60
Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus Externe Validierung dreier gängiger Vorhersagemodelle für das Prostatakarzinom Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Martin Simon Diedrich aus Adenau 2010

Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

  • Upload
    dothuan

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

Aus der

Urologischen Klinik

des Marienhospitals Herne

-Universitätsklinik-

der Ruhr-Universität Bochum

Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

Externe Validierung dreier gängiger Vorhersagemodelle für das Prostatakarzinom

Inaugural-Dissertation

zur

Erlangung des Doktorgrades der Medizin

einer

Hohen Medizinischen Fakultät

der Ruhr-Universität Bochum

vorgelegt von

Martin Simon Diedrich

aus Adenau

2010

Page 2: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

Dekan: Prof. Dr. med.Gert Muhr

Referent: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

Korreferent: Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel

Tag der Mündlichen Prüfung: 23.11.2010

Page 3: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

Diedrich, Martin Simon Externe Validierung dreier gängiger Vorhersagemodelle für das Prostatakarzinom Abstract: Problem: Zur präoperativen Abschätzung des lokalen Tumorstadiums des

Prostatakarzinoms existieren verschiedene Vorhersagemodelle, die in Zentren

entwickelt wurden und weltweiten Einsatz finden. Drei dieser gängigen

Vorhersagemodelle (Partin AW et al.: Urology 2001; 58: 843–848, Ohori M et al.: J

Urol 2004 171: 1844-1849, Graefen M et al.: J Urol 2001 165: 857-863) werden in

der hier vorgelegten Arbeit auf ihre Validität an der Herner Prostatektomieserie

überprüft. Außerdem wurde eine Validierung der Subgruppen extern entnommen und

befundete Biopsien und PSA-Werte sowie der intern entnommen durchgeführt.

Methode: Zwischen dem 01.03.2006 und 29.05.2008 wurden im Marienhospital

Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, 1276 Patienten bei PCA einer

radikalen, retropubischen Prostatektomie unterzogen. Nach Anwendung von

Ausschlusskriterien konnten für das Vorhersagemodell nach Partin 1000, für das

nach Ohori 1043 und für das Graefen 843 Datensätze in die Auswertung

eingeschlossen werden. Die Validierung der Vorhersagemodelle erfolgte durch

Berechnung der Area Under the Curve (AUC) der Receiver Operator Characteristic

Curve (ROC). Kardinal skalierte Variablen wurden mit Hilfe des T-Tests verglichen,

nominal und ordinal skalierte mit dem Chi-Quadrat-Test.

Ergebnis: Die AUC des Gesamtkollektivs für das Modell nach Partin für die

Vorhersage des organbegrenzten Wachstums (OC) lag bei 0,73 (Eigenbiopsie: 0,72,

Fremdbiopsie 0,73), für die der extrakapsulären Ausbreitung (ECE) bei 0,72 (0,71,

0,72) und für die der Samenblaseninvasion bei 0,82 (0,78, 0,84). Die AUC für das

Modell nach Ohori (ECE) lag bei 0,85 (0,87, 0,84) und für das Modell nach Graefen

(OC) bei 0,72 (0,74, 0,71).

Diskussion: Alle untersuchten Vorhersagemodelle erreichten in der hier vorgelegten

Arbeit eine AUC von mindestens 0,7 und sind somit als valide anzusehen. Damit ist

ein verantwortungsvoller Einsatz der Modelle im Rahmen der präoperativen Planung

möglich. Korrespondierend zu den Ergebnissen anderer Autoren erreicht das

Nomogramm nach Ohori die höchste prädiktive Genauigkeit.

Page 4: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

Meiner Familie gewidmet

Page 5: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

1

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung.........................................................................................................5

1.1 Epidemiologie des Prostatakarzinoms .................................................5

1.2 Diagnostik des Prostatakarzinoms .......................................................5

1.2.1 Digitorektale Untersuchung (DRU) ........................................................5

1.2.2 Prostataspezifisches Antigen (PSA)......................................................6

1.2.3 Transrektale Prostata Sonographie (TPS) ............................................7

1.2.4 Computertomographie/Kernspintomographie (CT/MRT).......................8

1.3 Histologie des Prostatakarzinoms ........................................................8

1.3.1 Gleason-Grading ...................................................................................9

1.3.2 WHO-Grading .....................................................................................10

1.4 Stadieneinteilung des Prostatakarzinoms..........................................11

1.5 Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms............................12

1.5.1 radikale Prostatovesikulektomie..........................................................13

1.5.2 Strahlentherapie ..................................................................................13

1.5.3 Active Surveillance ..............................................................................14

1.6 Risikovorhersagemodelle ....................................................................14

2 Fragestellung, Material und Methode..........................................................16

2.1 Fragestellung ........................................................................................16

2.1.1 primäre Fragestellung .........................................................................16

2.1.2 sekundäre Fragestellung.....................................................................17

2.2 Material und Methode ...........................................................................17

3 Ergebnisse.....................................................................................................22

3.1 Patientenkollektiv .................................................................................22

3.1.1 Ausschlusskriterien .............................................................................22

3.1.2 präoperative Daten..............................................................................23

3.1.3 Berechnung der Wahrscheinlichkeiten der jeweils vorhergesagten

Ereignisse nach den Vorhersagemodellen......................................................26

3.1.4 Postoperative Daten............................................................................29

3.1.5 Vergleich des Gleason-Gradings der Biopsie mit dem der endgültigen

Histologie ........................................................................................................31

3.2 Validierung der Vorhersagemodelle....................................................31

3.2.1 Partin-Tabelle ......................................................................................31

3.2.2 Nomogramm nach Ohori .....................................................................34

Page 6: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

2

3.2.3 CART-Analyse nach Graefen..............................................................35

4 Diskussion.....................................................................................................36

4.1 Präoperative Daten ...............................................................................37

4.2 postoperative Daten .............................................................................39

4.3 Beantwortung der primären Fragestellung ........................................40

4.3.1 Validierung der Partin-Tabellen...........................................................40

4.3.2 Validierung des Ohori-Nomogramms ..................................................42

4.3.3 Validierung der CART-Analyse nach Graefen.....................................43

4.3.4 Zusammenfassung der Validierungen.................................................43

4.4 Beantwortung der sekundäre Fragestellung......................................43

4.4.1 Validierung der Partin-Tabellen nach Biopsieherkunft.........................44

4.4.2 Validierung des Ohori-Nomogramms nach Biopsieherkunft................45

4.4.3 Validierung der CART-Analyse nach Biopsieherkunft .........................45

4.4.4 Zusammenfassung der Validierungen nach Biopsieherkunft ..............45

5 Zusammenfassung .......................................................................................47

6 Literaturverzeichnis ......................................................................................48

Page 7: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

3

Abkürzungsverzeichnis:

AUC Area Under the Curve

CT Computertomographie

cT klinischen Stadium nach TNM

DRU digitorektale Tastuntersuchung

ECE Extracapsular Extention

G Grading nach TNM

Gy Gray

HDR Hoch-Dosis-Brachytherapie

ICD-10 International Statistical Classification of Diseases and Related Health

Problems der WHO in der 10. Version

LDR Niedrig-Dosis-Brachytherapie

max. maximal

min. mindestens

MRT Magnetresonanztomographie

OC Organ Confined

PCA Prostatacarcinom

pN Lymphknotenstatus nach TNM

PSA Prostataspezifisches Antigen

pT pathologische Stadium nach TNM

ROC Receiver Operating Characteristic

RRP radikale retropubische Prostatovesikulektomie

SEED radioktive Partikel, die im Zielorgan verbleiben

SV Samenblaseninvasion

TNM Classification of Malignant Tumours nach UICC

TPS transrektale Sonographie der Prostata

TUR-P transurethrale Resektion der Prostata

WHO World Health Organization

Page 8: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

4

Tabellenverzeichnis: Tabelle 1: Serum-PSA altersadjustiert ....................................................................7

Tabelle 2: Grad I-III der WHO-Klassifikation .........................................................11

Tabelle 3: TNM-Klassifikation nach UICC 2002 ....................................................12

Tabelle 4: Ausschlusskriterien für das jeweilige Vorhersagemodell ......................23

Tabelle 5: Verteilung Eigen-/Fremdbiopsien .........................................................23

Tabelle 6: Verteilung Alter und PSA präoperativ ...................................................24

Tabelle 7: Verteilung PSA in Gruppen ..................................................................24

Tabelle 8: Verteilung klinisches Stadium (cT) und Gleason-Score präoperativ.....25

Tabelle 9: Verteilung pathologisches Stadium (pT) postoperativ ..........................30

Tabelle 10: Tumorvolumina in ml ..........................................................................30

Tabelle 11: Kapselstatus für Ohori ........................................................................30

Tabelle 12: Kapselstatus für Graefen....................................................................31

Tabelle 13: Vergleich des Gleason-Gradings der Biopsie mit dem der endgültigen

Histologie ........................................................................................................31

Tabelle 14: AUC Partin .........................................................................................32

Tabelle 15: AUC Ohori ..........................................................................................34

Tabelle 16: AUC Graefen......................................................................................35

Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Zonale Gliederung der Prostata nach McNeal ...................................9

Abbildung 2: Schematische Darstellung des Gradings nach Gleason des PCA ...10

Abbildung 3: Intermediate Model nach Ohori.........................................................20

Abbildung 4: CART-Analyse nach Graefen............................................................20

Abbildung 5: Wahrscheinlichkeitsverteilung OC nach Biopsieherkunft Partin .......27

Abbildung 6: Wahrscheinlichkeitsverteilung ECE nach Biopsieherkunft Partin .....27

Abbildung 7: Wahrscheinlichkeitsverteilung SV nach Biopsieherkunft Partin......288

Abbildung 8: Wahrscheinlichkeitsverteilung für ECE nach Biopsieherkunft Ohori.28

Abbildung 9:Wahrscheinlichkeitsverteilung für OC nach Biopsieherkunft Graefen29

Abbildung 10: ROC-Kurve Partin OC Gesamtkollektiv..........................................32

Abbildung 11:ROC-Kurve Partin ECE Gesamtkollektiv.........................................33

Abbildung 12: ROC-Kurve Partin SV Gesamtkollektiv ..........................................33

Abbildung 13: ROC-Kurve Ohori ECE Gesamtkollektiv ........................................34

Abbildung 14: ROC-Kurve Graefen OC Gesamtkollektiv ......................................35

Page 9: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

5

1 Einleitung Das Prostatakarzinom (PCA) ist in Deutschland die häufigste maligne Erkrankung

des Mannes [16]. Dabei ist insbesondere bei der Therapieoption der radikalen

Prostatovesikulektomie das genaue Wissen um die lokale Ausbreitung des

Tumors von Bedeutung. Mit diesem Wissen kann gegebenenfalls die Indikation

zum Erhalt der Nervi erigentes gestellt werden und somit unter Wahrung des

onkologischen Ergebnisses ein Beitrag zum Erhalt der Kontinenz [13] und der

erektilen Funktion [9] erfolgen. Da das Prostatakarzinom bildgebenden

Maßnahmen nur eingeschränkt zugänglich ist, wurden verschiedene

Vorhersagemodelle entwickelt, um das Tumorstadium vorherzusagen. Diese

kombinieren verschiedene präoperative Parameter und errechnen eine

Wahrscheinlichkeit für das lokale Tumorstadium. Drei gängige, auswärts an

Zentren entwickelte Vorhersagemodelle sollen in der hier vorgelegten Arbeit auf

ihre Validität am Herner Kollektiv überprüft werden.

1.1 Epidemiologie des Prostatakarzinoms

In Deutschland stellt das PCA mit 22,3% aller bösartigen Tumoren die häufigste

maligne Erkrankung des Mannes dar. Bei den zum Tode führenden

Krebserkrankungen liegt das PCA mit 10,4% an dritter Stelle. Die Inzidenz dieser

Erkrankung beträgt 120,7/100.000 Individuen, die Mortalität 24,3/100.000. Die

Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland liegt bei ca. 48.650 pro Jahr. Das

mittlere Erkrankungsalter liegt etwas über dem 70 Lebensjahr bei einer 5-Jahres-

Überlebensrate von ca. 82% [16]. Dabei ist aufgrund der immer größer werdenden

Zahl der Teilnehmer an Früherkennungsuntersuchungen wie der Bestimmung des

PSA-Wertes von einer weiteren Steigerung der Inzidenz des Prostatakarzinoms

auszugehen [26].

1.2 Diagnostik des Prostatakarzinoms

1.2.1 Digitorektale Untersuchung (DRU)

Die digitorektale Untersuchung stellt die wohl einfachste Untersuchungsmethode

der Prostata dar. Vorteile dieser Methode sind die sofortige Verfügbarkeit und die

geringen Kosten. Als nachteilig ist jedoch die hohe Untersucherabhängigkeit [46]

und die Begrenzung der Untersuchung auf die periphere, dem Rectum

Page 10: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

6

zugewandte Zone zu bewerten. Auch zeigte ein Vergleich des präoperativ durch

einen Urologen festgestellten klinischen Stadiums im Sinne eines lokal begrenzten

Tumorwachstums vor radikaler Prostatektomie und anschließender histologischen

Aufarbeitung durch einen Pathologen eine Diskrepanz hinsichtlich der

Tumorausdehnung. So wurde in einer Studie von Epstein [14] bei 565 Männern

das Tumorwachstum in der DRU als lokal begrenzt eingeschätzt. In der

histopathologischen Aufarbeitung lag in 52% der Fälle tatsächlich ein lokal

begrenztes Geschehen vor, während in 31% bereits eine Kapselpenetration und in

17% eine Samenblasen- bzw. Lymphknotenbeteiligung festzustellen war.

Trotzdem spielt die DRU eine wesentliche Rolle bei der PCA-

Vorsorgeuntersuchung, da bis zu 25% der Männer mit einem bioptisch

gesichertem PCA einen PSA-Wert von unter 4 ng/ml aufwiesen [8] und das

Karzinom nur über den suspekten Tastbefund aufgefallen war. Auch fließt die

Bewertung des Tastbefundes in die Operationsstrategie mit ein, da sie einen,

wenn auch subjektiven, Eindruck über das lokale Tumorstadium bietet. In einer

Metaanalyse von 14 Studien [24] wurde eine Sensitivität der DRU von 59%

(Konfidenzintervall 51-67%), eine Spezifität von 94% (91-96%), ein positiver

prädiktiver Wert von 28% (20-36%) und ein negativer prädiktiver Wert von 99%

(98-99%) festgestellt.

Die Stadieneinteilung erfolgt analog zur in Tabelle 3 aufgeführten UICC-

Klassifikation und wird mit einem „c“ vor dem festgestellten Tumorstadium

gekennzeichnet.

In allen drei hier untersuchten Vorhersagemodellen fließt der Tastbefund mit in die

Berechnung ein.

1.2.2 Prostataspezifisches Antigen (PSA)

Dem PSA kommt eine wesentliche Rolle bei der Diagnostik und Therapie des PCA

zu. Es handelt sich um eine organspezifische Glykoprotein-Serin-Protease, die in

den sekretorischen Prostatadrüsenzellen produziert wird und der Verflüssigung

des Ejakulates dient [31].

Zu einem Anstieg der PSA-Konzentration im Serum kommt es beim Durchbruch

der Gewebeschranke zwischen Drüsenlumina und Gefäßsystem. Ursächlich

hierfür können sowohl ein PCA als auch verschiedene Manipulationen wie z.B.

DRU, Katheterisierung oder Prostatabiopsie [47] sein. Daher ist es wichtig, vor

Page 11: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

7

einer PSA-Bestimmung Manipulationen auszuschließen. Auch ist die Höhe des

PSA-Wertes von der Prostatagröße abhängig. Da diese u.a. altersabhängig ist,

wurden in Reihenuntersuchungen alterspezifische Grenzwerte für das PSA

festgelegt (Tabelle 1) [35].

Tabelle 1: Serum-PSA altersadjustiert

Alter in Jahren PSA in ng/ml unter 50 <2,5 50 bis 59 <3,5 60 bis 69 <4,5 70 bis 79 <6,5

Unterschiede zwischen den PSA-Werten ein und desselben Patienten können

auch bei der Verwendung verschiedener Analyse-Kits auftreten, so dass ein PSA-

Anstieg nur mit konsekutiven Messungen mit demselben Gerät bewertet werden

kann.

Insgesamt hat die PSA-Bestimmung den höchsten positiven prädiktiven

Vorhersagewert für ein PCA, jedoch wird die alleinige PSA-Bestimmung ohne

DRU nicht empfohlen, da 25% der Männer mit einem PCA einen PSA-Wert von

unter 4 ng/ml aufweisen und der Tumor nur über die DRU auffällt [8].

Der PSA-Wert fließt in die drei hier untersuchten Vorhersagemodelle als Variable

mit ein.

1.2.3 Transrektale Prostata Sonographie (TPS)

Der transrektale Ultraschall der Prostata (TPS) stellt eine ergänzende

Untersuchung zur DRU und PSA-Bestimmung im Rahmen der PCA-Diagnostik

und des klinischen Stagings bei erfolgtem PCA-Nachweis dar. Der TPS alleine

besitzt nicht genügend Aussagekraft zur Beurteilung einer Prostata auf PCA. So

zeigten sich in einer Studie von Carter, dass die meisten der im TPS gefundenen,

suspekten hypoechogenen Areale kein PCA waren. Außerdem konnten über 50%

der nicht-palpablen PCA-Läsionen, die mindestens 1 cm groß waren,

sonographisch nicht dargestellt werden [7]. Auch wurde in einer prospektiven

Studie mit einem selektioniertem Patientengut (auffällige DRU: 17%, erhöhter

PSA-Wert 46%, beide Parameter erhöht 35%) und einer Prävalenz von 100 bei

Page 12: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

8

stanzbioptisch gesichertem Prostatakarzinom eine Sensitivität von 75% und eine

Spezifität von 40% festgestellt [30].

Eine wesentliche Rolle kommt dem TPS jedoch bei der transrektalen

Prostatabiopsie zu, mit der es möglich ist, eine genaue, systematische

Biopsiestrategie zu verfolgen um damit eine möglichst hohe Detektionsrate zu

erzielen [37].

1.2.4 Computertomographie/Kernspintomographie (CT/MRT)

Neben der transrektalen Ultraschallsonographie spielen weitere bildgebenden

Verfahren eine untergeordnete Rolle in der Beurteilung des lokalen Stadiums des

PCA. So ist die Computertomographie für die Diagnostik des lokalisierten PCA

und zur Abklärung einer Lymphknotenmetastasierung ungeeignet, da keine

karzinomtypischen Schwächungsänderungen von Röntgenstrahlen oder

Kontrastmittelanreicherungen bestehen und die Lymphknotengröße ein wenig

zuverlässiges Beurteilungskriterium ist [25, 49]. Auch ist eine Differenzierung

mittels PET-CT zwischen einem PCA und einer chronischen oder akuten

Prostatitis schwierig. Letztere zeigt eine dem PCA vergleichbares Cholin-

Speicherverhalten [39].

Das MRT mit endorektaler Spule kann ggf. Hinweise für ein

organüberschreitendes Wachstum des PCA geben. Diese aufwändige Methode

hat jedoch noch keinen Einzug in die klinische Routine im Rahmen der erweiterten

Diagnostik vor operativer Sanierung des PCA gefunden.

Eine Sonderform des MRT, die MR-Spektroskopie, scheint Vorteile gegenüber

dem normalen MRT zu haben. Bei dieser Untersuchung wird die Konzentration

von Citrat und Cholin in der Prostata gemessen. Bei einem PCA sinkt die

Citratkonzentaration durch die erhöhte Stoffwechselaktivität, während die

Cholinkonzentration als Bestandteil der Zellmembran steigt. Dies führt zu

charakteristischen MR-Signalen, die einen Hinweis auf ein PCA und dessen lokale

Ausbreitung geben können [11, 42].

1.3 Histologie des Prostatakarzinoms

Das Prostatakarzinom entsteht in 98% der Fälle aus Drüsenepithel und ist damit

ein Adenokarzinom. Plattenepithel- und Übergangsepithelkarzinome treten selten

auf, haben ihren Ursprung meist im Urothel und infiltrieren in die Prostata. Ebenso

Page 13: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

9

selten treten Sarkome auf, die ihren Ursprung im fibromuskulären Stroma der

Prostata haben. Diese seltenen Tumore sind ebenso aggressiv wie schwer zu

behandeln [22]. Das Adenokarzinom der Prostata entsteht meist in der peripheren

Zone der Prostata (Abbildung 1). Beim klinischen T1c-Stadium ist in 85% der Fälle

die Haupttumormasse in der peripheren Zone lokalisiert. In den restlichen Fällen

ist der Tumor meist in der Transitionalzone lokalisiert [15]. Des weiteren liegt das

Adenokarzinom der Prostata in etwa 85% der Fälle multifokal vor [6]. In Bezug auf

das Grading des Prostatakarzinoms gibt es verschiedene Systeme, von denen

sich letztendlich das Gleason-Grading durchgesetzt hat.

Abbildung 1: Zonale Gliederung der Prostata nach McNeal (aus Facharztwissen Urologie, Springer Verlag, 1. Auflage, S. 413)

1.3.1 Gleason-Grading

Dieses Gradingsystem beruht auf der Architektur des Wachstumsmusters der

Drüsen und nicht auf zytologischen Kriterien. Dabei werden das erst- und

zweitdominante, gelegentlich auch das drittdominante Wachstumsmuster bei

Präparaten der radikalen Prostatektomie (RRP) in Grade von 1-5 eingeteilt

(Abbildung 2), wobei Grad 1 gut differenzierte, während Grad 5 schlecht

differenzierte Wachstumsmuster darstellt. Diese werden dann beispielsweise als

Gleason Grad 3+3 angegeben. Summiert man die Grade, ergibt sich die Gleason-

Summe, in diesem Beispiel Gleason Summe 6 [17].

Page 14: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

10

Abbildung 2: Schematische Darstellung des Gradings nach Gleason des PCA (aus: Campbells Urology, 7th Edition, S 3028)

Dieses Gradingsystem unterliegt einer subjektiven Begutachtung, zeigt jedoch

trotzdem eine gute Reproduzierbarkeit zwischen uropathologischen Experten,

während es bei nicht speziell ausgebildeten Pathologen zu Diskrepanzen

hinsichtlich des Gradings kommt [1]. Leider zeigte sich jedoch im Vergleich

zwischen den durch Stanzbiopsien gewonnenen Prostatamaterials und der

endgültigen Befundung des Prostatektomiepräperates ein „Undergrading“ der

Biopsie [4]. Diesem Umstand kann durch eine ausgedehntere Biopsiestrategie mit

mindestens zehn Biopsien entgegengewirkt werden [28]. In den drei hier

untersuchten Vorhersagemodellen fließt das Gleason-Grading in unterschiedlicher

Gewichtung mit ein.

1.3.2 WHO-Grading

Das Grading des Prostatakarzinoms nach WHO-Kriterien wurde von Mostofi

entwickelt (Tabelle 2) [33].

Page 15: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

11

Tabelle 2: Grad I-III der WHO-Klassifikation mit korrespondierendem Gleason Score nach TNM 2010

Grad I Hochdifferenziertes glanduläres Karzinom mit geringen Kernatypien

Gleason 2-4

Grad II Wenig differenziertes glanduläres Karzinom mit mäßigen Kernatypien

Gleason 5-6

Grad III Keine Drüsenstruktur mehr erkennbar, hohe Kernaplasie Gleason 7-10

Es bezieht neben der Differenzierung des Karzinoms auch die Kernaplasien mit in

das Grading ein. Diese Einteilung hat sich in der Vergangenheit als gut

reproduzierbar gezeigt [21]. Für das perioperative Management und die

untersuchten Vorhersagemodelle spielt dieses Grading jedoch nur eine

untergeordnete Rolle.

1.4 Stadieneinteilung des Prostatakarzinoms

Das Prostatakarzinom wird nach dem TNM-Sytem (Tabelle 3) klassifiziert [50].

Dabei wird zwischen klinischen, präoperativen Stadien und tatsächlichen,

postoperativen Stadien unterschieden. Das klinische Stadium wird mit einem „c“,

das pathologische mit einem „p“ vor der jeweiligen Klassifikation gekennzeichnet.

Insbesondere der präoperative Tastbefund der DRU wird mit Hilfe dieses Systems

verschlüsselt und in die untersuchten Vorhersagemodelle eingebracht.

Page 16: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

12

Tabelle 3: TNM-Klassifikation nach UICC 2010

Stadium Bedeutung lokales Tumorstadium T

TX nicht zu beurteilen T0 kein Karzinom nachweisbar T1 Karzinom weder tastbar noch in der Bildgebung

erkennbar T1a zufällig in entferntem Gewebe gefunden, max. 5% des

Gewebes T1b zufällig in entferntem Gewebe gefunden, mind. 5% des

Gewebes T1c Nachweis in Stanzbiopsie bei nicht tastbarem Tumor

T2 Begrenzt auf die Prostata T2a in höchstens der Hälfte eines Prostatalappens T2b in mehr als der Hälfte eines Prostatalappens T2c in beiden Prostatalappen

T3 extraprostatisches Tumorwachstum T3a Durchbruch des Tumors durch die Prostatakapsel ein-

oder beidseitig, mikroskopische Infiltration des Blasen- halses

T3b Samenblaseninfiltration T4 Infiltration von Nachbarorganen regionäre Lymphknoten N

NX nicht zu beurteilen N0 kein Anhalt für regionäre Lymphknotenmetastasen N1 regionäre Lymphknotenmetastasen vorhanden Fernmetastasen M Fernmetastasen MX nicht zu beurteilen M0 kein Anhalt für Fernmetastasen M1 Nachweis von Fernmetastasen

M1a Nachweis von extraregionären LymphknotenmetastasenM1b ossäre Lymphknotenmetastasen M1c weitere Fernmetastasen

1.5 Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Die Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms sind im

wesentlichen von den Tumorparametern, der Komorbidität des Patienten, seinem

Alter, seinem Therapiewunsch sowie der Beratung durch den behandelnden Arzt

abhängig.

Page 17: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

13

1.5.1 radikale Prostatovesikulektomie

Die radikale Prostatovesikulektomie gilt als Standardtherapie für das lokal

begrenzte PCA bei Männern mit einer Lebenserwartung von mindestens zehn

Jahren. Das Ziel dieser Operation ist die komplette Entfernung der Prostata mit

den Samenblasen. Anatomische Studien von Walsh und Donkor [52] haben

gezeigt, dass eine onkologisch sichere Operation bei entsprechenden

Tumorcharakteristika unter Schonung der Nervi erigentes möglich ist. Damit wird

ein Erhalt sowohl der präoperativen Potenz [9] als auch eine Verbesserung der

Kontinenz [13] und damit der Lebensqualität erzielt. Voraussetzung hierfür ist eine

möglichst genaue Vorhersage der Tumorcharakteristika anhand der präoperativ

gewonnen Daten, um onkologisch sicher eine nerverhaltende Operation

durchführen zu können.

Als zur Zeit häufigste operative Technik gilt die retropubische. Weitere Techniken

sind die perineale und der laparoskopische mit ihrer Sonderform der

roboterassistierten Vorgehensweise.

1.5.2 Strahlentherapie

Eine weitere kurative Therapieoption stellt die Strahlentherapie dar. Diese ist für

Patienten geeignet, die z.B. eine Operation nicht wünschen oder Risikofaktoren

vorliegen, die eine Narkose und damit die Operation unmöglich machen.

Dabei muss zwischen der rein perkutanen Strahlentherapie und der

Brachytherapie unterschieden werden. Bei der rein perkutanen Strahlentherapie

wird eine Bestrahlung in mehreren Sitzungen mit insgesamt ca. 74 Gy auf das

Zielgebiet der Prostata und Samenblasen durchgeführt. Bei der Brachytherapie

besteht zum einen die Möglichkeit einer Hoch-Dosis-Brachytherapie (HDR), bei

der in einer kurzen Narkose Hohlnadeln perkutan über das Perineum in die

Prostata eingeführt werden, um mit einer temporären Strahlenquelle, meist

Iridium-192 oder Palladium-103, ca. 50,4 Gy zu applizieren. Anschließend erfolgt

eine perkutane Bestrahlung zur Aufsättigung der Dosis. Zum anderen kann eine

Brachytherapie in Form der Niedrig-Dosis-Brachytherapie (LDR) durchgeführt

werden. Hierbei werden schwach-radioaktive Partikel (z.B. Iod-125) als

permanente Strahlenquelle perineal unter Narkose in die Prostata eingebracht und

verbleiben dort.

Page 18: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

14

1.5.3 Active Surveillance

Eine weitere Alternative in der Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

stellt das Konzept der „Active Surveillance“ dar. Dabei können Patienten, bei

denen in höchstens zwei Biopsien ein PCA mit einem Gleason-Score von maximal

6, einem Tumorbefall vom maximal 50% je Stanze, einem PSA-Wert vom maximal

10ng/ml und einem klinischen T1c- oder T2a-Befund festgestellt wurde, einer

engmaschigen PSA-, DRU- und stanzbioptischer Kontrolle zugeführt werden. Bei

einem Progress des PCA wird dann eine kurative Therapie eingeleitet [29].

1.6 Risikovorhersagemodelle

Im Hinblick auf die operative Therapie des PCA ist eine genaue präoperative

Vorhersage des endgültigen Tumorstadiums notwendig, um eine möglichst

genaue individuelle Beratung des Patienten hinsichtlich der für ihn optimalen

Operationsstrategie durchführen zu können. Das Ziel der Vorhersagemodelle ist

es, eine höhere Aussagequalität hinsichtlich eines definierten Endpunktes

(Tumorstadium) zu haben als ein erfahrener klinisch tätiger Arzt [41]. Dabei nutzen

Vorhersagemodelle die Einflussvariablen im Gegensatz zum Kliniker durchgehend

und bei jeder neuen Entscheidung gleich gewichtet [23]. Aus diesen Gründen

übertreffen viele dieser validierten und erprobten Modelle den Kliniker in ihrer

Vorhersagegenauigkeit [32].

Für die Vorhersage verschiedener Tumorcharakteristika des Prostatakarzinoms

wurden im Laufe der vergangenen Jahre verschiedene Vorhersagemodelle

entwickelt. Einen Überblick hierüber gibt die Arbeit von Ross [41], die von Shariat

[45] überarbeitet wurde. Gleichzeitig wurden in dieser Arbeit Kriterien beschrieben,

die ein Vorhersagemodell aus Sicht der Autoren anwendbar machen:

- klinisch sinnvoller Endpunkt

- genauere Aussage als ein erfahrener Kliniker

- externe Validierung

- ggf. Aktualisierungsmöglichkeit

In der o.g. Arbeit werden diese weltweit verwendeten Vorhersagemodelle mit

verschiedenen Endpunkten wie z.B. für das pathologische Tumorstadium oder ein

PSA-Rezidiv nach verschiedenen Therapieformen wie RRP, Radiatio oder

Brachytherapie vorgestellt. Dabei wird betont, dass es z.Zt. keine Untersuchung

darüber gibt, ob die Modelle eine genauere Vorhersage treffen als ein erfahrener

Page 19: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

15

Kliniker. Auch weisen die Autoren darauf hin, dass Vorhersagemodelle meist in

Zentren entwickelt werden und deren Validität oft nur intern überprüft wird. Nur bei

einem Teil der untersuchten Modelle erfolgte eine externe, unabhängige

Validierung. Da Vorhersagemodelle retrospektiv entwickelt werden, ist aus Sicht

der Autoren eine regelmäßige Aktualisierung und Anpassung an neue

diagnostische Trends, wie z.B. dem Anstieg der Biopsienzylinderzahl im Rahmen

der Prostatastanzbiopsie von sechs in den 90er Jahren auf nun zehn und mehr,

erforderlich.

Einen Einfluss auf die Vorhersagegenauigkeit scheint die Form des

Vorhersagemodells zu haben [44]. In der im Jahre 2008 publizierten

Literaturanalyse verglichen die Autoren u.a. Vorhersagemodelle in Form von

Nomogrammen, Neuronale Netzwerken, Wahrscheinlichkeitstabellen und

Regressionsanalysen. Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass Nomogramme die

höchste Genauigkeit in der Vorhersage des Endzustandes des PCA besitzen.

Page 20: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

16

2 Fragestellung, Material und Methode Auswärts erstellte und validierte Vorhersagemodelle für das Prostatakarzinom

finden mehr und mehr Zugang in die tägliche klinische Routine. In dieser

retrospektiven Arbeit werden prospektiv erhobene Daten von Patienten, die in der

Urologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum am Marienhospital Herne einer

radikalen retropubischen Prostatektomie unterzogen wurden, retrospektiv

analysiert.

Besondere Schwerpunkte wurden auf die folgenden Fragestellungen gelegt.

2.1 Fragestellung

2.1.1 primäre Fragestellung

Primäres Ziel der hier vorgelegten Arbeit ist die externe Validierung der drei

gängigen Vorhersagemodelle von Partin, Ohori und Graefen [18, 36, 38] am

Herner Kollektiv.

Das Vorhersagemodell nach Partin trifft eine Wahrscheinlichkeitsangabe für das

Eintreten des organbegrenzten Wachstums (OC), der extrakapsulären

Ausbreitung (ECE), der Samenblaseninvasion (SV) und des Lymphknotenbefalls

(LN), das nach Ohori für die extrakapsuläre Ausbreitung (ECE) und das Modell

nach Graefen das organbegrenzte Wachstum (OC).

Dies geschieht vor dem Hintergrund der präoperativen Planung der

Operationsstrategie, ob eine nerverhaltende Operationstechnik onkologisch sicher

durchgeführt werden kann. Dabei treffen die Modelle nach Ohori [36] und Graefen

[18] eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit gegen oder für ein lokal begrenztes

Wachstum für jeden Prostatalappen einzeln, während das Modell nach Partin [38]

diese Aussagen für die gesamte Prostata macht.

Das Modell nach Partin [38] trifft außerdem eine Aussage über die

Wahrscheinlichkeit der Samenblaseninvasion sowie die der lymphogenen

Metastasierung in die pelvinen Lymphknoten der Fossa obturatoria. Die

Validierung des Vorhersagemodells in Bezug auf die lymphogene Filialisierung

wurde von der Untersuchung ausgeschlossen, da die Durchführung der pelvinen

Lymphadenektomie abhängig von Gleason-Grading der Biopsie und PSA

vorgenommen wurde und somit ein für diese Fragestellung negativ selektioniertes

Patientengut vorlag.

Page 21: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

17

2.1.2 sekundäre Fragestellung

Sekundäres Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich der Aussagekraft der validierten

Vorhersagemodelle zwischen internen, in der Urologischen Klinik der Ruhr-

Universität Bochum gewonnenen Prostatastanzbiopsien und PSA-Werten und

externen, von niedergelassenen Urologen entnommenen Biopsien und PSA-

Werten.

Diese Subgruppenanalyse soll zeigen, ob die drei untersuchten

Vorhersagemodelle trotz unterschiedlicher PSA-Essays, Biopsiestrategien und

bewertenden Pathologen valide sind.

Dabei werden die internen Biopsien nach einem festgelegten Schema und Anzahl

entnommen und im Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am

Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil befundet. Die

extern entnommenen Biopsien werden weder nach einem standardisierten

Biopsieschema entnommen noch zentral von einer Institution ausgewertet. Auch

ist die PSA-Bestimmung nicht einheitlich. Somit soll in dieser Arbeit gezeigt

werden, ob die präoperativen Parameter beider Subgruppen in den verschiedenen

Vorhersagemodellen eingesetzt werden können.

2.2 Material und Methode

Dieser retrospektiven Arbeit liegen die während des stationären Aufenthaltes

erfassten Daten von 1276 Patienten zugrunde, die sich im Marienhospital Herne

zwischen dem 01.03.2006 und dem 29.05.2008 einer retropubischen radikalen

Prostatovesikulektomie bei histologisch gesichertem Prostatakarzinom (ICD-10:

C61) unterzogen haben.

Die Erfassung der Daten erfolgte prospektiv in der klinikinternen Datenbank PAT-

URO der Firma Datis.

Dabei wurden u.a. folgende, für diese Arbeit relevanten, Daten erfasst:

Präoperativ:

-Alter des Patienten

-PSA vor Biopsie in ng/ml

-klinisches Stadium

-Anzahl der entnommenen Stanzbiopsien

-seitengetrennte Anzahl der entnommenen Stanzbiopsien

Page 22: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

18

-seitengetrennte Anzahl der positiven Stanzbiopsien

-Gleason-Grading der Stanzbiopsien

-Voroperationen an der Prostata

-Antiandrogene Therapie

Postoperativ:

-Tumorklassifikation nach dem TNM-System

-Gleason-Grading des PCA

-Tumorvolumen

Dabei wurde als präoperativer PSA-Wert der vor Durchführung der

Prostatabiopsie bestimmte Wert gewählt. Dieser wurde bei externen Biopsien vom

niedergelassenen Urologen, bei eigenen Biopsien durch das Labor des

Marienhospital Herne (Gerät: Architect ci 8200 der Firma Abbott) bestimmt. Das

klinische Stadium wurde durch den Patienten aufnehmenden Stationsarzt

ermittelt, das Gleason Grading bei externen Biopsien durch den vom Zuweiser

ausgewählten Pathologen, bei internen Biopsien durch das Institut für Pathologie

der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum

Bergmannsheil. Ebenso wurden alle Prostatektomiepräparate durch das Institut für

Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen

Universitätsklinikum Bergmannsheil befundet.

Ausschlusskriterien für einzelne Patientendatensätze waren vorausgegangene

Prostataoperationen wie transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) und

transvesicale Anenomenukleation der Prostata (TVP), da diese sowohl den PSA-

Wert durch Reduzierung des Prostatavolumens als auch die digitorektale

Tastuntersuchung durch z.B. Vernarbungen beeinflussen. Ebenso wurden

Patienten mit antiandrogener Vorbehandlung oder laufender LH-RH-Therapie

ausgeschlossen, da hier die Bestimmung des Gleason-Gradings am endgültigen

histologischen Präparat durch die Regression der Tumorzellen nicht möglich ist.

Auch ist hier ein pathologisches Downstaging durch die Regression der

Tumorzellen möglich, so dass das endgültige Tumorstadium nicht sicher beurteilt

werden kann. Unvollständige Datensätze wurden von der Validierung

ausgeschlossen. Auch Patienten mit einem cT3-Stadium des PCA wurden nicht in

die Auswertungen für die Vorhersagemodelle nach Partin und Graefen

einbezogen, da diese Modelle von einem klinisch lokal begrenztem

Page 23: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

19

Tumorwachstum ausgehen. Die Anzahl der ausgeschlossenen Datensätze ist in

Tabelle 4 dargestellt.

Als zu validierende Vorhersagemodelle wurden die drei folgenden, klinisch am

häufigsten verwendete und etablierten Modelle gewählt:

1. Partin AW, Mangold LA, Lamm DM, Walsh PC, Epstein JI, Pearson

JD: Contemporary update of prostate cancer staging nomograms

(Partin Tables) for the new millennium. [38]

2. Ohori, M, Kattan MW, Koh H,Maru N et al.: Predicting the presence

and side of extracapsular extension: a nomogram for staging

prostate cancer. [36]

3. Graefen M, Haese A, Pichlmeier U et al.: A validated strategy for side

specific prediction of organ confined prostate cancer : A tool to select

for nerve sparing radical prostatectomy. [18]

Diese drei Vorhersagemodelle werden in dieser Arbeit mit dem Namen der

Erstautoren Partin, Ohori und Graefen abgekürzt.

Das Vorhersagemodell nach Partin [38] ist in Form von Tabellen aufgebaut, in

denen nach PSA-Werten, Gleason-Grading und klinischem Tastbefund

unterschieden wird, um zu einer Wahrscheinlichkeit in Prozent für das jeweils

vorhergesagte Ereignis zu kommen.

Das hier untersuchte „Intermediate Model“ nach Ohori (Abbildung 3) [36] ist als

Nomogramm aufgebaut. Hierbei bekommen die Faktoren PSA-Wert, klinischer

Tastbefund, Gleason-Grading und Prozentsatz der von PCA befallenen

Biopsiezylinder jeweils eine Punktzahl, die zu einer Summe addiert wird. Aus

dieser Summe berechnet sich dann die Wahrscheinlichkeit für das extrakapsuläre

Wachstum.

Page 24: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

20

Die CART-Analyse nach Graefen (Abbildung 4) [18] ist als Entscheidungsbaum

aufgebaut. Hierbei werden einzelne Wahrscheinlichkeitsgruppen für das

vorhergesagte Ereignis der Organbegrenztheit definiert, indem zunächst nach

Anzahl der positiven Biopsien und des Gleason-Gradings 4 und 5, bei weiterer

Verzweigung dann nach dem PSA-Wert und der Anzahl der positiven Biopsien

differenziert wird.

Abbildung 3: Intermediate Model nach Ohori

Abbildung 4: CART-Analyse nach Graefen

Page 25: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

21

Anhand dieser drei Modelle wurden die Wahrscheinlichkeiten in Prozent für die in

den Vorhersagemodellen getroffenen Aussagen berechnet. Dabei beziehen sich

die Vorhersagen des von Partin et al. entwickelten Modells auf die gesamte

Prostata und die Samenblasen, während die Vorhersagemodelle von Ohori et al.

und Graefen et al. sich auf jeweils einen Prostataseitenlappen beziehen.

Anschließend wurden die so erzielten Aussagen für die Wahrscheinlichkeit des

organbegrenzten Wachstums (OC), der extrakapsuläre Ausbreitung (ECE) und

der Samenblaseninvasion (SV, Partin) sowie die der seitengetrennten

Wahrscheinlichkeit für ein extrakapsuläres Wachstum (Ohori) und die der

seitengetrennten Wahrscheinlichkeit für ein organbegrenztes Wachstum (Graefen)

der o.g. Arbeiten mit den endgültigen histologischen Auswertungen der

Prostatektomiepräparate verglichen und validiert.

Kardinal skalierte Variablen wurden mit Hilfe des T-Tests verglichen, nominal und

ordinal skalierte mit dem Chi-Quadrat-Test.

Die Validierung der Vorhersagemodelle erfolgte durch die Bestimmung der „Area

Under the Curve“ (AUC) der „Receiver Operator Characteristic Curve“ (ROC). Bei

der ROC-Kurve wird die Sensitivität gegen 1-Spezifität aufgetragen. Je größer

dabei die AUC (Fläche unter der Kurve), desto aussagekräftiger ist der Test. So

ergibt sich eine AUC von 0,5 bei einem Test ohne Diskriminierungsfähigkeit

(„Münzwurf“). Bei einem guten Test wird eine AUC von mindestens 0,7 erwartet,

bei einem als „exzellent“ zu bezeichnenden Test liegt eine AUC von mindestens

0,85 vor [5, 20].

Zur statistischen Auswertung wurden die Programme Microsoft Excel 2000 und

SPSS 16.0 verwendet.

Page 26: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

22

3 Ergebnisse

3.1 Patientenkollektiv

Insgesamt wurden in der Urologischen Abteilung des Marienhospitals Herne 1276

Patienten zwischen dem 01.03.2006 und dem 29.05.2008 einer retropubischen

radikalen Prostatovesikulektomie bei histologisch gesichertem Prostatakarzinom

(ICD-10: C61) unterzogen.

3.1.1 Ausschlusskriterien

Von der Auswertung ausgeschlossen wurden Patienten mit neoadjuvanter

Hormontherapie (n=3) ebenso wie Patienten nach SEED-Therapie (n=1), da hier

aufgrund der Vortherapie keine Vergleichbarkeit der prä- und postoperativen

Parameter wie des Gleason-Gradings möglich ist. Des weiteren wurden Patienten

mit einem inzidenten PCA in der TUR-P (n=21) nicht berücksichtigt. Bei den

Vorhersagemodellen nach Partin und Graefen wurden außerdem die klinisch lokal

fortgeschrittenen Tumore (cT3) ausgeschlossen (n=119). Ein Patient mit einer

Wahrscheinlichkeit für ein extrakapsuläres Wachstum des PCA von über 92%

nach Ohori musste ausgeschlossen werden, da dies vom Vorhersagemodell nicht

mehr exakt abgebildet wurde. Auch wurden die für das jeweilige

Vorhersagemodell unvollständigen Datensätze ausgeschlossen (Tabelle 4).

Page 27: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

23

Tabelle 4: Ausschlusskriterien für das jeweilige Vorhersagemodell (Mehrfachnennung bei unvollständigen Datensätzen)

Grund Partin n

Ohori n

Graefen n

fehlendes cT 59 59 59fehlende Seitentrennung cT 102 102cT3 118 118cT4 1 1inz. PCA nach TUR-P 21 21 21fehlender präoperativer PSA-Wert 19 19 19fehlender präoperativer Gleason-Score 58 58 58fehlende Seitentrennung oder fehlende Anzahl der Biopsien

60 60

fehlende quantitative Auswertung der Biopsie 120 Biopsieentnahme eigen/extern nicht zuzuordnen 75 75 75fehlende Histologie der Biopsie 53 53 53fehlendes pT 3 3 3fehlende Anzahl pos. Biopsien 218Hormontherapie vor Biopsie 3 3 3SEED vor Biopsie 1 1 1über 92% Wahrscheinlichkeit für ECE 1

3.1.2 präoperative Daten

Für die Validierung standen die folgende Anzahl an Patientendatensätze zur

Verfügung: Partin n=1000, Ohori n=1043 und Graefen n=843. Diese verteilten

sich, wie in Tabelle 5 beschrieben, auf Eigen- und Fremdbiopsien.

Tabelle 5: Verteilung Eigen-/Fremdbiopsien

Partin Ohori Graefen eigen extern total eigen extern total eigen extern total

n 362 638 1000 385 658 1043 338 505 843% 36,2 63,8 100,0 36,9 63,1 100,0 40,1 59,9 100,0

Weiterhin wurden für die Vorhersagemodelle nach Ohori und Graefen getrennte

Analysen für die einzelnen Prostataseitenlappen durchgeführt, so dass hier

insgesamt n=2086 (Ohori) bzw. n=1162 (Graefen) Datensätze miteinbezogen

werden konnten.

Die somit gewonnenen Patientendatensätze wurden nochmals zwischen extern

entnommenen Biopsien und PSA-Werten und denen im Marienhospital Herne

entnommenen Biopsien und PSA-Werten unterteilt.

Page 28: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

24

Das somit zur Auswertung geeignete Kollektiv wies damit in Bezug auf das Alter

und die PSA-Verteilung die in Tabelle 6 und Tabelle 7 aufgeführten

Charakteristika auf. Hinsichtlich dieser Parameter konnten keine statistisch

signifikanten Unterschiede zwischen eigenen und extern entnommenen Patienten

nachgewiesen werden (p>0,05).

Tabelle 6: Verteilung Alter und PSA präoperativ

Vorhersagemodell Partin Ohori Graefen

Biopsie eigen extern total eigenextern total eigen extern total Alter in Jahren

min. 43 40 40 43 40 40 43 40 40max. 75 77 77 75 77 77 75 76 76Median 65 65 65 65 65 65 65 65 65Durchschnitt 64,1 63,3 63,6 64,3 63,6 63,8 63,9 63,4 63,6

p=0,050 p=0,085 p=0,277PSA ng/ml

min. 1,2 0,6 0,6 1,2 0,6 0,6 1,2 0,6 0,6max. 84 83 84 84 83 84 70 83 83Median 6,9 6,7 6,8 7 6,9 6,9 6,9 6,7 6,8Durchschnitt 9,2 8,5 8,7 9,8 9 9,3 8,9 8,5 8,7

p=0,155 p=0,165 p=0,395

Tabelle 7: Verteilung PSA in Gruppen

PSA ng/ml Partin Ohori Graefen

eigen extern total eigen extern total eigen extern total

n % n % n % n % n % n % n % n % n %

0-3,9 32 8,8 55 8,6 87 8,7 34 8,8 59 9,0 93 8,9 27 8,0 45 8,9 72 8,5

4-9,9 233 64,4 431 67,7 664 66,4 242 62,9 425 64,6 667 64,0 221 65,4 342 67,7 563 66,9

10-19,9 80 22,1 115 18,0 195 19,5 85 22,1 129 19,6 214 20,5 77 22,8 91 18,1 168 19,9

ab 20 17 4,7 37 5,7 54 5,4 24 6,2 45 6,8 69 6,6 13 3,8 27 5,3 40 4,7

gesamt 362 100,0 638 100,0 1000 100,0 385 100,0 658 100,0 1043 100,0 338 100,0 505 100,0 843 100,0

Bezüglich des klinischen Tumorstadiums (cT) und des Gleason-Scores der

Biopsie wurden die in Tabelle 8 aufgeführten Informationen erhoben. Dabei

zeigten sich in allen drei Kohorten für die jeweiligen Vorhersagemodelle ein

statistisch signifikanter Unterschied (p<0,05) hinsichtlich des Gleason-Scores

Page 29: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

25

zwischen Eigen- und Fremdbiopsien. Betreffend des klinischen Stadiums zeigten

sich keine statistisch signifikanten Unterschiede (p>0,05).

Tabelle 8: Verteilung klinisches Stadium (cT) und Gleason-Score präoperativ Partin Ohori Graefen

eigen extern total eigen extern total eigen extern total

n % n % n % n % n % n % n % n % n %

cT

cT1c 220 61 356 56 576 57,6 212 55 328 50 540 51,8 208 62 273 54 481 57,1cT2a 77 21 162 25 239 23,9 77 20 145 22 222 21,3 74 22 124 25 198 23,5cT2b 2 0,6 12 1,9 14 1,4 2 0,5 12 1,8 14 1,3 2 0,6 12 2,4 14 1,7cT2c 63 17 108 17 171 17,1 60 16 111 17 171 16,4 54 16 96 19 150 17,8cT3 34 8,8 62 9,4 96 9,2 Gesamt 362 100 638 100 1000 100 385 100 658 100 1043 100 338 100 505 100 843 100 p=0,134 p=0,271 p=0,057

Gleason

1+2 1 0,3 3 0,5 4 0,4 0 0 2 0,3 2 0,2 1 0,3 2 0,4 3 0,42+1 0 0 1 0,2 1 0,1 0 0 1 0,2 1 0,1 0 0 1 0,2 1 0,12+2 0 0 15 2,4 15 1,5 0 0 12 1,8 12 1,2 0 0 10 2 10 1,22+3 2 0,6 62 9,7 64 6,4 2 0,5 61 9,3 63 6 2 0,6 50 9,9 52 6,23+2 5 1,4 15 2,4 20 2 5 1,3 14 2,1 19 1,8 4 1,2 11 2,2 15 1,83+3 256 71 329 52 585 58,5 256 67 324 49 580 55,6 243 72 262 52 505 59,93+4 45 12 128 20 173 17,3 54 14 141 141 195 18,7 44 13 106 21 150 17,83+5 2 0,6 7 1,1 9 0,9 2 0,5 8 1,2 10 1 2 0,6 4 0,8 6 0,74+2 0 0 1 0,2 1 0,1 0 0 1 0,2 1 0,1 0 0 1 0,2 1 0,14+3 23 6,4 52 8,2 75 7,5 31 8,1 57 8,7 88 8,4 19 4,4 39 7,7 58 6,94+4 19 5,2 17 2,7 36 3,6 24 6,2 25 3,8 49 4,7 15 1,8 11 2,2 26 3,14+5 7 1,9 4 0,6 11 1,1 7 1,8 6 0,9 13 1,2 6 1,8 4 0,8 10 1,25+3 0 0 2 0,3 2 0,2 1 0,3 4 0,6 5 0,5 0 0 2 0,4 2 0,25+4 1 0,3 2 0,3 3 0,3 2 0,5 2 0,3 4 0,4 1 0,3 2 0,4 3 0,45+5 1 0,3 0 0 1 0,1 1 0,3 0 0 1 0,1 1 0,3 0 0 1 0,1Gesamt 362 100 638 100 1000 100 385 100 658 100 1043 100 338 100 505 100 843 100

p<0,005 p<0,005 p<0,005

Anschließend wurde retrospektiv aus den geeigneten Datensätzen für die

Vorhersagemodelle nach Ohori und Graefen die benötigten Parameter

seitengetrennt für jeden einzelnen Prostataseitenlappen ermittelt. Dabei wurde

zusätzlich zu den o.g. Daten für das Modell nach Ohori der Prozentsatz der

positiven Biopsien pro Prostataseitenlappen und für das Modell nach Graefen die

absolute Anzahl der positiven Biopsien verifiziert. Daraus resultierten für das

Modell nach Ohori insgesamt n=2086 auswertbare Prostataseitenlappen, davon

n=1316 (63,1%) Fremd- und n=770 (36,9%) Eigenbiopsien. Für das Modell nach

Graefen konnten n=1162 geeignete Prostataseitenlappen identifiziert werden,

davon n=703 (60,4%) Fremd- und n=459 (39,6%) Eigenbiopsien.

Für das Modell nach Partin standen insgesamt n=1000 Datensätze zur Verfügung,

davon n=638 (63,8%) Fremd- und n=362 (36,2%) Eigenbiopsien.

Page 30: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

26

3.1.3 Berechnung der Wahrscheinlichkeiten der jeweils vorhergesagten

Ereignisse nach den Vorhersagemodellen

Mit den vorliegenden Daten wurde die Wahrscheinlichkeit für das vorhergesagte

Ereignis des extrakapsulären Wachstums (ECE) nach Ohori bzw. die des

organbegrenzten Wachstums (OC) nach Graefen berechnet.

Mit Hilfe des Modells nach Partin wurden die Wahrscheinlichkeiten für ein

organbegrenztes Wachstum (OC), der extrakapsulären Ausbreitung (ECE) und

der Samenblaseninvasion (SV) für die gesamte Prostata ermittelt.

In den folgenden Abbildungen (Abbildung 5 bis Abbildung 9) werden die

berechneten Wahrscheinlichkeiten für des jeweils vorhergesagte Ereignis

dargestellt. Dabei wird in Abbildung 5 bis Abbildung 7 die Anzahl der Datensätze

für die extern und intern gewonnen Biopsien gegen die Wahrscheinlichkeiten für

ein organbegrenztes Wachstum, für ein extrakapsuläres Wachstum und für eine

Samenblaseninvasion des PCA nach Partin dargestellt. Es zeigten sich dabei

keine signifikanten Unterscheide in der Verteilung der vorhergesagten

Wahrscheinlichkeiten zwischen Eigen- und Fremdbiopsien (OC: p=0,555, ECE:

p=0,592, SV: p=0,888). In Abbildung 8 und Abbildung 9 sind die vorhergesagten

Ereignisse für Ohori und Graefen dargestellt. Auch hier zeigten sich keine

signifikanten Unterscheide in der Verteilung zwischen Eigen- und Fremdbiopsien

(Ohori ECE: p=0,619 und Graefen OC p=0,289).

Page 31: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

27

Abbildung 5: Wahrscheinlichkeitsverteilung OC nach Biopsieherkunft für Partin

Abbildung 6: Wahrscheinlichkeitsverteilung für ECE nach Biopsieherkunft für Partin

Page 32: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

28

Abbildung 7: Wahrscheinlichkeitsverteilung für SV nach Biopsieherkunft für Partin

Abbildung 8: Wahrscheinlichkeitsverteilung für ECE nach Biopsieherkunft für Ohori

Page 33: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

29

Abbildung 9: Wahrscheinlichkeitsverteilung für OC nach Biopsieherkunft für Graefen

3.1.4 Postoperative Daten

Nach erfolgter radikaler retropubischer Prostatovesikulektomie wurden die

Präparate durch das Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am

Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil nach der TNM-

Klassifikation von 2002 befundet (Tabelle 3). Die Ergebnisse der Befundung sind

in Tabelle 9 dargestellt. Es zeigten sich keine statistisch signifikanten

Unterschiede hinsichtlich der Verteilung der pT-Befunde zwischen den eigen- und

fremdbiopsierten Präparaten (p>0,05).

Page 34: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

30

Tabelle 9: Verteilung pathologisches Stadium (pT) postoperativ Partin Ohori Graefen eigen extern total eigen extern total eigen extern total n % n % n % n % n % n % n % % n %

pT2a 32 8,8 42 6,6 74 7,4 31 8,1 43 6,5 74 7,1 31 9,2 31 6,1 62 7,4pT2b 3 0,8 13 2,0 16 1,6 4 1,0 11 1,7 15 1,4 4 1,2 9 1,8 13 1,5pT2c 279 77,1 488 76,5 767 76,7 289 75,1 480 72,9 769 73,7 260 76,9 392 77,7 652 77,4pT3a 26 7,2 56 8,8 82 8,2 32 8,3 69 10,5 101 9,7 24 7,1 42 8,3 66 7,8pT3b 22 6,1 39 6,1 61 6,1 29 7,5 54 8,2 83 8,0 19 5,6 31 6,1 50 5,9pT4 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 1 0,2 1 0,1 0 0,0 0 0,0 0 0,0gesamt 362 100,0 638 100,0 1000 100,0 385 100,0 658 100,0 1043 100,0 338 100,0 505 100,0 843 100,0p 0,351 0,620 0,479

In Bezug auf die Tumorvolumina traten die in Tabelle 10 aufgeführten Ergebnisse

auf. Auch hier zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen

den Biopsiegruppen (p>0,05).

Tabelle 10: Tumorvolumina in ml Vorhersagemodell Partin Ohori Graefen

Biopsie eigen extern total eigen extern total eigen extern total min. 0,26 0,002 0,002 0,26 0,002 0,002 0,30 0,002 0,002max. 24,90 27,60 27,60 18,00 56,00 56,00 18,00 27,60 27,60Median 2,30 2,37 2,33 2,34 2,56 2,74 2,30 2,40 2,34Durchschnitt 3,06 2,98 3,01 3,03 3,44 3,39 2,95 3,03 2,99 p=0,672 p=0,055 p=0,696

Der seitengetrennte Status der Kapselperforation durch das PCA sind für Ohori in

Tabelle 11, für Graefen in Tabelle 12 dargelegt. Statistisch signifikante

Unterschiede zwischen den Biopsiegruppen bezüglich ECE bzw. OC traten weder

in der Ohori- noch in der Graefen-Kohorte auf (p>0,05).

Tabelle 11: Kapselstatus für Ohori

eigen extern total n % n % n %

ECE 72 9,4 154 12 226 10,8 nicht ECE 698 91 1162 88 1860 89,2 gesamt 770 100 1316 100 2086 100 p=0,619

Page 35: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

31

Tabelle 12: Kapselstatus für Graefen

eigen extern total n % n % n %

OC 411 90 621 88 1032 88,8 nicht OC 48 11 82 12 130 11,2 gesamt 459 100 703 100 1162 100 p=0,289

3.1.5 Vergleich des Gleason-Gradings der Biopsie mit dem der endgültigen

Histologie

Schließlich wurde das Gleason-Grading der Biopsie mit dem der endgültigen

histologischen Befundung verglichen und in die in Tabelle 13 aufgeführten

Kategorien unterteilt.

Tabelle 13: Vergleich des Gleason-Gradings der Biopsie mit dem der endgültigen Histologie

3.2 Validierung der Vorhersagemodelle

Anschließend wurden mit den gewonnenen Daten die „Area Under the Curve“

(AUC) der „Receiver Operator Characteristics Curve“ (ROC) erstellt und damit die

Validierung durchgeführt.

3.2.1 Partin-Tabelle

Die Tabelle 14 stellt die aus der ROC berechnete AUC für OC, ECE und SV des

Vorhersagemodells nach Partin dar, die Abbildung 10 bis Abbildung 12 die

zugehörige ROC- Kurve für das Gesamtkollektiv (total).

Partin Ohori Graefen

eigen extern total eigen extern total eigen extern total

n % n % n % n % n % n % n % n % n %

Upgrading 93 25,7 222 34,8 315 31,5 105 27,3 261 39,7 366 35,1 93 27,5 188 37,2 281 33,3

Downgrading 21 5,8 54 8,5 75 7,0 21 5,4 55 8,4 76 7,3 18 5,3 49 9,7 67 7,9

gleich 248 68,5 362 56,7 610 61,0 259 67,3 342 51,9 601 57,6 227 67,2 268 53,1 495 58,8

Page 36: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

32

Tabelle 14: AUC Partin

Biopsieherkunft OC ECE SV eigen 0,72 0,71 0,78fremd 0,73 0,72 0,84total 0,73 0,72 0,82

Abbildung 10: ROC-Kurve Partin OC Gesamtkollektiv

Page 37: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

33

Abbildung 11:ROC-Kurve Partin ECE Gesamtkollektiv

Abbildung 12: ROC-Kurve Partin SV Gesamtkollektiv

Page 38: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

34

3.2.2 Nomogramm nach Ohori

Die Tabelle 15 stellt die aus der ROC berechnete AUC für das Vorhersagemodell

nach Ohori dar, die Abbildung 13 die zugehörige ROC-Kurve für das

Gesamtkollektiv (total).

Tabelle 15: AUC Ohori

Biopsieherkunft ECE eigen 0,87fremd 0,84total 0,85

Abbildung 13: ROC-Kurve Ohori ECE Gesamtkollektiv

Page 39: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

35

3.2.3 CART-Analyse nach Graefen

Die Tabelle 16 stellt die aus der ROC berechnete AUC für das Vorhersagemodell

nach Graefen dar, Abbildung 14 die zugehörige ROC-Kurve für das

Gesamtkollektiv (total).

Tabelle 16: AUC Graefen Biopsieherkunft OC

eigen 0,74fremd 0,71total 0,72

Abbildung 14: ROC-Kurve Graefen OC Gesamtkollektiv

Page 40: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

36

4 Diskussion Durch die Weiterentwicklung der Operationsmethoden des klinisch lokal

begrenzten Prostatakarzinoms, beruhend auf den anatomischen Studien von

Walsh und Donkor [52] im Sinne einer nerverhaltenden Operationstechnik, wurde

neben dem onkologischen Aspekt ein Erhalt der Funktion (Kontinenz und Potenz)

ermöglicht [9, 13]. Daher ist der behandelnde Arzt mehr denn je gefragt, die

individuelle Beratung des Patienten mit lokal begrenztem PCA vor dem

Hintergrund einer onkologisch möglichst sicheren und zugleich

lebensqualitätserhaltenden Operation zu gestalten. Dabei konnte in der

Vergangenheit gezeigt werden, dass sowohl ein einseitiger wie beidseitiger Erhalt

der Nervi erigentes die postoperative Erektionsfähigkeit und Kontinenz positiv

beeinflussen können [34]. Hierzu benötigt der Arzt zur Therapieplanung möglichst

genaue Informationen über das erwartete pathologische Tumorstadium des

Patienten. Dies ist vonnöten, da eine nerverhaltende radikale Prostatektomie

aufgrund der Tumoreigenschaften des PCA nur bei pT2-Tumoren sinnvoll ist.

Kapselpenetrierende (pT3) Tumore zeigten in einer Untersuchung der Stanford-

Arbeitsgruppe eine Penetration entlang der Perineuralspalten in der Hälfte der

Fälle [51].

Da die meisten Vorhersagemodelle in Zentren entwickelt wurden, ist vor der

Anwendung in auswärtigen Abteilungen eine externe Validierung, wie von Ross

[41] gefordert, zu empfehlen. Dies ist in Deutschland insbesondere der Tatsache

geschuldet, dass die Erstdiagnose des PCA häufig von einem niedergelassenen

Urologen gestellt wird, weil dieser bei erhöhtem PSA und/oder suspektem

Tastbefund die Prostatabiopsie vornimmt und an meist ebenfalls niedergelassene

Pathologen zur Befundung versendet. Somit sind zunächst weder das PSA-Essay,

das Biopsieschema oder die pathologische Befundung als einheitlich zu werten

und dienen trotzdem als Grundlage für die präoperative Vorhesagemodelle in der

operierenden Klinik.

Des weiteren wurden zwei der drei hier untersuchten, etablierten

Vorhersagemodelle in den USA entwickelt (Partin/Ohori), so dass Unterschiede in

der ethnischen Zusammensetzung der Population von Bedeutung sein können

[40].

Schließlich sind die Patientenkohorten, aus denen die drei hier untersuchten

Vorhersagemodelle entwickelt wurden, größtenteils aus den neunziger Jahren

(Partin: 1994-2000, Ohori 1989-2000, Graefen 1992-1996).

Page 41: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

37

Unter diesen Aspekten sind die primäre und sekundäre Fragestellung zu sehen.

4.1 Präoperative Daten

In dem in dieser Arbeit untersuchten Kollektiv wurde bei ca. 2/3 der Patienten das

PCA durch den niedergelassenen Urologen diagnostiziert (Tabelle 5). Dabei

zeigten sich in keinem der für die drei Vorhersagemodelle geeigneten

Patientenkohorten signifikante Unterschiede im Alter der Patienten, des PSA-

Wertes und des klinischen Tastbefundes zwischen den auswärtig und den im

Marienhospital Herne diagnostizierten Patienten (Tabelle 6 und Tabelle 8).

Betreffend des klinischen Tumorstadiums nach UICC [50] fallen die

unterschiedlichen Verteilungen zwischen den Herner Kohorten und den einzelnen,

untersuchten Vorhersagemodellen auf. So liegt der Anteil an cT1c-Befunden in der

Partin-Tabelle von 2001 bei 63% (Herne: gesamt 57,6%, Eigenbiopsie 60,8%,

Fremdbiopsie 55,8%), im Ohori-Nomogramm bei 50,5% (51,8%, 55,1%, 49,8%)

und im Modell nach Graefen bei 49% (57,1%, 61,5%, 54,1%). Jedoch ist dieser, in

allen Vorhersagemodelle eingehender Parameter von geringer Aussagekraft, da

die Untersuchungen von verschiedenen Urologen in verschiedenen

Ausbildungsstadien durchgeführt wurde. Die hohe Variabilität der Ergebnisse der

Tastuntersuchung konnte Smith [46] zeigen. Dabei erzielten erfahrene Urologen

exaktere Beurteilungen des Stadiums des PCA als Unerfahrene.

Der PSA-Wert der Graefen-Kohorte, eingeteilt in Gruppen von 0-3,9 ng/ml, 4-9,9

ng/ml, 10-19,9 ng/ml und ab 20 ng/ml (Tabelle 7), zeigte einen höheren Anteil an

PSA-Werten zwischen 4 und 9,9 ng/ml in der Herner Gruppe (Herne: 66,9%,

Graefen 50%) verglichen mit der Originalarbeit [18]. Die drei anderen Gruppen

(PSA 0-3,9 ng/ml, 10-19,9 ng/ml und über 20 ng/ml) zeigten demgegenüber einen

geringeren Anteil (8,5% vs. 12%, 19,9% vs. 23% und 4,7 vs. 15%).

Im Hinblick auf die Ohori-Kohorte zeigte sich eine Verteilung der PSA-Werte

zugunsten der niedrigen PSA-Wertegruppe. Hier wiesen 15% der Patienten der

Originalarbeit [36] einen PSA-Wert zwischen 0 und 3,9 ng/ml auf, während in der

zugehörigen Herner Kohorte 8,9% der Patienten diesen Wert aufwiesen. Eine

ähnliche Tendenz zu niedrigen (0-3,9 ng/ml) PSA-Werten zeigte auch die Herner

Kohorte, die zur Validierung der Partin-Tabellen [38] genutzt wurde (PSA-Bereich

0-3,9 ng/ml: Herne 8,9%, Originalarbeit Partin 17%). Diese Unterschiede zu den

aus den USA stammenden Arbeiten (Ohori et al. und Partin et al.) erklärt sich aus

Page 42: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

38

einer weiteren Verbreitung der Bestimmung des PSA-Wertes in den USA im

Rahmen der PCA-Vorsorgeuntersuchung. Die Differenzen zur aus Hamburg

stammenden Arbeit von Graefen et al. sind durch den früheren Zeitpunkt der

Datenerhebung (Graefen 1992-1996, Herne 03.2006-05.2008) erklärbar, da in der

Zwischenzeit die PSA-Bestimmung in Deutschland eine weitere Verbreitung

erfahren hat.

Der Gleason-Score der Biopsie wies einen statistisch signifikanten Unterschied

zwischen intern und extern entnommenen Biopsien auf (Tabelle 8), wobei

anzumerken ist, dass in den extern entnommenen Biopsien ein relativ hoher Anteil

an Biopsien mit einer Gleason-Summe von unter 6 diagnostiziert wurde. So

befundeten die auswärtigen Pathologen in der Partin-Kohorte einen Gleason-

Summe kleiner 6 bei 15,2% der Biopsien (n=96), während bei im Marienhospital

Herne entnommenen Biopsien dieser Anteil bei 2,3% lag (n=8). In der

Originalarbeit von Partin [38] ist der Anteil der Patienten mit einer Gleason-Summe

kleiner 6 nicht explizit aufgeführt, jedoch ist der Anteil derer mit einer Gleason-

Summe von maximal 6 mit 79,6% höher als im Herner Gesamtkollektiv (68,9%).

Eine ähnlich Verteilung der Gleason-Summe kleiner 6 zwischen intern und extern

entnommenen Biopsien lag bei den Ohori- und Graefen-Kohorten vor (Ohori

13,7% (n=90) gegenüber Herne 1,8% (n=7) und Graefen 14,7% (n=74) gegenüber

Herne 2,1% (n=7)). In der Originalarbeit von Ohori beträgt dieser Anteil 9,04%, in

der Arbeit von Graefen ist der Anteil der Biopsien mit einer Gleason-Summe von

unter 6 nicht explizit aufgeführt. Hier beträgt der Anteil der Biopsien mit einer

maximalen Gleason-Summe von 6 67,8% und ist damit dem Herner

Gesamtkollektiv (68,9%) vergleichbar.

Ursache für den statistisch signifikanten Unterschied in der Bewertung des

Gleason-Gradings zwischen intern und extern entnommenen Biopsien könnte in

einer zentrumsfernen Begutachtung liegen, in der zum einen die Beurteilung nicht

durch Uropathologen erfolgt. Dies wurde auch von Alsbrock [1] beschrieben. In

dieser Studie konnten Diskrepanzen des Gleason-Gradings zwischen

uropathologischen Experten und nicht speziell ausgebildeten Pathologen

festgestellt werden.

Mit den so gewonnenen Daten wurden die Wahrscheinlichkeiten für das jeweilige

Vorhersagemodell und Ereignis berechnet. Die Verteilungen dieser Ergebnisse

der drei untersuchten Vorhersagemodelle ist, in absoluten Werten und aufgeteilt

Page 43: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

39

nach Eigen- und Fremdbiopsien, in Abbildung 5 bis Abbildung 9 dargestellt. Eine

solche Aufstellung der Ergebnisse wurde in den Originalarbeiten nicht

durchgeführt.

4.2 postoperative Daten

In Tabelle 9 und Tabelle 10 sind die Tumorstadien bzw. Tumorvolumina der

endgültigen Präparate für die einzelnen, untersuchten Vorhersagemodelle und

Subgruppen aufgeführt. Die Beurteilung der Tumorstadien erfolgte konform der

TNM-Klassifikation [50], die Tumorvolumina wurden am Großflächenschnitt

ausgemessen. Dabei zeigten sich weder für Tumorstadien noch -volumina oder

den prostataseitenlappenspezifischen Kapselstatus der Ohori- und Graefen-

Kohorte (Tabelle 9, Tabelle 10, Tabelle 11 und Tabelle 12) statistisch signifikante

Unterschiede zwischen eigen- und fremdbiopsierten Präparaten.

Vergleicht man die pathologischen Stadien der drei Originalarbeiten mit denen des

eigenen Kollektivs, so fällt auf, dass in allen drei untersuchten

Vorhersagemodellen der Anteil der organbegrenzten Tumoren im Vergleich mit

der dazugehörigen Herner Kohorte deutlich geringer lag (Partin: 64%, Herne:

85,7%; Ohori 69,3%, Herne 82,2%; Graefen: 65,7%, Herne: 86,3%). Auch dies

lässt sich mit dem Alter der einzelnen Untersuchungen erklären (Partin: 1994-

2000, Ohori1989-2000, Graefen 1992-1996, Herne 03.2006-05.2008), weil in der

Zwischenzeit ein deutliche Stadienverschiebung aufgrund der weiteren

Verbreitung des PSA-Testes stattgefunden hat [19].

Leider kann in der hier vorgelegten Arbeit kein Vergleich mit den Originalarbeiten

bezüglich des Tumorvolumens gezogen werden, da diese in den

Originalpublikationen nicht angegeben sind. Aus anderen Studien ist jedoch

bekannt, dass ein hoher Anteil an karzinompositiven Biopsien einen hohen

Vorhersagewert bezüglich des Tumorvolumens und des Tumorstadiums besitzt

[43].

Schließlich wurde ein Vergleich des Gleason-Gradings der Biopsie mit dem der

endgültigen histologischen Aufarbeitung des Präparates durchgeführt (Tabelle 13).

Auffällig war hier, dass es in allen untersuchten Kohorten zu einem deutlichen

Upgrading, jedoch geringem Downgrading der histologischen Befunde der

Biopsien zu denen der endgültigen Aufarbeitung kam. Besonders bei auswärtig

biopsierten und befundeten Biopsien lag dieser Anteil bei über 34% (Partin 34,8%,

Page 44: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

40

Ohori 39,7%, Graefen 37,2%). Bei den intern entnommenen und befundeten

Biopsien lag dieser Anteil in allen drei Kohorten unter 28% (Partin 25,7%, Ohori

27,3%, Graefen 27,5%). Dieses Ergebnis verdeutlicht die Notwendigkeit der

speziellen uropathologischen Begutachtung der Biopsien [1], da das Gleason-

Grading der Biopsie in allen drei untersuchten Vorhersagemodellen einen

wesentlicher Faktor darstellt. Mit einem zu niedrig eingeschätztem Gleason-

Grading und damit falsch bewertetem Risikoprofil bezüglich der lokalen

Tumorausbreitung könnte z.B. die Indikation zur nerverhaltenden

Operationstechnik gestellt werden, obwohl diese aus onkologischer Sicht nicht

durchgeführt werden sollte.

4.3 Beantwortung der primären Fragestellung

4.3.1 Validierung der Partin-Tabellen

In Tabelle 14 sind die AUC für das Vorhersagemodell nach Partin aufgeführt.

Unterteilt sind diese nach eigen- und fremdbiopsierten Patienten und das

Gesamtkollektiv für die Vorhersage des organbegrenzten Wachstums (OC), des

kapselüberschreitenden Wachstums (ECE) sowie der Samenblaseninvasion (SV).

Hierbei wurden AUC-Werte zwischen 0,71 für die Vorhersage eines

extrakapsulären Wachstums bei eigenen Biopsien und 0,84 für die Vorhersage

einer Samenblaseninvasion bei auswärtigen Biopsien erzielt. Damit lag in allen

untersuchten Subgruppen die berechnete AUC bei mindestens 0,71. Somit sind,

wendet man die Kriterien nach Boyd [5] und Hanley [20] für die Bewertung der

AUC an, die untersuchten Partin-Tabellen [38] am Herner Kollektiv validiert.

Ähnliche Ergebnisse konnte von Augustin [2] in einer vergleichenden

Validierungsstudie der Partin-Tabellen publiziert werden. Hier wurde bei einer

Kohorte von 2139 Patienten, die zwischen Januar 1992 und Dezember 2002 einer

RRP unterzogen wurden, eine AUC von 0,787 für OC (Herne: 0,73), 0,766 für

ECE (0,72) und 0,775 für SV (0,82) berechnet. Dabei zeigte die Hamburger

Kohorte einen etwas höheren Anteil an cT1-Befunden mit 60,8% (Herne: 57,6%),

eine etwas geringeren Anteil an Patienten mit einem Gleasonscore von maximal

3+3 mit 66,3% (68,9%) und einen, verglichen mit der Herner Kohorte, geringeren

Anteil an Patienten mit einem PSA Wert von max. 10ng/ml von 67,7% (77,7%).

Diese Unterschiede lassen sich durch die verschiedenen Zeiträume der

Datengewinnung und der u.a. von Crawford [12] beschriebenen Verschiebung der

Page 45: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

41

lokalen Tumorausbreitung zugunsten eines lokal begrenzten Wachstums des PCA

durch eine weitere Verbreitung der PSA-Bestimmung erklären. Dies spiegelt sich

auch in der endgültigen Tumorklassifizierung der beiden Kohorten wieder. In der

Herner Gruppe lag der Anteil der organbegrenzten Tumoren bei 85,7% (Hamburg:

63,5%), Kapselperforationen waren in 8,2% (23,1%) und Samenblaseninvasion in

6,1% (10,5%) ermittelt worden. Die von Augustin [2] errechneten höheren Werte

der AUC im Vergleich zum Herner Kollektiv lassen sich durch den vergleichbaren

Zeitraum der Studienkohorten der Partin-Tabellen [38] und der Hamburger

Validierungskohorte erklären. Damit wird die Forderung von Ross [41] nach einer

regelmäßigen Aktualisierung Nachdruck verliehen.

Von Karakiewicz [27] wurden die im Jahr 2007 erneut aktualisierten Partin-

Tabellen an einer Kohorte aus North Carolina, USA, mit 1838 Patienten validiert.

Hier betrug die AUC für ECE 0,708, für SV 0,80. Damit betrachteten die Autoren

die Ergebnisse der Partin-Tabellen als reproduzierbar und valide. Das Alter des in

dieser Arbeit untersuchten Kollektivs war jünger als in der in Herne untersuchten

Kohorte (Median: 59 bzw. 65 Jahre), der PSA-Wert im Mittel niedriger (6,67 ng/ml

bzw. 8,72 ng/ml) und der Anteil an nicht-palpablen (cT1c) Tumoren höher (80,5%

bzw. 57,6%). Bezüglich des Gleasonscores zeigte die zitierte Studie, verglichen

mit dem Herner Kollektiv, weniger Unterschiede. In der Kohorte aus North

Carolina hatten 68% der Patienten einen Gleasonscore von max. 3+3, in Herne

war dies in 68,9% der Fälle ermittelt worden. Entsprechendes zeigte sich für die

zweit- und dritthäufigsten Fraktionen mit Gleason 3+4 und 4+3 (21,8% und 6,4%

bzw. 17,3% und 7,5%). Betrachtet man die Unterschiede des präoperativen PSA-

Wertes und des Tastbefundes zwischen den beiden Untersuchungen sowie die

ähnliche Verteilung nach dem Gleasonscore, so wird deutlich, dass dem Gleason-

Grading bezüglich der Aussagefähigkeit der Partin-Tabellen eine wesentliche

Bedeutung zukommt.

Zu einem anderen Ergebnis bezüglich der Validität und Reproduzierbarkeit der

2007 aktualisierten Partin Tabellen kam Bhojani [3] in einer Studie mit 839 bzw.

225 Patienten aus zwei europäischen Kliniken. Hier wurde eine

Vorhersagegenauigkeit für ECE und SV von 61% und 71% bzw. 66% und 92%

festgestellt und daraus der Schluss gezogen, dass die aktualisierten Partin-

Tabellen für eine europäische Patientenkohorte nur eine eingeschränkte Gültigkeit

besitzen. Daher, so die Autoren, sollte dieses Vorhersagemodell vor seiner

klinischen Benutzung validiert werden. Legt man die o.g. Kriterien von Boyd [5]

Page 46: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

42

und Hanley [20] an, so ist die Kritik an den Partin-Tabellen und der Forderung

nach externer Validierung zumindest für eine der beiden untersuchten

Zentrumskohorten nachvollziehbar.

4.3.2 Validierung des Ohori-Nomogramms

In Tabelle 15 ist die AUC von 0,85 für das Nomogramm nach Ohori [36],

berechnet am Herner Gesamtkollektiv, aufgeführt. Damit ist, wendet man die

Kriterien von Boyd [5] und Hanley [20] an, das Ohori-Nomogramm an unserem

Kollektiv validiert.

Ein ähnliches Ergebnis konnte Steuber [48] mit einem selbst entwickelten, der

Ohori-Arbeit angelehnten Nomogramm, publizieren. Das neu entwickelte

Nomogramm wurde anhand des Hamburger Kollektives mittels Bootstraps-

Analyse intern validiert. Hierbei konnte eine AUC von 0,838 festgestellt werden. In

dieser Untersuchung wurden die Parameter von 1118 Patienten, die zwischen

Januar 1999 und Dezember 2003 einer RRP unterzogen wurden, untersucht.

Verglichen mit der Herner Kohorte waren die PSA-Werte in beiden untersuchten

Kollektiven ähnlich: in der Hamburger Kohorte im Mittel 8,6 ng/ml (Median 6,6

ng/ml), im zugehörigen Herner Kollektiv 9,3 ng/ml (6,9 ng/ml). Im Vergleich zu den

präoperative erhobenen Parametern fällt der im Vergleich zum Herner Kollektiv

der deutlich höhere Anteil an cT1c-Befunden mit 74,1% gegenüber 51,8% auf.

Auch ist der Anteil an cT3-Befunden in der Veröffentlichung von Steuber mit 6,3%

niedriger als mit 9,2% im Herner Kollektiv. Ähnliche Anteile an den untersuchten

Populationen zeigten sich für das Gleason-Grading der Biopsien. In der

Publikation von Steuber hatten 67,8% der Patienten eine maximale Gleason-

Summe von 6, im Herner Kollektiv war dies in 64,9% der Fall. Im prozentualen

Anteil der positiven Biopsien zeigten sich im Mittel ähnliche Häufigkeiten. So

konnte im Mittel in 35,9% (Median 33,3%) der pro Prostataseitenlappen

entnommenen Biopsien des Hamburger Kollektives ein PCA nachgewiesen

werden. Im Herner Kollektiv betrug dieser Mittelwert 34,07% (Median 25%).

Vergleichbare Zahlen sind in der Originalarbeit von Ohori nicht aufgeführt, jedoch

wiesen 541 von 1526 Prostataseitenlappen (entspricht 35,4%) in 0,1% bis 34%

der Biopsien und 267 von 1526 (17,5%) in 34,1% bis 66,7% der Biopsien ein PCA

auf.

Page 47: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

43

Weitere externe Validierungen der Ohori-Arbeit konnten in der Literatur nicht

gefunden werden.

4.3.3 Validierung der CART-Analyse nach Graefen

In Tabelle 16 werden die AUC für das Vorhersagemodell nach Graefen aufgeführt.

Diese betragen je nach Herkunft der Biopsien, 0,71 (Fremdbiopsien) und 0,74

(Eigenbiopsien). Somit ist das Modell nach Graefen, legt man die Kriterien von

Boyd [5] und Hanley [20] an, als an unserem Kollektiv validiert. Eine vergleichbare

externe Validierung des Modells konnte in der Literatur nicht eruiert werden.

4.3.4 Zusammenfassung der Validierungen

Insgesamt weisen alle drei untersuchten Vorhersagemodelle eine AUC von über

0,7 auf. Sie sind somit an unserem Kollektiv als valide und reproduzierbar

einzustufen. Auffällig ist jedoch, dass das Nomogramm nach Ohori mit einer AUC

von 0,85 (externe Biopsien 0,84, interne Biopsien 0,87) den höchsten Wert der

drei Modelle erreicht. Zu ähnlichen Ergebnissen im Vergleich mehrerer

verschiedener Vorhersagemodelle kam auch Chun [10]. Der Autor verglich

anhand eines Kollektives verschiedene Vorhersagemodelle im Sinne von

neuronalen Netzwerken, CART-Analysen, Tabellen, Risikostratifizierungsmodellen

und Nomogramme. Korrespondierend zu unseren Ergebnissen erreichten auch in

dieser Studie die Nomogramme die höchste Zuverlässigkeit betreffend der

Vorhersage. Einschränkend hierzu ist anzumerken, das in der hier vorgelegten

Arbeit die einzelnen Validierungskohorten zwar aus demselben Kollektiv stammen,

jedoch nicht identisch sind, da, wie in 3.1.1 angegeben, verschiedene

Ausschlusskriterien für die einzelnen Vorhersagemodelle angewendet werden

mussten.

4.4 Beantwortung der sekundäre Fragestellung

Die Ergebnisse der Prostatabiopsie haben, neben dem PSA-Wert und der DRU,

einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse der drei untersuchten

Vorhersagemodelle. Daher sind möglichst exakte Ergebnisse gefordert, um die an

Zentren entwickelten und validierten Modelle reproduzieren zu können. Wie in

1.3.1 erwähnt, kommt es hinsichtlich des Gleason-Gradings zu einer hohen

Page 48: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

44

Variabilität der Ergebnisse zwischen allgemeinen Pathologen und Uropathologen

[1].

Im Rahmen der sekundären Fragestellung soll daher untersucht werden, inwiefern

die Herkunft der Biopsie im Sinne einer intern, am Marienhospital Herne

entnommenen und im Pathologischen Institut der Ruhr-Universität Bochum

befundeten Biopsien oder extern entnommenen und bewerteten einen Einfluss auf

die Vorhersagegenauigkeit der untersuchten Modelle hat.

4.4.1 Validierung der Partin-Tabellen nach Biopsieherkunft

Wie in Tabelle 14 aufgeführt, wurde die Kohorte in zwei Gruppen mit intern und

extern entnommenen und befundeten Biopsien aufgeteilt und die AUC für die drei

untersuchten, vorhergesagten Ereignisse des organbegrenzten Wachstums (OC),

der extrakapsulären Ausbreitung (ECE) und der Samenblaseninvasion (SV),

berechnet. Sowohl die extern als auch die intern entnommenen Biopsiegruppen

zeigten dabei eine AUC von über 0,70 und sind, legt man die Kriterien von Boyd

[5] und Hanley [20] an, als valide einzustufen.

Es fällt jedoch auf, dass in allen drei untersuchten Kategorien (OC, ECE, SV) die

AUC der externen Biopsien über dem der intern entnommenen liegt. Diese

Differenz zwischen den AUCs beträgt bei OC und ECE 0,01, in der SV-Gruppe

0,06. Diese, wenn auch geringe Differenz lässt sich durch den statistisch

signifikanten Unterschied zwischen extern und intern bestimmten Gleason-Scores

erklären.

Dabei überrascht jedoch die Tatsache, dass die Differenz zu Lasten der internen

Biopsien geht. Eigentlich wäre zu erwarten gewesen, dass die von Spezialisten im

Pathologischen Institut der Ruhr-Universität Bochum befundeten Biopsien eine

höhere Genauigkeit der Vorhersage ermöglichen, da der Gleason-Score einen

wesentlichen Aspekt den Partin-Tabellen darstellt. Da jedoch nicht nur der

Gleason-Score, sondern auch die DRU und der PSA-Wert in die

Risikostratifizierung mit einfließen, scheinen diese, trotz des nicht-signifikanten

Unterschiedes dieser Parameter zwischen der internen und externen Kohorte,

eine Rolle zu spielen.

Page 49: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

45

4.4.2 Validierung des Ohori-Nomogramms nach Biopsieherkunft

Als ebenfalls valide, nach den Kriterien von Boyd [5] und Hanley [20], ist das

Vorhersagemodell nach Ohori sowohl für die externen als auch für die internen

Biopsien einzustufen. Wie in Tabelle 15 dargestellt, liegt die AUC für beide

Subgruppen deutlich über 0,7 (intern: 0,87, extern: 0,84). Auch hier kommt es zu

einer geringen Differenz zwischen den AUC von 0,03. Allerdings liegt hier die

Differenz, im Gegensatz zu den Partin-Tabellen, zugunsten der internen

Validierungsgruppe. Genauso ist die Differenz der AUC nur als minimal

anzusehen, so dass beide Biopsiegruppen als nahezu gleichwertig in der

Vorhersagegenauigkeit für dieses Nomogramm gelten können.

4.4.3 Validierung der CART-Analyse nach Biopsieherkunft

Auch die CART-Analyse nach Graefen et al. ist, sowohl für die internen als auch

für die externen Biopsien, als valide einzustufen. Die AUC für die extern

entnommenen Biopsien beträgt 0,74, für die intern entnommenen 0,71 (Tabelle

16). Damit erfüllt auch dieses Vorhersagemodell die o.g. Kriterien. Ebenso ist die

Differenz zwischen den AUC mit 0,03 als marginal einzustufen. Folgerichtig sind

sowohl die extern als auch intern entnommenen Biopsien als für dieses

Vorhersagemodell geeignet anzusehen.

4.4.4 Zusammenfassung der Validierungen nach Biopsieherkunft

Zusammenfassend sind die drei untersuchten Vorhersagemodelle, unabhängig

von der Herkunft der Biopsie, als valide einzustufen. Die prädiktive

Vorhersagegenauigkeit der untersuchten Modelle variiert dabei. Dies wird durch

die Differenzen der AUC dargestellt. Dabei erreicht das Nomogramm nach Ohori

mit intern entnommenen und befundeten Biopsien mit einer AUC von 0,87 die

höchste prädiktive Vorhersagegenauigkeit. Die niedrigste AUC mit 0,71 erreichten

die Partin-Tabellen bei der Vorhersage des ECE mit intern entnommenen Biopsien

sowie die CART-Analyse nach Graefen mit externen Biopsien.

Die Ursachen für den Unterschiede der AUC sind multifaktoriell zu sehen. So

konnte Chun [10], ebenso wie Shariat [44], zeigen, dass Nomogramme Vorteile

gegenüber anderen Vorhersagemodellen haben und die höchste prädiktive

Vorhersagegenauigkeit aufweisen.

Page 50: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

46

Auch ist der Zeitraum der Datengewinnung der drei Vorhersagemodelle zu

beachten, da durch den vermehrten Einsatz des PSA-Screenings in den

vergangenen Jahren sich eine Tendenz zu einem lokal begrenzten Stadium des

PCA gezeigt hat [26]. So weist das Kollektiv von Ohori [36] einen

Akquirierungszeitraum zwischen den Jahren 1989 und 2000 auf, während die

Population der untersuchten Partin-Tabellen [38] zwischen 1994 und dem Jahr

2000 gewonnen wurden. Damit hatten diese beiden, in des USA durchgeführten

Studien, einen deutlich längeren Akquirierungszeitraum als die von Graefen et al.

[18] aus Hamburg. Hier wurden Patientendaten aus den Jahren 1992 bis 1996

ermittelt, um die CART-Analyse zu erstellen.

Demgegenüber stammt das in dieser Studie verwendete Kollektiv aus den Jahren

2006 bis 2008, in denen das PSA-Screening auch in Deutschland eine weitere

Verbreitung gefunden hat. Dies spiegelt sich auch in der in 3.1.4 und 4.2

aufgeführten Verteilung der postoperativen Tumorstadien wieder. Hier wurde

gezeigt, dass der Anteil an organbegrenzten Tumoren im Herner Kollektiv deutlich

höher lag als in den Kohorten der entsprechenden Vorhersagemodelle.

Auch konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass sowohl extern als auch intern

entnommene Biopsien verantwortungsvoll in den drei Vorhersagemodellen

eingesetzt werden können.

Eine ähnlich gestaltete Arbeit, in der eine externe Validierung dieser drei

Vorhersagemodelle mit dem Vergleich zweier Biopsiegruppen und einer

einheitlichen endgültigen pathologischen Befundung vorgenommen wurde, konnte

in der Literatur nicht ermittelt werden.

Page 51: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

47

5 Zusammenfassung In der hier vorgelegten Arbeit wurden erstmals drei gängige, extern entwickelten

Vorhersagemodelle [18, 36, 38] an der Herner Prostatektomie-Serie (01.03.2006

bis 29.05.2008) validiert. Dabei wurde neben der Validierung am Gesamtkollektiv

eine Validierung der Modelle für extern entnommenen Biopsien und PSA-Werte

und interne durchgeführt.

Insgesamt wurden für die Validierung des Vorhersagemodells nach Partin n=1000

Patienten (Eigenbiopsie n=362, Fremdbiopsie n=638), für das nach Ohori n=1043

(n=385, n=658) und für das Modell nach Graefen n=843 (n=338, n=505) in diese

Untersuchung einbezogen. Dabei zeigten sich keine signifikanten Unterschiede

(p>0,05) zwischen den externen und internen Biopsiegruppen für das Alter, den

PSA-Wert und das klinische Tumorstadium. Statistisch signifikante Unterschiede

(p<0,05) waren für den Gleason-Score der präoperativen Biopsie festzustellen.

Die Validierung wurde durch die Bestimmung der AUC der ROC-Kurve

durchgeführt. Dabei wies das Nomogramm nach Ohori eine höhere AUC auf

(0,85) als die in Partin-Tabellen (OC 0,73, ECE 0,72, SV 0,82) und die CART-

Analyse nach Graefen (0,72). Damit konnte gezeigt werden, dass alle drei Modelle

eine AUC von über 0,7 erreichen und somit, wenn auch in unterschiedlicher

Ausprägung, reproduzierbar und valide sind.

Auch zeigten sich nur geringe Unterschiede bezüglich der AUC zwischen den

intern und extern entnommenen Biopsien, so dass die Modelle unabhängig der

Biopsieherkunft eingesetzt werden können.

Page 52: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

48

6 Literaturverzeichnis [1] Allsbrook, W. C., Jr., Mangold, K. A., Johnson, M. H., Lane, R. B., Lane, C. G.,

Epstein, J. I. (2001). Interobserver reproducibility of Gleason grading of

prostatic carcinoma: general pathologist. Human pathology 32 (1), 81-88

[2] Augustin, H., Eggert, T., Wenske, S., Karakiewicz, P. I., Palisaar, J., Daghofer,

F., Huland, H., Graefen, M. (2004). Comparison of accuracy between the

Partin tables of 1997 and 2001 to predict final pathological stage in clinically

localized prostate cancer. The Journal of urology 171 (1), 177-181

[3] Bhojani, N., Salomon, L., Capitanio, U., Suardi, N., Shariat, S. F., Jeldres, C.,

Zini, L., Pharand, D., Peloquin, F., Arjane, P., Abbou, C. C., De La Taille, A.,

Montorsi, F., Karakiewicz, P. I. (2009). External validation of the updated

partin tables in a cohort of French and Italian men. International journal of

radiation oncology, biology, physics 73 (2), 347-352

[4] Bostwick, D. G. (1994). Gleason grading of prostatic needle biopsies.

Correlation with grade in 316 matched prostatectomies. The American journal

of surgical pathology 18 (8), 796-803

[5] Boyd, J. C. (1997). Mathematical tools for demonstrating the clinical

usefulness of biochemical markers. Scandinavian journal of clinical and

laboratory investigation 227, 46-63

[6] Byar, D. P., Mostofi, F. K. (1972). Carcinoma of the prostate: prognostic

evaluation of certain pathologic features in 208 radical prostatectomies.

Examined by the step-section technique. Cancer 30 (1), 5-13

[7] Carter, H. B., Hamper, U. M., Sheth, S., Sanders, R. C., Epstein, J. I., Walsh,

P. C. (1989). Evaluation of transrectal ultrasound in the early detection of

prostate cancer. The Journal of urology 142 (4) 1008-1010

Page 53: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

49

[8] Carter, H. B., Partin, A. W. (2002). Diagnosis and staging of prostate cancer.

In: Walsh PC, Retik, A. B., Vaughan, E. D. Jr, Wein, A. J., Campbell`s

Urology. Eighth ed. Philadelphia: Saunders, 3055-3077

[9] Catalona, W. J., Carvalhal, G. F., Mager, D. E., Smith, D. S. (1999). Potency,

continence and complication rates in 1,870 consecutive radical retropubic

prostatectomies. The Journal of urology 162 (2), 433-438

[10] Chun, F. K., Karakiewicz, P. I., Briganti, A., Walz, J., Kattan, M. W., Huland,

H., Graefen, M. (2007). A critical appraisal of logistic regression-based

nomograms, artificial neural networks, classification and regression-tree

models, look-up tables and risk-group stratification models for prostate cancer.

BJU international 99 (4), 794-800

[11] Cirillo, S., Petracchini, M., Della Monica, P., Gallo, T., Tartaglia, V., Vestita, E.,

Ferrando, U., Regge, D. (2008) Value of endorectal MRI and MRS in patients

with elevated prostate-specific antigen levels and previous negative biopsies

to localize peripheral zone tumours. Clinical radiology 63 (8), 871-879

[12] Crawford, E. D. (2003). Epidemiology of prostate cancer. Urology 62 (6) Suppl 1, 3-12

[13] Eastham, J. A., Kattan, M. W., Rogers, E., Goad, J. R., Ohori, M., Boone, T.

B., Scardino, P. T. (1996). Risk factors for urinary incontinence after radical

prostatectomy. The Journal of urology 156 (5), 1707-1713

[14] Epstein, J. I., Carmichael, M. J., Pizov, G., Walsh, P. C. (1993). Influence of

capsular penetration on progression following radical prostatectomy: a study of

196 cases with long-term followup. The Journal of urology 150 (1), 135-141

[15] Epstein, J. I., Walsh, P. C., Carmichael, M., Brendler, C. B. (1994). Pathologic

and clinical findings to predict tumor extent of nonpalpable (stage T1c)

prostate cancer. Jama 271 (5), 368-374

Page 54: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

50

[16] Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. und

Robert-Koch-Institut (2008). Krebs in Deutschland 2003–2004 Häufigkeiten

und Trends. 6. überarbeitete Auflage. Berlin,

[17] Gleason, D. F., Mellinger, G. T. (1974). Prediction of prognosis for prostatic

adenocarcinoma by combined histological grading and clinical staging. The

Journal of urology 111 (1), 58-64

[18] Graefen, M., Haese, A., Pichlmeier, U., Hammerer, P. G., Noldus, J., Butz, K.,

Erbersdobler, A., Henke, R. P., Michl, U., Fernandez, S., Huland, H. (2001). A

validated strategy for side specific prediction of organ confined prostate

cancer: a tool to select for nerve sparing radical prostatectomy. The Journal of

urology 165 (3), 857-863

[19] Hankey, B. F., Feuer, E. J., Clegg, L. X., Hayes, R. B., Legler, J. M., Prorok, P.

C., Ries, L. A., Merrill, R. M., Kaplan, R. S. (1999). Cancer surveillance series:

interpreting trends in prostate cancer--part I: Evidence of the effects of

screening in recent prostate cancer incidence, mortality, and survival rates.

Journal of the National Cancer Institute 91 (12), 1017-1024

[20] Hanley, J. A., McNeil, B. J. (1982). The meaning and use of the area under a

receiver operating characteristic (ROC) curve. Radiology 143 (1), 29-36

[21] Harada, M., Mostofi, F. K., Corle, D. K., Byar, D. P., Trump, B. F. (1977)

Preliminary studies of histologic prognosis in cancer of the prostate. Cancer

treatment reports 61 (2), 223-225

[22] Hautmann, R., Huland, H. Prostatakarzinom: Pathologie und Stadieneinteilung

(2001). Urologie. Springer-Verlag Berlin

[23] Hogarth, R. M. Judgement and Choice (1987). The Psychology of Decision.

John Wiley & Sons, New York

Page 55: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

51

[24] Hoogendam, A., Buntinx, F., de Vet, H. C. (1999). The diagnostic value of

digital rectal examination in primary care screening for prostate cancer: a

meta-analysis. Family practice 16 (6), 621-626

[25] Hricak, H., Dooms, G. C., Jeffrey, R. B., Avallone, A., Jacobs, D., Benton, W.

K., Narayan, P., Tanagho, E. A. (1987). Prostatic carcinoma: staging by

clinical assessment, CT, and MR imaging. Radiology 162 (2), 331-336

[26] Hugosson, J., Aus, G., Lilja, H., Lodding, P., Pihl, C. G. (2004). Results of a

randomized, population-based study of biennial screening using serum

prostate-specific antigen measurement to detect prostate carcinoma. Cancer

100 (7), 1397-1405

[27] Karakiewicz, P. I., Bhojani, N., Capitanio, U., Reuther, A. M., Suardi, N.,

Jeldres, C., Pharand, D., Peloquin, F., Perrotte, P., Shariat, S. F., Klein, E. A.

(2008). External validation of the updated Partin tables in a cohort of North

American men. The Journal of urology 180 (3), 898-902; discussion 902-893

[28] King, C. R., Patel, D. A., Terris, M. K. (2005). Prostate biopsy volume indices

do not predict for significant Gleason upgrading. American journal of clinical

oncology 28 (2), 125-129

[29] Klotz, L. (2007). Active surveillance for favorable risk prostate cancer:

rationale, risks, and results. Urologic oncology 25 (6), 505-509

[30] Lavoipierre, A. M., Snow, R. M., Frydenberg, M., Gunter, D., Reisner, G.,

Royce, P. L., Lavoipierre, G. J. (1998). Prostatic cancer: role of color Doppler

imaging in transrectal sonography. American journal of radiology 171 (1), 205-

210

[31] Lilja, H. (1985). A kallikrein-like serine protease in prostatic fluid cleaves the

predominant seminal vesicle protein. The Journal of clinical investigation 76 (5), 1899-1903

Page 56: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

52

[32] Meehl, P. E. (1986). Causes and effects of my disturbing little book. Journal of

personality assessment 50 (3), 370-375

[33] Mostofi, F. K., Sesterhenn, I., Sobin, L. H. (1980). Histological typing of

prostate tumors. International histological classification of tumours. World

Health Organization, Geneva

[34] Noldus, J., Michl, U., Graefen, M., Haese, A., Hammerer, P., Huland, H.

(2002). Patient-reported sexual function after nerve-sparing radical retropubic

prostatectomy. European urology 42 (2), 118-124

[35] Oesterling, J. E., Martin, S. K., Bergstralh, E. J., Lowe, F. C. (1993). The use

of prostate-specific antigen in staging patients with newly diagnosed prostate

cancer. Jama 269 (1), 57-60

[36] Ohori, M., Kattan, M. W., Koh, H., Maru, N., Slawin, K. M., Shariat, S.,

Muramoto, M., Reuter, V. E., Wheeler, T. M., Scardino, P. T. (2004).

Predicting the presence and side of extracapsular extension: a nomogram for

staging prostate cancer. The Journal of urology 171 (5), 1844-1849;

discussion 1849

[37] Palisaar, J., Eggert, T., Graefen, M., Haese, A., Huland, H. (2003). Transrectal

ultrasound-guided punch biopsies of the prostate. Indication, technique,

results and complications. Der Urologe 42 (9), 1188-1195

[38] Partin, A. W., Mangold, L. A., Lamm, D. M., Walsh, P. C., Epstein, J. I.,

Pearson, J. D. (2001). Contemporary update of prostate cancer staging

nomograms (Partin Tables) for the new millennium. Urology 58 (6), 843-848

[39] Reske, S. N., Blumstein, N. M., Glatting, G. (2006). Advancement of PET and

PET/CT in prostate carcinoma. Der Urologe 45 (6), 707-710

[40] Ries, L. A., Melbert, D., Krapcho, M. (Zugriff vom 09.05.2010). SEER Cancer

Statistics Review, 1975-2004. http://seer.cancer.gov/csr/1975_2004/

Page 57: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

53

[41] Ross, P. L., Scardino, P. T., Kattan, M. W. (2001). A catalog of prostate

cancer nomograms. The Journal of urology 165 (5), 1562-1568

[42] Saito, K., Kaminaga, T., Muto, S., Ide, H., Nishio, K., Kamiyama, Y., Okada,

H., Terado, Y., Furui, S., Horie, S. (2008). Clinical efficacy of proton magnetic

resonance spectroscopy (1H-MRS) in the diagnosis of localized prostate

cancer. Anticancer research 28 (3B), 1899-1904

[43] Sebo, T. J., Bock, B. J., Cheville, J. C., Lohse, C., Wollan, P., Zincke, H.

(2000). The percent of cores positive for cancer in prostate needle biopsy

specimens is strongly predictive of tumor stage and volume at radical

prostatectomy. The Journal of urology 163 (1), 174-178

[44] Shariat, S. F., Karakiewicz, P. I., Suardi, N., Kattan, M. W. (2008). Comparison

of nomograms with other methods for predicting outcomes in prostate cancer:

a critical analysis of the literature. Clin Cancer Res 14 (14), 4400-4407

[45] Shariat, S. F., Karakiewicz, P. I., Roehrborn, C. G., Kattan, M. W. (2008) An

updated catalog of prostate cancer predictive tools. Cancer, 113 (11), 3075-

3099

[46] Smith, D. S., Catalona, W. J. (1995). Interexaminer variability of digital rectal

examination in detecting prostate cancer. Urology 45 (1), 70-74

[47] Stamey, T. A., Yang, N., Hay, A. R., McNeal, J. E., Freiha, F. S., Redwine, E.

(1987). Prostate-specific antigen as a serum marker for adenocarcinoma of

the prostate. The New England journal of medicine 317 (15), 909-916

[48] Steuber, T., Graefen, M., Haese, A., Erbersdobler, A., Chun, F. K., Schlom, T.,

Perrotte, P., Huland, H., Karakiewicz, P. I. (2006). Validation of a nomogram

for prediction of side specific extracapsular extension at radical prostatectomy.

The Journal of urology 175 (3), 939-944

Page 58: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

54

[49] Tiguert, R., Gheiler, E. L., Tefilli, M. V., Oskanian, P., Banerjee, M., Grignon,

D. J., Sakr, W., Pontes, J. E., Wood, D. P., Jr. (1999). Lymph node size does

not correlate with the presence of prostate cancer metastasis. Urology 53 (2), 367-371

[50] UICC. (Zugriff vom 21 November 2009). TNM Classifications of malignant

Tumors.

http://www.uicc.org/templates/uicc/pdf/tnm/tnm_7th_edition_summary_091016

.pdf"

[51] Villers, A., McNeal, J. E., Redwine, E. A., Freiha, F. S., Stamey, T. A. (1989).

The role of perineural space invasion in the local spread of prostatic

adenocarcinoma. The Journal of urology 142 (3), 763-768

[52] Walsh, P. C., Donker, P. J. (1982). Impotence following radical prostatectomy:

insight into etiology and prevention. The Journal of urology 128 (3), 492-497

Page 59: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

Danksagung: An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die zum Gelingen

dieser Dissertation beigetragen haben. An erster Stelle danke ich Herrn Professor

Noldus für seine stete Motivation und die Möglichkeit, die Dissertation an seiner

Klinik durchführen zu können. Mir standen stets sämtliche Ressourcen und

Möglichkeiten zur Verfügung, die für diese Arbeit nötig waren.

Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Dr. Rein-Jüri Palisaar, der diese Arbeit betreut

hat. Er war zu jeder Zeit wertvoller Ansprechpartner und konstruktiver Ratgeber. Es

hat viel Freude gemacht, mit ihm zusammen zu arbeiten.

Auch möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken, die mir das Studium der Medizin

erst ermöglicht haben

Abschließend möchte ich mich bei meiner Frau Lioba bedanken. Ohne ihre stete

Unterstützung, Motivation und Verständnis wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen.

Page 60: Aus der Urologischen Klinik -  · Aus der Urologischen Klinik des Marienhospitals Herne -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Noldus

Lebenslauf: persönliche Angaben: Name Martin Simon Diedrich Geburtstag 28.10.1972 Geburtsort Adenau Familienstand verheiratet, zwei Kinder Schulbildung: 1983-1992 städt Gymnasium Thomaeum 1992 allgemeine Hochschulreife Zivildienst: Juli1992 bis September1993 Malteser Hilfsdienst Kempen mit Ausbildung zum Rettungssanitäter Studium: Oktober 1993 bis September 1996

Vorklinisches Studium an der Universität des Saarlandes

Oktober 1996 bis Juni 2001 Klinisches Studium an der Universität Essen beruflicher Werdegang: Juli 2001 bis Dezember 2002 A.i.P. in der Abteilung für Allgemein-, Thorax- und Visceralchirurgie des Prosper-Hospitals Reckling- hausen Januar 2003 bis Dezember Assistenzarzt in der Urologischen Klinik am 2008 Marienhospital Herne September 2007 Facharzt für Urologie Januar 2009 bis März 2010 Funktionsoberarzt in der Urologischen Klinik am Marienhospital Herne ab April 2010 Oberarzt in der Urologischen Klinik am Marienhospital Herne