138
Aufbaurichtlinien

Aufbaurichtlinie Actros de 2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Diese Richtlinien dienen als Anweisung zur Herstellung undMontage von Fremdaufbauten und An- und Einbau vonAggregaten.Zur Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit derFahrgestelle und von Garantieansprüchen die aufgeführtenHinweise genau beachten.Werden die Hinweise nicht eingehalten, übernimmt dieDaimlerChrysler AG keine Haftung.

Citation preview

Page 1: Aufbaurichtlinie Actros de 2

Aufbaurichtlinien

Page 2: Aufbaurichtlinie Actros de 2

1

n

icherheit, Zuverlässigkeit und Eignung stellt.

, Sicherheit und Eignung können wir en:e oder freigegebene Umbau- und Zubehörteile e ausgetauscht oder sonstige Änderungen enommen werden.nicht nach den gültigen Mercedes-Benz gefertigt oder angebracht werden oder bei cht die Zustimmung von Mercedes-Benz

entliche Prüfstellen oder behördliche ließen Sicherheitsrisiken nicht aus.

n erteilt jede Mercedes-Benz Service-

DaimlerChrysler AG

t

.02.998-00

Diese Richtlinien dienen als Anweisung zur Herstellung und Montage von Fremdaufbauten und An- und Einbau von Aggregaten.

Zur Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit der Fahrgestelle und von Garantieansprüchen die aufgeführten Hinweise genau beachten.Werden die Hinweise nicht eingehalten, übernimmt die DaimlerChrysler AG keine Haftung.

Abbildungen und Schemazeichnungen sind Beispiele und dienezur Erläuterung der Texte und Tabellen.

Hinweise auf Vorschriften, Normen, Richtlinien usw. sind in Stichworten angegeben und dienen nur zur Information.

Hinweise zur Fahrzeugsicherheit

Wir empfehlen Ihnen:– Nur Mercedes-Benz Originalteile und ausdrücklich von

Mercedes-Benz für den jeweiligen Fahrzeugtyp freigegebeneUmbau- und Zubehörteile verwenden. In einer besonderen

Printed in Germany

Änderungen vorbehalten. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaub

Prüfung wurden Sdieser Teile festge

Für Zuverlässigkeitdann nicht einsteh– Wenn Originalteil

gegen andere Teilam Fahrzeug vorg

– Wenn Aufbauten AufbaurichtlinienAbweichungen nieingeholt wird.

Abnahmen durch öffGenehmigungen sch

Weitere InformationeStation.

.

Redaktionsschluß: 25Titelbild: N00.00-229VSE 3.99.10 K

Page 3: Aufbaurichtlinie Actros de 2

2

Seite

1

2

saugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 / Nachlaufachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23ndungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24indungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25ttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25mung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Aggregate und Fahrerhaus . . . . . . . . . . . 26 Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27e Nebenverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . 28er Einbau eines Automatgetriebes . . . . . 29haltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29er zulässigen Gesamtfahrhöhe . . . . . . . . 29

ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30ngen aus Kunststoff

hläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30iten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32ippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32hleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32nlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33unikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

etische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

In

Seite

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.1 Fahrzeug- und Typbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2 Erteilung von Aufbaugenehmigungen

und technische Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3 Aufbaugenehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3.1 Erteilung einer Aufbaugenehmigung . . . . . . . . . . . . . . . 71.3.2 Rechtsansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.4 Angebotszeichnungen, Technische Daten

und Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.5 Produkthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.6 Gewährleistungsansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.7 Mercedesstern und Emblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.8 Wartungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.9 Korrosionsschutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.10 Unfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.11 Wiederverwertung von Bauteilen – Recycling . . . . . . 141.12 Empfehlung Qualitätsmanagement-System . . . . . . . . . 15

Planung der Aufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.1 Fahrzeugänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2 Abmessungen und Gewichtsangaben . . . . . . . . . . . . . . 162.3 Fahrzeugüberhang und technische Radstände . . . . . . 172.4 Gewichtsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.5 Schwerpunkthöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.6 Stabilisatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.7 Bereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.8 Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.9 Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.10 Motor-Luftan2.11 Lenkbarkeit 2.12 Vorlaufachse2.13 Schraubverbi2.14 Schweißverb2.15 Sonderaussta2.16 Geräuschdäm2.17 Freiraum für2.18 Wartung und2.19 Auspuffanlag2.20 Pneumatisch2.21 Nachträglich2.22 Telligent®-Sc2.23 Einhaltung d

3 Schadenverhütu3.1 Druckluftleitu

und Bremssc3.2 Schweißarbe3.3 Blattfedern . 3.4 Lackierarbeit3.5 Fahrerhaus k3.6 An- und Absc3.7 Elektrische A3.8 Mobile Komm3.9 Elektromagn3.10 Motor . . . . .

haltsverzeichnis

Page 4: Aufbaurichtlinie Actros de 2

3

Seite

4

5

ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56e – Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . 56cher bis 10 Ampère . . . . . . . . . . . . . . . . . 57cher über 10 Ampère . . . . . . . . . . . . . . . 59eitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61htung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61eitungen zu Steuergeräten . . . . . . . . . . . 62bstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63atz mit Zentralachsanhänger . . . . . . . . . 65 Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70lität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72ungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74en als Bodengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . 75

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76ge Verbindung – stigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78g schubfeste Verbindung – tigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80luß für Wechselaufbauten . . . . . . . . . . . 81

Seite

Fahrgestellrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.1 Werkstoff für Fahrgestellrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.2 Verstärkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.3 Bohren am Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374.4 Schweißen am Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384.5 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394.6 Radstandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414.6.1 Radstandsänderung

durch Versetzen des Hinterachsaggregats . . . . . . . . . 414.6.2 Radstandsänderung

durch Trennen des Rahmenlängsträgers . . . . . . . . . . . 424.6.3 Genehmigung von Radstandsänderungen . . . . . . . . . . 434.6.4 Gelenkwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444.7 Rahmenänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464.7.1 Schlußquerträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474.7.2 Rahmenverlängerung – Normal-Fahrgestell . . . . . . . . 484.8 Anbauteile und Zusatzaggregate . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.8.1 Befestigung am Fahrgestellrahmen . . . . . . . . . . . . . . . 504.8.2 Unterlegkeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.8.3 Kotflügel und Radkästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.8.4 Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.8.5 Unterfahrschutz hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.8.6 Seitliche Schutzvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.1 Fahrerhausüberbauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.2 Luftleitkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

6 Elektrische Anla6.1 Stromabnahm6.1.1 Stromverbrau6.1.2 Stromverbrau6.2 Elektrische L6.3 Anbau Beleuc6.4 Abgriff von L6.5 Einbruch-Die

7 Anhängekupplu7.1 Fahrzeugeins7.2 Tiefergelegte

8 Montagerahmen8.1 Werkstoffqua8.2 Gestaltung . 8.3 Profilabmess8.4 Montagerahm8.5 Befestigung 8.5.1 Kraftschlüssi

Konsolenbefe8.5.2 Formschlüssi

Laschenbefes8.5.3 Schnellversch

Page 5: Aufbaurichtlinie Actros de 2

4

Seite

9

10

inen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109r Bremsanlage

he Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110chinen-Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . 111estelle als Sattelzugmaschinen . . . . . . 114mbaumaßnahmen llrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114en und Sattelkupplung . . . . . . . . . . . . . 114

es Sondermodul (PSM) . . . . . . . 116

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120ngiger Nebenantrieb (NA) . . . . . . . . . . . 122iger Nebenantrieb (NMV) . . . . . . . . . . . 124e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

nis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Seite

Aufbauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829.1 Selbsttragende Aufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829.2 Pritschen-, Kasten-, Koffer- und

Wechselaufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839.3 Ladekranaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849.3.1 Ladekranaufbau hinter dem Fahrerhaus . . . . . . . . . . . 859.3.2 Ladekranaufbau am Heck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899.3.3 Absattelbarer Ladekran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949.3.4 Fahrzeuge mit hebbarer Nachlaufachse (Liftachse) . . 949.4 Kippaufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959.4.1 Kippbare Sonderaufbauten auf

Normal-Fahrgestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 979.5 Tank- und Behälteraufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999.5.1 Tank- und Behälteraufbauten

ohne durchgehenden Montagerahmen . . . . . . . . . . . . 1019.5.2 Aufsetztanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1019.6 Fahrzeuge zum Transport gefährlicher Güter . . . . . . 1029.7 Fahrzeuge zum Transport aggressiver Stoffe . . . . . . 1039.8 Transport-Betonmischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039.9 Winterdienst-Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039.10 Abroll- und Absetzkipper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1049.11 Sonstige Aufbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Ladebordwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

11 Sattelzugmasch11.1 Fahrgestell . 11.2 Auflieger . . 11.3 Anschlüsse fü

und elektrisc11.4 Sattelzugmas11.5 Normal-Fahrg11.5.1 Notwendige U

am Fahrgeste11.5.2 Montagerahm

12 Parametrierbar

13 Nebenantriebe 13.1 Getriebeabhä13.2 Motorabhäng13.3 Kipperpump13.4 Motorantrieb13.5 Motorantrieb13.6 Gelenkwellen

Stichwortverzeich

Page 6: Aufbaurichtlinie Actros de 2

5

n

ende Fahrzeuge gültig:

Bezeichnung Baumuster

950. – 954.

s Gesamtgewicht in Tonnen (Solofahrzeug)ung in PS (≈ x 10) usführung (Kurzbezeichnung)estell/Pritschenwagen

mischerrzugmaschinederunghnung Räder oder Radpaare angetriebenen Räder oder Radpaare gelenkten Räder

1 Allgemeines

1.1 Fahrzeug- und Typbezeichnunge

Die vorliegenden Aufbaurichtlinien sind für folg

Fahrzeug Typbezeichnung Interne

ACTROS 1831– 4157 SKN

Erklärung der Typenbezeichnung Lkw:

Beispiel 25 43 S 6x2 /425 Zulässsige

43 MotorleistS Fahrzeuga

FahrgA AllradB BetonK KippeS SattelL Luftfe

6x2 /4 Achsbezeic6 Anzahl der

x2 Anzahl der/4 Anzahl der

Page 7: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ngen und technische Beratung

fbaugenehmigungen und beantworten ng von Fahrzeugen und über

r

tzfragen

postcode) B208, rt

nser Fax-Abrufsystem bereitgestellt. ter der Telefaxnummer 07 11-17-8 52 50

nach den MB-Aufbaurichtlinien

ysler AG wird nur benötigt, wenn:efertigt werden.en.ird.

6

1.2 Erteilung von Aufbaugenehmigu

Die Mitarbeiter der Abteilung EL/LK erteilen Autechnische und konstruktive Fragen zur ZulassuProdukthaftung.

Die zuständigen Mitarbeiter sind erreichbar unte

Telefon: 07 11 - 17 - 5 84 2507 11 - 17 - 5 44 1507 11 - 17 - 5 17 19 Grundsa

Telefax: 07 11 - 17 - 5 21 91

Postanschrift: DaimlerChrysler AG, HPC (HausAbteilung EL/LK, 70546 Stuttga

Zusätzlich werden aktuelle Informationen über uDie Leitseite mit dem Inhaltsverzeichnis kann un00 abgerufen werden.

1.3 Aufbaugenehmigung

Alle Arbeiten am Fahrgestell und Aufbau müssenausgeführt werden.

Eine Aufbaugenehmigung durch die DaimlerChr– Aufbauten nicht nach MB-Aufbaurichtlinien g– die zulässigen Achslasten überschritten werd– das zulässige Gesamtgewicht überschritten w

Page 8: Aufbaurichtlinie Actros de 2

7

gen zur Genehmigung vorzulegen. Folgende

inien.ben.en.

entemperaturen.

en vermieden und der

ugenehmigung besteht grundsätzlich nicht.g und der dabei gewonnenen Erkenntnisse

ehmigung verweigern, auch wenn bereits lt wurde.zeuge beschränkt werden.ahrzeuge kann die nachträgliche Erteilung

aus den eingereichten Unterlagen nicht

1.3.1 Erteilung einer Aufbaugenehmigung

Drei Aufbauzeichnungen sind den o. g. AbteilunAngaben müssen daraus ersichtlich sein:– Alle Abweichungen von den MB-Aufbaurichtl– Alle Maß-, Gewichts- und Schwerpunktsanga– Befestigung des Aufbaus am Fahrgestellrahm– Einsatzverhältnisse des Fahrzeugs, z. B.:

Einsatz auf schlechten Straßen, Baustellen,hoher Staubanfall, Einsatz in großen Höhen, Einsatz bei extrem hohen oder niedrigen Auß

Durch vollständige Unterlagen werden RückfragGenehmigungsvorgang beschleunigt.

1.3.2 Rechtsansprüche

– Ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Aufba– Aufgrund der technischen Weiterentwicklun

kann die DaimlerChrysler AG eine Aufbaugenfrüher eine vergleichbare Genehmigung ertei

– Die Aufbaugenehmigung kann auf Einzelfahr– Für bereits fertiggestellte oder ausgelieferte F

der Aufbaugenehmigung abgelehnt werden.

Der Aufbauhersteller ist verantwortlich – für die Funktion seiner Auf- und Anbauten,– für alle Umbauten und eingebauten Teile, die

oder nicht vollständig ersichtlich sind.

Page 9: Aufbaurichtlinie Actros de 2

he Daten und

alten Sie über das MB-AS oder für:20, 76742 Wörth

AS

-AS ist ein modernes ebotszeichnungen, Technischen Daten und

nformationen und -Daten entweder als Fax Datenübertragung abrufen, drucken und

schnelle und umfassende Beratung Ihrer ung des endgültigen Fahrzeugkonzeptes, bei

8

1.4 Angebotszeichnungen, TechniscProduktinformationen

Angebotszeichnungen und Technische Daten erh– DaimlerChrysler AG, Abteilung PES, Postfach

Telefax: 0 72 71 - 71 - 55 14.

Mercedes-Benz Aufbauhersteller-System MB-

Das Mercedes-Benz Aufbauhersteller-System MBKommunikationssystem zum Austausch von AngProduktinformationen aller Nutzfahrzeuge. Ohne großen Aufwand können Sie aktuelle Nfz-Ioder im DV-Datenformat per Modem- oder ISDN-weiterverarbeiten.So sind Sie bestens gerüstet für kostengünstige, Kunden, für Machbarkeitsprüfungen und Festlegder Angebotserstellung und Konstruktion.

Page 10: Aufbaurichtlinie Actros de 2

9

s kostenlos zur Verfügung gestellt tzerfreundliche Auswahlkataloge die und direkt bestellen.

IGES, DXF, DWG sowie Pixel-Format

die Daten innerhalb weniger Minuten

pfang-Funktion Fahrzeugdaten abrufen. tion sind im Handbuch des Telefaxgerätes

der Rufnummer 07 11 - 17 - 86 40 40 Übersicht der verfügbaren Informationen stehen ca. 1500 Technische Datenblätter tere Informationen für Aufbauhersteller zum

owie die mit dem Faxabruf verbundenen

r der Telefonnummer

PC-Programm (ISDN/Modem)

Mit diesem Windows-Programm, das Sie von unbekommen, können Sie auf Ihrem PC über benugewünschten Fahrzeuginformationen selektieren

Zur Auswahl stehen:– Angebotszeichnungen in den CAD-Formaten

(Din A4).– Technische Datenblätter.– Aufbaurichtlinien.– Aufbauhersteller-Informationen.– Nebenantriebe.

Über ISDN- oder Modemkommunikation werdenübertragen.

Fax-Abrufsystem

Mit jedem Faxgerät können Sie mit der Abruf-EmWeitere Informationen zur Abruf-Empfang-Funkenthalten.Nach Auswahl der Abruf-Funktion und Eingabe erhalten sie die MB-AS Leitseite, auf der Sie eineund deren Faxabrufnummern finden. Insgesamtund über 3000 Angebotszeichnungen sowie weiAbruf bereit.

Alle Fahrzeuginformationen, das PC-Programm sDienstleistungen sind gebührenfrei.

Weitere Beratung zu MB-AS erhalten Sie unte07 11 - 17 - 4 11 14.

Page 11: Aufbaurichtlinie Actros de 2

Haftung eines Herstellers für Folgeschäden r einem Dritten dadurch entstehen, daß ist, die der Geschädigte erwarten kann.

f folgende Punkte hinweisen:

für Schäden aus, die als Folge der Fehler Hersteller entstehen.

ung für:aus,

en und Umbauten, die aus den d,s (Fahr-, Brems- und Lenkverhalten ndert werden), ahrgestell, die aus den eingereichten

mbau entstehen, von elektrischen und elektronischen

it aller beweglichen Teile des Fahrgestells , Schaltgestänge, Retarder usw.) auch bei bauten. Fahrgestell oder Aufbau müssen er Aufbauhersteller“ eingetragen werden. von jeder Haftung für Schäden

den,ontage vorliegen,tzen nicht entsprochen wurde.

10

1.5 Produkthaftung

Unter (zivilrechtlicher) Produkthaftung wird die verstanden, die dem Benutzer des Produktes odedas Produkt nicht die Gebrauchssicherheit aufweIm Rahmen der Produkthaftung möchten wir au– Jeder Hersteller haftet für sein Produkt. – Die DaimlerChrysler AG schließt jede Haftung

nachträglich angebauter Teilprodukte anderer

Der Aufbauhersteller trägt daher die Verantwort– die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Aufb– die Betriebs- und Verkehrssicherheit von Teil

eingereichten Unterlagen nicht ersichtlich sin– die Betriebs- und Fahrsicherheit des Fahrzeug

dürfen durch den Aufbau nicht nachteilig verä– Einflüsse von Teilen oder Umbauten auf das F

Unterlagen nicht ersichtlich sind,– Folgeschäden, die durch den Auf-, Ein- oder U– Folgeschäden, die bei nachträglichem Einbau

Systemen entstehen,– die Funktionssicherheit und die Freigängigke

(z. B. Achsen, Federn, Gelenkwellen, Lenkungdiagonalen Verwindungen gegenüber den Auf

Durchgeführte Arbeiten oder Änderungen amim Wartungsheft, Abschnitt „Bestätigungen dDer Aufbauhersteller hat die DaimlerChrysler AGfreizustellen, die darauf beruhen, daß:– diese Aufbaurichtlinien nicht eingehalten wur– mangelnde Konstruktion, Herstellung oder M– in sonstiger Weise den dargestellten Grundsä

Page 12: Aufbaurichtlinie Actros de 2

11

eise zur Produkthaftung nur in en können der Aufbauhersteller-

bei der DaimlerChrysler AG, HPC V250, erden kann.

en des Kaufvertrages zwischen Käufer und er jeweilige Verkäufer des ewährleistung verpflichtet.

DaimlerChrysler AG nicht, wenn en,

pezifischen Ausstattung und der iet entspricht,

u oder durch die Befestigung des Aufbaus

stung des Fahrgestells möglichst ht zu vermeiden (z. B. bei einseitig

erator, Zusatztanks usw.), ist eine rlich.

e über Fahr-, Brems- und Lenkverhalten gen und bei Aufbauten für Ladungen mit h- und Seitenlasten) gemacht. Der

e Sicherheit des Fahrzeugs verantwortlich.

Im Rahmen dieser Aufbaurichtlinie können HinwGrundzügen erfolgen. Eingehendere InformationInformation, Ausgabe August 1990 entnommen werden, dieAbteilung MBD/VLP, 10878 Berlin angefordert w

1.6 Gewährleistungsansprüche

Gewährleistungsansprüche können nur im RahmVerkäufer geltend gemacht werden. Danach ist dLiefergegenstandes dem Käufer gegenüber zur G

Gewährleistungsverpflichtungen übernimmt die– unsere Aufbaurichtlinien nicht beachtet wurd– das verwendete Fahrgestell nicht der länders

erforderlichen Ausstattung für das Einsatzgeb– der Schaden am Fahrgestell durch den Aufba

verursacht wurde.

Bei An- und Aufbauten eine asymmetrische Belavermeiden. Sind asymmetrische Belastungen nicmontiertem Ladekran, Glastransportgestell, GenGenehmigung der zuständigen Abteilung erforde

Von der DaimlerChrysler AG wird keine Aussagbei Fahrzeugen mit extremen Radstandsänderunungünstigen Schwerpunktlagen (z. B. Heck-, HocAufbauhersteller ist bei diesen Aufbauten für di

Page 13: Aufbaurichtlinie Actros de 2

en der DaimlerChrysler AG. oder an einer anderen Stelle angebracht

üssen an der von Mercedes-Benz

rscheinungsbild und den von Mercedes-

er AG entfernt werden, tlich der Hersteller des Gesamtfahrzeugs und .

acht werden, Abteilung angebracht werden.

zeugs zu beachten:ercedes-Benz Service-Station ausführen

einer Mercedes-Benz Service-Station

remse (ALB) in einer Mercedes-Benz prüfen lassen.d nach Herstellerangaben warten.beachten.

r die durchgeführten Aufbauarbeiten und Fahrzeug beigelegt werden.

12

1.7 Mercedesstern und Emblem

Mercedesstern und MB-Emblem sind Warenzeich– Sie dürfen ohne Genehmigung nicht entfernt

werden. – Lose mitgelieferte Sterne und MB-Embleme m

vorgesehenen Stelle angebracht werden.

Entspricht das aufgebaute Fahrzeug nicht dem EBenz gestellten Qualitätsanforderungen – müssen die Warenzeichen der DaimlerChrysl– ist der Aufbauhersteller produkthaftungsrech

übernimmt dafür die gesamte Verantwortung

Fremde Warenzeichen – dürfen nicht neben MB-Warenzeichen angebr– dürfen nur mit Genehmigung der zuständigen

1.8 Wartungsanweisungen

Vom Aufbauhersteller vor Auslieferung des Fahr– Bei Fälligkeit der Durchsicht diese von einer M

lassen. – Scheinwerfereinstellung überprüfen oder von

überprüfen lassen. – Einstellung der automatisch lastabhängigen B

Service-Station oder einer Fachwerkstatt über– Batterien auf Leistung und Zustand prüfen un– Radmuttern nachziehen. Anziehdrehmoment

Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift füzusätzlich eingebauten Aggregate müssen dem

Page 14: Aufbaurichtlinie Actros de 2

13

n vermeiden.

onservieren.

den, cherheit der von ihm gefertigten An- oder

von ihm gefertigten An- oder Aufbauten

äte müssen den geltenden Gesetzen oder Unfallverhütungsvorschriften, llversicherungsträger entsprechen. ung von Betriebsunsicherheiten sind

n gewerblichen Güterverkehr der “, der Berufsgenossenschaftlichen Zentrale erbandes der gewerblichen nossenschaft für Fahrzeughaltungen), 39 80 - 19 99) Auskunft.

sind zu beachten.

Gesetze und Vorschriften liegt beim

Betriebsanleitung beachten.

1.9 Korrosionsschutzmaßnahmen

Schweißarbeiten an unzugänglichen Hohlräume

Nach allen Arbeiten am Fahrzeug– Bohrspäne entfernen. – Kanten entgraten. – Verbrannte Lacke entfernen. – Alle blanken Teile grundieren und lackieren.– Hohlräume mit Wachskonservierungsmittel k

1.10 Unfallverhütung

Der Aufbauhersteller ist verantwortlich für Schä– die auf mangelnde Funktions- oder Betriebssi

Aufbauten zurückzuführen sind.– die auf mangelhafte Betriebsanleitungen der

zurückzuführen sind.

Der Aufbau und die an- oder eingebauten Gerund Verordnungen sowie den Arbeitsschutz-Sicherheitsregeln und Merkblättern der UnfaAlle technischen Möglichkeiten zur Vermeidauszunutzen.

In der Bundesrepublik Deutschland erteilt für deFachausschuß „Verkehr“, Sachgebiet „Fahrzeugefür Sicherheit und Gesundheit – BGZ des HauptvBerufsgenossenschaften (Federführung Berufsge22757 Hamburg (Tel. 0 40 - 39 80 - 0, Fax 0 40 -

Länderbezogene Vorschriften und Richtlinien

Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Aufbau- und Gerätehersteller.

Vor dem Kippen des Fahrerhauses Fahrzeug-

Page 15: Aufbaurichtlinie Actros de 2

n – Recycling

ollten, auch mit Rücksicht auf zu knahmepflicht, die nachfolgenden n und Werkstoffwahl berücksichtigt werden.sätze, Schwermetalle, Asbest, FCKW und

fliches Recycling und geschlossene

, daß bei der Produktion nur geringe, gut

n-, Funktions- oder Gewichtsvorteile

unden, nur untereinander verträgliche

der verwendeten Kunststoffsorten möglichst

w. mit Recyclatzusätzen dargestellt werden

n Bauteilen achten z. B. durch Zugänglichkeit, Einsatz von

etriebsflüssigkeiten durch Ablaßschrauben

ichtung der Bauteile verzichten, eingefärbte

enstolerant, reparabel und leicht

nie 260 kennzeichnen,

„Nutzfahrzeug-Recycling, Ökologie und ntnommen werden.

14

1.11 Wiederverwertung von Bauteile

Bereits bei der Planung der An- oder Aufbauten serwartende gesetzliche Auflagen bis hin zur RücGrundsätze für eine umweltgerechte Konstruktio– Werkstoffe mit Risikopotential wie Halogenzu

CKW vermeiden.– Vorzugsweise Werkstoffe verwenden, die stof

Wertstoffkreisläufe ermöglichen.– Werkstoff und Fertigungsverfahren so wählen

recyclierbare Abfallmengen entstehen.– Kunststoffe nur dort einsetzen, wo diese Koste

bringen.– Bei Kunststoffen, besonders bei Werkstoffverb

Stoffe einer Werkstoff-Familie einsetzen.– Bei recyclingrelevanten Bauteilen die Anzahl

gering halten.– Prüfen, ob ein Bauteil aus Recyclatmaterial bz

kann.– Auf gute Demontierbarkeit bei recyclingfähige

Schnappverbindungen, Sollbruchstellen, guteNormwerkzeugen.

– Einfache, umweltverträgliche Entnahme der Betc. sicherstellen.

– Wo immer möglich auf Lackierung und BeschKunststoffteile verwenden.

– Bauteile in unfallgefährdeten Bereichen schadaustauschbar gestalten.

– Alle Kunststoffteile entsprechend VDA-Richtlizum Beispiel ›PP - GF30R‹.

Weitere Hinweise hierzu können der Broschüre Ökonomie“, Bestell-Nr. 6702 6187 00-00/0592, e

Page 16: Aufbaurichtlinie Actros de 2

15

ent-System

orderungen der Kunden an das le Produkthaftungsgesetze, neue ruck erfordern wirksame er Automobilindustrie.

nnen, hat der VDA in einer Arbeitsgruppe ger-, Aufbauten- und Containerherstellern, ISO 9000 ff entwickelt.

rbeit zwischen Fahrgestell- und ersteller aus den genannten Gründen die mit folgenden Mindestanforderungen:eines Qualitätssicherungssystems

m Organisationsplan.ftragten.tät von Verfahrens-, Arbeits- und n Arbeitsplätzen.weise für die betroffenen Mitarbeiter.rlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen am

hmomentschlüssel) und Pflege einer

hung des QS-Systems und der

llständigkeit, vielmehr wollen die Wesentliche eines funktionierenden, zum Beispiel im VDA Band 8 eingehend

1.12 Empfehlung Qualitätsmanagem

Weltweiter Wettbewerb, gesteigerte QualitätsanfGesamtprodukt LKW, nationale und internationaOrganisationsformen und zunehmender KostendQualitätssicherungssysteme in allen Bereichen d

Um diesen Anforderungen gerecht werden zu köden "Leitfaden zur Qualitätssicherung bei Anhänerschienen als VDA Band 8, auf der Basis DIN EN

Im Rahmen der partnerschaftlichen ZusammenaAufbauherstellern empfehlen die NutzfahrzeughEinrichtung eines Qualitätsmanagementsystems– Entwicklung, Etablierung und Überwachung

im jeweiligen Unternehmen.– Darstellung der Verantwortlichkeiten in eine– Benennung eines Qualitätsmanagement-Beau– Sicherstellung der Verfügbarkeit und Aktuali

Prüfanweisungen in den Bereichen und an de– Erfüllung der geforderten Qualifikationsnach– Dokumentation und Archivierung von erforde

Produkt.– Verfügbarkeit geeigneter Prüfmittel (z. B. Dre

laufenden Prüfmittelüberwachung.– Einführung von internen Audits zur Überwac

Produktqualität.

Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf VoNutzfahrzeughersteller damit nochmals auf das anerkannten Qualitätsmanagement-Systems, wiebeschrieben, hinweisen.

Page 17: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ufbau geeignet ist; n Einsatzbedingungen entsprechen.

chnungen und Technische Daten bei der

G-Richtlinien und den nationalen für außereuropäische Länder).eführten Änderungen die erfüllen.eräuschkapselung (ausgenommen bei erlaubt.

amtlich anerkannte Sachverständige oder n.AG (z. B. Zeichnung mit aurichtlinie vorlegen.

aben

otszeichnungen und Technischen Daten e Fahrzeugausrüstung. Gewichtstoleranzen esrepublik Deutschland nach DIN 70020).ssigen Achslasten und das höchstzulässige n.ändige Abteilung.

16

2 Planung der AufbautenVor Beginn der Aufbauarbeiten:– Prüfen, ob das Fahrgestell für den geplanten A– Prüfen, ob Fahrgestell-Typ und Ausrüstung de

Zum Planen von Aufbauten können Angebotszeizuständigen Abteilung angefordert werden.

2.1 Fahrzeugänderungen

Ab Werk gelieferte Fahrzeuge entsprechen den EVorschriften (teilweise ausgenommen FahrzeugeDie Fahrzeuge müssen auch nach den durchgEG-Vorschriften oder nationalen VorschriftenVeränderungen an Lenkung, Bremsanlage und GRadstands- und Rahmenänderungen) sind nicht

Fahrzeugabnahme: – Über Veränderungen am Fahrgestell muß der

Prüfer vom Aufbauhersteller informiert werde– Bei Bedarf Genehmigung der DaimlerChrysler

Genehmigungsvermerk) oder die gültige Aufb

2.2 Abmessungen und Gewichtsang

Abmessungen und Gewichtsangaben den Angebentnehmen. Diese beziehen sich auf serienmäßigvon +5 % in der Fertigung beachten (in der BundDie in den Technischen Daten angegebenen zuläGesamtgewicht dürfen nicht überschritten werdeAuskunft über Gewichtsänderung erteilt die zust

Page 18: Aufbaurichtlinie Actros de 2

17

he Radstände igung der zulässigen Achslasten und der

tattungen berücksichtigen.

adstandsadstands

g unter Code CR2 bzw. CR3 ein r.

achten.

% überschritten werden.

u 4 800 kg

2.3 Fahrzeugüberhang und technisc

Überhanglänge grundsätzlich unter BerücksichtMindest-Vorderachslast festlegen.Bei der Berechnung das Gewicht der Sonderauss

Maximale Fahrzeugüberhanglängen (Ü)Zweiachs-Fahrzeuge 65 % des RadstandsDreiachs-Fahrzeuge 70 % des technischen RVierachs-Fahrzeuge 70 % des technischen R

Bei einigen Baumustern ist als Sonderausstattunverlängerter Rahmenüberhang ab Werk lieferba

Technische Radstände (Ri)Länderbezogene Vorschriften und Richtlinien be

2.4 Gewichtsverteilung

Einseitige Gewichtsverteilung vermeiden.

Die Radlast (½ der Achslast) darf um maximal 4

Reifentragfähigkeit beachten.

Beispiel: zulässige Achslast 10 000 kgzulässige Radlastverteilung 5 200 kg z

N00.00-1286-22

R Ü

RRi Ü

RRi Ü

RRi Ü

R = RadstandRi = Technis cher RadstandÜ = Überh ang

Page 19: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ach EG-Richtlinie Bremsen 71/320/EWG kthöhe bei beladenem Fahrzeug erbracht chwerpunkthöhen können bei der

über Fahr-, Brems- und Lenkverhalten hwerpunktlagen (z. B. Heck-, Hoch- und ei diesen Aufbauten für die Fahrsicherheit

srüstung achten.

lrahmen

A

N32.35-0212-22

18

2.5 Schwerpunkthöhen

Bei Abnahme des aufgebauten Fahrzeugs muß nein rechnerischer Nachweis über die Schwerpunwerden. Berechnungsgrundlagen und zulässige Szuständigen Abteilung angefordert werden.

Von der DaimlerChrysler AG wird keine Aussagebei Aufbauten für Ladungen mit ungünstigen ScSeitenlasten) gemacht. Der Aufbauhersteller ist bdes Fahrzeugs verantwortlich.

2.6 Stabilisatoren

Bei der Bestellung des Fahrzeugs auf richtige AuLastfälle:Schwerpunktlage (A) über Oberkante Fahrgestelbis 550 mm Normallast

550 –1250 mm Hochlastüber 1250 mm extreme Hochlast

Page 20: Aufbaurichtlinie Actros de 2

19

en kann,adkasten auch bei montierten Schnee-

g (auch bei Verwindung) ausreichend ist.achten.

(BS) muß bei einer Änderung der es BS erfolgen. Sonst kann sich das unft erteilt jede Mercedes-Benz Service

etriebe oder im Gelenkwellenstrang ist die erlich. Genehmigungen werden nicht f bestimmte Fahrzeug-Baumuster und

en aufweisen:

ewichtsverteilung bzw. Einhaltung der ufbauschwerpunkt bzw. Sattelvormaß

ensionierter elektrischer Anlage r Kapazität). ers achten.

2.7 Bereifung

Der Aufbauhersteller muß sicherstellen, daß– die größte zulässige Bereifung montiert werd– der Abstand vom Reifen zum Kotflügel oder R

oder Gleitschutzketten und voller EinfederunAngaben hierzu in den Angebotszeichnungen be

Achtung!

– Bei Fahrzeugen mit Telligent®-Bremssystem Bereifungsgröße eine neue Parametrierung dBremsverhalten des Fahrzeugs ändern. AuskStation.

2.8 Retarder

Bei nachträglichem Einbau eines Retarders am GGenehmigung der zuständigen Abteilung erfordallgemein erteilt, sondern sind grundsätzlich auRadstände begrenzt.

Die Einbauzeichnungen müssen folgende Angab– Lage des Retarders im Fahrzeug,– Gelenkwellenwinkel,– Länge der Gelenkwellen.– Aufgrund des Mehrgewichtes des Retarders G

zulässigen Achslasten überprüfen. Lage von Akontrollieren und ggf. anpassen.

– Einbau nur in Fahrzeuge mit ausreichend dim(Generatoren und Batterien mit ausreichendeAuf ausreichenden Masseanschluß des Retard

– Auf ausreichende Freigängigkeit achten.

A Aufhängu ng innenB Aufhängu ng außen1 Silentbloc k2 Verstärkungsplat te

Page 21: Aufbaurichtlinie Actros de 2

des Fahrgestellrahmens über Konsolen mit

chende Isolierung schützen. Die maximale aus Polyamid liegt bei 80 °C.it Rahmen-Boden-Anlage bzw. mit einem müssen die Kunststoffleitungen durch

tarders außerhalb des Rahmens verlegt

bei Fahrzeugen mit Parametrierbarem e Vorbereitung ist ab Werk verfügbar (siehe

eine entsprechende Parametrierung tändige Abteilung.

st der nachträgliche Einbau eines Retarders uskunft erteilt die zuständige Abteilung.

, Kühlmittelkreis usw.) darf nicht verändert

rleistet sein.

cht im Bereich vor dem Kühler anbringen.rsehenC, hohen Dauerleistung.

20

– Retarder im Gelenkwellenstrang nur am Steg Silentblöcken befestigen.

– Leitungen vor Hitzeeinwirkung durch entsprezulässige Temperatur für Druckluftleitungen

– Bei Retarderanbau am Getriebe und Aufbau mMontagerahmen von weniger als 80 mm HöheStahlleitungen ersetzt oder im Bereich des Rewerden.

Der nachträgliche Einbau eines Retarders ist nurSondermodul (PSM) zulässig. Eine entsprechendauch Seite 116).

Der Retarder ist mit dem PSM zu verbinden undvorzunehmen. Weitere Auskünfte erteilt die zus

Bei Fahrzeugen mit Telligent®-Schaltautomatik ierst ab einem bestimmten Bauzustand möglich. A

2.9 Kühlung

Das Kühlsystem (Kühler, Kühlergrill, Luftkanälewerden.

Ein ausreichender Kühlluftdurchsatz muß gewäh– Lufteinlaß des Kühlers freihalten.– Warntafeln, Plaketten oder andere Zierteile niZusätzliche Kühleinrichtungen für Aggregate vo– bei Betrieb bei Außentemperaturen über 35 °– bei stehendem Fahrzeug und Abnahme einer

Page 22: Aufbaurichtlinie Actros de 2

21

gendes beachten:e Serienteile wie Filter, Regenkappen, erung) usw. gleichwertig zum Serienstand

bereich, vor und im Luftansaugkanal dürfen nicht einengen.anzeiger dürfen nicht verändert werden. 100 % gasdicht ausgeführt sein.staub- und wasserdicht ausgeführt sein.hältnisse nicht verändern.ten Wirbelgebiet von Fahrerhaus oder

rmen Zonen anordnen.en gegen Eintritt von Regen- und laufendes Wasser schützen. vorsehen.

2.10 Motor-Luftansaugung

Bei Veränderungen der Motor-Luftansaugung fol– Um die Funktion zu gewährleisten müssen di

Schläuche, Aufhängungen (Schwingungsisolimontiert werden.

– Die Strömungsgeschwindigkeiten im Einzugsnicht erhöht werden. Den freien Querschnitt

– Die Reinluftseite und der Anschluß-Wartungs– Verbindungsstellen der Reinluftseite müssen– Verbindungsstellen der Rohluftseite müssen – Im Bereich der Ansaugöffnung die Einbauver– Die Luftansaugung nicht im strömungsbeding

Aufbau montieren.– Ansaugöffnungen in staub- und spritzwassera– Ansaugöffnungen durch geeignete Maßnahm

Spritzwasser sowie gegen vom Fahrerhaus abGegebenenfalls Wasserabscheidemaßnahmen

Page 23: Aufbaurichtlinie Actros de 2

s muß die Mindest-Vorderachslast in allen bweichungen ist Rücksprache mit der

Mindest-Vorderachslast

25 % des Fahrzeug-Gesamtgewichts------------------------------------------------------------------------

30 % des Fahrzeug-Gesamtgewichts------------------------------------------------------------------------

35 % des Fahrzeug-Gesamtgewichts---------------------------------------------------------------------------

22 % des Fahrzeug-Gesamtgewichts(nur in Ausnahmefällen, nachfolgende Hinweise beachten)

erschritten werden.eutlich negativ auf das Fahrverhalten forderlich.

22

2.11 Lenkbarkeit

Für eine ausreichende Lenkbarkeit des FahrzeugBelastungszuständen eingehalten werden. Bei Azuständigen Abteilung erforderlich.

Fahrzeug

ACTROS-------------------------------------------------------------------

2-Achs-Fahrzeugemit Ladebordwand, mit Ladekran am Fahrzeugheckoder Betrieb mit Einachsanhänger(Zentralachsanhänger)-------------------------------------------------------------------Betrieb mit ZentralachsanhängerLastzugverhältnis > 1:1---------------------------------------------------------------------

2- und 3-Achs-Fahrzeuge – Solobetrieb3-Achs-Fahrzeuge 6x2ohne Aggregate am Fahrzeugheck kein Betrieb mit Zentralachsanhänger nicht bei Schwerpunktlage Hochlast

GUnfallgefahr!

– Die zulässige Vorderachslast darf nicht üb– Hecklastige Fahrzeugbeladung wirkt sich d

aus, erhöhte Vorsicht im Fahrbetrieb ist er

Page 24: Aufbaurichtlinie Actros de 2

23

aufachse ist die Genehmigung der

rderlich.ingebaut werden.. B. Achsaufhängung, Federböcke usw.) sind

zul. Gesamtgewicht eingehalten werden.chritten werden.er Nachlaufachse ist bezüglich der er-Hebellänge, Bremsbelag) auf die ter Umständen werden dabei an der ich.ABS muß die Vor- oder Nachlaufachse e“ angehängt und, falls erforderlich, für iert werden.nd Schwellzeiten dürfen nicht überschritten

remskreis ist entsprechend zu vergrößern.er Vor- oder Nachlaufachse ist die .g (ASR) ist ein Mitbremsen der Vor- oder te Maßnahmen zu verhindern.rbremse muß auch nach der Auflastung

.inrichtungen sind anzupassen.am Fahrgestellrahmen so ausführen, daß en werden können, ohne diese auf die

2.12 Vorlaufachse / Nachlaufachse

Bei nachträglichem Anbau einer Vor- oder Nachlzuständigen Abteilung erforderlich.

Vor dem Einbau ist zu prüfen:– An der Antriebsachse ist ein Stabilisator erfo– Zusätzliche Rahmenverstärkungen müssen e– Veränderungen an Lasteinleitungspunkten (z

nicht erlaubt.– Die Mindest-Vorderachslast muß bei erhöhtem– Die zulässigen Achslasten dürfen nicht übers– Die Betriebs- und Feststellbremse der Vor- od

Bremswirkung (Bremszylinder, Gestängestellserienmäßige Bremsanlage abzustimmen. UnVorderachse größere Bremszylinder erforderl

– Bei Fahrzeugen mit Telligent®-Bremssystem/bremsenseitig „seitenweise an die Hinterachsden ABS-Betrieb zusätzlich bremsdruckreduz

– Die gesetzlich vorgeschriebenen Ansprech- uwerden.

– Das Druckluft-Volumen für den Hinterachs-B– Bei Fahrzeugen mit Traktionssteuerung an d

Bremsensteuerung entsprechend anzupassen– Bei Fahrzeugen mit Antriebs-Schlupf-Regelun

Nachlaufachse im ASR-Betrieb durch geeigne– Die vorgeschriebene Bremswirkung der Daue

erreicht werden.– Die Luftpresserleistung muß ausreichend sein– Die ALB-Auslegung bzw. die Überlast-Schutze– Die Befestigung der Vor- oder Nachlaufachse

die Längs- und Querkräfte sicher aufgenommAntriebsachse zu übertragen.

Page 25: Aufbaurichtlinie Actros de 2

chten. ich anstreben.slast bevorzugen.

ersetzt werden, nur Schrauben mit

n DIN (DIN 960) auf ISO (DIN EN 28 765) bereich auf, die zu plastischen annung führen können. Deshalb hochfeste er Schraube und Mutter verwenden.

fschrauben und Flanschkopfmuttern nach Die Muttern sind mit einer nicht mehrmals verwendet werden.

steller-Information vom 22.07.96 t werden kann. Weiterhin sind im MB-AS nthalten.

ken bzw. an der Mittellagerung Huck-Spin nur mit den entsprechenden Werkzeugen zur Verfügung, können die Huck-Spins Gewinde M16, 16 mm Huck-Spin durch uben bzw. im Bereich der Mittellagerung

24

– Auf ausreichenden Abstand zur Gelenkwelle a– Einheitliches Federsystem mit Achslastausgle– Fahrzeuge mit erhöhter zulässiger Vorderach

2.13 Schraubverbindungen

Müssen serienmäßige Schrauben durch längere – gleichem Durchmesser,– gleicher Festigkeit,– gleicher Art,– gleicher Gewindesteigung verwenden.

Bei der Umstellung der Schraubverbindungen votreten sehr hohe Flächenpressungen im AuflageVerformungen und damit zum Verlust der VorspUnterlagscheiben (Werkstoff z. B. 42 CrMo4) unt

Wir empfehlen die Verwendung von FlanschkopMercedes-Benz Norm 10105, 10112 und 13023. Klemmsicherung ausgestattet und sollten daher

Die Anziehdrehmomente können der Aufbauherentnommen werden, die über MB-AS angeforderBezugsquellen für diese Flanschkopfschrauben e

Bei einigen Fahrzeugen werden an den FederböcBefestigungselemente verwendet. Diese können erneuert werden. Stehen diese Werkzeuge nichtauch durch Schrauben (14 mm Huck-Spin durchGewinde M18) ersetzt werden. FlanschkopfschraSperrzahnschrauben verwenden.

Page 26: Aufbaurichtlinie Actros de 2

25

sw.ands- und Rahmenänderungen).

hmenverstärkungen, Zusatztanks, s Fahrzeugs.ei der zuständigen Abteilung anfordern.Aufbau durch Wiegen ermitteln.eifengrößen ausgerüstet, kann sich die stand wesentlich verändern.mlos in jedes Fahrgestell eingebaut werden.

(z. B. Motor, Auspuffanlage, sungen durchführen. beachten.Richtlinien 70/157/EWG oder

mmung nicht ausbauen oder verändern.

2.14 Schweißverbindungen

Nicht geschweißt werden darf:– An Aggregaten wie Motor, Getriebe, Achsen u– Am Fahrgestellrahmen (ausgenommen Radst

2.15 Sonderausstattungen

Sonderausstattungen (z.B. verstärkte Federn, RaStabilisatoren usw.) erhöhen das Leergewicht de– Gewichtsangaben der Sonderausstattungen b– Das tatsächliche Fahrgestellgewicht vor dem Werden Fahrgestelle mit anderen Federn oder RRahmenhöhe in beladenem und unbeladenem ZuEs können nicht alle Zusatzausstattungen probleDies gilt besonders bei nachträglichem Einbau.

2.16 Geräuschdämmung

– Bei Veränderungen geräuschrelevanter TeileLuftansauganlage, Reifen usw.) GeräuschmesLänderbezogene Vorschriften und RichtlinienIn der Bundesrepublik Deutschland nach EG-§ 49.3 StVZO (Lärmarm).

– Serienmäßig eingebaute Teile zur Geräuschdä

Page 27: Aufbaurichtlinie Actros de 2

hrerhaus regate zu gewährleisten, müssen bestimmte

ten.

g und Zugänglichkeit für Federspeicher-

gekipptem Fahrerhaus.achten.u oder hochgezogenen Auspuff muß

A B--------- ------------------ ------------------ ------------------ ------------------ ----

1440 550 1)

610 2)

1440 7101440 7101440 9101440 910

--------- ------------------ ------------------ ------------------ ------------------ ----mm

26

2.17 Freiraum für Aggregate und FaUm die Funktion und Betriebssicherheit der AggFreiräume eingehalten werden.Maßangaben in den Angebotszeichnungen beachFederspeicher-Bremszylinder– Bei Fahrzeugen mit Trommelbremsen Freigan

Notlöseschraube beachten.Motor, Getriebe, Retarder– Mindestabstand zum Aufbau 30 mm.

Fahrerhaus – Ausreichender Abstand zum Aufbau auch bei– Höhenschwenkbereich des Sattelaufliegers be– Der Abstand zwischen Fahrerhaus und Aufba

mindestens 50 mm betragen.Freiraum bei kippbarem Fahrerhaus:Fahrzeug Fahrerhaus---- ------------------- ------------------ ------------------ ------------------ ----------ACTROS Kurz (F07) mit V6-Motor

Kurz (F07) mit V8-MotorMittellang (F05)Lang (F04)Lang-Hoch (F15)

---- ------------------- ------------------ ------------------ ------------------ ----------1) bei e iner Mindesthöhe des M ontagerahmens von 200 m2) bei e iner Mindesthöhe des M ontagerahmens von 120 m

N00.00-2225-20

Fre iraum Fah rerhaus kippen

A

B

N00.00-0639-20

Page 28: Aufbaurichtlinie Actros de 2

27

fen durch den Aufbau nicht unnötig

änglich sein.ände an Staukasten einbauen.- und Entlüftung haben.

arantie-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten n Rechnung gestellt.

edes-Benz Originalteile verwenden.chlauchs zwischen Auspuffkrümmer und

dem Schalldämpfer darf nicht verringert

trischen Kabeln und Reserverädern:ung,

licher Isolierung.rden, Kunststoff-Leitungen gegen Tombak-0 F 33, mit gleichem Innendurchmesser

:

n, wenn sie nicht aus

2.18 Wartung und Instandsetzung

Wartung und Instandsetzung des Fahrzeugs dürerschwert werden.

Wartungsstellen und Aggregate müssen gut zug– Wartungsklappen oder abschraubbare Rückw– Der Batteriekasten muß eine ausreichende Be– Betriebsanleitung beachten.

Durch den Aufbau verursachte Mehrarbeit bei Gwerden von der DaimlerChrysler AG zusätzlich i

2.19 Auspuffanlage

– Bei Änderungen der Auspuffanlage nur Merc– Länge und Einbaulage des biegsamen Metalls

Auspuffrohr dürfen nicht verändert werden.– Der freie Querschnitt des Auspuffrohrs hinter

werden.– Mindestabstand zu Kunststoff-Leitungen, elek

200 mm bei Auspuffanlagen ohne Abschirm80 mm bei Blechabschirmungen,40 mm bei Blech-Abschirmung mit zusätz

Können diese Abstände nicht eingehalten weLeitungen nach DIN 1755, Werkstoff CuZn 2austauschen.

– Zusätzliche Abschirmungen sind erforderlichIm Bereich von BedieneinrichtungenIm Bereich von Aggregaten, An- und Einbautehitzebeständigem Material bestehen.

Biegeradien

Page 29: Aufbaurichtlinie Actros de 2

er

achten: Luftverbrauch bei Fahrzeugbestellung vorsehen).h (z. B. Schaltzylinder) können direkt am erung durch ein zusätzliches geschlossen werden.

ile mit begrenzter Rückströmung innerhalb ichert.

tzventil Anschluß 24 angeschlossen werden. bauen.

ung

tlinie Einfache Druckbehälter (87/404/EWG) efert werden.

28

2.20 Pneumatische Nebenverbrauch

Bei Einbau pneumatischer Nebenverbraucher be– Nebenverbraucher mit hohem oder ständigen

Zusatzluftpresser einbauen (soweit verfügbar– Nebenverbraucher mit geringen Luftverbrauc

Vierkreisschutzventil Anschluß 24 bei AbsichÜberströmventil (Öffnungsdruck = 7,5 bar) an

Die Druckluftkreise sind durch 4 Überströmventdes Vierkreisschutzventils gegeneinander abges

Nebenverbraucher dürfen nur am VierkreisschuBei Bedarf ein T-Stück in die Druckluftleitung ein

Anschlüsse – Vierkreisschutzventil 21 Bremskreis I22 Bremskreis II23 Anhänger24 Motorbremse und Nebenverbraucher25 Federspeicher26 Kupplungs-Betätigung und Getriebe-Schalt

Die Druckluftbehälter müssen nach der EG-Richgeprüft sein, eine Betriebsanleitung muß mitgeli

2122

2324

2526

N42.60-0207-20

Page 30: Aufbaurichtlinie Actros de 2

29

tomatgetriebes

ebes ist die Genehmigung der zuständigen

) ist der nachträgliche Einbau eines

efindet sich im Innenbereich des rechten d der knapp bemessenen Platzverhältnisse den Nebenantrieben zu Problemen

ll versetzt werden! Wird dieser Bauraum elligent®-Schaltautomatik verzichtet

mtfahrhöhe

Luftfederung (Großvolumentransporter) kann rhöhte Fahrtstellung eingestellt werden. Armaturenbrett angezeigt. Damit wird die eglichen.

ulässige Fahrzeughöhe bereits bei der er Bundesrepublik Deutschland 4 m).

2.21 Nachträglicher Einbau eines Au

Beim nachträglichen Einbau eines AutomatgetriAbteilung erforderlich. Bei Fahrzeugen mit Telligent®-Bremssystem (BSAutomatgetriebes nicht möglich.

2.22 Telligent®-Schaltautomatik

Bei Fahrzeugen mit Telligent®-Schaltautomatik bRahmenlängsträgers die Steuereinheit. Auf Grunkann es beim Anschluß von Zusatzaggregaten ankommen.

Achtung: Die Steuereinheit darf in keinem Fafür andere Aggregate benötigt, muß auf die Twerden.

2.23 Einhaltung der zulässigen Gesa

Bei Fahrzeugen mit niedriger Rahmenhöhe und zur Verbesserung des Federungskomforts eine eDies wird durch eine entsprechende Anzeige imReifeneinfederung bei beladenem Fahrzeug ausg

Achtung: Gesetzliche Vorschriften über die zPlanung der Aufbauten berücksichtigen (in dBetriebsanleitung beachten.

Page 31: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ff und Bremsschläuche

iten mit Trennscheibenecken,

kverlust prüfen.

cheht berühren.

ung bei elektrischen Schweißarbeiten nahmen beachtet werden:rch Fachpersonal ausgeführt werden.men und abdecken.em zu schweißenden Teil verbinden. Der ber elektronische Bauteile geführt werden.icht mit Aggregaten (Motor, Getriebe,

eräte) und elektrische Leitungen nicht mit Schweißgeräts berühren.egen Schweißperlen abdecken. Federn nicht rühren.

30

3 Schadenverhütung

3.1 Druckluftleitungen aus Kunststo

Vor dem Schweißen, Bohren, Schleifen und Arbe– Kunststoffleitungen und Bremsschläuche abd– wenn notwendig ausbauen.– Nach Montage der Leitungen Anlage auf Druc

Verlegen der Leitungen entlang der Bremsschläu– Die Leitungen dürfen die Bremsschläuche nic

Distanzstücke verwenden.

3.2 Schweißarbeiten

Damit die elektronischen Bauteile vor Überspanngeschützt sind, müssen folgende Sicherheitsmaß– Schweißarbeiten am Fahrgestell dürfen nur du– Plus- und Minusklemmen der Batterien abneh– Masseklemme des Schweißgeräts direkt mit d

Schweißstrom darf keinesfalls auf Umwegen üAchtung! Masseklemme des Schweißgeräts nAchsen) verbinden.

– Gehäuse elektronischer Bauteile (z. B. Steuergder Schweißelektrode oder Masseklemme des

– Vor Schweißarbeiten Federn und Federbälge gmit Schweißelektroden oder Schweißzange be

Page 32: Aufbaurichtlinie Actros de 2

31

eklemme des Schweißgeräts nicht mit dem en. Durch den Schweißstrom kann es zu Aggregats kommen. Die hierdurch hrungspunkten der Lagerungen können als

. Diese Vorschädigung führt zum vorzeitigen

sw.ands- und Rahmenänderungen).

en. Verstärkungen durch zusätzlich

Korrosionsschutz der Federblätter nicht

erlen abdecken. Nicht mit ren.

erneuert werden.cht werden.

Achtung!Bei Schweißarbeiten am Fahrzeug darf die MassGetriebe bzw. dessen Peripherie verbunden werdFunkenübergang an Lagerstellen im Inneren desentstehenden Gefügeveränderungen an den BerüNeuhärtezonen eindeutig nachgewiesen werdenAusfall des Getriebes.

Nicht geschweißt werden darf:– An Aggregaten wie Motor, Getriebe, Achsen u– Am Fahrgestellrahmen (ausgenommen Radst

3.3 Blattfedern

– Nur Mercedes-Benz Original-Federn verwendeingebaute Federblätter sind nicht erlaubt.

– Bei Montagearbeiten die Oberfläche und den beschädigen.

– Vor Schweißarbeiten Federn gegen SchweißpSchweißelektroden oder Schweißzange berüh

Parabelfedern – Beschädigte Parabelfedern müssen komplett – Einzelne Federblätter dürfen nicht ausgetaus

Page 33: Aufbaurichtlinie Actros de 2

tharzlack beschichtet. Bei Überlackierung en bei der Lackierung von Aufbauten zu rwendenden Grundierungs- und erk Wörth, Abteilung QS/T-O abgefragt

Bremstrommeln, bei Zwillingsbereifung auch

ebenantrieben. erhaus-Kipphydraulik usw.).

riebsanleitung beachten.

sanleitung beachten.

bsanleitung nicht beachtet,

32

3.4 Lackierarbeiten

Rahmen und Anbauteile sind mit einem 1K-KunsLackverträglichkeit prüfen. Um Farbabweichungvermeiden, können Informationen über die zu veDecklackfarbtöne bei der DaimlerChrysler AG, Wwerden.

Vor dem Lackieren folgende Bereiche abdecken:– Anlageflächen zwischen Scheibenrädern und

zwischen den Scheibenrädern. – Anlageflächen der Radmuttern. – Kupplungsflansche von Antriebswellen und N– Kolbenstangen von Hydraulikzylindern (Fahr– Alle Steuerventile der Druckluftanlage. – Entlüfter an Getriebe, Achsen usw. – Scheibenbremsen.Zur Lacktrocknung 80 °C nicht überschreiten.

3.5 Fahrerhaus kippen

Vor dem Kippen des Fahrerhauses Fahrzeug-Bet

3.6 An- und Abschleppen

Vor dem An- oder Abschleppen Fahrzeug-Betrieb

Achtung! Werden die Anweisungen in der Betriesind Getriebeschäden die Folge.

Page 34: Aufbaurichtlinie Actros de 2

33

starten (Batteriepole angezogen).n die Steuergeräte zerstören.atterien nicht lösen oder abnehmen.Starthilfekabeln und den Batterien eines ahrzeug-Betriebsanleitung beachten. Zur

anschleppen.en, wenn diese vom Wagennetz

üssen abgenommen sein.

bei eingeschalteter Zündung abziehen oder

, siehe Seite 56. rlegt werden, brandsicher ummanteln.ntstehen, besonders bei Kreuzungspunkten ngskanäle oder Führungsrohre verwenden.ptschalters ist Rücksprache mit

eckverbindungen mit ungeeigneten Mitteln Dies kann zu Kontaktproblemen durch Passende Prüfleitungen benutzen.uchten durch den Aufbauhersteller ber den Anschluß X3/18-10 des ige möglich.

3.7 Elektrische Anlage

– Motor nie ohne fest angeschlossene Batterien– Falsche Polung der Versorgungsspannng kan– Bei laufenden Motor Anschlußklemmen der B– Bei entladenen Batterien kann der Motor mit

anderen Fahrzeugs fremdgestartet werden. FStarthilfe kein Schnell-Ladegerät verwenden.

– Fahrzeug nur mit angeschlossenen Batterien– Batterien nur dann mit Schnell-Ladegerät lad

abgeklemmt sind. Plus- und Minusklemmen mFahrzeug-Betriebsanleitung beachten!

– Steckverbindung an den Steuergeräten nicht anschließen.

– Einbau zusätzlicher elektrischer Verbraucher– Kabel, die in der Nähe von Auspuffanlagen ve– Kabel so verlegen, daß keine Scheuerstellen e

und scharfen Kanten. Unter Umständen Leitu– Bei nachträglichem Einbau eines Batterie-Hau

der zuständigen Abteilung erforderlich.– Keine Messungen an der Kontaktstelle von St

(Prüfspitzen, Drahtenden usw.) durchführen.Bildung von Übergangswiderständen führen.

– Im Instrument können zusätzliche Anzeigeleangebracht werden. Werden diese Leuchten üInstruments versorgt, ist eine gedimmte Anze

Page 35: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ationssysteme (z. B. Telefon, CB-Funk) um spätere Betriebsstörungen am Fahrzeug

und DIN VDE 0879, Teil 2 entsprechen.

en innerhalb des Fahrerhauses ist nur Fahrzeugs fest installierten Antenne

-Elektronik einbauen.

chützen.

lers beachten.ben.

tzliche Sicherung.gen mit 24 Volt Anlage nur über einen

ge trennen.e Schleifen) und verdrillen.chten (Antenne und Gerät).

en Sende-, Empfangs- und Bedienteil vom he der Karosseriemasse verlegen.n.

34

3.8 Mobile Kommunikationssysteme

Beim nachträglichen Einbau mobiler Kommunikmüssen folgende Anforderungen erfüllt werden, zu vermeiden.

1. Gerät– Das Gerät muß eine offizielle Zulassung haben– Das Gerät muß fest installiert werden.

Der Betrieb von portablen oder mobilen Gerätüber eine Verbindung zu einer außerhalb des zulässig.

– Sendeteil räumlich getrennt von der Fahrzeug– Gerät vor Nässe schützen,

zulässige Betriebstemperatur beachten, vor starken mechanischen Erschütterungen s

2. Antenne (bei Funkgeräten)– Hinweise und Einbauvorschriften des Herstel– Die Antenne muß eine offizielle Zulassung ha

3. Anschluß und Kabelverlegung – Anschluß direkt an Klemme 30 über eine zusä

Stromabnahme für 12 Volt-Geräte bei FahrzeuSpannungswandler.Vor Starthilfe Gerät von der elektrischen Anla

– Leitungen so kurz wie möglich verlegen (kein– Auf gute Masseverbindungen zur Karosserie a– Antennenleitung, Verbindungsleitung zwisch

Fahrzeugkabelstrang räumlich getrennt in Nä– Antennenleitung nicht knicken oder quetsche– GGVS und ADR-Vorschriften beachten.

Page 36: Aufbaurichtlinie Actros de 2

35

eit

chen Verbraucher elektrische Störgrößen ten elektrischen und elektronischen äglichkeit im Fahrzeug überprüft.

cher Systeme ist auch deren

eilung.

vorhanden.

. bei Überschreitenur,

tzanleitungen beachten.

ent (z. B. Ladekran), so muß im Bereich arneinrichtung eingebaut werden.

3.9 Elektromagnetische Verträglichk

In Kfz-Bordnetzen treten durch die unterschiedliauf. Bei Mercedes-Benz sind die ab Werk verbauKomponenten auf ihre elektromagnetische Vertr

Bei der Nachrüstung elektrischer und elektroniselektromagnetische Verträglichkeit zu prüfen. Folgende Normen erteilen hierzu Auskunft:– DIN 40839– DIN 57879, Teil 3– VDE 0879, Teil 3– Mercedes-Benz Norm 22100

Weitere Informationen erteilt die zuständige Abt

3.10 Motor

Im Hörbereich des Fahrers ist ein Warnsummer

Der Summer dient zur akustischen Warnung z. B– der maximal zulässigen Kühlwassertemperat– der Motorhöchstdrehzahl.

Hinweise in der Betriebsanleitung und den Zusa

Werden Kräne außerhalb des Fahrerhauses bedider Bedieneinrichtung zusätzlich eine optische W

Page 37: Aufbaurichtlinie Actros de 2

en der Werkstoff des Verlängerungsstücks sung mit dem serienmäßigen off des Fahrgestellrahmens ist E 500 TM.

außenliegende Verstärkungswinkel

en und mit den Stirnflächen des Ober- und it möglich, die vorhandenen Bohrungen im

nd unteren Verstärkungswinkel genügend

36

4 Fahrgestellrahmen

4.1 Werkstoff für Fahrgestellrahmen

Bei Radstands- und Rahmenverlängerung müssund der Verstärkungswinkel in Güte und AbmesFahrgestellrahmen übereinstimmen. Der Werkst

4.2 Verstärkungen

– Bei Rahmenänderungen müssen innen- oderangebracht werden.

– Verstärkungswinkel anschrauben oder annietUntergurtes abschließen lassen. Hierzu, soweFahrgestellrahmen-Längsträger verwenden.

– Am Rahmensteg muß zwischen dem oberen uAbstand vorhanden sein.

1 Rahmen einlage2 Verstärkungswin kel

N31.30-2019-20

N31.30-2020-20

Radstands verkürzunga ≥ 55 mm

N31.30-2021-20

Radstands verlängerunga ≥ 55 mm

Page 38: Aufbaurichtlinie Actros de 2

37

ens.Rahmenende. Sie dürfen jedoch nicht im se um am Rahmen befestigter Teile

nlängsträger, wie z. B. Rahmenkröpfung und

an den Federböcken).

d Untergurt des Fahrgestellrahmens dürfen gs-Bohrungen für den Schlußquerträger). on Aggregaten verwendet werden.

Längsträgers vorgesehen werden.

ahmenlängsträgers

ängsträgers vorsehen (Membranwirkung). ung beiderseits des Stegs sorgen.

nd aufreiben.

4.3 Bohren am Rahmen

Nicht gebohrt werden darf:– Am Ober- und Untergurt des Fahrgestellrahm

Ausgenommen sind Bohrungen am hinteren Bereich tragender Funktionen der letzten Achangebracht werden.

– Im Bereich von Profiländerungen der RahmeRahmeneinzug.

– An Lasteinleitungspunkten (z. B. unmittelbar

Werkseitig angebrachte Bohrungen am Ober- unnicht aufgebohrt werden (Ausnahme: BefestigunDiese Bohrungen dürfen nicht zur Befestigung v

Für Sonderfälle können Bohrungen im Steg des – Abstand „a“:

Mindestens 45 mm von der Innenkante des R– Bohrungsabstand „b“:

Mindestens 50 mm.– Maximaler Bohrungsdurchmesser „d“:

19 mm.Krafteinleitung nicht in der Mitte des Stegs des LFalls nicht vermeidbar, für großflächige Abstütz

Nach dem Bohren alle Bohrungen entgraten u

N31.30-2022-20

N31.30-2023-20

Bohrun gen am Rahmen -Längsträger

Page 39: Aufbaurichtlinie Actros de 2

achpersonal ausgeführt werden.ens darf nicht geschweißt werdenngerung).

n das zu schweißende Fahrzeugteil

sischer Umhüllung verwenden.

maximal 40 A.er den Pluspol verschweißt werden. h oben.

iche Streckgrenze und Zugfestigkeit wie

de zu verhindern, Schweißnähte verschleifen nähte in Biegeradien vermeiden. Der sollte mindestens 15 mm betragen. > 380 N/mm2 in TM-Qualität und den für nicht vorgewärmt werden. Empfohlene

64 MoB.

38

4.4 Schweißen am Rahmen

Schweißarbeiten am Rahmen dürfen nur durch FAm Ober- oder Untergurt des Fahrgestellrahm(ausgenommen bei Radstands- und Rahmenverlä

Die Masseklemme des Schweißgeräts direkt aanschließen.– Nur gut ausgetrocknete Elektroden mit kalkba

Elektrodendurchmesser 2,5 mm.– Stromstärke pro mm Elektrodendurchmesser – Die Elektroden dürfen nur mit Gleichstrom üb

Geschweißt wird grundsätzlich von unten nac– Schutzgas-Schweißen ist zulässig.– Schweißdrahtstärke 1 – 1,2 mm.– Der Schweißwerkstoff muß mindestens die gle

der zu schweißende Werkstoff haben.– Um eine Kerbwirkung durch Schweißeinbrän

und durch Winkelprofile verstärken. SchweißAbstand von Schweißnähten zu Außenkanten

– Feinkornstähle mit Mindeststreckgrenzen vonRahmenteile verwendeten Blechdicken solltenElektrode mit basischer Umhüllung: Für E 500 TM: Stabelektrode DIN 8529 - EY 46

Page 40: Aufbaurichtlinie Actros de 2

39

ine technische Prüfstelle geprüft und

igegebenes Kunststoffrohr (DIN 74324)

∅ 6 x 1 ∅ 8 x 1 ∅ 12 x 1,5 ∅ 16 x 2

verwenden.

. bei Radstands- oder Rahmenänderungen): und Leitungen mit gleicher Abmessung

.

antigen und beweglichen Teilen einhalten.en.m.

nicht zulässig

steigt,

4.5 Bremsanlage

Nach Änderungen muß die Bremsanlage durch eabgenommen werden.

Druckluft-Bremsanlage – Druckluft-Bremsleitungen komplett durch fre

erneuern.Abmessungen: Meßleitung

SteuerleitungVorrats- und BremsleitungVorratsleitung

Nur Original Mercedes-Benz Leitungsanschlüsse

Änderungen an der Druckluft-Bremsanlage (z. B– Nur von uns freigegebene Rohranschlußteile

verwenden.– Leitungen vor dem Einbau sorgfältig reinigen

Leitungsverlegung– Sicherheitsabstand zu Wärmequellen, scharfk– Zur Befestigung Kunststoffschlaufen verwend

Abstand von Schlaufe zu Schlaufe max. 500 m

Die Verwendung von Kunststoffleitungen ist – zwischen Luftpresser und Drucklufttrockner,– wenn die Umgebungs-Temperatur 80 °C über– in Hydraulikanlagen.

Page 41: Aufbaurichtlinie Actros de 2

PA 11 PHLY nach DIN 74324,

romatiert DIN 50961, DBL 4044.00. Bremsschläuche ist nur rforderlich.

wandfreie Funktion prüfen.

-

-en.

bringen von Spoilern unterhalb des sscheibenabdeckungen usw. beeinträchtigt

40

Werkstoff – Kunststoffleitungen: Ausschließlich Polyamid

DBL 6270.12 verwenden.– Metallrohre: Tombak nach DIN 1755,

Werkstoff CuZn 20 F 33 bzw. St35NBK olivchDas Verlegen zusätzlicher Leitungen entlang dernach Genehmigung der zuständigen Abteilung e

Nach Abschluß der Arbeiten Bremsanlage auf ein

Biegeradien für Kunststoffleitungen

Rohr ∅ Wandstärke Biegeradiusmm mm mm

------------------------------------------------------------------------------8 1,0 40

10 1,0 6012 1,5 6015 1,5 9016 2,0 10018 2,0 110

------------------------------------------------------------------------------Die Biegeradien dürfen nicht unterschritten werd

Scheibenbremsen – Die Kühlung darf nicht durch zusätzliches An

Stoßfängers sowie Radzierblenden oder Bremwerden.

Page 42: Aufbaurichtlinie Actros de 2

41

nden, dessen Serienradstand dem

Wendekreis achten. e über Fahr-, Brems- und Lenkverhalten gen gemacht.

rsetzen des Hinterachsaggregats el erforderlich sind, entstehen Gewichts- e mit verlängertem hinterem Überhang

es Hinterachsaggregats

nem einheitlichen Abstand von 50 mm esamte Hinterachsaggregat nach dem Lösen t vorhandene Bohrungen können

itel Schraubverbindungen (Abschnitt 2.13) Bohren am Rahmen (Abschnitt 4.3) beachten.

Lage der Querträger muß an die neue Lage interachse angepaßt werden. Wenn

derlich, zusätzliche Querträger einsetzen. andene Rahmenverstärkungen müssen hfalls angepaßt werden.

4.6 Radstandsänderungen

Bei Radstandsänderungen ein Fahrgestell verwegeforderten Radstand am nächsten liegt.

Auf geänderte Werte für Fahrgestellgewicht undVon der DaimlerChrysler AG wird keine Aussagbei Fahrzeugen mit extremen Radstandsänderun

Wir empfehlen, Radstandsänderungen durch Vedarzustellen. Da hierbei keine Verstärkungswinkund Kostenvorteile. Wenn erforderlich, Fahrzeugverwenden.

4.6.1 Radstandsänderung durch Versetzen d

Die Bohrungen im Rahmenlängsträger sind in eiangeordnet. Innerhalb dieses Rasters kann das gder Befestigungselemente versetzt werden, nichnachträglich angebracht werden.

Kapund

Die der HerforVorhgleic

1 Rahmen einlage2 Verstärkungswin kel

N31.30-2019-20

N31.30-2020-20

Radstands verkürzunga ≥ 55 mm

N31.30-2021-20

Radstandsverlängerunga ≥ 55 mm

Page 43: Aufbaurichtlinie Actros de 2

s Rahmenlängsträgers

hrungen des Rahmenlängsträgers getrennt

on:

einzug).stärkungswinkel an vorhandene

gestellrahmen und der Rahmenverlängerung

m durchgehenden Montagerahmen

N31.30-0216-22

agerecht ausrichten.

42

4.6.2 Radstandsänderung durch Trennen de

Trennstellen so legen, daß keine vorhandenen Bowerden.Rahmenschnitte sind nicht zulässig im Bereich v– Lasteinleitungspunkten.– Achsführung, Achsfederung.– Getriebeaufhängung.– Profiländerungen (Rahmenkröpfung, RahmenEntsprechend der Lage des Rahmenschnittes VerRahmeneinlagen anpassen und verschweißen.Anschließend Verstärkungswinkel mit dem Fahrverschrauben.Nach Radstandsänderungen Fahrgestell mit eineverstärken.

N31.30-2024-20

Trennstelle

N31.30-2026-20

Trennstelle – Fahrgeste ll vor der Trennung der Rahmenlängsträger w a– Rah men abstützen.

Page 44: Aufbaurichtlinie Actros de 2

43

rahmen:

– 11 (Seiten 82 – 115).

rhöhen.

gen

ößten Serien-Radstand des entsprechenden en nicht zur Genehmigung eingereicht

enden Aufbaurichtlinie entsprechen.

unter den kleinsten Serienradstand

. Aufbau mit folgenden Angaben einreichen.achsaggregats,

Erforderliches Widerstandsmoment für Montage– Bis zum maximalen Serien-Radstand:

Siehe Tabellen und Diagramme Abschnitte 9 – Über den maximalen Serien-Radstand:

Widerstandsmomente um mindestens 15 % e

4.6.3 Genehmigung von Radstandsänderun

Radstandsänderungen, die den kleinsten bzw. grFahrzeugs nicht unter- bzw. überschreiten, müsswerden. Die Ausführung muß jedoch der vorlieg

Eine Genehmigung ist erforderlich, wenn:– Radstandsänderungen über den größten oder

vorgenommen werden.

Genehmigungen erteilt die zuständige AbteilungAntrag mit 3 Zeichnungen über den Umbau und– Lage des Schnittes bzw. neue Lage des Hinter– Verstärkungsmaßnahmen,– Gelenkwellenstrang,– Angabe des Einsatzzweckes.

Page 45: Aufbaurichtlinie Actros de 2

s verhindert Geräusch- und ercedes-Benz Teile verwenden.nung und Gelenkwellenlänge wie bei einem nd gleicher oder ähnlicher Radstand)

lenrohres müssen der Serien-Gelenkwelle

t Zwischenlagern verwenden.

44

4.6.4 Gelenkwellen

Die richtige Auslegung des GelenkwellenstrangeSchwingungsbildung. Wenn möglich, Original M– Bei Radstandsänderungen Gelenkwellenanord

vergleichbaren Serienfahrzeug (gleicher Typ uausführen.

– Durchmesser und Wandstärke des Gelenkwelentsprechen.

– Wenn erforderlich, mehrere Gelenkwellen mi

Gelenkw ellea Betriebslängeb Zulässige Wellenlänge

Zw ischenwel lea Bet ri ebslänge

Beugun gsarten

Page 46: Aufbaurichtlinie Actros de 2

45

ken gleich sein (β1 = β2).kel größer als 6° sowie hwingungen am Antriebsstrang. egate und können zu Schäden führen.

te Gelenkwellen verwendet.

ehene Gelenkwellenänderung mit genauen die zuständige Abteilung zur Genehmigung

llenstrang nur hinter dem Verteilergetriebe

rzesten Serienradstand vorgenommen

– Die Beugungswinkel müssen an beiden GelenSie dürfen nicht größer als 6° sein. BeugewinFlanschwinkelfehler (β1 < > β2) führen zu ScSie beeinträchtigen die Lebensdauer der Aggr

– Gelenkwellen vor Einbau auswuchten.– Beim Fahrzeugtyp ACTROS werden geschäum

In Ausnahmefällen Zeichnungen über die vorgesMaßangaben (Wellenlänge und Beugewinkel) ansenden.

Allradfahrzeuge– Bei Radstandsänderungen darf der Gelenkwe

verändert werden.– Radstandskürzungen können nur bis zum kü

werden.

Page 47: Aufbaurichtlinie Actros de 2

Änderungen am serienmäßigen

hritten und die Mindest-Vorderachslast

im Serienfahrzeug.gern.

hinteren Rahmenüberhangs darf 00 mm nicht übersteigen.sanhängern) sind für eine Überprüfung und

ie Gesamtlänge des Fahrzeugs. ngspunkt. gengewicht und Gewichtsschwerpunkt von

öhe über der Fahrbahn (H) zu ).

chlußquerträger in das verbleibende derbockquerträger durch den

46

4.7 Rahmenänderungen

– An Sattelzugmaschinen-Fahrgestellen sindRahmenüberhang nicht zulässig.

– Die zulässigen Achslasten dürfen nicht überscnicht unterschritten werden.

– Hinterer Unterfahrschutz: Befestigung wie be– Montagerahmen bis zum Rahmenende verlän– Anhängeranschlüsse auf Funktion prüfen.

Rahmenverlängerung– Für eine ausreichende Verdrehsteifigkeit des

der Abstand von Querträger zu Querträger 12– Bei Betrieb mit Einachsanhängern (Zentralach

Genehmigung folgende Angaben erforderlich:Fahrzeug– Fahrzeug-Ident-Nummer. – Aufbaulänge und Aufbauschwerpunkt sow– Abstand von Mitte Hinterachse bis Kupplu– bei Ladegerät am Fahrzeugheck, dessen Ei

der Hinterachse.Zentralachsanhänger– Gesamtgewicht. – statische Stützlast. – H/L-Verhältnis aus Gesamtschwerpunktsh

Abstand Kupplungspunkt bis Achsmitte (L

Rahmenverkürzung– Bei Verkürzung des Rahmenendes muß der S

Rahmenende versetzt werden. Wenn nötig, FeSchlußquerträger ersetzen.

1

N31.30-2041-20

1 Maximal 1200 mm

Page 48: Aufbaurichtlinie Actros de 2

47

ein, auch wenn kein Anhängerbetrieb

sen die notwendigen Verstärkungen träger mindestens 350 mm.erbockquerträger ersetzt, darf die trächtigt werden. . Serie.

er Schrauben beibehalten.

en der nächsten Größe Muttern ersetzt werden.

nblec h oder Verstärkungswin kelquert räger

N31.30-2040-22

5

4.7.1 Schlußquerträger

– Ein Schlußquerträger muß immer eingebaut svorgesehen ist.

– Wird eine Anhängekupplung eingebaut, müsvorhanden sein. Abstand zum nächsten Quer

– Wenn der Schlußquerträger den hinteren FedBefestigung der Hinterfederböcke nicht beeinKapitel Schraubverbindungen (2.13) beachten

– Befestigung des Schlußquerträgers wie in derGeschraubte Ausführung:Anzahl, Durchmesser und Festigkeitsklasse dGenietete Ausführung:Die Nieten können durch Flanschkopfschraub(Festigkeitsklasse 10.9) und selbstsichernde

1 Fahrgestellrahmen-Längst räger2 Querträger3 Rahmenverlängerung

4 Knote5 Schluß

3

42

41

Page 49: Aufbaurichtlinie Actros de 2

estell

Richtung der Hinterachse versetzt werden. eißstelle nach vorne ziehen.

zlichen Querträger einbauen. nach hinten versetzt, zusätzlich einen

eugpapieren eingetragene Anhängelast

ritten, muß die im Kfz-Brief angegebene e Diagramm. Der Rahmenüberhang muß

tralachsanhänger anwenden. Wird hier der die Genehmigung der zuständigen

Schlußquerträger im Fahrgestellrahmen mit

interfederbock und Rahmenende schubfest

einbauen.

48

4.7.2 Rahmenverlängerung – Normal-Fahrg

– Der Schlußquerträger kann bis ca. 250 mm inKnotenbleche ca. 350 – 400 mm über die Schw

– Bei Rahmenverlängerung über 250 mm zusätWird der vorhandene Schlußquerträger nicht serienmäßigen Schlußquerträger einbauen.Bei dieser Ausführung bleibt die in den Fahrzbestehen.

– Wird der maximale Rahmenüberhang überschzulässige Anhängelast reduziert werden. Siehentsprechend verstärkt werden.

– Diagramm nicht bei Fahrzeugeinsatz mit Zenmaximale Rahmenüberhang überschritten, istAbteilung erforderlich.– Schlußquerträger im Montagerahmen und

Verbindungsplatte verstärken.– Montagerahmen zwischen dem vorderen H

mit dem Fahrgestellrahmen verbinden.In den Montagerahmen ein Diagonalkreuz

N00.00-1286-22

R Ü

RRi Ü

RRi Ü

RRi Ü R = Radstand

R i = Tec hnisch er Rads tan dÜ = Überhang

Page 50: Aufbaurichtlinie Actros de 2

49

Zulässige Anhängelast (A)

Ü . 10 0 (%) R

Page 51: Aufbaurichtlinie Actros de 2

chrauben und Flanschmuttern nach rialgüte 10.9, Steigung 1,5 mm,

.

inbauen. t werden.bauen.

ängsträgers vorsehen (Membranwirkung). ung beiderseits des Stegs sorgen.

n.

50

4.8 Anbauteile und Zusatzaggregate

4.8.1 Befestigung am Fahrgestellrahmen

– Wir empfehlen die Verwendung von FlanschsMercedes-Benz Norm 10105 und 13023, Mateselbstsichernde Muttern.

– Vorhandene Bohrungen benutzen.– Anzahl der Schrauben der Belastung anpassen

Seitliche Befestigung– Halter und Aggregat nahe einem Querträger e

Zusätzliche Querträger dürfen nicht eingebauVerstärkungsplatte innen am Rahmensteg ein

Krafteinleitung nicht in der Mitte des Stegs des LFalls nicht vermeidbar, für großflächige Abstütz

4.8.2 Unterlegkeile

Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien beachte

Anbringung:– Klapperfrei in geeigneter Halterung.– Gegen Verlieren gesichert.– Leicht zugänglich.– Ohne Verletzungsgefahr herausnehmbar.

N86.10-2006-20

1 Un terlegke il (Be ispiel )

Page 52: Aufbaurichtlinie Actros de 2

51

adkasten muß auch bei montierten federung (auch bei Verwindung)

otszeichnungen berücksichtigen.en für die Kotflügelhalterungen, Halter dort

n oder seitlich am Rahmen, oder am

4.8.3 Kotflügel und Radkästen

– Der Abstand vom Reifen zum Kotflügel oder RSchnee- oder Gleitschutzketten und voller Einausreichend sein. Maßangaben in den Angeb

– Bei Fahrgestellen mit serienmäßigen Bohrunganbauen.

4.8.4 Reserverad

Befestigung:– Nach Fahrgestellzeichnung unter dem Rahme

Aufbau.– Gesetzliche Vorschriften beachten.– Gut zugänglich, einfach bedienbar.– 2-fach gesichert gegen Verlieren.

Page 53: Aufbaurichtlinie Actros de 2

richt der EG-Richtlinie 70/221/EWG. Es . Sind Änderungen nicht zu vermeiden, ist rforderlich.

Unterfahrschutz vorgeschrieben, wenn: Hinterachse mehr als 1000 mm beträgt.hen Fahrbahn und Fahrgestell oder breite mehr als 700 mm beträgt.maschinen und Fahrzeuge, deren nicht erfüllt werden kann.

EG-Richtlinie 70/221/EWG entsprechen.

gende anbringen.

enes Fahrzeug) maximal 550 mm.

enkanten).uf jeder Seite.

m.

52

4.8.5 Unterfahrschutz hinten Der werkseitig angebaute Unterfahrschutz entspdürfen keine Änderungen vorgenommen werdenvorher Rücksprache mit dem zuständigen TÜV e

In der Bundesrepublik ist nach § 32b StVZO ein– der Abstand vom Fahrzeugende bis zur letzten– bei unbeladenem Fahrzeug der Abstand zwisc

Hauptteilen des Aufbaus auf ganzer FahrzeugAusgenommen sind Sattelzugmaschinen, ArbeitsVerwendungszweck durch den Unterfahrschutz

Ist ein Unterfahrschutz erforderlich, muß er der

Unterfahrschutz so weit wie möglich am Fahrzeu

Abmessungen:– Abstand Fahrbahn - Unterfahrschutz (unbelad– Breite

maximal: = Breite der Hinterachse (Reifenaußminimal: = Breite der Hinterachse - 100 mm aMaßgebend ist die breiteste Achse.

– Profilhöhe des Querträgers mindestens 100 m– Kantenradius mindestens 2,5 mm.

N31.30-2027-20

550

max

.

400max.

Page 54: Aufbaurichtlinie Actros de 2

53

en. P3 nacheinander horizontal belasten.

chnisch zulässigen Gesamtgewichts,

nisch zulässigen Gesamtgewichts,

Aufbauende zum Unterfahrschutzende ragen.

Unterfahrschutz = 60 mm.

N31.30-2028-22

Festigkeit Unterfahrschutz und Befestigung prüf– Bei unbeladenem Fahrzeug Punkte P1, P 2 undBelastungswerte: – Punkt P1 und P 3 mindestens 12,5 % des te

maximal 2500 kg.– Punkt P2 mindestens 50 % des tech

maximal 10000 kg.Bei maximaler Verformung darf der Abstand voman den Belastungspunkten maximal 400 mm bet

Maximale Verformung Original Mercedes-Benz

a = Hinterachsbre ite

Page 55: Aufbaurichtlinie Actros de 2

zeuge über 3,5 t zulässigem ng vorgeschrieben.eitsmaschinen und Sonderfahrzeuge, deren zeinrichtung nicht erfüllt werden kann.teile wie z. B. Batteriekasten, Luftbehälter, erveräder und Werkzeugkästen eingebaut e eingehalten werden. Brems-, Luft- oder icht an der seitlichen Schutzvorrichtung

ug vorhandenen Aggregate darf nicht

rn nach hinten durchgehend anbringen.erlappende Kante muß nach hinten oder

54

4.8.6 Seitliche Schutzvorrichtung

– Nach EG-Richtlinie 89/297/ EWG ist für FahrGesamtgewicht eine seitliche SchutzvorrichtuAusgenommen sind Sattelzugmaschinen, ArbVerwendungszweck durch die seitliche Schut

– In die seitliche Schutzvorrichtung dürfen BauKraftstoffbehälter, Leuchten, Reflektoren, Reswerden, wenn die vorgegebenen AbstandsmaßHydraulikleitungen und andere Teile dürfen nbefestigt werden.

– Funktion und Zugänglichkeit aller am Fahrzebeeinträchtigt werden.

– Schutzvorrichtung so weit wie möglich von vo– Angrenzende Teile dürfen überlappen. Die üb

unten zeigen.

Page 56: Aufbaurichtlinie Actros de 2

55

Funktion und Festigkeit von Aggregaten igkeit tragender Teile nicht beeinträchtigt

em Aufbau verbunden werden.

st beachten.ten.

ur an den hierfür vorgesehenen n im Fahrerhausdach sind zur Befestigung

chlafkabine) ist die Genehmigung der

5 Fahrerhaus – Durch Veränderungen am Fahrerhaus dürfen

und Bedienungseinrichtungen sowie die Festwerden.

– Das kippbare Fahrerhaus darf nicht fest mit d

5.1 Fahrerhausüberbauung

– Zulässige Schwerpunktlage und Vorderachsla– Auf ausreichenden Freiraum beim Kippen ach

5.2 Luftleitkörper

Luftleitkörper auf dem Fahrerhausdach dürfen nAufnahmeelementen befestigt werden. Bohrungenicht zulässig.

Bei anderen Dachaufbauten (z. B. Klimaanlage, Szuständigen Abteilung erforderlich.

Fre iraum Fah rerhaus kippen

N00.00-2225-20

Page 57: Aufbaurichtlinie Actros de 2

eues Massekonzept zum Einsatz. cher erfolgt nicht über den Fahrzeugrahmen tung an der Innenseite des Rahmen-

eugrahmen können Schäden an Motor-

sserückführung verwendet, ist der it dem Massepunkt am Rahmenlängsträger

cher

her beachten:-Anhängersteckdose (Adapter), Batterien ar.lle Verbraucher ausschalten und n. Batterien erst wieder anklemmen, wenn

raucher anschließen.Leitungen (z. B. mit Schneidklemmen)

sreichend absichern. r über einen Spannungswandler erfolgen. icht zulässig.

itäten in Zug- und Anhängefahrzeugen Abschalten definiert geführt werden,

56

6 Elektrische Anlage Bei der Fahrzeugbaureihe ACTROS kommt ein nDie Masserückführung der elektrischen Verbrau(potentialloser Rahmen), sondern durch VerdrahLängsträgers.Achtung! Bei Masserückführung über den Fahrzund Getriebeteilen entstehen.Wird der Montagerahmen eines Aufbaus zur MaMontagerahmen zur Vermeidung von Schäden melektrisch zu verbinden.

6.1 Stromabnahme – Zusatzverbrau

Bei nachträglichem Einbau elektrischer Verbauc– Auf Sonderwunsch sind ab Werk eine 12 Volt

und Generatoren mit höherer Leistung lieferb– Vor jeder Arbeit an der elektrischen Anlage: A

Minusklemmen (–) an den Batterien abnehmealle gelösten Leitungen angeschlossen sind.

– An belegten Sicherungen keine weiteren Verb– An vorhandene Leitungen keine zusätzlichen

anschließen. – Verbraucher über zusätzliche Sicherungen au– Die Stromabnahme für 12 Volt-Geräte darf nu

Die Stromabnahme an nur einer Batterie ist n

Bei nachträglichem Einbau zusätzlicher Induktiv(z. B. Magnetventil) muß der Freilaufstrom beim

N54.10-0284-20

Fahrzeuge ohne GGVSMas serückf ühru ng e lektris cher Verbrauch er (Rahmen -Längsträger-Aufbau)

N54.10-0285-20

Mas seanschluß Rahmen-Längsträger

Page 58: Aufbaurichtlinie Actros de 2

57

andere Leitungen übertragen werden

er Diode verwendet werden, bei durch eine Diode geführt werden.

er Verbraucher kann der Kabelstecker im n.

laufplan (Seite 58) anzuschließen.

)

max. Stromabnahme Kabelfarbe(Ampère)

10 rt

10 br

2 bl/sw/ws

2 gr/ge

2 bl/ge

2 ws/rt

0,05 ws/bl

da sonst durch Spannungsspitzen Störungen aufkönnen.

Es dürfen daher nur Magnetventile mit integrierthandbetätigten Schaltern muß der Freilaufstrom

6.1.1 Stromverbraucher bis 10 Ampère

Für die Stromversorgung nachträglich eingebautE-Fach (hinter dem Grundmodul) genutzt werde

Wir empfehlen, die Verbraucher nach dem StromKammerbelegung im Kabelstecker beachten.

Erläuterungen Kabelstecker (Kammerbelegung

Kammer-Nr. Klemme

1 30

2 31

3 15

4 58

5 D+

6 Rückfahrscheinwerfer

7 W

8 nicht belegt

9 nicht belegt

1

N54.10-0295-20

1 Kabelstecker im E-Fach (Serie )

Kammer-Nr. im Kabelstecker

Page 59: Aufbaurichtlinie Actros de 2

is 10 Ampère)

Fahrerhaus Fahrgestellrahmen

58

Elektrischer Stromlaufplan (Stromabnahme b

Erläuterungen

SteckverbindungenA1/A2 = ModulA31/A32 = RelaisX7 = Steckverbindunga = Anschluß Verbraucher im b = Anschluß Verbraucher am

Leitungsbezeichnungen

Beispiel:Leitungsbezeichnung 1,5 bl/geLeitungsquerschnitt 1,5 = 1,5 mm2

Grundfarbe bl = blauKennfarbe ge = gelb

Farben der Leitungen:bl = blaubr = braunge = gelbgr = grauor = orangert = rotsw = schwarzws = weiß

Page 60: Aufbaurichtlinie Actros de 2

59

ischen Verbrauchern ist die Sicherungsdose gesehen (Seite 60).

auf keinen Fall über das Grundmodul abelung oder die Hauptversorgungsleitung

sse der elektrischen Verbraucher Verteilerdose (3) angeschlossen werden. er für Tachograph, Einbruch-Diebstahl-nden sich ebenfalls im Batteriekasten.

rerhaus oder am Fahrgestellrahmen:

latte zulässig. Anschlüsse beachten.

6.1.2 Stromverbraucher über 10 Ampère

Für die Spannungsversorgung von starken elektr(4) am Rahmenlängsträger im Batteriekasten vor

Achtung! Starke elektrische Verbraucher dürfenversorgt oder angeschlossen werden, da die Verk(16 mm2) überlastet werden kann.

Bei GGVS-Fahrzeugen müssen die Masseanschlü(Förderpumpen usw.) an der dafür vorgesehenenDer Batterie-Trennschalter und die StrombegrenzWarnanlage und die elektronischen Schalter befi

Stromabnahme für Zusatzverbraucher im Fah

Fahrzeuge ohne GGVS– Die Stromabnahme ist nur über eine SteckerpN54.10-0306-20

1 2

Steckerplatte1 M ass ean schluß (–)2 Spannungsversorgung (+)

Page 61: Aufbaurichtlinie Actros de 2

3

4 N54.15-0339-28

60

Fahrzeuge mit GGVS

1

2

5

An schluß elektrischer Zusatzverbraucher (Be ispiel) 1 Schalter (GGVS)2 Batterie-Trenn schalter (GGVS)3 Verte ilerdose Masseansc hlüsse (GGVS)4 Sicherungs dose Spannungsversorgung (+)5 Sicherung

Page 62: Aufbaurichtlinie Actros de 2

61

beachten:tt und gleicher Grund- und Kennfarbe wie

uch (bei GGVS-Fahrzeugen mit einem

-Benz Stecker anbringen.arf nur über Abzweigdosen erfolgen.n nur mit einem Original Mercedes-Benz g zur Reparatur und Verlängerung von verfügbar.

B. Ladebordwand) eine ckt werden, muß das Fahrzeug her Hinweis für den Fahrzeugführer muß

nd Zulassung ab dem 1.10.1994 sind 91/663/EWG auszustatten. indungen am Kabelbaum zum Anschluß

ende Schlußleuchten vorhanden.

amte Beleuchtungsanlage auf den Ausfall eitere Leuchten an den vorhandenen es werden Störungen angezeigt.

ie Belegung der Anhängersteckdose zu

6.2 Elektrische Leitungen Bei der Verlängerung von elektrischen Leitungen– Nur FLKR-Leitungen mit gleichem Querschni

die Serienleitungen verwenden.– Die Leitungen müssen mit einem Isolierschla

Wellschlauch) ummantelt werden.– An den Leitungsenden nur Original Mercedes– Die Verbindung von elektrischen Leitungen d– Kabel für Telligent®-Bremssystem/ABS dürfe

Kabelsatz verwendet werden. ArbeitsanleitunKabelsätzen beachten. Diese sind über MB-AS

6.3 Anbau Beleuchtung

Kann beim Betrieb beweglicher Fahrzeugteile (z.Beleuchtungseinrichtung zu mehr als 50 % verdeentsprechend gesichert werden. Ein diesbezüglicleicht erkennbar vorhanden sein.

Fahrzeuge mit einer Gesamtlänge von über 6 m umit Seitenmarkierungsleuchten gemäß RichtlinieAb diesem Zeitpunkt sind bei Fahrgestellen Ausbder Seitenmarkierungsleuchten sowie entsprech

Bei der Fahrzeug-Baureihe ACTROS wird die geseinzelner Glühlampen hin überwacht. Werden wangeschlossen, ändern sich die Stromflüsse und

Zum Anschluß zusätzlicher Leuchten ist daher dverwenden, da diese nicht überwacht wird.

N82.00-2007-20

1

1 Wells chlauch

Page 63: Aufbaurichtlinie Actros de 2

geräten

icht zulässig. Hierdurch kann die . Benötigte Informationen, wie z. B. ein re Sondermodul abgefragt werden (siehe

age besteht die Möglichkeit, den Aufbau ngsmelder anzuschließen. Dazu muß die im E-Fach entsprechend dem Bedarf fbau ersetz t werden.

62

6.4 Abgriff von Leitungen zu Steuer

Der Abgriff von Leitungen zu Steuergeräten ist nFunktionsweise der Steuergeräte gestört werdenTachografsignal, können über das ParametrierbaKapitel PSM, Seite 116).

6.5 Einbruch-Diebstahl-Warnanlage

Bei Fahrzeugen mit Einbruch-Diebstahl-Warnanlmit zu überwachen bzw. einen externen Beweguvorhandene Massebrücke auf dem Stecker A44.2aufgetrennt und durch Zuleitungen zum Kofferau

Page 64: Aufbaurichtlinie Actros de 2

63

orschriften der jeweiligen Länder and nach DIN 74050 bzw.

srepublik Deutschland nach DIN 74058

vorschriften (UVV), muß in der ichkeitsbescheinigung bei der , 22757 Hamburg (Tel. 0 40 - 39 80 - 0,

gebaut, nur von uns freigegebene Fabrikate er verwenden.ld im Schlußquerträger beachten.n, eine Anhängekupplung mit Gelenk für rwenden.

enehmigung durch die zuständige Abteilung

D-Wert festgelegt.

(Kfz) in tn t

7 Anhängekupplung – Der Anbau der Anhängekupplung muß den V

entsprechen. In der Bundesrepublik DeutschlEG-Richtlinie 94/20/EG.

– Freiraummaße berücksichtigen. In der Bundebzw. EG-Richtlinie 94/20/EG.

– Bei Abweichungen von den UnfallverhütungsBundesrepublik Deutschland eine UnbedenklBerufsgenossenschaft für FahrzeughaltungenFax 0 40 - 39 80 - 19 99) angefordert werden.

– Werden Anhängekupplungen nachträglich anund Typen sowie Original MB Schlußquerträg

– Zur Bestimmung der Kupplungsgröße Lochbi– In Ausnahmefällen, z. B. bei Kipper-Aufbaute

die vertikale Beweglichkeit des Fangmauls ve– Zum Einbau von Kurz-Kupplungen ist eine G

erforderlich.

Die Größe der Anhängekupplung wird nach dem

mk × maD = g × ------------------- (kN)

mk + ma

D = Deichselwertmk = Zulässiges Gesamtgewicht des Zugwagens ma = Zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers ig = 9,80665 m/s2

Freiraummaße

Freiraummaße

Page 65: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ngekupplung bis Aufbauende maximal

n 420 mm überschritten werden:it kippbaren Aufbauten oder

öhe von der Fahrbahn bis zur Unterkante

ng darf nicht beeinträchtigt werden.

glich der leichten und sicheren Betätigung ienung verwendet werden. rfüllen:

zeug angebaut und darf nicht abnehmbar

efahrlos und verwechslungsfrei sein.ng um mindestens + 10° sicher geöffnet

nderung durch Sichtkontrolle oder Anzeige bolzen eingerastet und gesichert ist.

eiten und die Bedienung der Kupplung werden. An der Anhängekupplung dürfen der Abtrennen des Handhebels)

64

Maulkupplung

– Abstand von Mitte Kupplungsbolzen der Anhä420 mm. Freiräume einhalten.

– In Ausnahmefällen kann das Abstandsmaß voAbstand maximal 650 mm, bei Fahrzeugen mHeckanbaugeräten.Abstand maximal 1320 mm, wenn die lichte Hdes Aufbaus mindestens 1150 mm beträgt.

– Die leichte und sichere Bedienung der Kupplu

Lassen sich eine oder mehrere Vorschriften bezünicht einhalten, muß eine Kupplung mit FernbedDie Fernbedienung muß folgende Bedingungen e– Einwandfreie Funktion.– Die Betätigungseinrichtung muß fest am Fahr

sein.– Die Betätigung muß gut zugänglich, einfach, g– Die Kupplung muß auch bei axialer Verdrehu

werden können.– Bei angekuppeltem Anhänger muß ohne Behi

festgestellt werden können, ob der Kupplungs

Eine Betriebsanleitung, in der auf die Besonderhhingewiesen wird, muß dem Fahrzeug beigelegt keine Veränderungen (z. B. Biegen, Schweißen ovorgenommen werden.

Freiraummaße

Freiraummaße

Page 66: Aufbaurichtlinie Actros de 2

65

anhänger

g mit einer Achse oder Achsgruppe, bei

r eine Deichsel erfolgt, die starr mit dem

r Teil seines Gesamtgewichts

Bolzenkupplungen 40 und 50 in en DIN-Kupplungsgrößen mit eführte Anhängelasten mit

zulässige Anhängelast Zentralachsanhänger in kg

95001200018000

dest-Vorderachslasten nach Kapitel 2.11 uslegung zu berücksichtigen.

7.1 Fahrzeugeinsatz mit Zentralachs

Ein Zentralachsanhänger ist ein Anhängefahrzeudem– die Verbindung zum ziehenden Fahrzeug übe

Fahrgestell des Anhängers verbunden ist,– entsprechend seiner Bauart kein wesentliche

vom Zugfahrzeug getragen wird.

Entsprechend der Normentwürfe für selbsttätigeDIN 74051 und 74052 sind für die entsprechendZentralachsanhänger nur noch nachfolgend aufgZentralachsanhänger zulässig:

Kupplungsgrößenmit

G 150G 5G 6

Für eine ausreichende Lenkbarkeit sind die Mineinzuhalten. Die Anhänger-Stützlast ist bei der A

Page 67: Aufbaurichtlinie Actros de 2

Anhängelast bestehen.

N31.30-2029-29

66

7.2 Tiefergelegte Anhängekupplung

Montage nach Abbildungen.Serienmäßige Anhängeranschlüsse bei Bedarf versetzen.Bei diesen Ausführungen bleibt die in den Fahrzeugpapieren angegebene zulässige

744

7

757

Page 68: Aufbaurichtlinie Actros de 2

67

N31.30-2030-20

744

43

Page 69: Aufbaurichtlinie Actros de 2

.

4 × 1,5) befestigen.

68

Tiefergelegte Anhängekupplung für Zentralachsanhänger

Fahrzeug mit einem Montagerahmen in den Abmessungen 120 × 60 × 6 ausrüstenAusgenommen hiervon sind Wechselaufbauten ohne Hilfsrahmen.

Längsträger und Kupplungskonsole mit mindestens 10 Flanschkopfschrauben (M 1

N31.10-2018-20

Fahrzeuge ohne Montagerahmen1 Fahrgeste llrahmen2 Quert räger

3 Verstärkung4 Knotenblech

5 Prof il

Page 70: Aufbaurichtlinie Actros de 2

69

N31.10-2019-27

Fahrzeuge mit Mon tagerahmen 1 Fahrges tellrahmen 2 Montagerahmen

3 Kons ole 4 Querträger

Page 71: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ahrgestell und Aufbau ist für alle bau, der die Funktion eines sgenommen selbsttragende Aufbauten und

und dem Rahmenverlauf folgend auf den .ängsträger und Montagerahmen-

tellrahmen-Querträger anordnen.r für den Fahrzeugbau handelsübliche U-

s dem erforderlichen Widerstandsmoment mm Seite 74.rofilabmessungen beziehen sich auf träger.

ll montiert (z. B. Pritsche und ontagerahmens das größere der

gelegt werden.

70

8 Montagerahmen– Für eine einwandfreie Verbindung zwischen F

Aufbauten ein Montagerahmen oder ein UnterMontagerahmens übernimmt, erforderlich (auMontagerahmen als Bodengruppe).

– Die Montagerahmen-Längsträger sollen eben Obergurten des Fahrgestellrahmens aufliegenHolzleisten zwischen Fahrgestellrahmen-LLängsträger sind nicht zulässig.

– Montagerahmen-Querträger über den Fahrges– Für die Längsträger abgekantete U-Profile ode

Profile (keine Walzprofile) verwenden.– Die Abmessung der Längsträger ergibt sich au

(W x) für Aufbau und Fahrgestell. Siehe DiagraDie angegebenen Widerstandsmomente und Pbeidseitig gleichmäßig belastete Rahmenlängs

Werden mehrere Aufbauten auf ein FahrgesteLadebordwand), muß für die Festlegung des Mangegebenen Widerstandsmomente zugrunde

Page 72: Aufbaurichtlinie Actros de 2

71

erahmen aus Stahl:festigung

StreckgrenzeN/mm2

500

A-XTRA) müssen mindestens der . Die Befestigung muß kraftschlüssig

g dient und keine mittragende Wirkung und Kofferaufbauten, können auch erwendet werden. Der Montagerahmen lgen und die dabei auftretenden

Traversen müssen eine selbsttragende

8.1 Werkstoffqualität

Werkstoffqualitäten für vorgeschriebene Montag– Montagerahmen mit Briden- oder Konsolenbe

(kraftschlüssig) = St 52 oder E 380 TM.– Montagerahmen mit schubfester Befestigung

(formschlüssig) über Laschen = E 500 TM.

Werkstoff Zugfestigkeit N/mm2

E 500 TM >560

Montagerahmen aus hochfesten Stählen (z. B. N-Steifigkeit von Stahlmontagerahmen entsprechenerfolgen.

Wenn der Montagerahmen nur zur Lasteinleitunvorgeschrieben ist, wie bei einfachen Pritschen- geringwertigere Stahlwerkstoffe wie etwa St 37 vmuß den Bewegungen des Fahrgestellrahmens foBelastungen sicher aufnehmen können.

Pritschenaufbau in Aluminium-Ausführung:– Angaben der Aluminium-Hersteller beachten.– Längsträger, Plankenboden, Bodenplatten und

Einheit bilden.

1

N31.20-2037-20

1 M ontagerahmen

Page 73: Aufbaurichtlinie Actros de 2

träger sollte allmählich erfolgen.

bei

ufbauten, Abschleppaufbauten, Ladekräne,

ühren, mindestens aber bis über den

72

8.2 Gestaltung

Der Profilübergang am vorderen Ende der Längs

Durchgehende Montagerahmen sind erforderlich– Aufbauten mit hohem Schwerpunkt,– starker Punktbelastung,– einseitiger Belastung,– Überbauung des Führerhauses.Zum Beispiel für: Kippaufbauten, GlastransportaGelenkmasten, Ladebordwände usw.Die Längsträger so weit wie möglich nach vorn fhinteren Vorderfederbock.

N31.20-2015-20

1 Montagerahmen2 Fahrgestellrahmen

N31.20-2016-20

1 M ontagerahmen2 Fahrgeste llrahmen

N31.20-2017-20

1 Fahrgeste llrahmen2 Montagerahmen

Page 74: Aufbaurichtlinie Actros de 2

73

der sollen geringe Bauhöhen des bei kraftschlüssigen Verbindungen

er auch die Verdrehsteifigkeit. Auf einen zum offenen U-Profil achten.

en) essun gen × 1,25 ) m Profilabmessun gen × 1,75) essungen × 1,9)

N31.20-2020-22

Werden sehr hohe Längsträger erforderlich oRahmens erreicht werden, kann das U-Profil – als Kasten geschlossen (Abbildung B), – ineinander geschachtelt (Abbildung C) oder – geschachtelt werden (Abbildung D).

Dadurch erhöht sich das Widerstandsmoment, abguten Übergang vom geschlossenen Längsträger

N31.20-2018-20

N31.20-2019-20

Übergang vom gesch lossenen zum offenen U-Profi l

A = of fenes U-Profil (Wx si ehe Diagramm P rofilabmessungB = ges chlossenes U-Profi l (Wx s iehe Diagramm ProfilabmC = ineinander gesc hachteltes U-Prof il (Wx s iehe DiagramD = geschachteltes U-Profil (Wx siehe Diagramm P rofilabm

Page 75: Aufbaurichtlinie Actros de 2

chbreite haben.

Wx/cm360 170 180 190 200 210 220 230 240

70x8

N31.20-0202-29

74

8.3 Profilabmessungen

Profilabmessungen für Montagerahmen-Längsträger (offenes Profil) [Montagerahmen und Fahrgestellrahmen sollten die gleiche Materialstärke und Flans

Profilhöhe in mm

260

250

240

230

220

210

200

190

180

170

160

150

140

130

120

110

100

90

80

70

60

50

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 1

65x6

70x6 65x7

70x7

Page 76: Aufbaurichtlinie Actros de 2

75

e

gsträgern ist nicht erforderlich, wenn die ontagerahmens übernehmen kann.

N31.20-2021-22

8.4 Montagerahmen als Bodengrupp

Ein Montagerahmen mit durchgehenden LänBodengruppe des Aufbaus die Funktion des M

Page 77: Aufbaurichtlinie Actros de 2

u sowie entsprechend dem Einsatzzweck

ie Aufnahme der Brems- und Seitenkräfte

: des Fahrzeugs.ufbau.

stigungselemente (Konsolen) ab Werk jeweiligen Angebotszeichnung entnommen

gsträger in Längs- und Querrichtung fixiert

fernen.ußquerträger mit Flanschkopfschrauben und m 10105, 10112 und 13023 verschrauben.

76

8.5 Befestigung

Je nach Fahrgestelltyp und vorgesehenem Aufbades Fahrzeugs die Befestigung bestimmen.Die Anzahl der Befestigungen so festlegen, daß dgewährleistet ist.Die richtige Befestigung ist ausschlaggebend für– Das Fahrverhalten und die Betriebssicherheit– Die Haltbarkeit von Fahrgestellrahmen und A

Als Sonderausstattung sind unter Code CR4 Befelieferbar. Die Anordnung der Konsolen kann derwerden.

Bei kraftschlüssiger Verbindung müssen die Länwerden.

Längsfixierung:– Befestigungsnieten des Schlußquerträgers ent– Montagerahmen, Fahrgestellrahmen und Schl

Flanschkopfmuttern nach Mercedes-Benz Nor

Page 78: Aufbaurichtlinie Actros de 2

77

rsehen. en darf kein Spalt vorhanden sein.

n der Fahrgestellrahmenbreite

stellrahmen, Konsolenbefestigung vorsehen.men müssen auf einer Ebene liegen.

.

43

2

1 N31.20-2022-22

Querfixierung: – Führungsplatten mit ausreichender Größe vo– zwischen Führungsplatten und Montagerahm

Bei vorgefertigten Montagerahmen Bautoleranze(max. +6 / -3 mm) berücksichtigen.

Absetzsysteme– Ist der Montagerahmen breiter als der Fahrge– Die Oberseite von Konsole und Fahrgestellrah– Montagerahmen und Konsolen verschweißen

1 Fahrgeste llrahmen2 Montagerahmen3 Quert räger4 Schrauben zur Längsf ixi erung5 Führungsplat te zur Querfixierung 5

Page 79: Aufbaurichtlinie Actros de 2

nbefestigung

gers gegenüber dem Fahrgestell-

getrennt durchführen.enten aufteilen.

estalten (Tellerfedern, Gummilager).n am Fahrgestellrahmen nur rzeuge mit 2 angetriebenen Hinterachsen).

78

8.5.1 Kraftschlüssige Verbindung – Konsole

– Eine Bewegung des Montagerahmen-LängsträLängsträger ist bedingt möglich.

– Festigkeitsberechnung für jeden Längsträger – Biegemoment entsprechend den Trägheitsmom– Die vordersten Befestigungspunkte elastisch g– Im Bereich von Hinterachsen und Hinterfeder

Führungsplatten vorsehen (ausgenommen Fah

N31.20-2024-20

N31.20-2023-20

Page 80: Aufbaurichtlinie Actros de 2

79

srüstung die Befestigung des Aufbaus an

eine rechteckige Unterlegscheibe

T-Schrauben verwendet werden.sche Befestigung (z. B. durch Unterlegen .

nter dem Fahrerhaus bis zum vorderen indestens 5 mm nach dem Anziehen nderen Konsolen unterschiedliche Abstände

en nicht verdrehen.

N31.20-2025-22

An Fahrgestellen mit serienmäßiger Konsolenaudiesen Konsolen vornehmen.

– Zwischen Fahrgestellkonsole und Tellerfeder zur Abdeckung des Langlochs verwenden.Das gleiche gilt, wenn anstelle von Konsolen

– Im Bereich hinter dem Fahrerhaus eine elastivon Tellerfedern oder Gummilagern) vorsehen

– Zwischen Aufbau und Fahrgestellkonsolen hiHinterfederbock muß ein Abstand (A) vom mder Schrauben eingehalten werden. Bei den adurch Beilagen ausgleichen.

– Montagerahmen durch Anziehen der Schraub

Page 81: Aufbaurichtlinie Actros de 2

– Laschenbefestigung gers gegenüber dem Fahrgestell-

ewegungen des Fahrgestell-Längsträgers

ngsträger als ein Bauteil angesehen.ekran am Heck, Hinterkipper und ähnlichen ahmens mit dem Fahrgestellrahmen

zum Kasten geschlossen und durch ein

bauten, Tanks) auf dem Montagerahmen durchgehende elastische Lagerung ist nicht

liegenden Flanschkopfschrauben nach 3 am Fahrgestellrahmen befestigen.

ingten Kräfte und Gewichte abstimmen. lrahmen.wenden. den Bereich des Fahrerhauses ine Genehmigung der zuständigen Abteilung

80

8.5.2 Formschlüssig schubfeste Verbindung

– Eine Bewegung des Montagerahmen-LängsträLängsträger ist nicht möglich.

– Der Montagerahmen-Längsträger folgt allen B(Durchbiegung, Verdrehung).

– Bei Festigkeitsberechnungen werden beide Lä– Beim Aufbau von Transportbetonmischer, Lad

Aufbauten muß die Befestigung des Montagerschubfest erfolgen.

– Der Montagerahmen muß im hinteren BereichDiagonalkreuz versteift werden.

– Verwindungssteife Aufbauten (z. B. Kofferaufhinter dem Fahrerhaus elastisch lagern. Eine zulässig.

– Die Laschen mit mindestens 3 nebeneinanderMercedes-Benz Norm 10105, 10112 und 1302

– Laschenabstand (A) maximal 500–700 mm.– Materialstärke der Laschen auf die aufbaubed

Mindestens gleiche Stärke wie der Fahrgestel– Im vorderen Bereich Konsolenbefestigung ver– Bei durchgehender Laschenbefestigung bis in

(z. B. Aufbau von schweren Ladekränen), ist eerforderlich.

N31.20-2026-20

N31.20-2027-20

Lasc henbefest igung

Page 82: Aufbaurichtlinie Actros de 2

81

n

n, daß die Aufnahme der Brems- und

ielfrei sein.

N31.20-2036-24

8.5.3 Schnellverschluß für Wechselaufbaute

– Die Anzahl der Schnellverschlüsse so festlegeSeitenkräfte gewährleistet ist.

– Gestaltung und Befestigung funktionssicher.– Die Verriegelung am Montagerahmen muß sp

1 Fahrgeste llrahmen2 M ontagerah men3 B efestigungsplatte4 Sc hnellves chluß5 Auf nahmevorric htung

Page 83: Aufbaurichtlinie Actros de 2

gender Ausführung ist ein ägern nicht erforderlich, wenn Querträger

ontiert sind.Abstand von 600 mm überschritten werden.

N31.20-2028-24

max.600mm

82

9 Aufbauarten

9.1 Selbsttragende Aufbauten

Bei Kasten- oder Kofferaufbauten in selbsttraMontagerahmen mit durchgehenden Längstrmit einem maximalen Abstand von 600 mm mIm Bereich der Hinterachse kann der maximale

Page 84: Aufbaurichtlinie Actros de 2

83

echselaufbauten

rahmens muß die Aufbaubefestigung über ofil) erfolgen.rgestellrahmen-Längsträgern aufliegen.bene, waagerechte Fläche stellen.der serienmäßigen Pritsche (z. B. Transport d Pritschenboden entsprechend der

ufbaulänge festlegen.

kürzen, damit die zulässige Hinterachslast hslast erreicht wird.ten (in der Bundesrepublik Deutschland

ingen, damit die warme Motorluft nicht

9.2 Pritschen-, Kasten-, Koffer- und W

– Zur gleichmäßigen Belastung des Fahrgestelleinen Montagerahmen (Längsträger aus U-Pr

– Der Aufbau muß verwindungsfrei auf den Fah– Zur Montage des Aufbaus Fahrzeug auf eine e– Bei Punkt- oder punktähnlichen Belastungen

von Kabeltrommeln, Coils usw.) Unterbau unBelastung verstärken.

– Vor Aufbaubeginn: Fahrgestell wiegen und A

– Fahrgestell mit langem Fahrerhaus:– Wenn notwendig, hinteren Rahmenüberhang

nicht überschritten und die Mindest-Vorderac– Rückstrahler nach den gesetzlichen Vorschrif

§ 51 a StVZO) am Aufbau anbringen.– Hinter dem Fahrerhaus ein Luftleitblech anbr

gegen den Aufbau geleitet wird.

Page 85: Aufbaurichtlinie Actros de 2

Widerstandsmomentpro Längsträger in cm3

45

mm Seite 74.

m Fahrgestellrahmen befestigen.Druckverteilungsplatten sorgen. Fahrgestellrahmen verwenden.

estimmt werden.eistet sein. Schwenkbereich des Krans

der Bundesrepublik Deutschland den n.

84

Pritschenaufbau

Fahrzeug

ACTROS

Profilabmessungen der Längsträger, siehe Diagra

Wechselaufbau

Drehverankerungen (twist locks)– Ausleger mit mindestens 6 Schrauben M 14 a

Für großflächige Einleitung der Kräfte durch Nach Möglichkeit vorhandene Bohrungen am

9.3 Ladekranaufbau

Die Krangröße muß auf die Fahrgestellgröße abgDie Standsicherheit des Fahrzeugs muß gewährlentsprechend begrenzen. Auf Fahrzeugen montierte Ladekräne müssen inUnfallverhütungsvorschriften (UVV) entspreche

Page 86: Aufbaurichtlinie Actros de 2

85

us

Aggregate in ihrer Funktion nicht

efestigen.

hrerhaus führen. Bei langem Fahrerhaus rbock vorziehen oder den Schwenkbereich

n-Längsträger als Kasten ausbilden.llmählich erfolgen und der Belastung

migung der zuständigen Abteilung

eite 88. en-Längsträger, siehe Seite 88.

elastete Fahrgestell- und Montagerahmen-r Kransäule ist die Zustimmung der

sträger siehe Seite 74. können die Abmessungen der Pritschenaufbau oder Kippaufbau

ach Abschnitt 8.5 vorgenommen werden. fest mit dem Fahrgestellrahmen verbinden

9.3.1 Ladekranaufbau hinter dem Fahrerha

Ladekran und Stützvorrichtungen dürfen anderebeeinträchtigen.Ladekran auf einem Montagerahmen aus Stahl b

Montagerahmen

– Montagerahmen-Längsträger bis unter das FaMontagerahmen bis zum hinteren Vorderfededes Ladekrans begrenzen.

– Im Bereich des Ladekrans die MontagerahmeDer Übergang vom Kasten- zum U-Profil soll aangepaßt sein.

– Bei vierfacher Kranabstützung ist eine Geneherforderlich.

– Maximales Kranlastmoment (kN × l) siehe S– Widerstandsmomente (Wx) für Montagerahm– Die Werte gelten für beidseitig gleichmäßig b

Längsträger. Bei außermittiger Anordnung dezuständigen Abteilung erforderlich.

– Profilabmessungen der Montagerahmen-LängIm Bereich der Pritsche oder des KippaufbausMontagerahmen-Längsträger aus der Tabelle entnommen werden.

– Die Befestigung des Montagerahmens kann nIst dies nicht möglich, Montagerahmen schubund Ladekran elastisch lagern.

Page 87: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ole ist eine Genehmigung der zuständigen

sehen. Wir empfehlen hydraulische

heben (Rahmenschäden).Fahrzeugumriß hinausragen, durch arnbeleuchtung kenntlich machen.s Ladekrans unter Einhaltung der

rschritten, ist eine Zustimmung der

traße. eine Rahmenverlängerung erforderlich

N31.20-2029-28

86

– Für eine Dreipunktbefestigung und KrankonsAbteilung erforderlich.

– Für jeden Ladekran Abstützvorrichtungen vorAbstützvorrichtungen.

– Fahrzeug nicht mit der Abstützvorrichtung an– Abstützvorrichtungen, die im Stand über den

auffälligen Farbanstrich, Rückstrahler und W– Die Pritschenlänge nach Lage und Gewicht de

zulässigen Achslasten bestimmen.– Werden die maximalen Kranlastmomente übe

zuständigen Abteilung erforderlich.Die Kranbefestigung muß verstärkt werden.Fahrzeugeinsatz nur auf ebener, befestigter S

– Durch die sich ergebende Lastverteilung kannwerden.

Page 88: Aufbaurichtlinie Actros de 2

87

N31.20-2038-22

Ladekran-B efestigung 1 Fahrgestellrahmen 2 Mon tagerahmen 3 Kranfuß 4 Bride 5 Konsole 6 Befest igun gsplatt e

Page 89: Aufbaurichtlinie Actros de 2

88

Widerstandsmomente Ladekranaufbau

Page 90: Aufbaurichtlinie Actros de 2

89

t nicht zulässig.tzlich zulässige Scheinwerferhöhe

ktbelastung eine Verstärkung des gerahmen. Kranlastmomente (kNm) und siehe Diagramm Seite 93.ehe Diagramm Seite 74.elastete Fahrgestell- und Montagerahmen-r Kransäule ist die Zustimmung der

ter das Fahrerhaus führen und vom ck als Kasten ausbilden.llmählich erfolgen.schubfest (z. B. durch Laschen) verbinden.gonalverstrebungen vorsehen.,5 × Rahmenbreite.ird dadurch erhöht. der Stoßdämpfer oder Federspeicher-verstrebungen oder Rohrquerträger

ärkten Hinterfedern und Stabilisator an der

Mindest-Vorderachslast beachten. Die sreichende Abstützungen gewährleistet

ben (Rahmenschäden)!er den Fahrzeugumriß hinausragen, durch arnbeleuchtung kenntlich machen.

9.3.2 Ladekranaufbau am Heck

– Anhängerbetrieb mit Zentralachsanhänger is– Bei Entlastung der Vorderachse muß die gese

eingehalten werden.– Der Ladekranaufbau erfordert wegen der Pun

Fahrgestellrahmens durch einen Stahl-MontaMontagerahmen-Widerstandsmomente (Wx)

– Profilabmessungen der Rahmenlängsträger si– Die Werte gelten für beidseitig gleichmäßig b

Längsträger. Bei außermittiger Anordnung dezuständigen Abteilung erforderlich.

– Nach Möglichkeit den Montagerahmen bis unRahmenende bis zum vorderen Hinterfederbo

– Der Übergang vom Kasten- zum U-Profil soll a– Montagerahmen mit dem Fahrgestellrahmen – Im hinteren Bereich des Montagerahmens Dia– Länge der Diagonalverstrebung mindestens 1– Die Drehsteifigkeit des Fahrgestellrahmens w– Ist eine Diagonalverstrebung, z. B. im Bereich

Bremszylinder nicht möglich, können Schrägeingebaut werden.

– Das Fahrgestell, soweit erforderlich, mit verstHinterachse ausrüsten.

– Zulässige Hinterachslast nicht überschreiten.Standsicherheit des Fahrzeugs muß durch auwerden.

– Fahrzeug nicht mit der Abstützvorrichtung he– Abstützvorrichtungen, die im Standbetrieb üb

auffälligen Farbanstrich, Rückstrahler und W

Page 91: Aufbaurichtlinie Actros de 2

2

6

7

5

N31.20-2030-24

1

90

1 Fahrgestellrahmen 2 Mon tagerahmen 3 U-Querträger 4 Diagonalverstrebu ng 5 Mitte 1. H interachse 6 Mitte Hinterac hsen 7 Mitte 2. H interachse

4

3

Page 92: Aufbaurichtlinie Actros de 2

91

Querträger

1

2

4 5

N31.20-2031-29

1 Fahrgestel lrahmen 2 Montagerahmen

3 Vers tärkung 4 Diagonal vers trebung

5

1

2

3

4 5

Page 93: Aufbaurichtlinie Actros de 2

1 2

4

3

N31.20-2032-24

92

Rohrquerträger1 Rohr (min. 80×4 mm) 2 Mon tagerahmen 3 Befest igun gsl asch e 4 Fahrgestellrahmen

1000

1000

Page 94: Aufbaurichtlinie Actros de 2

93

nte – Ladekran am Heck

ACTROS: Kranlastmomente und Montagerahmen-Widerstandsmome

A = Zweiachs-Fahrzeuge (4×2) B = Dre iach s-Fahrzeuge (6×2) C = Dre iach s- u nd Vierachs-Fahrzeu ge (6×4 und 8×4) 1 ) Materia lstärke des Fahrgestell rahmen-Längs trägers 7 mm

Page 95: Aufbaurichtlinie Actros de 2

m Heck“ erfolgen.ng achten.ht zulässig.s- und -Lichtanschluß achten, wenn ehen.

e (Liftachse)

achlaufachse) nicht überschreiten.nden (auch bei angehobener Nachlaufachse) rkeit beachten, siehe Seite 22. ist ein schlechteres Fahr-, Lenk- und

ghalter darauf hingewiesen werden, daß l die Liftachse nicht angehoben werden darf.

94

9.3.3 Absattelbarer Ladekran

– Der Aufbau kann nach Abschnitt „Ladekran a– Auf vorschriftsmäßige Beleuchtungseinrichtu– Anhängerbetrieb mit Zentralachsanhänger nic– Auf gute Zugänglichkeit von Anhänger-, Brem

erforderlich, Adapter zur Zweitkupplung vors

9.3.4 Fahrzeuge mit hebbarer Nachlaufachs

– Zulässige Achslasten (auch bei angehobener N– Mindest-Vorderachslast in allen Betriebszustä

beachten. Hinweise hierzu im Kapitel Lenkba– Werden diese Vorschriften nicht eingehalten,

Bremsverhalten die Folge.– Bei Übergabe des Fahrzeugs muß der Fahrzeu

bei aufgebautem Ladekran am Heck eventuel

Page 96: Aufbaurichtlinie Actros de 2

95

ten- und Hinterkippaufbauten nur auf die en.rfedern und Stabilisatoren einbauen.

terkippaufbauten möglichst nahe zur

as Rahmenende, die kupplung schlagen.orsehen, damit beim Absenken der

rchhängen.uen, die das Absinken der Kippbrücke

Bedienen absichern.nicht ganz zurückgekippt ist (Fahrstellung), ießen.

Fahrgestellrahmens nach Möglichkeit

der Kipp-Presse muß vor dem Schwerpunkt

it ausreichend dimensionierten Querträgern

it Diagonalkreuz versteifen.mit dem Fahrgestellrahmen nach

s Führungsplatten im Bereich der Querträger

9.4 Kippaufbauten

Wegen der besonderen Belastung dürfen Dreiseidafür vorgesehenen Fahrgestelle aufgesetzt werdBei Bedarf und soweit lieferbar, verstärkte Hinte

Kipplager:– Das hintere Kipplager bei Dreiseiten- und Hin

Hinterachse anordnen.– Die abgeklappte Bordwand darf nicht gegen d

Beleuchtungseinrichtungen oder die Anhänge– Für die vorderen Kipplager Führungswinkel v

Kippbrücke die Kipplager geführt werden.

Sicherungseinrichtungen:– Die Fangseile sollen bei Endstellung leicht du– Eine Abstützung (ausklappbare Stütze) einba

verhindert– Bedieneinrichtungen gegen unbeabsichtigtes– Als optische Warnung, wenn die Kippbrücke

ist die Kontrolleuchte „Kippbrücke“ anzuschl

Kipp-Presse:– Die Querträger des Montagerahmens und des

übereinander anordnen.– Dreiseiten-Kippaufbauten: Der Angriffspunkt

von Aufbau und Nutzlast liegen.

Montagerahmen: – Der Montagerahmen muß durchgehend und m

aus Stahl gefertigt sein.– Hinteren Bereich zum Kasten schließen und m– Montagerahmen entsprechend der Belastung

Abschnitt 8.5.1 verbinden.– Zur seitlichen Fixierung des Montagerahmen

am Montagerahmen anschweißen.

Page 97: Aufbaurichtlinie Actros de 2

rachse: tellen Scheibenbremsen an der Hinterachse broll-, Absetz- oder Hinterkipper aufgebaut

en Fahrzeugen nicht zulässig.fälligkeit der Scheibenbremse sind diese

erstandsmomente: le Einsatzbedingungen. Bei schwierigen tändigen Abteilung erforderlich.

moment (Wx) äger in cm3

1) 2)

3)

3) 4)

ahrgestell-Rahmen . Im B ereic h des hinteren o Se ite.nde bis ca . 2000 mm vor Mitte Hinterachs en. ahrgestell-Rahmen bis min destens vor der 4 Flanschkopfsc hrauben M 14 × 1,5 pro Seit e.

4.

96

Fahrzeuge mit Scheibenbremsen an der Hinte– Auf Sonderwunsch sind auch bei Kippfahrges

lieferbar. Auf diese Fahrgestelle dürfen nur Awerden.

– Der Aufbau von Dreiseitenkippern ist bei dies– Bedingt durch die größere Verschmutzungsan

Fahrzeuge nur eingeschränkt geländegängig.

Profilabmessungen und Montagerahmen-WidDie angegebenen Werte beziehen sich auf normaEinsatzbedingungen ist Rücksprache mit der zus

Fahrzeug Widerstandspro Längstr

ACTROS 2-Achser 603-Achser 904-Achser 130

1) Über den Hinterachs en a ls Kasten geschl ossen2) Bef esti gung des Montagerahmens schubf est mit dem F

Kipplagers mit 4 Flans chkopf schrauben M 14 × 1,5 pr3) Montagerahmen als Kasten geschl ossen vom Rahmene

Bef esti gung des Montagerahmens schubf est mit dem FKipperpresse . Im B ereic h des hinteren Kipplagers mit

4) Nur f ür Hi nterkipper

Profilabmessungen der Längsträger siehe Seite 7

Page 98: Aufbaurichtlinie Actros de 2

97

l-Fahrgestelle

Zement-Silobehälter, Dreiseiten- und ständen normale Fahrgestelle verwendet

rwendet werden.

aßen, nicht im Baustellenbetrieb.rn, den Kippwinkel des Aufbaus auf 35° tschendes Ladegut transportieren. sten und genau über der Hinterachse oder

s-Fahrzeugen und 6500 mm bei Dreiachs-

r Kipp-Presse als Kastenprofil ausbilden

elle. Fahrgestellrahmen muß schubfest erfolgen

rachse anordnen.träger einbauen. Bei Zweiachs-Fahrzeugen Schlußquerträger ersetzt werden.rkten Federn und Stabilisator (soweit ab darf während des Kippvorgangs nicht

erachse ist diese während des Kippvorgangs m Fahrer durch ein geeignetes igen.

9.4.1 Kippbare Sonderaufbauten auf Norma

Für kippbare Sonderaufbauten wie zum Beispiel Hinterkippaufbauten können unter gewissen Umwerden.

Sattelzugmaschinen-Fahrgestelle dürfen nicht ve

– Einsatz des Fahrzeugs nur auf befestigten Str– Um die Kippgefahr des Fahrzeugs zu verringe

nach hinten begrenzen. Deshalb nur leicht ruKippaufbau mit einem Kippstabilisator ausrüDoppelachsmitte befestigen.

– Die Aufbaulänge sollte 5500 mm bei ZweiachFahrzeugen nicht überschreiten.

– Den Montagerahmen vom Rahmenende bis zuund mit einem Diagonalkreuz versteifen.Profilabmessungen der Längsträger siehe Tab

– Die Verbindung des Montagerahmens mit dembis mindestens vor die Kipperpresse.

– Hinteres Kipplager möglichst dicht zur Hinte– Bei Rahmenverkürzungen immer Schlußquer

kann der hintere Federquerträger durch den – Das Fahrzeug an den Hinterachsen mit verstä

Werk lieferbar) ausrüsten. Die Nachlaufachseangehoben sein.

– Bei Fahrzeugen mit Luftfederung an der Hintauf die Grundstellung abzusenken. Dies ist deHinweisschild in seinem Sichtbereich anzuze

Page 99: Aufbaurichtlinie Actros de 2

rachse: Hinterachse dürfen nur Abroll-, Absetz-

en Fahrzeugen nicht zulässig.fälligkeit der Scheibenbremse sind diese

bare Sonderaufbauten

oment (Wx) ger in cm3

mm Seite 74.

98

Fahrzeuge mit Scheibenbremsen an der Hinte– Auf Fahrgestelle mit Scheibenbremsen an der

oder Hinterkipper aufgebaut werden.– Der Aufbau von Dreiseitenkippern ist bei dies– Bedingt durch die größere Verschmutzungsan

Fahrzeuge nur eingeschränkt geländegängig.

Montagerahmen-Widerstandsmomente – kipp

Fahrzeug Widerstandsmpro Längsträ

ACTROS 2-Achser 703-Achser 904-Achser 100

Profilabmessungen der Längsträger, siehe Diagra

Page 100: Aufbaurichtlinie Actros de 2

99

em durchgehenden Montagerahmen aus 80 TM.

5 Zwis chenblock

9.5 Tank- und Behälteraufbauten

– Zulässige Schwerpunktshöhen beachten.– Tank- und Behälteraufbauten müssen mit ein

Stahl ausgerüstet werden. Mindestqualität E 3

Vierpunkt lagerung vorn

Dreipunktlagerung vorn

1 Fahrgeste llrahmen2 Montagerahmen

3 Elastisc he Lagerung 4 Konsole

Starre Lagerung h inten

Page 101: Aufbaurichtlinie Actros de 2

wischen Fahrgestell- und Montagerahmen er Fahrgestellrahmen in seiner Verwindung

den Federböcken anordnen. hinten anordnen.on Mitte Hinterachse bis Aufbaulager darf ger möglichst nahe hinter dem Fahrerhaus

ufbaulagerabstand

Stahl-Montagerahmen 1) Widerstandsmoment (Wx)

pro Längsträgermm) mind. cm3

7070

mm Seite 74. en spezifischen Gewichten: daß die zulässige Füllmenge ersichtlich ist. tungsanzeiger mit akustischer oder gebaut werden.ilung: Fahrzeug angebracht werden.t sein, daß die zulässigen Achslasten nicht e Mindest-Vorderachslast erreicht wird.-Wankregelung, soweit lieferbar.

100

– Zwischen Aufbau und Montagerahmen oder zsoll die Verbindung so gewählt werden, daß dnicht beeinträchtigt wird.

– Tank oder Behälterauflagen möglichst nahe an– Für ein gutes Fahrverhalten, die starren Lager– Das in der Tabelle angegebene Abstandsmaß v

nicht überschritten werden. Vordere Aufbaulaanordnen.

Montagerahmen-Widerstandsmomente und A

Fahrzeuge Max. AbstandMitte Hinterachse

bis Aufbaulagerhinter Hinterachse (

ACTROS 2-Achser 12003-Achser 1000

1) Bei Dreiachs-Fahrzeugen Mitte Hinterachs en.

Profilabmessungen der Längsträger, siehe Diagra– Transport von Ladegütern mit unterschiedlich

Füllmarkierungen am Behälter so anbringen, An der Hinterachse kann zusätzlich ein Belasoptischer Warneinrichtung im Fahrerhaus ein

– Tank- und Behälteraufbau mit KammerunterteBe- und Entladepläne müssen gut sichtbar amIn jedem Beladungszustand muß gewährleisteüberschritten werden und die vorgeschrieben

– Wir empfehlen die Ausrüstung mit Telligent®

Page 102: Aufbaurichtlinie Actros de 2

101

rchgehenden Montagerahmen atoren ausrüsten.

it der zuständigen Abteilung erforderlich.hsfahrzeugen für eine ausreichende n Hinterfederböcke (Luftfederträger)

e Basis von mind. 1000 mm vorsehen.tabmessung 100 × 70 × 6) mit Stegblech

gerahmenteilstücke ist nicht erlaubt.rne elastisch erfolgen.ungen auf, ist ein Montagerahmen mit

absetzen.hrzeug-Baumuster-Zulassung sowie in der inigung nach § 6 Absatz 1 und 2 GGVS

Kipperfahrzeug montiert, muß der ellrahmen verbunden werden.erachse vorsehen.peinrichtung gegen Kippen gesichert sein.

9.5.1 Tank- und Behälteraufbauten ohne du

– Fahrzeug mit verstärkten Federn und Stabilis– Zulässige Schwerpunktshöhen beachten.– Bei Radstandsänderungen ist Rücksprache m– Das Montagerahmenteilstück muß bei Zweiac

Krafteinleitung über die vorderen und hinterehinausgehen.

– Für das vordere Montagerahmenteilstück ein– Beide Teilstücke sollen als Kantprofil (Mindes

und weichem Übergang ausgebildet werden.– Ein direktes Aufsetzen des Tanks ohne Monta– Die Tankbefestigung muß hinten starr und voTreten nach erfolgtem Aufbau Fahrzeug-Schwingentsprechender Befestigung erforderlich.

9.5.2 Aufsetztanks

– Aufsetztanks nur in leerem Zustand auf- oder– Zur Beförderung von Gefahrgütern ist eine Fa

Bundesrepublik Deutschland eine Prüfbeschenotwendig.

– Wird ein Aufsetztank auf ein Pritschen- oder Aufsetztank kraftschlüssig mit dem FahrgestZwei Befestigungspunkte im Bereich der HintBei Kipperfahrzeugen muß zusätzlich die Kip

Page 103: Aufbaurichtlinie Actros de 2

licher Güter

n beachtet werden. Bei Umbauten am der zuständigen Abteilung erforderlich. Gewichtsangaben 3fach dem Antrag

ublik Deutschland:

ichtlinie sind zu beachten.

tionale Beförderung gefährlicher Güter auf

diese Vorschriften kennen.

n 2 und 3

3000 Literhten:0 5162 – ig vom zulässigen Gesamtgewicht

hland zugelassen werden, kann der ahrzeug mit entsprechender Genehmigung ahrzeuge außerhalb der Bundesrepublik che Lösungen erforderlich.

102

9.6 Fahrzeuge zum Transport gefähr

Die geltenden Sicherheitsvorschriften müsseFahrgestell ist eine schriftliche GenehmigungEntsprechende Zeichnungen mit allen Maß- und beifügen.

Gesetzliche Regelwerke

– Für die nationale Zulassung in der BundesrepGefahrgutverordnung Straße (GGVS).Die Ausführungsrichtlinien, z. B. Technische Rzur Gefahrengutverordnung Straße TRS 003,

– Für den grenzüberschreitenden Verkehr:Europäische Übereinkommen über die internader Straße (ADR).

Es wird vorausgesetzt, daß die Aufbauhersteller

Transport von brennbaren Stoffen der Klasse

Für Tankfahrzeuge oder Trägerfahrzeuge für– Aufsetztanks– Gefäßbatterien– Tankcontainer mit einem Fassungsraum übersind insbesondere folgende Vorschriften zu beac1. Elektrische Ausrüstung – Rnn 220 512 bis 222. Bremsausrüstung – Rnn 220 521 und 220 52

ABS sollte bei Gefahrgutfahrzeugen unabhänggrundsätzlich vorhanden sein.

3. Brandschutz – Rnn 220 533 bis 220 536Für Fahrzeuge, die in der Bundesrepublik Deutscerforderliche Ausstattungsumfang für das Basisfwerkseitig geliefert werden. Bei Zulassung der FDeutschland sind evtl. länderspezifische technis

Page 104: Aufbaurichtlinie Actros de 2

103

siver Stoffe

müssen vom Aufbauhersteller alle uche sowie elektrische Leitungen gegen

für vorgesehenen Fahrgestelle aufgebaut

rgestells angepaßt werden. Auf eine sichere en. Kapitel „Lenkbarkeit“ Seite 22

ngsträger:

t 60 cm3

t 100 cm3

t 130 cm3

leitung des Schneepflugherstellers r DaimlerChrysler AG genehmigt sein.

ie die Betätigung und Verwendung der stet sein.

9.7 Fahrzeuge zum Transport aggres

Bei Fahrzeugen zum Transport aggressiver StoffeDruckluftleitungen, Bremsleitungen, Bremsschlächemische Einflüsse geschützt werden.

9.8 Transport-Betonmischer

Transport-Betonmischer dürfen nur auf die dawerden.

Die Behältergröße muß der Tragfähigkeit des FahEinhaltung der zulässigen Achslasten ist zu achtbeachten.

Widerstandsmomente der Montagerahmen-Lä

ACTROSFahrzeuge bis 26 t zulässiges Gesamtgewich

32 t zulässiges Gesamtgewich35 t zulässiges Gesamtgewich

9.9 Winterdienst-Fahrzeuge

Schneepflug– Anbauplatte für Schneepflug nach Montagean

anbringen. Die Montageanleitung muß von de– Höchstzulässige Vorderachslast beachten.– Der Aufstieg zur Frontscheibenreinigung sow

vorderen Abschleppkupplung muß gewährlei

Page 105: Aufbaurichtlinie Actros de 2

inngemäß anwenden.s darf die Vorderachse nicht abheben

gende anbringen.Be- und Entladevorgang gewährleistet sein.

mit Luftfederung ist nur bei einer or an der Hinterachse bzw. Nachlaufachse nkung beim Kippvorgang nach Code CF2

ng.

üllwagen, Kommunalfahrzeuge oder ß anwenden.

104

9.10 Abroll- und Absetzkipper

Für Abroll- und Absetzkipper diese Richtlinien s– Beim Aufnehmen und Absetzen des Container

(Rahmenschäden).– Wenn erforderlich, Abstützungen am Fahrzeu– Die Standsicherheit des Fahrzeugs muß beim – Zulässige Schwerpunktshöhen beachten.– Der Aufbau von Abrollkippern auf Fahrzeugen

Ausführung mit einem zusätzlichen Stabilisatnach Code CE6 sowie der automatischen Absezulässig.

Weitere Auskünfte erteilt die zuständige Abteilu

9.11 Sonstige Aufbauten

Für weitere Sonderaufbauten, wie zum Beispiel MFeuerwehrfahrzeuge, diese Richtlinien sinngemä

Page 106: Aufbaurichtlinie Actros de 2

105

abei alle Sonderausrüstungen

Fahrgestellüberhang entsprechend kürzen.hritten werden.

ang sind nur bedingt für den Anbau ng der oben genannten Punkte ist

rkte Hinterfedern erforderlich.ik Deutschland den hen.

n führen und mit dem Fahrgestellrahmen, k der Hinterfeder, schubfest verbinden.ichtungen zu verwenden. Fahrzeug nicht schäden)!

t werden, ist eine Genehmigung der ordwänden bis zu 20 kN Tragkraft kann

chtet werden, wenn auf das erhöhte Gefährdungspotential beim ung in seiner Montage- bzw.

ennbar an der Ladebordwand angebracht altung dieser Vorschriften verantwortlich.dwänden Generator und Batterien

10 Ladebordwand Bei Anbau einer Ladebordwand beachten:– Lastverteilung durch Berechnung ermitteln. D

berücksichtigen.– Wenn notwendig, Aufbaulänge und hinteren – Die zulässige Hinterachslast darf nicht übersc– Mindest-Vorderachslast beachten.– Fahrzeuge mit verlängertem Rahmenüberh

einer Ladebordwand geeignet. Die Einhaltusicherzustellen.

– Bei Fahrzeugen mit Stahlfederung sind verstä– Ladebordwände müssen in der Bundesrepubl

Unfallverhütungsvorschriften (UVV) entsprec– Standsicherheit prüfen.– Montagerahmen soweit wie möglich nach vor

vom Rahmenende bis zum vorderen Lagerboc– Wir empfehlen, nur hydraulische Abstützvorr

mit der Abstützvorrichtung anheben (RahmenKönnen keine Abstützvorrichtungen angebauzuständigen Abteilung erforderlich. Bei Ladebauf unsere Forderung nach Abstützung verzia) der Ladebordwand- bzw. Aufbauhersteller

Betrieb einer Ladebordwand ohne AbstützBetriebsanleitung informiert,

b) ein entsprechendes Hinweisschild gut erkwird. Der Aufbauhersteller ist für die Einh

– Bei Anbau von elektro-hydraulischen Ladebormit höherer Leistung vorsehen.

Page 107: Aufbaurichtlinie Actros de 2

estigung ohne Montagerahmen nach Tabelle kein Montagerahmenorderlich, erfolgt die Befestigung am menlängsträger. der Auslegung wurde E 500 TM als rkstoff des Montagerahmens zugrundegelegt. rd ein Werkstoff mit geringerer Festigkeit, . E 380 TM, verwendet, sind entsprechend ere Widerstandsmomente notwendig.

nehmigung der zuständigen Abteilung ist orderlich.

N31.20-2034-22

BefIst erfRahBeiWeWiz. BhöhGeerf

Bef est igun g mit Montagerahmen

106

N31.20-2033-22

Befes tigung ohne Montagerahmen

Page 108: Aufbaurichtlinie Actros de 2

107

t Montagerahmen- Abstützungwiderstandsmoment/

Längsträgermindestens cm3

1) -1) x1) x1) x40 x1) -1) x40 x1) x40 x40 x60 x80 x1) -1) x1) x40 x1) x40 x60 x80 x

ich

Tabelle Ladebordwand

Fahrzeuge Radstand Hubkrafmm bis

kN

18 t 4x2 3900 - 5700 103900 - 5700 153900 - 5700 203900 - 4800 305100 - 5700 30

18 t 4x2 4200 - 6300 10Rahmen- 4200 - 5400 15überhang 5700 - 6300 15verlängert 4200 - 4500 20Code CR2 4800 - 6300 20

4200 - 4500 304800 - 5400 305700 - 6300 30

18 t L 4x2 3900 - 5700 103900 - 5700 153900 - 4800 205100 - 5700 203900 - 4200 304500 - 4800 305100 305400 - 5700 30

x erforderlich 1) Mon tagerahmen nic ht erforderl

Page 109: Aufbaurichtlinie Actros de 2

t Montagerahmen- Abstützungwiderstandsmoment/

Längsträgermindestens cm3

1) -1) x40 x40 x60 x80 x60 x80 x100 x

1) -1) x1) x1) x40 x1) -1) -1) x40 x40 x80 x

ich

108

Fahrzeuge Radstand Hubkrafmm bis

kN

18 t L 4x2 4500 - 6300 10Rahmen- 4500 15überhang 4800 - 6300 15verlängert 4500 - 4800 20Code CR2 5100 - 5400 20

5700 - 6300 204500 304800 305100 - 6300 30

20 t 4x2 4500 - 5400 104500 - 5400 154500 - 5400 204500 304800 - 5400 30

25 t L 6x2 4200 - 5100 104200 - 5100 154200 - 4500 204800 - 5100 204200 - 4500 304800 - 5100 30

x erforderlich 1) M ontagerahmen nicht erforderl

Page 110: Aufbaurichtlinie Actros de 2

109

-Fahrgestell verwenden. rechend abgestimmt.nur eine Sattelkupplung aufgebaut werden. g abzustimmen.

gsgelenk im Sattelpunkt liegt.llgewicht durch Wiegen ermitteln. lässigen Achslasten, einhalten.-Norm 1726 einzuhalten.

s Kotflügels tiefer liegt als die Auflagefläche

Kotflügeloberkante einhalten.

wortlich, daß der Sattelzug bei Kreisfahrt ublik Deutschland zum Beispiel

chschwenkradius sowie den

ach ISO-Norm 1726 berücksichtigen.nkeinfüllstutzen beachten.

beschleunigung von 0,3 g eine Neigung elzugmaschine nicht die gesamten Kräfte muß.

11 Sattelzugmaschinen

11.1 Fahrgestell– Nur ein freigegebenes Sattelzugmaschinen

Rahmen, Federn und Bremsanlage sind entsp– Auf ein Sattelzugmaschinen-Fahrgestell darf

Sonderfälle sind mit der zuständigen Abteilun

Sattelkupplung– Sattelkupplung so aufbauen, daß das Kupplun– Zur Festlegung des Sattelvormaßes Fahrgeste

Die zulässigen Gewichte, insbesondere die zu– Bei Euro-Aufliegern sind die Vorgaben der ISO

Kotflügel– Kotflügel so anbringen, daß die Oberkante de

der Sattelkupplung.– Mindestmaß zwischen Rahmenoberkante und

Maße siehe Angebotszeichnungen.

11.2 Auflieger

– Der Hersteller des Aufliegers ist dafür verantden Vorschriften entspricht (in der Bundesrep§ 32 StVZO BO-Kraftkreis).

– Am Auflieger den vorderen und hinteren DurHöhenschwenkbereich prüfen.

– Bei Bedarf Mindesthöhe der Sattelkupplung n– Freiraum für Schaltgestänge und über dem Ta

Auflieger mit Luftfederung dürfen bei einer Quervon 3° bis 4° nicht überschreiten, damit die Sattbei Querneigung des Sattelanhängers aufnehmen

Page 111: Aufbaurichtlinie Actros de 2

d elektrische Anlage

uteilen scheuern. Bei ungünstigen z. B. bei EURO-Aufliegern), Kupplungsköpfe karm anbringen. Die Freigängigkeit bei ßleitungen dürfen sich nicht am Auflieger ersteckdose ausüben.Anschlußleitungen ordnungsgemäß befestigt

r automatische Kupplungsköpfe verwenden. it weißer Schutzkappe) sind nur zur

ühren, daß bei schwergängigem Stecker

enk der Gelenkwelle nach oben abgedeckt nd des Sattelanhängers mit Fett wird

nlage und elektrische Anlage von der ete Arbeitsfläche von mindestens g zur Arbeitsfläche vorgesehen werden.

110

11.3 Anschlüsse für Bremsanlage un

– Die Anschlußleitungen dürfen nicht an AufbaPlatzverhältnissen zur Fahrerhausrückwand (nach ISO-Norm 1728 höherlegen oder SchwenKurvenfahrten ist zu überprüfen, die Anschluverfangen und seitlichen Zug auf die AnhängBeim Fahrbetrieb ohne Auflieger müssen die sein.

– An den Vorratsdruck- und Bremsleitungen nuAchtung! Die überzähligen Prüfanschlüsse (mÜberführung freigegeben.

– Die Halterung der Anhängersteckdose so ausfsich die Halterung nicht verbiegen kann.

– Das Gleitblech so anordnen, daß das Kreuzgelwird. Die Verschmutzung des Fahrerhauses udadurch verhindert.

– Ist ein Anschließen der Leitungen für BremsaFahrbahn aus nicht möglich, muß eine geeign400 mm × 500 mm sowie ein sicherer Aufstie

Page 112: Aufbaurichtlinie Actros de 2

111

l

den Befestigungswinkeln geliefert.ß direkt an diesen Winkeln erfolgen.

ind die Bohrungen zur Befestigung der vorhanden. Bei nachträglicher Montage he der Befestigungswinkel anzubringen,

rspeicher-Bremszylinder bei maximaler arungen in der Montageplatte im Bereich

Maße einhalten.lkupplung oder der Montageplatte falls vorhanden – des Montagerahmens auf den Rahmenlängsträgern, sondern nur

ontageplatte verschrauben.ageplatte darf bei 2-Achs-Fahrzeugen im n., einen zusätzlichen Montagerahmen

uständigen Abteilung halten. typ, Baumuster, Einsatzort (z. B.

11.4 Sattelzugmaschinen-Fahrgestel

– Sattelzugmaschinen werden mit außenliegen– Die Befestigung der Sattelkupplungsplatte mu– Bei Montage einer Sattelkupplung ab Werk s

Sattelkupplung in einem Raster von 100 mm sind diese Bohrungen in der Mitte der Flanscdas Abstandsmaß beträgt 860 mm.

– Auf Freigängigkeit der Längslenker und FedeEinfederung achten. Wenn notwendig, Ausspder Längslenker vorsehen.

– Bei Befestigung der Winkel die angegebenen – Auf keinen Fall darf zur Befestigung des Satte

der Obergurt des Fahrgestell-Rahmens oder –angebohrt werden. Die Sattelplatte darf nicht auf den Sattelwinkeln aufliegen.

– Sattelkupplung und Befestigungswinkel mit M– Die Aufbauhöhe der Sattelkupplung mit Mont

Baustelleneinsatz 300 mm nicht überschreite– Muß die Sattelkupplung höher gesetzt werden

verwenden.Ist dies nicht möglich, Rücksprache mit der zFolgende Angaben werden benötigt: FahrzeugFernverkehr, Baustelle), Art des Aufliegers.

Page 113: Aufbaurichtlinie Actros de 2

chraubengröße mindestens ben und Flanschkopfmuttern nach Mercedes-en.age beachten und beim 1. Wartungsdienst

N31.10-2020-24

112

– Zur Befestigung der Montageplatte muß die SM 20 × 1,5–10.9 betragen. FlanschkopfschrauBenz Norm 10105, 10112 und 13023 verwendAnziehdrehmoment von 500 Nm bei der Montüberprüfen.

Page 114: Aufbaurichtlinie Actros de 2

113

platte zusätzlich mit den Querträgern zusätzlich Schrauben für die Verbindung ln vorgesehen werden. lgtem Aufbau festgelegt werden.

N31.10-2021-24

– Bei Hilfsrahmen mit Querträgern die Montageverschrauben. Ist dies nicht möglich, müssender Montageplatte mit den Befestigungswinke

– Die zulässige Aufliegelast kann erst nach erfo

Page 115: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ugmaschinen

len zu Sattelzugmaschinen umgebaut

Fahrgestellrahmen

instmögliche Maß kürzen und den hinteren äger ersetzen. Federn für Sattelzugmaschinen getauscht

ängersteckdose hinter das Fahrerhaus

elkupplung mindestens 2 Querträger haben. st weit nach vorne führen.

hubfest (über Laschen) am efestigungen mit Briden oder an den .

Schrauben am Ende des andenen Befestigungsbohrungen des enden Schraubenbohrungen am

114

11.5 Normal-Fahrgestelle als Sattelz

Normal-Fahrgestelle dürfen nur in Ausnahmefälwerden.

11.5.1 Notwendige Umbaumaßnahmen am

– Den hinteren Fahrgestellüberhang auf das kleFederbockquerträger durch den Schlußquertr

– Die serienmäßigen Hinterfedern sollten gegenwerden.

– Stabilisator an der Hinterachse einbauen.– Kupplungsköpfe der Bremsleitungen und Anh

verlegen.

11.5.2 Montagerahmen und Sattelkupplung

Montagerahmen-Abmessungen: 100 × 70 × 7 mm

– Der Montagerahmen muß im Bereich der SattDie Längsträger des Montagerahmens möglich

– Längsträger im Bereich der Sattelkupplung scFahrgestellrahmen befestigen. Alle anderen Bserienmäßig angebrachten Konsolen vorsehen

– Für die Längsfixierung des Montagerahmens Rahmenlängsträgers vorsehen. Dafür die vorhSchlußquerträgers verwenden. In die freibleibSchlußquerträger Schrauben einsetzen.

Page 116: Aufbaurichtlinie Actros de 2

115

f einer Montageplatte oder Profilplatte mit

rspeicher-Bremszylinder bei maximaler arungen in der Montageplatte vorsehen.zw. hinter der Sattelplatte enden lassen.

N31.20-2039-24

– Die Befestigung der Sattelkupplung erfolgt auBefestigungswinkeln. Auf Freigängigkeit der Längslenker und FedeEinfederung achten. Wenn notwendig, Aussp

– Befestigungswinkel mindestens 150 mm vor b

1 Fahrgeste llrahmen 2 Montagerahmen 3 Profilplatte/Montageplatte4 B efestigungswinkel

Page 117: Aufbaurichtlinie Actros de 2

dul (PSM) geräte im ACTROS wird unter dem Begriff efaßt.

nenten erfolgt nicht mehr analog durch l mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeits-etwork (HS-CAN-Bus) realisiert.

N54.21-2007-24

A22

116

12 Parametrierbares SondermoDas Zusammenwirken der verschiedenen SteuerIntegriertes Elektronik System (IES) zusammengDie Verbindung zwischen den einzelnen Kompoentsprechende Verkabelung, sondern wird digitaNetzwerks, einem High-Speed Controller-Area-N

Page 118: Aufbaurichtlinie Actros de 2

117

otschaften des CAN-Bus und sind an die t.

u geben, auf einzelne CAN-Bus-Daten odul (PSM) entwickelt, das unter dem en Botschaften des HS-CAN Busses Daten

henen Ausgängen (Ausgang auf „High“ dulation) übersetzen, die von der evtl. ist eine klar definierte, diagnosefähige

ug und Aufbau vorhanden. Es ist kein zulässig, da dies zu Fehlermeldungen der

spezielle Eingänge wie z. B. externer z. B. pulspausenmodulierte te in Aufbauten oder Anhänger sein.

en HS-CAN-Bus mit dem IES-System ften, die von den angebundenen

dazu können an Analog- und Digital-Ein-eugt werden.

verschickt und kann vom PSM-erät wandelt die Drehzahlinformation in

Ausgang zur Verfügung. die Stellung eines Handfahrgebers in eine gewünschte Drehzahl anfordern.

Alle teilnehmenden Steuergeräte verstehen die BCAN-Sprache, das sogenannte Protokoll, angepaß

Um nun den Aufbauherstellern die Möglichkeit zzuzugreifen, wurde das Parametrierbare SondermCode ED5 verfügbar ist. Dieses Modul kann aus dlesen und z. B. in Schaltsignale an dafür vorgeseoder „Low“) oder in PWM-Signale (PulsweitenmoAufbauelektronik abgehört werden. Mit dem PSMund EMV-geprüfte Schnittstelle zwischen FahrzeEingriff in die Verkabelung des Fahrzeugs mehr anderen Steuergeräte am CAN-Bus führt.

Kundenspezifische Anforderungen können dabeiMotorstart und -stop oder spezielle Ausgänge wieMotordrehzahl sowie CAN-Bus fähige Steuergerä

Das PSM-Steuergerät ist durch Ankopplung an dverbunden und hat damit Zugriff auf alle BotschaSteuergeräten verschickt werden. Im Gegensatz /Ausgängen einzelne Signale überwacht oder erz

Beispiel:1) Die Drehzahl wird in einer Botschaft der FMR

Steuergerät gelesen werden. Das PSM-Steuergein PPM-Signal um und stellt diese an einem

2) In entgegengesetzter Richtung kann das PSMHS-CAN-Botschaft umwandeln und damit die

Page 119: Aufbaurichtlinie Actros de 2

folgende Kategorien eingeteilt werden

werden:

ung

zugeordnet, diese können aber durch ktionen ergänzt oder geändert werden. rcedes-Benz Hand-Held-Tester (HHT).

3

45

6

LS-CAN LS-CAN

N54.61-0201-28

118

Die verschiedenen PSM-Schnittstellen können in(siehe Blockschaltbild PSM): Es können u. a. folgende Funktionen dargestellt – Motorstart /Motorstop– Motordrehzahregelung (Nebenabtrieb)– Rückfahrsperre und Geschwindigkeitsbegrenz– Retarder ohne CAN-Schnittstelle– Automatikgetriebe ohne CAN-Schnittstelle

Den Eingängen sind bestimmte GrundfunktionenUmparametrieren durch weitere oder andere FunDie Parametrierung des PSM erfolgt über den Me

1

2

7 8

9

A22

HS-CAN

PPMPWM

KL.30KL.15KL.31

1. Spannungsversorgun g aus dem Bordnetz des Fah rzeugs

2. High-Speed-CAN Schn ittstelle zum Sternpunkt Fahrzeug

3. Schalter Nebenant riebe4. LS-CAN-Schnitt ste lle zur Aufbaue lekt ronik5. LS-CAN-Schnitt ste lle zum Anhänger6. Digital-Ausgänge (Re lais treiber) , z . B. D+

geschalte t7. Puls-Pausen-Modulat ion (PPM) und

Puls-Weiten-Modulation (PWM) Ausgänge, z. B. Gesc hwindigkeit ssignal

8. Digitale Eingänge, z. B. Motors tart9. Analoge Eingänge, z. B . Handfahrgeber

Page 120: Aufbaurichtlinie Actros de 2

119

m Rahmen dieser Aufbaurichtlinie nicht zur Parametrierung ein Handbuch erstellt, nachfolgenden Adressen gegen eine

chland

ik Deutschlandz Vertriebsgesellschaft oder

Die vielfältigen Möglichkeiten des PSM können ivollständig wiedergegeben werden. Daher wurdedas unter der Bestell-Nummer 6517 1206 00 beiSchutzgebühr angefordert werden kann:

– Fahrzeugeinsatz in der Bundesrepublik DeutsDaimlerChrysler AG, HPC (Hauspostcode) R803Abteilung VSE / IS70546 StuttgartTelefax 07 11 - 17 - 8 34 51

– Fahrzeugeinsatz außerhalb der BundesrepublBezug über die entsprechende Mercedes-Ben

Generalvertretung

Page 121: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ben ist folgendes zu beachten:is zur Unterkante der Einfüllöffnung mit

d dabei den Nebenantrieb einschalten.n.

etriebeschäden auftreten.

n der zuständigen Abteilung genehmigt

den Nebenantrieben sind auf Anfrage antriebe kann die Funktionssicherheit des

Wahl der Übersetzung sind abhängig von n Aggregats.

120

13 Nebenantriebe Ab Werk lieferbare Nebenantrieb-Ausführungen– Getriebeabhängiger Nebenantrieb– Getriebeunabhängiger Nebenantrieb– Motorantrieb vorn– Motorantrieb hinten

Bei dem nachträglichen Einbau von Nebenantrie– Nach abgeschlossenem Einbau das Getriebe b

Öl befüllen.– Motor für ca. 2 Minuten in Betrieb nehmen un– Ölstand erneut kontrollieren und richtigstelle

Achtung:Bei Nichtbeachten dieser Vorschrift können G

Der Einbau eines fremden Nebenantriebs muß vowerden.

Richtlinien für Ausführung und Anbau von fremerhältlich. Bei Verwendung ungeeigneter NebenGetriebes nicht gewährleistet werden.– Die Ausführung des Nebenantriebs sowie die

der Leistung und Drehzahl des anzutreibende

Page 122: Aufbaurichtlinie Actros de 2

121

im Stand ein- und ausgeschaltet werden.

mente (Nm) bei den einzelnen schwingungsfreien Betrieb.ungsauslegung und eine rechnerische 00 Stunden bei maximaler Leistungsabgabe sätzlich auftretende Massenkräfte an

ß eine Mindest-Drehzahl (Motor)b eingehalten wird.aximalen Motordrehmoments liegen.

ben müssen abgedeckt werden.triebs dürfen keine Riemen oder gt erforderliche Sonderfälle Zeichnungen reichen.

– Getriebeabhängige Nebenantriebe dürfen nurSie sind für Dauerbetrieb ausgelegt.

– Angaben über maximal übertragbare DrehmoNebenantrieben sind Richtwerte für stoß- undDen Angaben wurde eine dauerfeste VerzahnLebensdauer nach DIN 622 von mindestens 8zugrunde gelegt. Nicht berücksichtigt sind zuanzutreibenden Aggregaten.

– Übersetzung des Nebenantriebs so wählen, davon 650–800/min bei belastetem Nebenantrie

– Die Leistungsabnahme sollte im Bereich des m– Freiliegende Gelenkwellen oder Riemenschei– An Antriebswelle oder -flansch eines Nebenan

Kettentriebe angebracht werden. Für unbedinund erforderliche Daten zur Genehmigung ein

Page 123: Aufbaurichtlinie Actros de 2

eb (NA)

es Getriebes.

er 650 584 00 00, tigen Angaben wie zum Beispiel:

folgender Formel ermittelt werden:

122

13.1 Getriebeabhängiger Nebenantri

– Der Antrieb erfolgt über die Vorgelegewelle d– Ausführungen:

Ein oder zwei Antriebe.Verschiedene Drehrichtungen.Antrieb mit Flansch für Gelenkwelle .Direktanbau einer Hydraulikpumpe.Schaltsperre für Getriebe.Mit oder ohne Kupplungsflansch.

Die Einbaurichtlinie Nebenantriebe (Teile-NummBestell-Nummer 6550 6496 71) enthält alle wich– Antriebsmöglichkeiten– Antriebsdrehzahl– Dauerleistung– abnehmbares Drehmoment– Drehrichtung und Einbaumaße– Abmessungen Kupplungsflansch

Die zulässige Nebenantriebsleistung kann nach

M × n × iP = ---------------------

9550

P = zulässige Nebenantriebsle istung (kW) M = zulässiges Ant riebsmoment (Nm)n = Antriebs drehzahli = Überse tzung Nebenant rieb

Getriebeabhängi ger Nebenantrieb Doppelantrieb

Page 124: Aufbaurichtlinie Actros de 2

123

.nkt möglich und bedarf in jedem Fall

chaltgetriebes angeschlossen. maximalen zulässigen Gewichtsmomente

e Werte nicht überschreiten:

max. Moment Lage

25 Nm unten40 Nm unten25 Nm innen25 Nm unten40 Nm oben40 Nm oben25 Nm unten40 Nm oben

n, können Schäden am Nebenantrieb oder

– Ein- und Ausschalten siehe Betriebsanleitung– Betrieb während der Fahrt ist nur eingeschrä

unserer Zustimmung. – Der Nebenantrieb ist an den Ölkreislauf des S– Beim Direktanbau einer Hydraulikpumpe die

beachten.

Die maximalen Gewichtsmomente dürfen folgend

Code Nebenantrieb

N05 NA 121 - 2 cNB3 NA 123 - 10 cNB7 NA 123 - 11 b/cNC0 NA 125 - 11 b/2cNC3 NA 125 - 11 c/2cND3 NA 124 - 10 cND7 NA 124 - 11 b/cNR8 NA 125 - 11 b/c/R

Achtung!Werden diese Gewichtsmomente überschritteGetriebe auftreten.

M = Gewichtsmoment (Nm)G = P umpengewic ht ein schließlich der

Armaturen (N)s = Abstand des Pumpenschw erpunktes

von der Pumpenflanschf läche (m)

Page 125: Aufbaurichtlinie Actros de 2

(NMV)

eistungsabnahme ausgelegt. Antrieb direkt

er 650 584 00 00, tigen Angaben wie zum Beispiel:

tehenden und fahrendem Fahrzeug

upplung ist der Nebenantrieb unter Last rzeugkupplung.. achten.iebs nicht überschreiten. 125 °C sind zulässig.

reislauf des Schaltgetriebes und somit an

124

13.2 Motorabhängiger Nebenantrieb

Der Motorabhängige Nebenantrieb ist für hohe Lvom Motor. Drehrichtung gleich wie Motor.

Die Einbaurichtlinie Nebenantriebe (Teile-NummBestell-Nummer 6550 6496 71) enthält alle wich– Antriebsmöglichkeiten– Antriebsdrehzahl– Dauerleistung– abnehmbares Drehmoment– Drehrichtung und Einbaumaße– Abmessungen Kupplungsflansch– Der Motorabhängige Nebenantrieb kann bei s

betrieben werden.Durch die eingebaute hydraulische Lamellenkschaltbar, unabhängig vom Betätigen der Fah

– Ein- und Ausschalten siehe Betriebsanleitung– Auf ausreichende Kühlung des Nebenantriebs

Die Temperatur soll 110 °C während des BetrKurzzeitige Höchsttemperaturen bis maximal

Der Motorabhängige Nebenantrieb ist an den Ölkeinen Ölkühler angeschlossen.

Motorabhängiger Nebenantrieb

Page 126: Aufbaurichtlinie Actros de 2

125

e Meiller-Axial-Kipperpumpe kann auf e geliefert werden.

usführungen lieferbar:enkwelle. Anschluß.

t am Nebenantrieb) kann nach folgender

13.3 Kipperpumpe

Die bei Kipperfahrzeugen serienmäßig eingebautSonderwunsch auch für alle anderen Fahrgestell

Nebenantriebe für Kipperpumpen sind in zwei AAusführung „b” mit Flansch für Antrieb über GelAusführung „c” mit Keilwellenprofil für direkten

Die Antriebsleistung (erforderliches DrehmomenFormel ermittelt werden.

9550 × P M = ---------------------

n × η

Wenn Fördermenge bekannt

15,9 × Q × p M = ---------------------------

n × η

M = Drehmoment (Nm)n = DrehzahlP = Leis tung (kW)p = Druck (bar)Q = Fördermenge (l/min )η = Wirkungs grad

Kipperpumpe

Page 127: Aufbaurichtlinie Actros de 2

l berechnet werden:

hrgestellteilen (Gelenkwellen, Querträger). r Pumpe.

al 39 Nm). ahmen vorsehen.

126

Die Pumpenleistung kann nach folgender Forme

Q × p P = ------------------

600 × η

P = Leistung (kW)p = Druc k (bar)Q = Fördermenge (l/min)η = Wirkungsgrad

Bei Einbau anderer Hydraulikpumpen beachten:– Sicherheitsabstand zu den Aggregaten und Fa– Statische und dynamische Beanspruchung de– Gewichtsmoment der Hydraulikpumpe (maxim– Schwingungsverhalten der Motoraufhängung,

eventuell eigene Aufhängung am Fahrgestellr

Page 128: Aufbaurichtlinie Actros de 2

127

nen Zusatzaggregate (z. B. Kompressoren, etrieben werden. Je nach Fahrzeugtyp und nantriebe möglich. Bei Geräuschkapselung

kW).prache mit der zuständigen Abteilung

ungsverhältnis, Drehzahl, Riemenzahl, des Aggregat.

is3/U

ar/min

Anbau einer Gelenkwelle nicht beeinflußt

rderlich.

13.4 Motorantrieb vorn Über einen Antrieb an der Kurbelwelle vorn könHydraulikpumpen, Feuerlöschpumpen usw.) angAntriebsleistung sind Gelenkwellen- oder RiemeDurchbruch für den Antrieb vorsehen.

Riemenantrieb– Die übertragbare Leistung ist begrenzt (ca. 25

Wird eine höhere Leistung benötigt, ist Rückserforderlich.Folgende Angaben werden benötigt: ÜbersetzRiemenlänge, Betriebsdauer und anzutreiben

– Ab Werk ist eine Hydraulikpumpe lieferbar.– Leistungsdaten Einzel-Hydraulikpumpe

Fördervolumen: 16 cm3/UBetriebsdruck: 170 barmax. Drehzahl: 2600 /minAntrieb: Poly-V-Riemen

– Leistungsdaten Tandem-Hydraulikpumpe:1. Kreis 2. Kre

Fördervolumen: 14 cm3/U 5,5 cmBetriebsdruck: 250 bar 250 bmax. Drehzahl: 3000 /min 3000

Gelenkwellenantrieb– Das Axialspiel der Kurbelwelle darf durch den

werden.– Genehmigung der zuständigen Abteilung erfo

Page 129: Aufbaurichtlinie Actros de 2

otorantrieb nach hinten geliefert werden.

t eine Genehmigung der zuständigen

t überschritten werden.umpen eine Druckbegrenzung, bei anderen ckierschutz oder eine Bruchsicherung).

Maximales ErsatzteilnummerTrägheitsmoment der elastischen(elastische Kupplung) Kupplungin kgm2

0,158 403 250 53 010,550,55 444 250 00 010,02

128

13.5 Motorantrieb hinten Bei Fahrzeugen mit V-Motor kann ab Werk ein MDer Motorantrieb ist nicht schaltbar.Drehrichtung wie Motor.Übersetzung: 1,15 × Motordrehzahl. – Bei nachträglichem Einbau von Aggregaten is

Abteilung erforderlich.– Das maximal zulässige Drehmoment darf nich

Überlastschutz vorsehen (z. B. bei HydraulikpAggregaten eine Überlastkupplung, einen Blo

Maximal Kurzzeitig zulässigeabnehmbares Überschreitung desDrehmoment Drehmoments (z. B.Nm Anfahren und Schalten)

100 30 %294 35 %392 20 %600 10 %

N26.45-2024-20

M otorant rieb hinten

Page 130: Aufbaurichtlinie Actros de 2

129

massen (einschließlich Gelenkwelle) darf

2, muß eine elastische Kupplung eingebaut

enden Aggregat montieren.ge der elastischen Kupplung

Starrer Antrieb– Das Trägheitsmoment der angetriebenen Dreh

maximal 0,01 kgm2 betragen.

Elastischer Antrieb – Ist das Trägheitsmoment größer als 0,01 kgm

werden.– Die elastische Kupplung immer am anzutreib– Bei Festlegung der Gelenkwellenlänge die Län

berücksichtigen.

N26.45-0214-20

Elas tische Kupplun g für Nebenant rieb

Page 131: Aufbaurichtlinie Actros de 2

ieb nach hinten (mm)

f Ø Lochzahl

8,1±0,15 6

)

Außen-f Ø Lochzahl durchmesser Breite

M 8 6 212 83

M 8 6 186 80

130

Abmessungen Kupplungsflansch – Motorantr

a Ø b Ø c Ø d e

100 84±0,1 57h8 7 2

Abmessungen der elastischen Kupplung (mm

Kupplung a Ø b Ø c Ø e

Reich 102 84±0,1 57h8 2

Küsel 100 84±0,1 57h8 2Flansc h

Motorantrieb mit Flansch

N23.20-2003-22

Page 132: Aufbaurichtlinie Actros de 2

131

A (mm) B (mm)

177 213173 128349 204345 119

liegt 182 mm außerhalb der

Motorantrieb hinten Motor Motorlage

OM 501 LA hochtief

OM 502 LA hochtief

Die Mitte des Motorantriebs Kurbelwellenmitte.A

1

B

N23.20-2004-27

1 = M itte Vorderac hseA = M itte Vorderac hse bis Mit te KupplungsflanschB = Oberkante Rahmen bis Mitt e Kupplungs flan sch

Page 133: Aufbaurichtlinie Actros de 2

t Zwischenlager verwenden. sein.ken gleich sein (β1 = β2). Sie dürfen nicht

.erungen an den Gelenkwellen achten.urch Optimieren der Gelenkwellenwinkel.

ntriebswelle räumlich versetzt

n die inneren Gelenkgabeln versetzt

132

13.6 Gelenkwelleneinbau Beim Einbau von Gelenkwellen beachten:– Einbaurichtlinien der Gelenkwellenhersteller.– Wenn erforderlich, mehrere Gelenkwellen mi– Die Anflanschflächen müssen vollständig plan– Die Beugungswinkel müssen an beiden Gelen

größer als 6° und nicht kleiner als 1° sein.– Auswuchtbleche dürfen nicht entfernt werden– Bei Montage auf Übereinstimmung der Marki– Auftretende Schwingungen beseitigen, z. B. d

Beugungsarten Beugung in einer Ebene (ebene Beugung):W- oder Z-Beugung

Beugung in zwei Ebenen (räumliche Beugung):Bei räumlicher Beugung kreuzen sich An- und A(kombinierte W- und Z-Beugung).Um Ungleichförmigkeiten auszugleichen, müsseangeordnet sein.

β1 = β2

β 1 = β2

Page 134: Aufbaurichtlinie Actros de 2

133

AAbAbAb

AbAbAbAbAbAbAbAbADAgAgAnAnAnAnAnAnhAnAnhAnAnAnAn

An

AnArb

iegeradien Kunststofflei tung en 40lattfedern 31odengruppe, als Montagerahmen 75ohren am Rahmen 37ohrungsabstand 37ohrungsdurchmesser 37olzenkupplung, selbsttätig e 65randschutz 102remsanlage 39remsv erhalten 11, 18rennbare Stoffe, Transport 102

AN-Bus 116AN-Sprache (Protokol l) 117B-Funk 34

eichselwert 63rehverankerungen 84ruckluftleitungen 30

inbruch-Diebstahl-Warnanlage 62inzel -Hydraulikpumpe 127lastischer Antr ieb 129lektrische Anlage 33, 56lektrische Leitungen 61lektrodendurchmesser 38lektromagnetische Verträglichkeit 35

Sti

griff von Leitungen zu Steuergeräten 62messungen 16messungen Kupplung sflansch -

Motorantrieb nach hinten 130messungen Motorantrieb hinten 131roll - und Absetzkipper 104sattelbarer Ladekran 94schleppaufbauten 72setzsysteme 77stand, bei Bohrungen 37stützvor richtungen 89stützvor richtungen Ladekran 86, 89R 102gregate 12gressive Stoffe, Transpor t 103- und Abschleppen 32bau Beleuchtung 61bauplatte Schneepflug 103bauteile 50gebotszeichnungen 8, 9

ängekupplung 63hängekupplung Zentralachsanhäng er 68

ängelast 49hängelasten 65hänger-Stützlast 65schluß Kommunikationssysteme 34schlüsse Bremsanlage

(Sattelzugmaschine) 110schlüsse elektrische Anlage

(Satttelzug maschine) 110ziehdrehmomente 24eitsschutz 13

Aufbauar ten 82Aufbaugenehmigung 6Aufbauherstel ler 7 , 10, 11, 13Aufbauherstel ler-Information 11Aufbauherstel ler-Informationen 9Aufbauherstel ler-System 8Aufbauhöhe Sattelkupplung 111Aufbaulagerabstand , Behälteraufbauten 100Aufbauplanung 16Aufbaurichtlinien 6 , 9Aufbauten 70Aufbauten, verwindungssteife 80Aufbauzeichnungen 7Aufliegelast, zulässige 113Auflieger 109Aufsetztanks 101Auspuffanlage / Schalldämpfer 27Automatgetriebes 29

BBatterie-Hauptschalter 33Bauhöhen, ger inge Rahmen-B. 73Be- und Entladepläne 100Befestigungselemente (Konsolen), als

Sonderausstattung 76Behälteraufbauten 99Belastungsanzeiger mit Warneinrichtung 100Bereifung 19Berufsgenossenschaft 13, 63Betr iebs- und Verkehrssicherheit 10Betr iebsanleitung 12Beug ungsarten (Gelenkwel len) 132Beug ungswinkel 45

BBBBBBBBBBB

CCCC

DDDD

EEEEEEEE

chwortverzeichnis

Page 135: Aufbaurichtlinie Actros de 2

13

FFahFahFahFahFahFahFahFahFahFahFahFaxFeuFeuFor

FreFreFreFreFülFun

GGefGelGelGel

abelstecker 57abelverleg ung Kommunikationssysteme 34ammerunterteilung (Behälteraufbau) 100astenaufbauten 83ippaufbauten 72, 95ippbare Sonderaufbauten, auf Normal-

Fahrgestel le 97ipperpumpe 125ipplager 95ipp-Presse 95ippwinkel, Aufbauten auf Normal-

Fahrgestel le 97offeraufbauten 80, 83ommunalfahrzeuge 104ompressoren 127onsolen 76onsolenbefestigung 78orrosionsschutzmaßnahmen 13otflüg el 51otflüg el (Sattelzugmaschinen) 109raftschlüssige Verbindung -

Konsolenbefestigung 78ransäule, außermittige Anordnung 85ühlung 20unststoffe 14unststofflei tungen, Biegeradien 40upplung sköpfe (Anschlußleitungen

Sattelzugmaschine) 110

4

rerhaus 13, 55rerhaus kippen 32rerhausüberbauung 55rg estell 109rg estellrahmen 36rg estellrahmen, Werkstoff 36rsicherheit 10rverhalten 11, 18rzeugabnahme 16rzeugänderungen 16rzeugüberhang 17-Abrufsystem 6, 9erlöschpumpen 127erwehrfahrzeug e 104mschlüssig schubfeste Verb indung -

Laschenverbindung 80iraummaße 64iraummaße, Agg regate 26iraummaße, Anhängekupplung 63iraummaße, Fahrerhaus 26lmarkierungen 100kg eräte 34

ährliche Güter, Transport 102enkmasten 72enkwellen 44enkwellenantrieb 127

Gelenkwelleneinbau 132Geräuschdämmung 25Gesamtfahrhöhe 29Gesetzl iche Regelwerke 102Getriebeabhängiger Nebenantrieb (NA) 122Gewährleistungsansprüche 11Gewichtsangaben 16Gewichtsver teilung 17GGVS 102Glastransportaufbauten 72Gleitschutzketten 19, 51

HHigh-Speed Controller -Area-Network

(HS-CAN-Bus) 116Hohlräume 13Holzleisten 70Hydraul ikpumpen 127Hydraul ikpumpen, Einbau 126

IIES 116Instandsetzung 27Integriertes Elektronik Sy stem 116ISDN, Datenabruf 9Isol ierschlauch 61

KKKKKKK

KKKK

KKKKKKKKK

KKKKK

Page 136: Aufbaurichtlinie Actros de 2

135

LLacLacLadLadLadLadLadLadLänLänLänLasLenLenLiftLuf

MMBMBMBMeMiMoMoMo

arabelfedern 31arametrierbares Sondermodul 20, 116C-Programm 9lanung 14ritschenaufbau 71, 84ritschenaufbauten 83rodukthaftung 6, 10roduktinformationen 8rofi labmessung en 74rofi labmessung en Kippaufbauten 96rofi lhöhe 74rofi l-Überg ang 73rüfleitung en 33rüfmittel , geeignete 15SM 20, 116umpenleistung (Kipperpumpe) 126

uali tätssicherung 15

adkästen 51adstandsänderungen 41ahmenänderungen 46ahmenschnitte 42ecycling 14eserverad 51etarder 19iemenantrieb 127ohrquerträger 92

kierarbeiten 32ktrocknung 32ebordwand 72, 105ekranaufbau 84ekranaufbau, am Heck 89ekranaufbau, hinter Fahrerhaus 85ekräne 72ekräne, schwere 80gsträger, erforderl iche Fix ierung 76gsträger, hohe 73gsträger, Profi lübergang 72chenbefestigung 80kbarkeit 22kverhalten 11, 18achse 94tleitkörper 55

-AS Aufbauherstel ler-System 8-AS Leitseite 9-Aufbaurichtlinien 6rcedesstern 12ndest-Vorderachslast 22bile Kommunikationssysteme 34dem, Datenabruf 9ntag erahmen 70

Montagerahmen Kippaufbauten 95Montagerahmen, Befestig ung 76Montagerahmen-Gestaltung 72Montagerahmen-Widerstandsmomente -

kippbare Sonderaufbauten 98Montagerahmen-Widerstandsmomente

Kippaufbauten 96Montagerahmen-Widerstandsmomente,

Behälteraufbauten 100Motor, Warnsummer 35Motorabhäng iger Nebenantrieb (NMV) 124Motorantrieb hinten 128Motorantrieb vorn 127Motorluft ableiten, Luftleitb lech 83Motor-Luftansaugung 21Müllwagen 104

NNachlaufachse 23Nachlaufachse (Liftachse) 94Nebenantriebe 9, 120Nebenantriebe, Einbaurichtlinie 122Nebenantriebe, lieferbare Ausführungen 120Nebenantriebe,

maximale Gewichtsmomente 123Nebenantriebsleistung , zulässige 122Nebenverbraucher, pneumatisch 28Normal-Fahrg estelle

als Sattelzugmaschinen 114

PPPPPPPPPPPPPPPPP

QQ

RRRRRRRRRR

Page 137: Aufbaurichtlinie Actros de 2

13

SSatSatSchSchSchSchSchSchSchSchSchSchSchSchSeiSelSicSonStaStaStaStr

arenzeichen 12arnsummer Motor 35ar tung 27ar tungsanweisungen 12ar tungsheft 10ar tungsvorschrift 12echselaufbauten 83el lschlauch 61endekreis 41erkstoffe 14erkstoffqual ität 71er tstoffkreisläufe 14iderstandsmomente Ladekranaufbau

(am Heck) 93iederverwer tung von Bauteilen 14interd ienst-Fahrzeug e 103

ement-Silobehälter 97entralachsanhänger 65, 68usatzaggregate 50usatzverbraucher, elektrisch 56usatzverbraucher, pneumatisch 28

6

telkupplung 109telzug maschinen-Fahrgestel l 111adenverhütung 30alldämpfer 27eibenbremsen 40lußquerträger 47, 63neeketten 19, 51nel l-Ladegerät 33nel lverschluß Wechselaufbauten 81raubverb indungen 24weißarbeiten 30weißverbindungen 25werpunkthöhen 18werpunktlagen 11

tl iche Schutzvor richtung 54bsttragende Aufbauten 82herungseinr ichtungen Kippaufbauten 95derausstattungen 25bilisatoren 18rrer Antrieb 129rthilfe 33omabnahme Zusatzverbraucher 56

TTandem-Hydraulikpumpe 127Tankaufbauten 80, 99Technische Beratung 6Technische Radstände 17Telefon 34Tel lig ent®-Schaltautomatik 29Traktionssteuerung 23Transpor t-Betonmischer 103Typenbezeichnung 5

UUnfallverhütungsvorschriften 13, 63Unterfahrschutz 52Unterleg keile 50

VVerbundwerkstoffe 14Verstärkungen 36Verwindungen, diagonale 10Vierkreisschutzventil 28Vorlaufachse 23

WWWWWWWWWWWWWW

WW

ZZZZZZ

Page 138: Aufbaurichtlinie Actros de 2

941 584 00 00 Bestell-Nr. 6462 4009 00 Deutsche Ausgabe