23
AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE-DIALOG Zur Chemnitz-Strategie Online-Dialog vom 17. September bis 8. Oktober 2019 auf www.dialog-chemnitz-strategie.de

AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE-DIALOG Zur Chemnitz-Strategie

Online-Dialog vom 17. September bis 8. Oktober 2019

auf

www.dialog-chemnitz-strategie.de

Page 2: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Impressum

Im Auftrag von:

Stadt Chemnitz

Bürgermeisteramt

Stabsstelle Strategieentwicklung, Morgenstadt

Anna Galda /

Franziska Kalkbrenner

09106 Chemnitz

Tel: 0371 488-1555

Dieser Auswertungsbericht wurde erstellt durch:

Zebralog GmbH & Co KG

Oranienburger Straße 87/89, HH

10178 Berlin

In Zusammenarbeit mit TSPA

Bearbeitet durch:

Julia DiMauro ([email protected])

Lisa Frach ([email protected])

Merle Leisner ([email protected])

Charlotte Günther ([email protected])

Version 1.0

Berlin, den 26.11.2019

Page 3: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 2

Inhaltsverzeichnis

1 Die Hauptergebnisse des Online-Dialogs in aller Kürze ........................ 3

2 Hintergrund zum Beteiligungsprozess ................................................... 3

3 Kurzvorstellung der Webseite ................................................................ 4

4 Die Online-Beteiligung in Zahlen ........................................................... 3

4.1 Die Nutzerzahlen im Überblick ..................................................................3

4.2 Quantitative Auswertung des Online-Dialogs ............................................6

4.2.1 Chemnitz 2040?! Der Kartendialog ....................................................7

4.2.2 Wofür Steht Chemnitz – heute und zukünftig .....................................8

5 Inhaltliche Auswertung........................................................................... 9

5.1 Netzwerke ................................................................................................9

5.2 Gebaute Stadt ..........................................................................................9

5.3 Umwelt ................................................................................................... 10

5.4 Mobilität .................................................................................................. 12

5.4.1 Fahrradverkehr ................................................................................ 12

5.4.2 Fußverkehr....................................................................................... 13

5.4.3 ÖPNV ............................................................................................... 13

5.4.4 Motorisierter Individualverkehr ......................................................... 14

5.5 Wirtschaft ............................................................................................... 15

5.6 Bildung ................................................................................................... 15

5.7 Kultur ...................................................................................................... 16

5.8 Gesundheit ............................................................................................. 16

6 Ausblick ............................................................................................... 17

Page 4: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 3

1 Die Hauptergebnisse des Online-Dialogs in aller Kürze

Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden:

• Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und begrünt

werden sollten. Das positive Beispiel „Bahnhofsareal Altendorf“ wurde

genannt.

• Der Zustand Chemnitzer Spielplätze wurden in mehreren Beiträgen the-

matisiert.

• Der Erhalt des Erfenschlager Freibades wurde in mehreren Beiträgen

(ca. 10) zum Thema Gebaute Stadt genannt.

• Mehrfach wurde auf die Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Gründ-

flächen und den Erhalt städtischer Gewässer hingewiesen.

• In Puncto Mobilität haben sich die Chemnitzer*innen vor allem zu den The-

men Rad- und Fußverkehr geäußert. Radverkehr sollte oberste Priorität in

der Verkehrsentwicklungsplanung genießen.

• Chemnitz sollte laut den Aussagen der Chemnitzer*innen besser an über-

regionale Verkehrsnetze angebunden werden.

• Es sollen mehr Tempo-30-Zonen in Chemnitz entstehen.

• Familien sollen in Chemnitz gestärkt werden, was durch die Verbesserung

des Schulsystems erfolgen könnte.

2 Hintergrund zum Beteiligungsprozess

Eine Stadtanalyse von Fraunhofer IAO von 2016, die attestierte, dass Chemnitz

eine leistungsstarke Wirtschaft, die von einer breiten KMU-Landschaft mit hoher

wirtschaftlicher Innovationskraft und erstklassigen Forschungseinrichtungen im

technischen Umfeld (TU Chemnitz u.a.) getragen wird. Auffällig sind besonders

der große Umfang freier und nutzbarer Flächen in der Stadt und eine kleine aber

dynamische Kreativwirtschaft. Aufbauend auf die Morgenstadt-Analyse des

Fraunhofer Instituts soll ein gesamtstädtisches strategisches Leitbild für Chemnitz

2040 („Chemnitz-Strategie“) entwickelt werden.

Die Chemnitz-Strategie soll aber nicht allein durch die Verwaltung entwickelt (und

durch den Stadtrat beschlossen) werden. Vielmehr soll das Leitbild ko-kreativ mit

Stakeholdern aus der lokalen Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und der

gesamten Stadtöffentlichkeit erarbeitet werden. Mit der Chemnitz-Strategie sollen

Page 5: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 4

möglichst viele Interessierte erreicht und zur Mitwirkung angeregt werden. Des-

halb gibt es einen Mix aus Informations- und Mitmachveranstaltungen, öffentli-

chen (Lange Tafel) und Experten-Runden (Fachdialoge). Die Veranstaltungen sol-

len den direkten Dialog fördern und Spaß machen, denn es kommt darauf an, ein

motivierendes Zukunftsbild zu entwerfen, das für alle wichtigen Akteure in der

Stadt handlungsleitend ist und zum geteilten Selbstverständnis der Chemnitzerin-

nen und Chemnitzer wird.

Als besonders niedrigschwelliges Mitmach-Angebot eignen sich Online-Dialoge,

um eine große Anzahl von Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren. Es ist zu beach-

ten, dass der Online-Dialog und dieser Auswertungsbericht nur die gesammelten

Meinungen aus dem Online-Dialog und der Langen Tafel darstellen und nicht als

repräsentatives Ergebnis gesehen werden kann.

Der Online-Dialog war vom 17. September bis 8. Oktober aktiv.

Im Folgenden werden die Ergebnisse des Online-Dialogs www.dialog-chemnitz-

strategie.de/ vorgestellt.

3 Kurzvorstellung der Webseite

Auf der Online-Dialogplattform konnten sich die Bürger*innen über die Chemnitz

Strategie informieren und an zwei unterschiedlichen Dialogangeboten – als „Dia-

logräume“ bezeichnet - teilnehmen.

Von der Startseite des Online-Dialogs aus gelangten die Nutzer*innen über die

Schaltfläche „Mitmachen“ in den Dialogbereich, wo zwei Dialogräume für die Dis-

kussion über Chemnitz 2040 zu finden waren.

Page 6: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 5

Abbildung 1 Mitmachen beim Online-Dialog

Im Kartendialog hatten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Markierungen auf einer

Karte von Chemnitz zu setzen, die entweder Handlungsbedarfe oder Positivbei-

spiele in Bezug auf acht Themenfelder verorten. Auf einer Überblickskarte wurden

die Meinungen mit einem entsprechenden Symbol (abhängig von dem ausge-

wählten Themenfeld) angezeigt.

Die Themenfelder waren folgende:

Anderes Thema

Gesundheit

Mobilität

Netzwerke

Wirtschaft

Gebaute Stadt

Umwelt

Bildung

Kultur

Page 7: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 1

Abbildung 2 Der Kartendialog zur Chemnitz-Strategie

Im Ideenmanagement konnten die Teilnehmer*innen auf die Frage „Wofür steht

Chemnitz für die Menschen in der Stadt?“ antworten. Hier wurden Beiträge unab-

hängig von einer Karte oder Themenfeld abgegeben.

Page 8: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 2

Abbildung 3 Ideensammlung im Online-Dialog

Von der Startseite gelangten die Nutzer*innen außerdem zur Rubrik „FAQ.“ Dort

wurden in Form eines FAQ („frequently asked questions“/ häufige Fragen) die

grundlegenden Informationen zu der Nutzung der Beteiligungsplattform kurz ver-

mittelt. Um Informationen über die Chemnitz-Strategie zu bekommen, gelangten

Nutzer*innen über die Schaltfläche „Informationen zur Chemnitz-Strategie“ zur

Website der Stadt Chemnitz (www.chemnitz.de/strategie).

Abbildung 4 FAQ-Seite im Online-Dialog

Page 9: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 3

4 Die Online-Beteiligung in Zahlen

Im folgenden Kapitel werden die statistischen Daten des Online-Dialogs sowie die

Beteiligungszahlen ausgewertet und zusammenfassend dargestellt. Dazu gehö-

ren sowohl Website-Statistiken (Zugriffe etc.) sowie die quantitative Auswertung

der Beteiligungszahlen.

4.1 Die Nutzerzahlen im Überblick

Die Seite wurde im Zeitraum vom 17. September 2019 bis 8. Oktober 2019 von

792 Besucher*innen aufgerufen. Insgesamt gab es eine Besucher*innenaktivität

von durchschnittlich 4,1 Aktivitäten pro Besuch und insgesamt 2.497 Seitenan-

sichten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 4 Minuten und 19 Sekun-

den.

792 Eindeutige Besucher1

2.497 Einmalige Seitenansichten

4 Minuten 19s durchschnittliche Aufenthaltsdauer

4,1 Aktionen pro Besuch

79 Einmalige ausgehende Verweise2

Abbildung 5 Übersicht der Besucher*innen und deren Seitenansichten.

1 Die Anzahl der eindeutigen Besucher auf der Webseite: Jeder Benutzer wird nur einmal gezählt, auch wenn er die Webseite mehrmals täglich besucht hat.

2 Die Anzahl der Besuche, bei denen der Link angeklickt wurde. Falls der Link mehrmals

pro Besuch angeklickt wurde, wird er nur einmal gezählt.

Page 10: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 4

Die folgende Graphik beschreibt die Besucher*innen des Online-Dialogs im Zeit-

verlauf. Am 8. Oktober 2019 war die Besucher*innenzahl mit 80 eindeutigen Be-

sucher*innen am höchsten. Außerdem konnten am 17., 18. und 23. September

mehr als 70 Besucher*innen pro Tag verzeichnet werden.

Abbildung 6 Eindeutige Besucher*innen im zeitlichen Verlauf

In der folgenden Graphik lassen sich die Zeiten der Besuchenden ablesen. So

lässt sich feststellen, dass der häufigste Zugriff durchschnittlich zwischen 10 Uhr

und 11 Uhr stattgefunden hat.

Abbildung 7 Besucher*innen im Stundenverlauf

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Di, 17. Sep Sa, 21. Sep Mi, 25. Sep So, 29. Sep Do, 3. Okt Mo, 7. Okt

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

00 Uhr 03 Uhr 06 Uhr 09 Uhr 12 Uhr 15 Uhr 18 Uhr 21 Uhr

Page 11: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 5

Die nachfolgende Darstellung zeigt die Dauer der Besuche. So kann festgehal-

ten werden, dass fast die Hälfte der Besuche (49 %) nicht länger als 10 Sekunden

dauerte. Die Absprungrate von 45% (abgesprungene Besucher) macht haupt-

sächlich diese Zahl aus. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 4 Mi-

nuten und 19 Sekunden, gut 38,6 % der Besuche dauerte zwischen 10 Sekun-

den und 10 Minuten, 9,2% blieben sogar zwischen 10 und 30 Minuten, 3,1 % län-

ger als 30 Minuten.

Abbildung 8 Dauer des Besuchs

Es erfolgten zu 64 % direkte Zugriffe auf die Plattform, während 23 % der Besu-

che über Verlinkungen anderer Websites auf die Internetseite geleitet wurden.

12 % kamen von sozialen Netzwerken und 1 % durch Suchmaschinen.

0-10s

11-30s

31-60s

1-2 Min.

2-4 Min.

4-7 Min.

7-10 Min.

10-15 Min.

15-30 Min.30+ Min.

Page 12: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 6

Abbildung 9 Akquisition durch verschiedene Kanäle

4.2 Quantitative Auswertung des Online-Dialogs

Im Zeitraum des Online-Dialogs (17. September bis 8. Oktober 2019) wurden ins-

gesamt 216 Beiträge und 71 Kommentare in beiden Dialogräumen abgegeben.

57 der Beiträge waren Meinungen, die bei der Langen Tafel, die an zwei Standor-

ten (Markersdorfer Oase und Sachsen-Allee) in Chemnitz am 27. und 28.

Direkte Zugriffe64%

Soziale Netzwerke

12%

Suchmaschinen1%

Websites23%

Abbildung 10 Heat-Map der Beiträge aus dem Online-Dialog (eigene Darstellung)

Page 13: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 7

September 2019 stattfand, abgegeben wurden und nachträglich durch die Mode-

ration eingepflegt wurden.

Die folgende Grafik zeigt die Aufteilung der Beiträge in den zwei Dialoge durch

die Art von Nutzer*in. 60 % der Beiträge wurden ohne Nutzerkonto eingereicht,

während 14 % von registrierten Nutzer*innen kamen. Die restlichen 26 % ka-

men von der Vor-Ort-Veranstaltung Lange Tafel.

Abbildung 11 Aufschlüsselung der Beiträge nach Nutzerart

4.2.1 Chemnitz 2040?! Der Kartendialog

Der Kartendialog bot Nutzer*innen die Chance, deren Anliegen, Vorschläge oder

sonstige Kommentare direkt auf einer Karte von Chemnitz zu verorten, an. Insge-

samt wurden 184 Beiträge und 56 Kommentare in den Kartendialog eingereicht.

Beim Abgeben eines Beitrags wurden Nutzer*innen nach einem Themenbezug

gefragt. Sie konnten zwischen neun verschiedenen Themenfeldern wählen:

Netzwerke, Gebaute Stadt, Umwelt, Mobilität, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Ge-

sundheit und Anderes Thema. Die Beiträge lassen sich durch die Themenfelder

wie folgt aufteilen:

7

26

1

34

23

103

56

182

von reg i s t r i e r t en Nu tze r * i nnen

von Gäs ten

von de r Langen Ta fe l

Gesamt

Ideenmanagement Kartendialog

Page 14: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 8

Abbildung 12 Aufschlüsselung der Beiträgen auf Themenfelder

4.2.2 Wofür Steht Chemnitz – heute und zukünftig

Der Ideenmanagement-Dialog stellte die Frage: „Wofür steht Chemnitz heute und

zukünftig“. Die Nutzer*innen mussten keinen genauen Ort mit Ihrer Antwort ange-

ben. Hier wurden insgesamt 34 Beiträge und 15 Kommentare eingereicht.

Während Nutzer*innen ein Themenfeld in dem Kartendialog auswählen konnten,

waren sie in diesem Dialograum nicht dazu aufgefordert.

73

38

26

128 7 5 4 4

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Page 15: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 9

5 Inhaltliche Auswertung

Nachdem die Struktur des Online-Dialogs dargestellt wurde, wird im Folgenden

die inhaltliche Auswertung präsentiert. Sie bezieht sich auf beide Dialogräume

und auf die Themenfelder, die im Online-Dialog besprochen wurden.

5.1 Netzwerke

Das Thema Netzwerke wurde wenig bis gar nicht im Dialog diskutiert. Ein einzel-

ner Beitrag thematisierte die Organisation der Lokalpolitik in Chemnitz. Hier

werden Stadtbezirksbeiräte gewünscht, um die Ortschaftsräte abzulösen und so

ein Gleichgewicht zwischen eingemeindeten Ortschaften und alten Stadtteilen zu

schaffen.

5.2 Gebaute Stadt

Im Kartendialog wurden 38 Beiträge unter dem Thema „Gebaute Stadt“ veröffent-

licht. Die Inhalte dieser Beiträge waren vielfältig. Neben der Sanierung bestimm-

ter Stadtteile (Sonnenberg, Gegend um Alberti Park) wurde hier besonders häu-

fig für einen Erhalt und eine Wiedereröffnung des Erfenschlager Freibads

Abbildung 13 Beiträge aus dem Online-Dialog, Thema Netzwerke (eigene Darstellung)

Page 16: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 10

plädiert („Ertüchtigung Erfenschlager Bad, weil es wichtig für die Lebensqualität

ist“). Einige Teilnehmende des Dialogs wiesen auch auf Brachenstandorte hin,

welche aufgewertet und begrünt werden sollten (z.B. Altchemnitz; „Wenn Chem-

nitz Stadt der Moderne sein will, muss die Stadt vor allem die Innerstädtische Na-

tur bewahren und Brachen nicht wie andere Städte zubauen, sondern in grüne

(wilde) Inseln umwandeln“), als positives Beispiel wurde hier das Bahnhofsareal

Altendorf erwähnt, weil hier besonders auf Stadtgrün geachtet wurde. Allgemein

sprachen sich mehrere Teilnehmende des Dialogs für ein Aufwertung durch Grün

aus. Hier wurden spezifisch die Gebiete Neumarkt und Blücherplatz genannt.

Die Qualität der Chemnitzer Spielplätze wurde auch in mehreren Beiträgen the-

matisiert und kritisiert („Viele Spielplätze werden nicht regelmäßig gewartet oder

repariert. Man fragt sich warum das so sein muss? Die Stadt sollte sich regelmä-

ßig darum kümmern und nicht einfach nur absperren oder abreißen.“).

5.3 Umwelt

Im Bereich der Umwelt wiesen mehrere Teilnehmende auf die notwendige Pflege

von Grünflächen hin. So müsse besonders der Küchwald sauber gehalten

Abbildung 14 Beiträge aus dem Online-Dialog, Thema Gebaute Stadt (eigene Darstellung)

Page 17: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 11

werden („Küchwald sollte aufgeräumt werden“). Auch der Wunsch nach dem Er-

halt von Grünanlagen (Küchwald, Adelsberg, Crimmitschauerwald) und Klein-

gärtenanlagen wurde mehrmals gefordert. Zusätzlich sollen aber auch neue grüne

Orte in der Stadt geschaffen werden, um Chemnitz attraktiver und nachhaltiger

zu gestalten. Konkret könnte dies z. B. an den Garagen am Harthweg oder auf

dem eins energie-Gelände passieren, aber auch Dach- und Fassadenbegrünung

wurden als Idee geäußert, weil diese auch als Lärm- und Luftschutz an großen

Einfallsstraßen fungieren könnten. Neben Grünflächen sollen aber auch städti-

sche Gewässer erhalten und geschützt werden. Hier wurden insbesondere der

Schlossteich und die Chemnitz genannt, welche neben klimatischen auch Aufent-

haltsqualitäten innehaben (können).

Im Bereich der Energieversorgung forderte ein*e Teilnehmende*r, dass die

Stadt Chemnitz sich dafür einsetzt, dass bestehende Windkraftanlagen auch noch

nach ihrer Altersgrenze durch Repowering funktionstüchtig gehalten werden.

Abbildung 15 Beiträge aus dem Online-Dialog Thema Umwelt (eigene Darstellung)

Page 18: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 12

5.4 Mobilität

Im Themenfeld „Mobilität“ liegt ein eindeutiger Fokus auf dem Fahrradverkehr

und dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es lässt sich deutlich her-

auslesen, dass von einem Großteil der Teilnehmenden eine Verschiebung des

Modal Split zugunsten des Rades gewünscht wird.

5.4.1 Fahrradverkehr

Viele Teilnehmende des Dialogs wünschen sich bis 2040 eine Priorisierung von

Fahrradfahrer*innen im Chemnitzer Verkehrsmodell. Besonders häufig wird das

Fehlen eines zusammenhängenden Radverkehrsnetzes bemängelt. Dies mache

das Radfahren unsicher und unpraktisch in Chemnitz. In Zukunft sollen Ampel-

schaltungen und Wegeführungen so ausgerichtet werden, dass Radfahrer*in-

nen davon profitieren. Radwege sollen baulich vom motorisierten Verkehr abge-

trennt und möglichst barrierefrei (angemessener Belag, Absenkungen, etc.) ge-

staltet werden. Damit Fahrradfahren sicherer wird, werden zudem breitere Rad-

wege, mehr Tempo 30-Zonen und vor allem Fahrradstraßen gewünscht. Damit

auch lange Strecken bequem mit dem Rad zurückgelegt werden können,

Abbildung 16 Beiträge aus dem Online-Dialog Thema Mobilität, Zukunftsweisend (eigene Darstel-lung)

Page 19: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 13

schlagen Teilnehmende vor, eine Fahrradautobahn zu schaffen oder stillgelegte

Bahntrassen in Fahrradwege umzuwandeln.

Ein*e Teilnehmende*r weist auch darauf hin, dass die Infrastruktur am Chemnitz-

talradweg verbesserungswürdig sei (Rastplätze, Sitzmöglichkeiten, Möglichkeiten

die Natur zu entdecken).

5.4.2 Fußverkehr

Es wird ein Fußgänger*innenfreundliches Wegekonzept mit Gehwegen in ei-

nem guten Zustand gewünscht. Angemessene Ampelschaltungen, Qualität und

Zustand der Gehwegsoberflächen und ein zuverlässiger Winterdienst sollen zu-

künftig den Chemnitzer Fußverkehr auszeichnen.

5.4.3 ÖPNV

Das Chemnitzer Modell wird überwiegend als positiv bewertet und eine zügige

Umsetzung bis 2030 wird gefordert.

Abbildung 17 Beiträge aus dem Online-Dialog Thema Mobilität Veränderungen nötig (eigene Dar-stellung)

Page 20: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 14

Viele Teilnehmende des Dialogs wünschen sich eine engere Taktung des ÖPNV

und vor allem eine bessere Anbindung der Randgebiete. Auch gut abgestimmte

Park+Ride-Systeme werden stellenweise gewünscht.

Daneben soll Chemnitz auch überregional besser angebunden werden. Beson-

ders die nächsten Oberzentren Leipzig und Dresden sollen einfacher und direkter

erreicht werden können. Eine Anbindung an das ICE-Netz wird ebenfalls von eini-

gen Teilnehmenden gewünscht („Chemnitz sollte besser an den Fernverkehr an-

geschlossen werden und es sollte auch mehr schnelle Verbindungen nach Dres-

den und Leipzig geben.“).

Um den ÖPNV für mehr Chemnitzer*innen attraktiver zu machen, wurden im Dia-

log auch die Ticketpreise diskutiert. An mehreren Stellen wurden günstigere bis

hin zu kostenfreien Tickets gefordert („[…] 1. ab sofort die Ticketpreise nicht mehr

steigen, 2. kurzfristig Kurzstreckenfahrten innerhalb der Zone für Alle kostenlos

angeboten werden und Schüler, Auszubildende und Studierende überall im Ver-

kehrsverbund kostenlos transportiert werden,. 3. mittelfristig alle Fahrten innerhalb

der Heimat-Verkehrszone kostenlos angeboten werden und 4. bis spätestens

2040 alle Zonenschranken fallen, indem der öffentliche Personenverkehr als um-

weltgerechte Daseinsvorsorge verbundübergreifend für jedermann kostenfrei an-

geboten wird […].“).

Im Sinne einer nachhaltigen Mobilität wurde auch eine Umstellung auf wasser-

stoff-betriebene oder E-Fahrzeuge im Bereich des ÖPNV gefordert.

5.4.4 Motorisierter Individualverkehr

Hier wurde der Ausbau des Innenstadtrings und des Südrings gewünscht, damit

die Innenstadt verkehrlich entlastet werden kann. Zudem äußerten mehrere Teil-

nehmende des Dialogs den Wunsch nach mehr Tempo 30-Zonen, teilweise auch

im ganzen Stadtgebiet („Ich wünsche mir ein Chemnitz, in dem im näheren Innen-

stadtbereich und bestimmten Stadtvierteln wie zum Beispiel Kassberg, Schloss-

viertel und Bernsdorf prinzipiell Tempo 30 erlaubt ist. Dadurch würde die

Feinstaubbelastung zurückgehen und die Viertel attraktiver für Passanten sein.“).

In einem Beitrag wurden auch die möglichen innovativen Potentiale des Standorts

Chemnitz im Hinblick auf autonomes Fahren erwähnt („In Chemnitz gibt es meh-

rere wegweisende Unternehmen, die sich mit der Fragestellung des autonomen

Page 21: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 15

Fahrens beschäftigen (von Sensoren bis zur Software). Vielleicht könnte diesen

Firmen mit einer geeigneten Teststrecke geholfen werden?“).

5.5 Wirtschaft

Das Themenfeld „Wirtschaft“ wurde im Dialog eher weniger diskutiert. Hauptsäch-

lich wird hier der Bedarf entweder nach einem im Chemnitz ansässigen Großun-

ternehmen oder der vermehrten Förderung von Start Ups angemerkt.

5.6 Bildung

Im Bereich Bildung stehen viele der Teilnehmer*innen für Diversität, Beteiligung,

und Entscheidungsfreiheit in dem Chemnitzer Schulsystem. Es wiesen viele auf

eine bereits „bunte Landschaft“ von freien Schulen und Kindertagesstätten in

Chemnitz, die jedoch nicht für alle zugänglich sind. Aufgrund dessen besteht der

Wünsch nach mehr stadtoffenen Schulen, die eine Reformpädagogik oder an-

dere besondere pädagogische Profile anbieten.

Zusätzlich sind viele der Meinung, dass es eine Stärkung der Familien und deren

Beteiligungsmöglichkeiten bedarf. Eine diverse Schullandschaft ermöglicht es,

dass jeder Schüler*in und jede Familie die passende Schule für ihre Bedürfnisse

Abbildung 18 Beiträge aus dem Online-Dialog (eigene Darstellung)

Page 22: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 16

finden kann – allerdings erst, wenn alle Familien über die Auswahl kundig sind

und alle Angebote kostenlos sind.

5.7 Kultur

Im Themenbereich „Kultur“ wurden nur wenige Meinungen eingereicht. In den Bei-

trägen wurde die vorhandenen Kultur- und Freizeitangebote häufig als unter-

schiedlich und genügend bezeichnet. Jedoch besteht der Wunsch nach mehr

Möglichkeiten für den kulturellen Austausch und für junge Bürger*innen. Ein

generationsübergreifendes Quartier wurde auch vorgeschlagen, in dem es ver-

schiedene Angebote wie Kneipen und Cafés gibt und sowohl Studenten als auch

Touristen und alte Kneipengänger im gleichen Ort verweilen können.

5.8 Gesundheit

Im Thema Gesundheit wiesen die Teilnehmer*innen auf Verbesserungsbedarfe

hin, die sich mit anderen Themenfelder im Dialog übergreifen, allerdings wurde

hier wenig diskutiert. Bezüglich der gebauten Stadt und der Umwelt ist der Erhalt

und Ausbau der Grünflächen gewünscht, die zu einer besseren Luftqualität und

psychischen Gesundheit beitragen. Zusätzlich sei ein Sommerbad von besonde-

ren gesundheitliche Bedeutung. Die allgemeine Gesundheitsvorsorge in Chemnitz

Abbildung 19 Beiträge aus dem Online-Dialog, Thema Bildung - Veränderung (eigene Darstellung)

Page 23: AUSWERTUNGSBERICHT ONLINE -DIALOG · 2020-02-05 · Im Folgenden sollen die Hauptaussagen zusammengefasst werden: • Es gibt in Chemnitz viele Brachenstandorte, die gepflegt und

Zebralog GmbH & Co. KG © 2019 17

sollte qualitativ und quantitativ (Anzahl an Ärzten, Wartezeiten, Lieferschwierigkei-

ten für Medikamenten) erhöht werden.

6 Ausblick

Das Angebot des Online-Dialogs zur Chemnitz-Strategie wurde von fast 800

Chemnitzer*innen gesehen und genutzt. Es wurden vielfache Beiträge und Kom-

mentare gesammelt, die in die Chemnitz-Strategie mit einfließen.

Die Themen „Gebaute Stadt“ und „Mobilität“ wurden am häufigsten kommentiert.

Aus allen Beiträgen kann wertvolles und interessantes Feedback für die Chem-

nitz-Strategie gezogen werden.

Im November 2019 findet ein Bürgerratschlag mit einer Gruppe per Zufall ausge-

wählte Bürger*innen aus Chemnitz statt. Diese Gruppe wird Feedback zur Chem-

nitz-Strategie geben und einige Ideen weiterentwickeln.

Der Fachprozess zur Chemnitz-Strategie geht mit der verwaltungsinternen Pro-

jektgruppe weiter. Erste Ergebnisse werden bei einem Offenen Atelier im Frühjahr

2020 präsentiert. Dort wird es die Möglichkeit geben, sich an der Chemnitz-Strate-

gie als Chemnitzer*innen zu beteiligen!