_Ausgewanderte_Woerter_

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    1/12

    Leseprobe aus:

    "Ausgewanderte Wrter"

    Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    2/12

    8 / 9

    Auch Wrter wandern

    Prof. Dr. Jutta Limbach

    Vorsitzende des Deutschen Sprachrats

    Prsidentin des Goethe-Instituts

    Wer von uns denkt bei der Verwendung von Wrtern wieFairness, Portemonnaieoder Sportnoch daran, dass es sich umWortanleihen aus anderen Sprachen handelt? Ihr Gebrauch

    ist uns im Alltag so selbstverstndlich geworden, dass uns ihreHerkunft aus einer fremden Sprache gar nicht mehr bewusstist. Mitunter bringt ein Wort wie Fairnessdas Gemeinte auchviel besser auf den Punkt als jedes deutsche Wort.Solche Wortanleihen kennen auch andere Sprachen. Aber vorallem die deutsche Sprache hat sich mit ihren einfallsfreudigzusammengesetzten Wrtern fr andere Sprachen immerwieder als eine reichhaltige Fundgrube erwiesen.Diese Wrter zu suchen und ihre Spuren zu verfolgen, hat sichder Deutsche Sprachrat mit seiner internationalen Ausschrei-bung Ausgewanderte Wrter zur Aufgabe gemacht:Wer deutsche oder deutschstmmige Wrter in einer ande-ren Sprache kennt, sollte diese jedoch nicht nur benennen,

    sondern auch erzhlen, was sie in ihrer neuen sprachlichen

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    3/12

    Heimat bedeuten. Denn hufig haben die Wrter sich ver-ndert, sich weiterentwickelt und eine andere Sprachgestaltangenommen.Zusammen mit ber 6000 eingereichten AusgewandertenWrtern haben wir eine Flle an Einsendungen, Erzhlun-gen und Belegen aus aller Welt erhalten.Dabei hat sich, wie schon bei unserem Wettbewerb Dasschnste deutsche Wort, gezeigt, dass wir mit unserer deut-schen Sprache wahre Meister der Innerlichkeit sind: Wrterwie Heimat, Geborgenheit, Gemtlichkeitoder Sehnsuchtfin-

    den sich in vielen anderen Sprachen wieder und erffnen denSprechern dieser Sprachen die Mglichkeit, ihre Gefhle zubenennen.Ein Englnder schrieb uns z. B., dass man nur das empfindenknne, was man in Worten ausdrcken knne: Da wir nichtzugeben wollten, dass wir solche unwrdigen Gefhle wie

    Schadenfreude empfinden, mussten wir den Deutschen dieSchuld in die Schuhe schieben. Und er setzte hinzu: Ganzschn geschickt von uns, nicht?Dank unserer Grammatik sind wir zudem Meister der zusam-mengesetzten Wrter:Fingerspitzengefhl, Gratwanderung, Zeitgeist, Leitmotiv sindsolche typisch deutschen Wortschpfungen, die wegen ihrervorzglichen Aussagekraft von vielen Sprachen entliehen wor-den sind.Wrterwanderung auch wieder so ein wunderbar beschrei-bendes, zusammengesetztes Wort ist eine weltweite Erschei-nung. Und je lebendiger und wandlungsfhiger eine Spracheist, desto besser gemeindet sie solche zugewanderten Wrter

    ein und bereichert so ihren Wortschatz.

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    4/12

    10 / 11

    So gilt auch fr Sprache, was Goethe in seinen Urworten sotreffend formulierte: Keine Zeit und keine Macht zerstckeltgeprgte Form, die lebend sich entwickelt.Ich denke, wir knnen ruhig auch ein wenig stolz darauf sein,dass andere Sprachen unsere Wrter bernehmen und Freudean ihnen haben.Allerdings sollten wir dabei nicht vergessen, dass so manchesWort fremden Ursprungs auch unsere Sprache bereichert.Dies gebietet allemal die Fairness.

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    5/12

    Von arubaitobisgesundheit

    von butterbrotbis kaputti.Deutsche Wrter in aller Welt

    Dr. Karin M. Eichhoff-Cyrus

    Dr. Lutz Kuntzsch

    Gesellschaft fr deutsche Sprache

    In jeder Sprachgemeinschaft besteht die Bereitschaft, Wortgutaus fremden Sprachen aufzunehmen, z. B. wenn sich eine Be-nennungslcke zeigt oder das eine oder andere nicht so bzw.

    nicht genau so in der eigenen Sprache auszudrcken ist. Einneues Wort wird manchmal auch mit einer neuen Sache ber-nommen, kulturelle Vorbilder sowie Idole werden in anderenLndern gefunden. Die internationale Zusammenarbeit auf

    jedem Gebiet trgt wesentlich dazu bei.So nimmt auch das Deutsche von jeher Wrter aus anderenSprachen auf, wie Computeroder Perestroika, Kulturoder Re-ligion.Zum deutschen Wortgut in anderen Sprachen gibt es zahlreicheBcher und Listen nach wissenschaftlichen Untersuchungen.Als die Gesellschaft fr deutsche Sprache in ihrer Mitglieder-zeitschrift Der Sprachdienst (56/ 2004) eine Preisaufgabestellte und die Sprachgemeinschaft aufforderte, deutsche Wr-

    ter in anderen Sprachen zu nennen, ging es jedoch darum, zu

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    6/12

    12 / 13

    erfahren, welche dieser Wrter auch tatschlich in der Alltags-sprache verwendet werden. Sie erhielt Tausende von Belegenaus ber 60Sprachen der Welt.Der Deutsche Sprachrat erweiterte die sprachliche Spuren-suche. In einer internationalen Ausschreibung rief er dazu auf,deutsche Wrter oder als solche empfundene zu nennen unddabei kurz zu beschreiben, welche Vorstellungen mit diesenWrtern inhaltlich und emotional verbunden werden. Dafrkann es sachliche oder persnliche Grnde geben, warum einWort Gefallen findet oder warum auch nicht. Interessant ist

    auch, ob und wie ein Wort der aufnehmenden Sprache an-geglichen wird: So istfernwehundgemuetlichkeitin verschie-denen Sprachen (Englisch, Spanisch u. a.) von der Klein-schreibung und den Umlauten abgesehen kaum verndert;kirushuwassa (Kirschwasser, japanisch), schachmaty (Schach,ukrainisch) oder vigc(ursprngl. von Wie gehts?, ungarisch)

    sind dies hingegen in betrchtlichem Mae.Es ist erstaunlich, welche deutschen Wrter in die entfern-testen Winkel der Welt gewandert sind und, wie man beimLesen dieses Buches erkennen kann, dass sie nun als Wrter-sammlung den Weg zu uns zurckgefunden haben. Was dieSprachen und Lnder betrifft, erhielten wir fr das (amerika-nische) Englisch und das Russische mit Abstand die meistenBelege. In beiden Lndern gibt es lange deutsche Traditionen,folglich sprechen dort viele Menschen unsere Sprache. Aberauch Einzelbeispiele aus vielen kleineren bzw. unbekannterenSprachen sind vorhanden: aus dem Estnischen lipsund napsfr Schlips und Schnaps, aus der Berbersprache Tamazight(Marokko) das kleine Wrtchenjaoder aus der westafrikani-

    schen Sprache Wolof das Wort lecker.

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    7/12

    Ereignisse oder Personen brachten das deutsche Wortgut indie Fremde.Diese sprachlichen Spuren knden von dem, was weltweitunter dem Deutschen, den Deutschen, den deutschenGewohnheiten und Errungenschaften, insgesamt unter demtypisch Deutschen verstanden wird, und vor allem von denGrnden, aus denen es lohnend erscheint, ein deutsches Wortin der nicht deutschsprachigen Umgebung zu verwenden. Oftenthalten die Texte zu den Wrtern Hinweise auf unmittel-bare Prozesse der bernahme und beziehen aufschlussreiche

    Erluterungen zur Aussprache, Bedeutung und Verwendungin verschiedenen Situationen mit ein.Schon immer haben sich Sprachen wechselseitig beeinflusst.Unter Sprachkontakt verstehen wir das Aufeinandertreffenzweier oder mehrerer Sprachen meist durch geografischeNachbarschaft ihrer Sprecherinnen und Sprecher. Dieser Pro-

    zess stellt eine gegenseitige Bereicherung der Sprachen dar.In bestimmten Zeitabschnitten ist der Einfluss einer Spra-che auf eine andere besonders gro. Beherrschte in unseremSprachraum vor der Herausbildung der Nationalsprachen dasLateinische viele Sphren und war es mit dem Aufstieg desAbsolutismus das Franzsische, so ist es heute wie hufigfestgestellt wird vornehmlich in Wirtschaft, Mode und den(Neuen) Medien das Englische. Aber nicht nur englische Wr-ter wandern als Anglizismen in andere Sprachen, sondernauch deutsche Wrter als Germanismen, wie man bei derLektre dieses Buches feststellen kann.Man bemerkt whrend eines Aufenthalts im Ausland oft,und dies nicht nur beim schluk wie es in einigen Sprachen

    heit , dass diese Zeugnisse deutschen Kulturguts eine be-

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    8/12

    14 / 15

    sondere Brcke der Vlkerverstndigung bilden. Ein Bezug zuDeutschland kann z. B. hergestellt werden, wenn man einiger-maen berraschend, eingebettet in einen englischsprachigenText, etwas von bratwurst, oktoberfest oder sauerkraut hrt.Etwa in der Wendung For me a bratwurstwith sauerkrautoder in anderem Zusammenhang There is apoltergeistin thehouse. Irgendwie vertraut kam es uns unter Umstnden vor,als ein amerikanischer Prsidentschaftskandidat zum Gegen-kandidaten im Jahre 2004sagte: You are too wischiwaschi,denn diese Eigenschaft drcken wir in unserem Alltagsdeutsch

    auch so aus.Aber auch auf der anderen Seite der Welt finden sich deutscheSprachspuren. Beispielsweise werden bei einem MoskauerTheaterbuffet Besucher auf Russisch aufgefordert: Nu, dawai-te, wosmjom jeschtscho butterbrot / butterbrotik / butterbroty.Verwunderung macht sich breit, weil das Wort zwar aus der

    deutschen Umgangssprache bekannt ist, meist aber nur in ein-zelnen Regionen auftritt oder als veraltet gilt. Verwunderungvor allem deshalb, weil sich auf dem russischen butterbrotjededenkbare Kstlichkeit, aber keine Butter befindet. Wohin dieseim Laufe der Zeit verschwunden ist, wird so leicht nicht mehrnachzuvollziehen sein.Aus einer der kleineren Sprachen berichtet uns jemand: Ichhabe mehrmals die Cuna-Indios auf den San Blas Inseln vorPanama besucht und darber u. a. in einem Reisefhrer berCosta Rica und Panama berichtet. Bei meinem Aufenthalthabe ich immer wieder amsiert festgestellt, dass die Cunas inihrer Indio-Sprache ein deutsches Wort verwenden: arbeit. Eswre interessant, genauer zu wissen, wie ausgerechnet dieses

    Wort in den Sprachschatz der Indios gelangen konnte.

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    9/12

    Deutsche Wrter, die schon seit geraumer Zeit in anderenSprachen vorkommen, sind beispielsweise blitzkrieg, hinter-land, kitsch, kobalt, lumpenproletariat, marschall, nickel, quartz,

    uebermensch, walzer, weltanschauung, weltschmerz, wolfram

    oder zickzack. Diese wurden bei unserer Umfrage allerdings sel-ten genannt oder haben im Ausland eine aktuellere Bedeutungangenommen: luftschiff(russisch) fr Flugzeug, schlafrockfrBade- / Morgenmanteloder vortuchfr Schrzeim Polnischen,ebenso die heute nur noch in deutschen Dialekten vorkom-mende krumbeer(e)neben der kartofelim Russischen und der

    kartopelim Ukrainischen. So kommt es zu Verschiebungen inder Bedeutung eines Wortes. Der Ausdruck arubaitowird imJapanischen und Koreanischen fr eine Teilzeitarbeit verwen-det. Zum Beispiel bezeichnen Studierende, die nebenbei baby-sitten oder Nachhilfe geben, diese Ttigkeit mit dem deutschenAusdruck. Das Adjektivpaar kaputt/ kaputti, auch halbkaputti,

    steht zum Beispiel im Suaheli fr nicht funktionsfhig, fehler-haft. Dieser Ausdruck wird aber auch auf Menschen bezogenund bedeutet dann bewusstlos oder ohnmchtig. Dasdeutsche Wortpaar vorspiel / nachspiel hat im Norwegischeneine weitere, bei uns nicht bekannte Bedeutung.Bei den folgenden Beispielen spiegeln sich Grnde und Mo-tive fr die bernahme des Wortgutes wider: Die Stereotypeangstund German angstim Englischen und anderen Sprachenknnen sich sowohl auf die Umweltangst wie bei le waldster-ben im Franzsischen als auch allgemein auf die beobach-tete ngstlichkeit oder besondere Sensibilitt der Deutschenin verschiedenen Situationen, auch auf eine Aufgeregtheitoder gar Hysterie beziehen. Die Personenbezeichnungen hoch-

    stapler (tschechisch) oder besserwisser (schwedisch) deuten

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    10/12

    16 / 17

    auf ein Erscheinungsbild der Deutschen im Ausland hin. AlsWrter fr typisch deutsche Phnomene erscheinengemuet-lichkeit / gemuetlich, wanderlust und weltanschauung (alle imEnglischen),fingerspitzengefuel(fr Neuseeland genannt) undschadenfreude im amerikanischen Englisch oder die bekann-ten Wrter wirtschaftswunder, kindergarten und wunderkindin vielen Sprachen.Die Bezeichnungen BauhausundJugendstilwurden ins ame-rikanische Englisch bernommen, ohne ihre Form zu ver-ndern. In der Philosophie gibt es das Ding an sich(in mehre-

    ren Sprachen gebruchlich). Aus der Literatur wurden Sturmund Drang, aus der Sprachwissenschaft umlaut als typischdeutsche Phnomene in viele Sprachen bernommen. Auchdeutsche Wrter aus Fachsprachen, beispielsweise aus derPhysik eigenwert, gegenschein oder die Heisenbergsche un-shaerfe relationship, findet man in anderen Sprachen.

    In der Technik und besonders in der Autoindustrie gibt esviele Belege fr angenommene oder tatschliche deutscheWertarbeit so bei bremsstrahlung (englisch), volkswagen(griechisch fr Kleintransporter), fahrvergnuegen (aus derAutowerbung in verschiedenen Lndern). Weiterhin: le kpi, leschnorchel(franzsisch fr die Luftzufhrung eines U-Boots)oder schlagbaum(russisch). In franzsischen Wrterbchernwird vasistasals Guckfenster bzw. Oberlicht verzeichnet.Ursprnglich geht das Wort wohl auf die napoleonischenKriege zurck, als die Soldaten beim Anblick der in deutschenHusern eingebauten Lftungsklappen bzw. Klappfensterfragten: Was ist das?, und seither die Wendung in der fran-zsischen Sprache fr den Gegenstand benutzten.

    Im gastronomischen Umfeld erweisen sich bocksbeutel (Fla-

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    11/12

    schenform aus Franken), bierhalleundgasthofals geeignet, umin andere Sprachen (Englisch, Koreanisch oder Schwedisch)aufgenommen zu werden. Im Ungarischen steht das Wortspaijsfr die Speisekammer. Deutsche kulinarische Kstlich-keiten sind weltweit bekannt und haben auch oft ihren deut-schen Namen behalten: bratwurst, kuchen, leberkaes, pum-

    pernickel, sauerkraut (die Deutschen werden auch als Krautsbezeichnet), wiener, zwiebacksowie das bier / weizenbier umnur einige Beispiele aus verschiedenen Sprachen zu nennen.Wenn man kein oder nur wenig sitzflaijsch(Beispiel aus dem

    Tschechischen) hat, kann Bewegung in der Natur guttun seies nun eine allgemeine wanderlust (in vielen Sprachen zufinden) oder ein spacirfestbzw. die Ttigkeit spacirovat(e) inslawischen Regionen. In Italien ist die kermess ein wichtigerTreffpunkt. Im brasilianischen Portugiesisch gibt es kein ei-genes Wort fr Turnschuhe: Sie heien dort tennis eine Be-

    zeichnung, die ursprnglich aus dem Englischen kommt, aberin Brasilien als deutsches Wort verstanden wird, wie uns mit-geteilt wurde. Wer vom vielen Laufen erschpft ist, kann sichin England in einen strandkorb begeben, in der Umgebungvon Straburg ldt le baggerseezum Baden ein.Mitunter ist es der Klang der deutschen Sprache, aufgrunddessen einem deutschen Wort der Vorzug gegeben wird, auchwenn die entsprechende Bedeutung ebenso durch ein Wortaus der eigenen Sprache ausgedrckt werden knnte. So wer-den Hundekommandos im Englischen und Russischen oft aufDeutsch gegeben: Hier! Platz! Hopp! Aus! Sitz! Pass auf ! Pfui!Such!Und Schmeiss!(englisch) kann es beim Kartenspiel hei-en; ein Bring dirs!oder Kipp es!kommt laut unseren Belegen

    als Anregung zum Trinken in Argentinien bzw. Finnland vor.

  • 7/25/2019 _Ausgewanderte_Woerter_

    12/12

    18 / 19

    Die Beispiele zeigen, dass sich deutsche Wrter in anderenSprachen groer Beliebtheit erfreuen. Hoffen wir, dass manbeim Lesen der Texte mindestens genauso viel Spa habenwird wie die Autorinnen und Autoren beim Schreiben.