Arbeitsplan _ Musik_ Klasse 1-1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

musik

Citation preview

Zeit

A r b e i t s p l a n

Schuljahr _________ Lernbereich MusikVorfachlicher Unterricht Kl. 1

- 4 -

ZeitLernziele / LerninhaltUnterrichtsgegenstandMethodik

September Ton und Gerusch unterscheiden (S. 4,5)

Erlernen eines Tanzliedes

Verschiedene Lautstrken wahrnehmen

Weitere Lieder: Mh: Ein Hrspaziergang (Tierstimmen, Natur- und Straengerusche, Musik)

Brderchen, komm tanz mit mir

Geschichte Vom Matti aus: Steffen Mhr: Ein Tag voll Musik

Hschen in der Grube

Juchhe, ich bin ein Schulkind Gerusche, Klnge und Tne der Umwelt unter-scheiden

partner- und gruppenbezogen; Handfassung, seitlicher Nachstellschritt, Drehungen

Lautstrkeunterschiede (laut/leise, Lrm/Stille, Feuerwehr/Schlaflied) Warum manches laut und leise sein muss. Laute und leise Lieder.

Oktober Schnell und langsam unterscheiden

(12/13)

Hoch und tief unterscheiden

Tondauern unterscheiden Mh: Hahn im Korb (5); Volkstanz

Falle, falle, gelbes Blatt

Spannenlanger Hansel

Grn, ja grn,

Dornrschen Verschiedene Tempi singen, sich verschieden schnell durch den Raum bewegen (Eisenbahn)

Tonhhen durch ganzkrperliche Bewegung und Handzeichen darstellen; (oben/unten, gro/klein, li/re, Darstellen auf Tastatur (Akkordeon, Metallophon)

lange und kurze Ton- bzw. Klangdauern durch unter-schiedliche Bewegung verdeutlichen

grafische Notationszeichen (. -) fr kurze und lange Notenwerte

November Grundschlag empfinden und umsetzen

einfache Rhythmus- und Melodie- isntrumente benennen (S. 10)

Klangarten unterscheiden und benennen (S. 11)

Wir tanzen Labata

Rhythmusinstrumente (Klanghlzer, Zimbeln, Trian-gel, Holzblock-, Rahmen- u. Rhrenholztrommel)

Melodieinstrumente (Metallophon,Xylophon, Blockflte, Keybord)

Mh: Das klingende Bumchen (3a, 3b)

Verschiedene Arten von Klangerzeugern

In verschiedenen Tempi tanzen, hpfen, springen, laufen, schreiten

mit Rhythmus- und anderen Instrumenten

Geruschegeschichten

Unterscheiden von lang/kurz, hell/dunkel)

Ratespiel mit Instrumenten

Instrumentenpuzzle

Kleine Melodienfolgen

Klangarten: Punkt-, Schicht-, Schwebe- und Gleitklnge

Klangarten am Hrbeispiel wiedererkennen und nacheinander produzieren

Notationsform erkennen

ZeitLernziele / LerninhaltUnterrichtsgegenstandMethodik

noch

November

Deutlich sprechen und unverkrampft singen (S. 14, 15, 16)

Weitere Lieder: Drei Chinesen mit dem Kontrabass

Die Tausendschnchen

Zusammenfallen, aufrichten

Mh: Stimmspiele (6)

Der Wind schleicht wie ein Rubersmann

bungen im Liegen: Zwerchfellatmung mit Buch zeigen

Singehaltung, Atemstellen im Lied

Mglichkeiten der Stimme

Dezember Musik zu unterschiedlichen Anlssen und Situationen (S. 20)

Singen von Weihnachtsliedern

Kennen lernen von Blas- und Zupf- instrumenten (S. 21)

Mh: Hrstcke (9-14)

Bald nun ist Weihnachtszeit

Lasst uns froh und munter sein

Mh: Holler boller Rumpelsack (Quartettbuch)

Mh: Klangbeispiele fr Blockflte und Gitarre (15-19) Welche Musik passt zu welchem Bild?

verschiedene Gestaltungsmittel und mglichkeiten (Instrument, Lautstrke)

Gestalten als Sprechspiel

Wiedererkennen der Instrumente in Hrbeispielen; Instrumentenkarten hochhalten

Januar Musik und auerunterrichtliche Inhalte verbinden

Singen von Winterliedern

Gefhle und Empfindungen beim Hren von Musik zum Ausdruck bringen (S. 22)

Mh: Musikalische Schlittenfahrt

Schneeflckchen Weirckchen

Kleine Meise

Mh: 2 Klavierstcke von R. Schumann (22/23)

Kleiner Morgenwanderer

Kind im Einschlummern

Der Musik zugrundegelegte Programme erkennen (Glocken der Pferde, Schtteln der Pferde)

andere Programme darstellen (Maschine abstellen, Biene durch den Raum fliegen lassen)

Begeleitung mit Rhythmusinstrumenten

Wechsel von Einzel- und Gruppengesang

Sprechen ber den Zweck der Musik

Erkennen und unterscheiden: Morgen- /Schlaflied

Klangbeispiel Klavier

ZeitLernziele / LerninhaltUnterrichtsgegenstandMethodik

Februar

Klangfarben unterscheiden

Singen von Scherzliedern

Melodieverlufe darstellen (S. 24) Gerusch-, Rhythmus- und Melodieinstrumente

Verschieden groe, aus unterschiedlichem Material bestehende Gegenstnde (Holz, Glas, Metall, Porzellan, Plaste, Papier)

Drei Chinesen mit dem Kontrabass

Zauberer Schrappelschrut

Mein Hut, der hat 3 Ecken

Xylophon, Metallophon

2unterschiedliche Tonfolgen (24a, b)

Verschiedene Klangerzeuger unter d. Decke verste- cken u. verdeckt liegen lassen; nach Klangfarben sortieren

Gestalten als Spiellieder

Erkennen von hher/tiefer, aufwrts/abwrts; Nachzeichnen (Luft, Papier) von gehrten Tonfolgen; krperliches Darstellen von Tonhhenverlufen

Mrz

April Klangeigenschaften Notationen zuord- nen

Erlernen von Frhlingsliedern

Krperliches Darstellen rhythmischer Ablufe ( ) S. 26/27

Mit Grundbegriffen der traditionellen Notation umgehen (5-Liniensystem, Noten im Zwischenraum, auf der Linie)

Grafische Notation: Tb. S. 25

Instrumente: Klanghlzer,Triangel, Rahmentrommel

Mh: Rondo aus dem 12. Jahrhundert (25)

Wenn die Frhlingssonne lacht

Ich bin ein Musikante

Kuckuck und Esel

Es war eine Mutter

Eh noch der Lenz beginnt

Dreiklangstne / Lieder Musizieren nach grafischen Notationen u. mit Instru- menten im Wechsel und Zusammenspiel (alle/einer)

Heraushren von Instrumenten

Wechsel von Einzel- Gruppengesang

Wechsel: Einzel- Gruppengesang

teilkrperliche Bewegung

Rhythmische Frage- Antwortspiele

ostinate Rhythmen zu Liedern

von grafischer Notation zur traditionellen Notation

(Sprechverse den Notenbeispielen zuordnen)

sich auf/zwischen Springseile stellen (Notenliniensys- tem aus einem Seil)

Magnetksten/Knete auf/zwischen Linien ben

Noten aus Notentexten heraussuchen

(Notenkopf, -hals, Fhnchen und Balken)

ZeitLernziele / LerninhaltUnterrichtsgegenstandMethodik

Mai

Tonfolgen im Gedchtnis behalten

Erlernen von Frhlingsliedern

Hren und Benennen von Orchester-

instrumenten

Rhythmusinstrumente . 36 bekannte Kinderlieder

Mh: Sieben kleine Bren

Mh: Tanz mit mir (26)

Mh: Und wer im Frhling geboren ist (28)

Mh: Klangbeispiele Geige und Trompete (29-33)

Begriffe: Konzert, Orchester, Dirigent

Rhythmusbausteine mit traditioneller Notation

(im 2er Takt) Melodien/Tonfolgen instrumental oder summend darbieten und erraten

Szenische Gestaltung

betonte und unbetonte Grundschlge (Zweiertakt, Viertelpausen)

Klang und Bild von Instrumenten zuordnen

Echospiele nach Noten

Zuordnen von Sprechsilben

Juni

Bewegen nach Musik

Langsamer/schneller werden in der krperlichen Bewegung (S. 38)

Umgang mit traditioneller Notation (S. 41)

Erfassen des - Taktes (betont/unbetont)

Hren und Benennen von Orchesterinstrumenten

Singen von Sommerliedern

Mh: Harlekins Tanz (38)

Mh: Seht ihr die alte Mhle stehn (39)

Melodiezeilen: aufwrts, gleich hoch, abwrts

Mh: Komm zu mir (43)

Mh: Klangbeispiele Kontrabass und Querflte (48-50)

Es wollen 2 auf Reisen gehen

Wir singen mal gemeinsam.. sich wie ein Harlekin bewegen

langsam beginnen, von Strophe zu Strophe schneller werden

Spielen mit dem Glockenspiel (Tontreppe, C-/F-Dur)

Gestalten eines Tanzliedes

Klang und Bild der Instrumente

Abkrzungen: Mh = Musikhren

Anmerkung: Die Seitenzahlen in der Spalte 2 beziehen sich auf das Lehrbuch Musikus 1/2