26

Click here to load reader

AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academyof Sciences in Prague

AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)Author(s): Ladislav VarclSource: Listy filologické / Folia philologica, Roč. 80, Čís. 2 (1957), pp. 56-80Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy ofSciences in PragueStable URL: http://www.jstor.org/stable/23460330 .

Accessed: 15/06/2014 12:06

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague iscollaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

56 L. Varcl

L. Varcl:

AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA

(Papyri Wessely Pragenses)

(Fortsetzung)

47—50: Die Richtigkeit der Berechnung kann man nicht mehr nachpiii fen, weil der Anfang des λόγος άργυρικός verloren gegangen ist. Die zwei fache Angabe der Šumme der Ausgaben (und den Restbetrages) erklárt sích dadurch, daB die korrigierte Šumme nicht, wie es in solchen Fállen sonst geschah, gestrichen wurde. Vier von fiinf Angaben der Resultate sind leider beschádigt, so daB nicht einmal berechnet werden kann, was fiir Ziffern

ursprunglich in der Rechnung standen. Die Rechnung stimmt scheinbar nicht! — 49: άτθ' ου· fast sicher (nicht άνθ' ών, wie sonst).

52: εγ' λόγου: ohne Ausnahme immer auch in Dokumenten anderen Ur

sprungs so geschrieben, d. h. das Worterpaar wurde als eine nicht teilbare Einheit aufgefaBt, so daB in ihr innerwortliche Ánderungen verlaufen (úber gang vom stimmlosen к zum stimmhaften g).

57: Κΰτους μεγάλου: wie anderswo Κΰτος (3 35, 95; 4 76 u. oft.), Κΰτος μικρόν (3 141; 6 126 u. oft.), Bezeichnung eines Grundstiickes von betrácht lichem AusmaBe (42 Aruren =cca 10 ha); sonst bezeichnet das Hauptwort κΰτος ein groBes GefáB. Wenn ein SchluB aus der Analogie gestattet ist, eo war auch dieses Grundstiick ein κλήρος (wie Κΰτος 4 76; 6 137; Κΰτος μικρόν durchgángig bezeichnet ist).

60: κε-: soli das em Datum oder eine Menge Weizen bezeichnen! S. dazu Anm. zur Z. 125. — 61—63: Es zeigt sich, wie die staatlichen Funktionáre

(wenigstens einige, hier die σιτομέτραι, die Kornmesser) bezahlt wurden: mit 1 % ZuschuB von Seiten des Steuerzalilers (darnach konnte die Šumme der

ausgehándigten Menge ausgerechnet werden; jedoch s. Anm. zur Z. 125). —

64: άλώ-θησαν: so ganz deutlich geschrieben, nicht etwa ελλογήθησαν, wie sonst. Man kann sich aber nicht eines Zweifels erwehren, ob hier doch nicht eine

Verschreibung ist (statt des fast gleichlautenden έ(λ)λογή-θησαν). 66: Die folgende Partie konnte nach den korrespondierenden Teilen ande

rer λόγοι (ελαίου, Z. 181 ff.; οίνου, Z. 221 ff.) ergánzt werden. Die Ration pro Tag betrágt hier 3 Stiick Brot fiir je 1 Person (wie 6 111 ff.), wogegen in einem anderen Falle (10 26 ff.) nur 2 Stiick gefaBt wurden. — 67: έκτι

ναγμός:1ιϊβΓ tatsáchlich έκτιναγμός ελαίων: wie aus Z. 162 u. 236 ersichtlich ist; doch láBt sich (trotz des Widerrufes Preisigke's, Worterbuch II, Sp. 603,

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Aus den Archiven von Theadelphia 57

sub voce τιναγμός) auch der andere Sinn, ,Schwingen des Getreides' (ange fiihrt von Preisigke, Wort. I, Sp. 457, sub voce εκτιναγμός) verteidigen (wegen 13 18, wo das Zeitwort εκτινάζει/ν mit σΐτον verbunden ist). — 69: Καλλίουνι: so ganz deutlich. Z. 223 liest man freilich regelrecht Καλλίονι (Z. 184, ist gerade am Anfang, wo der Name steht, verstiimmelt; den Schriftspuren nach kann man aber noch eine andere Lesung voraussetzen, námlich: Καλλίγονι). Der Nominativ war zweifellos Καλλίων. In unserem Falle zeugt das -ου-von einer Tendenz zu geschlossener Aussprache des langen -δ-, — 72: Ληδοΐδος: Femininum?

74: Πουαοις δνηλάτης: tritt oftmals in den theadelphischen Monatsabrech nungen auf. Da er ein Angestellter desselben GroBgrundbesitzers war, muBte er rait der notwendigen Bekostigung versorgt werden. (Er muBte jedoch einen Brief mitbringen, wo die Aushándigung der συνήθης δαπάνη anbe fohlen wurde; s. z. B. PFlor 137; Ц0 u. a.)· — Das Objekt zum Zeitwort μεταφέροντι f ehlte im Papyrus vielleicht uberhaupt (sonst verschwand es in der ziemlich kleinen Liicke). — 78: Δημεατι καρναρίφ: auch dieser Karren lenker erscheint in den Prager Papyri als Angestellter des Gutshofes von Theadelphia (6 31, 73), ist aber vielleicht nicht mit dem Δημέας ο'ικέτης (2 37 b; 3 30,118 u. oft.) identisch. In PFlor ist er mehrmals erwáhnt (z. B. Nr. 251), einmal auch als ταυρελάτης (199, 3) bezeichnet. Zur Form Δημεατι s. Anm. zur Z. 14. — 80: Diese Zeile wurde nachtráglich mit winzigen Buch staben dazugeschrieben. — 81: ξ]ΰ[λα: so am wahrscheinlichsten.

8a: Δημοσιοις ονηλαταις: wie PLond 258, 1U1; BGTJ 136, 15. Es waren Angestellte oder Skla ven einer Dorfgemeinde; die der Gauhauptstadt geho renden Eseltreiber hieBen δνηλάται της μητροπόλεως (6 111). In der Lucké am Ende der Zeile verschwand vielleicht noch die Angabe der Zahl der Sácke (80). — 86: σάκκος enthielt nach anderen Angaben (19 14 f.) drei Artaben; daher die scheinbar so hohe Belohnung (2 Stiicke Brot pro Sack). — Das Resultat (160 Stiicke Brot) ist in der Liicke nach dem Berechnen der Differenz der Ausgabensumme und der Šumme sonstiger Betráge ergánzt (445 — 285 = 160). — 87: Die ursprungliche Zahl (483) wurde nach dem Hinzufiigen der Zeile 80 in 445 korrigiert. Die so gewonnene Šumme wurde dann — anders als in anderen Fállen (4 128; 6 108; 10 22) — nachtráglich in Artaben Weizen iiberfiihrt (in normálem Verháltnis von 1 Artabe: 80 Stiick Brot; vgl. 4 124; 10 22).

90—123: Im Gegensatz zum Geldlohne, wo zwischen den fuhrenden Per sonen (Eirenaios und Heroneinos) und den Sklavenarbeitern, aber auch im Vergleich zu den Deputanten ein jáher Unterschied deutlich hervortrat, wird der Naturallohn allen gleich abgemessen. Es war immer 1 Artabe Weizen (auch wo die Zahlen in d. Liicke zwischen Inv. Nr. 1U7 u. Inv. Nr. 50 verloren gegangen sind), sogar im Falle eines Knaben, der zum Bedienen der kleinen Kálber gedungen war (Z. 120 f.; aber einen Geldbetrag erhielt er nicht!). Nur zwei θυρουροί bekamen nur je 6 metra Weizen (weil sie auch von wo anders belohnt wurden?). — 122: ξενία: zum Verpflegen geschátzter Gáste

(s. PFlor 173, 8; vgl. auch PFlor 127). 125: Es ist schwierig, die Richtigkeit der Šumme der Ausgaben riachzu

prtifen, denn die Rechnung ist liickenhaft: es fehlen 28,3 Artaben. Es ist

moglich, daB die Berechnung der Belohnung fur Sitometres Neilammon nicht

ganz korrekt war; sein Lohn (6,7 Art.) konnte nach oben abgerundet sein.

6 — Eunomia

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

58 L. Varcl

Dann bezeichnete die erhaltene Ziffer (7) nicht Metren, sondern Artaben (so gewinnen wir einen ,ZuschuíJ' von 0,3 Artaben). Die ubrigen 28 Artaben waren dann in der Lucké von Z. 60 zu suchen: man liest jedoch am rechten Rande der Liicke die Zahlenangabe κε- (= 25).

130: κτήσι: dieselbe Form des Dativs wie Ρ Flor 2U9, 7; 258, 6.— σ[...: vielleicht zu σίτον zu ergánzen. — 131. Das Enddatum kann nichts anderes als λ- (= 30) sein, die Berechnung jedoch stimmt nicht: 6 Tage je 3 Metren ergibt keineswegs eine Šumme von 3 Artaben (= 30 Metren). — 133: άρτε κόποις: so ganz sicher.—είς τά ψωμία:80 auch 10 34, wo 1^2 Artabe Gerste ausdrucklich zu einem Feste verausgabt worden ist.

139: Der Name der abgerechneten Frucht ging in der Liicke verloren, der Vergleich mit einer Stelle, wie 6 131 ff., laBt jedoch erkennen, dafi es sich hier um δροβος, Wicke, handelt. — 142: Da das Resultat in Z. 145 kein anderes als 9 Artaben sein kann (die Berechnung ist einleuchtend: 18,8 —

3 — 6,8 = 9), handelte es sich um 3 Ochsengespanne. — 145 u. 147: Βοσί:

anomale, aber doch fast die einzige Form in den Papyri. — 147: Die Zahl der gefutterten Kiihe (wenn αλλαις richtig gelesen wird) mufite 18 sein. Jede Kuh bekám einen halben choinix Wicke; das gleicht pro Tag 9 choinikes, d. h. fiir den Monat 270 choinikes = 6,75 Artaben (die Šumme ist um ein halbes Metron — natiirlich nach oben — abgerundet).

155: Φακού: die Bezeichnung der Linse variiert zwischen φακός und φακή. — 158: ώστε: sehr ungewohnliche, jedoch fast sichere Lesung. — 159: "Απίωνι φροντιστχί Θεαδελφείας: Es war also damals Heroneinos (noch) nicht Verwalter in Theadelphia; was daraus geschlossen werden kann, s. oben S. 17 f. — 162: εκτινάζουσι: nach Z. 236 ergánzt, wo ebenso εκτινάζουσι und nicht τινάζουσι geschrieben ist. — ελέαν: sehr oft vorkommende Schreibung fiir ελαίαν (s. noch 1 236; 3 84). — 165: In der Liicke ist μεταφ(έροντι) zu ergánzen? — 166: Die unlesbaren Buchstaben sind naturlich als γ(ίνεται) του άναλώματος zu deuten. —168: Λα]χ«[νόσ]περμα: Die Schriftspuren sind zwar fast abgerieben, jedoch kaum etwas anderes kann gelesen werden. —

172: Wie aus dem Vergleiche mit Z. 176 erhellt, ergab 1 Artabe 1 Metron Lachanosperma ein keramion Oel.

175 (u. 179'): i^rdeutlich so geschrieben, muB aber als l V (= ήμισυ δγδο ov) gelesen werden; dann stimmt die Rechnung. — 181 ff.: Der Ausweis des Oelverbrauches muBte griindlich korrígiert werden, um ihn mit dem tat sáchlichen Vorrat am Ende des Monats in Einklang zu bringen. — 183: Das ursprunglich berechnete Quantum (V/2 kotyle) entsprach dem Bedarf der gewohnlichen Arbeiter (ein Achtel kotyle pro Tag). Er wurde nach tráglich um ein Drittel erhoht. — 184: Das dem Kallion ausgelieferte Quan tum war ebenso ein wenig (um ein Viertel) hoher als das normále. — 185: Die urspriingliche Menge war die normále, nachtráglich wurde sie sogar um zwei Fiinftel erhoht. — Bei Puaris und Kastor als gewohnlichen Arbei tern kam es nicht zum Erhohen der Ration, um so weniger bei den Kamel treibern. — 188: Diese Zeile wurde nachtráglich mit sehr kleiner Schrift

zugeftigt. 190 ff.: Die monatliche Ration entsprach (mit einem kleinen úberschuB

von V4 kotyle) der des normalen Arbeiters. Es sind mit ihr jedoch nur die οΐκέται versehen (weil es sich um minderwertiges Oel aus λαχανόσπερμα

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Aus den Archiven von Theadelphia 59

handelte?). Auch hier (nach Z1. 201 f.) versah man die beiden θυρουροί mit einer kleineren (= halben) Monatsration.

204: Die Endsumme der Ausgaben entspricht in ihrer korrigierten Form der Šumme einzelner Angaben nach der Korrektur. Um zu ihrer urspriingli chen Form gelangen zu konnen, mussen wir nicht nur die bei der Korrektur

zugerechneten Quanten, sondern auch die Mengen, die dem Kastor und den Kameltreibern ausgeliefert wurden, abzáhlen. — 205: Die zweimalige Kor rektur des Resultates zeigt deutlich, wie sehr der Buchhalter beim Berechnen schwankte.

207: Da hier das 2., Z. 210 dann das 3. Jahr erwáhnt werden, darf man schlieBen, daB diese Rechnungsrolle mit der Florentiner (Ρ Flor 322) nicht eine groBere Einheit bildete. — 208: όζάρια: in dieser Form noch nicht vorgekommen (sonst όζαρά). Um den schimmligen Wein los zu werden, muBte der Gutsverwalter eine Inspektion fordem: s. Z. 213—215. Erst dann konnte er ihn von der Rechnung abschreiben. — 215: Der ευσχήμων scheint (vgl. auch Z. 40, 160) damals persónlich die Zusammenarbeit einzelner Gutshofe

dirigiert zu haben. 220: τά γινόμενα: námlich durch VergieBen in GefáBe von halbem Inhalt.

— 221: 2 Monochoren fiir 2 Mánner und 6 Tage, heiBt ein Sechstel pro Tag und Mann. Das stimmt mit anderen Postěn nur sehr grob (Kallion bekám

Vie Mon., Athenodoros und sein Bruder nur je V20, Kastor dagegen V4 Mon.

pro Tag). 227: Nachtráglich mit winziger Schrift hineingeschrieben; deswegen

muBte das in der vorgehenden Zeile Geschriebene gestrichen werden. — Des

gleichen wurde das Wort άποκείμενα, Z. 228, nachtráglich zugefugt. —

229—231: Im Originále eingerahmt als richtiggestellt. — 282: Wiederholt das vorher, Z. 216 f., festgestellte.

235: οί έπι τοΰ έκτιναγ'μοϋ: wahrscheinlich andere Leute als Kopres und

Agathosdaimon, die ήλθον εις rov έκτιναγ'μόν, denn diese waren nicht mit Wein versehen, Z. 222. Vielleicht einige aus den μετρηματιαίοι. (Vgl. Anm. zu 6 121). — 236. ξενοις εργάταις: Diese wurden wahrscheinlich in der Zeit der dringendsten Arbeiten gedungen. Ξένοι muíi hier nicht die aus anderen

(fremden) Dorfern gekommenen Arbeiter bedeuten, sondern diejenigen, die nicht stándig im Haushalte angestellt, d. h. ihm fremd, waren; anderswo werden solche Arbeiter μίσθιοι bezeichnet (13 18, 21, 22). — Δίχωρον: nicht nur das Maí?>, sondern auch das Geschirr, in welchem der Sauerwein aufbe wahrt wurde, bezeichnend. Darům sind auf Z. 241 f. nicht Dichoren und Mo nochoren vertsiuscht. — 243: βύρσε: selbstverstándlich fur βΰρσαι.

246 f.: Durch das Multiplizieren der Zahl der zur Verfiigung stehenden Arbeiter mit der Zahl der Tage, an denen gearbeitet wurde, kam man zu einer Šumme, deren Einheiten als έργάται, Arbeiter, bezeichnet sind, tatsách lich aber Arbeitstage bedeuten. Mit solchen εργάται operiert man nicht nur in den Arbeitsausweisen der stándigen Arbeitskráfte, wie der vorliegende ist, sondern auch in den Aufzahlungen der seitens μίσθιοι, anderweitiger Arbeiter, geleisteten Arbeit (vgl. 2 15—29; 3 56—65 u. a.). (Zu welchen kuriosen Ergebnissen man dabei kam, s. im Folgenden.) — Die Zahl der 14 gerechneten Arbeiter ergibt sich, wenn wir aus der Liste der stándigen Arbeiter, Z. 5—32, alle diejenigen streichen, welche als Spezialisten charakte

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

60 L. Varcl

risiert sind. — 248: ως τό κατά τόπον: Somit erreichen wir einen Termín, der dem Verzeichnisse nach den Personen, ως to κατ0 ανδρα (Belege bei Prei sigke, Worterb. I, Sp. 123) entspricht. — Die Zeilen 249—270 (und auch Z. 271—280) wurden erst nachtráglich mit feiner Schrift ausgefiillt. Weil aber Mangel an Raum war, muBten die Angaben noch in eine zweite, nicht gezáhlte (Halb) Spalte eingetragen werden: Z. 262—280. Zeilen 250—261, die Angaben von der Arbeit auf verschiedenen Grundstiicken enthielten, wel che zur φροντίς von Euhemeria gehorten, sind leider schwer beschádigt. In den Zeilen 265—268 verwandelte sich die Liste der geleisteten Arbeit auf einzelnen Orten in eine nach den Personen gemachte. Hier kommt man zu einem paradoxen Ergebnis, daB ein Arbeiter, wenn er den ganzen Monat uber eine Funktion ausiibte, 30 εργάται ergab! Zosimos ist sonst nicht als Wáchter bezeichnet; es war also nicht seine stándige Funktion, sondern er iibte sie gerade in diesem Monate (vielleicht auch in anderen?) aus. Bei

Kastor, Z. 267 f., fuhlt man das Paradoxon nicht, da bei ihm die Zahl der

Tage angeíuhrt ist, in denen er als em Auíseher tungierte. — 26b: Ισίδωρος νοθρ...: man wird zum νωθρευσας o. á. ergánzen miissen; es bedeutet dann, daB Isidoros alle 30 Tage im Monate krank war; auch in diesem Falle muBten die auf einen Arbeiter kommenden Arbeitstage ausgewiesen werden! — 269: από των καταβολών: Die καταβολαί kommen hier in einem noch nicht belegten Sinne vor; vielleicht sind es Behálter, in welche die abgeschiittelten Oliven bei der Lese eingeworfen wurden, κατεβλήθησαν. (Ihr Anschaffen wird 3 89

srwahnt, u. zw. in einem Zusammenhang, der in ihnen ein Erzeugnis des Zimmermannes ahnen laBt). — έλαια: wirklich Oel oder vielmehr έλαίας, Oliven ?

271: άργαλιδίων: so auch 10 100 (noch nicht belegt); sonst auch άργαλεΐα, z. B. PFlor 158, U. Bisher nicht belegt unter ihnen sind δευτερια ταυρικά, Z. 277 (s. auch 10 104): Bedeutung nicht klar.

Mit Z. 280 ist die Abrechnung des Gutshofhaushaltes beendet (Nr. 10 ist noch eine γραφή τετραπόδων hinzugefíigt). So konnte in der iibriggebliebenen Spalte noch eine Monatsabrechnung angeschlossen werden, u. zw. Λόγος κώμης.

DaPi der λόγος κώμης nur im Konzept vorliegt, wurde schon oben, S. 18 f.

dargelegt. Die Ausgaben in dieser Abrechnung bestehen in den meisten Fallen aus Betrágen, die verschiedensten behordlichen Personen ausgezahlt wurden und eine ZuschuBversteuerung vorstellten; weiter aus Abgaben, von denen etliche (wie διδράχμων, Z. 300) gewiB nur durchlaufende Postěn bildeten. Man staunt, wie verzweigt die niedere Biirokratie zu dieser Zeit war, wie viele Existenzen von der Arbeit freier und unfreier Landarbeiter schmarotz ten (manche Funktionen waren bisher nicht bekannt)!

283: άχυρου: ohne Zweifel, auch wenn es nicht wortlieh angefiihrt wird, zum Heizen (im Dorfbade?); vgl. dazu PFlor 127, 6 f. — 284: Die Abkiirzung x ρ ist als εκατοντάρχη zu lósen; áhnlich z. B. PSI 1063, 2, wo sie fur έκατονταρ χία steht). — 285: πρωεστώσι: konsequent (auch Z. 305) fur προεστώσι.— 286: Leider ist die Zahl der μαγδωλοφΰλακες und ihrer Vorstehenden nicht ange geben, so daB wir nicht das Verháltnis der Ausgaben fur die Vorstehenden und fiir die Mannschaft berechnen konnen. Der fiir die Mannschaft ausge zahlte Betrag ist circa 18mal groBer als der fiir die Vorstehenden. — 287:

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Aus den Archiven von Theadelphia 61

Nach der ziemlich kleinen Menge des fur die φυλακές έκατονταρχικοί gelie ferten Weines geurteilt, war die Zahl der Mitglieder dieses Korps niedrig. — Auch die Gendarmerie (στρατιώται) war nicht allzu zahlreich, wenn dreimal nur von e i η e m Gendarmen die Rede ist (Z. 289,291, 302) und nur einmal von den Gendarmen (301); s. jedoch die Anm. zur folgenden Zeile. — 290: τοις αυτοΐς: Wer soli es sein, wenn in der vorhergehenden Zeile nur von einer Person gesprochen wird? Ist vielleicht die Mehrzahl in der schwer los baren Abkurzung έπο( ) (Z. 289) verborgen? Oder war der στρατιώτης (Z. 289, 291) nur ein Vertreter mehrerer Kommilitonen ? Beide Male gleicht der Betrag fur den Wein dem Preise zweier Monochoren. — 291: σεβεννίων: (auch Z. 301): Was fur Erzeugnisse aus Palmfasern sollen es sein? (S. PSI 888, 8; POsl 119, 10). — 293: νομαρχία: etwa eine Steuer fur die Verkosti gung des Personales des Nomarchs (ausfuhrlicher PSI 1055, U: εις τον της νομαρχίας λόγον). — 294: Es folgt eine Ausgabe fíir 2 Monochoren Wein als demselben ausgezahlt, scheinbar ohne Zusammenhang zum Vorange henden. — 295: διεραματίταις: fur das Aufladen des zu liefernden Kornes? — 297: σημαντικού: was fur eine Abgabe? — 302: Der hier angegebene Betrag ist gerade fiinfmal so hoch wie der analoge Betrag (auch einem Sol daten ausgezahlt) in Z. 289. Soli das bedeuten, daB es sich um fiinf andere Mitglieder des Gendarmenkorps handelt, das also sechsgliedrig wáre? — 304: επιστολαφόροις: als Mehrzahl ergánzt wegen der verháltnismáBig hohen Šumme, die hier ausgezahlt wurde (sie ist viermal so groB als der Betrag, der monatlich einem μετρηματιαΐος — und dem προθΰραις, Z. 306, zufiel). — 305: Gehorten die 60 Dr. nur den Vorstehenden oder waren sie fur alle ληστοπιασταί bestimmt? Sonst kommen diese in dieser Abrechnung nicht vor. — 306:

προσθΰραις: Diese Form ist wahrscheinlicher die lexikalisierte Verbindung von Vorwort und Dativ eines Hauptwortes, also auch als Einzahl moglich, als eine Mehrzahl von προσθΰρης. Auch der Betrag von nur 8 Drachmen spricht dafiir, daB es nur ein einziger Torwart war. — 307: Auch die τραπεζεΐταυ wurden also fur ihre Dienste von den Dorfbehorden belohnt (mit hochstens 8 Drachmen pro Mann). — 308: ερμηνΐ: so geschrieben. War es notig, einen Dolmetscher zu brauchen, nur wenn man mit gewohnlichen Dorfbewohnern amtlich handelte, oder auch im Verkehr mit den Dorffunktionáren? — 310:

εφοδιοφΰλακι: dieser erst hier belegte Wáchter hatte gewiB auch andere Ein kunfte der Dekaproten zu uberwachen, nicht nur ihre Reisegelder.

313: Die angegebene Šumme der Ausgaben (2830 Dr., 2 Ob.) deckt sich nicht mit der Šumme der in dieser Spalte verzeichneten Betráge (die ma chen 2558 Dr., 2 Ob. aus, also um 272 Drachmen weniger). Das bestátigt den konzeptartigen Charakter dieser Aufzeichnungen; fur das Konzept war nicht mafjgebend, ob alles in einem kontinuierlichen Zusammenhang dastand oder auf mehrere, nicht zusammenhángende Spalten verteilt war. So erklárt sich auch, daB die Einnahmen erst am Ende der Spalte angegeben sind

(Z. 314: είσωδιάσ-θη) und scheinbar nicht vollstandig.

(Νг.) 93. / — Dtto (Abrechnung) der Lohne: / Mir, dem Eirenaios — 40 Dr. / Viehaufseher Heroninos — 40 Dr. 5 Knecht Eutychianos — 4 Dr.

/ dtto Zenon — 4 Dr. / dtto Zosimos — 4 Dr. / Knecht Sarapammon, Ochsen treiber — 4 Dr. / Knecht Eudaimon, Holzwáchter — 4 Dr. / 10 Chairemon

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

62 L. Varcl

— 4 Dr. / dtto Ereus — 4 Dr. / Eseltreiber Philon, Knecht — 4 Dr. / Isido ros — 4 Dr. / Knecht Euanthes — 4 Dr. 15 Kerdon — 4 Dr. /

Dtto die Deputanten: / Xenon — 8 Dr. / Puneus — 8 Dr, / Anu

phios — 8 Dr. / 20 Kastor — 8 Dr. / Ein anderer Anuphios, Ochsentreiber —

8 Dr. / Ein anderer Kastor — 8 Dr. / Ein anderer Kastor — 8 Dr. / Ochsen treiber Maron — 8 Dr. 25 Ochsenhirt Sarapion — 8 Dr. / (Nr.) 9U. / Ochsen hirt Silbanos — 12 Dr. / Eseltreiber Painotis — 16 Dr. / Ochsenhirt Horion — 8 Dr. / 30 Reitviehtreiber Ptolemaios — 8 Dr. / Der kleine Horion — 8 Dr. / Akestis — 8 Dr. /

Die Lohne zusammen: 256 Drachmen. /

Ftir das Durchfiihren von zehn (?) Messungen 35 590 Drachmen. / Ftir Puneus als einen Turmwáchter / ftir sein Beobachten, damit er nicht / tráge wird — 20 Dr. / Preis der Papyrusrolle fíir die Abrechnung — 4 Dr. / 40

leh iibernahm vom Honoratior von Arsinoo / poliš am 25. Hathyr / zehn (—10) Minen Eisen, von denen / auch drei Pflugscharen verfertigt wurden. / Der Lohn fur diese — 2 Dr. fur je eine Mine — zusammen: 20 Dr. 45 Dem Zimmermann Heron, der Bánke und einen Pflug machte und / zwei Trag stangen fur das Oel (— OH ven?) hackte / in sechs Tagen — 24 Dr.

Die Ausgaben insgesamt: 2062 Dr., 4 Obolen. 2 - 48. / Dagegen die Einnahmen: 1 8 - - Dr., 1 Obol. 50 Als Rest bleibt die Schuld fur das Konto: - 82 Dr. 171 Dr., 6 Ob. /

Dtto die Naturalrechnung: / Aus der Abrechnung desselben Monats: 3 Artaben, 3 Metren Weizen. / Und ich iibernahm von Horeion 239 Art. Weizen. / Zusammen: 242 Art., 3 Metren Weizen.

55 (Nr.) 95: / Davon wurde ausgegeben: / Ftir die Aussaat auf der GroBen Hufe, 42 Aruren: 45 Artaben Weizen. / Ftir die Aussaat des koniglichen Bodens, Flur..8 Aruren: 6 Art., 6 Metren J Ftir die Aussaat des koniglichen Bodens, Flur Entě (?), χ Aruren: 4 Art., 6 Metren. 00 Und es wurden ftir eine Abfuhr... 25 (Art.?) ausgefolgt. / Dem Kornmesser Nei lammon als Lohn ... / ftir die Messung von 670 Artaben Weizen ... / je 1 Art. ftir 100 (Art.): 6 Art., 7 Metren Weizen. / Und es wurden verkauft und ans Bargeldkonto eingerechnet (?): 65 18 Artaben Weizen. /

Und ftir das Brotbacken: Kopres und Agathosdaimon, die / zum Abschtitteln (der Oliven) kamen — ftir die Zeit vom 15. bis zum 20., d. h. 6 Tage / je 3 Brote: 36 Brote. / Kallion ftir die Zeit vom 15. bis 30., macht 16 Tage — 48 Brote. 70 Athenodoros und sein Bruder, vom 21. bis zum 30., macht / 10 Tage: 60 Brote. / Heron, Sohn von Ledois, vom 17. bis zum 30., / d. h. ftir 14 Tage: 42 Brote. / Puaris, Eseltreiber von Theadelphia, der aus Philoteris... (?) beforderte, 7s vom 22. bis zum 30., d. h. ftir 9 Tage: 27 Brote. / Heron, der Zimmermann, der 6 Tage Bánke und einen Pflug machte, / 18 Brote. / Karrenleiter Demeas, der íur die Pfluge fiir Arabon kam, / fiir 2 Tage — 6 Brote. 80 Kastor fiir die 4 Tage vom 27. bis zum 30., 12 Bro te. / Kameltreiber, die fiir das Holz kamen: / am 9.—10. zwei Kameltreiber: 12 Brote; / am 12.—13. dtto: 12 Brote; / am 20.—21. denselben: 12 Brote. 85 Den offentlichen Eseltreibern... fiir die Beforderung der Sácke, / 2 Brote fiir je 1 Sack: 160 Brote. /

Macht insgesamt: 445 Brote, d. h. 5*4 Artaben Weizen. / (Nr.) 96: / Dtto (Abrechnung) der Lohne: 90 Mir, dem Eirenaios

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Aus den Arehiven v on Theadelphia

— 1. Art. Weizen. / Viehaufseher Heroninos — 1 Art. W. / Knecht Euty chianos — 1 Art. W. / Dtto Zenon — 1 Art. W. / Dtto Zosimos — 1 Art. W. / 95 Knecht Sarapammon — 1 Art. W. / Knecht Eudaimon — 1 Art. W. / Chairemon — 1 Art. W. / Knecht Ereus — 1 Art. W. / Dtto Philon — 1 Art. W. / 100 Dtto Isidoros — 1 Art. W. / Dtto Euanthes — 1 Art. W. / Kerdon — 1 Art. Weizen. /

Dtto die Deputanten: / Xenon — 1 Art. W. 105 Puneus — 1 Art. W. / Anuphios — 1 Art. W. / Ein anderer Anuphios — 1 Art. W. / Ochsen treiber Maron — 1 Art. W. / Eseltreiber Painotis — 1 Art. W. 110 Kastor — 1 Art. W. / Ein anderer Kastor — 1 Art. W. / Ein anderer Kastor —

1 Art. W. / Horion — 1 Art. W. / Der kleine Horion — 1 Art. W.ns Akestes — 1 Art. W. / Ptolemaios — 1 Art. Weizen. / (Nr.) 97: J Ochsenhirt Silba nos — 1 Art. W. / Ochsenhirt Sarapion — 1 Art. W. 12<> Der kleine Pausios, der / die kleinen Kálber bedient — 1 Art. W. / Torwart im Verpflegungs hause — 6 Metren. J Torwart des Speichers — 6 Metren. ,/

Die Lohne zusammen:30 Art., 2 Metren Weizen. 12r> Die Ausgaben zusammen: 144 Art., 9 Metren Weizen. / Als Rest verbleibt fiir den náchsten Monat: 97 Art., 4 Metren Weizen. /

Dtto (Abrechnung) der Gerste: / Aus der Abrechnung desselben Monats: 91 Artaben, 1 Metron. /

Davon die Ausgaben: 1зо 4 Lastvieher, 3 Eselinnen, die Korn (?) beforderten, / vom 25. bis zum 30., táglich 3 Metren: / (ergibt) 3 Artaben. / Den Báckern fiir die Kuchen: 7 Metren. / Die Ausgaben z u s a πι πί en: 3 Artaben, 7 Metren. 135 Als Rest verbleibt: 87 Artaben, 4 Metren. /

Dtto (Abrechnung) der Bohnen: / Aus der Abrechnung desselben Monats — 1 Artabe, 2 Metren, / die ubrig bleiben. /

Dtto (Abrechnung) der Wicke: 140 Aus der Abrechnung desselben Monats: 27 Artaben, 9 Metren, J 2 Choiniken. / vom 1. bis zum 30. /

(Nr.) 98: / fiir ein Gespann je 1 Metron táglich: 145 zusammen 9 Artaben. / Pfliigende Ochsen, vom 1. bis zum 30., / táglich 1 Metron: zusammen 3 Arta ben. / Andere 18 Kiihe, je У2 Metron táglich, / vom 1. bis zum 30.: zusammen 6 Art., 8 Metren. 150 Die Ausgaben insgesamt: 18 Art., 8 Metren. / Als Rest verbleibt: 9 Artaben, 1 Metron, 2 Choiniken. /

Grassamen: / Aus der Abrechnung desselben Monats: 3 Art., 9 Me

tren, / die als Rest verbleiben. 155 (Abrechnung) der Linse: / aus aer ADrecnnung aesseioen ινιο

nats: 30 Art., 2 Metren. / Davon die Ausgaben: / nach Dionysias dem Horion — 6 Artaben. / Apion, dem Gutsverwalter zu Theadelphia, nach der Anweisung 160 des Honoratior — 1 Artabe. J ... & Metren. / ... die die Oliven abschiittelten und dem Kameltreiber / fur je ... 8 Metren der Linse. / ... den Turmwáchtern — 4 Metren. 165 Eseltreiber Puaris ... Oliven —

1 Metron. / Die Ausgaben zusammen: 8 Art., 9 Metren. / — Als Rest ver

bleibt: 21 Art., 3 Metren.

Dtto Gemiisesamen: / Aus der Abrechnung dessielben Monats: 43

Art., 3 Metren. 17<> (Nr.) 99: / Davon die Ausgaben: / Zur Oelbe

reitung — 1 Art., 1 Metron. / Als Rest verbleibt: 42 Art., 2 Metren. /

Dtto (Abrechnung) des O e 1 s: 175 Aus der Abrechnung desselben Mo

nats : 22 s/s Kotylen. / Und es wurde 1 FaB Oel bereitet. / Und ich liber

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

6.4 L. Varcl

nahm von Heron, dem Sohne von Ledois, / 1 Fafí Oel. / Macht insgesamt: 2 Fásser, 22 5/s Kotylen Oel. 180Davon die Ausgaben: / Kopres und Agathosdaimon, die zum Abschut / teln kamen, fíir 6 Tage vom 15. bis zum 20., / 2 Kotylen. / Kallion, vom 15. bis zum 30., 2 1/2 Kotylen. 18s Athenodoros und sein Bruder fiir 10 Tage 3 í/2 Kotylen. / Puaris, Eseltreiber von Theadel phia, vom 22. bis zum 30., 1 Ys Kotyle. / Kastor, fiir 4 Tage, V2 Kotyle. / Die Kameltreiber, die fíirs Oel kamen, der Zahl nach 12, 1 V2 Kotyle. /

(Abrechnung) der Lohne: 190 Eutychianos — 4 Kotylen. / Zenon — 4 Kotylen. / Isidoros — 4 Kotylen. / Ochsentreiber Sarapammon — 4 Ko tylen. / Chairemon — 4 Kotylen. 195 Ereus — 4 Kotylen. / Philon — 4 Ko

tylen. / Euanthes — 4 Kotylen. / Kerdon — 4 Kotylen. / Eudaimon — 4 Ko

tylen. 200 Zosimos — 4 Kotylen. / Torwart im Verpflegungshause — 2 Ko

tylen. / (Wr.,) 100: / Torwart des Speichers — 2 Kotylen. /Die A u s g a ben zosammen: 59 i/8 Kotylen. 205 Als Rest verbleibt: 35 i/a- /

(Abrechnung) des Weines: / Aus der Abrechnung desselben Monats aus der Weinlese vom 2. Jahre: 2 Dichoren. / Schimmlig — 4 Dichoren. / Sauerwein — 6 Monochoren. 210 Und aus der Weinlese des 3. Jahres vom Hofe Charei — 16 Dichoren. / Macht insgesamt: 22 Dichoren, / 6 Monochoren. / Und bei dem úberpriifen durch Heron, / den Sohn von Ledois, und Sortieren 215 nach dem Befehl des Honoratior wurden gefunden: / 11 Dichoren, / 6 Monochoren Sauerwein. / Die iibrigen 11 Dichoren: schimmlig, unbrauch bar. / Und es wurden mir aus Theadelphia 6 Dichoren gebracht, 220 aus denen 12 Monochoren gemacht. /

Davon die Ausgaben: Agathosdaimon und Kopres, / vom 15. bis zum 20., 2 Monochoren. / Kallion, vom 15. bis zum 30., 3 Monochoren. / Athenodoros und sein Bruder, vom 21. bis zum 30., 3 Monochoren. 225 Heron, Sohn von Ledois, vom 17. bis,zum 30., 3 Monochoren. / [[ ]] / Kastor, vom 27. bis zum 30., 1 Monochoron. /

Dtto (Abrechnung) des Sauerweines:/ leh bekám von den sor tierten 230 von Heron, dem Sohne von Ledois, / die bei mir uberpriiften: / 11 Dichoren, 6 Monochoren Sauerwein. /

(Nr.) 101: / Davon die Ausgaben: 2ss Den Aufsehern bei dem Abschiitteln — 1 Dichoron. / Den fremden Arbeitern, die Oliven abschiittel ten — 1 Dichoron, / 1 Monochoron. / Und man schuldet mir, was ich irrtiim licherweise / im Monat Choiak (eingerechnet?) habe: 240 2 Monochoren. / Die Ausgaben zusammen:2 Dichoren, 3 Monochoren. / AIs Rest verbleibt: 9 Dichoren, 3 Monochoren. /

Dtto (Abrechnung) von Leder: / iibrig bleiben — 2 Leder. 245 A u s w e i s der geleisteten Arbeit der Knechte und

Deputanten:/14an Zahl, vom 1. bis zum 30., / sind es 420 Arbeitstage. / Nach den ortern: / (Es folgen 13 Zeilen — 23+9—261 — die sámtlich am Anfang beschádigt sind, so daB die Art der ausgewiesenen Feldarbeiten unkenntlich ist. Die Zahl der Arbeitstage ist zusammen 240). 262 Zum Be wássern des kleros J schopften Wasser — 10; / es schiittelten (Oliven) Knechte und Deputanten — 82; ses Zosimos als Wáchter — 30; / Isidoros war krank (?) — 30; / Kastor als Wáchter der Karrenlenker (?) / ... fiir 10 Tage; / umwarfen Oliven (?) aus den Be 270 háltern — 18. /

Verzeichnis der Geráte: / MeiBel — 15. / Schaufeln — 3. /

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Aus den Archiven von Theadelphia 65

Kleine Beile — 5. 275 Grassichel — 1. / Pflugschar fiir erwachsenes Ochsen

gespann — 1. / (Deuteria 1) fiir Ochsen — 3. / Leere Fásser — 3. / (Zwei unlesbare Zeilen).

281 (Nr.) 102: / Konto des Dorfes: / Spreu — 100 Drachmen. / Demselben Zenturion 1 Monochoron (Wein) — 10 Dr., 2 Obolen. 285 Vorste hende der Turmwáchter 1 Monochoron — 10 Dr., 2 Ob. / Dieselben fiir die Turmwachter — 184. / Die Zenturienwáchter wegen der Zimmerleute —

20 Dr. / Denselben 1 Monochoron — 10 Dr., 2 Ob. / Dem Soldaten fiir Be

kleidung fiir ... — 40 Dr. 290 Denselben Preis des Weines. — 20 Dr., 4 Ob. / Dem Soldaten fiir Palmbast... — 24 Dr. / Denselben Preis des Weines —

20 Dr., 4 Ob. / Nomarchie — 380 Dr. / Demselben Preis des Weines — 20

Dr., 4 Ob. 295 Kornverlader — 100 Dr. / Dammwáchter von ... Preis des Weines — 5 Monochoren: 51 Dr., 8 Ob. / Semantikon — 4 Dr., / Dekaproten und Wáchter ... Preis des Weines: / 8 Monochoren — 82 Dr., 2 Ob. 300 Zwei drachmensteuer — 1000 Dr. / Soldaten fiir Palmbast... — 30 Dr. / Soldát fiir die Bekleidung — 200 Dr. / Den Wáchtern... — 80 Dr. / Den Brief

trágern — 42 Dr. зоб Vorstehende der Kriminalpolizei — 60 Dr. / Torwart — 8 Dr. / Bankiers — 16 Dr. / Dolmetscher des Strategen — 8 Dr. / Wách ter des Ringplatzes — 8 Dr. 310 Kassenwáchter der Dekaproten — 8 Dr. / ... — 12 Dr. / Palmates fiir Harpokrates — 8 Dr. / Zusammen: 2830 Dr., 2 Ob. /

Es wurde eingezahlt: 315 je 59 Drachmen.

1 abc: Kleinere vberreste der groBen Rechnungsrolle des Eirenaios.

Neben dem groBen Papyrusstreifen, der oben, Nr. 1, abgedruckt ist, be wahrt die Prager Papyrussamlung noch drei kleinere Fragmente auf, deren

Zugehorigkeit zur groBen Rolle nicht nur durch den áhnlichen, ja fast iden tischen Inhalt und durch die gleiche Schrift bezeugt wird, sondern auch

dadurch, daB recto dieselben Aufzeichnungen enthalten sind. Bei einem Stucke (la), da es ein Fragment von der oberen Kante der Rolle ist, hat sich auch die Bezeichnung der Spalte mit der Zahl, leider nicht gut lesbar, erhal ten. Diese Stucke bringen im ganzen nichts Neueres, was schon aus der

groBen Rolle nicht bekannt wáre.

Inv. Nr. 242 verso.

Ein Fragment von cca 10 cm Hohe, 10,5 cm Breite. Es enthált dieselben

Angaben, wie wir sie 1 16—21 lesen, nur daB Anuphis nicht als Ochsen treiber bezeichnet ist.

ρ_ α

Μετρηματιαίων όμοί(ως)' Ξένωνι (δραχμαί) (οκτώ) Πουνεΰτι (δραχμαι) (οκτώ)

δ Άνουψίφ (δραχμαί) (οκτώ) Κάστωρ [(δραχμαί)] (οκτώ) Άνοΰφις (δραχμαι) (οκτώ)

7 — Eunomia

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

66 L. Varcl

1: Von den drei Ziffern ist die letzte (a) sicher, die erste (ρ) wahrscheinlich, die mittlere fast gánzlich abgerieben, es laíit sich jedoch ahnen, daB es λ (= 30) war. So wáre es die 131. Spalte dieser Riesenabrechnung.

lb: Inv. Nr. 51 verso.

Ein Fragment von 26,5 cm Hóhe, 8,5 cm Breite, rechts und links unregel máBig abgerissen; die Schrift in der niederen Hálfte stark abgerieben. Den Inhalt bilden áhnliche Aufzeichnungen von ausgezahlten Geldbetrágen, wie 1 7—32 enthalten sind. Das ermoglicht manche Personennamen zu ergánzen.

όμοί]ως (δραχμαί) (τέσσαρες) Σαραπάμμωνι] οίκέτϊ) ταυρηλ(άττι) (δραχμαί) (τέσσαρες)

Εύδαίμονι] οίκ(έττ)) ξυλοφΰλ(ακι) (δραχμαί) (τέσσαρες) Χαιρήμ]ονι όμο[ί]ως (δραχμα'ι) (τέσσαρες)

5 ο] ικέτη προσκ.ν..α.. ]πο__ι_ς_ (δραχμαί) (τέσσαρες)

Φίλωνι] όνηλάττ) οίκέττι (δραχμαί) (τέσσαρες) Ί(τιδώ]ρω ο'ικέττ) (δραχμαί) (τέσσαρες) Ευ«ν]{>Γ] οικέττι (δραχμαί) (τέσσαρες)

10 Κέρ]δωνι (δραχμαί) (τέσσαρες) Μετρη]ματιαίων όμοίαις·

Ξέν]ωνι (δραχμαί) (οκτώ) ΙΙο]υνεΟτι (δραχμαί) (οκτώ)

Άνου]φίφ (δραχμαί) (οκτώ) 15 Άνου]φίφ όίλλψ (δραχμαί) (οκτώ)

Κάστο]ρι (δραχμαί) (όκτοι) Άνουφίψ] αλλ(ι) ταυρηλοίτη (δραχμαί) (οκτώ) Καστόρι] ήίλλα) (δραχμαί) (οκτώ)

(δραχμαί) (οκτώ) 20 Μαρωνι] ταυρηλ(άττι) (δραχμαί) (οκτώ)

Σαραπίων]ι β[ουκ]όλω (δραχμαί)(οκτώ) Σιλβανω] β[ουκ]όλφ (δραχμαί) (δώδεκα)[

] ηλ(άττ|) (δραχμαί) (δεκαέξ)[ ] — (δραχμαί) (όκτώ)[

25 ]-" (δραχμαί) (όκτώ)[ ] — (δραχμαί) (όκτώ)[ ] (δραχμαί) [

1 с: Inv. Nr. 181 verso.

Ein Fragment von 12,5 cm Hohe, 18 cm Breite. Es stellt die untere Hálfte zweier Spalten vor, wo einige Postěn des λόγος γενικός geschrieben stehen, wie wir sie in 1 99—108 (mit einem Postěn mehr), und etwa in der Abrechnung der Gerste (1 130 ff.) lesen.

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Aus den Archivem, von Theadelphia 67

Sp. I:

Φί[λωνι

Ίσι[δώρω] οΐκέτη Εύαν-θη ομοίως

Κέρδωνι 5 Μετρηματιαίων ομοίως"

Ξένωνι

ΙΙουνεΰτι

Άνουφίφ

Άνουφίφ αλλφ 10 Άνουφίφ αλλφ ταυ[ρ]ηλ(άτη) (άρτάβη) (μία)

Μάρωνι ταυρηλ(άτη) (άρτάβη) (μία)

](άρτάβη) [(μία) (άρτάβη) [(μία) (άρτάβη) (μί[α) (άρτάβη) (μία)[

(άρτάβη) (μία) (άρτάβη) (μία) (άρτάβη) (μία) (άρτάβη) (μία)

Sp. II:

τοϊς . [ ΰνοις [ τοίς β[ουκόλοις

Ιό όνηλά[ταις Εις <σ>πορ«ν[

Γ(ίνεται) «[ναλ(ώματος) Λοιπ(όν) «[πόκκιται

2: Егпе Rechnungsrolle des Heroneinos.

Inv. Nr. 92 recto. September 250 u. Zr.

Ein Stuck von 21,5 cm Hóhe, 25 cm Breite. Abgerissen von einer Papyrus rolle, die beiderseits beschrieben ist, recto mit unserem Texte, verso mit nicht zusammenhángenden Buchhaltersbemerkungen. In der oberen rechten Ecke steht eine Bemerkung, die auf den Inhalt von recto Bezug nimmt:

(Δεύτερος) τόμ[ο]ς· Der Text recto besteht aus zwei Spalten; die zweite ist unvollstandig, weil

unser Stuck vom Ganzen abgerissen wurde. Der Text war als Reinschrift gemeint, doch einige Korrekturen schon in der 1. Spalte machten ihn wahr scheinlich als Reinschrift wertlos. Man kann freilich auch die weniger wahr scheinliche Móglichkeit zulassen, daB er doch in dieser Form vorgelegt wurde und erst nachher, als schon einige Jahre verflossen, sein verso zum Vormerken einzelner okonomischen Daten gebraucht werden konnte.

Das groBte Interesse an diesem ziemlich kurzen Texte erregt seine erste Zeile, da hier (manu altera) ein Vermerk uber die betreffenden Herrscher aufgezeichnet wurde, aus dem hervorgeht, daB das ,laufende 2. Jahr' in die Zeit der Decier (249—251) hineinfállt, d. h. das Jahr 250/51 ist. (Siehe, was daruber oben, S. 17 f., gesagt ist.)

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

68 L. Varcl

Inv. Nr. 92 recto, Sp. I:

(Δεύτερον) (ετος) Δεκίων Αύρηλία) Άπιανω έξηγ(ητεΰσαντι) βουλ(ευτή) της λαμπρό

τατης πόλεως των Άλεξανδρέων και ώς χρημ(ατίζει) παρά Αυρηλίου Ήρωνείνου φροντιστοΰ Θεαδελφ(είας)

5 Λόγος λήμματος και άναλώματος του -θώ-θ μηνός του ενεστώτος (δευτέρου) (έτους). Έστι δέ' Λήμματος" από τειμής οίνου μονοχώ(ρων) ([(εκατόν) J (διακοσίων)

(χίλιαι οκτακόσιοι είκοσι οκτώ) (τετρώβολον) ώς τοΰ (ενός) εκ (δραχμών) (εννέα) (δβολοΟ) (δραχμαι) ([(έννακόσιαι

δεκατέσσαρες) (διώβολον)| και εσχον από τραπέζης ιδ- (δραχμάς) (έξήκοντα τέσσαρας)

10 και εσχον από Ώρίωνος και Ά.ειανοΰ φόρον προβάτων (δραχμάς)

(τετρακοσιάς) και από Σαβείνου μισ&ωτοΰ μυλ(αίου) δια Αύνή (δραχμάς) (διακοσίας) και από τειμ[ή]ς (πυροΰ) (άρταβών) (δεκατριών) ως της (άρτάβης) έκ

(δραχμών) (είκοσι) (δραχμαΙ) (διακόσιαι έξήκοντα) (δισχίλιαι έπτακόσιαι πεντήκοντα δυο τετρώβολον)

(Γίνεται) λήμματος- (δραχμαι) ([(χίλιαι δκτακόσιαι τριάκοντα οκτώ διώ βολον)]

(Ών) άναλ(ώματος) κλήρου Άλαβιέν (άρουρών) (δέκα) 15 άναβάλλοντες τά προσχ.εφάλ(αια) τοΰ κλήρου και περιχώ(ματος)

έργ(άται) (τριάκοντα οκτώ) έκ (δραχμών) (δυαΐν) (δραχμαι) (έβδομή κοντα εξ)

«ναβάλλοντες τά προσκεφάλ(αια) ώγμών (άρουρών) (δεκαοκτώ) εργ(άται) (είκοσι πέντε) έκ (δραχμών) (δυαΐν) (δραχμαι) (πεντήκοντα;

άναβάλλοντες τά προσκεφάλ(αια) και περίχω(μα) τόπου 20 Πιτάννεως (άρουρών) (δεκαέξ) έργ(άται) (τριάκοντα πέντε) έκ (δραχ

μών) (δυαΐν) (δραχμαΙ) έβδομήκοντα)

Sp. II:

συλλέγοντες καλάμην έργ(άται) (δεκαοκτώ) εκ (δραχμών) (δυαίν) [(δραχ μαι) (τριάκοντα εξ)

άναβάλλοντες τά προσκεφάλ(αια) [κ]λήρου και [ περιχώματος εργ(άται) (τεσσαράκοντα οκτώ) εκ (δραχμών) (δυαίν) [(δραχμαΐ) (ένε

νήκοντα έ'ξ) χερσοκοποΰντες εν κτήματι ΓΙουάρεω[ς

25 εργ(άται) (είκοσι) έκ (δραχμών) (δυαίν) [(δραχμαι) (τεσσαράκοντα) χερσοζοποΰντες έν κτήματι Πανίσκου[*εργ(άται)

εκ (δραχμών) (δυαίν) [ (δραχμαι) ( ) Εις όρυγήν λίΟύΐν αίρομένων εκ φρ[έατος Κτή

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Λ us den Archiven von Theadelphiá 69

ματος χρυσοχόου εργ(άται) (εκατόν τέσσαρες) έκ (δραχμών) (δυαΐν διωβόλου) [ (δραχμαι) (διακόσιαι τριάκοντα επτά πεντώβολον)

3D Όψωνίων ομοίως εμοί Ήρωνείνφ (δραχμαΙ) (τεσ- Πο[ντικφ (δραχμαι) (είκοσι)

σαράκοντα) Ι1ω[λί]ωνι βουκόλ(φ) (δραχμαι) Σα[ (δραχμαι) ( )

(δεκαεπτά δβολός) Σιλβανφ βουκόλ(φ) (δραχμαι) Άκγί δνηλ(άτχι)[ (δραχμαι) (οκτώ)

(τεσσαράκοντα οκτώ) Πουάρι δνηλ(άτχι) (δραχμαι) (δκτώ)

35 Κιώτι προστάτη κτή(ματος) Χαίεω (δραχμαι) (οκτώ)

Άντιοΰρι ταυρελ(άτη) (δραχμαι) (τεσσαράκοντα οκτώ)

°Ισι]δώρφ (δραχμαι) (τεσσαράκον τα)

Δι]ονευσίφ (δραχμαΙ) (τέσσαρες) Σα]ραπάμμ(ωνι) παιδ(ί) τέκ(τονος)

(δραχμαι) (δώδεκα) 40 Σα]ραπάμμωνι όίλλψ (δρ.) (τέσσα

ρες) -Τ]ειμοκράτ-η (δραχμαι) (τέσσαρες)

(Γίνεται) δψωνίων (δραχμαι) (τ;

Καστόρι δνη[λ(άτη) (δραχμαι). (οκτώ)

Δωρίωνι τα[υρελ(άττ)) (δραχμαΙ) (τεσσαράκοντα δκτώ)

Ήρακλάτι δν[ηλ(άτη) (δραχμαι) (δεκαέξ)

Δημέςι [ (δραχμαι) (τέσσαρες)

Ιίαπία [(δραχμαι) (τέσσαρες)

Φερονίκη [(δραχμαΙ) (τέσσαρες)

Έρμη [(δραχμαΙ) (τέσσαρες) [

>ακόσιαι δέκα διώβολον)

2: εξηγ(ητεΰσαντι): Schon im Jahre 250 toar also Aurelios Appianos ehe m a 1 i g e r εξηγητής. — 7: τειμής: fast durchgangig mit dieser Orthographie; nur in einigen Briefen liest man einfach τιμής (24 2, 5; 38-9). — 8: Das Produkt 100 (bzw. 200) χ 9 Dr., 1,0b. = 914 Dr., 2 Ob. (bzw. 1828 Dr., 4 Ob.) stimmt, freilich nur dann, wen wir die Drachmě von 7 Obolen vor aussetzen. —- 10: Den φόρος προβάτων konnte Heroneinos ohne Zweifel nur als durchlaufenden Postěn einnehmen; uber die spáteren Geschicke dieses Betrages erfahren wir leider nichts, denn der Text bricht zu friih ab. Man kann jedoch daraus urteilen, daB Theadelphia ein Zentrum der Verwaltung der fajjúmischen Hofe des Appianos war. (Φ. προβάτων auch PTebt 701,190). — 11: Wenn der μισθωτής der Miihle einen lateinischen Namen (Sabeinos) trágt, so bedeutet das keineswegs, daB er italischen Ursprungs sein muBte. Wir begegnen doch lateinischen Namen auch bei Personen niederer Schicht

(Polion, Silbanos: Z. 32 a, 33 a dieses Papyrus). — Αΰνή: Diesem Manne begegnen wir in den heroninischen Papyri ófters (33 13: 44 7; PWP Inv. Nr. 175,2); er war ein βοηθός. — Der Betrag von 200 Drachmen ist ziemlich groB, wir erfahren aber nicht, fiir wie lange Zeit er gezahlt wurde.

Z. 14—20 in dieser und Z. 21—22 in der II. Spalte sind mit ovalen Strichen eingerahmt. Soli das vielleicht bedeuten, daB diese Postěn nicht in die Rein

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 16: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

70 L. Varcl

schrift eingefiigt werden sollten? Sie bilden doch eine Berechnung nur teil weiser Bedeutung. Sie galten námlich bloB fiir einen Teil des Landgutes. —

15 (und 17, 19, 22): άναβάλλοντες τά προσκεφάλαια: Den Sinn des Wortes προσκεφάλαια kann man nur vermutungsweise feststellen. Diese ,Kopfkissen' wurden auf das περίχωμα (Ringdeich), ,aufgeworfen', sicher, lim es hoher zu machen und so die umgebenen Felder gegen die Nilschwemme besser zu schiit zen (diese Arbeit hieB περιχωματισμός, PFlor 185, U). Die Benennung kommt wahrscheinlich davon her, daB diese προσκεφάλαια bloB mit Erde oder Sand gefullte Sácke waren, der áuBeren Form nach den Kissen nicht unáhnlich. —

Es ist strittig, ob die Wortfolge in Z. 15 (περίχωμα hinter κλήρου) oder in Z. 19

περίχω μα vor der Bezeichnung des Grundstiickes) richtiger ist. — 17: ωγμών statt regelmáβigesδγμώv (Grundstuckreihe). — 26: Man vermiBt die Angabe der Mafie des betreffenden Grundstiickes, bzw. der Zahl der Arbeiter, so daB die Ausgabe in Z. 27 nicht berechnet werden kann. — 28: φρ[έατος: Man kann kaum etwas anderes ergánzen (áhnlich wird 3 81 ein Brunnen, πηγή, gegraben). — 29: Das Resultat (237 Dr., 5 Ob.) bekommt man wieder mit der 7-Obolen-Drachme.

Das Verzeichnis in den Zeilen 31—41 gleicht im Ganzen analogen Ver zeichnissen (3 16—36; 4 11—29; 5 12—29 u. a.); der Personalstand am Gutshofe ánderte sich námlich nur langsam. Einige Namen stimmen jedoch nicht uberein. Vielleicht darf man daraus urteilen, daB diese Abrechnung von den anderen durch einen groBeren Abstand getrennt war. Der Versuch, die Liste mit Hilfe anderer analogen Listen zu ergánzen, schlágt also fehl. — Die vermuteten Geldbetráge zusammengerechnet decken sich nicht mit der in Z. 42 angefiihrten Šumme; deutlich waren die Betráge in der Liicke am rechten Rande in einigen Fállen hoher, als man nach dem Muster anderer Verzeichnisse voraussetzen kann. — 32a: Der so sonderbar erscheinende Be trag von 17 Dr., 1 Ob. ist nichts anderes als zwanzig 6-Obolen-Drachmen auf die 7-Obolen-Drachme berechnet. — 33b: 'Ακη: Derselbe Mann ist PFlor

132, 5 erwahnt. — 35: Kiám:die so gébildete Dativform kommt nur hier vor; sonst heiBt der Mensch Κιώτ' (PFlor 259, 6, wo sein Name Κιοτ' geschrieben ist; hier 3 24, 115; 4 19, 54, 102 u. a.).

Das 2. Jahr der Dezier. / Aurelios Apianos, dem ehem. Exeget und Ratsherrn der beruhmte / sten

Stadt der Alexandriner und wie er sonst betitelt wird, / von Aurelios Hero

neinos, dem Gutsverwalter zu Theadelphia. 5 Die Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben im Monate Thoth / des laufenden 2. Jahres. Es ist (wie íolgt): /

Einnahmen: Vom Preise 200 Monochoren Wein, / ein Mon. je 9 Dr., 1 Ob., macht: 1828 Dr., 4 Ob. / Und ich erhielt von der Bank am 14.: 64 Dr. 10 Und ich erhielt von Horion A.eianos als Abgabe fiir Schafe — 400 Dr.

/ Und von Sabeinos, dem Páchter der Muhle, durch Aunes — 200 Dr. / Und vom Preise von 13 Artaben Weizen, 1 Art. je 20 Dr.: 260 Dr. /

Einnahmen zusammen: 2752 Dr., 4 Obolen. Davon die Ausgaben: Kleros Alabien, 10 Aruren: 15 Es warfen

,Kissen' auf dem kleros und dem Ringdeiche auf, 38 Arbeiter je 2 Dr.: 76 Dr. / Es warfen ,Kissen' auf der Ackerreihe, 18 Aruren, auf: 25 Arbeiter je 2 Dr.: 50 Dr. J Es warfen die ,Kissen' und den Deichring Ortes 20 des Pi

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 17: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

A us den Archiven von Theadelphia 71

tannis, 16 Aruren^auf: 35 Arbeiter je 2 Dr.: 70 Dr. / Es lasen Stoppeln auf: 18 Arbeiter je 2 Dr.: 36 Dr. / Es warfen die ,Kisserť auf dem kleros und dem Ringdeiche auf: 48 Arbeiter je 2 Dr.: 96 Dr. / Es brachen Boden auf dera Gute des Puaris auf: 25 20 Arbeiter je 2 Dr.: 40 Dr. / Es brachen Bo den auf dem Gute des Paniskos auf:... Arbeiter / je 2 Dr.:... Dr. / Fiir das

Ausgraben der Steine aus dem Brunnen (?) auf dem Gute / des Gold schmiedes: 104 Arbeiter je 2 Dr., 2 Ob.: 237 Dr., 5 Ob.

30 Dtto (Abrechnung) der Lohne: / (Es folgen 11 Doppelzeilen 31—41, mit einem áhnlichen Verzeiehnis, wie 1 3—32). 42 Die Lohne zusam men: 410 Dr., 2 Obolen.

3: Eine Rechnungsrolle des Heroneinos.

(PFlor I, pag. 26 +) Inv. Nr. 115 recto. 253 od. 256 u. Zr.

Ein grofier Teil einer Papyrusrolle von 21 cm H5he, 73 cm Breite, links

und rechts abgerissen, am Rande stellenweise zerfasert. Enthált recto sieben

Spalten, die erste und die letzte unvollstándig. (Verso sind nur zwei Spalten der Vermerke okonomischen Charakters.)

Dieses Stiick bildet mit allergroBter Wahrscheinlichkeit ein Ganzes mit

dem Florentiner Fragment einer Rolle, das einen Teil der Anfangsspalte enthált (PFlor I, pag. 26). Das ist dadurch uberzeugend bewiesen, daB:

a) auf der Zeile 4 wirklich der Name des Monates Payni enthalten ist, wie es D. Comparetti am angegebenen Orte vermutete;

b) das Produkt auf der Zeile 9 einen Koefizient von 13 erfordert, wie er auf

dem Florentiner Papyrus tatsáchlich steht; c) die Formel έ'ως μηνός auf der Zeile 10 die beste Fortsetzung im Namen

des Monates Thoth auf dem PFlor, Z. 11, hat; d) die letzten Zeilen dieser Spalte auch auf dem Prager Papyrus manu

altera, bzw. tertia geschrieben sind. Somit erhalten wir als Datum der Niederschrift dieser Abrechnung das

3. Jahr. Es láBt sich freilich nicht eindeutig bestimmen, um welches 3. Jahr

es sich handelt. Der Papyrus scheint jedoch jiinger zu sein als die Abrech

nung vom 2. Jahre der Decier (Nr. 2), da er dem Personalstand nach anderen

Abrechnungen náher steht, die wahrscheinlich aus einer spáteren Zeit stam

men. Dagegen tritt in ihm an einigen Stellen (Z. 68, 71, 74) der Name des

Ninnos auf, der nur auf den mit niedrigen Jahreszahlen datierten Dokumen

ten vorkommt (dies hat er mit Nr. 8 u. 10 gemeinsam). Da aber in einer

áhnlichen Stellung Syros auftritt, dessen Name sowie in den Jahren mit einer

niedrigen Zahl, als auch in denjenigen, die aus spáterer Zeit stammen, vor

kommt, so ist es nicht ausgeschlossen, die Zeit der Niederschrift dieser Ab

rechnung im 3. Jahre des Gallus und Volusianus zu suchen (= 252/3 u. Zr.).

Pap. Flor., S. 26: In v. Nr. 115 recto, Sp. I:

Αύρηλίω Άπιανφ έξη(γητεΰσαντι) βουλ(ευτί)) τ]ής λίχμπ(ροτάτης) πόλ(εως) τών Άλεξανδρέων και ω]ς χρημ(ατίζει)

παρά Αυρηλίου Ή[ρ]ωνείνου φρ(οντιστοΰ) ] Θεαδελφείας

Λόγος λήμματος και αναλ(ώματος) τοΰ Ι_Ι]αΐ)νι μη(νός) τοΰ

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 18: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

72 L. Varci

δ ένεστώτος (τρίτου) (έτους). Έστι δε ] Λήμματος- από τειμής οίνου μο(νο)]χώρων (διακοσίων είκοσι πέντε) ώς τοΰ (ενός) εκ (δραχμών) [(δώδεκα)] (δραχμαι) (δισχίλιαι έπτακόσιαι) και επί τραπέζης ] (δραχμαι) (είκοσι οκτώ) ш1 από τειμής (πυροΰ άρταβών) (δεκατριών) ώς της (μιας)] εκ (δραχμών)

(δεκαέξ) (δραχμαι) (διακόσιαι οκτώ) 10 και από πυροΰ μ,.,ιου λι]ειων εως μη(νός)

■θώθ και η ](άρταβών) (τριών) (δραχμαι) (εκατόν) και. από ενοικίου οίκί(ας) αυτών .] ... διΰ (δραχμαι) (τεσσαράκοντα)

βης ώς κελευ [ ] (γίνεται) λήμματος [(δραχμαι)] (τρισχίλιαι έβδομήκοντα εξ)

Inv. Nr. 115 recto, Sp. II:

15 (τΩν) άναλ(ώματος)· Όψωνΰ έμοί Ήρωνείνφ ΙΙφντίχφ Πωλίων βουκόλος "Ασεις βουκόλος

20 Δείος βουκόλος Άβιής όνηλάτης Ιΐουάρις όνηλάτης Κάστωρ όνηλάτης Κιώτ' προστάτης Χαίεων

25 Σαρ[μ]άτη συν αύτφ Δωρίων ταυρηλ(άτης) I Ήρακλάς όνοφ(ΰλαξ) Διονύσιος οίκ(έτης) Παπίας

30 Δημεας Τιμοκράτης Έρμης Σαραπάμμων Άσήσι κατ...ες χω( )

35 Πα..ειευτι προστάτη Κΰτους ΛάμηΌι συν Τιμοκράτη

(δραχμαί) (τεσσαράκοντα) (δραχμαί) (είκοσι) (δραχμαί) (δεκαεπτά όβολός) (δραχμαι) (τεσσαράκοντα οκτώ) (δραχμαι) (έξήκοντα) (δραχμαί) (δκτώ) (δραχμαί) (όκτο')) (δραχμαί) (δεκαεπτά) (όβολός) (δραχμαί) (οκτώ) (δραχμαί) (έξήκοντα οκτώ) (τετρώβολον) (δραχμαί) (τεσσαράκοντα οκτώ) (δραχμαί) (δεκαέξ) (δραχμαί) (τέσσαρες) (δραχμαί) (τέσσαρες) (δραχμαί) (τέσσαρες) (δραχμαί) (τέσσαρες) (δραχμαί) (τέσσαρες) (δραχμαί) (τέσσαρες) (δραχμαί) (δεκαέξ) (δραχμαί) (έξήκοντα οκτώ) (τετρώβολον) (δραχμαί) (τεσσαράκοντα όκτο'))

Sp. III:

τειμή χάρτου εις τόν λόγον (δραχμαί) (τέσσαρες) κωμά(ρχαις) Εύημιερείας υπέρ Άβιή δντ^(άτου) (δραχμαί) (δεκαέξ) κίομ(χ(ρχαις) Τάλει ύπ(έρ) ΙΙωλίωνος βουκό(λου) (δραχμαί) (δώδεκα)

40 τοϊς από Διονυσιάδος ύπ(έρ) Δο>ρίωνος (δραχμαί) (δεκαέξ) τοις από Ναρμοΰθεως ΰπ(έρ) Άσείτος βου(κόλου) (δραχμαί) (οκτώ)

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 19: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Aus den Archiven von Theadelphia ίο

τοις από της κώμης δια Έρμά( )

υπέρ Άβιή όνηλάτου (δραχμαι) (οκτώ) υπέρ Κάστορος όνηλάτου (δραχμαι.) (οκτώ)

45 υπέρ βουκόλω<ν> (τριών) (δραχμαι) (είκοσι τέσσαρες) υπέρ Κάστορος προστάτου Χαίεων (δραχμαι) (τεσσαράκοντα) υπέρ διδράχμου τοΰ αύτοΰ (δραχμαι) (είκοσι) υπέρ ΓΙουά[ρ]εως δνηλ(άτου) (δραχμαι) (τεσσαράκοντα) υπέρ (δι[δράχμου)] τοΰ αύτοΰ (δραχμαι) (είκοσι)

50 υπέρ μονοδεσ(μίας) βασ(ιλικής) γ(ής) (άρουρών)... (δραχμαΙ) (τριάκοντα δυο)

υπέρ (διδράχμου) αυτών (δραχμαι) (είκοσι) τειμή κεραμείδων (οκτακοσίων) ώς (εκατόν) (δραχμών) (οκτώ) (τετρωβό

λου) (δραχμαι) (έξήκοντα οκτώ) (τετρώβολον) τειμή γλυαφίου οξ(υρυγχιδικά)

(δυο) (δραχμαι) (είκοσι) διεραματίταις υπέρ (πυ

ροΰ αρτ.) (δραχμαι) (είκοσι οκτώ) 55 τίλλοντες λάχ(ανον) (άροΰ^ας) (δΰο) [ώζ] της (άροΰρας) (δραχμών)

(δεκαέ'ξ) (δραχμαι) (τριάκοντα δΰο) δραγμ[ατ]τ]γ(οϋντες) ονοι (πέντε) έργ(άται) (δεκαπέντε) /

(δυαΐν ήμισείας) (επτά) σ όνηλ(άτ ) .. μοις έκ (δραχμών) ([(τεσσάρων) (δραχμαι)

(έξήκοντα)]! (δραχμαι) (τριάκοντα έπτά ήμισυ) άκολουθ(οΰντες) έργ(άται) (δεκαπέντε) έκ (δραχμών) (τεσσάρων) (δραχ

» μαί) (έξήκοντα)

Sp. IV:

]δη πρ[.. .]σ.ντες όνηλ(άται) έπ'(ήμέρας) (έπτά) εκ (δραχμών) (τεσσάρων) (δραχμαΙ) (είκοσι οκτώ)

60 λΰοντες δράγμ(ατα) έργ(άται) αφ (δεκαπέντε) εκ (δραχμών) (δυαΐν) (δραχμαι) (τριάκοντα)

χ μέρας δνοι (πέντε) τών άπ ιε" και αλ(λοι) δνοι (ε'ίκοσι) ...( ) (τέσ σαρες)

. ,ρ( ) συντ έργ(άται) (είκοσι τρεϊς) έκ (δραχμών) (δυαίν) (χαλκής) (δραχμαι) (έξήκοντα πέντε) (πεντώβολον)

άκολουΌ(οΰντες) έργ(άται) (είκοσι τρεις) έκ (δραχμών) (τεσσάρων) (δραχ μαι) (ένενήκοντα δΰο)

συντιθώ(ντες) έργ(άται) (είκοσι τρεις) έκ (δραχμών) (τεσσάρων) (δραχ μαι) (ένενήκοντα δΰο)

65 παίδια.. οντες έργ(άται) (έξήκοντα) έκ (δραχμών) (μιας) (πεντωβόλου) (δραχμαΙ) |[(ένενήκοντα μία) (τριώβολον)] (εκατόν δΰο) χ(αλκή)

τειμή κρικότων (είκοσι) Ώρείωνι τέκ(τονι)

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 20: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

74 L. V arci

άναπεμφθέντων εις τήν πόλιν

έπ(ιστείλαντος) Νίννου (δραχμαΐ) (εκατόν είκοσι) τειμή μηχανής Έρμα τέκ(τονι) άνα

70 πεμφθείσ<ης> είς τήν πό(λιν)' έρομένης ε!ς τον μ..( ) επ(ιστείλαντος) Νίννου πήχ(ε)ω(ν) (πέντε) (ήμίσεος) (δραχ

μαι)3(έκατόν τεσσαράκοντα)

τφ αύτφ Έρμα τειμή άλότρων (δυοίν) τελείων άναπεμφΆέντων είς τήν πόλιν έπ(ιστείλαντος) Νίννου (δραχμαι) (όγδοήκοντα)

75 τφ αύτφ τειμή αλλω άλότρω παρα δέξαντος Δωρίωνος όνηλ(άτου) δεύτερα (δραχμαι) (είκοσι τέσσαρες)

τειμή χόρτου αγορασθέντος παρά ΙΙάσειτος (μυριάς) (μία) ώς των (εκατόν) εκ (δραχμών) (οκτώ) (δραχ

μαι) (όκτακόσιαι) ατα νιν... υδ..το (αρουρ ) [...]

80 εργ(άται) (πέντε) [

Sp. V:

ποιοΰντες πηγήν ταις βοσΐ εργ(άται) (εξ) εκ (δραχμών) (δυαϊν) χ(αλ κής) (δραχμαι) (δεκαεπτά) (όβολός)

Κανώπω τέκ(τονι) πίπτων τΰμπανον (δυαϊν)

εν Κτήματι χρυσοχόου ..( ) και έχ (δρακμών) ![(πέντε)]| (δραχμαι) (οκτώ)

([(δραχμαι) (είκοσι)J τφ αύτφ ελεών (πέντε) (δύο) (δραχμαι) (οκτώ)

85 τφ αύτφ (δραχμών) (δυαϊν)([(δραχμαι) (οκτώ)]](πέν τε) (δραχμαι) (εϊκοσι)

τφ αΰτφ άνατορμον άξονα καινόν εις Κτήμα κολοκΰνθ(ων) ήμ(ερών) ήμ(ερών) (πέντε) (δραχμαί.) (είκοσι)

τφ αυτφ κατ εκ (δραχμών) (τεσσάρων) τειμή καταβολών (τεσσάρων) παραδοθέντων

90 Κάστορι όνηλ(άτϊ)) (δραχμαΙ) (δεκαέξ) τειμή ων τριχείνων (τεσσάρων) έκ (δραχμών) (πεντήκοντα δυο) (δραχ

μαι) (διακόσιαι οκτώ) στρέφοντες άλωνί[αν] /.(ρι)θ(ής) (άρουρών) (επτά)

εργ(άται) (πέντε) |(έπτά)]Ιεκ (δραχμών) [(τεσσάρων)]) (δυαΐν) χ(αλκής) (δραχμαι) ([(είκοσι δκτώ)| (δεκατέσσαρες) (διώβολον)

λιγμώντες την αυτήν άλωνίαν έργ(άται) (έξ) εκ (δραχμών) (τεσσάρων) (δραχμαΙ) (είκοσι τέσσασες)

95 στ<ρ>έφοντες άλωνίαν Κΰτους (άρουρών) (τριάκοντα πέντε)

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 21: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Ams den Archiven von Theadelphia 75

έργ(άται) (είκοσι τρείς) εκ (δραχμών) ([(τεσσάρα)ν)| (δυαίν) χ(αλκής) (δραχμαί) ([(όγδοήκοντα)ϊ (έξήκοντα πέντε) (πεντώβολον)

λιγμώντες την αυτήν άλωνίαν εργ(άται) (ε'ι'κοσι τέσσαρες) εκ (δραχμών) τεσσάρων) (δραχμαί) (ενενήκοντα εζ)

έροντι σάκκους σύν τοίς όνηλάταις

εργ(άται) (εξ) εκ (δραχμών) (τεσσάρων) (δραχμαί) (είκοσι τέσσαρες) 100 ([(λιγμώντες άλωνίαν φακής έργ(άται) (τρεις) εκ (δραχμών) (τεσσάρων)

(δραχμαί) (δώδεκα)^ και — όνηλ(άτ ) τω...( ) αιτο ( ) (δραχμαί) (εκατόν έβδομή

κοντα μία) στρέφ(οντες) ά?ιωνί(αν) αυτών συ [ ]. [ ] (δραχμαί)

(τεσσαράκοντα) [[(εϊκοσι δκτώ)]|

λιγ'μών(τες) τή ,ν> αύ(τήν) άλων(ίαν) έργ(άται) (δέκα) εκ (δραχμών) τεσ σάρων (δραχμαί) (τεσσαράκοντα)

(Γίνεται) άναλ(ώματος) (δραχμαί) (τρίσχίλιαι τετρακόσιαι), άνθ' ών λή μ(ματος) (δραχμαί) (τρίσχίλιαι έβδομήκοντα εξ) (λοιπόν) πρ(οσοφεί λεται) τφ λό(γιο) (δραχμαί) (τριακόσιοι, είκοσι τέσσαρες)

Ιψενικός ομοίως' έγ' λόγου του αύ(τορ) μη(νός) (άρτάβαι) (εκατόν δεκαεννέα) μ(έτρα) (εξ) (Ών) άναλ(α')ματος)' δψωνίων

έμοί Ήρωνίνψ (αρτάβη) μία ΙΙοντικφ (άρτάβη) μία Άβιής όνηλ(άτης) (άρτάβη) μία Πουάρις όνηλ(άτης) (άρτάβη) μία Κάστωρ όνηλάτης (άρτάβη) μία Πωλίων βουκόλ(ος) (άρτάβη) μία Ήρακλάς όνοφΰλ(αξ) (άρτάβη) μία Κιώτ' προστάτης Χαίεων (άρτάβη) μία Δεΐος βουκ[όλ(ος)] (άρτάβη) μία Σαραπάμμ[ων] (άρτάβη) μία Δημέας (άρτάβη) μία Διονύσιος (άρτάβη) μία Έρμης (άρτάβη) μία ΓΙαπίας (άρτάβη) μία Τιμοκράτης (άρτάβη) μία Άση. κατα. δε. σχα>( ) (άρτάβη) μία θιλουρφ ξ(ενίας) αέ(τρα) (πέντε

(Γίνεται) όψωνίω(ν) (αρτάβαι) (δεκαέξ) μ(έτρα) (πέντε)

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 22: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

γ(■ L. Varcl

Φορτο[υ]νάτω όντι επί τών

ά[λ]ωνιών (άρτάβη) (μία)

Sp. VII:

Kal είς άρτοποιείαν τ[

ΙΙοταμείταις ειε.[ 130 Ποντιχψ επι.[

Και έπράθη ών ή τε[ιμή έλημματίσΌη йιΰ

τοΰ άργυριχοΰ λ[όγου Γί νεται) άναλ(ώματος) (άρτά{3αι)[ Λοιπ(όν) άπόκ(ειται) (άρτάβαι)[

135 ϊ(Κριθής')] |[(περιεγένετο άπ[ο )])

ϋ(ι-ζ)!*·[ άλλου (πυροΰ) γενή(ματος) (τρίτου) (έτους) ΙΙαρ[έλαί!ον

(πύροι ) . ,ρων παρ' ήμε[ 140 [χ]αί όμοί((ος) περιεγένετο οπό κτή(ματος)[

και κλήρου Κύτους μικρο[ΰ και κλήρου Άλαβιέν (άρουρών) (έννεα) . [

.εως ..φου Ποντικού .[ ώς α'ιρειν τω κυριακ[ώ

145 (άρτάβαι) (έβδομήκοντα τέοσαρες) μ(έτρ )[ (Γίνεται) (άρτάβαι) (πεντακόαιαι έβδομήκοντα επτά) μ(έτρ )[

Αί.,.ς .. μετρ. [. .]νω[ Αι όνηλ(ατ ) ύπο... (δραχμαί) (οκτώ) .[

16—36: In den heroninischen Abrechnungen werden die οΐκέται und με τρηματιαΐοι in den Ausgabenverzeichnissen nicht so gewissenhaft abgesondert, wie es in der groBen Rolle des Eirenaios der Fall ist; auch Heroneinos kannte

jedoch diesen Unterschied, wie z. B. aus 6 145 hervorkommt. — 18: Der hier

angefiihrte Polion kann nicht mit einem Polion, Sohne des Knechtes Sara pammon identisch sein, der Ρ Flor 135* genannt wird, obwohl auch dieser 20 Drachmen erhalten solíte (zur Šumme von 17 Dr., 1 Ob. s. Anm. zu 2 32 a). Der Brief des Alypios stammt námlich erst aus dem J. 262 u. Zr. — 21 :

Άβιής: oder Άκιής ? — 24: Der Name der Gutshofabteilung (Farmě) ist in sámtlichen Fállen, wo er vorkommt, mit so liederlicher Kursivě geschrie ben, daB man nicht sicher feststelleri kann, wie sie tatsáchlich hieB; es ist an verchiedenen Stellen moglich Χαιεω, Χαιεως, Χαιεων, Χαιρεως, Χαιρεων zu lesen. Darům schreibe ich diesen Namen an jeder Stelle so, wie er gerade dort am wahrscheinlichsten zu entziffern ist. — 25: σΰν αΰτφ: der Ausdruck βοηθός wird anders gebraucht (— Agent; vgl. PFlor 125, 8; 165, 8 u. oft.). Es ist interessant, daB Kioťs Gehilfe (anderswo — 8 1 — σύν τφ Κιώτ' genannt) hier einen mehr als achtmal so groBen Geldbetrag erhált als der προστάτη;, ja mehr als um eine Hálfte als Heroneinos. Darf man daraus schlieBen, daB es nicht fiir ihn personlich bestimmt war? (S. auch Anm. zur

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 23: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Ans den Archiven von Theadelphia 77

Z. 36.) — 34: Auch in diesem Falle ist die kursivě Schrift so liederlich, daB es auch trotz háufigen Vorkommens dieses Charakteristikums unmoglich ist, es sicher zu entziffern. — 35: Κΰτους: urspriinglich ein Appellativum (= GefaB, hohles Grundstuck), in den heroninischen Papieren stellt es einen Eigennamen vor (vgl. Anm. zu 1 57). — Λάμηθι: ? Auch dieser Gehilfe (eines Sklaven!) bekám mehr (u. zw. 12mal) als der, dem er zur Hilfe stand.

38—42: Áhnlich wie in anderen hier abgedruckten Abrechnungen (4 32—44; 5 32—34; 6 36—45) bildet auch hier einen bedeutsamen Teil des λόγος άργυρικός die Aufzahlung der Betráge, die den Funktionáren (κωμάρχαι, oí από) einiger Nachbardorfer ausgezahlt wurden. Dabei sind die Namen oder Bezeichnungen derer genannt, fur die man den betreffenden Betrag auszahlte. Es handelt sich ausnahmslos um die μετρηματιαΐοι, manchmal mit dem Vermerk υπέρ διδράχμου τοΰ'αύτου oder áhnlich (hier Z. 47, 49, 51; 4 42, 44, 46 u. a.). Somit ist es erlaubt daraus zu folgern, daB es eine Pflicht des Brotherrn war, fur die Arbeiter freien Ursprungs die Steuern und Abga ben zu zahlen, die an sie als Mitglieder der Dorfgenossenschaft fielen, viel leicht auf Grund eines Kontraktes (wie wir einen solchen PSI 902 — PMicli 355 lesen; dieser wurde freilich von einem Handwerker geschlossen). In unse rem Papyrus wird aber z. B. fur Abies ih zwei Ortschaften gezahlt: Z. 38 in Euhemeria und Z. 43 in Theadelphia (so ist ganz bestimmt κώμη, Z. 42, zu verstehen); ebenso, wenn auch in diesem Falle nur implicite, fur Pohon (Z. 39) in Talei, fur Dorion (Z. 40) in Dionysias und fur Aseis (Z. 41) in Narmuthis, fiir alle drei dagegen noch in Theadelphia, da die drei Ochsen hirten (Z. 45) keine andere Personen sein konnen. Das bedeutet wohl, daB auch die Ortschaft, wo sie bescháftigt waren, irgendwelche Steuer- und Ab

gabenanspriiche gegen sie erheben konnte. (Dasselbe bedeutet Partie aus PFlor 321, 3U—h6, leider zu fragmentarisch, wohl auch Ρ Flor 322, 110 f., wo Ναρμου-θΐται genannt sind, nicht wie M. Norsa wollte, Arbeiter aus Nar muthis, sondern Funktionare aus Narmuthis. — Diese monatlich gezahlten( ?) Abgaben konnten μηνιαία heiBen, wie wir ihnen PFlor 132, 9 begegnen — im Zusammenhang mit Verhandeln mit oí από της Ταυρείνου, die einen solchen Betrag falsch in ihre Kassenbucher eingetragen hatten). — 42: δια Έρμα: wohl ein χειριστής,oder wie anders betitelter Gehilfe der Gutshofverwaltung (sein Name kommt auch 4 36; 7 11 in demselben Zusammenhang vor).

46: Nicht nur hier, sondern auch 4 41, kommt es zum Vertausch der Na men Kioť, wie der Vorstand von Chaieo Z. 24 (und 4 19) heifit, und Kastor. Handelte es sich vielleicht um eine Zweinamigkeit, deren Beispiele auf den Papyri mancherorts (so z. B. hier 6 1) vorkommen? (Da wir nirgends einem gegensátzlichen Vertausche begegnen — in den Lohnungslisten figuriert immer der Namen Kióť, Kastor nur in den Listen der an die Dorfverwaltun gen ausgezahlten Abgaben —, darf man wohl daraus folgern, daB der Name Kioť pro domo galt, wáhrend im amtlichen Verkehr der Name Kastor ge braucht wurde. — 47:διδράχμου: in extenso geschrieben, so dali ein Irrtum

ausgeschlossen ist (4 44 geht man von dem Ausdruck διδράχμου, der 4 42 nur in Symbolen geschrieben war, zur Bezeichnung δευτέρου έτους uber, was kaum durch die Áhnlichkeit der Abkiirzungen verschuldet wurde). Dieses δίδραχμον wurde von den Komarchen ausgehoben und, wie 1 300 lehrt, an die staatlichen Behorden weitergegeben.

53: Die unlesbaren Buchstaben kann man mit Hilfe anderer Stellen (9 38;

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 24: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

78 L. Varcl

8 11; 4 83) als όξυρυγχιδικά bestimmen. Γλυάφιον = γλοιάφιον, Leim, Klebe mittel.— 54: διεραματίταις: s. Anm. zu 1 295. — 55: τίλλοντες λάχανον:es be~ ginnt ein Ausweis der Arbeit der μίσθιοι, die nicht spezialisiert waren. — 60: αφ: Das zwischen der Bezeichnung εργάται und ihrer Zahl stehende Buch stabenpaar diirfte die Zahl der losgebundenen Áhrenbiindel bedeuten (1500); es geriet mír auf eine unrichtige Stelle? — 62: συντ.,.:ζιισυντιθοί)ντεςζιι ergánzen (wie hier, Z. 64, oder PFlor 322, U2) ? Aber diese Arbeit wurde, Z. 64, mit 4 Dr. pro Tag bezahlt! — 65: παίδια, .οντες: noch einmal kommt dieses seltsame Wort (4 74) vor, aber auch nicht gut lesbar.

66: κρικότων: statt κρικώτων (so auch 17 17); ein ringformiger Bestandteil einer holzernen (Bewásserimgs-)Maschine? — 68: έπιστείλαντος Νίννου. Was aus dem Vorkommen dieses Namens geschlossen werden kann, s. oben, S. 71. Was fur eine Funktion im Verwaltungsapparate des fajjúmischen GroB grundbesitzes Ninnos ausubte, konnen wir nicht genau feststellen. Er konnte aber keine niedrige Stellung einnehmen, da er eine eben solche Befehlsmacht besaB, wie εύσχημων selbst (vgl. 10 51, 54 mit 1 159, 215!). — 70: έρομένης: das Zeitwort αϊρω wird fast durchwegs mit einem ε am Anfang geschrieben (z. B. 3 98; 9 30; 16 8 u. oft.). — 71 πήχεων πέντε ήμίσεος: fur eine Bewásse rungsmaschine mít Waagebaum. — 72 ff.: Von demselben Hermas wird die Verfertigung eines Pfluges in PFlor 131+** bestellt, nur daB der έπιστείλας Alypios war. (Zum Schreiben άλότρων s. Anm. zu 1 45). — 75: αλλω αλότρω wegen des ziemlich niedrigen Preises konnte es nicht mehr als ein Pflug sein. So ist mit falscher Orthographie zu rechnen: ου wird mit ω vertauscht (umge kehrt 1 69: Καλλίουνι statt Καλλίωνι).— παραδέξαντος: anomal aktive Form vom medialen Zeitwort gebildet. — 76: Zu δεύτερα (Ν. pl. oder Fem. sg.?) vgl. δευτέρια im Verzeichnis der Werkzeuge, 1 277·

81: βοσί: s. Anm. zu 1 146. — 82: πίπτων: als objektives Zeitwort ge braucht. — 83: Κτήμα Χρυσοχόου: schon aus PFlor 132, 6 bekannt, wo als προστάτης Akes auftritt (der noch 2 33b als ein bloBer Eseltreiber erwáhnt wird). — 83—85: Die Worte Z. 83 hinter επί ήμέρας, Z. 84 hinter τφ αΰτφ und ganze Zeile 85 mit dunner Kursivě manu altera zugefugt. — 86: άνατορ μόν: statt άνακορμών. Nominativ des Partizipiums anakoluthisch (s. auch 6 112; 10 30; 17 63). — 87: κτήμα Κολοκΰνθων: vgl. PFlor 196, 7. — 88: Das Resultat fehlt.

89: καταβολών: s. Anm. zu 1 269; hier bezeichnet dieses Wort noch deut licher einen Gegenstand. — 94: λιγ'μωντες: so durchwegs statt λικμώντες geschrieben (vgl. auch 10 78: λίγμησις). — 98: εροντι: Nicht nur unrichtige Orthographie der Anfangssilbe (statt aí-), sondern auch falsche Rection (an statt αϊροντες). Im Gebrauch der Partizipien weisen die Schreiber unserer

Papyri beachtenswerte Schwáche auf! — 104: Nachtráglich dazugeschrieben. (Die Ziffern hier ermoglichen die Summen auf Sp. I richtig zu bestimmen.)

114: όνοφΰλαξ: bisher unbekannt (die hier gut lesbare Abkíirzung gestattet auch die auf Z. 27 enthaltene richtig zu entziffern; also nicht όνηλάτης). —

124: Όιλουρφ: In den heroninischen Papyri (zum Unterschied von der Eire

naiosrolle) durchwegs statt-θυρουρφ (noch 4 112; 6 33, 80, 81). — 131: Nach dem Muster von 6 84 ergánzt. — 138: Ein weiterer Beweis, daB dieses Rollen stiick zum Florentiner Fragment gehort: man erfáhrt daraus den Ernteertrag des 3. Jahres, an dem dieser Rechnungsausweis niedergeschrieben wurde. —

144: τφ κυριακφ: wahrscheinlich λόγφ (vgl. PFlor 223, 4).

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 25: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Aus den Arckiven von Thcadelphia 79

An Aurelios Appianos, ehemaligen Exeget und Ratsherrn der beriihmtesten Stadt J der Alexandriner und wie er sonst betitelt ist / von Aurelios Hero

neinos, dem Gutsverwalter zu Theadelphia. / Die Abrechnung der Einnah men und Ausgaben des Monats Payni 5 des laufenden 3. Jahres. Es ist (wie folgt): J

Einnahmen: Vom Preise 225 Monochoren Wein, / ein Mon. je 12 Drachmen: 2700 Dr. / Und von der Bank — 28 Dr. / Und vom Preise 1B Artaben Weizen, eine je 16 Dr. — 208 Dr. 10 Und vom Weizen... bis zum Monat / Thoth und... 3 Artaben: 100 Dr. / Und von der Wohnungsmiete ihres Hauses ... 40 Dr. / .../Einnahmen insgesamt: 3076 Drach men.

!5 Davon dieAusgaben: (Es folgt ein Verzeichnis der ausgezahl ten Lóhne, Z. 15—36.)

37 Preis der Papyrusrolle fur die Abrechnung — 4 Dr. / Den Komarchen von Euhemeria fur Eseltreiber Abies — 16 Dr. / Den Komarchen von Talei fur Ochsenhirten Polion — 12 Dr. 40 Den Vorstehenden von Dionysias fur Dorion — 16 Dr. / Den Vorstehenden von Narmuthis fiir Ochsenhirten Aseis — 8 Dr. / Den Vorstehenden des Dorfes durch Hermas: / fiir Eseltreiber Abies — 8 Dr.: / fur Eseltreiber Kastor — 8 Dr. 45 fur drei Ochsenhirten — 24 Dr.; / fur Kastor, den Vorstand von Chaieon — 40 Dr.; fiir Didrach mon desselben — 20 Dr.; / fiir Eseltreiber Puaris — 40 Dr.; / fiir Didrach mon desselben — 20 Dr.; 50 Monodesmia des koniglichen Bodens, ... Aruren, 132 Dr.; / fiir Didrachmon derselben — 20 Dr. /

Preis von 800 Tonkriigen, 100 je 8 Dr., 4 Ob. — 68 Dr., 4 Ob. / Preis von 2 Oxyrrhynchitien Gloiaphion — 20 Dr. / Kornverlader filr ... Art. Weizen — 28 Dr. 55 Es pfliickten Gemiise, 2 Aruren, eine je 16 Dr. — 32 Dr. / Es sammelten Biindel, 5 Esel, 15 Arbeiter / ... je 21/2 Dr. — 37,5 Dr. / Beglei teten: 15 Arbeiter je 4 Dr. — 60 Dr. / ... Eseltreiber fiir 7 Tage je 4 Dr. —

28 Dr. 60 Es banden die Biindel los: 15 Arbeiter je 2 Dr. — 30 Dr. / ... 5 Esel vom 15. und andere 20 Esel — 4 Dr. / ... 23 Arbeiter je 2 Dr., 6 Ob. — 65

Dr., 5 Ob. / Begleiteten: 23 Arb. je 4 Dr. — 92 Dr. / Es setzten Biindel zu sammen: 23 Arb. je 4 Dr. — 92 Dr. 65 ... 60 Arb. je 1 Dr., 5 Ob. — 102 Dr., 6 Ob. / Preis von 20 Ringbestandteilen vom Zimmermanne Horeion, / die nach der Stadt gesendet sind, / nach dem Befehle Ninnos' — 120 Dr. / Preis der Maschine vom Zimmermanne Hermas, 70 die nach der Stadt gesendet wurde, um sie zu ... / zu befordern, nach dem Befehle des Ninnos, 5,5 Ellen

bogen lang — 140 Dr. / Demselben Hermas: Preis von 2 vollstándigen Pflii

gen, / die nach der Stadt gesendet wurden, / nach dem Befehle des Ninnos — 80 Dr. 75 Demselben Preis eines anderen Pfluges, / den Eseltreiber Dor ion tíbernahm... — 24 Dr. / Preis von Heu, das von Paseis gekauft wurde, / 1 Myrias, 100 (Biindel) je 8 Dr. — 800 Dr. / ... 80 5 Arbeiter ... /

Es gruben einen Brunnen fiir die Kiihe, 6 Arb. je 2 Dr., 6 Ob. — 17 Dr., 1 Ob. / Kanopos, der Zimmermann, fállte das Tellerrad / am Gute des Gold schmiedes ... je 2 Dr. — 8 Dr. / ... 8 Dr. 85 ... je 5 ór. — 20 Dr../ Der

selbe, richtete einen neuen Drehbalken im Gute / der Kiirbisse, in 5 Tagen —

20 Dr. J ... J Preis von 4 Beháltern, die 90 dem Eseltreiber Kastor iibergeben wurden — 16 Dr. / Preis von 4 RoíJhaar - ... je 52 Dr. — 208 Dr. /

(Z. 92—103 enthált eine Liste der Arbeiten an der Dreschtenne, Dreschen,

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 26: AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

80 L. Varcl

Worfeln, Abtragen der Sácke). 104 Ausgaben insgesamt: 3400 Dr., dagegen die Einnahmen: 3076 Dr. Als Rest verbleibt die Schuld: 324 Dr.

юз Dtto: die Naturalrechnung: / Aus der Abrechnung desselben Monats: 109 Art., 6 Metren (Weizen). (Es folgt eine Liste der Lohne, Z. 107—125, an die nachtráglich noch ein Postěn angebunden wurde:) 12« Phortunatos, der Aufseher / der Dreschtennen — 1 Artabe.

(Z. 128—148 der VII. Spalte sind teilweise verstiimmelt.) (Fortsetzung folgt)

This content downloaded from 91.229.229.49 on Sun, 15 Jun 2014 12:06:26 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions