29
Architektur SoSe 2015 1 Architektur Bachelor IV 02 - CAD-Anwendung AutoCAD Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 bzw 5 Bürkner, Björn Mo Einzel 10:00 - 12:00 20.04.2015 - 20.04.2015 4201 - A113 Bemerkung zur Gruppe Vorstellung und Auslosung Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 27.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113 Kommentar Die Erstellung praxisnaher Pläne mit Hilfe der CAD-Software AutoCAD, sowie die Vermittlung der programmspezifischen Funktionen in Zusammenhang mit dem strukturierten und praxisorientierten Arbeiten zu verstehen, bilden Schwerpunkte des Kurses. Darüber hinaus wird der Umgang des Programms mit Blick auf die Erstellung von umfangreichen Zeichnungen auf die Praxis angewandt. Zum Abschluss des Kurses erhalten die Kursteilnehmer als Aufgabe einen antragsreifen Plan mit den erforderlichen Planinhalten zu erstellen. 2. Semester Geschichte und Theorie I Europäische Architekturgeschichte 2 Vorlesung Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Eberhard, Janna | Weber, Kristine | Janböcke, Gregor | Unnerstall, Nadja Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C050 Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 27.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C050 Kommentar 3. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. Kulturraum nördl. der Alpen; ab ca. 11./12. Jh. (Kreuzzüge) bis ca. 17. Jh.n.Chr. a: Resümee der und Anknüpfung an die Vorlesungsinhalte des 1. Sem. und Ausblick auf die Inhalte des 2. Sem. b: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele der gotischen und seldschukischen, der (spät-)mittelalterlichen und beginnend neuzeitlichen (Renaissance) bzw. der zeitgleichen und weiterführenden osmanischen und schließlich der italienisch- (früh-)-barocken Epochen Kennenlernen der O-W- (z.B. syrisch-armenische Bauhütten) bzw. S-N-Wechselbeziehungen (Renaissance/Reformation/Gegenreformation) und Durch-/Ausblick auf die durch Positionen/Kontrapositionen der Gotik und des Vitruvianismus geprägten Kunst- u. Kulturlandschaften (bzw. Ideologierichtungen bis heute) 4. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. im Kulturraum nördlich der Alpen; ab ca. 17. Jh. bis ins 20. Jh.n.Chr. a: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele des Barock/Rokoko, des Übergangs Barock-Klassizismus bzw. Klassizismus-Historismus und des/r sich in diesen Epochen entwickelnden Rationalismus/Industrialisierung Kennenlernen des „barocken und klassizistisch-historischen International Style“ und seiner daraus folgenden Ableitungen bzw. Kontrapositionen; Durch-/ Ausblick auf die zunächst zunehmend rationalistisch-wissenschaftlich, dann vor allem technisch-industriell geprägte Architektur, Kunst und Kultur der sog. Moderne. Zusammenfassender Über-/Rückblick über Entwicklungen, Ströme, Aneignungen, Prozesse, Rezeptionen, Renaissancen, Historismen, Rekonstruktionen, latente/ offene Kontrapositionen/- filiationen, Ikonoklasmen, Propagandismen aus bzw. im Hinblick auf fünf Jahrtausende/ n Vergangenheit („Europäische Architekturgeschichte I+II“) und ihre Bedeutung/ Spiegelungen für das bzw. im 20./21. Jh.

Architektur - zew.uni-hannover.de · Umweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur in zeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt, Ecological

Embed Size (px)

Citation preview

Architektur

SoSe 2015 1

Architektur

BachelorIV 02 - CAD-Anwendung AutoCAD

Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 bzw 5 Bürkner, Björn

Mo Einzel 10:00 - 12:00 20.04.2015 - 20.04.2015 4201 - A113Bemerkung zurGruppe

Vorstellung und Auslosung

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 27.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Erstellung praxisnaher Pläne mit Hilfe der CAD-Software AutoCAD, sowie die

Vermittlung der programmspezifischen Funktionen in Zusammenhang mit demstrukturierten und praxisorientierten Arbeiten zu verstehen, bilden Schwerpunkte desKurses. Darüber hinaus wird der Umgang des Programms mit Blick auf die Erstellungvon umfangreichen Zeichnungen auf die Praxis angewandt. Zum Abschluss des Kurseserhalten die Kursteilnehmer als Aufgabe einen antragsreifen Plan mit den erforderlichenPlaninhalten zu erstellen.

2. Semester

Geschichte und Theorie IEuropäische Architekturgeschichte 2

Vorlesung Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Eberhard, Janna | Weber, Kristine | Janböcke, Gregor | Unnerstall, Nadja

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C050Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 27.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C050Kommentar 3. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. Kulturraum nördl. der Alpen; ab

ca. 11./12. Jh. (Kreuzzüge) bis ca. 17. Jh.n.Chr.

a: Resümee der und Anknüpfung an die Vorlesungsinhalte des 1. Sem. und Ausblick aufdie Inhalte des 2. Sem.

b: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele der gotischen undseldschukischen, der (spät-)mittelalterlichen und beginnend neuzeitlichen (Renaissance)bzw. der zeitgleichen und weiterführenden osmanischen und schließlich der italienisch-(früh-)-barocken Epochen Kennenlernen der O-W- (z.B. syrisch-armenische Bauhütten)bzw. S-N-Wechselbeziehungen (Renaissance/Reformation/Gegenreformation)und Durch-/Ausblick auf die durch Positionen/Kontrapositionen der Gotik und desVitruvianismus geprägten Kunst- u. Kulturlandschaften (bzw. Ideologierichtungen bisheute)

4. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. im Kulturraum nördlich derAlpen; ab ca. 17. Jh. bis ins 20. Jh.n.Chr.

a: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele des Barock/Rokoko,des Übergangs Barock-Klassizismus bzw. Klassizismus-Historismus und des/r sichin diesen Epochen entwickelnden Rationalismus/Industrialisierung Kennenlernendes „barocken und klassizistisch-historischen International Style“ und seiner darausfolgenden Ableitungen bzw. Kontrapositionen; Durch-/ Ausblick auf die zunächstzunehmend rationalistisch-wissenschaftlich, dann vor allem technisch-industriellgeprägte Architektur, Kunst und Kultur der sog. Moderne. ZusammenfassenderÜber-/Rückblick über Entwicklungen, Ströme, Aneignungen, Prozesse, Rezeptionen,Renaissancen, Historismen, Rekonstruktionen, latente/ offene Kontrapositionen/-filiationen, Ikonoklasmen, Propagandismen aus bzw. im Hinblick auf fünf Jahrtausende/n Vergangenheit („Europäische Architekturgeschichte I+II“) und ihre Bedeutung/Spiegelungen für das bzw. im 20./21. Jh.

Architektur

SoSe 2015 2

b: Klausur-Vorbereitende Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte des 2. Sem. undabschließende Herausarbeitung der Bedeutung der Gesamt-Vorlesungsinhalte für eineAuseinandersetzung mit Architektur im Hier und Jetzt.

Konstruktion und Technik IIBaukonstruktion 1 (Massivbau für Architekten und Bauingenieure)

Vorlesung/Seminar, ECTS: Architektur 6, Bauingenieurwesen 2 Schumacher, Michael | Vogt, Michael-M. | Nehse, Philipp | Bergmann, Julia | van Hülst, Nicole | Gerstein, Patrick | Münch, Tobias

Mo Einzel 08:00 - 10:00 13.04.2015 - 13.04.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C032Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A-111Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C150Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C030Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4105 - B011 Grundlagen der Bauphysik

Modul, SWS: 4, ECTS: 2 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) | Ackerbauer, Heide

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 1101 - E415Nachweis Klausur

Entwurf und Darstellung IIStädtebau 1

Vorlesung/Seminar Schröder, Jörg (Prüfer/-in) | Herwarth von Bittenfeld, Carl | Garkisch, Andreas | Sommariva, Emanuele | Liebig, Anna | Radulova, Radostina | Ferretti, Maddalena | Hartmann, Sarah | Seidel, Oliver | Lüder, Ines

Mi wöchentl. 09:00 - 10:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A-116Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A-111Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A-114

Entwurf und Darstellung IIIGebäudelehre 2

Vorlesung/Seminar Friedrich, Jörg | Léon, Hilde | Turkali, Zvonko | Broszeit, Jens | Weber, Henrik | Takasaki, Simon | Haslinger, Peter | Borchers, Christoph | Thiedmann, Oliver | von Stuckrad, Götz | Steinhöfel, Inka | Kawahara, Tatsuya

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-116Di wöchentl. 12:00 - 17:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - C150 Friedrich, JörgDi wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-114 Léon, HildeDi wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-111 Turkali, ZvonkoKommentar Ausstellungsgebäude Hannover

Architektur

SoSe 2015 3

Künstlerisches Gestalten A

Seminar Haas, Anette (Prüfer/-in) | Madlowski, Klaus | Rathert, Imke

Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4201 - B-139Kommentar Mit praktischen Übungen vertiefen die Studierenden ihre im 1. Semester gewonnen

Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Zeichnung, Farbe und Skulptur.

Verbunden mit diesen praktischen Übungen wird schließlich ein Labyrinth entworfen undverwirklicht.

Kurzvorträge zu künstlerischen Positionen sowie zur Kunstgeschichte begleiten dieVeranstaltung.

Künstlerisches Gestalten B

Experimentelle Übung Haas, Anette (Prüfer/-in) | Frings, Detlef | Bajri#, Edin

Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4201 - B075Kommentar Mit praktischen Übungen vertiefen die Studierenden ihre im 1. Semester gewonnen

Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Zeichnung, Farbe und Skulptur.

Verbunden mit diesen praktischen Übungen wird schließlich ein Labyrinth entworfen undverwirklicht.

Kurzvorträge zu künstlerischen Positionen sowie zur Kunstgeschichte begleiten dieVeranstaltung.

Baustoffe und TragwerkeBaustoffe und Tragwerk

Vorlesung/Seminar Furche, Alexander (Prüfer/-in) | Eckert, Anja | Kersting, Martin | Gerber, Hannes

Mo wöchentl. 08:30 - 10:45 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 10:45 - 13:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - B053Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 08:00 - 11:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Baustellen-Exkursion, voraussichtlich am 25. Juni

Das Fach Baustoffe und Tragwerk baut inhaltlich direkt auf dem im Wintersemestervorangegangenen Fach auf. Ziel ist die Vertiefung der Kenntnisse von Begriffenund Zusammenhängen, die für die spätere Zusammenarbeit mit dem Ingenieur vonBedeutung sind. Die im Wintersemester im Fach Tragwerke erarbeiteten Grundlagensollen nun angewendet werden.

Am Beispiel vorhandener Bauwerke werden die Grundbegriffe des Konstruierens mitden Materialien Holz, Stahl, Mauerwerk, Stahlbeton und Glas erläutert und in eigenenEntwürfen umgesetzt. Am Ende des Faches sollen die Studierenden in der Lage sein, ihr

Architektur

SoSe 2015 4

Wissen bei der Planung von einfachen Bauwerken anzuwenden und Tragwerksvariantenvergleichend beurteilen zu können.

Das Fachangebot besteht aus einer Vorlesung, einer Exkursion sowie begleitendenSeminarveranstaltungen. Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Hausübungen undeiner Klausur.

Künstlerisches Gestalten und GebäudelehreKünstlerisches Gestalten A und Gebäudelehre (Grundlagen künstleirschen Gestaltens - Vertiefung)

Experimentelle Übung, ECTS: 6 Haas, Anette (Prüfer/-in) | Madlowski, Klaus | Rathert, Imke

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 16.04.2015 - 23.07.2015Kommentar Mit praktischen Übungen vertiefen die Studierenden ihre im 1. Semester gewonnen

Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Zeichnung, Farbe und Skulptur.

Verbunden mit diesen praktischen Übungen wird schließlich ein Labyrinth entworfen undverwirklicht.

Kurzvorträge zu künstlerischen Positionen sowie zur Kunstgeschichte begleiten dieVeranstaltung.

Künstlerisches Gestalten B und Gebäudelehre (Grundlagen künstlerischen Gestaltens - Vertiefung)

Experimentelle Übung, ECTS: 6 Haas, Anette (Prüfer/-in) | Frings, Detlef | Bajri#, Edin

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B075Kommentar Mit praktischen Übungen vertiefen die Studierenden ihre im 1. Semester gewonnen

Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Zeichnung, Farbe und Skulptur.

Verbunden mit diesen praktischen Übungen wird schließlich ein Labyrinth entworfen undverwirklicht.

Kurzvorträge zu künstlerischen Positionen sowie zur Kunstgeschichte begleiten dieVeranstaltung.

3. Semester

Gebäude und StadtGebäude und Stadt - Fahrbereitschaft Lichtenberg Interventionen im aufgelösten Stadtraum

Modul, ECTS: 6 Kawahara, Tatsuya | Léon, Hilde | von Stuckrad, Götz

Di wöchentl. 14:00 - 17:00 14.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C131Kommentar Entwürfe von Wohnbauten in der heterogenen Stadtlandschaft von Berlin Lichtenberg Gebäude und Stadt - Wohnen am Stephansplatz

Modul Friedrich, Jörg (verantwortlich) | Takasaki, Simon | Thiedmann, Oliver

Di wöchentl. 12:00 - 16:00 21.04.2015 - 21.07.2015 4201 - C103Kommentar Die Gebäudelehre III behandelt in Form eines Entwurfsprojektes aktuelle

Fragestellungen des Wohnungsbaus im städtischen Kontext

Das Thema des städtischen Wohnens und die Stadtergänzung und –heilung stehen hierim Vordergrund.

Architektur

SoSe 2015 5

Der Entwurf muss auf alle notwendigen architektonischen Fragestellungen desWohnungsbaus und der Stadtintegration Antworten bieten und in Form von Plänen undModellen präzise dargestellt werden.

4. Semester

Geschichte und Theorie IIILandschaftsarchitektur, Entwerfen und Theorie

421501, Vorlesung/Seminar/Übung Werthmann, Christian (verantwortlich) | Claghorn, Joseph (begleitend) | Hanke, Marcus (begleitend) | Schäfer, Heike (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 18:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4107 - 009Kommentar

Lernziele/Kompetenzen: Verständnis von Landschaftsarchitektur im interdisziplänerem Theoriekontext,Erwerb von spezifischen landschaftsarchitektonischen Entwurfswerkzeugen,Kollaborationsfähigkeit mit Architekten und Städtebauern, Internationale Ausdrucks- undVerständnisfähigkeit: Fachenglisch

Struktur:

Die 56 Stunden Kontaktstudium bestehen aus einer aufeinander abgestimmtenMischung von Vorlesungen, Dialogen, Diskussionen und praktischen Übungen. Teileder Kontaktstunden finden auf Englisch statt. Zu bestimmten disziplinübergreifendenVorlesungen werden Experten hinzugezogen.

Die 94 Stunden Selbststudium werden auf die Fertigstellung der Übungen und aufdas Lesen der Pflicht- und Wahllektüre verwendet. Teile der Lektüren bestehen ausenglischen Texten.

Inhalt: Verhältnis von Landschaftsarchitektur zu verwandten Disziplinen: zur Kunst, zurUmweltplanung, zu Architektur und Städtebau, Rolle der Landschaftsarchitektur inzeitgenössischen Stadttheorien: Nachhaltige Stadt, Ecological Urbanism, IndustrialEcology, Infrastructural Urbanism und Informal Urbanism, LandschaftsarchitektonischeEntwurfshilfen: Video, Mapping und interdisziplinäre Stadtraumanalyse

Übungen: Übung 1: Video (Hanke) Übung 2: Stadtraumanalyse (Claghorn) Übung 3:Entwurfswerkzeuge (Schäfer)

Alle drei Übungen befassen sich mit diversen Stadtgebieten Hannovers. Teile derÜbung 2 werden auf englisch abgewickelt. Übung 2 wird zusammen mit Studenten desBachelorstudienganges Architektur durchgeführt. Alle Übungsleistungen werden bewertet(Englischkenntnisse bleiben unbewertet).

Partizipation:

Studenten sind gehalten sich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen regelmässigeinzubringen. Die individuelle Partizipationsleistung wird bewertet.

Studienleistungen/Prüfungsform:

Architektur

SoSe 2015 6

Die Gesamtnote setzt sich aus drei Übungsnoten und einer Partizipationsnotezusammen.

Entwurfsmethodik. Architektur und Landschaft

Vorlesung/Seminar, ECTS: 6/5 Buchert, Margitta (verantwortlich) | Hoepner, Felix | Kienbaum, Laura | Othmer, Moritz | Claghorn, Joseph| Krüger, Julius | Werthmann, Christian

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C050Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - B053Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A-114Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A-116Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C007Kommentar Aufgaben und Möglichkeitsräume des Entwerfens werden anhand ausgewählter

Fragestellungen und Fallbeispiele aus Geschichte und Gegenwart der Architektur, Stadtund Landschaft aufgezeigt. In thematisch strukturierten Vorlesungen werden kulturelleBedeutungs- und Anwendungsfelder von entwurflichem Handeln vorgestellt sowie diedamit in Zusammenhang stehenden Erkenntnisquellen und im weiteren Denkformen,Handlungstypen und Vorgehensweisen. In den begleitenden Übungen werden durch dieVerknüpfung von Thesen und Entwurfsbausteinen einzelne Handlungsweisen im Hinblickauf ihre Transferfähigkeit vertiefend thematisiert.

6LP = 180 h WL, Vorlesung, Übung und Seminar

entspricht 60 h Präsenzstudium und 120 h Eigenstudium

Geschichte und Theorie IVRecht

20250, Vorlesung, ECTS: 3 Böhm, Katharina | Reimann, Sara

Do 14-täglich 14:00 - 18:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C050Kommentar Die Veranstaltung gliedert sich in drei Abschnitte und verfolgt das Ziel, den Studierenden

Kenntnisse über die Grundlagen des Raumplanungsrechts zu vermitteln. UnterRaumplanung wird die räumliche Planung der öffentlichen Hand auf allen Ebenen undallen Sachbereichen verstanden. Im Vordergrund steht das Bauplanungsrecht, dass dieNutzbarkeit des Bodens und die flächenbezogenen Anforderungen von Bauvorhabenregelt.

Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie der Gesetzgeber versucht hat, insbesondere imBauplanungsrecht auf die aktuellen gesellschaftlichen und sonstigen Herausforderungen(demographische Entwicklung, Klimawandel, Energiewende) zu reagieren. Imzweiten Teil werden die Instrumente der Raumplanung (insbes. Raumordnungspläne,Flächennutzungs- und Bebauungspläne; informelle Pläne) und die hierfür maßgeblichenrechtlichen Regelungen vorgestellt. Ferner werden die unterschiedlichen öffentlichenund privaten Interessen, die bei der Nutzung des Bodens bestehen, problematisiertund verdeutlicht, wie diese Interessen von dem Planungsträger innerhalb desPlanungsprozesses zum Ausgleich gebracht werden. Ergänzt wird dieser Abschnitt umdie Diskussion beispielhafter Planungsprozesse. Planungsakteure und -akteurinnenaus Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit und die Möglichkeiten vonInteressenvertretungen im Rahmen räumlicher Entwicklungsprozesse stehen imMittelpunkt der Betrachtungen des dritten Teils.

Vorlesungsinputs, studentische Referate und Übungsbausteine führen zusammen zueinem Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen räumlicher Planungen auf

Architektur

SoSe 2015 7

unterschiedlichen Maßstabsebenen, vom Bereich der Regional- und Bauleitplanung bishin zur Genehmigung des einzelnen Bauvorhabens im Kontext von Stadtteil und Quartier.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden vertiefte Praxis wissenschaftlicherArbeitsweisen zu vermitteln und die Ergebnisse quellenbezogener Recherchennachvollziehbar und anschaulich zu präsentieren.

Lehrmethode

Vorlesungsinputs / Diskussion, Übungen, Planspiel.

Studienleistungen

Regelmäßige Teilnahme; Präsentation eines Referats in Gruppenarbeit, Teilnahme +Abgabe Übungsarbeiten; zusammen mit der LV Planungstheorie.

Prüfungsleistung

Schriftliche Ausarbeitung, gemeinsames Abschlusskolloquium.Bemerkung Inhalt und Lernziele

Die Veranstaltung gliedert sich in drei Abschnitte und verfolgt das Ziel, den StudierendenKenntnisse über die Grundlagen des Raumplanungsrechts zu vermitteln. UnterRaumplanung wird die räumliche Planung der öffentlichen Hand auf allen Ebenen undallen Sachbereichen verstanden. Im Vordergrund steht das Bauplanungsrecht, dass dieNutzbarkeit des Bodens und die flächenbezogenen Anforderungen von Bauvorhabenregelt.

Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie der Gesetzgeber versucht hat, insbesondere imBauplanungsrecht auf die aktuellen gesellschaftlichen und sonstigen Herausforderungen(demographische Entwicklung, Klimawandel, Energiewende) zu reagieren. Imzweiten Teil werden die Instrumente der Raumplanung (insbes. Raumordnungspläne,Flächennutzungs- und Bebauungspläne; informelle Pläne) und die hierfür maßgeblichenrechtlichen Regelungen vorgestellt. Ferner werden die unterschiedlichen öffentlichenund privaten Interessen, die bei der Nutzung des Bodens bestehen, problematisiertund verdeutlicht, wie diese Interessen von dem Planungsträger innerhalb desPlanungsprozesses zum Ausgleich gebracht werden. Ergänzt wird dieser Abschnitt umdie Diskussion beispielhafter Planungsprozesse. Planungsakteure und -akteurinnenaus Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit und die Möglichkeiten vonInteressenvertretungen im Rahmen räumlicher Entwicklungsprozesse stehen imMittelpunkt der Betrachtungen des dritten Teils.

Vorlesungsinputs, studentische Referate und Übungsbausteine führen zusammen zueinem Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen räumlicher Planungen aufunterschiedlichen Maßstabsebenen, vom Bereich der Regional- und Bauleitplanung bishin zur Genehmigung des einzelnen Bauvorhabens im Kontext von Stadtteil und Quartier.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden vertiefte Praxis wissenschaftlicherArbeitsweisen zu vermitteln und die Ergebnisse quellenbezogener Recherchennachvollziehbar und anschaulich zu präsentieren.

Lehrmethode

Vorlesungsinputs / Diskussion, Übungen, Exkursionen, Planspiel.

Studienleistungen

Regelmäßige Teilnahme; Präsentation eines Referats in Gruppenarbeit, Teilnahme +Abgabe Übungsarbeiten; zusammen mit der LV Planungstheorie.

Prüfungsleistung

Schriftliche Ausarbeitung, gemeinsames Abschlusskolloquium. Bau- und Architektenrecht

Architektur

SoSe 2015 8

Seminar Meier, Frank | Stock, Katja | Zibell, Barbara

Mi 14-täglich 08:00 - 14:00 22.04.2015 - 25.07.2015Kommentar Das Planen und Errichten von Bauwerken berührt viele Rechtsbereiche, die Dynamik in

den Abläufen bedeutet für alle Beteiligten zugleich Chance und Risiko.

Das Seminar behandelt ein fiktives Bauvorhaben von der Projektidee bis zu erstenUmbaumaßnahmen im Bestand und behandelt dabei die wesentlichen rechtlichenFragestellungen und Problemlagen aus den Bereichen Architektenvertrag einschließlichUrheberrecht und HOAI, Bauvertrag einschließlich VOB/B, Zusammenspiel mit weiterenPlanungs- und Baubeteiligten, Nachbarrecht, Einflüsse aus dem öffentlichen Recht,Versicherungsfragen, Haftungsproblematiken etc. sowie baupraktischen Anforderungenbei z.B. baubegleitender Planung, gestörtem Bauablauf oder Abrechnungsprüfung etc.

Das fiktive Bauvorhaben als „roter Faden“ erleichtert das Verständnis durch Verknüpfungzum Planungs- und Baualltag, der Seminarcharakter erlaubt die fortwährende Interaktionals notwendige Voraussetzung für ein Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichenZusammenhänge deutlich über die Reproduktion erlernter Begriffe hinaus.

Das Seminar wird ergänzt durch eine sukzessiv zur Verfügung gestellte PP-Präsentationmit zusätzlichen Hinweisen auf weitergehende „praxisgerechte“ Literatur.

Planungstheorie

Vorlesung/Seminar, ECTS: 3 Zibell, Barbara (verantwortlich) | Reimann, Sara

Do 14-täglich 14:00 - 18:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C050Kommentar Die Veranstaltung gliedert sich in drei Abschnitte und verfolgt das Ziel, den Studierenden

theoretische Konzepte planerischen Handelns vor dem Hintergrund gesellschaftlicherEntwicklungen zu vermitteln.

Im ersten Teil wird der Raum - differenziert nach Planungsebenen - als Handlungs- undGestaltungsfeld vorgestellt und es wird aufgezeigt, von welchen Herausforderungendurch gesellschaftliche Prozesse wie Globalisierung, demographische Entwicklung,Segregation etc. planerisches Handeln heute geprägt ist.

Im zweiten Teil werden Methoden und Instrumente der Planung auf den verschiedenenarchitekturrelevanten Maßstabsebenen in ihren unterschiedlichen Einsatzbereichenerörtert und anhand beispielhafter aktueller Planungsprozesse diskutiert.

Akteure und Betroffene in öffentlichen Planungsverfahren stehen im Mittelpunkt desdritten Teils der Veranstaltung ebenso wie die kooperative Realisierung eines Projektesbis zur Fertigstellung.

Vorlesungsinputs, studentische Referate und Übungsbausteine bilden zusammeneinen Überblick über die Strukturen räumlicher Planungen auf unterschiedlichenMaßstabsebenen, vom Bereich der Stadtplanung bis hin zum einzelnenEntwicklungsvorhaben im Kontext von Stadtteil und Quartier.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden vertiefte Einblicke in die Praxiswissenschaftlicher Arbeitsweisen zu vermitteln und die Ergebnisse quellenbezogenerRecherchen nachvollziehbar und anschaulich zu präsentieren.

Lehrmethode

Vorlesungsinputs / Diskussion, Übungen, Planspiel.

Studienleistungen

Architektur

SoSe 2015 9

Regelmäßige Teilnahme; Präsentation eines Referats in Gruppenarbeit, Teilnahme +Abgabe Übungsarbeiten; zusammen mit der LV Planungstheorie.

Prüfungsleistung

Schriftliche Ausarbeitung, gemeinsames Abschlusskolloquium.

Bemerkung Die Veranstaltung gliedert sich in drei Abschnitte und verfolgt das Ziel, den Studierenden

theoretische Konzepte planerischen Handelns vor dem Hintergrund gesellschaftlicherEntwicklungen zu vermitteln: Im ersten Teil wird der Raum - differenziert nachPlanungsebenen - als Handlungs- und Gestaltungsfeld vorgestellt und es wird aufgezeigt,von welchen Herausforderungen durch gesellschaftliche Prozesse wie Globalisierung,demographische Entwicklung, Segregation etc. planerisches Handeln heute geprägt ist.Im zweiten Teil werden Methoden und Instrumente der Planung auf den verschiedenenarchitekturrelevanten Maßstabsebenen in ihren unterschiedlichen Einsatzbereichenerörtert und anhand beispielhafter aktueller Planungsprozesse diskutiert. Akteure undBetroffene in öffentlichen Planungsverfahren stehen im Mittelpunkt des dritten Teilsder Veranstaltung ebenso wie die kooperative Realisierung eines Projektes bis zurFertigstellung.

Vorlesungsinputs, studentische Referate und Übungsbausteine bilden zusammeneinen Überblick über die Strukturen räumlicher Planungen auf unterschiedlichenMaßstabsebenen, vom Bereich der Stadtplanung bis hin zum einzelnenEntwicklungsvorhaben im Kontext von Stadtteil und Quartier.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden vertiefte Einblicke in die Praxiswissenschaftlicher Arbeitsweisen zu vermitteln und die Ergebnisse quellenbezogenerRecherchen nachvollziehbar und anschaulich zu präsentieren.

Entwurf Gebäude

Gebäudetechnik und GebäudelehreGebäudetechnik und Gebäudelehre (Energiekonzepte)

Seminar, ECTS: 6 Bohne, Dirk (verantwortlich) | Schurr, Judith | Hintz, Florian | Engelmeyer, Leon | Hargus, Steen | Brockmann, Maren

Do wöchentl. 10:00 - 14:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C150Kommentar In dem Modul Gebäudelehre und Gebäudetechnik wird – im Sinne der integralen

Planung – der „Entwurf Gebäude konstruktiv“, der im Laufe des Semesters am Institut fürEntwerfen und Gebäudelehre entsteht, unter bauklimatischen Aspekten

begleitet. Für die unterschiedlichen Entwurfsthemen soll die Verwendung nachhaltigerGebäudesysteme untersucht und anhand überschlägiger Berechnungen auf Plausibilitätüberprüft werden. Inhaltlich baut die Veranstaltung auf das im Wintersemestervorangegangene Fach Technischer Ausbau 1 auf.

Ziel ist es, für den Entwurf ein schlüssiges Energiekonzept zu entwickeln, welchesmit dem geringstmöglichen Einsatz von Energie und Ressourcen die größtmöglicheBehaglichkeit und Gestaltungsqualität aufweist. In erster Linie sollen passiveMaßnahmen ergriffen werden - der verbleibende Energiebedarf des Gebäudes soll zugrößtmöglichen Anteilen regenerativ gedeckt werden. Im Idealfall erzeugt jedes Gebäudein der Jahresbilanz so viel erneuerbare Energie, wie es selbst benötigt.

Im ersten Teil des Semesters soll durch Vorlesungen und Vorträge durch dieAbteilung Gebäudetechnik und externe Referenten ein Grundwissen über dasthermische Verhalten von Gebäuden, nachhaltigen Energiesystemen und derenVerwendung vermittelt werden. Im weiteren Verlauf wird eine Entwurfsbetreuung fürdas Energiekonzept stattfinden. Abgabeleistung wird eine ausführliche Recherche,

Architektur

SoSe 2015 10

eine Hausübung sowie die schriftliche und zeichnerische Dokumentation desEnergiekonzeptes für den Entwurf „Gebäudelehre konstruktiv“ sein sowie diesoftwaregestützte Berechnung des Energiebedarfs.

5. Semester

WahlpflichtIG1-Berichte und Tabellen

20011, Vorlesung/Übung, ECTS: 5 Gerken, Horst

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Berichte sind zusammenhängende, gegliederte und im Wesentlichen textliche

Darstellungen eines Gegenstands oder Vorhabens; sie werden durch grafischeDarstellungen und – insbesondere im technischen und planerischen Bereich – durchTabellen unterstützt.

Lehrziel ist, durch Einsatz von Standardsoftware die Erstellung von Berichten und indiesem Zusammenhang auch von Tabellen zu erleichtern und für Aufgaben in Planungund Verwaltung angemessen zu realisieren.

Zum Einsatz kommen insbesondere:

als Textverarbeitungssoftware WORD und

als Tabellenkalkulationssoftware EXCEL ;

in Ergänzung dazu für Aufgaben

der Datenverwaltung ACCESS

und der Berichtspräsentation POWERPOINT .

Weiterhin erfolgt mit einer Einführung in das Desktop-Publishing-Programm InDesign ein Ausblick auf die Herstellung von Druckvorlagen (für die Berichtsproduktion durchDruckereien).

Bauwirtschaft 02 (AVA und EDV)

20056, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Das Thema Ausschreibung wird problematisiert, erläutert und mit einem

Programmsystem auf einem Computer demonstriert. Wo im Planungsprozess ist AVAzu positionieren, was ist Ausschreibung, warum Ausschreibung. Die Grenzen derBeschreibbarkeit dessen, was geplant wurde. Ausschreibung mit EDV gegenüberkonventionellem Handbetrieb. Alternative Ausschreibungsverfahren, Raumbuch,Elemente, Kostenschätzung und die Möglichkeit, mit dem Datenmaterial der

Ausschreibung Projekte zu steuern. Datenaustausch alpha-numerischer Daten zwischenden Beteiligten. CAD-AVA Schnittstelle, was ist das, wozu. Wesen und Funktion derDatenschnittstelle wird erläutert.

Nachweis Ausschreibung mindestens eines Gewerkes - Kostenberechnung auf Positionsebene- simuliertes Angebot einer Firma - Preisspiegel - Teilaufmass - Abschlagszahlung zurAbrechnung - Kostenverfolgung - Datenaustausch mit einem weiteren AVA-Programm

Cinema 4D

20065, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Thome, Jost

Architektur

SoSe 2015 11

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile; im ersten Teil erlernen die

Kursteilnehmer die Anwendung des Visualisierungstools Cinema 4D, um damit imRahmen einer ersten Übung eine einfache Visualisierung zu erstellen. Der zweiteTeil der Lehrveranstaltung soll den Bogen weiter spannen und lässt die StudierendenErfahrungen bei der Arbeit mit komplexen 3D-Modellen im Team sammeln, indemsemesterübergreifend größere Projektzusammenhänge bearbeitet werden.

Detaillierte Informationen zum Kursinhalt werden beim Vorstellungstermin gegeben.Nachweis Visualisierung und Dokumentation TD 02- Technische Darstellung II

20105, Vorlesung/Theoretische Übung, ECTS: 4 Schmid-Kirsch, Albert | Fischer, Friedrich | Bürkner, Julia

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - C050Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B053Kommentar Dieser Kurs vertieft Inhalte und Methoden des ersten Kurses (TD 01). Er ist ein

Pflichtkurs für das Studienfach Technical Education (2. Sem.) und ein Angebot für denStudiengang Architektur. Bei der Erweiterung von Raum- und Bildkompetenz liegt einFokus auf der vergleichenden Anwendung analoger und digitaler Techniken. InhaltlicheSchwerpunkte sind:Technische und anschauliche Darstellung eines Werkstücks (Möbel)Innenraumperspektive Perspektive und Fotografie

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung von fünf vorgegebenen Übungsblättern. Architektur - Skulptur

20111, Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Madlowski, Klaus

Do wöchentl. 10:00 - 14:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B-139Kommentar „Raum-Maschine Theater - Szene und Architektur“ war der Titel einer Sonderausstellung

des Museums für angewandte Kunst in Köln (makk) im Winter 2012/13. „Das Theater istder Ort, an dem Visionen fassbar und sinnlich erlebbar werden. Wo die Phantasie desRegisseurs und Bühnenbildners, des Dramatikers und der Darsteller sich in Fleisch undBlut, Raum und Zeit verwandeln.Das Theater ist aber auch ein Ort des Handwerks und der Technik: Damit die luftigenTräume sich materialisieren können, müssen sich viele Hände und Köpfe in Bewegungsetzen, … .Die Ausstellung Raum-Maschine Theater will genau diese Spannung von ästhetischemHöhenflug und technischer Umsetzung in den Blick nehmen“, hieß es damals imAnkündigungstext für die Ausstellung.

Ganz in diesem Sinne hoffe ich im kommenden Semester auf eine große ästhetischeFlughöhe und wenig Abstürze und Bruchlandungen aufgrund von handwerklichenProblemen bei der konkreten Umsetzung.

Der Themenkomplex Theater, Bühne, Bühnenbild und Kulisse sollen alsInspirationsquelle für die Gestaltung von eigenen Architekturskulpturen oder skulpturalenArchitekturen dienen. Das denkbare Spektrum reicht dabei von inhaltlichen Bezügen zubestimmten Theaterstücken bis zu formalen Auseinandersetzungen mit ausgewähltenElementen des Theaters. So war in der genannten Ausstellung ein Kabinett dem Motivder Treppe gewidmet. Wir werden mit dem Material Ton die konkrete Arbeit am Themabeginnen und im weiteren Verlauf des Semesters mit anderen Materialien nach Wahl undBearbeitungsmöglichkeiten jeweils individuelle Projekte erstellen.

Nachweis Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Abschlusspräsentation einer Arbeit mit demNachweis ausreichender gestalterischer Qualifikation.

Architektur

SoSe 2015 12

Freies Zeichnen Architekturumsetzung

20118, Experimentelle Übung, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Frings, Detlef | Nemetschek, Mirjam | Sickert, Katharina

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 08.04.2015 - 15.07.2015 4201 - B075Kommentar Erkennen stadtgeschichtlicher und stadtgestalterischer Zusammenhänge. Räumliche

Analyse mittels der eigenen Bewegung im architektonischen Raum. Zeichnerisch-malerischer Prozess, experimentell-untersuchend. Erkennen von Raumbezügen und ihreBewertung in künstlerischer Interpretation.

Nachweis Teilnahme an allen Übungen. Abgabe der Mappen mit den künstlerischen Arbeiten. KT IV, Bauko 3, Fassadenkonstruktionen_Baukonstruktion

20170, Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 6 (2+4) Schumacher, Michael | Vogt, Michael-M. | Martens, Sven | Lange, Michael

Mo wöchentl. 11:00 - 13:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A301Kommentar Fassadenkonstruktionen: Stein und Ornament Bemerkung Belegpflicht gilt nur für Studierende mit dem Abschluss Bachelor of Science.Nachweis keine Angaben Bauakustik

20184, Vorlesung/Seminar, ECTS: Bachelor 6, Master 5 Kümmel, Jörg

Mo 14-täglich 11:00 - 13:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A324Nachweis Klausur im Sommersemester 2006. Bauphysik IV (Raum- und Bauakustik}

20184, Seminar, ECTS: 6 (Bachelor), 5 (Master) Kümmel, Jörg

Mo 14-täglich 11:00 - 13:00 27.04.2015 - 27.07.2015 4201 - A301Kommentar Inhalt: Raumakustische Entwurfsgrundlagen; Raumakustische Kriterien für

unterschiedliche Nutzungsvarianten (Musik, Sprache, Mehrzweck); Berechnungen,Strahlengeometrie, Modelluntersuchung auf CAD-Basis; Grundlagen des Schallschutzes;Anforderungen an trennende Bauteile; Bauliche Umsetzung. Lernziele: VertiefendeKenntnisse im Hinblick auf berufsqualifizierende Handlungsfähigkeit.

Nachweis Klausur im Sommersemester 2006. Bauakustik

Klausur Kümmel, Jörg

Darstellungstechniken Maya

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Aschmutat, Thilo

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 23.04.2015 - 25.07.2015 4201 - A109Kommentar Im Rahmen des Seminars werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse zum

Erstellen von digitalen (Architektur-) Modellen vermittelt. Ziel ist einerseits das Trainingvon Fähigkeiten zur schnellen Entwurfsüberprüfung als Ergänzung zum „klassischen"Modellbau und andererseits die Erstellung von Visualisierungen zur Präsentation.

Architektur

SoSe 2015 13

Digitale Entwurfsstrategien

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hofmann von Kap-herr, Ulrich

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 21.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A113Kommentar Entwicklung digitaler Entwurfsstrategien unter Verwendung von SketchUp mit dem Ziel,

das rechnergestützte, objektorientierte Entwerfen zu fördern. Die Studierenden sollenihre Entwurfsgedanken in möglichst kurzer Zeit am Computer entwickeln, darstellen undderart aufbereiten, dass sie kommunizierbar werden. Konzeption sowie die Entwicklungdes Entwurfsprozesses werden programmintern als „Szenen" dokumentiert und final mitProgramm „Layout" für den Druckprozess bereitgestellt. Im

Fokus des Kurses steht die Konzeption respektive Evolution des Entwurfsgedankenssamt ihrer Darstellung im virtuellen Raum.

Prozessgestaltung- Seminar Comparative Study Syria

Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Scholl, Manuel (verantwortlich) | Abdelal, Abeer

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 14.04.2015 - 28.07.2015 4201 - C007 Raum – Macht -Gender

Seminar, ECTS: 6 Mölders, Tanja

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 15.04.2015 - 22.07.2015 4201 - B063Kommentar Im Seminar wird es um die Frage gehen, inwiefern die Aneignungen von Räumen,

die Möglichkeiten sie zu nutzen und zu gestalten durch die Kategorie Geschlechtmitbestimmt werden. Auf der Basis von Literaturarbeit und Referaten werden dieVerbindungen zwischen Raum, Macht und Gender zunächst theoretisch erarbeitet unddiskutiert. In einem zweiten Teil sollen ausgewählte Räume in der Region Hannoverempirisch erkundet werden. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeitsphase werden imPlenum vorgestellt und diskutiert.

Stadt+(Frei-)Raum

Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Bodemann, Uwe | Bente, Heiner

Fr wöchentl. 13:00 - 16:00 24.04.2015 - 24.07.2015 4201 - C007Kommentar Der „Freiraum“ und hier insbesondere der öffentliche (Frei-)Raum ist die Seele und damit

daskulturelle Gedächtnis der europäischen Stadt. Die gestalterischen Qualitäten dieserBereicheprägen neben Geografie, Topographie und Architektur deren Identität. Straßen, Plätze,Höfe undParks sind vornehmlich durch die Stadtgrundrisskonturen definiert. Diese Elemente sindes, diedie Geschichte der europäischen Stadt widerspiegeln. Öffentliche Räume sind weit mehralsfunktionale Orte der Bewegung. Geschäftigkeit, Kommunikation, Repräsentation undErholungdefinieren Urbanität und sind damit Träger von Bedeutungen, Erinnerungen undGeschichten.Der Sammelbegriff “Öffentlicher Raum” beschreibt dabei eine Vielzahl räumlicherSituationen. Siealle haben gemeinsam, dass sie uneingeschränkt fu#r Nutzer zugänglich sind. DieseÖffentlichkeit

Architektur

SoSe 2015 14

gilt heute nur noch bedingt, denn Einkaufsmalls und andere „halböffentliche“ BereichenehmenEinfluss auf die freie Nutzbarkeit. Viele Städte mit reagieren mit eigenen Maßnahmen undsoerfährt die ästhetische Qualität öffentlicher Räume zurzeit eine Renaissance.Im Rahmen dieser Veranstaltung werden anhand aktueller Projekte heutigePlanungstrendsvorgestellt. Hierzu werden an den unten genannten Terminen ExpertInnen aus B, H undHHvortragen, anschließend wird fachlich analysiert und diskutiert. Ziel der Veranstaltung istdieAuseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen zum Thema Stadt und Freiraum.Seminargäste: U.Bodemann (Hannover), K.Louafi (Berlin), L.Grosch v. AtelierLoidl(Berlin),M. Diekmann lad+(Hannover), T.Göbel-Groß (Hannover), C.Schonhoff (Hannover),B.Bruun v.BBL (HH)Leistungsanrechnung: 5 (6) LP bzw. CP bei lfd. Anwesenheit + Mitarbeit - Einzelinfos imSTUD.IPLeistungsnachweis: Veranstaltungsmitwirkung und schriftliche Ausarbeitung (Readerteil)alsGruppenarbeit, ggf. TagesexkursionsteilnahmeTeilnehmerInnen: Architektur- + Landschaftsarchitekturstudierende + Interessierteimmer freitags I 13.00 – ca.15.30 Uhr I Raum C 007Einfu#hrung und Startveranstaltung: Freitag, 16.05.2014, 13.00 Uhr s.t. I Geb. 4201 -Raum C 007Termine im SoSe 2014: 16.05., 06.06., 13.06., 20.06., 27.06., 04.07., 11.07., ggf.18.07.14(Tagesexkursion)

Konzeption, Kommunikation, PräsentationPortfolio

Seminar/Übung, ECTS: 4 bzw 5 Bürkner, Julia | Schmid-Kirsch, Albert

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A113Kommentar Ziel ist die Erstellung eines Portfolios (gebundenes Heft). Dieses Portfolio soll in der Lage

sein, ein gewähltes Thema / einen eigenen Entwurf auf ansprechende und verständlicheWeise in Bild und Text darzustellen. Ergänzend können weitere Arbeiten und Entwürfeaus dem Studium eingefügt werden (Bewerbungsportfolio). Andere Inhalte könnennach Rücksprache in den ersten Terminen gewählt werden. Dieses Material ist für diePräsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden könnenalle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Pläne, Texte, Skizzen, Modellfotos,Axonometrien, Perspektiven, 3D-Darstellungen, Diagramme etc.

ProjektmanagementBauwirtschaft 01 (Kostenplanung im Hochbau)

20055, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Die Bauwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs- und Ausführungsleistungen

erbringt, die zur Errichtung von Bauwerken dienen. Maßgeblicher Träger sindBauunternehmen verschiedener Gewerke (vgl. Wikipedia). Die amtliche Statistikunterteilte die Bauwirtschaft in folgende Gruppen:

Bauhauptgewerbe: Wirtschaftszweige, welche dem Bauhauptgewerbe zugerechnetwerden, beschäftigen sich maßgeblich mit Arbeiten im Hoch- und Tiefbau, sowie

Architektur

SoSe 2015 15

spezialisierten Bautätigkeiten Ausbaugewerbe: Wirtschaftszweige, welche im BereichBauinstallation tätig sind Bauträger: Wirtschaftszweige, die als Bauträger von

Grundstücken tätig sind.Nachweis Semesterarbeit Projektmanagement

20057, Seminar/experimentelle Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Krause, Günter

Do 14-täglich 16:00 - 18:00 23.04.2015 - 11.06.2015 4201 - A105Do Einzel 16:00 - 18:00 23.07.2015 - 23.07.2015 4201 - A105Kommentar Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung und

Realisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatz vonProjektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisse undVerständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,

Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung einer umfangreichen Übungsaufgabe (mit Einsatz von MS-Project), sowie einer einfachen MS-Project-Aufgabe.

Immobilienbewertung

20060, Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Töllner, Martin

Mo Einzel 14:00 - 18:00 13.04.2015 - 13.04.2015 4201 - A109Mo vierwöch. 14:00 - 18:00 20.04.2015 - 01.05.2015 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

1.Montag im Monat

Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeldzwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen undbautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

6. Semester

WahlpflichtKünstlerische Gestaltung IX (Wandmalerei)

20114, Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Trantenroth, Tim

Mo Einzel 10:00 - 12:00 06.04.2015 - 06.04.2015 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Architektur

SoSe 2015 16

Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 06.04.2015 - 13.07.2015 4201 - B075Kommentar An einigen speziell dafür vorgesehenen Orten im Unigebäude (z.B. Kellerräume,

Nebenräume werden aufgewertet) soll jeder Teilnehmende eine Wandmalerei realisieren.Die Motivwahl ist frei, Kontextbezug (formal, Inhalt) zum Raum ist wünschenswert.Das Medium der "Wandmalerei" ist vorgegeben. Die Arbeitsschritte sind folgende:Ideenskizze, Festlegung auf einen Entwurf, Visualisierung am Modell und Realisation 1:1.

Ziele: Eigene Formsprache entwickeln, die Wirkung von Farbe und Form im Raumerforschen. Eine Modell im Modell erarbeiten, sie 1:1 realisieren und das Erleben vonDimensionen und die damit verbundenen Fragen begreifen. Aneignung malerischerTechniken, Farbsensibilisierung, Untersuchung von Wahrnehmungsphänomenen,Bildwirklichkeit und Illusion.

Künstlerische Gestaltung X (Drucktechnik - Radierung)

20116, Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Frings, Detlef

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Findet in der Druckwerkstatt statt

Kommentar Entwicklung der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Radierung im Tief-und Hochdruckverfahren.Erweiterung der traditionellen Drucktechniken durch aktuelle Reproduktionsverfahren imfreien Experiment.Ausgehend von architekturbezogener Darstellung hin zu freien Ausdrucksformen,inhaltlich wie kompositionell.

Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Entwerfen von Tragwerken

Seminar, ECTS: 6 Furche, Alexander (verantwortlich) | Rüther, Christoph | Gerber, Hannes

Do wöchentl. 08:00 - 12:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A-111Kommentar Das Modul baut inhaltlich auf der Lehrveranstaltung ´Tragwerke´ im Modul Konstruktion

und Technik I sowie dem Modul ´Baustoffe und Tragwerk’ auf. Die in den Grundlagenerworbenen Kenntnisse werden erweitert um räumlich wirkende Tragwerke, Schalen-und Membrantragwerke, Tragwerke für hohe Gebäude und das Prinzip der Vorspannung.Es werden Entwurfsstrategien für komplexe Tragwerke entwickelt und sinnvolleEinsatzbereiche und –grenzen von Baustoffen und Tragsystemen erarbeitet und ineigenen Entwürfen angewendet.

Der Leistungsnachweis besteht in Referaten, 2 Stegreifentwürfen sowie einemAbschlusskolloquium.

Künstlerisches Gestalten XIIa (Malerei)

Seminar, ECTS: 5 Sickert, Katharina

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B075Kommentar Im Mittelpunkt des Kurses soll die Entwicklung einer individuellen und malerischen

Bildsprache stehen. Dabei wird das prozesshafte Vorgehen erarbeitet. Analog dazuwerden wir uns mit Gestaltungsprinzipien wie z.B. der Farblehre und der Bildkompositionauseinandersetzen. Auf diese Gesichtspunkte hin werden ausgewählte Beispiele ausder Kunstgeschichte untersucht und besprochen. Auch die eigenen Arbeitsergebnissedienen als Grundlage für eine intensive Auseinandersetzung mit künstlerischenProblemstellungen.

Architektur

SoSe 2015 17

Begleitseminar zur BachelorthesisKünstlerische Gestaltung IX (Wandmalerei)

20114, Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Trantenroth, Tim

Mo Einzel 10:00 - 12:00 06.04.2015 - 06.04.2015 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 06.04.2015 - 13.07.2015 4201 - B075Kommentar An einigen speziell dafür vorgesehenen Orten im Unigebäude (z.B. Kellerräume,

Nebenräume werden aufgewertet) soll jeder Teilnehmende eine Wandmalerei realisieren.Die Motivwahl ist frei, Kontextbezug (formal, Inhalt) zum Raum ist wünschenswert.Das Medium der "Wandmalerei" ist vorgegeben. Die Arbeitsschritte sind folgende:Ideenskizze, Festlegung auf einen Entwurf, Visualisierung am Modell und Realisation 1:1.

Ziele: Eigene Formsprache entwickeln, die Wirkung von Farbe und Form im Raumerforschen. Eine Modell im Modell erarbeiten, sie 1:1 realisieren und das Erleben vonDimensionen und die damit verbundenen Fragen begreifen. Aneignung malerischerTechniken, Farbsensibilisierung, Untersuchung von Wahrnehmungsphänomenen,Bildwirklichkeit und Illusion.

Künstlerische Gestaltung X (Drucktechnik - Radierung)

20116, Seminar, ECTS: 6 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Frings, Detlef

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B075Bemerkung zurGruppe

Findet in der Druckwerkstatt statt

Kommentar Entwicklung der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Radierung im Tief-und Hochdruckverfahren.Erweiterung der traditionellen Drucktechniken durch aktuelle Reproduktionsverfahren imfreien Experiment.Ausgehend von architekturbezogener Darstellung hin zu freien Ausdrucksformen,inhaltlich wie kompositionell.

Nachweis Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten. Entwerfen von Tragwerken

Seminar, ECTS: 6 Furche, Alexander (verantwortlich) | Rüther, Christoph | Gerber, Hannes

Do wöchentl. 08:00 - 12:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A-111Kommentar Das Modul baut inhaltlich auf der Lehrveranstaltung ´Tragwerke´ im Modul Konstruktion

und Technik I sowie dem Modul ´Baustoffe und Tragwerk’ auf. Die in den Grundlagenerworbenen Kenntnisse werden erweitert um räumlich wirkende Tragwerke, Schalen-und Membrantragwerke, Tragwerke für hohe Gebäude und das Prinzip der Vorspannung.Es werden Entwurfsstrategien für komplexe Tragwerke entwickelt und sinnvolleEinsatzbereiche und –grenzen von Baustoffen und Tragsystemen erarbeitet und ineigenen Entwürfen angewendet.

Der Leistungsnachweis besteht in Referaten, 2 Stegreifentwürfen sowie einemAbschlusskolloquium.

Künstlerisches Gestalten XIIa (Malerei)

Seminar, ECTS: 5

Architektur

SoSe 2015 18

Sickert, Katharina

Do wöchentl. 10:00 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 4201 - B075Kommentar Im Mittelpunkt des Kurses soll die Entwicklung einer individuellen und malerischen

Bildsprache stehen. Dabei wird das prozesshafte Vorgehen erarbeitet. Analog dazuwerden wir uns mit Gestaltungsprinzipien wie z.B. der Farblehre und der Bildkompositionauseinandersetzen. Auf diese Gesichtspunkte hin werden ausgewählte Beispiele ausder Kunstgeschichte untersucht und besprochen. Auch die eigenen Arbeitsergebnissedienen als Grundlage für eine intensive Auseinandersetzung mit künstlerischenProblemstellungen.

BachelorthesisBachelorthesis

20209, Seminar/Übung, ECTS: 12 Takasaki, Simon | Haslinger, Peter | Thiedmann, Oliver | Borchers, Christoph | Mickel-Lorenz, Annett

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 22.04.2015 - 15.07.2015 4201 - A-111Kommentar Anhand von ausgewählten Beispielen werden aktuelle Tendenzen in der Architektur der

Gegenwart analysiert, diskutiert und bewertet. Die Kenntnis zahlreicher herausragenderBeispiele aus verschiedenen konzeptionellen Themenbereichen bildet einen fundiertenWissenstand als Grundlage des Entwurfsprozesses.

Bachelorthesis

Projekt, ECTS: 12 Friedrich, Jörg (verantwortlich) | Borchers, Christoph | Haslinger, Peter | Mickel-Lorenz, Annett | Takasaki, Simon | Thiedmann, Oliver

Mi wöchentl. 10:00 - 15:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C116Kommentar Die Bachelorthesis behandelt in Form eines Entwurfsprojektes aktuelle Fragestellungen

der Architektur und des Städtebaus.

Eine umfangreiche Entwurfsaufgabe muss auf alle notwendigen architektonischenFragestellungen Antworten bieten und in Form von Plänen und Modellen präzisedargestellt werden.

Bachelorthesis

Projekt, ECTS: 12 Schumacher, Michael | Bergmann, Julia | Gerstein, Patrick | Münch, Tobias | Nehse, Philipp

Di wöchentl. 10:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015Bemerkung zurGruppe

Raum A305

Bachelorthesis

Seminar/Übung, ECTS: 12 Broszeit, Jens

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 23.04.2015 - 16.07.2015 4201 - A-111Kommentar Anhand von ausgewählten Beispielen werden aktuelle Tendenzen in der Architektur der

Gegenwart analysiert, diskutiert und bewertet. Die Kenntnis zahlreicher herausragenderBeispiele aus verschiedenen typologischen Themenbereichen bildet einen fundiertenWissenstand als Grundlage des Entwurfsprozesses.

Master

Architektur

SoSe 2015 19

Institut für Entwerfen und GebäudelehreBachelorthesis

20209, Seminar/Übung, ECTS: 12 Takasaki, Simon | Haslinger, Peter | Thiedmann, Oliver | Borchers, Christoph | Mickel-Lorenz, Annett

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 22.04.2015 - 15.07.2015 4201 - A-111Kommentar Anhand von ausgewählten Beispielen werden aktuelle Tendenzen in der Architektur der

Gegenwart analysiert, diskutiert und bewertet. Die Kenntnis zahlreicher herausragenderBeispiele aus verschiedenen konzeptionellen Themenbereichen bildet einen fundiertenWissenstand als Grundlage des Entwurfsprozesses.

Bachelorthesis

Seminar/Übung, ECTS: 12 Broszeit, Jens

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 23.04.2015 - 16.07.2015 4201 - A-111Kommentar Anhand von ausgewählten Beispielen werden aktuelle Tendenzen in der Architektur der

Gegenwart analysiert, diskutiert und bewertet. Die Kenntnis zahlreicher herausragenderBeispiele aus verschiedenen typologischen Themenbereichen bildet einen fundiertenWissenstand als Grundlage des Entwurfsprozesses.

Projekte langAuf der Flucht! Visionäre Architekturen für die Flüchtlingsproblematik

Projekt, ECTS: 12 (Diplom), 10 (Master) Friedrich, Jörg | Haslinger, Peter | Borchers, Christoph | Takasaki, Simon | Thiedmann, Oliver | Mickel-Lorenz, Annett

Mi wöchentl. 10:00 - 15:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C103Kommentar Da „Projekt Lang“ behandelt in Form eines Entwurfsprojektes aktuelle Fragestellungen

der Architektur und des Städtebaus.

Eine umfangreiche Entwurfsaufgabe muss auf alle notwendigen architektonischenFragestellungen Antworten bieten und in Form von Plänen und Modellen präzisedargestellt werden.

Dabei soll besonders auch die individuelle Architekturhaltung verfeinert und daseigenverantwortliche Entwickeln von Fragestellungen vertieft werden.

Relationale Ordnung Landfriekomplex Heidelberg

Projekt, ECTS: 10 Léon, Hilde | von Stuckrad, Götz | Kawahara, Tatsuya

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 15.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A101 Friedrich, Jörg / Léon, Hilde / Turkali, Zvonko

Kommentar Städtebaulicher und Gebäudeplanerischer Studentenwettbewerb für die IBA Heidelberg

Institut für Entwerfen und KonstruierenBauakustik

20184, Vorlesung/Seminar, ECTS: Bachelor 6, Master 5 Kümmel, Jörg

Mo 14-täglich 11:00 - 13:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A324Nachweis Klausur im Sommersemester 2006. Bauakustik

Architektur

SoSe 2015 20

Klausur Kümmel, Jörg

Konstruktion und Technik XKT X, Stein und Ornament

Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 5 Schumacher, Michael | Lange, Michael | Martens, Sven | Vogt, Michael-M.

Mo wöchentl. 11:00 - 13:00 13.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A301Kommentar Fassadenkonstruktionen: Stein und Ornament

Projekt lang

Entwurf mit baukonstruktiver VertiefungProjekt lang: tausendundeinenacht in Hamburg

Projekt, ECTS: 10(+2) Bergmann, Julia | Gerstein, Patrick | Münch, Tobias | Nehse, Philipp | Schumacher, Michael

Di wöchentl. 10:00 - 14:00 14.04.2015 - 21.07.2015Bemerkung zurGruppe

Raum A305

Institut für Entwerfen und Städtebau

StegreifserieBunker up your City

Workshop Eittorf, Frank | Garkisch, Andreas

Kommentar Es geht darum, schnelle, ursprüngliche Ideen zu finden, diese zu schärfen und in ihrenAnsätzen weiterzuentwickeln. Dabei soll der Entwurfs-verfasser seine gefundenenThemen, ob funktional, räumlich oder freiräumlich bzw. architektonisch, in einen kleinenEntwurf übersetzen.

In diesem Semester bearbeiten wir diverse Bunkerlagen in Hannover.

Institut für Geschichte und Theorie der Architektur

Projekte lang

Reflexives EntwerfenFrei gemacht: On tour

Projekt, ECTS: 10 Buchert, Margitta

Di wöchentl. 13:00 - 14:00 21.04.2015 - 14.07.2015 4201 - C007Bemerkung zurGruppe

Termine nach Vereinbarung

Kommentar Erfahrungen außerhalb der eigenen Universität können neue Denk- undHandlungsweisen eröffnen, Entwurfshaltungen stärken oder das methodische Repertoire

Architektur

SoSe 2015 21

erweitern. Mit dem Freien Projekt wird denjenigen Studierenden die im kommendenSemester ein Praktikum absolvieren, im Ausland studieren, Reisen etc. die Möglichkeitgeboten, neu erworbenes architektonisches Wissen, Fragestellungen oder Methodenanhand einer frei gewählten Thematik zu reflektieren und weiter zu erforschen. DerOutput sollte Besonderheiten und Potentiale des Themas für die Gestaltung undEntwicklung unserer Umwelt aufzeigen. Der Erfahrungs- und Reflexionsprozess wirdin wissenschaftlich-systematischer Form schriftlich und/oder medienübergreifenddokumentiert. Thematische Strukturierung, Aufbau und Ausarbeitungswege werdenindividuell begleitet.

Future of architecture

Projekt, ECTS: 10+2 Buchert, Margitta (verantwortlich)

Di 14-täglich 14:00 - 17:00 21.04.2015 - 14.07.2015 4201 - B063Bemerkung zurGruppe

weitere Termine nach Vereinbarung

Kommentar Die Entwicklung spezifischer Sensibilitäten für die Belange der Architektur vonmorgen und eine kritisch-enthusiastische Annäherung an die Zukunft bilden sowohlessentielle und komplexe Entwurfsaufgaben als auch Grundlagen zur schöpferischenGestaltung von Etwas, das bedeutungsvoll ist. Im Kontext verschiedener kulturellerVeränderungen erhalten Perspektiven, die über bekannte Muster hinausweisen,zunehmende Relevanz in zeitgenössischen Diskursen, Prozessen und Projekten.Fokussiert um das Themenfeld `Future of architecture´ sollen bereits erworbenesarchitektonisches Wissen und Entwurfsmodelle in Architektur und Städtebau reflektiert,untersucht und projektiv weiter entwickelt werden. Eine systematische und gleichzeitigoffene, an individuellen Fragestellungen orientierte Annäherung bildet den spezifischenCharakter dieses Projekts. Erforscht werden können beispielsweise Fragen nachder Relevanz und Gestaltung neuer Typologien des Habitat oder dem Charaktervon Transformationen bestehender Bauten und Ensembles, nach der Relationvon Ästhetik und Nachhaltigkeit in der Architektur oder nach Veränderungen in derAusbildung, den Diskursfeldern und der beruflichen Praxis in der Architekturdisziplin.Der Output sollte Besonderheiten und Potentiale des Themas für zukunftsfähigeArchitektur aufzeigen und den Forschungsprozess schriftlich und medienübergreifenddokumentieren. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, ihre Entwurfshaltungenund Kompositionsmittel zu stärken sowie wissenschaftliche Kompetenzen weiter zuentwickeln.

To forge special sensitivities for the architectural needs of tomorrow and a criticallyenthusiastic approach to the future is both an essential and complex design concernin architecture and a basis for the creation of something that matters. In the context ofdifferent cultural changes perspectives which go beyond the limits of preset schemeshave gained an increasing relevance in current discourses, processes and projects.Revolving around the thematic field `Future of architecture´ scientific based architecturalknowledge and alternative design models in the field of architecture and urban design willbe scrutinized and developed. Both a systematic and open approach form the specificcharacter of this project which is conducted by individual research questions. Goalsmay include e.g. to investigate the relevance and shape of new typologies of habitat orthe character of transformations of the already existing built environment, to scrutinizethe relations of aesthetics and sustainability in architecture or to look for changes thatmay be innovational in the realm of education, discourses and practices in architecture.The output should present diverse potentials and be reported in written form and othermedia (research portfolio with text I visualization). Students will have the opportunity tostrengthen their design attitude and composition skills as well as to improve their scientificcompetences.

Architektur

SoSe 2015 22

Institut für Gestaltung und DarstellungDarstellungstechniken Maya

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Aschmutat, Thilo

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 23.04.2015 - 25.07.2015 4201 - A109Kommentar Im Rahmen des Seminars werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse zum

Erstellen von digitalen (Architektur-) Modellen vermittelt. Ziel ist einerseits das Trainingvon Fähigkeiten zur schnellen Entwurfsüberprüfung als Ergänzung zum „klassischen"Modellbau und andererseits die Erstellung von Visualisierungen zur Präsentation.

Parametrisches und Generatives Entwerfen und Modellieren

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hakim-Meibodi, Kambysia Karl

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A105Kommentar Grasshopper ist ein grafischer Editor für die auf Algorithmen basierende dynamische

Modellierung auf der Basis von Rhino 3D. Grasshopper ermöglicht es, interaktiv freieFormen und Geometrien zu entwickeln bzw. zu entdecken und dabei jederzeit einetechnisch exakte Beschreibung der Geometrie beizubehalten. Im Hinblick auf die

Umsetzbarkeit der Geometrie in z. B. Rapid-Prototyping-Verfahren (3D Drucker) oder inletzter Konsequenz die Baubarkeit schließt Grasshopper eine wichtige Lücke zwischender freien Form und der praktikablen Umsetzung. Im Rahmen des Seminars sollen dieGrundzüge von Grasshopper und Rhino erlernt und erste Schritte zum eigenen

Formgenerator gemacht werden. Anhand einfacher Beispiele werden die Denkweiseund die Anwendungsstrategie des generativen Entwerfens erläutert. An Beispielen ausder realen Planung wird vorgeführt, wo Grasshopper heute sinnvoll und jenseits desExperiments

zum Einsatz kommt. Portfolio

Seminar/Übung, ECTS: 4 bzw 5 Bürkner, Julia | Schmid-Kirsch, Albert

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 23.04.2015 - 23.07.2015 4201 - A113Kommentar Ziel ist die Erstellung eines Portfolios (gebundenes Heft). Dieses Portfolio soll in der Lage

sein, ein gewähltes Thema / einen eigenen Entwurf auf ansprechende und verständlicheWeise in Bild und Text darzustellen. Ergänzend können weitere Arbeiten und Entwürfeaus dem Studium eingefügt werden (Bewerbungsportfolio). Andere Inhalte könnennach Rücksprache in den ersten Terminen gewählt werden. Dieses Material ist für diePräsentation aufzubereiten und gegebenenfalls zu ergänzen. Verwendet werden könnenalle denkbaren Präsentationsmöglichkeiten wie Pläne, Texte, Skizzen, Modellfotos,Axonometrien, Perspektiven, 3D-Darstellungen, Diagramme etc.

Architekturmodellbau mit dem 3D-PlotterArchitekturdarstellung 02 (Raumstrukturen - 3D Plot)

20121, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 21.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A109Kommentar 3D-Modelle sind wesentlicher Teil der Architekturdarstellung. CAD und Rapid-Prototyping

eröffnen neue Möglichkeiten, die unter Einsatz eines 3D-Ploters analytisch und

Architektur

SoSe 2015 23

konstruktiv untersucht werden sollen. Lernziel ist die Fähigkeit zur vertiefendenAnalyse komplexer architektonischer Formen und die Erzeugung von 3D-Plots von derRechner-darstellung bis zur Ausgabe mit dem 3D-Drucker (ZPrinter 650). Geschärftwerden hierbei sowohl Formwahrnehmung als auch operatives Raumdenken bei derRechnerinternen Erzeugung des 3D-Modells. Kompetenzen in der anspruchsvollen CAD-Anwendung werden vertieft.

Nachweis Termingerechte Abgabe von 6 mit mindestens ausreichend bewerteten Blättern (A3Hochformat).

Bauwirtschaft 1Bauwirtschaft 01 (Kostenplanung im Hochbau)

20055, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Die Bauwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs- und Ausführungsleistungen

erbringt, die zur Errichtung von Bauwerken dienen. Maßgeblicher Träger sindBauunternehmen verschiedener Gewerke (vgl. Wikipedia). Die amtliche Statistikunterteilte die Bauwirtschaft in folgende Gruppen:

Bauhauptgewerbe: Wirtschaftszweige, welche dem Bauhauptgewerbe zugerechnetwerden, beschäftigen sich maßgeblich mit Arbeiten im Hoch- und Tiefbau, sowiespezialisierten Bautätigkeiten Ausbaugewerbe: Wirtschaftszweige, welche im BereichBauinstallation tätig sind Bauträger: Wirtschaftszweige, die als Bauträger von

Grundstücken tätig sind.Nachweis Semesterarbeit

Bauwirtschaft 2Bauwirtschaft 02 (AVA und EDV)

20056, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Das Thema Ausschreibung wird problematisiert, erläutert und mit einem

Programmsystem auf einem Computer demonstriert. Wo im Planungsprozess ist AVAzu positionieren, was ist Ausschreibung, warum Ausschreibung. Die Grenzen derBeschreibbarkeit dessen, was geplant wurde. Ausschreibung mit EDV gegenüberkonventionellem Handbetrieb. Alternative Ausschreibungsverfahren, Raumbuch,Elemente, Kostenschätzung und die Möglichkeit, mit dem Datenmaterial der

Ausschreibung Projekte zu steuern. Datenaustausch alpha-numerischer Daten zwischenden Beteiligten. CAD-AVA Schnittstelle, was ist das, wozu. Wesen und Funktion derDatenschnittstelle wird erläutert.

Nachweis Ausschreibung mindestens eines Gewerkes - Kostenberechnung auf Positionsebene- simuliertes Angebot einer Firma - Preisspiegel - Teilaufmass - Abschlagszahlung zurAbrechnung - Kostenverfolgung - Datenaustausch mit einem weiteren AVA-Programm

Bauwirtschaft 6Immobilienbewertung

20060, Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Töllner, Martin

Mo Einzel 14:00 - 18:00 13.04.2015 - 13.04.2015 4201 - A109Mo vierwöch. 14:00 - 18:00 20.04.2015 - 01.05.2015 4201 - A-116

Architektur

SoSe 2015 24

Bemerkung zurGruppe

1.Montag im Monat

Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeldzwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen undbautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

Informatikvertiefung 10Digitale Entwurfsstrategien

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hofmann von Kap-herr, Ulrich

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 21.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A113Kommentar Entwicklung digitaler Entwurfsstrategien unter Verwendung von SketchUp mit dem Ziel,

das rechnergestützte, objektorientierte Entwerfen zu fördern. Die Studierenden sollenihre Entwurfsgedanken in möglichst kurzer Zeit am Computer entwickeln, darstellen undderart aufbereiten, dass sie kommunizierbar werden. Konzeption sowie die Entwicklungdes Entwurfsprozesses werden programmintern als „Szenen" dokumentiert und final mitProgramm „Layout" für den Druckprozess bereitgestellt. Im

Fokus des Kurses steht die Konzeption respektive Evolution des Entwurfsgedankenssamt ihrer Darstellung im virtuellen Raum.

Informatikvertiefung 3Cinema 4D

20065, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Thome, Jost

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile; im ersten Teil erlernen die

Kursteilnehmer die Anwendung des Visualisierungstools Cinema 4D, um damit imRahmen einer ersten Übung eine einfache Visualisierung zu erstellen. Der zweiteTeil der Lehrveranstaltung soll den Bogen weiter spannen und lässt die StudierendenErfahrungen bei der Arbeit mit komplexen 3D-Modellen im Team sammeln, indemsemesterübergreifend größere Projektzusammenhänge bearbeitet werden.

Detaillierte Informationen zum Kursinhalt werden beim Vorstellungstermin gegeben.Nachweis Visualisierung und Dokumentation

Skizze als EntwurfsstrategieSkizze als Entwurfsstrategie

20122, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-116

Architektur

SoSe 2015 25

Kommentar Vermittlung von Zeichen- und Skizzierfähigkeiten vor allem in Hinblick auf richtigeräumliche Darstellung.

In 12 Übungseinheiten werden mit steigendem Schwierigkeitsgrad Gegenstände undArchitekturen in jeweils unterschiedlichen Abbildungsarten und unterschiedlichenBetrachtungswinkeln mit Blei- und/oder Faserstift auf 2-3 A3-Blättern skizziert.

Ziel ist die Fähigkeit zum freihändigen Skizzieren von Architekturentwürfen, Ausbau- undKonstruktionsdetails.

Nachweis Termingerechtes Fertigstellen der vereinbarten Arbeit und Aufbau/Installation für diegemeinsame Ausstellung am Semesterende.

MasterthesisMasterthesis, freies Thema

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 12 Schumacher, Michael

Kommentar 2 Termine nach Absprache

SonderveranstaltungenRingvorlesung der FI TRUST "Renaissance der Stadt"

42279, Vorlesung Danielzyk, Rainer (verantwortlich)

Mo Einzel 18:00 - 20:00 20.04.2015 - 20.04.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 04.05.2015 - 04.05.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 18.05.2015 - 18.05.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 01.06.2015 - 01.06.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 15.06.2015 - 15.06.2015 4107 - 009Mo Einzel 18:00 - 20:00 29.06.2015 - 29.06.2015 4107 - 009Bemerkung Für den Besuch der Ringvorlesung können KEINE Leistungspunkte erworben werden.

Webseite: www.trust.uni-hannover.de

Literatur Literaturhinweise werden in den einzelnen Vorlesungen gegeben.

Hauptstudium

Allgemeine FächerBauwirtschaft 01 (Kostenplanung im Hochbau)

20055, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - A109Kommentar Die Bauwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs- und Ausführungsleistungen

erbringt, die zur Errichtung von Bauwerken dienen. Maßgeblicher Träger sindBauunternehmen verschiedener Gewerke (vgl. Wikipedia). Die amtliche Statistikunterteilte die Bauwirtschaft in folgende Gruppen:

Bauhauptgewerbe: Wirtschaftszweige, welche dem Bauhauptgewerbe zugerechnetwerden, beschäftigen sich maßgeblich mit Arbeiten im Hoch- und Tiefbau, sowiespezialisierten Bautätigkeiten Ausbaugewerbe: Wirtschaftszweige, welche im BereichBauinstallation tätig sind Bauträger: Wirtschaftszweige, die als Bauträger von

Grundstücken tätig sind.Nachweis Semesterarbeit

Architektur

SoSe 2015 26

Projektmanagement

20057, Seminar/experimentelle Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Krause, Günter

Do 14-täglich 16:00 - 18:00 23.04.2015 - 11.06.2015 4201 - A105Do Einzel 16:00 - 18:00 23.07.2015 - 23.07.2015 4201 - A105Kommentar Einführung in das Projektmanagement als umfassende Aufgabe in der Planung und

Realisierung von Bauvorhaben. Projektmanagement als Integration von Zeit-, Kosten-und Qualitätsplanung. Vertiefte Behandlung des Projektsteuerungsaspektes. Einsatz vonProjektsteuerungssoftware (am Beispiel MS-Project). Aufmerksamkeit, Kenntnisse undVerständnis sowohl für die inhaltlichen Aspekte des Faches wie auch für Auswahl,

Einsatz und Anwendung von Tools zur Lösung fachspezifischer Fragestellungen. Erwerbfachlicher Kompetenz und Urteilsfähigkeit beim Umgang mit Problemen und derenLösungsvarianten.

Nachweis Erfolgreiche Bearbeitung einer umfangreichen Übungsaufgabe (mit Einsatz von MS-Project), sowie einer einfachen MS-Project-Aufgabe.

Immobilienbewertung

20060, Vorlesung/Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Töllner, Martin

Mo Einzel 14:00 - 18:00 13.04.2015 - 13.04.2015 4201 - A109Mo vierwöch. 14:00 - 18:00 20.04.2015 - 01.05.2015 4201 - A-116Bemerkung zurGruppe

1.Montag im Monat

Kommentar Der Verkehrswert (oder auch Marktwert) von Gebäuden bildet sich im Spannungsfeldzwischen Objektqualität und Marktumfeld. Für die Bewertung sind die rechtlichen undbautechnischen Gegebenheiten ebenso zu recherchieren wie die wirtschaftlichenRahmenbedingungen.

Inhalte der Veranstaltung sind:Erwerb von Grundlagenwissen zur Marktwertermittlung von Grundstücken undGebäuden. Kennenlernen und Anwenden von Bewertungsverfahren nach BauGB undImmobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Aneignung von Methoden zurBestimmung von Lagequalitäten, zur Marktgängigkeit von Immobilienkonzepten und zurGebrauchstauglichkeit von Architektur. Abschätzen der wertbestimmenden Größen Lage,Ausstattungsqualität, Miete und Rendite.

Cinema 4D

20065, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Thome, Jost

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - A113Kommentar Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile; im ersten Teil erlernen die

Kursteilnehmer die Anwendung des Visualisierungstools Cinema 4D, um damit imRahmen einer ersten Übung eine einfache Visualisierung zu erstellen. Der zweiteTeil der Lehrveranstaltung soll den Bogen weiter spannen und lässt die StudierendenErfahrungen bei der Arbeit mit komplexen 3D-Modellen im Team sammeln, indemsemesterübergreifend größere Projektzusammenhänge bearbeitet werden.

Detaillierte Informationen zum Kursinhalt werden beim Vorstellungstermin gegeben.Nachweis Visualisierung und Dokumentation Darstellungstechniken Maya

Architektur

SoSe 2015 27

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Aschmutat, Thilo

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 23.04.2015 - 25.07.2015 4201 - A109Kommentar Im Rahmen des Seminars werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse zum

Erstellen von digitalen (Architektur-) Modellen vermittelt. Ziel ist einerseits das Trainingvon Fähigkeiten zur schnellen Entwurfsüberprüfung als Ergänzung zum „klassischen"Modellbau und andererseits die Erstellung von Visualisierungen zur Präsentation.

Digitale Entwurfsstrategien

Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom, Bachelor), 5 (Master) Hofmann von Kap-herr, Ulrich

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 21.04.2015 - 24.07.2015 4201 - A113Kommentar Entwicklung digitaler Entwurfsstrategien unter Verwendung von SketchUp mit dem Ziel,

das rechnergestützte, objektorientierte Entwerfen zu fördern. Die Studierenden sollenihre Entwurfsgedanken in möglichst kurzer Zeit am Computer entwickeln, darstellen undderart aufbereiten, dass sie kommunizierbar werden. Konzeption sowie die Entwicklungdes Entwurfsprozesses werden programmintern als „Szenen" dokumentiert und final mitProgramm „Layout" für den Druckprozess bereitgestellt. Im

Fokus des Kurses steht die Konzeption respektive Evolution des Entwurfsgedankenssamt ihrer Darstellung im virtuellen Raum.

Gestaltung und DarstellungSkizze als Entwurfsstrategie

20122, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A-116Kommentar Vermittlung von Zeichen- und Skizzierfähigkeiten vor allem in Hinblick auf richtige

räumliche Darstellung.

In 12 Übungseinheiten werden mit steigendem Schwierigkeitsgrad Gegenstände undArchitekturen in jeweils unterschiedlichen Abbildungsarten und unterschiedlichenBetrachtungswinkeln mit Blei- und/oder Faserstift auf 2-3 A3-Blättern skizziert.

Ziel ist die Fähigkeit zum freihändigen Skizzieren von Architekturentwürfen, Ausbau- undKonstruktionsdetails.

Nachweis Termingerechtes Fertigstellen der vereinbarten Arbeit und Aufbau/Installation für diegemeinsame Ausstellung am Semesterende.

Architekturdarstellung 02 (Raumstrukturen - 3D Plot)

20121, Seminar/Übung, ECTS: 4 (Diplom), 5 (Master) Schmid-Kirsch, Albert

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 21.04.2015 - 21.07.2015 4201 - A109Kommentar 3D-Modelle sind wesentlicher Teil der Architekturdarstellung. CAD und Rapid-Prototyping

eröffnen neue Möglichkeiten, die unter Einsatz eines 3D-Ploters analytisch undkonstruktiv untersucht werden sollen. Lernziel ist die Fähigkeit zur vertiefendenAnalyse komplexer architektonischer Formen und die Erzeugung von 3D-Plots von derRechner-darstellung bis zur Ausgabe mit dem 3D-Drucker (ZPrinter 650). Geschärftwerden hierbei sowohl Formwahrnehmung als auch operatives Raumdenken bei derRechnerinternen Erzeugung des 3D-Modells. Kompetenzen in der anspruchsvollen CAD-Anwendung werden vertieft.

Nachweis Termingerechte Abgabe von 6 mit mindestens ausreichend bewerteten Blättern (A3Hochformat).

Architektur

SoSe 2015 28

GebäudeplanungBachelorthesis

20209, Seminar/Übung, ECTS: 12 Takasaki, Simon | Haslinger, Peter | Thiedmann, Oliver | Borchers, Christoph | Mickel-Lorenz, Annett

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 22.04.2015 - 15.07.2015 4201 - A-111Kommentar Anhand von ausgewählten Beispielen werden aktuelle Tendenzen in der Architektur der

Gegenwart analysiert, diskutiert und bewertet. Die Kenntnis zahlreicher herausragenderBeispiele aus verschiedenen konzeptionellen Themenbereichen bildet einen fundiertenWissenstand als Grundlage des Entwurfsprozesses.

Fächer aus Landschaftsarchitektur und UmweltplanungVegetationstechnik und Bautechnik - Vertiefung

444400, Seminar, SWS: 4 Lösken, Gilbert

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4107 - 020Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4107 - 020Bemerkung zurGruppe

Übungen

Kommentar Lernziele /Kompetenzen :

Vertiefte Kenntnisse in der Vegetationstechnik zur Herstellung von Vegetationsflächenauf Standorten mit besonderen Anforderungen, vertiefte Kenntnisse der Bautechnik inder Landschaftsarchitektur und Wertung der Inhalte von Regelwerken und normativenVorgaben. Ganzheitliche Erschließung neuer Themenfelder durch Beachtung formaler,funktionalerund konstruktiver Zusammenhänge im Rahmen rechtlicher und normativer Vorgaben.Beurteilung des Standes der Technik als Basis für die Formulierung weitergehenderEntwicklungsziele.Inhalt :Im Seminar werden übergreifende Themen der Vegetationstechnik und Bautechnikbehandelt. Auf Grundlage bestehender Regelwerke werden die Eignung von Baustoffen,Böden und Substraten zur Herstellung von Vegetationsflächen auf Standorten mitbesonderen Anforderungen, wieSchotterrasen, Bäume in Verkehrsflächen, Dachbegrünung und Sportplatzbau beurteiltund vertiefende Kenntnisse vermittelt, die bei der exemplarischen Bewertung vonBaumstandorten erprobt werden.Im Versuchsteil werden einzelnen Parameter und Eigenschaften von Baustoffen,Böden und Substraten untersucht, wie z.B. Korngrößenverteilung, Kornformen,Wasserdurchlässigkeit und das Abflussverhalten in Dränagen, an Oberflächenunterschiedlicher Neigung, bei unterschiedlichenFließlängen sowie Lagessicherheit und Erosion.Mit wechselnden Themen werden aktuelle Fragestellungen der Vegetations- undBautechnik einbezogen. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Anwendungvon Gesetzen, Normen und technischen Regeln, wie z.B. Bauordnung, VOB, DIN, DINEN, ISO, VDI, FLL, FGSV und Merkblättern von Verbänden und Herstellern, wie z.B.FBB, DDV, Asphalt, Beton, Produktherstellern als wesentliche Grundlage im Prozess derUmsetzung und Abwicklung von Bauvorhaben runden den Vertiefungsteil ab.Die Vertiefung verfolgt einen forschungs- und entwicklungsorientierten Ansatz durch dieVermittlung und Diskussion des aktuellen Kenntnisstandes von Praxis und Forschungund soll zur eigenständigen Weiterentwicklungen der Themenfelder hinleiten.

Studienleistungen / Prüfungsform :

siehe PrüfungsordnungLiteratur Regelwerke, Fachbücher und aktuelle Fachbeiträge zu den jeweiligen Themenbereichen.

Architektur

SoSe 2015 29

StudienarbeitenAuf der Flucht! Visionäre Architekturen für die Flüchtlingsproblematik

Projekt, ECTS: 12 (Diplom), 10 (Master) Friedrich, Jörg | Haslinger, Peter | Borchers, Christoph | Takasaki, Simon | Thiedmann, Oliver | Mickel-Lorenz, Annett

Mi wöchentl. 10:00 - 15:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C103Kommentar Da „Projekt Lang“ behandelt in Form eines Entwurfsprojektes aktuelle Fragestellungen

der Architektur und des Städtebaus.

Eine umfangreiche Entwurfsaufgabe muss auf alle notwendigen architektonischenFragestellungen Antworten bieten und in Form von Plänen und Modellen präzisedargestellt werden.

Dabei soll besonders auch die individuelle Architekturhaltung verfeinert und daseigenverantwortliche Entwickeln von Fragestellungen vertieft werden.