2
Wirtschaftstheorie und Finanzwissenschaften European Union Economics (Übung) Dr. Steffen Minter/ Janine Temme Aufgabenblatt 6: Präferenzielle Handelspolitik Aufgabe 1: Wir betrachten das aus der Vorlesung bekannte Szenario zur Analyse präferenzieller Handelspolitik, d.h. die drei symmetrischen Regionen Inland, Partner und RoW (Rest of World). a) In einem Ausgangszenario erhebt das Inland einen gleichförmigen Zoll auf Importe des Partners und von RoW. Erstellen Sie hierzu eine Skizze, die die Preis- und Mengeneffekte zeigt. b) In einem zweiten Schritt gehen wir nun davon aus, dass Inland und Partner eine Zollunion gründen mit einem gemeinsamen Importzoll für Produkte aus RoW. Zeigen Sie grafisch die Änderungen der Preise in allen drei Regionen. Analysieren Sie darüber hinaus die Wohlfahrtseffekte im Inland. c) Angenommen die Zollunion (Inland und Partner) senkt nun den Importzoll für Güter aus RoW in der Form, dass die Produzentenpreise wieder auf das Niveau von a) steigen. Erklären Sie warum diese Option insbesondere aus politischen Gründen attraktiv ist.

Aufgabenblatt 6

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Präferenzielle Handelspolitik

Citation preview

Wirtschaftstheorie und Finanzwissenschaften

European Union Economics (Übung)

Dr. Steffen Minter/ Janine Temme

Aufgabenblatt 6: Präferenzielle Handelspolitik

Aufgabe 1:

Wir betrachten das aus der Vorlesung bekannte Szenario zur Analyse präferenzieller

Handelspolitik, d.h. die drei symmetrischen Regionen Inland, Partner und RoW (Rest of

World).

a) In einem Ausgangszenario erhebt das Inland einen gleichförmigen Zoll auf Importe

des Partners und von RoW. Erstellen Sie hierzu eine Skizze, die die Preis- und

Mengeneffekte zeigt.

b) In einem zweiten Schritt gehen wir nun davon aus, dass Inland und Partner eine

Zollunion gründen mit einem gemeinsamen Importzoll für Produkte aus RoW. Zeigen

Sie grafisch die Änderungen der Preise in allen drei Regionen. Analysieren Sie

darüber hinaus die Wohlfahrtseffekte im Inland.

c) Angenommen die Zollunion (Inland und Partner) senkt nun den Importzoll für Güter

aus RoW in der Form, dass die Produzentenpreise wieder auf das Niveau von a)

steigen. Erklären Sie warum diese Option insbesondere aus politischen Gründen

attraktiv ist.

Wirtschaftstheorie und Finanzwissenschaften

European Union Economics (Übung)

Dr. Steffen Minter/ Janine Temme

Aufgabe 2:

Unterstellen Sie im Folgenden, dass das Inland ein relativ kleines Land ist und

dementsprechend sich vollständig horizontal verlaufenden Exportangebotskurven gegenüber

sieht. Desweiteren nehmen wir an, dass das Partnerland beim Exportgut

Produktivitätsnachteile gegenüber dem RoW hat (d.h die Angebotskurve des Partnerlandes

verläuft „höher“ als die des RoW).

a) Zeigen Sie in einem Schaubild die Wohlfahrtseffekte im Inland, wenn dieses eine

präferenzielle Zollsenkung vornimmt, d.h. der Zoll für Importe aus dem Partnerland

wird abgeschafft. Der Zoll auf Importe aus dem Rest der Welt (RoW) bleibt bestehen.

b) Zeigen Sie, dass das Inland von einer generellen Zollsenkung stärker profitieren würde

als von der präferenziellen Zollsenkung.

c) Inwiefern ändern sich die Ergebnisse aus Aufgabenteil b) wenn sich die

Produktivitätsverhältnisse umkehren, d.h. das Partnerland günstiger produzieren kann

als der RoW.