168
de Betriebsanleitung de Installations- und Wartungsanleitung fr Notice d’emploi fr Notice d’installation et de maintenance nl Gebruiksaanwijzing nl Installatie- en onderhoudshandleiding it Istruzioni per l'uso it Istruzioni per l'installazione e la manutenzione aroTHERM VWL 35/5 AS 230V (S2) ... VWL 125/5 AS (S2) Publisher/manufacturer Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Tel. +49 21 91 180 Fax +49 21 91 182810 [email protected] www.vaillant.de int Country specifics AT, BE, CH, DE, IT, NL

aroTHERM - Vaillant · Vaillant GmbH BerghauserStr.40 D42859Remscheid Tel.+49 21 91 18‑0 Fax+49 21 91 18‑2810 [email protected] int Country specifics AT, BE, CH, DE, IT, NL. de

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • de Betriebsanleitungde Installations- und

    Wartungsanleitungfr Notice d’emploifr Notice d’installation et de

    maintenancenl Gebruiksaanwijzingnl Installatie- en

    onderhoudshandleidingit Istruzioni per l'usoit Istruzioni per l'installazione e la

    manutenzione

    aroTHERMVWL 35/5 AS 230V (S2) ... VWL 125/5 AS (S2)

    Publisher/manufacturer

    Vaillant GmbHBerghauser Str. 40 D-42859 RemscheidTel. +49 21 91 18‑0 Fax +49 21 91 18‑[email protected] www.vaillant.de

    int Country specifics

    AT, BE, CH, DE, IT, NL

  • de Betriebsanleitung ............................................... 1

    de Installations- und Wartungsanleitung ............... 8

    fr Notice d’emploi ................................................. 41

    fr Notice d’installation et de maintenance .......... 49

    nl Gebruiksaanwijzing .......................................... 82

    nl Installatie- en onderhoudshandleiding............ 89

    it Istruzioni per l'uso .......................................... 122

    it Istruzioni per l'installazione e lamanutenzione................................................... 129

    int Country specifics............................................. 162

  • Inhalt

    0020243714_00 aroTHERM Betriebsanleitung 1

    Betriebsanleitung

    Inhalt

    1 Sicherheit ............................................................. 2

    1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise ...................... 2

    1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 2

    1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................ 2

    2 Hinweise zur Dokumentation.............................. 4

    2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten.......................... 4

    2.2 Unterlagen aufbewahren ....................................... 4

    2.3 Gültigkeit der Anleitung.......................................... 4

    3 Produktbeschreibung.......................................... 4

    3.1 Wärmepumpensystem........................................... 4

    3.2 Funktionsweise der Wärmepumpe ........................ 4

    3.3 Aufbau des Produkts ............................................. 4

    3.4 Typenschild und Serialnummer ............................. 5

    3.5 CE-Kennzeichnung................................................ 5

    3.6 Fluorierte Treibhausgase....................................... 5

    4 Betrieb .................................................................. 5

    4.1 Produkt einschalten ............................................... 5

    4.2 Produkt bedienen................................................... 5

    4.3 Frostschutz sicherstellen ....................................... 5

    4.4 Produkt ausschalten .............................................. 5

    5 Pflege und Wartung............................................. 5

    5.1 Produkt frei halten, Produkt reinigen ..................... 5

    5.2 Produkt pflegen...................................................... 5

    5.3 Wartung ................................................................. 5

    5.4 Wartungsplan beachten......................................... 5

    6 Störungsbehebung.............................................. 6

    6.1 Störungen beheben ............................................... 6

    7 Außerbetriebnahme............................................. 6

    7.1 Produkt vorübergehend außer Betrieb nehmen .... 6

    7.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen.............. 6

    8 Recycling und Entsorgung................................. 6

    8.1 Kältemittel entsorgen lassen ................................. 6

    Anhang ................................................................................. 7

    A Störungsbehebung.............................................. 7

  • 1 Sicherheit

    2 Betriebsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    1 Sicherheit

    1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise

    Klassifizierung der handlungsbezogenenWarnhinweiseDie handlungsbezogenen Warnhinweise sindwie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-tern hinsichtlich der Schwere der möglichenGefahr abgestuft:

    Warnzeichen und SignalwörterGefahr!Unmittelbare Lebensgefahr oderGefahr schwerer Personenschäden

    Gefahr!Lebensgefahr durch Stromschlag

    Warnung!Gefahr leichter Personenschäden

    Vorsicht!Risiko von Sachschäden oder Schä-den für die Umwelt

    1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-gemäßer Verwendung können Gefahren fürLeib und Leben des Benutzers oder Dritterbzw. Beeinträchtigungen des Produkts undanderer Sachwerte entstehen.

    Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Split-Bauweise.

    Das Produkt nutzt die Außenluft als Wärme-quelle und kann zur Beheizung eines Wohn-gebäudes sowie zur Warmwasserbereitungverwendet werden.

    Das Produkt ist ausschließlich für die Außen-aufstellung bestimmt.

    Das Produkt ist ausschließlich für den häusli-chen Gebrauch bestimmt.

    Die bestimmungsgemäße Verwendung er-laubt alleine diese Produkt-Kombinationen:

    Außeneinheit Inneneinheit

    VWL ..5/5 AS ... VWL ..8/5 IS ...

    VWL ..7/5 IS ...

    Die bestimmungsgemäße Verwendung be-inhaltet:

    – das Beachten der beiliegenden Betriebs-anleitungen des Produkts sowie aller wei-teren Komponenten der Anlage

    – die Einhaltung aller in den Anleitungen auf-geführten Inspektions- und Wartungsbe-dingungen.

    Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jah-ren und darüber sowie von Personen mitverringerten physischen, sensorischen odermentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-fahrung und Wissen benutzt werden, wennsie beaufsichtigt oder bezüglich des sicherenGebrauchs des Produktes unterwiesen wur-den und die daraus resultierenden Gefahrenverstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Pro-dukt spielen. Reinigung und Benutzer-War-tung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-sichtigung durchgeführt werden.

    Eine andere Verwendung als die in der vor-liegenden Anleitung beschriebene oder eineVerwendung, die über die hier beschriebenehinausgeht, gilt als nicht bestimmungs-gemäß. Nicht bestimmungsgemäß istauch jede unmittelbare kommerzielle undindustrielle Verwendung.

    Achtung!

    Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-sagt.

    1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise

    1.3.1 Lebensgefahr durch Veränderungenam Produkt oder im Produktumfeld

    ▶ Entfernen, überbrücken oder blockierenSie keinesfalls die Sicherheitseinrichtun-gen.

    ▶ Manipulieren Sie keine Sicherheitseinrich-tungen.

    ▶ Zerstören oder entfernen Sie keine Plom-ben von Bauteilen.

    ▶ Nehmen Sie keine Veränderungen vor:– am Produkt– an den Zuleitungen– an der Ablaufleitung– am Sicherheitsventil für den Wärme-

    quellenkreis– an baulichen Gegebenheiten, die Ein-

    fluss auf die Betriebssicherheit des Pro-dukts haben können

  • Sicherheit 1

    0020243714_00 aroTHERM Betriebsanleitung 3

    1.3.2 Verletzungsgefahr durchErfrierungen bei Berührung mitKältemittel

    Das Produkt wird mit einer Betriebsfüllungdes Kältemittels R410A geliefert. Austreten-des Kältemittel kann bei Berühren der Aus-trittstelle zu Erfrierungen führen.

    ▶ Falls Kältemittel austritt, berühren Siekeine Bauteile des Produkts.

    ▶ Atmen Sie Dämpfe oder Gase, die beiUndichtigkeiten aus dem Kältemittelkreisaustreten, nicht ein.

    ▶ Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontaktmit dem Kältemittel.

    ▶ Rufen Sie bei Haut- oder Augenkontakt mitdem Kältemittel einen Arzt.

    1.3.3 Verletzungsgefahr durchVerbrennungen bei Berührung mitKältemittelleitungen

    Die Kältemittelleitungen zwischen Außen-einheit und Inneneinheit können im Betriebsehr heiß werden. Es besteht Verbrennungs-gefahr.

    ▶ Berühren Sie keine nicht-isolierten Kälte-mittelleitungen.

    1.3.4 Verletzungsgefahr und Risiko einesSachschadens durch unsachgemäßeoder unterlassene Wartung undReparatur

    ▶ Versuchen Sie niemals, selbst Wartungs-arbeiten oder Reparaturen an Ihrem Pro-dukt durchzuführen.

    ▶ Lassen Sie Störungen und Schäden um-gehend durch einen Fachhandwerker be-heben.

    ▶ Halten Sie die vorgegebenen Wartungs-intervalle ein.

    1.3.5 Risiko von Funktionsstörungendurch falsche Stromversorgung

    Um Fehlfunktionen des Produkts zu vermei-den muss die Stromversorgung innerhalb dervorgegebenen Grenzen liegen:

    – 1-phasig: 230 V (+10/-15%), 50Hz– 3-phasig: 400 V (+10/-15%), 50Hz

    1.3.6 Risiko eines Sachschadens durchFrost

    ▶ Stellen Sie sicher, dass die Heizungs-anlage bei Frost auf jeden Fall in Betriebbleibt und alle Räume ausreichend tempe-riert sind.

    ▶ Wenn Sie den Betrieb nicht sicherstellenkönnen, dann lassen Sie einen Fachhand-werker die Heizungsanlage entleeren.

    1.3.7 Risiko eines Umweltschadens durchaustretendes Kältemittel

    Das Produkt enthält das Kältemittel R410A.Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäregelangen. R410A ist ein vom Kyoto-Proto-koll erfasstes fluoriertes Treibhausgas mitGWP 2088 (GWP = Global Warming Poten-tial). Gelangt es in die Atmosphäre, wirkt es2088-mal so stark wie das natürliche Treib-hausgas CO2.

    Das im Produkt enthaltene Kältemittel mussvor Entsorgung des Produkts komplett in da-für geeignete Behälter abgesaugt werden,um es anschließend den Vorschriften ent-sprechend zu recyceln oder zu entsorgen.

    ▶ Sorgen Sie dafür, dass nur ein offiziell zer-tifizierter Fachhandwerker mit entspre-chender Schutzausrüstung Installations-arbeiten, Wartungsarbeiten oder sonstigeEingriffe am Kältemittelkreis durchführt.

    ▶ Lassen Sie das im Produkt enthalteneKältemittel durch einen zertifizierten Fach-handwerker den Vorschriften entspre-chend recyceln oder entsorgen.

    1.3.8 Gefahr durch Fehlbedienung

    Durch Fehlbedienung können Sie sich selbstund andere gefährden und Sachschädenverursachen.

    ▶ Lesen Sie die vorliegende Anleitung undalle mitgeltenden Unterlagen sorgfältigdurch, insb. das Kapitel "Sicherheit" unddie Warnhinweise.

    ▶ Führen Sie nur diejenigen Tätigkeitendurch, zu denen die vorliegende Betriebs-anleitung anleitet.

  • 2 Hinweise zur Dokumentation

    4 Betriebsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    2 Hinweise zur Dokumentation

    2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten

    ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebsanleitungen, dieKomponenten der Anlage beiliegen.

    ▶ Beachten Sie die landesspezifischen Hinweise im An-hang Country Specifics.

    2.2 Unterlagen aufbewahren

    ▶ Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltendenUnterlagen zur weiteren Verwendung auf.

    2.3 Gültigkeit der Anleitung

    Diese Anleitung gilt ausschließlich für:

    Produkt

    VWL 35/5 AS 230V S2

    VWL 55/5 AS 230V S2

    VWL 75/5 AS 230V S2

    VWL 105/5 AS 230V S2

    VWL 105/5 AS S2

    VWL 125/5 AS 230V S2

    VWL 125/5 AS S2

    Produkt

    VWL 35/5 AS 230V

    VWL 55/5 AS 230V

    VWL 75/5 AS 230V

    VWL 105/5 AS 230V

    VWL 105/5 AS

    VWL 125/5 AS 230V

    VWL 125/5 AS

    3 Produktbeschreibung

    3.1 Wärmepumpensystem

    Aufbau eines typischen Wärmepumpensystems mit Split-Technologie:

    1 24

    3

    5

    6

    1 Wärmepumpe | Außen-einheit

    2 eBUS-Leitung

    3 Systemregler (optional)

    4 Regler der Inneneinheit

    5 Wärmepumpe | Innen-einheit

    6 Kältemittelkreis

    3.2 Funktionsweise der Wärmepumpe

    Die Wärmepumpe besitzt einen geschlossenen Kältemittel-kreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert.

    Durch zyklische Verdampfung, Kompression, Verflüssigungund Expansion wird Wärmeenergie von der Umwelt aufge-nommen und an das Gebäude abgegeben. Im Kühlbetriebwird dem Gebäude Wärmeenergie entzogen und an die Um-welt abgegeben.

    3.3 Aufbau des Produkts

    3

    1

    2

    1 Lufteintrittsgitter

    2 Typenschild

    3 Luftaustrittsgitter

  • Betrieb 4

    0020243714_00 aroTHERM Betriebsanleitung 5

    3.4 Typenschild und Serialnummer

    Das Typenschild befindet sich auf der rechten Außenseitedes Produkts.

    Auf dem Typenschild befindet sich die Nomenklatur und dieSerialnummer.

    3.5 CE-Kennzeichnung

    Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-dukte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde-rungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.

    Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehenwerden.

    3.6 Fluorierte Treibhausgase

    Das Produkt enthält fluorierte Treibhausgase.

    4 Betrieb

    4.1 Produkt einschalten

    ▶ Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-schutzschalter) ein, der mit dem Produkt verbunden ist.

    4.2 Produkt bedienen

    Der Regler der Inneneinheit gibt Informationen zum Betriebs-zustand, dient der Einstellung von Parametern und der Be-hebung von Störungen.

    ▶ Gehen Sie zur Inneneinheit. Folgen Sie der Betriebs-anleitung zur Inneneinheit.

    Bedingungen: Systemregler vorhanden

    Der Systemregler regelt die Heizungsanlage und die Warm-wasserbereitung eines angeschlossenen Warmwasserspei-chers.

    ▶ Gehen Sie zum Systemregler. Folgen Sie der Betriebs-anleitung zum Systemregler.

    4.3 Frostschutz sicherstellen

    1. Stellen Sie sicher, dass das Produkt eingeschaltet istund bleibt.

    2. Stellen Sie sicher, dass sich kein Schnee im Bereichdes Lufteintritts und Luftaustritts anlagert.

    4.4 Produkt ausschalten

    1. Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-schutzschalter) aus, der mit dem Produkt verbunden ist.

    2. Beachten Sie, dass damit kein Frostschutz mehr ge-währleistet ist.

    5 Pflege und Wartung

    5.1 Produkt frei halten, Produkt reinigen

    1. Entfernen Sie regelmäßig Äste und Blätter, die sich umdas Produkt herum angesammelt haben.

    2. Entfernen Sie regelmäßig Blätter und Schmutz am Be-lüftungsgitter unter dem Produkt.

    3. Entfernen Sie regelmäßig Schnee vom Lufteintrittsgitterund vom Luftaustrittsgitter.

    4. Entfernen Sie regelmäßig Schnee, der sich um dasProdukt herum angesammelt hat.

    5.2 Produkt pflegen

    ▶ Reinigen Sie die Verkleidung mit einem feuchten Tuchund etwas lösungsmittelfreier Seife.

    ▶ Verwenden Sie keine Sprays, keine Scheuermittel, Spül-mittel, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel.

    5.3 Wartung

    Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und–sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer desProdukts sind eine jährliche Inspektion und eine zweijährli-che Wartung des Produkts durch einen Fachhandwerker.Abhängig von den Ergebnissen der Inspektion kann einefrühere Wartung notwendig sein.

    5.4 Wartungsplan beachten

    ▶ Beachten Sie den Wartungsplan (→ Installationsanlei-tung, Anhang). Halten Sie die Intervalle ein.

    Gefahr!Verletzungsgefahr und Gefahr der Sach-beschädigung durch unterlassene oderunsachgemäße Wartung oder Reparatur!

    Durch unterlassene oder unsachgemäßeWartungsarbeiten oder Reparaturen könnenPersonen zu Schaden kommen oder kanndas Produkt beschädigt werden.

    ▶ Versuchen Sie niemals, Wartungsarbeitenoder Reparaturen an Ihrem Produktdurchzuführen.

    ▶ Beauftragen Sie damit einen autorisiertenFachhandwerksbetrieb. Wir empfehlenden Abschluss eines Wartungsvertrags.

  • 6 Störungsbehebung

    6 Betriebsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    6 Störungsbehebung

    6.1 Störungen beheben

    Wenn eine Störung auftritt, dann können Sie diese in vie-len Fällen selbst beheben. Nutzen Sie dazu die Tabelle Stö-rungsbehebung im Anhang.

    ▶ Wenden Sie sich an einen Fachhandwerker, wenn diebeschriebene Maßnahme nicht zum Erfolg führt.

    7 Außerbetriebnahme

    7.1 Produkt vorübergehend außer Betriebnehmen

    ▶ Schalten Sie das Produkt aus. Schützen Sie dieHeizungsanlage gegen Frost, zum Beispiel durchEntleerung der Heizungsanlage.

    7.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen

    ▶ Lassen Sie das Produkt von einem Fachhandwerkerendgültig außer Betrieb nehmen.

    8 Recycling und Entsorgung

    ▶ Überlassen Sie die Entsorgung der Verpackung demFachhandwerker, der das Produkt installiert hat.

    Wenn das Produkt mit diesem Zeichen gekennzeich-net ist:

    ▶ Entsorgen Sie das Produkt in diesem Fall nicht über denHausmüll.

    ▶ Geben Sie stattdessen das Produkt an einer Sammel-stelle für Elektro- oder Elektronik-Altgeräte ab.

    Wenn das Produkt Batterien enthält, die mit diesemZeichen gekennzeichnet sind, dann können die Batteriengesundheits- und umweltschädliche Substanzen enthalten.

    ▶ Entsorgen Sie die Batterien in diesem Fall an einer Sam-melstelle für Batterien.

    8.1 Kältemittel entsorgen lassen

    Das Produkt ist mit dem Kältemittel R410A gefüllt.

    ▶ Lassen Sie das Kältemittel nur durch einen autorisertenFachhandwerker entsorgen.

    ▶ Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise.

  • Anhang

    0020243714_00 aroTHERM Betriebsanleitung 7

    Anhang

    A Störungsbehebung

    Störung mögliche Ursache Maßnahme

    Das Produkt arbeitet nichtmehr.

    Stromversorgung zeitweiseunterbrochen.

    Keine. Wenn die Stromversorgung wieder hergestellt ist, geht das Pro-dukt automatisch in Betrieb.

    Stromversorgung dauerhaftunterbrochen.

    Informieren Sie Ihren Fachhandwerker.

    Dunstschwaden am Produkt. Abtauvorgang bei hoherLuftfeuchte.

    Keine. Das ist ein normaler Effekt.

  • Inhalt

    8 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    Installations- undWartungsanleitung

    Inhalt

    1 Sicherheit ........................................................... 10

    1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise .................... 10

    1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 10

    1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................... 10

    1.4 Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen) ....... 11

    2 Hinweise zur Dokumentation............................ 12

    2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten........................ 12

    2.2 Unterlagen aufbewahren ..................................... 12

    2.3 Gültigkeit der Anleitung........................................ 12

    2.4 Weiterführende Informationen ............................. 12

    3 Produktbeschreibung........................................ 12

    3.1 Wärmepumpensystem......................................... 12

    3.2 Betriebsart Kühlbetrieb ........................................ 12

    3.3 Funktionsweise der Wärmepumpe ...................... 12

    3.4 Beschreibung des Produkts................................. 13

    3.5 Aufbau des Produkts ........................................... 13

    3.6 Angaben auf dem Typenschild ............................ 14

    3.7 CE-Kennzeichnung.............................................. 15

    3.8 Anschlusssymbole............................................... 15

    3.9 Einsatzgrenzen.................................................... 15

    3.10 Abtaubetrieb ........................................................ 16

    3.11 Sicherheitseinrichtungen ..................................... 16

    4 Montage .............................................................. 16

    4.1 Produkt auspacken.............................................. 16

    4.2 Lieferumfang prüfen............................................. 16

    4.3 Produkt transportieren ......................................... 16

    4.4 Abmessungen...................................................... 17

    4.5 Mindestabstände einhalten.................................. 17

    4.6 Bedingungen zur Montageart .............................. 18

    4.7 Anforderungen an den Aufstellort ........................ 18

    4.8 Bodenaufstellung................................................. 19

    4.9 Wandmontage ..................................................... 21

    4.10 Flachdachmontage .............................................. 21

    4.11 Verkleidungsteile demontieren ............................ 21

    4.12 Verkleidungsteile montieren ................................ 22

    5 Hydraulikinstallation ......................................... 23

    5.1 Arbeiten am Kältemittelkreis vorbereiten............. 23

    5.2 Kältemittelleitungen verlegen .............................. 23

    5.3 Abdeckung der Serviceventile demontieren ........ 24

    5.4 Rohrenden ablängen und bördeln ....................... 24

    5.5 Kältemittelleitungen anschließen......................... 24

    5.6 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen .................... 25

    5.7 Kältemittelkreis evakuieren.................................. 25

    5.8 Zusätzliches Kältemittel einfüllen ........................ 26

    5.9 Absperrventile öffnen, Kältemittel freigeben........ 26

    5.10 Arbeiten am Kältemittelkreis abschließen ........... 26

    6 Elektroinstallation.............................................. 27

    6.1 Elektroinstallation vorbereiten ............................. 27

    6.2 Anforderungen an elektrische Komponenten ...... 27

    6.3 Schaltkasten öffnen ............................................. 27

    6.4 Elektrische Leitung entmanteln ........................... 27

    6.5 Stromversorgung herstellen, 1~/230V................. 27

    6.6 Stromversorgung herstellen, 3~/400V................. 28

    6.7 eBUS-Leitung anschließen.................................. 29

    6.8 Zubehöre anschließen......................................... 29

    6.9 Schaltkasten schließen........................................ 29

    6.10 Komponenten für Funktion EVU-Sperreinstallieren............................................................ 29

    6.11 Wanddurchführung versiegeln............................. 29

    7 Inbetriebnahme.................................................. 29

    7.1 Vor dem Einschalten prüfen ................................ 29

    7.2 Produkt einschalten ............................................. 29

    7.3 Einstellungen am Regler der Inneneinheitvornehmen........................................................... 29

    7.4 Einstellungen am Systemregler vornehmen........ 29

    8 Anpassung an die Anlage................................. 29

    8.1 Einstellungen am Regler der Inneneinheitanpassen ............................................................. 29

    9 Übergabe an den Betreiber............................... 30

    9.1 Betreiber unterrichten .......................................... 30

    10 Störungsbehebung............................................ 30

    10.1 Fehlermeldungen................................................. 30

    10.2 Andere Störungen................................................ 30

    11 Inspektion und Wartung.................................... 30

    11.1 Arbeitsplan und Intervalle beachten .................... 30

    11.2 Ersatzteile beschaffen ......................................... 30

    11.3 Inspektion und Wartung vorbereiten.................... 30

    11.4 Produkt reinigen................................................... 30

    11.5 Verdampfer überprüfen/reinigen.......................... 30

    11.6 Ventilator überprüfen ........................................... 30

    11.7 Kondensatablauf überprüfen/reinigen ................. 31

    11.8 Kältemittelkreis überprüfen.................................. 31

    11.9 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen .................... 31

    11.10 Elektrische Anschlüsse prüfen ............................ 31

    11.11 Kleine Gummifüße auf Verschleiß prüfen............ 31

    11.12 Inspektion und Wartung abschließen .................. 31

    12 Außerbetriebnahme........................................... 32

    12.1 Produkt vorübergehend außer Betriebnehmen................................................................ 32

    12.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen............ 32

    13 Recycling und Entsorgung............................... 32

    13.1 Recycling und Entsorgung................................... 32

    13.2 Kältemittel entsorgen........................................... 32

    Anhang ............................................................................... 33

    A Funktionsschema .............................................. 33

    B Sicherheitseinrichtungen.................................. 34

    C Verbindungsschaltplan..................................... 35

    C.1 Verbindungsschaltplan,Teil 1 .............................. 35

    C.2 Verbindungsschaltplan, Teil 2 ............................. 36

    D Inspektions- und Wartungsarbeiten ................ 37

  • Inhalt

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 9

    E Technische Daten.............................................. 37

  • 1 Sicherheit

    10 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    1 Sicherheit

    1.1 Handlungsbezogene Warnhinweise

    Klassifizierung der handlungsbezogenenWarnhinweiseDie handlungsbezogenen Warnhinweise sindwie folgt mit Warnzeichen und Signalwör-tern hinsichtlich der Schwere der möglichenGefahr abgestuft:

    Warnzeichen und SignalwörterGefahr!Unmittelbare Lebensgefahr oderGefahr schwerer Personenschäden

    Gefahr!Lebensgefahr durch Stromschlag

    Warnung!Gefahr leichter Personenschäden

    Vorsicht!Risiko von Sachschäden oder Schä-den für die Umwelt

    1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-gemäßer Verwendung können Gefahren fürLeib und Leben des Benutzers oder Dritterbzw. Beeinträchtigungen des Produkts undanderer Sachwerte entstehen.

    Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Split-Bauweise.

    Das Produkt nutzt die Außenluft als Wärme-quelle und kann zur Beheizung eines Wohn-gebäudes sowie zur Warmwasserbereitungverwendet werden.

    Das Produkt ist ausschließlich für die Außen-aufstellung bestimmt.

    Das Produkt ist ausschließlich für den häusli-chen Gebrauch bestimmt.

    Die bestimmungsgemäße Verwendung er-laubt alleine diese Produkt-Kombinationen:

    Außeneinheit Inneneinheit

    VWL ..5/5 AS ... VWL ..8/5 IS ...

    VWL ..7/5 IS ...

    Die bestimmungsgemäße Verwendung be-inhaltet:

    – das Beachten der beiliegenden Betriebs-,Installations- und Wartungsanleitungen

    des Produkts sowie aller weiteren Kompo-nenten der Anlage

    – die Installation und Montage entsprechendder Produkt- und Systemzulassung

    – die Einhaltung aller in den Anleitungen auf-geführten Inspektions- und Wartungsbe-dingungen.

    Die bestimmungsgemäße Verwendung um-fasst außerdem die Installation gemäß IP-Code.

    Eine andere Verwendung als die in der vor-liegenden Anleitung beschriebene oder eineVerwendung, die über die hier beschriebenehinausgeht, gilt als nicht bestimmungs-gemäß. Nicht bestimmungsgemäß istauch jede unmittelbare kommerzielle undindustrielle Verwendung.

    Achtung!

    Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-sagt.

    1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise

    1.3.1 Lebensgefahr durch Stromschlag

    Wenn Sie spannungsführende Komponentenberühren, dann besteht Lebensgefahr durchStromschlag.

    Bevor Sie am Produkt arbeiten:

    ▶ Schalten Sie das Produkt spannungsfrei,indem Sie alle Stromversorgungen allpoligabschalten (elektrische Trennvorrichtungmit mindestens 3 mm Kontaktöffnung, z. B.Sicherung oder Leitungsschutzschalter).

    ▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten.▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die

    Kondensatoren entladen haben.▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.

    1.3.2 Lebensgefahr durch fehlendeSicherheitseinrichtungen

    Die in diesem Dokument enthaltenen Sche-mata zeigen nicht alle für eine fachgerechteInstallation notwendigen Sicherheitseinrich-tungen.

    ▶ Installieren Sie die notwendigen Sicher-heitseinrichtungen in der Anlage.

    ▶ Beachten Sie die einschlägigen nationalenund internationalen Gesetze, Normen undRichtlinien.

  • Sicherheit 1

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 11

    1.3.3 Verletzungsgefahr durchErfrierungen bei Berührung mitKältemittel

    Das Produkt wird mit einer Betriebsfüllungdes Kältemittels R410A geliefert. Austreten-des Kältemittel kann bei Berühren der Aus-trittstelle zu Erfrierungen führen.

    ▶ Falls Kältemittel austritt, berühren Siekeine Bauteile des Produkts.

    ▶ Atmen Sie Dämpfe oder Gase, die beiUndichtigkeiten aus dem Kältemittelkreisaustreten, nicht ein.

    ▶ Vermeiden Sie Haut- oder Augenkontaktmit dem Kältemittel.

    ▶ Rufen Sie bei Haut- oder Augenkontakt mitdem Kältemittel einen Arzt.

    1.3.4 Verbrennungs-, Verbrühungs- undErfrierungsgefahr durch heiße undkalte Bauteile

    An einigen Bauteilen, insb. an unisoliertenRohrleitungen, besteht die Gefahr von Ver-brennungen und Erfrierungen.

    ▶ Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen,wenn sie Umgebungstemperatur erreichthaben.

    1.3.5 Risiko eines Umweltschadens durchaustretendes Kältemittel

    Das Produkt enthält das Kältemittel R410A.Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäregelangen. R410A ist ein vom Kyoto-Proto-koll erfasstes fluoriertes Treibhausgas mitGWP 2088 (GWP = Global Warming Poten-tial). Gelangt es in die Atmosphäre, wirkt es2088-mal so stark wie das natürliche Treib-hausgas CO2.

    Das im Produkt enthaltene Kältemittel mussvor Entsorgung des Produkts komplett in da-für geeignete Behälter abgesaugt werden,um es anschließend den Vorschriften ent-sprechend zu recyceln oder zu entsorgen.

    ▶ Sorgen Sie dafür, dass nur ein offiziell zer-tifizierter Fachhandwerker mit entspre-chender Schutzausrüstung Installations-arbeiten, Wartungsarbeiten oder sonstigeEingriffe am Kältemittelkreis durchführt.

    ▶ Lassen Sie das im Produkt enthalteneKältemittel durch einen zertifizierten Fach-

    handwerker den Vorschriften entspre-chend recyceln oder entsorgen.

    1.3.6 Risiko eines Sachschadens durchungeeignetes Werkzeug

    ▶ Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug.

    1.3.7 Risiko eines Sachschadens durchungeeignetes Material

    Ungeeignete Kältemittelleitungen können zueinem Sachschaden führen.

    ▶ Verwenden Sie nur spezielle Kupferrohrefür die Kältetechnik.

    1.3.8 Gefahr durch unzureichendeQualifikation

    Folgende Arbeiten dürfen nur Fachhand-werker durchführen, die hinreichend dafürqualifiziert sind:

    – Montage– Demontage– Installation– Inbetriebnahme– Inspektion und Wartung– Reparatur– Außerbetriebnahme

    ▶ Gehen Sie gemäß dem aktuellen Standder Technik vor.

    1.4 Vorschriften (Richtlinien, Gesetze,Normen)

    ▶ Beachten Sie die nationalen Vorschriften,Normen, Richtlinien und Gesetze.

  • 2 Hinweise zur Dokumentation

    12 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    2 Hinweise zur Dokumentation

    2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten

    ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations-anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen.

    ▶ Beachten Sie die landesspezifischen Hinweise im An-hang Country Specifics.

    2.2 Unterlagen aufbewahren

    ▶ Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltendenUnterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.

    2.3 Gültigkeit der Anleitung

    Diese Anleitung gilt ausschließlich für:

    Produkt

    VWL 35/5 AS 230V S2

    VWL 55/5 AS 230V S2

    VWL 75/5 AS 230V S2

    VWL 105/5 AS 230V S2

    VWL 105/5 AS S2

    VWL 125/5 AS 230V S2

    VWL 125/5 AS S2

    Produkt

    VWL 35/5 AS 230V

    VWL 55/5 AS 230V

    VWL 75/5 AS 230V

    VWL 105/5 AS 230V

    VWL 105/5 AS

    VWL 125/5 AS 230V

    VWL 125/5 AS

    2.4 Weiterführende Informationen

    ▶ Scannen Sie den angezeigten Code mit Ihrem Smart-phone, um weiterführende Informationen zur Installationzu erhalten.

    ◁ Sie werden zu Installationsvideos weitergeleitet.

    3 Produktbeschreibung

    3.1 Wärmepumpensystem

    Aufbau eines typischen Wärmepumpensystems mit Split-Technologie:

    1 24

    3

    5

    6

    1 Wärmepumpe, Außen-einheit

    2 eBUS-Leitung

    3 Systemregler (optional)

    4 Regler der Inneneinheit

    5 Wärmepumpe, Innen-einheit

    6 Kältemittelkreis

    3.2 Betriebsart Kühlbetrieb

    Das Produkt besitzt länderabhängig die Funktion Heizbetrieboder Heiz- und Kühlbetrieb.

    Produkte, die werksseitig ohne Kühlbetrieb ausgeliefertwerden, sind in der Nomenklatur mit "S2" gekennzeichnet.Für diese Geräte ist über ein optionales Zubehör einespätere Aktivierung des Kühlbetriebs möglich.

    3.3 Funktionsweise der Wärmepumpe

    Die Wärmepumpe besitzt einen geschlossenen Kältemittel-kreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert.

    Durch zyklische Verdampfung, Kompression, Verflüssigungund Expansion wird im Heizbetrieb Wärmeenergie von derUmwelt aufgenommen und an das Gebäude abgegeben. ImKühlbetrieb wird dem Gebäude Wärmeenergie entzogen undan die Umwelt abgegeben.

  • Produktbeschreibung 3

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 13

    3.3.1 Funktionsprinzip, Heizbetrieb

    65

    43

    1

    2

    1 Verdampfer (Wärme-tauscher)

    2 4-Wege-Umschaltventil

    3 Ventilator

    4 Kompressor

    5 Expansionsventil

    6 Verflüssiger (Wärme-tauscher)

    3.3.2 Funktionsprinzip, Kühlbetrieb

    Gültigkeit: Produkt mit Kühlbetrieb

    65

    43

    1

    2

    1 Verflüssiger (Wärme-tauscher)

    2 4-Wege-Umschaltventil

    3 Ventilator

    4 Kompressor

    5 Expansionsventil

    6 Verdampfer (Wärme-tauscher)

    3.4 Beschreibung des Produkts

    Das Produkt ist die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärme-pumpe mit Split-Technologie.

    Die Außeneinheit wird über den Kältemittelkreis mit der In-neneinheit verbunden.

    3.5 Aufbau des Produkts

    1

    2

    1 Luftaustrittsgitter 2 Abdeckung, Serviceven-tile

    3.5.1 Bauteile, Gerät, vorne

    1 3

    6

    5

    2

    4

    1 Ventilator

    2 Verdampfer (Wärme-tauscher)

    3 Leiterplatte INSTALLERBOARD

    4 Leiterplatte HMU

    5 Kompressor

    6 Baugruppe INVERTER

  • 3 Produktbeschreibung

    14 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    3.5.2 Bauteile, Gerät, hinten

    2

    3

    1

    1 Temperatursensor, amLufteintritt

    2 Lufteintrittsgitter

    3 Abdeckung, Schalt-kasten

    3.5.3 Bauteile, Kompressor

    6

    3

    2

    1

    5

    4

    8

    10

    11

    9

    7

    13

    14

    12

    1 Temperatursensor, vordem Kompressor

    2 Kompressor mit Kälte-mittelabscheider, ge-kapselt

    3 Druckwächter

    4 Temperatursensor,hinter dem Kompressor

    5 Drucksensor

    6 4-Wege-Umschaltventil

    7 Temperatursensor, amVerdampfer

    8 Wartungsanschluss, imNiederdruckbereich

    9 Kältemittelsammler

    10 Elektronisches Expan-sionsventil

    11 Wartungsanschluss, imHochdruckbereich

    12 Serviceventil, Flüssig-keitsleitung

    13 Serviceventil, Heißgas-leitung

    14 Filter/Trockner

    3.5.4 Bauteile, Serviceventile

    1

    5

    43

    2

    1 Anschluss für Flüssig-keitsleitung

    2 Absperrventil, mit Ab-deckkappe

    3 Anschluss für Heißgas-leitung

    4 Absperrventil, mit Ab-deckkappe

    5 Wartungsanschluss(Schraderventil), mitAbdeckkappe

    3.6 Angaben auf dem Typenschild

    Das Typenschild befindet sich auf der rechten Außenseitedes Produkts.

    Angabe Bedeutung

    Serial-Nr. eindeutige Geräte-Identifikations-nummer

    Nomen-klatur

    VWL Vaillant, Wärmepumpe, Luft

    3, 5, 7, 10,12

    Heizleistung in kW

    5 Heizbetrieb oder Kühlbetrieb

    /5 Gerätegeneration

    AS Außeneinheit, Split-Technologie

    230V Elektrischer Anschluss:

    230V: 1~/N/PE 230 V

    Ohne Angabe: 3~/N/PE 400 V

    S2 ab Werk ohne Kühlbetrieb

    IP Schutzklasse

    Symbole Kompressor

    Regler

    Kältemittelkreis

    P max Bemessungsleistung, maximal

    I max Bemessungsstrom, maximal

  • Produktbeschreibung 3

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 15

    Angabe Bedeutung

    I Anlaufstrom

    Kältemit-telkreis

    MPa (bar) Zulässiger Betriebsdruck (relativ)

    R410A Kältemittel, Typ

    GWP Kältemittel, Global Warming Poten-tial

    kg Kältemittel, Füllmenge

    t CO2 Kältemittel, CO2-Äquivalent

    Heiz-leistung,Kühlleis-tung

    Ax/Wxx Lufteintrittstemperatur xx °C undHeizungsvorlauftemperatur xx °C

    COP /Leistungszahl (Coefficient of Perfor-mance) und Heizleistung

    EER /Energiewirkungsgrad (Energy Effi-ciency Ratio) und Kühlleistung

    3.7 CE-Kennzeichnung

    Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-dukte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde-rungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.

    Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehenwerden.

    3.8 Anschlusssymbole

    Symbol Anschluss

    Kältemittelkreis, Flüssigkeitsleitung

    Kältemittelkreis, Heißgasleitung

    3.9 Einsatzgrenzen

    Das Produkt arbeitet zwischen einer minimalen und maxima-len Außentemperatur. Diese Außentemperaturen definierendie Einsatzgrenzen für den Heizbetrieb, Warmwasserbetriebund Kühlbetrieb. Siehe Technische Daten (→ Seite 37). DerBetrieb außerhalb der Einsatzgrenzen führt zum Abschaltendes Produkts.

    3.9.1 Heizbetrieb

    [-20;20]

    [-20;43]

    [20;55][-10;55]

    [20;20]

    A

    B

    30354045505560

    25201510

    5

    0-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20

    A Außentemperatur B Heizwassertemperatur

    3.9.2 Warmwasserbetrieb

    [-20;43]

    [35;62][-10;55]

    [-20;5]

    [2;62]

    [20;5]

    [43;55]

    [43;10]

    A

    B

    6070

    5040302010

    0-20 -10 0 10 20 30 40 50

    A Außentemperatur B Warmwassertemperatur

    3.9.3 Kühlbetrieb

    Gültigkeit: Produkt mit Kühlbetrieb

    [15;7]

    [15;25]

    [46;7]

    [46;25]

    A

    B

    3025201510

    5

    0 10 15 20 25 30 35 40 45

    A Außentemperatur B Heizwassertemperatur

  • 4 Montage

    16 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    3.10 Abtaubetrieb

    Bei Außentemperaturen unter 5 °C kann Tauwasser an denLamellen des Verdampfers gefrieren und Reif bilden. Die Be-reifung wird automatisch erkannt und in bestimmten Zeitab-ständen automatisch abgetaut.

    Die Abtauung erfolgt mittels Kältekreisumkehr während desBetriebes der Wärmepumpe. Die dazu benötigte Wärme-energie wird der Heizungsanlage entnommen.

    Ein korrekter Abtaubetrieb wird nur dann ermöglicht, wenneine Mindestmenge an Heizwasser in der Heizungsanlagezirkuliert:

    – 40 Liter, bei aktivierter Zusatzheizung– 100 Liter, bei deaktivierter Zusatzheizung

    3.11 Sicherheitseinrichtungen

    Das Produkt ist mit technischen Sicherheitseinrichtun-gen ausgestattet. Siehe Grafik Sicherheitseinrichtungen(→ Seite 34).

    Wenn der Druck im Kältemittelkreis den Maximaldruck von4,15 MPa (41,5 bar) überschreitet, dann schaltet der Druck-wächter das Produkt vorübergehend ab. Nach einer War-tezeit erfolgt ein erneuter Startversuch. Nach drei fehlge-schlagenen Startversuchen in Folge wird eine Fehlermel-dung ausgegeben.

    Wenn das Produkt ausgeschaltet wird, dann wird die Hei-zung des Kurbelwannengehäuses bei einer Kompressoraus-lasstemperatur von 7 °C eingeschaltet, um mögliche Schä-den bei Wiedereinschalten zu verhindern.

    Wenn die Kompressoreinlasstemperatur und Kompresso-rauslasstemperatur unter -15 °C liegt, dann geht der Kom-pressor nicht in Betrieb.

    Wenn die gemessene Temperatur am Kompressorauslasshöher als die zulässige Temperatur ist, dann wird der Kom-pressor abgeschaltet. Die zulässige Temperatur ist abhängigvon der Verdampfungs- und Kondensationstemperatur.

    In der Inneneinheit wird die Umlaufwassermenge des Heiz-kreises überwacht. Wenn bei einer Wärmeanforderung beilaufender Umwälzpumpe kein Durchfluss erkannt wird, danngeht der Kompressor nicht in Betrieb.

    Wenn die Heizwassertemperatur unter 4 °C fällt, dann wirdautomatisch die Frostschutzfunktion aktiviert, indem die Hei-zungspumpe gestartet wird.

    4 Montage

    4.1 Produkt auspacken

    1. Entfernen Sie die äußeren Verpackungsteile.

    2. Entnehmen Sie das Zubehör.

    3. Entnehmen Sie die Dokumentation.

    4. Entfernen Sie die vier Schrauben (Transportsicherung)von der Palette.

    4.2 Lieferumfang prüfen

    ▶ Prüfen Sie den Inhalt der Verpackungseinheiten.

    Anzahl Bezeichnung

    1 Wärmepumpe, Außeneinheit

    1 Kondensatwannenheizung

    1 Kondensatablauftrichter

    1 Beutel mit Kleinteilen

    4.3 Produkt transportieren

    Warnung!Verletzungsgefahr durch großes Gewichtbeim Heben!

    Zu großes Gewicht beim Heben kann zu Ver-letzungen z. B. an der Wirbelsäule führen.

    ▶ Heben Sie das Produkt mit mindestenszwei Personen an.

    ▶ Beachten Sie das Gewicht des Produktsin den Technischen Daten.

    Vorsicht!Risiko von Sachschäden durch unsachge-mäßes Transportieren!

    Das Produkt darf niemals mehr als 45° ge-neigt werden. Andernfalls kann es im späte-ren Betrieb zu Störungen im Kältemittelkreiskommen.

    ▶ Neigen Sie das Produkt während desTransports maximal bis 45°.

    1. Prüfen Sie den Weg zum Aufstellort. Beseitigen Sie alleStolperfallen.

    Bedingungen: Produkt VWL 35/5 bis VWL 75/5

    ▶ Verwenden Sie die Transportschlaufen am Fuß des Pro-duktes.

    ▶ Tragen Sie das Produkt an den endgültigen Aufstellort.▶ Schneiden Sie die Transportschlaufen ab.

    Bedingungen: Produkt VWL 105/5 und VWL 125/5

    ▶ Verwenden Sie die Transportgurte, die dem Produktbeiliegen.

    ▶ Legen Sie den Transportgurt über beide Schultern.▶ Ziehen Sie das Gurtende durch der Fuß des Produktes.▶ Fädeln Sie das Gurtende in das Gurtschloss ein. Ziehen

    Sie mit angewinkelten Knien den Gurt auf Spannung.

    ▶ Heben Sie das Produkt an, indem Sie die Knie durch-drücken.

    ▶ Tragen Sie das Produkt an den endgültigen Aufstellort.

  • Montage 4

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 17

    4.4 Abmessungen

    4.4.1 VorderansichtA

    551100

    Produkt A

    VWL 35/5 ... 765

    VWL 55/5 ... 765

    VWL 75/5 ... 965

    VWL 105/5 ... 1565

    VWL 125/5 ... 1565

    4.4.2 Seitenansicht, rechts

    10770

    41449

    4.4.3 Unteransicht

    740180 180

    477

    106

    1414270

    4.5 Mindestabstände einhalten

    ▶ Halten Sie die angegebenen Mindestabstände ein, umeinen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten undWartungsarbeiten zu erleichtern.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für die Installa-tion der hydraulischen Leitungen vorhanden ist.

    4.5.1 Mindestabstände, Bodenaufstellung undFlachdachmontage

    A

    B

    A

    D

    C

    Mindestabstand Heizbetrieb Heiz- und Kühlbetrieb

    A 500 mm 500 mm

    B 1000 mm 1000 mm

    C 120 mm1) 250 mm

    D 600 mm 600 mm

    1) Für das Maß C wird 250 mm empfohlen, um eine guteZugänglichkeit bei der Elektroinstallation zu gewährleisten.

    4.5.2 Mindestabstände, Wandmontage

    A

    B

    A

    D

    C

    E

    Mindestabstand Heizbetrieb Heiz- und Kühlbetrieb

    A 500 mm 500 mm

    B 1000 mm 1000 mm

    C 120 mm1) 250 mm

    D 600 mm 600 mm

  • 4 Montage

    18 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    Mindestabstand Heizbetrieb Heiz- und Kühlbetrieb

    E 300 mm 300 mm

    1) Für das Maß C wird 250 mm empfohlen, um eine guteZugänglichkeit bei der Elektroinstallation zu gewährleisten.

    4.6 Bedingungen zur Montageart

    Das Produkt ist für diese Montagearten geeignet:

    – Bodenaufstellung– Wandmontage– Flachdachmontage

    Bei der Montageart sind diese Bedingungen zu beachten:

    – Die Wandmontage mit dem Wandhalter aus dem Zu-behör ist für die Produkte VWL 105/5 und VWL 125/5nicht erlaubt.

    – Die Flachdachmontage ist für sehr kalte oder schneerei-che Regionen nicht geeignet.

    4.7 Anforderungen an den Aufstellort

    Gefahr!Verletzungsgefahr durch Eisbildung!

    Die Lufttemperatur am Luftaustritt liegt unter-halb der Außentemperatur. Dadurch kann eszur Eisbildung kommen.

    ▶ Wählen Sie einen Ort und eine Ausrich-tung, bei der der Luftaustritt mindestens3 m Abstand zu Gehwegen, gepflastertenFlächen und zu Fallrohren hat.

    ▶ Beachten Sie den zulässigen Höhenunterschied zwi-schen Außeneinheit und Inneneinheit. Siehe TechnischeDaten (→ Seite 37).

    ▶ Halten Sie Abstand zu entflammbaren Stoffen oder ent-zündlichen Gasen.

    ▶ Halten Sie Abstand zu Wärmequellen. Vermeiden Sie dieNutzung vorbelasteter Abluft (z. B. von einer Industriean-lage oder Bäckerei).

    ▶ Halten Sie Abstand von Ventilationsöffnungen oder Ab-luftschächten.

    ▶ Halten Sie Abstand von laubabwerfenden Bäumen undSträuchern.

    ▶ Setzen Sie die Außeneinheit nicht staubiger Luft aus.▶ Setzen Sie die Außeneinheit nicht korrosiver Luft aus.

    Halten Sie Abstand von Tierstallungen. Halten Sie min-destens 1 km Abstand von der Meeresküste.

    ▶ Beachten Sie, dass der Aufstellort unterhalb von 2000 müber Normalhöhennull liegen muss.

    ▶ Beachten Sie die Schallemissionen. Halten Sie Abstandzu schallsensiblen Bereichen des Nachbargrundstückes.Wählen Sie einen Ort mit einem möglichst großen Ab-stand zu den Fenstern des Nachbargebäudes. WählenSie einen Ort mit einem möglichst großen Abstand zumeigenen Schlafzimmer.

    Bedingungen: speziell bei Bodenaufstellung

    ▶ Vermeiden Sie einen Aufstellort, der in einer Raumecke,in einer Nische, zwischen Mauern oder zwischen Umzäu-nungen liegt.

    ▶ Vermeiden Sie die Rückansaugung der Luft vom Luft-austritt.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Untergrund keinWasser ansammeln kann. Stellen Sie sicher, dass derUntergrund Wasser gut aufnehmen kann.

    ▶ Planen Sie ein Kies- und Schotterbett für den Kondensat-ablauf ein.

    ▶ Wählen Sie einen Ort, der im Winter frei von großenSchneeansammlungen ist.

    ▶ Wählen Sie einen Ort, an dem keine starken Winde aufden Lufteintritt einwirken. Positionieren Sie das Gerätmöglichst quer zur Hauptwindrichtung.

    ▶ Wenn der Aufstellort nicht windgeschützt ist, dann planenSie die Errichtung einer Schutzwand ein.

    ▶ Beachten Sie die Schallemissionen. Vermeiden SieRaumecken, Nischen oder Orte zwischen Mauern.Wählen Sie einen Ort mit guter Schallabsorption (z.B.durch Rasen, Sträucher, Palisaden).

    ▶ Planen Sie die unterirdische Verlegung der hydraulischenund elektrischen Leitungen ein. Planen Sie ein Schutz-rohr ein, das von der Außeneinheit durch die Gebäude-wand führt.

    Bedingungen: speziell bei Wandmontage

    ▶ Stellen Sie sicher, dass die Wand den statischen Anfor-derungen genügt. Beachten Sie das Gewicht von Wand-halter (Zubehör) und Außeneinheit. Siehe TechnischeDaten (→ Seite 37).

    ▶ Vermeiden Sie eine Montageposition in der Nähe einesFensters.

    ▶ Beachten Sie die Schallemissionen. Halten Sie Abstandzu reflektierenden Gebäudewänden.

    ▶ Planen Sie die Verlegung der hydraulischen und elektri-schen Leitungen ein. Planen Sie eine Wanddurchführungein.

  • Montage 4

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 19

    Bedingungen: speziell bei Flachdachmontage

    ▶ Montieren Sie das Produkt nur auf Gebäuden mit massi-ver Bauweise und durchgängig gegossener Betondecke.

    ▶ Montieren Sie das Produkt nicht auf Gebäuden mit Holz-bauweise oder mit einem Leichtbaudach.

    ▶ Wählen Sie einen Ort, der leicht zugänglich ist, um War-tungs- und Servicearbeiten durchführen zu können.

    ▶ Wählen Sie einen Ort, der leicht zugänglich ist, um dasProdukt regelmäßig von Laub oder Schnee zu befreien.

    ▶ Wählen Sie einen Ort, der in Nähe eines Fallrohres liegt.▶ Wählen Sie einen Ort, an dem keine starken Winde auf

    den Lufteintritt einwirken. Positionieren Sie das Gerätmöglichst quer zur Hauptwindrichtung.

    ▶ Wenn der Aufstellort nicht windgeschützt ist, dann planenSie die Errichtung einer Schutzwand ein.

    ▶ Beachten Sie die Schallemissionen. Halten Sie Abstandzu benachbarten Gebäuden.

    ▶ Planen Sie die Verlegung der hydraulischen und elektri-schen Leitungen ein. Planen Sie eine Wanddurchführungein.

    4.8 Bodenaufstellung

    4.8.1 Fundament herstellen

    Gültigkeit: Region mit Bodenfrost

    800

    200 540 200

    1400

    Ø100

    270

    300

    100

    AB

    106

    2

    3

    4

    1

    ▶ Heben Sie eine Grube im Erdreich aus. Entnehmen Siedie empfohlenen Maße der Abbildung.

    ▶ Bringen Sie ein Fallrohr (1) ein (Ableitung des Konden-sats).

    ▶ Bringen eine Lage Grobschotter (3) ein (wasserdurch-lässig, frostfreie Gründung). Bemessen Sie die Tiefe (A)nach den örtlichen Gegebenheiten.

    – Mindesttiefe: 900 mm▶ Bemessen Sie die Höhe (B) nach den örtlichen Gege-

    benheiten.

    ▶ Stellen Sie zwei Streifenfundamente (4) aus Beton her.Entnehmen Sie die empfohlenen Maße der Abbildung.

    ▶ Bringen Sie zwischen und neben den Streifenfundamen-ten ein Kiesbett (2) ein (Ableitung des Kondensats).

  • 4 Montage

    20 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    4.8.2 Produkt aufstellen

    Gültigkeit: Kleine Gummifüße

    ▶ Verwenden Sie die kleinen Gummifüße aus dem Zu-behör. Verwenden Sie die beiliegende Montageanlei-tung.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass das Produkt exakt waagerechtausgerichtet ist.

    Gültigkeit: Große Gummifüße

    ▶ Verwenden Sie die großen Gummifüße aus dem Zu-behör. Verwenden Sie die beiliegende Montageanlei-tung.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass das Produkt exakt waagerechtausgerichtet ist.

    Gültigkeit: Erhöhungssockel für schneereiche Regionen

    ▶ Verwenden Sie den Erhöhungssockel aus dem Zu-behör. Verwenden Sie die beiliegende Montageanlei-tung.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass das Produkt exakt waagerechtausgerichtet ist.

    4.8.3 Schutzwand errichten

    Bedingungen: Aufstellort ist nicht windgeschützt

    ▶ Errichten Sie vor dem Lufteintritt eine Schutzwandgegen den Wind.

    4.8.4 Kondensatablaufleitung montieren

    Gefahr!Verletzungsgefahr durch überfrierendesKondensat!

    Gefrorenes Kondensat auf Gehwegen kannzum Sturz führen.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass ablaufendes Kon-densat nicht auf Gehwege gelangt unddort Eis bilden kann.

    Bedingungen: Region mit Bodenfrost

    ▶ Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit demBodenblech des Produkts und sichern Sie diesen miteiner 1/4 Drehung.

    ▶ Schieben Sie den Heizdraht durch den Kondensata-blauftrichter.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablauftrichter mit-tig über dem Fallrohr positioniert ist. Siehe Maßzeich-nung (→ Seite 19).

    Bedingungen: Region ohne Bodenfrost

    ▶ Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit demBodenblech des Produkts und sichern Sie diesen miteiner 1/4 Drehung.

    ▶ Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit einemBogenstück und einem Kondensatablaufschlauch.

    ▶ Schieben Sie den Heizdraht durch den Kondensata-blauftrichter und das Bogenstück in den Kondensat-ablaufschlauch.

  • Montage 4

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 21

    4.9 Wandmontage

    4.9.1 Produkt aufstellen

    Gültigkeit: Produkt VWL 35/5 bis VWL 75/5

    1. Prüfen Sie den Aufbau und die Tragfähigkeit der Wand.Beachten Sie das Gewicht des Produkts. Siehe Techni-sche Daten (→ Seite 37).

    2. Verwenden Sie den zum Wandaufbau passendenWandhalter aus dem Zubehör. Verwenden Sie diebeiliegende Montageanleitung.

    3. Stellen Sie sicher, dass das Produkt exakt waagerechtausgerichtet ist.

    4.9.2 Kondensatablaufleitung montieren

    Gültigkeit: Wandmontage

    Gefahr!Verletzungsgefahr durch überfrierendesKondensat!

    Gefrorenes Kondensat auf Gehwegen kannzum Sturz führen.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass ablaufendes Kon-densat nicht auf Gehwege gelangt unddort Eis bilden kann.

    1. Verbinden Sie den Kondensatablauftrichter mit demBodenblech des Produkts und sichern Sie diesen miteiner 1/4 Drehung.

    2. Erstellen Sie unter dem Produkt ein Kiesbett, in dasanfallendes Kondensat ablaufen kann.

    4.10 Flachdachmontage

    4.10.1 Produkt aufstellen

    1. Verwenden Sie die großen Gummifüße aus dem Zu-behör. Verwenden Sie die beiliegende Montageanlei-tung.

    2. Richten Sie das Produkt exakt waagerecht aus.

    4.10.2 Schutzwand errichten

    Bedingungen: Aufstellort ist nicht windgeschützt

    ▶ Errichten Sie vor dem Lufteintritt eine Schutzwandgegen den Wind.

    4.10.3 Kondensatablaufleitung montieren

    1. Schließen Sie die Kondensatablaufleitung auf kurzerStrecke an ein Fallrohr an.

    2. Installieren Sie je nach den örtlichen Gegebenheiteneine elektrische Begleitheizung, um die Kondensat-ablaufleitung frostfrei zu halten.

    4.11 Verkleidungsteile demontieren

    4.11.1 Verkleidungsdeckel demontieren

    A

    B

    2×1

    ▶ Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel wie in der Ab-bildung dargestellt.

    4.11.2 Rechte Seitenverkleidung demontieren

    A

    B

    2×1

    ▶ Demontieren Sie die rechte Seitenverkleidung wie in derAbbildung dargestellt.

  • 4 Montage

    22 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    4.11.3 Frontverkleidung demontieren

    A

    B

    2×1

    ▶ Demontieren Sie die Frontverkleidung wie in der Abbil-dung dargestellt.

    4.11.4 Luftaustrittsgitter demontieren

    A

    C

    5×1

    B

    3×1

    ▶ Demontieren Sie das Luftaustrittsgitter wie in der Abbil-dung dargestellt.

    4.11.5 Linke Seitenverkleidung demontieren

    B

    A

    2×1

    ▶ Demontieren Sie die linke Seitenverkleidung wie in derAbbildung dargestellt.

    4.11.6 Lufteintrittsgitter demontieren

    D

    C3×1

    A 2×2

    3×1

    B

    E

    2×1

    1

    2

    1. Trennen Sie die elektrische Verbindung am Tempera-tursensor (1).

    2. Demontieren Sie die beiden Querstreben(2) wie in derAbbildung dargestellt.

    3. Demontieren Sie das Lufteintrittsgitter wie in der Abbil-dung dargestellt.

    4.12 Verkleidungsteile montieren

    4.12.1 Lufteintrittsgitter montieren

    1. Befestigen Sie das Lufteintrittsgitter durch Absenken inder Arretierung.

    2. Befestigen Sie die Schrauben am rechten und linkenRand.

    3. Montieren Sie die beiden Querstreben.

    4. Stellen Sie die elektrische Verbindung am Temperatur-sensor her.

    4.12.2 Luftaustrittsgitter montieren

    1. Schieben Sie das Luftaustrittsgitter senkrecht von obennach unten ein.

    2. Befestigen Sie die Schrauben am rechten Rand.

    4.12.3 Frontverkleidung montieren

    1. Befestigen Sie die Frontverkleidung durch Absenken inder Arretierung.

    2. Befestigen Sie die Schrauben am oberen Rand.

    4.12.4 Seitenverkleidung montieren

    1. Befestigen Sie die Seitenverkleidung durch Absenkenin der Arretierung.

    2. Befestigen Sie die Schrauben am oberen Rand.

  • Hydraulikinstallation 5

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 23

    4.12.5 Verkleidungsdeckel montieren

    1. Legen Sie den Verkleidungsdeckel auf.

    2. Befestigen Sie die Schrauben am rechten und linkenRand.

    5 Hydraulikinstallation

    5.1 Arbeiten am Kältemittelkreis vorbereiten

    Gefahr!Verletzungsgefahr und Risiko vonUmweltschäden durch austretendesKältemittel!

    Austretendes Kältemittel kann bei Berührungzu Verletzungen führen. Austretendes Kälte-mittel führt zu Umweltschäden, wenn es indie Atmosphäre gelangt.

    ▶ Nehmen Sie die Arbeiten am Kältemittel-kreis nur vor, wenn Sie dazu ausgebildetworden sind.

    Vorsicht!Risiko von Sachschäden durch Befüllenoder Absaugen von Kältemittel!

    Beim Befüllen oder Absaugen von Kältemittelkann es zu Sachschäden durch Einfrierenkommen.

    ▶ Sorgen Sie dafür, das der Verflüssiger(Wärmetauscher) der Inneneinheit beimBefüllen oder Absaugen von Kältemittelsekundärseitig mit Heizwasser durch-strömt wird oder vollständig entleert ist.

    1. Die Außeneinheit ist mit dem Kältemittel R410A vorge-füllt. Ermitteln Sie, ob zusätzliches Kältemittel benötigtwird (→ Seite 26).

    2. Stellen Sie sicher, dass die beiden Absperrventile ge-schlossen sind (→ Seite 14).

    3. Beschaffen Sie passende und geeignete Kältemittellei-tungen gemäß den Technischen Daten (→ Seite 37).

    4. Verwenden Sie bevorzugt die Kältemittelleitungen ausdem Zubehör. Wenn Sie andere Kältemittelleitungenverwenden, dann stellen Sie sicher, dass diese Anfor-derungen erfüllt werden: Spezielle Kupferrohre für dieKältetechnik. Thermische Isolierung. Wetterfestigkeit.UV-Beständigkeit. Schutz vor Kleintierverbiss. Börde-lung nach SAE-Standard (90°-Bördel).

    5. Halten Sie die Kältemittelleitungen bis zur Installationverschlossen. Vermeiden Sie das Eindringen feuchterAußenluft durch geeignete Maßnahmen (z.B. Befüllenmit Stickstoff und Verschließen mit Stopfen).

    6. Beschaffen Sie das benötigte Werkzeug und die benö-tigten Geräte:

    Immer benötigt Gegebenenfalls benötigt

    – Bödelgerät für 90°-Bördel

    – Drehmomentschlüssel– Kältemittelarmatur– Stickstoffflasche– Vakuumpumpe– Vakuummeter

    – Kältemittelflasche mitR410A

    – Kältemittelwaage mitdigitaler Anzeige

    5.2 Kältemittelleitungen verlegen

    5.2.1 Außeneinheit

    Bedingungen: Bodenaufstellung

    ▶ Verlegen Sie die Kältemittelleitungen von der Außenein-heit durch ein geeignetes Schutzrohr im Erdreich, wie inder Abbildung dargestellt.

    ▶ Biegen Sie die Rohre nur einmal in ihre endgültige Po-sition. Verwenden Sie eine Biegefeder oder ein Biege-werkzeug, um Knicke zu vermeiden.

    Bedingungen: Wandmontage

    ▶ Verlegen Sie die Kältemittelleitungen von der Außenein-heit durch die Gebäudewand.

  • 5 Hydraulikinstallation

    24 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    ▶ Biegen Sie die Rohre nur einmal in ihre endgültige Po-sition. Verwenden Sie eine Biegefeder oder ein Biege-werkzeug, um Knicke zu vermeiden.

    ▶ Sorgen Sie für einen Vibrationsausgleich. Biegen Siedazu die Rohre so, dass ein Omega-Bogen entsteht, wiein der Abbildung dargestellt.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass die Kältemittelleitungen dieWand nicht berühren.

    ▶ Verwenden Sie zur Befestigung eine gedämmte Wand-schelle (Kälteschelle).

    ▶ Verlegen Sie die Kältemittelleitungen in der Wanddurch-führung mit leichtem Gefälle nach außen.

    5.2.2 Inneneinheit

    ▶ Verlegen Sie die Kältemittelleitungen von der Wand-durchführung zur Inneneinheit (→ Installationsanleitungzur Inneneinheit).

    5.3 Abdeckung der Serviceventile demontieren

    1. Entfernen Sie die Schrauben am oberen Rand.

    2. Lösen Sie die Abdeckung durch Anheben aus der Arre-tierung.

    5.4 Rohrenden ablängen und bördeln

    Bedingungen: Kupferrohr ohne Bördelung

    ▶ Halten Sie die Rohrenden bei der Bearbeitung nachunten. Vermeiden Sie das Eindringen von Metallspänen,Schmutz, oder Feuchtigkeit.

    1

    2

    ▶ Längen Sie das Kupferrohr mit einem Rohrschneider (1)rechtwinklig ab.

    ▶ Entgraten Sie das Rohrende (2) innen und außen. Ent-fernen Sie sorgfältig alle Späne.

    ▶ Schrauben Sie die Bördelmutter am zugehörigen Ser-viceventil ab.

    1

    2

    3

    90°

    1

    ▶ Schieben Sie die Bördelmutter (3) auf das Rohrende.▶ Verwenden Sie ein Bördelgerät für eine Bördelung nach

    SAE-Standard (90°-Bördel).

    ▶ Legen Sie das Rohrende in die passende Matrize desBördelgeräts (1) ein. Lassen Sie das Rohrende 1 mmheraus ragen. Spannen Sie das Rohrende ein.

    ▶ Weiten Sie das Rohrende (2) mit dem Bördelgerät auf.

    5.5 Kältemittelleitungen anschließen

    5.5.1 Außeneinheit

    1

    2

    1. Bringen Sie einen Tropfen Bördelöl auf die Außenseitender Rohrenden auf.

    2. Schließen Sie die Heißgasleitung (2) an. Ziehen Sie dieBördelmutter fest. Kontern Sie dabei das Serviceventilmit einer Zange.

    Produkt Rohrdurch-messer

    Anzugsdrehmoment

    VWL 35/5 undVWL 55/5

    1/2 " 50 bis 62 Nm

    VWL 75/5 bisVWL 125/5

    5/8 " 63 bis 77 Nm

    3. Schließen Sie die Flüssigkeitsleitung (1) an. Ziehen Siedie Bördelmutter fest. Kontern Sie dabei das Service-ventil mit einer Zange.

    Produkt Rohrdurch-messer

    Anzugsdrehmoment

    VWL 35/5 undVWL 55/5

    1/4 " 14 bis 18 Nm

    VWL 75/5 bisVWL 125/5

    3/8 " 33 bis 42 Nm

  • Hydraulikinstallation 5

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 25

    5.5.2 Inneneinheit

    ▶ Schließen Sie die Heißgasleitung und die Flüssigkeits-leitung an die Inneneinheit an (→ Installationsanleitung,Inneneinheit).

    5.6 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen

    1. Stellen Sie sicher, dass die beiden Absperrventile ander Außeneinheit noch geschlossen sind.

    2. Beachten Sie den maximalen Betriebsdruck im Kälte-mittelkreis. Siehe Technische Daten (→ Seite 37).

    N �

    2

    34

    1

    3. Schließen Sie eine Kältemittelarmatur (2) mit einemKugelhahn (3) am Wartungsanschluss der Heißgaslei-tung an.

    4. Schließen Sie die Kältemittelarmatur mit einem Kugel-hahn (1) an eine Stickstoffflasche (4) an. VerwendenSie Trockenstickstoff.

    5. Öffnen Sie beide Kugelhähne.

    6. Öffnen Sie die Stickstoffflasche.

    – Prüfdruck: 2,5 MPa (25 bar)7. Schließen Sie die Stickstoffflasche und den Kugelhahn

    (1).

    – Wartezeit: 10 Minuten8. Beobachten Sie, ob der Druck stabil ist. Prüfen Sie alle

    Verbindungen im Kältemittelkreis auf Dichtheit, insbe-sondere die Bördelverbindungen von Außeneinheit undInneneinheit. Verwenden Sie dazu Lecksuchspray.

    Ergebnis 1:Druck ist stabil - und kein Leck gefunden:

    ▶ Die Prüfung ist abgeschlossen. Lassen Sie dasStickstoffgas über die Kältemittelarmatur vollständigab.

    ▶ Schließen Sie den Kugelhahn (3).

    Ergebnis 2:Der Druck fällt ab - oder Leck gefunden:

    ▶ Beheben Sie die Leckage.▶ Wiederholen Sie die Prüfung.

    5.7 Kältemittelkreis evakuieren

    Hinweis

    Mit dem Evakuieren wird gleichzeitig Restfeuch-tigkeit aus dem Kältemittelkreis entfernt. DieDauer dieses Vorgangs ist von der Restfeuchtig-keit und der Außentemperatur abhängig.

    1. Stellen Sie sicher, dass die beiden Absperrventile ander Außeneinheit noch geschlossen sind.

    3

    45

    1

    2

    2. Schließen Sie eine Kältemittelarmatur (3) mit einemKugelhahn (4) am Wartungsanschluss der Heißgaslei-tung an.

    3. Schließen Sie die Kältemittelarmatur mit einem Kugel-hahn (2) an ein Vakuummeter (1) und eine Vakuum-pumpe (5) an.

    4. Öffnen Sie beide Kugelhähne.

    5. Erste Prüfung: Schalten Sie die Vakuumpumpe ein.Evakuieren Sie die Kältemittelleitungen und den Plat-tenwärmetauscher der Inneneinheit.

    – Zu erreichender Absolutdruck: 0,1 kPa (1,0 mbar)– Laufzeit der Vakuumpumpe: 30 Minuten

    6. Schalten Sie die Vakuumpumpe aus. Warten Sie 3 Mi-nuten. Überprüfen Sie den Druck.

    Ergebnis 1:Druck ist stabil:

    ▶ Die erste Prüfung ist abgeschlossen. Beginnen Siemit der zweiten Prüfung (Schritt 7).

    Ergebnis 2:Der Druck nimmt zu.

    ▶ Es gibt ein Leck: Überprüfen Sie die Bördelverbin-dungen von Außeneinheit und Inneneinheit. Beseiti-gen Sie die Leckage. Beginnen Sie mit der zweitenPrüfung (Schritt 7).

    ▶ Es gibt Restfeuchtigkeit: Führen Sie eine Trocknungdurch. Beginnen Sie dazu mit der zweiten Prüfung(Schritt 7).

    7. Zweite Prüfung: Schalten Sie die Vakuumpumpe ein.Evakuieren Sie die Kältemittelleitungen und den Plat-tenwärmetauscher der Inneneinheit.

  • 5 Hydraulikinstallation

    26 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    – Zu erreichender Absolutdruck: 0,1 kPa (1,0 mbar)– Laufzeit der Vakuumpumpe: 30 Minuten

    8. Schalten Sie die Vakuumpumpe aus. Warten Sie 3 Mi-nuten. Überprüfen Sie den Druck.

    Ergebnis 1:Druck ist stabil:

    ▶ Die zweite Prüfung ist abgeschlossen. SchließenSie die Kugelhähne (2) und (4).

    Ergebnis 2:Der Druck nimmt zu.

    ▶ Wiederholen Sie die zweite Prüfung.

    5.8 Zusätzliches Kältemittel einfüllen

    Gefahr!Verletzungsgefahr durch austretendesKältemittel!

    Austretendes Kältemittel kann bei Berührungzu Verletzungen führen.

    ▶ Tragen Sie die Schutzausrüstung(Schutzbrille und Handschuhe).

    1. Ermitteln Sie die einfache Länge der Kältemittelleitung.Kalkulieren Sie die benötigte Menge Kältemittel.

    Produkt Einfache Längeder Kältemittel-leitung

    Benötigtes zusätz-liches Kältemittel

    Alle ≤ 15 m Keines

    VWL 35/5 undVWL 55/5

    > 15 m 30 g je weiteremMeter (über 15 m)

    VWL 75/5 bisVWL 125/5

    > 15 m 70 g je weiteremMeter (über 15 m)

    Bedingungen: Länge der Kältemittelleitung > 15 m

    ▶ Stellen Sie sicher, dass die beiden Absperrventile an derAußeneinheit noch geschlossen sind.

    R410A

    2

    34

    5

    1

    ▶ Schließen Sie die Kältemittelarmatur (2) mit dem Kugel-hahn (1) an eine Kältemittelflasche (4) an.

    – Zu verwendendes Kältemittel: R410A▶ Stellen Sie die Kältemittelflasche auf die Waage (5).

    Wenn die Kältemittelflasche kein Tauchrohr besitzt,dann stellen Sie die Flasche über Kopf auf die Waage.

    ▶ Lassen Sie den Kugelhahn (3) noch geschlossen. Öff-nen Sie die Kältemittelflasche und den Kugelhahn (1).

    ▶ Wenn sich die Schläuche mit Kältemittel gefüllt haben,dann stellen Sie die Waage auf Null.

    ▶ Öffnen Sie den Kugelhahn (3). Befüllen Sie die Außen-einheit mit der kalkulierten Kältemittelmenge.

    ▶ Schließen Sie beide Kugelhähne.▶ Schließen Sie die Kältemittelflasche.

    5.9 Absperrventile öffnen, Kältemittel freigeben

    Gefahr!Verletzungsgefahr durch austretendesKältemittel!

    Austretendes Kältemittel kann bei Berührungzu Verletzungen führen.

    ▶ Tragen Sie die Schutzausrüstung(Schutzbrille und Handschuhe).

    1

    1. Entfernen Sie die beiden Abdeckkappen (1).

    2. Drehen Sie die beiden Innensechskantschrauben biszum Anschlag heraus.

    ◁ Das Kältemittel strömt in die Kältemittelleitungenund in die Inneneinheit (Wärmetauscher).

    3. Kontrollieren Sie, dass kein Kältemittel austritt. Kontrol-lieren Sie besonders alle Verschraubungen und Ventile.

    4. Schrauben Sie die beiden Abdeckkappen auf. ZiehenSie die Abdeckkappen fest.

    5.10 Arbeiten am Kältemittelkreis abschließen

    1. Trennen Sie die Kältemittelarmatur vom Wartungsan-schluss.

    2. Schrauben Sie die Abdeckkappe auf den Wartungsan-schluss.

    3. Bringen Sie eine thermische Isolierung an den Kältemit-telanschlüssen der Außeneinheit an.

    4. Bringen Sie eine thermische Isolierung an den Kältemit-telanschlüssen der Inneneinheit an.

    5. Füllen Sie den Aufkleber zu den Kältemittelmengenaus. Dieser befindet sich links neben den Serviceven-tilen. Notieren Sie: Werksseitig eingefüllte Kältemittel-menge, zusätzlich eingefüllte Kältemittelmenge, ge-samte Kältemittelmenge.

  • Elektroinstallation 6

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 27

    6. Tragen Sie die Daten in das Anlagenbuch ein.

    7. Montieren Sie die Abdeckung der Serviceventile.

    6 Elektroinstallation

    6.1 Elektroinstallation vorbereiten

    Gefahr!Lebensgefahr durch Stromschlag bei un-sachgemäßem elektrischen Anschluss!

    Ein unsachgemäß ausgeführter elektrischerAnschluss kann die Betriebssicherheit desProdukts beeinträchtigen und zu Personen-und Sachschäden führen.

    ▶ Führen Sie die Elektroinstallation nurdurch, wenn Sie ausgebildeter Fachhand-werker und für diese Arbeit qualifiziertsind.

    1. Beachten Sie die technischen Anschlussbedingungenfür den Anschluss an das Niederspannungsnetz desEnergieversorgungsunternehmens.

    2. Ermitteln Sie über das Typenschild, ob das Produkteinen elektrischen Anschluss 1~/230V oder 3~/400Vbenötigt.

    3. Ermitteln Sie, ob die Stromversorgung für das Produktmit einem Eintarifzähler oder mit einem Zweitarifzählerausgeführt werden soll.

    4. Ermitteln Sie über das Typenschild den Bemessungs-strom des Produkts. Leiten Sie davon die passendenLeitungsquerschnitte für die elektrischen Leitungen ab.

    5. Bereiten Sie das Verlegen der elektrischen Leitungenvom Gebäude durch die Wanddurchführung zum Pro-dukt vor.

    6.2 Anforderungen an elektrische Komponenten

    ▶ Für den Netzanschluss sind flexible Schlauchleitungenzu verwenden, die für die Verlegung im Freien geignetsind. Die Spezifikation muss mindestens dem Standard60245 IEC 57 mit dem Kurzzeichen H05RN-F entspre-chen.

    ▶ Die elektrischen Trennvorrichtungen (Leitungsschutz-schalter) müssen eine Kontaktöffnung von mindestens 3mm aufweisen.

    ▶ Für die elektrische Absicherung sind träge Sicherungen(Leitungsschutzschalter) mit Charakteristik C zu verwen-den. Bei 3-phasigem Netzanschluss müssen die Siche-rungen 3-polig schaltend sein.

    ▶ Für den Personenschutz sind, soweit für den Installati-onsort vorgeschrieben, allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B zu verwenden.

    6.3 Schaltkasten öffnen

    1. Lösen Sie die beiden Schrauben am unteren Rand.

    2. Lösen Sie die Abdeckung durch Anheben aus der Arre-tierung.

    6.4 Elektrische Leitung entmanteln

    1. Kürzen Sie die elektrische Leitung bei Bedarf.

    30 mm≤

    2. Entmanteln Sie die elektrische Leitung wie in der Abbil-dung dargestellt. Achten Sie dabei darauf, die Isolierun-gen der einzelnen Adern nicht zu beschädigen.

    6.5 Stromversorgung herstellen, 1~/230V

    Vorsicht!Risiko von Sachschäden durch zu hoheAnschlussspannung!

    Bei Netzspannungen über 253 V könnenElektronikkomponenten zerstört werden.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass die Nennspan-nung des 1-phasigen Netzes 230 V(+10%/-15%) beträgt.

    ▶ Beachten Sie die unterschiedliche Anschlussart mit Ein-tarifzähler oder Zweitarifzähler.

    6.5.1 1~/230V, Eintarifzähler

    1. Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installati-onsort vorgeschrieben, einen Fehlerstrom-Schutzschal-ter.

    N

    L12345

    34

    12

    LN

    12L

    N

    L1L2L3N

    X211

    X210

    X200

    2. Installieren Sie für das Produkt eine elektrische Trenn-vorrichtung (Leitungsschutzschalter), wie in der Abbil-dung dargestellt.

    3. Verwenden Sie eine 3-polige Netzanschlussleitung.

    4. Führen Sie die Netzanschlussleitung vom Gebäudedurch die Wanddurchführung zum Produkt.

    5. Entmanteln Sie die elektrische Leitung. (→ Seite 27)6. Schließen Sie die Netzanschlussleitung im Schalt-

    kasten am Anschluss X200 an.

    7. Befestigen Sie die Netzanschlussleitung mit der Zug-entlastungsklemme.

  • 6 Elektroinstallation

    28 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    6.5.2 1~/230V, Zweitarifzähler

    1. Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installati-onsort vorgeschrieben, zwei Fehlerstrom-Schutzschal-ter.

    N

    L12345

    34

    12

    LN

    12L

    N

    L1L2L3N

    X211

    X210

    X200

    NL

    2. Installieren Sie für das Produkt zwei elektrische Trenn-vorrichtungen (Leitungsschutzschalter), wie in der Ab-bildung dargestellt.

    3. Verwenden Sie zwei 3-polige Netzanschlussleitungen(Niedertarif und Hochtarif).

    4. Führen Sie die Netzanschlussleitungen vom Gebäudedurch die Wanddurchführung zum Produkt.

    5. Entmanteln Sie die elektrische Leitung. (→ Seite 27)6. Schließen Sie die Netzanschlussleitung (Niedertarif) im

    Schaltkasten am Anschluss X200 an.

    7. Entfernen Sie die 2-polige Brücke am Anschluss X210.

    8. Schließen Sie die Netzanschlussleitung (Hochtarif) amAnschluss X211 an.

    9. Befestigen Sie die Netzanschlussleitungen mit den Zug-entlastungsklemmen.

    6.6 Stromversorgung herstellen, 3~/400V

    Vorsicht!Risiko von Sachschäden durch zu hoheAnschlussspannung!

    Bei Netzspannungen über 440 V könnenElektronikkomponenten zerstört werden.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass die Nennspan-nung des 3-phasigen Netzes 400 V(+10%/-15%) beträgt.

    Vorsicht!Risiko von Sachschäden durch zu großeSpannungsdifferenz!

    Wenn die Spannungsdifferenz zwischen deneinzelnen Phasen der Stromversorgung zugroß ist, dann kann dies zu Fehlfunktionendes Produkts führen.

    ▶ Stellen Sie sicher, das zwischen den ein-zelnen Phasen einer Spannungsdifferenzvon unterhalb 2 % besteht.

    ▶ Beachten Sie die unterschiedliche Anschlussart mit Ein-tarifzähler oder Zweitarifzähler.

    6.6.1 3~/400V, Eintarifzähler

    1. Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installati-onsort vorgeschrieben, einen Fehlerstrom-Schutzschal-ter.

    N

    L3L2L1

    12345

    34

    12

    LN

    12L

    N

    L1L2L3N

    X211

    X210

    X200

    2. Installieren Sie für das Produkt eine elektrische Trenn-vorrichtung (Leitungsschutzschalter), wie in der Abbil-dung dargestellt.

    3. Verwenden Sie eine 5-polige Netzanschlussleitung.

    4. Führen Sie die Netzanschlussleitung vom Gebäudedurch die Wanddurchführung zum Produkt.

    5. Entmanteln Sie die elektrische Leitung. (→ Seite 27)6. Schließen Sie die Netzanschlussleitung im Schalt-

    kasten am Anschluss X200 an.

    7. Befestigen Sie die Netzanschlussleitung mit der Zug-entlastungsklemme.

    6.6.2 3~/400V, Zweitarifzähler

    1. Installieren Sie für das Produkt, falls für den Installati-onsort vorgeschrieben, zwei Fehlerstrom-Schutzschal-ter.

    N

    L3L2L1

    NL

    12345

    34

    12

    LN

    12L

    N

    L1L2L3N

    X211

    X210

    X200

    2. Installieren Sie für das Produkt zwei elektrische Trenn-vorrichtungen (Leitungsschutzschalter), wie in der Ab-bildung dargestellt.

    3. Verwenden Sie eine 5-polige Netzanschlussleitung(Niedertarif) und eine 3-polige Netzanschlussleitung(Hochtarif).

    4. Führen Sie die Netzanschlussleitungen vom Gebäudedurch die Wanddurchführung zum Produkt.

    5. Entmanteln Sie die elektrische Leitung. (→ Seite 27)6. Schließen Sie die Netzanschlussleitung (Niedertarif) im

    Schaltkasten am Anschluss X200 an.

    7. Entfernen Sie die 2-polige Brücke am Anschluss X210.

  • Inbetriebnahme 7

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 29

    8. Schließen Sie die Netzanschlussleitung (Hochtarif) amAnschluss X211 an.

    9. Befestigen Sie die Netzanschlussleitungen mit den Zug-entlastungsklemmen.

    6.7 eBUS-Leitung anschließen

    Bedingungen: Kältemittelleitungen mit eBUS-Leitung

    ▶ Schließen Sie die eBUS-Leitung am Anschluss X206,BUS an.

    ▶ Befestigen Sie die eBUS-Leitung mit der Zugentlas-tungsklemme.

    Bedingungen: Separate eBUS-Leitung

    ▶ Verwenden Sie eine 2-polige eBUS-Leitung mit einemAderquerschnitt von 0,75 mm².

    ▶ Führen Sie die eBUS-Leitung vom Gebäude durch dieWanddurchführung zum Produkt.

    S20

    S21

    BUS eBUS+-

    56

    34

    12

    X206

    ▶ Schließen Sie die eBUS-Leitung am Anschluss X206,BUS an.

    ▶ Befestigen Sie die eBUS-Leitung mit der Zugentlas-tungsklemme.

    6.8 Zubehöre anschließen

    ▶ Beachten Sie den Verbindungsschaltplan im Anhang.

    6.9 Schaltkasten schließen

    1. Befestigen Sie die Abdeckung durch Absenken in derArretierung.

    2. Befestigen Sie die Abdeckung mit zwei Schrauben amunteren Rand.

    6.10 Komponenten für Funktion EVU-Sperreinstallieren

    Bedingungen: Stromversorgung über Zweitarifzähler

    Bei einer Stromversorgung über einen Zweitarifzähler kanndie Wärmeerzeugung der Wärmepumpe zeitweise durch dasEnergieversorgungsunternehmen abgeschaltet werden.

    ▶ Folgen Sie der Installationsanleitung zur Inneneinheit, umdie benötigten Komponenten zu installieren.

    6.11 Wanddurchführung versiegeln

    ▶ Versiegeln Sie die Wanddurchführung mit geeigneterDichtungsmasse.

    7 Inbetriebnahme

    7.1 Vor dem Einschalten prüfen

    ▶ Prüfen Sie, ob alle hydraulischen Anschlüsse korrektausgeführt sind.

    ▶ Prüfen Sie, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt aus-geführt sind.

    ▶ Prüfen Sie, ob eine elektrische Trennvorrichtung instal-liert ist.

    ▶ Prüfen Sie, falls für den Installationsort vorgeschrieben,ob ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert ist.

    ▶ Lesen Sie die Betriebsanleitung durch.▶ Stellen Sie sicher, dass nach der Aufstellung bis zum

    Einschalten des Produkts mindestens 30 Minuten ver-gangen sind.

    7.2 Produkt einschalten

    ▶ Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-schutzschalter) ein, der mit dem Produkt verbunden ist.

    7.3 Einstellungen am Regler der Inneneinheitvornehmen

    ▶ Folgen Sie der Beschreibung (→ Installationsanleitungzur Inneneinheit, Inbetriebnahme).

    7.4 Einstellungen am Systemregler vornehmen

    Gültigkeit: Systemregler vorhanden

    1. Folgen Sie der Beschreibung (→ Installationsanleitungzur Inneneinheit, Inbetriebnahme).

    2. Folgen Sie der Beschreibung (→ Installationsanleitungzum Systemregler, Inbetriebnahme).

    8 Anpassung an die Anlage

    8.1 Einstellungen am Regler der Inneneinheitanpassen

    ▶ Nutzen Sie die Tabelle Übersicht Fachhandwerkerebene(→ Installationsanleitung zur Inneneinheit, Anhang).

  • 9 Übergabe an den Betreiber

    30 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    9 Übergabe an den Betreiber

    9.1 Betreiber unterrichten

    ▶ Erläutern Sie dem Betreiber den Betrieb.▶ Weisen Sie besonders auf die Sicherheitshinweise hin.▶ Informieren Sie den Betreiber über die Notwendigkeit

    einer regelmäßigen Wartung.

    10 Störungsbehebung

    10.1 Fehlermeldungen

    Im Fehlerfall wird ein Fehlercode auf dem Display des Reg-lers der Inneneinheit angezeigt.

    ▶ Nutzen Sie die Tabelle Fehlermeldungen (→ Installations-anleitung zur Inneneinheit, Anhang).

    10.2 Andere Störungen

    ▶ Nutzen Sie die Tabelle Störungsbehebung (→ Installa-tionsanleitung zur Inneneinheit, Anhang).

    11 Inspektion und Wartung

    11.1 Arbeitsplan und Intervalle beachten

    ▶ Nutzen Sie die Tabelle Inspektions- und Wartungs-arbeiten im Anhang.

    ▶ Halten Sie die genannten Intervalle ein. Führen Sie allegenannten Arbeiten durch.

    11.2 Ersatzteile beschaffen

    Die Originalbauteile des Geräts sind im Zuge der CE-Kon-formitätsprüfung mitzertifiziert worden. Informationen überdie verfügbaren Vaillant Originalersatzteile erhalten Sie unterder auf der Rückseite angegebenen Kontaktadresse.

    ▶ Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur Ersatzteilebenötigen, dann verwenden Sie ausschließlich VaillantOriginalersatzteile.

    11.3 Inspektion und Wartung vorbereiten

    Beachten Sie die grundlegenden Sicherheitsregeln, bevorSie Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen oderErsatzteile einbauen.

    ▶ Schalten Sie im Gebäude alle Trennschalter (Leitungs-schutzschalter) aus, die mit dem Produkt verbunden sind.

    ▶ Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.▶ Wenn Sie am Produkt arbeiten, dann schützen Sie alle

    elektrischen Komponenten vor Spritzwasser.

    11.4 Produkt reinigen

    ▶ Reinigen Sie das Produkt nur dann, wenn alle Verklei-dungsteile und Abdeckungen montiert sind.

    Warnung!Beschädigungsgefahr durch Spritzwas-ser!

    Das Produkt enthält elektrische Bauteile,die durch Spitzwasser beschädigt werdenkönnen.

    ▶ Reinigen Sie das Produkt nicht mit einemHochdruckreiniger oder einem gerichtetenWasserstrahl.

    ▶ Reinigen Sie das Produkt mit einem Schwamm und war-men Wasser mit Reinigungsmittel.

    ▶ Verwenden Sie keine Scheuermittel. Verwenden Siekeine Lösungsmittel. Verwenden Sie keine chlor- oderammoniakhaltigen Reinigungsmittel.

    11.5 Verdampfer überprüfen/reinigen

    1. Überprüfen Sie den Verdampfer optisch von hintendurch das Lufteintrittsgitter.

    2. Überprüfen Sie, ob sich Schmutz zwischen den Lamel-len festgesetzt hat oder Ablagerungen auf den Lamel-len anhaften.

    Bedingungen: Reinigung erforderlich

    ▶ Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (→ Seite 21)▶ Demontieren Sie die linke Seitenverkleidung.

    (→ Seite 22)

    ▶ Reinigen Sie die Spalte zwischen den Lamellen miteiner weichen Bürste. Vermeiden Sie dabei, dass dieLamellen verbogen werden.

    ▶ Ziehen Sie gegebenenfalls verbogene Lamellen miteinem Lamellenkamm glatt.

    11.6 Ventilator überprüfen

    1. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (→ Seite 21)2. Demontieren Sie das Luftaustrittsgitter. (→ Seite 22)3. Drehen Sie den Ventilator mit der Hand.

    4. Überprüfen Sie den Ventilator auf freien Lauf.

  • Inspektion und Wartung 11

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 31

    11.7 Kondensatablauf überprüfen/reinigen

    1. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (→ Seite 21)2. Überprüfen Sie die Kondensatwanne und die

    Kondensatablaufleitung optisch von oben.

    3. Überprüfen Sie, ob sich Schmutz auf der Kondensat-wanne oder in der Kondensatablaufleitung angesam-melt hat.

    Bedingungen: Reinigung erforderlich

    ▶ Demontieren Sie die linke Seitenverkleidung.(→ Seite 22)

    ▶ Reinigen Sie die Kondensatwanne und die Kondensat-ablaufleitung.

    ▶ Kontrollieren Sie den freien Ablauf von Wasser. GießenSie dazu etwa 1 Liter Wasser in die Kondensatwanne.

    11.8 Kältemittelkreis überprüfen

    1. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (→ Seite 21)2. Demontieren Sie die Abdeckung der Serviceventile.

    (→ Seite 24)3. Demontieren Sie die rechte Seitenverkleidung.

    (→ Seite 21)4. Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 22)

    2

    1

    5. Überprüfen Sie, ob die Bautteile und Rohrleitungen freivon Verschmutzung und Korrosion sind.

    6. Überprüfen Sie die Abdeckkappen (1) der internen War-tungsanschlüsse auf festen Sitz.

    7. Überprüfen Sie die Abdeckkappe (2) des externen War-tungsanschlusses auf festen Sitz.

    8. Überprüfgen Sie, ob die thermische Isolierung der Käl-temittelleitungen unbeschädigt ist.

    9. Überprüfen Sie, ob die Kältemittelleitungen knickfreiverlegt sind.

    11.9 Kältemittelkreis auf Dichtheit prüfen

    Gültigkeit: Produkte mit Kältemittelmenge ≥ 2,4 kg

    1. Stellen Sie sicher, dass diese jährliche Dichtheits-prüfung im Kältemittelkreis gemäß der Verordnung(EU) Nr. 517/2014 erfolgt.

    2. Demontieren Sie den Verkleidungsdeckel. (→ Seite 21)3. Demontieren Sie die Abdeckung der Serviceventile.

    (→ Seite 24)4. Demontieren Sie die rechte Seitenverkleidung.

    (→ Seite 21)5. Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 22)6. Prüfen Sie, ob die Komponenten im Kältemittelkreis

    und die Kältemittelleitungen frei von Beschädigungen,Korrosion und Ölaustritt sind.

    7. Prüfen Sie die Komponenten im Kältemittelkreis und dieKältemittelleitungen auf Dichtheit. Verwenden Sie einfür die Feinprüfung geeignetes Kältemittel-Lecksuchge-rät.

    8. Dokumentieren Sie das Ergebnis der Dichtheitsprüfungim Anlagenbuch.

    11.10 Elektrische Anschlüsse prüfen

    1. Öffnen Sie den Schaltkasten. (→ Seite 27)2. Prüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz

    in den Steckern oder Klemmen.

    3. Prüfen Sie die Erdung.

    4. Prüfen Sie, ob die Netzanschlussleitung frei von Be-schädigungen ist.

    11.11 Kleine Gummifüße auf Verschleiß prüfen

    1. Prüfen Sie, ob die kleinen Gummifüße deutlich ge-staucht sind.

    2. Prüfen Sie, ob die kleinen Gummifüße deutliche Risseenthalten.

    3. Prüfen Sie, ob an der Verschraubung der kleinen Gum-mifüße erhebliche Korrosion aufgetreten ist.

    Bedingungen: Austausch erforderlich

    ▶ Beschaffen und montieren Sie neue Gummifüße.

    11.12 Inspektion und Wartung abschließen

    ▶ Montieren Sie die Verkleidungsteile.▶ Schalten Sie die Stromversorgung und das Produkt ein.▶ Nehmen Sie das Produkt in Betrieb.▶ Führen Sie einen Betriebstest und eine Sicherheitsüber-

    prüfung durch.

  • 12 Außerbetriebnahme

    32 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    12 Außerbetriebnahme

    12.1 Produkt vorübergehend außer Betriebnehmen

    1. Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-schutzschalter) aus, der mit dem Produkt verbunden ist.

    2. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.

    12.2 Produkt endgültig außer Betrieb nehmen

    1. Schalten Sie im Gebäude den Trennschalter (Leitungs-schutzschalter) aus, der mit dem Produkt verbunden ist.

    2. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.

    3. Lassen Sie das Produkt und seine Komponenten ent-sorgen oder recyceln.

    13 Recycling und Entsorgung

    13.1 Recycling und Entsorgung

    Verpackung entsorgen▶ Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß.▶ Beachten Sie alle relevanten Vorschriften.

    13.2 Kältemittel entsorgen

    Warnung!Gefahr von Umweltschäden!

    Das Produkt enthält das Kältemittel R410A.Das Kältemittel darf nicht in die Atmosphäregelangen. R410A ist ein vom Kyoto-Protokollerfasstes fluoriertes Treibhausgas mit GWP2088 (GWP = Global Warming Potential).

    ▶ Lassen Sie das in dem Produkt enthalteneKältemittel vor Entsorgung des Produktskomplett in dafür geeignete Behälter ab,um es anschließend den Vorschriften ent-sprechend zu recyceln oder zu entsorgen.

    ▶ Stellen Sie sicher, dass die Entsorgung des Kältemittelsdurch einen qualifizierten Fachhandwerker erfolgt.

  • Anhang

    0020243714_00 aroTHERM Installations- und Wartungsanleitung 33

    Anhang

    A Funktionsschema

    1112131415161718

    1 32 4 5 6

    A

    B

    7 8 9 10

    1 Temperatursensor, am Lufteintritt

    2 Filter

    3 Elektronisches Expansionsventil

    4 Wartungsanschluss, im Niederdruckbereich

    5 Temperatursensor, vor dem Kompressor

    6 4-Wege-Umschaltventil

    7 Temperatursensor, am Kompressor

    8 Wartungsanschluss, im Hochdruckbereich

    9 Drucksensor

    10 Druckwächter

    A Anschluss Flüssigkeitsleitung (Bördelverbindung)

    B Anschluss Heißgasleitung (Bördelverbindung)

    11 Temperatursensor, hinter dem Kompressor

    12 Kompressor

    13 Kältemittelabscheider

    14 Kältemittelsammler

    15 Filter/Trockner

    16 Temperatursensor, am Verdampfer

    17 Verdampfer (Wärmetauscher)

    18 Ventilator

  • Anhang

    34 Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM 0020243714_00

    B Sicherheitseinrichtungen

    TI

    PT

    PZHHTCE

    T TI

    TI

    TI TI

    TI

    TI

    TI

    TI

    T

    4

    20

    21

    7

    8

    24

    25

    26

    23

    27

    1 2 3 5 6

    910

    11

    12

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    19

    22

    28

    293031

    1 Heizungspumpe

    2 Temperatursensor, hinter der Zusatzheizung

    3 Temperaturbegrenzer

    4 Elektrische Zusatzheizung

    5 Entlüftungsventil

    6 Temperatursensor, Heizungsvorlauf

    7 Verflüssiger (Wärmetauscher)

    8 Temperatursensor, vor dem Verflüssiger

    9 Absperrventil, Heißgasleitung

    10 4-Wege-Umschaltventil

    11 Wartungsanschluss, im Hochdruckbereich

    12 Temperatursensor, hinter dem Kompressor

    13 Drucksenso