15

Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS
Page 2: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS
Page 3: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS
Page 4: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

Klinisch-neurologischeUntersuchungstechniken

Herausgegeben von

Peter P. Urban

Unter Mitarbeit von

Christian Geber, Frank Thömke

2., überarbeitete Auflage

327 Abbildungen

Georg Thieme VerlagStuttgart • New York

Page 5: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

ImpressumBibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sindim Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2016 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 1470469 StuttgartDeutschlandwww.thieme.de

1. Auflage, 2012

Zeichnungen: Christiane und Dr. Michael von Solodkoff,NeckargemündFotos: Bertram Solcher, medizinphoto.de, HamburgUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeUmschlagfoto: Bertram Solcher, medizinphoto.de, HamburgRedaktion: Katharina Esmarch, HamburgSatz: L42 Media Solutions, BerlinDruck: Westermann Druck Zwickau GmbH, Zwickau

ISBN 978-3-13-159902-5 1 2 3 4 5 6

Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-167052-6eISBN (epub) 978-3-13-202101-3

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigenEntwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung er-weitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und me-dikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosie-rung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar daraufvertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt da-rauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fer-tigstellung des Werkes entspricht.Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformenkann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. JederBenutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettelder verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultationeines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung fürDosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüberder Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist beson-ders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neuauf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applika-tion erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag ap-pellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeitendem Verlag mitzuteilen.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer be-sonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweiseskann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Wa-rennamen handelt.Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich ge-schützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheber-rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung inelektronischen Systemen.

Page 6: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

Vorwort zur 2. AuflageNachdem die erste Auflage eine erfreulich hoheAkzeptanz gefunden hat, ist eine Neuauflage not-wendig geworden. Für diese zweite Auflage wurdedas Buch komplett durchgesehen und aktualisiert.Wertvolle Anregungen der Leser wurden dabei be-rücksichtigt, für die wir uns herzlich bedanken.Gleichzeitig möchten wir Sie ermuntern, uns wei-terhin Ihre Verbesserungsvorschläge mitzuteilen.

Für die Durchsicht einzelner Kapitel sind wirHerrn Prof. Dr. Ulrich T. Egle, Gengenbach undHerrn Dr. Bertold Schrank, Wiesbaden zu besonde-rem Dank verpflichtet.

Auch diese Auflage wäre nicht ohne die tatkräf-tige Unterstützung des Thieme Verlags möglich ge-wesen. Unser ausdrücklicher Dank gilt Frau Dr.Kristina Michael und Frau Dr. Annegret Boll.

Peter P. UrbanHamburg, im August 2015

5

Page 7: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

Vorwort zur 1. AuflageDas vorliegende Buch soll Studenten und Ärztebeim Erlernen und bei der Durchführung der kli-nisch-neurologischen Untersuchung unterstützen.Nur über die Anamnese und den klinischen Unter-suchungsbefund eine exakte Läsionslokalisationvorzunehmen und/oder eine ätiologische Diagnosezu stellen, die sich durch technische Untersuchun-gen bestätigen lässt, ist auch weiterhin ein intel-lektuelles Vergnügen und Erfolgserlebnis. Dazu be-darf es jedoch neben regelmäßigen Trainings sys-tematischer Anleitung und geeigneten klinischenHandwerkszeugs, das hier vermittelt werden soll.

Wichtig ist den Autoren die anschauliche undnachvollziehbare Darstellung einer korrekten Un-tersuchungstechnik. Neben der Darstellung einesumfassenden neurologischen Standard-Unter-suchungsganges werden bei ausgewählten Erkran-kungen Hinweise für die Erhebung einer struktu-rierten Anamnese gegeben und es wird symptom-orientiert auf Besonderheiten des klinischen Be-fundes eingegangen. Besonderer Wert wird auf dieBeschreibung charakteristischer klinischer Zeichengelegt, die sich in der Praxis bewährt haben unddazu beitragen, dass durch gutes Beobachten nichtselten überraschende Dinge zu entdecken sind.

Die Autoren erheben nicht den Anspruch, jedenbislang beschriebenen klinischen Test vorzustel-len. Es wurde eine subjektive Auswahl getroffenmit der Beschränkung auf solche Untersuchungen,die etabliert sind, und andere, die den Autorenaufgrund ihrer eigenen klinischen Erfahrung wich-tig erscheinen. Dennoch ist es im klinischen Alltagnicht nur hilfreich, mehr als nur das basale Unter-suchungsprogramm eines neurologisch unauffäl-ligen Patienten zu kennen, sondern Besonderhei-ten und nützliche Ergänzungen bei verschiedenenneurologischen Erkrankungen und Krankheits-gruppen präsent zu haben. Da bei einigen Erkran-kungen nahezu pathognomonische klinische Zei-chen existieren (z. B. Beevor-Zeichen der fazioska-pulohumeralen Muskeldystrophie), soll das Buchauch für das Nachschlagen nützlich sein, um dieeigene Untersuchungstechnik abzurunden und zuergänzen.

Nur für wichtige oder seltene klinische Zeichenwurde im vorliegenden Buch aus Platzgründen dieOriginalliteratur zitiert. Auch wenn der Einsatz vonEponymen kritisch gesehen werden kann (Warten-berg 1956), sind viele im klinischen Alltag festetabliert und nicht einfach durch umständlicheUmschreibungen zu ersetzen. Umso wichtiger istes jedoch, dass bei zum Teil sehr alten Quellen ein-deutig herausgestellt wird, welche Untersuchungs-technik mit welchem Eponym verbunden wurde.

Bisher wurden nur erstaunlich wenige systema-tische In-vivo-Untersuchungen zur Sensitivitätund Spezifität einzelner klinischer Zeichen durch-geführt, obwohl sich dies durch die technischenMöglichkeiten der strukturellen (MRT) und funk-tionellen Diagnostik (PET, fMRT, klinische Neuro-physiologie) anbietet. Die Autoren haben sich be-müht, die existierenden Daten zu berücksichtigen.

Bei zahlreichen neurologischen Erkrankungengibt es Überlappungen mit dem psychiatrischenFachgebiet (z. B. bei nichtmotorischen Symptomendes Morbus Parkinson oder den Demenzen). Die-ser Themenbereich wurde aus Platzgründen be-wusst ausgespart und wir verweisen dazu auf diepsychiatrische Fachliteratur. Ebenfalls konnte ausPlatzgründen nicht auf die pathoanatomischenoder pathophysiologischen Grundlagen der jewei-ligen klinischen Tests eingegangen werden.

Ich danke Frau Dipl.-Bibliothekarinnen B. Scher-pe und S. Juhst, Asklepios Medical School Ham-burg, für die zum Teil aufwendige Beschaffung his-torischer Originalarbeiten, Frau Esmarch vomThieme Verlag für Ihre lektorielle Begleitung undnatürlich meinen Koautoren, die sich trotz zahlrei-cher anderweitiger Aufgaben in die Pflicht neh-men ließen.

Dem Herausgeber und den Autoren ist bewusst,dass das Konzept eines solchen Buches mit Unzu-länglichkeiten einhergeht. Kritik, Anregungen undVerbesserungsvorschläge nehmen wir dankendentgegen.

Peter P. UrbanHamburg, im Januar 2012

6

Page 8: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

AbkürzungenAAT Aachener Aphasie TestADL acitivities of daily livingADRDA Alzheimer’s Disease and Related DisordersAssociationAHV ArmhalteversuchAICA A. cerebelli inferior anteriorALS amyotrophe LateralskleroseASR Achillessehnenreflex (Trizeps-surae-Reflex)BHV BeinhalteversuchBPPL benigner paroxysmaler periphererLagerungsschwindelBRN BlickrichtungsnystagmusBSR Bizepssehnenreflex (Biceps-brachii-Reflex)bvFTD verhaltens- oder behaviorale Variante derfrontotemporalen LobärdegenerationCBD kortikobasale DegenerationCBS kortikobasales SyndromCCT kraniale ComputertomografieCERAD Consortium to establish a Registry forAlzheimer's DiseaseCIPD chronische inflammatorische demyelinisierendePolyneuropathieCPSP central post stroke painCRPS komplexes regionales SchmerzsyndromDAT DopamintransporterDD DifferenzialdiagnoseDFNS Deutscher Forschungsverbund NeuropathischerSchmerzDLB Demenz vom Lewy-Körperchen-TypDM1 myotone Dystrophie Curschmann-SteinertDM2 myotone DystrophieFNV Finger-Nase-VersuchFSHD fazioskapulohumerale MuskeldystrophieFTD frontotemporale DemenzFTLD frontotemporale LobärdegenerationGABA GammaaminobuttersäureGCS Glasgow Coma ScaleGDS Geriatric Depression ScaleHF HerzfrequenzHMSN1 hereditär motorisch sensible Neuropathie-Typ 1HSAN hereditäre sensible und autonome NeuropathieHWS HalswirbelsäuleIASP Internationale SchmerzgesellschaftICP infantile ZerebralpareseINO internukleäre Ophthalmoplegie

KHV Knie-Hacke-VersuchLEP laserevozierte PotenzialeLPA logopenische progressive AphasieLWK LendenwirbelkörperMCI mild cognitive impairmentMIBG Meta-IodbenzylguanidinMoCA Montreal cognitive AssessmentMRC Medical Research CouncilMSA MultisystematrophieMuSK muskelspezifische Rezeptor-TyrosinkinaseNAP NervenaustrittspunkteNKS neurokardiogene SynkopeNMDA N-Methyl-D-AspartatNINCDS National Institute of Neurological andCommunicative Disorders and StrokeNRS numerische RatingskalaOH orthostatische HypotensionPANDA Parkinson neuropsychometric DementiaAssessmentPEEP positive end-expiratory pressurePET PositronemissionstomografiePNFA progressive nicht-flüssige AphasiePNP PolyneuropathiePOTS posturales orthostatisches TachykardiesyndromPPRF paramediane pontine retikuläre FormationPROMM proximale myotone MyopathiePSP progressive supranukleäre BlickparesePSR PatellarsehnenreflexPTFC persistent tonic facial contractionQST quantitative sensorische TestungRPR RadiusperiostreflexSCI subjective cognitive impairmentSemD semantische DemenzSEP somatosensorisch evozierte PotenzialeSPECT EinzelphotonenemissionscomputertomografieTIA transitorisch ischämische AttackeTSR TrizepssehnenreflexTWSTRS Toronto Western spasmodic Torticollis RatingScaleUDsyRS Unified Dyskinesia Rating ScaleUPDRS Unified Parkinson‘s Diesease Rating ScaleVAS visuelle AnalogskalaVOR vestibulookulärer ReflexZNS Zentralnervensystem

7

Page 9: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

Inhaltsverzeichnis

Anamnese

1 Anamnesetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

P. Urban

1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.2 Eigenanamnese. . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.2.1 Hauptbeschwerden ermitteln. . . . . 20

1.3 Vorerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 23

1.3.1 Medikamentenanamnese . . . . . . . . 241.3.2 Vegetative Anamnese. . . . . . . . . . . . 24

1.3.3 Vaskuläre Risikofaktoren . . . . . . . . . 241.3.4 Familienanamnese . . . . . . . . . . . . . . 241.3.5 Sozialanamnese und Folgen der

Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3.6 Fremdanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3.7 Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . . . 25

1.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Allgemeiner klinisch-neurologischer Untersuchungsgang

2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

P. Urban

2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 28

2.2 Über den Standardunter-suchungsgang hinaus . . . . . . . . . . 28

2.3 Abgleich der Befunde . . . . . . . . . . 28

2.4 Läsionslokalisation ausgerichteteUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.5 Gewichtung der Befunde . . . . . . . 29

2.6 Syndromale Synopsis . . . . . . . . . . 29

2.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

3 Untersuchungsinstrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

P. Urban

3.1 Untersuchungsbogen . . . . . . . . . . 30

3.2 Untersuchungswerkzeug . . . . . . . 30

3.3 Standarduntersuchungsgang . . . 30

3.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

4 Kopf, Hals und Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

P. Urban

4.1 Inspektion des Kopfes. . . . . . . . . . 38

4.2 Klopfschmerz und Druckschmerz 38

4.3 Auskultation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

4.4 Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

4.5 Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

4.6 Mimik und Gesichtsmuskulatur . 38

4.7 Halslänge und Kopfhaltung. . . . . 39

8

Page 10: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

4.8 Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.8.1 Beurteilung der Beweglichkeit . . . . 394.8.2 Bewegungseinschränkungen. . . . . . 39

4.9 Dehnungszeichen . . . . . . . . . . . . . . 40

4.9.1 Nackensteife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.9.2 Lhermitte-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . 40

4.9.3 Brudzinski-Nackenzeichen . . . . . . . 404.9.4 Kernig-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 414.9.5 Lasègue-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 414.9.6 Nackenkompressionstest . . . . . . . . . 43

4.10 Andere Ursachen für Schmerz. . . 43

4.11 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5 Untersuchung der Hirnnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

P. Urban, F. Thömke

5.1 Nervus olfactorius . . . . . . . . . . . . . 45

5.1.1 Überprüfung des Geruchs-empfindens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

5.1.2 Anosmie, Hyposmie, Parosmie undKakosmie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

5.2 Nervus opticus. . . . . . . . . . . . . . . . . 45

5.2.1 Nahvisus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.2.2 Gesichtsfelduntersuchung . . . . . . . . 475.2.3 Augenhintergrund. . . . . . . . . . . . . . . 49

5.3 Nervus oculomotorius, Nervustrochlearis und Nervus abducens 50

5.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505.3.2 Inspektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.3.3 Funktionsprüfung der Augen-

muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525.3.4 Abdecktest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535.3.5 Funktionsprüfung des Nervus

oculomotorius . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535.3.6 Funktionsprüfung des Nervus

trochlearis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535.3.7 Funktionsprüfung des Nervus

abducens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535.3.8 Untersuchung verschiedener Arten

von Augenbewegungen . . . . . . . . . . 535.3.9 Untersuchung der Pupillen . . . . . . . 565.3.10 Lidspalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

5.4 Nervus trigeminus . . . . . . . . . . . . . 59

5.4.1 1. Ast (N. ophthalmicus). . . . . . . . . . 595.4.2 2. Ast (N. maxillaris) . . . . . . . . . . . . . 605.4.3 3. Ast (N. mandibularis) . . . . . . . . . . 605.4.4 Sensibilitätsprüfung . . . . . . . . . . . . . 605.4.5 Sölder-Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

5.4.6 Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615.4.7 Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

5.5 Nervus facialis . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

5.5.1 Willkürinnervation . . . . . . . . . . . . . . 635.5.2 Spontane Mimik . . . . . . . . . . . . . . . . 645.5.3 Periphere Fazialisparese . . . . . . . . . . 645.5.4 Weitere Bewegungsstörungen im

Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.5.5 Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.6 Nervus vestibulocochlearis . . . . . 69

5.6.1 Klinische Prüfung peripher-vesti-bulärer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 69

5.6.2 Orientierende Prüfung des Hörver-mögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

5.7 Nervus glossopharyngeus . . . . . . 72

5.7.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725.7.2 Supranukleäre Projektionen und

Verbindungen im Hirnstamm . . . . . 725.7.3 Nervus-glossopharyngeus-Parese . 72

5.8 Nervus vagus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5.8.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.8.2 Nervus-vagus-Parese . . . . . . . . . . . . 74

5.9 Nervus accessorius . . . . . . . . . . . . . 77

5.9.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.9.2 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . 775.9.3 Nervus-accessorius-Parese . . . . . . . 78

Inhaltsverzeichnis

9

Page 11: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

5.10 Nervus hypoglossus . . . . . . . . . . . 79

5.10.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.10.2 Funktionsprüfung. . . . . . . . . . . . . . . 80

5.10.3 Nervus-hypoglossus-Parese . . . . . . 80

5.11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6 Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Peter P. Urban

6.2 Auslösung von Muskeleigenre-flexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6.3 Einflüsse auf das Reflexniveau . . 83

6.3.1 Lebhaftes Reflexniveau . . . . . . . . . . 836.3.2 Abschwächung der Muskeleigen-

reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6.4 Untersuchung der Reflexe . . . . . . 84

6.4.1 Reflexbahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.4.2 Verbreiterung der reflexogenen

Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856.4.3 Dokumentation des klinischen

Befundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6.5 Muskeleigenreflexe . . . . . . . . . . . . 87

6.5.1 Masseter- und Temporalisreflex . . 876.5.2 Pektoralisreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . 876.5.3 Bizeps-brachii-Reflex . . . . . . . . . . . . 876.5.4 Brachioradialisreflex . . . . . . . . . . . . 886.5.5 Trizeps-brachii-Reflex . . . . . . . . . . . 88

6.5.6 Pronatorenreflex. . . . . . . . . . . . . . . . 886.5.7 Fingerbeugereflex nach Trömner . . 886.5.8 Fingerbeugereflex nach Hoffmann. 896.5.9 Bauchdeckenreflex . . . . . . . . . . . . . . 896.5.10 Quadrizepsreflex . . . . . . . . . . . . . . . 896.5.11 Erschöpflicher und unerschöpf-

licher Klonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906.5.12 Adduktorenreflex . . . . . . . . . . . . . . . 916.5.13 Tibialis-posterior-Reflex . . . . . . . . . 916.5.14 Trizeps-surae-Reflex . . . . . . . . . . . . 916.5.15 Zehenplantarflexorenreflex . . . . . . 93

6.6 Fremdreflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

6.6.1 Mayer-Grundgelenkreflex. . . . . . . . 946.6.2 Bauchhautreflexe . . . . . . . . . . . . . . . 946.6.3 Kremasterreflex . . . . . . . . . . . . . . . . 946.6.4 Analreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956.6.5 Bulbokavernosusreflex . . . . . . . . . . 956.6.6 Plantarhautreflex . . . . . . . . . . . . . . . 956.6.7 Babinski-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . 966.6.8 Pathologische Mitbewegungen. . . . 986.6.9 Pathologische Fremdreflexe . . . . . . 100

6.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

7 Motorik, Muskeltrophik und -tonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Peter P. Urban

7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

7.2 Verteilung der Paresen . . . . . . . . . 103

7.3 Muskeltonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

7.3.1 Kopffalltest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037.3.2 Mimische Muskulatur . . . . . . . . . . . 1047.3.3 Armtonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047.3.4 Handgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1057.3.5 Tonus der Beine. . . . . . . . . . . . . . . . . 1057.3.6 Pathologisch erhöhter Muskeltonus 1057.3.7 Pathologisch verminderter Muskel-

tonus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

7.4 Muskelatrophie . . . . . . . . . . . . . . . 109

7.5 Muskelkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

7.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107.5.2 Quantifizierung der Muskelkraft . . 1107.5.3 Muskelprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137.5.4 Zentrale Paresen . . . . . . . . . . . . . . . . 128

7.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Inhaltsverzeichnis

10

Page 12: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

8 Koordination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Peter P. Urban

8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

8.2 Ataxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

8.2.1 Sensible Ataxie . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.2.2 Zerebelläre Ataxie . . . . . . . . . . . . . . . 1338.2.3 Okulomotorik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.2.4 Mimik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1348.2.5 Zungenmotilität. . . . . . . . . . . . . . . . . 1348.2.6 Sprechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

8.2.7 Extremitätenataxie . . . . . . . . . . . . . . 1358.2.8 Feinmotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1388.2.9 Rebound-Phänomen . . . . . . . . . . . . . 1398.2.10 Rumpfataxie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1408.2.11 Standataxie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1408.2.12 Gangataxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428.2.13 Ataxie-Skala SARA. . . . . . . . . . . . . . . 144

8.3 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

9 Sensibilität und vegetative Funktionen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Peter P. Urban, Christian Geber

9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

9.2 Berührungsempfindung . . . . . . . . 146

9.3 Räumliches Unterscheidungsver-mögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

9.3.1 Zahlenschrifterkennen . . . . . . . . . . . 1479.3.2 Tasterkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

9.4 Schmerzempfindung . . . . . . . . . . . 147

9.4.1 Hypalgesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1479.4.2 Hyperalgesie, Allodynie . . . . . . . . . . 148

9.5 Temperaturempfindung . . . . . . . . 148

9.6 Bewegungsempfindung . . . . . . . . 148

9.7 Vibrationsempfindung . . . . . . . . . 149

9.7.1 Pallhypästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . 1499.7.2 Getrennte Untersuchung von

Vibrations- und Bewegungs-empfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

9.8 Qualitative Veränderungen dersensiblen Wahrnehmung undsensibler Reizsymptome . . . . . . . . 150

9.8.1 Parästhesien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

9.8.2 Dysästhesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1509.8.3 Hyperalgesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1509.8.4 Allodynie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1509.8.5 Hyperpathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1509.8.6 Kausalgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1509.8.7 Neuralgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1519.8.8 Phantomschmerz . . . . . . . . . . . . . . . 1519.8.9 Stumpfschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . 1519.8.10 Juckreiz („Pruritus“) . . . . . . . . . . . . . 1519.8.11 Mitempfindungen . . . . . . . . . . . . . . . 151

9.9 Quantitative sensorischeTestung (QST) . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

9.10 Verteilungsmuster sensiblerAusfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

9.10.1 Periphere Sensibilitätsstörungen . . 1519.10.2 Zentrale Sensibilitätsstörungen . . . 152

9.11 Vegetative Funktionen der Haut 158

9.11.1 Horner-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 1599.11.2 Hauttemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . 1609.11.3 Störungen der Schweißsekretion . . 1609.11.4 Untersuchungsmethoden von

Schweißsekretionsstörungen . . . . . 162

9.12 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Inhaltsverzeichnis

11

Page 13: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

10 Psychopathologischer und neuropsychologischer Befund. . . . . . . . . . . . . 164

Peter P. Urban

10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

10.2 Psychopathologischer Befund . . 164

10.2.1 Bewusstseinsstörungen . . . . . . . . . . 16410.2.2 Orientierungsstörungen . . . . . . . . . 16410.2.3 Störungen der Aufmerksamkeit . . . 16510.2.4 Gedächtnisstörungen. . . . . . . . . . . . 16510.2.5 Störungen der Urteils- und Kritik-

fähigkeit sowie Auffassung . . . . . . . 16610.2.6 Formale Denkstörungen . . . . . . . . . 16710.2.7 Inhaltliche Denkstörungen . . . . . . . 16710.2.8 Sinnestäuschungen und

Wahrnehmungsstörungen . . . . . . . 16710.2.9 Ich-Störungen und Willens-

störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16810.2.10 Störungen der Affektivität . . . . . . . . 16810.2.11 Störungen des Antriebs und der

Psychomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

10.2.12 Zirkadiane Besonderheiten . . . . . . . 16810.2.13 Andere Störungen. . . . . . . . . . . . . . . 168

10.3 Neuropsychologischer Befund . . 169

10.3.1 Aphasie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16910.3.2 Apraxie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17210.3.3 Neglekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17410.3.4 Extinktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17510.3.5 Agnosie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17610.3.6 Akalkulie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17710.3.7 Störungen räumlicher Leistungen . 17710.3.8 Diskonnektionssyndrome . . . . . . . . 17810.3.9 Gedächtnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

10.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken bei ausgewähltenneurologischen Erkrankungen und Symptomen

11 Augenbewegungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Frank Thömke

11.1 Lähmungen und Fehlstellungen. 182

11.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18211.1.2 Monokulare Doppelbilder . . . . . . . . 18211.1.3 Binokulare Doppelbilder . . . . . . . . . 18211.1.4 Klinische Analyse bei Doppel-

bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18511.1.5 Begleitschielen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18711.1.6 Latentes Schielen . . . . . . . . . . . . . . . 18711.1.7 Störung der Orientierung im Raum

durch Doppelbilder . . . . . . . . . . . . . 188

11.2 Befunde bei klinischbedeutsamen Augen-bewegungsstörungen. . . . . . . . . . 188

11.2.1 Okulomotoriusparesen . . . . . . . . . . 18811.2.2 Trochlearisparese . . . . . . . . . . . . . . . 18911.2.3 Abduzensparese . . . . . . . . . . . . . . . . 19011.2.4 Duane-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 19011.2.5 Internukleäre Ophthalmoplegie . . . 19011.2.6 Horizontale Blickparesen. . . . . . . . . 191

11.2.7 Eineinhalbsyndrom . . . . . . . . . . . . . 19211.2.8 Lateropulsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19211.2.9 Konvergenzparese . . . . . . . . . . . . . . 19211.2.10 Divergenzparese . . . . . . . . . . . . . . . . 19211.2.11 Störungen langsamer horizontaler

Folgebewegungen. . . . . . . . . . . . . . . 19311.2.12 Vertikale Blickparesen . . . . . . . . . . . 19311.2.13 Vertikale Eineinhalbsyndrome . . . . 19411.2.14 Dorsales Mittelhirnsyndrom. . . . . . 19411.2.15 Skew Deviation und Ocular Tilt

Reaction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

11.3 Nystagmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

11.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19611.3.2 Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19711.3.3 Typische klinische Befunde der

wichtigsten Nystagmen . . . . . . . . . . 19711.3.4 Nystagmusartige Störungen . . . . . . 200

11.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Inhaltsverzeichnis

12

Page 14: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

12 Schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Frank Thömke

12.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

12.2 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

12.2.1 Störungen im vestibulären System . 20112.2.2 Zervikogene Schwindelursachen . . 201

12.3 Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

12.4 Schwindelattacken . . . . . . . . . . . . . 203

12.4.1 Morbus Menière . . . . . . . . . . . . . . . . 20312.4.2 Vestibuläre Migräne . . . . . . . . . . . . . 20312.4.3 Vestibularisparoxysmie . . . . . . . . . . 20312.4.4 Vertebrobasiläre transitorische

ischämische Attacken . . . . . . . . . . . . 20412.4.5 Vestibuläre Epilepsie. . . . . . . . . . . . . 20412.4.6 Anhaltender (Dreh-)Schwindel . . . . 204

12.4.7 Neuritis vestibularis . . . . . . . . . . . . . 20412.4.8 Akute Labyrinthschädigung. . . . . . . 20512.4.9 Lagerungsschwindel . . . . . . . . . . . . . 20512.4.10 Benigner peripherer paroxysmaler

Lagerungsschwindel des hinterenBogengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

12.4.11 Benigner peripherer paroxysmalerLagerungsschwindel des horizonta-len Bogengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

12.4.12 Zentraler Lage- und Lagerungs-schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

12.4.13 Perilymphfistel . . . . . . . . . . . . . . . . . 21012.4.14 Schwank- und Benommenheits-

schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

12.5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

13 Bewegungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Peter P. Urban

13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

13.1.1 BasalganglionäreBewegungsstörungen . . . . . . . . . . . . 213

13.2 Akathisie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

13.3 Akinese und Bradykinese . . . . . . . 213

13.4 Asterixis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

13.5 Ballismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

13.6 Chorea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

13.6.1 Stehtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

13.7 Dyskinesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

13.7.1 Akut auftretende Frühdyskinesien . 21513.7.2 Tardive Dyskinesien . . . . . . . . . . . . . 21613.7.3 Dystonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21613.7.4 Besonderheiten ausgewählter

Dystonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

13.8 Myoklonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

13.8.1 Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . 22013.8.2 Topografische Lokalisation. . . . . . . . 22013.8.3 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

13.9 Tic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

13.9.1 Einfache motorische Tics . . . . . . . . . 22013.9.2 Komplexe motorische Tics . . . . . . . . 22113.9.3 Vokale Tics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22113.9.4 Stereotypien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

13.10 Tremor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

13.10.1 Klinische Unterscheidungsmerk-male. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

13.10.2 Ruhetremor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22213.10.3 Haltetremor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22213.10.4 Tremorfrequenz und -amplitude . . 22313.10.5 Topografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22313.10.6 Akzessorische Symptome. . . . . . . . . 22313.10.7 Ätiologische Differenzierung . . . . . . 223

Inhaltsverzeichnis

13

Page 15: Thieme: Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken · CPSP central post stroke pain CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom DAT Dopamintransporter DD Differenzialdiagnose DFNS

13.11 Parkinson-Syndrome . . . . . . . . . . . 226

13.11.1 Anamneseleitfaden beimParkinson-Syndrom . . . . . . . . . . . . . 227

13.11.2 Klinische Befunderhebung beimParkinson-Syndrom . . . . . . . . . . . . . 231

13.11.3 Synopsis der Symptome undklinischen Befunde . . . . . . . . . . . . . . 234

13.11.4 Diagnosekriterien für atypischeParkinson-Syndrome . . . . . . . . . . . . 235

13.11.5 Einteilung der Parkinson-Syndromefür die Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . 238

13.12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

14 Neuromuskuläre Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Peter P. Urban

14.1 Anamnese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

14.1.1 Motorische Einheit . . . . . . . . . . . . . . 24114.1.2 Funktionseinschränkungen. . . . . . . 24214.1.3 Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24214.1.4 Steifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

14.2 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

14.2.1 Verändertes Muskelvolumen . . . . . 24614.2.2 Kontrakturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24714.2.3 Faszikulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24814.2.4 Fibrillationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24814.2.5 Myokymien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

14.2.6 Paresen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

14.3 Palpation, Kompression,Perkussion und Dehnen . . . . . . . . 255

14.3.1 Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25514.3.2 Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

14.4 Kraftprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . 257

14.4.1 Halteaktivität (Dauerinnervation) . 25714.4.2 Maximalkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

14.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

15 Schmerz und autonome Dysfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Christian Geber

15.1 Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

15.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26115.1.2 Diagnostisches Vorgehen bei

neuropathischen Schmerzen . . . . . 26115.1.3 Mechanismen der Schmerz-

entstehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27215.1.4 Myofasziale Schmerzen . . . . . . . . . . 27215.1.5 Schmerzen bei ausgewählten

neurologischen Erkrankungen . . . . 274

15.2 Autonome Dysfunktion . . . . . . . . 275

15.2.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27515.2.2 Orthostatische Dysregulation . . . . . 27715.2.3 Autonome Störungen des Gastro-

intestinal- und Genitaltraktes. . . . . 283

15.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

16 Kognitive Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Peter P. Urban

16.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

16.2 Klinische Untersuchung . . . . . . . . 287

16.2.1 Eigenanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . 28716.2.2 Fremdanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . 287

16.2.3 Vorerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 28716.2.4 Familienanamnese . . . . . . . . . . . . . . 28816.2.5 Verhaltensbeobachtung. . . . . . . . . . 28816.2.6 Klinischer Untersuchungsbefund . . 28816.2.7 Kognitive Kurztests . . . . . . . . . . . . . 289

Inhaltsverzeichnis

14