51
Athletenweg - Karrierenplanung J+S Weiterbildung Swiss TriathlonTrainertagung Magglingen 2019

Athletenweg - Karrierenplanung · 2019. 11. 25. · Trainingsplanung und -steuerung) Ausbildung zu einem selbstständigen und verantwortungsbewussten Athleten Fördern von fairem

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Athletenweg - Karrierenplanung

    J+S Weiterbildung

    Swiss TriathlonTrainertagung Magglingen 2019

  • Inhalt

    MF Thema, gute J+S Aktivitäten vermitteln

    FTEM – Leistungssportförderkonzept

    Update Leistungssportförderkonzept

    Selektionskriterien

    Talenttransfer

    Gruppenarbeit

    Rollenklärung (Athlet – Trainer – Eltern)

  • Hausaufgaben erledigt?

    Film „gute J+S Aktivitäten vermitteln“ geschaut?

    YES ☺ NO

  • Film (d)

  • Film (f)

  • J+S MF Thema Vermitteln

    Gute J+S Aktivität vermitteln (2019 – 2020)

    Motto für die nächsten 10 Jahre...

    Erfolgreiche Lernprozesse für die Jugendlichen

    Gute Leiter sind motiviert

    Ethik-Charta

    Fundiertes Fachwissen und Können

  • 4 Handlungsfelder

    Lernförderliches Klima ermöglichen

    Lernziele priorisieren und Struktur schaffen

    Eine Gruppe sicher und effizient führen

    Attraktive Aufgaben stellen und Rückmeldungen geben

  • Aufgabe mit Karten-Set

    1. Zu zweit eine Karte mit grauem Rand wählenDiskutiert, wo und wie ihr mit diesem Handlungsfeld in eurem Trainingsalltag/Club konfrontiert seid (2 min)

    2. QR-Code auf der Karten scannenKennt ihr das verlinkte Dokument? (2 min)

  • Ausblick über die kommenden J+S Themen

    Ab 2021 heisst es....

    Erziehen und Begleiten

    Reflektieren und Innovieren

    Umfeld pflegen

  • Basics

    Repetition FTEM

    Lebenslang engagiert im Sport

    Lern- und Leistungsstufen

    Bereiche: Athlet – Training - Wettkampf

  • FTEM Konzept

    Swiss Triathlon Athletenweg

  • Struktur FTEM

    Struktur der Tabelle

    Unterstützung des Verbandes

    Trainings- und Entwicklungsumfeld

    Trainingsphase und Inhalte

    Trainerausbildung

    Trainerstunden

    Talenttransfer und lebenslanges Engagement

  • Warum FTEM?

    Werkzeug zur Kommunikation

    Einordnen/Aufräumen

    Rahmen/Rollen

    Pathway aufzeigen

    Eltern aufklären

    Coaches weiterbilden

    Grundlage schaffen

  • Foundation 1 – 3, Entwicklungsphase

  • Talent 1 – 4, der Verband kommt ins Spiel

  • Elite und Mastery, individuelle Förderung

  • Athlet

    Lern- und Leistungsstufe

    Merkmal

    Kaderstufe

    Selektionskriterien

    Schule/Ausbildung/Beruf

    Belastung durch Schule und Beruf

    Unterstützung des Verbandes

  • Training

    Trainings- und Entwicklungsumfeld

    Fördergefäss

    Merkmal der Trainingsphase

    Trainingsvolumen je Bereich

    Trainerausbildung

    Trainerstunden

  • Wettkampf

    Wettkämpfe national

    Wettkämpfe international

    Wettkampfdistanzen

    Anzahl der Wettkämpfe

    Talent Transfer

    Lebenslang engagiert...

  • Eckpfeiler Elite und NachwuchsSpitzensport – internat ional erfolgreich sein

    Strategische Zie le

    • Bieten von optimalen Rahmenbedingungen, damit die Athleten Erfolge an internationalen Grossanlässen feiern.

    • Förderung des Teamspirits.

    • Auf- und Ausbau eines Kompetenzzentrums.

    Schlüsselakt ivitä ten

    • Karriereplanung vornehmen.

    • Strategie Team-Building erstellen.

    • Material/Ausrüstung sicherstellen.

    • Athletenvertrag und Grundsatzvereinbarung abschliessen.

    Schlüsselkennzahlen

    ( Beispiel)

    • 1 Medaille an den Olympischen Spielen.

    Nachw uchs – an die Spitze führen

    Strategische Zie le

    • Bieten von optimalen Rahmenbedingungen, damit die Talente den Weg an die Spitze weitergehen.

    • Identifikation und Förderung von Talenten.

    • Sicherstellung der Übergänge.

    • Stärkung der Clubstrukturen.

    Schlüsselakt ivitä ten

    • Regionale Strukturen fördern/weiterentwickeln.

    • Karriereplanung vornehmen.

    • Talenttransfer mit Swimming, Cycling, Athletics standardisiert einrichten.

    • Materialpool für Talente einrichten.

    • Trainer aus- und weiterbilden.

    Schlüsselkennzahlen

    ( Beispiel)

    • Bis 2024 schaffen x Nachwuchstalente den Sprung ins X Kader.

  • Update Leistungssportförderkonzept

    Zeitlicher Horizont 2020 – 2026

    In Bearbeitung – Abgabe 1. Version 30.11.2019

    Adressaten (Partner von Swiss Triathlon)

    Inhalt/Ziel

    Struktur/Organisation

    Entwicklung → mittel- und langfristen Ziele

    Zusammenarbeit, Kommunikation, Evaluation

  • Entwicklung

    Ist-Zustand

    Weltstandanalyse

    Swiss-Olympic Sport-Check

    SWOT-Analyse

    --> Ableiten der Ziele für die Zukunft

  • Entwicklung Rennserien

    Beispiel YOUTH und NATIONAL League

    Zuwachs 1% --> Regio Cup 14.5% (110 - 189)

    Teilnehmer Youth und National League 2015 2016 2017 2018 2019

    Jugend 14/15 (w) 32 23 23 27 25

    Jugend 14/15 (m) 35 35 35 45 37

    Jugend 16/17 (w) 26 24 16 15 15

    Jugend 16/17 (m) 38 31 30 30 34

    Junioren 18/18 (w) 8 14 15 11 13

    Junioren 18/19 (m) 12 16 18 21 23

    Elite (Pro / NATIONAL League) (w) 17 23 23 17 16

    Elite (Pro / NATIONAL League) (m) 28 22 23 35 41

    Total 196 188 183 201 204

  • Weltstand → wo steht die Schweiz

    Kategorie Anz. Resultate (m/f) Rang (m/f) Beste Nationen

    Elite OS (Top 8)(seit 2000)

    5/6 3./2. 1. ESP/AUS2. GER/SUI3. SUI/USA

    Elite WTS (Top 10)(2009 – 2019)

    22/28 11./8. 1. ESP/USA2. GBR/GBR3. AUS/AUS

    U23 WM (Top 8)(seit 1989)

    5/6 10./8. 1. FRA/AUS2. GBR/GBR3. GER/FRA

    Junior*innen WM (Top 16)(seit 1989)

    14/11 12./12. 1. AUS/AUS2. FRA/GER3. GBR/FRA

  • Struktur und Organisation

    Regionalkader

    Nationalkader

    Ausbildungsclubs

    Trägerschaften

  • Selektionskriterien

    Swiss Triathlon erstellt die Selektionskriterien nach den Vorgaben der internationalen Verbände und Swiss Olympic für Wettkämpfe und Kaderselektionen.

  • Kader - Selektionskriterien

  • Kader - Selektionskriterien

  • PISTE by SWISS TRIATHLON• Leistungstests

    • Wechseltest

    • Technisch-Koordinative Voraussetzungen

    Leistungsvoraussetzungen

    • National (Youth League, National League)

    • International (JEC, EM, WM)Wettkampfleistungen

    • Mirwald

    • TrainereinschätzungBiologisches Alter

    •Leistungsentwicklung

    •Trainingsalter

    •Trainingsvolumen

    •Umfeld

    •Motivation des Athleten

    •Belastbarkeit

    •Konstitutionelle Voraussetzungen

    Potential

  • PISTE by SWISS TRIATHLON

    Wie hoch muss jeder Faktor in welchem Alter gewichtet werden?

  • PISTE by SWISS TRIATHLON

    Warum werden den Leistungstests so eine hohe Bedeutung bei der PISTE gegeben?

  • PISTE by SWISS TRIATHLON

    Wie funktioniert der Übergang in den C-Kader?

  • PISTE by SWISS TRIATHLON

    PISTE 2020

    Was bleibt?• Leistungstests• Wechseltest• Wettkampfleistungen

    Was wird sich ändern?• Führen des TTBs Bestandteil

    der PISTE• Punkte Biologisches Alter• Technisch-Koordinative

    Voraussetzungen• Gewichtung Potential

  • Wettkampf Selektionskriterien

  • Wettkampf Selektionskriterien

    Swiss Triathlon formuliert Selektionskriterien für die internationalen Wettkämpfe im Nachwuchs und der U23/Elite.

  • Wettkampf Selektionskriterien

    Swiss Triathlon formuliert Selektionskriterien für die Internationalen Wettkämpfe im

    Nachwuchs und der U23/Elite.

    Das K

    ontingent

    ist

    abhängig

    von d

    en P

    latz

    ieru

    ngen d

    er

    vora

    ngegangenen M

    eis

    ters

    chaft

    oder

    vom

    Rankin

    g d

    er

    Ath

    lete

    n

  • Wettkampf Selektionskriterien

    Swiss Triathlon formuliert Selektionskriterien für die Internationalen Wettkämpfe im Nachwuchs und der U23/Elite. Als Selektionswettkämpfe werden

    nationale und internationale Wettkämpfe ausgewählt.

    Das K

    ontingent

    ist

    abhängig

    von d

    en P

    latz

    ieru

    ngen d

    er

    vora

    ngegangenen M

    eis

    ters

    chaft

    oder

    vom

    Rankin

    g d

    er

    Ath

    lete

    n

  • Wettkampf Selektionskriterien

    Swiss Triathlon formuliert Selektionskriterien für die Internationalen Wettkämpfe im Nachwuchs und der U23/Elite. Als Selektionswettkämpfe werden

    nationale und internationale Wettkämpfe ausgewählt.

    Die

    ITU

    gib

    t vor, d

    ass d

    er

    Verb

    and 3

    3 T

    age v

    or

    dem

    Anla

    ss s

    ein

    e S

    port

    ler

    meld

    en

    muss

    Das K

    ontingent

    ist

    abhängig

    von d

    en P

    latz

    ieru

    ngen d

    er

    vora

    ngegangenen M

    eis

    ters

    chaft

    oder

    vom

    Rankin

    g d

    er

    Ath

    lete

    n

  • Wettkampf Selektionskriterien

    Mit welchen Zielen selektioniert Swiss Triathlon?

    Youth European Championships Festival:• Erfahrungen mit einer von Swiss Triathlon geleiteten Delegation sammeln• Internationale Wettkampferfahrungen sammeln• Nach Möglichkeit startet Swiss Triathlon mit einem grossen Team• Sportliche Zielsetzung: Erreichen des A-Finals• Auf dem Athletenweg sind die Sportler auf der Stufe T2 oder T3.

    Junioren Europameisterschaften• Persönliche Bestleistungen erbringen und weitere internationale

    Wettkampferfahrungen sammeln• Sportliche Zielsetzung: Top 25 Juniorinnen, Top 30 Junioren• Auf dem Athletenweg sind die Sportler auf der Stufe T2 oder T3, Athleten mit

    Medaillenpotential im Übergang T3/T4

  • Wettkampf Selektionskriterien

    Mit welchen Zielen selektioniert Swiss Triathlon?

    Junioren Weltmeisterschaften:• Die Junioren EM hat einen sehr hohen Stellenwert für die Selektion: Top 20

    Junioren/Top 15 Juniorinnen • Sportliche Anforderungen an die Selektion sind hoch• Sportliche Zielsetzung: Top 30 Junioren/Top 25 Juniorinnen

    U23 Europameisterschaften: • Erfahrungen in «Meisterschaftsrennen» sammeln• Nach Möglichkeit startet Swiss Triathlon mit einem grossen Team

    U23 Weltmeisterschaften: • Die Athleten gelangen aufgrund ihres ITU-Points-Ranking auf die Startliste. Im

    Vorfeld muss ein entsprechender Leistungsnachweis erbracht werden. • Der Fokus liegt auf der Erbringung der bestmöglichen Leistung am Tag X

  • Wettkampf Selektionskriterien

    Youth Olympic Games and Olympic Games

  • Talenttransfer

    Welche Ziele werden mit dem Talent Transfer verfolgt?

  • Talenttransfer

    Den Sportler ein Leben lang im Sport halten.

  • Talenttransfer

    «In welcher Sportart hat der

    Athlet die besten

    Voraussetzungen, um

    Spitzenleistungen zu

    erreichen?»

    Das Ziel eines systematischen

    Talent Transfers ist es, das

    sportliche Potential eines

    Athleten bestmöglich zu

    entfalten und ihm die Möglichkeit

    zu geben, auf dem FTEM

    Athletenweg eine möglichst

    hohe Ebene zu erreichen.

  • Talenttransfer

    Triathlon

    Leichtathletik Mittel- und Langstreckenlauf

    Turnen Rudern

    Ausdauersport Moderner Fünfkampf

    Radsport Duathlon

    Schwimmen Radsport

    Schwimmen Cross Triathlon

    Duathlon

    Cross Triathlon

    Langdistanztriathlon

    Mastery

    Elite

    TALEN

    TElite

    TALTENT

    Ausdauersport

    (Rudern, Radsport

    usw.)

    Ausdauersportarten

    MTB

    Langstreckenlauf, Radsport

  • Rollenklärung Athlet – Trainer – Eltern

    Ein gut funktionierendes Dreieck aus Athlet, Trainer und Eltern ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Sport. Damit das Zusammenspiel dieser drei gelingt, muss sich jeder seiner Rolle bewusst sein.

  • Rollenklärung Athlet – Trainer – Eltern

    Aufgabe: Definiert jeweils die Rolle/Verantwortlichkeiten vom Athleten, dessen Trainer und dessen Eltern. Beschreibt auftretende Konflikte in der Zusammenarbeit dieser 3 Parteien. Wie kann man diese lösen.

    Diskussion in den Gruppen ca. 20 min

    Anschliessend Zusammentragen der Ergebnisse

  • Diskussion und Präsentation

    Gruppe Leader Ort

    A Christoph Mauch/Nina Eggert Aula (Ost)

    B Christophe Pellandini/Marianne Rossi Aula (West)

    C Nicolas Montavon/Gordon Crawford Aula (Nord)

    D Patrick Niklaus/Denis Vanderperre Aula (Süd)

  • Rollenklärung Athlet – Trainer – Eltern

    Was ist die Rolle

    des Athleten? (Gruppe Christoph/Nina)

    des Trainers? (Gruppe Christophe/Marianne)

    der Eltern? (Gruppe Gordon/Nico)

    Welche Konflikte gibt es in der Zusammenarbeit dieser 3 Parteien? Wie kann man diese lösen? (Gruppe Patrick/Denis)

  • Rollenklärung Athlet – Trainer – Eltern

    Eltern

    Geborgenheit

    Moralische Unterstützung

    Finanzielle Unterstützung

    Sport als Teil des Familienleben

    Transporte, Organisatorisches

    Ernährung

    Kommunikation mit dem Trainer

    Vorbild sein für mein Kind

    Trainer

    Freude an Training und Wettkampf vermitteln

    Sportliche Ausbildung des Athleten (u.a.

    Trainingsplanung und -steuerung)

    Ausbildung zu einem selbstständigen und

    verantwortungsbewussten Athleten

    Fördern von fairem Verhalten im Training und

    Wettkampf

    Planung von Training und Wettkämpfen in

    Absprache mit dem Athleten

    Zielsetzungen mit dem Athleten erarbeiten

    Kommunikation mit Athlet und Eltern

    Vorbild sein für die Sportler

    AthletFreude am TriathlonEngagement und Leistungsbereitschaft im Training und WettkampfDas Einhalten der Weisungen meiner Trainer und BetreuerDefinieren von Zielen in Absprache mit dem TrainerFaires Verhalten im Training und WettkampfRespektvoller Umgang mit Offiziellen, Schiedsrichtern und KonkurrentenZustand des MaterialsPünktlichkeitDankbarkeit gegenüber meinen Eltern und TrainernEin Vorbild sein für andere Athleten