3
Armin Keppel: Der Eisenbahner, der Mehdorns Züge stoppt - Hintergründe - Gesellschaft - FAZ.NET AktuellGesellschaftHintergründe Armin Keppel Der Eisenbahner, der Mehdorns Züge stoppt Von Matthias Müller Der Chef des Eisenbahnbundesamtes Armin Keppel 23. Oktober 2008 Das Eisenbahnbundesamt hat eine undankbare Aufgabe. Es tritt in der Öffentlichkeit nur in Erscheinung, wenn sich auf deutschen Schienen Katastrophen oder Unfälle ereignen. So war es, als beim Bahnunglück vor zehn Jahren der ICE „Wilhelm Conrad Röntgen“ in Eschede entgleiste und 101 Menschen starben. Auch als im Juli dieses Jahres der ICE 518 auf der Fahrt von München nach Dortmund nach Verlassen des Kölner Hauptbahnhofs auf der Hohenzollernbrücke entgleiste, schritt das Eisenbahnbundesamt ein und vereinbarte zusammen mit der Bahn, bestimmte Radsatzwellen von ICE-Zügen in kürzeren Abständen zu prüfen. Denn die Behörde hat eine wichtige Aufgabe: Sie soll für die Sicherheit der Fahrgäste im deutschen Schienennetz sorgen. So zurückhaltend wie die dem Bundesverkehrsministerium zugeordnete Behörde wirkt auch deren Präsident Armin Keppel. Anders als der Chef des Bundeskartellamtes, Bernhard Heitzer, oder der Präsident der Bundesnetzagentur, http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D...B18C8571~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html (1 von 3)24.10.2008 20:48:19

Armin Keppel Der Eisenbahner, Der Mehdorns ZüGe Stoppt HintergrüNde Gesellschaft Faz.Net

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Armin Keppel  Der Eisenbahner, Der Mehdorns ZüGe Stoppt   HintergrüNde   Gesellschaft   Faz.Net

Armin Keppel: Der Eisenbahner, der Mehdorns Züge stoppt - Hintergründe - Gesellschaft - FAZ.NET

AktuellGesellschaftHintergründe

Armin Keppel

Der Eisenbahner, der Mehdorns Züge stopptVon Matthias Müller

Der Chef des Eisenbahnbundesamtes Armin Keppel

23. Oktober 2008 Das Eisenbahnbundesamt hat eine undankbare Aufgabe. Es tritt in der Öffentlichkeit nur in Erscheinung, wenn sich auf deutschen Schienen Katastrophen oder Unfälle ereignen. So war es, als beim Bahnunglück vor zehn Jahren der ICE „Wilhelm Conrad Röntgen“ in Eschede entgleiste und 101 Menschen starben. Auch als im Juli dieses Jahres der ICE 518 auf der Fahrt von München nach Dortmund nach Verlassen des Kölner Hauptbahnhofs auf der Hohenzollernbrücke entgleiste, schritt das Eisenbahnbundesamt ein und vereinbarte zusammen mit der Bahn, bestimmte Radsatzwellen von ICE-Zügen in kürzeren Abständen zu prüfen. Denn die Behörde hat eine wichtige Aufgabe: Sie soll für die Sicherheit der Fahrgäste im deutschen Schienennetz sorgen.

So zurückhaltend wie die dem Bundesverkehrsministerium zugeordnete Behörde wirkt auch deren Präsident Armin Keppel. Anders als der Chef des Bundeskartellamtes, Bernhard Heitzer, oder der Präsident der Bundesnetzagentur,

http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D...B18C8571~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html (1 von 3)24.10.2008 20:48:19

Page 2: Armin Keppel  Der Eisenbahner, Der Mehdorns ZüGe Stoppt   HintergrüNde   Gesellschaft   Faz.Net

Armin Keppel: Der Eisenbahner, der Mehdorns Züge stoppt - Hintergründe - Gesellschaft - FAZ.NET

Matthias Kurth, die beide politisch präsent sind, arbeitet Keppel still und leise. Er wacht über die Sicherheit der Bahngäste, auch wenn bei den Kunden wegen ausgefallener Züge, Verspätungen und voller Waggons derzeit eher Verdruss herrscht.

Notfalls vor Gericht

Dabei streitet Keppel mit der Bahn notfalls auch vor Gericht. Am 10. Oktober trafen sich das Eisenbahnbundesamt und die Bahn vor dem Verwaltungsgericht Köln, um über Prüfintervalle und Risse in Radsatzwellen zu verhandeln. Denn auch mehr als drei Monate nach dem Unfall in der Domstadt ist noch immer unklar, was zu der Entgleisung des Zuges geführt hatte.

Zum Thema

ICE-Streckenführung: Beirat kritisiert Bahn

Störungen im ICE-Verkehr verärgern Kunden

ICEs in der Inspektion: Kunden ärgern sich über reduziertes Zugangebot

Kabinett beschließt Gesetzentwurf: Geld zurück bei Bahn-Verspätung

Keppel geht weiter auf Nummer Sicher. Auch die jüngsten Zugausfälle bei der Deutschen Bahn gehen auf einen Bescheid des Eisenbahnbundesamtes zurück. Danach haben sich bei der Bahn die Prüfintervalle für die mit Radsatzwellen des Typs A4T ausgerüsteten ICE-Züge halbiert. Statt auf den Schienen sind die Hochgeschwindigkeitszüge nun des Öfteren in den Wartungshallen anzutreffen. Fachleute werfen der Bahn bereits vor, im Zuge des Börsengangs in den vergangenen Monaten beim Kauf von Ersatzzügen gespart zu haben. Freilich gilt die Bahn nach wie vor als das sicherste Verkehrsmittel in Deutschland.

Herr über 1200 Beschäftigte

Keppel ist Eisenbahner durch und durch. Vor 65 Jahren in der Nähe von Posen geboren, studierte er Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Darmstadt. Nach seiner Referendarzeit bei der damaligen Deutschen Bundesbahn war er für kurze Zeit sogar Bahnhofsvorsteher in Heppenheim an der Bergstraße. 1978 wechselte er in die Eisenbahnabteilung des Bundesverkehrsministeriums, wo er von 1991 an in der Straßenbauabteilung arbeitete. Als Referatsleiter trieb er sechs Jahre später die privaten Betreibermodelle für das deutsche Autobahnnetz voran. 2003 übernahm er das Eisenbahnbundesamt, das im Zuge der Bahnreform 1994 gegründet worden war. Nun ist Keppel sozusagen Herr über 1200 Beschäftigte, die sich über 17 Standorte im gesamten Bundesgebiet verteilen.

http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D...B18C8571~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html (2 von 3)24.10.2008 20:48:19

Page 3: Armin Keppel  Der Eisenbahner, Der Mehdorns ZüGe Stoppt   HintergrüNde   Gesellschaft   Faz.Net

Armin Keppel: Der Eisenbahner, der Mehdorns Züge stoppt - Hintergründe - Gesellschaft - FAZ.NET

Text: F.A.Z.Bildmaterial: picture-alliance/ dpa

Beitrag kommentieren

Lesermeinungen zum Beitrag [1]

Gut, dass es auch 23. Oktober 2008, 11:19

Verlagsinformation

Mit dem FAZ.NET-Vista-Gadget erhalten Sie auf Ihr Interessengebiet abgestimmte Nachrichten direkt auf Ihren Desktop. Mehr Informationen unter www.faz.net/gadget

F.A.Z. Electronic Media GmbH 2001 - 2008

Dies ist ein Ausdruck aus www.faz.net.

http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D...B18C8571~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html (3 von 3)24.10.2008 20:48:19