1
Neue Fachliteratur Arsenheterocyclen Von A. Tzschach und J. Heinicke; VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie, Leipzig 1978; 234 Seiten, Format 16,5 x 23 cm; Pappeinband 59,- M. Bestell.-Nr. 5414514 Die Chemie metallorganischer Verbindungen ist etwa seit Anfang der 50er Jahre in starker Entwicklung begriffen. Ein Teilgebiet dieses praktisch wie theoretisch bedeutsamen Zweiges ist die Chemie organischer Arsenderivate. In den letzten Jahren ist eine besondere Aktivitat auf dem Gebiet der Synthese organischer Arsenheterocyclen zu verzeichnen. Die letzte Monographie uber metallorganische Heterocyclen generell erschien vor etwa 10 Jah- ren. Seither wurden qualitativ und quantitativ bedeutsame Er- gebnisse iiber Arsenheterocyclen erzielt. Die Autoren dieses Buches haben sich der Muhe unterzogen, das bisher vorliegende Material zu sammeln rnit dem im Vorwort er- Iauterten Ziel, ,,. .. eine moglichst vollstiindige, moderne und im Umfang iiberschaubare Darstellung zu Synthesen und Reaktions- verhalten, Strukturproblemen sowie Verwendungsmoglichkeiten der Arsenheterocyclen zu vermitteln . . .". Sie kommen damit einem sehr aktuellen Bedurfnis der auf dem umfangreichen Ge- biet der Heterocyclenchemie und der Chemie metallorganischer Verbindungen Tatigen entgegen: Einerseits ist eine solche Uber- sicht von Bedeutung fur die wissenschaftliche Einordnung des Gebietes und fur die Vertiefung des theoretischen Wissens, er- moglicht andererseits eine rasche Orientierung uber das bisher bekannte Tatsachenmaterial und regt zu weiterer Bearbeitung sowie EU praktischer Anwendung des bisher bekannten an. Die Autoren - international anerkannte Fachleute, die selbst entscheidende BeitrLge fur die Entwicklung der Chemie der Arsen- heterocyclen leisteten - haben das umfangreiche Material sehr sinnvoll gegliedert dargelegt. Die Einteilung ist so klar und logisch, daB allein nach dem Inhaltsverzeichnis ein sofortiges Zurecht- finden moglich ist. Dem Text ist eine allgemein gehaltene Ein- leitung uber generelle Synthesemoglichkeiten und iiber Reaktivi- tat von Arsenheterocyclen vorangestellt. Im speziellen Teil wird das Material aus mehr als 900 Originalarbeiten geordnet nach der Natur der As-Nachbarelementbindung und der RinggroBe in di- daktisch und sprachlich einwandfreier Form dargelegt. Bei den einzelnen Verbindungstypen werden jeweils Synthesen, Fragen der Strukturermittlung sowie der Reaktivitit abgehandelt. Aktu- alitiit und Bedeutung der vorliegenden Monographie zeigen sich darin, daB mehr als 35'7; der Literaturzitate aus der Zeit nach 1970 stammt. Das Buch sollte in jeder chemischen Fachbibliothek stehen und wird bei einschlagig interessierten Arbeitskreisen zur Standard- literatur des Labors gehoren. Hans GroJ, Berlin ZCB 6846 Organometallio Compounds Methods of Synthesis, Physical Constants and Chemical Reactions. Bd. I. Compounds of Transition Metals, 1. Erganzungsband Herausgegeben von M. Dub, bearbeitet von K. Bauer und G. Hal- ler, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1975; 1171Sei- ten mit 223 Tabellen. Format 19 x 26 om, Ln. 114,70 DM; 49,40 US-Dollar 1968 konnte der Herausgeber die 2. Auflage der ,,Organometallic Compounds" abschlieflen und damit eine komplette Ubersicht ubsr die Publikations- und Patentliteratur der Jahre 1937 bis 1964 auf dem Gebiet der Organoverbindungen der ubergangsmetalle (Bd. I), des Germaniums, Zinns undBleis (Bd. 11) sowie des Arsens, Antimons und Wismuts (Bd. 111) zur Verfugung stellen. Die drei BInde des ,,Dub" haben sich in der Hand der Fachkollegen als hervorragende Daten und Literatursammlungen bewiihrt und sind als Informationsquelle auch uber den Kreis der engen Fach- wissenschaftler hinaus unentbehrlich geworden. Gegenwartig erscheinen die ersten Erganzungsbande, die die Lite- ratur von 1966 bis 1968 erfassen. Dabei wird die bewahrte Syste- matik und Klassifizierung beibehalten. Eine bessere ubersicht wird durch verstarkte Beriicksichtigung von Strukturaussagen und -formeln erreicht. Der vorliegende 1. Erganzungsband zum Kauptwerk, Bd. I, ent- halt die Ubergangsmetall-organoderivate der 111. bis VIII. Gruppe des Periodensystems. Die Einteilung ist die gleiche wie im Haupt- werk: Es werden Alkyl- und Arylderivate mit u-Bindung, Cyclo- pentadienyl- und n-Allylderivate, n-Komplexe rnit Olefinen und Aromaten, Acetylen und Isonitrilderivate sowie Verbindungen mit Metall-Metall-Bindungen behandelt. Zu den einzelnen Kapiteln ist jeweils die groBe Zahl an Komplexverbindungen, wie beispiels- weise mit P-, As- oder S-Liganden, angefiihrt. Das umfangreiche Faktenmaterial ist meist in tabellarischer Ubersicht zusammen- gefal3t und damit gunstig zuganglich. Es wurde versucht, durchgangig die Chemical-Abstracts-Nomen- klatur der Jahre 1965 bis 1968 anzuwenden, so daB im Gegensatz zum Hauptwerk an einigen Stellen unterschiedliche Bezeichnungen auftreten, die, wie im Falle der u- oder n-gebundenen Cyclopen- tadienylderivate, LLUS dem Erkenntnisfortschritt resultieren. Viel- faltige Hinweise auf die entsprechenden Kapitel im Hauptwerk ermoglichen ausgehend vom Erganzungsband einen raschen und umfassenden Uberblick. Die Bedeutung des Erganzungsbandes wird u.a. auch dadurch unterstrichen, daB 2581 Literaturstellen bearbeitet wurden, wilhrend der Hauptband lediglich 2375 Lite- raturstellen beriicksichtigt. Die ffbersichtsarbeiten und Mono- graphien sind gesondert alphabetisch zusammengefaBt, was die in der Lehre TLtigen und all jene, die sich in dieses Gebiet einarbeiten miissen, besonders begriiaen werden. Avred Tzschach, Halle (Saale) ZCB 5706 Q LizenrtrLger: VEB Deutscher Verlag fiir Grundstoffindustrie Verlagsleiter: Dipl. oec. Ernst Nitsche Verantwortlicher Redakteur: Dip1.-Chem. Aloys Anhalt Herausgeber: Im Auftrage der Chemischen Gesellschaft der DDR Prof. Dr. Helga Dunken, Prof. Dr. Lothar Koldita Anschrift des Verlages und der Redaktion: 7031 Leipzig, Karl-Heine-Str. 7, Bernruf: 44441; Telegrammadresse: Grundstoffverlag, Leiprig. Der Verlag hehalt sich alle Rechte, auch das der Uhersetzung, vor. Auszilge, Referate und Besprechungen sind nur mit voller Quellenangabe gestattet. Fotokopien, Mikrofilme und Vervielfaltigungen diirfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages angefertigt werden. Erftillungsort und Gerichteatand Leiprig. Veroffentlicht unter der Lizenznnmmer 1093 des Preaseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Erscheinnngsweise: monatlich; EVP 5,- Mark, Auslandspreise sind den Zeitschriftenkatalogen des AuBenhandelsbetriebesBUCHEXPORT zu entnehmen. Bezugs- miiglichkeiten: in der DDR Uber den Postaeitungsvertrieb, Artikel-Nr. (EDV) 32330. in allen anderen LLndern fiber den internationalen Buch- und Zeit- schriftenhandel (in den sorialistiechen LLndern iiber die ZeitungsvertriebsLrnter), die Firma BUCHEXPORT, Volkseigener AuSenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratiachen Republik, DDR-701 Leipzig, LeninatraBe 16, und den Verlag, Anzeigenverwaltung: DEWAG LEIPZIG, 705 Leipzig, Oststr. 105, Telefon: Leipzig 7974303,Amigenannahme fiir Auftraggeber au8 der DDR: alle DEWAG-Betriebe in der DDR; fUr die Anzeigenpreise gelten die Festlegungen gemELB Preiakatalog Nr. 286/1 vom 1.7.1975; fiir Auftraggeber aus allen anderen LLlndern: Interwerbung GmbH, DDR-104 Berlin, TucholskystraBe 40 Sstr und Druck: VEB Druckhaus Kiithen, 437 K6then, StraBe der ThEilmann-Pioniere 11/12 Printed in the German Democratic Republic 120 Z. Chein., 18. Jfi. (1978) Heft 3

Arsenheterocyclen. Von A. Tzschach und J. Heinicke; VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1978; 234 Seiten, Format 16,5 × 23 cm; Pappeinband 59,— M

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arsenheterocyclen. Von A. Tzschach und J. Heinicke; VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1978; 234 Seiten, Format 16,5 × 23 cm; Pappeinband 59,— M

Neue Fachliteratur

Arsenheterocyclen

Von A. Tzschach und J . Heinicke; VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie, Leipzig 1978; 234 Seiten, Format 16,5 x 23 cm; Pappeinband 59,- M. Bestell.-Nr. 5414514

Die Chemie metallorganischer Verbindungen ist etwa seit Anfang der 50er Jahre in starker Entwicklung begriffen. Ein Teilgebiet dieses praktisch wie theoretisch bedeutsamen Zweiges ist die Chemie organischer Arsenderivate. I n den letzten Jahren ist eine besondere Aktivitat auf dem Gebiet der Synthese organischer Arsenheterocyclen zu verzeichnen. Die letzte Monographie uber metallorganische Heterocyclen generell erschien vor etwa 10 Jah- ren. Seither wurden qualitativ und quantitativ bedeutsame Er- gebnisse iiber Arsenheterocyclen erzielt. Die Autoren dieses Buches haben sich der Muhe unterzogen, das bisher vorliegende Material zu sammeln rnit dem im Vorwort er- Iauterten Ziel, ,,. . . eine moglichst vollstiindige, moderne und im Umfang iiberschaubare Darstellung zu Synthesen und Reaktions- verhalten, Strukturproblemen sowie Verwendungsmoglichkeiten der Arsenheterocyclen zu vermitteln . . .". Sie kommen damit einem sehr aktuellen Bedurfnis der auf dem umfangreichen Ge- biet der Heterocyclenchemie und der Chemie metallorganischer Verbindungen Tatigen entgegen: Einerseits ist eine solche Uber- sicht von Bedeutung fur die wissenschaftliche Einordnung des Gebietes und fur die Vertiefung des theoretischen Wissens, er- moglicht andererseits eine rasche Orientierung uber das bisher bekannte Tatsachenmaterial und regt zu weiterer Bearbeitung sowie EU praktischer Anwendung des bisher bekannten an. Die Autoren - international anerkannte Fachleute, die selbst entscheidende BeitrLge fur die Entwicklung der Chemie der Arsen- heterocyclen leisteten - haben das umfangreiche Material sehr sinnvoll gegliedert dargelegt. Die Einteilung ist so klar und logisch, daB allein nach dem Inhaltsverzeichnis ein sofortiges Zurecht- finden moglich ist. Dem Text ist eine allgemein gehaltene Ein- leitung uber generelle Synthesemoglichkeiten und iiber Reaktivi- t a t von Arsenheterocyclen vorangestellt. Im speziellen Teil wird das Material aus mehr als 900 Originalarbeiten geordnet nach der Natur der As-Nachbarelementbindung und der RinggroBe in di- daktisch und sprachlich einwandfreier Form dargelegt. Bei den einzelnen Verbindungstypen werden jeweils Synthesen, Fragen der Strukturermittlung sowie der Reaktivitit abgehandelt. Aktu- alitiit und Bedeutung der vorliegenden Monographie zeigen sich darin, daB mehr als 35'7; der Literaturzitate aus der Zeit nach 1970 stammt. Das Buch sollte in jeder chemischen Fachbibliothek stehen und wird bei einschlagig interessierten Arbeitskreisen zur Standard- literatur des Labors gehoren.

Hans GroJ, Berlin ZCB 6846

Organometallio Compounds Methods of Synthesis, Physical Constants and Chemical Reactions. Bd. I. Compounds of Transition Metals, 1. Erganzungsband Herausgegeben von M . Dub, bearbeitet von K . Bauer und G. Hal- ler, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1975; 1171 Sei- ten mit 223 Tabellen. Format 19 x 26 om, Ln. 114,70 DM; 49,40 US-Dollar

1968 konnte der Herausgeber die 2. Auflage der ,,Organometallic Compounds" abschlieflen und damit eine komplette Ubersicht ubsr die Publikations- und Patentliteratur der Jahre 1937 bis 1964 auf dem Gebiet der Organoverbindungen der ubergangsmetalle (Bd. I), des Germaniums, Zinns undBleis (Bd. 11) sowie des Arsens, Antimons und Wismuts (Bd. 111) zur Verfugung stellen. Die drei BInde des ,,Dub" haben sich in der Hand der Fachkollegen als hervorragende Daten und Literatursammlungen bewiihrt und sind als Informationsquelle auch uber den Kreis der engen Fach- wissenschaftler hinaus unentbehrlich geworden. Gegenwartig erscheinen die ersten Erganzungsbande, die die Lite- ratur von 1966 bis 1968 erfassen. Dabei wird die bewahrte Syste- matik und Klassifizierung beibehalten. Eine bessere ubersicht wird durch verstarkte Beriicksichtigung von Strukturaussagen und -formeln erreicht. Der vorliegende 1. Erganzungsband zum Kauptwerk, Bd. I, ent- halt die Ubergangsmetall-organoderivate der 111. bis VIII. Gruppe des Periodensystems. Die Einteilung ist die gleiche wie im Haupt- werk: Es werden Alkyl- und Arylderivate mit u-Bindung, Cyclo- pentadienyl- und n-Allylderivate, n-Komplexe rnit Olefinen und Aromaten, Acetylen und Isonitrilderivate sowie Verbindungen mit Metall-Metall-Bindungen behandelt. Zu den einzelnen Kapiteln ist jeweils die groBe Zahl an Komplexverbindungen, wie beispiels- weise mit P-, As- oder S-Liganden, angefiihrt. Das umfangreiche Faktenmaterial ist meist in tabellarischer Ubersicht zusammen- gefal3t und damit gunstig zuganglich. Es wurde versucht, durchgangig die Chemical-Abstracts-Nomen- klatur der Jahre 1965 bis 1968 anzuwenden, so daB im Gegensatz zum Hauptwerk an einigen Stellen unterschiedliche Bezeichnungen auftreten, die, wie im Falle der u- oder n-gebundenen Cyclopen- tadienylderivate, LLUS dem Erkenntnisfortschritt resultieren. Viel- faltige Hinweise auf die entsprechenden Kapitel im Hauptwerk ermoglichen ausgehend vom Erganzungsband einen raschen und umfassenden Uberblick. Die Bedeutung des Erganzungsbandes wird u.a. auch dadurch unterstrichen, daB 2581 Literaturstellen bearbeitet wurden, wilhrend der Hauptband lediglich 2375 Lite- raturstellen beriicksichtigt. Die ffbersichtsarbeiten und Mono- graphien sind gesondert alphabetisch zusammengefaBt, was die in der Lehre TLtigen und all jene, die sich in dieses Gebiet einarbeiten miissen, besonders begriiaen werden.

Avred Tzschach, Halle (Saale) ZCB 5706

Q LizenrtrLger: VEB Deutscher Verlag fiir Grundstoffindustrie

Verlagsleiter: Dipl. oec. Ernst Nitsche

Verantwortlicher Redakteur: Dip1.-Chem. Aloys Anhalt

Herausgeber: Im Auftrage der Chemischen Gesellschaft der DDR Prof. Dr. Helga Dunken, Prof. Dr. Lothar Koldita

Anschrift des Verlages und der Redaktion: 7031 Leipzig, Karl-Heine-Str. 7, Bernruf: 44441; Telegrammadresse: Grundstoffverlag, Leiprig. Der Verlag hehalt sich alle Rechte, auch das der Uhersetzung, vor. Auszilge, Referate und Besprechungen sind nur mit voller Quellenangabe gestattet. Fotokopien, Mikrofilme und Vervielfaltigungen diirfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages angefertigt werden. Erftillungsort und Gerichteatand Leiprig. Veroffentlicht unter der Lizenznnmmer 1093 des Preaseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Erscheinnngsweise: monatlich; EVP 5,- Mark, Auslandspreise sind den Zeitschriftenkatalogen des AuBenhandelsbetriebes BUCHEXPORT zu entnehmen. Bezugs- miiglichkeiten: in der DDR Uber den Postaeitungsvertrieb, Artikel-Nr. (EDV) 32330. in allen anderen LLndern fiber den internationalen Buch- und Zeit- schriftenhandel (in den sorialistiechen LLndern iiber die ZeitungsvertriebsLrnter), die Firma BUCHEXPORT, Volkseigener AuSenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratiachen Republik, DDR-701 Leipzig, LeninatraBe 16, und den Verlag, Anzeigenverwaltung: DEWAG LEIPZIG, 705 Leipzig, Oststr. 105, Telefon: Leipzig 7974303,Amigenannahme fiir Auftraggeber au8 der DDR: alle DEWAG-Betriebe in der DDR; f U r die Anzeigenpreise gelten die Festlegungen gemELB Preiakatalog Nr. 286/1 vom 1.7.1975; fiir Auftraggeber aus allen anderen LLlndern: Interwerbung GmbH, DDR-104 Berlin, TucholskystraBe 40

Sstr und Druck: VEB Druckhaus Kiithen, 437 K6then, StraBe der ThEilmann-Pioniere 11/12

Printed in the German Democratic Republic

120 Z. Chein., 18. J f i . (1978) Heft 3