Author
hadwigis-ede
View
110
Download
1
Embed Size (px)
BBauern – auern – BBauernleben - auernleben -
GGrundherrschaftrundherrschaftZeitZeit: Mittelalter: Mittelalter
Ort Ort : Deutsches Reich/ : Deutsches Reich/
EuropaEuropa
BBauern im auern im MMittelalterittelalterBildeten untere Schicht und waren Bildeten untere Schicht und waren nicht freinicht freiFreibauer: Freibauer: - waren Bauern, die eigenen Grund - waren Bauern, die eigenen Grund besaßen oder diesen von einem besaßen oder diesen von einem Grundherren gepachtet hattenGrundherren gepachtet hatten- konnten Wohnort, Ehegatten und - konnten Wohnort, Ehegatten und Arbeitsverhältnis selbst bestimmenArbeitsverhältnis selbst bestimmen- waren meist die wohlhabendsten und - waren meist die wohlhabendsten und wichtigsten Personen des Dorfeswichtigsten Personen des DorfesEinige Bauernaufstände (ohne Erfolg)Einige Bauernaufstände (ohne Erfolg) Zahl der Freibauern ging stark zurückZahl der Freibauern ging stark zurück
BBauernlebenauernlebenDer überwiegende Teil der Bevölkerung bestand aus Der überwiegende Teil der Bevölkerung bestand aus Bauern, die sich nochmals in Unter-, Mittel-, und Bauern, die sich nochmals in Unter-, Mittel-, und Oberschicht unterteilteOberschicht unterteilte
Leben heißt für die Bauern im Dorf überleben, gegen Leben heißt für die Bauern im Dorf überleben, gegen Hunger, Kälte, Krankheiten kämpfen Hunger, Kälte, Krankheiten kämpfen
Das bäuerliche Leben im Mittelalter war alles Andere als Das bäuerliche Leben im Mittelalter war alles Andere als leicht, man teilte sich jedoch Freud und Leidleicht, man teilte sich jedoch Freud und Leid
Die Dorfgemeinschaft wählte ein Oberhaupt und traf in Die Dorfgemeinschaft wählte ein Oberhaupt und traf in wichtigen Angelegenheiten gemeinsame Entscheidungen wichtigen Angelegenheiten gemeinsame Entscheidungen
Damals wurden fast alle Arbeiten von der Hand ausgeführt, Damals wurden fast alle Arbeiten von der Hand ausgeführt, lediglich zum Beackern des Bodens benutzte man Geräte, lediglich zum Beackern des Bodens benutzte man Geräte,
die von Tieren gezogen wurdendie von Tieren gezogen wurden
Als Nutztiere dienten Schweine und GeflügelAls Nutztiere dienten Schweine und Geflügel
BBauernhausauernhaus
Familie baut Haus selbstFamilie baut Haus selbstDach mit Stroh bedecktDach mit Stroh bedecktSteinmauern mit Lehm verfugtSteinmauern mit Lehm verfugtLoch im Dach dient als SchornsteinLoch im Dach dient als SchornsteinEinzige Beleuchtung: Flammen der Einzige Beleuchtung: Flammen der FeuerstelleFeuerstelle
Schlafengehen nach SonnenuntergangSchlafengehen nach Sonnenuntergang Geschlafen wurde entweder auf Geschlafen wurde entweder auf
einfachen Strohlagern auf dem Boden einfachen Strohlagern auf dem Boden oder auf Wandbordenoder auf Wandborden
GGeldeldwenig Verwendungwenig Verwendung für Geld für Geldproduzierten vorwiegend für den produzierten vorwiegend für den direkten Konsum, fürs Überlebendirekten Konsum, fürs Überleben Geld wurde allenfalls für Steuern nötig – Geld wurde allenfalls für Steuern nötig – oder dort wo sie im Umfeld von Städten oder dort wo sie im Umfeld von Städten Überschüsse zu produzieren begannenÜberschüsse zu produzieren begannen Die Angestellten wurden ebenfalls, auch Die Angestellten wurden ebenfalls, auch in den Städten, das ganze Mittelalter in den Städten, das ganze Mittelalter hindurch, in Naturalien entlohnt.hindurch, in Naturalien entlohnt.
EEssenssen
• Bienen, deren Honig zum Süßen der Bienen, deren Honig zum Süßen der Speisen dringend gebraucht wurdeSpeisen dringend gebraucht wurde
• gemeinsame Holzschüsselgemeinsame Holzschüssel• Als Besteck dienten Holzlöffel, von denen Als Besteck dienten Holzlöffel, von denen
es manchmal nur einen für die ganze es manchmal nur einen für die ganze Familie gab Familie gab
Messer waren nicht nötig, da es Fleisch Messer waren nicht nötig, da es Fleisch selten gabselten gab
Insgesamt war die Nahrung sehr kärglich Insgesamt war die Nahrung sehr kärglich und nur wenig abwechslungsreich und nur wenig abwechslungsreich
KKleidungleidung
Im Sommer: barfuß, selbst hergestellte Im Sommer: barfuß, selbst hergestellte Kleider aus grobem TuchKleider aus grobem Tuch
Im Winter: Holzpantoffeln, Wollmäntel Im Winter: Holzpantoffeln, Wollmäntel und Kapuzen und Kappen und Kapuzen und Kappen
Die langen Winter nutzen sie, um ihren Die langen Winter nutzen sie, um ihren Kindern dicke Kleidungsstücke zu nähen Kindern dicke Kleidungsstücke zu nähen
Seit dem 12. Jahrhundert Seit dem 12. Jahrhundert Kleidungsvorschrift: schwarz und grauKleidungsvorschrift: schwarz und grau
LLeben als eben als BBauerauer
Mit 40 Jahren war man damals schon ein alter Mit 40 Jahren war man damals schon ein alter Mann, da die Arbeit hart war und manche Mann, da die Arbeit hart war und manche Bauern im Alter krank wurdenBauern im Alter krank wurdenNur wenige erreichten ein damals hohes Alter Nur wenige erreichten ein damals hohes Alter von 50von 50In den Familien lebten nur 2 Generationen, da In den Familien lebten nur 2 Generationen, da früher Todfrüher TodDurchschnittsgröße war damals ca. 1,60 Meter Durchschnittsgröße war damals ca. 1,60 Meter Bauer und Ehefrau hatten oft mehr als 12 Bauer und Ehefrau hatten oft mehr als 12 Kinder, jedoch starb die Hälfe schon bei der Kinder, jedoch starb die Hälfe schon bei der Geburt oder im KleinkinderalterGeburt oder im Kleinkinderalter
GGrundherrschaftrundherrschaft
Bildete wirtschaftliche Basis für die Bildete wirtschaftliche Basis für die weltliche und geistliche Führungsschicht weltliche und geistliche Führungsschicht
Herrschaft geht von den Adligen und der Herrschaft geht von den Adligen und der Kirche aus, die Besitz an unfreie Bauern Kirche aus, die Besitz an unfreie Bauern vergabenvergaben
Der Grundherr verspricht Abgaben in Der Grundherr verspricht Abgaben in Naturalien oder Frondienste an AdelNaturalien oder Frondienste an Adel
Schutz und Rechtsprechung im StreitfallSchutz und Rechtsprechung im Streitfall
VVerhältniss zw. erhältniss zw. BBauern undauern und
GGroßgrundbesitzerroßgrundbesitzer
Verhältnis reichte von einem Verhältnis reichte von einem reinen Pachtverhältnis über reinen Pachtverhältnis über die Hörigkeit bis zur die Hörigkeit bis zur LeibeigenschaftLeibeigenschaft
Bauern waren stark abhängig Bauern waren stark abhängig vom Adelvom Adel
PPflichten der flichten der
GGroßgrundbesitzerroßgrundbesitzer
muss Frieden gewährenmuss Frieden gewähren
Streit unter den Hörigen Streit unter den Hörigen verhindern verhindern
Muss Bauern stets schützen Muss Bauern stets schützen und ernähren (z.B. Missernten)und ernähren (z.B. Missernten)
DDreifelderwirtschaftreifelderwirtschaft
Bevölkerung wurde dichter und die Bevölkerung wurde dichter und die Nahrung knappNahrung knappZunächst: Einführung der Zunächst: Einführung der ZweifelderwirtschaftZweifelderwirtschaftViel effektiver: Die darauffolgende Viel effektiver: Die darauffolgende Einführung der DreifelderwirtschaftEinführung der DreifelderwirtschaftZuerst wurde das Feld mit Zuerst wurde das Feld mit Wintergetreide betrieben,das folgende Wintergetreide betrieben,das folgende Jahr mit Sommergetreide bebaut und Jahr mit Sommergetreide bebaut und danach folgte die Brachedanach folgte die Brache
Sarah Schmitt
Carolin Hahn
Marcel Schäfer
Melanie Frank