20
ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE HANNOVER 11. Jahrg. 3 1983

ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

ARBEITSKREIS

PALÄONTOLOGIEHANNOVER

11. Jahrg. 3 1983

Page 2: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

ARBEITSKREIS

PALÄONTOLOGIEHANNOVER

Zeitschrift für Amateur-Paläontologen,erscheint jährlich mit 6 Heften, Bezugspreis z.Zt. 18,- DMrder mit der Lieferung des ersten Heftes fällig wird. FürMitglieder gelten Sonderregelungen. Abbestellungen müssenbis zum 1.12. d.Jhres.erfolgen. Zahlungen auf Postscheck-konto Werner Pockrandt.Hannover, Psch.Kto.Han 24 47 18-300erbeten.Herausgeber; Arbeitskreis Paläontologie Hannover.ange-schlossen der Naturkundeabteilung des Landesmuseums HannoverSchriftleitung; Werner Pockrandt, Am Tannenkamp 5,

3000 Hannover 21 (Tel.0511 - 75 59 70)Druck; bürocentrum weser Kirchner & Saul, Stüvestr.41,

3250 Hameln 1.

Titelblattzeichnung; Mecochirus rapax (HARBORT 1905)aus dem Valangin von Sachsenhagen(Zeichn.Pockrandt,nat.Gr.)

Inhalt Heft 3/1983;

DIRK MEYER, Fossilien der Tongrube Sachsenhagen. Mit24 Abb. Si1 _ 10

WERNER POCKRANDT, Die Familie Mecochiridae v.STRAELEN1925 . Mit 2 Abb. S.Il - 12

UDO FRERICHS, Koprolithen . Mit 11 Abb. S.13 - 17

Page 3: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

DIRK MEYERFossilien der Tongrube Sachsenhagen

(mit 24 Abb.)

Die Tongrube des Klinkerwerkes Sachsenhagen liegtam westlichen Rand der Stadt Sachsenhagen (TK25,Nr.3621 Stadthagen,r 35.17460,h 58.o715o). Aufgeschlos-sen sind Schichten des Wealden (Berrias 3>Unter-Valanginium) und die Platylenticeraten-Schichten desunteren Mittel-Valangin (früher: Valendis). Der brak-kische "Wealden" ist durch dunkelbraunen Tonschiefermit Sandstein- und Geodenlagen vertreten. Das marineValangin besteht aus schwarzgrauem Tonstein mit Geo-denlagen und bildet den Hauptteil der Grube. Die grös-stenteils harten Toneisensteingeoden enthalten nichtselten Fossilien (meistens Krebse,Ammoniten,Muscheln,Serpein und Echinodermenbreccie). Im allgemeinen sindFossilien häufig,es gibt einzelne fossilarme Lagen,aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra,Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht Thracia phillipsi biszu 1o cm Länge. Mit Pyrit ausgefüllte Wurmgrabgängesind in allen Schichten häufig anzutreffen. Serpulaund Ostrea findet man häufig auf plattgedrücktenPlatylenticeraten aufgewachsen. Polyptychites sp.tritt vom oberen Teil der mittleren Platylenticera-ten-Schichten ab sehr selten auf,nach KEMPER kommenauf einen zudem noch verdrückten Polyptychites hier2ooo Platylenticeraten. Die eigentlichen Polyptychi-tes-Schichten sind in Sachsenhagen wohl nicht aufge-schlossen. Die Platylenticeraten,die in sehr großerArtenfülle auftreten,werden zur Untergliederung desunteren Mittel-Valangin (Platylenticeraten-Schichten)herangezogen. Eine genaue Bestimmung ist häufig auf-grund des schlechten Erhaltungszustandes nicht mög-lich. Die arttypischen Unterscheidungsmerkmale tretenzudem bei Jugendformen nie deutlich hervor. Eine aus-führliche Monographie der Gattung Platylenticeras(=Garnieria) liegt von KEMPER (1961) vor. Dort aucheine genaue Beschreibung des Profils Sachsenhagen.Eine vorkommende Belemnitenart ist selten.Auf das 1916 gefundene Meereskrokodil von Sachsen-hagen wird bei SICKENBERG (1961) und POCKRANDT (1973)

Page 4: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 2 -

näher eingegangen. Auf eine stratigraphische Tabel-le des Valangin/Berrias wird hier wegen der unter-schiedlichen Auffassungen in der Literatur verzich-tet. Die Grenze zwischen "Wealden" und Valanginwird durch das erste Auftreten von Platylenticerasin Schicht 25 (s. Profil) markiert. Die Ubergangs-schichten des Grenzbereiches gehen vom brackischenMilieu des "Wealden" zum marinen Milieu des Mittel-Valanginiums über.Alle Abbildungen entstammen KEMPER (1961) und KAEVER,OEKENTORP & SIEGFRIED (1979).

Abb. 1:Die phylogenetischen Zusammenhänge der wichtigstenborealen Arten der Untergattung Platylenticeras.

Page 5: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 3 -

FossiIliste der Grube Sachsenhagen

"Serpula"antiquata SOWERBY"Serpula"quinquangulata ROEMERLingula subovalis DAVIDSONLingula sp.Pinna robinäldina ORBIGNYPinna iburgensis WEERTHInoceramus sp.Pecten orbicularis SOWERBYPecten striatopunctatus A. ROEMERPecten sp.Nuculana scapha (ORBIGNY) (syn. Leda)Astarte sp.Lima (Plagiostoma) planicosta (HARBORT)Thracia phillipsi (ROEMER)Camptonectes (Boreionectes) cinctus (SOWERBY)Nucula sp.Modiolus rugosa (A. ROEMER)Modiolus striatocostatus (ORBIGNY)Modiolus aequalis (SOWERBY)Modiolus sp.Corbula alata (SOWERBY)Corbula angulata (PHILLIPS)Corbula sublaevis (F.A. ROEMER)Pteria vulgaris (HARBORT) (syn. Avicula)Pteria sp.Neomiodon orbicularis (ROEMER) (=Cyrena obtusa)Neomiodon latoovatus latoovatus (F.A. ROEMER)(syn. Cyrena,Corbicula)Neomiodon sp.Cucullaea (Idonearca) texta (A. ROEMER)Cucullaea sp.Eocallista äff. brongniarti (F.A. ROEMER)Cyclas sp.Anomia laevigata SOWERBYAnomia pseudoradiata ORBIGNYAnomia sp.Exogyra couloni (DEFRANCE)Exogyra spiralis GOLDFUSSOstrea germaini COQUANDOstrea sp.Panopea gurgitis (BRONGNIART) (=P. neocomiensis)Thetis schaumburgensis (HARBORT)

Page 6: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

Thetis sp.Buchia? sp. (syn. Aucella)Ptychogyra canalifera HARBORTTellina? sp.Solecurtus longovatusSolecurtus sp.Nippononaia sp.Glauconia (Pseudoglauconia) strombiformis (SCHLOTH.)Glauconia rugosa (DUNKER) (syn. Cassiope)Natica laevigata DESHAYESPutilla? roemeri (DUNKER)Actaeon sp.Cerithium sp.Siliqua aequilatera HARBORTPolyptychites sp.Euryptychites sp.

PlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylentic erasPlatylenticerasPlatylentic erasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticeras

PlatylenticerasPlatylentic erasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticerasPlatylenticeras

HYATT 19oo (syn. Garnieria SAYNl9o1)(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.(P.

) robustum (KOENEN 1915)) robustum robustum (KOENEN 1915)) robustum gracile KEMPER 1961) robustum tardenodosum KEMPER1961) robustum pauciornatum KEMPER1961) latum KOENEN 1915) latum latum KOENEN 1915) latum dispar KOENEN 1915) latum tenue KOENEN 1915) latum rarinodum KOENEN 1915) parcum parcum KOENEN 1915) parcum isterbergense KEMPER1961) oxyconum KEMPER 1961) oxyconum oxyconum KEMPER 1961) oxyconum subsp, a KEMPER 1 §61) heteropleurum (NEUM.&UHL.1881)) heteropleurum heteropleurum(NEUM.&UHLIG 1881)

(P.) heteropleurum occidentale(SAYN)(P.) heteropl. Impressum KEMPER 1961(P.) heteropl. posterum KOENEN 1915(P.) involutum involutum KEMPER 1961(Po) involutum antecedens KEMPER 1961(P.) expansum KOENEN 1915(Tolypeceras) undulatum (KOENEN1915)(T.) undulatum undulatum (KOEN.1915)

Page 7: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 5 _

Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)Platylenticeras (T.)

undulatum subsp, a KEMPER1961coronatum (KOENEN 1915)coronatum coronatum (KOEN.1915)coronatum concinnum KEMPER1961marcousianum (ORBIGNY 1850)marc. cuneiforme (KOENEN 1915)marc. inflatum (KOENEN !9o2)marc. grande (KOENEN 1915)marc. orbitatum (KOENEN 1915)costellatum (KOENEN 1915)costell. costellatum (KOEN.1915)costell. nodulosum (KOENEN 1915)simplex (KOENEN 1915)simplex simplex (KOENEN 1915)simplex reguläre (KOENEN 1915)denticulatum denticulatum (KOE.)fragile (KOENEN 1915)pingue (KOENEN 1915)sp. a KEMPER 1961sp. b KEMPER 1961

Acroteuthis cf. explanatoides (PAVLOW 1892) ̂ Acro-teuthis cf. elegans STOLLEY?,n.n.)Rhabdocidaris sp.Chladocrinus tenellus (EICHWALD 1868)OphiuroideenresteAsteroideenabdruckeArchaeolepas decora HARBORTMecochirus rapax (HARBORT I9o5) (syn,Enaliosuchus schroederi KUHN 1936Fischreste,ZähneWurmgrabgängeHolzresteChondrites sp.

Meyeria)

Abb. 23:Skizze der GrubeSachsenhagen.(aus KAUFMANNPETSCH 198o)

Page 8: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 6 -

Abbildungserklärungen 2-22;

2- Modiolus striatocostatus3- Corbula alataif- Pinna robinaldina5- Pinna iburgensis6- Lima( Plagiostoma) planicosta7- Thracia phillipsi c8- Cucullaea ( Idonearca) texta9- Exogyra couloni

1 o- Ostrea germaini1 1 - Panopea gurgitis12- Camptonectes (B.) cinctus13- Natica sp.1/+- Glauconia (P.) strombif ormis15- Cerithium sp.16- Platylenticeras (P.) robustum1?- Platylenticeras (P.) heteropleurum18- Platylenticeras (T.) denticulatum19- Platylenticeras (T.) marcousianum2o- Platylenticeras (P.) latum21- Platylenticeras (P.) involutum ,22- Polyptychites sp.

Abb. 2if: Profil der Grube Sachsen-hagen.

i-'i -. Hrotiimeter f-.. - _ - i TonsteinN = Profilnummer ) : • ] SandsteinP = Profil f"-H Geodenlaoen

aIn der Meter-Spalte bedeuten:

a = Grenze "Wealden'j/Platylenticeras-Schichten

b = Grenze Untere Platylenticeras-Schichten/Mittl. Pl . -Schichten

c = Grenze Mittl. Pl . -Schichten/Obere Platylenticeras-Schich-ten

M25

2U

23

22

21

20

19

18

17

16

15

14

13

12

1 1

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

-

"

-

_

•- "'

-

- '

•_

|

("

©

~

P

li:

_ ̂ _

»•*»<

**•«

•• ••

M»v<

"-•-*. ̂1

' *' '* ' •

N

85

80

75

70

65

A°_

55

in

45

40

35

30

26

20

15

10

5

1

I.Auftreten von Platylenticeras

Page 9: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 7 -

Page 10: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 8 -

Page 11: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 9 -

Literatur

Bartenstein,H.(195o): Faziesbeobachtungen an derGrenze von brackischem zu marinem Valendis desRehburger Sattels.- Ber. Naturhist. Ges. Hannover,1oo: 35-̂ 2; Hannover.

Förster,R.(1971): Die Mecochiridae,eine spezialisier-te Familie der mesozoischen Glypheoidea (Crustacea,Dekapoda).- N. Jb. Geol. Paläont. Abh.,137(3): 396-if21,9Abb.,1 Tab.,1 Beil.; Stuttgart.

Grade,Ulrich: Der Formenwandel der BelemnitengattungAcroteuthis STOLLEY in der nordwestdeutschen Unter-kreide.- Braunschweig,Techn. Hochschule,Diss. 1969.

Huckriede,R.(1967): Molluskenfaunen mit limnischenund brackischen Elementen aus Jura,Serpulit undWealden NW-Deutschlands und ihre paläogeographischeBedeutung.- Beih. geol. Jb.,67: 1-263,32 Abb.,25Taf.; Hannover.

Page 12: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 10 -

Jäger,M.(1981): Die Crinoiden der nordwestdeutschenUnterkreide.- Mitt. geol. Inst. Univ. Hannover,19:7-136,16 Taf.; Hannover.

Kaever.M.; Oekentorp.K.; Siegfried,?. (1979): Fos-silien Westfalens. Teil I: Invertebraten der Kreide.5. Aufl.- Münstersche Forsch. Geol. Paläont.,33/34:1-364; Münster/Westf.

Kemper,E.(1961): Die Ammonitengattung Platylentice-ras (=Garnieria). Mit einem Beitrag zur Bionoraieihrer Schichten (Untere Kreide,mittleres Valendis).-Beih. geol. Jb.,47: 1-195/18 Taf.,71 Abb.; Hann.

Kemper,E.(1971): Zur Abgrenzung und Unterteilung desValanginium ("Valendis").- Newsl. Stratigr«, 1 (ff) :45-58; Leiden.

Kemper,E.(1973): Das Berrias (tiefe Unterkreide) inNW-Deutschland.- Geol. Jb.,A9: 47-67; Hannover.

Koenen,A. von (19öS); Die Ammonitiden des norddeut-schen Neokom. Text u. Atlas.- Abh. preuß, geol.L.-A.,N. F.,2/+: 1-451 ,60 Taf . ; Berlin.

Koenen,A. von (1915): Die Platylenticeras-Arten desUntersten Valanginien Nordwest-Deutschlands. Textu. Atlas.- Abh. preuß, geol. L.-A.,N. F.,82: 1-119,25 Taf.; Berlin.

Pockrandt,W.(1973): Die Ziegelei-Tongrube Sachsen-hagen.- Arb.kr. Paläont. Hannover,1(3): 14-17;Hann.

Sickenberg,0.(1961): Das wiederaufgefundene Typus-Exemplar vom Meereskrokodil au« Sachs«mhag«n.-Ber. Naturhist. Ges. Hannover,1o5: 5-6; Hannover.

Kaufmann,!?.; Oppermann.H. -U. ; Petsch.K. (198o): ZurEntwicklungsgeschichte der tiefen Unterkreide(Berrias/Valangin) im Süden des Rehburger Sattelsunter besonderer Berücksichtigung der TongrubeSachsenhagen.- Ballerstedtiana,3: 5-26,4 Abb.,2Tab.,1 Fototaf.; Bückeburg.

Anschrift des Verfassers:.—Dirk MeyerBremer Str. 14

3ooo Hannover 21

Page 13: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

WERNER POCKRANDT- 11 -

Die Familie Mecochiridae v.STRAELEN 1925

(mit 2 Abb.)

Dazu wurden die Gattungen Mecochirus, Meyeria und Pseudo-glyphea gerechnet.Da Mecochirus-Reste oft mangelhaft erhal-ten oder schlecht definiert waren, erfolgte eine Auftei-lung nach stratigraphischen Gesichtspunkten. Funde aus demJura stellte man zu Mecochirus, Funde aus der Kreide je-doch zu Meyeria. Die recht dünnschaligen Jurafundstückewaren wohl oft vollständig" (Solnhofen), aber stark ver-drückt.Bei den Kreidevertretern lagen zumeist nur Cepha-lothorax= oder Abdomenreste vor. Nach FÖRSTER (1) ergabenVergleiche der Typusarten Mecochirus longimanatus und Mey-eria ornata jedoch, daß keine Unterschiede bestehen, dieeine Trennung rechtfertigen würden. Daher stellte FÖRSTERalle Meyeria-Arten (Kreidearten) auch zur Gattung Meco-chirus. Er zählt danach 27 Mecochirus-Arten auf,von denenin unserem Raum bekannt oder nachgewiesen sind:

Mecochirus socialis(v.Meyer 1841) aus dem CalloviumTönniesberg

Mecochirus leionotus (KRAUSE 1841) aus dem Eimbeckhäu-ser Plattenkalk

Mecochirus longimanatus (ScHLOTHEIM 1820) SolnhofenMecochirus rapax (HARBORT 1905) aus Sachsenhagen (Abb.

Nr.l) a.d.Valangin.Mecochirus ornatus (PHILLIPS 1829) aus Sarstedt,Engel-

bostel ,Niederwöhren,Niedermehnen u.Heisterholz a«d.Hauterive.

Abb.1:Mecochirus rapax(HARBORT 1905)aus dem Valanginvon Sachsenha-gen. (ZeichnungPockrandt,nat.Gr., nach KEM-PER (2).

Page 14: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 12 -

Abb.2: A = Pseudoglyphea B =l = Cervicalfurche, 2 =3 s. Antennenregion, 4 *5 = Hepaticalfurche,6 =7 = Abdomen,Pleuren,8 =9 » zweiter Pereiopod.

Mecochirus= Gastroorbitalfurche•• Struktur d.Rostrums•• Postcervicalfurchei erster Pereiopod(AUS FÖRSTER)

Mecochirus besitzt sehr lange erste Beinpaare,die keineSchere tragen.sondern einen nach unten gerichteten Haken(Dactylus). Dieses erste Pereiopodenpaar ist bei M.rapaxdoppelt so lang wie der gesamte Körper (Cephalothorax).Es wurden Längen über 30 cm nachgewiesen. Auch die Anten-nengeißeln haben 3 - bis 5-fache Körperlänge. Mecochiruslebte wohl räuberisch auf Schlick- oder Festböden, nichtin Röhren.Er konnte sich sicher im Schlick eingraben.Daserste Beinpaarhat wohl den Grund nach Beute durchwühlt,zumal es seitwärts ausschenkbar war. Das zweite Beinpaarwar kürzer und besaß einen dolchartigen Dactylus,dem zweikräftige Zähne gegenüberstanden. Mit ihm wurde die Beuteergriffen und zum Munde geführt.Literatur;

1:FÖRSTER,R.(1971) ,Die Mecochiridae,eine spezialisierteFamilie der mesozoischen1Glypheoidea...N.Jb.Geolog.Paläontol.Abhandl.137,3,Stuttgart 1971.

2: KEMPER,E. (1976), Geolog.Führer d.d.GrafSchaft Bentheimu.die angrenz.Gebiete...Heimatverein der Graf-schaft Bentheim^ e.V. Nordhorn - Bentheim 1976.

Anschrift des Verfassers;Werner Pockrandt, Am Tannenkamp 5, 3000 Hannover 21,

Page 15: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 13 -

Udo FrerichsKoprolithen

Neben den eigentlichen Körperfossilien gibt es dieSpurenfossilien, welche Aussagen über die Tätigkeitvon Organismen zulassen. Hierüber uiurde im Heft 3/d2des Arbeitskreises ausführlich berichtet.Zu den Lebensspuren gehören auch die Koprolithen.Diese Bezeichnung stammt aus der griechischen Spra-che von kopros = Kot und lithos = Stein. Gemeintsind damit die länglichen oder gerundeten, zuweilenspiralig aufgerollten, versteinerten Exkremente vongrößeren Wirbeltieren. Meistens bestehen dieseknolligen Gebilde aus phosphorsaurem Kalk und zei-gen sehr oft noch Runzeln und Striemen, manchmalauch spiralige Windungen, die von den Enddarmfaltenoder von den spiraligen Klappen des Afters erzeugtwurden.Nach Fraas (1) wurden die "Kotsteine" früher haupt-sächlich Sauriern, speziell Ichthyosauriern, zuge-ordnet. Es ist jedoch viel wahrscheinlicher, daß sievon gröi3eren Fischen stammen. Spurenfossilien,speziell Koprolithen, helfen bei der Bestimmungvorzeitlicher Lebensräume; sie sind aber im biolo-gischen Sinne sehr schwer einzuordnen, da Qrganis-men mit ähnlichen Ernährungsgewohnheiten auch oftähnliche Spuren hinterlassen.Bild 1 zeigt einen Koprolithen aus den ffluschelkalk-"bonebeds" der Trias von Crailsheim, wo diese sehrhäufig vorkommen sollen. Als Erzeuger werden Hai-fische vermutet.

Bild 1 : Koprolith aus den Muschel-kalk-" bonebeas" der Triasvon Crailsheimaus Fraas: Der Petrefakten-sammler (1 ) , Tafel 58/18

Bild 2: Koprolith aus dem Cenomanvon Langelsheimaus Fraas (1), Tafel 58/19

Page 16: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 14 _

Im Bild 2 ist ein Koprolith aus dem Cenoman vonLangelsheim dargestellt, der einem Ganoidfisch(Schmelzschupper) mit Namen Macropoma mantelli(AGASSIZ) zugeschrieoen wird. Fraas erwähnt einenFund von Macropoma, in "dessen Bauch die Koprolithenbeobachtet wurden".Bei Exemplaren aus jüngeren Gesteinsschichten, wiez.B. bei dem im Bild 3 dargestellten Koprolitheneiner Hyäne aus dem Quartär von Sizilien, läßtsich die Zusammensetzung der Nahrung analysieren.Manchmal findet man darin sogar noch Parasiten,von denen das Tier befallen war.

Bild 3: Koprolith einer Hyäne, Quartär/Sizi-lienaus Pinna: Fossilien in Farbe (3)

Entgegen der Meinung, daß Exkremente im Meerwassernur in Ausnahmefällen fossil erhalten bleiben,sind Koprolithen in manchen Schichten relativ häufig.Meistens werden sie wohl nicht als solche erkannt.Die Bilder 4 - 9 zeigen Koprolithen von verschiede-nen Fundstellen, z.T. in mehreren Ansichten darge-stellt.

Page 17: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 15 -

Bild 4; Koprolith, ca. 29 cm lang, Fundort unbek.,aus fflody: Fossilien, versteinerte Zeugender Vergangenheit (4)

Bild 5; Koprolith aus der "Bückeburg"-Formation des wealderr , ca. 1:1Fundort: ZiegeleitongrubeGerdemann/Gronau (aufgel.)aus Kemper (2), Tafel 23/4

Bild 6: Koprolith aus dem Lias von üJesterberg(aufgel. Tongrube, heute Fischteich), ca.1:1

Bild 7: Koprolith aus dem überhauterive der Ziegelei-tongrube ültmanns, Frielingen/Hann., ca. 1:1

Page 18: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 16 -

Bild 8: Koprolithen aus dem Cenoman (plenus-Schicht)des Kressenbergs bei MülheimMacropoma mantelli (AG.)?» ca« 1:1

Bild 9; Geode mit Koprolith aus dem Hauterive vonNiederntiiöhren, (Verbreiterung des Mittel-landkanals) , ca. 1:1

Auch in den Sedimentgesteinen in der Umgebung vonHannover sind Koprolithen nicht allzu selten zu fin-den. Die Abbildungen 1o u. 11 zeigen Koprolithen ausdem Cenoman der Mergelkalkgrube der Nordcement AGin Wunstorf, wo sie sich mit ihrer bräunlichen bisgelblichen Farbe gut vom hellgrauen Kalkgestein ab-heben. Da die Haftung am Sediment oft gröi'3er als imMaterial des Koprolithen selbst ist, zerbricht dasFossil leicht, und man kann die gekammerte Strukturim Längsschnitt erkennen, siehe Bild 11.

Page 19: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht

- 17 -

Bild 1o: 2 Koprolithen aus dem Obercenoman von liJuns-~ " ~ torf, 2. Abbausohle, ca. 5 m oberhalb der

"primus"-Schicht, 1:1

Bild 11: Handstück mit aufge-brochenem Koprolithenaus dem Obercenomanvon uJunstorf, ca. 1:1

Außer den abgebildeten Koprolithen befindet sichnoch ein Fund aus dem oberen Untercampan von Höver(senonensis-Subzone) in meiner Sammlung.

Literatur :

(1 )

(2)

Fraas:

Kemper

Der Petrefaktensammler

Geologischer Führer durch die Graf-schaft Bentheim und die angrenz. GeD,5. Aufl., 1976

(3) G. Pinna: Fossilien in Farbe, Südwest-Verlag

(4) R. fflody: Fossilien, versteinerte Zeugen derVergangenheit, Albatros-Verlag

Anschrift des Verfassers: Udo Frerichs, Buchenweg 73o12 Langenhagen 8

Zeichnungen von Otto Frerichs

Page 20: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE - ap-h.de · aber auch ausgeprägte Lagenvorkommen von Pinna,Exogyra, Corbula,Lingula-"Nestern" und Glauconia (z.T. massen-haft). In Schicht 85 erreicht