46
Arb beitsheft G GRUND Grundlagen ARB DLAGEN der Elektro BEITSH DER ELE Prof. otechnik | 1 HEFT EKTROTE Dr.Ing. M 0. August 2 ECHNIK Monika T 2007 Trundt

ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

Arb

beitsheft ‐ G

GRUND

Grundlagen

ARBDLAGEN

der Elektro

BEITSHDER ELE

Prof.

otechnik | 1

HEFTEKTROTE

Dr.‐Ing. M

0. August 2

ECHNIK

Monika T

2007

Trundt

Page 2: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

2

Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für den internen Dienstgebrauch an der Hochschule Merseburg (FH) gestattet. Jede andere Vervielfältigung bedarf der Genehmigung von Prof. Dr.-Ing. Monika Trundt <[email protected]>. Dieses Skript wurde im Rahmen einer HiWi-Tätigkeit von René Schwarz überarbeitet; Fehler und Korrekturvorschläge bitte an <[email protected]>.

Page 3: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

3

Grundlagen der Elektrotechnik I. Einführung

• Koordinatensysteme • Maßsysteme • physikalische Größen und Gleichungen • Dimension und Einheit • Zugeschnittene Größengleichungen

II. Elektrische Grundgrößen

• Strom • Spannung • Widerstand • Ohm’sches Gesetz

III. Der Grundstromkreis

• Aktiver und Passiver Zweipol • Reihenschaltung von Widerständen • Parallelschaltung von Widerständen • Ersatzwiderstand • Einfache Rechnungen im Grundstromkreis

IV. Die Kirchhoff’schen Gesetze

• Energie, Leistung und Wirkungsgrad • Knotenpunkt • Maschensatz • Berechnung linearer Netzwerke

V. Elektrische Quellen

• Strom‐ und Spannungsquellen • Ideale und reale Quellen • Ersatzquellen und Berechnung einfacher Netzwerke • Leistungsanpassung

Page 4: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

4

VI. Überlagerungssatz von Helmholtz • Berechnung einfacher Netzwerke

VII. Grundlagen der elektrischen Messtechnik

• Messen elektrischer Größen (Strom, Spannung, Leistung) • Messfehler (systematische und zufällige) • Strom‐ und Spannungsrichtiges Messen • Leistungsmessung • Messbrücken • Messbereichserweiterung

VIII. Einführung in die Wechselstromlehre • Charakteristik des Wechselstromes

‐ harmonische Größen ‐ zeitunabhängige Kenngrößen (Mittelwert, Quadratischer Mittelwert, Effektivwert)

• Bauelemente im Wechselstromkreis: ‐ Spule ‐ Kondensator

• Komplexe Wechselstromrechnung ‐ Komplexe Zahlen ‐ Impedanz, Admittanz, Scheinwiderstand, Wirkwiderstand ‐ Zeigerdiagramme

• Berechnung einfacher Wechselstromkreise im Bildbereich ‐ Vorteile ‐ Ersatzimpedanz ‐ Kirchhoff‘sche Gleichungen im Wechselstromkreis ‐ Ohm’sches Gesetz im Wechselstromkreis

• Leistungsberechnung im Wechselstromkreis ‐ (Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung)

IX. Dreiphasensysteme

• Aufbau • Strangspannung und verkettete Spannung • Stern‐ Dreieckstransformation • Leistungsberechnung im 3‐Phasensystem

X. Der Transformator

Page 5: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

5

Wichtige Einheiten, Konstanten und Umrechnungen physikalischer Größen

SI­Einheiten

Größe Name Symbol Definition Länge Meter m Ein Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im

Vakuum während der Dauer von 1/299792458 Sekunden zurücklegt.

Masse Kilogramm kg Ein Kilogramm ist gleich der Masse des internationalen Kilogrammprototyps.

Zeit Sekunde s Eine Sekunde ist die Dauer von 9192631770 Perioden der Strahlung, die dem Übergang der beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands eines Cäsium 133 Nuklids entspricht.

Elektrische Stromstärke

Ampere A Ein Ampere ist die Stromstärke, die durch zwei unendlich lange parallele Leiter mit beliebigen kleinem Querschnitt im Abstand von einem Meter im Vakuum fließen muss, um zwischen diesem Leitern eine Kraft von 2∙10‐7 Newton je Meter hervorzurufen.

Temperatur Kelvin K Das Kelvin ist der 1/273,16 Teil der thermodynamischen Temperatur beim Tripelpunkt von Wasser.

Stoffmenge Mol mol 1. Ein Mol ist diejenige Substanzmenge, die die gleiche Anzahl elementarer Teilchen enthält wie Atome in 0,012 kg Kohlenstoff 12 enthalten sind. 2. Elementare Teilchen können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen usw. oder bestimmte Gruppen daraus sein.

Lichtstärke Candela cd Ein Candela ist die Leuchtstärke, die in einer gegebenen Richtung von einer Quelle ausgeht, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540∙1012 Hertz emittiert und dabei in dieser Richtung eine Stärke von 1/ 683 Watt pro Steradiant besitzt.

Page 6: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

6

Von Basiseinheiten abgeleitete physikalische Größen

Physikalische Größen Formel‐zeichen

Name Symbolals Term anderer

SI‐Einheiten als SI‐Basiseinheiten

Winkel φ Radiant rad ‐ m∙m‐1=1

Raumwinkel Ω Steradiant sr ‐ m2∙m‐2=1

Frequenz f Hertz Hz ‐ s‐1

Kraft F Newton N ‐ m∙kg∙s‐2

Druck, Spannung p Pascal Pa N/m² m‐1∙kg∙s‐2

Energie, Arbeit, Wärme W,E Joule J N∙m m‐1∙kg∙s‐2

Leistung P Watt W J m²∙kg∙s‐3

Elektrische Ladung Q Coulomb C ‐ A∙s

Elektrische Spannung E,U Volt V W/A m²∙kg∙s‐3∙A‐1

Kapazität C Farad F C/V m‐2∙kg‐1∙s+4∙A2

Elektrischer Widerstand R Ohm Ω V/A m2∙kg∙s‐3∙A‐2

Elektrische Leitfähigkeit σ Siemens S A/V m‐2∙kg‐1∙s3∙A2

Magnetischer Fluß Φ Weber Wb V∙s m2∙kg∙s‐2∙A‐1

Magnetische Induktion B Tesla T Wb/m² kg∙s‐2∙A‐1

Induktivität L Henry H Wb/A m2∙kg∙s‐2∙A‐2

Celsius Temperatur T Grad Celsius °C ‐ K

Lichtstrom Φ Lumen lm cd∙sr m²∙m‐2∙cd=cd

Beleuchtungsstärke E Lux lx lm/m² m²∙m‐4∙cd=cd∙m‐2

Aktivität A Becquerel Bq ‐ s‐1

Energiedosis D Gray Gy J/kg m²s‐2

Äquivalentdosis H Sievert Sv J/kg m²∙s‐2

Katalytische Aktivität A Katal kat ‐ s‐1∙mol

Page 7: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

7

Wichtige physikalische Konstanten

Name Symbol Wert Einheit Relative

UnsicherheitLichtgeschwindigkeit im Vakuum c, c0 299 792 458 m∙s‐1 exakt

magnetische Feldkonstante μ0 4∙π∙10‐7 Vs/Am exakt

elektrische Feldkonstante ε0 8,854 187 817 ∙10‐12 C/Vm exakt

charakteristische Vakuumimpedanz Z0 376,730 313 461 Ω exakt

Newtonsche Gravitationskonstante G 6,673∙10‐11 m3∙kg‐1∙s‐2 1,5∙10‐3

Plancksches Wirkungsquantum h 6,626 068 76∙10‐34 J∙s 7,8∙10‐8

Plancksche Masse mp 2,176 716∙10‐8 kg 7,5∙10‐4

Plancksche Länge lp 1,161 012∙10‐35 m 7,5∙10‐4

Plancksche Zeit tp 5,390 640∙10‐44 s 7,5∙10‐4

Avogadro‐Konstante NA, L 6,022 141 99∙1023 mol‐1 7,9∙10‐8

Elementarladung e 1,602 176 462∙10‐19 C 3,9∙10‐8

Ruhemasse des Elektrons me 9,109 381 88∙10‐31 kg 7,9∙10‐8

Ruhemasse des Protons mp 1,672 621 57∙10‐27 kg 7,9∙10‐8

Ruhemasse des Neutrons mn 1,674 927 16∙10‐27 kg 7,9∙10‐8

atomare Masseneinheit mu=1/12(12C)=1u mu 1,66 538 73∙10‐27 kg 7,9∙10‐8

Faraday‐Konstante NAe F 96 485,341 5 C∙mol‐1 4,0∙10‐8

allgemeine Gaskonstante R 8,314 472 J∙mol‐1∙K‐1 1,7∙10‐6

Boltzmann‐Konstante k 1,380 650 3∙10‐23 J∙K‐1 1,7∙10‐6

Molvolumen ideales Gas bei T=273,15K, p=101,325 kPa

Vm 22,413 996∙10‐3 m³∙mol‐1 1,7∙10‐6

Stefan‐Boltzmann‐Konstante σ 5,670 400∙10‐8 W∙m‐2∙K‐4 7,0∙10‐6

Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante α 7,297 352 533∙10‐3 ‐ 3,7∙10‐9

Page 8: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

8

Rydberg‐Konstante α²mec/2h R∞ 10 973 731,568 549 m‐1 7,6∙10‐6

Bohrscher Atomradius α/4πR∞ a0 0,529 177 208∙10‐10 m 3,7∙10‐9

Hartree‐Energie e2/4πε0a0 Eh 4,359 743 81∙10‐18 J 7,8∙10‐8

SI­Präfix

Faktor Name Symbol 10 24 Yotta Y 10 21 Zetta Z 10 18 Exa E 10 15 Peta P 10 12 Tera T 10 9 Giga G 10 6 Mega M 10 3 Kilo k 10 2 Hecto h 10 1 Deka da 10 ‐1 Deci da 10 ‐2 Centi c 10 ‐3 Milli m

10 ‐6 Micro μ 10 ‐9 Nano n 10 ‐12 Pico p 10 ‐15 Femto f 10 ‐18 Atto a 10 ‐21 Zepto z 10 ‐24 Yocto y

Größenvorstellungen

Elektrische Feldstärke Stromstärke

Atmosphäre ~100...200V/m Blitzstrom ~10...100 kA Oberfläche einer

Hochspannungsleitung ~106 V/m Strom einer

Sammelschiene ~102...105 A

Durchschlagfestigkeit der Luft

~30 kV/cm Autoanlasser ~20...100 A Anfahrstrom einer

Straßenbahn ~100 A

Kondensator ~106...107 V/m Halbleiterbauelemente

(Sperrschicht) ~104...106 V/m Kochplatte, Tauchsieder ~2...10 A

Glühlampe ~0,1...1A Strom in

Messinstrumenten 10‐3...10‐4 A

Page 9: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

9

Aufgabe 1/1

Welche Dimension hat die Kraft ?

Aufgabe 1/2

a) Welche Dimension hat die mechanische Arbeit ∆ cos ? b) Welche Dimension hat das Drehmoment ? c) Was fällt Ihnen auf, wenn Sie die Ergebnisse von a) und b) vergleichen?

Aufgabe 1/3

Welche Qualität und welche Quantität haben die physikalischen Größen 50 und 30 μ ?

Aufgabe 1/4

Gegeben sind die Kraft 2 und der Abstand vom Drehzentrum 50 . Berechnen Sie das Drehmoment in !

Aufgabe 1/5 Gegeben sei . Man stelle daraus eine zugeschnittene Größengleichung her, in der die Spannung gemessen in , der Strom gemessen in μ und der Widerstand gemessen in Ω auftreten.

Aufgabe 1/6 Gegeben sind die folgenden Normierungsgrößen:

5 , 3 , 10 Die normierten Größen ergeben sich:

, ,

Wie groß ist ?

Übung 1

Page 10: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

10

Aufgabe 1/7

a) Welche Dimension hat die kinetische Energie? ( )

b) In einem Versuch werden die Masse in und die Geschwindigkeit in

gemessen.

10 25 50 50 12 40 50 95

Erstellen Sie eine zugeschnittene Größengleichung, in der Sie die Masse in und

die Geschwindigkeit in einsetzen können und die Energie in erhalten .

c) Gegeben sind eine Masse von 2 und eine Höhe von 10 . Berechnen Sie die

potentielle Energie in mit 9,81 .

Aufgabe 1/8

Welche Einheit hat der spezifische Widerstand? Es gilt .

Page 11: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

11

Aufgabe 2/1

Ein elektrischer Dipol besteht aus zwei Ladungen und im Abstand . Das Dipolmoment ist definiert als . Welche Kraft wirkt auf die Ladung im jeweiligen Abstand von und ?

Aufgabe 2/2

Gegeben sind die zwei Ladungen und mit 2 10 und 510 . Die Ladungen sind voneinander 25 entfernt. Berechnen Sie die Kraft zwischen den beiden Ladungen.

Aufgabe 2/3

Welche Kraft wird auf eine positive Elementarladung bei einer elektrischen Feldstärke von 1 10 ausgeübt?

Aufgabe 2/4

Welche Kraft wirkt im Abstand 50 von der Ladung 2,5 10 im Vakuum auf ein einzelnes Elektron?

Aufgabe 2/5

Die Punktladungen 1,5 10 , 0,5 10 und 110 bilden die Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks mit 10 . Die Ladungen befinden sich im Vakuum. Welche elektrische Feldstärke herrscht im Punkt in der Mitte zwischen den Ladungen und ?

Übung 2

+ -

Page 12: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

12

Aufgabe 2/6

Gegeben ist der zeitliche Verlauf einer elektrischen Ladung , die den Querschnitt eines stromdurchflossenen Leiters passiert. Berechnen Sie den zugehörigen Verlauf des Stromes und stellen Sie Ihn grafisch dar.

Aufgabe 2/7

Geben Sie die Spannungs‐ und Potentialgleichungen für folgende Schaltungen an. a) Feldlinie Bezugspunkt A B 0 E UAB UB0=φB UA0=φA

+

++

+

+ -

+

20

10

0

10

2 4 6 8

Page 13: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

13

b) c) A(φA) UAB UA0 B(φB) UA0 UB0 0

d)

e)

0

0

0 Bezugspunkt

8,8 16

2

0,8 10

Page 14: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

14

Aufgabe 3/1

Gegeben sind die folgenden Zusammenschaltungen von Widerständen. Die Klemmspannung beträgt 10 . Die Widerstände haben folgende Werte:

1 Ω, 2 Ω, R 4 Ω

a) Wie groß ist der Ersatzwiderstand an den Klemmen ? b) Wie groß ist der Spannungsabfall über ? c) Wie groß ist der Spannungsabfall über und ? d) Wie groß ist der Strom ?

Aufgabe 3/2

10 , 1 Ω, 2 Ω, 4 Ω

a) Wie groß ist der Ersatzwiderstand an den Klemmen ? b) Wie groß ist der Strom ? c) Wie groß ist der Spannungsabfall über ? d) Wie groß ist die Ströme , und ? e) Wie groß ist der Strom ?

Übung 3

Page 15: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

15

Aufgabe 3/3

Gegeben ist das folgende Netzwerk. Zwischen den Klemmen und liegt eine Spannung 10 . Die Widerstände haben die Werte 1 Ω, 2 Ω.

a) Berechnen Sie den Ersatzwiderstand zwischen den Klemmen und . b) Berechnen Sie den Strom . c) Berechnen Sie den Strom , der durch den Widerstand fließt. d) Berechnen Sie den Spannungsabfall über . e) Wie verändern sich die in a) bis d) berechneten Größen, wenn man den Widerstand durch einen Kurzschluss ersetzt? f) Wie verändern sich in a) bis d) berechneten Größen, wenn man den Widerstand durch einen Leerlauf ersetzt?

Aufgabe 3/4

Gegeben ist das folgende Netzwerk. Zwischen den Klemmen und liegt eine Spannung 10 . Die Widerstände haben die Werte 1 Ω.

a) Berechnen Sie den Ersatzwiderstand zwischen den Klemmen und ! b) Berechnen Sie den Strom ! c) Berechnen Sie , der durch den Widerstand fließt! d) Berechnen Sie den Spannungsabfall über !

Page 16: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

16

e) Wie verändern sich die in a) bis d) berechneten Größen, wenn man den Widerstand durch einen Kurzschluss ersetzt? f) Wie verändern sich die in a) bis d) berechneten Größen, wenn man den Widerstand

durch einen Leerlauf ersetzt? Aufgabe 3/5

Auf welchen Wert muss der Widerstand eingestellt werden, wenn er gleich dem Gesamtwiderstand sein soll? Gesucht ist die Lösung in allgemeiner Form und als Zahlenwert.

1 Ω, 2 Ω, 6 Ω

Aufgabe 3/6 Berechnen Sie den Widerstand so, dass die Spannung ein Fünftel von beträgt.

2 Ω

2

Page 17: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

17

Aufgabe 3/7 Man bestimme den Gesamtwiderstand, den Strom durch , den Spannungsabfall

über sowie die Teilerverhältnisse und .

12 , 1 Ω, 2 Ω,

3 Ω, 4 Ω, 5 Ω

Aufgabe 3/8 Von der gegebenen Schaltung ist der Widerstand bekannt. Man berechne den

Gesamtwiderstand, das Verhältnis der Spannung und das Verhältnis der Ströme .

0,6

2 4

3

4

6

U

Page 18: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

18

Aufgabe 3/9 Welchen Widerstandswert muss haben, damit über ihm ein Viertel der Gesamtspannung abfällt?

Uq

12 , 2 Ω, 3 Ω

a) Berechnen Sie in allgemeiner Form und als Zahlenwert.

b) In welchem Verhältnis müssen die Widerstände von und mindestens stehen, damit die obige Bedingung überhaupt erfüllt werden kann?

c) Bestimmen Sie , , sowie die Verhältnisse und .

Page 19: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

19

Aufgabe 4/1

Das Messinstrument hat einen Vollausschlag von 6 und einen Innenwiderstand von 40 . Der Widerstand soll bewirken, dass das Messinstrument bei 30 Endausschlag zeigt. Der Widerstand soll aus Manganindraht mit 2 und 2,33 / ² hergestellt werden. Der Widerstand 15 ist bereits vorhanden. Berechnen Sie die erforderliche Länge des Widerstandesdrahtes sowie alle Ströme und alle Leistungen.

Aufgabe 4/2

Ein Messinstrument mit einem Innenwiderstand 800 und einer Vollausschlagspannung 120 ist defekt und muss durch ein Instrument mit einem Innenwiderstand 600 und einem Vollausschlag 100 ersetzt werden. Berechnen Sie die dazu erforderlichen Widerstände.

Aufgabe 4/3

Auf welchen Wert muss der Abgriff des Stellwiderstandes eingestellt werden, damit der Spannungsmesser Vollausschlag erreicht? Welchen Wert zeigt dann der Strommesser an? Quelle: 24 , 100 Strommesser: 1,5 , 100

Spannungsmesser: 20 , 3

( = Messbereich)

Übung 4

R1

R2

Page 20: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

20

Aufgabe 4/4

Mit zwei verschiedenen Spannungsmessern (Messgeräteinnenwiderstand und ) sollen die Leerlaufspannung und der Innenwiderstand eines Akkumulators bestimmt werden. Der Spannungsmesser zeigt die Spannung und der Spannungsmesser die Spannung an.

;

;

Page 21: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

21

Aufgabe 5/1

Berechnen Sie den Ausgleichsstrom im Knoten zwischen den beiden Netzwerkmaschen!

Aufgabe 5/2

Geben Sie mit Hilfe des Überlagerungssatzes eine allgemeine Lösung für den Strom an.

Übung 5 – Überlagerungssatz nach Helmholtz

2 10

4 6

2

2

Page 22: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

22

Aufgabe 5/3

Berechnen Sie den Strom mit Hilfe des Überlagerungssatzes! Aufgabe 5/4

Berechnen Sie den Strom durch den Widerstand mit Hilfe des Überlagerungssatzes und mit Hilfe der Zweipoltheorie!

15 60 30

1 2 3

Page 23: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

23

Aufgabe 5/5

24 , 1 Berechnen Sie die Werte für und so, dass der Strom durch 20 beträgt und die Beiträge beider Quellen zu diesem Strom gleich groß sind!

Page 24: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

24

Aufgabe 6/1

Berechnen Sie mit Hilfe der Zweipoltheorie die Spannungsabfälle über und .

Aufgabe 6/2

24 , 8 , 6 200 , 150 , 100 , 450 , 50

Berechnen Sie den Ersatzinnenwiderstand und die Leerlaufspannung !

Übung 6 ­ Zweipoltheorie

Page 25: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

25

Aufgabe 6/3

2 , 4 , 6

1,25 , 8 , 4 , 10 , 12

Berechnen Sie den Kurzschlussstrom, den Ersatzwiderstand und die Leerlaufspannung mit Hilfe des Kurzschlussstromes.

Aufgabe 6/4

Berechnen Sie mit Hilfe der Zweipoltheorie den Strom, der durch den Widerstand

fließt.

Page 26: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

26

Aufgabe 6/5 Berechnen Sie den Strom im Mittelzweig einer nicht abgeglichenen Brückenschaltung.

Aufgabe 6/6

120 , 1,6 , 30

Geben Sie alle Daten ( , , ) der Spannungs‐ und Stromquellenersatzschaltung an!

Page 27: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

27

Aufgabe 6/7

25 , 40 , 1,2

Welches Ersatzschaltbild ist geeignet? Geben Sie hierfür die Parameter an!

Page 28: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

28

Aufgabe 7/1

12 , 1,6 Wie groß muss sein, damit in ihm die gleiche Leistung umgesetzt wird wie in ?

Aufgabe 7/2

40 , 110 , 60 , 100 10 , 18 , 15 , 36

Welche Spannung darf maximal an den Klemmen gelegt werden, damit keiner der Widerstände überlastet wird?

Übung 7

Page 29: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

29

Aufgabe 7/3

Die Lampe soll mit einem Stellwiderstand 50 an der Quelle

mit der Quellenspannung 60 betrieben werden. Welche Stellung muss der Abgriff haben, damit die Lampe im Nennbetrieb arbeitet? Man berechne , , und mit 24 und 10 !

Page 30: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

30

Musterlösungen

Page 31: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

31

Aufgabe 1/1

Aufgabe 1/2

a)

b)

c) Beide Ergebnisse sind gleich.

Aufgabe 1/3

a) Die Qualität von 50 N ist, dass es in der Grundgröße vorliegt also z.B. kein kN.

Jedoch spricht die Quantität dafür, dass die 50 N nicht in den SI‐Einheiten vorliegt.

b) Qualität ist hierbei, dass eine SI‐Einheit vorliegt. Quantität ist hierbei das SI‐Präfix.

Aufgabe 1/4

1000

Aufgabe 1/5

in 1 10 in 1 10 in 1 10

10 10 Ω 10

Lösung zu Übung 1

Page 32: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

32

Aufgabe 1/6

1 1 350

Aufgabe 1/7

a)

b) in in

10

c) 196,2

Aufgabe 1/8

10

Page 33: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

33

Aufgabe 2/1

F ist gesucht.

14 4

Aufgabe 2/2

14 0,144

Aufgabe 2/3

mit 1,602 10

1,602 10

Aufgabe 2/4

14 1,438 10

Aufgabe 2/5

√2

4 2,75 10

413

423

Lösung zu Übung 2

Page 34: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

34

Aufgabe 2/6 Es gilt:

∆∆

0 ≤ t ≤2s : 5 10

2s ≤ t ≤3s : 0

3s ≤ t ≤ 4s : 10 10

4s ≤ t ≤ 5s : 0

5s ≤ t ≤ 7s : 10 10

7s ≤ t ≤ 9s : 5 10

Der zeitliche Verlauf des Stroms: Aufgabe 2/7 a UA0 UAB – UB0 φA‐φB φB‐φ0 φA – φ0

UAB UA0 – UB0 φA – φ0 – φB φ0 φA‐φB UB0 UA0 – UAB φA – φ0 – φA φB φB – φ0

UA0 φA – φ0 UAB φA – φB UB0 φB – φ0

b UAB UA0 – UB0

UA0 φA – φ0

UB0 φB – φ0

UAB φA – φ0 – φB φ0 φA ‐ φB

2 4 6 8

10

10

5

0

10

5

Page 35: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

35

c UAB UA0 U0B

UA0 φA – φ0

U0B φ0 – φB

UAB φA – φ0 φ0 – φB φA ‐ φB

d UAB φA –φB

UA0 φA – φ0 φA UA0 φ0

UB0 φB – φ0 φB UB0 φ0

UAB UA0 φ0 – UB0 – φ0

UAB UA0 – UB0

e Wenn die Spannungen über den Widerständen bekannt sind, kann man die Potentiale in den Knotenpunkten angeben.

Der Bezugspunkt ist frei wählbar. Wir wählen A als Bezugspunkt.

UAB φA0 – φB0 ‐UAB φA0 ‐8,8V UCB φC0 – φB0 φC0 UCB φB0 16V ‐8,8V 7,2V UEA φE0 – φA0 φE0 UEA φA0 ‐0,8V UDE φD0 – φE0 φD0 UDE PE0 10V ‐0,8V 9,2V UDC φD0 – φC0 9,2V – 7,2V 2V

Page 36: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

36

Aufgabe 3/1

a) 7 Ω

c)

b)

d)

Aufgabe 3/2

a)

Ω

d)

b) e)

c)

10

Aufgabe 3/3

a)

2 Ω

d) 5

b) 5 e)

0 0

c) , da f)

Lösung zu Übung 3

Page 37: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

37

Aufgabe 3/4

a) Ω d)

5b) e) 2 Ω

5

0 , 0 c) , da ,

f) 3 Ω

, da

Aufgabe 3/5

mit

– – 0

2 4

Aufgabe 3/6

15 2

22

3,5 6 0 4,75 Ω Aufgabe 3/7

79 Ω, 4

59

203

3

914

Page 38: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

38

Aufgabe 3/8

5 , 59

203

53

Aufgabe 3/9

a)

b) 0 3

c) Ω 3 , 2

3, 2

Page 39: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

39

Aufgabe 4/1

Vollausschlagspannung 240

16 , 8

30 Ω

22 1,44 1,92 3,84

Aufgabe 4/2

1. Möglichkeit (Spannungsmessgerät)

– 50

2,4 Ω

600 Ω

Lösung zu Übung 4

Page 40: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

40

2. Möglichkeit (Strommessgerät)

– 60

400 Ω

– 50

1,2 Ω

Aufgabe 4/3

60 Ω

50 Strommesser zeigt die Hälfte des Stromausschlags

0

380 6.150 0 15,5 Ω Aufgabe 4/4

1. Messung: (1)

2. Messung: (2)

1 2

Page 41: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

41

Aufgabe 5/1

Kurzschluss von Uq2: , 1

Kurzschluss von Uq1: , 1,5

Überlagerung der Teilströme: 1,5 1 0,5 Aufgabe 5/2

Kurzschluss von Uq:

Leerlauf von Iq: ,

Überlagerung der Teilströme: 5

Aufgabe 5/3

Kurzschluss von UA und UC

8

Kurzschluss von UA, Leerlauf von IB

4 6

Kurzschluss von UC, Leerlauf von IB

4 6

Überlagerung der Teilströme

8 4 1 5

Lösung zu Übung 5

Page 42: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

42

Aufgabe 5/4 Kurzschluss von UA

Leerlauf von IB

Überlagerung der Teilströme

27

Aufgabe 5/5 Kurzschluss der Spannungsquelle

10

Leerlauf der Stromquelle

10

10 , Ω, 40

Page 43: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

43

Aufgabe 6/1

Lösungen über Spannungsquellenersatzschaltung Leerlaufspannung: (Maschensatz)

Innenwiderstand:

Lastwiderstand:

Strom durch Lastwiderstand:

Spannungsabfälle über U5 und U6: ,

Aufgabe 6/2 Leerlaufspannung: 2

Ersatzwiderstand: 275 Ω Aufgabe 6/3

Kurzschluss von Uq2 und Uq3

0,26

0,39

Kurzschluss von Uq1 und Uq2

0,38 0,16

0,42

Lösung zu Übung 6

Page 44: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

44

Kurzschluss von Uq1 und Uq2

0,6

Überlagerung der Teilströme: 1,01

Ersatzinnenwiderstand: 3,71 Ω Leerlaufspannung: 3,74

Spannungsabfall über Ra: 2,86

Gesamtstrom: 0,24

Aufgabe 6/4

Leerlaufspannung

Ersatzinnenwiderstand

, ,

Strom durch R4 :

Aufgabe 6/5

→ Widerstand R5 herausnehmen:

Überlegung: Stromquellenersatzschaltung ist ungeeignet, da Kurzschluss →

Spannungsquellenersatzschaltung: verhält sich wie abgeglichene Brücke, da Leerlauf

Leerlaufspannung UL

0 (Maschensatz),

(sehr kompliziert)

mit und

Page 45: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

45

,

Aufgabe 6/6

Innenwiderstand: 50 Ω Leerlaufspannung:

(Knotensatz)

(Knotensatz)

(UA ausschalten)

(Überlagerung) 24 , 0,48

Aufgabe 6/7

→ Leerlaufspannung durch Maschenumlauf über äußere Masche

I1, I2 aus Überlagerungssatz

1. IB und UC ausschalten: Es fließt kein Strom. 2. IB und UA ausschalten: Es fließt kein Strom. 3. UA und UC ausschalten:

114

Innenwiderstand: 3,2 Ω

Page 46: ARBEITSHEFT - iks.hs-merseburg.de - Scripte... · 2 Version 10. August 2007 Diese Ausarbeitung ist ein vorlesungsbegleitendes Skript. Seine Vervielfältigung und Kopie ist nur für

46

Aufgabe 7/1

In R3 gleiche Leistung umsetzen wie in R7 → P3 = P7

oder

Lösung über Stromteiler oder Spannungsteiler

4 100 Ω oder

4 100 Ω

Aufgabe 7/2 → Berechnung der Teilspannungen → aus √

20 125

44,49 101,11

30 83,33 20 83,33 20 50

60 60 → die kleinste zulässige Spannung darf nicht überschritten werden → UAB = 50 V

Aufgabe 7/3 1. Schritt: Innenwiderstand der Lampe bei Nennbetrieb

57,6 Ω

2. Schritt: Spannungsteiler

mit 0 24,33 Ω

3. Schritt: Berechnen von R1, I1, I2

25,67 Ω 0,9861

1,402

Lösung zu Übung 7