1
A ST R 0 N 0 M IS C H E N A C H R I C H T E N. eiii Schreihen von Herrn Gambnrt (datirt Marz 29), in deiii er mir folgende elliptische Elemmte iuittheilt : Auszug aus eiiiem SchreiLeu des Herrn Doctors imd Ritters OZher*s, an den Ilerausgeber. Bremen 38-16. April 23. L. moy. mow. . . Longitude du per. 108O54' 19" 2,7326487 was den yon Herrn uon Bieda am 27Sten Februar ent- cleckten Cometen fur uns Ertlbewohner noch besonders inerkwiirdig macht, ist die sehr grolse Annlherung seiner Balin beym niedersteigenden Knoten an die Erdbahn. Aus der CZnusenschen Ellipse, die nach der fortwdlirenden guten Uebereinstimmung init den letz- ien Beobachtungeri der Wahrheit schon sehr nahe zu lcommen scheint , habe ich berechnet: Helioc. Elongation des Puncts der Cometen- bahn, der cler Erdhahn am nschslen liegt, vom niedersfeigenden Knoten . . . . + lo 3 52 I-Ielioc. Liinge dieses Puncts in orbita . . 72 31 2 Helioc. Liinge des Puncts der Xrdbahn, der der Cometenbahn am nlclisten liegt . . 72 29 26 Alxtand beider Puncte von einander. . . 0,0055604 I It oder etwa 133f Iialbmesser der Erde. Der Comet blieb also diesmal nur etwas mehr als doppelt so weit yon der Erclbahn enifernt, als der grofsie Abstand rles Mondes yon der Erde betrsgt. Keiner unter allen bisher hert-chneten Cometen, den Cometen yon 1680 aus- genomnien, ist cler Erdbahn so nahe gelrommen. Die Per- turbationen, die die Bahn des Coineten von den Planeten, hesonders von dem mscht igen Jupiter erleiclet , mussen diesen Abstand Ley jedem Uinlaufe des Cometen verlndern j kiinnen ihn aber e?>en SO grit vermindern als vermehre~, und so ist es nicht ganz unmoglich, daQ dieser Comet noch einst in einer ungemein grolsen Mshe hey uns vor- IJeygehn, ja unsere Erde mit seineni Dunsfkreise beriihren kann. So lusserst, ja fast unendlich klein die Wahrscliein- liclikeit eines solchen Ereignisses fiir jeden einzelnen Um- lauf des Cometen auch ist, so giebt doch diese Maglichkeit der ganz genauen Berechnung der jedesmaligen Bahn dieses Cometen, und der scharfen Besiiinmung aller Stohrungen, die sie erleidet, ein verdoppeltes Interease. - Die Aus- dehnung der Atmosphlre dit-ses Cometen, ist, wie wir am 8ten Decbr. 1805 gesehen haken, sehr groCq: wie grors wird sich erst bestinimt-n lassen, wenn wit die Bahn, die der Comet danials beschrieben hat, genauer liennen. Das- jenige hingegen, was eineru feslen Kern in dieseiu Cometen einigermal'sen dhnlich sieht, ober ge\viIs dem bey weitern grijlsten Theile nach, nicht fest ist, wurde dainals sehr klein gefunden. Aucli ist cs wenigstens denkbar, dafs unsere Nacli- komnien noch dereinst eine VerGnsterung dieses Cometen durch den Erdschatten heobachten, iind so die Frage iiber das eigenihiimliclie Licht der Coineten vijllig entscheiden kiinnen. Ueberliaupt wird der Umstand, dals dieser Comet uns zuweileri betrlclitlich nahe konimt , hoffentlich dazu beytragen, uns die Natur dieser norh imuer rlthsel- haften Welikorper kesser kennen zu lehren. Ich lege einen Brief von Kiimker bey, den ich dieser Tage erhalten habe. Er entlidlt unter andern Beobach- iungen des von Cczmbart ain i9tee May 1825 entdeckien Cometen vom Yen lis I5ten Julius. lch weirs nicht genau, wie lange dieser Comet in Europa beohachtet ist: kenne aber bis jetzt keine spiitere Beobachtung, als vom. 2ten Ju- lius. Puns sah den Cometen nocli am i4ten Julius, und an diesem "age zuletzt. RGmkers Bahnbestirnmung blos aus seinen Beobachtungen verdient auch gedruckt zu werden. W. OZbers. I J Passage au perihdlie mars 1826 19,5998 t.m. compfktleminuit $grand axe ..... 3,567 Longil. du noeud 249 55 23 Inclinaison ..... 13 50 47 direct. 4r Bd. 35

Auszug aus einem Schreiben des Herrn Doctors und Ritters Olbers, an den Herausgeber

Embed Size (px)

Citation preview

A S T R 0 N 0 M I S C H E N A C H R I C H T E N.

eiii Schreihen von Herrn Gambnrt (datirt Marz 29), in deiii e r mir folgende elliptische Elemmte iuittheilt :

Auszug aus eiiiem SchreiLeu des Herrn Doctors imd Ritters OZher*s, an den Ilerausgeber. Bremen 38-16. April 23.

L. moy. m o w . . . Longitude du per. 108O54' 19"

2,7326487

w a s den yon Herrn uon Bieda am 27Sten Februar ent- cleckten Cometen fu r uns Ertlbewohner noch besonders inerkwiirdig macht, ist d i e s e h r g r o l s e A n n l h e r u n g s e i n e r B a l i n b e y m n i e d e r s t e i g e n d e n K n o t e n a n d i e E r d b a h n . Aus der CZnusenschen Ellipse, die nach der fortwdlirenden guten Uebereinstimmung init den letz- ien Beobachtungeri der Wahrhe i t schon sehr nahe zu lcommen scheint , habe ich berechnet:

Helioc. Elongation des Puncts der Cometen- bahn, der cler Erdhahn am nschslen liegt, vom niedersfeigenden Knoten . . . . + lo 3 52

I-Ielioc. Liinge dieses Puncts i n orbita . . 7 2 31 2 Helioc. Liinge des Puncts der Xrdbahn, der

der Cometenbahn am nlclisten liegt . . 7 2 29 26 Alxtand beider Puncte von einander. . . 0,0055604

I It

oder etwa 133f Iialbmesser der Erde.

Der Comet blieb also diesmal nur etwas mehr als doppelt so weit yon der Erclbahn enifernt, als der grofsie Abstand rles Mondes yon der Erde betrsgt. Keiner unter allen bisher hert-chneten Cometen, den Cometen yon 1680 aus- genomnien, ist cler Erdbahn so nahe gelrommen. Die Per- turbationen, die die Bahn des Coineten von den Planeten, hesonders von dem mscht igen Jupiter erleiclet , mussen diesen Abstand Ley jedem Uinlaufe des Cometen verlndern j kiinnen ihn aber e?>en SO grit vermindern als ve rmehre~ , und so ist es nicht ganz unmoglich, daQ dieser Comet noch einst i n einer ungemein grolsen Mshe hey uns vor- IJeygehn, ja unsere Erde mit seineni Dunsfkreise beriihren kann. So lusserst, ja fast unendlich klein die Wahrscliein- liclikeit eines solchen Ereignisses fiir jeden einzelnen Um-

lauf des Cometen auch ist, so giebt doch diese Maglichkeit der ganz genauen Berechnung der jedesmaligen Bahn dieses Cometen, und der scharfen Besiiinmung aller Stohrungen, die sie erleidet, ein verdoppeltes Interease. - Die Aus- dehnung der Atmosphlre dit-ses Cometen, ist, wie wir am 8 t e n Decbr. 1805 gesehen haken, sehr groCq: wie grors wird sich erst bestinimt-n lassen, wenn w i t die Bahn, die der Comet danials beschrieben hat, genauer liennen. Das- jenige hingegen, was eineru feslen Kern in dieseiu Cometen einigermal'sen dhnlich sieht, ober ge\viIs dem bey weitern grijlsten Theile nach, nicht fest ist , wurde dainals sehr klein gefunden.

Aucli ist cs wenigstens denkbar, dafs unsere Nacli- komnien noch dereinst eine VerGnsterung dieses Cometen durch den Erdschatten heobachten, iind so die Frage iiber das eigenihiimliclie Licht der Coineten vijllig entscheiden kiinnen. Ueberliaupt wi rd der Umstand, dals dieser Comet uns zuweileri betrlclitlich nahe konimt , hoffentlich dazu beytragen, uns die Natur dieser norh imuer rlthsel- haften Welikorper kesser kennen zu lehren.

Ich lege einen Brief von Kiimker bey, den ich dieser Tage erhalten habe. Er entlidlt unter andern Beobach- iungen des von Cczmbart ain i9tee May 1825 entdeckien Cometen vom Yen l i s I5ten Julius. l ch weirs nicht genau, wie lange dieser Comet in Europa beohachtet ist: kenne aber bis jetzt keine spiitere Beobachtung, als vom. 2 t e n Ju- lius. Puns sah den Cometen nocli am i 4 t e n Julius, und an diesem "age zuletzt. RGmkers Bahnbestirnmung blos aus seinen Beobachtungen verdient auch gedruckt zu werden.

W. O Z b e r s .

I J Passage au perihdlie mars 1826 19,5998 t.m. compfktleminuit

$grand axe ..... 3,567

Longil. du noeud 249 55 2 3 Inclinaison ..... 1 3 50 47

direct. 4 r Bd. 35