115
Aus der Abteilung für Schmerztherapie der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Bochum Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Ch. Maier Sensitivität und Spezifität der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie für die Diagnostik des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Nicole Wüppenhorst aus Herdecke 2005

Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

Aus der Abteilung für Schmerztherapie der Berufsgenossenschaftlichen

Kliniken Bergmannsheil Bochum

Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Ch. Maier

Sensitivität und Spezifität der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie für die Diagnostik des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS)

Inaugural-Dissertation

zur

Erlangung des Doktorgrades der Medizin

einer

Hohen Medizinischen Fakultät

der Ruhr-Universität Bochum

vorgelegt von

Nicole Wüppenhorst

aus Herdecke

2005

Page 2: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

2

Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr

Referent: Prof. Dr. med. Ch. Maier

Korreferent: Prof. Dr. med. D. Liermann

Tag der Mündlichen Prüfung: 06.06.2006

Page 3: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

3

Inhaltsverzeichnis

Legende ............................................................................................................. 6

1. Einleitung und Fragestellung.................................................................. 7

2. Einführung in die Thematik ................................................................... 11

2.1. Historischer Überblick und Definition des Komplexen Regionalen

Schmerzsyndroms ............................................................................. 11

2.2. Lokalisation, Auslöser und Häufigkeit des CRPS .............................. 13

2.3. Klinisches Bild.................................................................................... 14

2.3.1. Schmerz und sensorische Veränderungen................................. 15

2.3.2. Autonome Veränderungen.......................................................... 15

2.3.3. Motorische Veränderungen ........................................................ 16

2.3.4. Trophische Veränderungen ........................................................ 16

2.3.5. Neurologische Veränderungen ................................................... 17

2.3.6. Psychische Auffälligkeiten .......................................................... 17

2.3.7. Gelenk- und Knochenveränderungen ......................................... 18

2.4. Pathophysiologie ............................................................................... 19

2.4.1. Genetische Prädisposition .......................................................... 19

2.4.2. Entzündungsmechanismen ........................................................ 20

2.4.3. Periphere und zentralnervöse Veränderungen ........................... 21

2.5. Diagnostik des CRPS ........................................................................ 24

2.5.1. Das konventionelle Röntgenbild ................................................. 24

2.5.2. Die Drei-Phasen-Skelettszintigraphie ......................................... 25

2.5.2.1. Grundlagen der szintigraphischen Untersuchungen............ 27

2.5.2.2. Grundlagen der Skelettszintigraphie.................................... 29

2.5.2.3. Grundlagen der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie............... 30

2.5.3. Weitere diagnostische Methoden................................................ 31

2.6. Klinischer Verlauf und Behandlungsansätze des CRPS.................... 32

3. Methodik ................................................................................................. 34

3.1. Studienablauf..................................................................................... 34

3.2. Patientenkollektiv ............................................................................... 34

3.2.1. Art der Patientenrekrutierung...................................................... 34

Page 4: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

4

3.2.2. Untersuchungsgruppen .............................................................. 35

3.2.2.1. Patienten mit einem CRPS.................................................. 35

3.2.2.2. Kontrollgruppe ..................................................................... 36

3.2.2.3. Patienten mit einer fraglichen CRPS-Diagnose ................... 36

3.3. Untersuchungsmethoden................................................................... 36

3.3.1. Durchführung einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie in der

Abteilung für Nuklearmedizin im Bergmannsheil Bochum........... 36

3.3.2. Auswertung einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie................... 38

3.3.2.1. Untersuchung der Skelettszintigraphien auf Auffälligkeiten. 38

3.3.2.2. Qualitative Bewertung ......................................................... 38

3.3.2.3. Quantitative Auswertung (ROI-Auswertung)........................ 39

3.3.2.4. Auswertung der Ganzkörperszintigraphien.......................... 44

3.3.3. Aktenstudium.............................................................................. 45

3.3.4. Nachbefragung und Nachuntersuchung von Patienten mit einem

CRPS der Hand .......................................................................... 47

3.4. Statistische Auswertungsverfahren.................................................... 48

4. Ergebnisse.............................................................................................. 51

4.1. Stichprobenbeschreibung .................................................................. 51

4.2. Ergebnisse der qualitativen Bewertung.............................................. 53

4.2.1. Sensitivität und Spezifität der qualitativen Bewertung der Drei-

Phasen-Skelettszintigraphien...................................................... 53

4.2.2. Beurteilerübereinstimmung der qualitativen Bewertung der Drei-

Phasen-Skelettszintigraphien...................................................... 55

4.2.3. Gründe für die geringe Sensitivität der qualitativen Bewertung der

Drei-Phasen-Skelettszintigraphien.............................................. 56

4.3. Ergebnisse der quantitativen Auswertung (ROI-Auswertung)............ 57

4.3.1. Auffälligkeiten bei der quantitativen Auswertung der Drei-Phasen-

Skelettszintigraphien................................................................... 57

4.3.2. Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Drei-Phasen-

Skelettszintigraphien der Hand ................................................... 59

4.3.2.1. Sensitivität und Spezifität der quantitativen Auswertung der

Drei-Phasen-Skelettszintigraphien der Hand....................... 60

4.3.2.2. Einflussfaktoren auf die ROI-Werte der Patienten mit einem

CRPS der Hand................................................................... 61

Page 5: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

5

4.3.2.3. Sensitivität und Spezifität der quantitativen Auswertung unter

Berücksichtigung der Erkrankungsdauer............................. 65

4.3.2.4. Vorhersagbarkeit des klinischen Verlaufs anhand des ROI-

Werts der Patienten mit einem CRPS der Hand.................. 66

4.3.2.4.1. Durchschnittliche Schmerzen und schmerzbedingte

Beeinträchtigung (PDI) .................................................... 66

4.3.2.4.2. Beweglichkeit und Funktion............................................. 67

4.3.3. Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Drei-Phasen-

Skelettszintigraphien vom Fuß.................................................... 69

4.3.3.1. Sensitivität und Spezifität der quantitativen Auswertung der

Drei-Phasen-Skelettszintigraphien vom Fuß ....................... 69

4.3.3.2. Einflussfaktoren auf die ROI-Werte der Patienten mit einem

CRPS am Fuß ..................................................................... 70

4.4. Ergebnisse der Auswertung der Ganzkörperszintigraphien ............... 70

5. Diskussion .............................................................................................. 72

6. Schlussfolgerung................................................................................... 98

7. Zusammenfassung ................................................................................ 99

8. Literaturverzeichnis ............................................................................. 101

9. Anhang.................................................................................................. 109

A.9.1. Auswertungsbogen für die qualitative Bewertung einer Drei-Phasen-

Skelettszintigraphie der Hand ...................................................... 109

A.9.2. Auswertungsbogen für die qualitative Bewertung einer Drei-Phasen-

Skelettszintigraphie vom Fuß ....................................................... 110

A.9.3. Befundbogen zu den Schmerzen und der schmerzbedingten

Beeinträchtigung - Auszüge aus dem Fragebogen der DGSS

(Nachbefragung) .......................................................................... 111

A.9.4. Befundbogen zur Beweglichkeit und Funktion

(Nachuntersuchung)..................................................................... 113

10. Danksagung.......................................................................................... 114

11. Lebenslauf ............................................................................................ 115

Page 6: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

6

Legende

Art. BG cAMP CGRP CRPS CT D DGSS DIP DPD DSF EDV EHDP GABA HLA HSA HWZ IASP k.A. keV KICK M. MBq MCP MDP MRT mSv MTP N. NMDA NRS PDI PIP QSART QST QUAST ROI ROM SSEP 99mTc TMS vgl. VIP vs. ZNS

Articulatio Berufsgenossenschaftlich Cyclisches 3´,5´-Adenosinmonophosphat Calcitonin Gene-Related Peptide Complex Regional Pain Syndrome Computertomographie Digitus Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes Distales Interphalangealgelenk Dicarboxypropandiphosphonat Deutscher Schmerzfragebogen Elektronische Datenverarbeitung Ethan-1-Hydroxy-1-1-Diphosponat Gammaaminobuttersäure Human Leukocyte Antigen Humanes Serumalbumin Halbwertszeit International Association for the Study of Pain Keine Angaben Kiloelektronenvolt (Energieeinheit) Kieler CRPS Klassifikation Musculus Megabequerel Metacarpophalangealgelenk Methylendiphosphonat Magnetresonanztomographie Millisievert (Äquivalentdosis) Metatarsophalangealgelenk Nervus N-Methyl-D-Aspartat Numerische Ratingskala Pain Disability Index Proximales Interphalangealgelenk Quantitative Sudomotor Axon Reflex Test Quantitative Sensory Testing Qualitätssicherung in der Schmerztherapie Region of Interest Range of Motion Somatosensorisch evozierte Potenziale 99mTechnetium Transkranielle Magnetstimulation Vergleiche Vasointestinales Peptid Versus Zentralnervensystem

Page 7: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

7

1. Einleitung und Fragestellung

Das in Deutschland als Morbus Sudeck bekannte Krankheitsbild ist durch

Schmerzen, sensible, autonome, motorische und trophische Symptome sowie

Gelenk- und Knochenveränderungen und psychische Auffälligkeiten gekenn-

zeichnet (Blumberg, 1992; Stanton-Hicks et al., 1995; Baron et al., 2003).

Schon 1902 beschrieb der deutsche Chirurg Paul Sudeck dieses komplexe

Krankheitsbild (Sudeck, 1900). Seitdem gab es eine Vielzahl unterschiedlicher

Namen (Maier, 1996; Geertzen et al., 1998). Heute wird die deskriptive

Bezeichnung Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS = Complex

Regional Pain Syndrome) benutzt, die 1993 von der International Association

for the Study of Pain (IASP) auf einer Konsensuskonferenz erarbeitet und 1999

um zusätzliche diagnostische Kriterien erweitert wurde (Stanton-Hicks et al.,

1995; Bruehl et al., 1999).

Das CRPS ist an den distalen Extremitäten lokalisiert, wobei es an der oberen

Extremität häufiger zu finden ist als an der unteren (Baron et al., 1996). Bei

über 90% der Patienten lässt sich ein auslösendes Ereignis wie z.B. eine

Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron

und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach einer distalen Radiusfraktur

liegt in retrospektiven Untersuchungen zwischen 1-2% und in prospektiven

Arbeiten zwischen 10-38% (Veldman et al., 1993). Etwas mehr als die Hälfte

der Betroffenen sind Frauen (Baron und Maier, 2003).

Die klinischen Symptome können von Patient zu Patient unterschiedlich

ausgeprägt sein oder fehlen zum Teil auch ganz. Charakteristisch für das

CRPS ist die distale Generalisierung der Symptome. Zusätzlich sind die

Veränderungen nicht auf das Versorgungsgebiet eines Nervs beschränkt

(Blumberg, 1992; Stanton-Hicks et al., 1995; Baron et al., 1996). Die Patienten

klagen über Schmerzen, die zum Teil durch Berührung (Allodynie), Wärme oder

Kälte (Wärme- oder Kältehyperalgesie) und körperliche Belastung ausgelöst

oder verstärkt werden können (Veldman et al., 1993; Baron et al., 1996). Bei

einem Teil der Patienten sind Veränderungen der Hautdurchblutung und des

Schwitzens nachweisbar. Zu Beginn der Erkrankung ist oft ein dorsal betontes

Ödem vorhanden, das sich durch körperliche Belastung der betroffenen

Extremität verstärkt (Veldman et al., 1993; Baron et al., 1996).

Page 8: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

8

An motorischen Veränderungen findet sich neben einer Kraftminderung der

betroffenen Extremität eine Einschränkung des Bewegungsumfangs.

Besonders komplexe Bewegungsabläufe wie der Faustschluss können nur

noch eingeschränkt ausgeführt werden. Typisch ist eine Druckschmerzhaftigkeit

der distalen Gelenke (Veldman et al., 1993; Baron et al., 1996; Baron et al.,

2003). Seltener finden sich ein feinschlägiger Aktionstremor und „Neglect-like“-

Symptome (Veldman et al., 1993; Galer and Jensen, 1999; Förderreuther et al.,

2004). Im weiteren Verlauf der Erkrankung können trophische Veränderungen

der Haut und der Hautanhangsgebilde auftreten (Veldman et al., 1993; Baron et

al., 1996; Baron et al., 2003).

Die Pathophysiologie des CRPS ist weitgehend unbekannt. Es gibt Hypothesen

über eine genetische Prädisposition (Mailis and Wade, 2001; Jänig and Baron,

2003). Auch Entzündungsvorgänge mit Neuropeptidfreisetzung werden als

Mechanismus angenommen (Oyen et al., 1993; Birklein et al., 2001; Van der

Laan and Goris, 2001). Wahrscheinlich handelt es sich aber beim CRPS um

eine Erkrankung des peripheren und zentralnervösen Nervensystems (Jänig

and Baron, 2003). Veränderungen in der zentralen Repräsentation und

komplexe zentrale Regelstörungen bilden zusammen mit peripheren

Änderungen die Grundlage der klinischen Symptome (Birklein and Handwerker,

2001; Baron et al., 2003; Jänig and Baron, 2003).

Die Diagnose eines CRPS wird anhand der anamnestischen Daten und dem

klinischen Bild gestellt. Grundlage der Diagnosestellung sind die 1999 von

Bruehl et al. erweiterten Kriterien der International Association for the Study of

Pain (Bruehl et al., 1999). Aufgrund der schon erwähnten Variabilität im

Auftreten und der Ausprägung der klinischen Symptome ist die Diagnose eines

CRPS besonders unter differentialdiagnostischen Aspekten schwierig (Boas,

1996; Birklein and Handwerker, 2001). Es gibt keinen spezifischen

diagnostischen Test für ein CRPS, der diese Problematik vereinfachen würde

(Veldman et al., 1993; Stanton-Hicks, 2000; Harden and Stanton-Hicks, 2001).

Der Einsatz radiologischer Verfahren in der Diagnostik eines CRPS wird im

Schrifttum kontrovers diskutiert. Die beim CRPS im konventionellen Röntgen-

bild nachweisbaren fleckigen Knochenentkalkungen treten erst nach Wochen

bis Monaten auf und finden sich nur bei weniger als der Hälfte der Patienten

(Sudeck, 1900; Veldman et al., 1993).

Page 9: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

9

Der Einsatz der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie ist aus verschiedenen

Gründen umstritten. Zum einen tauchen die klinisch und skelettszintigraphisch

nachweisbaren Gelenk- und Knochenveränderungen sowohl in den

diagnostischen Kriterien der IASP als auch in den Kriterien von Bruehl et al.

(1999) nur am Rande auf (Stanton-Hicks et al., 1995; Bruehl et al., 1999). Zum

anderen schwanken die Angaben zur Sensitivität und Spezifität erheblich

(Holder and Mackinnon, 1984; Werner et al., 1989; O’Donoghue et al., 1993;

Todorovic-Tirnanic et al., 1995; Schiepers, 1997; Wang et al., 1998). Auch

bezüglich der Aussagekraft der drei Phasen, hier besonders der 1. und 2.

Phase, herrscht in der Literatur keine Einigkeit (Kozin et al., 1981; Holder and

Mackinnon, 1984; Demangeat et al., 1988; Bares und Büll, 1989; Steinert und

Hahn, 1989; Blockx and Driessens, 1991; O’Donoghue et al., 1993; Todorovic-

Tirnanic et al., 1995; Zyluk, 1999). Außerdem scheinen verschiedene Einfluss-

faktoren wie die Erkrankungsdauer die Sensitivität und Spezifität zu

beeinflussen (Demangeat et al., 1988; Werner et al., 1989; Atkins et al., 1993;

Lee and Weeks, 1995; Zyluk, 1999). Hinzu kommt, dass es noch keine

einheitliche Theorie über den ursächlichen Mechanismus der periartikulären

Gelenk- und Knochenveränderungen gibt (Masson et al., 1998). Ein Großteil

der Daten zur Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie beruht auf einer

qualitativen Auswertung von Skelettszintigraphien (Kozin et al., 1981; Greyson

and Tepperman, 1984; Holder and Mackinnon, 1984; O’Donoghue et al., 1993;

Weiss et al., 1993; Todorovic-Tirnanic et al., 1995; Steinert und Hahn, 1996;

Schiepers, 1997; Wang et al., 1998). Zur quantitativen Auswertung mittels ROI-

Technik liegen auf den ersten Blick auch etliche Untersuchungen vor (Kozin et

al., 1981; Demangeat et al., 1988; Atkins et al., 1993; Steinert und Hahn, 1996;

Schiepers, 1997; Zyluk, 1999). ROI steht für Region of Interest. Mit dieser

Technik kann die Radionuklidanreicherung in markierten Bereichen der Szinti-

graphie bestimmt werden. In den aufgeführten Arbeiten werden die ROIs aber

überwiegend über die komplette distale Extremität oder den klinisch auffälligen

Bereich gelegt (Demangeat et al., 1988; Steinert und Hahn, 1996; Schiepers,

1997). Eine systematische ROI-Auswertung von einzelnen distalen Gelenklinien

oder Knochenregionen wird in nur zwei Arbeiten beschrieben (Atkins et al.,

1993; Zyluk, 1999). Zur prognostischen Aussagekraft der Skelettszintigraphie

hinsichtlich des klinischen Verlaufs gibt es nur eine Untersuchung (Zyluk and

Birkenfeld, 1999).

Page 10: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

10

In den zitierten Arbeiten werden deutlich seltener Patienten mit einem CRPS

am Fuß als Patienten mit einem CRPS an der Hand untersucht. Eine ROI-

Auswertung der Schulter- oder Kniegelenke zum Nachweis einer möglichen Mit-

beteiligung beim CRPS wurde bis jetzt noch nicht beschrieben.

In dieser Untersuchung soll die Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie

für die Diagnostik eines CRPS unter Berücksichtigung verschiedener Frage-

stellungen untersucht werden. Folgende Fragen sollen dazu bearbeitet werden:

1. Wie hoch ist die Sensitivität und Spezifität der qualitativen Bewertung der

Drei-Phasen-Skelettszintigraphien in der Diagnostik eines CRPS?

2. Wie hoch ist die Sensitivität und Spezifität der quantitativen Auswertung

(ROI-Auswertung) der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien?

3. Beeinflussen:

• das Geschlecht des Patienten,

• das Alter des Patienten,

• die Erkrankungsdauer bis zur Anfertigung der Skelettszintigraphie,

• die Lokalisation der Erkrankung (Hand oder Fuß),

• die klinisch nachweisbaren Gelenkveränderungen an der Hand,

• die Händigkeit des Patienten mit einem CRPS der Hand und

• das auslösende Ereignis (Weichteiltrauma vs. Knochentrauma)

die Ergebnisse der ROI-Auswertung?

4. Kann anhand der ROI-Auswertung der klinische Verlauf der Patienten

mit einem CRPS der Hand bezüglich der Schmerzen und der

Beweglichkeit und Funktion vorhergesagt werden?

5. Lässt sich qualitativ und quantitativ eine eventuelle Mitbeteiligung von

proximalen Gelenken wie dem Schulter- oder Kniegelenk in der

Skelettszintigraphie nachweisen?

Page 11: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

11

2. Einführung in die Thematik

2.1. Historischer Überblick und Definition des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms

Im Jahr 1864 beschrieb Sir Weir Mitchell ein Krankheitsbild, das bei Soldaten

mit Nervenläsionen nach Schussverletzungen an den Armen oder Beinen auf-

trat. Im Vordergrund standen brennende Schmerzen, weshalb er diesem Krank-

heitsbild den Namen Kausalgie gab (Causalgia, griechisch für „brennender

Schmerz“). Weitere Symptome waren eine stark ausgeprägte Berührungsem-

pfindlichkeit, ein ausgeprägter Funktionsverlust und Störungen der Hautdurch-

blutung mit Schwellung und trophischen Veränderungen (Mitchell et al., 1864).

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts berichtete der deutsche Chirurg Paul Sudeck

über mehrere Patienten:

„Sie hatten alle das Gemeinsame, dass es sich um eine akute Entzündung

des Handgelenks handelte, mit frühzeitig auftretender Steifigkeit und

Schmerzhaftigkeit der Fingergelenke und sehr bald, nach mehreren

Wochen, stark ausgesprochener Atrophie des ganzen Handgelenks. Nur

selten gelang es, völlige Funktionsfähigkeit wieder herzustellen, …“

(Sudeck, 1900, S. 153).

Im Röntgenbild fand er fleckige Knochenentkalkungen; diese bezeichnete er als

„aktive Atrophie“. Der Begriff Sudecks Atrophie oder Morbus Sudeck wurde und

wird überwiegend in Deutschland verwendet.

Seitdem gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Bezeichnungen und Diagnose-

schemata für diese Erkrankung (Maier, 1996). In der französischsprachigen

Literatur finden sich mehr als 30 unterschiedliche Bezeichnungen, in der

englischsprachigen Literatur mehr als 80 und in der deutschen Literatur mehr

als 50 Namen für dieses Krankheitsbild (Geertzen et al., 1998). Häufig wird im

Namen nur ein Symptom beschrieben (Stauungsatrophie oder swollen atrophic

hand). Oder das auslösende Ereignis (posttraumatic dystrophy) und die ange-

nommene Pathophysiologie (reflex sympathetic dystrophy) tauchen in der

Namensgebung auf (Geertzen et al., 1998).

Page 12: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

12

Das Fehlen eines einheitlichen Diagnoseschemas und die große Anzahl an

Bezeichnungen für dieses Syndrom haben dazu geführt, dass 1993 auf einer

Konsensuskonferenz der International Association for the Study of Pain (IASP)

die Bezeichnung Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) erarbeitet

und Diagnosekriterien aufgestellt wurden (Tabelle 1; Stanton-Hicks et al., 1995;

Boas, 1996).

Tabelle 1: Diagnostische Kriterien des CRPS der International Association for the Study of Pain (IASP) (1993)

1. Anwesenheit eines schädigenden, auslösenden Ereignisses oder sonstigen Grundes für eine Immobilisation.

2. Anhaltender Schmerz, Allodynie oder Hyperalgesie, die in keinem Verhältnis zum auslösenden Ereignis stehen.

3. Nachweis eines Ödems, Veränderungen der Hautdurchblutung oder abnormale sudomotorische Aktivität in der schmerzhaften Region.

4. Die Diagnose CRPS wird durch andere Zustände, die den Grad der Schmerzen oder der Dys-funktion erklären könnten, ausgeschlossen.

Nach Validierungsstudien zu dieser Definition wurde sie 1999 aufgrund ihrer

geringen Spezifität um einige diagnostische Kriterien erweitert (Tabelle 2; Galer

et al., 1998; Bruehl et al., 1999; Harden et al., 1999). Diese erweiterten Kriterien

gelten heute als Standardkriterien und sind auch hier die Grundlage der

Diagnosestellung (Bruehl et al., 1999).

Tabelle 2: Diagnostische Kriterien des CRPS nach Bruehl et al. (1999)

1. Anhaltender Schmerz, der in keinem Verhältnis zum auslösenden Ereignis steht

2. Der Patient muss von mindestens einem Symptom aus jeder der vier folgenden Kategorien berichten (anamnestische Hinweise):

2.1 Sensorik Hyperästhesie

2.2 Vasomotorik Temperaturunterschiede und/oder Veränderungen der Hautfarbe und/oder Asymmetrie in der Hautfarbe

2.3 Sudomotorik/Ödem Ödem und/oder Veränderungen der Schweißproduktion und/oder Seitenunterschiede in der Schweißproduktion

2.4 Motorik/Trophik verminderter Bewegungsumfang und/oder motorische Dysfunktionen (Kraftminderung, Tremor, Dystonie) und/oder trophische Verände-rungen (Haare, Nägel, Haut)

3. Klinischer Nachweis von mindestens einem Zeichen in zwei oder mehr der folgenden Kategorien:

3.1 Sensorik Hyperalgesie durch Pinprick und/oder Mechanische Allodynie durch leichte Berührung der betroffenen Extremität und/oder Wärme- und Kältehyperalgesie im quantitativen sensorischen Testing (QST)

3.2 Vasomotorik Temperaturunterschiede gemessen mit einem Infrarot-Thermometer und/oder inspektorisch Veränderungen der Hautfarbe

3.3 Sudomotorik/Ödem Ödem in der Umfangmessung und/oder Veränderungen der Schweiß-produktion und/oder Seitenunterschiede in der Schweißproduktion im quantitativen sudomotorischen Axonreflextest (QSART)

3.4 Motorik/Trophik verminderter Bewegungsumfang (Neutral-Null-Methode) und/oder inspektorisch motorische Dysfunktionen und/oder trophische Veränderungen

Page 13: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

13

Nach den diagnostischen Kriterien der IASP (1993) und Bruehl et al. (1999)

wird das CRPS in zwei Typen eingeteilt, die sich durch einen neurologisch

nachweisbaren Nervenschaden voneinander unterscheiden. Bei einem CRPS

Typ I ist eine Nervenläsion nicht nachweisbar. Ein CRPS Typ II zeigt eine ähn-

liche klinische Symptomatik. Zusätzlich findet sich ein Nervenschaden (Birklein

and Handwerker, 2001; Baron et al., 2003).1 Ein CRPS Typ I tritt häufiger auf

als ein CRPS Typ II (Birklein and Handwerker, 2001; Jänig and Baron, 2003).

2.2. Lokalisation, Auslöser und Häufigkeit des CRPS

Das CRPS ist an den distalen Extremitäten lokalisiert. Die obere Extremität ist

mit einem Verhältnis von 2:1 häufiger betroffen als die untere (Baron et al.,

1996). Bei 90-95% der Patienten kann ein auslösendes Ereignis gefunden

werden. Mit jeweils 30-40% sind Operationen und Traumen mit Frakturfolge die

häufigsten Auslöser. Ein typisches Beispiel für eine traumatische Ursache ist

die distale Radiusfraktur. Ein gehäuftes postoperatives Auftreten findet sich

nach Dekompressionen peripherer Nerven wie z.B. nach Dekompression eines

Carpaltunnelsyndroms. Weitere typische Auslöser sind Bagatelltraumen (15%)

wie Gelenkdistorsionen oder Quetschungen. Bei 5-10% der Patienten lässt sich

jedoch kein auslösendes Ereignis ermitteln (Baron und Maier, 2003). In der

Literatur wird zudem von Fällen berichtet, bei denen es im Zusammenhang mit

neurologischen und internistischen Erkrankungen wie einem Herzinfarkt oder

Schlaganfall zur Ausbildung eines CRPS gekommen ist. Dies ist aber selten

(Veldman et al., 1993; Baron et al., 1996; Baron und Maier, 2003).

Ein gehäuftes Auftreten lässt sich in der Altersgruppe der 50 bis 60-jährigen

beobachten (Baron et al., 1996; Sandroni et al., 2003). In Schmerzkliniken

findet sich dagegen ein vermehrtes Auftreten im Alter von 25-40 Jahren und 50-

70 Jahren, was durch die höhere Wahrscheinlichkeit von Traumen in diesen

Lebensabschnitten erklärt werden kann (Baron und Maier, 2003).

Frauen sind mit 60% etwas häufiger betroffen (Baron und Maier, 2003). Auch

bei Kindern findet sich, wenn auch selten, ein CRPS (Veldman et al., 1993;

Baron et al., 1996).

1 Im Folgenden wird aufgrund der identischen klinischen Symptomatik nicht weiter zwischen einem CRPS Typ I und

einem CRPS Typ II unterschieden, sondern beide Typen unter dem Begriff CRPS zusammengefasst.

Page 14: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

14

Angaben zur Epidemiologie des CRPS variieren stark. In retrospektiven Studien

tritt ein CRPS nach einer distalen Radiusfraktur in 1-2% der Fälle auf, in

prospektiven Studien dagegen in 10-38% (Stanos et al., 2001). In weiteren

Arbeiten wird die Häufigkeit für ein CRPS mit 1-2% nach unterschiedlichen

Frakturen und 2-5% nach peripheren Nervenverletzungen angegeben. In

prospektiven Untersuchungen an Patienten mit Colles Fraktur, einer typischen

Form der Radiusfraktur, wird eine Häufigkeit von 7-35% genannt (Veldman et

al., 1993). Wahrscheinlich entwickelt sich ein CRPS aber in weniger als 1% der

Fälle nach Frakturen oder Verletzungen mit Nervenschaden (Baron und Maier,

2003). In einer aktuellen epidemiologischen Untersuchung aus Amerika über

die Inzidenz und Prävalenz des CRPS Typ I in Olmsted County (Minnesota)

wird eine jährliche Inzidenz von 5,46 neuen Fällen pro 100.000 und eine

Periodenprävalenz von 20,57 Fällen angegeben (Sandroni et al., 2003).

2.3. Klinisches Bild

Das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom ist durch eine Trias aus

sensorischen, motorischen und autonomen Symptomen gekennzeichnet

(Blumberg, 1992; Stanton-Hicks et al., 1995; Baron et al., 1996). Zusätzlich

findet sich eine Mitbeteiligung von Gelenk- und Weichteilstrukturen mit

Bewegungseinschränkung (Abbildung 1; Baron et al., 2003).

Abbildung 1: Klinisches Bild eines CRPS der Hand mit Schwellung, Hautveränderungen und typischer Gelenkstellung („Affenhand“)

Page 15: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

15

Die im Folgenden beschriebenen klinischen Symptome sind in ihrer Aus-

prägung von Patient zu Patient äußerst variabel oder können auch komplett

fehlen. Die Ausprägung der Symptome steht häufig im Missverhältnis zum

auslösenden Ereignis. Charakteristisch für das CRPS ist die distale Genera-

lisierung der Symptome. Das bedeutet, dass die klinische Symptomatik bei

einem CRPS der oberen Extremität akral stärker ausgeprägt ist als am Unter-

arm. Zusätzlich sind die beschriebenen Veränderungen nicht auf das Versor-

gungsgebiet eines Nervs oder auf ein Dermatom beschränkt (Blumberg, 1992;

Stanton-Hicks et al., 1995; Baron et al., 1996; Baron et al., 2003).

2.3.1. Schmerz und sensorische Veränderungen

93% der Patienten klagen über brennende oder bohrende Schmerzen, die sie

diffus und tief in der distalen Extremität wahrnehmen. Durch körperliche Be-

lastung oder beim Herabhängen des Arms oder Beins werden diese Schmerzen

bei 96% der Patienten verstärkt (Veldman et al., 1993; Baron et al., 1996).

Etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen berichtet zusätzlich über evozierbare

Schmerzen. So lösen nicht schmerzhafte Reize, z.B. das Bestreichen der Hand

mit einem Pinsel (Allodynie) und kaltes oder warmes Wasser (Kälte- und

Wärmehyperalgesie), Schmerzen aus (Veldman et al., 1993). Der Schmerz, die

Allodynie oder Hyperalgesie stehen in ihrer Stärke im Missverhältnis zum

auslösenden Ereignis (Baron et al., 1996). Zusätzlich finden sich bei 69% der

Patienten Sensibilitätsstörungen (Baron et al., 2003) in Form einer handschuh-

oder sockenförmigen Hypästhesie (Veldman et al., 1993).

2.3.2. Autonome Veränderungen

Zu Beginn der Erkrankung ist bei 60% der Patienten mit einem CRPS die be-

troffene Extremität wärmer und bei 20% kälter als die gesunde Seite (Veldman

et al., 1993). Im weiteren Verlauf der Erkrankung tritt vermehrt eine kältere Ex-

tremität auf (Birklein and Handwerker, 2001). Temperaturunterschiede von

mehr als zwei Grad bei normaler Raumtemperatur deuten auf eine gestörte

Hautdurchblutung hin. Dabei muss beachtet werden, dass die Hautdurch-

blutung von der Umgebungstemperatur und emotionalen Faktoren abhängig ist.

Page 16: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

16

Nach Akklimatisierung an die Umgebungstemperatur ist bei den Patienten mit

einem CRPS meist kein Temperaturunterschied mehr nachweisbar (Baron et

al., 2003).

69% der Patienten zeigen ein dorsal betontes Ödem an der betroffenen distalen

Extremität. Das Ödem wird durch Orthostase und Bewegung verstärkt. Nahezu

bei allen Patienten (92%) finden sich Unterschiede in der Hautfarbe (Veldman

et al., 1993; Baron et al., 1996). Die betroffene Extremität ist zu Beginn der

Erkrankung gerötet und im weiteren Verlauf eher cyanotisch (Birklein and

Handwerker, 2001). 80% der Patienten berichten von einer gestörten Schweiß-

produktion besonders an den Handflächen oder Fußsohlen, wobei eine Hyper-

hidrosis mit 60% häufiger vorhanden ist als eine Hypohidrosis mit 40%

(Veldman et al., 1993; Baron et al., 1996).

2.3.3. Motorische Veränderungen

Bei 95% der Patienten ist die Kraft der Handmuskulatur vermindert. Ein bei 88%

der Patienten auftretender eingeschränkter aktiver Bewegungsumfang be-

einflusst besonders komplexe Bewegungen wie die Opposition von Finger und

Daumen oder den Faustschluss (Veldman et al., 1993; Baron et al., 1996).

Etwa die Hälfte der Patienten leiden unter einem feinschlägigen Aktionstremor

(Veldman et al., 1993; Baron et al., 2003). Eine Dystonie ist selten und tritt eher

im weiteren Verlauf des CRPS auf (Baron et al., 2003).2

2.3.4. Trophische Veränderungen

60% der Patienten berichten von einem gestörten, d.h. verlangsamten oder

beschleunigten Nagelwachstum an der betroffenen Extremität. Bei 55% der

Patienten findet sich ein verändertes Haarwachstum, wobei sowohl ein ver-

mehrtes als auch ein vermindertes Haarwachstum auftreten. Seltener sind

Hautatrophien (38%). Atrophe Veränderungen der Haut und Hautanhangs-

gebilde treten vermehrt im weiteren Verlauf der Erkrankung auf (Veldman

et al., 1993; Baron et al., 1996; Baron et al., 2003).

2 Dystonie: Pathologisch gesteigerter Muskeltonus mit abnormen Haltungen, z.B. unwillkürliches Abspreizen des kleinen

Fingers

Page 17: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

17

2.3.5. Neurologische Veränderungen

Wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben, sind beim CRPS alle drei An-

teile des peripheren Nervensystems (sensorische, motorische und autonome

Symptome) betroffen. Die beschriebenen Veränderungen sind nicht auf das

Versorgungsgebiet eines Nervs oder auf ein Dermatom beschränkt (Blumberg,

1992; Stanton-Hicks et al., 1995; Baron et al., 1996; Baron et al., 2003). Die

Beteiligung des Zentralnervensystems bei Patienten mit einem CRPS der

oberen Extremität weisen u.a. Schwenkreis et al. (2003) nach. Mittels trans-

kranieller Magnetstimulation (TMS) finden sie eine signifikante bilaterale Re-

duktion der intrakortikalen Inhibition des motorischen Kortex (Schwenkreis et

al., 2003). Auch Pleger et al. (2004) weisen anhand von somatosensorisch

evozierten Potentialen (SSEP) Veränderungen im ZNS nach. Sie zeigen, dass

bei Patienten mit einem CRPS der oberen Extremität die zentrale

Repräsentation des primär somatosensorischen Kortex (SI) der betroffenen

Hand signifikant kleiner ist als die der gesunden Hand. Zusätzlich finden sie

eine positive Korrelation zwischen den Veränderungen in SI und der

durchschnittlichen Schmerzstärke der vorangegangenen vier Wochen (vgl.

Kapitel 2.4.3.; Pleger et al., 2004).

2.3.6. Psychische Auffälligkeiten

Patienten mit einem CRPS zeigen gehäuft aggressive Verhaltensweisen,

erhöhte Ängstlichkeit, ausgeprägte Affektlabilität in Verbindung mit starker

Erschöpfung, Schlafstörungen, agitierte Depression und Selbstwert- und

Selbstbildprobleme (Frettlöh und Maier, 2004). Welcher der genannten

Faktoren für ein CRPS spezifisch ist und welche Rolle sie beim CRPS spielen,

ist noch weitgehend unklar. In einigen Arbeiten werden sie als Folge eines

CRPS angesehen. Andere Untersuchungen betrachten sie als Faktoren, die zur

Aufrechterhaltung eines CRPS beitragen. Bislang gibt es noch keine Studien,

die die Rolle der psychischen Faktoren wissenschaftlich fundiert erklären

können (Covington, 1996; Bruehl, 2001; Frettlöh und Maier, 2004).

Page 18: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

18

Ein Großteil der Patienten mit einem CRPS (84%) weisen so genannte

„Neglect-like“-Symptome auf. 3 Diese Patienten empfinden die betroffene

Extremität als fremd und nicht mehr dem Körper zugehörig. Viele müssen sich

konzentrieren und brauchen die visuelle Kontrolle um die erkrankte Extremität

bewegen zu können (Galer and Jensen, 1999). In einer weiteren Arbeit be-

schreibt ungefähr die Hälfte der untersuchten Patienten die betroffene Hand als

fremd oder empfindet sie als merkwürdig. 38% zeigen eine veränderte Selbst-

wahrnehmung der Hand (Förderreuther et al., 2004).

2.3.7. Gelenk- und Knochenveränderungen

Gelenk- und Knochenveränderungen an den distalen Gelenken der betroffenen

Extremität werden in den diagnostischen Kriterien der IASP und von Bruehl et

al. (1999) nur am Rande aufgeführt (Tabelle 1 und 2), sind aber für ein CRPS

charakteristisch (Maier, 1996; Baron et al., 2003).

Ein typisches Merkmal ist die Druckschmerzhaftigkeit aller distalen Hand- und

Fußgelenke als Zeichen einer tiefen somatischen Allodynie (Jänig and Baron,

2003). An der oberen Extremität sind das Handgelenk, die Fingergrundgelenke

und die Interphalangealgelenke der Finger betroffen. Am Fuß ist die Druck-

schmerzhaftigkeit am Sprunggelenk, an den Zehengrundgelenken und den

Interphalangealgelenken der Zehen lokalisiert (Baron und Maier, 2003).

Sowohl die aktive als auch die passive Bewegung der distalen Gelenke wirkt

bei 90% der Patienten schmerzverstärkend. Die Druckschmerzhaftigkeit und die

Zunahme der Schmerzen durch Bewegung finden sich auch an den distalen

Gelenken, die nicht primär vom auslösenden Ereignis betroffen sind (Veldman

et al., 1993; Baron et al., 1996; Baron et al., 2003).

Der Bewegungsumfang der distalen Gelenke ist bei 88% der Patienten ein-

geschränkt (Veldman et al., 1993). Zu Beginn des CRPS ist der eingeschränkte

Bewegungsumfang unter anderem durch Schmerzen und einen Reizerguss

bedingt (Birklein und Handwerker, 2001). Im weiteren Verlauf können durch

Immobilisation und Schonhaltung beachtliche Sehnenverkürzungen, Kapsel-

schrumpfungen und Muskelatrophien auftreten, die den Bewegungsumfang

weiter einschränken (Baron et al., 2003).

3 Neglect beschreibt eine meist halbseitige Vernachlässigung des Körpers bei Patienten mit Hirnläsionen, vor allem bei

einer Parietallappenschädigung.

Page 19: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

19

Ein prognostisch ungünstiges Zeichen ist das rasche Fortschreiten von Gelenk-

versteifungen (Baron et al., 2003). Bei einem Teil der Patienten findet sich ein

als „Affenhand“ beschriebenes Kontrakturmuster (Abbildung 1). Dabei stehen

das Handgelenk und die Fingermittelgelenke gebeugt, während die Finger-

grundgelenke nur leicht gebeugt oder gestreckt sind (Baron und Maier, 2003).

Der Daumen und der Ellenbogen sind von den beschriebenen Veränderungen

seltener betroffen (Veldman and Goris, 1995; Baron et al., 2003). Die Ausbrei-

tung der Erkrankung auf proximale Gelenke wird als aszendierender Sudeck

bezeichnet (Masson et al., 1998; Baron et al., 2003). Etwa 21% der Patienten

mit einem CRPS an der Hand berichten über Schmerzen in der Schulter

(Veldman and Goris, 1995). Diese Beschwerden sind auf entzündliche Ver-

änderungen einer oder beider Sehnen des M. biceps brachii zurückzuführen.

Der pathophysiologische Mechanismus der Schulterbeschwerden, die

signifikant häufiger bei Frauen auftreten, ist unbekannt.

Bei einem Teil der Patienten lassen sich die Gelenk- und Knochenverände-

rungen auch radiologisch nachweisen. Dies wird zur Diagnostik eines CRPS

genutzt (vgl. Kapitel 2.5.1. und 2.5.2.).

2.4. Pathophysiologie

Für die Pathophysiologie des CRPS gibt es bis heute noch keine einheitliche

Erklärung. Die Hypothesen, die nach dem heutigen Stand der Wissenschaft als

wahrscheinlich gelten, werden im Folgenden kurz erläutert.

2.4.1. Genetische Prädisposition

Erste genetische Untersuchungen von Patienten mit einem CRPS zeigen ein

gehäuftes Vorkommen von HLA-DQ1 und HLA-DR2 (Mailis and Wade, 2001;

Jänig and Baron, 2003).

Das Human Leukocyte Antigen-System (HLA) besteht aus Oberflächenanti-

genen, die sich auf fast allen Körperzellen befinden und autosomal-kodominant

vererbt werden. Sie haben eine wichtige Aufgabe in der Steuerung der Immun-

antwort, z.B. in der „Fremd- und Selbsterkennung“ von präsentierten Antigenen

oder der Transplantatabstoßung.

Page 20: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

20

Außerdem sind bestimmte HLA-Typen mit gewissen Erkrankungen assoziiert.

So findet sich bei Patienten mit einer Spondylarthritis ankylosans gehäuft HLA-

B27. Beim CRPS lässt das gehäufte Vorkommen von HLA-DQ1 und HLA-DR2

auf eine eventuelle genetische Prädisposition schließen. Dies sind nur erste

Hinweise, die weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet erforderlich machen

(Mailis and Wade, 2001).

2.4.2. Entzündungsmechanismen

Schon Paul Sudeck sprach von einer entzündlichen Veränderung des Hand-

gelenks (Sudeck, 1900; Sudeck, 1942). Auch szintigraphische Untersuchungen

mit radioaktiv markierten Immunglobulinen zeigen eine gesteigerte intraossäre

Gefäßpermeabilität für Makromoleküle bei Patienten mit einem akuten CRPS,

die typisch für entzündliche Prozesse ist (Oyen et al., 1993). Die Durchlässig-

keit der Gefäße für Makromoleküle kann neben den klassischen entzündlichen

Prozessen auch durch Neuropeptidfreisetzung erklärt werden. So führt eine ge-

steigerte Erregung von C-Fasern über CGRP-Freisetzung (CGRP = Calcitonin

Gene-Related Peptide) zu einer präkapillären Vasodilatation und über Substanz

P-Freisetzung zu einer postkapillären Plasmaextravasation. Dieser durch

Neuropeptide vermittelte Mechanismus wird als neurogene Entzündung be-

zeichnet (Birklein et al., 2001). Ein erhöhter systemischer CGRP-Spiegel führt

neben der Vasodilatation und dem konsekutiven Ödem zusätzlich zu einer ge-

steigerten Schweißproduktion und zu trophischen Veränderungen der Haut.

Außerdem ist CGRP wichtig für den Knochenumbau und -aufbau nach Frak-

turen. Eine veränderte Konzentration von CGRP im Weichteilgewebe kann

folglich zur Erklärung einiger klinischer Symptome herangezogen werden

(Birklein et al., 2001). Substanz P führt zu einer gesteigerten Gefäßpermea-

bilität mit konsekutiver Erwärmung der Extremität, einem Ödem und einer

Allodynie. Dies wurde im Tierexperiment nachgewiesen (Guo et al., 2004).

Klinisch wird die Entzündungshypothese durch die zu Beginn eines CRPS

auftretenden Kardinalssymptome der Entzündung (Rubor, Calor, Dolor, Tumor

und Functio laesa) unterstützt. Zusätzlich spricht die therapeutische Wirksam-

keit von Kortikoiden bei einigen Patienten für eine entzündliche Genese (Kozin

et al., 1981; Birklein and Handwerker, 2001; Baron und Maier, 2003).

Page 21: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

21

In Tierexperimenten und histologischen Untersuchungen von Nerven- und

Muskelproben von Patienten mit einem akuten CRPS gibt es Hinweise auf eine

durch freie Radikale vermittelte gesteigerte regionale Entzündungsreaktion

(Van der Laan and Goris, 2001). Die laborchemischen Entzündungszeichen

liegen dagegen im Normbereich (Masson et al., 1998; Baron und Maier, 2003).

2.4.3. Periphere und zentralnervöse Veränderungen

Ein Teil der Symptome kann durch Veränderungen im peripheren und zentral-

nervösen Nervensystem erklärt werden, so dass das CRPS nach dem heutigen

Stand der Wissenschaft als eine Erkrankung des peripheren und zentralner-

vösen Nervensystems gilt (Jänig and Baron, 2003). Aber auch die in den nach-

folgenden Abschnitten genannten Mechanismen und Hypothesen können die

Entstehung und das klinische Bild des CRPS nicht vollständig erklären (Birklein

and Handwerker, 2001). Hier scheint ein Zusammenspiel verschiedener Fak-

toren verantwortlich zu sein (Jänig and Baron, 2003). Grundlegend für die

folgenden Überlegungen sind tierexperimentelle und klinische Studien und Beo-

bachtungen von Patienten mit einem CRPS.

Für die klinisch im Vordergrund stehenden spontanen und auch evozierbaren

(Allodynie, Hyperalgesie) Schmerzen wird eine periphere und zentrale Sensi-

bilisierung verantwortlich gemacht (Jänig and Baron, 2003). Durch eine un-

physiologische Aktivierung von peripheren nozizeptiven Endigungen, in Form

einer Spontanaktivität oder einer gesteigerten Aktivität auf Reize verschiedener

Qualitäten, kommt es zu spontanen wie auch evozierbaren Schmerzen. Diese

unphysiologischen peripheren Veränderungen wirken sich auf die Informations-

verarbeitung der afferenten Impulse im Rückenmark aus und führen zu einer

zentralen Sensibilisierung (Baron et al., 2003).

Im ZNS ist die Repräsentation des sensorischen, motorischen und autonomen

Systems verändert. Eine Veränderung der sensorischen Repräsentation wurde

bis jetzt für den Thalamus und Kortex nachgewiesen (Jänig and Baron, 2003).

Pleger et al. (2004) finden anhand somatosensorisch evozierter Potentiale

(SSEP) eine Verkleinerung der kortikalen Repräsentation der betroffen Hand.

Das Areal der betroffenen Hand im primär somatosensorischen Kortex (SI) ist

signifikant kleiner als das Areal der gesunden Hand.

Page 22: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

22

Zusätzlich können sie eine positive Korrelation zwischen den Veränderungen in

SI und der durchschnittlichen Schmerzstärke der vorangegangenen vier Wo-

chen nachweisen. Je stärker die durchschnittlichen Schmerzen vor der Unter-

suchung, desto ausgeprägter sind die Veränderungen der kortikalen Repräsen-

tation der betroffen Hand in SI. Für die verminderte zentrale Repräsentation der

betroffenen Hand sehen sie den gesteigerten Eingang nozizeptiver Impulse als

Hauptauslöser (Pleger et al., 2004).

Neben der Ausbreitung der Schmerzen und Symptome über das Versorgungs-

gebiet eines Nervs oder eines Dermatoms hinaus, deutet auch die Störung der

Selbstwahrnehmung auf eine zentrale Komponente hin (Galer and Jensen,

1999; Jänig and Baron, 2003; Förderreuther et al., 2004). Die Veränderungen in

der Selbstwahrnehmung der betroffenen Extremität werden „Neglect-like“-

Symptome genannt (vgl. Kapitel 2.3.6.). Galer and Jensen (1999) finden in ihrer

Patientenbefragung bei einem Großteil der Patienten (84%) mindestens ein

„Neglect-like“-Symptom. Die Zahlen von Förderreuther et al. (2004) sind nicht

ganz so hoch, aber auch hier beschreibt ungefähr die Hälfte der untersuchten

Patienten die betroffene Hand als fremd oder empfindet sie als merkwürdig. Bei

38% der Patienten ist die Identifikation der einzelnen Finger der betroffenen

Hand auf Berührung als Zeichen einer veränderten Selbstwahrnehmung der

Hand gestört. Aufgrund der geringen Anzahl an Studien zu diesem Thema ist

die genaue Klassifikation und Zuordnung der beschriebenen Symptome noch

nicht geklärt. Ob die Bezeichnung „Neglect-like“-Symptome überhaupt richtig

ist, muss in weiteren Arbeiten untersucht werden. Stand der Forschung ist, dass

es bei einem Teil der Patienten mit einem CRPS Störungen in der Selbstwahr-

nehmung der betroffenen Hand gibt, die auf Veränderungen in der zentralen

Informationsverarbeitung hindeuten (Förderreuther et al., 2004).

Die motorischen Symptome wie Tremor, Dystonie und Kraftminderung können

zum Teil ebenfalls durch zentralnervöse Veränderungen erklärt werden. So

scheint der kontinuierliche Eingang nozizeptiver Impulse die spinalen und

zentralen motorischen Systeme zu beeinflussen (Jänig and Baron, 2003).

Zusätzlich können in den zentralen motorischen Systemen weitere Ver-

änderungen in der Informationsverarbeitung und –weiterleitung nachgewiesen

werden.

Page 23: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

23

Bei CRPS-Patienten mit fokalen Dystonien scheinen die Veränderungen in den

Basalganglien lokalisiert zu sein. Im funktionellen MRT dieser Patienten sind die

von den Basalganglien über den Thalamus zum motorischen und prämotori-

schen Kortex ausgehenden Impulse gesteigert (Schwenkreis et al., 2003).

Veränderungen in der Informationsverarbeitung und –weiterleitung im motori-

schen Kortex können Schwenkreis et al. (2003) nachweisen. Mittels transkra-

nieller Magnetstimulation (TMS) finden sie eine signifikante bilaterale Reduk-

tion der intrakortikalen Inhibition bei Patienten mit einem CRPS der oberen

Extremität. Diese Reduktion der intrakortikalen Inhibition führen sie auf Verän-

derungen in GABA- und NMDA-abhängigen interneuronalen Kreisläufen zu-

rück. Entweder ist die GABA-vermittelte Inhibition des motorischen Kortex bi-

lateral reduziert oder die NMDA-vermittelten erregenden Mechanismen sind

gesteigert, oder es liegt eine Kombination vor (Schwenkreis et al., 2003).

Grundlage der autonomen Symptome wie die Störung der Hautdurchblutung,

Temperaturregulation und Schweißproduktion ist eine veränderte zentrale

Sympathikusaktivität. Wo die Veränderungen lokalisiert sind und welcher

Mechanismus ihnen zugrunde liegt, ist unbekannt (Jänig and Baron, 2003). Da

die klinischen Symptome auf die betroffene Extremität beschränkt sind, schei-

nen die Veränderungen in den spinalen autonomen Kreisläufen zu liegen.

Durch diese Veränderungen kann es dazu kommen, dass Impulse aus

supraspinalen Zentren, z.B. aus den Zentren der Thermoregulation, keinen

Zugang zu den spinalen Kreisläufen mehr erhalten und so auch nicht an die

peripheren autonomen Bahnen weitergeleitet werden (Jänig and Baron, 2003).

Neben den genannten Störungen wird eine Mitbeteiligung des Sympathikus bei

der Entstehung der neurogenen Entzündung diskutiert (Jänig and Baron, 2003).

Eine vermehrte Aktivität sympathischer Fasern könnte an peptidergen C-Fasern

zur vermehrten Freisetzung von Neuropeptiden führen (vgl. Kapitel 2.4.2).

Bei Patienten mit einem CRPS II findet sich ein als „pathologisches Coupling“

bezeichnetes Phänomen. Auf den geschädigten peripheren nozizeptiven

Fasern kommt es zu einer vermehrten Expression noradrenerger Rezeptoren.

Diese Rezeptoren werden durch das aus sympathischen Endigungen freige-

setzte Noradrenalin stimuliert. Diese pathologischen Interaktionen verstärken

die periphere und zentrale Sensibilisierung (Birklein and Handwerker, 2001;

Baron et al., 2003; Jänig and Baron, 2003).

Page 24: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

24

2.5. Diagnostik des CRPS

Die Diagnose CRPS wird anhand des klinischen Bildes und anamnestisch

erhobener Angaben gestellt (Masson et al., 1998; Harden and Stanton-Hicks,

2001). Grundlage der Diagnosestellung sind die erweiterten Kriterien von

Bruehl et al. (1999; Tabelle 2). Aufgrund der schon erwähnten Variabilität im

Auftreten und der Ausprägung der klinischen Symptome ist die Diagnose eines

CRPS besonders unter differentialdiagnostischen Aspekten schwierig (Boas,

1996; Birklein and Handwerker, 2001). So führen eine Immobilisation mit und

ohne Trauma, artifizielle Störungen oder auch periphere Durchblutungs-

störungen zu einer ähnlichen Symptomatik mit Schmerzen, Allodynie, Ödem,

Temperaturunterschieden und Veränderungen in der Hautfarbe (Stanton-Hicks,

2000; Butler, 2001; Guo et al., 2004). Es gibt bislang keinen spezifischen dia-

gnostischen Test für ein CRPS, der diese Problematik vereinfachen würde

(Veldman et al., 1993; Stanton-Hicks, 2000; Harden and Stanton-Hicks, 2001).

Die eingesetzten diagnostischen Verfahren werden im Folgenden ausführlicher

beschrieben.

2.5.1. Das konventionelle Röntgenbild

Im Röntgenbild der Hand finden sich nach zwei bis sechs Monaten bei 41% der

Patienten die schon von Sudeck als „aktive Atrophie“ beschriebenen fleckigen

Knochenentkalkungen (Abbildung 2; Sudeck, 1900; Veldman et al., 1993). Die

Demineralisation ist periartikulär betont (Sudeck, 1900; Kozin et al., 1976). So-

wohl die kortikalen als auch die trabekulären Anteile des Knochens sind von der

Demineralisation betroffen. Im trabekulären Knochen ist der Knochenverlust

aber stärker ausgeprägt (Bickerstaff et al., 1993; Masson et al., 1998). Die De-

mineralisation der Kortikalis führt zu einer Abnahme der Dicke der Kortikalis. In

den trabekulären Anteilen des Knochens finden sich sowohl eine Verminderung

der Trabekelbreite als auch ein kompletter Verlust der Knochentrabekel

(Masson et al., 1998).

Page 25: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

25

Abbildung 2: Klassisches Röntgenbild eines CRPS der linken Hand mit einer fleckigen, periartikulär betonten Knochenatrophie

Zur Frühdiagnostik eines CRPS ist das konventionelle Röntgenbild der Drei-

Phasen-Skelettszintigraphie unterlegen. Nach Todorovic-Tirnanic et al. (1995)

liegt die Sensitivität eines konventionellen Röntgenbilds bei 73% und die

Spezifität bei 57%. Die Sensitivität der 3. Phase der Drei-Phasen-Skelett-

szintigraphie ist mit 97% und die Spezifität mit 86% höher (Todorovic-Tirnanic

et al., 1995). Im Röntgenbild wird erst eine strukturelle Veränderung des

Knochens mit einer Verminderung des Knochenmineralgehalts von mindestens

30-50% sichtbar (Todorovic-Tirnanic et al., 1995; Büll und Schicha, 1996). In

der Szintigraphie sind die vorher stattfindenden funktionellen Umbauprozesse

zu erkennen (Kozin et al., 1981; Greyson and Tepperman, 1984; Todorovic-

Tirnanic et al., 1995; Büll und Schicha, 1996). Außerdem treten die nach-

gewiesen Veränderungen im Röntgenbild bei weniger als der Hälfte aller

Patienten auf (Veldman et al., 1993).

2.5.2. Die Drei-Phasen-Skelettszintigraphie

In der Literatur wird die Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie für die

Diagnostik des CRPS kontrovers diskutiert (Demangeat et al., 1988; Werner et

al., 1989; Lee and Weeks, 1995; Todorovic-Tirnanic et al., 1995; Steinert und

Hahn, 1996; Masson et al., 1998; Allen et al., 1999; Zyluk, 1999; Intenzo et al.,

2005). Dies hat verschiedene Gründe.

Page 26: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

26

Zum einen werden die klinisch und skelettszintigraphisch nachweisbaren

Gelenk- und Knochenveränderungen in den diagnostischen Kriterien der IASP

und von Bruehl et al. (1999) nur am Rande aufgeführt (Tabelle 1 und 2;

Stanton-Hicks et al., 1995; Bruehl et al., 1999). Auch in den zur Diagnostik

eingesetzten apparativen Verfahren wird die Skelettszintigraphie nur am Rande

erwähnt (Stanton-Hicks, 2000; Harden and Stanton-Hicks, 2001). Zum anderen

schwanken, wie später noch ausführlicher dargestellt, in Untersuchungen zur

Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie die Angaben zur Sensitivität

und Spezifität erheblich. So wird z.B. die Sensitivität der 3. Phase mit 50%-97%

und die Spezifität mit 56%-97% angegeben (Holder and Mackinnon, 1984;

Werner et al., 1989; O’Donoghue et al., 1993; Todorovic-Tirnanic et al., 1995;

Schiepers, 1997; Wang et al., 1998). Auch bezüglich der Aussagekraft der drei

Phasen, hier besonders der 1. und 2. Phase, herrscht in der Literatur keine

Einigkeit. In der 3. Phase gilt die bandenförmige periartikuläre Radionuklid-

mehranreicherung an den distalen Gelenken der betroffenen Extremität als

sensitives Kriterium für das Vorliegen eines CRPS (Abbildung 3; Kozin et al.,

1976; Holder and Mackinnon, 1984; O’Donoghue et al., 1993; Todorovic-

Tirnanic et al., 1995; Zyluk, 1999). Sie ist Ausdruck eines gesteigerten

Knochenstoffwechsels. In der 1. Phase wird sowohl eine Hyperperfusion als

auch eine Hypoperfusion als typisch für ein CRPS beschrieben (Kozin et al.,

1981; Demangeat et al., 1988; Bares und Büll, 1989; Steinert und Hahn, 1989;

Blockx and Driessens, 1991). Außerdem wird die Diskussion durch verschie-

dene Einflussfaktoren verkompliziert. So scheinen die Erkrankungsdauer, das

auslösende Ereignis und das Alter des Patienten die Sensitivität und Spezifität

zu beeinflussen (Demangeat et al., 1988; Werner et al., 1989; Atkins et al.,

1993; Lee and Weeks, 1995; Zyluk, 1999).

Abbildung 3: Typische periartikulär betonte Radionuklidanreicherung an der linken Hand in der 3. Phase (ROI über den Metacarpophalangealgelenken)

Page 27: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

27

Hinzu kommt, dass es noch keine einheitliche Theorie über den ursächlichen

Mechanismus der periartikulären Gelenk- und Knochenveränderungen gibt

(Masson et al., 1998). Schon 1900 beschrieb Paul Sudeck die periartikulär

betonte fleckige Demineralisation, die bis heute nicht erklärt werden kann

(Sudeck, 1900). Alle aufgeführten Punkte werden in Kapitel 5 ausführlicher

dargestellt und diskutiert.

2.5.2.1. Grundlagen der szintigraphischen Untersuchungen

Die Szintigraphie gehört zu den nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren.

Nuklearmedizinische Untersuchungen sind Funktionsuntersuchung, mit denen

physiologische und pathologische Prozesse in vivo beobachtet werden können.

Physikalische Grundlagen dieser Untersuchungen sind u.a. die radioaktiven

Eigenschaften von Atomkernen. Zur Untersuchung von biochemischen Stoff-

wechselprozessen werden mit Radionukliden markierte Substanzen in den

Körper eingeschleust. Radionuklide sind Atome, deren Kern durch eine be-

stimmte Protonen- und Neutronenzahl gekennzeichnet ist. Sie besitzen poten-

zielle Energie, die sie in Form von radioaktiver Strahlung abgeben können. Die

verwendeten Radionuklide haben die Eigenschaften eines „tracers“. Das be-

deutet, dass sie biochemische Stoffwechselprozesse begleiten aber nicht be-

einflussen und selbst außerhalb des Körpers aufgrund ihrer radioaktiven Strah-

lung leicht nachweisbar sind. Das in der Nuklearmedizin am häufigsten verwen-

dete Radionuklid ist 99mTechnetium. Gründe dafür sind, dass es zum einen

direkt vor Ort mit einem 99Molybdän/99mTechnetium-Generator hergestellt

werden kann. In einem 99Mo/ 99mTc-Generator zerfällt das langlebige Mutter-

nuklid 99Molybdän (HWZ = 67 Stunden) in das kurzlebige Tochternuklid 99mTechnetium (HWZ = 6 Stunden). Das „m“ hinter dem Atomgewicht steht für

metastabil und bedeutet angeregt. Das dem Patienten intravenös verabreichte 99mTechnetium zerfällt unter Emission von Gammastrahlung zu 99Technetium.

Zum anderen ist 99mTechnetium ein reiner Gammastrahler mit einer Energie von

140 keV. Um die Gammastrahlung außerhalb des Körpers detektieren zu

können, muss sie im Gewebe eine ausreichende Reichweite haben. Strahlung

mit einer Energie um 150 keV ist dafür optimal. Dieser Wert wird von 99mTechnetium mit einer Energie von 140 keV fast erreicht.

Page 28: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

28

Zusätzlich bedeutet seine kurze Halbwertszeit von sechs Stunden eine geringe

Strahlenexposition für den Patienten. Außerdem kann 99mTechnetium mit Hilfe

von handelsfertigen Markierungsbestecken (Technetiumkits) an unterschied-

liche organische Verbindungen gekoppelt werden. Je nach Untersuchung

werden entsprechende mit 99mTechnetium markierte Verbindungen verwendet.

Jede dieser organischen Verbindungen zeichnet sich durch eine hohe Affinität

zu bestimmten Organen oder zum Skelettsystem aus und reichert sich dort

stärker an als in der Umgebung. Für eine Skelettszintigraphie werden z.B. mit 99mTechnetium markierte Diphosphonate verwendet, die sich fast ausschließlich

am Knochen anlagern.

Die von dem Radionuklid im Körper des Patienten ausgesandte Gammastrah-

lung kann von außen mit einer Gammakamera detektiert werden. Gammastrah-

lung gehört zur elektromagnetischen Wellenstrahlung. Die Energieträger dieser

Strahlung sind Photonen, die im Fall der Gammastrahlung auch als Gamma-

quanten bezeichnet werden. Eine Gammakamera besteht aus einem

Szintillationskristall, mehreren Photomultipliern und einem angeschlossenen

Rechnersystem. Die Gammakamera wird je nach Untersuchung über, unter

oder seitlich von dem auf der Untersuchungsliege ruhenden Patienten po-

sitioniert. Zum Teil werden Doppelkopfkameras verwendet, die aus zwei

Strahlungsdetektoren bestehen und Aufnahmen in zwei Ebenen anfertigen. Die

vom Patienten ausgehende Gammastrahlung trifft zunächst auf den

Szintillationskristall. Durch das Auftreffen der Gammaquanten auf den Kristall

entstehen Lichtblitze (Scintilla, lateinisch für „Funke“). Diese werden durch die

nachgeschalteten Photomultiplier verstärkt und in elektrische Signale

umgewandelt. Durch die räumliche Anordnung der Photomultiplier kann jedem

Lichtblitz sein Ursprung und damit eine Ortsinformation zugeordnet werden.

Durch Verarbeitung dieser Ortsinformationen und Digitalisierung der Daten ent-

steht die Szintigraphie, die auf dem angeschlossenen Rechnersystem ab-

gebildet wird. Die Anreicherung des Radionuklids im Körper wird auf diese

Weise als Szintigraphie bildlich dargestellt. In der Regel werden bei den

Aufnahmen Kollimatoren verwendet. Kollimatoren sind Bleiplatten mit

Bohrungen, die vor dem Szintillationskristall befestigt werden. Mittels

Kollimatoren wird Streustrahlung absorbiert, was zu einem besseren Signal-

Rausch-Verhältnis führt.

Page 29: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

29

Die digitalisierten Szintigraphien können auf einem Rechnersystem dokumen-

tiert und mit entsprechenden Computerprogrammen weiter bearbeitet und aus-

gewertet werden (Büll und Schicha, 1996; Lanz und Schmitt, 1996; Schicha und

Schober, 2000).

2.5.2.2. Grundlagen der Skelettszintigraphie

In einer Skelettszintigraphie kann der Knochenstoffwechsel zweidimensional

dargestellt und Veränderungen im Knochenstoffwechsel topographisch zu-

geordnet werden. Für die Skelettszintigraphie werden radioaktiv markierte Di-

phosphonate, z.B. mit 99mTechnetium markiertes Hydroxy-Methylendiphospho-

nat, verwendet. Den Patienten werden 550-750 MBq dieser radioaktiv markier-

ten Diphosphonate intravenös gespritzt. Diese haben eine hohe Affinität zur

Knochenmatrix und lagern sich an der Oberfläche des Hydroxylapatits an

(Adsorption). Die Adsorption ist abhängig von der Knochendicke, der regionalen

Durchblutung und dem durch die Osteoblastenaktivität bedingten Knochen-

stoffwechsel. Nach zwei bis vier Stunden ist eine ausreichende Adsorption an

die Knochenmatrix erreicht. Mit einer Gammakamera und dem entsprechenden

Computersystem kann nun die Aktivitätsverteilung des verabreichten Radio-

nuklids bildlich dargestellt werden. Dazu wird zunächst eine Ganzkörper-

szintigraphie des Patienten angefertigt. Danach können, je nach Fragestellung,

bestimmte Regionen des Skelettsystems nochmals einzeln dargestellt werden.

Bei Patienten bei denen zum Nachweis oder Ausschluss eines CRPS eine

Skelettszintigraphie durchgeführt wird, werden die Hände mit distalem Unterarm

oder die Füße mit distalem Unterschenkel abgebildet. Die Hände werden in der

Regel von palmar aufgenommen. Bei den Füßen sind je nach Wunsch des

Untersuchers Aufnahmen von ventral oder plantar üblich. In der plantaren

Aufnahme ist das Sprunggelenk aufgrund knöcherner Überlagerungen

schlechter zu beurteilen, während in der ventralen Aufnahme die Beurteilbar-

keit der Metatarsophalangeal- und Interphalangealgelenke eingeschränkt ist.

Die Auswertung einer Skelettszintigraphie kann qualitativ und quantitativ

erfolgen. In der qualitativen Auswertung werden Radionuklidmehranreiche-

rungen in bestimmten Skelettregionen beschrieben.

Page 30: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

30

In der quantitativen Auswertung kann die Anreicherung des Radionuklids in

definierten Regionen des Skelettsystems bestimmt werden. Maßeinheit für die

regionale Radionuklidanreicherung sind die registrierten Impulse (counts) pro

Zeiteinheit und Pixel in einer bestimmten Region der Skelettszintigraphie. Dazu

werden die digitalisierten Skelettszintigraphien mit einem dafür vorgesehenen

Computerprogramm ausgewertet. In der Skelettszintigraphie werden vorher

festgelegte Regionen markiert, z.B. die Metacarpophalangealgelenke der rech-

ten und linken Hand (Abbildung 3). In diesen so genannten Regions of interest

(ROI) wird dann durch das Computerprogramm die Radionuklidanreicherung

berechnet und ins Verhältnis gesetzt. Bei Patienten mit der Fragestellung CRPS

werden ROIs über die distalen Gelenke der Hände oder Füße gelegt und die

Radionuklidanreicherung der betroffenen Extremität mit der der gesunden

Extremität verglichen (Büll und Schicha, 1996; Lanz und Schmitt, 1996; Schicha

und Schober, 2000).

2.5.2.3. Grundlagen der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie

In einer „normalen“ Skelettszintigraphie wird die Anreicherung des Radionuklids

an das Skelettsystem nach zwei bis vier Stunden beurteilt. In einer Drei-

Phasen-Skelettszintigraphie werden direkt nach der Injektion des Radionuklids

zwei zusätzliche Phasen aufgezeichnet. Diese zusätzlichen Aufnahmen werden

nur von klinisch auffälligen Bereichen wie der Hand und dem Fuß und nicht vom

kompletten Körper angefertigt.

Direkt nach der intravenösen Injektion des Radionuklids werden die Aufnahmen

der Gammakamera gestartet. In der 1. Phase, direkt nach der Injektion, kann

die Perfusion und Vaskularisation des untersuchten Bereichs beurteilt werden

(Perfusions- oder Angiographiephase). Daran schließt sich die 2. Phase an.

Hier verteilt sich das Radionuklid im Weichteilgewebe und der venöse Blutpool

kann bewertet werden (Blutpoolphase). Die 1. Phase dauert ungefähr eine

Minute und die 2. Phase zwei bis fünf Minuten. Zwei bis vier Stunden nach der

Injektion des Radionuklids wird die oben schon beschriebene „normale“ Auf-

nahme, oder 3. Phase, mit einer Dauer von ungefähr fünf Minuten angefertigt

(Mineralisationsphase). Die Auswertung und Durchführung der Aufnahmen

erfolgt nach den gleichen Prinzipien wie bei einer „normalen“ Skelettszinti-

graphie (vgl. Kapitel 2.5.2.1. und 2.5.2.2.).

Page 31: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

31

Die Vorteile einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie gegenüber einer einfachen

Skelettszintigraphie liegen in der Differentialdiagnose von pathologischen

Knochenprozessen. In der 3. Phase können ein gesteigerter Knochenstoff-

wechsel und damit eine verstärkte Radionuklidanreicherung verschiedene

Ursachen haben, die sich in der Skelettszintigraphie alle ähnlich darstellen. So

führen sowohl Knochenmetastasen, Entzündungen als auch Traumen zu einem

veränderten Knochenstoffwechsel. Durch die zusätzlichen Aufnahmen der 1.

und 2. Phase können die Floridität und das Alter dieser Veränderungen beurteilt

werden. Akute entzündliche Prozesse und frische Frakturen sind durch eine ge-

steigerte Perfusion und einen erhöhten Blutpool in der betroffenen Region

gekennzeichnet. Ältere nicht floride Entzündungsprozesse und ältere Frakturen

führen dagegen nur zu einem gesteigerten Knochenstoffwechsel und einer

unauffälligen 1. und 2. Phase.

Die Strahlenbelastung bei einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie mit 99mTc

markierten Diphosphonaten beträgt 3-4 mSv (Büll und Schicha, 1996; Lanz und

Schmitt, 1996; Schicha und Schober, 2000).

2.5.3. Weitere diagnostische Methoden

Zum Einsatz weiterer bildgebender Verfahren wie der Magnetresonanztomo-

graphie (MRT) oder der Computertomographie (CT) liegen bis jetzt nur wenige

Arbeiten mit geringen Fallzahlen vor (Müller-Schauenburg und Feine, 1989;

Sambrook and Champion, 1990; Koch et al., 1991; Doury, 1997; Masson et al.,

1998). Die bei Patienten mit einem CRPS in der Magnetresonanztomographie

auftretenden Veränderungen des Knochenmark- und Weichteilsignals in der

betroffenen Extremität werden in den meisten Studien als unspezifisch und

nicht hilfreich zur Diagnose eines CRPS angesehen (Müller-Schauenburg und

Feine, 1989; Koch et al., 1991; Doury, 1997; Masson et al., 1998). Nur Zufferey

et al. (1999) zeigen an vier Patienten mit einem CRPS am Fuß, dass das im

MRT auftretende Knochenmark- und Weichteilödem innerhalb der ersten sechs

Monate zur Diagnostik eines CRPS genutzt werden kann. Das MRT ist aber im

Vergleich zur Skelettszintigraphie weniger sensitiv (Zufferey et al., 1999).

Page 32: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

32

Die Computertomographie wird primär zur Bestimmung der Knochendeminerali-

sation und nicht zur Diagnostik eines CRPS eingesetzt (Sambrook and

Champion, 1990; Masson et al., 1998). Laborchemische Blutuntersuchungen

zeigen keine Auffälligkeiten und sind für die Diagnostik eines CRPS nicht

relevant. Sowohl die Entzündungsparameter als auch die alkalische Phospha-

tase, das Serumkalzium und –phoshat als Parameter für einen gestörten

Knochenstoffwechsel liegen im Normbereich (Doury, 1997; Masson et al., 1998;

Baron und Maier, 2003). Weitere apparative Diagnostik wie die Untersuchung

der Sympathikusfunktion sollte nur ergänzend eingesetzt werden (Doury, 1997;

Schürmann et al., 1999; Baron et al., 2003).

2.6. Klinischer Verlauf und Behandlungsansätze des CRPS

Das CRPS ist eine langwierige Erkrankung und bedarf viel Geduld bei der

Therapie (Frettlöh und Maier, 2004). Auch nach Jahren leiden noch viele

Patienten unter persistierenden Schmerzen und zum Teil erheblichen funktio-

nellen Beeinträchtigungen. Nach einer Erkrankungsdauer von mehr als zwölf

Monaten leiden noch 97% der Patienten unter Schmerzen in der betroffenen

Hand. Bei ungefähr der Hälfte ist die betroffene Hand immer noch ödematös

geschwollen und bei 83% ist der Bewegungsumfang der Hand vermindert

(Veldman et al., 1993). Auch nach einem noch längeren Zeitraum bestehen

diese Beeinträchtigungen. Nach einer Erkrankungsdauer von fünf bis neun

Jahren leiden 58% der Patienten unter Ruheschmerzen, 69% an einer

Kraftminderung in der betroffenen distalen Extremität und 55% unter einer

Gelenksteifigkeit (Geertzen et al., 1998a). 62% der Patienten sind in den

Aktivitäten des alltäglichen Lebens eingeschränkt (Geertzen et al., 1998b).

Geertzen et al. (1998a) zogen daraus den Schluss, dass das CRPS die

Tendenz hat chronisch zu werden. Aufgrund der Vielzahl an persistierenden

Symptomen und Beeinträchtigungen wurde nur eine Auswahl beispielhaft

aufgeführt.

Mit welchen Messverfahren diese Residuen am besten erhoben und klassifiziert

werden können, wird im Schrifttum ausführlich diskutiert.

Page 33: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

33

Es gibt nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft keine einheitliche Methode,

mit der man den klinischen Verlauf des CRPS mit seinen bleibenden

Symptomen und Einflüssen auf die Aktivitäten des alltäglichen Lebens messen

und zusammenfassend bewerten kann (Oerlemans et al., 2000; Schasfoort et

al., 2000; Perez et al., 2002; Schasfoort et al., 2003).

Die Variabilität und Vielfältigkeit der klinischen Symptome beim CRPS und die

jahrelange Persistenz dieser Symptome erfordern einen multidisziplinären

Behandlungsansatz (Baron und Maier, 2003). Neben der medikamentösen

Therapie werden interventionelle Verfahren (z.B. Sympathikusblockaden oder

Implantation einer Spinal Cord Stimulation Sonde), verhaltenstherapeutische

Maßnahmen und physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt. Zu Beginn

der Therapie steht die Behandlung der Ruheschmerzen im Vordergrund (Stufe

1). Danach erfolgt die Reduktion der bewegungs- und belastungsabhängigen

Schmerzen (Stufe 2). Abschließend rücken die Wiederherstellung der Funktion

der betroffenen Extremität und die Behandlung der funktionellen Folgen in den

Vordergrund (Stufe 3). Je nach Ausprägung des CRPS muss mit einer Behand-

lungsdauer von mindesten zehn bis zwölf Monaten gerechnet werden (Baron

und Maier, 2003).

Page 34: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

34

3. Methodik

3.1. Studienablauf

Ziel der Untersuchung war es, eine Aussage über die Sensitivität und Spezifität

der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie für die Diagnostik des CRPS unter

Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren zu treffen. Zusätzlich sollte die

Vorhersagbarkeit des klinischen Verlaufs mittels ROI-Auswertung der Drei-

Phasen-Skelettszintigraphien untersucht werden. Dazu erfolgte zunächst eine

qualitative und quantitative Reanalyse von Drei-Phasen-Skelettszintigraphien

und Ganzkörperszintigraphien. Parallel dazu fand zur Erhebung von Daten

bezüglich der Einflussfaktoren eine gründliche Sichtung von Patientenakten

statt. Angaben zum klinischen Verlauf des CRPS wurden in einer prospektiv

durchgeführten Nachbefragung und Nachuntersuchung der Patienten mit einem

CRPS der Hand erhoben.

Die Studie wurde in der Abteilung für Schmerztherapie (Leiter: Prof. Dr. med.

Ch. Maier) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. V.

Nicolas) in den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Bochum

durchgeführt. Das Studienprotokoll wurde der Ethikkommission der

Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt und akzeptiert.

3.2. Patientenkollektiv

3.2.1. Art der Patientenrekrutierung

In die Untersuchung wurden ausschließlich Patienten der Abteilung für

Schmerztherapie im Bergmannsheil Bochum aufgenommen, bei denen im

Zeitraum von Januar 2000 bis März 2003 zum Nachweis oder Ausschluss eines

CRPS eine Drei-Phasen-Skelettszintigraphie der oberen oder unteren Ex-

tremität durchgeführt wurde. Die in Frage kommenden Patienten wurden

anhand des in der Abteilung für Schmerztherapie eingesetzten Dokumen-

tationssystems sowie der routinemäßigen Aufzeichnungen der Abteilung für

Nuklearmedizin identifiziert.

Page 35: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

35

Im Januar 2000 wurde in der Abteilung für Nuklearmedizin eine neue

Gammakamera vom Typ E.CAM 180 sowie das dazu gehörige EDV-System in

Betrieb genommen. Um eine einheitliche Auswertung zu gewährleisten, wurden

nur die Skelettszintigraphien in die Studie aufgenommen, die mit dieser neuen

Gamma-Kamera angefertigt wurden. Patienten mit einer Drei-Phasen-Skelett-

szintigraphie anderer Lokalisation oder aus auswärtigen Instituten wurden von

der Untersuchung ausgeschlossen. Gab es von einem Patienten mehrere Drei-

Phasen-Skelettszintigraphien zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wurde die

früheste Skelettszintigraphie ausgewählt.

3.2.2. Untersuchungsgruppen

Die nach den in Kapitel 3.2.1. genannten Kriterien identifizierten Studien-

patienten wurden in drei Untersuchungsgruppen eingeteilt: „Patienten mit einem

CRPS“, „Kontrollgruppe“ und „Patienten mit einer fraglichen CRPS-Diagnose“.

Dazu wurden die vorher in der Abteilung für Schmerztherapie vergebenen

klinischen Diagnosen dieser Patienten durch die Autorin und den leitenden Arzt

der Abteilung für Schmerztherapie überprüft. Grundlagen dieser Diagnose-

überprüfung waren die Arztbriefe und die neurologischen und schmerz-

therapeutischen Befunde der Patienten.

3.2.2.1. Patienten mit einem CRPS

Die Patienten dieser Gruppe erfüllten die erweiterten Kriterien von Bruehl et al.

(1999) zur Diagnose eines CRPS (Tabelle 2). Zusätzlich zu diesen Kriterien

wurden Gelenkveränderungen in die Diagnosestellung miteinbezogen. Hierzu

zählten eine Druckschmerzhaftigkeit der distalen Gelenke und eine

Bewegungseinschränkung in mehr als drei distalen Gelenken unabhängig vom

Ort des primär auslösenden Ereignisses (Baron et al., 2003).

Page 36: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

36

3.2.2.2. Kontrollgruppe

Patienten, die die in Tabelle 2 genannten Kriterien nicht erfüllten, wurden der

Kontrollgruppe zugeordnet. Bei diesen Patienten wurde eine Drei-Phasen-

Skelettszintigraphie zum Ausschluss eines CRPS durchgeführt und eine andere

klinische Diagnose konnte vergeben werden (vgl. Kapitel 4.1.).

3.2.2.3. Patienten mit einer fraglichen CRPS-Diagnose

Bei sieben Patienten konnte auch nach erneuter Auswertung der Patienten-

akten keine eindeutige Diagnose eines CRPS gestellt werden. Gründe dafür

waren unzureichende Angaben über die Krankengeschichte und komplexe

Schädigungsmuster an den Extremitäten mit Knochen-, Weichteil- und Nerven-

läsionen. Diese Patienten wurden von allen weiteren Auswertungen dieser

Untersuchung ausgeschlossen.

3.3. Untersuchungsmethoden

Die Untersuchung setzte sich aus einem retrospektiven und einem prospektiven

Teil zusammen. Der retrospektive Teil bestand aus den nuklearmedizinischen

Untersuchungs- und Auswertungsmethoden (vgl. Kapitel 3.3.1. und 3.3.2.) und

einer ausführlichen Auswertung von Patientenakten (vgl. Kapitel 3.3.3.). Im

prospektiven Teil der Untersuchung fand eine Nachbefragung und Nachunter-

suchung von Patienten mit einem CRPS der Hand statt (vgl. Kapitel 3.3.4.).

3.3.1. Durchführung einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie in der Abteilung für Nuklearmedizin im Bergmannsheil Bochum

Alle Drei-Phasen-Skelettszintigraphien wurden mit einer Siemens E.CAM 180

Doppelkopfkamera, ausgestattet mit einem niederenergetischen hoch auflösen-

den Kollimator, in der Abteilung für Nuklearmedizin im Bergmannsheil Bochum

angefertigt.

Page 37: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

37

Für alle Drei-Phasen-Skelettszintigraphien wurde mit 99mTechnetium markiertes

Methylendiphosphonat verwendet (99Molybdän/ 99mTechnetium-Generator von

Amersham Health und Methylendiphosphonat TCK 21 von Schering).

Die Messung wird mit der Perfusionsphase (1. Phase) begonnen. Während der

Injektion von durchschnittlich 500-700 MBq 99mTc-MDP intravenös in die Ellen-

beuge liegen die Hände mit leicht gespreizten Fingern bereits nebeneinander

mit den Handflächen auf der Gammakamera. Die Injektion erfolgt am kontra-

lateralen Arm. Die Aufzeichnung der Gammakamera wird ungefähr zehn

Sekunden nach der Injektion gestartet. Die Gammakamera nimmt eine dy-

namische Sequenz von 60 Einzelbildern mit einer Dauer von einer Sekunde pro

Bild und einer Matrixgröße von 64x64 Pixel auf. Die 1. Phase, in der die Durch-

blutung der untersuchten Region beurteilt werden kann, geht unmittelbar in die

Weichteilphase/Blutpoolphase (2. Phase) über. Das Radionuklid verteilt sich in

dieser Phase im Weichteilgewebe. Auch hier wird eine dynamische Bildsequenz

erstellt. Es folgen 18 dynamische Aufnahmen mit einer Dauer von zehn Sekun-

den pro Aufnahme. Die Matrixgröße beträgt ebenfalls 64x64 Pixel. Die ersten

beiden Phasen dauern zusammen somit vier Minuten. Nach zwei bis drei Stun-

den ist in der Regel eine ausreichende Adsorption des Radionuklids an die

Knochenmatrix erreicht. Die Gammakamera fertigt ein statisches Bild (Minerali-

sationsphase, 3. Phase) mit einer Matrixgröße von 128x128 Pixel und einer

Dauer von ungefähr fünf Minuten an.

Die Hände werden in der Regel von palmar aufgenommen. Eine Drei-Phasen-

Skelettszintigraphie der Füße wird in der gleichen Weise durchgeführt, wobei

die Füße in 60% der Fälle von plantar und in 40% von ventral aufgenommen

wurden. Die Skelettszintigraphien der Patienten mit einem CRPS wurden zu

über 80% von plantar aufgenommen. Auf den Aufnahmen der Hände ist die

Hand mit distalem Unterarm und auf den Aufnahmen der Füße der Fuß mit dem

distalen Unterschenkel abgebildet. Um die Auswertung zu erleichtern, ist darauf

zu achten, dass die Hände und Füße in der gleichen Position wie in den ersten

beiden Phasen liegen.

Neben den Extremitätenaufnahmen wird eine Ganzkörperszintigraphie von

ventral und dorsal mit einer Dauer von durchschnittlich zwölf Minuten und einer

Matrixgröße von 1024x256 Pixel angefertigt.

Page 38: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

38

3.3.2. Auswertung einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie

Die Auswertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien erfolgte in mehreren

Schritten. Zum einen wurden die Skelettszintigraphien von der Autorin auf

Auffälligkeiten und aufnahmetechnische Probleme untersucht. Zum anderen

erfolgte die Bewertung durch vier Radiologen und die Auswertung mittels ROI-

Technik. Mit der ROI-Technik wurden vorher definierte Gelenklinien in allen drei

Phasen markiert und die Anreicherung des Radionuklids in diesen Regionen

bestimmt. Die einzelnen Auswertungsstufen werden im Folgenden detailliert

dargestellt.

3.3.2.1. Untersuchung der Skelettszintigraphien auf Auffälligkeiten

• Wurden die Aufnahmen der 1. Phase zu früh oder zu spät gestartet oder

weitere Auffälligkeiten beobachtet, wurde dies vermerkt.

• Durch Fehlhaltungen und Kontrakturen bedingte Überlagerungen an den

Händen und Füßen wurden notiert. Überlagerungen von Knochen,

Gelenken und Weichteilgewebe führen zu einer zu starken Radio-

nuklidanreicherung in diesem Bereich, die eigentlich keine ist. Gab es

Auffälligkeiten in der Radionuklidanreicherung, z.B. punktuelle Radio-

nuklidanreicherung in einzelnen distalen Gelenken, wurde dies ebenfalls

vermerkt.

3.3.2.2. Qualitative Bewertung

In der qualitativen Bewertung wurden die Skelettszintigraphien von vier unab-

hängigen Fachärzten für Radiologie aus der Abteilung für Diagnostische und

Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin im Bergmannsheil Bochum

(Radiologe 1-4) befundet. Dazu wurden die drei Phasen jeder Skelett-

szintigraphie ohne eingezeichnete ROIs auf Papier ausgedruckt und durch

Verdecken des Patientennamens anonymisiert. Klinische Angaben zu den

Patienten beschränkten sich auf die betroffene Seite, den Zeitpunkt und den

Auslöser, der zu der Erkrankung führte.

Page 39: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

39

Von den vier Radiologen sollten Asymmetrien in der Anreicherung des Radio-

nuklids in bestimmten Regionen aller drei Phasen beschrieben werden.

Auf einem dafür entworfenen Auswertungsbogen (vgl. Anhang A.9.1.) wurden

an den Händen Asymmetrien in der Radionuklidanreicherung:

• der Handgelenke,

• der Metacarpophalangealgelenke (MCP) der Finger II-V,

• der proximalen Interphalangealgelenke (PIP) der Finger II-V und

• der distalen Interphalangealgelenke (DIP) der Finger II-V

bewertet.

An den Füßen sollten die Skelettszintigraphien auf Asymmetrien in der

Radionuklidanreicherung:

• der Sprunggelenke,

• der Metatarsophalangealgelenke (MTP) der Zehen II-V und

• der Interphalangealgelenke der Zehen II-V

untersucht werden (vgl. Anhang A.9.2.).

Konnten bestimmte Regionen oder die komplette Szintigraphie aufgrund einer

mangelhaften Aufnahmetechnik, Fehllagerung oder Fehlhaltung einer Ex-

tremität nicht bewertet werden, sollte dies mit Angabe von Gründen vermerkt

werden.

Abschließend wurde jede Drei-Phasen-Skelettszintigraphie anhand der drei

vorgegeben Kategorien als CRPS positiv, CRPS negativ oder fraglich beurteilt.

Lag eine Radionuklidmehranreicherung in der erkrankten Extremität in allen

ausgewerteten Regionen aller drei Phasen vor, wurde die Skelettszintigraphie

im Sinne eines CRPS bewertet. Wenn dies nicht der Fall war, wurde die

Skelettszintigraphie als nicht beweisend für ein CRPS angesehen.

3.3.2.3. Quantitative Auswertung (ROI-Auswertung)

Die quantitative Auswertung ist mit dem Computerprogramm „Siemens Icon™

9,5 Computer System–Three Phase Bone“ durchgeführt worden. Mit der so

genannten „Region of Interest-Technik“ (ROI-Technik) ist eine gezielte Aus-

wertung der Radionuklidanreicherung, gemessen in counts per pixel, in

markierten Bereichen der Skelettszintigraphie möglich.

Page 40: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

40

Die Auswertung begann mit der Auswahl des entsprechenden Patienten. Zuerst

wurden die Perfusionsbilder dieses Patienten auf dem Bildschirm präsentiert.

Die 60 Bilder der Perfusionsphase wurden zu chronologischen Dreiergruppen

zusammengefasst dargestellt. Aus den daraus resultierenden 20 Summations-

bildern der 1. Phase wurde für die weitere Auswertung das zehnte Bild als

mittiges Phasenbild ausgewählt (Abbildung 4a). Wurden die Aufnahmen der

Gammakamera zu früh oder zu spät gestartet, musste in diesen Fällen die Bild-

auswahl entsprechend angepasst werden. Nach der Auswahl des Perfusions-

bildes wurden vom Auswertungsprogramm das zeitlich passende Bild der

Weichteilphase und die Aufnahme der Mineralisationsphase zugeordnet.

Die ROI wurde zunächst in der Mineralisationsphase der linken Extremität über

den vorher festgelegten Bereich eingezeichnet (Abbildung 4b, c).

Für die Hände waren die ROIs über:

• der Handwurzel (Art. Radiocarpalis und Art. Mediocarpalis),

• den Metacarpophalangealgelenken (MCP) der Finger II-V,

• den proximalen Interphalangealgelenken (PIP) der Finger II-V und

• den distalen Interphalangealgelenken (DIP) der Finger II-IV/V

lokalisiert.

Nach dem Einzeichnen der ROI in die linke Extremität wurde diese auf die

rechte Seite gespiegelt und in die entsprechende Position gebracht (Abbildung

4d). Bei nicht ausreichender Abdeckung der knöchernen Strukturen durch die

gespiegelte ROI konnten individuelle ROIs für jede Seite konstruiert werden.

Wenn dies erforderlich war, wurden die gleiche Größe und damit eine ähnliche

Pixelanzahl in der ROI gewählt.

Nach Bestätigung der ROI-Lage per Mausklick wurde die ROI auf das Bild der

Weichteilphase übertragen und ebenfalls in der festgelegten Region lokalisiert

(Abbildung 4e-g). Für die Perfusionsphase wurde die ROI virtuell vom Pro-

gramm in der definierten Region positioniert.

Abschließend konnte die Radionuklidanreicherung in den ROIs für jede Phase

dargestellt bzw. berechnet werden. Das Anfluten des Radionuklids nach der

Injektion und die Verteilung des Radionuklids im Weichteilgewebe, also Phase

1 und 2, wurden als Zeit-Aktivitätskurve für jede Seite und jede ROI dargestellt

(Abbildung 4h). Auf der Abszisse ist die Zeit in Minuten und auf der Ordinate die

Anreicherung in counts per pixel pro Sekunde aufgetragen.

Page 41: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

41

Für die Weichteilphase und die Mineralisationsphase wurde standardisiert die

Radionuklidanreicherung in der ROI der linken Extremität (grün) im Verhältnis

zur ROI der rechten Extremität (rot) angegeben (Abbildung 4h). Die Radio-

nuklidanreicherung der Perfusionsphase wurde aus den maximalen Spitzen der

beiden Zeit-Aktivitätskurven innerhalb der ersten Minute berechnet.

Abbildung 4a-h: Ablauf der ROI-Auswertung am Beispiel einer Skelettszintigraphie eines 41-jährigen Patienten mit einem CRPS der linken Hand nach einer operativ versorgten Humerusfraktur

Page 42: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

42

An der Hand wurde auf eine ROI-Auswertung des Daumens verzichtet, da eine

Mitbeteiligung des Daumens beim CRPS selten ist (Baron et al., 2003).

Außerdem wurde die zunächst mit erhobene ROI über der Handwurzel nicht mit

in die statistische Auswertung aufgenommen, da bei über 60% der Patienten

mit einem CRPS eine Fraktur oder ein Trauma im Bereich des distalen

Unterarms oder Handgelenks vorlag. Frakturen und andere Knochentraumen in

der ROI oder in naher Umgebung können zu einem gesteigerten Knochen-

stoffwechsel führen, der sich in der Skelettszintigraphie als vermehrte Radio-

nuklidanreicherung darstellt (Abbildung 5; Bares und Büll, 1989; Zyluk, 1999).

Dadurch kann es zu falsch hohen ROI-Werten kommen, die nicht durch die

Grunderkrankung sondern durch das Trauma bedingt sind.

Abbildung 5: Skelettszintigraphie einer 60-jährigen Patientin mit einem CRPS der linken Hand nach einer operativ versorgten distalen Radiusfraktur und einem in diesem Bereich als Folge erhöhten ROI-Wert in der 3. Phase

Am Fuß wurde eine ROI über die Metatarsophalangealgelenke (MTP) der

Zehen II-IV, wenn möglich, bis über den kleinen Zeh gelegt (Abbildung 6). Auf

eine Auswertung des Hallux wurde verzichtet, da der häufige Befund eines

Hallux valgus mit beginnender Arthrose zu einer falsch positiven Skelett-

szintigraphie führen kann. Auch die Sprunggelenke wurden nicht mittels ROI-

Technik ausgewertet. In der plantaren Projektion sind die Sprunggelenke

aufgrund knöcherner Überlagerungen eingeschränkt beurteilbar (Abbildung 6)

und da 60% der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien der Füße von plantar

aufgenommen wurden, wurden über die Sprunggelenke keine ROIs gelegt.

Page 43: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

43

Abbildung 6: Skelettszintigraphie eines 63-jährigen Patienten mit einem CRPS am rechten Fuß nach einem Distorsionstrauma - Aufnahme von plantar mit erkennbarer knöcherner Überlagerung im Bereich der Sprunggelenke

Die ROI-Auswertung der proximalen Interphalangealgelenke der Zehen II-IV

erwies sich als unmöglich. Dies lag zum einen daran, dass die Fußknochen das

Radionuklid nicht so stark anlagerten wie die Hände. So konnte die Lage der

Zehengelenke nur ungefähr abgeschätzt werden. Zum anderen liegen die

Zehengelenke sehr nah beieinander, was eine individuelle Gelenkauswertung

unmöglich machte (Abbildung 7).

Abbildung 7: Skelettszintigraphie einer 31-jährigen Patientin mit einem CRPS am rechten Fuß nach einem Distorsionstrauma - Aufnahme von plantar mit gering ausgeprägter ossärer Anreicherung in der 3. Phase beidseits

Zur Vereinfachung der Interpretation der ROI-Werte wurde für die Ergebnis-

darstellung die Anreicherung in der ROI der betroffenen Extremität ins

Verhältnis zur gesunden Extremität gesetzt. Ein ROI-Wert größer als eins steht

damit für eine Radionuklidmehranreicherung auf der betroffenen Seite.

Außerdem werden die ROI-Werte der Hände und Füße getrennt voneinander

analysiert. Für die Szintigraphien der Hände konnten pro Phase drei ROI-Werte

ermittelt werden. Aus diesen maximal drei mindestens aber zwei ROI-Werten

wurde der arithmetische Mittelwert berechnet (vgl. Kapitel 4.3.2.).

Page 44: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

44

Für die Szintigraphien der Füße lag nur ein ROI-Wert pro Phase vor, der ohne

weitere Umrechnungen in der statistischen Auswertung verwendet wurde.

3.3.2.4. Auswertung der Ganzkörperszintigraphien

Um eine Mitbeteiligung der Schultergelenke bei einem CRPS an den Händen

und eine Mitbeteiligung der Kniegelenke bei einem CRPS an den Füßen nach-

zuweisen, sind in der Ganzkörperszintigraphie die Schulter- bzw. die Knie-

gelenke ausgewertet worden. Zunächst wurde die Radionuklidanreicherung auf

der betroffenen Seite im Vergleich zur gesunden Seite als vermehrt, vermindert

oder gleich bewertet. Danach erfolgte eine quantitative Auswertung der

Schulter- oder Kniegelenke. Die Auswertung der Ganzkörperszintigraphien wird

an den Schultern exemplarisch dargestellt. Die Auswertung der Kniegelenke

erfolgte nach dem gleichen Schema.

Nach Auswahl der ventralen Ganz-

körperszintigraphie konnte mit dem

Programm „Siemens Icon™ 9,5

Computer System–region ratio“ eine

ROI um das linke Schultergelenk

gelegt und danach auf die rechte

Seite gespiegelt werden (Abbildung

8). Die Radionuklidanreicherung in

den ROIs wurde mit der Funktions-

taste „compare regions“ ermittelt.

Abbildung 8: Ausschnitt aus einer Ganzkörperszintigraphie mit ROIs über den Schultergelenken

Page 45: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

45

3.3.3. Aktenstudium

Die ausführliche Auswertung von Patientenakten diente zum einem der

Diagnoseüberprüfung (vgl. Kapitel 3.2.2.). Zum anderen wurden anam-

nestische und demographische Daten bezüglich folgender Einflussfaktoren

erhoben:

• Geschlecht der Patienten,

• Alter der Patienten,

• Erkrankungsdauer bis zur Durchführung der Skelettszintigraphie,

• Lokalisation der Erkrankung (Hand oder Fuß),

• klinisch nachweisbare Gelenkveränderungen an der betroffenen Hand

am Datum der Erstvorstellung in der Schmerzambulanz,

• Händigkeit bei einem CRPS an der Hand und

• auslösendes Ereignis (Weichteiltrauma vs. Knochentrauma).

Als Quelle dienten das in der Abteilung für Schmerztherapie eingesetzte Doku-

mentationssystem QUAST, die Arztbriefe, die neurologischen und schmerz-

therapeutischen Befunde der Patienten und die Fragebögen der Deutschen

Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS).

Das Computer-Dokumentationssystem QUAST dient der Qualitätssicherung in

der Schmerztherapie und wird seit 1998 in verschiedenen schmerztherapeu-

tischen Einrichtungen eingesetzt. QUAST bietet zusätzlich die Möglichkeit

wissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren (Gockel und Maier, 2000).

Der Deutsche Schmerzfragebogen (DSF) ist ein gut geprüftes Screening-

instrument zur Erfassung der Multidimensionalität des Schmerzes. Der

Fragebogen wurde zwischen 1993 und 1997 von Mitgliedern der DGSS

entwickelt und validiert. Parallel dazu wurde der Verlaufsfragebogen erstellt, der

an den DSF angepasst ist und Veränderungen der im DSF erhobenen Daten im

Therapieverlauf dokumentiert (Nagel et al., 2002). Den DSF erhält jeder Patient

zur Erstvorstellung in der Abteilung für Schmerztherapie. Der Verlaufs-

fragebogen wird von den Patienten in dreimonatigen Abständen ausgefüllt.

Page 46: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

46

Die Gelenkveränderungen sind nach der Kieler CRPS Klassifikation (KICK)

eingestuft worden (Tabelle 3). Dies ist ein nicht validiertes, aber in Lehrbüchern

veröffentlichtes Schema zur Beschreibung des Schweregrades eines CRPS der

Hand. Es werden unter anderem der Schmerz und die Gelenkfunktion mit

einem vierstufigen Score bewertet. Je ausgeprägter die Symptomatik desto

höher ist der Score (Baron et al., 2001). Um den Schweregrad der klinischen

Gelenkveränderungen mit dem ROI-Wert zu korrelieren, wurde nur der Gelenk-

score in die Studie aufgenommen. Im weiteren Verlauf werden J1 und J2 als

geringe und J3 als starke Gelenkveränderungen bewertet. J0 wurde im Rah-

men der Untersuchung nicht vergeben.

Tabelle 3: Gelenkscore des Kieler CRPS Klassifikationsschemas (KICK)

Achse J: Gelenkfunktion (J = joint) J0 keine Bewegungseinschränkung J1 endgradige Bewegungseinschränkung, ohne Kontrakturen, Finger-Handballen-Abstand < 1 cm

J2 Bewegungseinschränkung aktiv > 20° Beugung/Streckung der meisten Gelenke Finger-Handballen-Abstand > 1 und < 3 cm

J3 Beuge- oder Streckdefizite an > 3 Gelenken und/oder Finger-Handballen-Abstand ≥ 3 cm

Das auslösende Ereignis der Erkrankung wurde eingeteilt in:

• operativ versorgte Frakturen mit und ohne Gelenkbeteiligung,

• konservativ versorgte Frakturen mit und ohne Gelenkbeteiligung,

• Weichteiltraumen und

• kombiniertes Knochen- und Weichteiltrauma.

Den Weichteiltraumen wurden typische Bagatelltraumen wie Distorsionen,

Quetschungen, Anprelltraumen, Schnittverletzungen und Bandrupturen zuge-

ordnet. Eine weitere Unterteilung in konservativ und operativ versorgte Weich-

teiltraumen war aufgrund der geringen Anzahl in dieser Gruppe nicht sinnvoll

(vgl. Kapitel 4.1.). Lag ein komplexes Trauma mit Knochen- und Weichteil-

beteiligung vor, wurde dies als kombiniertes Trauma definiert.

Page 47: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

47

3.3.4. Nachbefragung und Nachuntersuchung von Patienten mit einem CRPS der Hand

Soweit möglich wurden alle Patienten mit einem CRPS der Hand nachbefragt

und nachuntersucht. Im ersten Schritt erfolgte eine schriftliche Nachbefragung

zum klinischen Verlauf des CRPS. Dazu wurden den Patienten der Verlaufs-

fragebogen der DGSS zugeschickt (vgl. Kapitel 3.3.3.). Vier bis sechs Wochen

nach Versand der Fragebögen wurden die Patienten, die die Bögen noch nicht

zurückgesendet hatten, in einem ersten Telefongespräch nach Gründen dazu

befragt. Diese Angaben wurden vermerkt und waren selbstverständlich freiwillig.

Wurde der Fragebogen nach mindestens zweimaligem telefonischen Kontakt

nicht zurückgeschickt, wurden die Patienten von der weiteren Untersuchung

ausgeschlossen und der Kategorie „Fehlende Bereitschaft trotz

Zusage“ zugeordnet.

Aus dem Verlaufsfragebogen wurden folgende Angaben verwendet:

• Die durchschnittlichen Schmerzen in der Hand während der voran-

gegangenen vier Wochen vom Ausfüllen des Fragebogens aus betrach-

tet. Die Schmerzen wurden mit einer 11-stufigen numerischen Rating-

skala (NRS) bewertet. Eine 0 auf der Skala bedeutet kein Schmerz und

eine 10 steht für den stärksten vorstellbaren Schmerz.

• Die schmerzbedingte Beeinträchtigung (Pain Disability Index). Der Pain

Disability Index (PDI) nach Dillmann et al. (1994) dient der Quanti-

fizierung der subjektiv erlebten schmerzbedingten Beeinträchtigung in

sieben Lebensbereichen mit 11-stufiger NRS. Der Gesamtwert ergibt

sich durch Summation der Werte der einzelnen Items. Ein hoher Wert

kennzeichnet ein hohes Ausmaß schmerzbedingter Beeinträchtigung

(Dillmann et al., 1994; vgl. Anhang A.9.3.).

Im zweiten Schritt wurden Daten zum klinischen Verlauf des CRPS der Hand in

einer körperlichen Nachuntersuchung erhoben. Alle Patienten, die an der Nach-

befragung teilgenommen haben und im Umkreis von 100 km wohnten, wurden

telefonisch oder im Rahmen eines planmäßigen Termins in der Abteilung für

Schmerztherapie zur Nachuntersuchung eingeladen.

Page 48: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

48

Falls sie nicht an der Nachuntersuchung teilnehmen wollten, wurde nach

Gründen gefragt und diese vermerkt. Diese Angabe war natürlich wie die Teil-

nahme an der Nachuntersuchung freiwillig. Ausgeschlossen und der Kategorie

„Fehlende Bereitschaft trotz Zusage“ zugeordnet, wurden alle Patienten, die zur

Nachuntersuchung zum vereinbarten Termin nicht erschienen sind und auf

wiederholte telefonische Rückfrage entweder nicht erreichbar waren oder nicht

mehr teilnehmen wollten.

Um die Beweglichkeit und Funktion der betroffenen Hand zu bewerten, wurden

folgende Untersuchungen durchgeführt (vgl. Anhang A.9.4.):

• Messung des aktiven Bewegungsumfangs (ROM = Range of Motion)

nach der Neutral-Null-Methode des Handgelenks, des Metacarpo-

phalangealgelenks und proximalen Interphalangealgelenks am II. Finger

mittels handelsüblichen Winkelmessers.

• Messung des Finger-Ballen-Abstands der Finger II-V im Durchschnitt.

• Untersuchung der Metacarpophalangealgelenke und proximalen Inter-

phalangealgelenke der Finger II und IV auf Druckschmerzhaftigkeit durch

manuellen Druck auf die Gelenke.

Die Untersuchungsergebnisse wurden anhand des Gelenkscores des KICK-

Schemas bewertet (Tabelle 3). J1 und J2 sind als geringe und J3 als starke

Gelenkveränderungen bewertet worden. J0 konnte nicht vergeben werden.

3.4. Statistische Auswertungsverfahren

Die statistische Auswertung der Daten wurde mit der Software SPSS 11.5 für

Windows der Firma SPSS Inc. durchgeführt. Da es sich bei der Arbeit zum Teil

um eine retrospektive Datenuntersuchung handelt, dienen die im Folgenden

dargestellten Ergebnisse der Hypothesenbildung.

Die den jeweiligen Teststatistiken zugeordneten Irrtumswahrscheinlichkeiten

werden ab p ≤ 0,05 als signifikant eingestuft. Auf eine Überprüfung der Normal-

verteilung und Varianzhomogenität kann nach Afifi und Clark (1990) verzichtet

werden, da es sich im vorliegenden Fall nur um eine explorative Untersuchung

von Zusammenhängen handelt.

Page 49: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

49

Die Überprüfung auf Unterschiede zwischen den Patienten mit einem CRPS

und den Patienten der Kontrollgruppe erfolgte für die intervallskalierten Daten

mittels T-Test und für die nominalskalierten Daten mittels Kruskal-Wallis-Test.

Zur Untersuchung der Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie wurde

die Sensitivität und Spezifität mit den nachfolgend genannten Formeln

berechnet:

Sensitivität: FNRP

RP+

Spezifität: RNFP

RN+

Zuordnungen: RP = Richtig Positiv; FN = Falsch Negativ; RN = Richtig Negativ; FP = Falsch Positiv

Bei einer Sensitivität von 100% werden alle Patienten mit einem CRPS

identifiziert. Entsprechend werden bei einer Spezifität von 100% alle Patienten

der Kontrollgruppe erkannt.

Die Ergebnisse der Korrelationsberechnungen wurden nach Tabelle 4

interpretiert (Bühl und Zöfel, 1996).

Tabelle 4: Interpretation der Korrelations-Werte nach Pearson

r Interpretation bis 0,2 sehr geringe Korrelation bis 0,5 geringe Korrelation bis 0,7 mittlere Korrelation bis 0,9 hohe Korrelation > 0,9 sehr hohe Korrelation

Die Übereinstimmung zwischen den Radiologenbeurteilungen wurde mit Kappa

als Korrelationsmaß geprüft. Der Median von Kappa wurde benutzt, um eine

Aussage über das Gesamt-Kappa zwischen allen möglichen Beobachterpaaren

zu treffen (Bortz und Döring, 1996). Die Interpretation der Kappa-Werte erfolgte

nach Tabelle 5 (Weiß, 2002).

Tabelle 5: Interpretation der Kappa-Werte

Kappa-Wert Interpretation κ ≤ 0,4 schwache Übereinstimmung 0,4 < κ ≤ 0,6 erkennbare Übereinstimmung 0,6 < κ ≤ 0,8 gute Übereinstimmung 0,8 < κ ≤ 0,9 exzellente Übereinstimmung κ > 0,9 perfekte Übereinstimmung

Page 50: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

50

Die Analyse der Einflussfaktoren auf die ROI-Werte der Hände wurde mittels

multipler Regressionsanalyse durchgeführt. So konnte überprüft werden, ob

und wie die Einflussfaktoren und die ROI-Werte im Zusammenhang stehen. Es

wurde die Prozedur „schrittweise“ gewählt. Nur Faktoren mit einem signifikanten

Einfluss auf den ROI-Wert wurden in die Analyse aufgenommen. Dabei wurden

die Faktoren bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit des F-Werts von p ≤ 0,05 in die

Regressionsanalyse aufgenommen und bei p ≥ 0,1 ausgeschlossen. Wechsel-

wirkungen zwischen den einzelnen Faktoren werden entsprechend beachtet.

Weitere Gruppenvergleiche bezüglich der Einflussfaktoren und der erhobenen

Angaben zum klinischen Verlauf wurden mittels einfaktorieller Varianzanalyse

untersucht. Um die Aussagekraft der Ergebnisse beurteilen zu können, wurde

die Power der Stichprobe für die verschiedenen Merkmalsausprägungen der

Einflussfaktoren bestimmt.

Die Einteilung der numerischen Einflussfaktoren in die unterschiedlichen

Merkmalsausprägungen erfolgte mittels Mediansplit. Der Median teilt das zu

untersuchende Kollektiv in zwei gleich große Gruppen, so dass über dem Wert

genauso viele Fälle liegen wie unter dem Wert. Bedingt durch Skalierung und

Anzahl der Einflussfaktoren sind geringe Abweichungen möglich.

Page 51: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

51

4. Ergebnisse

4.1. Stichprobenbeschreibung

Abbildung 9: Untersuchungsstichprobe

Die Untersuchungsstichprobe besteht aus 81 Patienten, davon 56 mit einem

CRPS (Abbildung 9). Demographische Angaben können Tabelle 6 entnommen

werden. Die Patienten mit einem CRPS und die Patienten der Kontrollgruppe

unterscheiden sich in den wesentlichen Faktoren (Alter, Geschlecht, Erkran-

kungsdauer, betroffene Seite) nicht voneinander. Signifikante Unterschiede

finden sich in der Lokalisation der Erkrankung (Hand oder Fuß) und im aus-

lösenden Ereignis.

93 Patienten konnten anhand der Kriterien aus Kapitel 3.2.1. identifiziert werden.

5 Patienten aufgrund der Lokalisation der Skelettszintigraphie und aufgrund unzureichender anamnestischer Daten ausgeschlossen

28 Patienten haben an der Nachbefragung teilgenommen.

Die Untersuchungsstichprobe dieser Studie besteht aus 81 Patienten, die sich wie folgt auf die Untersuchungsgruppen verteilen:

18 Patienten haben an der Nachuntersuchung teilgenommen.

7 Patienten aufgrund der fraglichen CRPS-Diagnose ausgeschlossen

56 CRPS-Patienten 25 Patienten der Kontrollgruppe

11 Patienten mit einer Skelett- szintigraphie vom Fuß

45 Patienten mit einer Skelett- szintigraphie der Hand

13 Patienten mit einer Skelett- szintigraphie der Hand

12 Patienten mit einer Skelett- szintigraphie vom Fuß

Page 52: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

52

Tabelle 6: Demographische Daten der Patienten mit einem CRPS und der Kontrollgruppe

Untersuchungs- gruppen

Merkmal CRPS-Patienten

(N = 56) Kontrollgruppe

(N = 25) Gruppen- vergleich¹

Alter in Jahren M (S) [R]

51,46 (12,41) [26,1-82,5]

48,43 (14,71) [15,5-76,4]

T = 0,958 p = 0,341

Geschlecht Weiblich 27 (48%) 10 (40%)

Männlich 29 (52%) 15 (60%)

χ² = 0,464 p = 0,630

Erkrankungsdauer in Monaten M (S) [R]

14,22 (27,52) [0,77-145,80]

28,98 (49,81) [1,13-232,77]

Unbekannt 1 (2%) 1 (4%)

T = -1,691 p = 0,095

Lokalisation Hand 45 (80%) 13 (52%) Fuß 11 (20%) 12 (48%)

χ² = 6,751 p = 0,015

Betroffene Seite Rechts 32 (57%) 11 (44%) Links 24 (43%) 12 (48%) Beidseits 0 1 (4%) Unbekannt 0 1 (4%)

χ² = 1,133 p = 0,354

Auslösendes Ereignis

Fraktur mit/ohne Gelenkbeteiligung:

• Operativ versorgt 23 (41%) 4 (16%) • Konservativ versorgt 13 (23%) 3 (12%) Weichteiltrauma 11 (20%) 9 (36%)

Kombiniertes Knochen- und Weichteiltrauma 7 (12%) 8 (32%)

Unbekannt 2 (4%) 1 (4%)

χ² = 7,979 p = 0,004

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgruppen mittels Student`s T-Test (T) oder Kruskal Wallis-Test (χ²)

Bei den Patienten mit einem CRPS ist die Erkrankung häufiger an der Hand

lokalisiert, während in der Kontrollgruppe das Verhältnis fast ausgeglichen ist.

Bezüglich des auslösenden Ereignisses findet sich bei den Patienten mit einem

CRPS häufiger eine Fraktur als ein Weichteiltrauma, während in der Kontroll-

gruppe die Verteilung zwischen Fraktur und Weichteiltraumen nahezu ausge-

wogen ist. Insgesamt konnte bei 96% der Patienten ein auslösendes Ereignis

ermittelt werden. Bei den Patienten mit einem CRPS lag in 30% der Fälle eine

Radiusfraktur als häufigster Auslöser vor.

Page 53: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

53

Als Konsequenz der in Tabelle 6 aufgeführten Auslöser entwickelten sich bei

den Patienten der Kontrollgruppe folgende Krankheitsbilder:

• Sprunggelenk- und Handgelenkarthralgien (N = 9),

• Peroneusneuralgien und Neuralgien der drei Unterarmnerven (N = 11),

• artifizielle Störungen (N = 4).

Bei einem weiteren Patienten konnte im Rahmen der konsiliarischen Behand-

lung ein CRPS ausgeschlossen werden. Eine eindeutige klinische Diagnose

wurde während dieser vorübergehenden Betreuung nicht vergeben.

In der Gruppe „Arthralgien“ sind alle Patienten zusammengefasst, bei denen es

posttraumatisch zu Gelenkschmerzen und Arthrosen kam. Bei artifiziellen

Störungen handelt es sich um Erkrankungen, die durch künstliche Erzeugung,

Verschlimmerung oder Vortäuschen von körperlichen und psychischen Symp-

tomen gekennzeichnet sind. In den vorliegenden vier Fällen wurden die

klinischen Symptome entweder ohne auslösendes Ereignis von den Patienten

selbst künstlich erzeugt oder nach Eingriffen (Probenentnahme oder Venen-

punktion) und Bagatelltraumen (Distorsion) künstlich weiter unterhalten.

4.2. Ergebnisse der qualitativen Bewertung

Für die qualitative Bewertung stehen alle 81 Drei-Phasen-Skelettszintigraphien

zur Verfügung.

4.2.1. Sensitivität und Spezifität der qualitativen Bewertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien

Der Begriff der Sensitivität sagt etwas darüber aus, wie gut ein CRPS anhand

einer qualitativen Bewertung von Drei-Phasen-Skelettszintigraphien identifiziert

werden kann. Der Begriff der Spezifität gibt an, wie gut die Patienten der

Kontrollgruppe erfasst werden. Zur Berechnung der Sensitivität und Spezifität

stehen 56 Drei-Phasen-Skelettszintigraphien von Patienten mit einem CRPS

und 25 Drei-Phasen-Skelettszintigraphien der Kontrollgruppe zur Verfügung.

Page 54: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

54

Die Beurteilung durch die vier Radiologen ergibt eine geringe Anzahl falsch

positiver CRPS-Diagnosen bei jedoch hoher Anzahl falsch negativer CRPS-

Diagnosen (Tabelle 7). Es kam folglich selten vor, dass von den Radiologen ein

CRPS diagnostiziert wurde, obwohl klinisch gar kein CRPS vorlag (hohe

Spezifität). Häufiger wurde dagegen von den Radiologen ein CRPS

ausgeschlossen, obwohl klinisch ein CRPS vorlag (niedrige Sensitivität). Für die

Skelettszintigraphien der Hände ist besonders die Sensitivität aber auch die

Spezifität höher als für die Skelettszintigraphien der Füße.

Tabelle 7: Anteil richtig positiver (= Sensitivität) und richtig negativer (= Spezifität) Beurteilungen in der qualitativen Bewertung der Drei-Phasen-Skelett-szintigraphien

Gesamte Stichprobe (N = 81)

Hände (N = 58)

Füße (N = 23)

Radiologe 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Befunde: CRPS 55 53 55 56 45 44 45 45 10 9 10 11 KG* 23 24 24 25 12 12 13 13 11 12 11 12 CRPS (N = 56)¹

Richtig positiv

14 25%

23 41%

18 32%

22 39%

14 31%

22 49%

15 33%

20 44%

0 0%

1 9%

3 27%

2 18%

Falsch negativ

41 73%

30 54%

37 66%

34 61%

31 69%

22 49%

30 67%

25 56%

10 91%

8 73%

7 64%

9 82%

Fehlende Angabe

1 2%

3 5%

1 2%

0 0%

0 0%

1 2%

0 0%

0 0%

1 9%

2 18%

1 9%

0 0%

Kontroll-gruppe (N = 25)¹

Richtig negativ

21 84%

21 84%

16 64%

21 84%

12 92%

11 84%

10 76%

11 84%

9 75%

10 83%

6 50%

10 83%

Falsch positiv

2 8%

3 12%

8 32%

4 16%

0 0%

1 8%

3 24%

2 16%

2 17%

2 17%

5 42%

2 17%

Fehlende Angabe

2 8%

1 4%

1 4%

0 0%

1 8%

1 8%

0 0%

0 0%

1 8%

0 0%

1 8%

0 0%

Sensitivität (in %) 25,5 43,4 32,7 39,3 31,1 50,0 33,3 44,4 0,0 11,1 30,0 18,2

Spezifität (in %) 91,3 87,5 66,7 84,0 100 91,7 76,9 84,6 81,8 83,3 54,6 83,3

* KG = Kontrollgruppe ¹ Die Prozentangaben beziehen sich auf die jeweilige Patientenanzahl in der Untersuchungsgruppe.

Page 55: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

55

4.2.2. Beurteilerübereinstimmung der qualitativen Bewertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien

Die Übereinstimmung zwischen den Beurteilungen durch die vier Radiologen

wird mit Kappa (κ) dargestellt. Sie liegt für alle 81 Drei-Phasen-Skelettszinti-

graphien im „erkennbaren Bereich“ (Tabelle 8). Die Interpretation von Kappa

kann Tabelle 5 entnommen werden. Sowohl die Kappa-Werte zwischen den

einzelnen Beurteilerpaaren als auch der Median der Kappa-Werte liegen im

Bereich der „erkennbaren Übereinstimmung“. Nur in einem Fall (zwischen

Radiologe 2 und 4) wird eine „gute Übereinstimmung“ erreicht.

Betrachtet man die 58 Skelettszintigraphien der Hände, liegt die Über-

einstimmung zwischen den Radiologenurteilen ebenfalls im „erkennbaren

Bereich“. Die Kappa-Werte liegen aber alle etwas höher als für die gesamte

Stichprobe. Auch der Median von Kappa liegt für die Hände höher. In zwei

Fällen findet sich bei den Händen eine „gute Übereinstimmung“ (zwischen

Radiologe 1 und 3 und Radiologe 2 und 4).

Für die Auswertung der 23 Skelettszintigraphien der Füße ergibt sich eine nur

„schwache Übereinstimmung“ zwischen den Beurteilungen. Die Kappa-Werte

liegen unter den Werten der gesamten Stichprobe. Sowohl für die einzelnen

Beurteilerpaare als auch für den Median von Kappa liegt nur eine „schwache

Übereinstimmung“ vor. Nur in einem Fall findet sich eine „erkennbare

Übereinstimmung“ (zwischen Radiologe 3 und 4).

Tabelle 8: Kappa-Werte für die Radiologenurteile

Kappa (κ) Gesamte Stichprobe (N = 81)

Hände (N = 58)

Füße (N = 23)

Radiologe 2 3 4 2 3 4 2 3 4

1 0,486 N = 75

0,564 N = 76

0,544 N = 78

0,529 N = 56

0,681 N = 57

0,559 N = 57

0,059 N = 19

0,199 N = 19

0,350 N = 21

2 0,432 N = 76

0,638 N = 77

0,519 N = 56

0,663 N = 56

0,196 N = 20

0,400 N = 21

3 0,521 N = 79

0,529 N = 58

0,516 N = 21

Median von κ 0,533 0,544 0,275

Page 56: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

56

4.2.3. Gründe für die geringe Sensitivität der qualitativen Bewertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien

Wie weiter unten dargestellt, beeinflusst die Erkrankungsdauer die Sensitivität

der quantitativ ausgewerteten Drei-Phasen-Skelettszintigraphien (vgl. Kapitel

4.3.2.2. und 4.3.2.3.). Dieser Effekt lässt sich in der qualitativen Bewertung

ebenfalls beobachten.

Die 56 Drei-Phasen-Skelettszintigraphien der Patienten mit einem CRPS

wurden anhand der klinischen Diagnose und der Beurteilung der vier Radio-

logen in drei Gruppen eingeteilt (Tabelle 9). Stimmten die Beurteilungen aller

vier Radiologen und die klinische Diagnose überein, wurde die Szintigraphie als

„richtig CRPS positiv“ eingestuft (Gruppe 1). Wich das gemeinsame Urteil von

der klinischen Diagnose ab, wurde die Skelettszintigraphie als „falsch CRPS

negativ“ bewertet (Gruppe 2). Lag keine einheitliche Beurteilung der Radiologen

vor, wurde diese Szintigraphie als „uneinig für ein CRPS“ gewertet (Gruppe 3).

Lediglich elf Skelettszintigraphien, alle von Patienten mit einem CRPS der

Hand, wurden von den Radiologen als richtig positiv eingestuft (Tabelle 9). 17

Skelettszintigraphien wurden dagegen als falsch negativ bewertet und bei 28

Szintigraphien kamen die Radiologen zu keinem einheitlichen Urteil.

Tabelle 9: Gruppeneinteilung der Patienten mit einem CRPS nach den Beurteilungen durch die vier Radiologen

Patienten mit einem

CRPS der Hand (N = 45)

Patienten mit einem CRPS am Fuß

(N = 11) Gruppe 1: Richtig CRPS positiv 11 (25%) 0

Gruppe 2: Falsch CRPS negativ 14 (31%) 3 (27%)

Gruppe 3: CRPS uneinig 20 (44%) 8 (73%)

Anschließend wurde die durchschnittliche Erkrankungsdauer bis zur Anferti-

gung der Szintigraphie für die drei Gruppen berechnet (Tabelle 10). Die Skelett-

szintigraphien der Hände, die von den Radiologen abweichend zum klinischen

Urteil oder als nicht einheitlich bewertet wurden (Gruppe 2 und 3), wurden nach

einer längeren Erkrankungsdauer angefertigt als die Skelettszintigraphien, die

übereinstimmend mit der Diagnose CRPS bewertet wurden. Der Unterschied in

der Erkrankungsdauer zwischen den Gruppen ist signifikant.

Page 57: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

57

Für die Skelettszintigraphien der Füße ist der Vergleich der Erkrankungsdauer

zwischen den Gruppen nicht sinnvoll, da keine Szintigraphie als richtig positiv

beurteilt wurde.

Tabelle 10: Erkrankungsdauer der Patienten mit einem CRPS der Hand eingeteilt nach den Beurteilungen durch die vier Radiologen

Erkrankungsdauer bis zur Skelettszintigraphie in Monaten

M (S) [R]

Gruppen- vergleich¹

Gruppe 1: Richtig CRPS positiv (N = 11) 3,23 (2,33) [0,77-8,83]

Gruppe 2: Falsch CRPS negativ (N = 14) 21,73 (36,05) [4,00-145,8]

Gruppe 3: CRPS uneinig (N = 20) 4,98 (2,56) [2,03-11,40]

F = 3,495 p = 0,040

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den drei Gruppen mittels einfaktorieller Varianzanalyse

4.3. Ergebnisse der quantitativen Auswertung (ROI-Auswertung)

Für die quantitative Auswertung stehen 77 Drei-Phasen-Skelettszintigraphien

zur Verfügung.

4.3.1. Auffälligkeiten bei der quantitativen Auswertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien

Bei der ersten Betrachtung der Skelettszintigraphien und während der ROI-

Auswertung gab es folgende Auffälligkeiten:

• Bei elf Skelettszintigraphien, davon vier mit einem CRPS, wurden die

Aufnahmen der 1. Phase zu früh bzw. zu spät gestartet. Dies führte

dazu, dass für die Patienten mit einem CRPS der Hand im Durchschnitt

das zwölfte Bild und für die mit einem CRPS am Fuß das 13. Bild der 1.

Phase in der ROI-Auswertung verwendet wurden. In der Kontrollgruppe

wurde sowohl bei den Händen als auch bei den Füßen im Durchschnitt

das 13. Bild ausgewählt.

Page 58: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

58

• Vier Skelettszintigraphien der Hand, davon drei mit einem CRPS, wurden

aus der quantitativen Auswertung ausgeschlossen, so dass statt 81 nur

77 Drei-Phasen-Skelettszintigraphien zur Verfügung standen. Bedingt

durch Fehlhaltungen, Kontrakturen und abweichende Lagerung der

Extremität kam es zu Überlagerungen von Knochen, Gelenken und

Weichteilgewebe, die eine ROI-Auswertung einzelner Gelenklinien

unmöglich machte (Abbildung 10).

Abbildung 10: Skelettszintigraphie eines 54-jährigen Patienten mit einem CRPS der rechten Hand nach einer konservativ versorgten Scaphoidfraktur – Aus-geprägte Kontrakturen (D III-V) machten eine ROI-Auswertung unmöglich.

• Bei 20 der 54 Skelettszintigraphien der Hände fanden sich Auffälligkeiten

in der Hand- und Fingerhaltung, wie z.B. Kontrakturen. Dies führte dazu,

dass in 15 Skelettszintigraphien, davon zwölf mit einem CRPS, die

eingezeichneten ROIs nicht auf die Gegenseite gespiegelt werden

konnten. In diesen Fällen wurde für jede Seite eine individuelle ROI

konstruiert. Am häufigsten war dies für die ROIs über den proximalen

und distalen Interphalangealgelenken der Finger erforderlich. Zusätzlich

konnten einige ROIs gar nicht eingezeichnet und ausgewertet werden. In

drei Skelettszintigraphien, davon zwei mit einem CRPS, konnten nur

zwei ROI-Werte pro Phase ermittelt werden. Die fehlenden ROIs

betrafen die proximalen und distalen Interphalangealgelenke. Von sechs

Skelettszintigraphien, davon vier mit einem CRPS, lagen nur die ROI-

Werte der Metacarpophalangealgelenke vor. Lagen zwei oder drei ROI-

Werte pro Phase vor, wurde daraus der arithmetische Mittelwert

berechnet. Gab es nur einen ROI-Wert, wurde dieser, um die Stichprobe

nicht weiter zu reduzieren, ohne weitere Umrechnung für die statistische

Auswertung verwendet.

Page 59: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

59

4.3.2. Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien der Hand

Die Korrelation der drei ROI-Werte einer Phase untereinander ist hoch bis sehr

hoch wie auch die Korrelation mit dem berechneten arithmetischen Mittelwert

(Tabelle 11). Die Interpretation der Korrelationswerte kann Tabelle 4

entnommen werden. Nur für die Korrelation zwischen den ROI-Werten der

Metacarpophalangealgelenke und der distalen Interphalangealgelenke findet

sich in den drei Phasen eine mittlere Korrelation. Diese Ergebnisse legitimieren

die Berechnung und Verwendung eines mittleren ROI-Werts pro Phase.

Tabelle 11: Korrelation der ROI-Werte einer Phase untereinander und mit dem berechneten Mittelwert für die Skelettszintigraphien der Hand

1. Phase: Perfusionsphase

2. Phase: Blutpoolphase

3. Phase: Mineralisationsphase

ROI-Wert PIP* DIP* Mittlerer* PIP* DIP* Mittlerer* PIP* DIP* Mittlerer*

MCP* 0,959 N = 47

0,574 N = 46

0,963 N = 54

0,820 N = 47

0,622 N = 47

0,912 N = 54

0,835 N = 47

0,753 N = 47

0,941 N = 54

PIP* 0,843 N = 45

0,988 N = 47 0,873

N = 46 0,974 N = 47 0,908

N = 46 0,971 N = 47

DIP* 0,936 N = 46 0,913

N = 47 0,938 N = 47

* MCP = Metacarpophalangealgelenke; PIP = proximale Interphalangealgelenke; DIP = distale Interphalangealgelenke; Mittlerer = berechneter Mittelwert aus den drei ROI-Werten einer Phase

Die mittleren ROI-Werte der Patienten mit einem CRPS sind für alle drei

Phasen der Skelettszintigraphien höher als die der Kontrollgruppe (Tabelle 12).

Für die ROI-Werte der 3. Phase ist der Unterschied zwischen den beiden

Untersuchungsgruppen signifikant.

Tabelle 12: Durchschnittliche ROI-Werte der beiden Untersuchungsgruppen mit einer Skelettszintigraphie der Hand

Untersuchungs- gruppen

ROI-Wert CRPS-Patienten

(N = 42) Kontrollgruppe

(N = 12) Gruppen- vergleich¹

Mittlerer ROI-Wert der 1. Phase M (S) [R]

1,63 (1,47) [0,47-9,10]

1,02 (0,39) [0,33-1,66]

F = 2,018 p = 0,161

Mittlerer ROI-Wert der 2. Phase M (S) [R]

1,36 (0,59) [0,68-3,40]

1,04 (0,26) [0,60-1,39]

F = 3,348 p = 0,073

Mittlerer ROI-Wert der 3. Phase M (S) [R]

1,67 (0,63) [0,63-3,55]

1,16 (0,23) [0,76-1,44]

F = 7,575 p = 0,008

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgruppen mittels einfaktorieller Varianzanalyse

Page 60: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

60

4.3.2.1. Sensitivität und Spezifität der quantitativen Auswertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien der Hand

Die Berechnung der Sensitivität und Spezifität beruht auf 42 Skelett-

szintigraphien von Patienten mit einem CRPS und zwölf Szintigraphien der

Kontrollgruppe.

Für alle drei Phasen gilt, dass in den Bereichen mit einer hohen Spezifität (ROI-

Wert ≥ 1,2-1,3) die Sensitivität schon weit abgesunken ist (Tabelle 13). In der 1.

Phase wird ab einem ROI-Wert von 1,2 eine hohe Spezifität erreicht. Die

Sensitivität ist aber niedrig. Ähnliches gilt für die 2. Phase ab einem ROI-Wert

von 1,32. Lediglich in der 3. Phase ergibt sich bei einem ROI-Wert von 1,32 ein

günstiges Sensitivitäts- und Spezifitätsverhältnis.

Aufgrund der geringen Sensitivität der 1. und 2. Phase werden die nach-

folgenden Berechungen zu den Einflussfaktoren und zum klinischen Verlauf des

CRPS zunächst nur für die ROI-Werte der 3. Phase durchgeführt. Nur bei

signifikanten Ergebnissen findet eine zusätzliche Analyse der ROI-Werte der 1.

und 2. Phase statt.

Tabelle 13: Sensitivität und Spezifität der ROI-Auswertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien der Hand

1. Phase:

Perfusionsphase 2. Phase:

Blutpoolphase 3. Phase:

Mineralisationsphase ROI-Wert Sensitivität Spezifität Sensitivität Spezifität Sensitivität Spezifität

< 1,0 35,7% 50,0% 35,7% 58,3% 9,5% 66,7% ≥ 1,0 64,3% 50,0% 64,3% 41,7% 90,5% 33,3% ≥ 1,1 64,3% 58,3% 59,5% 58,3% 85,7% 41,7% ≥ 1,2 52,4% 75,0% 50,0% 58,3% 76,2% 41,7% ≥ 1,3 42,9% 83,3% 42,9% 75,0% 69,0% 66,7% ≥ 1,32 42,9% 83,3% 42,9% 91,7% 69,0% 75,0% ≥ 1,34 40,5% 83,3% 40,5% 91,7% 66,7% 75,0% ≥ 1,36 40,5% 83,3% 35,7% 91,7% 61,9% 75,0% ≥ 1,38 40,5% 83,3% 35,7% 91,7% 61,9% 75,0% ≥ 1,4 40,5% 83,3% 35,7% 100,0% 59,5% 83,3% ≥ 1,5 31,0% 83,3% 33,3% 100,0% 54,8% 100,0% ≥ 1,6 23,8% 91,7% 21,4% 100,0% 52,4% 100,0% ≥ 1,7 21,4% 100,0% 19,0% 100,0% 47,6% 100,0% ≥ 1,8 19,0% 100,0% 14,3% 100,0% 40,5% 100,0% ≥ 1,9 16,7% 100,0% 11,9% 100,0% 33,3% 100,0% ≥ 2,0 14,3% 100,0% 9,5% 100,0% 26,2% 100,0%

Page 61: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

61

4.3.2.2. Einflussfaktoren auf die ROI-Werte der Patienten mit einem CRPS der Hand

Folgende Einflussfaktoren wurden untersucht:

• das Geschlecht der Patienten,

• das Alter der Patienten,

• die Erkrankungsdauer bis zur Anfertigung der Skelettszintigraphie,

• die klinisch nachweisbaren Gelenkveränderungen an der betroffenen

Hand am Tag der Erstvorstellung in der Schmerzambulanz,

• die Händigkeit der Patienten und

• das auslösende Ereignis (Weichteiltrauma vs. Knochentrauma).

Von den untersuchten Einflussfaktoren ergibt sich in der multiplen Regressions-

analyse nur zwischen der Erkrankungsdauer und dem mittleren ROI-Wert der 3.

Phase ein signifikanter Zusammenhang (Tabelle 14). Je kürzer die Erkran-

kungsdauer, desto höher ist der ROI-Wert. Die Regressionsgleichung lautet:

„vorhergesagter ROI-Wert“ = 2,193-0,077 x Erkrankungsdauer

Der aufgeklärte Varianzanteil beträgt 39% (R²). Die Power der Stichprobe ist mit

> 90% hoch (Tabelle 15).

Tabelle 14: Ergebnis der multiplen Regressionsanalyse für die Patienten mit einem CRPS der Hand

Abhängige Variable Unabhängige Variablen R² F Sign.¹

Beta-Gewich-tung

T Sign.

Alter - - n.s.* - 0,040 - 0,278 0,783 Geschlecht - - n.s.* - 0,194 - 1,373 0,180 Erkrankungsdauer 0,390 19,197 0,000 - 0,625 - 4,381 0,000 Gelenkveränderungen - - n.s.* 0,085 0,585 0,563 Händigkeit - - n.s.* 0,052 0,361 0,721

Mittlerer ROI-Wert

der 3. Phase

Auslösendes Ereignis - - n.s.* -0,157 - 1,105 0,278 ¹ Die unabhängigen Variablen wurden bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit des F-Werts von p ≤ 0,05 in die Multiple Regressionsanalyse aufgenommen und bei p ≥ 0,1 ausgeschlossen. * n.s. = nicht signifikant

Page 62: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

62

Entsprechend den Ergebnissen der multiplen Regressionsanalyse ist der ROI-

Wert der 3. Phase der Patienten mit einem CRPS mit einer Erkrankungsdauer

von weniger als fünf Monaten signifikant höher als der Wert der länger

Erkrankten (Tabelle 15, Abbildung 11). Für die unterschiedlichen Merkmals-

ausprägungen der weiteren Einflussfaktoren ergibt sich wie auch schon in der

multiplen Regressionsanalyse kein signifikantes Ergebnis (Tabelle 15). Die

Power der Stichprobe ist für diese Faktoren bis auf das auslösende Ereignis mit

5,4%-25,2% niedrig, so dass die Angaben für diese Faktoren wenig

aussagekräftig sind.

Tabelle 15: Mittlere ROI-Werte der 3. Phase der Patienten mit einem CRPS der Hand für verschiedene Merkmalsausprägungen der Einflussfaktoren

ROI-Wert Einfluss- faktoren

Mittlerer ROI-Wert der 3. Phase M (S) [R]

Power der Stichprobe

Gruppen- vergleich¹

Alter² ≤ 50 Jahre (N = 21) 1,69 (0,62) [0,86-3,55] > 50 Jahre (N = 21) 1,65 (0,65) [0,63-3,47] 5,4%

F = 0,043 p = 0,837

Geschlecht Weiblich (N = 20) 1,59 (0,43) [0,79-2,38]

Männlich (N = 22) 1,75 (0,76) [0,63-3,55] 20,9% F = 0,714 p = 0,403

Erkrankungsdauer² ≤ 5 Monate (N = 22) 2,04 (0,57) [1,28-3,55] > 5 Monate (N = 20) 1,27 (0,40) [0,63-2,36] > 90%

F = 25,70 p = 0,000

Gelenkveränderungen Geringe Veränderungen (J1&2) (N = 14) 1,53 (0,48) [0,95-2,38] Starke Veränderungen (J3) (N = 25) 1,72 (0,71) [0,63-3,55] 23%

F = 0,750 p = 0,392

Unbekannt (N = 3) - Händigkeit CRPS an der dominanten Hand (N = 18) 1,71 (0,61) [1,01-3,47] CRPS an der nicht dominanten Hand

(N = 11) 1,59 (0,86) [0,63-3,55]

Patient ist beidhändig (N = 4) 1,79 (0,41) [1,28-2,21]

1 vs. 2: 8,1% 1 vs. 3: 8,1% 2 vs. 3: 25,2%

Unbekannt (N = 9) -

F = 0,166 p = 0,848

Auslösendes Ereignis Operativ versorgte Fraktur mit/ohne

Gelenkbeteiligung (N = 17) 1,90 (0,76) [0,63-3,55]

Konservativ versorgte Fraktur mit/ohne Gelenkbeteiligung (N = 10) 1,40 (0,45) [0,95-2,38]

Weichteiltrauma (N = 8) 1,53 (0,50) [0,86-2,36] Komb. Knochen- und Weichteiltrauma

(N = 5) 1,82 (0,42) [1,21-2,38]

Unbekannt (N = 2) -

1 vs. 2: 69% 1 vs. 4: 59% 1 vs. 3: 40% 2 vs. 3: 78% 2 vs. 4: 34% 3 vs. 4: 31%

F = 1,388 p = 0,257

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den Untergruppen der Einflussfaktoren mittels einfaktorieller Varianzanalyse ² = Die Einteilung der Gruppen wurde mittels Mediansplit vorgenommen.

Page 63: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

63

Abbildung 11: Mittlere ROI-Werte der Patienten mit einem CRPS der Hand bezogen auf eine Erkrankungsdauer von ≤ 5 Monaten (blau) und > 5 Monaten (rot)

Mit zunehmender Erkrankungsdauer nehmen die Radionuklidanreicherung und

damit auch der mittlere ROI-Wert der 3. Phase der betroffenen Extremität ab

(Abbildung 12, 13, 14).

Abbildung 12: Mittlere ROI-Werte der Patienten mit einem CRPS der Hand im Verhältnis zur Erkrankungsdauer in Monaten

0

,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

≤ 5 M.

1. Phase 2. Phase 3. Phase > 5 M. ≤ 5 M. ≤ 5 M. > 5 M. > 5 M.

RO

I-Wer

te

Dauer des CRPS bis zur Szintigraphie in Monaten

222018161412 10 86420

Mitt

lere

RO

I-Wer

te d

er 3

.Pha

se

4,0

3,0

2,0

1,0

0,0

Page 64: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

64

Abbildung 13: Skelettszintigraphie eines 41-jährigen Patienten mit einem CRPS der linken Hand nach einer Erkrankungsdauer von einem Monat

Abbildung 14: Skelettszintigraphie eines 46-jährigen Patienten mit einem CRPS der linken Hand nach einer Erkrankungsdauer von etwas mehr als einem Jahr

Die ROI-Werte der 1. und 2. Phase der kürzer Erkrankten sind ebenfalls höher

(Tabelle 16, Abbildung 11). Für die 2. Phase ist der Unterschied signifikant.

Tabelle 16: Mittlere ROI-Werte der 1. und 2. Phase der Patienten mit einem CRPS der Hand unter Berücksichtigung der Erkrankungsdauer

ROI-Wert Einfluss- faktoren

Mittlerer ROI-Wert der 1. Phase

M (S) [R]

Gruppen- vergleich¹

Mittlerer ROI-Wert der 2. Phase

M (S) [R]

Gruppen- vergleich¹

Erkrankungsdauer² ≤ 5 Monate (N = 22) 1,83 (1,06) [0,80-4,75] 1,63 (0,67) [0,86-3,40] > 5 Monate (N = 20) 1,41 (1,83) [0,47-9,10]

F = 0,861 p = 0,359 1,05 (0,26) [0,68-1,76]

F = 13,01 p = 0,001

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den Untergruppen der Einflussfaktoren mittels einfaktorieller Varianzanalyse ² = Die Einteilung der Gruppen wurde mittels Mediansplit vorgenommen.

Page 65: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

65

4.3.2.3. Sensitivität und Spezifität der quantitativen Auswertung unter Berücksichtigung der Erkrankungsdauer

Bei den Skelettszintigraphien der Patienten mit einer Erkrankungsdauer von

weniger als fünf Monaten liegt wie auch in den vorherigen Berechnungen in der

3. Phase das günstigste Sensitivitäts- und Spezifitätsverhältnis vor (Tabelle 17).

Bei einem ROI-Wert von 1,4 steigt die Sensitivität auf 91% an. Für die 1. und 2.

Phase ist die Sensitivität hier ebenfalls höher. Bei einer Erkrankungsdauer von

mehr als fünf Monaten wird für keinen ROI-Wert ein günstigstes Sensitivitäts-

und Spezifitätsverhältnis erreicht. Aufgrund der geringen Patientenanzahl in der

Kontrollgruppe sind die Angaben für die Spezifität wenig aussagekräftig.

Tabelle 17: Sensitivität und Spezifität der ROI-Auswertung der Drei-Phasen-Skelett-szintigraphien der Hand unter Berücksichtigung der Erkrankungsdauer

Dauer ≤ 5 Monate

1. Phase: Perfusionsphase

2. Phase: Blutpoolphase

3. Phase: Mineralisationsphase

ROI-Wert Sensitivität Spezifität Sensitivität Spezifität Sensitivität Spezifität < 1,0 18,2% 75,0% 13,6% 75,0% 0,0% 75,0% ≥ 1,0 81,8% 25,0% 86,4% 25,0% 100,0% 25,0% ≥ 1,1 81,8% 25,0% 81,8% 25,0% 100,0% 50,0% ≥ 1,2 72,7% 50,0% 72,7% 25,0% 100,0% 50,0% ≥ 1,3 68,2% 50,0% 63,6% 50,0% 95,5% 50,0% ≥ 1,32 68,2% 50,0% 63,6% 75,0% 95,5% 75,0% ≥ 1,34 63,6% 50,0% 63,6% 100,0% 95,5% 75,0% ≥ 1,36 63,6% 50,0% 59,1% 100,0% 95,5% 75,0% ≥ 1,38 63,6% 50,0% 59,1% 100,0% 95,5% 75,0% ≥ 1,4 63,6% 50,0% 59,1% 100,0% 90,9% 100,0% ≥ 1,5 54,5% 50,0% 59,1% 100,0% 86,4% 100,0% ≥ 1,6 40,9% 75,0% 36,4% 100,0% 86,4% 100,0% ≥ 1,7 36,4% 100,0% 31,8% 100,0% 81,8% 100,0% ≥ 1,8 31,8% 100,0% 27,3% 100,0% 68,2% 100,0% ≥ 1,9 27,3% 100,0% 22,7% 100,0% 54,5% 100,0% ≥ 2,0 22,7% 100,0% 18,2% 100,0% 41,0% 100,0%

Dauer > 5 Monate

1. Phase: Perfusionsphase

2. Phase: Blutpoolphase

3. Phase: Mineralisationsphase

ROI-Wert Sensitivität Spezifität Sensitivität Spezifität Sensitivität Spezifität < 1,0 55,0% 37,5% 60,0% 50,0% 20,0% 62,5% ≥ 1,0 45,0% 62,5% 40,0% 50,0% 80,0% 37,5% ≥ 1,1 45,0% 75,0% 35,0% 75,0% 70,0% 37,5% ≥ 1,2 30,0% 87,5% 25,0% 75,0% 50,0% 37,5% ≥ 1,3 15,0% 100,0% 20,0% 87,5% 40,0% 75,0% ≥ 1,4 15,0% 100,0% 10,0% 100,0% 25,0% 75,0% ≥ 1,5 5,0% 100,0% 5,0% 100,0% 20,0% 100,0% ≥ 1,6 5,0% 100,0% 5,0% 100,0% 15,0% 100,0% ≥ 1,7 5,0% 100,0% 5,0% 100,0% 10,0% 100,0% ≥ 1,8 5,0% 100,0% 0,0% 100,0% 10,0% 100,0% ≥ 1,9 5,0% 100,0% 0,0% 100,0% 10,0% 100,0% ≥ 2,0 5,0% 100,0% 0,0% 100,0% 10,0% 100,0%

Page 66: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

66

4.3.2.4. Vorhersagbarkeit des klinischen Verlaufs anhand des ROI-Werts der Patienten mit einem CRPS der Hand

4.3.2.4.1. Durchschnittliche Schmerzen und schmerzbedingte Beeinträchtigung (PDI)

Angaben zum durchschnittlichen Schmerz und zur schmerzbedingten Beein-

trächtigung (PDI) der betroffenen Hand wurden mit dem Verlaufsfragebogen der

DGSS ermittelt. Von den 42 CRPS-Patienten der ROI-Auswertung haben 28

den Fragebogen zurückgeschickt (Rücklaufquote = 66,7%). Die Nachbefragung

fand im Durchschnitt 20,8 Monate (Range = 6,2-41,2 Monate) nach Anfertigung

der Skelettszintigraphie statt. Die Gründe, warum 14 Patienten nicht an der

Nachbefragung teilgenommen haben, sind in Tabelle 18 aufgeführt.

Tabelle 18: Gründe für die Nichtteilnahme an der Nachbefragung und Nach-untersuchung

Nachbefragung (N = 14)

Nachuntersuchung (N = 10)

Fehlende oder falsche Adresse oder Telefonnummer 4 (29%) 0

Nachbefragung: schlechte Deutschkenntnisse, mit der Behandlung oder Betreuung unzufrieden

4 (29%) 0

Nachuntersuchung: zu zeitaufwendig, zu oft schon mitgemacht, längerfristig verreist oder erkrankt

0 5 (50%)

Entfernung > 100km 0 3 (30%) Verstorben 1 (7%) 0 Fehlende Bereitschaft trotz Zusage¹ 5 (35%) 2 (20%)

¹ = Wann ein Patient dieser Kategorie zugeordnet wurde, wird in Kapitel 3.3.4. beschrieben.

Stärkeren durchschnittlichen Schmerzen (≥ NRS 5) in der Nachbefragung geht

ein höherer mittlerer ROI-Wert in der 3. Phase voraus (Tabelle 19). Der

Unterschied zwischen den Gruppen ist nicht signifikant. Die durchschnittlichen

ROI-Werte der Patienten mit einer geringer (PDI ≤ 31) und einer stärker aus-

geprägten schmerzbedingten Beeinträchtigung (PDI > 31) sind annähernd

gleich.

Page 67: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

67

Tabelle 19: ROI-Werte dargestellt nach den durchschnittlichen Schmerzen und der schmerzbedingten Beeinträchtigung der 28 Patienten der Nachbefragung

ROI-Wert Daten zum klinischen Verlauf

Mittlerer ROI-Wert der 3. Phase M (S) [R]

Gruppen- vergleich¹

Durchschnittliche Schmerzen in den letzten 4 Wochen² < NRS 5 (N= 12) 1,46 (0,49) [0,63-2,00] ≥ NRS 5 (N = 15) 1,74 (0,83) [0,79-3,55]

F = 1,076 p = 0,309

Unbekannt (N = 1) - Summe PDI² ≤ 31 (N = 14) 1,62 (0,55) [0,63-2,38]

> 31 (N = 14) 1,66 (0,85) [0,86-3,55] F = 0,032 p = 0,859

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den Untergruppen der Einflussfaktoren mittels einfaktorieller Varianzanalyse ² = Die Einteilung der Gruppen wurde mittels Mediansplit vorgenommen.

4.3.2.4.2. Beweglichkeit und Funktion

18 der 28 Patienten wurden nachuntersucht (64,3%). Die Gründe für die Nicht-

teilnahme an der Nachuntersuchung werden in Tabelle 18 aufgeführt. Die

Nachuntersuchung fand durchschnittlich 23,9 Monate (Range = 8,4-42,5

Monate) nach Anfertigung der Skelettszintigraphie statt.

Es wurden folgende Angaben zum klinischen Verlauf an der betroffenen Hand

erhoben:

• der Gelenkscore nach dem KICK-Schema (Tabelle 3),

• der aktive Bewegungsumfang (ROM = Range of Motion) des Hand-

gelenks, des Metacarpophalangealgelenks und proximalen Interphalan-

gealgelenks am II. Finger,

• der Finger-Ballen-Abstand der Finger II-V im Durchschnitt und

• die Druckschmerzhaftigkeit der Metacarpophalangeal- und proximalen

Interphalangealgelenke der Finger II und IV.

Page 68: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

68

Für drei der sechs Faktoren zeigt sich, dass einem besseren klinischen Verlauf

(ROM MCP > 30 Grad, ROM PIP > 35 Grad und Finger-Ballen-Abstand ≤ 3 cm)

höhere mittlere ROI-Werte in der 3. Phase der Skelettszintigraphie voraus-

gehen (Tabelle 20). Für den Range of Motion im Handgelenk gilt das Gegenteil.

Für den Gelenkscore als zusammenfassendes Maß der erhobenen Befunde

finden sich sowohl für die geringeren als auch die stärker ausgeprägten

Veränderungen annähernd gleiche ROI-Werte. Der Unterschied in den

Gruppenvergleichen ist für alle ermittelten Angaben nicht signifikant.

Die Druckschmerzhaftigkeit kann aufgrund der ungleichen Patientenzahlen in

den beiden Gruppen nicht bewertet werden. Aber auch hier findet sich bei den

Patienten mit einem besseren klinischen Verlauf, also ohne druckschmerzhafte

Gelenke, ein höherer ROI-Wert in der vorangegangen Skelettszintigraphie.

Tabelle 20: ROI-Werte dargestellt nach der Beweglichkeit und Funktion der betroffenen Hand der 18 Patienten der Nachuntersuchung

ROI-Wert Daten zum klinischen Verlauf

Mittlerer ROI-Wert der 3. Phase M (S) [R]

Gruppen- vergleich¹

Gelenkveränderungen Geringe Veränderungen (J1&2) (N = 8) 1,76 (0,82) [0,95-3,47] Starke Veränderungen (J3) (N = 10) 1,79 (0,77) [0,79-3,55]

F = 0,009 p = 0,925

Range of Motion Handgelenk² ≤ 40 Grad (N = 9) 1,91 (0,68) [1,28-3,47] > 40 Grad (N = 8) 1,75 (0,86) [0,95-3,55] Unbekannt (N = 1) -

F = 0,203 p = 0,659

Range of Motion MCP-Gelenk D II² ≤ 30 Grad (N = 9) 1,49 (0,39) [0,79-1,99]

> 30 Grad (N = 9) 2,06 (0,96) [0,95-3,55] F = 2,685 p = 0,121

Range of Motion PIP-Gelenk D II² ≤ 35 Grad (N = 9) 1,72 (0,76) [0,79-3,47] > 35 Grad (N = 9) 1,83 (0,82) [0,95-3,55]

F = 0,091 p = 0,767

Finger-Ballen-Abstand² ≤ 3 cm (N = 9) 1,96 (0,97) [0,95-3,55] > 3 cm (N = 8) 1,63 (0,50) [0,79-2,36] Unbekannt (N = 1) -

F = 0,720 p = 0,410

Druckschmerzhaftigkeit an D II & IV Ja (N = 13) 1,64 (0,70) [0,79-3,47] Nein (N = 3) 2,19 (1,28) [1,01-3,55] Unbekannt (N = 2) -

F = 1,113 p = 0,309

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den Untergruppen der Einflussfaktoren mittels einfaktorieller Varianzanalyse ² = Die Einteilung der Gruppen wurde mittels Mediansplit vorgenommen.

Page 69: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

69

4.3.3. Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien vom Fuß

Für die Analyse wurde der ROI-Wert der Metatarsophalangealgelenke

verwendet. Die mittleren ROI-Werte der CRPS-Patienten liegen höher als die

der Kontrollgruppe. Der Unterschied ist nicht signifikant (Tabelle 21).

Tabelle 21: Durchschnittliche ROI-Werte der beiden Untersuchungsgruppen mit einer Skelettszintigraphie vom Fuß

Untersuchungs- gruppen

ROI-Wert CRPS-Patienten

(N = 11) Kontrollgruppe

(N = 12) Gruppen- vergleich¹

Mittlerer ROI-Wert der 1. Phase M (S) [R]

1,35 (1,61) [0,13-5,88]

1,20 (0,68) [0,20-2,40]

F = 0,086 p = 0,772

Mittlerer ROI-Wert der 2. Phase M (S) [R]

1,30 (1,47) [0,18-5,00]

0,86 (0,42) [0,14-1,43]

F = 0,996 p = 0,330

Mittlerer ROI-Wert der 3. Phase M (S) [R]

1,48 (1,17) [0,55-4,55]

1,19 (0,60) [0,26-2,70]

F = 0,576 p = 0,456

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgruppen mittels einfaktorieller Varianzanalyse

4.3.3.1. Sensitivität und Spezifität der quantitativen Auswertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien vom Fuß

Die Berechnung der Sensitivität und Spezifität beruht auf elf Skelettszinti-

graphien von Patienten mit einem CRPS und zwölf Szintigraphien der Kontroll-

gruppe. Für keinen ROI-Wert ergibt sich ein günstiges Sensitivitäts- und

Spezifitätsverhältnis (Tabelle 22). Während ab einem ROI-Wert von 1,3 eine

hohe Spezifität erreicht wird, liegt die Sensitivität unter 50%.

Tabelle 22: Sensitivität und Spezifität der ROI-Auswertung der Szintigraphien vom Fuß

1. Phase: Perfusionsphase

2. Phase: Blutpoolphase

3. Phase: Mineralisationsphase

ROI-Wert Sensitivität Spezifität Sensitivität Spezifität Sensitivität Spezifität < 1,0 54,5% 58,3% 63,6% 33,3% 54,5% 66,6% ≥ 1,0 45,5% 41,7% 36,4% 66,7% 45,5% 33,3% ≥ 1,1 36,4% 41,7% 36,4% 66,7% 45,5% 58,3% ≥ 1,2 36,4% 41,7% 36,4% 75,0% 45,5% 58,3% ≥ 1,3 36,4% 66,7% 36,4% 83,3% 45,5% 75,0% ≥ 1,4 36,4% 66,7% 27,3% 83,3% 45,5% 83,3% ≥ 1,5 27,3% 66,7% 18,2% 100,0% 36,4% 83,3% ≥ 1,6 27,3% 83,3% 18,2% 100,0% 36,4% 83,3% ≥ 1,7 27,3% 83,3% 18,2% 100,0% 36,4% 83,3% ≥ 1,8 27,3% 83,3% 18,2% 100,0% 27,3% 83,3% ≥ 1,9 27,3% 83,3% 18,2% 100,0% 27,3% 91,7% ≥ 2,0 27,3% 83,3% 18,2% 100,0% 27,3% 91,7%

Page 70: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

70

4.3.3.2. Einflussfaktoren auf die ROI-Werte der Patienten mit einem CRPS am Fuß

Die Auswertung der Skelettszintigraphien der Füße beschränkte sich aufgrund

der niedrigen Sensitivität und Spezifität und den wegweisenden Ergebnissen

der Hände auf eine Analyse der folgenden Einflussfaktoren:

• Lokalisation der Erkrankung (Hand oder Fuß) und

• Erkrankungsdauer bis zur Anfertigung der Skelettszintigraphie.

Die durchschnittlichen ROI-Werte der 3. Phase sind für die Füße niedriger als

für die Hände (Tabelle 23). Das Ergebnis ist aufgrund der unterschiedlichen

Fallzahlen wenig aussagekräftig. Bezüglich der Erkrankungsdauer findet sich

wie bei den Händen für die kürzer Erkrankten (≤ 14 Monate) ein höherer ROI-

Wert als für die länger Erkrankten. Der Unterschied ist für beide Gruppen-

vergleiche nicht signifikant.

Tabelle 23: Untersuchte Einflussfaktoren auf die mittleren ROI-Werte der 3. Phase der Patienten mit einem CRPS am Fuß

ROI-Wert Einfluss- faktoren

Mittlerer ROI-Wert der 3. Phase M (S) [R]

Gruppen- vergleich¹

Lokalisation Hand (N = 42) 1,67 (0,63) [0,63-3,55] Fuß (N = 11) 1,48 (1,17) [0,55-4,55]

F = 0,538 p = 0,467

Erkrankungsdauer-Fuß² ≤ 14 Monate (N = 6) 1,76 (1,47) [0,70-4,55] > 14 Monate (N = 5) 1,15 (0,67) [0,55-2,16]

F = 0,741 p = 0,412

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den Untergruppen der Einflussfaktoren mittels einfaktorieller Varianzanalyse ² = Die Einteilung der Erkrankungsdauer wurde mittels Mediansplit vorgenommen.

4.4. Ergebnisse der Auswertung der Ganzkörperszintigraphien

Bei der Auswertung der Schultergelenke kann bei den Patienten mit einem

CRPS annähernd genauso häufig eine vermehrte wie gleiche Radionuklid-

anreicherung im betroffenen Schultergelenk beobachtet werden (Tabelle 24).

Die Schultergelenke der Patienten der Kontrollgruppe zeigen überwiegend eine

gleiche Radionuklidanreicherung auf beiden Seiten. Die Anreicherung der

Kniegelenke ist bei den Patienten mit einem CRPS eher vermindert, bei den

Patienten der Kontrollgruppe überwiegend gleich.

Page 71: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

71

Tabelle 24: Radionuklidanreicherung im Schulter- und Kniegelenk der betroffenen Seite

Untersuchungs- gruppen

Radionuklidanreicherung CRPS-Patienten Kontrollgruppe

Im Schultergelenk N = 42 N = 12 Vermehrt 18 (43%) 3 (25%) Vermindert 8 (19%) 1 (8%) Gleich 16 (38%) 7 (59%) Unbekannt 0 1 (8%) Im Kniegelenk N = 11 N = 12 Vermehrt 3 (27%) 2 (17%) Vermindert 6 (55%) 2 (17%) Gleich 1 (9%) 8 (66%) Unbekannt 1 (9%) 0

Sowohl für die ROI-Werte über dem Schultergelenk als auch für die Werte über

dem Kniegelenk gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden

Untersuchungsgruppen (Tabelle 25). Die mittleren ROI-Werte der Kniegelenke

sind für beide Untersuchungsgruppen identisch und kleiner als eins.

Tabelle 25: Mittlere ROI-Werte über den Schulter- und Kniegelenken

Untersuchungs- gruppen

ROI-Wert CRPS-Patienten

(N = 53) Kontrollgruppe

(N = 24) Gruppen- vergleich¹

Mittlerer ROI-Wert über dem Schultergelenk M (S) [R]

1,12 (0,22) [0,75-1,92]

1,01 (0,12) [0,87-1,30]

Unbekannt (N) 0 1 (4%)

F = 2,783 p = 0,101

Mittlerer ROI-Wert über dem Kniegelenk M (S) [R]

0,98 (0,32) [0,70-1,70]

0,98 (0,18) [0,65-1,23]

Unbekannt (N) 1 (2%) 0

F = 0,000 p = 0,999

M = Mittelwert; S = Standardabweichung; R = Range ¹ = Überprüfung auf Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgruppen mittels einfaktorieller Varianzanalyse

Die Berechnung der Sensitivität und Spezifität ergibt ab einem ROI-Wert von

1,1 eine hohe Spezifität (Tabelle 26). Die Sensitivität liegt für beide Gelenke

aber unter 50%.

Tabelle 26: Sensitivität und Spezifität der ROI-Auswertung der Ganzkörperszintigraphien

Schultergelenk Kniegelenk ROI-Wert Sensitivität Spezifität ROI-Wert Sensitivität Spezifität

< 1,0 23,8% 50,0% < 1,0 70,0% 66,7% ≥ 1,0 76,2% 50,0% ≥ 1,0 30,0% 33,3% ≥ 1,1 45,2% 83,3% ≥ 1,1 30,0% 83,3% ≥ 1,2 21,4% 91,7% ≥ 1,2 30,0% 91,7% ≥ 1,3 16,7% 91,7% ≥ 1,3 10,0% 100,0% ≥ 1,4 7,1% 100,0% ≥ 1,4 10,0% 100,0%

Page 72: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

72

5. Diskussion

Limitierende Faktoren dieser Untersuchung waren das retrospektive

Untersuchungsdesign, die geringe Stichprobengröße der Kontrollgruppe und

die beobachteten Auffälligkeiten, wie z.B. Kontrakturen, bei der Auswertung der

Drei-Phasen-Skelettszintigraphien.

Ein limitierender Faktor vieler retrospektiver Studien ist die Qualität und Voll-

ständigkeit der Datendokumentation. In der Regel müssen fehlende Angaben

bei der Sichtung in Kauf genommen werden. In der vorliegenden Untersuchung

gibt es bei den demographischen Daten und beim Großteil der Daten zu den

Einflussfaktoren wenige fehlende Angaben (Tabellen 6, 15, 23). Auch die Drei-

Phasen-Skelettszintigraphien und Ganzkörperszintigraphien liegen bis auf eine

fehlende Ganzkörperszintigraphie für alle Patienten vollständig vor.

Ein Nachteil dieser retrospektiven Untersuchung ist allerdings, dass über die

Schmerzen und die Beweglichkeit der betroffenen Hand zum Zeitpunkt der

Szintigraphie wenige Angaben zur Verfügung standen. Dadurch war ein Vorher-

Nachher-Vergleich mit den in der Nachbefragung und Nachuntersuchung

erhobenen Daten leider nicht möglich. Ein Vorteil dieser retrospektiven

Untersuchung ist aber, dass sowohl die erhobenen Daten als auch die zur

Verfügung stehenden Skelettszintigraphien unter den Bedingungen der routine-

mäßigen Arbeit dokumentiert und angefertigt worden sind. Die Qualität und

Quantität ist also nicht von Studienbedingungen beeinflusst, sondern entspricht

den Möglichkeiten des klinischen Alltags, in den die Ergebnisse dieser

Untersuchung einfließen sollen.

Ein weiteres Problem dieser Untersuchung ist die geringe Patientenanzahl in

der Kontrollgruppe. Eine ungleiche Verteilung zwischen den Patienten mit

einem CRPS und denen der Kontrollgruppe ist nicht nur ein Problem dieser

Untersuchung, sondern findet sich auch in den zitierten Arbeiten zur Wertigkeit

der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie in der Diagnostik des CRPS wieder

(Tabellen 27-31). Ein Grund für die Ungleichverteilung ist, dass eine

Szintigraphie, die mit einer Strahlenbelastung des Patienten einhergeht, nicht

ohne klinische Indikation durchgeführt werden kann. Ohne einen klinischen

Verdacht auf ein CRPS oder eine andere skelettszintigraphisch nachweisbare

Erkrankung ist die Durchführung einer Szintigraphie nicht vertretbar.

Page 73: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

73

Auffälligkeiten, wie z.B. Fehlhaltungen und Kontrakturen an den Händen, finden

sich sowohl bei den Patienten mit einem CRPS als auch bei den Patienten der

Kontrollgruppe. Bei der Mehrheit der Skelettszintigraphien der Hände wurden

aber diesbezüglich keine Anmerkungen gemacht, so dass eine Beeinflussung

der Ergebnisse nicht zu erwarten ist. In der Auswertung der Skelett-

szintigraphien der Füße muss dagegen ein methodisches Problem bei der

Durchführung der Skelettszintigraphie diskutiert werden. Dies wird im Rahmen

der Ergebnisdiskussion aufgeführt.

Vor der eigentlichen Diskussion soll auf die Frage eingegangen werden, ob es

Veränderungen in den angrenzenden Gelenken wie dem Schulter- und

Kniegelenk gibt. Szintigraphisch findet sich in der eigenen Untersuchung bei

zwei Drittel der Patienten mit einem CRPS der Hand eine asymmetrische

Radionuklidanreicherung im Schultergelenk. Bei diesen Patienten wurde am

häufigsten (69%) eine vermehrte Radionuklidanreicherung beobachtet. Bei

immerhin 31% der Fälle ist die Anreicherung vermindert (Tabelle 24). In der

Literatur wird dagegen nur eine vermehrte Radionuklidanreicherung in der

Schulter beschrieben (Greyson und Tepperman, 1984; Wang et al., 1998). Hier

findet sich bei ungefähr 50%-60% der Patienten eine vermehrte Radionuklid-

anreicherung, während bei den restlichen Patienten das Schultergelenk der

betroffenen Seite keine Auffälligkeiten zeigt (Greyson and Tepperman, 1984).

Die beobachteten Seitendifferenzen scheinen aber nicht Ausdruck

systematischer Veränderungen beim CRPS zu sein. Da in der eigenen

Untersuchung auch bei 35% der Patienten der Kontrollgruppe eine

asymmetrische Radionuklidanreicherung im Schulter- oder Kniegelenk

beobachtet wurde, muss eine gemeinsame, CRPS unspezifische Ursache

dieser Veränderungen diskutiert werden. So könnten Operationen und Gelenk-

und Knochentraumen im Bereich der Schulter für diese Veränderungen

verantwortlich sein. Auch eine Immobilisation, Schonhaltung und degenerative

Umbauprozesse könnten zu diesen Veränderungen führen. Für die genannten

Faktoren ist der Einfluss auf den Knochenstoffwechsel und damit die

Radionuklidanreicherung nachgewiesen und das nicht nur bei Patienten mit

einem CRPS (Bares und Büll, 1989; Zyluk, 1999; Guo et al., 2004). Auf die

Rolle der Immobilisation bei der Entstehung der Gelenk- und

Knochenveränderungen wird später noch ausführlicher eingegangen.

Page 74: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

74

Szintigraphisch nachweisbare Veränderungen in den Kniegelenken der

betroffenen Seite werden in nur einer Untersuchung beschrieben (Steinert und

Hahn, 1996). Die Autoren finden ausschließlich eine vermehrte Radionuklid-

anreicherung in allen Gelenken der betroffenen Extremität, auch in den weiter

proximalen Gelenken. Im Gegensatz dazu stehen die eigenen Resultate: Bei

über 80% der Patienten mit einem CRPS am Fuß ist die Anreicherung im

Kniegelenk verändert. Am häufigsten (67%) wurde eine verminderte An-

reicherung auf der betroffenen Seite beobachtet. In nur 33% der Fälle findet

sich eine vermehrte Anreicherung, wie von Steinert und Hahn (1996)

beschrieben. Als Erklärung müssen auch hier die für das Schultergelenk

aufgeführten Gründe herangezogen werden.

Zur quantitativen Auswertung des Schulter- und Kniegelenks wurden im

Schrifttum keine Arbeiten gefunden. Die eigenen Ergebnisse ergeben für keinen

ROI-Wert ein günstiges Sensitivitäts- und Spezifitätsverhältnis (Tabelle 26). Zur

Differenzierung CRPS ja oder nein ist die ROI-Auswertung nicht geeignet.

Klinisch wird die Mitbeteiligung der Schulter beim CRPS als aszendierender

Sudeck bezeichnet (Baron et al., 2003). In einer Untersuchung von Schulter-

beschwerden bei Patienten mit einem CRPS der Hand treten nur bei 21% der

untersuchten Patienten Schmerzen und ein eingeschränkter Bewegungsumfang

in der Schulter auf (Veldman and Goris, 1995). Der pathophysiologische

Mechanismus der Schulterbeschwerden, die signifikant häufiger bei Frauen zu

finden sind, kann nicht erklärt werden. Die klinischen Beschwerden sind nach

der zitierten Untersuchung am ehesten durch eine Entzündung einer oder

beider Sehnen des M. biceps brachii bedingt. Es liegen also keine direkten

Veränderungen am Knochen vor, sondern entzündliche Veränderungen im

Bereich der Sehnen (Veldman and Goris, 1995). Da in einer Ganzkörper-

szintigraphie die Radionuklidanreicherung an die Knochenmatrix abgebildet

wird, wären diese Veränderungen hier so nicht nachweisbar. Diese

entzündlichen Prozesse im Bereich des Schultergelenks würden sich eher in

der 1. und 2. Phase einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie als gesteigerte

Perfusion und Hyperämie darstellen. Die beschriebenen entzündlichen

Veränderungen der Bizepssehnen scheinen außerdem nicht spezifisch für ein

CRPS zu sein, sondern sind eher eine Begleiterscheinung, die auch bei

anderen Krankheitsbildern, wie z.B. bei der Periarthropathia humeroscapularis,

auftreten.

Page 75: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

75

Die überwiegende Anzahl von Untersuchungen zur Wertigkeit der Drei-Phasen-

Skelettszintigraphie für die Diagnostik eines CRPS beschäftigt sich mit einer

qualitativen Auswertung (Tabellen 27-30). Da eine systematische Metaanalyse

der Studien aufgrund der großen methodischen Unterschiede nicht möglich ist,

werden die wesentlichen Daten in einer tabellarischen narrativen Übersicht

vorgestellt (Tabellen 27-31). Die in diesen Arbeiten angegebenen Werte für die

Sensitivität und Spezifität schwanken stark. Für alle drei Phasen wird die

Sensitivität mit 68%-100% und die Spezifität mit 60%-100% angegeben

(Tabelle 27-30; Kozin et al., 1981; O’Donoghue et al., 1993; Weiss et al., 1993;

Steinert und Hahn, 1996). Betrachtet man nur die 3. Phase, liegen die Werte für

die Sensitivität zwischen 50%-97% und für die Spezifität zwischen 56%-97%

(Holder and Mackinnon, 1984; Werner et al., 1989; O’Donoghue et al., 1993;

Todorovic-Tirnanic et al., 1995; Schiepers, 1997; Wang et al., 1998).

Die eigenen Ergebnisse für die Sensitivität der qualitativen Bewertung der

Skelettszintigraphien der Hände sind mit 31,1%-50,0% deutlich niedriger als in

den zitierten Arbeiten. Von den vier Radiologen wurden viele Szintigraphien als

falsch negativ bewertet, obwohl klinisch ein CRPS vorlag. Die Spezifität ist

dagegen mit 76,9%-100% hoch und entspricht den Werten der zitierten

Untersuchungen (Tabelle 7). Für die große Anzahl falsch negativer Diagnosen

müssen verschiedene Gründe diskutiert werden. Zunächst müssen die zur

Befundung verwendeten Kriterien und deren Anwendung hinterfragt werden.

Von den vier Fachärzten für Radiologie mit langjähriger Erfahrung in der

Nuklearmedizin wurde eine Radionuklidmehranreicherung in der erkrankten

Extremität in allen ausgewerteten Regionen aller drei Phasen als beweisend für

ein CRPS angesehen. Mit diesen Kriterien ist die Sensitivität sehr niedrig, so

dass die Kriterien in Frage gestellt werden könnten. Vergleicht man die Kriterien

der eigenen Untersuchung mit denen in den aufgeführten Arbeiten, so lassen

sich gewisse Parallelen feststellen. In fast allen Untersuchungen wird eine

vermehrte periartikuläre Radionuklidanreicherung in der 3. Phase als positives

Zeichen für ein CRPS gefordert (Tabellen 27-30). Für die 1. und 2. Phase gibt

es verschiedene Angaben. Zum einen werden wie auch in der eigenen

Untersuchung eine vermehrte Perfusion und ein gesteigerter Blutpool als CRPS

typisch angesehen (Holder and Mackinnon, 1984; Todorovic-Tirnanic et al.,

1995; Steinert und Hahn, 1996).

Page 76: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

76

Zum anderen wird eine asymmetrische Verteilung des Radionuklids in der 1.

und 2. Phase, also sowohl eine vermehrte als auch verminderte

Radionuklidanreicherung, als CRPS positiver Befund interpretiert (Kozin et al.,

1981; Greyson and Tepperman, 1984; O’Donoghue et al., 1993). Die in der

eigenen Untersuchung verwendeten Kriterien finden sich also in den zitierten

Arbeiten durchaus wieder. Zusätzlich unterstützen die Ergebnisse der ROI-

Auswertung die Verwendung der genannten Kriterien. In allen drei Phasen

ergab sich für die Patienten mit einem CRPS ein durchschnittlicher ROI-Wert

größer als eins. Folglich liegt auf der betroffenen Seite eine Radionuklid-

mehranreicherung vor. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Befund für die 3.

Phase. In Anlehnung an die Ergebnisse der ROI-Auswertung ist nur die 3.

Phase der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie zur Diagnostik eines CRPS

geeignet. Da von den Radiologen aber alle drei Phasen zusammen befundet

wurden, ist anzunehmen, dass eine alleinige Auswertung der 3. Phase die

Sensitivität erhöhen würde. So wird auch in der Literatur der 3. Phase die

größte Bedeutung zur Diagnostik des CRPS beigemessen (Kozin et al., 1981;

Greyson and Tepperman, 1984; Holder and Mackinnon, 1984; Demangeat et

al., 1988; Werner et al., 1989; O’Donoghue et al., 1993; Todorovic-Tirnanic et

al., 1995). O´Donoghue et al. (1993) geben für die 1. Phase eine Sensitivität

von 76% und für die 2. Phase eine Sensitivität von 82% an, während die

Sensitivität für die 3. Phase mit 94% deutlich höher liegt (Tabelle 27). Noch

eindrucksvoller sind die Ergebnisse von Holder und Mackinnon (1984) mit einer

Sensitivität von 45% für die 1. Phase und 52% für die 2. Phase im Vergleich zu

einer Sensitivität von 96% für die 3. Phase (Tabelle 27). Intenzo et al. (1989

und 2005) verzichten komplett auf eine Auswertung der 1. Phase.

In allen zitierten Untersuchungen sind auch die Angaben für die Spezifität in der

Regel für die 3. Phase am höchsten. Die Spezifität unterliegt innerhalb der drei

Phasen aber einer geringeren Schwankung als die Sensitivität (Tabellen 27-30).

Wird die Sensitivität wie in der eigenen Untersuchung für alle drei Phasen

zusammen berechnet, so liegt sie mit 68% und 76% im unteren Bereich der

zitierten Werte (Tabelle 27, 29; Kozin et al., 1981; O’Donoghue et al., 1993).

Die von Steinert und Hahn (1996) angegebene Sensitivität von 95,8% für alle

drei Phasen wurde für ein Patientenkollektiv mit einer sehr kurzen

Erkrankungsdauer von weniger als drei Monaten berechnet (Tabelle 30).

Page 77: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

77

Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden muss, ist die Art und Weise wie

die Kriterien von den Radiologen in der vorliegenden Untersuchung

angewendet wurden. Dazu wurde die Beurteilerübereinstimmung mittels Kappa

berechnet. Die Beurteilerübereinstimmung kann nach den in Kapitel 3.4.

genannten Vorgaben nur als „erkennbare Übereinstimmung“ klassifiziert

werden (Tabelle 8) und liegt damit im unteren Bereich. Das bedeutet, dass trotz

der gleichen Kriterien die Radiologen bei der Befundung einer Skelett-

szintigraphie zu verschiedenen Diagnosen kommen. Jeder der Radiologen

scheint die vorgegebenen Kriterien anders angewendet zuhaben. So kommen

auch bei Tondeur et al. (2005) die Untersucher bei Skelettszintigraphien, die

vom klassischen Befund abweichen, schnell zu verschiedenen Urteilen. Durch

eine Schulung der Radiologen, in der die einheitliche Anwendung der Kriterien

vermittelt und geübt wird, könnte die Beurteilerübereinstimmung erhöht werden.

O’Donoghue et al. (1993) geben ähnliche Kappa-Werte (κ = 0,50-0,65) wie in

der eigenen Untersuchung an. Sie stufen die von ihnen erhobenen Kappa-

Werte für drei Beurteiler als mäßige Übereinstimmung ein. Trotz dieser nur

mäßigen Übereinstimmung erreichen sie für alle drei Phasen eine höhere

Sensitivität (76%) als in der eigenen Untersuchung (Tabelle 27; O’Donoghue et

al., 1993). Ein Grund dafür ist die von O’Donoghue et al. (1993) durchgeführte

abschließende Bewertung jeder Skelettszintigraphie nach Mehrheits-

entscheidung. Kamen mindestens zwei der drei Beurteiler zur gleichen

Diagnose, wurde die Szintigraphie als positiv für ein CRPS bewertet. In der

eigenen Untersuchung wurde aufgrund der niedrigen Kappa-Werte auf die

Bildung eines gemeinsamen Radiologenurteils verzichtet und die Sensitivität

und Spezifität für jeden Radiologen einzeln berechnet. Außerdem ist bei

O’Donoghue et al. (1993) der Spielraum bei der Anwendung der Kriterien

größer, da sowohl bei einer vermehrten als auch bei einer verminderten

Anreicherung in den drei Phasen die Diagnose CRPS vergeben wurde.

An dieser Stelle müssen aber auch die in den zitierten Arbeiten angegeben

Zahlen für die Sensitivität hinterfragt werden. Schaut man sich die zur

Diagnostik eines CRPS verwendeten Kriterien an, so werden in der Regel von

den Autoren selbst klinische Symptome definiert und als Grundlage der

Diagnosestellung benutzt, wenn sich überhaupt Angaben zu den verwendeten

Diagnosekriterien finden (Tabellen 27-30).

Page 78: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

78

Dies liegt zum Teil daran, dass die Untersuchungen vor der Veröffentlichung

der IASP-Kriterien (1993) und der überarbeiteten Kriterien von Bruehl et al.

(1999) durchgeführt wurden. Aber auch nach der Veröffentlichung der

diagnostischen Kriterien der IASP (1993) werden diese in der Literatur kaum

angewendet (Reinders et al., 2002). Ohne die Verwendung und Angabe von

standardisierten Diagnosekriterien kann die Richtigkeit der vergebenen

Diagnosen nicht überprüft werden (Reinders et al., 2002). Folglich muss die

zum Teil hohe Sensitivität mit Vorsicht interpretiert werden. Hinzu kommt, dass

in einigen Untersuchungen nicht beschrieben wird, durch wen und wie die

Skelettszintigraphien ausgewertet wurden (Greyson and Tepperman, 1984;

Intenzo et al., 1989; Weiss et al., 1993; Wang et al., 1998). Eine vergleichbare

anonymisierte Auswertung durch mehrere unabhängige Radiologen oder

Nuklearmediziner wie in der vorliegenden Untersuchung, findet sich in nur zwei

Arbeiten (O’Donoghue et al., 1993; Steinert und Hahn, 1996). In den weiteren

Arbeiten gibt es entweder keine Hinweise auf eine anonymisierte Bewertung

(Kozin et al., 1981; Cuartero-Plaza et al., 1991; Todorovic-Tirnanic et al., 1995;

Schiepers, 1997) oder keine Angaben durch wen die Skelettszintigraphien

ausgewertet wurden (Holder and Mackinnon, 1984; Cuartero-Plaza et al., 1991;

Holder et al., 1992). In zwei Arbeiten wurden die Skelettszintigraphien von den

Autoren, die gleichzeitig die behandelnden Ärzte waren, und nicht von

unabhängigen Radiologen oder Nuklearmedizinern beurteilt (Kozin et al., 1981;

Schiepers, 1997). Alle aufgeführten Aspekte erschweren eine unvorein-

genommene Bewertung der Skelettszintigraphien.

Ein weiterer, wichtiger Punkt bei der Interpretation der Ergebnisse ist die

Berücksichtigung der Erkrankungsdauer. Wie in der quantitativen Auswertung

gezeigt, sinkt die Sensitivität nach fünf Monaten deutlich ab und ein CRPS kann

nach diesem Zeitraum in der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie nicht mehr sicher

ausgeschlossen werden. In den zitierten Arbeiten ist die angegebene

Erkrankungsdauer der Patienten mit einem CRPS eher kurz. Wenn eine durch-

schnittliche Erkrankungsdauer überhaupt genannt wird, dann liegt diese unter

sechs Monaten (Tabellen 27-30). Das Patientenkollektiv setzt sich hier folglich

aus Patienten mit einem CRPS in der Frühphase zusammen, was mit einer

höheren Sensitivität einhergeht. Ist die Erkrankungsdauer länger, liegt auch die

Sensitivität mit 68% im unteren Bereich der zitierten Arbeiten (Tabelle 29; Kozin

et al., 1981).

Page 79: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

79

Die Spezifität der qualitativen Bewertung und, wie weiter unten dargestellt, auch

der ROI-Auswertung liegt für die gesamte Stichprobe zwischen 67%-91% und

entspricht im Gegensatz zur Sensitivität den Angaben der zitierten Arbeiten

(Tabelle 27-31). Leider stand für die Berechnung nur eine kleine Kontrollgruppe

zur Verfügung. Da aber die Durchführung einer Szintigraphie ohne einen

klinischen Verdacht auf ein CRPS oder eine andere skelettszintigraphisch

nachweisbare Erkrankung nicht vertretbar ist, konnten nicht mehr Patienten

rekrutiert werden.

In den Arbeiten zur quantitativen Auswertung von Drei-Phasen-

Skelettszintigraphien mittels ROI-Technik werden verschiedene Frage-

stellungen untersucht (Tabellen 28-30; Kozin et al., 1981; Demangeat et al.,

1988; Atkins et al., 1993; Steinert und Hahn, 1996; Schiepers, 1997; Zyluk,

1999; Ozturk et al., 2004). Die Wertigkeit einer ROI-Auswertung wird in der

Regel nicht hinterfragt. In den meisten Untersuchungen sind die ROIs allerdings

über der kompletten distalen Extremität oder dem klinisch auffälligen Bereich

lokalisiert und nicht über einzelnen distalen Gelenken (Demangeat et al., 1988;

Steinert und Hahn, 1996; Schiepers, 1997). Auch die Sensitivität und Spezifität

für verschiedene Lokalisationen und Werte der ROIs werden nicht berechnet.

So untersuchen Demangeat et al. (1988) beispielsweise die Abhängigkeit der

ROI-Werte von der Erkrankungsdauer des CRPS (s.u.). Steinert und Hahn

(1996) finden bei Patienten mit einem CRPS höhere ROI-Werte. Zur

Differenzierung CRPS positiv oder negativ ist die von ihnen durchgeführte ROI-

Auswertung allerdings nicht geeignet. Gründe dafür werden nicht weiter

diskutiert. Die von Schiepers (1997) durchgeführte ROI-Auswertung dient dem

Vergleich der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie mit der Zwei-Phasen-

Szintigraphie, in der die Durchblutung und die Verteilung des Blutvolumens in

den Extremitäten dargestellt werden. Zur Diagnostik eines CRPS sollte die Drei-

Phasen-Skelettszintigraphie verwendet werden. Bei einem schon

diagnostizierten CRPS kann die Zwei-Phasen-Szintigraphie zusätzliche

Informationen zum Erkrankungsstadium liefern (Schiepers, 1997). Ozturk et al.

(2004) bewerten anhand einer quantitativen Auswertung den Therapieerfolg

einer intravenösen regionalen Blockade mit Lidocain und Dexamethason. Ein

Monat nach der Therapie sind die ROI-Werte bei den Patienten mit einem

CRPS signifikant niedriger als in den Voraufnahmen (Ozturk et al., 2004).

Page 80: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

80

Eine systematische ROI-Auswertung einzelner distaler Gelenke oder

Knochenregionen der Hände wird in nur zwei Arbeiten beschrieben (Atkins et

al., 1993; Zyluk, 1999). Obwohl die klinischen Symptome wie Druck-

schmerzhaftigkeit und Bewegungseinschränkung an den proximalen und

distalen Interphalangealgelenken der Finger stark ausgeprägt sind, werden

diese Gelenke in keiner der zitierten Arbeiten ausgewertet. Atkins et al. (1993)

untersuchen die 3. Phase der Skelettszintigraphie mit ROIs über dem distalen

Unterarm, den Metacarpalknochen und den Metacarpophalangealgelenken der

Finger II-V. Jedoch machen sie keine Angaben zur Sensitivität oder Spezifität,

sondern weisen eine enge Korrelation zwischen der Anreicherung der

Metacarpalknochen und der Metacarpophalangealgelenke nach. Daraus

schließen sie, dass die Mehranreicherung nicht nur periartikulär lokalisiert ist,

sondern die komplette Region betrifft. Gleichzeitig finden sie aber

widersprüchlich zu den gerade genannten Ergebnissen eine signifikant höhere

Anreicherung in den Metacarpophalangealgelenken als in den Metacarpal-

knochen (Tabelle 29). Eine eindeutige Erklärung können sie dafür nicht geben.

Es wird u.a. der Einfluss von Streustrahlung diskutiert (Atkins et al., 1993).

Zyluk (1999) legt ROIs über die Carpal- und Metacarpalregion und die

Metacarpophalangealgelenke der Finger II-V. Nur in dieser Arbeit werden die

Sensitivität und Spezifität für verschiedene ROI-Werte angegeben. Zwischen

den ROI-Werten der 1. Phase der Patienten mit einem CRPS und der Kontroll-

gruppe gibt es keinen signifikanten Unterschied. Für die 1. Phase werden bei

einem ROI-Wert von 1,4 eine Sensitivität von 64% und eine Spezifität von 50%

erreicht. In der 2. Phase findet sich für die ROI-Werte der Metacarpalregion ein

signifikanter Unterschied zwischen den beiden Untersuchungsgruppen. Bei

einem ROI-Wert von 1,5 liegen die Sensitivität bei 60% und die Spezifität bei

73%. In der 3. Phase ergibt sich für die ROI-Werte über der Metacarpalregion

und den Metacarpophalangealgelenken ein signifikanter Unterschied. Bei einem

ROI-Wert von 1,3 erreicht die Sensitivität 80% und die Spezifität 67% über den

Metacarpalknochen. Über den Metacarpophalangealgelenken werden bei

einem ROI-Wert von 1,8 eine Sensitivität von 64% und eine Spezifität von 80%

erreicht (Tabelle 29). Zyluk (1999) schließt daraus, dass eine ROI-Auswertung

der Metacarpalregion und der Metacarpophalangealgelenke der 3. Phase

zusammen mit einer ROI-Auswertung der Metacarpalregion der 2. Phase die

höchste Wertigkeit zur Diagnostik eines CRPS hat.

Page 81: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

81

Nach den Ergebnissen der eigenen Untersuchung ergibt sich lediglich in der 3.

Phase ein günstiges Sensitivitäts- und Spezifitätsverhältnis in der Auswertung

der Hände. Hier liegen bei einem ROI-Wert von 1,32 die Sensitivität bei 69%

und die Spezifität bei 75%. Die ROI-Werte der 3. Phase sind bei den Patienten

mit einem CRPS signifikant höher als bei den Patienten der Kontrollgruppe. In

der 1. und 2. Phase sinkt die Sensitivität dagegen bei steigenden ROI-Werten

schnell auf 50% ab, während die Spezifität ab einem ROI-Wert von 1,2-1,3 mit

75% und 92% recht hoch ist (Tabelle 13). Damit hat nach den eigenen

Ergebnissen die 3. Phase die höchste Aussagekraft zur Diagnostik eines CRPS

der Hand und die Durchführung einer Spätaufnahme nach zwei bis vier

Stunden würde somit ausreichen. Dies bedeutet für die Patienten eine kürzere

Dauer der häufig als unangenehm und schmerzhaft empfundenen Lagerung.

Da die ROIs in der eigenen Untersuchung und bei Zyluk (1999) unterschiedlich

lokalisiert und analysiert wurden, ist ein direkter Vergleich der Ergebnisse nicht

möglich. In der eigenen Untersuchung wurden aufgrund der klinischen

Symptomatik und der klassischen szintigraphischen Befunde die Fingergelenke

ausgewertet, während Zyluk (1999) sich auf eine Analyse der proximalen

Anteile der Hand beschränkt. Ein gemeinsames Fazit ist dennoch zulässig: Die

3. Phase sollte zur individuellen Diagnostik eines CRPS verwendet werden,

während die 1. Phase zur Diagnostik nicht geeignet ist. Die Sensitivität und die

Spezifität der 3. Phase erreichen bei Zyluk (1999) und in der eigenen

Untersuchung einen ähnlichen Wert.

Auffällig bei den Ergebnissen von Zyluk (1999) ist, dass in der 3. Phase die

Sensitivität für die ROI über der Metacarpalregion höher ist als für die

Metacarpophalangealgelenke. Dies widerspricht dem typischen Befund einer

periartikulär lokalisierten Radionuklidmehranreicherung in den distalen

Gelenken der betroffenen Extremität (Kozin et al., 1976; Holder and Mackinnon,

1984; O’Donoghue et al., 1993; Todorovic-Tirnanic et al., 1995). Hinzu kommt,

dass bei Zyluk (1999) die ROIs nicht einheitlich, sondern in jeder Phase etwas

abweichend lokalisiert wurden, so dass innerhalb der drei Phasen die

Ergebnisse nicht vergleichbar sind. In der 2. Phase umfasst die ausgewertete

Metacarpalregion im Gegensatz zur 3. Phase zumindest teilweise die

Metacarpophalangealgelenke, was den signifikanten Unterschied zwischen den

ROI-Werten der Patienten mit einem CRPS und der Kontrollgruppe erklären

könnte.

Page 82: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

82

Ein weiterer Punkt, der bei der Interpretation der Ergebnisse von Zyluk (1999)

wie auch in der eigenen Untersuchung Beachtung finden muss, ist die

ungleiche Stichprobengröße, d.h. es wurden deutlich mehr Patienten mit einem

CRPS als Patienten der Kontrollgruppe untersucht. Außerdem hat Zyluk (1999)

zur klinischen Diagnose des CRPS nicht die Kriterien der IASP angewendet,

obwohl die Arbeit mehrere Jahre nach der Veröffentlichung der Kriterien

publiziert wurde.

Auch die Analyse der ROI-Werte in der eigenen Untersuchung unterscheidet

sich von der anderer Arbeiten. Sowohl Atkins et al. (1993) als auch Zyluk (1999)

haben jede ROI einzeln ausgewertet. In der eigenen Untersuchung wurde

aufgrund der hohen Korrelation zwischen den drei ROI-Werten einer Phase ein

Mittelwert pro Phase berechnet (Tabelle 11). Die hohe Korrelation deutet darauf

hin, dass die Erhebung von nur einem ROI-Wert pro Phase ausreichen könnte.

Je nach Lokalisation des auslösenden Ereignisses oder je nach Vorliegen von

Kontrakturen könnte die ROI variabel über den Metacarpophalangealgelenken,

den proximalen oder distalen Interphalangealgelenken lokalisiert werden.

Vergleicht man abschließend die eigenen Ergebnisse der qualitativen und

quantitativen Auswertung, so ist die Sensitivität der quantitativen Auswertung

höher als die der qualitativen Bewertung. Die Spezifität ist ähnlich. Damit sollte

zur Diagnostik eines CRPS innerhalb der ersten fünf Monate eine ROI-

Auswertung der 3. Phase erfolgen.

Als mögliche Einflussfaktoren wurden in der eigenen Untersuchung das

Geschlecht, das Alter, die Erkrankungsdauer, die Lokalisation der Erkrankung,

die klinisch nachweisbaren Gelenkveränderungen an der Hand, die Händigkeit

des Patienten und das auslösende Ereignis ausgewählt. Aufgrund der geringen

Stichprobengröße der Kontrollgruppe wurde auf eine Analyse der Einfluss-

faktoren in der Kontrollgruppe verzichtet. Von all den aufgeführten Faktoren hat

nur die Erkrankungsdauer einen signifikanten Einfluss auf den ROI-Wert der 3.

Phase. Die durchschnittlichen ROI-Werte sind bei einer Erkrankungsdauer von

weniger als fünf Monaten signifikant höher als bei den länger Erkrankten

(Tabelle 15). In der 3. Phase kann bei einer Erkrankungsdauer von weniger als

fünf Monaten und einem ROI-Wert von 1,4 eine bessere Sensitivität von 91%

erreicht werden (Tabelle 17).

Page 83: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

83

Für die 2. Phase ist der Einfluss der Erkrankungsdauer ebenfalls signifikant

(Tabelle 16). Die Sensitivität erreicht aber nur 64% (ROI-Wert = 1,34). In der

qualitativen Bewertung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien findet sich dieser

Effekt ebenfalls. Bei all den Skelettszintigraphien, die von den Radiologen

übereinstimmend mit der klinischen Diagnose CRPS bewertet wurden, ist die

Erkrankungsdauer kurz (Tabelle 10).

Auch andere Autoren bestätigen die abnehmende Radionuklidanreicherung bei

zunehmender Erkrankungsdauer. Der Zeitpunkt ab dem ein CRPS in der Drei-

Phasen-Skelettszintigraphie nicht mehr sicher ausgeschlossen werden kann,

wird unterschiedlich bewertet, liegt aber zwischen fünf und sechseinhalb

Monaten (Demangeat et al., 1988; Werner et al., 1989; Atkins et al., 1993; Lee

and Weeks, 1995; Zyluk, 1999). Bei Demangeat et al. (1988) sind die ROI-

Werte innerhalb der ersten fünf Monate in allen drei Phasen erhöht. Danach

normalisieren sich die ROI-Werte der 1. und 2. Phase und nur die Werte der 3.

Phase bleiben erhöht. Nach einer Erkrankungsdauer von 15 bis 25 Monaten

sind die ROI-Werte der 1. und 2. Phase erniedrigt und die Werte der 3. Phase

normalisieren sich (Demangeat et al., 1988). Neben den gerade vorgestellten

Ergebnissen berichten Demangeat et al. (1988) ausführlich über Verläufe, die

vom beschriebenen Muster abweichen. So sind die ROI-Werte während der

ersten fünf Monate bei bis zu 21% der Patienten mit einem CRPS unverändert

und bei bis zu 8% für die 1. und 2. Phase sogar vermindert. Man beachte aber,

dass bei Demangeat et al. (1988) sechsmal mehr Untersuchungen innerhalb

der ersten fünf Monate der Erkrankung als nach 15 bis 25 Monaten zur

Verfügung stehen. Atkins et al. (1993) zeigen, dass sich die initial erhöhten

ROI-Werte der 3. Phase bei den Patienten mit einem CRPS innerhalb von

sechs Monaten normalisieren. Zyluk (1999) weist bei einer Erkrankungsdauer

von mehr als fünf Monaten signifikant niedrigere ROI-Werte für alle

untersuchten Regionen nach als bei den kürzer Erkrankten. Es wurden aber 63

Patienten mit einer Erkrankungsdauer von weniger als fünf Monaten mit nur

sieben Patienten mit einer längeren Dauer verglichen (Zyluk, 1999). Auch

Werner et al. (1989) beschreiben diesen Effekt. Sie können in der 3. Phase die

Sensitivität ihrer qualitativen Bewertung von 50% auf 64% steigern, wenn sie

nur die Patienten mit einer Erkrankungsdauer von weniger als sechs Monaten

berücksichtigen. Die niedrige Sensitivität erklären Werner et al. (1989) mit dem

Durchschnittsalter der Patienten (s.u.).

Page 84: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

84

Warum es mit zunehmender Erkrankungsdauer zu einer Abnahme der

Radionuklidanreicherung kommt, kann ebenso wenig erklärt werden wie die

vermehrte Anreicherung zu Beginn der Erkrankung (s.u.). Ob eine Besserung

der klinischen Symptome oder die Therapie dafür verantwortlich sind, ist nicht

bekannt.

In der Literatur wird zudem noch der Einfluss des Alters, des auslösenden

Ereignisses und des klinischen Schweregrads auf den skelettszintigraphischen

Befund diskutiert (Werner et al., 1989; Atkins et al., 1993; Zyluk, 1999; Zyluk,

2003). In der vorliegenden Untersuchung konnte für keinen dieser drei Faktoren

ein signifikanter Einfluss auf die ROI-Werte der 3. Phase gefunden werden. Die

publizierten Ergebnisse werden im Folgenden kurz vorgestellt. Schließen

Werner et al. (1989) nur die Patienten mit einem Alter von mehr als 50 Jahren

in die Berechnung ein, so steigt die Sensitivität der 3. Phase von 50% auf 100%

(Werner et al., 1989). In der eigenen Untersuchung sind allerdings die ROI-

Werte der 3. Phase für die Patienten mit einem Alter von mehr und weniger als

50 Jahren fast identisch (Tabelle 15). Der Einfluss des auslösenden Ereignisses

wurde von Zyluk (1999) und Atkins et al. (1993) untersucht. Nach Zyluk (1999)

führt eine Fraktur bei den Patienten mit einem CRPS zu einer signifikant

höheren Radionuklidanreicherung in allen untersuchten Regionen als ein

Weichteiltrauma. In der Kontrollgruppe ist die Anreicherung nach Frakturen

ebenfalls höher, aber nur in der 3. Phase ist der Unterschied für die ROI über

dem Carpus signifikant (Zyluk, 1999). Es wurden aber weitaus mehr Patienten

mit einer Fraktur als mit einem Weichteiltrauma untersucht. Im Gegensatz dazu

sehen Atkins et al. (1993) auch in Gegenwart von Frakturen im Handgelenk die

Radionuklidmehranreicherung als sensitives Zeichen für ein CRPS an. Dies

schließen sie aus der fehlenden Mehranreicherung bei den sechs Patienten der

Kontrollgruppe nach Fraktur (Atkins et al., 1993). Es wurden aber nur diese

sechs Patienten untersucht, bei denen die Fraktur zum Untersuchungszeitpunkt

im Durchschnitt schon dreieinhalb Monate zurück lag. In der eigenen

Untersuchung sind die Ergebnisse für das auslösende Ereignis wenig

aussagekräftig, da angesichts der Seltenheit des Weichteiltraumas die Power

der Stichprobe sehr niedrig ist (Tabelle 15). Der Zusammenhang zwischen dem

klinischen Schweregrad eines CRPS und dem skelettszintigraphischen Befund

ist Thema zweier Untersuchungen (Atkins et al., 1993; Zyluk, 2003).

Page 85: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

85

Atkins et al. (1993) weisen eine signifikant positive Korrelation zwischen der

Empfindlichkeit der Fingergelenke und dem ROI-Wert der Metacarpo-

phalangealgelenke der 3. Phase nach. Zur Beurteilung des klinischen

Schweregrads wurde aber nur dieser eine Parameter an nur zwölf Patienten mit

einem CRPS untersucht. Zyluk (2003) findet dagegen keinen signifikanten

Zusammenhang zwischen der Radionuklidanreicherung und dem klinischen

Schweregrad. Anhand eines Punktesystems wurden u.a. die Schmerzen und

Bewegungseinschränkungen an der betroffenen Hand bewertet. Anschließend

erfolgte die Berechnung des mittleren ROI-Werts für verschiedene

Gesamtwerte des Scores. 4 Der ROI-Wert korreliert aber in keiner der drei

Phasen mit dem Schweregrad (Zyluk, 2003). Nach den eigenen Ergebnissen ist

der mittlere ROI-Wert der 3. Phase bei den Patienten mit geringer

ausgeprägten Gelenkveränderungen zwar etwas niedriger als bei den Patienten

mit stärker ausgeprägten Gelenkveränderungen; der Unterschied ist aber nicht

signifikant (Tabelle 15).

Zum Ende dieses Abschnitts soll noch kurz auf die prognostische Aussagekraft

der Skelettszintigraphie hinsichtlich des klinischen Verlaufs eingegangen

werden. Der klinische Verlauf des CRPS wurde in verschiedenen Arbeiten

untersucht (vgl. Kapitel 2.6.). Fazit dieser Untersuchungen ist, dass viele

Patienten auch noch nach mehreren Jahren unter persistierenden Schmerzen

und zum Teil erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen leiden (Veldman et

al., 1993; Geertzen et al., 1998a; Geertzen et al., 1998b). In nur einer Arbeit

wurde die Vorhersagbarkeit des klinischen Verlaufs anhand der Radionuklid-

anreicherung untersucht (Zyluk and Birkenfeld, 1999). Das Patientenkollektiv

und die ROI-Auswertung entsprechen der Arbeit von Zyluk (1999).

Durchschnittlich elf Monate nach Behandlung wurden erneut Skelettszinti-

graphien angefertigt. Unabhängig von der Behandlungsmethode sind alle ROI-

Werte in den Verlaufsaufnahmen signifikant niedriger. Außerdem haben hohe

ROI-Werte in der Erstaufnahme einen positiven prognostischen Wert für den

klinischen Verlauf. Dies erklären sie damit, dass bei den Patienten mit höheren

ROI-Werten die Erkrankungsdauer kürzer und damit der Behandlungserfolg

höher ist (Zyluk and Birkenfeld, 1999).

4 Die durchgeführte ROI-Auswertung entspricht Zyluk (1999).

Page 86: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

86

Ein ähnliches Bild zeigen die eigenen Ergebnisse. Aufgrund der geringen

Stichprobengröße können die Resultate aber nur der Hypothesenbildung

dienen. Hinzu kommt, dass für alle Gruppenvergleiche kein signifikanter

Unterschied gefunden wurde. Einer besseren Beweglichkeit und Funktion der

Hand geht ein höherer ROI-Wert in der 3. Phase voraus (Tabelle 20). Dagegen

ist bei den Patienten mit stärkeren Schmerzen in der Nachuntersuchung der

ROI-Wert der 3. Phase in der vorangegangenen Skelettszintigraphie erhöht

(Tabelle 19). Die genannten Ergebnisse sollten aber in einer prospektiven

Studie noch einmal validiert werden.

Page 87: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

87

Tabelle 27: Zusammenfassung der Arbeiten zur Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelett- szintigraphie für die Diagnostik eines CRPS der Hand

Autor & Erscheinungsjahr

Greyson, N.D. & Tepperman, P.S. (1984)

Holder, L.E. & Mackinnon, S.E (1984)

O’Donoghue, J.P. et al. (1993)

Anzahl (N) 85 145 78 21 23 17 CRPS-Patienten

Kontrollgruppe 64 122 61 Lokalisation der Erkrankung Hand Hand Hand

Standardisierte Diagnosekriterien für das CRPS

Kriterien nach Kozin et al. (1981)

Nein Klinische Symptome zur

Diagnostik genannt

Nein Klinische Symptome zur

Diagnostik genannt Erkrankungs-dauer

CRPS-Patienten Kontrollgruppe 0,5-5 Monate k.A. k.A.

Begleit-erkrankungen Schlaganfall k.A. k.A.

Art der Szintigraphie

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Auswertung der Szintigraphie: CRPS positiv: CRPS positiv: CRPS positiv: Qualitativ Asymmetrische Radio-

nuklidverteilung in der 1. und 2. Phase und diffus vermehrte Radionuklid-anreicherung mit periarti-kulärer Betonung in der 3. Phase der betroffenen Extremität

Hyperperfusion, Hyperämie und gesteigerter Knochenumbau in den distalen Gelenken der betroffenen Extremität

Asymmetrische Verteilung und Anreicherung des Radionuklids in allen 3 Phasen

Quantitativ (ROI-Auswertung) k.A. k.A. k.A.

Ergebnisse bezogen auf die betroffene Extremität

• Bei 13 Szintigraphien der CRPS-Patienten findet sich eine Hyper-perfusion und Hyper-ämie und bei 8 ein ver-minderter Blutfluss in der betroffenen Extre-mität.

• In allen 21 Szintigra-phien der CRPS-Pa-tienten findet sich eine vermehrte periartiku-läre Radionuklidan-reicherung.

• 10 Szintigraphien der CRPS-Patienten zeigen eine vermehrte Radionuklidanreiche-rung in der Schulter und der Hand.

• 10 Szintigraphien der CRPS-Patienten der 1. Phase und 12 Szinti-graphien der 2. Phase sind positiv.

• In 22 Szintigraphien der CRPS-Patienten findet sich eine vermehrte Radio-nuklidanreicherung in den distalen Gelenken.

• Alle 3 Phasen waren nur bei 8 CRPS-Patienten positiv.

• Vgl. „Sensitivität und Spezifität“

• 13 Szintigraphien der CRPS-Patienten der 1. Phase, 14 Szinti-graphien der 2. Phase und 16 Szintigraphien der 3. Phase sind positiv.

• Vgl. „Sensitivität und Spezifität“

• Die Beurteilerüberein-stimmung zwischen den 3 Beurteilern der qualitativen Auswertung beträgt Kappa = 0,50-0,65

Sensitivität

k.A. 45% (1. Phase) 52% (2. Phase) 96% (3. Phase)

76% (1. Phase) 82% (2. Phase) 94% (3. Phase) 76% (komplett)

Spezifität

k.A. 94% (1. Phase) 98% (2. Phase) 97% (3. Phase)

69% (1. Phase) 67% (2. Phase) 77% (3. Phase) 82% (komplett)

k.A.= keine Angaben

Page 88: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

88

Tabelle 28: Zusammenfassung der Arbeiten zur Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie für die Diagnostik eines CRPS der Hand

Autor & Erscheinungsjahr

Wang, Y.L. et al. (1998)

Schiepers, C. (1997)

Demangeat, J.L. et al. (1988)

Anzahl (N) 30 50 197 12 30 181 CRPS-Patienten

Kontrollgruppe 18 20 16 Lokalisation der Erkrankung Hand Hand Hand

Standardisierte Diagnosekriterien für das CRPS

Nein Klinische Symptome zur

Diagnostik genannt k.A.

Nein Klinische Symptome zur

Diagnostik genannt Erkrankungsdauer CRPS-Patienten 0-25 Monate Kontrollgruppe 1,4 Monate k.A.

k.A. Begleiter-krankungen Schlaganfall k.A. k.A.

Art der Szintigraphie

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP und Zwei-Phasen-Szintigraphie mit 99mTc-HSA

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Auswertung der Szintigraphie: CRPS positiv: CRPS positiv: Qualitativ Vermehrte periartikuläre

Radionuklidanreicherung in den distalen Gelenken der betroffenen Seite in der 3. Phase

Vermehrte periartikuläre Radionuklidanreicherung auf der betroffenen Seite in der 3. Phase

k.A.

Quantitativ (ROI-Auswertung)

k.A.

ROI über den ganzen betroffenen Bereich der Hand gelegt. Ein ROI-Quotient von 0,89-1,11 ist normal (betroffene/ gesunde Seite).

Rechteckige sym-metrische ROI über den Handgelenk-Hand-Komplex gelegt.

Ergebnisse bezogen auf die betroffene Extremität

• 11 Szintigraphien der CRPS-Patienten sind positiv.

• 7 CRPS-Patienten zeigen eine vermehrte Radionuklidanrei-cherung in der Schulter.

• Qualitativ: 22 Szinti-graphien der CRPS-Patienten sind positiv.

• ROI-Werte der Drei-Phasen-Szintigraphie sind höher als die der Zwei-Phasen-Szinti-graphie.

• Zur Diagnostik eines CRPS sollte zunächst die Drei-Phasen-Skelettszintigraphie eingesetzt werden.

• Zur weiteren Stadieneinteilung kann die Zwei-Phasen-Szintigraphie mit 99mTc-HSA zusätzlich verwendet werden.

CRPS-Patienten: Innerhalb der ersten 5 Monate sind die ROI-Werte der betroffenen Seite in allen drei Phasen erhöht. Bei einer Erkrankungs-dauer von 5 bis 15 Monaten normalisieren sich die ROI-Werte der 1. und 2. Phase. Die Werte der 3. Phase bleiben erhöht. Und bei einer Erkran-kungsdauer von 15 bis 25 Monaten sind die ROI-Werte der 1. und 2. Phase niedrig. Die Werte der 3. Phase normali-sieren sich.

Sensitivität 92% (3. Phase) 73% (3.Phase, qualitativ) 96% (3. Phase, Dauer < 5 Monate)

Spezifität 56% (3. Phase) 86% (3.Phase, qualitativ) k.A. k.A.= keine Angaben

Page 89: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

89

Tabelle 29: Zusammenfassung der Arbeiten zur Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszinti-graphie für die Diagnostik eines CRPS der Hand und am Fuß

Autor & Erscheinungsjahr

Atkins, R.M. et al. (1993)

Zyluk, A. (1999)

Kozin, F. et al. (1981)

Anzahl (N) 22 100 64 16 70 48 CRPS-Patienten

Kontrollgruppe 6 30 16 Lokalisation der Erkrankung Hand Hand Hand und Fuß

Standardisierte Diagnosekriterien für das CRPS

Kriterien nach Kozin et al. (1981) Veldman et al. (1993) Kriterien nach Kozin

et al. (1981)

Erkrankungs-dauer

CRPS-Patienten 3 Monate (N = 7) 4 Monate Kontrollgruppe 3,5 Monate (N = 6) 2,7 Monate

19 Monate

Begleiter-krankungen k.A. k.A. k.A.

Art der Szintigraphie

Skelettszintigraphie mit 99mTc-MDP

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Zwei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP oder 99mTc-EHDP

Auswertung: CRPS positiv: Qualitativ

k.A. k.A.

1. Phase: Asymmetri- sche Radionuklidvertei-lung. 2. Phase: Vermehr-te periartikuläre Anrei-cherung. Frakturregion ausgeschlossen

Quantitativ (ROI-Auswertung)

ROIs über den distalen Unterarm, die MCP-Gelenke und die Metacarpalknochen der Finger II-V gelegt. Die Frakturregion wurde nicht ausgewertet.

• 1. Phase: 1 ROI über Carpus & Metacarpus

• 2. Phase: 2 ROIs über Carpus & Metacarpus

• 3. Phase: 3 ROIs über Carpus, Metacarpus & MCP-Gelenke

Totale Radionuklid-anreicherung der beiden Extremitäten bestimmt.

Ergebnisse bezogen auf die betroffene Extremität

• Hohe Korrelation zwischen den erho-benen ROI-Werten: Radionuklidanreiche-rung nicht nur peri-artikulär, sondern in der ganzen distalen Extremität lokalisiert.

• CRPS: ROI-Werte über den MCP-Gelen-ken und den Meta-carpalknochen D II-V sind signifikant höher.

• Innerhalb von 6 Monaten fallen die ROI-Werte in den normalen Bereich ab.

• CRPS: ROI-Werte der 2. Phase über Meta-carpus und ROI-Werte der 3. Phase über MCP-Gelenken und Metacarpus sind signifikant höher.

• CRPS: Alle ROI-Werte sind für eine Erkran-kungsdauer von < 5 Monaten signifikant höher als für die länger Erkrankten.

• Nach Frakturen signifikant höhere ROI-Werte als nach Weichteiltraumen.

• 26 der 32 Szintigraphien von Patienten mit einem definitiven CRPS sind in der 1. Phase positiv und 28 Szintigraphien sind in der 2. Phase positiv.

• Von der Erhebung der totalen Radionuklid-anreicherung werden keine Ergebnisse vorgestellt.

Sensitivität

k.A.

• 3. Phase: • 64% (ROI-Wert = 1,8;

MCP-Gelenke) • 80% (ROI-Wert = 1,3;

Metacarpus)

68%

Spezifität

k.A.

• 3. Phase: • 80% (ROI-Wert = 1,8;

MCP-Gelenke) • 67% (ROI-Wert = 1,3;

Metacarpus)

86%

k.A.= keine Angaben

Page 90: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

90

Tabelle 30: Zusammenfassung der Arbeiten zur Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszinti- graphie für die Diagnostik eines CRPS der Hand und am Fuß

Autor & Erscheinungsjahr

Weiss, L. et al. (1993)

Todorovic-Tirnanic, M. et al. (1995)

Steinert, H. & Hahn, K. (1996)

Anzahl (N) 22 44 137 16 37 83 CRPS-Patienten

Kontrollgruppe 6 7 54 Lokalisation der Erkrankung Hand und Fuß Hand und Fuß Hand und Fuß

Standardisierte Diagnosekriterien für das CRPS

Nein Klinische Symptome zur

Diagnostik genannt k.A. k.A.

Erkrankungsdauer CRPS-Patienten 1,2-5,2 Monate 2,7 Monate Kontrollgruppe 0,5-2,5 Monate

k.A. k.A. Begleiter-krankungen Schlaganfall k.A. k.A.

Art der Szintigraphie

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-DPD

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-DPD

Auswertung der Szintigraphie: CRPS positiv: CRPS positiv: CRPS positiv: Qualitativ Keine Kriterien für ein

CRPS positive Szintigraphie genannt.

Hyperperfusion, ge-steigerte Aktivität in der Metacarpal- & -tarsal- und Phalangealregion, vermehrte Radionuklid-anreicherung in allen distalen Knochen der betroffenen Extremität besonders periartikulär

Hyperperfusion, homogene Hyperämie und periartikulär gesteigerter Knochen-umbau aller 5 Phalangen der Hände und Füße

Quantitativ (ROI-Auswertung) k.A. k.A.

ROI über die gesamte Hand bzw. den Fuß unter Ausschluss der Frakturbereiche gelegt

Ergebnisse bezogen auf die betroffene Extremität

• Alle 16 Szintigraphien der CRPS-Patienten sind positiv.

• 36 Szintigraphien der CRPS-Patienten sind positiv.

• 6 Szintigraphien der Kontrollgruppe sind negativ.

• Vgl. „Sensitivität und Spezifität“

• Qualitativ: Vgl. „Sensitivität und Spezifität“

• Ein periartikulär vermehrter Knochen-umbau kann in der kompletten oberen und unteren Extremität mit distaler Betonung beobachtet werden.

• Quantitativ: CRPS-Patienten hatten ten-denziell höhere Quo-tienten als die Kontroll-gruppe. Anhand der ROI-Werte war keine Differenzierung zwischen den beiden Untersuchungs-gruppen möglich.

Sensitivität 100% 97% (3. Phase) 95,8% (qualitativ) Spezifität 60% 86% (3. Phase) 100% (qualitativ) k.A.= keine Angaben

Page 91: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

91

Die eigenen Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Auswertung der Drei-

Phasen-Skelettszintigraphien der Füße sind schwierig zu interpretieren. Da es

sich bei der Manifestation eines CRPS an den Füßen um das gleiche

Krankheitsbild handelt wie bei einem CRPS an den Händen, sollten für die

Füße eigentlich ähnliche Ergebnisse erwartet werden. In der qualitativen

Bewertung durch die Radiologen liegen die Sensitivität (0%-30%) und die

Beurteilerübereinstimmung (κ = 0,28) aber deutlich unter den Ergebnissen der

übrigen Stichprobe (Tabelle 7 und 8). Außerdem wird für keinen ROI-Wert ein

günstiges Sensitivitäts- und Spezifitätsverhältnis erreicht (Tabelle 22), und auch

der Einfluss der Erkrankungsdauer auf den ROI-Wert der 3. Phase ist nicht

signifikant (Tabelle 23). Zudem zeigt die klinische Erfahrung, dass die

Diagnostik und Therapie eines CRPS am Fuß und die Betreuung der Patienten

mehr Probleme bereiten als bei den Patienten mit einem CRPS der Hand.

Ein Teil der Ergebnisse kann sicherlich durch die für die qualitative Bewertung

der Hände aufgeführten Punkte, wie die Verwendung von standardisierten

Diagnosekriterien, die zur Auswertung der Skelettszintigraphien verwendeten

Kriterien, die Anwendung dieser Kriterien und die Erkrankungsdauer bis zur

Skelettszintigraphie, erklärt werden. Aber es gibt noch weitere Auffälligkeiten

bei der Auswertung der Füße. Bei der Betrachtung der Drei-Phasen-

Skelettszintigraphien fällt auf, dass die Aufnahmen der 3. Phase denen der 2.

Phase von der Verteilung und Anreicherung des Radionuklids sehr ähnlich

sehen (Abbildung 7). Die Anlagerung an den Knochen nach zwei bis drei

Stunden ist bei weitem nicht so stark ausgeprägt wie bei den Skelett-

szintigraphien der Hände. In den wenigen Arbeiten, in denen ein CRPS an den

Füßen untersucht wurde, wird dieses Problem nicht beschrieben (Kozin et al.,

1981; Intenzo et al., 1989; Cuartero-Plaza et al., 1991; Holder et al., 1992;

Weiss et al., 1993; Todorovic-Tirnanic et al., 1995; Steinert und Hahn, 1996;

Intenzo et al., 2005), so dass die Frage gestellt werden muss, ob es sich hier

um ein aufnahmetechnisches Problem bei der Anfertigung der

Skelettszintigraphien der Füße handelt. Inwiefern die Bildqualität durch

technische Modifikationen wie die Injektion von mehr als 500-700 MBq 99mTc-

MDP oder die Anfertigung der Aufnahmen der 3. Phase zu einem früheren oder

späteren Zeitpunkt gebessert werden kann, ist spekulativ. Liegen aber

tatsächlich aufnahmetechnische Probleme vor, so könnten diese die

Ergebnisse erklären.

Page 92: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

92

Es gibt jedoch weitere Punkte, die hinsichtlich der Ergebnisse diskutiert werden

müssen. Zum einen müssen die verschiedenen Aufnahmeebenen der Füße

(von ventral und plantar) beachtet werden. Hier ist anzumerken, dass die

unterschiedliche Projektion eine einheitliche Beurteilung aller Skelett-

szintigraphien der Füße erschwert. In der plantaren Aufnahme ist das

Sprunggelenk aufgrund knöcherner Überlagerungen schlechter zu beurteilen,

während in der ventralen Aufnahme die Beurteilbarkeit der Metatarso-

phalangealgelenke und Interphalangealgelenke eingeschränkt ist (Abbildung 6).

Über 80% der Skelettszintigraphien der Patienten mit einem CRPS wurden von

plantar aufgenommen, so dass innerhalb dieser Untersuchungsgruppe die

Voraussetzungen für die Beurteilung annähernd gleich sind. Die unter-

schiedlichen Aufnahmeebenen können somit nicht für die geringe Sensitivität

verantwortlich sein. Zum anderen wurde nur eine ROI über die Metatarso-

phalangealgelenke gelegt. Aufgrund der engen anatomischen Lage der

einzelnen Zehengelenke zueinander konnte nur eine ROI in die Skelett-

szintigraphien der Füße eingezeichnet werden. Durch die häufige klinische

Manifestation der Druckschmerzhaftigkeit an den distalen Gelenken (Baron und

Maier, 2003) ist die Verwendung von nur einer ROI über den Metatarso-

phalangealgelenken gerechtfertigt. Ferner scheint es aufgrund der hohen

Korrelation zwischen den ROI-Werten der Hände ausreichend, nur eine ROI pro

Phase einzuzeichnen und auszuwerten (Tabelle 11). Dennoch wird in der

vorliegenden Untersuchung für keinen ROI-Wert ein günstiges Sensitivitäts-

und Spezifitätsverhältnis erreicht (Tabelle 22). In der einzigen Arbeit (Steinert

und Hahn, 1996) mit einer quantitativen Auswertung von Skelettszintigraphien

der Füße kann anhand der ROI-Werte ebenfalls nicht zwischen den Patienten

mit einem CRPS und der Kontrollgruppe differenziert werden (Tabelle 30).

Gründe dafür werden jedoch nicht diskutiert.

In den wenigen Arbeiten mit einer qualitativen Auswertung von Skelett-

szintigraphien der Füße (Tabellen 29-31) liegt die Sensitivität mit 68%-100%

deutlich über den eigenen Ergebnissen. Wie aber auch schon bei den

Untersuchungen zu den Händen diskutiert, müssen auch hier die verwendeten

Kriterien zur klinischen Diagnose eines CRPS berücksichtigt werden. Ohne die

Verwendung von standardisierten Diagnosekriterien ist die Richtigkeit der

Diagnosen nicht überprüfbar und die hohen Werte für die Sensitivität müssen

mit Vorsicht interpretiert werden.

Page 93: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

93

Zudem beschreiben Cuartero-Plaza et al. (1991) eine lokalisierte Form des

CRPS im Kniegelenk, die zu 100% in der Szintigraphie entdeckt wird (Tabelle

31). Diese lokalisierten Manifestationen des CRPS werden zwar in der Literatur

aufgeführt, sind aber sehr selten (Baron und Maier, 2003). Hinzu kommt, dass

in zwei Arbeiten aufgrund fehlender Kontrollgruppe keine Angaben zur

Spezifität gemacht werden können (Tabelle 31).

Tabelle 31: Zusammenfassung der Arbeiten zur Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszinti- graphie für die Diagnostik eines CRPS am Fuß

Autor & Erscheinungsjahr

Intenzo, Ch. et al. (1989)

Cuartero-Plaza, A. et al. (1991)

Holder, L.E. et al. (1992)

Anzahl (N) 32 6 138 32 6 26 CRPS-Patienten

Kontrollgruppe 0 0 112 Lokalisation der Erkrankung Fuß Knie Fuß

Standardisierte Diagnosekriterien für das CRPS

Nein Eigene diagnostische

Kriterien genannt

Kriterien nach Doury (1988)

Nein Eigene diagnostische

Kriterien genannt Erkrankungsdauer

CRPS-Patienten 4,2 Monate < 6 Monate (N = 19) > 6 Monate (N = 7)

Kontrollgruppe k.A.

k.A. k.A. Begleiter- krankungen k.A. k.A. k.A.

Art der Szintigraphie

Zwei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Zwei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Drei-Phasen-Skelett-szintigraphie mit 99mTc-MDP

Auswertung der Szintigraphie: CRPS positiv: CRPS positiv: CRPS positiv: Qualitativ Vermehrte oder ver-

minderte periartikuläre Radionuklidanreicherung in der 1. und 2. Phase der betroffenen Seite im Vergleich zur gesunden

Gesteigerte periarti-kuläre Radionuklid-anreicherung in einem kleinen Bereich des Knies in der 1. und 2. Phase der betroffenen Seite im Vergleich zur gesunden

Diffus gesteigerte Radio-nuklidanreicherung in der Fußwurzel, im Mittel-fuß und den Zehen in der 3. Phase der be-troffenen Seite im Vergleich zur gesunden

Quantitativ (ROI-Auswertung) k.A. k.A. k.A.

Ergebnisse bezogen auf die betroffene Extremität

• 23 CRPS positive Szintigraphien, davon 19 mit einer vermehr-ten Anreicherung und 4 mit einer vermin-derten Anreicherung

• 9 normale Szintigraphien

• Alle Szintigraphien sind sowohl für die 1. als auch für die 2. Phase positiv für ein CRPS.

• Die Radionuklidanrei-cherung ist in den Femurkondylen oder im Tibiaplateau lokalisiert.

• Alle 26 Szintigraphien der CRPS-Patienten sind in der 3. Phase positiv.

• Zusätzlich zeigen 16 Szintigraphien in der 1. Phase und 23 Auf-nahmen in der 2. Phase eine diffus ge-steigerte Radionuklid-anreicherung auf der betroffenen Seite.

Sensitivität 72%. 100% 100% (3. Phase) Spezifität k.A. k.A. 80% (3. Phase) k.A.= keine Angaben

Page 94: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

94

In der Skelettszintigraphie lässt sich eine bestimmte Facette des CRPS,

nämlich die Veränderungen im Knochenstoffwechsel, darstellen, deren Patho-

physiologie abschließend ungeachtet aller bisher diskutierten Ergebnisse

vorgestellt werden soll. Bis jetzt sind die Grundlagen und der Mechanismus der

typischen Knochenveränderungen beim CRPS nicht bekannt. Die banden-

förmigen periartikulären Knochenveränderungen treten bei keiner anderen

Erkrankung auf (Maier, 1996). Sie wurden schon 1900 von Paul Sudeck als

„aktive Atrophie“ im Röntgenbild beschrieben. Szintigraphisch findet sich eine

vermehrte periartikuläre Radionuklidanreicherung als Zeichen eines

gesteigerten Knochenstoffwechsels mit Abnahme des Knochenmineralgehalts.

Die periartikuläre Betonung der Veränderungen lässt sich durch die dichte

Kapillarisierung der Epiphysen erklären (Kozin et al., 1976; Steinert und Hahn,

1989; Hoffmann et al., 1993). Zur Entstehung der Knochenveränderungen gibt

es verschiedene Hypothesen. Der Großteil der Arbeiten erklärt den gesteigerten

Knochenstoffwechsel in der Skelettszintigraphie durch eine vermehrte

Durchblutung der betroffenen Extremität (Kozin et al., 1976; Charkes, 1980;

Greyson and Tepperman, 1984; Smith and Powe, 1992; Bickerstaff et al., 1993;

Hoffmann et al., 1993; Kim et al., 2003). Im Tierexperiment konnte eine dichte

Innervation der Blutgefäße des Knochens durch sympathische noradrenerge

Nervenfasern nachgewiesen werden (Duncan and Shim, 1977; Hohmann et al.,

1986). Im Rahmen einer sympathischen Dysfunktion könnte es durch den

Verlust der peripheren sympathischen Vasokonstriktion zu einem gesteigerten

Blutfluss in der betroffenen Extremität und einer Hyperämie des Knochens

kommen (Greyson and Tepperman, 1984; Kim et al., 2003). In zwei

Untersuchungen konnte der Zusammenhang zwischen einer gesteigerten

Durchblutung und einer vermehrten periartikulären Radionuklidanreicherung

gezeigt werden (Smith and Powe, 1992; Hoffmann et al., 1993). Nach

Sympathikusblockaden ist sowohl die Durchblutung als auch die periartikuläre

Radionuklidanreicherung gesteigert (Hoffmann et al., 1993). Dieses Phänomen

trifft aber nur für die Drei-Phasen-Skelettszintigraphien zu, in denen tatsächlich

eine gesteigerte Perfusion und ein vermehrter Blutpool vorliegen. In der

Literatur wird aber häufig auch von einer verminderten Perfusion und einem

geringeren Blutpool bei vermehrter periartikulärer Radionuklidanreicherung in

der 3. Phase berichtet (Kozin et al., 1981; Greyson and Tepperman, 1984;

Demangeat et al., 1988; O’Donoghue et al., 1993).

Page 95: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

95

Auch nach den eigenen Ergebnissen ist die Durchblutung der betroffenen

Extremität nicht bei allen Patienten gesteigert und damit die 1. und 2. Phase der

Drei-Phasen-Skelettszintigraphie nicht zur Diagnostik eines CRPS geeignet.

Pollock et al. (1993) zeigen, dass bei einer positiven Skelettszintigraphie

verschiedene Muster der vasomotorischen Regulationsstörung vorliegen

können. Haensch et al. (2002) weisen szintigraphisch sogar eine Perfusions-

minderung als Ausdruck einer verminderten neuronalen Dichte oder

Dysfunktion der peripheren postganglionären sympathischen Fasern nach.

Auch klinisch findet sich sowohl eine vermehrte als auch verminderte Perfusion

der betroffenen Extremität (vgl. Kapitel 2.3.2.; Veldman et al., 1993; Birklein and

Handwerker, 2001). Eine vermehrte Durchblutung der betroffenen Extremität

aufgrund einer sympathischen Dysfunktion kann die Knochenveränderungen

folglich nicht allein erklären.

Veränderungen im Knochenstoffwechsel sind eng an die Aktivität der dafür

verantwortlichen Zellen gekoppelt. Der Knochenumbau wird durch Osteozyten,

Osteoblasten und Osteoklasten reguliert. Diese drei Zellformen beeinflussen

sich in ihrer Aktivität gegenseitig. Im Schrifttum wird eine gesteigerte

Osteoklastenaktivität beim CRPS beschrieben, die nicht erklärt werden kann

(Baron und Maier, 2003). Histologische und mikroskopische Untersuchungen

des Knochens bestätigen dies nicht (Masson et al., 1998). Hier finden sich

aktivierte Osteoblasten aber nur eine geringe Anzahl an aktiven Osteoklasten.

Die geringe Anzahl an aktiven Osteoklasten kann diesen ausgeprägten und

schnell voranschreitenden Knochenverlust nicht erklären. Auch

elektronenmikroskopische Befunde sprechen gegen eine gesteigerte

Osteoklastenaktivität oder eine vermehrte Osteoklastenanzahl. Die Abnahme

des blutbildenden Knochenmarks, die Anzahl der Osteozyten und die irreguläre

Mineralisation des Knochens sprechen ebenfalls gegen eine gesteigerte

Osteoklastenaktivität (Masson et al., 1998).

Wie in Kapitel 2.4.3. beschrieben, scheinen zentralnervöse Veränderungen mit

Auswirkungen auf das periphere Nervensystem für einen Teil der Symptome

beim CRPS verantwortlich zu sein. So werden wahrscheinlich auch lokale

Faktoren und Mediatoren, die den Knochenstoffwechsel regulieren von den

veränderten zentralen Regelkreisen beeinflusst. Es scheint aber nicht den einen

Faktor oder Mediator zu geben, der die Knochenveränderungen induziert.

Page 96: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

96

Auch entzündliche Komponenten, wie z.B. bei der neurogenen Entzündung,

beschrieben (vgl. Kapitel 2.4.2.), müssen berücksichtigt werden. So wird der

Knochen beispielsweise dicht von CGRP positiven Neuronen (Calcitonin Gene-

Related Peptide) innerviert. CGRP ist u.a. wichtig für den Knochenumbau und

-aufbau nach Frakturen. Bei Patienten mit einem akuten CRPS ist der CGRP-

Spiegel im Blut systemisch erhöht (Birklein et al., 2001). In Tierexperimenten

wurde die neuronale Kontrolle des Knochenstoffwechsels untersucht und eine

dichte Innervation des Periosts und des Knochens durch sympathische

Nervenfasern entdeckt. Die Endigungen dieser Nervenfasern enthalten

Vasointestinales Peptid (VIP) als Transmitter (Hohmann et al., 1986). In

weiteren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass VIP eine regionale

Hyperämie und eine fokale Knochenresorption induziert. Die VIP-Freisetzung

aktiviert über eine cAMP abhängige Signaltransduktion die Osteoblasten, die

wiederum die Osteoklasten stimulieren und so zu einer subperiostalen

Knochenresorption führen (Hohmann et al., 1983; Hohmann et al., 1986; Kim et

al., 2003). Veränderungen in diesem Regelkreis könnten für die Knochen-

veränderungen beim CRPS verantwortlich sein. Holder und Mackinnon (1984)

gehen davon aus, dass sympathische Efferenzen die Freisetzung von

verschiedenen Mediatoren beeinflussen. Diese Mediatoren wie z.B.

Prostaglandine sollen neben der Schmerzwahrnehmung auch die periphere

Durchblutung und den Knochenstoffwechsel verändern (Holder and Mackinnon,

1984). Oyen et al. (1993) weisen szintigraphisch eine entzündliche Reaktion in

der betroffenen distalen Extremität nach. Unabhängig vom Blutfluss sind die

Gefäße für Makromoleküle durchlässig, was typischerweise im Rahmen einer

Entzündung auftritt (Oyen et al., 1993).

Das Parathormon und die alkalische Phosphatase sind bei Patienten mit einem

CRPS jedoch normwertig (Masson et al., 1998).

Die Knochenveränderungen werden wahrscheinlich durch bisher noch nicht

identifizierte lokale Faktoren und Mediatoren ausgelöst, deren Freisetzung und

Regulation letztlich durch Veränderungen in zentralen Regelkreisen mit Einfluss

auf die Peripherie gesteuert wird.

Welche Rolle die Immobilisation bei der Entstehung der CRPS typischen

Knochenveränderungen spielt, ist umstritten (Bares und Büll, 1989; Bickerstaff

et al., 1993; Allen et al., 1999; Kumar et al., 2001; Guo et al., 2004).

Page 97: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

97

Festzuhalten bleibt, dass es im Rahmen einer Immobilisation zu einer

Demineralisation des Knochens, auch Inaktivitätsosteopenie genannt, kommt

(Bickerstaff et al., 1993; Guo et al., 2004). Dabei ist es gleichgültig, ob die

Immobilisation aufgrund eines Traumas, einer Fraktur oder ohne Grund erfolgt.

Im Tierexperiment treten zusätzlich eine Schwellung und Allodynie der ruhig

gestellten Extremität auf (Guo et al., 2004). Die Demineralisation bei

Immobilisation betrifft nicht nur die Frakturzone sondern auch die angrenzenden

Bereiche der betroffenen Extremität (Bickerstaff et al., 1993) und kann damit

nicht für die periartikulär lokalisierte Knochenatrophie beim CRPS

verantwortlich sein. Eine Mitbeteiligung der Immobilisation am Ausmaß des

Knochenverlustes kann aber auch beim CRPS nicht ausgeschlossen werden.

Die Demineralisation bei Patienten mit einem CRPS ist allerdings viel stärker

ausgeprägt und schreitet schneller voran (Bickerstaff et al., 1993). Nach

Bickerstaff et al. (1993) ist der Knochenverlust nach einer distalen Radiusfraktur

bei Patienten mit einem CRPS signifikant größer als bei Patienten ohne CRPS.

Beide Gruppen wurden über den gleichen Zeitraum von einem Monat

immobilisiert. Während sich die Knochenmineralisation bei den Patienten ohne

CRPS nach fünf Monaten normalisiert, hält die Demineralisation bei den

Patienten mit einem CRPS bis zu einem Jahr an (Bickerstaff et al., 1993). Nach

Wochen bis Monaten ist der Knochenverlust bei einem Teil der Patienten mit

einem CRPS schon so weit fortgeschritten wie nach zehn Jahren einer

unkompliziert verlaufenden Osteoporose (Bickerstaff et al., 1993). In der Drei-

Phasen-Skelettszintigraphie lässt sich die Inaktivitätsosteopenie durch

Immobilisation von einem akuten CRPS differenzieren (Bares und Büll, 1989).

Bei einer Inaktivitätsosteopenie durch Immobilisation ist die quantitativ

bestimmte Radionuklidanreicherung nicht so stark ausgeprägt wie bei einem

CRPS.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Drei-Phasen-

Skelettszintigraphie zur Diagnostik eines CRPS geeignet ist. Bei der

Auswertung und Interpretation der skelettszintigraphischen Befunde müssen

jedoch verschiedene Punkte berücksichtigt werden, die in der anschließenden

Schlussfolgerung nochmals aufgeführt werden.

Page 98: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

98

6. Schlussfolgerung

Diese Untersuchung zeigt, dass lediglich die 3. Phase der Drei-Phasen-Skelett-

szintigraphie für die Diagnostik eines CRPS der Hand geeignet ist. Somit reicht

in der Diagnostik eines CRPS die Anfertigung der 3. Phase aus, was eine

Optimierung der klinischen Abläufe ermöglicht. Zur Vermeidung falsch negativer

Befunde ist die Berücksichtigung der Erkrankungsdauer bei der Interpretation

der szintigraphischen Befunde unerlässlich. Nach fünf Monaten ist der

Ausschluss eines CRPS in der Skelettszintigraphie hier nicht mehr sicher

möglich. Die quantitative Auswertung (ROI-Auswertung) innerhalb der ersten

fünf Monate ist einer qualitativen Bewertung vorzuziehen. In der quantitativen

Auswertung scheint die Verwendung von nur einer ROI pro Phase zu genügen.

Für die Radiologen und Nuklearmediziner lässt sich als Empfehlung eine

Standardisierung der bislang in der Nuklearmedizin üblichen Kriterien zur

qualitativen Bewertung verbunden mit einer Schulung zur standardisierten

Anwendung dieser Kriterien ableiten. Das Protokoll zur Durchführung der Drei-

Phasen-Skelettszintigraphien der Füße sollte modifiziert werden. Die

szintigraphisch nachweisbare Mitbeteilung der Schulter- und Kniegelenke

scheint unspezifisch zu sein und lässt sich nicht auf systematische CRPS

bedingte Veränderungen zurückführen, so dass eine Auswertung der Schulter-

oder Kniegelenke nicht erforderlich ist. In einer prospektiv angelegten

Untersuchung sollte überprüft werden, ob die Drei-Phasen-Skelettszintigraphie

über die Diagnostik hinaus auch eine prognostische Aussagekraft hinsichtlich

des klinischen Verlaufs und der Wiederherstellung der Beweglichkeit und

Funktion der betroffenen Hand hat.

Page 99: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

99

7. Zusammenfassung

In der vorliegenden Untersuchung wurde die in der Literatur kontrovers

diskutierte Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie für die Diagnostik

des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) untersucht. In die

Analyse wurden verschiedene Faktoren wie das Geschlecht, das Alter, die

Erkrankungsdauer bis zur Skelettszintigraphie, das auslösende Ereignis, die

Beweglichkeit und Funktion der betroffenen Hand im Verlauf, die durch-

schnittlichen Schmerzen im Verlauf, die Händigkeit und die Lokalisation der

Erkrankung einbezogen.

81 Patienten mit Schmerzen an der oberen oder unteren Extremität, davon 56

mit einem CRPS nach den von Bruehl et al. (1999) erweiterten Kriterien der

International Association for the Study of Pain, erhielten zum Nachweis oder

Ausschluss eines CRPS eine Drei-Phasen-Skelettszintigraphie. In einer

qualitativen Bewertung wurden diese Skelettszintigraphien retrospektiv durch je

vier Radiologen unabhängig voneinander beurteilt. In einer quantitativen

Analyse wurde die Radionuklidanreicherung mittels ROI-Technik (ROI = Region

of Interest) an vorher festgelegten Gelenken bestimmt. Die ROIs waren über

den Grund-, Mittel- und Endgelenken der Finger II-V oder über den

Grundgelenken der Zehen II-IV lokalisiert. Zusätzlich erfolgte eine ROI-

Auswertung der Schulter- oder Kniegelenke. Angaben zu den

durchschnittlichen Schmerzen und der Beweglichkeit und Funktion der

betroffenen Hand im klinischen Verlauf wurden in einer prospektiv

durchgeführten Nachbefragung und Nachuntersuchung erhoben.

Die qualitative Bewertung durch die Radiologen ergibt wenige falsch positive

CRPS-Diagnosen (Spezifität 67%-91%) bei jedoch hoher Anzahl falsch

negativer CRPS-Diagnosen (Sensitivität 26%-43%). Die Übereinstimmung

zwischen den Beurteilungen der Radiologen liegt im „erkennbaren“, d.h.

unteren Bereich (Kappa = 0,53). In der quantitativen Auswertung der

Skelettszintigraphien der Hände ergibt sich nur für die 3. Phase ein günstiges

Sensitivitäts- (69%) und Spezifitätsverhältnis (75%) [ROI-Wert = 1,32]. Die

Sensitivität der 1. und 2. Phase sinkt bei steigenden ROI-Werten schnell auf

50% ab. Von den oben genannten Faktoren hat nur die Erkrankungsdauer

einen signifikanten Einfluss auf den ROI-Wert der 3. Phase der Hände.

Page 100: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

100

Bei einer Erkrankungsdauer von weniger als fünf Monaten ist der mittlere ROI-

Wert der 3. Phase signifikant höher als bei den länger Erkrankten. Hier kann bei

einem ROI-Wert von 1,4 eine bessere Sensitivität von 91% erzielt werden. Im

klinischen Verlauf des CRPS geht einer besseren Beweglichkeit und Funktion

der Hand ein höherer ROI-Wert in der 3. Phase der Skelettszintigraphie voraus.

Bei den Patienten mit stärkeren Schmerzen in der Hand ist der ROI-Wert der 3.

Phase in der vorangegangenen Szintigraphie erhöht. Die Gruppenunterschiede

sind aber nicht signifikant. Sämtliche Ergebnisse für die Füße liegen deutlich

unter denen der Hände. In der quantitativen Auswertung der Skelett-

szintigraphien der Füße ergibt sich für keinen ROI-Wert ein günstiges

Sensitivitäts- und Spezifitätsverhältnis. In der Auswertung der Schulter- oder

Kniegelenke fallen bei ungefähr 60% der Patienten mit einem CRPS der Hand

Seitendifferenzen in der Radionuklidanreicherung des Schultergelenks und bei

80% der Patienten mit einem CRPS am Fuß Seitendifferenzen im Kniegelenk

auf. Bei 35% der Patienten der Kontrollgruppe finden sich diese Veränderungen

ebenfalls. Zur Differenzierung ob ein CRPS vorliegt oder nicht ist die ROI-

Auswertung der Schulter- oder Kniegelenke nicht geeignet.

In der Diagnostik eines CRPS der Hand sollte innerhalb der ersten fünf Monate

eine quantitative Auswertung (ROI-Auswertung) der 3. Phase der Drei-Phasen-

Skelettszintigraphie erfolgen. Die Ergebnisse der qualitativen Bewertung legen

eine Standardisierung der bislang in der Nuklearmedizin üblichen Kriterien

verbunden mit einer Schulung zur standardisierten Anwendung dieser Kriterien

nahe. Für die Durchführung der Drei-Phasen-Skelettszintigraphien der Füße

empfiehlt sich eine Änderung des Protokolls. Eine Auswertung der Schulter-

oder Kniegelenke ist nicht erforderlich. Die Beurteilung der prognostischen

Aussagekraft der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie sollte in einer prospektiv

angelegten Untersuchung überprüft werden.

Page 101: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

101

8. Literaturverzeichnis

Afifi, A.A. and Clark, V. (1990). Computer-aided multivariate analysis. Van Nostrand Reinhold Company New York

Allen, G., Galer, B.S., Schwartz, L. (1999). Epidemiology of complex regional pain syndrome: a retrospective chart review of 134 patients. Pain 80, 539-544

Atkins, R.M., Tindale, W., Bickerstaff, D., Kanis, J.A. (1993). Quantitative Bone Scintigraphy in Reflex Sympathetic Dystrophy. B J Rheum 32, 41-45

Bares, R. und Büll, U. (1989). Befunde der Mehrphasenszintigraphie bei Algodystrophie: Ergebnisse von Verlaufskontrollen und Differentialdiagnose. In: Feine, U., Müller-Schauenburg, W. (Hrsg.). Skelettszintigraphie: Traumatologie und Sudeck. Wachholz Verlag, 191-199

Baron, R., Blumberg, H., Jänig, W. (1996). Clinical Characteristics of Patients with Complex Regional Pain Syndrome in Germany with Special Emphasis on Vasomotor Function. In: Jänig, W., Stanton-Hicks, M. (Eds.). Reflex Sympathetic Dystrophy - A Reappraisal. Progress in Pain Research and Management Volume 6. IASP-Press Seattle, 25-49

Baron, R., Maier, Ch., Ulrich, H.W. (2001). Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS) - sympathische Reflexdystrophie und Kausalgie . In: Zenz, M., Jurna, I. (Hrsg.). Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2. Auflage, 625-642

Baron, R. und Maier, Ch. (2003). Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck, Kausalgie). In: Diener, H.Ch., Maier, Ch. (Hrsg.). Das Schmerztherapiebuch. Urban& Fischer 2. Auflage, 139-155

Baron, R., Binder, A., Ulrich, H.W., Maier, Ch. (2003). Komplexe Regionale Schmerzsyndrome - Sympathische Reflexdystrophie und Kausalgie. Schmerz 17, 213-226

Bickerstaff, D.R., Charlesworth, D., Kanis, J.A. (1993). Changes in cortical and trabecular bone in algodystrophy. Br J of Rheuma 32(1), 46-51

Birklein, F. and Handwerker, H.O. (2001). Complex regional pain syndrome: how to resolve the complexity? Pain 94(1), 1-6

Birklein, F., Schmelz, M., Schifter, S., Weber, M. (2001). The important role of neuropeptides in complex regional pain syndrome. Neurology 57, 2179-2184

Blockx, P. and Driessens, M. (1991). The use of Tc-99m-HSA dynamic vascular examination in the staging and therapy monitoring of reflex sympathetic dystrophy. Nucl Med Com 12, 725-731

Page 102: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

102

Blumberg, H. (1992). Clinical and pathophysiological aspects of reflex sympathetic dystrophy and sympathetically maintained pain. In: Jänig, W., Schmidt, R.F. (Eds.). Reflex Sympathetic Dystrophy - Pathophysiological Mechanisms and Clinical Implications. VCH Verlagsgesellschaft Weinheim New York, 29-49

Boas, R.A. (1996). Complex Regional Pain Syndromes: Symptoms, Signs and Differential Diagnosis. In: Jänig, W., Stanton-Hicks, M. (Eds.). Reflex Sympathetic Dystrophy - A Reappraisal. Progress in Pain Research and Management Volume 6. IASP-Press Seattle, 79-92

Bortz, J. und Döring, N. (1996). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Springer Verlag 2. Auflage, 254

Bruehl, S., Harden, R.N., Galer, B.S., Saltz, S., Bertram, M., Backonja, M., Gayles, R., Rudin, N., Bhugra, M.K., Stanton-Hicks, M. (1999). External validation of IASP diagnostic criteria for Complex Regional Pain Syndrome and proposed research diagnostic criteria. Pain 81(1-2), 147-154

Bruehl, S. (2001). Do Psychological Factors Play a Role in the Onset and Maintenance of CRPS-I? In: Harden, R.N., Baron, R., Jänig, W. (Eds.). Complex Regional Pain Syndrome. Progress in Pain Research and Management Volume 22. IASP-Press Seattle, 279-290

Bühl, A. und Zöfel, P. (1996). SPSS für Windows Version 6.1 - Praxisorientierte Einführung in die moderne Datenanalyse. Addison-Wesley 3. Auflage, 298

Büll, U. und Schicha, H. (1996). Nuklearmedizin. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 2. durchgesehene Auflage

Butler, S.H. (2001). Disuse and CRPS. In: Harden, R.N., Baron, R., Jänig, W. (Eds.). Complex Regional Pain Syndrome. Progress in Pain Research and Management Volume 22. IASP-Press Seattle, 141-150

Charkes, N.D. (1980). Skeletal Blood Flow: Implications for Bone-Scan Interpretation. J of Nucl Med 21(1), 91-98

Covington, E.C. (1996). Psychological Issues in Reflex Sympathetic Dystrophy. In: Jänig, W., Stanton-Hicks, M. (Eds.). Reflex Sympathetic Dystrophy - A Reappraisal. Progress in Pain Research and Management Volume 6. IASP-Press Seattle, 191-215

Cuartero-Plaza, .A, Martinez-Miralles, E., Benito-Ruiz, P., Martinez-Pardo, S., Sanz Marin, M.P. (1992). Abnormal bone scintigraphy and silent radiography in localized reflex sympathetic dystrophy syndrome. Eur J Nucl Med 19, 330-333

Demangeat, J.L., Constantinesco, A., Brunot, B., Foucher, G., Farcot, J.M. (1988). Three-Phase Bone Scanning in Reflex Sympathetic Dystrophy of the Hand. J Nucl Med 29, 26-32

Page 103: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

103

Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H., Gerbershagen, H.U. (1994). Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8, 100-110

Doury, P. (1997). Algodystrophy - A Spectrum of Disease, Historical Perspectives, Criteria of Diagnosis and Principals of Treatment. Hand Clinics 13(3), 327-37

Duncan, C.P. and Shim, S.S. (1977). The autonomic nerve supply of bone: an experimental study of the intraosseus adrenergic nervi vasorum in the rabbit. J of Bone and Joint Surgery 59B(3), 323-330

Eisenberg, E. and Melamed, E. (2003). Can complex regional pain syndrome be painless? Pain 106, 263-267

Förderreuther, S., Sailer, U., Straube, A. (2004). Impaired self-perception of the hand in complex regional pain syndrome (CRPS). Pain 110, 756-761

Frettlöh, J. und Maier, Ch. (2004). Das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck, Kausalgie). In: Basler, H.D., Franz, C., Kröner-Herwig, B., Rehfisch, H.P. (Hrsg.). Psychologische Schmerztherapie. Springer Verlag 5. Auflage, 467-488

Galer, B.S., Bruehl, S., Harden, R.N. (1998). IASP diagnostic criteria for complex regional pain syndrome: a preliminary empirical validation study. Clin J Pain 14(1), 48-54

Galer, B.S. and Jensen, M. (1999). Neglect-like symptoms in complex regional pain syndrome: results of a self-administered survey. J Pain Symptom Manage 18(3), 213-217

Geertzen, J.H.B., Dijkstra, P.U., Groothoff, J.W., ten Duis, H.J., Eisma, W.H. (1998a). Introduction; Variation in measurement of grip strength; Reflex sympathetic dystrophy of the upper extremity - a 5.5-year follow-up. Part I: Impairments and perceived disability. Part II: Social life events, general health und changes in occupation. Acta Orthop Scand Suppl 279, 1-23

Geertzen, J.H.B., Dijkstra, P.U., van Sonderen, E.L.P., Groothoff, J.W., ten Duis, H.J., Eisma, W.H. (1998b). Relationship between impairments, disability and handicap in reflex sympathetic dystrophy patients: a long-term follow-up study. Clin Rehabil 12(5), 402-412

Gockel, H.H. und Maier, Ch. (2000). QUAST - Auswertungsorientiertes EDV-System zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. Schmerz 14, 401-415

Greyson, N.D. and Tepperman, P.S. (1984). Three-Phase Bone Studies in Hemiplegia with Reflex Sympathetic Dystrophy and the Effect of Disuse. J Nucl Med 25, 423-429

Page 104: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

104

Guo, T.Z., Offley, S.C., Boyd, E.A., Jacobs, Ch.R, Kingery, W.S. (2004). Substance P signalling contributes to the vascular and nociceptive abnormalities observed in a tibial fracture rat model of complex regional pain syndrome type I. Pain 108, 95-107

Haensch, C.A., Jörg, J., Lerch, H. (2002). I-123-metaiodobenzyl-guanidine uptake of the forearms shows dysfunction in peripheral sympathetic mediated neurovascular transmission in complex regional pain syndrome type I (CRPS I). J Neurol 249, 1742-1743

Harden, R.N., Bruehl, S., Galer, B.S., Saltz, S., Bertram, M., Backonja, M., Gayles, R., Rudin, N., Bhugra, M.K., Stanton-Hicks, M. (1999). Complex regional pain syndrome: are the IASP diagnostic criteria valid and sufficiently comprehensive? Pain 83(2), 211-219

Harden, R.N. and Stanton-Hicks, M. (2001). Diagnosis of CRPS: Summary. In: Harden, R.N., Baron, R., Jänig, W. (Eds.). Complex Regional Pain Syndrome. Progress in Pain Research and Management Volume 22. IASP-Press Seattle, 315-319

Hoffman, J., Phillips, W., Blum, M., Barohn, R., Ramamurthy, S. (1993). Effect of Sympathetic Block Demonstrated by Triple-phase Bone Scan. J Hand Surg 18A, 860-864

Hohmann, E.L., Levine, L., Tashjian, A.H. (1983). Vasoactive Intestinal Peptide Stimulates Bone Resorption via a Cyclic Adenosine 3`,5`-Monophosphate-Dependent Mechanism. Endocrinology 12, 1233-1239

Hohmann, E.L., Elde, R.P., Rysavy, J.A., Einzig, S., Gebhard, R.L. (1986). Innervation of Periosteum and Bone by Sympathetic Vasoactive Intestinal Peptide-Containing Nerve Fibers. Science 232, 868-871

Holder, L.E. and Mackinnon, S.E. (1984). Reflex Sympathetic Dystrophy in the Hand: Clinical and Scintigraphic Criteria. Radiology 152, 517-522

Holder, L.E., Cole, L.A., Myerson, M.S. (1992). Reflex Sympathetic Dystrophy in the Foot: Clinical and Scintigraphic Criteria. Radiology 184, 531-535

Intenzo, C.M., Kim, S.M., Millin, J., Park, Ch. (1989). Scintigraphic patterns of reflex sympathetic dystrophy syndrome of the lower extremity. Clin Nucl Med 14, 657-661

Intenzo, C.M., Kim, S.M., Capuzzi, D.M. (2005). The role of nuclear medicine in the evaluation of complex regional pain syndrome type I. Clin Nucl Med 30(6), 400-407

Jänig, W. and Baron, R. (2003). Complex regional pain syndrome: mystery explained? The Lancet Neurology 2, 687-697

Kim, S.H., Chung, S.K., Bahk, Y.W., Chung, Y.A., Song, K.S. (2003). 99mTc-HDP pinhole SPECT findings of foot reflex sympathetic dystrophy. J Korean Med Sci. 18(5), 707-714

Page 105: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

105

Koch, E., Hofer, H., Sialer, G., Marincek, B., von Schulthess, G. (1991). Failure of MR Imaging to Detect Reflex Sympathetic Dystrophy of the Extremities. A J Rad 156, 113-115

Kozin, F., Genant, H.K., Bekerman, C., McCarty, D.J. (1976). The Reflex Sympathetic Dystrophy Syndrome. II. Roentgenographic and Scintigraphic Evidence of Bilaterality and of Periarticular Accentuation. Am J Med 60, 332-338

Kozin, F., Ryan, L.M., Carrera, G.F., Soin, J.S., Wortmann, R.L. (1981). The Reflex Sympathetic Dystrophy Syndrome (RSDS). III. Scintigraphic Studies, Further Evidence for the Therapeutic Efficacy of Systemic Corticosteroids and Proposed Diagnostic Criteria. Am J Med 70, 23-30

Kumar, V., Kalita, J., Gujral, R.B., Sharma, V.P., Misra, U.K. (2001). A study of bone densitometry in patients with complex regional pain syndrome after stroke. Postgrad Med J 77, 519-522

Lanz, U. und Schmitt, R. (1996). Bildgebende Diagnostik der Hand. Hippokrates Verlag Stuttgart, 293-297

Lee, G.W. and Weeks, P.M. (1995). The role of bone scintigraphy in diagnosing reflex sympathetic dystrophy. J Hand Surg [Am] 20A, 458-463. Comment in: J Hand Surg [Am]. 1996 21(2), 325

Maier, Ch. (1996). Ganglionäre lokale Opioidanalgesie (GLOA) - Ein neues Therapieverfahren bei persistierenden neuropathischen Schmerzen. Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mailis, A. and Wade, J.A. (2001). Genetic Considerations in CRPS. In: Harden, R.N., Baron, R., Jänig, W. (Eds.). Complex Regional Pain Syndrome. Progress in Pain Research and Management Volume 22. IASP-Press Seattle, 227-239

Masson, C., Audran, M., Pascaretti, C., Legrand, E., Bregeon, C.; Renier, J.C. (1998). Different Patterns of Extension and Recurrence in Algodystrophy. Acta Orthopaedica Bel 64(1), 71-76

Masson, C., Audran, M., Pascaretti, C., Namour, A., Saumet, J.L., Basle, M.F., Legrand, E., Bregeon, C., Renier, J.C. (1998). Further vascular, bone and autonomic investigations in algodystrophy. Acta Orthop Belg 64(1), 77-87

Mitchell, S.W., Morehouse,G.R., Keen, W.W. (1864). Gunshot wounds and other injuries of nerves. Lippincott & Co, Philadelphia

Müller-Schauenburg, W. und Feine, U. (1989). MRT-Beispiele zur Algodystrophie. In: Feine, U., Müller-Schauenburg, W. (Hrsg.). Skelettszintigraphie: Traumatologie und Sudeck. Wachholz Verlag, 204-210

Nagel, B., Gerbershagen, H.U., Lindena, G., Pfingsten, M. (2002). Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16, 263-270

Page 106: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

106

O’Donoghue, J.P., Powe, J.E., Mattar, A.G., Hurwitz, G.A., Laurin, N.R. (1993). Three-phase bone scintigraphy. Asymmetric patterns in the upper extremities of asymptomatic normals and reflex sympathetic dystrophy patients. Clin Nucl Med 18(10), 829-36

Oerlemans, H.M., Oostendorp, R.A.B., de Boo, T., Goris, R.J.A. (2000). Evaluation of three methods to rate impairment in patients with complex regional pain syndrome I of one upper extremity. Clin Rehabil 14(3), 331-339

Oyen, W., Arntz, I., Claessens, R., Van der Meer, J., Corsten, F., Goris, R.J.A. (1993). Reflex Sympathetic Dystrophy of the Hand: An excessive Inflammatory Response? Pain 55, 151-171

Ozturk, E., Mohur, H., Arslan, N., Entok, E., Tan, K., Ozguven, M.A. (2004). Quantitative three-phase bone scintigraphy in the evaluation of intravenous regional blockade treatment in patients with stage-I reflex sympathetic dystrophy of upper extremity. Ann Nucl Med. 18(8), 653-658

Perez, R.S.G.M., Roorda, L.D., Zuurmond, W.W.A., Bannink, I.I.M.J., Vranken, J.H., de Lange, J.J. (2002). Measuring perceived activity limitations in lower extremity Complex Regional Pain Syndrome type 1 (CRPS I): test-retest reliability of two questionnaires. Clin Rehabil 16(4), 454-460

Pleger, B., Tegenthoff, M., Schwenkreis, P., Janssen, F., Ragert, P., Dinse, H.R., Völker, B., Zenz, M., Maier, Ch. (2004). Mean sustained pain levels are linked to hemispherical side-to-side differences of primary somatosensory cortex in the complex regional pain syndrome I. Exp Brain Res. 155(1), 115-119

Pollock, F.E., Koman, L.A., Smith, B.P., Poehling, G.G. (1993). Patterns of Microvascular Response Associated With Reflex Sympathetic Dystrophy of the Hand and Wrist. J Hand Surg 18A, 847-852

Reinders, M.F., Geertzen, J.H.B., Dijkstra, P.U. (2002). Complex regional pain syndrome type I: use of the international association for the study of pain diagnostic criteria defined in 1994. Clin J Pain 18(4), 207-215

Sambrook, P. and Champion, G. (1990). Reflex Sympathetic Dystrophy - Characteristic Changes in Bone on CT scan. J Rheum 17(10), 1425-1426

Sandroni, P., Benrud-Larson, L.M., McClelland, R.L., Low, P.A. (2003). Complex regional pain syndrome type 1: incidence and prevalence in Olmsted County, a population-based study. Pain 103, 199-207

Schasfoort, F.C., Bussmann, J.B.J., Stam, H.J. (2000). Outcome measures for complex regional pain syndrome type I: an overview in the context of the international classification of impairments, disabilities and handicaps. Disabil Rehabil 22(9), 387-398

Schasfoort, F.C., Bussmann, J.B.J., Zandbergen, A.M.A.J., Stam, H.J. (2003). Impact of upper limb complex regional pain syndrome type 1 on everyday life measured with a novel upper limb-activity monitor. Pain 101, 79-88

Page 107: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

107

Schicha, H. und Schober, O. (2000). Nuklearmedizin - Basiswissen und klinische Anwendung. Schattauer-Verlag 4. vollkommen überarbeitete und aktualisierte Auflage

Schiepers, C. (1997). Clinical value of dynamic bone and vascular scintigraphy in diagnosing reflex sympathetic dystrophy of the upper extremity. Hand Clin 13(3), 423-429

Schürmann, M., Gradl,G., Andress, HJ., Fürst, H., Schildberg, FW. (1999). Assessment of peripheral sympathetic nervous function for diagnosing early post-traumatic complex regional pain syndrome type I. Pain 80, 149-159

Schwenkreis, P., Janssen, F., Rommel, O., Pleger, B., Völker, B., Hosbach, I., Dertwinkel, R., Maier, Ch., Tegenthoff, M. (2003). Bilateral motor cortex disinhibition in complex regional pain syndrome (CRPS) type I of the hand. Neurology 61(4), 515-519

Smith, F. and Powe, J. (1992). Effect of Sympathetic Blockade on Bone Imaging. Clin Nucl Med 17(8), 665-669

Stanos, S.P., Harden, R.N., Wagner-Raphael, L., Saltz, S.L. (2001). A Prospective Clinical Model for Investigating the Development of CRPS. In: Harden, R.N., Baron, R., Jänig, W. (Eds.). Complex Regional Pain Syndrome. Progress in Pain Research and Management Volume 22. IASP-Press Seattle, 151-163

Stanton-Hicks, M. (2000). Complex regional pain syndrome (type I, RSD; type II, causalgia): controversies. Clin J Pain 16, 33-40

Stanton-Hicks, M., Jänig, W., Hassenbusch, S., Haddox, J.D., Boas, R., Wilson, P. (1995). Reflex sympathetic dystrophy: changing concepts and taxonomy. Pain 63(1), 127-133; Comment in: Pain 1997 72(1-2), 291

Steinert, H. und Hahn, K. (1989). Drei-Phasen-Skelettszintigraphie beim Sudeck-Syndrom. In: Feine, U., Müller-Schauenburg, W. (Hrsg.). Skelettszintigraphie: Traumatologie und Sudeck. Wachholz Verlag, 199-203

Steinert, H. und Hahn, K. (1996). Wertigkeit der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie zur Frühdiagnostik des Morbus Sudeck. Fortschr Röntgenstr 164(4), 318-323

Sudeck, P. (1900). Ueber die acute entzündliche Knochenatrophie. Arch Klin Chir 62, 147-156

Sudeck, P. (1941). Die so genannte akute Knochenatrophie als Entzündungsvorgang. Der Chirurg 14(15), 449-458

Todorovic-Tirnanic, M., Obradovic, V., Han, R., Goldner, B., Stankovic, D., Sekulic, D., Lazic, T., Djordjevic, B. (1995). Diagnostic approach to reflex sympathetic dystrophy after fracture: radiography or bone scintigraphy? Eur J Nucl Med 22(10), 1187-1193

Page 108: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

108

Tondeur, M., Sand, A., Ham, H. (2005). Interobserver reproducibility in the interpretation of bone scans from patients suspected of having reflex sympathetic dystrophy. Clin Nucl Med. 30(1), 4-10

Van der Laan, L. and Goris, R.J.A. (2001). The Role of an Exaggerated Regional Inflammatory Response in the Pathophysiology of CRPS. In: Harden, R.N., Baron, R., Jänig, W. (Eds.). Complex Regional Pain Syndrome. Progress in Pain Research and Management Volume 22. IASP-Press Seattle, 183-193

Veldman, P., Reynen, H., Arntz, I., Goris, R.J.A. (1993). Signs and symptoms of reflex sympathetic dystrophy: prospective study of 829 patients. The Lancet 342, 1012-1016

Veldman, P. and Goris, R.J.A. (1995). Shoulder Complaints in Patients with Reflex Sympathetic Dystrophy of the Upper Extremity. Arch Phys Med Rehabil 76, 239-242

Wang, Y.L., Tsau, J.C., Huang, M.H., Lee, B.F., Li, C.H. (1998). Reflex sympathetic dystrophy syndrome in stroke patients with hemiplegia - Three phase bone scintigraphy and clinical characteristics. Kaohsiung J Med Sci 14(1), 40-47

Weiss, L., Alfano, A., Bardfeld, P., Weiss, J., Friedmann, L.W. (1993). Prognostic Value of Triple Phase Bone Scanning for Reflex Sympathetic Dystrophy in Hemiplegia. Arch Phys Med Rehabil 74, 716-719

Weiß, Ch. (2002). Basiswissen Medizinische Statistik. Springer Verlag 2. Auflage, 96

Werner, R., Davidoff, G., Jackson, D.M., Cremer, S., Ventocilla, C., Wolf, L. (1989). Factors affecting the sensitivity and specifity of three-phase technetium bone scan in the diagnosis of reflex sympathetic dystrophy syndrome in the upper extremity. J Hand Surg 14A, 520-523

Zufferey, P., Boubaker, A., Bischof Delaloye, A., So, A.K., Duvoisin, B. (1999). Comparison of scintigraphic and magnetic resonance imaging findings in the six first months of reflex sympathetic dystrophy of the foot: a preliminary prospective study of four cases. J Radiol. 80(4), 373-377

Zyluk, A. (1999). The usefulness of quantitative evaluation of three-phase scintigraphy in the diagnosis of post-traumatic reflex sympathetic dystrophy. Hand Surg [Br] 24, 16-21

Zyluk, A. (2003). Scoring system in the assessment of the clinical severity of reflex sympathetic dystrophy of the hand. Hand Clin. 19(3), 517-21

Zyluk, A. and Birkenfeld, B. (1999). Quantitative evaluation of three-phase bone scintigraphy before and after the treatment of post-traumatic reflex sympathetic dystrophy. Nucl Med Commun 20(4), 327-333

Page 109: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

109

9. Anhang

A.9.1. Auswertungsbogen für die qualitative Bewertung einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie der Hand

Nummer: Lokalisation: Hand Aufnahme von: palmar

Auslöser: operativ versorgte Radiusfraktur Datum:

Phase 1: Perfusion Asymmetrie in der Anreicherung des Radionuklids:

→ im Handgelenk rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Metacarpophalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den proximalen Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den distalen Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

Phase 2: Weichteil Asymmetrie in der Anreicherung des Radionuklids:

→ im Handgelenk rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Metacarpophalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den proximalen Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den distalen Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

Phase 3: Mineralisation Asymmetrie in der Anreicherung des Radionuklids:

→ im Handgelenk rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Metacarpophalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den proximalen Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den distalen Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

Probleme:

Beurteilung: CRPS szintigraphisch: ja: rechts links nein fraglich

kann nicht beurteilt werden → Grund:

Bemerkung:

Page 110: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

110

A.9.2. Auswertungsbogen für die qualitative Bewertung einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie vom Fuß

Nummer: Lokalisation: Fuß Aufnahme von: plantar

Auslöser: Datum:

Phase 1: Perfusion Asymmetrie in der Anreicherung des Radionuklids:

→ im Sprunggelenk rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Metatarsophalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

Phase 2: Weichteil Asymmetrie in der Anreicherung des Radionuklids:

→ im Sprunggelenk rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Metatarsophalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

Phase 3: Mineralisation Asymmetrie in der Anreicherung des Radionuklids:

→ im Sprunggelenk rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Metatarsophalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

→ in den Interphalangealgelenken rechts vermehrt links vermehrt gleich keine Aussage möglich → Grund:

Probleme:

Beurteilung: CRPS szintigraphisch: ja: rechts links nein fraglich

kann nicht beurteilt werden → Grund:

Bemerkung:

Page 111: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

111

A.9.3. Befundbogen zu den Schmerzen und der schmerzbedingten Beeinträchtigung - Auszüge aus dem Fragebogen der DGSS (Nachbefragung)

Name: Datum: 1. Angaben zu den Schmerzen in den vergangenen 4 Wochen Bitte geben Sie im Folgenden die Stärke Ihrer Hauptschmerzen an. Kreuzen Sie bitte an, wie stark Sie Ihre Schmerzen empfinden. Ein Wert von 0 bedeutet dabei, Sie haben keine Schmerzen, ein Wert von 10 bedeutet, Sie leiden unter Schmerzen, wie sie für Sie nicht stärker vorstellbar sind. 1. Geben Sie zunächst Ihre durchschnittliche Schmerzstärke während der letzten 4 Wochen

an:

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ]kein Schmerz stärkster vorstellbarer Schmerz

2. Angaben zur schmerzbedingten Beeinträchtigung (PDI) Bitte geben Sie im Folgenden an, wie stark Sie durch Ihre Schmerzen in den verschiedenen Bereichen Ihres Lebens beeinträchtigt sind. Das heißt: Wie sehr hindern die Schmerzen Sie daran, ein normales Leben zu führen? Kreuzen Sie bitte für jeden der sieben Lebensbereiche die Zahl an, die die für Sie typische Stärke der Behinderung durch Ihre Schmerzen beschreibt. Ein Wert von 0 bedeutet dabei überhaupt keine Behinderung, und ein Wert von 10 gibt an, dass Sie in diesem Bereich durch die Schmerzen völlig beeinträchtigt sind. 1. Familiäre und häusliche Verpflichtungen (dieser Bereich bezieht sich auf Tätigkeiten, die

das Zuhause oder die Familie betreffen. Er umfasst Hausarbeit und Tätigkeiten rund um das Haus bzw. die Wohnung, auch Gartenarbeiten).

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ]keine Beeinträchtigung völlige Beeinträchtigung

2. Erholung (dieser Bereich umfasst Hobbies, Sport und Freizeitaktivitäten)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ]keine Beeinträchtigung völlige Beeinträchtigung

3. Soziale Aktivitäten (dieser Bereich bezieht sich auf das Zusammensein mit Freunden und

Bekannten, wie z.B. Feste, Theater - und Konzertbesuche, Essen gehen und andere soziale Aktivitäten)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ]keine Beeinträchtigung völlige Beeinträchtigung

4. Beruf (dieser Bereich bezieht sich auf Aktivitäten, die ein Teil des Berufs sind oder

unmittelbar mit dem Beruf zu tun haben; gemeint ist auch Hausfrauen(männer)tätigkeit)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ]keine Beeinträchtigung völlige Beeinträchtigung

Page 112: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

112

5. Sexualleben (dieser Bereich bezieht sich auf die Häufigkeit und die Qualität des Sexuallebens)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ]keine Beeinträchtigung völlige Beeinträchtigung

6. Selbstversorgung (dieser Bereich umfasst Aktivitäten, die Selbständigkeit und

Unabhängigkeit im Alltag ermöglichen, wie z.B. sich waschen und anziehen, Autofahren, ohne dabei auf fremde Hilfe angewiesen zu sein)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ]keine Beeinträchtigung völlige Beeinträchtigung

7. Lebensnotwendige Tätigkeiten (dieser Bereich bezieht sich auf absolut lebensnotwendige

Tätigkeiten wie Essen, Schlafen und Atmen)

[ 0 ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ]keine Beeinträchtigung völlige Beeinträchtigung

Bitte prüfen Sie nochmals, ob Sie alle 7 Feststellungen beantwortet haben.

PDI Dillmann, Nilges, Saile, Gerbershagen

Page 113: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

113

A.9.4. Befundbogen zur Beweglichkeit und Funktion (Nachuntersuchung)

Name: Datum: 1. Range of Motion

Beweglichkeit der betroffenen Hand (Neutral-Null-Methode) Flexion /0/ Extension

Handgelenk …….…/../.......... MCP-Gelenk D II …….…/../.......... PIP-Gelenk D II …….…/../..........

2. Faustschluss Finger-Ballen-Abstand der Finger II-V im Durchschnitt: cm 3. Druckschmerzhaftigkeit

Druckschmerz über Ja Nein MCP-Gelenk D II MCP-Gelenk D IV PIP-Gelenk D II PIP-Gelenk D IV

4. Gelenkscore nach dem KICK-Schema J: Achse J: Gelenkfunktion (J = joint) J0 keine Bewegungseinschränkung

J1 endgradige Bewegungseinschränkung ohne Kontrakturen Finger-Handballen-Abstand < 1 cm

J2 Bewegungseinschränkung aktiv > 20° Beugung/Streckung der meisten Gelenke Finger-Handballen-Abstand > 1 und < 3 cm

J3 Beuge- oder Streckdefizit an > 3 Gelenken und/oder Finger-Handballen-Abstand ≥ 3 cm

Page 114: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

114

10. Danksagung

Besonders bedanken möchte ich mich bei meinem Doktorvater Prof. Dr. med.

Christoph Maier für die Überlassung des Themas. Vielen Dank für die intensive

Betreuung, während der Sie nicht nur viel Zeit sondern auch viel Geduld

aufgebracht haben.

Sehr herzlich bedanken möchte ich mich bei Frau Dr. rer. nat. Jule Frettlöh, die

mir während der ganzen Zeit stets zur Seite stand und diese Arbeit mit

zahlreichen wertvollen Anregungen und Diskussionen unterstützt hat.

Allen Mitarbeitern der Abteilung für Schmerztherapie und des Instituts für

Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin im

Bergmannsheil Bochum danke ich für die Mithilfe bei der Durchführung des

praktischen Teils der Arbeit. Besonders Herrn Prof. Dr. med. Volkmar Nicolas

danke ich für die Bereitstellung der Skelettszintigraphien und die Möglichkeit

diese in seiner Abteilung auszuwerten. Herrn Georg Kern, Frau Hannelore

Kühn, Herrn Dr. med. Werner Pennekamp und Frau Dr. med. Cornell

Mühlenbrock-Tödt danke ich für die Einarbeitung und Anleitung bei der

Auswertung der Skelettszintigraphien. Den vier Radiologen danke ich dafür,

dass sie sich als „blinded reader“ zur Verfügung gestellt haben.

Für die Beratung und Hilfe bei der statistischen Auswertung möchte ich mich

bei Herrn Prof. Dr. phil. Michael Hüppe, Frau Dipl.-Psych. Claudia Schaub und

Herrn Dipl.-Stat. Ralph Westphal bedanken.

Mein besonderer Dank gilt Stefan Sieber, meinen Eltern Gabriele und Ulrich

Wüppenhorst und meinen Geschwistern Nadine und Yves Wüppenhorst, die

mich während der ganzen Zeit mit viel Interesse und unermüdlichen

Aufmunterungen begleitet haben.

Bochum, im Juli 2005 Nicole Wüppenhorst

Page 115: Aus der Abteilung für Schmerztherapie der ... · Fraktur oder eine Operation an der betroffenen Extremität nachweisen (Baron und Maier, 2003). Die Häufigkeit für ein CRPS nach

115

11. Lebenslauf

Name Nicole Wüppenhorst

Geburtsdatum 07.11.1979

Geburtsort Herdecke

Staatsangehörigkeit deutsch

Schullaufbahn und Studium

1986-1987 Städtische Gemeinschaftsgrundschule „Friederika-Schule“ Bochum

1987-1990 Städtische Gemeinschaftsgrundschule „Auf dem Alten Kamp“ Bochum

1990-1999 Albert-Einstein-Gymnasium Bochum

06/1999 Allgemeine Hochschulreife „Abitur”

seit 09/1999 Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum

08/2001 Ärztliche Vorprüfung „Physikum”

08/2002 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

04/2003-10/2003 Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Schmerztherapie im Bergmannsheil Bochum

08/2004 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

10/2004 Beginn des PJs im Marienhospital Herne

10/2005 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung