. Herbiziden Abbau: Leber-, Nierenschädigung Durch Alkoholdehydrogenase zur Säure Umweltverhalten: und Kohlendioxid (Tier) Gute biologische Abbaubarkeit Ausscheidung: In 24 h zu 83 % als Kohlendioxid , zu 4,4 % im Harn und zu < 1 % im Stuhl 2-Butanol 2-Butanol Blut2 2 ml GC/FID 1 mg/l < 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: sec-Butylalkohol Luft MAK: 100 ppm (300 mg/m³) Natürliches Vorkommen in Nahrungs- Lunge und Gastrointestinaltrakt Störung und Schädigung des ZNS, 2-Hydroxybutan MEK Harn 10 ml 100 µg/l LD50 (Ratte, oral): 6,5 g/kg mitteln u. Getränken, Lösungsmittel f. Reizung der Augen und Lacke, Farben, Harze, Extraktions- Abbau: der Haut (Proteine aus Fischmehl) und Durch Alkoholdehydrogenase zu Reinigungsmittel; in Parfümen u. Methylethylketon (Hauptmetabolit), Chronisch: Aromastoffen, Bremsflüssigkeit, 3-Hydroxy-2-butanon und Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Synthese von Methylethylketon 2,3-Butandiol (Tier) Leber-, Nierenschädigung Umweltverhalten: Ausscheidung: Gute biologische Abbaubarkeit Lunge, Harn Butandiole 1,2-Butandiol 1,2-Butandiol Serum 2 ml GC/FID 1 mg/l < 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Akut: 1,2-Butylenglykol Flüssigkeiten 5 ml LD50 Maus: 3,7 g/kg Frostschutzmittel Beim 1,4-Isomeren erfolgt Kopfschmerzen, Übelkeit, Ratte: 16 g/kg Feuchthaltemittel Verstoffwechslung zu Bernsteinsäure Pharyngitis 2,3-Butandiol 2,3-Butandiol Serum 2 ml GC/FID 1 mg/l < 1 mg/l Glycerin-Ersatz 2,3-Butylenglykol Flüssigkeiten 5 ml LD50 Maus, oral: 5,5 g/kg Lösungsmittel Ausgangsmaterial für chemische 1,4-Butandiol 1,4-Butandiol Serum 2 ml GC/FID 1 mg/l < 1 mg/l Synthesen 1,4-Butylenglykol Flüssigkeiten 5 ml LD50 Ratte, Maus, Kaninchen oral: 1,2 - 2,5 g/kg i-Butanol Isobutanol Blut2 2 ml GC/FID 0,5 mg/l < 0,5 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Isobutanol Luft 90.Perzentil: 5,4 µg/m³ Natürliches Vorkommen in Nahrungs- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Störung und Schädigung des ZNS, i-Butylalkohol MAK: 100 ppm (300 mg/m³) mitteln u. alkoholischen Getränken, Reizung der Augen und der Haut , kann LD50 (Ratte, oral): 2,5 - 3,1 g/kg Lösungsmittel f. Lacke, Farben, Harze, Abbau: zu Leber- u. Nierenschädigungen führen in Parfümen u. Aromastoffen, Synthe- Durch Alkoholdehydrogenase zu se von Isobutylacetat (Lackindustrie) Isobutyrsäure, Isovaleriansäure, u. anderen Isobutylestern (z. B. Acetaldehyd, Essigsäure (Tier) Weichmacher, Lösungsmittel) Ausscheidung: Umweltverhalten: Harn Gute biologische Abbaubarkeit 34 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 35

Page 8: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten

2-Butoxyethanol Butoxyessigsäure Harn 10 ml GC/MS 0,1 mg/l BAT: 100 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Butylgykol MAK: 20 ppm (100 mg/m³) Lösungsmittel für Kunststoffe, Lacke und Lunge, Gastrointestinaltrakt. Leichte Aufnahme Hämolytische Anämie, Hämoglobinurie, Farben. aus der Gasphase über die intakte Haut verminderte Hämatokrit- und Hämoglobin-Werte LD50 (Ratte, oral): 1480 mg/kg KG (Ersatz für BTEX) Verantwortlich für die Wirkungen ist der Abbau: Hauptmetabolit BAA. Metabolisierung zu Butoxyessigsäure (BAA) Unter Arbeitsplatzbedingungen werden Reizungen durch Alkoholdehydrogenase. Renale der Augen und des Nasenepithels beobachtet. Ausscheidung von BAA (Eliminations-HWZ: 5.8 h)

n-Butylacetat n-Butylacetat Blut² 2 ml GC/FID qualitativ < 100 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Essigsäurebutyl- Luft (Passiv- 5 mg/m³ 90.Perzentil: 11,8 µg/m³ Stark verbreitet als Lacklösungsmit- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Kopfschmerzen, Müdigkeit, Reizung der ester sammler) MAK: 200 ppm (950 mg/m³) tel, bei der Lederproduktion und bei Atemwege, Bewußtlosigkeit Butylethanoat der Herstellung von Flugzeugschmier- mitteln, auch in Parfüms Chronisch: Schädigung des Blutsystems und der Nieren

tert.-Butylmethylether tert.-Butylmethylether Blut² 2 ml GC/MS 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: MTBE tert-Butanol Harn in Vorbereitung Lösungsmittel, Kraftstoffzusatz (Antiklopfmittel)

Butylzinn Siehe TBTO Cadmium EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 1,7 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Cd BAT: 15 µg/l Metallverhüttung, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Übelkeit, Erbrechen, Gastroenteritis, Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,4 µg/l fossile Brennstoffe, Resorption < 5 % Schockzustände Harn 10 ml AAS 0,1 µg/l < 1,3 µg/l Müllverbrennung, Trinkwasser 10 ml ICP-MS 0,2 µg/l ZHK: 0,005 mg/l Klärschlamm, Speicherung: Chronisch: Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Blattgemüse-RW: 0,1 mg/kg Ni/Cd-Akkumulatoren, Niere, Leber (HWZ 10 - 40 a), Nierenschädigung, Wurzelgem.-RW: 0,1 mg/kg Lagermetalle, Cd-HWZ i. Blut: 2,5 Monate Knochenschädigung (b. gleichz. Vitamin- Kernobst-RW: 0,05 mg/kg Rostschutz (Elektroplattierung), u. Proteinmangel), Lungenemphysem, Fleischwaren-RW: 0,1 mg/kg Farbpigmente, Ausscheidung: hypochrom-mikrozytäre Anämie, Fisch-RW: 0,1 mg/kg Zigarettenrauch Harn, Stuhl Karzinogenitätsverdacht Zähne 250 µg/kg < 250 µg/kg Guttapercha (Zahnwurzelbehandlung) Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 9,9 mg/kg Luft Stadt-NW: 0,005 µg/m³ Land-NW: 0,01 - 0,02 µg/m³ Boden 1 g 10 µg/kg HGK: 0,8 mg/kg Speichel 10 ml 0,2 µg/l Speichel I: < 3,3 µg/l Speichel II: < 1,1 µg/l Haare 1 g 0,01 µg/g < 1,5 µg/g

Camphechlor Parlar #26 EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 0,03 µg/l < 0,05 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Toxaphen 1948 eingeführtes nicht-systemisches Lunge, Verdauungstrakt, Haut Erregung, Zittern, Bewegungsstörungen, Krämpfe, Parlar #50 EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 0,03 µg/l < 0,05 µg/l Insektizid. Herstellung durch Chlorierung von Hauptaufnahmequelle für Toxaphen ist Benommenheit, Kopfschmerzen technischem Camphen. Es besteht aus über Fischkonsum. Parlar #32 EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 0,03 µg/l < 0,05 µg/l 175 Einzelkomponenten (Chlor-Norbornane). Verwendung u.a. in Baumwollplantagen. Verteilung/Speicherung: Chronisch: LD50 (Ratte, oral): 80-90 mg/kg Ablagerung im Fettgewebe. Hauptkomponenten siehe CKW-Syndrom. LD 0 (Mensch, oral): 30 - 100 mg/kg Anwendungsverbot in BRD seit Ende 1980. sind die persistenten Camphechlor- Isomere Parlar Mutagenität nach Ames-Test positiv. In den Neuen Bundesländern war die #26 und Parlar #50 (ca. 60%). Geringe Mengen Bei beruflich exponierten Personen werden MAK: 0,5 mg/m³ Produktion und Anwendung (MELIPAX) bis werden auch in Blut, Leber, Niere und Gehirn Chromosomen- Aberrationen festgestellt. ADI: 0,01 mg/kg/d 1990 erlaubt. gefunden. Camphechlor gilt als sehr persistent in der Abbau: Umwelt. Rückstände werden u.a. in Rasche Dechlorierung und oxidativer Abbau über Fisch und Milchprodukten gefunden Cytochrom P-450 . Eliminierung über Harn (50 – 60 %), Stuhl (30 - 40%) und Muttermilch.

Captan TTCA Harn 10 ml HPLC 100 µg/l < 100 µg/l Verwendung/Vorkommen: Fungizid Cäsium Serum 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 5,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Cs Harn 10 ml 0,2 µg/l < 17,5 µg/l Photoelektrische Zellen, Gastrointestinaltrakt, Stabiles Cs ist geringf. toxisch. Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 409 µg/kg Photomultiplier, Resorption 85 % Radioaktives Cs: Zerfall unter Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 6,5 mg/kg Photographische Emulsionen, beta- und gamma-Strahlung: Rodentizide, Verteilung: Cs137 HWZ 30 Jahre Grundbelastung durch Atombomben- In fast allen Organen Cs134 HWZ 2 Jahre versuche und Reaktorunfälle Speicherung: Kalium-Antagonismus (Muskel, Erythrozyten) Ausscheidung: Stuhl 36 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 37

Page 9: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Carbamate = Ester der Carbaminsäure, die Acetylcholinesterase inhibieren Siehe Dithiocarbamate* * in Vorbereitung Propoxur �³-Caren �³-Caren Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m³ MAK: 100 ppm (560 mg/m³) Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: (1S)-(+)-3,7,7-Tri- sammler) (gilt für Terpentinöl) Zu 30 - 40 % in Terpentinölen (z. B. Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Reizung der Atemwege und Augen, Hus- methylbicyclo- Blut2 2 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Lösungsmittel in Naturfarben) vor- ten, Schwindel, Narkose, Reizung des [4,1,0]-hepten handen, Ausgangsstoff für Riechstoffe Darmes, der Nieren und der Blase, Ekzeme Cer EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 9,0 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Ce Harn 10 ml 0,2 µg/l < 12,1 µg/l Erzverhüttung, Lunge, Gastrointestinaltrakt Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 38,2 mg/kg Glas- u. Keramikfärberei, Luft MAK: 5 mg/m³ Politur (CeO²) Speicherung: Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 43 mg/kg Lunge, Lymphknoten, Knochen (Ca-Antagonismus) Ausscheidung: Harn Chloracetamid in Vorbereitung Verwendung/Vorkommen: techn. Konservierungsmittel(Fungizid) in Bohrflüssigkeit und wasserhaltigen Anstrichen, sowie in Härtern von Harzen Chlorbenzole Siehe Chlorbenzol Dichlorbenzol Hexachlorbenzol Pentachlorbenzol Chlorbenzol Chlorbenzol Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Monochlorbenzol Luft MAK: 50 ml/m³ (230 mg/m³) Zwischenprodukt bei der Synthese Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Starke Reizung der Augen und der Atem- ADI: 0,15 µg/kg/d von Chlornitrobenzolen, Phenol, organe LD50(Ratte, oral): 2910 mg/kg Anilin, DDT; Lösungsmittel bei der Verteilung/Speicherung: Synthese von Diisocyanaten, Pharma- Schnelle Aufnahme und Verteilung, Chronisch: Metabolit: zeutika, Verunreinigungen: bis 0,05 % teilweise Speicherung im Fettgewebe Leber-, Nieren- und ZNS-Schädigung, 4-Monochlorphenol Urin 10 ml GC/MS 7 µg/l <7,5 µg/l Benzol u. 0,1 % Dichlorbenzol hämatologische Veränderungen, Anämie Abbau: 4-Chlorkatechol in Vorbereitung BAT: 35 mg/g Krea Umweltverhalten: U. a. zu 4-Chlorkatechol, Chlor- Aufgrund der Flüchtigkeit und phenolen, Phenolen, Merkaptursäuren, Wasserlöslichkeit hohe Mobilität in Anlagerung an Leberproteine der Umwelt, geringfügige Persistenz, biotischer Abbau zu Chlorphenolen, Ausscheidung: Photolyse unter Chlorabspaltung In 24 h zu 32 % über Harn (Ratte)

Chlordan cis-Chlordan EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 0,03 µg/l < 0,03 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: trans-Chlordan 0,03 µg/l < 0,03 µg/l 1944 synthetisiertes nicht-systemisches Lunge, Verdauungstrakt, Haut Erregung, Zittern, Bewegungsstörungen, Krämpfe, trans-Nonachlor 0,01 µg/l < 0,1 µg/l Insektizid zur Bekämpfung von Benommenheit, Kopfschmerzen Oxychlordan 0,05 µg/l < 0,07 µg/l Bodenschädlingen. Es besteht aus einem cis- Verteilung/ Speicherung : MAK: 0,5 mg/m³ und trans -Isomer. Verunreinigung im Rasche Verteilung in Fettgewebe, Niere, Muskel, technischen Gemisch ist u.a. Nonachlor. Leber und Gehirn. Speicherung von Chlordan, der Chronisch: Verunreinigung Nonachlor und des Metaboliten siehe CKW-Syndrom Infolge des langsamen Abbaus und der hohen Oxychlordan in Fettgewebe. Lipophilie Bioakkumulierung in der Umwelt Abbau: In der BRD seit 1974 nicht mehr zugelassen Abbau durch Dechlorierungs-, Hydroxylierungs- und Oxydationsreaktionen (Oxychlordan). Eliminierung in Harn, Stuhl und Muttermilch.

Chlorfenvinphos Chlorfenvinphos Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 2-Chlor-1-(2,4-di- Insektizid und Akarazid mit Berüh- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! chlorphenyl)vinyl- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l rungs- und Atemgiftwirkung, in Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- diethylphosphat MAK: nicht vorhanden Deutschland gegen Gemüsefliegen, Abbau: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- BAT: Acetylcholinesterase (Ery- besonders Kohl- und Zwiebelfliege, Vollständige Metabolisierung, 86 % in fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, throzyten): Reduktion der Aktivität im Ausland auch gegen Ektoparasiten 24 h Bradykardie, Koma, Herzstillstand auf 70 % des Bezugswertes an Haus- und Weidetieren, Kartoffel- LD50 (Ratte, oral): 10 mg/kg käfer, Heuschrecken und verschiede- Ausscheidung: Chronisch: ne landwirtschaftliche Schädlinge Folgende Metaboliten bei Ratten: Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- 41,0 % 1-(2,4-Dichlorphenyl)-äthyl- tung Umweltverhalten: �-D-glucopyranosid-uronsäure, Hydrolisiert langsam in wäßriger, al- 32,3 % 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)- kalischer und saurer Lösung, Fisch- vinyl-äthyl-hydrogenphosphat, 7 % toxizität nicht bekannt 2,4-Dichlormandelsäure, 2,6 % 2,4-Di- chlorphenyläthandiol-glucuronid 38 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 39

Page 10: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten

Chlornaphthalin 1-Chlornaphthalin EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 2-Chlornaphthalin Monochlornaphthaline wurden bis ca 1980 Lunge, Verdauungstrakt, Haut Chlorakne, Leberschädigung 1,2,3,5,6,7- und als Fungizide zur Imprägnierung von Putz, Zunahme der Toxizität mit dem Chlorierungsgrad. 1,2,3,4,6,7- Hölzern und Preßspanplatten eingesetzt Speicherung: Hexachlornaphthalin 0,01 µg/l < 0,01 µg/l (Basileum SP 70). Verunreinigungen des Anreicherung von 1,2,3,5,6,7 - und vermutlich Chronisch: technischen Produktes sind Naphthalin, Di- 1,2,3,4,6,7-Hexachlornaphthalin in Fettgewebe Kopfschmerz, Übelkeit, Appetit- und Schlaflosigkeit. und Trichlornaphthaline. Geruchsbelästigend. Abbau: Polychlornaphthaline (Halowaxe) Mono- , Di- u. Tetrachlornaphthaline werden werden als nicht brennbare, temperaturstabile über Epoxidzwischenstufen zu den Dielektrika hauptsächlich in der entsprechenden Hydroxychlornaphthalinen Elekroindustrie verwendet. Ferner zur abgebaut. Ausscheidung in Harn und Stuhl. Imprägnierung von Holz, Papier und Textilien.

1-Chlor-4-nitroben- 1-Chlor-4-nitroben- Plasma 10 ml GC/ECD 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: zol zol Wichtiges Zwischenprodukt bei der Gastrointestinaltrakt, Haut, Lunge Methämoglobinämie, Heinz-Körper, de- p-Chlornitrobenzol Luft MAK: nicht vorhanden, aber organischen Synthese von Farbstof- generative Veränderungen in Leber und p-Nitrochlorbenzol III B (begründeter Verdacht auf fen, Pharmazeutika und Schädlingsbe- Verteilung/Speicherung: Nieren p-CNB krebserzeugendes Potential) kämpfungsmitteln keine Speicherung Überprüfung auf krebserzeugendes Abbau: Chronisch: Potential Umweltverhalten: Über p-Chloranilin zu 2-Amino-5- Veränderungen im Blut (Zyanose), an der LD50 (Ratte, oral): 420 mg/kg Wenig flüchtig, in Wasser wenig lös- chlorphenol und Nebenmetabolit Milz, den Nieren und Reproduktions- lich 2-Chlor-5-aminophenol (Kaninchen) organen (alles in Tierversuchen festge- Ausscheidung: stellt), Hautsensibilisierung, cancerogen Innerhalb 48 h abgeschlossen, im Tierversuch überwiegend im Harn Chloroform Chloroform Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Trichlormethan Gewebe 2 g 5 µg/kg Einzelwerte: bis zu 68 µg/kg Kühlmittel, in Aerosolsprays, Herstel- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Schläfrigkeit, Benommenheit, Bewußt- Formylchlorid Luft (Passiv- 5 µg/m³ Grundbelastung: 0,05 - 0,01 µg/m³ lung von Fluorplasten, Extraktions- losigkeit, Atemdepression, Reizung der sammler) in Städten bis zu 74 µg/m³ und Lösungsmittel, früher häufig als Verteilung/Speicherung: Schleimhäute MAK: 10 ppm (50 mg/m³) Rauschmittel mißbraucht, Rasche Verteilung in Blut, Gehirn, Leber III B ( begründeter Verdacht entsteht auch aus Wasser- und Fettgewebe, Speicherung im Chronisch: auf krebserzeugendes Potential) chlorierung u. Abbau anderer CKW's Fettgewebe (Gefahr erhöhter Konzen- Leberschäden (Fettleber), Herzmuskel- Trinkwasser TWG: < 30 µg/l (WHO) trationen bei Diät), hohe Konzentra- schädigung, Nierenschädigung, Hämolyse Belastung: bis zu 910 µg/l Umweltverhalten: tionen in Leber und Gehirn LD50 (Ratte, oral): 300 mg/kg Chloroform ist flüchtig, wasser- und fettlöslich, daher ubiquitär Abbau: vorhanden. Sehr langsam, zum Teil in Hydrogen- HWZ Atmosphäre: 15 - 23 Wochen carbonat und Chlorwasserstoff HWZ Wasser: 2000 - 270000 a HWZ Biosystem: bis zu 2 a Ausscheidung: 40 - 75 % werden unverändert abgeatmet, nur 0,1 % einer einmaligen Dosis wurden nach 8 h über den Harn ausgeschieden Chlorphenole 4-Monochlorphenol Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l < 7,5 µg/l Verwendung/Vorkommen Aufnahme: Akut: 2,4- u. 2,5-Dichlor- < 33,6 µg/l Zwischenprodukte für Arzneimittel- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Fieber, Schwitzen, beschleunigte Atmung, phenol und Farbstoffsynthesen, zur Herstellung Wesentliche Belastungsquellen bei nicht Übelkeit, Kopfschmerz, Krämpfe, Koma, 2,4,6-Trichlorphenol < 4,7 µg/l von Fungiziden, Insektiziden, Herbiziden. berufsmäßiger Exposition sind Nahrung Chlorakne, aplastische Anämie, Leukämie, 2,4,5-Trichlorphenol < 4,5 µg/l Gebrauch als Materialschutzmittel (Holz, und Trinkwasser Lymphone 2,3,4,6-Tetrachlor- < 22,2 µg/l Latex, Leder, Papier, Farben, Textilien). phenol Entstehung durch Trink- u. Abwasser- Verteilung/Speicherung: Chronisch: 2,3,5,6-Tetrachlor- < 22,2 µg/l chlorierung, Chlorbleiche in der Papier- Verteilung hauptsächlich in Leber und Siehe CKW-Syndrom. Im Tierversuch phenol herstellung, Müllverbrennung und Meta- Niere, wenig in Gehirn, Muskeln und Fett- krebserzeugend (2,4,6-TCP, PCP). Pentachlorphenol s. bolisierung verschiedener org. Stoffe: gewebe. Die Plazentaschranke wird über- PCP Chlorbenzol, Lindan, Hexachlorbenzol. schritten (2-MCP, PCP). Die Symptome werden mit PCDD und Mögliche Verunreinigungen: PCDD und PCDF Verunreinigungen in Verbindung PCDF Abbau: gebracht Überwiegend durch schnelle Konjungat- Umweltverhalten: bildung (Glucuronid, Sulfat). Bei den Nachweis in Trinkwasser, Boden, Sedi- niederen Chlorphenolen auch durch ment, Luft und Nahrungsmittel. Abbau Methylierung, bei den höheren auch durch mikrobielle und nicht-biologische durch Chlorabspaltung. 2,3,5,6-Tetra- Vorgänge. Mit zunehmender Chlorsubsti- chlorphenol wird zum toxischeren Tetra- tution Abnahme der Abbaurate und Zu- chloro-p-hydrochinon (bindet an Proteine nahme der Bioakkumulationstendenz. u. DNA) metabolisiert (Ratte). Biol. Abbauprodukte sind chlorierte Brenzkatechine, Benzochinone und Ausscheidung: Ringöffnungsprodukte (subst. Eliminierung zu 80-90% über den Harn in Muconsäuren) freier und gebundener Form. 40 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 41

Page 11: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Chlorpyrifos Chlorpyrifos Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O,O-Diethyl-O- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Insektizid mit Berührungs-, Fraß- u. Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! (3,5,6-trichlor-2- 3,5,6-Trichlor- Harn 10 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Atemwirkung, Absorption durch Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- pyridyl)monothio- 2-hydroxypyridin Blätter und Wurzeln, geringe Trans- Verteilung/Speicherung: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- phosphat Chlorpyrifos Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg lokation, gegen Blutlaus an Äpfeln, Speicherung im Fettgewebe, HWZ 62 h fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Obstmade an Kernobst, beißende In- Bradykardie, Koma, Herzstillstand MAK: nicht vorhanden sekten an Kernobst, Pflaumen, Abbau: BAT: Acetylcholinesterase (Ery- Zwetschgen, gegen Ameisen an Fast vollständige Metabolisierung, u. a. Chronisch: throzyten): Reduktion der Aktivität Zierpflanzen, gegen Drahtwürmer, zu Chlorpyrifos-oxon, 3,5,6-Trichlor- Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- auf 70 % des Bezugswertes Moosknopfkäfer an Zuckerrüben, 2-pyridilphosphat, 3,5,6-Trichlor-2- tung, Polyneuropathie LD50 (Ratte, oral): 135 mg/kg gegen Hausfliegen, Haushalts- und hydroxypyridin ADI: 10 µg/kg/d Lagerschädlinge, Parasiten an Haar 1 g GC/MS in Vorbereitung Haustieren, zur Moskitobekämpfung Ausscheidung: 90 % werden mit Harn ausgeschieden, Umweltverhalten: Hauptmetabolit: 3,5,6-Trichlor-2-hy- Fischtoxisch (LC50: 0,2 mg/l), im droxypyridin, 10 % über den Stuhl Boden langsamer hydrolytischer Ab- bau zu 3,5,6-Trichlor-2-hydroxy- pyridin, geringer bakterieller Angriff, Halbwertszeit 80 - 100 d, in Bö- den 60 - 120 d nachweisbar, bei wiederholter Moskitobekämpfung keine Vogelmortalität Chlorthalonil Chlorthalonil EDTA-Blut1 3 10 ml GC/MS 0,25 µg/l < 0,25 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Harn 10 ml 0,25 µg/l < 0,25 µg/l Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Als Fungizid im Pflanzenschutz, Allergische Kontaktdermatitis, Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Holzschutzmittel, Abbau: Augenreizungen (bei beruflichem Umgang) Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Konservierung von Farben Toxisches 4-Hydroxy-Derivat Luft MAK : Liste III B (LD50 Ratte, oral: 332 mg/kg) (Begründeter Verdacht auf krebser- Umweltverhalten: zeugendes Potential) Lichtstabil Ausscheidung: ADI: 3 µg/kg/d Schnell, überwiegend nicht meta- LD50 (Ratte, oral): > 10000 mg/kg bolisiert (Ratte) Chlorthion Chlorthion Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 0-0-Dimethyl- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Insektizid gegen saugende und fres- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! 0-(4-nitro-5- MAK: nicht vorhanden sende Schädlinge, hervorragende Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- chlorphenyl)- BAT: Acetylcholinesterase (Ery- Blattlauswirkung, Anwendung im Abbau: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- thionophosphat throzyten): Reduktion der Aktivität Obst-, Garten-, Wein-, Feld- und Hydrolytischer Abbau vorrangig, we- fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, auf 70 % des Bezugswertes Forstanbau (1952 entwickelt) niger Oxidation zum P=O-Phosphat Bradykardie, Koma, Herzstillstand LD50 (Ratte, oral): 625 mg/kg Umweltverhalten: Ausscheidung: Chronisch: Wenig wasserlöslich, mindertoxisch Vorwiegend über die Niere Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- für Warmblütler, bienengefährlich, tung giftig für Fischnährtiere und Fische Chrom EDTA-Blut6 2 ml 0,3 µg/l < 0,7 µg/l (Cr VI in Erythrozyten) Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Cr Serum6 2 ml AAS 0,3 µg/l < 0,4 µg/l (CR III im Serum) Galvanikindustrie, Haut, Gastrointestinaltrakt, Durchfall, Magen- u. Darmblutungen, Harn 2 ml 0,3 µg/l < 1,5 µg/l Gerbereiindustrie, Resorption > 70 % Leber- u. Nierenschäden EKA: 20 µg/l bei 50 µg/m³ in Luft Holzimprägnierung, Trinkwasser 10 ml 0,3 µg/l ZHK: 0,05 mg/l Müllverbrennung, Verteilung: Lebensmittel 0,5 g 15 µg/kg Pflanzenmaterial-NW: 0,02 - 14 mg/kg Metallüberzug, Transport über Transferrin Chronisch: Hausstaub 0,5 g 15 µg/kg < 458,6 mg/kg Chrom-Eisen-Legierungen, und Albumin Hautallergien u. -ekzeme Luft MAK: 0,1 mg/m³ (Cr²O³) Mineralfarben Bronchialasthma Boden 0,5 g 0,015 mg/kg 100 mg/kg HGK (Chromgelb, Chromoxidgrün) Ausscheidung: Cr VI: carcinogen Letale Dosis: 0,5 - 1 g K2Cr2O7 Zement, Putz Harn (Cr VI) IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST Cobalt EDTA-Blut6 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,9 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Chronisch: Co Serum6 2 ml6 0,2 µg/l < 0,4 µg/l Wolframcarbidherstellung, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Lungenfibrose (Cobaltoxid, Harn 20 ml AAS 0,1 µg/l < 1,0 µg/l Blaufärbung von Glas, Resorption 20 - 95 % (Dünndarm) metall. Cobalt), EKA: 60 µg/l bei 100 µg/m³ in Luft Porzellan, Emaille, Allergien, Polycythämie, Trinkwasser 10 ml 0,0002 mg/l HGK: 0,02 mg/l Nuklearmedizin (Co60 ), Cardiomyopathie Lebensmittel 0,5 g ICP-MS 0,01 mg/kg Pflanzenmaterial-NW: 0,03 - 5 mg/kg Vitamin B12 Ausscheidung: Hausstaub 0,5 g 0,01 mg/kg < 2,7 mg/kg Holzlasuren (Trocknungsmittel) Harn, Stuhl lt. MAK-Liste: Luft Land-NW: 0,0001 µg/m³ Stäube und Aerosole im Stadt-NW: 0,0046 µg/m³ Tierversuch carcinogen Zähne 250 µg/kg < 620 µg/kg Boden 1 g 0,01 mg/kg HGK: 20 mg/kg Speichel 10 ml 0,2 µg/l Speichel I: < 2,5 µg/l Speichel II: < 2,3 µg/l IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST 42 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 43

Page 12: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Coenzym Q10 Ubichinon 50 Serum, 1 ml HPLC 0,4 – 1,2 mg/l Verwendung/Vorkommen: lichtgeschützt zelluläre Energeiversorgung Schutzfunktion bei Lipidperoxidation Cotinin Siehe Nicotin Cumarine Acenocoumarol Harn3 10 ml GC/MS qualitativer Phenprocoumon Suchtest Warfarin Cyanid Cyanid EDTA-Blut 5 ml GC/MS 0,05 mg/l < 0,05 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: (hämolysefrei) Toxisch: > 2,6 mg/l Chemische Industrie, galvanische Lunge, Gastrointestinaltrakt Bei Einnahme kleiner Mengen Cyanid Letale Dosis: 1 mg/kg Körpergewicht Bäder, Schädlingsbekämpfung, treten Kopfschmerzen, Schwindel, Thiocyanat Serum 1 ml photom. 0,5 mg/l Nichtraucher: < 4,6 mg/l natürliches Vorkommen in bitteren Verteilung/Speicherung: Tachykardie und Tachypnoe auf, in (hämolysefrei) Mandeln, in den Rauchgasen bei Freisetzung von HCN aus Cyaniden schweren Fällen Bewußtlosigkeit, Harn 5 ml 0,5 mg/l Nichtraucher: < 5,2 mg/l Bränden (z.B. von durch Magensalzsäure, Krämpfe und Atemstillstand (innere Polyurethanschäumen), Cytochromoxidasen werden durch Erstickung) Cyanid Feststoffe 1 g GC/MS 10 µg/kg Zahnlegierungen Komplexbildung mit dreiwertigem Eisen blockiert, der Sauerstoff des Blutes kann von den Zellen nicht mehr aufgenommen werden Abbau: Detoxikationsprodukt ist Thiocyanat Ausscheidung: Abatmung von HCN, Ausscheidung von Thiocyanat im Harn Cyclohexan Cyclohexan Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m³ 90.Perzentil: 12,1 µg/m³ Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: sammler) MAK: 300 ppm (1050 mg/m³) Ausgangsstoff für Nylon und diverse Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Schwindel, Benommenheit, Kopfschmer- LD50 (Ratte, oral): 1297 mg/kg andere Produkte, Lösungsmittel zen, Übelkeit, Schleimhautreizung, Verteilung/Speicherung: Narkose Ähnlich wie Hexan Chronisch: Abbau: Neurotoxisch Oxidation zu Alkoholen, Aldehyden und Säuren Ausscheidung: Abatmung, Ausscheidung der Meta- boliten Cyclohexanon Cyclohexanon Blut2 2 ml GC/MS 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Akut: Lösungsmittel Schleimhautreizung Cyfluthrin Cyfluthrin EDTA-Blut1 3 10 ml GC/MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Metaboliten: Harn 30 ml GC/MS 0,5 µg/l < 1 µg/l Insektizid (Pyrethroid) mit schneller Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Vermutlich analog zu Permethrin Cl2CA und langanhaltender Wirkung gegen 4-F-3-PBA Hygiene- u. Pflanzenschädlinge, Abbau: Eulanisierungsmittel (Wollteppiche), Esterspaltung u. Oxidation u. a. Cyfluthrin Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Holzschutzmittel zu Fluorphenoxybenzoesäure Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg u. 3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethyl- Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Umweltverhalten: cyclopropancarbonsäure (Tier) LD50 (Ratte, oral) : 900 mg/kg Langzeitstabil in Innenräumen (in PEG 400) Ausscheidung: ADI: 20 µg/kg/d 98 % nach 48 h (Harn: 2/3, Stuhl: 1/3) Cypermethrin Cypermethrin EDTA- Blut1 3 10 ml GC/MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Metaboliten: Harn 30 ml GC/MS 0,5 µg/l < 1 µg/l Insektizid (Pyrethroid) mit Kontakt - Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Siehe Permethrin Cl2CA, u. Fraßgiftwirkung gegen Pflanzen-, m-PBA Forst- und Hygieneschädlinge, Speicherung: Bestandteil von HSM, Evtl. im Fettgewebe und Gehirn von Cypermethrin Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg racemisches Gemisch aus 8 Isomeren Säugetieren Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Umweltverhalten: Abbau: ADI: 50 µg/kg/d In Böden zu 50 % nach 2 - 4 Wochen, Esterspaltung und Oxidation LD50 (Ratte, oral): in Wasser zu 50 % nach 2 Wochen u. a. zu 3-(2,2-dichlorvinyl)- 367 mg/kg (cis/trans Verhältnis 90:10) abgebaut, langzeitstabil in 2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure, 891 mg/kg (cis/trans Verhältnis 40:60) Innenräumen 3-Phenoxybenzoesäure Ausscheidung: Innerhalb 24 h zu 43 % im Harn als konjugierte cis-Cyclopropancarbonsäure 44 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 45

Page 13: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Cyphenothrin Metabolit: Harn 30 ml GC/MS 0,5 µg/l LD50 (Ratte, oral): 318-419 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Gokilaht m-PBA Insektizid (Pyrethroid) gegen Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Vermutlich analog zu Permethrin Cyphenothrin Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg Hygieneschädlinge Verteilung/Speicherung: Schnelle Resorption, keine Speicherung Abbau: Esterhydrolyse und Oxidation Cytochromoxidase Coffein-Stoffwecheltest 4 X Speichel 2 ml GC/FID 0,5 µg/l P 450- (bitte Spezial-Info anfordern) Genotypisierung in Vorbereitung 2,4-D Siehe 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure DDT DDT + DDE EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 0,1 µg/l < 2,5 µg/l * Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Dichlordiphenyl- DDT Fettgewebe 2 g 5 µg/kg < 92 µg/kg Fett Insektizid, breites Wirkungs- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Erregung, Zittern, trichlorethan DDE Fettgewebe 2 g 5 µg/kg < 900 µg/kg Fett spektrum, Bestandteil v. HSM, Bewegungsstörungen,Krämpfe, DDT Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Anti-Malaria-Programm der WHO, Speicherung: Blutdruckabfall, Benommenheit, Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg in BRD vollständiges Anwendungs- Körperfett, Muttermilch, Blut-Proteine Kopfschmerzen Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg verbot (DDT-Gesetze v. 1972), in Luft MAK: 1 mg/m³ der ehemaligen DDR zugelassen bis Abbau: Chronisch: DDT + DDE Muttermilch 10 ml < 1,51 mg/kg Milchfett Mitte 1991 DDE (Hauptmetabolit i. Blut), DDD, Siehe CKW-Syndrom DK: 9,6 mg/kg Milchfett DDA (Hauptmetabolit i. Harn) DDT Trinkwasser TVO: 0,1 µg/l Umweltverhalten: ADI: 20 µg/kg/d Ubiquitäres Vorkommen infolge hoher Ausscheidung: LD50 (Ratte, oral): 113 - 118 mg/kg Produktionsmenge, Flüchtigkeit und Harn (DDA), Stuhl (DDT, DDE) DDT Haare 1 g GC/MS 0,1 µg/g < 0,1 µg/g geringer biologischer Abbaubarkeit * altersabhängige Referenzwerte (Hintergrundbelastung) s. Befund n-Decan n-Decan Luft (Passiv- GC/MS 5 µg/m³ 90.Perzentil: 30,8 µg/m³ Verwendung/Vorkommen: sammler) Bestandteil von Reinigungs- u. Pflegemitteln (Wachse, Polituren) DEHP Siehe Weichmacher Deiquat Siehe Diquat Deltamethrin Deltamethrin EDTA- Blut1 3 10 ml GC/MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Decamethrin Metaboliten: Harn 30 ml 0,5 µg/l < 1 µg/l Insektizid (Pyrethroid) mit Kontakt - Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Siehe Permethrin Decis Br2CA, u. Fraßgiftwirkung gegen Pflanzen- m-PBA und Hygieneschädlinge, Bestandteil Speicherung: von HSM Evtl. im Fettgewebe und Gehirn von Deltamethrin Hausstaub 5 g GC/MS ca. 1 mg/kg < 1 mg/kg Säugetieren Holz 5 g ca. 1 mg/kg < 1 mg/kg Umweltverhalten: Feststoffe 5 g ca. 1 mg/kg < 1 mg/kg Abbau auf Baumwollpflanzen zu Abbau: ADI: 10 µg/kg/d 90 % in ca. 4 Wochen, in Böden U. a. zu 3-(2,2-dibromovinyl)- LD50 (Ratte, oral): 121 mg/kg (aerob) 50 % nach 11 - 72 d, 2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure, langzeitstabil in Innenräumen 3-Phenoxybenzoesäure, Cyanogruppe zu Thiocyanat (Tier) Ausscheidung: Innerhalb von 2 - 4 d über Harn u. Stuhl Demethon-Methyl Demethon-Methyl Serum3 2 ml GC/NPD 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O,O-Dimethyl-S- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Als systemisch wirkendes Insektizid Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! (3-thia-pentyl)-mo- Trinkwasser 0,1 µg/l als Einzelstoff mit Berührungs- und Magengiftwir- Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- nothiophosphat MAK: 0,01 ppm (0,1 mg/m³) kung gegen saugende Insekten, Spinn- Abbau: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- Thiophosphorsäu- BAT: Acetylcholinesterase (Ery- milben, Blutlaus, Sägewespen, Blatt- Isomerisation und Oxidation u. a. zu fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, re-O,O-dimethyl-S- throzyten): Reduktion der Aktivität läuse an Kartoffeln und Rüben, Laub- PS-Methyl-Demeton-Sulfoxid, PS- Bradykardie, Koma, Herzstillstand (2-methylthioethyl)- auf 70 % des Bezugswertes holzläuse im Forst Methyl-Demeton-Sulfon, PO-Methyl- ester LD50 (Ratte, oral): 15 mg/kg Demeton, PO-Methyl-Demeton-Sulf- Chronisch: Metasystox (i) ADI: 5 µg/kg/d (WHO) Umweltverhalten: oxid und PO-Methyl-Demeton-Sulfon Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- Demetho-S-Methyl Höchstmengen: Gut wasserlöslich, flüchtig, geringe tung O,O-Dimethyl-S- bei Blatt-, Sproß- und Fruchtgemüse, Stabilität, schnelle hydrolytische Zer- Ausscheidung: (2-ethylthio-ethyl)- Hülsenfrüchten, Obst und Hopfen setzung, hohe Toxizität für Warm- Vorwiegend über die Niere thiolphosphat 0,4 ppm blütler und aquatische Organismen 46 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 47

Page 14: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten

Dentale Kunststoffe Siehe Bisphenol A Bisphenol A-dimethacrylat

Methylmethacrylat

Diazinon Diazinon Serum3 2 ml GC/NPD 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O,O-Diethyl-(2-iso- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Insektizides Berührungs-, Fraß- und Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! propyl-6-methyl- Diazinon Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Atemgift gegen beißende und saugen- Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- pyrimidin-4-yl)thio- Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg de Insekten, Spinnmilben, Heu- und Verteilung/Speicherung: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- phosphat Luft MAK: 1 mg/m³ Sauerwurm, Obstmade, Bodenschäd- Geringfügige Speicherung im Fett- fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, BAT: Acetylcholinesterase (Ery- linge usw. gewebe Bradykardie, Koma, Herzstillstand throzyten): Reduktion der Aktivität auf 70 % des Bezugswertes Umweltverhalten: Abbau: Chronisch: LD50 (Ratte, oral): 300 mg/kg Empfindlich gegen Oxidation, zer- Fast vollständige Metabolisierung, vor Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- ADI: 2 µg/kg/d setzt sich langsam in Wasser und allem durch Hydrolyse des Phosphor- tung, Polyneuropathie Höchstmengen: verdünnten Säuren, bienengefährlich, säureesters, weniger durch Oxidation Bei Gemüsen, Hülsenfrüchten, Obst giftig für Fische und Fischnährtiere der Alkylseitenketten am Pyrimidin- und Hopfen in Deutschland 0,5 ppm ring, Metaboliten u. a. Diethylthio- in den USA bei verschiedenen Kul- phosphat, Diethylphosphat, Monohy- turen wechselnd zwischen 0,1 und droxydiazinon (Tier) 3,0 ppm Diazinon Haare 1 g GC/MS in Vorbereitung Ausscheidung: Vorwiegend als Metaboliten über den Harn (ca. 75 % innerhalb 24 h), ca. 20 % über den Stuhl Dibutylzinn Siehe TBTO Dichlofluanid Dichlofluanid EDTA- Blut1 3 10 ml GC/ECD 0,20 µg/l < 0,20 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Protektives breitwirksames Blatt- Gastrointestinaltrakt, Lunge Kontaktdermatitis, Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Fungizid, akarazider Nebeneffekt, Konjunktiritis, Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Bestandteil v. Holzschutzmitteln Abbau: mutagen Luft BGA-Richtwert: 100 µg/m³ Hauptsächlich zu TTCA ADI: 300 µg/kg/d LD50 (Ratte, oral): > 5000 mg/kg BAT: 8 mg/l Ausscheidung: Metabolit: Harn 10 ml LC/MS 100 µg/l < 100 µg/l 98 % nach 48 h (Lunge: 22 %, Harn: TTCA 40 - 60 %, Stuhl: 20 - 30 %) (Ratte) 3,4-Dichloranilin Siehe Diuron Linuron Neburon 3,5-Dichloranilin Siehe Vinclozolin Iprodion Procymidon 1,2-Dichlorbenzol 1,2-Dichlorbenzol Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: o-Dichlorbenzol BAT: 700 µg/l Wollentfettung, Desinfektionsmittel, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Starke Reizung der Augen und der Atem- Luft MAK: 50 ppm (300 mg/m³) Abflußreiniger, Insektizid, Synthese v. organe LD50(Ratte, oral): 500 mg/kg 3,4-Dichloranilin u. Farbstoffen, Verteilung/Speicherung: Lösungsmittel bei der Herstellung v. Schnelle Aufnahme und Verteilung, Chronisch: Diisocyanaten Speicherung im Fettgewebe Leber-, Nieren- und ZNS-Schädigung, hämatologische Veränderungen, Anämie Abbau: Umwandlung zu 3,4-Dichlorphenol, Anlagerung an Leberproteine Ausscheidung: Vollständig innerhalb von 6 d als Chlorphenol-Metabolit (Glucuronid, Sulfat) über den Harn 48 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 49

Page 15: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 1,4-Dichlorbenzol 1,4-Dichlorbenzol Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 9 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: p-Dichlorbenzol 2,4-Dichlorphenol Harn 5 ml 1 µg/l < 35 µg/l (2,4- + 2,5-Dichlorphenol) Herstellung von Farbstoffen und Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Starke Reizung der Augen und der Atem- 2,5-Dichlorphenol BAT: 150 mg/g Krea Insektiziden, Polyphenylensulfid- organe 1,4-Dichlorbenzol Luft (Passiv- 5 µg/m³ 90.Perzentil: 10,8 µg/m³ Harz, Lösungsmittel für Lacke, sammler) MAK: 50 ppm (300 mg/m³) Gummi, Wachse, Harze, Desinfek- Verteilung/Speicherung: Überprüfung auf krebserzeugende tionsmittel, Wasserreinigung, Motten- Schnelle Aufnahme und Verteilung, Chronisch: Wirkung bekämpfungs- und Luftverbes- Speicherung im Fettgewebe (Einzel- Leber-, Nieren- und ZNS-Schädigung, Trinkwasser TWG (USA): < 6,2 mg/l serungsmittel (Beckensteine), werte bis zu 11 mg/kg in Japan) hämatologische Veränderungen, Anämie Einzelwerte bis zu 3 µg/l (Japan) Mattieren v. Kunstseiden LD50(Ratte, oral): 500 mg/kg Abbau: Umweltverhalten: Umwandlung zu 2,5-Dichlorphenol, Geringer Dampfdruck, jedoch rel. gut Anlagerung an Leberproteine wasserlöslich und noch besser fettlöslich, verstärkte Akkumulation Ausscheidung: in Biosystemen, chemischer Abbau Innerhalb von 6 d vollständig als durch Bildung von Chlorphenolen Chlorphenol-Metabolit (Glucuronid, Sulfat) über den Harn cis-1,2-Dichlorethen cis-1,2-Dichlorethen Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: cis-1,2-Dichlorethy- Luft (Passiv- 5 µg/m³ MAK: 200 ppm (790 mg/m³) Lösungsmittel, Abbauprodukt u. len sammler) Überprüfung auf krebserzeugende Verunreinigung von Tetrachlorethen Z-1,2-Dichlorethen Wirkung und Trichlorethen Dichlormethan Dichlormethan Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1,0 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Methylenchlorid EKA: 1 mg/l bei 350 mg/m3 Lösungsmittel, Ausgangsstoff in der Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Schwindel, Benommenheit, anästhesie- Methylendichlorid CO-HB EDTA-Blut 2 ml GC/FID 0,2 % Kunststoffindustrie, Treibgas rende Wirkung, Krämpfe, schwache Rei- Dichlormethan Luft (Passiv- GC/MS 5 µg/m³ Verteilung/Speicherung: zung der Schleimhäute, allgemeine Anoxie sammler) Liste III A Umweltverhalten: Schnelle Verteilung, Speicherung im Sehr flüchtig, gut wasserlöslich, Fettgewebe (Gefahr bei Diäten) Chronisch: LGL (WHO): 3 mg/m³ rascher Abbau im Boden durch Mi- Schädigung des ZNS, der Leber und der Trinkwasser TVO: 25 µg/l (als Summe mit kroorganismen Abbau: Niere anderen CKW's) HWZ Atmosphäre: 16 Wochen Oxidative Umwandlung zu CO TWG (USA): 2 µg/l HWZ Hydrosphäre (ohne Mi- (Atemgift, daher der BAT-Wert für Krebseregendes Potential kroorganismen): 4 000 000 a CO-Hb) Ausscheidung: Ca. 60 - 90 % über die Atemluft, gerin- ger Teil über den Harn 2,4-Dichlorphen- 2,4-Dichlorpheno- Serum3 2 ml LC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: oxyessigsäure xyessigsäure Harn 2 ml LC/MS 10 µg/l < 10 µg/l Als selektives Herbizid (translozier- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Hautreizend, augenreizend, spastische 2,4-D Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg bar, mit Wuchsstoffeigenschaften) ge- Parese, Krämpfe, Koma Trinkwasser 20 ml GC/ECD 0,1 mg/l TVO: 0,1 µg/l als Einzelstoff (BRD) gen zweikeimblättrige Unkrautarten Verteilung/Speicherung: MAK: 10 ppm im Getreide, besonders Knöterichar- Wirkt nicht kumulativ Chronisch: LD50 (Ratte, oral): 375 mg/kg ten, Kamille und Disteln, einige Unspezifische Vergiftungssymptome ADI: 0,3 µg/kg/d (WHO) empfindliche holzige Unkräuter, meist Ausscheidung: Höchstmengen: in Kombination mit anderen Wuchs- Vorwiegend unverändert über den Harn 0,05 ppm in oder auf Blatt-, Sproß-, stoffherbiziden mit einer Ausscheidungsrate von etwa Frucht- und Wurzelgemüse 1 mg/kg/d Umweltverhalten: Relativ gut wasserlöslich und flüchtig, atmosphärischer Abbau durch Photo- lyse, mikrobiologischer Abbau unter Etherspaltung zu 2,4-Dichlorphenol, Dechlorierung, Ringspaltung bis zu Kohlendioxid, Wasser und Chlorwas- serstoff, relativ hohe Toxizität gegen Wassermikroorganismen Dichlorprop Dichlorprop Serum 2 ml LC/MS 10 µg/l < 1,0 µg/l Pflanzenschutzmittel, Blattherbizid s. 2,4-D 2,4-DP LD50 (Ratte, oral): 400-500 mg/kg Dichlorvos Dichlorvos Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 2,2-Dichorvinyldi- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Insektizid und Akarizid mit relativ Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! methylphosphat Dichlorvos Trinkwasser 20 ml GC/ECD TVO: 0,1 µg/l als Einzelstoff (BRD) hoher Flüchtigkeit, mit Atem- und Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- DDVP Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Berührungswirkung gegen beißende Abbau: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- Chlorvinphos Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg und saugende Insekten, Spinnmilben, Schneller, vollständiger Abbau zu fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Vinylphos Luft MAK: 0,1 ppm (1 mg/m³) Schildläuse, Schmierläuse, Weiße Flie- Phosphorsäure, Methanol, Dichlor- Bradykardie, Koma, Herzstillstand Dichlorphos BAT: Acetylcholinesterase (Ery- ge, Vorratsschädlinge, Fliegen und ethanol und wahrscheinlich Dichlor- throzyten): Reduktion der Aktivität Ungeziefer in Räumen, zur Moskito- acetaldehyd Chronisch: auf 70 % des Bezugswertes bekämpfung Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- LD50 (Ratte, oral): 50 mg/kg Ausscheidung: tung, trotz positiver Befunde beim ADI: 4 µg/kg/d (WHO) Umweltverhalten: Schnell, größenteils über die Lunge, we- Ames-Test und bei Mäusen und seiner Höchstmengen: Flüchtig, wird im Wasser langsam zu niger in Form der Metaboliten über alkylierenden Wirkung auf DNA sind Getreide 2,0 ppm, Getreideerzeug- Phosphorsäure hydrolisiert, Halb- den Harn, nur gering über den Stuhl bei exponierten Personen keine Chromo- nisse 0,5 ppm, andere pflanzliche wertszeit in Gewässern (temperatur- somen-Aberrationen festgestellt worden, Lebensmittel 0,1 mg/kg (1978) und pH-Wert abhängig): 19 - 79 h, in Neuropathie mikrobiologisch aktiven Böden Meta- bolisierung von bis zu 87 %/d, bei sterilen Böden stark verminderte Ab-

Page 16: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten bauleistung 50 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 51 Dieldrin Dieldrin EDTA-Blut1 10 ml GC/ECD 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Insektizid mit Kontakt- u. Gastrointestinaltrakt, Haut Erregung, Zittern, Bewegungs- Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Fraßgiftwirkung gegen störungen, Krämpfe, Blutdruckabfall, Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Hygieneschädlinge, Termiten, Verteilung/Speicherung: Benommenheit, Kopfschmerzen Luft MAK: 0,25 mg/m³ Heuschrecken u. Überträger Anreicherung im Fettgewebe LD50 (Ratte, oral): 37 - 168 mg/kg tropischer Krankheiten, Saatgutbeize, (Muttermilchbelastung), auch als Chronisch: Muttermilch < 0,029 mg/kg Milchfett vollständiges Anwendungsverbot Metabolit von Aldrin s. CKW-Syndrom DK: 0,19 mg/kg Milchfett in der BRD Abbau: Umweltverhalten: U. a. zu 9-Hydroxy-dieldrin In der Umwelt persistent, rel. flüchtig, HWZ in Böden: ca. 5 a Ausscheidung: Stuhl 90 %, Harn 10 % Biologische HWZ: 369 d Diethylenglykol Diethylenglykol Serum3 2 ml GC/FID 1 mg/l < 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Diglykol MAK-Wert wird aufgestellt, krebs- Als Frostschutzmittel, Brems- und Gastrointestinaltrakt, Haut Übelkeit, Erbrechen, Hämatemesis, Diglycol erzeugende Wirkung wird überprüft Hydraulikflüssigkeiten, in Farben, Durchfall, Melaena, Schwindelzustände, Polyglycol (Kanzerogenitätsversuche laufen) Lacken, Holzbeizmitteln, Tinten, Abbau: Kopfschmerzen, Schmerzen in der Nie- Digol MAK in der Umgebungsluft lt. Lit. Polyesterharzen und kosmetischen Widersprüchliche Angaben über Oxi- renregion und im Abdomen, Bewußtlo- Bis-2-Hydroxy- (Daunderer): 100 ppm Produkten, industriell als Lösemittel dation zu Oxalsäure, beim Menschen sigkeit, Koma, Schädigung der Lunge, der ethylether LD50 (Ratte, oral): k. Angaben für Cellulosenitrat, als Antischaum- wurden bislang keine Metaboliten Leber und der Nieren sowie des Darms 2,2-Dihydroxy- mittel, Weichmacher für Vinylharze nachgewiesen, man vermutet jedoch ethylether (Kunstseideherstellung), Geschmei- eine enzymatische Spaltung der Ether- Chronisch: 2,2-Oxydiethanol digmacher bei der Produktion von brücke mit anschließendem ähnlich Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- DEG Papier und Klebstoffen, als Feucht- verlaufenden Abbau wie bei Ethylen- tung haltemittel von Tabak, medizinisch: glykol als Desinfektionsmittel für chirurgi- sche Instrumente Ausscheidung: Der größte Teil unverändert über die Umweltverhalten: Niere, vermutlich ein kleiner Teil als Sehr gut wasserlöslich, sehr wenig Metaboliten flüchtig

Diethylether Diethylether Blut2 2 ml GC/MS 10 µg/l < 10 µg/l Dimercaptopropionsulfonsäure Flüssigkeit 5 ml HPLC 10 µg/l Antidot für Schwermetalle DMPS Dimethoat Dimethoat Serum3 2 ml GC/NPD 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O,O-Dimethyl-S- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Als systemisches Insektizid und Aka- Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! (2-methylamino-2- Dimethoat Hausstaub 5 g GC/MS 5 mg/kg < 1 mg/kg rizid mit Berührungsgift- und Fraß- Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- oxµthyl)-dithio- Feststoffe 5 g 5 mg/kg < 1 mg/kg giftwirkung gegen saugende Insekten Verteilung/Speicherung: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- phosphat Trinkwasser 0,1 µg/l als Einzelstoff (BRD) und Spinnmilben, auch Blattlaus, Vorübergehende Konzentrierung in Le- fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Luft MAK: 0,5 mg/m³ (Rußland) Schildläuse, Obstmade, Sägewespen, ber, Niere und Galle Bradykardie, Koma, Herzstillstand BAT: Acetylcholinesterase (Ery- Kirschfruchtfliege, als Gießmittel ge- throzyten): Reduktion der Aktivität gen Kohlfliege, Möhrenfliege, Zwie- Abbau: Chronisch: auf 70 % des Bezugswertes belfliege Rasche Absorption und Eliminierung im Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- LD50 (Ratte, oral): 147 mg/kg Magen-Darm-Trakt zum Dimethoxon, tung, Gewichtsabnahme LD50 (Ratte, oral) - Dimethoxon: Umweltverhalten: Dimethoatcarbonsäure, O,O-Dime- 25 - 28 mg/kg Schwerflüchtig, wasserlöslich, bio- thyldithiophosphorsäure und O-Me- ADI: 0,02 µg/kg/d (WHO) logische Halbwertszeit in Böden ca. thylphosphorsäure, 4 cholinesterase- Höchstmengen: 4 d, Persistenz in wasserhaltigen hemmende Metaboliten sind bekannt bei Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Lehmböden etwa 2 Monate, Abbau Hopfen: 0,5 ppm sowohl durch Oxidation zum Thiol- Ausscheidung: phosphat als auch durch Hydrolyse 76 - 90 % nach 24 h über Harn, als zur O,O-Dimethyl-dithiophosphor- Hauptmetabolit das Thiocarboxyderi- säure, O,O-Dimethyl-thiolphosphor- vat von Dimethoat säure und -phosphorsäure, fisch- toxisch, bienengefährlich Dimethylbenzol Siehe Xylol

Page 17: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 52 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 53 Dimethylformamid Dimethylformamid EDTA-Blut 2 ml GC/NPD 1 mg/l < 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: DMF N-Methylformamid Harn 5 ml GC/NPD 1 mg/l < 1 mg/l Lösungsmittel, insbesondere Haut, Lunge Übelkeit, Erbrechen MAK für DMF: 30 mg/m³ für Anstrichmittel, bei höheren Dosen starke LD50 Ratte oral: 2,8-3,8 g/kg Pigmente und Kunststoffe, Abbau: Bauchschmerzen BAT: 35 mg/l in der Petrochemie als Demethylierung zu N-Methylformamid stark haut- und schleimhautreizend Extraktionsmittel und Formamid; Hydroxylierung zu N-(Hydroxymethyl)-N-Methyl-Formamid Chronisch: fruchtschädigende Eigenschaften Ausscheidung: wahrscheinlich, Leber- Abatmung von unverändertem DMF und Nierenschädigung Dinitrobenzol o-DNB Plasma1 10 ml GC/ECD 5 µg/l < 5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: DNB m-DNB (in MAK: nicht vorhanden, aber Herstellung von Phenylendiamin, Lunge, gute Hautresorption Methämoglobinbildung, Cyanose, Dys- Vorbereitung) III B (begründeter Verdacht Nitroanilin, Polyurethane, Farbstoffe, pnoe, Vertigo, Empfindungsstörungen, auf krebserzeugendes Potential) Ersatz für TNT in Explosivstoffen Verteilung/Speicherung: Leberschäden, Milzschäden LD50 (Ratte, oral): ab 83 mg/kg, Keine Speicherung isomerenabhängig Umweltverhalten: Chronisch: Gering wasserlöslich, schwerflüchtig, Abbau: Blaugraue Verfärbung der Schleimhäute, mikrobiologischer Abbau zu entspre- Über die Nitrosonitrobenzole zu Hy- Zyanose, Ikterus, Sehschäden, Schwäche- chenden Aminen, mittlere Persistenz droxylaminnitrobenzol und weiter zu und Schwindelanfälle, Appetitlosigkeit, in Hydro- und Pedosphäre Nitroanilin, außerdem zu S-Nitrophe- Kopfschmerz, Schlaflosigkeit, Verwir- nyl-Glutathion-Konjugaten, aus rung, starkes Hautjucken, Alkohol ver- m-DNB entsteht u. a. 2,4-Dinitro- stärkt die Giftwirkung von Dinitro- phenol benzolen drastisch, begründeter Verdacht auf krebserzeugendes Potential Ausscheidung: Innerhalb von 2 d zu 65 - 93 % im Harn und zu 1 - 5 % im Stuhl (Kaninchen), beim Menschen korreliert die 2,4-Dinitrophenolkonzentration (aus m-DNB) mit der MetHb-Konzen- tration im Blut Dinitro-o-Kresol Dinitro-o-Kresol EDTA-Blut3 5 ml photom. 0,5 mg/l Toxisch: > 50 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 2-Methyl-4,6-di- HPLC 10 µg/l Akute toxische Dosis: 200 mg Insektizid, Herbizid, nicht syste- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Erregung, Kopfschmerzen, Schwindel, nitrophenol Luft MAK: 0,2 mg/m³ misch, gegen beißende und saugende Übelkeit, Erbrechen, Koliken, 4,6-Dinitro-o-kresol LD50 (Ratte, oral): 17 - 30 mg/kg Schädlinge, als Winterspritzmittel Abbau: Schweißausbrüche, Durst, Fieber, DNOC (Gelböl) gegen Überwinterungs- Langsamer Abbau über einige Wochen, Atemnot, Zyanose, Tachykardie, DNC stadien tierischer Schädlinge im Obst- kumulative Vergiftung durch Herzrhythmusstörungen, Krämpfe, u. Weinbau, gegen einjährige Unkräu- Metaboliten Schock, Lungenödem ter im Getreide u. zur Krautabtötung im Kartoffelbau, erstes organisches Ausscheidung: synthetisches Pflanzenschutzmittel Nach Ingestion werden weniger als 5 % unverändert im Harn ausgeschieden Dinitrotoluole 2,6-DNT Plasma1 10 ml GC/ECD 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: DNT 2,4-DNT 1 µg/l < 1 µg/l U. a. zur Herstellung von Sprengmit- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Methämoglobinbildung, Beeinflußung des Dinitrotoluole Luft MAK: nicht vorhanden, aber teln, von Farbstoffen und Urethan- Geschmacksinnes, Kopfschmerz, III A2 (im Tierversuch eindeutig polymeren, technische Isomerenge- Verteilung/Speicherung: Muskelschwäche, Zyanose krebserzeugend) mische Wenig Speicherung, schnelle Verteilung LD50 (Ratte, oral): ab 177 mg/kg Chronisch: Umweltverhalten: Abbau: Anämie, Gelbsucht, Schäden der Leber, Gering wasserlöslich, schwerflüchtig, 2,6-DNT zu 2,6-Dinitrobenzylalkohol- Niere, Testes und ZNS, Zyanose, muta- mikrobiologischer Abbau zu entspre- glucuronid, 2,6-Dinitrobenzµsäure und gen bei Tieren, Appetitlosigkeit, Schwin- chenden Aminen, mittlere Persistenz 2-Amino-6-nitrobenzµsäure, del, Schlaflosigkeit, Schmerzen in den in Hydro- und Pedosphäre 2,4-DNT zu 2,4-Dinitrobenzylalkohol- Extremitäten, Erbrechen, Alkohol ver- glucuronid, 2,4-Dinitrobenzµsäure, 4- stärkt deutlich die Toxizität (N-Acetyl-)amino-2-nitrobenzµsäure und 2-Amino-4-nitrobenzµsäure (Ratte), beim exponierten Menschen vergleich- barer Abbau, aber bei 2,6-DNT keine reduzierten Metaboliten gefunden Ausscheidung: In metabolisierter Form über Harn Dioxine Feststoffe in Vorbereitung Diquat Diquat Serum3 4 ml HPLC 0,01 mg/l analog zu Paraquat Verwendung/Vorkommen: Analog zu Paraquat Akut/Chronisch: Deiquat Harn 10 ml 0,01 mg/l Herbizid Analog zu Paraquat

Page 18: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Dithiocarbamate EDTA-Blut1 nach Rücksprache Verwendung/Vorkommen: s.a. Maneb, Zineb Pestizide in der Landwirtschaft 54 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 55 Diuron Diuron Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 3-(3,4-Dichlorphe- MAK: nicht vorhanden Als Vorauflauf-Wurzelherbizid Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Augen und nyl)-1,1-dimethyl- LD50 (Ratte, oral): 3400 mg/kg (Hemmstoff der Photosynthese) se- Atemwege harnstoff Höchstmengen: lektiv in Baumwolle, Zuckerrohr, Verteilung/Speicherung: 0,05 ppm in Blatt-, Sproß-, Frucht-, Spargel, Gemüsearten, Obstbau, als Keine Speicherung im Fettgewebe Chronisch: Wurzelgemüse, in den USA: Äpfel Totalherbizid auf Wegen und Plätzen, Nicht bekannt und Birnen 1 ppm, Bananen 0,1 ppm auch in Kombination mit anderen Abbau: Citrus 1 ppm, Spargel 7 ppm, Kar- Herbiziden Fast vollständige Metabolisierung durch toffeln 1 ppm, Gerste 1 ppm Entmethylierung und Hydroxylierung Umweltverhalten: des Benzolkernes Metabolit: Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Schwerflüchtig, wasserlöslich, fisch- 3,4-Dichloranilin 3,4-Dichloranilin entsteht auch toxisch, minderbienengefährlich, Ab- Ausscheidung: aus anderen Herbiziden bau durch Entmethylierung am Stick- 21 % in einem Zeitraum von 6 d über stoffatom, außerdem Hydroxylierung den Harn (bei Ratten), Hauptmetaboli- des Phenylringes in 2-Stellung ten: N-(3,4-Dichlorphenyl)-Harnstoff, Herbizid daneben N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'- metyhlharnstoff, 3,4-Dichloranilin, 3,4-Dichlorphenol und unverändertes Diuron DMDT Siehe Methoxychlor n-Dodecan n-Dodecan Luft (Passiv- GC/MS 5 µg/m³ 90.Perzentil: 11,7 µg/m³ Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: sammler) MAK: nicht vorhanden Bestandteil von Reinigungs- u. Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Narkose Überprüfung auf tumorpromo- Pflegemitteln (Wachse, Polituren) vierende Wirkung Empenthrin Empenthrin Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg LD50 (Ratte, oral): > 1680 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Vaporthrin Insektizid (Pyrethroid) gegen Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Vermutlich analog zu Permethrin Hygieneschädlinge. Aufgrund des hohen Dampfdruckes Verteilung/Speicherung: Verwendung in Elektroverdampfern Schnelle Resorption, keine Speicherung Abbau: Esterhydrolyse und Oxidation Endosulfan Endosulfan EDTA- Blut1 10 ml GC/ECD 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Endosulfan-sulfat Harn 10 ml 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Insektizid mit Kontakt- u. Fraß- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Erregung, Zittern, Bewegungs- Endosulfan Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg giftwirkung gegen Pflanzen- u. störungen, Krämpfe, Blutdruckabfall, Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Forstschädlinge, Akarazid, Verteilung/Speicherung: Benommenheit, Kopfschmerzen Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Holzschutzmittel Keine o. minimale Anreicherung in Luft MAK: 0,1 mg/m³ (USA) lipidhaltigen Organstrukturen Chronisch: ADI: 6 µg/kg/d Umweltverhalten: s. CKW-Syndrom LD50 (Ratte, oral): 80-110 mg/kg Lichtstabil, aber relativ schneller Abbau: hydrolytischer Abbau zum Sulfat u. U. a. Endosulfan-sulfat (Mensch), Diol, Endosulfandiol, HWZ in Flußwasser: 4 d Endosulfanhydroxyether HWZ in Böden: 900 d (�-Isomer) Ausscheidung: 60 d (�-Isomer) Innerhalb von 22 d 50 % über Stuhl u. 40 % über Harn (obige Meta- boliten)

Page 19: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Endrin Endrin EDTA- Blut1 10 ml GC/ECD 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Breit wirksames Insektizid Gastrointestinaltrakt, Haut Erregung, Zittern, Bewegungs- Luft MAK: 0,1 mg/m³ gegen Pflanzenschädlinge, störungen, Krämpfe, Blutdruckabfall, LD50 (Ratte, oral): 5,3 - 43,4 mg/kg Stereoisomer von Dieldrin Verteilung/Speicherung: Benommenheit, Kopfschmerzen Vollständiges Anwendungsverbot in Keine Anreicherung im Organismus der BRD Chronisch: Abbau: s. CKW-Syndrom Umweltverhalten: Rasch zu u. a. 12-Hydroxyendrin und In der Umwelt persistent, rel. flüchtig, 12-Ketµndrin (Ratte) HWZ in Böden: bis zu 12 a Ausscheidung: Über Harn (Hydroxyendrin) u. Stuhl (Endrin) Biologische HWZ: 2 - 6 d (Ratte) Esbiol Esbiol Siehe Isomer von Allethrin Analog zu Paraquat Akut/Chronisch: S-Bioallethrin Allethrin Vermutlich analog zu Paraquat 56 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 57

Ether Siehe tert.-Butylmethylether Diethylether Tetrahydrofuran

2-Ethoxyethanol Ethoxyessigsäure Harn 10 ml GC/MS 0,1 mg/l BAT: 50 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme Akut/Chronisch: Ethylenglykolmono- MAK: 5 ppm (19 mg/m³) Lösungsmittel für Kunststoffe, Lacke und Farben. Lunge, Gastrointestinaltrakt. Leichte Aufnahme Hämatotoxische, teratogene und spermatogene ethylether Reinigungsmittel, Abbeizer, Frostschutzmittel in aus der Gasphase über die intakte Haut Effekte. Leber- und Nierenschädigend. LD50 (Ratte, oral): 2125-5500 mg/kg KG Bremsflüssigkeiten und in Flugzeugbenzin. Abbau Metabolisierung zu Ethoxyessigsäure (EAA) durch Alkoholdehydrogenase. Renale Ausscheidung von EAA (Eliminations-HWZ: 21-24 h)

Ethylacetat Ethylacetat Blut2 2 ml GC/MS qualitativ < 100 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Essigsäureethylester Luft (Passiv- 5 µg/m³ 90.Perzentil: 17,3 µg/m³ Lösungsmittel mit sehr großem An- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Narkose, Essigester sammler) MAK: 400 ppm (1400 mg/m³) wendungsbereich (z. B. in der Atemlähmung, Allergien LD50(Ratte, oral): 1100 mg/kg Klebstoff-, Leder-, Reinigungsmittel- Abbau und Papierindustrie, in Parfümen, als Zum geringeren Teil zu Ethanol und Extraktions-, Imprägnier- und Essigsäure Poliermittel), als Riechmittel und Aromamittel in der Lebensmittelin- Ausscheidung: dustrie, als Grundstoff in der che- Zum größten Teil über die Lunge unme- mischen Industrie tabolisiert abgeatmet Ethylbenzol Ethylbenzol Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/ l < 0,43 µg/l (Nichtraucher) Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Phenylethan < 0,53 µg/l (Raucher) Fast ausschließlich für die Styrol- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Starke Reizung der Augen, Schleimhäute < BAT: 1,5 mg/l herstellung (Kunststoffindustrie), und Haut, Wirkung auf ZNS, Narkose Mandelsäure Harn 10 ml 10 mg/l BAT: 2000 mg/g Krea (+ Phenylgly.s.) Lösungsmittel, Grundstoff für Syn- Verteilung/Speicherung: Ethylbenzol Luft (Passiv- 5 µg/m³ 90.Perzentil: 16,3 µg/m³ thesen gute und rasche Verteilung im Körper Chronisch: sammler) MAK: 100 ppm (440 mg/m³) Müdigkeit, Schwindel, Appetitlosigkeit, Trinkwasser TWG (USA): 1,1 µg/l Umweltverhalten: Abbau: Haut- und Schleimhautblutungen HGK: 0,5 µg/l Hohe Mobilität in Atmosphäre, Bo- Oxidativ an der Ethylseitenkette über LD50 (Ratte, oral): 3500 mg/kg den und Wasser, da flüchtig und was- Phenylessigsäure bzw. Methylphenyl- serlöslich, (Luft 98 %, Wasser 1,5 %, carbinol zu Mandelsäure und Boden 0,5 %), oxidativer Abbau an Benzoesäure der Ethylseitenkette Ausscheidung: Mandelsäure wird ausgeschieden Ethylenglykol Ethylenglykol Plasma3 2 ml GC/FID 1 mg/l Toxisch: > 300 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Minimale letale Dosis beim Frostschutzmittel, Lösungsmittel Lunge, Gastrointestinaltrakt Acidose durch Akkumulation von Erwachsenen: 100 ml oder Glykolsäure, neurologische Symptome 1,4 - 1,6 g/kg Abbau: wie bei Alkoholintoxikation, Luft MAK: 10 ppm Oxidation zu den eigentlich toxischen Krampfanfälle, Somnolenz, tiefes Koma, Metaboliten Glykolaldehyd, nach ca. 12 h kardiorespiratorische E. als Metabolit Urin 10 ml HPLC Glykolsäure, Glyoxylsäure, Oxalsäure Komplikationen, nach 24 bis 72 h von Ethylenoxid und Oxalat verstärkte Niereninsuffizienz, Oxalatkristalle, Eiweiß und Blut im Urin, Ausscheidung: schmerzhafte Nieren, Anurie Ethylenglykol und Oxalsäure im Harn, Ablagerung von Kalziumoxalatkristallen in der Niere

Page 20: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten

Ethylenglykolether siehe Glykolether

Ethylenoxid Hb-Addukte EDTA- Blut1 10 ml Verwendung/Vorkommen: Akut/Chronisch: Desinfektion von OP-Geräten carzinogen (z.B. Leukämie) IgE- Antikörper Serum 1 ml RAST Allergieauslösend

Ethyltoluole 2-Ethyltoluol Blut2 2 ml GC/MS 3 µg/l < 3 µg/l Verwendung/Vorkommen: Akut/Chronisch: Luft (Passivsammler) 5 µg/m³ 90.Perzentil: 6,8 µg/m³ Lösungsmittel. U.a. Hydrophobierung von Schleimhautreizend, ZNS-Störungen, 3- u. 4- Ethyltoluol Blut2 2 ml 3 µg/l < 3 µg/l Gebäudefassaden. Leberschäden Luft (Passivsammler) 5 µg/m³ 90.Perzentil: 15,5 µg/m³

58 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 59 Fenamiphos Siehe Phenamiphos Fenitrothion Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: BAT: Reduktion der Aktivität auf Insektizid mit Kontaktgiftwirkung Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Kontaktdermatitis, Cyanose, Krämpfe, 70 % des Bezugswertes gegen Hygiene- u. Pflanzenschädlinge, Muskelzuckungen, Miosis, Atemlähmung Fenitrothion Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Malariabekämpfung Verteilung/Speicherung: Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Schnelle Aufnahme und Verteilung, ge- Chronisch: Umweltverhalten: ringfügige Akkumulation im Fettgewebe Kopfschmerzen, Sehstörungen, Metabolit: Harn 10 ml 10 µg/l < 10 µg/l Hydrolytischer u. photolytischer Ab- Schwächegefühl, Schwitzen, leichte 3-Methyl-4- ADI: 5 µg/kg/d bau u. a. zu 3-Methyl-4-Nitrophenol, Abbau: Brustschmerzen, Übelkeit, Erbrechen Nitrophenol LD50 (Ratte, oral): 250 mg/kg HWZ in Böden: 4 - 28 d O-Desmethyl-Fenitrothion, HWZ in Wasser: < 24 h O-Desmethyl-Fenitrooxon, HWZ in Pflanzen: 1 - 2 d 3-Methyl-4-Nitrophenol (Hauptmetabolit im Harn) Ausscheidung: Innerhalb 10 d Fenpropathrin Fenpropathrin Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Insektizid (Pyrethroid) mit Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Vermutlich analog zu Permethrin Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Repellant-, Kontakt- u. LD50 (Ratte, oral): 70,6 mg/kg Fraßgiftwirkung gegen Speicherung: Metabolit: Pflanzenschädlinge, Akarazid Evtl. im Fettgewebe und Gehirn von m-PBA Harn 10 ml 0,5 µg/l < 0,5 µg/l Säugetieren Abbau: Esterhydrolyse und Oxidation, Cyanogruppe zu Thiocyanat (Tier) Ausscheidung: Harn, Stuhl Fenvalerat Fenvalerat Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Insektizid (Pyrethroid) mit Kontakt- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Siehe Permethrin Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg u. Fraßgiftwirkung gegen Pflanzen- ADI: 20 µg/kg/d und Hygieneschädlinge Speicherung: LD50 (Ratte, oral): 451 mg/kg Evtl. im Fettgewebe und Gehirn von Metabolit: Umweltverhalten: Säugetieren m-PBA Harn 10 ml 0,5 µg/l < 0,5 µg/l Halbwertszeiten: in Wasser 4 - 15 d, Abbau: auf Pflanzen 8 - 14 d, Esterhydrolyse und Oxidation in Böden 15 d bis 3 Monate u. a. zu 3-Phenoxybenzoesäure, Cyanogruppe zu Thiocyanat (Tier) Ausscheidung: Innerhalb 7 d zu 96 % über Harn und Stuhl Flammschutzmittel Verwendung/Vorkommen: Siehe Organische Phosphorsäureester Tris-(chlorethyl)-phosphat (TCEP) Arsen werden z.B. Kunststoffen als flammen- Tris-(1,3-dichlorisopropyl)phosphat (TCIPP) Aluminium hemmende Ausrüstung zugesetzt. Tris (1,3-dichloropropyl)posphat (TCPP) Antimon weitere Flammschutzmittel auf Anfrage Polybromierte Diphenylether (PBDPE) Polychlorierte Biphenyle

Page 21: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Flufenoxuron Flufenoxuron EDTA- Blut1 10 ml HPLC in Vorbereitung Verwendung/Vorkommen: Metabolit Harn 10 ml GC/MS in Vorbereitung Holzschutzmittel (Xylamon) Fungizid Fluor Fluorid Serum 3 ml ISE 20 µg/l < 30 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: F Harn 10 ml 0,1 mg/l < 1 mg/l Pharmazie, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Erbrechen, Diarrhö, Koma, Trinkwasser 10 ml 0,02 mg/l ZHK: 1,5 mg/l Aluminium- u. Glasgewinnung, Resorption ca. 90 % Alveolitis nach Lederspray (Per- Lebensmittel 0,5 g 1 mg/kg Pflanzenmaterial-HG: 0,1 - 10 mg/kg Kälte- u. Treibmittel, fluorcarbonpolymere) Schwarztee-NW: 90 - 400 mg/kg Holzkonservierung, Speicherung: Getreideprodukte-NW: 0,2 - 0,4 mg/kg Nahrung, Trinkwasser, Skelett Chronisch: Schweinefleisch-NW: 0,25 mg/kg (Fisch, Schwarztee), Fluorose Hausstaub 0,5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Anästhetika (Enfluoran, Halothan), Ausscheidung: Boden 1 g 1 mg/kg HGK: 200 mg/kg Kariesprophylaxe Harn Speichel 10 ml 20 µg/l < 50 µg/l s. a. Perfluoroctansäure, Perfluoroctansulfonsäure 60 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 61 Formaldehyd Ameisensäure* Harn 10 ml enzyma- 0,5 mg/g 15 mg/g Kreatinin Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Formalin (pH 3 - 4) tisch Kreatinin Herstellung von Kunstoffen wie Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Formol Formaldehyd Luft (Passiv- photom. 0,01 ppm BGA-Grenzwert (Wohnräume): Harnstoff- und Melaminharze (Span- Kontaktdermatitiden, Narkose, Formylhydrat sammler) 0,1 ppm (0,12 mg/m³) platten), Amino- und Phenoplaste und Abbau: Schädigung der Leber und der Niere, MAK: 0,5 ppm (0,6 mg/m³) Acetalharze, Düngemittelherstellung, Oxidativer Abbau zu Hydrogencarbo- Herz-Kreislauf-Veränderungen polymerisiert: III B (begründeter Verdacht Reduktionsmittel (Spiegelherstellung), nat und Ameisensäure (Leber, Inhalativ: Paraformaldehyd auf krebserzeugendes Potential) in Textilindustrie (Wollfaserschutz), Erythrozyten) 0,01 - 1,6 ppm Schleimhaut- u. lokale Trioxan Formaldehyd Hausstaub ca. 1g HPLC 1 mg/kg < 50 mg/kg (Wohnräume) Lederindustrie und in Färbereien, als Reizung Formaldehyd Spanplatten ca. 1g 1 mg/kg < 150 mg/kg (Güteklasse E1) Desinfektionsmittel und eingeschränkt Ausscheidung: 2 - 3 ppm Stechen in Nase, Augen Lebensgefahr beim Trinken von als Konservierungsmittel in Über Lunge als Kohlendioxid und über und Rachen ca. 30 ml 37%iger Lösung Kosmetika, entsteht bei Verbrennungs- die Nieren als Ameisensäure 4 - 5 ppm zunehmend Unbehagen LD50 (Ratte, oral): 800 mg/kg prozessen (Zigarettenrauch, Brand, und Tränenfluß Formaldehyd- Serum 2 ml RAST etc.), Lacke und Farben, Klebstoffe 10 - 22 ppm starker Tränenfluß, IgE-Antikörper Dyspnoe, Husten und Umweltverhalten: Brennen in Nase, Sehr gut wasserlöslich und sehr Augen und Kehle flüchtig, daher gute Verteilung in 30 ppm Lebensgefahr, * wegen zu geringer Sensitivität und Spezifität Wasser und Atmosphäre, tox. Lungenödem, für das Biomonitoring bei Belastung im im Boden sehr rascher Abbau, in der Pneumonie Wohnbereich weniger geeignet Atmosphäre photolytische Umset- zung zu CO und Wasserstoff, sowie Chronisch: Methan und Kohlendioxid Schleimhautveränderungen, Atemwegs- erkrankungen, Allergien, Haarausfall, Schwindel, Krämpfe, Nierenerkrankun- gen, carcinogen (Ratte im Nasalbereich bei Konzentrationen > 5,5 ppm) Freon 11 Freon 11 Luft (Passiv- GC/MS 5 µg/m³ bis zu 9,1 µg/m³ in städtischen Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: CFC-11 sammler) Regionen (USA, 1985) Treibgas (Spraydosen), Treibmittel Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Schläfrigkeit, Frigen 11 MAK: 1000 ppm (5600 mg/m³) für aufgeschäumte Isolierstoffe, Atemnot, narkotische Wirkung, Erstik- Trichlorfluormethan Kühlmittel, Reinigungsmittel (z. B. Verteilung/Speicherung: kungsgefahr, Arrythmie, Leber- u. Mikrochips) Bei inhalativer Aufnahme schnelle Nierenveränderungen Verteilung in alle Organe u. Gewebe, Umweltverhalten: hohe Konzentrationen in Herz, Lunge, Chronisch: Persistent in der Umwelt infolge Niere, Muskeln u. Fettgewebe, keine K. Angaben chemischer u. thermischer Stabilität, Speicherung Verweildauer in der Atmosphäre: ca. 65 a, Diffusion in die Stratos- Abbau: phäre, dort photolytischer Abbau Metabolisierung nicht nachweisbar unter Bildung von Chlor-Radikalen (Abbau der Ozonschicht) Ausscheidung: Unmetabolisiert über die Lunge Fungizide = Mittel gegen Pilze und Pilzsporen Siehe Chlornaphthaline Chlorthalonil Dichlofluanid Furmecyclox Hexachlorbenzol Iprodion Methylquecksilber Pentachlorphenol Procymidion Quintozene TBTO Tebuconazol Tolylfluanid Vinclozolin Siehe auch Holzschutzmittel- und Pestizidscreening

Page 22: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Furmecyclox Furmecyclox EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung: Aufnahme: Akut: Xyligen B Hausstaub 5 g GC/ECD 1 mg/kg < 1 mg/kg Fungizid im Baumwoll- und Kartof- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Hautreizung Campogran Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg felanbau, Saatgutbehandlung von Methyl-N-cyclohe- Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Getreide, Holzschutzmittel Abbau: xyl-2,5-dimethylfu- Raumluft BGA-Richtwert: 2,5 µg/m³ Wahrscheinlich hydrolytisch ran-3-carbohydro- LD50 (Ratte, oral): 3780 mg/kg Umweltverhalten: xamat Zersetzung durch Sonnenlicht, wahr- Ausscheidung: scheinlich hydrolytische Spaltung Vor allem über die Niere Gallium EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Ga Serum 2 ml 0,2 µg/l < 1,1 µg/l Thermometerfüllung, Gastrointestinaltrakt, Nierenschädigung Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,5 µg/l Halbleitertechnik (Leuchtdioden, geringe Resorption (Fällung als Ca/Ga/Phosphat) Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 3,2 mg/kg Sonnenbatterien), Fremdkörperreaktion Boden 1 g 10 µg/kg HG: 0,1 - 10 mg/kg Radionuklide in d. Medizin, Speicherung: Zähne 250 µg/kg < 250 µg/kg Zahnersatzlegierungen Milz, Leber, Knochenmark Chronisch: neurotoxisch Ausscheidung: intestinale Schleimhautläsionen Harn, Stuhl 62 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 63 Germanium EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 1,4 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Ge Harn 10 ml 0,2 µg/l Halbleitertechnik Lunge, Gastrointestinaltrakt, Bronchitis, Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 111 µg/kg (Transistoren, Dioden, Photozellen), Resorption ca. 90 % Pneumonien, Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 5,6 mg/kg Optik Irritation d. Augen, Schleimhäute und Speicherung: Haut Niere, Leber, Milz, Knochen Gastrointestinaltrakt Chronisch: Ausscheidung: Wachstumsstörungen (hohe Dosis) Harn (90 %), Stuhl Glutaraldehyd Glutaraldelhyd Luft (Passiv - GC/FID in Vorbereitung allergiesierend sammler) Glutathion Glutathion, frei EDTA-Blut 1 ml photom. 206 – 584 mg/l s. Spezial-Info (tiefgefroren) Glutathion-peroxidase GPx EDTA-Blut 1 ml photom. 29,5 – 38,9 U/g Hb s. Spezial-Info Glutathion-S- GSTT1 (theta) Heparin-Blut 10 ml Phäno- Abbau von Methylbromid Überträgt nukleophile Gruppen Transferase typisierung Konjugierer: > 70 % (aliphatische, aromatische oder (GC/FID) Grenzfälle: 60 - 70 % heterozyklische Radikale) auf Glutathion. Nichtkonjugierer: < 60 % Ist dadurch an der Entgiftung von poten- ziell carcinogenen Substanzen beteiligt. GSTT1 (theta) EDTA-Blut 10 ml Geno- Bei genetisch bedingtem Glutathion-S- GSTM1 (my) typisierung Transferasemangel ist das Carcinomrisiko bei Exposition gegenüber carcinogenen Substanzen wie Ethylenoxid, Methylbromid, Methylchlorid und Methyljodid erhöht Glykole Siehe 1,2-Propandiol 1,2-Butandiol 2,3-Butandiol 1,4-Butandiol Ethylenglykol Diethylenglykol Glykole-Screening Serum 2 ml 1,2-Propandiol 1,2-Butandiol 2,3-Butandiol 1,4-Butandiol Ethylenglykol Diethylenglykol Propylenglykol weitere Glykole auf Anfrage

Glykolether Verwendung/Vorkommen: Siehe Lösungsmittel, z.B. für Farben und Lacke 2-Butoxyethanol 2-Ethoxyethanol 2-Methoxyethanol

Glykoletheracetate Verwendung/Vorkommen: Abbau: 2-Methoxyethylacetat Methoxyessigsäure Harn 10 ml GC/MS 0,5 mg/l < 0,5 mg/l Lösungsmittel in Farben und Lacken Schnelle Metabolisierung zum entsprechenden 2-Ethoxyethylacetat Ethoxyessigsäure Harn 10 ml GC/MS 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Glykolether und Oxidation zur entsprechenden 2-Butoxyethylacetat Butoxyessigsäure Harn 10 ml GC/MS 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Alkoxycarbonsäure.

Gold Serum 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Speicherung: Nebenwirkung d. Goldtherapie: Au Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,6 µg/l Barren, Münzen, Schmuck, Niere, Leber, Haarausfall,

Page 23: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 367 µg/kg Porzellanmalerei, langfristig homogene Verteilung Dermatitis, Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 5 mg/kg Photographie, Stomatitis, Zähne 250 µg/kg < 250 µg/kg Therapeutische Anwendung bei Ausscheidung: gestörte Blutbildung, Speichel 10 ml 0,2 µg/l Speichel I: < 0,5 µg/l rheumatischen Erkrankungen, Harn Nierenschäden Speichel II: < 0,5 µg/l Zahnersatzlegierungen IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST Haaranalysen Metalle Drogen, Nicotin Pestizide (Chlorpyrifos, DDT, Lindan, PCP, Permethrin) Hafnium EDTA-Blut 5 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,5 g/l Harn 10 ml 0,2 µg/l < 1,3 µg/l HCB Siehe Hexachlorbenzol 64 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 65 �-HCH �-HCH EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Fettgewebe 2 g 5 µg/kg < 5 µg/kg Fett Verunreinigung (65 - 70 %) von Analog zu Lindan Stimulierung des ZNS (Ratte), Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg technischem HCH spezifische �-HCH Symptome sind Hausstaub 5 g 1 mg/kg Verteilung/Speicherung: nicht bekannt, Symptome beim Menschen Muttermilch 10 ml < 0,011 mg/kg Milchfett Umweltverhalten: Analog zu Lindan nach Vergiftung mit technischem HCH DK: 9,6 mg/kg Milchfett Ubiquitäres Vorkommen infolge hoher (ca. 70 % �-HCH) werden auf das LD50 (Ratte, oral): 500 - 4760 mg/kg Produktionsmenge, Flüchtigkeit und Abbau: toxischere �-HCH zurückgeführt langsamen Abbaus in der Umwelt, Analog zu Lindan biologischer u. photochemischer Ab- Chronisch: bau zu Tetra- u. Pentachlorcyclohe- Ausscheidung Paraesthesien, Schwäche, Appetitlosig- xen, höhere Stabilität als Lindan Analog zu Lindan keit, gastrointestinale Beschwerden, Le- HWZ: 1,6 - 6,9 d (Ratte) ber- und Knochenmarkschädigung � �-HCH �-HCH EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,01 µg/l < 0,3 µg/l + Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Fettgewebe 2 g 5 µg/kg < 130 µg/kg Fett Verunreinigung (7 - 10 %) von Analog zu Lindan Stimulierung des ZNS (Ratte), Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg technischem HCH spezifische �-HCH Symptome sind Hausstaub 5 g 1 mg/kg Verteilung/Speicherung: nicht bekannt, Symptome beim Menschen Muttermilch 10 ml < 0,23 mg/kg Milchfett Umweltverhalten: Analog zu Lindan, jedoch stärkere nach Vergiftung mit technischem HCH DK: 1,4 mg/kg Milchfett Ubiquitäres Vorkommen infolge hoher Speicherung u. langsamerer Abbau (7 - 10 % �-HCH) werden auf das LD50 (Ratte, oral): 2000 mg/kg Produktionsmenge, Flüchtigkeit und toxischere �-HCH zurückgeführt langsamen Abbaus in der Umwelt, Abbau: biologischer u. photochemischer Ab- Analog zu Lindan Chronisch: bau zu Tetra- u. Pentachlorcyclohexen, Paraesthesien, Schwäche, Appetitlosig- stabilstes HCH-Isomer, starke Ausscheidung: keit, gastrointestinale Beschwerden, Le- Anreicherung in der Nahrungskette Langsam über Harn und Stuhl, ber- und Knochenmarkschädigung * Altersabhängige Referenzwerte Eliminierung: 70 % in 28 d (Ratte) (Hintergrundbelastung) s. Befund �-HCH Siehe Lindan Heptachlor Heptachlor EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Heptachlorepoxid EDTA- Blut1 10 ml 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Insektizid mit Kontakt- u. Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Erregung, Zittern, Bewegungs- Heptachlor Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Fraßgiftwirkung gegen Termiten, störungen, Krämpfe, Blutdruckabfall, Heptachlor Luft MAK: 0,5 mg/m³ Ameisen u. Hygieneschädlinge Verteilung/Speicherung: Benommenheit, Kopfschmerzen Liste III B (Begründeter Ver- Vollständiges Anwendungsverbot Verteilung über den ganzen Körper, dacht auf krebserzeugendes Potential) in der BRD Speicherung in Leber, Niere u. Chronisch: Heptachlorepoxid Muttermilch 10 ml < 0,022 mg/kg Milchfett Fettgewebe als Heptachlorepoxid s. CKW-Syndrom DK: 0,96 mg/kg Milchfett Umweltverhalten: Heptachlor Trinkwasser TVO: 0,1 µg/l In der Umwelt persistent, rel. flüchtig, Ausscheidung: ADI: 5 µg/kg/d HWZ in Böden: ca. 2 a, Über Harn und Stuhl als LD50 (Ratte, oral): 40 - 162 mg/kg Abbau u. a. zu 1-Hydroxychloriden u. Heptachlorepoxid Heptachlorepoxid n-Heptan n-Heptan Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m³ 90.Perzentil: 12,0 µg/m³ Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: n-Paraffin sammler) MAK: 500 ppm (2000 mg/m³) Enthalten in bestimmten Benzinen in Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Schwindel, Normalheptan (alle Isomeren) unterschiedlichen Mengen, Übelkeit, Brechreiz, Appetitlosigkeit, Lösungsmittel für schnell trocknende Abbau: Magenbeschwerden, Gleichgewichts- Lacke und Klebstoffe Oxidation vor allem zu den 2- und 3- störungen, Pneumonie, Lungenödem Heptanolen, mit weiterer Oxidation zu 2,5-Heptandion, 4-Hydroxy-Pentan- Chronisch: säure, �-Valerolacton, Reizung der Schleimhäute, Schwindel, 2,6-Heptandiol u. 6-Hydroxy-2-Hepta- Übelkeit, Brechreiz, Appetitlosigkeit, non (Ratte) Magenbeschwerden, Gleichgewichts-

Page 24: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten störungen, Anämie, Störung der Leber- Ausscheidung: funktionen 2 - 5 % unverändert, der Rest in metabolisierter Form über die Niere Herbizide = Unkrautbekämpfungsmittel Siehe Bromacil Diquat Dichlorphenoxyessigsäure, 2,4- Diuron Linuron Neburon Paraquat Triazine Trichlorphenoxyessigsäure, 2,4,5- Pentachlorphenol Dinitro-o-Kresol 66 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 67 Hexachlorbenzol Hexachlorbenzol EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,01 µg/l < 1,2 µg/l + Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: HCB Fettgewebe 2 g 5 µg/kg < 460 µg/kg Fett Fungizid zur Saatgutbehandlung, Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Schleimhautreizung, Epidermolyse, Perchlorbenzol Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Holzschutzmittel, Zusatzstoff für erhöhte Hautpigmentierung, Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg PVC, Gummi, Isoliermaterialien, Kleb- Speicherung: Lebervergrößerung, Porphyrie, Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg stoffe, vollständiges Anwendungsverbot Speicherung im Fettgewebe Muskel-Atrophie, Arthritis Muttermilch 10 ml < 1,05 mg/kg Milchfett als Pflanzenschutzmittel in der BRD (Muttermilchbelastung) DK: 1,2 mg/kg Milchfett Trinkwasser 20 ml 0,01 µg/l Einzelwerte: bis zu 2,8 µg/l Umweltverhalten: Abbau: LD50 (Ratte, oral): 3500 mg/kg Nahezu ubiquitäres Vorkommen U. a. zu Penta- u. Tetrachlorbenzol, infolge hoher Produktionsmenge, Penta,- Tetra- u. Trichlorphenole Flüchtigkeit und langsamen Abbaus (Ratte, Affe) Ausscheidung: * Altersabhängige Referenzwerte Nach 7 d 17,1 % im Stuhl und (Hintergrundbelastung) s. Befund 1,8 % im Harn, HWZ: 3 a (Affe) Hexachlornaphthalin Siehe Chlornaphthalin

Hexachlorophen in Vorbereitung n-Hexan 2,5-Hexandion + Harn 10 ml GC/FID 1 mg/l BAT: 5 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 4,5-Dihydroxy- Enthalten in fast allen niedrigsieden- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Haut und der Schleimhäute, 2-hexanon den Benzinen, als Lösungsmittel in Schwindel- und Schwächegefühl, Schläf- Farben, Lacken und Klebstoffen, Verteilung/Speicherung: rigkeit, Kopfschmerzen, Narkose, n-Hexan Luft (Passiv- 5 µg/m³ 90.Perzentil: 15,3 µg/m³ Verwendung in der chemischen Hexan und seine Metaboliten überwin- Atemlähmung sammler) MAK: 50 ppm (180 mg/m³) Reinigung, in der Kosmetikindustrie, den die Plazenta u. die Bluthirn- zur Lebensmittelherstellung schanke, in Ischiasnerven konnten Chronisch: (z. B. Extraktion v. Pflanzenölen), noch 24 h nach Expositionsende hohe Schädigung des Nervensystems (wird in der Medizin usw. 2,5-Hexandion Konzentrationen nach- verstärkt bei gleichzeitiger Exposition mit gewiesen werden. Methylethylketon oder Bleiacetat) , Umweltverhalten: n-Hexan-Polyneuropathie, Schädigung Photochemischer Abbau in der Abbau: von Leber, Blutbildung und Haut Atmosphäre (HWZ: 2 d) In der Leber durch Oxidasen zu einwertigen Alkoholen, weiter zu 2,5-Hexandion (Hauptmetabolit, neuro- toxisch) und Methyl-n-Butylketon Ausscheidung: Vor allem unverändert über die Lunge (56 %), die Metaboliten werden über die Niere ausgeschieden Hexanal Hexanal Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m³ 90.Perzentil: 3,0 µg/m³ Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: sammler) Herstellung von Riechstoffen und Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Haut und der Schleimhäute,

Page 25: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten

Pharmazeutika, Bestandteil des Narkose Apfelaromas und von Orangensaft 2-Hexanon s. Methylbutylketon Holzschutzmittel Siehe Chlorthalonil Lindan Cyfluthrin Parathion Cypermethrin Parathion-Methyl DDT Pentachlorphenol Deltamethrin Permethrin Dichlofluanid TBTO Endosulfan Tebuconazol Furmecyclox Tolylfluanid Hexachlorbenzol 68 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 69 Holzschutzmittel-Screening Blut DDT (o, p- u. p, p-) Hexachlorcyclohexan EDTA-Blut 10 ml GC/MS DDE (o, p- u. p, p-) (�-, �-, �-HCH) Endosulfan (�-, �-) Lindan (�-HCH) Furmecyclox Pentachlorphenol Chlorthalonil³, Cypermethrin³, Deltamethrin³, Dichlofluanid³, Permethrin³, Tolylfluanid³ Nicht im Screening enthaltene Holzschutzmittel: Ethyl-Parathion³, TBTO Hausstaub, Holz Chlornaphthalin Lindan (�-HCH) Hausstaub, Holz 5 g GC/ECD + Chlorthalonil Pentachlorphenol GC/MS Cypermethrin Permethrin DDT (o, p- u. p, p-) Propiconazol Dichlofluanid Tebuconazol Endosulfan (�-, �-) Tolylfluanid Furmecyclox Nicht im Screening enthaltene Holzschutzmittel: TBTO, Ethyl-Parathion Harn Harn 30 ml bestimmt werden die jeweiligen Metaboliten Chlorthalonil Pentachlophenol Cypermethrin Permethrin Deltamethrin Tolyfluanid Dichlofluanid Nicht im Screening enthaltene Holzschutzmittel: TBTO, PCP, Lindan, Endosulfan, Fluphenoxuron (in Vorbereitung) Hydrazin Hydrazin Plasma, Serum 1 ml HPLC 1 µg/l Keine Grenz- u. Richtwerte, da Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: potentiell carcinogen Korrosionsschutzzusatz bei Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Atemstillstand, Herz-Kreislauf-Kollaps, LD50 (Ratte): 60 mg/kg Kesselwasser, Abwasseraufbereitung, Symptome nach Ingestion: Polyurethan-Herstellung, Raketen- Abbau: Appetitlosigkeit, Erbrechen, Hypotension, treibstoff, Medikamentenherstellung Acetylierung Symptome nach Inhalation: (z. B. Isoniazid), Landwirtschaft (z. B. Augenirritation, Bindehautentzündung, Maleinhydrazid) Ausscheidung: Gesichts-µdeme, Salivation, Tremor, Harn, Lunge, HWZ: 2 - 4 h Haut: starke Hautreizung 1,2,3-Hydroxybenzol Siehe Pyrogallol 8 Hydroxy-2-Desoxyguanosin Urin 10 ml LC/MS 0,6 µg/l 0,1 – 8,2 µmol/mol Krea Belastungsparameter Effektmonitoring Maß für DNA-Schäden, Oxidativer Streß von Umweltnoxen (Kanzerogenes Risiko) s. spezielles Informationsblatt IgE-Antikörper gegen Chrom Pentachlorphenol Serum 1 ml RAST Cobalt Platin Gold Pyrethroide Lindan Quecksilber Nickel Silber Palladium Zink Indium EDTA-Blut 5 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: In Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Elektronik (Halbleitertechnik), Lunge, Gastrointestinaltrakt, Nierenschädigung, Fremdkörperreaktion

Page 26: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Solarzellen (CuInSe²), geringe Resorption Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 10 µg/kg Legierungen und Metallüberzug Chronisch: Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 0,1 mg/kg (Flüssiglegierung aus Ga/In), Speicherung: Im Tierversuch intestinale Blutungen, Zähne 250 µg/kg < 250 µg/kg Radionuklide i. d. Medizin, Leber, Milz, Knochen, Lähmungen, Krämpfe, Leber- und LD50 (Ratte) 4,1 mg/kg Zahnersatz abh. v. chem. Verbindung Nierennekrose, hämorrhagische Alveolitis Ausscheidung: Harn V.a. Teratogenität Insektizide = Schädlingsbekämpfungsmittel Siehe Aldrin Alkylphosphate Chlordan DDT Dieldrin Dinitro-o-Kresol Endosulfan Endrin Heptachlor Lindan Methoxychlor Pentachlorphenol Pyrethroide Toxaphen Siehe auch Alkylphosphat-, Pyrethroid- und Pestizidscreening 70 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 71

Iprodion Metabolit: Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l < 1,0 µg/l Verwendung: 3,5-Dichloranilin Fungizid (u.a. im Weinbau )

Iridium EDTA-Blut 5 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Ir Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Platin/Iridium-Legierungen i. d. Lunge, Gastrointestinaltrakt, allergisierend Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Schmuckindustrie, geringe Resorption Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 10 µg/kg Elektronik, Katalysatoren f. Petrochemie, Speicherung: Zahnersatz Niere, Milz, Leber Ausscheidung: Harn, Stuhl Isocyanate Erfaßt werden freie Luft (Aktiv- HPLC 0,2 ppb MAK: BRD 10 ppb, USA 5 ppb Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Diisocyanate Isocyanate, keine messung) Elastomere, Polyurethane, Lunge Schleimhautreizung, progressive Polymerprodukte: Feststoffe 1 g 1 mg/kg Verschäumungsanlagen, Beeinträchtigung der Lungenfunktion, Toluylendiisocyanat Spanplattenherstellung, Abbau: asthmatische Beschwerden (2,4- u. 2,6-TDI), Farbspritzverfahren, Freisetzung Rasche Metabolisierung von TDI zu Hexamethylendiiso- normalerweise nur während der Toluylendiamin, unklarer Abbau von Chronisch: cyanat (1,6-HDI), Verarbeitung oder bei Schwelbränden eingeatmeten Polymerpartikeln Im Tierversuch gentoxisch und Methylendiphenyldi- des Polymermaterials Rasche Metabolisierung von kanzerogen isocyanat (4,4'-MDI) 4,4’ -MDI zu 4,4’ - Diaminodiphenylmethan IGE-Antikörper Serum 2 ml RAST und von HDI zu Hexamethyldiamin Metaboliten: Ausscheidung: 2,4- u. 2,6 Toluylen- TDI: Innerhalb 24 h ca. 20 % als diamin Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l < 1,0 µg/l Toluylendiamin im Harn 4,4-Diaminodi- phenylmethan 10 ml GC/MS 1 µg/l < 1,0 µg/l BAT: 10 µg/g Krea 1,6 Hexamethylen- diamin 10 ml GC/MS 2 µg/l < 2,0 µg/l Isothiazolon Siehe Methyl-Isothiazolon Jod Gesamtjod EDTA-Blut 5 ml ICP-MS 1,0 µg/l 27-67 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Serum 2 ml 1,0 µg/l 46 - 70 µg/l Meerwasser, Seetang, Gastrointestinaltrakt Bei Inhalation von J2 Irritation d. Lunge u. J Harn 10 ml 1,0 µg/l 27 - 403 µg/d Farben, Augen. Bei Ingestion: Unterleibsschmerzen, Lebensmittel 0,5 g 50 µg/kg Fisch-NW: 0,6 - 2,9 mg/kg Photographie, Speicherung: Erbrechen, Diarrhoe Fleisch-NW: < 100 µg/kg Antiseptikum (Ethanol. Lsg.), Schilddrüse Hausstaub 0,5 g 50 µg/kg < 18,2 mg/kg Röntgenkontrastmittel, Chronisch: Boden 1 g 50 µg/kg DEK: 5 mg/kg Schilddrüsenfunktionstest, Ausscheidung: Dermatitis (Hautkontakt), Strumatherapie Harn (Stuhl) Schädigung d. Schildrüse, Reizung d. Nasenschleimhäute

Page 27: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Kresole o-Kresol Serum 2 ml GC/FID 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Methylphenol Harn 2 ml 1 mg/l o - und m-Kresol kommen Zur Herstellung von Kresolharzen, Gastrointestinaltrakt, Haut Dyspnoe, Erbrechen, Koma Hydroxytoluol m-Kresol Serum 2 ml 1 mg/l physiologisch nicht vor. Lösungsmitteln, Desinfektionsmit- Harn 2 ml 1 mg/l teln, synthetischen Gerbstoffen, als Abbau: Chronisch: p-Kresol Serum 2 ml 1 mg/l Grundstoffe für die Produktion von Ähnlich wie Phenol Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen, Harn 2 ml 1 mg/l 20 - 70 mg/l Trikresylphosphat, Farbstoffen, Pes- Schäden an Lunge, Leber und Niere MAK: 5 ppm (22 mg/m³) tiziden und Antiklopfmitteln, als Be- Ausscheidung: LD50 (Ratte, oral): 121 - 242 mg/kg standteil von Antischaummitteln, in Vorwiegend über die Nieren der Flotation der Erzaufbereitung Umweltverhalten: Sehr gut wasserlöslich, wenig flüchtig, leicht biologisch abbaubar, fischto- xisch, schädigt allgemein Wasserorga- nismen, Grundwasserbelastung, als Metaboliten bei mikrobiologischem Abbau wurden identifiziert: Methyl- brenzkatechin, Hydroxybenzoesäu- ren, Hydroxybenzaldehyd, Protoca- techusäure Kunststoff-Monomere Siehe Bisphenol-A Isocyanate Methylmethacrylat (Methacrylsäuremethylester) MOCA Silikon Styrol Vinylacetat Vinylchlorid 72 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 73 Kupfer EDTA-Blut 1 ml AAS 1µmol/l 12,8 - 25,8 µmol/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Cu Serum 1 ml 1 µmol/l 13,0 - 25,0 µmol/l Frauen Verhüttung, Lunge. Gastrointestinaltrakt, Übelkeit, Durchfall, Schweißausbrüche, 11,0 - 23,0 µmol/l Männer Elektroindustrie, Resorption ca. 5 % Krämpfe, Koma, Tod Harn 10 ml 20 µg/l < 50 µg/d Messing, Bronze, Stuhl 1 g 1000 µg/kg < 23000 µg/kg Pigmente (Kupferchromat), Speicherung: Chronisch: Trinkwasser 10 ml 20 µg/l RZ: 0,1 mg/l (Wasserwerk) Fungizide, Pestizide, Leber Ablagerungen in d. Lunge, TVO: 3 mg/l (Wasserhahn) Zahnersatz Fibrose, Lebensmittel 0,5 g 1000 µg/kg 4 - 20 mg/kg Kalbsleber Ausscheidung: Wilson-Krankheit, Hausstaub 0,5 g 1000 µg/kg < 1,0 g/kg Stuhl (90 %), Leberzirrhose Luft MAK: 1 mg/m³ Mo-Antagonismus, (Indian Childhood Disease) Boden 1 g 1000 µg/kg HGK: 36 mg/kg Cd-Antagonismus Zähne 10000 µg/kg < 10000 µg/kg Speichel 10 ml 2 µg/l Speichel I: < 72,0 µg/l Speichel II: < 71,0 µg/l Haare 1 g 1,0 µg/g 5 – 80 µg/g IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST Lanthan EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2µg/l < 4,4 µg/l Verwendung/Vorkommen: Serum 2 ml < 1,0 µg/l Verhüttung Harn 10 ml < 3,6 µg/l Legierungen Limonen Limonen Blut² 2 x 2 ml GC/MS 5 µg/l < 5,0 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Carven Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m³ 90.Perzentil: 53,3 µg/m³ In der Farben- und Lackindustrie (z. Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Hautreizung, vorübergehend leichte Pro- sammler) MAK: nicht vorhanden B. Abbeizmittel, Pinselreiniger, Holz- teinurie, Tenesmus, Durchfall Überprüfung auf krebserzeugende lasuren), in Terpentinöl (z. B. Verteilung/Speicherung: Wirkung Lösungsmittel in Naturfarben), Schnelle Verteilung, höhere Konzentra- Chronisch: LD50 (Ratte, oral): 3,6 g/kg Geruchsstoffzusatz in Haushalts- tionen in Leber, Niere, Nebenniere und Es liegen keine Erfahrungen vor produkten (Seifen, Spül- u. Reini- Blutserum (Angaben f. Ratten) gungsmittel), Nahrungsmittelindustrie, natürlicher Stoff, z. B. zu ca. 90 % in Abbau: Pommeranzenschalenöl vorhanden Über Alkohole zu u. a. p-Menth-1-en- 8,9-diol und weiter zu Glucuronid Ausscheidung: Innerhalb von 1 - 2 d 60 - 90 % als Metaboliten über den Harn, 5 - 7 % über Stuhl und 2 % durch Abatmung (Ratte, Kaninchen)

Page 28: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Lindan �-HCH EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,01 µg/l < 0,1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: �-HCH BAT: 20 µg/l Insektizid gegen Boden-, Forst- u. Gastrointestinaltrakt (90 %), Lunge, Erregung, Zittern, Bewegungsstörungen, Hexachlor- Fettgewebe 2 g 5 µg/kg < 5 µg/kg Fett Hygieneschädlinge, äußerliche Haut Krämpfe, Blutdruckabfall, cyclohexan Holz 5 g 0,5 mg/kg < 5 mg/kg Anwendung bei Hautparasiten, (Jakutin�) Benommenheit, Kopfschmerzen BHC Hausstaub 5 g 0,5 mg/kg < 3 mg/kg Bestandteil v. HSM, Verteilung/Speicherung: Luft (Passiv- 0,05 µg/m³ BGA-Richtwert: 1 µg/m³ in der BRD nur mit Einschränkungen Schnelle Verteilung in Leber, Gehirn, Chronisch: sammler) MAK: 0,5 mg/m³ zugelassen, Verbot von technischem Niere u. Fettgewebe, Speicherung vor Siehe CKW-Syndrom Muttermilch 10 ml < 0,041 mg/kg Milchfett Lindan in den Industriestaaten allem im Fettgewebe (Muttermilch) DK: 19,1 mg/kg Milchfett Trinkwasser TVO: 0,1 µg/l Umweltverhalten: Abbau: ADI: 8 µg/kg /d Ubiquitäres Vorkommen infolge hoher U. a. Chlorphenole, Pentachlorcyclo- LD50 (Ratte, oral): 88 - 270 mg/kg Produktionsmenge, Flüchtigkeit und hexen, wenig Hexa- u. Pentachlorbenzol Haare 1 g In Vorbereitung langsamen Abbaus in der Umwelt, biologischer u. photochemischer Ab- Ausscheidung: Metaboliten (nicht Harn 10 ml 1 µg/l bau zu Tetra- u. Pentachlorcyclohexen, 80 % in 24 h über Harn u. Stuhl, spezifisch): HWZ in Böden (Europa): 40 - 70 d HWZ: 26 h (Mensch) 2,4,6-Trichlorphenol < 4,7 µg/l 2,4,5-Trichlorphenol < 4,5 µg/l 2,3,4,6-Tetrachlorphenol < 22,0 µg/l (Summe) 2,3,5,6-Tetrachlorphenol IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST

Linuron Metabolit: Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l < 1,0 µg/l Verwendung: 3,4-Dichloranilin Herbizid

Lithium Serum 2 ml ICP-MS 0,5 µg/l 3 - 22 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Li Harn 10 ml 0,5 µg/l < 10,0 µg/l Metallurgie, Gastrointestinaltrakt Erbrechen, Durchfall, Polyurie, Apathie, Lebensmittel 0,5 g 25 µg/kg Schweinefleisch-NW: 3 - 4 mg/kg Organische Synthese, Muskelschwäche, Ataxie, Schock, Koma, Hausstaub 0,5 g 25 µg/kg < 2,2 mg/kg Entschwefelung, Speicherung: Nierenschädigung, EKG-Veränderungen Boden 1 g 25 µg/kg DEK: 50 - 65 mg/kg Kunststoff- u. Keramikindustrie, Muskulatur, Knochen Hochleistungsbatterien, Therapeutikum i. d. Psychiatrie Ausscheidung: Harn, K-, Ca-, Mg-Antagonismus 74 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 75 Lösungsmittel - Screening Siehe organische Lösungsmittel LTT ACD-Blut 20 ml s. Befund Typ IV-Allergie-Nachweis (z.B. Metalle, s. spezielles Informationsblatt

Lymphozyten- Nahrungsmittel u.a.) Transformations-Test MELISA® Malonsäuredialdehyd Plasma 2 ml HPLC 0,1 µmol/l < 1,0 µmol/l Verwendung: Fettsäureoxidation Indikator f. oxydat. Streß, Radikalbildung Maneb Verwendung/Vorkommen: Manganmethylen- TTCA Harn 10 ml LC/MS 100 µg/l < 100 µg/l Pflanzenschutzmittel bis(dithiocarbamat) Mangan EDTA-Blut 2 ml AAS 0,1 µg/l 7,1 - 10,5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Chronisch: Mn BAT: 20 µg/l Verhüttung, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Manganpneumonie, Serum 2 ml 0,1 µg/l 0,3 - 0,9 µg/l Ferromangan, Legierungen, Resorption ca. 3 % Manganismus Harn 10 ml 1,0 µg/l < 1,9 µg/l Trockenbatterien (MnO²), (Psychosen, psychomotorische Störungen) Trinkwasser 10 ml 0,1 µg/l ZHK: 0,05 mg/l Düngemittel, Farben, Speicherung: Parkinson-Symptomatik Lebensmittel 0,5 g 5 µg/kg < 1 - 700 mg/kg Holzschutzmittel, Leber, Niere, Hypophyse, Pankreas, Hausstaub 0,5 g 5 µg/kg < 340,5 mg/kg Fungizide (org. Manganverb.), Muskulatur, Haarpigmente Luft MAK: 5 mg/m³ Keramink Boden 1 g 5 µg/kg < 500 mg/kg Ausscheidung: Haare 1 g 0,01 µg/g < 2,0 µg/g Stuhl (99 %) MCPA Methylchlor- in Vorbereitung Verwendung/Vorkommen: phenoxyessigsäure Herbizid MEK Siehe Methylethylketon Melatonin Melatonin Harn 10 ml GC/MS Mercaptursäuren Harn 10 ml HPLC < 0,074 mmol SH / mmol Krea Verwendung/Vorkommen: s. spezielles Informationsblatt Endprodukte der Xenobiotika-Entgiftung in vivo Metaldehyd Metaldehyd Blut2 4 ml GC/MS 100 µg/l < 100 µg/l Mollusherbizid,Trockenspiritus Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, 2,4,6,8-Tetramethyl Mutagenität, Teratogen

Page 29: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 1,3,5,7-Tetraoxacyclooctan Schleimhautreizungen Methanol Methanol Blut2 2 ml GC/FID 1 mg/l < 1,5 mg/l Verwendung: Aufnahme: Akut: Harn 10 ml 1 mg/l < 3,8 mg/l Als Lösungsmittel in sehr vielen Berei- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Schwere Azidose, Schädigung des ZNS, MAK: 200 ppm (260 mg/m³) chen, z. B. im Labor, für Lacke, für insbesondere der Sehnerven mit nach- BAT: 30 mg/l (Harn) Firnisse; als Kälteübertragungsmittel, Verteilung: folgender Erblindung, Schädigung der Nie- LD50 (Ratte, oral): 13000 mg/kg zur Füllung von Brennstoffzellen, in Sehr rasche Verteilung im gesamten Or- ren, der Leber, des Herzens und anderen tödliche Dosis (Mensch): ca. 30 - beschränktem Maß in Kosmetika ganismus aufgrund hoher Wasserlös- Organen 100 ml, Einzelfälle ab 5 ml lichkeit Umweltverhalten: Chronisch: Natürlich vorkommend, z. B. in Hera- Abbau: unspezifische Symptome wie Kopf- cleum-Früchten, Baumwollpflanzen Oxidation zu Formaldehyd mit an- schmerzen, Schwindel, Sehstörungen, u. verschiedenen Gräsern, ferner in schließender rascher Umwandlung zu Organschäden etherischen Ölen (dort jedoch vorwie- Ameisensäure, die wegen ihrer schlech- gend als Ester), entsteht bei der Zer- ten Ausscheidbarkeit zu einer schwe- setzung von Lignin und Pektinen (z. ren Azidose führen kann, weitere B. in Fruchtsäften, Branntwein, Wein Oxidation zu CO² und dergleichen), rasch abbaubar Ausscheidung: 30 - 60 % unverändert über die Lunge, < 3 % über den Harn, ca. 5 % als Form- aldehyd u. Ameisensäure über den Harn Methoxychlor Methoxychlor EDTA- Blut1 10 ml GC/ECD 0,05 µg/l < 0,05 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: DMDT Methoxyolefin EDTA- Blut1 10 ml 0,05 µg/l < 0,05 µg/l Insektizid mit breitem Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Störung des ZNS, Benommenheit und Methoxy-DDT Methoxychlor Luft MAK: 15 mg/m³ Wirkungsspektrum im Pflanzenschutz evtl. gastrointestinale Beschwerden nach Trinkwasser TVO: 0,1 µg/l Speicherung: Aufnahme größerer Dosen ADI: 100 µg/kg/d Umweltverhalten: Keine LD50 (Ratte, oral): 6000 mg/kg Methoxyphenyl-Analogon zu DDT, Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg leichter abbaubar und weniger toxisch Abbau: Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Zu Hydroxy-phenyl-Derivaten (Maus) u. Methoxyolefin (in vitro) Ausscheidung: 98 % in 24 h (Maus)

2-Methoxyethanol Methoxyessigsäure Harn 10 ml GC/MS 0,5 mg/l < 0,5 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Hämatotoxische, teratogene und spermatogene Methylglykol MAK: 5ppm (25 mg/m³) Lösungsmittel für Kunststoffe, Lacke und Farben. Lunge, Gastrointestinaltrakt. Effekte. Leber- und Nierenschädigend. Hohe ZNS- LD50 (Ratte, oral): 2460 – 3400 mg/kg KG Reinigungsmittel, Abbeizer, Frostschutzmittel in Leichte Aufnahme aus der Gasphase über die Toxizität Bremsflüssigkeiten und in Flugzeugbenzin. Intakte Haut Abbau: Metabolisierung zu Methoxyessigsäure (MAA). Renale Ausscheidung von MAA (Eliminations- HWZ: 18-25 h).

76 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 77 Methylbenzol Siehe Toluol Methylbutylketon 2,5-Hexandion Harn 5 ml GC/FID 1 mg/l < 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: MBK 4,5-Dihydroxy-2- BAT: 5 mg/l Lösungsmittel für Lunge, Gastrointestinaltrakt, schleimhautreizend 2-Hexanon hexanon MAK: 5 ml/m³ Farbstoffe Haut Kopfschmerz Übelkeit Abbau: Atemlähmung durch Oxidasen zu den Hauptmetaboliten Chronisch: 2,5-Hexandion und irreversible neurotoxische 4,5-Dihydroxy-2-hexanon Wirkung, periphere Polyneuritis Ausscheidung: vorwiegend über Metaboliten im Harn Methylchlorphenoxy MCPA Serum 2 ml LC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Herbizid s. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure essigsäure Harn 10 ml LC/MS 10 µg/l < 10 µg/l MCPA Methylcyclohexan Methylcyclohexan Luft (Passiv- GC/MS 5 µg/m³ 90.Perzentil: 11,3 µg/m³ Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Cyclohexylmethan sammler) MAK: 500 ppm (2000 mg/m³) Einer der Inhaltsstoffe von Kerosin, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Schwindel Lösungsmittel für Celluloseether, Lungenödem, Bewußtlosigkeit Badflüssigkeit für Kryostaten, Ausgangsstoff für organische Synthesen 4,4'-Methylen-bis- 4,4'-Methylen-bis- Harn 10 ml GC/ECD 1 µg/l < 1µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: (2-chloranilin) (2-chloranilin) MAK: 1 ppm (11,1 mg/m³) Als Stabilisator und Vernetzungsmit- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Leberschädigung MOCA III A 2 (im Tierversuch eindeutig tel in der Kunststoffindustrie 4,4'-Diamino-3,3'- krebserzeugend) z.B. Polyurethanschaum Ausscheidung: Chronisch: dichlordiphenylme- LD50 (Ratte, oral): 2100 mg/kg Im Harn wird unverändertes MOCA Blasenblutung, than gefunden wahrscheinlich krebserzeugend 3,3'-Dichlor-4,4'- diaminodiphenyl- methan

Page 30: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Methylenchlorid Siehe Dichlormethan Methylethylketon Methylethylketon Blut2 2 ml GC/MS 100 µg/l < 100 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 2-Butanon Harn 10 ml 100 µg/l BAT: 5 mg/l Als Harz- und Lacklösemittel, zur Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Müdigkeit, MEK Luft (Passiv- 5 µg/m³ 90.Perzentil: 10,5 µg/m³ Entparaffinierung von Schmierölen Benommenheit, Schwindel, Kopfschmer- sammler) MAK: 200 ppm (590 µg/m³) Abbau: zen, Narkose, Atemstörung, Acetonämie, LD50 (Ratte, oral): 3400 mg/kg Zum Teil oxidative Metabolisierung zu metabolische Azidose, Hyperglycämie Kohlendioxid und Wasser ohne Glukosurie, Leber-, Nieren- und Pankreasschädigung, Kollaps mit Ausscheidung: Blutdruckabfall und Tachykardie Der größere Teil unmetabolisiert über die Lunge, kleinerer Teil über den Harn Chronisch: Rhinitis, Müdigkeit, Kopfschmerzen N-Methylformamid N-Methylformamid Blut 2 ml GC/NPD 1 mg/l < 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: NMF Harn 5 ml 1 mg/l < 1 mg/l Lösungsmittel, Haut, Lunge Übelkeit, Erbrechen, bei höheren Dosen LD50 Ratte oral: 2,6 - 4,0 g/kg Zwischenprodukt bei Bauchschmerzen, stark haut- und organischen Synthesen, Abbau: schleimhautreizend Extraktionsmittel Demethylierung zu Formamid Decarboxylierung zu Methylamin Chronisch: u. Hydroxylierung zu N-Hydroxymethyl- fruchtschädigende Eigenschaften wahr- formamid scheinlich, Leber- und Nierenschädigung Ausscheidung: Abatmung unverändert über Lunge Methylisobutyl- Methylisobutyl- Blut2 2 ml GC/MS 50 µg/l < 50 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: keton keton Als Lösungsmittel in der Lack-Indus- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Haut- und Augenreizung, Störung des 4-Methyl-2-penta- Harn 10 ml 50 µg/l < 50 µg/l trie, als Extraktionsmittel sowohl zur ZNS (Schwindel, Appetitlosigkeit), Er- non BAT: 3,5 mg/l (Harn) Entparaffinierung von Schmierölen als Abbau: brechen, Diarrhö MIBK Luft (Passiv- MAK: 100 ppm (400 mg/m³) auch in der pharmazeutischen, tech- U. a. zu 4-Methyl-2-Pentanol Hexon sammler) 90.Perzentil: 1,3 µg/m³ nischen und analytischen Chemie, als Chronisch: Rohstoff für die Herstellung von Ausscheidung: Leber- und Nierenschäden Oximen, Peroxiden usw. Vorwiegend über die Niere Umweltverhalten: Sehr gut wasserlöslich, wahrschein- lich rascher Abbau 78 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 79 Methyl-Isothiazolon 2-Methyl-4-Iso- Flüssigkeiten 5 ml HPLC 1 mg/kg < 1 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Akut: thiazolin-3-on Fungizid in Seifen, Raumluftverbesserer, Hautreizungen EDTA-Blut1 2 ml In Vorbereitung Bohrkühlöle Geruchs- und Geschmacksstörungen Klimaanlagen Neurotoxisch Schleimhautreizungen

Methylmethacrylat Methylmethacrylat Speichel 5 ml GC/MS 10 µg/l <10 µg/l Verwendung: Aufnahme: Akut/Chronisch: MAK: 210 mg/m³ Kunststoffe, z.B. Dentalbereich Lunge, Verdauungstrakt, Haut Schleimhautreizung, zytotoxisch, allergen, Metaboliten: vermutlich auch Mutagenität Methylmalonsäure Urin 10 ml GC/MS 10 µg/l < 2 mg/l Verteilung/ Speicherung: Mercaptursäuren Photome-

trisch < 0,01 mmol SH/ mmol Krea

0,03-0,08 mmol SH/ mmol Krea Fett- u. Lebergewebe

Abbau 80 % über die Atmung (CO2). 10 % über Harn (Metabolite:Methylmalonsäure und Mercaptursäuren)

Methylquecksilber Methylquecksilber EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Monomethyl- Harn 10 ml 1 µg/l < 1 µg/l Katalysator, ehemals Verwendung als Nahrung (zu 80 % intestinal Siehe Quecksilber, Symptome verzögert quecksilber Haare 1 g 0,5 µg/g 5 – 20 µg/g Saatgutbeizmittel, Fungizid absorbiert), möglicherweise Bildung in Luft MAK: 0,01 mg/m³ Entstehung in der Umwelt: der Mundhöhle und im Darm durch Chronisch: Lebensmittel Grenzwert für in Böden mikrobiologische und Bakterien aus anorganischem Hg Siehe Quecksilber ausgewählte Lebensmittel: 0,2 µg/l chemische Umwandlung von Kanzerogenität: (Japan) anorganischem Hg in Methyl-Hg Verteilung: Mutagene Effekte in Form von Maximal zulässige wöchentliche und flüchtiges Dimethyl-Hg, Gehirn, Leber, Niere Chromosomenaberrationen und anormalen Aufnahme durch den Menschen: Zersetzung von Dimethyl-Hg, Chromosomenverteilungen 0,2 mg � 28,6 µg/d (WHO) Nebenprodukt bei der Acetaldehyd- Abbau: LD50 (Ratte, oral): 10 mg/kg und Vinylchloridproduktion Teilweise Demethylierung zu LD10 (Mensch, oral): 5 mg/kg anorganischem Hg (für Methylquecksilberchlorid) Umweltverhalten: (enterohepatischer Kreislauf) Dimethylquecksilber EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 5 µg/l < 5µg/l Bioakkumulation von Methyl-Hg

Page 31: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten besonders in Fisch und Muscheln Ausscheidung: Als anorganisches Hg hauptsächlich im Harn, als MeHg in der Muttermilch Methylzinn Monomethylzinn Harn 10 ml GC/MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Dimethylzinn Harn 10 ml 0,05 µg/l < 0,05 µg/l Mono- u. Dimethylzinnverbindungen: Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Haut- und Atemwegreizung Trimethylzinn Harn 10 ml 0,05 µg/l < 0,05 µg/l PVC-Hitzestabilisatoren (Lebens- Erbrechen, Sehstörung, Kopfschmerzen, LD50 (Ratte, oral): mittelverpackungen, Wasserrohre) Verteilung/Speicherung: Veränderungen im Elektrµncephalo- MeSn(IOTG)³: 920 - 1700 mg/kg Dimethylzinndichlorid: Vermehrt in Fett- und Nierengewebe gramm Me²Sn(IOTG)²: 620 -1380 mg/kg Glashärtung Me³SnOAc: 9,1 mg/kg Trimethylzinnverbindungen: Abbau: IOTG = Isooctylthioglykolat Nebenprodukt bei der Synthese von Vermutlich teilweise Demethylierung OAc = Acetat Dimethylzinndichlorid, keine zu anorganischem Zinn Nutzung infolge hoher Toxizität Entstehung in der Umwelt: Ausscheidung: In Böden mikrobiologische Harn und Stuhl Methylierung von anorganischem Sn MELISA® s. Lymphozyten-Transformations-Test Mirex Dodecachlorpenta- EDTA-Blut1 2 ml GC/MS 0,05 µg/l < 0,05µg/l Verwendung/Vorkommen: Chronisch: cyclodecan Insektizid gegen Ameisen, in USA carcinogen vielfach verwendet, in BRD Anwendung verboten Mineralstoff-Analyse Al, Sb, As, Pb, Ca, Cd, NH4-Heparin-Blut 10 ml ICP-MS + siehe Einzelelemente Co,Cr, Fe, J, K, Cu, Li, AAS Mg, Mn, Mo, Na. Ni, Pd, P, Hg, Se, Si, Tl, Zn Haare 1 g MOCA Siehe 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) Molluskizide = Schneckenbekämpfungsmittel Siehe Pentachlorphenol TBTO 80 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 81 Molybdän EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l 0,5 - 1,8 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Mo Serum 2 ml 0,2 µg/l 0,3 - 1,2 µg/l Stahlindustrie, Gastrointestinaltrakt Gicht, "Torf-Durchfall" (England) Harn 10 ml 0,2 µg/l 23 - 180 µg/l fossile Brennstoffe, 3,2 - 180 µg/l Krea Ölraffinerien, Speicherung: Chronisch: Trinkwasser 10 ml 0,2 µg/l HGK: 0,005 mg/l Schmiermittel (MoS2), Xanthinoxidase, Aldehydoxidase, Hyperurikämie, Schleimhautreizungen, Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Pflanzenmaterial-NW: 0,1 - 0,3 mg/kg Farbpigmente Sulfitoxidase Gewichtsverlust, Pneumoconiosis, Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 7,8 mg/kg Hinweis: kompetativer Metabolismus Diarrhoe Luft MAK: 15 mg/m³ (unlöslich) und mit Kupfer 8 mg/m³ (löslich) Boden 1 g 10 µg/kg HGK: 10 mg/kg Ausscheidung: Harn Monobutylzinn Siehe TBTO Moschus-Verbindungen Siehe Nitromoschus-Verbindungen Multielementanalyse Pb, Cd, Co, Ga, Au, EDTA-Blut 2 ml ICP-MS siehe Einzelelemente Verwendung/Vorkommen: Aufnahme/Speicherung/Verteilung: Akut/Chronisch: MEA In, Cu, Mo, Pd, Pt, Serum 2 ml + AAS Siehe Einzelelemente Siehe Einzelelemente Siehe Einzelelemente Ag, Tl, Bi, Zn, Harn 10 ml Sn + Hg Feststoffe 1 g Flüssigkeiten 10 ml Muttermilch-Analysen siehe Analysenübersicht Mykotoxie siehe Aflatoxin, Ochratoxin und Amanitin

Page 32: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten

Neburon Metabolit: Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l Verwendung: 3,4-Dichloranilin Herbizid Nickel EDTA-Blut6 2 ml AAS 1,0 µg/l < 3,3 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Chronisch: Ni Serum6 2 ml 1,0 µg/l < 2,8 µg/l Bergbau, Verhüttung, Gastrointestinaltrakt Dermatitis (Kontaktallergie), Pneumonie, Harn 10 ml 0,4 µg/l < 1,7 µg/l fossile Brennstoffe, kanzerogenes Risiko (Nickelstaub) Trinkwasser 10 ml 0,4 µg/l ZHK: 0,05 mg/l Legierungen, Ausscheidung: Hyposalivation Lebensmittel 0,5 g 50 µg/kg Pflanzenmaterial-HG: 0,4 - 3,0 mg/kg Implantate, Harn Hausstaub 0,5 g 50 µg/kg < 116,3 mg/kg galvanische Bäder Luft TRK: 0,7 mg/m³ Zahnersatz Boden 1 g 50 µg/kg HGK: 35 mg/kg Speichel 10 ml 1,0 µg/l Speichel I: < 9,9 µg/l Speichel II: < 7,9 µg/l IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST Nicotin Nicotin Serum 2 ml GC/MS 5 µg/l toxisch: > 5000 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Nikotin Harn 5 ml 5 µg/l Nichtraucher: < 5 µg/l Insektizid, getrocknete Blätter der Rasch über Lunge, Gastrointestinaltrakt Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, 3-(1-Methyl-2-pyr- Passivraucher: 5 - 32 µg/l Tabakpflanze und Haut Diarrhoe, Tremor, Schwächegefühl in den rolidinyl)pyridin Raucher: > 200 µg/l Beinen, tonisch-klonische Krämpfe, Hausstaub 1 g 0,5 mg/kg Verteilung: Schock, Koma, Atemlähmung, Herzstill- Cotinin Serum 2 ml GC/MS 5 µg/l Nichtraucher: < 10 µg/l Breite Verteilung in den Geweben stand Passivraucher: < 85 µg/l Raucher: 45 - 524 µg/l Abbau: Chronisch: 10 Zigaretten 45-200 µg/l Oxidation des Nicotins zu Cotinin und Schleimhautreizung der oberen Luftwege, 20 Zigaretten:180-524 µg/l Nicotin-1-N-oxid, weiter zu Hydroxy- Bronchitis, Schädigung der Retina, koro- Harn 5 ml 5 µg/l Nichtraucher: < 5 µg/l cotinin, Norcotinin und ringoffenen nare Herzerkrankung, oblitierierende Passivraucher: 5 - 85 µg/l Spaltprodukten, Plasma-HWZ Nicotin: Gefäßerkrankung, Magen- u. Zwölf- Raucher: > 200 µg/l 0,5 - 2 h, Cotinin: 6 - 16 h fingerdarmgeschwüre, Stoffwechsel- Haare 1 g 0,1 µg/g Nichtraucher < 0,1 µg/g störungen, Schäden an männlichen Ausscheidung: und weiblichen Keimzellen, Erhöhung Innerhalb von 24 h im Harn ca. 5 % der Frühgeburtenrate, gesteigerte Nicotin und 10 % Cotinin, verminder- Häufigkeit bei Bronchial-, Kehlkopf-, te NicotinAusscheidung im alkalischen Mundhöhlen und Ösophaguskarzinom, Harn insgesamt herabgesetzte Lebenserwar- tung Nicotinsäureethylester Harn 10 ml GC/MS qualitativer Suchtest Verwendung/Vorkommen: Pestizid Desinfektionsmittel für Tierställe 82 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 83 Nitroaromaten = Ausgangsstoffe für zahlreiche chemische Synthesen, z. T. carcinogen Siehe Nitrobenzol 1-Chlor-4-nitrobenzol (p-Nitrochlorbenzol) p-Nitrotoluol 2,6-Dinitrotoluol o-Dinitrobenzol 1-Nitronaphtalin 2-Nitronaphtalin 4-Nitrobiphenyl Nitroaromaten-Screening EDTA-Plasma 5 ml Nitrobenzol Nitrobenzol EDTA-Blut1 10 ml GC/ECD 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Anilin (aus Hämo- Zur Herstellung von Anilin, Azo-Ver- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Methämoglobinbildung, Zyanose, Anä- globin freigesetzt) EDTA-Blut1 BAT: 100 µg/l bindungen, Benzidin, Chlornitroben- mie, Leberschäden, Schädigung des ZNS Nitrobenzol Luft MAK: 1 ppm (5 mg/m³) zol, Fuchsin, Chinolin, als Lösungs- Verteilung/Speicherung: (Kopfschmerzen, Erbrechen, Krämpfe, LD50 (Ratte, oral): 640 mg/kg mittel, in der Sprengstoffindustrie, in Relativ schnelle Verteilung komatöse Zustände), Nierenschäden Nitrobenzol Trinkwasser 30 µg/l (Vorschlag USA) Schuhputzmitteln, in Bodenpolituren, 200 µg/l (Rußland) Lederbekleidung, Geruchsverbesserer Abbau: Chronisch: Metabolit: Über Nitrosobenzol zum Hydroxyl- Anämie, Haut- und Leberschäden p-Nitrophenol Harn 10 ml GC/MS 5 µg/l < 5µg/l Verhalten: amin, in einem autokatalytischen Gut wasserlöslich, hohe Toxizität für Kreisprozeß wird fortwähend Wasserorganismen, mittlere Persis- Hydroxylamin weitergebildet (Grund tenz, mikrobiologischer Abbau zu für langanhaltende Methämoglobinbil- 4-Aminophenol, 4-Nitrophenol und dung). Bildung von 4-Nitrophenol Phenylhydroxylamin Ausscheidung: Über die Niere, 2 - 4 % über die Galle

Page 33: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 4-Nitrobiphenyl 4-Nitrobiphenyl EDTA- Blut1 10 ml GC/ECD 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: p-Nitrobiphenyl Luft MAK: nicht vorhanden, aber Zur Herstellung von 4-Aminobiphe- Gastrointestinaltrakt, Haut, Lunge Wenig giftig p-Nitrodiphenyl III A2 (im Tierversuch eindeutig nyl, rückläufige Verwendung, kann 4-PNB krebserzeugend) jedoch als Verunreinigung auftreten Abbau: Chronisch: LD50 (Ratte, oral): 2230 mg/kg 4-Aminobiphenyl (Ratte, krebserzeu- Im Tierversuch mutagen, außerdem ent- Metabolit: Umweltverhalten: gend), N-Hydroxy-4-aminobiphenyl steht bei Ratten intermediär das beim 4-Amino- Wenig flüchtig, wenig wasserlöslich und 4-Nitrosobiphenyl (Affe, Hund) Menschen nachweislich krebserzeugende biphenol Harn 10 ml GC/MS 1µg/l < 1 µg/l 4-Aminobiphenyl, Studien an Hunden Ausscheidung: bestätigten das cancerogene Potential Über die Niere, weniger über die Galle

Nitromoschus- Moschus-Xylol EDTA-Blut1 10 ml GC/MS 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Synthetische Duftstoffe, die Kosmetika und Aufnahme Verbindungen Moschus-Keton 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Waschmitteln zugesetzt werden. Vermutlich überwiegend dermal Moschus-Ambrette 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Moschus-Xylol wurde überwiegend in Moschus-Tibeten 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Waschmitteln und Weichspülern, Moschus-Keton überwiegend in Kosmetika Verteilung/ Speicherung gefunden. Speicherung in Lipoidstrukturen. Rückstände werden in Blut, Fettgewebe und Muttermilch Süßwasserfische sind stärker belastet als gefunden. Es überwiegen Moschus-Xylol und Hochseefische. Moschus-Keton.

Nitronaphthaline 1-Nitronaphthalin EDTA- Blut1 10 ml GC/ECD 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 2-Nitronaphthalin Zur Herstellung des entsprechen- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Wenig giftig, hohe Dosen führen zu Nitronaphtaline Luft MAK: nicht vorhanden, aber den Naphthylamins und der daraus Eiweißdystrophien an Leber und Niere, 1-Nitronaphthalin: abgeleiteten Farbstoffe und Schäd- Abbau: Schädigungen an Gefäßen, Herz und ZNS, III B (begründeter Verdacht auf lingsbekämpfungsmittel Wahrscheinlich über das entsprechen- MetHb-Bildung krebserzeugendes Potential) de Hydroxylamin zum Amin, 2-Nitronaphthalin: Umweltverhalten: Hauptmetaboliten (Ratte) von Chronisch: III A2 (im Tierversuch eindeutig Wenig flüchtig, wenig wasserlöslich 2-Nitronaphthalin: 2-Amino-1-naph- Bei Ratten: Gewichtsverminderung krebserzeugend) thylsulfat, 2-Naphthylamin, 6-Amino- LD50 (Ratte, oral): 2-naphthol, 2-Imino-1-naphthochinon 1-Nitronaphthalin: 120 mg/kg 2-Nitronaphthalin: 4400 mg/kg Ausscheidung: Metabolit: Vor allem über die Niere 2-Naphthylamin Harn 10 ml GC/MS 1µg/l p-Nitrophenol Siehe Parathion und Nitrobenzol 84 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 85 Nitrosamine Metabolit: in Vorbereitung Nitrosoprolin p-Nitrotoluol p-Nitrotoluol EDTA- Blut1 10 ml GC/ECD 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 4-Methylnitrobenzol Luft MAK: 5 ppm (30 mg/m³) Zwischenprodukt für Farbstoffe, Lunge, Haut, Gastrointestinaltrakt Methämoglobinbildung, Zyanose, Anä- 4-Nitrotoluol Überprüfung auf krebserzeugendes Kunststoffe, Pharmazeutika, Riech- mie, Leberschäden, Schädigung des ZNS Potential stoffe, Sprengstoffe (TNT), Poly- Verteilung/Speicherung: (Kopfschmerzen, Erbrechen, Krämpfe, urethan-Vorprodukte Relativ schnelle Verteilung komatöse Zustände), Nierenschäden Abbau: Chronisch: Wahrscheinlich analog zu Nitrobenzol Anämie, Haut- und Leberschäden Ausscheidung: Über die Niere Nitrat, Nitrit Siehe Anionen n-Nonan n-Nonan Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m³ 90.Perzentil: 17,7 µg/m³ Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: sammler) Zur Herstellung von Tensiden, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, leicht betäu- Schleppmittel für die Destillation, bende Wirkung, Schwindelgefühl, Schwä- geringe Mengen in Benzin, che, Kopfschmerzen, Rauschzustände, Bestandteil von Reinigungs- u. Übelkeit, Erbrechen, plötzliche Bewußt- Pflegemitteln (Wachse, Polituren) losigkeit, Entzündung der Lunge, Atem- lähmung, Herzstillstand

Page 34: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Chronisch: Schädigung der Leber, Niere und des blutbildenden Systems Ochratoxin Ochratoxin A Serum 2 ml HPLC 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Chronisch: Getreidepilze Nierenschädigung, Canzerogen n-Octan n-Octan Blut2 2 ml GC/MS 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m³ 90.Perzentil: 8,7 µg/m³ Bestandteil von Erdöl und Benzin, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Narkose, sammler) MAK: 500 ppm (2350 mg/m³) Aromatisierung zu Xylol und Herzrythmusstörungen (alle Isomeren) Ethylbenzol, Lösungsmittel, Ver- wendung bei der azeotropen Destil- Chronisch: lation, Bestandteil von Reinigungs- Organische Dauerschäden nicht bekannt und Pflegemitteln (Wachse, Polituren)

Organo-Phosphorsäureester

Siehe Alkylphosphate

Organische Lösungsmittel Siehe Alkane Aromaten Halogen-Verbindungen Terpene Carbonyl-Verbindungen Alkohole n-Hexan Benzol 1,1-Dichlorethan Limonen Ethylacetat Methanol n-Heptan Toluol 1,2-Dichlorethan Pinen n-Butylacetat Propanole n-Nonan Ethylbenzol Dichlormethan Caren Methylbutylketon Butanole n-Decan Xylole Chloroform Methylethylketon Ethoxyethanol n-Undecan Trimethylbenzole Tetrachlormethan Methylisobutylketon Butoxyethanol n-Dodecan 1,1,1-Trichlorethan Aceton Cyclohexan cis-1,2-Dichlorethen Methylcyclohexan Trichlorethen Tetrachlorethen Trichlorfluormethan 86 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 87 Organische Lösungsmittel-Screening Blut Nichthalogenierte-Kohlenwasserstoffe Blut2 2 x 2 ml GC/FID + Aceton Isobutylacetat GC/MS Benzol Methanol Butanol, 1- Methylethylketon Butanol, 2- Methylisobutylketon Butanol, i- Propanol, 1- Butylacetat Propanol, 2- Ethanol Toluol Ethylacetat Xylol Ethylbenzol Halogenierte-Kohlenwasserstoffe Blut2 2 ml GC/ECD Chlorofom Tetrachlormethan Dichlorethan, 1,2- Trichlorethan, 1,1,1- Dichlormethan Trichlorethylen (TRI) Tetrachlorethylen (PER) Nicht im Screening enthaltene Lösungsmittel: siehe Glykole, N,N-Dimethylformamid, Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Cyclohexan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan, Butoxyethanol Harn Aceton Methylacetat Harn 20 ml Benzol Methylbutylketon Butanol, 1- Methylethylketon Butanol, 2- Methylisobutylketon Butanol, i- Phenol Ethanol Propanol, 2- Ethylbenzol Propanol, n-

Page 35: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Hexan, n- Toluol Kresole Trichlorethan Methanol Xylole Nicht im Screening enthalten: Glykolether, Glykoletheracetate Luft siehe Seite 127-128 Passivsammler Fettgewebe nach Rücksprache Organisches Quecksilber Summe der org. Stuhl 1 g Säulenchro- Hg-Verbindungen matographie 10 µg/kg < 10 µg/kg AAS Harn 10 ml 1 µg/l < 2 µg/l EDTA-Blut 5 ml 2 µg/l < 2 µg/l Siehe auch Methylquecksilber Organisches Zinn Siehe Methylzinn TBT = Tributylzinn Octyl-, Tetrabutyl-, Triphenylzinn auf Anfrage PAK Siehe Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (syn. PAH � policyclic aromatic hydrocarbons) Palladium EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,4 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Chronisch: Pd Serum 2 ml 0,02 µg/l < 0,2 µg/l Überzugsmetall, Gastrointestinaltrakt, Allergien, Dermatitis, Harn 10 ml 0,02 µg/l < 0,087 µg/l Katalysatoren (PKW), geringe Resorption Schleimhautreaktionen b. Verwendung Stuhl 1 g 10 µg/l < 10 µg/kg Zahnheilkunde, in Dentallegierungen Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 800 µg/kg Schmuck, Orthopädie, Speicherung: im Tierversuch: Gewichtsreduktion, Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 10 µg/kg Laborinstrumente, Niere, Milz, Leber, Lunge, Knochen, Bronchospasmus, Krämpfe, Schwäche, Zähne 250 µg/kg < 250 µg/kg Spinnerei/Weberei, (nach intravenöser Verabreichung, Tier) Trägheit, Proteinurie, Herzrythmusstö- Speichel 10 ml 0,2 µg/l Speichel I: < 0,2 µg/l Elektrotechnik, rungen, karzinogenes Risiko Speichel II: < 0,2 µg/l Katalyse bei Kunststoffherstellung Ausscheidung: Haar 0,5 g < 0,02 µg/g Stuhl (Tier) IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST Paraoxon Siehe Parathion 88 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 89 Paraquat Paraquat Serum³ 4 ml HPLC 0,01 mg/l Letale Dosis: 10 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 1,1'-Dimethyl-4,4'- Paraquat Harn 10 ml 0,01 mg/l Überlebenschancen, wenn folgende Herbizid Weniger als 10 % Aufnahme über Erbrechen, Abdominalschmerzen, bipyridinium-ion Serumwerte nicht überschritten Gastrointestinaltrakt Durchfälle, Nieren-, Leber- und seltener werden: Myokardschädigung, Reizhusten, 2,0 mg/l nach 4 h Speicherung: zunehmende Atemnot u. blutiger Auswurf, 0,6 mg/l nach 6 h In der Lunge Tod durch pulmonal bedingte Hypoxämie 0,3 mg/l nach 10 h nach einigen Tagen bis 3 Wochen 0,16 mg/l nach 16 h Ausscheidung: 0,1 mg/l nach 24 h Langsame, unveränderte Ausscheidung Chronisch: Luft MAK: 0,1 mg/m³ über Harn und Stuhl Gemilderte Symptomatik der LD50 (Ratte, oral): 112 - 150 mg/kg Akutintoxikation Parathion Parathion Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Parathion-Ethyl Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Insektizid und Akarizid mit Berüh- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! O,O-Diethyl-O- Paraoxon Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l rungs-, Fraß- und Atemgiftwirkung Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- (4-nitrophenyl)- p-Nitrophenol Harn 10 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l gegen beißende und saugende Insek- Verteilung/Speicherung: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- monothiophosphat BAT: p-Nitrophenol im Harn: ten, auch im Hopfenbau, gegen Spinn- Rasche Verteilung, keine Speicherung im fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, E 605 500 µg/l milben, Schildläuse, Heu- und Sauer- Gewebe Bradykardie, Koma, Herzstillstand Thiophos Parathion Hausstaub 5 g GC/MS ca. 5 mg/kg < 5 mg/kg wurm, Rübenfliege, Käfer, Raupen, Feststoffe 5 g ca. 5 mg/kg < 5 mg/kg Afterraupen, Lärchenblasenfuß u. a. Abbau: Chronisch: Trinkwasser 20 ml GC/ECD 10 µg/l 0,1 µg/l als Einzelstoff (BRD) nicht systemisch wirkend, Holz- Folgende Metaboliten werden ge- Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- Luft MAK: 0,1 mg/m³ schutzmittel, in Deutschland für be- funden: Paraoxon, p-Nitrophenol, tung BAT: p-Nitrophenol im Harn: stimmte Anwendungen verboten Diethylphosphorsäure und Diethyl- Haare 1 g GC/MS (in Vorbe- 500 µg/l und Acetylcholinesterase thiophosphorsäure reitung) (Erythrozyten): Reduktion der Akti- Umweltverhalten: vität auf 70 % des Bezugwertes Wasserlöslich, wenig flüchtig, hydro- Ausscheidung: LD50 (Ratte, oral): 2 mg/kg lytische Halbwertszeit: je nach Tem- Schnell über die Nieren (86 - 93 %), ADI: 5 µg/kg/d peratur und pH-Wert zwischen 100 Stuhl (6 - 13 %) Höchstmengen: und 3000 d, Nachweis von Para- bei Gemüse, Hülsenfrüchten und thionrückständen nach 16 a noch Obst 0,5 ppm, in USA 1,0 ppm möglich, hydrolytischer Abbau zu Diethylphosphorsäure, Diethylthio-

Page 36: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten phosphorsäure, Monµthylthio- phosphorsäure, Thiophosphorsäure und Phosphorsäure Parathion-Methyl Parathion-Methyl Serum3 2 ml GC/ECD 10 µg/l < 10 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O,O-Dimethyl-O- p-Nitrophenol Harn 10 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Insektizides und akarizides Berüh- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! (4-nitrophenyl)- BAT: p-Nitrophenol im Harn: rungs-, Fraß- und Atemgift gegen Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- monothiophosphat 500 µg/l beißende und saugende Insekten, ge- Verteilung/Speicherung: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- ME 605 Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l gen Heu- und Sauerwurm, Holz- Keine Speicherung im Gewebe fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Parathion-Methyl Hausstaub 5 g GC/MS ca. 5 mg/kg < 5 mg/kg schutzmittel Bradykardie, Koma, Herzstillstand Parathion-Methyl Feststoffe 5 g ca. 5 mg/kg < 5 mg/kg Abbau: MAK: nicht vorhanden Umweltverhalten: Folgende Metaboliten werden ge- Chronisch: BAT: Acetylcholinesterase (Ery- Wasserlöslich, wenig flüchtig, hydro- funden: Methylderivat von Paraoxon, Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- throzyten): Reduktion der Aktivität lisiert etwa fünfmal schneller als Diethylphosphorsäure und Diethyl- tung auf 70 % des Bezugswertes Parathion-Ethyl zu Dimethylphos- thiophosphorsäure, Phosphate und LD50 (Ratte, oral): 12 mg/kg phorsäure, Dimethylthiophosphor- p-Nitrophenol Höchstmengen: säure, Monomethylthiophosphor- bei Gemüsen, Hülsenfrüchten und säure, Thiophosphorsäure und Phos- Ausscheidung: Obst einschließlich Weintrauben 0,5 phorsäure, fischtoxisch, bienenge- Über die Nieren ppm fährlich PCP PCP Serum 2 ml GC/MS 1 µg/l < 12 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Pentachlorphenol HBM I: 40 µg/l, HBM II: 70 µg/l Fungizid, Insektizid, Herbizid, Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Fieber, Schwitzen, beschleunigte Atmung, EKA: 1000 µg/l bei 50 µg/m³ in Luft Bestandteil v. HSM, Konservierung Übelkeit, Kopfschmerz, Krämpfe, Koma, Fettgewebe 2 g 5 µg/kg 10 bis 24 µg/kg Frischgewicht für Leder, Wollteppiche, Textilien, Chlorakne, aplastische Anämie, Leukämie, 17 bis 40 µg/kg Fett Papier Lymphome Harn 10 ml 1 µg/l < 4 µg/g Kreatinin Verteilung/Speicherung: HBM I: 20 µg/g Krea, HBM II: 30 µg/g Krea Schnelle Verteilung in Gewebe und Or- EKA: 300 µg/l bei 50 µg/m³ in Luft Mögliche Verunreinigungen: ganen, vor allem Leber und Nieren, we- Holz 5 g 0,2 mg/kg < 5 mg/kg Chlorphenole und verschieden nig im Fettgewebe, starke Protein-Bin- Chronisch: Hausstaub 5 g 0,2 mg/kg < 2,3 mg/kg chlorierte Dibenzodioxine u. dung, keine oder nur geringe Akkumu- Siehe CKW-Syndrom, im Tierversuch Leder 5 g 0,2 mg/kg PCP-V: < 5 mg/kg Dibenzofurane lation krebserzeugend Luft (Passiv- 0,05 µg/m³ < 0,1 µg/m³ In der BRD vollständiges Anwen- sammler) BGA-Richtwert: 1 µg/m³ dungsverbot (PCP-V v. 12. 12. 89) MAK: nicht vorhanden, aber III A 2 Abbau: Die Symptome werden (Im Tierversuch eindeutig Glucuronid (Hauptmetabolit im Harn, mit Dioxinverunreinigungen krebserzeugend) Umweltverhalten: Mensch), Palmitoyl-PCP im in Verbindung gebracht Muttermilch 5 ml 1 µg/l < 1,47 µg/l Ubiquitäres Vorkommen infolge hoher Fettgewebe (Mensch) u. DK: 9,3 µg/l (Sicherheitsfaktor 100) Produktionsmenge, Flüchtigkeit, Tetrachlorohydrochinon (Ratte) Trinkwasser TWG (WHO): 10 µg/l Wasserlöslichkeit und geringer ADI: 3 µg/kg/d biologischer Abbaubarkeit Ausscheidung: LD50 (Ratte, oral): 210 mg/kg Harn, wenig über Stuhl, Haare 1 g 0,1 µg/g < 0,1 µg/g biologische HWZ: ca. 20 d (Mensch) IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST Pentachloranilin siehe Quintozen 90 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 91 Pentachlorbenzol Pentachlorbenzol EDTA- Blut1 2 ml GC/MS 0,01 µg/l 0,01 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: LD50(Ratte, oral): Synthesezwischenprodukt, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Vermutlich wie Hexachlorbenzol, Daten 1080 - 1125 mg/kg Verunreinigung von Quintozen, liegen nicht vor Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Metabolit von Lindan, in Flugasche Verteilung/Speicherung: Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg von Müllverbrennungsanlagen Schnelle Aufnahme und Verteilung, nachgewiesen Speicherung im Fettgewebe (Einzelwerte bis 20 µg/kg Fett, Kanada) Umweltverhalten: Hohe Persistenz in der Umwelt, we- Abbau: nig wasserlöslich, wenig flüchtig, gut Relativ langsam zu Tetrachlorphenolen fettlöslich, verstärkte Akkumulation und Pentachlorphenol in Biosystemen, chemischer Abbau durch Bildung von Chlorphenolen Ausscheidung: Nach 40 d zu 12 % im Harn und zu 24% im Stuhl, HWZ: 2 - 3 Monate (Tier) Pentachlorphenol Siehe PCP Perchlorethylen Siehe Tetrachlorethen

Page 37: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten

Perfluoroctansäure Perfluoroctansäure EDTA-Plasma 2 ml GC/MS 20 µg/l 5-35 µg/l Verwendung/Vorkommen: PFOA Bestandteil von Wasser und Öl abweisenden

Imprägnierungen (Stoffe und Leder),

Bodenwachsen, Hydrophob Wachspapieren und Lebensmittel-Verpackungen

(PVC, Kunststoffe)

Perfluoroctansulfon Perfluoroctansulfon- EDTA-Plasma 2 ml LC/MS 5 µg/l 7-82 µg/l siehe „Perfluoroctansäure“ säure säure PFOS Permethrin Permethrin EDTA- Blut1 3 10 ml GC/MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Metaboliten: Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Insektizid (Pyrethroid) mit Kontakt- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Reizerscheinung der Haut Cl2CA, u. Fraßgiftwirkung gegen Pflanzen- (Kontaktdermatitis), Parästhesien, m-PBA und Hygieneschädlinge, Bestandteil Speicherung: gastrointestinale Störungen von HSM, Eulanisierungmittel (z. B. Evtl. im Fettgewebe und Gehirn von Permethrin Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Wollteppiche), Säugetieren Chronisch: Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Therapie von Kopfläusen Siehe CKW-Syndrom Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Haare 1 g 0,1 µg/g < 0,1 µg/g Umweltverhalten: Abbau: ADI: 50 µg/kg/d In Böden (aerob) zu 50 % nach 28 d, U. a. zu 3-(2,2-dichlorvinyl)- LD50 (Ratte, oral) : auf Pflanzen zu 50 % nach 10 d abge- 2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure, 396 mg/kg (cis/trans-Verhältnis baut, langzeitstabil in Innenräumen 3-Phenoxybenzoesäure (m-PBA) 80 : 20) 2800 mg/kg (cis/trans-Verhältnis Ausscheidung: 20 : 80) Innerhalb weniger Tage Pestizide = Schädlingsbekämpfungsmittel Siehe Akarizide Fungizide Herbizide Insektizide Molluskizide Rodentizide 92 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 93 Pestizid-Screening Blut Aldrin Hexachlorbenzol EDTA- Blut1 10 ml GC/MS DDE (o,p- u. p,p-) Hexachlorcyclo- DDT (o,p- u. p,p-) hexan (�-, �-, �-HCH) Dieldrin Lindan (<-HCH) Endosulfan Methoxychlor (p,p-) Endrin Pentachlorbenzol Furmecyclox Pentachlorphenol Heptachlor Quintozen Nicht im Pestizid-Screening enthaltene Substanzen Siehe Alkylphosphate³, 2,4,5-T³, 2,4-D³, Atrazin³, Chlorthalonil³, Deiquat³, Dichlofluanid³, Dinitro-o-Kresol³, Diuron³, Paraquat³, Pyrethroide³, TBTO, Tolylfluanid³, Toxaphen, Chlordan. Hausstaub Aldrin Furmecyclox Hausstaub 5 g GC/ECD + Chlorthalonil HCH, �-, �-, �- GC/MS Cyfluthrin Heptachlor Cypermethrin Hexachlorbenzol DDT (o,p- u. p,p-) Methoxychlor (p,p-) Deltamethrin Pentachlorbenzol Dichlofluanid Pentachlorphenol

Page 38: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Dieldrin Permethrin Endosulfan Quintozen Endrin TBTO Ethyl-Parathion Tolylfluanid Harn 2,4-D Pentachlorphenol Harn 30 ml GC/ECD 2,4,5-T Propoxur GC/MS Methylquecksilber Pyrethroide Parathion-Ethyl TBTO Parathion-Methyl Nicht im Screening enthalten: Chlorpyrifos, Bromophos, Fenitrothion, Dichlofluanid, Tolylfluanid u.a. Pflanzenschutzmittel Siehe Akarizide Alkyl-Phosphate Fungizide Herbizide Insektizide Molluskizide Pestizide Pestizid-Screening Phenamiphos Phenamiphos Serum3 2 ml GC/NPD 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O-Ethyl-O-(3- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Systemisch wirkendes Nematizid mit Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! methyl-4-methyl- MAK: nicht vorhanden guter Wirksamkeit bei Bananen-, Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- thiophenyl)-isopro- BAT: Acetylcholinesterase (Ery- Ananas-, Zitrus-, Tabak-, Baumwoll-, Abbau: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- pylamido-phos- throzyten): Reduktion der Aktivität Erdnuß-, Sojabohnen-, Möhren-, Sehr wahrscheinlich Verseifung mit fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, phorsäureester auf 70 % des Bezugswertes Gurken- und Zierpflanzenanbau nachfolgender weiterer Metabolisie- Bradykardie, Koma, Herzstillstand Nemacur LD50 (Ratte, oral): 8 mg/kg (Aufnahme durch Wurzeln u. Blätter) rung Chronisch: Umweltverhalten: Ausscheidung: Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- Wirkungsdauer im Boden: 4 Monate, Vor allem über die Niere tung 10 ppm verringerten sich in 6 Mona- ten auf 0,54 ppm, Oxidation zu Sulf- oxid und Sulfon, anschließend Hydro- lyse, wahrscheinlich nur mikrobiolo- gischer Abbau möglich, da die Verbin- dung bei pH 7 sehr stabil ist, fischto- xisch Phenoxycarbonsäuren Siehe 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure 94 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 95 Phenol Phenol Harn 20 ml GC/FID Siehe Benzol Verwendung/Vorkommen: Klebstoffe, Korkprodukte Phenylcyclohexen Phenylcyclohexen Feststoff 5 g GC/MS 1 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Schaumrücken von Teppichboden (geruchsbelästigend) Phosphamidon Phosphamidon Serum3 2 ml GC/NPD 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: O-(2-Chlor-3-di- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Systemisch insektizid und akarizid Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! ethylamino-1-me- MAK: nicht vorhanden wirkendes Fraß-, Berührungs- und Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- thyl-3-oxo-1-en-yl)- BAT: Acetylcholinesterase (Ery- Atemgift mit breitem Wirkungsspek- Verteilung/Speicherung: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- O,O-dimethylphos- throzyten): Reduktion der Aktivität trum gegen beißende und saugende In- Rasche Absorption nach oraler Gabe fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, phat auf 70 % des Bezugswertes sekten einschl. Blattlaus und gegen Bradykardie, Koma, Herzstillstand Dimecron LD50 (Ratte, oral): 17,9 mg/kg Spinnmilben Abbau: Höchstmengen: Vollständige Metabolisierung, vor allem Chronisch: in Deutschland und Holland in oder Umweltverhalten: durch oxidative Dealkylierung des Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- auf Äpfeln 0,5 ppm Im Sauren und Neutralen weitgehend Amids und durch Hydrolyse der tung : beständig, Abbau in Pflanzen unter Phosphoresterbindung Abspaltung der Ethylgruppe des Amidrestes und gleichzeitiger oder Ausscheidung: nachträglicher Verseifung des Phos- Innerhalb von 24 h werden 85 - 90 % phorsäureesters, weiterer Zerfall zu der Dosis fast ausschließlich renal kleinen Bruchstücken, stark bienen- ausgeschieden

Page 39: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten giftig, relativ geringe Fischtoxizität Phoxim Cholinesterase Serum 2 ml Photometrisch 3000 - 9000 U/l Schädlingsbekämpfung z. B. Blattauex Cholinesterasehemmer, siehe oben Phthalate DEHP Staub 5 g GC/MS Orientierungswert: Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Phthalsäure- (Di-2-ethylhexyl- Summe DEHP + DBP: < 250 mg/kg Verwendung als Weichmacher für PVC-Pro- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Geringe akute Toxizität. In Tierstudien diester phthalat) LD50 (Ratte, oral) v. DEHP: < 26 g/kg dukte (Fußbodenbeläge, Kunstleder, Folien, Effekte vor allem auf Leber und männliche MAK: 10 mg/m³ (DFG) Elektrokabelisolierung, Schläuche, Hauptaufnahmequellen sind vermutlich Nah- Keimdrüsen. Allergisierend. Teppich-Rückenbeschichtung, Dichtungen rungsmittel (Kontakt mit phthalathaltigen DBP Staub 5 g GC/MS Orientierungswert: usw.) Als fettfreie Schmiermittel, Verpackungsmaterialien). Aufnahme durch Chronisch: (Di-n-butyl- Summe DEHP + DBP: < 250 mg/kg Schaumverhütungsmittel. In Lacken, Infusionen aus phthalathaltigen PVC- Be- Neurotoxische Effekte, Störungen des phthalat) Klebstoffen, Kosmetika und im medizinischen hältern ist möglich. Immunsystems (Leukozytopenien) u. LD50 (Ratte, oral) v. DBP: 8-23 g/kg Bereich (Transfusionsbehälter) östrogene Wirkung. BBP Staub 5 g Verteilung/Speicherung: (n-Butylbenzyl- Verteilung im ganzen Körper, Bluthirn- und DEHP: Einstufung nach EPA in die Gruppe phthalat) Plazentaschranke werden überschritten; B2 der Kanzerogene (wahrscheinliches Höchstkonzentrationen in Leber, Niere u. Humankanzerogen) Metabolite Harn 10 ml GC/MS Fettgewebe BBP: Einstufung nach EPA in die Gruppe C2 der Kancerogene (mögliches Human- IgE-Antikörper Serum 2 ml RAST Abbau: kanzerogen) Hydrolyse zu Monoester und Alkohol; Aus- scheidung der Monoester als Glukuronid im Harn und Faeces, HWZ: 8-12 h

Pinen �-Pinen EDTA-Blut2 2 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Verwendung/ Vorkommen: Aufnahme: Akut: Luft (Passiv- GC/MS 5 µg/m³ 90.Perzentil: 18,2 µg/m³ Natürlicher Holzbestandteil (vor allem Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Husten, sammler) MAK: 100 ppm (560 mg/m³) gilt für in Nadelbäumen), in Terpentinöl (z. Verteilung/ Speicherung: Schwindel, Rausch, Narkose, Reizung Terpentinöl B. Lösungsmittel in Naturfarben), zur Anreicherung von Terpenen in des Darmes, der Nieren und Blase, Lun- �-Pinen EDTA-Blut2 2 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Herstellung von Insektiziden, Fettgewebe, Niere und Gehirn (Ratte) gen- und Nierenentzündung möglich Lösungsmitteln, Weichmachern, Abbau: Polyterpenharzen, Parfümen und Dreiphasige Eliminierung von �-Pinen im Blut mit Chronisch: Ausgangsstoff für Vitamine A und E den HWZ 5, 38 u 695 min. Langsamer Abbau zu Chronische Schäden unbekannt Monoterpen-Alkoholen. Hauptmetabolit von �- Umweltverhalten: Pinen im Harn beruflich Exponierter ist trans- Schneller Abbau durch Autooxidation Verbenol. Auscheidung: Teilweise Abatmung der Terpene über die Lunge.

Langsame renale Auscheidung der Metabolite

Piperonyl- Piperonyl- EDTA-Blut1 3 10 ml GC/MS 5µg/l < 5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: butoxid butoxid Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Synergist für Pyrethrine (Pyrethrum), Geringe Absorption im Gastro- Oxidase-Inhibitor, Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Pyrethroide u. Rotenone, selbst nicht intestinaltrakt (19 - 22 %) Gastrointestinale Störungen Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg insektizid wirksam, Oxidaseinhibitor ADI: 30 µg/kg/d Abbau: LD50 (Ratte, oral): 7500 mg/kg Umweltverhalten: Abspaltung der Methylendioxy- Haare 1 g In Vorbereitung Lichtstabil und hydrolysebeständig phenylhälfte; Expiration als Kohlendioxid Ausscheidung: Schnelle Ausscheidung über Harn (Tier) Pirimiphos-Methyl Pirimiphos-Methyl Serum 2 ml GC/ECD 10 µg/l 210 µg/l Pflanzenschutzmittel s. Dichlorvos s. Dichlorvos 96 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 97 Platin EDTA-Blut 2 ml 0,02 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Pt Serum 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Autoabgaskatalysatoren, Haut, Lunge Nach Sensibilisierung: Irritation der Augen, Harn 10 ml 0,02 µg/l < 0,02 µg/l Photographie, Rhinitis, Konjunktivitis, Urticaria, Asthma, Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 10 µg/kg Zahnheilkunde, Kontaktdermatitis Luft MAK: 0,002 mg/m³ Cytostaticum (PtCl²(NH³)²) Krebstherapie: Übelkeit, Erbrechen, Zähne 250 µg/kg < 250 µg/kg Tinnitus, Hörverlust, Neuropathien Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 5 µg/kg Speichel 10 ml 0,2 µg/l Speichel I: < 0,2 µg/l Speichel II: < 0,2 µg/l IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST Polybromierte Diphenylether in Vorbereitung Verwendung/Vorkommen: PBDPE Flammschutzmittel Polychlorierte- PCB Nr. EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,01 µg/l Normalwert TEF Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Chronisch: Biphenyle Doppels. nicht koplanar, diortho Transformatorenöl, Im wesentlichen über die Nahrung Haut: PCB 52 0,01 µg/l < 0,01 µg/l 0,00002 Dielektrikum v. Kleinkondensatoren (PCB 138, 153 u. 180), in geringerem Chlorakne, Ödeme der Augenlider,

Page 40: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 101 0,01 µg/l < 0,09 µg/l 0,00002 in Leuchtstofflampen, Maße aber auch über die Lunge (PCB Verdickung der Meibomschen Drüsen 138 0,01 µg/l < 0,5 µg/l* 0,00002 Hydraulikflüssigkeit (Bergbau), 28, 52, 101) und Haut Leber: 153 0,01 µg/l < 0,6 µg/l* 0,00002 Schalöle (Betonbauten), Hypertrophie der Leberzellen, Porphyrie, 180 0,01 µg/l < 0,3 µg/l* 0,00002 Dauerelastisches Dichtungsmaterial Speicherung: Verfettung, Enzyminduktion, koplanar, monoortho (Thiokol), Brandschutzanstriche, Im Fettgewebe (hauptsächlich PCB Nr. Transaminasenanstieg 28 0,01 µg/l < 0,01 µg/l 0,001 Formulierungsmittel für Pestizide, 138, 153 u. 180), Knochenmark u. Immunsystem: 156 0,01 µg/l < 0,01 µg/l 0,001 PCB Verbot in der BRD (1989) weißer Gehirnsubstanz Veränderungen des Thymus und der Milz, koplanar, nonortho Verunreinigungen: Absinken der Gammaglobuline und 77 0,01 µg/l < 0,01 µg/l 0,01 u. a. polychlorierte Naphtaline und Abbau: T-Lymphozyten 126 0,01 µg/l < 0,01 µg/l 0,1 PCDF (z. T. im ppm-Bereich), Oxidation durch Cytochrom P 450- Lunge: 169 0,01 µg/l < 0,01 µg/l 0,05 PCDF und PCDD entstehen auch bei abhängige Monooxygenasen über Bronchitis, erhöhte Infektanfälligkeit der 138 Fettgewebe 2 g 50 µg/kg < 330 µg/kg Fett unsachgemäßer Verbrennung die Zwischenstufe von Epoxiden zu Atemwege 153 Fettgewebe 2 g 50 µg/kg < 340 µg/kg Fett Phenolen. Neurologisch: Neuropathien 28, 52, 101, 138, Hausstaub 5 g 0,1 mg/kg < 1,6 mg/kg (Summenwert) Umweltverhalten: Die Metabolisierungsgeschwindigkeit Allgemein: Müdigkeit, Kopf und Gelenk- 153 und 180 Feststoffe 5 g 0,1 mg/kg PCB-V: 50 mg/kg Ubiquitäre Verbreitung infolge hoher und die Verweildauer im Organismus ist schmerzen Luft (Passiv- MAK: 1 bzw. 0,5 mg/m³ bei Produktionsmengen, relativ hoher abhängig von der Anzahl und der Bei Kindern: sammler) einem Chlorgehalt von Flüchtigkeit und hoher Stabilität Position der Cl-Substituenten. verringertes Geburtsgewicht, Wachstums- 42 bzw. 54 % gegenüber chemischem und biologi- verzögerungen, Hyperpigmentierung MAK Liste III B schem Abbau sowie infolge der hohen Ausscheidung: der Haut und Fingernägel, Hyperlipidämie (Begründeter Verdacht auf Akkumulationstendenz Außerordentlich langsam, Nicht auszuschließen ist, daß einige dieser krebserzeugendes Potential) metabolisierbare PCB-Kongenere Effekte auf Verunreinigungen (PCDF) der BGA-Vorsorgewert: 300 ng/m³ werden über Harn und Stuhl PCBs zurückzuführen sind BGA-Interventionswert: 3000 ng/m³ ausgeschieden, Muttermilch 0,05 µg/l < 1,51 mg/kg Milchfett Verweildauer im Menschen: DK: 1,91 mg/kg Milchfett vermutlich 3 a u. mehr Trinkwasser TVO: 0,5 µg/l ADI: 0,1 µg/kg/d (EPA-Wert) 1 µg/kg/d (BGA-Wert) LD50 (Ratte, oral): 1,2 - 11 mg/kg für PCB-Produkte * Altersabhängige Referenzwerte (Hintergrundbelastung) werden im Befund mitgeteilt Policyclische Acenaphthylen EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Speicherung: Chronisch: Aromatische Fluoranthen 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Teere, Öle im Fettgewebe Leberschädigung, Kohlenwasserstoffe Benzo(b)fluoranthen 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Carbolineum Kanzerogenität PAK Benzo(k)fluoranthen 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Bitumenkleber (Parkett) Ausscheidung: Niereninsuffizienz Benzo(a)pyren 0,1 µg/l < 0,1 µg/l Urin Benzo(ghi)perylen 0,1 µg/l < 0,1 µg/l HWZ 2 ~ 27 h Indeno- 0,1 µg/l < 0,1 µg/l (1, 2, 3,-c,d)pyren Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Leit-Metabolit: Harn 10 ml HPLC 0,1 µg/l Nichtraucher: < 0,5 µg/gKrea 1-Hydroxypyren Raucher: < 1,0 µg/gKrea

Procymidon Metabolit: Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l Verwendung: 3,5-Dichloranilin Fungizid (u.a. im Weinbau )

98 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 99 1,2-Propandiol 1,2-Propandiol Serum 2 ml GC/FID 1 mg/l < 1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Abbau: Akut: 1,2-Propylenglykol Flüssigkeiten 5 ml Frostschutzmittel wird etwa zur Hälfte unverändert Bei Einnahme höherer Dosen wenig giftig Bremsflüssigkeit ausgeschieden, die andere Hälfte Acidose mittlere tödliche Dosis bei Feuchthaltemittel für Tabak und in wird zu Milchsäure oxidiert 350 ml Kosmetika Trägersubstanz bei Salben, Cremes und Arzneimitteln als Lösungsmittel für Fette, Öle, Harze, Wachse, Farbstoffe

Page 41: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 1-Propanol 1-Propanol Blut² 2 ml GC/FID 0,5 mg/l < 0,5 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: n-Propylalkohol LD50 (Ratte, oral): 1,9 - 6,5 g/kg Lösungsmittel für topische Pharma- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Symptome einer Alkoholvergiftung, zeutika, Kosmetika, Polymere, Lacke Narkose, Hautreizung, Kontaktdermatitis u. Celluloseester; Reinigungsmittel, Verteilung: Extraktionsmittel für Wachse, Harze Schnell im ganzen Körper Chronisch: u. natürliche Aromastoffe; Synthese- Abgeschwächte Symptomatik der akuten zwischenprodukt; natürliches Abbau: Intoxikation Vorkommen u. a. in alkoholischen Zum Glucuronid und durch Getränken Alkoholdehydrogenase zu Propionaldehyd u. Propionsäure Umweltverhalten: Schnelle Eliminierung in der Atmos- Ausscheidung: phäre (Reaktion mit OH-Radikalen Im Harn, zum Teil als Glucuronid und Auswaschung), in Böden und Wasser aerob u. anaerob abbaubar 2-Propanol 2-Propanol Blut² 2 ml GC/FID 0,5 mg/l < 0,5 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Isopropanol Aceton Blut² 2 ml 0,5 mg/l < 5 mg/l Lösungsmittel für topische Pharma- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Störung des ZNS, Hypothermie, BAT: 50 mg/l zeutika, Kosmetika, Parfüms, Insek- Atemstörungen, Hypotension, Symptome 2-Propanol Harn 10 ml 0,5 mg/l < 0,5 mg/l tizide, Lacke, Farben, Tinte, Enteiser, Verteilung: einer Alkoholvergiftung, Narkose, Desinfektions- u. Reinigungsmittel, Schnell im ganzen Körper, kann u. U. Hautreizung, Kontaktdermatitis Aceton Harn 10 ml 0,5 mg/l < 36 mg/l Extraktionsmittel (z. B. Proteine aus endogen aus Aceton gebildet werden BAT: 50 mg/l Fischmehl, Aromen), Kühlmittel, (z. B. bei Diabetes mellitus) Chronisch: Isopropanol Luft MAK: 400 ppm (980 mg/m³) Aromastoff (z. B. Tee, Bier), Synthe- Abgeschwächte Symptomatik der akuten LD50 (Ratte, oral): 4,5 - 8 g/kg se von u. a. Aceton, natürliches Vor- Abbau: Intoxikation kommen in einigen Nahrungsmitteln Zum Glucuronid und durch (z. B. Käse) Alkoholdehydrogenase zu Aceton Umweltverhalten: Ausscheidung: HWZ Atmosphäre: < 2,5 d, Als Aceton, überwiegend über in Böden und Wasser aerob u. die Lunge, wenig über die Niere, anaerob leicht abbaubar HWZ 2-Propanol: 2,5 - 6,4 h, HWZ Aceton: 22 h Propoxur Propoxur Serum³ 2 ml GC/NPD 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: 2-Isopropoxyphe- Cholinesterase Serum 2 ml photom. 3000 - 9000 U/l Nicht systemisches Insektizid mit Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Cholinesterasehemmer! nyl-N-methylcar- Metabolit: Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l starker Berührungsgiftwirkung gegen Cholinesterase erniedrigt, Miosis, Spei- bamat 2-Isopropoxyphenol saugende und fressende Insekten, be- Verteilung/Speicherung: chelfluß, Erbrechen, bronchialer Sekret- Unden Propoxur Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg sonders Schildläuse, Blutlaus, Obst- Relativ rasche und vollständige Absorp- fluß, Krämpfe, Durchfall, Erregung, Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg made, Sägewespen, Kirschfruchtflie- tion, höchste Konzentration im Blut Bradykardie, Koma, Herzstillstand Luft MAK: 2 mg/m³ ge, Laub- und Nadelholzläuse im 1 h , im Harn 2 h nach Aufnahme BAT: Acetylcholinesterase (Ery- Forst, gegen Schädlinge im Haushalt Chronisch: throzyten): Reduktion der Aktivität und in Nahrungsmittelbetrieben, gegen Abbau: Abgeschwächtes Bild der akuten Vergif- auf 70 % des Bezugswertes Ektoparasiten an Haustieren Metabolisierung durch Hydroxylierung tung LD50 (Ratte, oral): 100 mg/kg und vor allem Hydrolyse, anschließend ADI: 20 µg/kg/d Umweltverhalten: Konjugatbildung Löslich in Wasser Ausscheidung: Fast ausschließlich renale Elimination, innerhalb 8 - 10 h zu 27 %, Hauptme- tabolit: 2-Isopropoxyphenol

Propylbenzole n-Propylbenzol Blut² 2 ml GC/MS 3 µg/l < 3 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Luft

(Passivsammler) 5 µg/m³ 90.Perzentil: 9.1 µg/m³( iso- + n-) Zum Textilfärben u. -drucken

Lösungsmittel für Celluloseacetat. Zur Herstellung Lunge, Haut Augen- und Hautreizung. Betäubende Wirkung.

Lebertoxisch. iso-Propylbenzol

(Cumol) Blut² Luft

2 ml 3 µg/l 5 µg/m³

< 3 µg/l BAT: 2000 µg/l 90.Perzentil: 9.1 µg/m³( iso- + n-)

von Phenol (Iso-Propylbenzol). Additiv zur Erhöhung der Octanzahl für

Chronisch:

(Passivsammler) Vergaserkraftstoffe. Lösungsmittel Hydrophobierung von Gebäudefassaden

Lebertoxisch

Metabolit: 2-Phenyl-2-propanol Urin 10 ml in Vorbereitung

100 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 101

Page 42: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Pyrethroide = den natürlichen Insektiziden aus Pyrethrum (Chrysantheme) strukturverwandte synthetische Insektizide Siehe Allethrin Alphamethrin Bioallethrin Bioresmethrin Cyfluthrin Cypermethrin Deltamethrin Esbiol Fenpropathrin Fenvalerate Permethrin Resmethrin Tetramethrin IgE-Antikörper Serum 2 ml RAST Pyrethroid-Screening Blut Cyfluthrin Deltamethrin EDTA-Blut1,3 10 ml GC/ECD Cypermethrin Permethrin Harn Cyfluthrin Deltamethrin Harn 30 ml GC/MS Cyhalothrin Fenpropathrin Cypermethrin Fenvalerat Cyphenothrin Permethrin Pyrethrum (in Vorbereitung) Im Harn werden die Metaboliten der Pyrethroide gemessen Hausstaub Cyfluthrin Deltamethrin Hausstaub 5 g GC/MS Cypermethrin Cyphenothrin Permethrin Nicht im Screening enthaltene Pyrethroide: siehe Tetramethrin, Bioallethrin, Resmethrin, Empenthrin Pyrethrum Chrysanthemumsäure Harn 30 ml GC/MS in Vorbereitung Verwendung: Chrysanthemumdi- Pestizid carbonsäure (Chrysanthemen-Extrakt) Pyrogallol 1,2,3-OH-Benzol in Vorbereitung Verwendung: Haarfärbung, Fotoentwickler Quecksilber Gesamt- EDTA-Blut 2 ml AAS 0,4 µg/l < 2,0 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Anorganisches Quecksilber: Hg quecksilber Serum 2 ml 0,4 µg/l < 2,0 µg/l Erzrösterei, Lunge (Hg0), Haut, Akut: Harn 10 ml 0,1 µg/l < 1,4 µg/l fossile Brennstoffe, Gastrointestinaltrakt Orale Aufnahme: Erbrechen, Schmerzen i. < 1,0 µg/g Krea Klärschlamm, d. Mundhöhle, Speichelfluß, Schock, Haar 500 mg 0,02 µg/g < 3,6 µg/g techn. Instrumente, Speicherung: Polyurie, Tachykardie, Durchfall Stuhl 1 g 1,0 µg/kg < 10 µg/kg Farben, Niere, Leber, Milz, Hirn, Galle, Inhalative Aufnahme: außerdem Reiz- IgE-Antikörper Serum 1 ml RAST Zahnmedizin, Haar, Nägel, Haut, Gehirn husten, Atemnot, Frösteln Gesamt- Trinkwasser 10 ml AAS 0,0004 mg/l 0,001 mg/l ZHK Arzneimittel, quecksilber Lebensmittel 0,5 g 2,0 µg/kg Pflanzenmaterial-HG: (Fungizide, Saatbeizmittel: früher, Ausscheidung: Chronisch: 0,005 - 0,02 mg/kg jetzt verboten) Harn, Schweiß, Speichel, Milch, Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Blattgemüse-RW: 0,05 mg/kg Stuhl Gedächtnisstörungen, Tremor, Sprach- Wurzelgemüse-RW: 0,05 mg/kg störungen, Niereninsuffizienz Kernobst-RW: 0,03 mg/kg Magenschmerzen, Speichelfluß, Metallge- Steinobst-RW: 0,03 mg/kg schmack, Stomatitis, neurol. Störungen Fisch-VOW: 1,0 mg/kg Fleischwaren-RW: 0,05 mg/kg Organisches Quecksilber: Hausstaub 0,5 g 2,0 µg/kg < 720 µg/kg Akut: Ähnlich wie bei anorg. Quecksilber Maskenfilter 2,0 µg/kg Chronisch: Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesie, Tremor, Reizbarkeit, Apathie, Schluck- Boden 1 g 2,0 µg/kg HGK: 0,3 mg/kg störungen, Sprachstörungen, Ataxie, Zähne 20 µg/kg < 200 µg/kg Leber- u. Nierenstörungen, Stomatitis, Speichel 10 ml 0,1 µg/l Speichel I: 2,7 µg/l Gastroenteritis Speichel II: 2,7 µg/l Siehe a. Methylqueck- MAK: 0,01 mg/m³ silber und organisches Quecksilber 102 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 103

Page 43: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Quintozen Quintozen EDTA- Blut1 10 ml GC/MS 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Pentachlor- Pentachloranilin EDTA- Blut1 10 ml 0,01 µg/l < 0,01 µg/l Fungizid zur Saatgutbehandlung, Gastrointestinaltrakt Bei Hautkontakt Erythema, nitrobenzol ADI: 7 µg/kg/d vollständiges Anwendungsverbot Keratoconjunctivitis PCNB LD50 (Ratte, oral): > 12000 mg/kg in der BRD Verteilung/Speicherung: Verunreinigungen: Schnelle Verteilung, keine Speicherung Hexachlorbenzol u. Pentachlorbenzol Abbau: Umweltverhalten: U. a. Pentachloranilin (Hauptmetabolit), Sehr stabil in Böden (HWZ: 4 - 10 Pentachlorphenol und Monate), biologischer Abbau zu Acetylpentachlorophenylcystein Pentachloranilin Ausscheidung: 50 % in 4 d, Stuhl (Affe) Rattengifte Siehe Rodentizide Resmethrin Resmethrin Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Insektizid (Pyrethroid) mit Kontakt- Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Vermutlich analog zu Permethrin Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg giftwirkung gegen Hygiene- und LD50 (Ratte, oral): 1244 mg/kg Pflanzenschädlinge, Verteilung/Speicherung: cis-/trans-Isomerengemisch Schnelle Resorption, keine Speicherung Umweltverhalten: Abbau: Schneller Abbau (Resmethrin) : Esterhydrolyse und Oxidation in Wasser (Licht) 50 % nach 47 min, in Böden 98 % nach 16 d, Ausscheidung: auf Pflanzen vollständig nach 5 d Innerhalb 3 Wochen zu 36 % über Harn und zu 64 % über Stuhl (Ratte) Rhenium Serum 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Re Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Rhodium Serum 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Rh Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 10 µg/kg Platin-Legierungen Lunge, Gastrointestinaltrakt, Nach Sensibilisierung: Reizung d. Haut geringe Resorption Speicherung: Niere, Leber (Tier) Ausscheidung: Stuhl, Harn (Tier) Rodentizide = Gifte gegen Nagetiere Siehe Barium Cumarine Cäsium Thallium Rubidium EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l 78 - 317 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Rb Serum 2 ml 0,2 µg/l 900 - 4145 µg/l Photokathoden, Gastrointestinaltrakt Tachykardie, Hypertonie, Übererregbar- Harn 10 ml 0,2 µg/l 284 - 4096 µg/l Photozellen keit, Krämpfe Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 9,8 mg/kg Verteilung/Speicherung: Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 34 mg/kg Physiologisches Verhalten analog zu Chronisch: Kalium Wachsstumshemmung, Fortpflanzungs- störung Ausscheidung: Praktisch ausschließlich über die Niere Ruthenium Serum 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Speicherung: Chronisch: Ru Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Pt- u. Pd-Legierungen, Knochen, Nasengeschwüre (RuO4- Rauch) Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 10 µg/kg Keramikfarben Ca-Antagonist Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 0,01 - 0,1 µg/kg Schädlingsbekämpfungsmittel Siehe Pestizide Pestizid-Screening Alkylphosphate Rodentizide 104 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 105

Page 44: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Schimmelpilze Pilzsporen Agar-Platte Kultur 1 KBE Richtwert Luft 50 - 100 KBE/m³ s.a. Probennahme S. 21 Akut/Chronisch: präzip-Ak Serum 2 ml DID Allergien, Bronchitis IgE-Ak Serum 2 ml RAST Pneumonie Schwefel Schwefel ges. EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,1 mg/l 1220 mg/l Verwendung/Vorkommen: S Serum 2 ml 0,1 mg/l 780 mg/l Ubiquitär verbreitet Urin 2 ml 0,1 mg/l 1240 - 1490 mg/d Schwefelkohlenstoff Metabolit: Harn 10 ml LC/MS 0,1 mg/l < 0,1 mg/l Verwendung/Vorkommen: TTCA ist auch Metabolit von Akut: TTCA BAT: 4 mg/g Kreatinin Vulkanisierung, Latex, Cellophan Dichlofluanid u.a. Pestiziden neurotoxisch Teppichschaumrücken (s. unter TTCA) Selen EDTA-Blut 2 ml AAS 2,0 µg/l 73 - 165 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Se Serum 2 ml 2,0 µg/l 74 - 139 µg/l Glasindustrie, Lunge, Gastrointestinaltrakt Reizung d. Atemwege (H2Se), Harn 10 ml 2,0 µg/l 2 - 31 µg/l Galvanotechnik, Bronchopneumonie, Trinkwasser 10 ml 2,0 µg/l ZHK: 0,01 mg/l Pigmente, Ausscheidung: Lungenödem Lebensmittel 0,5 g 100 µg/kg HG: 0,02 - 2,0 mg/kg Photozellen, Harn, Stuhl Hausstaub 0,5 g 100 µg/kg < 3,4 mg/kg Fungizide, Chronisch: Luft MAK: 0,1 mg/m³ Medikamente Gastrointestinale Störungen, Boden 1 g 100 µg/kg 0 - 1 mg/kg "Rose eyes" Haarausfall Silber EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,6 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Chronisch: Ag Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,3 µg/l Photo- u. Kopiertechnik, Lunge, Haut, Gastrointestinaltrakt Hautpigmentation (Argyrose), Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,9 µg/l bakterizide Mittel, Linsentrübung, Polyneuropathie Zähne 250 µg/kg < 250 µg/kg Prophylaxe gegen gonorrhoische Ausscheidung: Trinkwasser 10 ml 0,2 µg/l ZHK: 0,01 mg/l Augeninfektion b. Geburt (AgNO³), Stuhl (90 %) Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Pflanzenmaterial-NW: 0,06 mg/kg Brandsalben (Silber-Sulfadiazin) Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 1,2 mg/kg Luft MAK: 0,01 mg/m³ Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 0,1 mg/kg Speichel 10 ml 0,2 µg/l Speichel I: < 9,9 µg/l Speichel II: < 1,5 µg/l Silikon Siehe Seite 16 Silizium EDTA-Blut4 2 ml AAS 10 µg/l 190 - 470 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Si Serum 2 ml 10 µg/l < 230 µg/l Kaolin (AI2[(OH)4/Si2O5]), Gastrointestinaltrakt Schleimhautreizung, Dermatitis, bis 3000 µg/l (bei alimentärer Asbest, Cholinesterasehemmung (Fluorosilikat) Belastung) Schleifmittel (SiC), Speicherung: Bronchitis, Reizhusten Harn4 10 ml 10 µg/l 2900 - 12100 µg/l Insektizide (Fluorosilikate) Knochen- und Knorpelaufbau Mikrochip-Herstellung Chronisch: Ausscheidung: Nierensteine, Harn Pneumokoniose, Silikose Strontium EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 19,8 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Sr Serum 2 ml 0,2 µg/l 10-70 µg/l Nuklearsprengungen, Kernkraft- Gastrointestinaltrakt, Speichelfluß, Erbrechen, Koliken, Harn 10 ml 0,2 µg/l < 200 µg/l werke (radioaktives Sr), Zahn- Resorption 5 - 25 % Diarrhoe Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 202,5 mg/kg pflegemittel Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 300 mg/kg Speicherung: Umweltverhalten: Knochen (Ca-Antagonismus) HWZ Sr 90 : 7,9 a Ausscheidung: Harn Styrol Styrol Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 0,16 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Styrene Mandelsäure Harn 10 ml GC/FID 0,01 g/l < 0,01 g/l Überwiegend zur Polymerisation Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Schwindel, me- Vinylbenzol Mandelsäure + (Polystyrol), Lösungsmittel für tallischer Geschmack, Schwäche, Depres- Phenylethylene Phenylglyoxylsäure BAT: 600 mg/g Kreatinin synthetische Gummis und Harze, Verteilung/Speicherung: sionen Styrol Luft (Passiv- 2,5 µg/m3 90.Perzentil: 3,8 µg/m3 Synthesezwischenprodukt, Rasche Verteilung, Speicherung im Fett- sammler) MAK: 20 ppm (85 mg/m3 ) Schutzschicht (z. B. Styrol-Butadien- gewebe, höchste Konzentrationen in Chronisch: Überprüfung auf krebserzeugende Latex), Balsam des Styraxstrauches Leber, Nieren, Fettgewebe und Gehirn Wahrscheinlich neurotoxische Dauer- Wirkung Lacke, Teppichböden, Dämmstoffe schäden, Leber- und Nierenschädigung LGL (WHO): 0,8 mg/m3 Abbau: nicht eindeutig geklärt, widersprüchliche Trinkwasser HGK: 0,5 µg/l Umweltverhalten: Oxidativ über Styroloxid zu Berichte zur Mutagenität und LD50 (Ratte, oral): 5 g/kg Weniger gut löslich in Wasser, vor- Phenylethylenglykol, Mandelsäure, Teratogenität wiegend Verteilung in Atmosphäre Phenylglyoxylsäure und Benzoesäure, Die (D)-Form der Mandelsäure besitzt und Hydrosphäre, weitere Metaboliten: 4-Vinyl-phenol, eine viermal höhere Mutagenität als das dort rascher oxidativer Abbau zu Hippursäure Enantiomere Benzaldehyd und Formaldehyd Ausscheidung: Nur ca. 2 % über die Lunge, der Rest als Metaboliten über den Harn (Halb- wertszeit: bis ca. 13 h) 106 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 107

Page 45: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Superoxiddismutase (SOD) EDTA-Blut 2 ml photom. 600 – 1200 U/g Hb Vorkommen: Abbau von Sauerstoff-Radikalen 2,4,5-T Siehe 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure Tantal EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,6 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Ta Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Korrosionsbeständige Legierungen Gastrointestinaltrakt, geringe Resorp- Geringe Symptomatik Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,6 µg/l (Ta-W-Co, Ta-W-Mo) tion Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 10 µg/kg Chronisch: Boden 1 g 10 µg/kg DEK: < 1 mg/kg Speicherung: Kopfschmerzen, Konjunktivitis, Urti- LD50 (Ratte, oral): 8 g/kg (Ta2O5) Leber, Knochen, Niere (nach intra- caria venöser Verabreichung) Ausscheidung: Stuhl TBT Tributylzinn EDTA-Blut 10 ml GC/MS 3 µg/l < 3 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Tributylzinn Tributylzinn Harn 10 ml 0,3 µg/l < 0,3 µg/l Mono- und Dibutylzinn: Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Haut- und Atemwegreizung, TBTO Dibutylzinn 0,3 µg/l < 0,3 µg/l Katalysator in der Polyurethan- Erbrechen, Sehstörung, Kopfschmerzen, Bis(tributylzinn)oxid Monobutylzinn 0,3 µg/l < 0,3 µg/l schaumherstellung, PVC-Stabilisator Verteilung/Speicherung: Veränderungen im Elektroencephalo- Tributylzinnnaphthenat Tri-, Di-, Mono- Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Tributylzinn: Schnelle Verteilung in Leber, Niere, gramm butylzinn Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Fungizid, Algizid, Bakterizid, Gehirn und Fettgewebe Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Molluskizid, Bestandteil von Tributylzinn Luft MAK: 0,05 mg/m3 Antifoulingfarben, Holzschutzmitteln Abbau: LD50 (Ratte, oral): 194 mg/kg u. Dispersionsfarben (Topfkonser- Dibutylzinn (Ratte, Mensch), vierer), Desinfektionsmittel Monobutylzinn (Tier) "Bio"-farben und -lacke Ausscheidung: Umweltverhalten: 93 % in 6 d, überwiegend Abbau hauptsächlich photolytisch unverändert im Stuhl u. metabolisiert und mikrobiologisch zu Dibutyl- u. im Harn, Monobutylzinn, anorg. Zinn, biologische HWZ (Maus): 23 - 30 d HWZ in Hydrosphäre: 3 - 5 Monate, Bioakkumulation in aquatischen Organismen Tebuconazol Tebuconazol Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: �-tert-Butyl-al- Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Holzschutzmittel, Fungizid Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Beim Tier leichte Verhaltens-, Atmungs- pha-(4-chlorphenyl- LD50 (Ratte, oral): ca. 4000 mg/kg und Motilitätsstörungen, unkoordinierte ethyl)-1H-1,2,4-tri- Umweltverhalten: Verteilung/Speicherung: Bewegungen azol-1-ylethanol Wenig wasserlöslich, wenig flüchtig Nahezu vollständige Resorption mit mittlerer Geschwindigkeit aus dem Chronisch: Magen-Darm-Trakt, rasche Eliminie- Fraglich neurologische Störungen rung aus den Organen und Geweben (Ratte) Abbau: Oxidation am tert.-Butylrest, Bildung der Hydroxy-carboxy-keto-Verbindung, bei männl. Tieren ist die Bildung von freiem Triazol durch Hydrolyse von gewisser Bedeutung (Ratte) Ausscheidung: 65- 83 % faecal, 16 - 34 % renal (Ratte) Tellur EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Te Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verhüttung, Lunge (H2Te, TeF6), Haut, Knoblauchgeruch d. Atems, Harn 10 ml 0,2 µg/l < 1,0 µg/l metallverarb. Industrie, Gastrointestinaltrakt verminderter Schweißfluß, trockener Hausstaub 0,5 g 10 µg/l < 10 µg/kg Stahl, Mund, Zyanose, Erbrechen, Bewußt- Luft MAK: 0,1 mg/m3 Solarzellen, Speicherung: losigkeit, Tod Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 1 µg/kg Lepra-Medikament Knochen, 90 % in den Erythrozyten Ausscheidung: Harn, Stuhl, Milch Terpene = pflanzliche ätherische Öle Verwendung/Vorkommen: Siehe Terpentinölersatz, Reinigungsmittel, Pinen Duftstoff, Holzbestandteil Limonen Kolophominen Caren Tetrabutylzinn Siehe Organisches Zinn 108 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 109

Page 46: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Tetrachlorethen Tetrachlorethen Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1,0 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Per BAT: 1 mg/l � bis 1996 Lösungsmittel für Fette, Öle, Bitu- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Müdigkeit, Perchlorethylen EKA: 1 mg/l bei 344 mg/m3 men, Teer, Wachse, Harze etc. Reizbarkeit, Schwindel, Übelkeit, Be- Perchlor Luft (Passiv- GC/ECD 5 µg/m3 90.Perzentil: 14 µg/m3 (Reinigungsindustrie und Metall- Verteilung/Speicherung: wußtlosigkeit, Tod durch zentrale Atem- sammler) III 3 B (begründeter Verdacht entfettung), Extraktionsmittel, Speicherung im Fettgewebe wahr- lähmung, toxisches Lungenödem auf krebserzeugendes Potential) Zwischenprodukt für Fluorkohlen- scheinlich LGL (WHO): 5 mg/m3 wasserstoffsynthese, Verwendung Chronisch: Trinkwasser TVO: 25 µg/l (als Summe mit bei der Präparation von Tieren und in Abbau: Leber- und Nierenschäden anderen CKW's) der Anatomie Trichloressigsäure, Oxalsäure, Dichlor- Polyneuropathie TWG (WHO): 10 µg/l essigsäure und anorganisches Chlorid Verdacht auf Kanzerogenität LD50 (Ratte, oral): 13 g/kg Umweltverhalten: Hochflüchtig, wasserlöslich, sehr weit Ausscheidung: verbreitet, Abbau in der Atmosphäre zu Bei inhalativer Aufnahme zu 70 % Phos gen, Trichloracetylchlorid und Tri- durch Abatmung, 20 % über den Harn, chloressigsäure (HWZ: 3 - 6 Monate), 0,2 % über Stuhl Abbau im Wasser u. a. zu Trichlor- essigsäure (HWZ: 3 - 4 h) Tetrachlormethan Tetrachlormethan Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Tetra BAT: 70 µg/l Lösungs-, Reinigungs-, Flammschutz- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Schwindel, Perchlormethan Luft (Passiv- 5 µg/m3 MAK: 10 ppm (65 mg/m3 ) und Desinfektionsmittel, Treibgas, Sehstörungen, Narkose, Herzrythmus- Tetrachlorkohlen- sammler) III B (begründeter Verdacht Herstellung von Chlorkautschuk und Verteilung/Speicherung: störungen, Übelkeit, Erbrechen, Blu- stoff auf krebserzeugendes Potential) Kühlmitteln (heute mit stark sinken- Rasche Verteilung im Blut und den in- tungen aus dem Verdauungstrakt, Trinkwasser TVO: < 3 µg/l der Tendenz), in BRD Einsatz nur neren Organen, Speicherung im Fettgewebe Durchfall, Kreislaufzusammenbruch, < 25 µg/l (als Summe mit bedingt erlaubt (bis zu 14 ppm, ca. 20 mal höher als in toxische Leberschäden, Nierenfunktions- anderen CKW's) anderen Geweben), hohe Konzentrationen störungen, Niereninsuffiziens, Anurie, TWG (WHO): < 3 µg/l Umweltverhalten: in Gehirn, Herz, Le ber und Blut Psychoorganisches Durchgangssyndrom LD50 (Ratte, oral): 1770 mg/kg Wasserlöslich (800 mg/l), hochflüchtig, hohe Persistenz und weit verbreitet, Abbau: Chronisch: HWZ in der Atmosphäre: 13 a, Reduktive Dehalogenierung in der Le- Übelkeit, Appetitlosigkeit, Diarrhoe, Hydrolyse-HWZ: 20 a, ber, Entstehung der eigentlich toxischen zentralnervöse Störungen, Gewichtsab- HWZ in Biosystemen: bis zu 2 a Metaboliten Chlor- und Trichlorme- nahme, Angstzustände, Parästhesien, thyl-Radikale, weitere Metaboliten sind Myoklonien, Hyperreflexie, erniedrigter Harnstoff und Carbonat Blutdruck, atypische Herzschmerzen, Ausscheidung: Leberschäden, allergische Erytheme, de- Zum größten Teil durch Abatmung, generative Veränderungen aller Haut- geringere Mengen im Stuhl und schichten, Nierenschädigung im Harn (Harn: 3,3 % Tetra, 1,7 % Harnstoff, 94,3 % Carbonat) Tetrahydrofuran Tetrahydrofuran EDTA-Blut2 2 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Harn 2 ml 10 µg/l < 10 µg/l Lösungsmittel, Lunge Schleimhautreizung BAT: 2 mg/l z.B. in Kunststoffindustrie Abbau: Chronisch: unklare Metabolisierung, Peroxidbildung Blutdruckabfall, Kollapsneigung, Erbrechen, Gewichtsverlust, Ausscheidung: Zunahme des Muskeltonus Unveränderte Abatmung, Metaboliten im Urin Tetramethrin Tetramethrin Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Insektizid (Pyrethroid) mit Kontakt - Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Vermutlich analog zu Permethrin Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg giftwirkung gegen Hygiene- LD50 (Ratte, oral): 4600 mg/kg schädlinge vor allem im Hausbereich Verteilung: Nieren, Leber, Muskeln, Gehirn (Ratte) Umweltverhalten: Instabil gegen Licht und Luft, Abbau: Abbau zu weniger toxischen Esterhydrolyse und Oxidation, Produkten Hauptmetabolit im Harn: 3-Hydroxycyclohexan-1,2-dicarboximid Ausscheidung: Harn u. Stuhl (Ratte: 95 % in 5 - 7 d) Thallium EDTA-Blut 2 ml ICP/MS 0,2 µg/l < 0,6 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Tl Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,3 µg/l Erzröstung und Verhüttung, Lunge, Haut, Gastrointestinaltrakt Erbrechen, nach ca. 4 d symptomfreiem Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,7 µg/l Tieftemperaturthermometer, Intervall Obstipation, Bauchkrämpfe, Haare 0,5 g ICP/MS 0,01 µg/l < 0,02 µg/g Spezialgläser, Speicherung: Polyneuritis, Haarausfall, Tachycardie, Zähne AAS 250 µg/kg < 250 µg/kg Photohalbleiter, Intrazellulär, da ähnlicher Ionenradius hysteriformes Syndrom Trinkwasser 10 ml 0,0002 mg/l GW: 0,04 mg/l Zementherstellung, wie Kalium Blattgemüse-RW: 0,5 mg/kg Rodentizide Chronisch: Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Pflanzenm.-NW: 0,021 - 0,125 mg/kg Ausscheidung: Haarausfall, Leberschäden, körperlicher Wurzelgemüse-RW: 0,5 mg/kg Harn (gering), Stuhl (überwiegender und psychischer Verfall Kernobst-RW: 0,5 mg/kg Anteil) Steinobst-RW: 0,5 mg/kg Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 167 µg/kg Luft MAK: 0,1 mg/m3 Boden 1 g 10 µg/kg HG: 0,01 - 0,5 mg/kg Letale Dosis: 10 mg/kg 110 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 111

Page 47: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Thiram TTCA Urin 10 ml HPLC 100 µg/l < 100 µg/l Verwendung/Vorkommen: Bis(dimethylthio- Fungizid (Landwirtschaft) Carbamoyl)-disulfid Titan Serum 2 ml AAS 2,0 µg/l < 7,7 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Ti Harn 10 ml 2,0 µg/l < 2,9 µg/l Pigmente, Gastrointestinaltrakt allergen Hausstaub 0,5 g 100 µg/kg < 113,6 mg/kg Legierungen, Luft MAK: 8 mg/m3 (TiO2) Beschichtungen, Ausscheidung: Boden 1 g 100 µg/kg HG: 10 - 50 mg/kg Zahncreme, Implantate Stuhl Stuhl 5 g 25 µg/kg < 6700 µg/kg Toluol Toluol Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 5,0 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Toluene BAT: 1,0 mg/l Lösungsmittel für Fette, Gummi, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, zentralnervö- Methylbenzol Farben, Lacke, Polituren, se Störungen wie Kopfschmerzen, o-Kresol Harn 10 ml GC/FID 1 mg/l BAT: 3,0 mg/l Ausgangsstoff wichtiger aromatischer Verteilung/Speicherung: Schwindel, Narkose, Störung der Nieren- Grundchemikalien, Zusatz für Schnelle Resorption, Speicherung im funktion Hippursäure 0,01 g/l < 1,5 g/l hochwertige Treibstoffe (Flugbenzin), Fettgewebe (HWZ bis 3 d) Toluol Luft (Passiv- 5 µg/m3 90.Perzentil: 128,2 µg/m3 Sprengstoff- und Klebstoffindustrie, Chronisch: sammler) MAK: 50 ppm (190 mg/m3 ) Vorkommen in Autoabgasen, Ziga- Abbau: Zentralnervöse Störung. Da Toluol meist Überprüfung des fruchtschä- retten und sogar Lebensmitteln Oxidation zu Benzoesäure, Reaktion als Mischung mit anderen Substanzen digenden Potentials mit Glycin zu Hippursäure, in sehr verwendet wird (z. B. Hexan, Benzol), LGL: 8 mg/m3 (WHO) Umweltverhalten: geringen Mengen zu Kresolen, werden neurotoxische Schädigungen und < 12,4 mg/l (USA) Flüchtig, wasserlöslich, hohe Mobi- HWZ für Toluol: ca. 7 h hämatoxische Schädigungen auf diese < 0,5 mg/l (Rußland) lität in Hydro- und Atmosphäre, Substanzen zurückgeführt. Entsprechende Trinkwasser HGK: 0,5 µg/l rascher mikrobiologischer Abbau Ausscheidung: Untersuchungen bei reinem Toluol liegen LD50 (Ratte, oral): 3000 mg/kg zu Benzoesäure und unter Aufspal- Zu 4 - 18 % unverändert abgeatmet, nicht vor. tung des Kernes zu Dicarbonsäuren, 70 % der absorbierten Menge wird als daneben auch zu 3-Methylbrenz- Hippursäure ausgeschieden, nur ca. katechin 0,05 % als o-Kresol Tolylfluanid Tolylfluanid EDTA-Blut1 3 10 ml GC/MS 0,25 µg/l < 0,25 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: Hausstaub 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Protektives breitwirksames Blatt- Gastrointestinaltrakt, Lunge Toxische Wirkung auf Menschen nicht Holz 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Fungizid, akarazider Nebeneffekt, bekannt Feststoffe 5 g 1 mg/kg < 1 mg/kg Bestandteil v. Holzschutzmitteln Abbau: Metabolit: Harn 10 ml 100 µg/l < 100 µg/l N,N-Dimethyl-N-methylphenyl- TTCA ADI: 100 µg/kg/d schwefelsäurediamid (Metabolit im LD50 (Ratte, oral): > 5000 mg/kg Harn) Ausscheidung: Rasch, Harn: 75 - 90 %, Stuhl: 10 - 25 % Toxaphen Siehe Camphechlor Triazine Siehe Atrazin Tributylzinn Siehe TBT 1,1,1-Trichlorethan 1,1,1-Trichlorethan Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Methylchloroform BAT: 550 µg/l Ausgangsstoff für die Herstellung von Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Störungen des ZNS, Schwindel, Luft (Passiv- GC/ECD 5 µg/m3 90.Perzentil: 14,7 µg/m3 1,1-Dichlorethen (Vinylidenchlorid), Schläfrigkeit, Brechreiz, narkotische sammler) MAK: 200 ppm (1080 mg/m3 ) Synthese polychlorierter organischer Verteilung/Speicherung: Wirkung, Leberschäden III B (begründeter Verdacht Verbindungen, Reinigungs- u. Rasche Verteilung im Körper, hohe auf krebserzeugendes Potential) Lösungsmittel (z. B. Tipp-Ex), Konzentrationen in Leber und Gehirn Chronisch: Trinkwasser TVO: 25 µg/l (als Summe mit seit FCKW-Halon-Verbotsverord- Abgeschwächte Symptomatik der akuten anderen CKW's) nung (6. 5. 91) Verwendung stark Abbau: Intoxikation TWG (WHO): 30 µg/l eingeschränkt Zu Glucuroniden des LD50 (Ratte, oral): 11000 mg/kg 2,2,2-Trichlorethanols, außerdem Umweltverhalten: geringfügig zu Trichloressigsäure Wasserlöslich, flüchtig, ubiquitäre Verbreitung, Ausscheidung: HWZ Atmosphäre: 140 Wochen, Größter Teil (bei Ratten 98 %) unver- (Abbau zu Phosgen, Chlor, ändert über die Lunge, geringerer Teil Chloressigsäure und Chloracetalde- als Metaboliten über den Harn hyd), HWZ Hydrosphäre: 25 Wo- chen, für aquatische Mikroorganismen hochtoxisch 112 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 113

Page 48: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Trichlorethen Trichlorethen Blut2 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Trichlorethylen Trichlorethanol EDTA-Blut 5 ml 0,1 mg/l BAT: 5 mg/l � bis 1996 Reinigungs- (Metalle, Fleckenmittel), Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Dermatitis, Tri Trichloressigsäure Harn 10 ml GC/ECD 1,0 mg/l < 60 mg/l Lösungs- (Lacke, Klebstoffe, Fette, Störung und Schädigung des ZNS, Leber- BAT: 100 mg/l � bis 1996 Öle, Harze, Kautschuk, Bitumen, Verteilung/Speicherung: und Nierenschädigung, Veränderung des EKA: 100 mg/l bei 270 mg/m3 � ab 2001 Teer, Asphalt, Acetylzellulose, Ni- Schnelle Aufnahme und Verteilung, Blutbildes, Herzrythmusstörungen Krebseregender Arbeitsstoff Kategorie III/1 trozellulose, Paraffine) und Extrak- hohe Konzentrationen in Leber und 1,1,2-Trichlorethen Luft (Passiv- GC/MS 5 µg/m3 90.Perzentil: 11,1 µg/m3 tionsmittel (z. B. Koffein und Gehirn (doppelte Blutkonzentration) Chronisch:

Ethylentrichlorid Trichlorethen sammler) Nikotin), Insektizid, Desinfektions- Störung und Schädigung des ZNS, an- mittel, Feuerlöschmittel, Narkotikum Abbau: scheinend keine chronische Leberschädi- Über das Epoxid zu Trichloressigsäure gung,Veränderung des Blutbildes, Herz- Umweltverhalten: (bindet stark an Plasmaproteine), rythmusstörungen Relativ gut wasserlöslich u. flüchtig, Trichlorethanol bzw. dessen Gluku- LGL (WHO): 1 mg/m3 daher ubiquitär, in Böden und Trink- ronid (Urochlorsäure), HWZ: 12 h bis 3 Cancerogenität Trinkwasser TVO: < 25 µg/l (als Summe mit wasser nachweisbar, Wochen anderen CKW's) HWZ in Atmosphäre: 5 - 11 d, in LD50 (Ratte, oral): 4920 mg/kg Böden Abbau u. a. zu Dichlorethen u. Ausscheidung: Dichlormethan, in Gegenwart v. 10 % unverändert über die Lunge, ca. Basen kann Dichloracetylen (neuro- 10 - 30 % als Trichloressigsäure und ca. toxisch, krebserzeugend) entstehen 30 - 50 % als Trichlorethanol bzw. als Glucuronid (Urochlorsäure) über den Harn 2,4,5-Trichlorphen- 2,4,5-Trichlorphen- EDTA-Blut1 3 2 ml LC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: oxyessigsäure oxyessigsäure Harn 20 ml 10 µg/l < 10 µg/l Selektives Herbizid mit Wuchsstoff- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Augen- und Hautreizung, Übelkeit, Er- 2,4,5-T Hausstaub 5 g GC/MS 1 mg/kg < 1 mg/kg eigenschaften gegen holzige Pflanzen, brechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, MAK: nicht vorhanden zur Kulturvorbereitung, Läuterung im Verteilung/Speicherung: Muskelschwäche, später Paraesthesien, LD50 (Ratte, oral): 500 mg/kg Forst (translozierbar), Agent orange Vollständige Absorption, keine Akku- Gefahr eines Suizidversuches, Herz- Höchstmengen: mulation und Kreislaufversagen in Deutschland 0,01 ppm in oder auf Umweltverhalten: Blatt-, Sproß-, Frucht- und Wurzel- Im Boden ziemlich widerstandsfähig Abbau: Chronisch: gemüse gegen Abbau, in der Pflanze Abspal- In der Leber kaum Metabolisierung, Hunde überleben 90-tägige Verfütterung tung des Essigsäurerestes, Ringhy- nur 1 - 2 % Glycinkonjugat, ca. 0,5 % 10 mg/kg (5 Tage je Woche), nicht aber droxylierung des entstandenen Taurinkonjugat und kleine Mengen 20 mg/kg, Anwendung ist in einigen Länd- 2,4,5-Trichlorphenols, wahrschein- Glucuronidkonjugat dern wegen Verdacht teratogener Wirkung lich Ringöffnung und Zerfall, fisch- eingeschränkt giftig Ausscheidung: Fast ausschließlich renal mit einer Halb- wertszeit von 23 h

Trimethylbenzole 1,2,4-Trimethylbenzol Blut² 2 ml GC/MS 1 µg/l < 1 µg/l Verwendung: Aufnahme: Akut: (Pseudocumol) Luft

(Passivsammler) 5 µg/m³ 90.Perzentil: 17,7 µg/m³ Zwischenprodukt für organische Synthesen,

Herstellung von Arzneimitteln, Farbstoffen, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut

Reizung der Schleimhäute, Störungen des ZNS (Müdigkeit, Kopfschmerzen),

1,2,3-Trimethylbenzol Blut² 2 ml 3 µg/l < 3 µg/l Trimellitsäure(anhydrid) und Parfümen. Abbau: Beeinflussung des Blutbildes und der (Hemellitol) Luft

(Passivsammler) 5 µg/m³ 90.Perzentil: 6,3 µg/m³ Lösungsmittel. Hydrophobierung von

Gebäudefassaden. Wahrscheinlich ähnlich wie Xylol Blutgerinnung

1,3,5-Trimethylbenzol Blut² 2 ml 3 µg/l < 3 µg/l (Mesitylen) Luft

(Passivsammler) 5 µg/m³ 90.Perzentil: 6,8 µg/m³ Vorkommen:

In Steinkohlenteer und rohem

Erdöl. In Dieselabgasen nachweisbar.

Tris-(chlorethyl)- TCEP Feststoff 5 g GC/MS 5 mg/kg < 5 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Mutagen phosphat (TCEP) Metabolit: Harn 10 ml 0,1 mg/l 0,5 - 0,7 mg/l Flammschutzmittel, Weichmacher, neurotoxisch i. Tierexperiment Thiodiessigsäure Putz, Lache Schleimhautreizung Tris-(1,3-dichlor- Feststoff 5 g GC/MS 5 mg/kg < 5 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Mutagenitätsverdacht isopropyl)- Flammschutzmittel, Weichmacher neurotoxisch phosphat (TCIPP) Tris-(2, 3, dichlor- Feststoff 5 g GC/MS 5 mg/kg < 5 mg/kg Verwendung/Vorkommen: Mutagen propyl)-phosphat Flammschutzmittel, Weichmacher neurotoxisch (TCPP) TTCA = Thiothiazolidin-2-Carboxylsäure Siehe Captan Tebuconazol Dichlofluanid Thiram Flufenoxuron Tolylfluanid u. a. Maneb Zineb Schwefelkohlenstoff n-Undecan n-Undecan Luft (Passiv- GC/FID 5 µg/m3 90.Perzentil: 22 µg/m3 Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: sammler) Bestandteil von Reinigungs- und Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Narkose Pflegemitteln (Wachse, Polituren)

Page 49: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 114 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 115 Uran EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut/Chronisch: U Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Erzgewinnung, Gastrointestinaltrakt Nierenschädigung Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Atomkraftwerke, Lungenschädigung Trinkwasser 10 ml 0,2 µg/l RW: 0,02 mg/l atomare Explosionen Ausscheidung: Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 320 µg/kg Harn Luft MAK: 0,25 mg/m3 Boden 1 g 10 µg/kg HG: 0,01 - 1 mg/kg Vanadium EDTA-Blut 2 ml AAS 0,2 µg/l < 0,8 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Vanadin Serum 2 ml 0,2 µg/l < 1,1 µg/l Fossile Brennstoffe, Lunge (haupts.) Konjunktivitis, V Harn 10 ml 0,2 µg/l < 1,0 µg/l Müllverbrennung, Bronchitis, Trinkwasser 10 ml 0,2 µg/l < 0,002 - 0,2 mg/l (Süßwasser) Legierungen, Verminderter Cystingehalt in Nägeln Bronchospasmen, Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Pflanzenm.-NW: 0,001 - 0,5 mg/kg Katalysatoren und Haaren inhibiert ATPase Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 13,9 mg/kg Luft MAK: 0,1 mg/m3 (V2 O5 ) Boden 1 g 10 µg/kg 0 - 100 mg/kg Vinclozolin Metabolit: Verwendung: 3,5 Dichloranilin Harn 10 ml GC/MS 1 µg/l < 1,0 µg/l Fungicid (u.a. im Weinbau) Vinylacetat Vinylacetat Blut2 2 x 2 ml GC/MS 5 µg/l < 5 µg/l Verwendung/Vorkommen: Starke Reizwirkung auf Haut Essigsäurevinylester Polyvinylacetat, Klebstoffe und Schleimhäuten Vinylchlorid Vinylchlorid Blut2 2 x 2 ml GC/MS 1 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Chlorethen Thiodiessigsäure Harn 5 ml GC/MS 0,1 mg/l Personen ohne PVC-Belastung: Ausgangsstoff für PVC (Polyvinyl- Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Pränarkotische Symptome, Übelkeit, Er- Monochlorethylen (Thiodiglykolsäure) 0,5 - 0,7 mg/l chlorid), Zwischenprodukt bei ver- brechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Be- exponierte Arbeiter: bis 4 mg/l schiedenen Synthesen, Verteilung/Speicherung: wußtlosigkeit Vinylchlorid Feststoff 5 g 0,01 mg/kg Grenzwert für Bedarfsgegenstände: Unterbodenschutz, Rasche Absorption (monomer) < 1 mg/kg, Grenzwerte für Lebens- Fensterrahmen, Chronisch: mittel: < 0,01 mg/kg Kabelummantelungen, Abbau: Leberschäden, toxische und hypotoxische MAK: Kategorie III A 1 Verpackungen Relativ schnelle Metabolisierung vor- Nervenschädigung, Polyneuropathie, Stoffe, die beim Menschen erfah- zugsweise durch das Enzym Cyto- Hautschädigung, Nierenschäden, cancero- rungsgemäß bösartige Geschwülste Umweltverhalten: chrom P 450, als Metabolite werden u. gen! zu verursachen vermögen Relativ stabil, vorwiegende Verteilung a. gebildet: Chloracetat, S-Carboxy- LCL0 (Ratte, inhalativ): 250 ppm über die Luft, Oxidation durch Ozon methyl-cystein, Thiodiglykolate und TRK: 2 - 3 ml/m3 (5 - 8 mg/m3 ) Hydrolysehalbwertszeiten bei pH 7: N-Acetyl-S-(2-hydroxyethyl)-cystein; EKA: verglichen wird die Vinylchlo- 108 a, bei pH 3: 80 Tage, intermediäre Zwischenprodukte sind: rid-Konzentration in der Luft mit Konzentrationen in der Atmo- Chlorethylenoxid (auf dem wahr- der Menge an Thiodiglykolsäure im sphäre bis zu 2 mg/m3 ; in Trinkwas- scheinlich die Schädlichkeit von Vinyl- Urin: ser bis zu 10 µg/l, in Nahrungsmitteln chlorid beruht) und Chloracetaldehyd Vinylchlorid Thiodiglykolsäure bis zu 14 mg/kg in ml /m3 in mg/24 h Ausscheidung: 1 1,8 Über den Harn 2 2,4 4 4,5 8 8,2 16 10,6 Vinylcyclohexen in Vorbereitung Verwendung/Vorkommen: Schaumrücken von Teppichböden (geruchsbelästigend) Weichmacher Siehe: Phthalate Polychlorierte Biphenyle Wismut EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,8 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Bismut Serum 2 ml 0,2 µg/l < 2,5 µg/l Legierungen, Gastrointestinaltrakt, Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Diarrhoe Bi Harn 10 ml 0,2 µg/l < 1,6 µg/l kosmetische Präparate, (geringe Resorption schwerlösl. Verb.) Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 990 µg/kg Medikamente, Chronisch: Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 0,2 mg/kg Füllmaterial für Verteilung/Speicherung: Enzephalopathie Zähne 250 µg/kg < 250 µg/kg Zahnwurzeln Niere, Leber, Milz, Knochen, Herz, Muskel Ausscheidung: Harn 116 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 117

Page 50: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten Wohngifte Siehe Holzschutzmittel Schädlingsbekämpfungsmittel (meist Pyrethroide, Propoxur u. Alkylphosphate) Formaldehyd Polychlorierte Biphenyle Organische Lösungsmittel Kunststoff-Monomere Weichmacher Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe Andere organische Schadstoffe: Organisches Zinn Piperonylbutoxid (Pyrethroid-Synergist) Terpene p-Dichlorbenzol Wolfram EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,7 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: W Serum 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,4 µg/l l Stahlindustrie (WC), Gastrointestinaltrakt Störung d. ZNS, Harn 10 ml 0,2 µg/l < 0,9 µg/ Petrochemie (WS2), Diarrhoe, Atemlähmung, Tod Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 2,7 mg/kg Bronzen, Speicherung: Wolframhexafluorid: Bild. v. Flußsäure, Boden 1 g 10 µg/kg Glühbirnen (W-Al-K-Si) ZNS führt z. Irritation d. Atmungstraktes, Laryngitis, Bronchitis, Cyanosis Ausscheidung: Harn, Stuhl Xyligen B Siehe Furmecyclox (Xylasan B) Xylole Xylole Oxalat-Blut² 2 ml GC/MS 1 µg/l < 3,0 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Dimethylbenzol BAT: 1,5 mg/l Lösungsmittel für Bitumen, Teer, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut Reizung der Schleimhäute, Störung des Methylhippursäuren Harn 10 ml 0,01 g/l BAT: 2 g/l Fette, Öle, Natur- und Kunstharze, ZNS, Lungenödem, Bewußtlosigkeit (Tolursäuren) Absenkung des BAT wird diskutiert Kautschuke u. Pestizide, wichtigstes Verteilung/Speicherung: Xylole Luft (Passiv- 5 µg/m3 90.Perzentil: 48,9 µg/m3 aromatisches Lösungsmittel in der Rasche Verteilung, Speicherung im Chronisch: sammler) MAK: 100 ppm (440 mg/m3 ) Farb-, Lack- und Klebstoffindustrie, Fettgewebe, daneben hohe Konzentra- Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Tachykar- Überprüfung auf krebserzeu- Grundchemikalie in der chemischen tionen in Leber, Knochenmark und die, Schlaf- und Verdauungsstörungen, gende Wirkung Industrie (u. a. Ausgangsstoff für Nebennieren widersprüchliche Angaben über Schä- Trinkwasser TWG (WHO): 0,05 µg/l Kunststoffe), Zusatz für klopffeste den der Leber, der Nieren und der blut- HGK: 0,5 µg/l Treibstoffe Abbau: bildenden Systeme LD50 (Ratte, oral): 4300 mg/kg Oxidation der Seitenkette zu Methyl- Die Symptome können u. U. auf Verun- Umweltverhalten: benzoesäure und unter Konjugation mit reinigungen des Xylols (z. B. mit Benzol) Flüchtig, wasserlöslich, Glycin zur Methylhippursäure oder zurückgeführt werden vor allem in der Atmosphäre zu finden, über Oxidation des aromatischen Ker- mikrobiologischer Abbau zu nes zu Xylenolen mit nachfolgender Methylbenzylalkoholen u. Methyl- Konjugation mit Glucuron- u. Schwe- benzoesäuren oder unter Bildung von felsäure Catechol- bzw. Dicarbonsäure- derivaten Ausscheidung: Etwa 95 % der aufgenommenen Menge als Methylhippursäure, weniger als 5 % unverändert abgeatmet, weniger als 2 % als Xylenol Zineb TTCA Harn 10 ml GC/MS 100 µg/l < 100 µg/l Verwendung/Vorkommen: Zink-ethylen- Fungizid (Landwirtschaft) bis(dithiocarbamat) Zink EDTA-Blut 2 ml AAS 0,02 mg/l 8,8 - 16,0 mg/l Ery Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Zn Serum 2 ml 2,0 µg/dl 70 - 150 mg/dl Galvanik, Gastrointestinaltrakt Temperaturanstieg, Lethargie Harn 10 ml 20,0 µg/l 270 - 850 µg/l Legierungen, (ZnO, „Metalldampffieber") Zähne 250 µg/kg 265,5 mg/kg Glasindustrie, Verteilung: Trinkwasser 10 ml 20,0 µg/l RZ: 0,1 mg/l Insektizide, Fungizide Circadianer Rhythmus im Serum Chronisch: Lebensmittel 0,5 g 1 mg/kg Pflanzenmaterial-NW: 25 - 150 mg/kg Gastrointestinale Störungen, Anämie, Hausstaub 0,5 g 1 mg/kg < 1,1 g/kg Umweltverhalten: Ausscheidung: Pankreas-, Leber-, Nierenschädigung Luft MAK: 5 mg/m3 (ZnO) Toxisch f. best. Wasserorganismen Stuhl Boden 1 g 1 mg/kg HGK: 140 mg/kg Haare 1 g 1,0 µg/l 50 – 300 µg/l

Page 51: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 118 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 119 Zinn EDTA-Blut 2 ml ICP/MS 0,2 µg/l < 2,0 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Sn Serum 2 ml 0,2 µg/l < 2,0 µg/l Stahlverzinnung, Gastrointestinaltrakt Anorganisch: Harn 10 ml 0,2 µg/l < 2,0 µg/l Glas- und Keramikindustrie, Resorption Sn II 2,85 %, SnIV 0,64 % Übelkeit, Erbrechen, Durchfall Zähne 250 µg/kg < 2355 µg/kg Katalysatoren, Tier: Paralyse, Anämie Trinkwasser 10 ml 0,2 µg/l 0,0002 mg/l RZ Kunststoffe, Speicherung: Organisch: Lebensmittel 0,5 g 10 µg/kg Pflanzenmaterial-NW: 0,8 - 6,0 mg/kg Biozide (Organozinnverbindungen), Knochen (HWZ: 40 - 100 d), Hyperaktivität, Schlaflosigkeit, epilept. Konserven < 250 mg/kg (WHO/FAO) Zahncreme (SnF2), Leber, Niere (HWZ: 10 - 20 d) Anfälle, Anorexie, Kopfschmerzen Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 11,6 mg/kg zahntechnische Präparate Land-NW: 0,060 mg/m3 Edelmetall-Legierungen Ausscheidung: Chronisch: Boden 1 g 10 µg/kg HGK: 20 mg/kg Stuhl, Harn Abgeschwächte Symptomatik der akuten Speichel 10 ml 0,2 µg/l Speichel I: < 3,5 µg/l Intoxikation Speichel II: < 1,8 µg/l s. auch Organisches Zinn Methyl-Zinn TBT Zirkonium EDTA-Blut 2 ml ICP-MS 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Zr Serum 2 ml 0,2 µg/l < 0,2 µg/l Verwendung/Vorkommen: Aufnahme: Akut: Harn 10 ml 0,2 µg/l < 2,0 µg/l Legierungen (für Flugzeugbau, Lunge, Gastrointestinaltrakt Diarrhoe Hausstaub 0,5 g 10 µg/kg < 1,4 mg/kg Implantate), Luft MAK: 5 mg/m3 Katalysatoren, Ausscheidung: Chronisch: Boden 1 g 10 µg/kg DEK: 210 mg/kg Blitzlichtpulver, Harn (Stuhl) Leberschädigung, Röntgenkontrastmittel (ZrO2) Hautallergien

Page 52: ARBEITS- UND UMWELTMEDIZINISCHE ANALYSEN 2005 · 6-Chlor-N-2-ethyl-Trinkwasser 20 ml 0,2 µg/l TVO: 0,1 µg/l Relativ persistent in der Umwelt, Desethylatrazin, Gewichtsverlust, bei

Substanz Untersuchungs- Probenmaterial Methode Nachweis- Normalwerte Verwendungszweck Metabolisierung Toxikologie Synonyme parameter grenze Toxizitätsdaten Vorkommen Symptome Umweltverhalten 120 Erklärung der hochgestellten Zahlen (1-6) auf Seite 138 121