51
Architektur SoSe 2015 1 Architektur Bachelor Vorstellung der Bachelorthesis Sonstige Mi Einzel 10:00 - 13:00 01.04.2015 - 01.04.2015 4201 - C050 2. Semester Geschichte und Theorie I Europäische Architekturgeschichte 2 Vorlesung Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Eberhard, Janna | Janböcke, Gregor | Unnerstall, Nadja Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C050 Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C050 Kommentar 3. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. Kulturraum nördl. der Alpen; ab ca. 11./12. Jh. (Kreuzzüge) bis ca. 17. Jh.n.Chr. a: Resümee der und Anknüpfung an die Vorlesungsinhalte des 1. Sem. und Ausblick auf die Inhalte des 2. Sem. b: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele der gotischen und seldschukischen, der (spät-)mittelalterlichen und beginnend neuzeitlichen (Renaissance) bzw. der zeitgleichen und weiterführenden osmanischen und schließlich der italienisch- (früh-)-barocken Epochen Kennenlernen der O-W- (z.B. syrisch-armenische Bauhütten) bzw. S-N-Wechselbeziehungen (Renaissance/Reformation/Gegenreformation) und Durch-/Ausblick auf die durch Positionen/Kontrapositionen der Gotik und des Vitruvianismus geprägten Kunst- u. Kulturlandschaften (bzw. Ideologierichtungen bis heute) 4. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. im Kulturraum nördlich der Alpen; ab ca. 17. Jh. bis ins 20. Jh.n.Chr. a: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele des Barock/Rokoko, des Übergangs Barock-Klassizismus bzw. Klassizismus-Historismus und des/r sich in diesen Epochen entwickelnden Rationalismus/Industrialisierung Kennenlernen des „barocken und klassizistisch-historischen International Style“ und seiner daraus folgenden Ableitungen bzw. Kontrapositionen; Durch-/ Ausblick auf die zunächst zunehmend rationalistisch-wissenschaftlich, dann vor allem technisch-industriell geprägte Architektur, Kunst und Kultur der sog. Moderne. Zusammenfassender Über-/Rückblick über Entwicklungen, Ströme, Aneignungen, Prozesse, Rezeptionen, Renaissancen, Historismen, Rekonstruktionen, latente/ offene Kontrapositionen/- filiationen, Ikonoklasmen, Propagandismen aus bzw. im Hinblick auf fünf Jahrtausende/ n Vergangenheit („Europäische Architekturgeschichte I+II“) und ihre Bedeutung/ Spiegelungen für das bzw. im 20./21. Jh. b: Klausur-Vorbereitende Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte des 2. Sem. und abschließende Herausarbeitung der Bedeutung der Gesamt-Vorlesungsinhalte für eine Auseinandersetzung mit Architektur im Hier und Jetzt. Konstruktion und Technik II Baukonstruktion 1 (Massivbau für Architekten und Bauingenieure) Vorlesung/Seminar, ECTS: Architektur 6, Bauingenieurwesen 2 Schumacher, Michael | Vogt, Michael-M. | Nehse, Philipp | Bergmann, Julia | van Hülst, Nicole | Gerstein, Patrick | Münch, Tobias | Grundgeir, Sebastian

Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 1

Architektur

BachelorVorstellung der Bachelorthesis

Sonstige

Mi Einzel 10:00 - 13:00 01.04.2015 - 01.04.2015 4201 - C050

2. Semester

Geschichte und Theorie IEuropäische Architekturgeschichte 2

Vorlesung Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Eberhard, Janna | Janböcke, Gregor | Unnerstall, Nadja

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C050Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C050Kommentar 3. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. Kulturraum nördl. der Alpen; ab

ca. 11./12. Jh. (Kreuzzüge) bis ca. 17. Jh.n.Chr.

a: Resümee der und Anknüpfung an die Vorlesungsinhalte des 1. Sem. und Ausblick aufdie Inhalte des 2. Sem.

b: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele der gotischen undseldschukischen, der (spät-)mittelalterlichen und beginnend neuzeitlichen (Renaissance)bzw. der zeitgleichen und weiterführenden osmanischen und schließlich der italienisch-(früh-)-barocken Epochen Kennenlernen der O-W- (z.B. syrisch-armenische Bauhütten)bzw. S-N-Wechselbeziehungen (Renaissance/Reformation/Gegenreformation)und Durch-/Ausblick auf die durch Positionen/Kontrapositionen der Gotik und desVitruvianismus geprägten Kunst- u. Kulturlandschaften (bzw. Ideologierichtungen bisheute)

4. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. im Kulturraum nördlich derAlpen; ab ca. 17. Jh. bis ins 20. Jh.n.Chr.

a: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele des Barock/Rokoko,des Übergangs Barock-Klassizismus bzw. Klassizismus-Historismus und des/r sichin diesen Epochen entwickelnden Rationalismus/Industrialisierung Kennenlernendes „barocken und klassizistisch-historischen International Style“ und seiner darausfolgenden Ableitungen bzw. Kontrapositionen; Durch-/ Ausblick auf die zunächstzunehmend rationalistisch-wissenschaftlich, dann vor allem technisch-industriellgeprägte Architektur, Kunst und Kultur der sog. Moderne. ZusammenfassenderÜber-/Rückblick über Entwicklungen, Ströme, Aneignungen, Prozesse, Rezeptionen,Renaissancen, Historismen, Rekonstruktionen, latente/ offene Kontrapositionen/-filiationen, Ikonoklasmen, Propagandismen aus bzw. im Hinblick auf fünf Jahrtausende/n Vergangenheit („Europäische Architekturgeschichte I+II“) und ihre Bedeutung/Spiegelungen für das bzw. im 20./21. Jh.

b: Klausur-Vorbereitende Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte des 2. Sem. undabschließende Herausarbeitung der Bedeutung der Gesamt-Vorlesungsinhalte für eineAuseinandersetzung mit Architektur im Hier und Jetzt.

Konstruktion und Technik IIBaukonstruktion 1 (Massivbau für Architekten und Bauingenieure)

Vorlesung/Seminar, ECTS: Architektur 6, Bauingenieurwesen 2 Schumacher, Michael | Vogt, Michael-M. | Nehse, Philipp | Bergmann, Julia | van Hülst, Nicole | Gerstein, Patrick | Münch, Tobias | Grundgeir, Sebastian

Page 2: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 2

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4105 - B011Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C032Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015Bemerkung zurGruppe

findet im Erstsemesterarbeitsraum statt

Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C150Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C030 Grundlagen der Bauphysik

Modul, SWS: 4, ECTS: 2 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) | Ackerbauer, Heide

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 1101 - E415Nachweis Klausur Klausur Bauphysik für Architekten

Klausur Schumacher, Michael

Di Einzel 15:00 - 18:00 11.08.2015 - 11.08.2015 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Prüfung, Klausur

Di Einzel 15:00 - 18:00 11.08.2015 - 11.08.2015 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Prüfung, Klausur

Tutorium Bauphysik

Tutorium

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 03.06.2015 - 05.08.2015 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Entwurf und Darstellung IIStädtebau 1

Vorlesung/Seminar Schröder, Jörg (Prüfer/-in) | Herwarth von Bittenfeld, Carl | Garkisch, Andreas | Sommariva, Emanuele | Liebig, Anna | Radulova, Radostina | Ferretti, Maddalena | Hartmann, Sarah | Seidel, Oliver | Lüder, Ines

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 13:00 - 18:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C150Bemerkung zurGruppe

findet im Erstsemesterarbeitsraum statt

Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A-116Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A-111Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A-114

Entwurf und Darstellung IIIGebäudelehre 2

Page 3: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 3

Vorlesung/Seminar Friedrich, Jörg | Léon, Hilde | Turkali, Zvonko | Broszeit, Jens | Weber, Henrik | Takasaki, Simon | Haslinger, Peter | Borchers, Christoph | Thiedmann, Oliver | von Stuckrad, Götz | Felgendreher, Christian | Kawahara, Tatsuya | Salzmann, Lara | Feltz-Süssenbach, Arlette

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-116Di wöchentl. 12:00 - 17:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - C150 Friedrich, JörgDi wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-114 Léon, HildeDi wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-111 Turkali, Zvonko Künstlerisches Gestalten A/B

Seminar Haas, Anette (Prüfer/-in) | Madlowski, Klaus | Rathert, Imke | Bajri#, Edin | Laidig, Sabine | Frings, Detlef| Wehrli, Bignia

Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4201 - B-139Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4201 - B075Kommentar Mit praktischen Übungen vertiefen die Studierenden ihre im 1. Semester gewonnen

Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Zeichnung, Farbe und Skulptur.

Verbunden mit diesen praktischen Übungen wird schließlich ein Labyrinth entworfen undverwirklicht.

Kurzvorträge zu künstlerischen Positionen sowie zur Kunstgeschichte begleiten dieVeranstaltung.

Baustoffe und TragwerkeBaustoffe und Tragwerk

Vorlesung/Seminar Furche, Alexander (Prüfer/-in) | Eckert, Anja | Kersting, Martin | Gerber, Hannes

Mo wöchentl. 10:45 - 13:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A-111Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 10:45 - 13:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 08:00 - 11:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Baustellen-Exkursion, voraussichtlich am 25. Juni

Das Fach Baustoffe und Tragwerk baut inhaltlich direkt auf dem im Wintersemestervorangegangenen Fach auf. Ziel ist die Vertiefung der Kenntnisse von Begriffenund Zusammenhängen, die für die spätere Zusammenarbeit mit dem Ingenieur vonBedeutung sind. Die im Wintersemester im Fach Tragwerke erarbeiteten Grundlagensollen nun angewendet werden.

Am Beispiel vorhandener Bauwerke werden die Grundbegriffe des Konstruierens mitden Materialien Holz, Stahl, Mauerwerk, Stahlbeton und Glas erläutert und in eigenenEntwürfen umgesetzt. Am Ende des Faches sollen die Studierenden in der Lage sein, ihr

Page 4: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 4

Wissen bei der Planung von einfachen Bauwerken anzuwenden und Tragwerksvariantenvergleichend beurteilen zu können.

Das Fachangebot besteht aus einer Vorlesung, einer Exkursion sowie begleitendenSeminarveranstaltungen. Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Hausübungen undeiner Klausur.

Künstlerisches Gestalten und GebäudelehreKünstlerische Gestaltung A/B (mit Vertiefung)

Seminar, ECTS: 6 Haas, Anette (Prüfer/-in) | Madlowski, Klaus | Frings, Detlef | Rathert, Imke | Bajri#, Edin | Laidig, Sabine| Wehrli, Bignia

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B-139Do wöchentl. 14:00 - 17:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B075Kommentar Mit praktischen Übungen vertiefen die Studierenden ihre im 1. Semester gewonnen

Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Zeichnung, Farbe und Skulptur.

Verbunden mit diesen praktischen Übungen wird schließlich ein Labyrinth entworfen undverwirklicht.

Kurzvorträge zu künstlerischen Positionen sowie zur Kunstgeschichte begleiten dieVeranstaltung.

ExkursionenExkursion Porto

Exkursion Léon, Hilde | von Stuckrad, Götz | Kawahara, Tatsuya | Salzmann, Lara | Felgendreher, Christian

Kommentar Exkursion Porto mit dem 2.Semester vom 25.05.2015 – 29.05.2015

3. Semester

Gebäude und Stadt

4. Semester

Geschichte und Theorie IIILandschaftsarchitektur, Entwerfen und Theorie

421501, Vorlesung/Seminar/Übung Werthmann, Christian (verantwortlich) | Claghorn, Joseph (begleitend) | Hanke, Marcus (begleitend) | Schäfer, Heike (begleitend) | König, Evelyn (begleitend)

Mo wöchentl. 14:15 - 17:45 13.04.2015 - 20.07.2015 4107 - 009Mo wöchentl. 14:15 - 17:45 13.04.2015 - 20.07.2015 4107 - 020Kommentar

Lernziele/Kompetenzen: Verständnis von Landschaftsarchitektur im interdisziplänerem Theoriekontext,Erwerb von spezifischen landschaftsarchitektonischen Entwurfswerkzeugen,Kollaborationsfähigkeit mit Architekten und Städtebauern, Internationale Ausdrucks- undVerständnisfähigkeit: Fachenglisch

Page 5: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 5

Struktur:

Die 56 Stunden Kontaktstudium bestehen aus einer aufeinander abgestimmtenMischung von Vorlesungen, Dialogen, Diskussionen und praktischen Übungen. Teileder Kontaktstunden finden auf Englisch statt. Zu bestimmten disziplinübergreifendenVorlesungen werden Experten hinzugezogen.

Die 94 Stunden Selbststudium werden auf die Fertigstellung der Übungen und aufdas Lesen der Pflicht- und Wahllektüre verwendet. Teile der Lektüren bestehen ausenglischen Texten.

Inhalt: Verhältnis von Landschaftsarchitektur zu verwandten Disziplinen: zur Kunst, zurUmweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur inzeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt, Ecological Urbanism, IndustrialEcology, Infrastructural Urbanism und Informal Urbanism, LandschaftsarchitektonischeEntwurfshilfen: Video, Mapping und interdisziplinäre Stadtraumanalyse

Übungen: Übung 1: Video (Hanke) Übung 2: Stadtraumanalyse (Claghorn) Übung 3:Entwurfswerkzeuge (Schäfer)

Alle drei Übungen befassen sich mit diversen Stadtgebieten Hannovers. Teile derÜbung 2 werden auf englisch abgewickelt. Übung 2 wird zusammen mit Studenten desBachelorstudienganges Architektur durchgeführt. Alle Übungsleistungen werden bewertet(Englischkenntnisse bleiben unbewertet).

Partizipation:

Studenten sind gehalten sich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen regelmässigeinzubringen. Die individuelle Partizipationsleistung wird bewertet.

Studienleistungen/Prüfungsform:

Die Gesamtnote setzt sich aus drei Übungsnoten und einer Partizipationsnotezusammen.

Entwurfsmethodik. Architektur und Landschaft

Vorlesung/Seminar, ECTS: 6/5 Buchert, Margitta (verantwortlich) | Holtz, Eva | Krüger, Julius | Othmer, Moritz | Springer, Daniel | Claghorn, Joseph | Werthmann, Christian

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C050Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - B053Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A-114Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A-111Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C114Kommentar Die Lehrveranstaltung fokussiert Architektur als Komposition und Entwerfen als einen

auch über das Einzelprojekt hinausreichenden und sich kontinuierlich entwickelndenProzess. Entwurfsbausteine, Handlungsweisen und Fallbeispiele werden entlangthematisch strukturierter Kurzaufgaben und begleitender Vorlesungen vorgestellt,analysiert und angewendet. So wirken kulturell - kontextuelles Wissen und gestalterischeVariationen grundlagenbildend und transferfähig für individuell spezifische, integrativeund reflektierte Entwurfshandlungen

Page 6: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 6

Geschichte und Theorie IVPlanungstheorie und Recht

Vorlesung/Seminar, ECTS: 6 Zibell, Barbara (Prüfer/-in) | Stock, Katja | Böhm, Katharina

Do wöchentl. 14:00 - 18:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C050Kommentar Das Modul gliedert sich in drei Abschnitte und verfolgt das Ziel, den Studierenden

theoretische Konzepte planerischen Handelns sowie die rechtlichen Regelungen desPlanens vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen zu vermitteln.

Im ersten Teil wird der Raum - differenziert nach Planungsebenen - als Handlungs- undGestaltungsfeld vorgestellt und es wird aufgezeigt, von welchen Herausforderungenplanerisches Handeln heute geprägt ist.

Im zweiten Teil werden Methoden und Instrumente der Planung auf den verschiedenenarchitekturrelevanten Maßstabsebenen in ihren unterschiedlichen Einsatzbereichen vonden Studierenden selbst erarbeitet und anhand beispielhafter aktueller Planungsprozesseim Plenum diskutiert.

Akteure und Betroffene in öffentlichen Planungsverfahren stehen im Mittelpunkt desdritten Teils der Veranstaltung. Dazu wird ein Planspiel durchgeführt, in dem dieStudierenden aufgefordert sind, sich in die Rollen ausgewählter Akteurinnen und Akteureeines fiktiven Planungsprozesses hineinzuversetzen.

Die beiden Lehrveranstaltungen Planungstheorie und Recht sind eng aufeinanderabgestimmt, so dass theoretische Konzepte und rechtliche Regelungen in ihrenWechselwirkungen verstanden werden können. Dabei geben Vorlesungsinputs,studentische Referate und Übungsbausteine / Planspiel zusammen einen Überblicküber die Strukturen räumlicher Planung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, vonder Stadtplanung bis zum einzelnen Entwicklungsvorhaben im Kontext von Stadtteil undQuartier.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vertiefte Einblicke in die Praxis wissenschaftlicherArbeitsweisen zu vermitteln. Die Studierenden sollen lernen, die Ergebnissequellenbezogener Recherchen nachvollziehbar zu vermitteln und anschaulich zupräsentieren.

Bemerkung Die Veranstaltung gliedert sich in drei Abschnitte und verfolgt das Ziel, den Studierendentheoretische Konzepte planerischen Handelns vor dem Hintergrund gesellschaftlicherEntwicklungen zu vermitteln: Im ersten Teil wird der Raum - differenziert nachPlanungsebenen - als Handlungs- und Gestaltungsfeld vorgestellt und es wird aufgezeigt,von welchen Herausforderungen durch gesellschaftliche Prozesse wie Globalisierung,demographische Entwicklung, Segregation etc. planerisches Handeln heute geprägt ist.Im zweiten Teil werden Methoden und Instrumente der Planung auf den verschiedenenarchitekturrelevanten Maßstabsebenen in ihren unterschiedlichen Einsatzbereichenerörtert und anhand beispielhafter aktueller Planungsprozesse diskutiert. Akteure undBetroffene in öffentlichen Planungsverfahren stehen im Mittelpunkt des dritten Teilsder Veranstaltung ebenso wie die kooperative Realisierung eines Projektes bis zurFertigstellung.

Vorlesungsinputs, studentische Referate und Übungsbausteine bilden zusammeneinen Überblick über die Strukturen räumlicher Planungen auf unterschiedlichenMaßstabsebenen, vom Bereich der Stadtplanung bis hin zum einzelnenEntwicklungsvorhaben im Kontext von Stadtteil und Quartier.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden vertiefte Einblicke in die Praxiswissenschaftlicher Arbeitsweisen zu vermitteln und die Ergebnisse quellenbezogenerRecherchen nachvollziehbar und anschaulich zu präsentieren.

Entwurf GebäudeEntwurf Gebäude - Eine Grundschule in Hannover

Projekt, ECTS: 12

Page 7: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 7

Turkali, Zvonko (Prüfer/-in) | Broszeit, Jens | Weber, Henrik | Feltz-Süssenbach, Arlette

Di Einzel 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 14.04.2015Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Di wöchentl. 14:30 - 17:00 21.04.2015 - 21.07.2015Kommentar Gegenstand der Aufgabe ist der Entwurf eines Gebäudes, das eine städtebauliche

Situation räumlich definiert und gleichzeitig vorhandene Potenziale des Ortesherausarbeitet. Die Gebäudetypologie und deren Raumanforderungen sindarchitektonisch sinnvoll im Baukörper zu organisieren. Als Grundlage für den Entwurfdient das vorgegebene Raumprogramm. Ein Schwerpunkt der Aufgabe liegt inder Auseinandersetzung mit der städtebaulichen Situation sowie der konstruktivenAusarbeitung einer architektonisch-räumlichen Idee.

Entwurf Gebäude Haus der Stadt

Projekt, ECTS: 12 Léon, Hilde (Prüfer/-in) | Kawahara, Tatsuya | von Stuckrad, Götz | Felgendreher, Christian | Salzmann, Lara

Di Einzel 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 14.04.2015Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Di wöchentl. 14:00 - 17:00 21.04.2015 - 22.07.2015Kommentar Als städtebauliche Dominante reagiert der Kopfbau an der Cellerstraße auf die

unterschiedlichen Massstäbe des Ortes und vermittelt zwischen den Dimensionender Gleisanlagen, den Industriebauten und der kleinteiligen Wohnbebauungder Nordstadt. Die robuste Gebäudestruktur des Stadthauses soll flexibleGrundrisstypologien für Wohnen und Arbeiten ermöglichen.

Entwurf Gebäude - STEP BY STEP - Tanzakademie Hamburg

Projekt, ECTS: 12 Friedrich, Jörg (Prüfer/-in) | Borchers, Christoph | Haslinger, Peter | Takasaki, Simon | Thiedmann, Oliver

Di wöchentl. 14:00 - 18:00 14.04.2015 - 21.07.2015Kommentar Als erste freie Entwurfsaufgabe soll mit Beginn des vierten Semesters eine

Tanzakademie in Hamburg entworfen werden. Die Herausforderung der Aufgabe bestehtdarin, ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik, architektonisch spannungsvollen Räumenund den formalen Notwendigkeiten eines öffentlich genutzten Gebäudes zu finden.Ein starker konzeptioneller Entwurfsansatz, dessen Leitidee in den Plänen und imArchitekturmodell ablesbar formuliert werden soll, wird dabei von besonderem Stellenwertsein.

Präsentation B.Sc 2. und 4. Semester Abt. Léon

Kolloquium

Di Einzel 10:00 - 18:00 14.07.2015 - 14.07.2015 4201 - A026

Gebäudetechnik und GebäudelehreGebäudetechnik und Gebäudelehre (Energiekonzepte)

Seminar, ECTS: 6 Bohne, Dirk (Prüfer/-in) | Schurr, Judith | Hargus, Steen | Brockmann, Maren

Do wöchentl. 10:00 - 14:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C150

Page 8: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 8

Kommentar In dem Modul Gebäudelehre und Gebäudetechnik wird – im Sinne der integralenPlanung – der „Entwurf Gebäude konstruktiv“, der im Laufe des Semesters am Institut fürEntwerfen und Gebäudelehre entsteht, unter bauklimatischen Aspekten begleitet. Für dieunterschiedlichen Entwurfsthemen soll die Verwendung nachhaltiger Gebäudesystemeuntersucht und anhand überschlägiger Berechnungen auf Plausibilität überprüft werden.Inhaltlich baut die Veranstaltung auf das im Wintersemester vorangegangene FachTechnischer Ausbau 1 auf.

Ziel ist es, für den Entwurf ein schlüssiges Energiekonzept zu entwickeln, welchesmit dem geringstmöglichen Einsatz von Energie und Ressourcen die größtmöglicheBehaglichkeit und Gestaltungsqualität aufweist. In erster Linie sollen passiveMaßnahmen ergriffen werden – der verbleibende Energiebedarf des Gebäudes soll zugrößtmöglichen Anteilen regenerativ gedeckt werden. Im Idealfall erzeugt jedes Gebäudein der Jahresbilanz so viel erneuerbare Energie, wie es selbst benötigt.

Im ersten Teil des Semesters soll durch Vorlesungen und Vorträge durch die AbteilungGebäudetechnik ein Grundwissen über das thermische Verhalten von Gebäuden,nachhaltigen Energiesystemen und deren Verwendung vermittelt werden. Im weiterenVerlauf wird eine Entwurfsbetreuung für das Energiekonzept stattfinden. Abgabeleistungwird eine ausführliche Recherche und die schriftliche und zeichnerische Dokumentationdes Energiekonzeptes für den Entwurf „Gebäudelehre konstruktiv“ sein sowie diesoftwaregestützte Berechnung des Energiebedarfs.

Analyse und konstruktiver Entwurf im GebäudebestandVierdimensionales Konzipieren

Vorlesung/Seminar Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Unnerstall, Nadja | Eberhard, Janna | Janböcke, Gregor | Furche, Alexander | Eckert, Anja | Steffen, Renko

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2015 - 27.04.2015 4201 - C050Fr Einzel 09:00 - 14:00 17.04.2015 - 17.04.2015Mi Einzel 13:00 - 18:00 29.04.2015 - 29.04.2015Mo Einzel 10:00 - 12:00 04.05.2015 - 04.05.2015 4201 - C150Mi Einzel 13:00 - 18:00 13.05.2015 - 13.05.2015Mi Einzel 13:00 - 18:00 03.06.2015 - 03.06.2015Mi Einzel 13:00 - 18:00 17.06.2015 - 17.06.2015

Block 08:00 - 18:00 25.06.2015 - 26.06.2015Block 08:00 - 18:00 23.07.2015 - 24.07.2015

Kommentar Für eine jede Beschäftigung mit Architektur bzw. deren Geschichte - ob zu Entwurfs-/Umbau-/Sanierungs- oder Forschungszwecken - ist die Existenz von Planmaterial - imwahrsten Sinne des Wortes - von ‚grundlegender’ Bedeutung. Auf der Grundlage solcherWahrnehmung wird die Auseinandersetzung mit dem sog. historischen Bestand zumPotential für den Entwurf. Dabei geht es u. a. darum, die vielen Detailinformationenin einen übersichtlichen Zusammenhang zu stellen und eine Einschätzung vonPrioritäten zu geben, die Themen für den konstruktiven Entwurf sein können. Parallelzur Bestandsaufnahme wird ein Entwurfskonzept erstellt, das in Reflexion mit demBestand Thema für eine bauliche Transformation/Ergänzung/Erweiterung sein könnte.Das Konzept berücksichtigt Aspekte der Konstruktion.

5. Semester

WahlpflichtTD 02- Technische Darstellung II

20105, Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 4 Schmid-Kirsch, Albert | Fischer, Friedrich | Bürkner, Julia

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C050

Page 9: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 9

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B053Kommentar Dieser Kurs vertieft Inhalte und Methoden des ersten Kurses (TD 01). Er ist ein

Pflichtkurs für das Studienfach Technical Education (2. Sem.) und ein Angebot für denStudiengang Architektur. Bei der Erweiterung von Raum- und Bildkompetenz liegt einFokus auf der vergleichenden Anwendung analoger und digitaler Techniken. InhaltlicheSchwerpunkte sind:Technische und anschauliche Darstellung eines Werkstücks (Möbel)Innenraumperspektive Perspektive und Fotografie

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von fünf vorgegebenen Übungsblättern. Bauphysik IV (Raum- und Bauakustik}

20184, Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Kümmel, Jörg

Mo 14-täglich 11:00 - 13:00 27.04.2015 - 27.07.2015 4201 - A301Kommentar Inhalt: Raumakustische Entwurfsgrundlagen; Raumakustische Kriterien für

unterschiedliche Nutzungsvarianten (Musik, Sprache, Mehrzweck); Berechnungen,Strahlengeometrie, Modelluntersuchung auf CAD-Basis; Grundlagen des Schallschutzes;Anforderungen an trennende Bauteile; Bauliche Umsetzung. Lernziele: VertiefendeKenntnisse im Hinblick auf berufsqualifizierende Handlungsfähigkeit.

Nachweis Klausur im Sommersemester 2006. Bauakustik

Klausur Kümmel, Jörg

Konzeption, Kommunikation, Präsentation

Projektmanagement

6. SemesterEinführungsveranstaltung Bachelorthesis

Seminar Bohne, Dirk (Prüfer/-in) | Brockmann, Maren (verantwortlich) | Schurr, Judith (verantwortlich)

Mi Einzel 12:00 - 14:00 08.04.2015 - 08.04.2015 4201 - B063

Wahlpflicht

Angebot Institut für Entwerfen und GebäudelehreHannover bauen - Ernst Zinsser Modelle

Seminar, ECTS: 6 Broszeit, Jens (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A-111 KONZEPTIONELLES ENTWERFEN - Gut Siggen

Seminar, ECTS: 5 Friedrich, Jörg | Haslinger, Peter (Prüfer/-in) | Takasaki, Simon | Borchers, Christoph | Thiedmann, Oliver

Page 10: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 10

Mi 29.04.2015 - 13.05.2015Block+SaSo

15.05.2015 - 22.05.2015

Kommentar Ziel des Workshops ist es in Verknüpfung mit dem Projekt lang „DeutschesArchitekturinstitut – Egon Eiermann Preis 2015“ umfassende Strategien desEntwurfsprozesses zu erforschen und zu testen.

Sowohl klassische Entwurfswerkzeuge wie die Zeichnung und das Modell, als auchdigitale und mediale Methoden als Entwurfswerkzeug, gilt es wieder und neu zuentdecken.

Das Seminarzentrum Gut Siggen dient der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. als Forum füreuropäische Begegnungen, interdisziplinäre Sommerakademien, Seminare, kulturelleVeranstaltungen und als Gästehaus.

Angebot Institut für Entwerfen und KonstruierenBauakustik - Schall

20184, Vorlesung/Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Kümmel, Jörg

Mo 14-täglich 11:00 - 13:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A324Nachweis Klausur im Sommersemester 2006.

Konstruktion und Technik IVFassadenkonstruktionen_Baukonstruktion

20170, Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Schumacher, Michael | Lange, Michael | Vogt, Michael-M. | Grundgeir, Sebastian | Martens, Sven

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A301Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A301Nachweis keine Angaben

Angebot Institut für Entwerfen und StädtebauEntwurfsstrategien – Die Bedeutung der Idee

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Garkisch, Andreas (Prüfer/-in) | Axer, Christiane | Dehn, Henning | Eittorf, Frank

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 15.07.2015Kommentar Die Auflösung städtischer Strukturen hat sich trotz der kritischen Reflexion der

Postmoderne und der anschließenden Renaissance der Stadt nicht aufhaltenlassen. Die Erosion der städtischen Struktur und der architektonischenKonventionen, entzieht der Architektur immer wieder den Hintergrund. Damitkann die Architektur weder als Architektur gelesen, noch Ihre Kraft als Objektwiedergelangen. Dabei verdeutlichen gerade die isoliert stehenden Gebäude alsMahnmale, wie stark sich Architektur und Städtebau einander bedingen.

Nach Manfredo Tafuri stehen seit der Aufklärung Städtebau und Architektur ineinem dialektischen Verhältnis, dass von Piranesi über das Projekt der Avantgardebis heute krisenhaft ist.

Mit dem Thema Architektur versus Städtebau untersuchen wir in diesem Semesterdie verschiedenen theoretischen und praktischen Entwurfsansätzen, die durchdiese Dialektik bisher hervorgebracht wurden. Dabei interessieren uns neben der

Page 11: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 11

geschichtlichen Aufarbeitung, neue Entwurfsstrategien und -konzepte für unsereheutige Situation heraus zu kristallisieren.

6 Vorlesungen

01 Die Krise des Städtebaus

02 Recht und Ordnung

03 Eine Frage des Kunstbegriffs

04 Architektur und Utopie

05 Das vorgefundene Erfinden

06 Das digitale Raumschiff

07 Die Wirklichkeit ist anders

6 Texte

01 Robert Venturi Complexity and Contradiction

02 Kazuo Shinohara Toward a Super Big Number Set City and a smallHouse beyond

03 Rem Koolhaas Generic City

04 Hans Kollhoff Architektur kontra Städtebau

05 Miroslav Sik Jene analoge Stadt

06 Valerio Olgiati Die Bedeutung der Idee

max. 60 Teilnehmer

Internationales Städtebauprojekt

Projekt, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Schröder, Jörg (Prüfer/-in) | Hartmann, Sarah | Ferretti, Maddalena | Sommariva, Emanuele | Lüder, Ines

Mi Einzel 12:00 - 14:00 20.05.2015 - 20.05.2015 4201 - C114Block+SaSo

08:00 - 18:00 27.05.2015 - 30.05.2015 4201 - C114

Kommentar Internationaler Workshop mit Erstellung Dokumentation

ROME Radical Patterns

With the initiative “Roma 20-25. New life cycles for the Metropolis” the city of Romestarted an international debate about future design and visions for the metropolitan area.The project is inspired by “Roma Interrotta” an important exhibition held in 1978 where 12famous architects reimagined the future of the Capital.

Within this framework, the Institut für Entwerfen und Städtebau (LUH),

in collaboration with Dipartimento di Scienze per l’Architettura (UNIGE) and

Page 12: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 12

the Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC), wants to promote aninternational workshop by conceiving new spatial and design approach for the

territory by understanding recycling as urban strategy.

In particular, the working program will develop different strategic scenarios for the territoryof the Agro Romano south-east of the core city of Rome, including e.g. Tivoli, in avision of a urban-rural continuum. The scenarios will be developed by mapping, spatialsketches, collages and texts.

Bewerbung: bis 29.04.2015 (max. 10 Teilnehmer)

Einführung: 20.05.2015 12:00, C004

Workshop: 27.-30.05.2015

Leistungen: Mapping-Darstellung, räumliche Skizzen, textliche Beschreibung

Mit der Initiative "Roma 20-25. Neue Lebenszyklen für die Metropole" hat die Stadt Romzu einer internationale Auseinandersetzung mit Entwürfen und Vision für die Entwicklungdes metropolitanen Territoriums eingeladen, das weit über die Kernstadt Rom in dieEbene um die Stadt hinausgreift. Das Projekt ist inspiriert von der Ausstellung "RomaInterrotta", in der 1978 12 führende Architekten Ideen für die Zukunft der HauptstadtItaliens vorstellten.

Das Institut für Entwerfen und Städtebau der LUH wird in diesem internationalenWorkshop Entwurfsstrategien entwickeln, die ReCycling (Wiederverwendung) alsstädtebauliche Strategie interpretieren. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit derUniversität Genua (UniGE) und dem Institute for Advanced Architecture of Catalonia(IAAC) durchgeführt.

Das Arbeitsprogramm sieht vor, alternative Entwicklungsszenarien für das Territoriumdes Agro Romano süd-östlich von Rom zu entwerfen, hier liegt z.B. die Stadt Tivoli.Die Szenarien als Vision für ein Stadt-Land-Kontinuum der Metropole Rom werdenim Workshop entwickelt über das Design von Karten, über räumliche Darstellungen,Collagen und Texte.

Regionales Bauen

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Schröder, Jörg (Prüfer/-in) | Ferretti, Maddalena | Hartmann, Sarah | Sommariva, Emanuele | Lüder, Ines

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2015 - 22.04.2015Bemerkung zurGruppe

Anmeldung und Information

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2015 - 29.04.2015Bemerkung zurGruppe

Einführung

Fr wöchentl. 09:00 - 13:00 15.05.2015 - 12.06.2015 4201 - C114Mi Einzel 14:00 - 18:00 17.06.2015 - 17.06.2015 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Di Einzel 12:00 - 12:30 30.06.2015 - 30.06.2015 4201 - C114

Page 13: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 13

Bemerkung zurGruppe

Abgabe der Materialien

Kommentar Blockseminar,

Leistungen: Karten, Diagramme, Modellbau für den Ausstellungsbeitrag im MuseumMAXXI in Rom

The Universitätsprofessur für Regionales Bauen und Siedlungsplanung (LUH) is involvedas international partner of the University of Genoa (Italy) in the initiative “Roma 20-25.New life cycles for the Metropolis”, promoted by the City of Rome in collaboration withthe MAXXI, the National Museum of XXI Century Arts in Rome. The Roma 2025 scientificcommittee asked to 24 Italian and foreign Universities to tackle with the metropolitan areaof Rome and to imagine a urban vision for the future development of the Italian Capitaluntil the next Jubilee in 2025. The results of this consultation will be exhibited at theMAXXI in fall 2015.

LUH is in charge of the South-western part of Rome, a partially intact spot of countrysideembedding scattered peripheral settlements. During the last WS 14|15, within the EntwurfStadt course, a first territorial vision concerning the intervention area has already beendrafted. With the Seminar Block of the SS 14|15 the aim is to go ahead with this proposaland to prepare the final contribution of LUH for the MAXXI exhibition.

The Seminar will therefore focus on how to deal with an exhibition design and at thesame time how to conceive and work with visions at a urban and territorial scale. Afirst theoretical part, based on inputs and study of selected literature, will be followedby a practical part concerning mapping and design of the area, building of a model,preparation of a video.

The Seminar block is taking place from the end of April until mid June.

Zeitplan:

Mi 22.04. 14:00 Anmeldung und Information

Mi 29.04. 14:00 - 16:00 Einführung, C004

Fr 15.05. 09:00 - 13:00 Seminar Block 1

Fr 22.05. 09:00 - 13:00 Seminar Block 2

Page 14: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 14

Fr 29.05. 09:00 - 13:00 Seminar Block 3

Fr 05.06. 09:00 - 13:00 Seminar Block 4

Fr 12.06. 09:00 - 13:00 Seminar Block 5

Wed 17.06. 14:00 - 18:00 Schlusspräsentation

Tue 30.06. 12:00 Abgabe der Materialien

Leistungen:

Karten, Diagramme, Modellbau für den Ausstellungsbeitrag im Museum MAXXI in Rom

Als internationaler Kooperationspartner wurde die Abteilung Regionales Bauen undSiedlungsplanung der LUH von der Stadt Rom und dem Museum MAXXI, NationalesMuseum für Kunst des 21. Jahrhunderts, eingeladen, mit Projekten zur neuenStadtentwicklungsplanung Roms beizutragen. Insgesamt sind 24 italienische undinternationale Universitäten an diesem Projekt beteiligt, die Ergebnisse werden imMuseum MAXXI in Rom im Herbst/Winter 2015 ausgestellt.

Nachdem im Kurs "Entwurf Stadt" im Wintersemester 2014-15 ein Fokusgebiet imSüdosten von Rom bearbeitet wurde, soll mit dem Seminar die entwurfstheoretischeEntwurfsarbeit am Thema des Stadt-Land-Kontiuums der Metropole Rom undinsbesondere am Ausstellungsdesign für die Präsentation im Museum MAXXI gearbeitetwerden. Im Mittelpunkt stehen dabei die entwurfliche und darstellerische Verbindung derMaßstabsebene städtebaulich-räumlicher Eingriffe mit größeren regionalen Kontextenin der Ebene des Agro Romano. Auf einen theoretischen ersten Teil, mit Beiträgenzu entwurflich-theoretischen Hintergründen, folgt im Seminar ein praktischer Teil, indem mit Methoden des Mapping, der räumlichen Darstellung, des Modellbaus und derVideodarstellung der Ausstellungsbeitrag erarbeitet wird.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung bis Mitte Juni organisiert, um denAusstellungsbeitrag bis Ende Juni fertigstellen zu können.

Studentischer Ideenwettbewerb „30 Jahre Hohenschönhausen – Städtebauliche potenziale undEntwicklungsperspektiven” (HOWOGE Berlin)

Projekt, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in) | Dickmann, Daniel | Radulova, Radostina

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 14.04.2015 - 14.07.2015Kommentar Berlin: Dicht Divers Dynamisch – neue Konzepte für Berlins Nachverdichtungsstrategie

Page 15: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 15

Studierendenwettberwerb Raummöbel

Projekt, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in)

Kommentar siehe Auslobungstext in Stud.ip Typologie - Wohnen in Brüssel

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Garkisch, Andreas (Prüfer/-in) | Axer, Christiane | Dehn, Henning | Eittorf, Frank

Mi wöchentl. 11:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B063Kommentar Wohnen, per se konservativ, verändert sich nur langsam. In denen die

Stadtstruktur prägenden Wohntypologien ist die Wohnkultur wie ein Sedimentfestgeschrieben.

Vom bürgerlichen Wohnen, das mit Schwellen und Zonen einen abgestuftesSystem vom repräsentativen bis privaten Wohnraum entwickelt hat, bis zur reinfunktionalen Einteilung der Räume im sozialen Wohnungsbau, wollen wir dieim wesentlichen bürgerliche Wohnkultur Brüssels und Ihre ganz spezifischeArchitektur analysieren, um an Ihr einen Aspekt des Charakters der Stadt zuuntersuchen.

Das Seminar ist ein Analyseseminar. Dabei werden in Zweiergruppen

15 verschiedene Häuser in Brüssel vom Städtebau 1:1000 bis zum

Wohnungsgrundriss 1:50 in Zeichnungen und Modellen analysiert.

max. 30 Teilnehmer

Wir empfehlen das Seminar zusammen mit der Exkursion und einem Entwurf zu belegen.

Wolfsburg Award for Urban Vision 2015 Studentischer Ideenwettbewerb „Wolfsburg: Stadt RaumGeschichte”

Projekt, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in) | Dickmann, Daniel | Radulova, Radostina

Di wöchentl. 10:00 - 13:00 14.04.2015 - 21.07.2015Di 14.07.2015 - 14.07.2015Bemerkung zurGruppe

Abschlusskolloquium

Mo 17.08.2015 - 17.08.2015Bemerkung zurGruppe

Abgabetermin Wettbewerbsarbeiten

Kommentar Inhaltliche Beschreibung der Lehrveranstaltung:

Wolfsburg ist eine der ganz wenigen neu gegründeten Städte des 20. Jahrhundertsin Europa. In einzigartiger Weise verknüpft sich hier Stadtplanung mit politischen,gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Tendenzen und Umbrüchen der letzten 76 Jahre.Das Wachstum verlief parallel zum Aufstieg des Volkswagenwerks von der einzelnenAutomobilproduktionsstätte zum weltweit agierenden Konzern. Die Zeit zwischen 1951und 1972, also die Epoche der Nachkriegsmoderne, ist dabei baulich gesehen diespannendste Zeit. Hinzu kommen herausragende Einzelarchitekturen, die Architekten wieAlvar Aalto, Hans Scharoun und Zaha Hadid in Wolfsburg realisierten und die jeweils

Page 16: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 16

als Impulse für neue Stadtentwicklungsbereiche zu verstehen sind. Der WOLFSBURGAWARD will dazu beitragen, die baukulturelle Dynamik Wolfsburgs als Stadtmit Modellcharakter weiter zu stärken. Fünfzig Jahre nach dem Höhepunkt derNachkriegsmoderne stellt sich für viele Solitäre und Wohnquartiere die Frage nachModernisierung. Die Prinzipien der modernen autogerechten Stadt werden zunehmendhinterfragt. Gesucht werden Beiträge zur Weiterentwicklung der baulichen undstädtebaulichen Qualitäten der Stadt Wolfsburg, Arbeiten zur Auseinandersetzungmit ihrer besonderen Entstehungsgeschichte sowie neue Denkmodelle. Es wird Wertgelegt auf einen innovativen bzw. experimentellen Ansatz, der neue Impulse verspricht.Grenzen der Technik und des Denkens können ausgelotet werden. Arbeiten mitinterdisziplinären Ergebnissen werden besonders gern gesehen.

Angebot Institut für Geschichte und Theorie der ArchitekturEnergieeffizienz und Neues Bauen Die Münchner Ausstellung Wärmewirtschaft von 1921

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Schwab, Ludwig (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C114Kommentar Die Messe München 1921 sollte Auswege aus der auch als „Kohlennot“ bezeichneten

Energiekrise nach dem ersten Weltkrieg zeigen. Hier wurde in der u.a. von RichardSchachner konzipierten Ausstellung Wärmewirtschaft erstmals – noch ohne ökologischenHintergrund – eine Strategie für energieeffizientes Bauen vorgestellt. Die Ausstellungcharakterisiert auch einen Paradigmenwechsel, der sich in der Architekturlehrevollzog: Gegen Ende der noch auf eine historistische Gestaltung fokussierten„Ära Thiersch“ (1882-1921) wurden die Lehrinhalte an der TU München immertechnischer und funktionaler. Die Hochschule war die bedeutendste im DeutschenReich geworden – viele einflussreiche Architekten des frühen 20. Jahrhundertswie Ernst May, Martin Elsässer und Theodor Fischer haben dort studiert. Mit Ideender Rationalisierung und Typisierung des Bauens rückten auch Überlegungen zurVerbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz besser dämmender Baustoffe undneuer Hüllkonstruktionen in den Mittelpunkt.

In der Veranstaltung soll die Energiedebatte um 1920 ebenso untersucht werden wieEnergiekonzepte, Konstruktionen und deren Einfluss auf die Architektur.

Energieeffizienz und Neues Bauen Die Münchner Ausstellung Wärmewirtschaft von 1921

Projekt, ECTS: 5 Schwab, Ludwig (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C114Kommentar Die Messe München 1921 sollte Auswege aus der auch als „Kohlennot“ bezeichneten

Energiekrise nach dem ersten Weltkrieg zeigen. Hier wurde in der u.a. von RichardSchachner konzipierten Ausstellung Wärmewirtschaft erstmals – noch ohne ökologischenHintergrund – eine Strategie für energieeffizientes Bauen vorgestellt. Die Ausstellungcharakterisiert auch einen Paradigmenwechsel, der sich in der Architekturlehrevollzog: Gegen Ende der noch auf eine historistische Gestaltung fokussierten„Ära Thiersch“ (1882-1921) wurden die Lehrinhalte an der TU München immertechnischer und funktionaler. Die Hochschule war die bedeutendste im DeutschenReich geworden – viele einflussreiche Architekten des frühen 20. Jahrhundertswie Ernst May, Martin Elsässer und Theodor Fischer haben dort studiert. Mit Ideender Rationalisierung und Typisierung des Bauens rückten auch Überlegungen zurVerbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz besser dämmender Baustoffe undneuer Hüllkonstruktionen in den Mittelpunkt.

Page 17: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 17

In der Veranstaltung soll die Energiedebatte um 1920 ebenso untersucht werden wieEnergiekonzepte, Konstruktionen und deren Einfluss auf die Architektur.

Formen des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens in Hannover

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Zibell, Barbara (Prüfer/-in) | Reimann, Sara

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 15.07.2015 4201 - C114Kommentar Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Formen des gemeinschaftlichen Bauens und

Wohnens in Hannover entdeckt und analysiert, z.B. Bauherrengemeinschaften, Alten-WGs oder Mehrgenerationenhäuser. In einer Art induktiven Lernens anhand gelebterBeispiele sollen allgmeine Themen wie soziale Innovation im Wohnungswesen, dieBedeutung von Nachbarschaften, aber auch Chancen und Grenzen des Flächen- undImmobilienmarktes für alternative Lebensstile reflektiert werden. All dies wird in denKontext einer „Stadtetnwicklung von unten“ gesetzt, die sich – ressourcenschonendenund lokal verankert – neuen gesellschaftlichen Trends stellt.

Die Mehrzahl der Termine dient dazu, entweder ein Projekt in Hannover kennenzulernenoder sich mit einem Gast über Förderung und Umsetung neuer Wohnformen inHannover auszutauschen. Es wird zudem Einblick in Projekte gewährt, die sich inihrer Entstehungsphase befinden. So werden neben baulichen Aspekten, soziale undgruppendynamische Prozesse Beachtung finden. Selbständig können auch Beispieleaus anderen Städten oder Ländern, wie „Clusterwohnungen“ in der Schweiz oder„Kollektivhus“ in Schweden einbezogen werden.

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine freie analytische oder gestalterische Arbeit zuHannover, die Beispiele oder Teilaspekte in allgemeine gesellschaftliche Prozesseeinordnet. Denkbar sind z.B. Bestandsaufnahmen und Typologien gemeinschaftlicherWohnformen in Hannover oder eine kreative Weiterentwicklung bzw. architektonischeGestaltung vorhandener Ansätze.

Bemerkung Die Teilnahme an der Veranstaltung „Gemeinschaftliches Wohnen“ im Rahmen derReihe „Stadtentwickung von unten“ des Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V. (bbs) mit baupolitischen Sprechern der Landeshauptstadt und Vertreter/inne/n vonWohnungsunternehmen am 13.03.2015 von 15:00 – 18:00 Uhr ist wünschenswert

Weitere Informationen: www.bbs-hannover.de

Ebenso auch die Teilnahme an der Veranstaltung der LandeshauptstadtHannover zur „Zukunft des Wohnens in gemischten Quartieren“im Rahmen desStadtentwicklungsdialogs „Mein Hannover 2030“ mit Beiträgen von Frauke Burgdorff,Montag Stiftung Urbane Räume, und Cord Söhlke, Baubürgermeister Tübingen am10.03.2015 von 19:00 – 21:00 Uhr

Weitere Informationen: http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Bürgerbeteiligung-Engagement/Mein-Hannover-2030/Veranstaltungen/Zukunft-des-Wohnens-in-gemischten-Quartieren

Kreuz – Kutte – Kapital Was sagen die Baubefunde der Zisterzienserklöster dazu?

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Eberhard, Janna

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C114Kommentar

Die Rückkehr zur ursprünglichen Einfachheit der monastischen Lebensweise unterBerufung auf die Benediktsregel im 11. Jh. und die Konzentration auf Gebet und

Page 18: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 18

Arbeit war der Beginn einer über zwei Jahrhunderte andauernden Blütezeit desZisterzienserordens.

In der Forschung wird dieses ‚zisterziensische‘ Zusammenspiel von Glaube, Religion,Kultur-/Klosterlandschaft, Technik, Fortschritt, Handel und Wirtschaft nur seltenzusammenhängend betrachtet. Häufig stehen Klosterkirchen im Vordergrund, währenddie ebenso (über-) lebenswichtigen Wirtschaftsbauten der Zisterzienser kaum beachtetwerden.

Im Rahmen des Seminars haben Sie die Möglichkeit sich an aktuellen Forschungen derAbteilung Bau-/Stadtbaugeschichte zu beteiligen und sowohl Klosterkirchen als auchWirtschaftsbauten der Zisterzienser zu studieren.

Dazu sollen Informationen, Pläne, Literatur etc. zu ausgewählten Klosteranlagengesichtet und im Hinblick auf z.B. Lage/Topografie, Klosterkirchen und ihreBesonderheiten, Wirtschaftsbauten etc. betrachtet werden.

Die Ergebnisse der Recherchen sollen in einem Katalog zusammengestellt werdenund die Grundlage sein für einen Vergleich von Eigenheiten, Besonderheiten undGemeinsamkeiten von ‚Zisterzienserarchitektur(en)‘.

Kreuz – Kutte – Kapital Was sagen die Baubefunde der Zisterzienserklöster dazu?

Projekt, ECTS: 10+2 Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Eberhard, Janna

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C114Kommentar

Die Rückkehr zur ursprünglichen Einfachheit der monastischen Lebensweise unterBerufung auf die Benediktsregel im 11. Jh. und die Konzentration auf Gebet undArbeit war der Beginn einer über zwei Jahrhunderte andauernden Blütezeit desZisterzienserordens.

In der Forschung wird dieses ‚zisterziensische‘ Zusammenspiel von Glaube, Religion,Kultur-/Klosterlandschaft, Technik, Fortschritt, Handel und Wirtschaft nur seltenzusammenhängend betrachtet. Häufig stehen Klosterkirchen im Vordergrund, währenddie ebenso (über-) lebenswichtigen Wirtschaftsbauten der Zisterzienser kaum beachtetwerden.

Im Rahmen des Seminars haben Sie die Möglichkeit sich an aktuellen Forschungen derAbteilung Bau-/Stadtbaugeschichte zu beteiligen und sowohl Klosterkirchen als auchWirtschaftsbauten der Zisterzienser zu studieren.

Dazu sollen Informationen, Pläne, Literatur etc. zu ausgewählten Klosteranlagengesichtet und im Hinblick auf z.B. Lage/Topografie, Klosterkirchen und ihreBesonderheiten, Wirtschaftsbauten etc. betrachtet werden.

Die Ergebnisse der Recherchen sollen in einem Katalog zusammengestellt werdenund die Grundlage sein für einen Vergleich von Eigenheiten, Besonderheiten undGemeinsamkeiten von ‚Zisterzienserarchitektur(en)‘.

Raum_Aneignungen zwischen Stadt und Land

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Mölders, Tanja (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 17.04.2015 - 24.07.2015 4201 - B053

Page 19: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 19

Kommentar Wie eignen Menschen sich Räume an und welche Räume erzeugen sie durch ihreAneignungen? Entlang dieser Frage werden im Seminar unterschiedliche Formen der„Raumaneignung von unten“ theoretisch und empirisch nachvollzogen und analysiert. DieKategorie Geschlecht dient dabei als eine Analyseperspektive, die sich sowohl explizitauf spezifische Raumaneignungen von Frauen und Männern bezieht als auch implizitauf gesellschaftliche Arbeits-, Ökonomie- und Naturverständnisse bezogen wird. Entlangvon Beispielen aus dem städtischen und ländlichen Raum werden Möglichkeiten undGrenzen alternativer Raumaneignungsprozesse und damit die Realisierung alternativerLebensentwürfe untersucht.

Realstadt - Idealstadt Stadtentwicklung am Beispiel Hannovers

Projekt, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Janböcke, Gregor

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C114Kommentar Die Umgestaltung Hannovers in den 50er und 60er Jahren wurde seinerzeit zum

internationalen Nonplusultra des modernen Umgangs mit Stadt erklärt. Diese Phasedes umfassenden Wandels geschah autoritär und orientierte sich an Idealvorstellungender 30er und 40er Jahre. Inwieweit wurde nach Zerstörung und ‚Wiederaufbau‘an Vorkriegsentwicklungen angeknüpft? Welche Entwicklungsprozesse wurdengestoppt und welche Entwicklungen hat das einst angestrebte Ideal bis heute selbsthervorgerufen?

Konkrete Bereichs-Beispiele für eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen in Form vonBefundaufnahme, Analyse und Bewertung können sein:

- Der sogenannte Cityring und dessen geplante Veränderungen

- Platz- bzw. Kreuzungsanlagen wie Aegidientor-, Friederiken- oder Raschplatz.

- Wohnquartiere in der Calenberger Neustadt oder der Nordstadt

- Nebenzentren wie die Limmerstraße im Vergleich zur Innenstadt

- …

Als Hilfestellung für eine abschließende schriftliche und/ oder zeichnerischeZusammenfassung Ihrer Ergebnisse ist die gemeinsame Auseinandersetzung mitliterarischen Quellen vorgesehen. Hierbei können Leonardo Benevolo und BennoAlbrecht, Jane Jacobs und Tomas Valena, je nachdem, wie sich der Fokus entwickelt,vielleicht auch Paul Virilio oder Peter Sloterdijk eine Rolle spielen.

Urbane Architektur I Paris

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Buchert, Margitta (Prüfer/-in) | Beckmann, Karen | Krüger, Julius

Mo wöchentl. 17:00 - 20:00 20.04.2015 - 29.06.2015 4201 - B063Kommentar Was bedeutet `Urbanität´ im Kontext von Städtebau und Landschaftsarchitektur, und

was zeichnet urbane Architekturen aus? Welche Qualitäten ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Freiraum und Architektur und welchen Stellenwert nehmen beideim urbanen städtischen Gefüge ein? Paris spiegelt wie nur wenige andere Metropolendie unterschiedlichen architektonischen Epochen der vergangenen Jahrhundertewider und ist eine Stadt in stetigem Wandel. Früher wie heute entwickeln bedeutendeArchitekturschaffende ihre Projekte im Kontext dieser gewachsenen Stadt. Insbesondereim 20. und 21. Jahrhundert brachte dabei die Suche nach Urbanität eine Vielzahlspezifischer städtebaulicher, architektonischer und freiraumplanerischer Projekte aufunterschiedlichen Maßstabsebenen hervor. Durch die Untersuchung von Leitbildern,Positionen und Projekten werden im Seminar urbane Architekturen anhand ausgewählter

Page 20: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 20

Beispiele erkannt, vergleichend diskutiert und im Hinblick auf ihre transfer- undzukunftsfähigen Impulse charakterisiert.

Gestaltung und WahrnehmungDinge um mich herum

Workshop, ECTS: 5 Buchert, Margitta (Prüfer/-in) | Krüger, Julius

Di Einzel 14:00 - 16:00 21.04.2015 - 21.04.2015 4201 - C114Di Einzel 14:00 - 16:00 19.05.2015 - 19.05.2015 4201 - C114Di Einzel 14:00 - 16:00 30.06.2015 - 30.06.2015 4201 - C114

Block+SaSo

09:00 - 17:00 27.07.2015 - 31.07.2015 4201 - C114

Kommentar Dinge um mich herum tauchen oftmals unbewusst im entwerferischen Denkenund Schaffen auf und bleiben sehr subjektiv gefärbt. Im Austausch verschiedenerPerspektiven können Horizonte erweitert werden. Architektur und Landschaftsarchitekturals zentrale kulturelle Praktiken sollen dabei insbesondere in ihren ästhetischen,sozialen und ethischen Dimensionen thematisiert werden. Dabei treten Architekturund Landschaftsarchitektur in ihrer Besonderheit als Gestaltung des Lebensumfeldsder Menschen und damit als anthropologische Konstanten hervor. Architekturdenken bezeichnet einen Freiraum zur individuellen wie auch berufsfeldbezogenenQualifizierung. In dem einwöchigen Workshop der Sommerakademie wird in kleinenGruppen die Möglichkeit eröffnet Optionen zu denken, mit denen in Architekturund Landschaftsarchitektur Gegenwartsbezüge und individuelle Entwicklungenund Positionen reflektiert und gestärkt werden können. Durch Lektüre, Reflexionund Diskussion werden analytische und methodische Kompetenzen sowieArgumentationsfähigkeiten gefördert.

Angebot Institut für Gestaltung und DarstellungIG 01 Berichte und Tabellen

20011, Vorlesung/Übung, ECTS: 5 Gerken, Horst

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Berichte sind zusammenhängende, gegliederte und im Wesentlichen textliche

Darstellungen eines Gegenstands oder Vorhabens; sie werden durch grafischeDarstellungen und – insbesondere im technischen und planerischen Bereich – durchTabellen unterstützt.

Lehrziel ist, durch Einsatz von Standardsoftware die Erstellung von Berichten und indiesem Zusammenhang auch von Tabellen zu erleichtern und für Aufgaben in Planungund Verwaltung angemessen zu realisieren.

Zum Einsatz kommen insbesondere:

als Textverarbeitungssoftware WORD und

als Tabellenkalkulationssoftware EXCEL ;

in Ergänzung dazu für Aufgaben

der Datenverwaltung ACCESS

und der Berichtspräsentation POWERPOINT .

Weiterhin erfolgt mit einer Einführung in das Desktop-Publishing-Programm InDesign ein Ausblick auf die Herstellung von Druckvorlagen (für die Berichtsproduktion durchDruckereien).

Page 21: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 21

IV 01 Informatikvertiefung 01 (CAD-Anwendung Allplan)

Seminar Thome, Jost

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A109 IV 02 Informatikverteifung 01 (CAD-Anwendung AutoCAD)

Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 bzw 5 Bürkner, Björn

Mo Einzel 10:00 - 12:00 13.04.2015 - 13.04.2015 4201 - A113Bemerkung zurGruppe

Vorstellung und Auslosung

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Erstellung praxisnaher Pläne mit Hilfe der CAD-Software AutoCAD, sowie die

Vermittlung der programmspezifischen Funktionen in Zusammenhang mit demstrukturierten und praxisorientierten Arbeiten zu verstehen, bilden Schwerpunkte desKurses. Darüber hinaus wird der Umgang des Programms mit Blick auf die Erstellungvon umfangreichen Zeichnungen auf die Praxis angewandt. Zum Abschluss des Kurseserhalten die Kursteilnehmer als Aufgabe einen antragsreifen Plan mit den erforderlichenPlaninhalten zu erstellen.

IV 03 Informatikvertiefung 03 (Cinema 4D)

20065, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Thome, Jost

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile; im ersten Teil erlernen die

Kursteilnehmer die Anwendung des Visualisierungstools Cinema 4D, um damit imRahmen einer ersten Übung eine einfache Visualisierung zu erstellen. Der zweiteTeil der Lehrveranstaltung soll den Bogen weiter spannen und lässt die StudierendenErfahrungen bei der Arbeit mit komplexen 3D-Modellen im Team sammeln, indemsemesterübergreifend größere Projektzusammenhänge bearbeitet werden.

Detaillierte Informationen zum Kursinhalt werden beim Vorstellungstermin gegeben.Nachweis Visualisierung und Dokumentation IV 07 Informatikverteifung 07 (Visualisierung II)

Seminar Hofmann von Kap-herr, Ulrich

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A113 IV 10 Informatikvertiefung 10 (Digitale Entwurfsstrategien)

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hofmann von Kap-herr, Ulrich

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A113Kommentar Entwicklung digitaler Entwurfsstrategien unter Verwendung von SketchUp mit dem Ziel,

das rechnergestützte, objektorientierte Entwerfen zu fördern. Die Studierenden sollenihre Entwurfsgedanken in möglichst kurzer Zeit am Computer entwickeln, darstellen undderart aufbereiten, dass sie kommunizierbar werden. Konzeption sowie die Entwicklungdes Entwurfsprozesses werden programmintern als „Szenen" dokumentiert und final mitProgramm „Layout" für den Druckprozess bereitgestellt. Im

Page 22: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 22

Fokus des Kurses steht die Konzeption respektive Evolution des Entwurfsgedankenssamt ihrer Darstellung im virtuellen Raum.

IV 11 Informatikvertiefung 11 (Parametrisches und Generatives Entwerfen und Modellieren)

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hakim-Meibodi, Kambysia Karl

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A105Kommentar Grasshopper ist ein grafischer Editor für die auf Algorithmen basierende dynamische

Modellierung auf der Basis von Rhino 3D. Grasshopper ermöglicht es, interaktiv freieFormen und Geometrien zu entwickeln bzw. zu entdecken und dabei jederzeit einetechnisch exakte Beschreibung der Geometrie beizubehalten. Im Hinblick auf die

Umsetzbarkeit der Geometrie in z. B. Rapid-Prototyping-Verfahren (3D Drucker) oder inletzter Konsequenz die Baubarkeit schließt Grasshopper eine wichtige Lücke zwischender freien Form und der praktikablen Umsetzung. Im Rahmen des Seminars sollen dieGrundzüge von Grasshopper und Rhino erlernt und erste Schritte zum eigenen

Formgenerator gemacht werden. Anhand einfacher Beispiele werden die Denkweiseund die Anwendungsstrategie des generativen Entwerfens erläutert. An Beispielen ausder realen Planung wird vorgeführt, wo Grasshopper heute sinnvoll und jenseits desExperiments

zum Einsatz kommt. BW 01 Bauwirtschaft 01 (Kostenplanung im Hochbau)

20055, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Keuneke, Susanne | Schmid-Kirsch, Albert

Mi Einzel 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 15.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Auslosung

Fr Einzel 09:00 - 16:00 17.04.2015 - 17.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Fr Einzel 09:00 - 16:00 24.04.2015 - 24.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Dieses Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.Nachweis Semesterarbeit BW 02 Bauwirtschaft 02 (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung)

20056, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Cordes, Uwe (Prüfer/-in) | Schmid-Kirsch, Albert

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Das Thema Ausschreibung wird problematisiert, erläutert und mit einem

Programmsystem auf einem Computer demonstriert. Wo im Planungsprozess ist AVAzu positionieren, was ist Ausschreibung, warum Ausschreibung. Die Grenzen derBeschreibbarkeit dessen, was geplant wurde. Ausschreibung mit EDV gegenüberkonventionellem Handbetrieb. Alternative Ausschreibungsverfahren, Raumbuch,Elemente, Kostenschätzung und die Möglichkeit, mit dem Datenmaterial der

Ausschreibung Projekte zu steuern. Datenaustausch alpha-numerischer Daten zwischenden Beteiligten. CAD-AVA Schnittstelle, was ist das, wozu. Wesen und Funktion derDatenschnittstelle wird erläutert.

Page 23: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 23

Nachweis Ausschreibung mindestens eines Gewerkes - Kostenberechnung auf Positionsebene- simuliertes Angebot einer Firma - Preisspiegel - Teilaufmass - Abschlagszahlung zurAbrechnung - Kostenverfolgung - Datenaustausch mit einem weiteren AVA-Programm

BW 04 Bauwirtschaft 04 (Projektmanagement)

20057, Seminar/experimentelle Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Krause, Günter | Hakim-Meibodi, Kambysia Karl

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2015 - 30.07.2015 4201 - A105Kommentar Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung und

Realisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatz vonProjektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisse undVerständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,

Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung einer umfangreichen Übungsaufgabe (mit Einsatz von MS-Project), sowie einer einfachen MS-Project-Aufgabe.

BW 06 Bauwirtschaft 06 (Immobilienbewertung)

20060, Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Töllner, Martin

Mo Einzel 14:00 - 16:00 20.04.2015 - 20.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Auslosung

Mo vierwöch. 14:00 - 18:00 27.04.2015 - 01.05.2015 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

1.Montag im Monat

Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeldzwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen undbautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

AD 01 Architekturdarstellung 01 (Portfolio)

Seminar/Übung, ECTS: 4 bzw 5 Schmid-Kirsch, Albert | Bürkner, Julia

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A113Kommentar Ziel ist die Erstellung eines Portfolios (gebundenes Heft). Dieses Portfolio soll in der Lage

sein, ein gewähltes Thema / einen eigenen Entwurf auf ansprechende und verständlicheWeise in Bild und Text darzustellen. Ergänzend können weitere Arbeiten und Entwürfeaus dem Studium eingefügt werden (Bewerbungsportfolio). Andere Inhalte könnennach Rücksprache in den ersten Terminen gewählt werden. Dieses Material ist für diePräsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden können

Page 24: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 24

alle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Pläne, Texte, Skizzen, Modellfotos,Axonometrien, Perspektiven, 3D-Darstellungen, Diagramme etc.

Künstlerische Gestaltung X (Drucktechnik - Radierung)

20116, Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Frings, Detlef (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 13:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Findet in der Druckwerkstatt statt

Kommentar Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht aus der Vermittlung der handwerklichenAbläufe und den künstlerischen Möglichkeiten der Radierung.

Im freien Experiment werden im Rahmen eines Themenschwerpunktes dieunterschiedlichen Ausdrucksformen dieser traditionellen Tiefdrucktechnik mit aktuellenReproduktionsverfahren entwickelt.

Neben der Arbeit in der Werkstatt geht es um die Recherche zum Thema, dieAuseinandersetzung mit Beispielen aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischer Kunstund um das Entwickeln eines Konzepts.

Die Arbeiten werden regelmäßig im Plenum diskutiert und am Ende der Veranstaltung ineiner Ausstellung präsentiert.

Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Labor Zeichnung: Hannover tranchiert

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Schmid, Julia (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B075Kommentar Das Medium "Zeichnung" erlaubt ganz unmittelbar und vielfältig das eigene alltägliche

Umfeld zu erforschen – ästhetische Gliederung und Besonderheiten direkt in Beziehungzu ihrer Bedeutung und Funktionalität zu stellen.

Die Identifikation mit einem Ort findet durch individuell verschiedene "Augenmerke"statt: ein Graffito, eine Bar, die Joggingstrecke, eine bestimmte Fußbodenkachel,Werbetafel oder durch einen Film. Man macht Erinnerungsfotos und orientiert sich mit„Navi“. Im urbanen Geflecht überlagern sich funktionale und ästhetische Spuren undZeichensysteme vieler Epochen. Piktogramme, Leuchtreklamen, Stadtbegrünung undAbfall – alles ergibt ein Gesamtbild. Facetten dieses Ganzen erneut zu „tranchieren“ undeinzeln zu betrachten, wird künstlerische „Stadtrecherche“.

Erinnerungen suchen Räume

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Bajri#, Edin (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015Bemerkung zurGruppe

zzgl. 2 Kompakttermine

Kommentar Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem soziokulturellen Kunstprojekt"Unter meinem Dach…".

Kinder und Jugendliche aus Hannover werden im Rahmen dieses Kunstprojektes mitkünstlerischen Mitteln Antworten auf die Fragen nach dem eigenen "Dach" im Sinne von "Zuhause" und Heimat" erarbeiten.

Parallel geführte Interviews mit den Kindern und Jugendlichen werdenzu Audiosequenzen verarbeitet: Erinnerungen, die private Umgebung, die Familie,persönliche Rückzugsorte versammeln sich hier zu einem großen Ganzen.

Page 25: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 25

Für den daraus entstehenden persönlichen Klangkörper erarbeiten die TeilnehmerInnendes Seminars "Erinnerungen suchen Räume" Darstellungsmöglichkeiten, die in dieAbschlussaustellung des Kunstprojekts integriert werden. Genaues Beobachten und Recherchieren in direkter Auseinandersetzung mit den Kindern und Jugendlichenbegleiten die Entwicklung von der Entwurfsidee bis zur Ausstellungsrealisierung.

Weitere Termine:

06. -08. -09.-10. Mai20.-22.-23.-24.MaiDas Seminar wird aus regelmäßigen Treffen und zwei Kompaktreffen bestehen.

Betonobjekte

20111, Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B-139Kommentar Bei der Erstellung eines Betonobjektes wird meistens die Form nicht direkt im Material

erarbeitet, wie das beim Modellieren in Ton oder etwa der klassischen bildhauerischenArbeit in Stein oder Holz der Fall ist, sondern indirekt durch den Guss der zunächstmehr oder weniger flüssigen Mischung aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffen in eineNegativform. Diese Gussform wird in der Regel nach einem Positivmodell entwickelt,kann aber auch ohne diesen Zwischenschritt unmittelbar gebaut werden. Das etwaskomplexere Verfahren hat natürlich Auswirkungen auf die Gestaltung der Objekte, weilMöglichkeiten und Grenzen der Gusstechnik ins Kalkül gezogen werden müssen.

Im Laufe des Semesters soll eine kleine Werkreihe aus Betonobjekten entstehen, umdas Wechselspiel zwischen Formkonzept und Umsetzungsverfahren auszuloten. DasFormenvokabular dafür wird von den Studierenden entsprechend ihren Interessen undPräferenzen entwickelt und kann durch Vorbilder aus Kunst, Alltag, Architektur und Naturinspiriert sein. Teilnehmerbeschränkung: 10 Studierende

Nachweis Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Abschlusspräsentation einer Arbeit mit demNachweis ausreichender gestalterischer Qualifikation.

Steinskulptur

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Rathert, Imke (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 14:00 - 17:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4201 - B-139Kommentar Das Bearbeiten von Natursteinen hat eine sehr lange Tradition. Die manuelle

Bearbeitungsweise hat sich im Laufe der Zeit relativ wenig verändert.

Inhalt des Kurses ist das Erlernen einiger Grundtechniken der handwerklichenSteinbearbeitung, wie das Anfertigen einer geraden Fläche auf einem unebenenBruchstein mit den üblichen Werkzeugen.

Es sollen mindestens zwei Steinblöcke ausgewählt, kombiniert und so bearbeitet werden,dass sie zu einer Skulptur verschmelzen oder zumindest ein Zusammenhang zwischenden Einzelteilen hergestellt wird.

Arbeitskleidung und eine Schutzbrille sind mitzubringen.

Wegen der begrenzten Arbeitsplätze ist ein Erscheinen am ersten Termin für die weitereTeilnahme unerlässlich.

Walking and Mapping

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (Prüfer/-in) | Wehrli, Bignia

Page 26: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 26

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B049Kommentar "Das Gehen insbesondere das Herumschweifen oder Streunen ist bereits – in der

Geschwindigkeitskultur unserer Zeit – eine Form des Widerstands. Aber es ist auch einesehr unmittelbare Methode für sich entfaltende Geschichten."

Francis Alys

Jede Karte evoziert Reisen im Denken. Karten funktionieren wie Index-Bilder: ihrekodierten Bild-Zeichen verweisen über sich hinaus. Jeder Blick auf eine Karte setzt dieVorstellung, das Über-Setzen in die Realität, in Gang. Der kartographische Blick pendeltzwischen sehen und lesen, zwischen Realität, Fiktion und Erinnerung. Im Gegensatz zurZentralperspektive besitzt die Karte weder einen Horizont noch einen festen Standpunktder Betrachtung: der Betrachter schwebt über einem imaginären Grund.

Angefangen bei den Psychogeographien der Situationisten wird nicht nur die Kartesondern auch das Gehen selbst zum Instrument der künstlerischen Praxis. Dieperformativen Künste der 60er Jahre wie die Land art, die Konzeptkunst, Fluxusetc. nutzen den öffentlichen Raum, die Straßen und das Gelände als Angriffs- undZeichenfläche für ihre Aktionen. Dabei wird der/die Künstler/in selbst zum Akteur undPinsel.

Im Seminar entwickeln wir spielerische Anleitungen zum "sich gehen lassen" imStadtraum. Leitende Frage ist: Wie lässt sich die sinnliche Erfahrung eines "walks" in einekartographische Aufzeichnung transformieren?

Begleitseminar zur Bachelorthesis

Angebot Institut für Entwerfen und GebäudelehreHannover bauen - Ernst Zinsser Modelle

Seminar, ECTS: 6 Broszeit, Jens (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A-111 KONZEPTIONELLES ENTWERFEN - Gut Siggen

Seminar, ECTS: 5 Friedrich, Jörg | Haslinger, Peter (Prüfer/-in) | Takasaki, Simon | Borchers, Christoph | Thiedmann, Oliver

Mi 29.04.2015 - 13.05.2015Block+SaSo

15.05.2015 - 22.05.2015

Kommentar Ziel des Workshops ist es in Verknüpfung mit dem Projekt lang „DeutschesArchitekturinstitut – Egon Eiermann Preis 2015“ umfassende Strategien desEntwurfsprozesses zu erforschen und zu testen.

Sowohl klassische Entwurfswerkzeuge wie die Zeichnung und das Modell, als auchdigitale und mediale Methoden als Entwurfswerkzeug, gilt es wieder und neu zuentdecken.

Das Seminarzentrum Gut Siggen dient der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. als Forum füreuropäische Begegnungen, interdisziplinäre Sommerakademien, Seminare, kulturelleVeranstaltungen und als Gästehaus.

Angebot Institut für Entwerfen und Konstruieren

Konstruktion und Technik IVFassadenkonstruktionen_Baukonstruktion

Page 27: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 27

20170, Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Schumacher, Michael | Lange, Michael | Vogt, Michael-M. | Grundgeir, Sebastian | Martens, Sven

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A301Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A301Nachweis keine Angaben

Angebot Institut für Entwerfen und StädtebauEntwurfsstrategien – Die Bedeutung der Idee

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Garkisch, Andreas (Prüfer/-in) | Axer, Christiane | Dehn, Henning | Eittorf, Frank

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 15.07.2015Kommentar Die Auflösung städtischer Strukturen hat sich trotz der kritischen Reflexion der

Postmoderne und der anschließenden Renaissance der Stadt nicht aufhaltenlassen. Die Erosion der städtischen Struktur und der architektonischenKonventionen, entzieht der Architektur immer wieder den Hintergrund. Damitkann die Architektur weder als Architektur gelesen, noch Ihre Kraft als Objektwiedergelangen. Dabei verdeutlichen gerade die isoliert stehenden Gebäude alsMahnmale, wie stark sich Architektur und Städtebau einander bedingen.

Nach Manfredo Tafuri stehen seit der Aufklärung Städtebau und Architektur ineinem dialektischen Verhältnis, dass von Piranesi über das Projekt der Avantgardebis heute krisenhaft ist.

Mit dem Thema Architektur versus Städtebau untersuchen wir in diesem Semesterdie verschiedenen theoretischen und praktischen Entwurfsansätzen, die durchdiese Dialektik bisher hervorgebracht wurden. Dabei interessieren uns neben dergeschichtlichen Aufarbeitung, neue Entwurfsstrategien und -konzepte für unsereheutige Situation heraus zu kristallisieren.

6 Vorlesungen

01 Die Krise des Städtebaus

02 Recht und Ordnung

03 Eine Frage des Kunstbegriffs

04 Architektur und Utopie

05 Das vorgefundene Erfinden

06 Das digitale Raumschiff

07 Die Wirklichkeit ist anders

6 Texte

01 Robert Venturi Complexity and Contradiction

02 Kazuo Shinohara Toward a Super Big Number Set City and a smallHouse beyond

03 Rem Koolhaas Generic City

04 Hans Kollhoff Architektur kontra Städtebau

05 Miroslav Sik Jene analoge Stadt

Page 28: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 28

06 Valerio Olgiati Die Bedeutung der Idee

max. 60 Teilnehmer

Regionales Bauen

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Schröder, Jörg (Prüfer/-in) | Ferretti, Maddalena | Hartmann, Sarah | Sommariva, Emanuele | Lüder, Ines

Mi Einzel 14:00 - 16:00 22.04.2015 - 22.04.2015Bemerkung zurGruppe

Anmeldung und Information

Mi Einzel 14:00 - 16:00 29.04.2015 - 29.04.2015Bemerkung zurGruppe

Einführung

Fr wöchentl. 09:00 - 13:00 15.05.2015 - 12.06.2015 4201 - C114Mi Einzel 14:00 - 18:00 17.06.2015 - 17.06.2015 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Abschlusspräsentation

Di Einzel 12:00 - 12:30 30.06.2015 - 30.06.2015 4201 - C114Bemerkung zurGruppe

Abgabe der Materialien

Kommentar Blockseminar,

Leistungen: Karten, Diagramme, Modellbau für den Ausstellungsbeitrag im MuseumMAXXI in Rom

The Universitätsprofessur für Regionales Bauen und Siedlungsplanung (LUH) is involvedas international partner of the University of Genoa (Italy) in the initiative “Roma 20-25.New life cycles for the Metropolis”, promoted by the City of Rome in collaboration withthe MAXXI, the National Museum of XXI Century Arts in Rome. The Roma 2025 scientificcommittee asked to 24 Italian and foreign Universities to tackle with the metropolitan areaof Rome and to imagine a urban vision for the future development of the Italian Capitaluntil the next Jubilee in 2025. The results of this consultation will be exhibited at theMAXXI in fall 2015.

LUH is in charge of the South-western part of Rome, a partially intact spot of countrysideembedding scattered peripheral settlements. During the last WS 14|15, within the EntwurfStadt course, a first territorial vision concerning the intervention area has already beendrafted. With the Seminar Block of the SS 14|15 the aim is to go ahead with this proposaland to prepare the final contribution of LUH for the MAXXI exhibition.

The Seminar will therefore focus on how to deal with an exhibition design and at thesame time how to conceive and work with visions at a urban and territorial scale. Afirst theoretical part, based on inputs and study of selected literature, will be followedby a practical part concerning mapping and design of the area, building of a model,preparation of a video.

Page 29: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 29

The Seminar block is taking place from the end of April until mid June.

Zeitplan:

Mi 22.04. 14:00 Anmeldung und Information

Mi 29.04. 14:00 - 16:00 Einführung, C004

Fr 15.05. 09:00 - 13:00 Seminar Block 1

Fr 22.05. 09:00 - 13:00 Seminar Block 2

Fr 29.05. 09:00 - 13:00 Seminar Block 3

Fr 05.06. 09:00 - 13:00 Seminar Block 4

Fr 12.06. 09:00 - 13:00 Seminar Block 5

Wed 17.06. 14:00 - 18:00 Schlusspräsentation

Tue 30.06. 12:00 Abgabe der Materialien

Leistungen:

Karten, Diagramme, Modellbau für den Ausstellungsbeitrag im Museum MAXXI in Rom

Als internationaler Kooperationspartner wurde die Abteilung Regionales Bauen undSiedlungsplanung der LUH von der Stadt Rom und dem Museum MAXXI, NationalesMuseum für Kunst des 21. Jahrhunderts, eingeladen, mit Projekten zur neuenStadtentwicklungsplanung Roms beizutragen. Insgesamt sind 24 italienische undinternationale Universitäten an diesem Projekt beteiligt, die Ergebnisse werden imMuseum MAXXI in Rom im Herbst/Winter 2015 ausgestellt.

Page 30: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 30

Nachdem im Kurs "Entwurf Stadt" im Wintersemester 2014-15 ein Fokusgebiet imSüdosten von Rom bearbeitet wurde, soll mit dem Seminar die entwurfstheoretischeEntwurfsarbeit am Thema des Stadt-Land-Kontiuums der Metropole Rom undinsbesondere am Ausstellungsdesign für die Präsentation im Museum MAXXI gearbeitetwerden. Im Mittelpunkt stehen dabei die entwurfliche und darstellerische Verbindung derMaßstabsebene städtebaulich-räumlicher Eingriffe mit größeren regionalen Kontextenin der Ebene des Agro Romano. Auf einen theoretischen ersten Teil, mit Beiträgenzu entwurflich-theoretischen Hintergründen, folgt im Seminar ein praktischer Teil, indem mit Methoden des Mapping, der räumlichen Darstellung, des Modellbaus und derVideodarstellung der Ausstellungsbeitrag erarbeitet wird.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung bis Mitte Juni organisiert, um denAusstellungsbeitrag bis Ende Juni fertigstellen zu können.

Typologie - Wohnen in Brüssel

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Garkisch, Andreas (Prüfer/-in) | Axer, Christiane | Dehn, Henning | Eittorf, Frank

Mi wöchentl. 11:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B063Kommentar Wohnen, per se konservativ, verändert sich nur langsam. In denen die

Stadtstruktur prägenden Wohntypologien ist die Wohnkultur wie ein Sedimentfestgeschrieben.

Vom bürgerlichen Wohnen, das mit Schwellen und Zonen einen abgestuftesSystem vom repräsentativen bis privaten Wohnraum entwickelt hat, bis zur reinfunktionalen Einteilung der Räume im sozialen Wohnungsbau, wollen wir dieim wesentlichen bürgerliche Wohnkultur Brüssels und Ihre ganz spezifischeArchitektur analysieren, um an Ihr einen Aspekt des Charakters der Stadt zuuntersuchen.

Das Seminar ist ein Analyseseminar. Dabei werden in Zweiergruppen

15 verschiedene Häuser in Brüssel vom Städtebau 1:1000 bis zum

Wohnungsgrundriss 1:50 in Zeichnungen und Modellen analysiert.

max. 30 Teilnehmer

Wir empfehlen das Seminar zusammen mit der Exkursion und einem Entwurf zu belegen.

Angebot Institut für Geschichte und Theorie der ArchitekturFormen des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens in Hannover

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Zibell, Barbara (Prüfer/-in) | Reimann, Sara

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 15.07.2015 4201 - C114Kommentar Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Formen des gemeinschaftlichen Bauens und

Wohnens in Hannover entdeckt und analysiert, z.B. Bauherrengemeinschaften, Alten-WGs oder Mehrgenerationenhäuser. In einer Art induktiven Lernens anhand gelebterBeispiele sollen allgmeine Themen wie soziale Innovation im Wohnungswesen, dieBedeutung von Nachbarschaften, aber auch Chancen und Grenzen des Flächen- undImmobilienmarktes für alternative Lebensstile reflektiert werden. All dies wird in denKontext einer „Stadtetnwicklung von unten“ gesetzt, die sich – ressourcenschonendenund lokal verankert – neuen gesellschaftlichen Trends stellt.

Page 31: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 31

Die Mehrzahl der Termine dient dazu, entweder ein Projekt in Hannover kennenzulernenoder sich mit einem Gast über Förderung und Umsetung neuer Wohnformen inHannover auszutauschen. Es wird zudem Einblick in Projekte gewährt, die sich inihrer Entstehungsphase befinden. So werden neben baulichen Aspekten, soziale undgruppendynamische Prozesse Beachtung finden. Selbständig können auch Beispieleaus anderen Städten oder Ländern, wie „Clusterwohnungen“ in der Schweiz oder„Kollektivhus“ in Schweden einbezogen werden.

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine freie analytische oder gestalterische Arbeit zuHannover, die Beispiele oder Teilaspekte in allgemeine gesellschaftliche Prozesseeinordnet. Denkbar sind z.B. Bestandsaufnahmen und Typologien gemeinschaftlicherWohnformen in Hannover oder eine kreative Weiterentwicklung bzw. architektonischeGestaltung vorhandener Ansätze.

Bemerkung Die Teilnahme an der Veranstaltung „Gemeinschaftliches Wohnen“ im Rahmen derReihe „Stadtentwickung von unten“ des Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V. (bbs) mit baupolitischen Sprechern der Landeshauptstadt und Vertreter/inne/n vonWohnungsunternehmen am 13.03.2015 von 15:00 – 18:00 Uhr ist wünschenswert

Weitere Informationen: www.bbs-hannover.de

Ebenso auch die Teilnahme an der Veranstaltung der LandeshauptstadtHannover zur „Zukunft des Wohnens in gemischten Quartieren“im Rahmen desStadtentwicklungsdialogs „Mein Hannover 2030“ mit Beiträgen von Frauke Burgdorff,Montag Stiftung Urbane Räume, und Cord Söhlke, Baubürgermeister Tübingen am10.03.2015 von 19:00 – 21:00 Uhr

Weitere Informationen: http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Bürgerbeteiligung-Engagement/Mein-Hannover-2030/Veranstaltungen/Zukunft-des-Wohnens-in-gemischten-Quartieren

Realstadt - Idealstadt Stadtentwicklung am Beispiel Hannovers

Projekt, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Janböcke, Gregor

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C114Kommentar Die Umgestaltung Hannovers in den 50er und 60er Jahren wurde seinerzeit zum

internationalen Nonplusultra des modernen Umgangs mit Stadt erklärt. Diese Phasedes umfassenden Wandels geschah autoritär und orientierte sich an Idealvorstellungender 30er und 40er Jahre. Inwieweit wurde nach Zerstörung und ‚Wiederaufbau‘an Vorkriegsentwicklungen angeknüpft? Welche Entwicklungsprozesse wurdengestoppt und welche Entwicklungen hat das einst angestrebte Ideal bis heute selbsthervorgerufen?

Konkrete Bereichs-Beispiele für eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen in Form vonBefundaufnahme, Analyse und Bewertung können sein:

- Der sogenannte Cityring und dessen geplante Veränderungen

- Platz- bzw. Kreuzungsanlagen wie Aegidientor-, Friederiken- oder Raschplatz.

- Wohnquartiere in der Calenberger Neustadt oder der Nordstadt

- Nebenzentren wie die Limmerstraße im Vergleich zur Innenstadt

- …

Page 32: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 32

Als Hilfestellung für eine abschließende schriftliche und/ oder zeichnerischeZusammenfassung Ihrer Ergebnisse ist die gemeinsame Auseinandersetzung mitliterarischen Quellen vorgesehen. Hierbei können Leonardo Benevolo und BennoAlbrecht, Jane Jacobs und Tomas Valena, je nachdem, wie sich der Fokus entwickelt,vielleicht auch Paul Virilio oder Peter Sloterdijk eine Rolle spielen.

Gestaltung und WahrnehmungDinge um mich herum

Workshop, ECTS: 5 Buchert, Margitta (Prüfer/-in) | Krüger, Julius

Di Einzel 14:00 - 16:00 21.04.2015 - 21.04.2015 4201 - C114Di Einzel 14:00 - 16:00 19.05.2015 - 19.05.2015 4201 - C114Di Einzel 14:00 - 16:00 30.06.2015 - 30.06.2015 4201 - C114

Block+SaSo

09:00 - 17:00 27.07.2015 - 31.07.2015 4201 - C114

Kommentar Dinge um mich herum tauchen oftmals unbewusst im entwerferischen Denkenund Schaffen auf und bleiben sehr subjektiv gefärbt. Im Austausch verschiedenerPerspektiven können Horizonte erweitert werden. Architektur und Landschaftsarchitekturals zentrale kulturelle Praktiken sollen dabei insbesondere in ihren ästhetischen,sozialen und ethischen Dimensionen thematisiert werden. Dabei treten Architekturund Landschaftsarchitektur in ihrer Besonderheit als Gestaltung des Lebensumfeldsder Menschen und damit als anthropologische Konstanten hervor. Architekturdenken bezeichnet einen Freiraum zur individuellen wie auch berufsfeldbezogenenQualifizierung. In dem einwöchigen Workshop der Sommerakademie wird in kleinenGruppen die Möglichkeit eröffnet Optionen zu denken, mit denen in Architekturund Landschaftsarchitektur Gegenwartsbezüge und individuelle Entwicklungenund Positionen reflektiert und gestärkt werden können. Durch Lektüre, Reflexionund Diskussion werden analytische und methodische Kompetenzen sowieArgumentationsfähigkeiten gefördert.

Angebot Institut für Gestaltung und DarstellungBetonobjekte

20111, Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B-139Kommentar Bei der Erstellung eines Betonobjektes wird meistens die Form nicht direkt im Material

erarbeitet, wie das beim Modellieren in Ton oder etwa der klassischen bildhauerischenArbeit in Stein oder Holz der Fall ist, sondern indirekt durch den Guss der zunächstmehr oder weniger flüssigen Mischung aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffen in eineNegativform. Diese Gussform wird in der Regel nach einem Positivmodell entwickelt,kann aber auch ohne diesen Zwischenschritt unmittelbar gebaut werden. Das etwaskomplexere Verfahren hat natürlich Auswirkungen auf die Gestaltung der Objekte, weilMöglichkeiten und Grenzen der Gusstechnik ins Kalkül gezogen werden müssen.

Im Laufe des Semesters soll eine kleine Werkreihe aus Betonobjekten entstehen, umdas Wechselspiel zwischen Formkonzept und Umsetzungsverfahren auszuloten. DasFormenvokabular dafür wird von den Studierenden entsprechend ihren Interessen undPräferenzen entwickelt und kann durch Vorbilder aus Kunst, Alltag, Architektur und Naturinspiriert sein. Teilnehmerbeschränkung: 10 Studierende

Nachweis Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Abschlusspräsentation einer Arbeit mit demNachweis ausreichender gestalterischer Qualifikation.

Künstlerische Gestaltung X (Drucktechnik - Radierung)

Page 33: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 33

20116, Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Frings, Detlef (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 13:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Findet in der Druckwerkstatt statt

Kommentar Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht aus der Vermittlung der handwerklichenAbläufe und den künstlerischen Möglichkeiten der Radierung.

Im freien Experiment werden im Rahmen eines Themenschwerpunktes dieunterschiedlichen Ausdrucksformen dieser traditionellen Tiefdrucktechnik mit aktuellenReproduktionsverfahren entwickelt.

Neben der Arbeit in der Werkstatt geht es um die Recherche zum Thema, dieAuseinandersetzung mit Beispielen aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischer Kunstund um das Entwickeln eines Konzepts.

Die Arbeiten werden regelmäßig im Plenum diskutiert und am Ende der Veranstaltung ineiner Ausstellung präsentiert.

Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Erinnerungen suchen Räume

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Bajri#, Edin (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015Bemerkung zurGruppe

zzgl. 2 Kompakttermine

Kommentar Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem soziokulturellen Kunstprojekt"Unter meinem Dach…".

Kinder und Jugendliche aus Hannover werden im Rahmen dieses Kunstprojektes mitkünstlerischen Mitteln Antworten auf die Fragen nach dem eigenen "Dach" im Sinne von "Zuhause" und Heimat" erarbeiten.

Parallel geführte Interviews mit den Kindern und Jugendlichen werdenzu Audiosequenzen verarbeitet: Erinnerungen, die private Umgebung, die Familie,persönliche Rückzugsorte versammeln sich hier zu einem großen Ganzen.

Für den daraus entstehenden persönlichen Klangkörper erarbeiten die TeilnehmerInnendes Seminars "Erinnerungen suchen Räume" Darstellungsmöglichkeiten, die in dieAbschlussaustellung des Kunstprojekts integriert werden. Genaues Beobachten und Recherchieren in direkter Auseinandersetzung mit den Kindern und Jugendlichenbegleiten die Entwicklung von der Entwurfsidee bis zur Ausstellungsrealisierung.

Weitere Termine:

06. -08. -09.-10. Mai20.-22.-23.-24.MaiDas Seminar wird aus regelmäßigen Treffen und zwei Kompaktreffen bestehen.

Labor Zeichnung: Hannover tranchiert

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Schmid, Julia (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B075Kommentar Das Medium "Zeichnung" erlaubt ganz unmittelbar und vielfältig das eigene alltägliche

Umfeld zu erforschen – ästhetische Gliederung und Besonderheiten direkt in Beziehungzu ihrer Bedeutung und Funktionalität zu stellen.

Page 34: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 34

Die Identifikation mit einem Ort findet durch individuell verschiedene "Augenmerke"statt: ein Graffito, eine Bar, die Joggingstrecke, eine bestimmte Fußbodenkachel,Werbetafel oder durch einen Film. Man macht Erinnerungsfotos und orientiert sich mit„Navi“. Im urbanen Geflecht überlagern sich funktionale und ästhetische Spuren undZeichensysteme vieler Epochen. Piktogramme, Leuchtreklamen, Stadtbegrünung undAbfall – alles ergibt ein Gesamtbild. Facetten dieses Ganzen erneut zu „tranchieren“ undeinzeln zu betrachten, wird künstlerische „Stadtrecherche“.

Steinskulptur

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Rathert, Imke (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 14:00 - 17:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4201 - B-139Kommentar Das Bearbeiten von Natursteinen hat eine sehr lange Tradition. Die manuelle

Bearbeitungsweise hat sich im Laufe der Zeit relativ wenig verändert.

Inhalt des Kurses ist das Erlernen einiger Grundtechniken der handwerklichenSteinbearbeitung, wie das Anfertigen einer geraden Fläche auf einem unebenenBruchstein mit den üblichen Werkzeugen.

Es sollen mindestens zwei Steinblöcke ausgewählt, kombiniert und so bearbeitet werden,dass sie zu einer Skulptur verschmelzen oder zumindest ein Zusammenhang zwischenden Einzelteilen hergestellt wird.

Arbeitskleidung und eine Schutzbrille sind mitzubringen.

Wegen der begrenzten Arbeitsplätze ist ein Erscheinen am ersten Termin für die weitereTeilnahme unerlässlich.

Walking and Mapping

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (Prüfer/-in) | Wehrli, Bignia

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B049Kommentar "Das Gehen insbesondere das Herumschweifen oder Streunen ist bereits – in der

Geschwindigkeitskultur unserer Zeit – eine Form des Widerstands. Aber es ist auch einesehr unmittelbare Methode für sich entfaltende Geschichten."

Francis Alys

Jede Karte evoziert Reisen im Denken. Karten funktionieren wie Index-Bilder: ihrekodierten Bild-Zeichen verweisen über sich hinaus. Jeder Blick auf eine Karte setzt dieVorstellung, das Über-Setzen in die Realität, in Gang. Der kartographische Blick pendeltzwischen sehen und lesen, zwischen Realität, Fiktion und Erinnerung. Im Gegensatz zurZentralperspektive besitzt die Karte weder einen Horizont noch einen festen Standpunktder Betrachtung: der Betrachter schwebt über einem imaginären Grund.

Angefangen bei den Psychogeographien der Situationisten wird nicht nur die Kartesondern auch das Gehen selbst zum Instrument der künstlerischen Praxis. Dieperformativen Künste der 60er Jahre wie die Land art, die Konzeptkunst, Fluxusetc. nutzen den öffentlichen Raum, die Straßen und das Gelände als Angriffs- undZeichenfläche für ihre Aktionen. Dabei wird der/die Künstler/in selbst zum Akteur undPinsel.

Im Seminar entwickeln wir spielerische Anleitungen zum "sich gehen lassen" imStadtraum. Leitende Frage ist: Wie lässt sich die sinnliche Erfahrung eines "walks" in einekartographische Aufzeichnung transformieren?

Page 35: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 35

BachelorthesisMuseum für moderne Kunst Bremen

20209, Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Léon, Hilde (Prüfer/-in) | von Stuckrad, Götz | Kawahara, Tatsuya | Felgendreher, Christian | Salzmann, Lara

Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 15.04.2015 - 15.07.2015 Bachelorthesis – Brüssel

Projekt, ECTS: 12 Garkisch, Andreas (Prüfer/-in) | Axer, Christiane | Eittorf, Frank | Dehn, Henning

Kommentar Es gibt wenige Städte, die so widersprüchlich und komplex sind wie die Brüssel.

Wir wollen in diesem Semester anhand eines städtebaulichen Entwurfsuntersuchen.

Dabei geht es nicht nur um eine Strategie und stadträumliche Konzeption, sondernauch konkret um den Entwurf eines exemplarischen Wohnhauses mit Schnitt,Grundriss und Fassade als zeitgemäßer Gebäudetypus für Brüssel.

Wir empfehlen allen Teilnehmern des Entwurfs das parallel stattfindende Seminar„Urbane Typologien“ zu belegen. Hier werden verschiedene Wohngebäudein Brüssel auf Ihre spezifischen architektonischen und städtebaulichenEigenschaften hin analysiert.

Wir empfehlen die Thesis zusammen mit der Exkursion und den beiden Seminarenzu besuchen.

Badehotel Weisse Düne

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Schumacher, Michael (Prüfer/-in) | Bergmann, Julia | Gerstein, Patrick | Münch, Tobias | Nehse, Philipp | Grundgeir, Sebastian

Di wöchentl. 10:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015Bemerkung zurGruppe

Raum A305

Ein Besucherzentrum am Schloss Hardenberg

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in) | Broszeit, Jens | Weber, Henrik | Feltz-Süssenbach, Arlette

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 22.04.2015 - 15.07.2015 Energiebündel – eine Kindertagesstätte im Passivhausstandard

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Bohne, Dirk (Prüfer/-in) | Schurr, Judith | Brockmann, Maren | Hargus, Steen

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Johannes-Göderitz-Preis 2015

Projekt, ECTS: 12 Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in) | Dickmann, Daniel | Radulova, Radostina

Di wöchentl. 14:00 - 17:00 21.04.2015 - 21.07.2015Kommentar Die Elbwiesen in Dresden bilden einen innerstädtischen Grünraum, der sich beiderseits

des Flusses durch das gesamte Stadtgebiet zieht. Trotz ihrer Weite bilden sie eine klareRaumfigur, die einerseits durch die Topografie des Elbtales und andererseits durch die

Page 36: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 36

Flusssilhouette der Stadt begrenzt wird. Dies ist die Bühne, auf der sich die Stadt mitbarocker Pracht in Szene setzt. Doch ohne diesen für alle selbstverständlichen Freiraumgäbe es das Image der Dresdner Stadtsilhouette nicht in den Köpfen der Menschen.Deshalb bedarf es immer einer klaren Definition der Grenze zwischen Stadtkörper undFlussraum. Das Entwerfen an dieser wichtigen Schnittstelle bedarf um so mehr aucheiner intensiven Arbeit am Bild der Stadt selbst.

Gegenstand des diesjährigen Johannes-Göderitz-Preises ist das Terrassenuferwestlich der Dresdner Altstadt sowie die rückwärtig angrenzenden Bereiche derPirnaischen Vorstadt. Es gilt - nach intensiver Auseinandersetzung mit den planerischenRahmenbedingungen vor Ort - neue Strategien und räumliche Konzepte für diestädtebauliche Weiterentwicklung des Areals zu erarbeiten. Wie kann die Schnittstellezwischen Stadt und Fluss angemessen definiert werden? Wie könnte man die berühmteFlusssilhouette weiterdenken? Welche Art von Urbanität könnte sich in der PirnaischenVorstadt (wieder) entwickeln? Wie kann die Brückenkopfsituation am Übergang zurAltstadt interpretiert werden?

Zurück in die Zukunft, Bauhaus Museum Dessau

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Friedrich, Jörg (verantwortlich) | Borchers, Christoph | Haslinger, Peter | Takasaki, Simon | Thiedmann, Oliver

Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 01.04.2015 - 01.07.2015Kommentar Die Bachelorthesis behandelt in Form eines Entwurfsprojektes aktuelle Fragestellungen

der Architektur und des Städtebaus.

Eine umfangreiche Entwurfsaufgabe muss auf alle notwendigen architektonischenFragestellungen Antworten bieten und in Form von Plänen und Modellen präzisedargestellt werden.

ExkursionenBrüssel - Exkursion

Exkursion, ECTS: 2 Garkisch, Andreas (Prüfer/-in) | Axer, Christiane | Dehn, Henning | Eittorf, Frank

Mi 15.04.2015 - 15.04.2015Bemerkung zurGruppe

Einführung und Referatsverteilung

Kommentar Es gibt wenige Städte, die so widersprüchlich und komplex sind wie die Brüssel.

Venturi

Wir wollen in diesem Semester anhand eines städtebaulichen Entwurfsuntersuchen,

Dabei geht es nicht nur um eine Strategie und stadträumliche Konzeption, sondernauch konkret um den Entwurf eines exemplarischen Wohnhauses mit Schnitt,Grundriss und Fassade als zeitgemäßer Gebäudetypus für Brüssel.

Wir empfehlen allen Teilnehmern des Entwurfs das parallel stattfindendeSeminar „Urbane Typologien“ zu belegen. Hier werden verschiedene HamburgerWohngebäude auf Ihre spezifischen architektonischen und städtebaulichenEigenschaften hin analysiert.

Page 37: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 37

Es werden zuerst alle Teilnehmer an der Bachelorthesis, Entwurfsteilnehmer undSeminarteilnehmer bei der Auswahl für einen Exkursionsplatz bevorzugt.

Studentischer Ideenwettbewerb „30 Jahre Hohenschönhausen – Städtebauliche potenziale undEntwicklungsperspektiven”

Exkursion, ECTS: 2 Herwarth von Bittenfeld, Carl (Prüfer/-in) | Dickmann, Daniel | Radulova, Radostina

Di 21.04.2015 - 21.04.2015Bemerkung zurGruppe

Vorbereitung Exkursion

Di 12.05.2015 - 12.05.2015Bemerkung zurGruppe

Präsentation Workshop-Ergebnisse

Kommentar Berlin: Dicht Divers Dynamisch – neue Konzepte für Berlins Nachverdichtungsstrategie

Exkursion:

Ende April/Anfang Mai Exkursion Berlin (Termin steht noch nicht fest!)

MasterVorstellung der Projekte

Sonstige

Mi Einzel 09:00 - 12:00 15.04.2015 - 15.04.2015 4201 - C050

Institut für Entwerfen und Gebäudelehre

Exkursion

Projekt lang GebäudelehreEin Internat am Schloss Hardenberg

Projekt, ECTS: 10+2 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in) | Broszeit, Jens | Weber, Henrik | Feltz-Süssenbach, Arlette

Mi wöchentl. 09:00 - 13:00 22.04.2015 - 23.07.2015 Friedrich, Jörg / Léon, Hilde / Turkali, Zvonko

Kommentar Gegenstand der Aufgabe ist der Entwurf eines öffentlichen Gebäudes in der kroatischenHafenstadt Trogir, in dem die wechselvolle Geschichte des Landes und die Merkmale dersie beeinflussenden Völker dargestellt werden. Außerdem bietet das „Haus der Kulturen“Raum für Veranstaltungen, Seminare, Kongresse und kleinere Freiluftkonzerte. DasGrundstück befindet sich direkt an der venezianischen Festung Kamerlengo, so dass sichder Entwurf mit der besonderen städtebaulichen Situation des Ortes auseinandersetzenmuss. Ziel ist die architektonische und konstruktive Durcharbeitung der Aufgabe in denMaßstäben M 1:500 bis M 1:50.

Museum für Moderne Kunst, Bremen

Projekt, ECTS: 10+2

Page 38: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 38

Léon, Hilde (Prüfer/-in) | Salzmann, Lara | Kawahara, Tatsuya | Felgendreher, Christian |von Stuckrad, Götz

Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 22.04.2015 - 22.07.2015Kommentar Mit der Erweiterung des Wilhelm Wagenfeld Hauses in den Wallanlagen Bremen

sollen neue Ausstellungsräume für ein zeitgenössisches Sammlermuseumgeschaffen werden. Neben der funktionalen und städtebaulichen Anbindungan den Bestandsbau bietet die topographische Entwicklung des GrundstücksPotenziale für einen spannungsvollen Ausstellungsparcours und eine Identitätstiftende Präsenz des Museums zur Stadt.

Präsentation Projekt lang M.Sc. Abt. Léon

Kolloquium Léon, Hilde

Mi Einzel 10:00 - 14:00 15.07.2015 - 15.07.2015 4201 - A026 ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT – BAUHAUS MUSEUM DESSAU

Projekt, ECTS: 10+2 Friedrich, Jörg (Prüfer/-in) | Borchers, Christoph | Haslinger, Peter | Takasaki, Simon | Thiedmann, Oliver

Mi wöchentl. 10:00 - 16:00 15.04.2015 - 22.07.2015

Begleitseminar zum GebäudeentwurfAUF DER FLUCHT – Das Buch

Seminar, ECTS: 5 Friedrich, Jörg (Prüfer/-in) | Borchers, Christoph | Haslinger, Peter | Takasaki, Simon | Thiedmann, Oliver

Kommentar Im Zuge des Entwurfes „Auf der Flucht“ und dem Begleitseminar des letzten Semesterswird eine Publikation zum Thema visionäre Flüchtlingsarchitektur konzipiert und erstellt.

KONZEPTIONELLES ENTWERFEN - Gut Siggen

Seminar, ECTS: 5 Friedrich, Jörg | Haslinger, Peter (Prüfer/-in) | Takasaki, Simon | Borchers, Christoph | Thiedmann, Oliver

Mi 29.04.2015 - 13.05.2015Block+SaSo

15.05.2015 - 22.05.2015

Kommentar Ziel des Workshops ist es in Verknüpfung mit dem Projekt lang „DeutschesArchitekturinstitut – Egon Eiermann Preis 2015“ umfassende Strategien desEntwurfsprozesses zu erforschen und zu testen.

Sowohl klassische Entwurfswerkzeuge wie die Zeichnung und das Modell, als auchdigitale und mediale Methoden als Entwurfswerkzeug, gilt es wieder und neu zuentdecken.

Das Seminarzentrum Gut Siggen dient der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. als Forum füreuropäische Begegnungen, interdisziplinäre Sommerakademien, Seminare, kulturelleVeranstaltungen und als Gästehaus.

Stegreif

Institut für Entwerfen und KonstruierenBauakustik

Page 39: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 39

Klausur Kümmel, Jörg

Projekt lang Entwurf Tragwerke

Projekt kurz Tragwerke

Konstruktion und Technik A

Konstruktion und Technik B

Konstruktion und Technik C

Konstruktion und Technik D

Konstruktion und Technik E

Workshop Baukonstruktion

Exkursion

Projekt lang Entwurf mit baukonstruktiver Vertiefung

Projekt kurz

Projekt lang Entwurf Gebäudetechnik

Institut für Entwerfen und Städtebau

Exkursion (außereuropäische Siedlungsformen)

Exkursion (regionales Bauen)

Planung im ländlichen Raum

Rechtsgrundlagen

Sektorale Grundlagen des Städtebaus

Prozessgestaltung

Regionales Bauen und Siedlungsplanung

Stegreif

Workshop

Projekt kurz Internationales Städtebauprojekt

Projekt lang Regionales Bauen und Siedlungsplanung

Projekt lang Entwurf Städtebau

Institut für Geschichte und Theorie der Architektur

Theorien aktueller Architektur

Page 40: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 40

Entwurfstheorien

Urbane Architektur

Institut für Gestaltung und Darstellung

Architekturmodellbau mit dem 3D-PlotterAD 02 Architekturdarstellung 02 (Raumstrukturen - 3D Plot)

20121, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert (Prüfer/-in) | Simon, Juliane

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A105Kommentar 3D-Modelle sind wesentlicher Teil der Architekturdarstellung. CAD und Rapid-Prototyping

eröffnen neue Möglichkeiten, die unter Einsatz eines 3D-Ploters analytisch undkonstruktiv untersucht werden sollen. Lernziel ist die Fähigkeit zur vertiefendenAnalyse komplexer architektonischer Formen und die Erzeugung von 3D-Plots von derRechner-darstellung bis zur Ausgabe mit dem 3D-Drucker (ZPrinter 650). Geschärftwerden hierbei sowohl Formwahrnehmung als auch operatives Raumdenken bei derRechnerinternen Erzeugung des 3D-Modells. Kompetenzen in der anspruchsvollen CAD-Anwendung werden vertieft.

Nachweis Termingerechte Abgabe von 6 mit mindestens ausreichend bewerteten Blättern (A3Hochformat).

Architekturfotografie

Architekturpräsentation / PortfolioAD 01 Architekturdarstellung 01 (Portfolio)

Seminar/Übung, ECTS: 4 bzw 5 Schmid-Kirsch, Albert | Bürkner, Julia

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A113Kommentar Ziel ist die Erstellung eines Portfolios (gebundenes Heft). Dieses Portfolio soll in der Lage

sein, ein gewähltes Thema / einen eigenen Entwurf auf ansprechende und verständlicheWeise in Bild und Text darzustellen. Ergänzend können weitere Arbeiten und Entwürfeaus dem Studium eingefügt werden (Bewerbungsportfolio). Andere Inhalte könnennach Rücksprache in den ersten Terminen gewählt werden. Dieses Material ist für diePräsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden könnenalle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Pläne, Texte, Skizzen, Modellfotos,Axonometrien, Perspektiven, 3D-Darstellungen, Diagramme etc.

Bauwirtschaft 1BW 01 Bauwirtschaft 01 (Kostenplanung im Hochbau)

20055, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Keuneke, Susanne | Schmid-Kirsch, Albert

Mi Einzel 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 15.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Auslosung

Fr Einzel 09:00 - 16:00 17.04.2015 - 17.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Fr Einzel 09:00 - 16:00 24.04.2015 - 24.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Page 41: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 41

Kommentar Dieses Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.Nachweis Semesterarbeit

Bauwirtschaft 2BW 02 Bauwirtschaft 02 (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung)

20056, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Cordes, Uwe (Prüfer/-in) | Schmid-Kirsch, Albert

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Das Thema Ausschreibung wird problematisiert, erläutert und mit einem

Programmsystem auf einem Computer demonstriert. Wo im Planungsprozess ist AVAzu positionieren, was ist Ausschreibung, warum Ausschreibung. Die Grenzen derBeschreibbarkeit dessen, was geplant wurde. Ausschreibung mit EDV gegenüberkonventionellem Handbetrieb. Alternative Ausschreibungsverfahren, Raumbuch,Elemente, Kostenschätzung und die Möglichkeit, mit dem Datenmaterial der

Ausschreibung Projekte zu steuern. Datenaustausch alpha-numerischer Daten zwischenden Beteiligten. CAD-AVA Schnittstelle, was ist das, wozu. Wesen und Funktion derDatenschnittstelle wird erläutert.

Nachweis Ausschreibung mindestens eines Gewerkes - Kostenberechnung auf Positionsebene- simuliertes Angebot einer Firma - Preisspiegel - Teilaufmass - Abschlagszahlung zurAbrechnung - Kostenverfolgung - Datenaustausch mit einem weiteren AVA-Programm

Bauwirtschaft 4BW 04 Bauwirtschaft 04 (Projektmanagement)

20057, Seminar/experimentelle Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Krause, Günter | Hakim-Meibodi, Kambysia Karl

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2015 - 30.07.2015 4201 - A105Kommentar Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung und

Realisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatz vonProjektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisse undVerständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,

Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung einer umfangreichen Übungsaufgabe (mit Einsatz von MS-Project), sowie einer einfachen MS-Project-Aufgabe.

Bauwirtschaft 6BW 06 Bauwirtschaft 06 (Immobilienbewertung)

20060, Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Töllner, Martin

Mo Einzel 14:00 - 16:00 20.04.2015 - 20.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Auslosung

Mo vierwöch. 14:00 - 18:00 27.04.2015 - 01.05.2015 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

1.Montag im Monat

Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeldzwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen und

Page 42: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 42

bautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

Künstlerisches Gestalten VIBetonobjekte

20111, Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B-139Kommentar Bei der Erstellung eines Betonobjektes wird meistens die Form nicht direkt im Material

erarbeitet, wie das beim Modellieren in Ton oder etwa der klassischen bildhauerischenArbeit in Stein oder Holz der Fall ist, sondern indirekt durch den Guss der zunächstmehr oder weniger flüssigen Mischung aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffen in eineNegativform. Diese Gussform wird in der Regel nach einem Positivmodell entwickelt,kann aber auch ohne diesen Zwischenschritt unmittelbar gebaut werden. Das etwaskomplexere Verfahren hat natürlich Auswirkungen auf die Gestaltung der Objekte, weilMöglichkeiten und Grenzen der Gusstechnik ins Kalkül gezogen werden müssen.

Im Laufe des Semesters soll eine kleine Werkreihe aus Betonobjekten entstehen, umdas Wechselspiel zwischen Formkonzept und Umsetzungsverfahren auszuloten. DasFormenvokabular dafür wird von den Studierenden entsprechend ihren Interessen undPräferenzen entwickelt und kann durch Vorbilder aus Kunst, Alltag, Architektur und Naturinspiriert sein. Teilnehmerbeschränkung: 10 Studierende

Nachweis Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Abschlusspräsentation einer Arbeit mit demNachweis ausreichender gestalterischer Qualifikation.

Steinskulptur

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Rathert, Imke (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 14:00 - 17:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4201 - B-139Kommentar Das Bearbeiten von Natursteinen hat eine sehr lange Tradition. Die manuelle

Bearbeitungsweise hat sich im Laufe der Zeit relativ wenig verändert.

Inhalt des Kurses ist das Erlernen einiger Grundtechniken der handwerklichenSteinbearbeitung, wie das Anfertigen einer geraden Fläche auf einem unebenenBruchstein mit den üblichen Werkzeugen.

Es sollen mindestens zwei Steinblöcke ausgewählt, kombiniert und so bearbeitet werden,dass sie zu einer Skulptur verschmelzen oder zumindest ein Zusammenhang zwischenden Einzelteilen hergestellt wird.

Arbeitskleidung und eine Schutzbrille sind mitzubringen.

Wegen der begrenzten Arbeitsplätze ist ein Erscheinen am ersten Termin für die weitereTeilnahme unerlässlich.

Künstlerisches Gestalten VII

Page 43: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 43

Erinnerungen suchen Räume

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Bajri#, Edin (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015Bemerkung zurGruppe

zzgl. 2 Kompakttermine

Kommentar Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem soziokulturellen Kunstprojekt"Unter meinem Dach…".

Kinder und Jugendliche aus Hannover werden im Rahmen dieses Kunstprojektes mitkünstlerischen Mitteln Antworten auf die Fragen nach dem eigenen "Dach" im Sinne von "Zuhause" und Heimat" erarbeiten.

Parallel geführte Interviews mit den Kindern und Jugendlichen werdenzu Audiosequenzen verarbeitet: Erinnerungen, die private Umgebung, die Familie,persönliche Rückzugsorte versammeln sich hier zu einem großen Ganzen.

Für den daraus entstehenden persönlichen Klangkörper erarbeiten die TeilnehmerInnendes Seminars "Erinnerungen suchen Räume" Darstellungsmöglichkeiten, die in dieAbschlussaustellung des Kunstprojekts integriert werden. Genaues Beobachten und Recherchieren in direkter Auseinandersetzung mit den Kindern und Jugendlichenbegleiten die Entwicklung von der Entwurfsidee bis zur Ausstellungsrealisierung.

Weitere Termine:

06. -08. -09.-10. Mai20.-22.-23.-24.MaiDas Seminar wird aus regelmäßigen Treffen und zwei Kompaktreffen bestehen.

Künstlerisches Gestalten VIIIWalking and Mapping

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (Prüfer/-in) | Wehrli, Bignia

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B049Kommentar "Das Gehen insbesondere das Herumschweifen oder Streunen ist bereits – in der

Geschwindigkeitskultur unserer Zeit – eine Form des Widerstands. Aber es ist auch einesehr unmittelbare Methode für sich entfaltende Geschichten."

Francis Alys

Jede Karte evoziert Reisen im Denken. Karten funktionieren wie Index-Bilder: ihrekodierten Bild-Zeichen verweisen über sich hinaus. Jeder Blick auf eine Karte setzt dieVorstellung, das Über-Setzen in die Realität, in Gang. Der kartographische Blick pendeltzwischen sehen und lesen, zwischen Realität, Fiktion und Erinnerung. Im Gegensatz zurZentralperspektive besitzt die Karte weder einen Horizont noch einen festen Standpunktder Betrachtung: der Betrachter schwebt über einem imaginären Grund.

Angefangen bei den Psychogeographien der Situationisten wird nicht nur die Kartesondern auch das Gehen selbst zum Instrument der künstlerischen Praxis. Dieperformativen Künste der 60er Jahre wie die Land art, die Konzeptkunst, Fluxusetc. nutzen den öffentlichen Raum, die Straßen und das Gelände als Angriffs- undZeichenfläche für ihre Aktionen. Dabei wird der/die Künstler/in selbst zum Akteur undPinsel.

Page 44: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 44

Im Seminar entwickeln wir spielerische Anleitungen zum "sich gehen lassen" imStadtraum. Leitende Frage ist: Wie lässt sich die sinnliche Erfahrung eines "walks" in einekartographische Aufzeichnung transformieren?

Künstlerisches Gestalten IXBruno Taut – Meister des farbigen Bauens

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Laidig, Sabine (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B075Sa Einzel 08:00 - 20:00 25.07.2015 - 25.07.2015Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Kommentar Der Bauhaus-Architekt Bruno Taut wurde durch Großsiedlungen, die während derWeimarer Republik vor allem in Berlin entstanden, berühmt. Hier entwickelte er einenneuen Typ des sozialen Wohnungsbaus, der erheblichen Einfluss auf die weitereEntwicklung von Architektur und Städtebau ausübte. Ein besonderes Kennzeichen seinerBauten ist ihre intensive Farbigkeit. 2008 wurden fünf seiner Berliner Siedlungen in dieListe des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

In diesem Senminar wird das Farbkonzept seiner künstlerisch interessantesten Siedlung‚Onkel Toms Hütte‘ in Berlin-Zehlendorf, anhand von selbsterstellten Modellen undOriginalfarbmustern untersucht. Berücksichtigung findet hierbei auch seine langjährigeZusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Leberecht Migge. Ziel dieses Kurse,der sich an Masterstudierende der Architektur und Landschaftsarchitektur richtet, istnicht nur einen Einblick in die Vorstellungen und Ideen Bruno Tauts zu erhalten, sondernauch eigene Farbkonzepte zu entwickeln und auszuprobieren. Den Abschluss bildet eineeintägige Exkursion zu Tauts Siedlungen nach Berlin.

Künstlerisches Gestalten XKünstlerische Gestaltung X (Drucktechnik - Radierung)

20116, Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Frings, Detlef (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:00 - 13:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Findet in der Druckwerkstatt statt

Kommentar Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht aus der Vermittlung der handwerklichenAbläufe und den künstlerischen Möglichkeiten der Radierung.

Im freien Experiment werden im Rahmen eines Themenschwerpunktes dieunterschiedlichen Ausdrucksformen dieser traditionellen Tiefdrucktechnik mit aktuellenReproduktionsverfahren entwickelt.

Neben der Arbeit in der Werkstatt geht es um die Recherche zum Thema, dieAuseinandersetzung mit Beispielen aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischer Kunstund um das Entwickeln eines Konzepts.

Die Arbeiten werden regelmäßig im Plenum diskutiert und am Ende der Veranstaltung ineiner Ausstellung präsentiert.

Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten.

Künstlerisches Gestalten XILabor Zeichnung: Hannover tranchiert

Page 45: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 45

Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Haas, Anette (verantwortlich) | Schmid, Julia (Prüfer/-in)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B075Kommentar Das Medium "Zeichnung" erlaubt ganz unmittelbar und vielfältig das eigene alltägliche

Umfeld zu erforschen – ästhetische Gliederung und Besonderheiten direkt in Beziehungzu ihrer Bedeutung und Funktionalität zu stellen.

Die Identifikation mit einem Ort findet durch individuell verschiedene "Augenmerke"statt: ein Graffito, eine Bar, die Joggingstrecke, eine bestimmte Fußbodenkachel,Werbetafel oder durch einen Film. Man macht Erinnerungsfotos und orientiert sich mit„Navi“. Im urbanen Geflecht überlagern sich funktionale und ästhetische Spuren undZeichensysteme vieler Epochen. Piktogramme, Leuchtreklamen, Stadtbegrünung undAbfall – alles ergibt ein Gesamtbild. Facetten dieses Ganzen erneut zu „tranchieren“ undeinzeln zu betrachten, wird künstlerische „Stadtrecherche“.

Künstlerisches Gestalten XII

Künstlerisches Gestalten XIII

Informatikvertiefung 1IV 01 Informatikvertiefung 01 (CAD-Anwendung Allplan)

Seminar Thome, Jost

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A109

Informatikvertiefung 2IV 02 Informatikverteifung 01 (CAD-Anwendung AutoCAD)

Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 bzw 5 Bürkner, Björn

Mo Einzel 10:00 - 12:00 13.04.2015 - 13.04.2015 4201 - A113Bemerkung zurGruppe

Vorstellung und Auslosung

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Erstellung praxisnaher Pläne mit Hilfe der CAD-Software AutoCAD, sowie die

Vermittlung der programmspezifischen Funktionen in Zusammenhang mit demstrukturierten und praxisorientierten Arbeiten zu verstehen, bilden Schwerpunkte desKurses. Darüber hinaus wird der Umgang des Programms mit Blick auf die Erstellungvon umfangreichen Zeichnungen auf die Praxis angewandt. Zum Abschluss des Kurseserhalten die Kursteilnehmer als Aufgabe einen antragsreifen Plan mit den erforderlichenPlaninhalten zu erstellen.

Informatikvertiefung 3IV 03 Informatikvertiefung 03 (Cinema 4D)

20065, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Thome, Jost

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile; im ersten Teil erlernen die

Kursteilnehmer die Anwendung des Visualisierungstools Cinema 4D, um damit imRahmen einer ersten Übung eine einfache Visualisierung zu erstellen. Der zweite

Page 46: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 46

Teil der Lehrveranstaltung soll den Bogen weiter spannen und lässt die StudierendenErfahrungen bei der Arbeit mit komplexen 3D-Modellen im Team sammeln, indemsemesterübergreifend größere Projektzusammenhänge bearbeitet werden.

Detaillierte Informationen zum Kursinhalt werden beim Vorstellungstermin gegeben.Nachweis Visualisierung und Dokumentation

Informatikvertiefung 4

Informatikvertiefung 5

Informatikvertiefung 7IV 07 Informatikverteifung 07 (Visualisierung II)

Seminar Hofmann von Kap-herr, Ulrich

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A113 IV 08 Informatikverteifung 08 (Darstellungstechniken Maya)

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Aschmutat, Thilo

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2015 - 25.07.2015 4201 - A109

Informatikvertiefung 10IV 10 Informatikvertiefung 10 (Digitale Entwurfsstrategien)

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hofmann von Kap-herr, Ulrich

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A113Kommentar Entwicklung digitaler Entwurfsstrategien unter Verwendung von SketchUp mit dem Ziel,

das rechnergestützte, objektorientierte Entwerfen zu fördern. Die Studierenden sollenihre Entwurfsgedanken in möglichst kurzer Zeit am Computer entwickeln, darstellen undderart aufbereiten, dass sie kommunizierbar werden. Konzeption sowie die Entwicklungdes Entwurfsprozesses werden programmintern als „Szenen" dokumentiert und final mitProgramm „Layout" für den Druckprozess bereitgestellt. Im

Fokus des Kurses steht die Konzeption respektive Evolution des Entwurfsgedankenssamt ihrer Darstellung im virtuellen Raum.

IV 11 Informatikvertiefung 11 (Parametrisches und Generatives Entwerfen und Modellieren)

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hakim-Meibodi, Kambysia Karl

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A105Kommentar Grasshopper ist ein grafischer Editor für die auf Algorithmen basierende dynamische

Modellierung auf der Basis von Rhino 3D. Grasshopper ermöglicht es, interaktiv freieFormen und Geometrien zu entwickeln bzw. zu entdecken und dabei jederzeit einetechnisch exakte Beschreibung der Geometrie beizubehalten. Im Hinblick auf die

Umsetzbarkeit der Geometrie in z. B. Rapid-Prototyping-Verfahren (3D Drucker) oder inletzter Konsequenz die Baubarkeit schließt Grasshopper eine wichtige Lücke zwischender freien Form und der praktikablen Umsetzung. Im Rahmen des Seminars sollen dieGrundzüge von Grasshopper und Rhino erlernt und erste Schritte zum eigenen

Formgenerator gemacht werden. Anhand einfacher Beispiele werden die Denkweiseund die Anwendungsstrategie des generativen Entwerfens erläutert. An Beispielen aus

Page 47: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 47

der realen Planung wird vorgeführt, wo Grasshopper heute sinnvoll und jenseits desExperiments

zum Einsatz kommt.

Skizze als EntwurfsstrategieAD 03 Architekturdarstellung 03 (Skizze als Entwurfsstrategie)

20122, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-116Kommentar Vermittlung von Zeichen- und Skizzierfähigkeiten vor allem in Hinblick auf richtige

räumliche Darstellung.

In 12 Übungseinheiten werden mit steigendem Schwierigkeitsgrad Gegenstände undArchitekturen in jeweils unterschiedlichen Abbildungsarten und unterschiedlichenBetrachtungswinkeln mit Blei- und/oder Faserstift auf 2-3 A3-Blättern skizziert.

Ziel ist die Fähigkeit zum freihändigen Skizzieren von Architekturentwürfen, Ausbau- undKonstruktionsdetails.

Nachweis Termingerechtes Fertigstellen der vereinbarten Arbeit und Aufbau/Installation für diegemeinsame Ausstellung am Semesterende.

MasterthesisMasterthesis Prof. Friedrich

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 18 Friedrich, Jörg (Prüfer/-in) | Borchers, Christoph | Takasaki, Simon | Haslinger, Peter | Thiedmann, Oliver

Masterthesis Prof. Léon

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 18 Léon, Hilde (Prüfer/-in) | Felgendreher, Christian | von Stuckrad, Götz | Kawahara, Tatsuya | Salzmann, Lara

Masterthesis Prof. Schumacher

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 18 Schumacher, Michael

Kommentar 2 Termine nach Absprache Masterthesis Prof. Turkali

Projekt, ECTS: 18 Turkali, Zvonko (Prüfer/-in) | Broszeit, Jens

PlenumPlenum zur Semestermitte

Kolloquium, ECTS: 2

Mi Einzel 09:00 - 16:00 17.06.2015 - 17.06.2015

Page 48: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 48

SonderveranstaltungenRingvorlesung der FI TRUST "Renaissance der Stadt"

42279, Vorlesung Danielzyk, Rainer (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 20.04.2015 - 20.04.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 04.05.2015 - 04.05.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 18.05.2015 - 18.05.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 01.06.2015 - 01.06.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 15.06.2015 - 15.06.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2015 - 29.06.2015 4107 - 009Bemerkung Für den Besuch der Ringvorlesung können KEINE Leistungspunkte erworben werden.

Webseite: www.trust.uni-hannover.de

Literatur Literaturhinweise werden in den einzelnen Vorlesungen gegeben. Vortrag Janet Mommsen, gender_archland

Vorlesung Mölders, Tanja

Di Einzel 17:00 - 21:00 21.07.2015 - 21.07.2015 4201 - C050 Workshop-/ Vortragsreihe - Methoden transformativer Kommunikation ...

Vorlesung/Seminar Zibell, Barbara (verantwortlich)

Mi Einzel 16:15 - 21:15 20.05.2015 - 20.05.2015 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Workshop 1.1 und Workshop 1.2

Mi Einzel 18:00 - 19:30 20.05.2015 - 20.05.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vortrag: Internationale Klimaschutzkonferenzen

Do Einzel 16:15 - 21:15 04.06.2015 - 04.06.2015 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Workshop 2.1 und Workshop 2.2

Do Einzel 18:00 - 19:30 04.06.2015 - 04.06.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vortrag: Ausgeholt, Fossil Free Movement

Do Einzel 16:15 - 21:15 02.07.2015 - 02.07.2015 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Workshop 3.1 und Workshop 3.2

Do Einzel 18:00 - 19:30 02.07.2015 - 02.07.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vortrag: Learning to take Action

Do Einzel 16:15 - 21:15 06.08.2015 - 06.08.2015 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Workshop 4.1 und Workshop 4.2

Do Einzel 18:00 - 19:30 06.08.2015 - 06.08.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vortrag: Wandel selber machen

Do Einzel 08:00 - 21:30 03.09.2015 - 03.09.2015 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

Zusammenführung der Projektergebnisse

Page 49: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 49

Do Einzel 08:00 - 18:00 03.09.2015 - 03.09.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Zusammenführung der Projektergebnisse

Hauptstudium

Allgemeine FächerBW 01 Bauwirtschaft 01 (Kostenplanung im Hochbau)

20055, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Keuneke, Susanne | Schmid-Kirsch, Albert

Mi Einzel 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 15.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Auslosung

Fr Einzel 09:00 - 16:00 17.04.2015 - 17.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Fr Einzel 09:00 - 16:00 24.04.2015 - 24.04.2015 4201 - A109Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Kommentar Dieses Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.Nachweis Semesterarbeit BW 04 Bauwirtschaft 04 (Projektmanagement)

20057, Seminar/experimentelle Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Krause, Günter | Hakim-Meibodi, Kambysia Karl

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2015 - 30.07.2015 4201 - A105Kommentar Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung und

Realisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatz vonProjektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisse undVerständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,

Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung einer umfangreichen Übungsaufgabe (mit Einsatz von MS-Project), sowie einer einfachen MS-Project-Aufgabe.

IV 03 Informatikvertiefung 03 (Cinema 4D)

20065, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Thome, Jost

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile; im ersten Teil erlernen die

Kursteilnehmer die Anwendung des Visualisierungstools Cinema 4D, um damit imRahmen einer ersten Übung eine einfache Visualisierung zu erstellen. Der zweiteTeil der Lehrveranstaltung soll den Bogen weiter spannen und lässt die StudierendenErfahrungen bei der Arbeit mit komplexen 3D-Modellen im Team sammeln, indemsemesterübergreifend größere Projektzusammenhänge bearbeitet werden.

Detaillierte Informationen zum Kursinhalt werden beim Vorstellungstermin gegeben.Nachweis Visualisierung und Dokumentation IV 08 Informatikverteifung 08 (Darstellungstechniken Maya)

Page 50: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 50

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Aschmutat, Thilo

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2015 - 25.07.2015 4201 - A109 IV 10 Informatikvertiefung 10 (Digitale Entwurfsstrategien)

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hofmann von Kap-herr, Ulrich

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A113Kommentar Entwicklung digitaler Entwurfsstrategien unter Verwendung von SketchUp mit dem Ziel,

das rechnergestützte, objektorientierte Entwerfen zu fördern. Die Studierenden sollenihre Entwurfsgedanken in möglichst kurzer Zeit am Computer entwickeln, darstellen undderart aufbereiten, dass sie kommunizierbar werden. Konzeption sowie die Entwicklungdes Entwurfsprozesses werden programmintern als „Szenen" dokumentiert und final mitProgramm „Layout" für den Druckprozess bereitgestellt. Im

Fokus des Kurses steht die Konzeption respektive Evolution des Entwurfsgedankenssamt ihrer Darstellung im virtuellen Raum.

Gestaltung und Darstellung

Gebäudeplanung

Fächer aus Landschaftsarchitektur und UmweltplanungVegetationstechnik und Bautechnik - Vertiefung

444400, Seminar, SWS: 4 Lösken, Gilbert (verantwortlich) | Menssen, Kerstin (begleitend) | Westerholt, Daniel (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4107 - 119Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4107 - 119Bemerkung zurGruppe

Übungen

Kommentar Lernziele /Kompetenzen :

Vertiefte Kenntnisse in der Vegetationstechnik zur Herstellung von Vegetationsflächenauf Standorten mit besonderen Anforderungen, vertiefte Kenntnisse der Bautechnik inder Landschaftsarchitektur und Wertung der Inhalte von Regelwerken und normativenVorgaben. Ganzheitliche Erschließung neuer Themenfelder durch Beachtung formaler,funktionalerund konstruktiver Zusammenhänge im Rahmen rechtlicher und normativer Vorgaben.Beurteilung des Standes der Technik als Basis für die Formulierung weitergehenderEntwicklungsziele.Inhalt :Im Seminar werden übergreifende Themen der Vegetationstechnik und Bautechnikbehandelt. Auf Grundlage bestehender Regelwerke werden die Eignung von Baustoffen,Böden und Substraten zur Herstellung von Vegetationsflächen auf Standorten mitbesonderen Anforderungen, wieSchotterrasen, Bäume in Verkehrsflächen, Dachbegrünung und Sportplatzbau beurteiltund vertiefende Kenntnisse vermittelt, die bei der exemplarischen Bewertung vonBaumstandorten erprobt werden.Im Versuchsteil werden einzelnen Parameter und Eigenschaften von Baustoffen,Böden und Substraten untersucht, wie z.B. Korngrößenverteilung, Kornformen,Wasserdurchlässigkeit und das Abflussverhalten in Dränagen, an Oberflächenunterschiedlicher Neigung, bei unterschiedlichenFließlängen sowie Lagessicherheit und Erosion.

Page 51: Architektur - Leibniz Universität Hannover · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt,

Architektur

SoSe 2015 51

Mit wechselnden Themen werden aktuelle Fragestellungen der Vegetations- undBautechnik einbezogen. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Anwendungvon Gesetzen, Normen und technischen Regeln, wie z.B. Bauordnung, VOB, DIN, DINEN, ISO, VDI, FLL, FGSV und Merkblättern von Verbänden und Herstellern, wie z.B.FBB, DDV, Asphalt, Beton, Produktherstellern als wesentliche Grundlage im Prozess derUmsetzung und Abwicklung von Bauvorhaben runden den Vertiefungsteil ab.Die Vertiefung verfolgt einen forschungs- und entwicklungsorientierten Ansatz durch dieVermittlung und Diskussion des aktuellen Kenntnisstandes von Praxis und Forschungund soll zur eigenständigen Weiterentwicklungen der Themenfelder hinleiten.

Studienleistungen / Prüfungsform :

siehe PrüfungsordnungLiteratur Regelwerke, Fachbücher und aktuelle Fachbeiträge zu den jeweiligen Themenbereichen.

StudienarbeitenKlausur Baukonstruktion für Architekten

Klausur Schumacher, Michael (verantwortlich) | Vogt, Michael-M.

Mo Einzel 17:00 - 20:00 03.08.2015 - 03.08.2015 1101 - E415Mo Einzel 17:00 - 20:00 03.08.2015 - 03.08.2015 1101 - E001