20
BERATUNG IN UNTERNEHMEN

B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

BERATUNG IN UNTERNEHMEN

Page 2: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

2

GLIEDERUNG1. Einführung2. Der Unternehmensberater3. Der Beratungsprozess4. Die Beratungsinhalte5. Die Personalentwicklung 5.1. Coaching 5.2. Training6. Personalauswahl7. Vorteile, Nachteile der internen

Unternehmensberater

Page 3: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

3

EINFÜHRUNG

• Schwerpunkt des Change Management liegt auf der Initiierung von Veränderungen und Umsetzung von definierten Soll-Zuständen

• Mitarbeiter müssen befähigt werden die Änderungen zu bewältigen und diese zur Erhöhung der Effizienz und Effektivität an ihrem Arbeitsplatz nutzen

• Mitarbeiter müssen sich mit Änderungen identifizieren

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 4: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

4

DER UNTERNEHMENSBERATER

• Managementberater• bieten anderen Unternehmen eine

Beratung als Dienstleistung an • Gegenstand der Beratung:

– Kunde/Klient– fachliche Entscheidungen, Veränderungen

• erbringen Dienstleistung mit und am Kunden („Mandat“ oder „Engagement“)

• Kunden werden „Klienten“ oder „Mandanten“ bezeichnet

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 5: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

5

DER BERATUNGSPROZESS

• durch wiederkehrende Elemente gekennzeichnet:– Situationsanalyse (IST-Aufnahme)– Zielformulierung (SOLL-Zusatand)

• Konzeptentwicklung, Konzeptpräsentationen

• Beratungsprozess erfordert eine Mithilfe des Kunden

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 6: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

6

DIE BERATUNGSINHALTE

• unterschiedliche Beratungsthemen:– Fusionen/Übernahmen– Umstrukturierung– Kostensenkung – Einführung neuer Technologien, Arbeitsmethoden und Systeme– Sicherheitsberatung– Strategieentwicklung, -planung und Umsetzung – Organisationsdiagnose– Finanzierungsberatung– Beschaffungsoptimierung/Einkaufs- optimierung

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 7: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

7

DIE PERSONALENTWICKLUNG

• beschäftigt sich mit der Qualifizierung einzelner Mitarbeiter oder Teams

• alle Aktivitäten einer Organisation, die darauf abzielen, die beruflichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, Motivation, Einstellungen etc. zu fördern bzw. zu verändern

• Ziel: Entwicklung von Schlüsselkompetenzen zur Steigerung der Handlungskompetenz

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 8: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

8

DAS COACHING

• Instrument das auf die Entwicklung und Veränderung von Menschen ausgerichtet ist

• kann 3 Ausprägungen haben:– im Vorhinein– im Nachhinein– auch in Schlüsselsituation selbst

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 9: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

9

DAS COACHING

• Coachingfelder im Change-Prozess:– Erwerb neuer fachlicher

Kompetenzen oder Fertigkeiten– Findungsprozess – Entscheidungsfindung– Abbau alter Verhaltensweisen und

Aufbau neuer– Unterstützung bei Schwierigkeiten

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 10: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

10

DAS COACHING

• Voraussetzungen:– gefestigte und vertrauensvolle

Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft

– Eigeninteresse des Mitarbeiters – entsprechende Einstellung und

geistige Haltung der Führungskraft– Akzeptanz des Mitarbeiters

gegenüber der Führungskraft– Vertraulichkeit und Diskretion der

Führungskraft

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 11: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

11

DAS TRAINING

• Inhalte und Anforderungen der Veränderungen für einzelne Arbeitsplatzkategorien bzw. Rollenbilder

• Ziel: Mitarbeiter kann neue Funktionalitäten selbständig anwenden bzw. geforderte neue Verhaltensweisen reproduzieren

• Notwendigkeit und Nutzen von Trainings für die einzelne Zielgruppe evaluieren

• Module auf finanzielle und zeitliche Rahmenbedingungen ausrichten

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 12: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

12

DAS TRAINING

• Bestandteile eines umfassenden Trainingsprogramms:– Trainingsmodule für die einzelnen

Rollen/Berufsbilder bzw. Mitarbeitergruppen mit einheitlichen Aufgabengebiet

– Lernmethoden zur Vermittlung des Inhalts

– Lernerfolgskontrolle – Lernmedien zur Wissensvermittlung – Trainingsorganisation

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 13: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

13

DIE PERSONALAUSWAHL

• umfasst die Festlegung der Arbeitsplatzanforderungen, die Konstruktion und Auswahl von Methoden, die Definition und Auswahl von Kriterien, die Anwendung der Instrumente, die Entscheidung über die Auswahl und die Evaluation

• Ziel der Personalauswahl ist die Minimierung des Risikos einer Fehlentscheidung bei der Stellenbesetzung

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 14: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

14

DIE PERSONALAUSWAHL

• Intern:– Beschaffung von Personal innerhalb

des Unternehmens– Methoden: Personalentwicklung,

Versetzung, innerbetriebliche Stellenausschreibung

• Extern:– bezeichnet Stellenausschreibung

außerhalb des Unternehmens

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 15: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

15

DIE PERSONALAUSWAHL

• Im Auswahlprozess werden Informationen über Bewerber gewonnen

• Je nach Anforderungen unterschiedliche Verfahren

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 16: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

16

DIE PERSONALAUSWAHL

• Verfahren:– Bewerbungsgespräch– Interview– Psychologische Tests– Assessment Center

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 17: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

17

VORTEILE INTERNER

UNTERNEHMENSBERATER• unternehmensinterne Kenntnisse

über Menschen, Historie und Kultur im Unternehmen

• schnelle Arbeits- und Reaktionsweisen, da keine Einarbeitung nötig

• ständige Präsenz vor Ort zu sein • erlebt Erfahrungen im

Unternehmen • niedrigere Kosten

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 18: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

18

NACHTEILE INTERNER

UNTERNEHMENSBERATER

• Kapazitätsauslastung • Akzeptanzproblematik• Konflikte wenn unangenehme oder

unpopuläre Lösungen vorgeschlagen werden Interessenkollision wenn eigenen Abteilung von Veränderungen betroffen ist

GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 19: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

19

DISKUSSION

?GLIEDERUNG

1. Einführung

2. Unternehmens- berater

3. Beratungs- prozess

4. Beratungsinhalte

5. Personal- entwicklung

5.1. Coaching

5.2. Training

6. Personalauswahl

7.Vorteile, Nachteile interner Unternehmens- berater

Page 20: B ERATUNG I N U NTERNEHMEN. 2 G LIEDERUNG 1.Einführung 2.Der Unternehmensberater 3.Der Beratungsprozess 4.Die Beratungsinhalte 5.Die Personalentwicklung

20

QUELLEN

• Gattermeyer, W. (2001): Change Management und Unternehmenserfolg. Grundlagen,Methoden,Praxisbeispiele, 2. Aufl. Wiesbaden: Dr. Th. Gabler Verlag.

• Kraus, G., Becker-Kolle, C. & Fischer, T. (2006): Handbuch Change-Management 2. Aufl. Berlin : Cornelsen.

• http://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensberater

• http://www.verfahren-der-personalauswahl.de