24
BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 1 /24 Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Europa 313 DK Brauchwasserwärmepumpe

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung · BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 3 /24 1 Hinweis zur Dokumentation Lesen Sie diese Anleitung genau durch, bevor Sie mit der Inbetrieb-

  • Upload
    buithu

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 1 /24

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung

Europa 313 DK

Brauchwasserwärmepumpe

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 2 /24

Inhaltsverzeichnis

1 Hinweis zur Dokumentation .............................................................................................................. 3

2 Garantieleistung ................................................................................................................................ 3

3 Sicherheitsvorschriften ..................................................................................................................... 3

3.1 CE Kennzeichnung ............................................................................................................................................ 4

4 Beschreibung ..................................................................................................................................... 4

4.1 Funktion der Wärmepumpe ............................................................................................................................... 4

4.2 Anlieferung ......................................................................................................................................................... 4

4.3 Transport ............................................................................................................................................................ 4

4.4 Aufstellort ........................................................................................................................................................... 4

4.5 Quellenergieanschluss (WQA) .......................................................................................................................... 5

4.6 Wasseranschluss .............................................................................................................................................. 6

4.7 Kondenswasserablauf ........................................................................................................................................ 6

4.8 Heizregister ........................................................................................................................................................ 6

4.9 Zusätzlicher Reserveanschluss ......................................................................................................................... 7

4.10 Innenbeschichtung ............................................................................................................................................. 7

4.11 Elektroanschluss ................................................................................................................................................ 7

4.12 Demontage Frontpanel ...................................................................................................................................... 7

4.13 Reinigung der Speicherverkleidung ................................................................................................................... 8

5 INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................. 8

5.1 Funktionsprüfung ............................................................................................................................................... 8

5.2 Einsatzhinweise - Wasserhärte ......................................................................................................................... 8

5.3 E-Heizstab ......................................................................................................................................................... 8

6 Bedienung .......................................................................................................................................... 9

6.1 Bedienung, Menüs für Ein- und Ausgabe .......................................................................................................... 9

6.1.1 Temperaturfühler ............................................................................................................................................... 9

6.1.2 Digitale Eingänge (potentialfrei) ....................................................................................................................... 10

6.1.3 Digitale Ausgänge 230V .................................................................................................................................. 10

6.1.4 Bedienfeld ........................................................................................................................................................ 10

6.1.5 Anzeigen (Standardmenü) ............................................................................................................................... 10

6.1.6 Temperaturwerte .............................................................................................................................................. 10

6.1.7 Funktionsanzeigen ........................................................................................................................................... 11

6.1.8 Fehleranzeigen ................................................................................................................................................ 11

6.1.9 Einstellungen (Usermenü) ............................................................................................................................... 11

6.2 Funktionen ....................................................................................................................................................... 13

6.2.1 Warmwasserbereitung ..................................................................................................................................... 13

6.2.2 Wärmebehandlung .......................................................................................................................................... 13

6.2.3 Ventilator .......................................................................................................................................................... 13

6.2.4 Ladepumpe (nur in Verbindung mit zweitem Heizsystem – z.B. Öl oder Solar) .............................................. 14

6.2.5 Elektroheizstab ................................................................................................................................................ 14

6.2.6 Abtauung des Verdampfers ............................................................................................................................. 14

6.3 Fehlertabelle Wärmepumpe ............................................................................................................................ 15

6.4 Fehleranzeigen Regelung Tiptronic ................................................................................................................. 16

6.4.1 Fehleranzeige 1 „Hochdruckabschaltung“ ....................................................................................................... 16

6.4.2 Fehleranzeige 2 „Fühlerdefekt: Fx“ .................................................................................................................. 16

6.4.3 Fehleranzeige 3 „Abtau-Problem!“ ................................................................................................................... 16

6.4.4 Fehleranzeige 4 „Service!“ ............................................................................................................................... 16

6.4.5 keine Anzeige: ................................................................................................................................................. 16

6.4.6 Softwarefehler durch Überspannung: .............................................................................................................. 16

7 WARTUNG ........................................................................................................................................ 17

7.1 Serviceintervall ................................................................................................................................................. 17

7.2 Störung ............................................................................................................................................................ 17

7.3 Kundendienst ................................................................................................................................................... 17

8 ANHANG ........................................................................................................................................... 18

8.1 Technische Daten Wärmepumpe ................................................................................................................... 18

8.2 Schaltplan ........................................................................................................................................................ 19

8.3 Abmessungen .................................................................................................................................................. 20

8.4 Demontage Abdeckhaube ............................................................................................................................... 21

8.5 Istallationsvorschriften/Transporthinweise ....................................................................................................... 22

8.6 Konformitätserklärung ...................................................................................................................................... 23

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 3 /24

1 Hinweis zur Dokumentation

Lesen Sie diese Anleitung genau durch, bevor Sie mit der Inbetrieb-nahme/Einstellungen an der Wärme-pumpe beginnen! Die folgende Anleitung soll eine Unterstützung für die Bedienung sowie Installation einer OCHSNER Brauchwasserwärmepumpe der Baureihe „Europa“ sein. Symbole: Die unten angeführten Warnhinweise werden in diesem Dokument verwendet.

WARNUNG Hinweise, welche bei Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben bedeuten und zu materiellen Schäden führen können. Diese Hinweise müs-sen zwingend befolgt werden.

ACHTUNG Hinweise, welche bei Nichtbeachtung zu einem Defekt des Gerätes und zu materiellen Schäden (von Anlagenteilen, Gebäuden, ...) führen kön-nen. Diese Hinweise müssen befolgt werden. Tipps für die Arbeit, welche diese erleichtern oder Zusatzinformationen für den Benutzer bedeuten.

2 Garantieleistung Auf alle OCHSNER Wärmepumpen wird eine Garantie von 24 Monaten bei Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitungen. Die Anlagenkonzeption und - auslegung hat nach aktuellen OCHSNER - Richtlinien und den geltenden Regeln der Technik zu erfolgen. Bei Verwendung von Edelstahlspeichern sind ausschließlich Maschinen mit Edelstahlkonden-sator zu verwenden.

Für allfällige Störungen an der Wärmepumpe verursacht durch die Wärmequellanlage, das Heizsystem (Wärmenutzungsanlage), fehlerhaf-ter Einstellungen der Regel- und Steuerelemen-te oder durch Elementarereignisse (Blitzscha-den, Hochwasser,...) wird keine Gewähr über-nommen.

Die Wärmepumpe ist NUR durch OCHSNER autorisierte Partner in Betrieb zu nehmen. Die einwand-freie Errichtung und Funktion der WNA (Wärmenutzungsanlage), WQA (Wärmequellanlage) und der Elektroinstallation ist durch den Anlagenerrichter sicherzustellen. Ansonsten können keine Garantie- und Gewährleistungsansprüche anerkannt werden.

Für Elektroheizstäbe beträgt die Gewährleis-tungsfrist 12 Monate. Verschleißteile wie Schutzanoden, Filter, Signallampen etc. sind von Garantieleistungen und Gewährleistungs-ansprüchen ausgenommen. Erhöhter Arbeits-aufwand durch nicht richtig platzierte oder mon-tierte Geräte wird bei Garantiearbeiten in Rech-nung gestellt.

3 Sicherheitsvorschriften

Umbau oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig. Arbeiten am Gerät (Reparaturen, Änderun-gen) dürfen nur durch den Herstel-ler oder durch von ihm autorisierte Stellen ausgeführt werden.

Vor jeglichen Arbeiten an Stecker-leisten oder elektrischen Verbin-dungen (Drähten) sind alle Netzsi-cherungen der Wärmepumpen-anlage auszuschalten.

Das Berühren der Steckerleisten, daran befestigter Drähte oder nicht angeschlossener Drähte durch Personen, oder mittels elektrisch leitender Materialien ist verboten!

HINWEIS

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 4 /24

Die Wärmepumpe ist dem nicht brennbaren Kältemittel R 134a be-füllt. Benutzen Sie Schutzkleidung und Schutzbrillen bei Arbeiten am Kälte-kreis!

Die Inbetriebnahme sowie die War-tung der Geräte darf nur durch OCHSNER autorisiertes Personal durchgeführt werden.

Die Montage der Geräte sowie deren elektrische Verdrahtung darf nur durch eine Fachkraft gemäß den örtli-chen Vorschriften durchgeführt wer-den.

3.1 CE Kennzeichnung Das durch Sie erworbene Produkt entspricht den zur Produktionszeit gültigen technischen Vorschriften und ist CE-konform.

4 Beschreibung

4.1 Funktion der Wärmepumpe Die OCHSNER Warmwasser-Wärmepumpe ist ein Steckerfertiges Kompaktgerät mit 300 Liter Warmwasserspeicher. Die Warmwasserbereitung ist mit einer Wär-mepumpe besonders wirtschaftlich, da bis zu 75% der benötigten Energie aus kostenloser Umweltwärme gewonnen werden. Die Warmwasser-Wärmepumpe von OCHSNER mit Energieentnahme aus der Luft stellt ein Multifunktionsgerät dar. Es kann z. B. zur Klimatisierung oder Entfeuchtung eines Raumes benutzt werden (z.B. Vorratskeller) bzw. durch Absaugen aus den Nassräumen zur Wohnraumlüftung verwendet werden. Zur alternativen Erwärmung des Wassers be-steht die Möglichkeit, den serienmäßigen Elekt-roheizstab oder serienmäßigen Wärmetauscher (Heizregister) in Verbindung mit einem Heiz-kessel zu verwenden.

Bei durchschnittlichen Betriebsbedingungen erwärmt die Wärmepumpe den Warmwasser-behälter von +10°C auf +52°C innerhalb von 9 Stunden.

4.2 Anlieferung Die Anlieferung der Wärmepumpe erfolgt ein-baufertig, d.h. elektrisch verdrahtet auf einer Einwegpalette in Folie verpackt. ARA Lizenz Nr. 7910 Transportschäden sofort bei der Übernahme melden!

4.3 Transport Die Wärmepumpe ist verpackt zu lagern bzw. zu transportieren. Für kurze Wege ist eine Schräglage bis 45° bei vorsichtigem Transport erlaubt. Sowohl beim Transportieren als auch beim Lagern sind Umgebungstemperaturen von –20°C bis +45°C erlaubt. Die Standardverpa-ckung bietet keinen Witterungs- und Seewas-serschutz. Transportschäden können nur anerkannt wer-den, wenn diese unverzüglich nach dem Abla-den beim Fahrer des Speditions-LKW´s rekla-miert werden.

4.4 Aufstellort Der Einsatz der Brauchwasserwärmepumpe Europa 313 ist in allen Räumen (Mindestraum-höhe 2300 mm) möglich, die trocken und nicht frostgefährdet sind. Die Aufstellung muss auf einem ebenen, waagerechten Platz erfolgen. Die Bodenbelastung beträgt ca. 465 kg auf einer Aufstellfläche von 65 cm Durchmesser. Leichte Bodenunebenheiten können mit den gelieferten Schraubfüßen ausgeglichen werden. Der Gerätestandort ist so zu wählen, dass Be-dienung und Kundendienst möglich sind (wir empfehlen Abstand Vorderseite zur Mauer min-destens 1m, Deckel oben 45cm, Rückseite zur Mauer mind. 20cm, seitlich mind. 20cm).

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 5 /24

Über der Wärmepumpe dürfen keine Beleuch-tungskörper oder Rohrleitungen montiert sein. Der Speicherstandort sollte so dicht wie möglich an den Zapfstellen liegen, speziell an den Zapf-stellen mit kleinen Warmwassermengen wie Küchen, usw. Eine Zirkulationsleitung sollte nicht installiert werden, um laufende Energie-verluste zu vermeiden. Der Warmwasserspei-cher muss mit anschließendem Rohrsystem und Ventilen frostsicher gehalten werden.

Die AUFSTELLUNG der Wärmepum-pe muss von einem autorisierten Fachunternehmen durchgeführt wer-den.

4.5 Quellenergieanschluss (WQA)

Die Ansaugluft darf nicht mit aggres-siven Stoffen belastet sein (Ammo-niak, Schwefel, Chlor usw.)! Maschinenbauteile können zerstört werden! Das Gerät ist daher für den Betrieb in Wein-kellern, Kläranlagen und Tier-Ställen nicht geeignet.

Bei Winterbetrieb und Anbindung mit Außenluft beträgt die Einsatzgrenze der Wärmepumpe -5°C

Die Luftentnahmestelle soll unter Bedachtnah-me auf eine hohe mittlere Lufttemperatur und die erforderliche Luftmenge ausgewählt werden. Der Nennvolumenstrom ist 510 m³/h freibla-send. Die Lufteintrittsöffnung ist von vorn (auf das Gerät schauend) oben rechts und der Austritt links. Die Leistung verringert sich, wenn die Tempera-tur und die Luftmenge verändert werden. Bei Montage von Abluft- und Zuluftanschlüssen (Lüftungssystem) muss der Mindestdurchmes-ser der Rohre 160 mm betragen. (Spiralrohr 160) Die Verlegung des Rohrsystems ist mög-lichst geradlinig und unter Vermeidung von scharfkantigen Winkeln auszuführen.

Die Gesamtrohrlänge für Zu- und Abluft darf nicht mehr als 20 m betragen, wobei nicht mehr als 3 rechtwinkelige Bögen eingebaut sein soll-ten. Für jeden weiteren Bogen muss die Ge-samtrohrlänge um 1 m verringert werden. Um Kondenswasseraustritt zu vermeiden, sind die Luftleitungen waagerecht bzw. leicht zu den Ansaug-Ausblasöffnungen fallend zu verlegen oder es ist ein Verdunstungssack einzubauen. Einige übliche Aufstellungsfälle sehen Sie in der Graphik. Aufstellung: im Abstellraum Luftführung: keine; Luft ansaugen und ausbla-sen aus einem Raum (Abwärme des Heizkes-sels im Winter nutzen)

Abbildung 1 : Aufstellung im Wirtschaftsraum

Aufstellung: mit Heizungswärmepumpe Luftführung: Luft ansaugen und ausblasen im Vorratsraum, Kellerraum etc. (Umluftbetrieb) Kühleffekt, Entfeuchtung. Ge-schlossene Räume sollten über 8 m2 haben.

Abbildung 2: Aufstellung Abstellraum

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 6 /24

Aufstellung: mit Heizungswärmepumpe Luftführung: Luft ansaugen aus Nassräumen (Luftnachströmung über Zuluftöffnungen, z.B. Türschlitze nötig) oder teilweise aus Aufstel-lungsraum, ausblasen ins Freie.

Abbildung 3: Aufstellung mit Heizungswärmepumpe mit Fortluftklappe

Bei Fortluftleitungen ins Freie müssen Überdruckverschlussklap-pen für Außenmontage (mit gerin-gem Widerstand) eingebaut wer-den, welche bei Stillstand der Wärmepumpe Kaltluft- Einströ-mungen verhindern.

4.6 Wasseranschluss

Es sind die regional gültigen Vor-schriften und Normen zu beachten!

Wie alle Druckbehälter, muss auch der Wär-mepumpen-Warmwasserspeicher bauseits mit einem baumustergeprüften Sicherheitsventil und einem Rückschlagventil ausgestattet wer-den. Die Kaltwasserzuführung erfolgt rückseitig in Bodennähe (3/4"). Der Warmwasseranschluss erfolgt rückseitig obenliegend (3/4"). Der maxi-male Betriebsdruck beträgt 6 bar, die maxi-male Betriebstemperatur 90°C. Gegebenenfalls sollte in die Zuleitung ein Druckminderventil sowie ein Filter eingebaut werden.

Der Warmwasserbehälter muss vor der Inbetriebnahme vollständig ge-füllt werden.

Es ist darauf zu achten, dass eine Entlüftungs-möglichkeit vorhanden ist (Öffnen des Warm-wasserventils). Rückansicht siehe Maßblatt

4.7 Kondenswasserablauf Durch die Abkühlung der Luft im Verdampfer wird Kondenswasser abgeschieden. Der Kondensatablauf (Durchmesser 20mm) an der Rückseite der Wärmepumpe ist mit Kunststoffrohren von der Wärmepumpe wegzu-führen und ein einwandfreier Abfluss des Kon-densates sicherzustellen. Je nach Luftmenge und Luftfeuchte kann bis zu ca. 0,3 l/h Konden-sat anfallen. Der Kondensatablauf darf nicht fest mit ei-ner Ableitung verbunden sein! Die aus der Ableitung aufsteigenden Ammoniakdämpfe zerstören die Wärmetauscherlamellen und Bauteile der Wärmepumpe. Es ist daher un-bedingt ein Trichter mit Geruchsverschluss vorzusehen.

4.8 Heizregister Die Warmwasser-Wärmepumpe EUROPA 303 ist serienmäßig mit einem 1,4 m² Heizregister ausgerüstet. Dadurch ist die Anbindung an ein bestehendes Heizungssystem ohne weiteres möglich. Es besteht somit die Option, die Auf-heizung des Warmwassers auch mit dem be-stehenden Heizkessel vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird der Register Vor- und Rücklauf mit der Heizungsanlage verbunden und eine Umwälzpumpe mit Schwerkraftbremse verwendet. Bei Anbindung an einen Festbrennstoffkessel ist es erforderlich, ein Minimalthermostat im Heizkessel und ein Boilerthermostat in der 1/2" Tauchhülse im Wärmepumpenspeicher zu montieren. Das Kesselthermostat ist auf 50° C einzustellen, um ein Auszirkulieren des Spei-chers zu verhindern.

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 7 /24

Bei Heizkesseln mit gleitender Regelung kann der Boilerfühler der Heizkesselregelung in die vorhandene 1/2" Tauchhülse des Wärmepum-penspeichers eingebracht werden. Die Strom-versorgung der Ladepumpe erfolgt von der Kesselregelung, die nicht höher als 52° C ein-gestellt werden darf.

4.9 Zusätzlicher Reserveanschluss An der Rückseite ist ein zusätzlicher Anschluss 3/4" für ein Warmwasserzirkulationssystem vorgesehen.

Die Entleerung soll ausschließlich über den Kaltwasseranschluss er-folgen

4.10 Innenbeschichtung Der Warmwasserspeicher ist innen mit einer hochwertigen 2-Schicht-Vacuumemaillierung ausgerüstet.

Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es notwendig, die Schutzanoden regelmäßig zu prüfen (nach spätestens 18 Mona-ten) und gegebenenfalls auszu-tauschen. Dies ist Voraussetzung für allfällige Garantieleistungen.

Die Speicherbeschichtung ist für Standard-trinkwasser ausgelegt. Bei Verwendung von überdurchschnittlich aggressivem Trinkwasser kann ohne besondere Schutzmaßnahme keine Gewährleistung gegeben werden.

4.11 Elektroanschluss Die Vorschriften des zuständigen EVU’s (Elekt-ro energieversorgungsunternehmen) und die gültigen EN-Normen sind einzuhalten. Die im Anhang angeführten Werte für die Absi-cherung gelten lediglich als Richtwerte! Für die korrekte Auslegung der Sicherungseinrichtun-gen ist alleine der Elektriker, der die Wärme-pumpe anschließt verantwortlich.

Für Störungen, die durch falsch ausgelegte Sicherungseinrichtungen auftreten übernimmt die Firma Ochsner keine Garantie! Wir empfehlen die Zuleitung 230 V/50Hz über einen eigenen FI auszuführen, damit bei einem Erdschluss im Bereich der Hausinstallation die Brauchwasserbereitung nicht ausfällt. Die Brauchwasserwärmepumpe ist standard-mäßig mit 2m Anschlussleitung für 230V/50Hz ausgerüstet.

Anschlussarbeiten, die ein Öffnen der Anschlussdosen erfordern, sind von einem autorisierten Un-ternehmen auszuführen, da an spannungsführenden Teilen Le-bensgefahr besteht!

4.12 Demontage Frontpanel Das Frontpanel (1) ist mit 2 Schrauben (2) am Warmwasserspeicher befestigt. Durch lösen beider Schrauben (2) und kann das Frontpanel demontiert werden. Für folgende Arbeiten ist das Frontpanel zu demontieren und wieder zu montieren.

• Tausch der Magnesium-Schutzanoden • Wartungsarbeiten

Diese Arbeiten sind ausschließlich von auto-risiertem Personal durchzuführen.

Abbildung 4: Demontage Frontpanel

1

2

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 8 /24

4.13 Reinigung der Speicherverklei-dung Für die Reinigung der Speicherverkleidung sind folgende Reinigungsmittel zugelassen: - Wasser - wässrige Salzlösungen - Waschlaugen - verdünnte Säuren, Alkalien Bei starker Verschmutzung, wenn die oben angeführten Mittel nicht kräftig genug sind, kann Methylalkohol verwendet werden.

5 INBETRIEBNAHME

Die Inbetriebnahme darf aus-schließlich durch ein autorisiertes Unternehmen erfolgen!

Der Warmwasserbehälter muss vor der Inbet-riebnahme vollständig gefüllt werden. Es ist darauf zu achten, dass eine Entlüftungsmög-lichkeit gegeben ist (öffnen des Warmwasser-ventils).

ES SIND DIE REGIONAL GÜLTIGEN VORSCHRIFTEN UND NORMEN ZU BEACHTEN

5.1 Funktionsprüfung Nach Anschluss aller Leitungen und Befüllen der Anlage (siehe Montage und Aufstellung) ist die Wärmepumpe betriebsbereit. Vor Inbetrieb-nahme ist die Anlage auf ordnungsgemäße Aufstellung und Anschluss gemäß gegenständ-licher Montageanleitung zu prüfen.

5.2 Einsatzhinweise - Wasserhärte Je nach Brauchwassertemperatur und Wasser-härte sind nach DIN 1988-7:2004-12 folgende Wasserbehandlungen durchzuführen:

dH [°] δ < 60 °C δ > 60 °C 0-14 keine A 14-21 A Enthärtung >21 Enthärtung B

δ = Warmwassertemperatur in °C A) periodische Entkalkung erforderlich B) Kein Einsatz empfohlen – Reduktion der Warmwassertemperatur. Bei stark schwankenden Wasserqualitäten so-wie hohen Wassertemperaturen (δ > 60 °C), wird eine jährliche Überprüfung/Entkalkung durch den OCHSNER Werkskundendienst empfohlen. Bei Entkalkung der Anlage müssen folgende Arbeitsschritte berücksichtigt werden:

1) Druckreduktion des Speichers 2) Wärmetauscher über Flanschplatte aus-

bauen 3) Wärmetauscher entkalken � Verwen-

dung von gebräuchlichen Entkalkungsmitteln welche zur Anwendung für Trinkwasserspei-cher zugelassen sind.

4) Wärmetauscher einbauen und Speicher mit Wasser befüllen.

5.3 E-Heizstab Die Europa 313 DK ist serienmäßig mit einem Elektroheizstab ausgerüstet. Der E-Heizstab sollte nur bei Störung oder er-höhtem Warmwasserbedarf aktiviert werden. � Die Übertemperatursicherung (+85°C) schützt die Anlage vor thermischer Zerstörung. Löst die Übertemperatursicherung des E-Heizstabes aus, so muss diese manuelle quit-tiert werden � Dazu das Frontpanel demontie-ren: Den roten Knopf des Sicherheitsthermosta-ten drücken.

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 9 /24

6 Bedienung

Die Wärmepumpe wird über eine digitale Regelungseinrichtung überwacht und geregelt. Dem Benutzer stehen dabei Anzeigeeinheiten und Bedienelemente zur Verfügung, über die Daten eingestellt und Daten abgefragt werden können.

Abbildung 5: Bedienfeld Tiptronic

6.1 Bedienung, Menüs für Ein- und Ausgabe Die gesamte Bedienung erfolgt entsprechend der aktuellen Displayanzeige mittels der Folientastatur. Es werden folgende Menügruppen unterschieden: - Standardmenü - User - Menü (für den Betreiber erreichbare Parameter) - Service – Menü (dieses ist ausschließlich für den Kundendienst bestimmt und somit nicht frei zu-gänglich ) Lesen Sie der Inbetriebnahme der Wärmepumpe die Beschreibung der Elektronik genau durch, um die Einstellmöglichkeiten und die Anzeigewerte zu kennen.

6.1.1 Temperaturfühler

Als Temperaturfühler kommen Halbleiterfühler zum Einsatz. Der Messbereich beträgt bei jedem Eingang -30°C... +120°C bei einer Auflösung von 0,25°C. Fühler Nr. EUROPA 313

1 Boiler, unten (Wärmepumpe, Elektroheizstab, Temperaturanzeige)

2 Boiler, oben (Ladepumpe, Temperaturanzeige)

3 Verdampfer (Abtauen)

Enter

Menue

-

+

OCHSNER

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 10 /24

6.1.2 Digitale Eingänge (potentialfrei)

• Hochdruckpressostat

6.1.3 Digitale Ausgänge 230V • Kompressor • Ventilator • Elektroheizstab • Ladepumpe • Magnetventil

6.1.4 Bedienfeld Die Bedienung und Parametrierung der Regelung erfolgt über eine Folientastatur mit den vier Tasten: • + • - • Enter • MENÜ Als Anzeige dient ein LCD-Display mit 2 Zeilen zu je 16 Zeichen.

6.1.5 Anzeigen (Standardmenü) Während des Normalbetriebes zeigt das Regelgerät im LCD-Display Datum / Uhrzeit an. Die auszugebenden Informationen werden in folgende Gruppen eingeteilt: • Temperaturwerte incl. GRUNDANZEIGE: Wassertemp: xx °C • Funktionsanzeigen • Fehleranzeigen

6.1.6 Temperaturwerte Folgende Anzeigen werden definiert: • Wassertemp: xx ° C Grundanzeige • Boiler unten . : xx ° C Wassertemperatur im Speicher unten • Boiler oben . : xx ° C Wassertemperatur im Speicher oben • Verdampfer : xx ° C Wärmeentzug aus der Abluft Mit den Tasten + und - kann zwischen den Anzeigen geblättert werden. Sollte für ca. 1...2 Minuten keine Eingabe geändert worden sein, so wird automatisch wieder auf die Grundanzeige zurückgesprungen.

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 11 /24

6.1.7 Funktionsanzeigen Mit Drücken der - ENTER - Taste wird zur Ausgabe der Funktionsanzeigen gesprungen. Folgende Anzeigen sind definiert: 1. Wärmepumpe: EIN Wärmepumpe (EIN / AUS / MAN*)

2. E - Heizstab : EIN Elektroheizstab (EIN / AUS)

3. Ladepumpe : EIN Ladepumpe (EIN / AUS)

4. Wärmebehandlung falls Wärmebehandlung läuft

5. Lüftung falls Ventilator läuft (ohne Kompressor)

6. Abtauung läuft falls Abtauung läuft

7. Wärmep.: xxxxxh Betriebsstunden der Wärmepumpe

8. Service: xxxxxh Betriebsstunden bis zum nächsten Service

*) MAN bedeutet „manuell betätigtes, einmaliges Aufheizen unabhängig von Zeitprogramm“ Mit den Tasten + und - kann zwischen den Anzeigen geblättert werden. Durch Drücken der ENTER - Taste wird wieder zur Ausgabe der Temperaturwerte (Grundanzeige) ge-sprungen. Sollte für ca. 1...2 Minuten keine Eingabe erfolgt sein, so wird ebenso wieder auf die Grundan-zeige zurückgesprungen.

6.1.8 Fehleranzeigen Beim Auftreten eines Fehlers erscheint die entsprechende Fehleranzeige blinkend. Fehlerbeschreibung und Abhilfe siehe Anhang.

6.1.9 Einstellungen (Usermenü) Mit Drücken der MENÜ - Taste wird in das Usermenü gewechselt. Das Usermenü erlaubt dem Betreiber das Einstellen verschiedener Parameter für die Steuerung. Grundsätzliche Art der Parameteränderung: 1. Mit den Pfeiltasten + und - erfolgt die Auswahl des entsprechenden Menüpunktes 2. Drücken von ENTER eröffnet die Möglichkeit, den gerade angewählten Menüpunkt zu editieren (angezeigt durch ein blinkendes Feld) 3. Das Ändern der Werte erfolgt dabei durch die Tasten + und - 3. Ein abschließendes Drücken von ENTER speichert den zuletzt angezeigten Wert ab (das Blinken des Feldes wird wieder abgestellt)

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 12 /24

Menüpunkte Mögliche Eingaben Standardeinstellung

1. Wärmepumpe EIN / AUS / MAN* EIN

Funktion: EIN

2. Wärmepumpe Einschaltzeitpunkt 00:00

EIN : hh : mm

3. Wärmepumpe Ausschaltzeitpunkt 00:00

AUS : hh : mm

4. Wärmepumpe Ausschalttemperatur:

8...65°C

52

max. Temp.: xx ° C

5. E-Heizstab EIN / AUS AUS

Funktion : EIN

6. E-Heizstab Einschalttemperatur:

5...max 65°C

40

EIN : xx ° C

7. E-Heizstab Ausschalttemperatur:

5...max 65°C

65

AUS : xx °C

8. Ladepumpe EIN / AUS AUS

Funktion : EIN

9. Ladepumpe Ausschalttemperatur:

8...65°C

52

max. Temp.: xx ° C

10 Wärmebehandlung EIN / AUS AUS

Funktion : EIN

11 Wärmebehandlung 1...14 Tage 14

Zyklus: ttT

12 Ventilator EIN / AUS AUS

Funktion : EIN

13 Ventilator Einschaltzeitpunkt 00:00

EIN : hh : mm

14 Ventilator Ausschaltzeitpunkt 00:00

AUS : hh : mm

15 Datum einstellen Aktuelles Datum

tt.mm.jj

16 Zeit einstellen Aktuelle Zeit

hh : mm

17 LCD-Kontrast 220

Einstellen

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 13 /24

6.1.10 Funktionen

6.1.11 Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung bedeutet das Aufheizen des Boilers, bis der Temperaturfühler [Boiler,un] seinen Sollwert erreicht hat. Das Aufheizen erfolgt über die Wärmequellen Wärmepumpe (Kompressor), Elektro-Heizstab und Ladepumpe je nach Einstellung wahlweise oder gemeinsam. Die generelle Funktion der Warmwasserbereitung wird über das User-Menü gesteuert: Wärmepumpe [Funktion] = AUS / EIN. Die Wärmepumpe wird über die Temperaturbedingungen ge-steuert. Ist ein Zeitprogramm eingestellt, arbeitet die Wärmepumpe innerhalb dieser Zeiten. Außerhalb dieser Vorgaben wird die Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung abgeschaltet. Temperaturbedingungen Die Wärmepumpe schaltet sich ein, sobald die Wassertemperatur den eingestellten Sollwert abzüglich der Schalthysterese (6K) unterschreitet. Einmaliges Aufheizen des Boilers Für den Fall, dass die Wärmepumpe abgeschaltet ist, jedoch ein einmaliges Aufheizen des Wassers ge-wünscht wird, muss im User-Menü ein MANUELLES Aufheizen des Brauchwassers eingestellt werden (Wärmepumpe[User-Menü] = MAN). Die Wärmepumpe heizt in diesem Fall bis zum Erreichen einer Warmwassertemperatur von 52°C.

6.1.12 Wärmebehandlung Die Wärmebehandlung dient der Erfüllung der hygienischen Anforderungen bezüglich der Legionellen. Die Wärmebehandlung wird durchgeführt, wenn die Wärmebehandlung aktiviert (Wärmebehandlung [Funktion] = EIN) und der Intervalltimer für die Wärmebehandlung abgelaufen ist. Die Wärmebehandlung wird beendet, wenn die untere Boilertemperatur 65°C erreicht hat. Die Wärmebehandlung startet um 00:00 des entsprechenden Tages und endet spätestens um 23:59. Sollte die untere Boilertemperatur den Wert 65°C in dieser Zeit nicht erreicht haben, so wird die Wärme-behandlung abgeschlossen, der Versuch wird aber als nicht erfolgreich vermerkt. Die Wärmebehandlung wird nur durch die Wärmepumpe durchgeführt. Die Wärmebehandlung wird auch dann ausgeführt, wenn die Wärmepumpe generell abgeschaltet ist, da die Funktion [Wärmebehandlung] Priorität besitzt. Zur Wärmebehandlung startet die Wärmepumpe bis die untere Boilertemperatur den Wert 65°C erreicht ist, dann wird die Wärmepumpe abgeschaltet.

6.1.13 Ventilator Der Ventilator wird grundsätzlich mit der Wärmepumpe ein- und ausgeschaltet (Wärmepumpenbetrieb: läuft Kompressor). Die Ausnahmen sind: 1. Der Abtauvorgang-Kompressor läuft, Ventilator steht 2. Zeitprogramm für Ventilator (Lüftungsfunktion ohne Kompressor). Bei der Lüftungsfunktion ist immer die Boilervorrangschaltung gültig. Die Warmwasserbereitung hat höchste Priorität.

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 14 /24

6.1.14 Ladepumpe (nur in Verbindung mit zweitem Heizsystem – z.B. Öl oder Solar) Einschaltbedingungen • Ladepumpe [User-Menü] = EIN UND • Fühler [Boiler,ob] < (Ladepumpe [AUS] – Ladepumpe [Hysterese]); Ausschaltbedingungen • Ladepumpe [User-Menü] == AUS; • Fühler [Boiler,ob] >= Ladepumpe [AUS];

6.1.15 Elektroheizstab Einschaltbedingungen • E-Heizstab [User-Menü] = EIN UND Fühler [Boiler,un] >= [User-Menü] Temperatur für einschalten UND Fühler [Boiler,un] < [User-Menü] Temperatur für ausschalten - [User-Menü] Hysterese; • Wärmebehandlung [User-Menü] = EIN; Ausschaltbedingungen • E-Heizstab [User-Menü] = AUS ODER Fühler [Boiler,un] >= [User-Menü] Temperatur für ausschalten - [User-Menü] Hysterese; • Wärmebehandlung [User-Menü] = AUS ODER Fühler [Boiler,un] >= 65°C;

6.1.16 Abtauung des Verdampfers Der Verdampfer der Abluft-Wärmepumpe muss bei Vereisungsgefahr abgetaut werden. Dazu wird mit einem Fühler dessen Temperatur überwacht. Sollte die Temperatur am Verdampfer für 120 min gleich oder kleiner als 0°C sein, so wird der Abtauvorgang gestartet. Erfolgreicher Abtauvorgang: Die Temperatur von 6°C am Verdampfer beendet den Abtauvorgang. Der Abtauvorgang wird als „erfolg-reich“ abgespeichert. Ein eventuell zuvor aufgetretener Fehler wird wieder gelöscht. Erfolgloser Abtauvorgang: Wird am Verdampfer die Temperatur von 6°C nicht innerhalb von 20 min erreicht, so war der Abtauvor-gang „nicht erfolgreich“ und wird beendet. In diesem Fall wird ein Fehlerzähler um eins erhöht. Es werden zwei weitere Versuche unternommen. Bleiben diese erfolglos, werden alle Aktivitäten beendet und im Display wird auf die erfolglosen Abtauvorgänge hingewiesen. Diese Fehlermeldung ist durch Tastendruck zu quittieren.

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 15 /24

6.2 Fehlertabelle Wärmepumpe

Störung/Anzeige Ursache BehebungVerbrauch reduzierenoder Zusatzheizung einschaltenThermostat hochstellen

Außenluft zu kalt (Heizleistung zu gering) Zusatzheizung einschalten

Zirkulation im Dauerbetrieb Schaltuhr kontrollieren, Thermostat und Rückschlagventil prüfen

Rückschlagventil bleibt hängen Ventil durch leichtes Anschlagen lockern

Heizungsschieber offen Schieber schließen

Abtauung aktiv 20 min wartenAnlaufkondensator defekt erneuern, Kundendienst verständigenWicklungsschaden erneuern, Kundendienst verständigenkein Luftdurchsatz, Verdampfer verschmutzt Verdampfer mit Wasser reinigenVerdampfer vereist abtauenLuftleitungen verstopft freilegenPumpe defekt erneuernPumpe blockiert andrehenArbeitsmittelmangel Kundendienst verständigenExpansionsventil öffnet nicht Kundendienst verständigenAnlaufrichtung defekt erneuern, Kundendienst verständigenKompressor defekt erneuern, Kundendienst verständigenSicherheitsventil schließt nicht entlüften oder erneuernSpeicher defekt Zuleitung abdrehenSpeicher tropft Abdichtungen kontrollieren, ggf. nachziehenKondenswasserKondensatablauf verstopft reinigenkein Sifon im Kondensatablauf installierenkein Wasser im Sifon einfüllengurgelndes Geräusch Wasserstand im Sifon zu gering, einfüllen

plätscherndes Geräusch Kondensatablauf verstopft, reinigen

keine Anzeige keine elektrische Spannung vorhanden Spannungsversorgung überprüfen

Überhitzung Sicherheitsthermostat quittierenElektroanschluss defekt erneuern

Pumpe defekt erneuernPumpe blockiert andrehenkein Strom bei Ladepumpe Klemmdose prüfen, Minimalthermostat prüfen,

erneuernHochdruckabschaltungWasser zu warmENTER-Taste drücken

Warmwassertemperatur reduzieren

Kondensator verschlammt, verkalkt reinigen, erneuernAnzeige leuchtet Fühler defekt erneuernF 3 = Abtaufühler schlechte Klemmstelle richtig einklemmenF 2 = Ladepumpe Fühler feucht erneuernF 1 = Wärmepumpe Überhitzung Fühler messenAbtauung leuchtet Abtauung in Betrieb

Arbeitsablauf normalselbsttätig nach ca. 20 min

Serviceintervall leuchtet Zeitablauf auf 1,5 bis 2 Jahre vorüber Anoden erneuern- prüfen, Zeitzähler rücksetzen

Geruch

Geräusch

Elektroheizstab heizt nicht, obwohl im

USER-Menü eingeschaltet

Zusatzheizung heizt nicht, obwohl im

USER-Menü eingeschaltet

Störung Wärmepumpe leuchtet

Wasserverbrauch zu groß

Warmwassertempratur zu niedrig

Kompressor läuft und Lüfter läuft nicht

Kompressor und Lüfter laufen, ohne

dass das Wasser erwärmt wird

Kompressor läuft nicht, Lüfter läuft

Wasseraustritt ständig

Wasseraustritt, nur wenn Maschine

läuft

Tabelle 1: Fehlertabelle Wärmepumpe

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 16 /24

6.3 Fehleranzeigen Regelung Tiptronic Folgende Anzeigen werden definiert: 1. Hochdruckabsch.! ...Signal vom Hochdruckpressostat 2. Fühlerdefekt : Fx ...der Fühler Fx hat einen Defekt 3. Abtau-Problem! ...Abtauvorgang nicht durchgeführt 4. Service! ...Servicezeit ist abgelaufen

6.3.1 Fehleranzeige 1 „Hochdruckabschaltung“ Beim Auftreten dieser Fehlermeldung schaltet die Elektronik folgende Ausgänge ab: -) Kompressor -) Magnetventil-Abtauung -) Ventilator Das Quittieren der Anzeige „ 1 „ erfolgt nach Absinken des Druckes durch Betätigen der ENTER - Taste.

6.3.2 Fehleranzeige 2 „Fühlerdefekt: Fx“ Diese Fehleranzeige dient nur zur Information. Das Beseitigen des Fehlers (z.B. Fühlertausch) setzt die Fehleranzeige zurück. Achtung: Es werden nur jene Fühlereingänge überwacht, die für die aktivierten Funktionen benötigt wer-den.

6.3.3 Fehleranzeige 3 „Abtau-Problem!“ Die Elektronik schaltet alle Ausgänge ab. Durch Drücken der Taste ENTER wird die Elektronik wieder aktiviert und die Fehleranzeige zurückgesetzt.

6.3.4 Fehleranzeige 4 „Service!“ Das Steuerprogramm arbeitet weiter. Die Fehleranzeige stellt sich zurück, sobald im Service-Menü ein neuer Service-Zeitpunkt eingestellt wurde.

6.3.5 keine Anzeige: Ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie ca. 2min und stecken Sie dann wieder ein. Wenn die Anzeige jetzt noch immer nicht leuchtet, müssen Sie den Stecker nochmals ziehen und die Sicherung der Elektro-nik überprüfen. Dazu entfernen Sie das Frontblech der Wärmepumpe. Jetzt sehen Sie im rechten oberen Eck der Wärmepumpe eine Glasrohrsicherung 500mA. Sicherung wechseln und Front wieder montieren. Jetzt kann die Wärmepumpe wieder eingesteckt wer-den.

6.3.6 Softwarefehler durch Überspannung: Im Zuge von Gewittern oder bei Betrieb von Maschinen mit sehr hohen Stromaufnahmen kann es zu Softwarefehlern Kommen. Um einen Normalbetrieb wieder durchführen zu können, ist ein Regler-Rest erforderlich. Dieser ist wie folgt auszuführen: 1. Netzstecker ziehen 2. + und – Taste gleichzeitig drücken 3. Netzstecker einstecken und die beiden Tasten gedrückt halten 4. es ist ein zweimaliges Schalten der Relais zu hören 5. etwaige Softwareprobleme sind dann beseitigt

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 17 /24

7 WARTUNG

Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist es notwendig, die Schutzanoden regelmäßig zu prüfen (nach spätestens 18 Monaten) und gegebenenfalls auszutauschen. Dies ist Vor-aussetzung für allfällige Garantieleistungen.

7.1 Serviceintervall Die Kontrolle und der notwendige Ersatz sind Voraussetzung für Garantieleistungen. Bei (leicht) aggressivem Wasser ist die Schutzano-de entsprechend öfter zu kontrollieren. Es empfiehlt sich aber auch, eine Reinigung des Verdampfers vorzunehmen. Ebenso sollten Luftkanäle und etwaige Schutzgitter und Filter auf Sauberkeit überprüft werden. Für Fragen stehen Ihnen Ihr Fachinstallateur und Ihr OCHSNER Kundendienst zur Verfü-gung.

7.2 Störung Die Fehlertabellen 6.3 und 6.4 geben einen Überblick über Fehler und deren mögliche Ur-sachen. Sollte sich ein Störungsfall ohne ersichtlichen Grund öfter wiederholen, rufen Sie bitte Ihren Fachinstallateur oder den Ochsner Kunden-dienst.

7.3 Kundendienst Die Wärmepumpe arbeitet weitgehend war-tungsfrei. Es empfiehlt sich die Wärmepumpe jeweils nach 1,5 bis 2 Jahre von OCHSNER Service-technikern prüfen zu lassen. Auf Wunsch kann die Firma Ochsner einen Servicevertrag anbieten. Bei Bedarf ersuchen wir Sie, sich mit unserem Kundendienst in Ver-bindung zu setzen.

Sollten an Ihrem Gerät trotz der verwendeten Qualitätsbauteile und der bei der Produktion aufgewandten Sorgfalt Mängel auftreten, be-nachrichtigen Sie bitte unter Angabe der Fabri-kationsnummer und dem Wärmepumpentyp den Kundendienst unter den nachfolgenden Telefonnummern. Kundendienst Österreich:

Tel.: 0043 (0) 504245-0

E-Mail: [email protected]

Kundendienst Deutschland:

Tel.: 0049 (0) 3628 58 108 – 25

E-Mail: [email protected]

Die Fabrikationsnummer und den Wärmepum-pentyp finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild ist außen an der rechten Seite der Wärmepumpe angebracht.

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 18 /24

8 ANHANG

8.1 Technische Daten Wärmepumpe 1

1 Bauteiltoleranz, Leistungstoleranz ±10%

Leistungsdaten Europa 313 DKHeizleistung L15/W15-55 1,96 kWKälteleistung L15/W15-55 1,44 kWLeistungsaufnahme L15/W15-55 0,52 kW1) Leistungszahl L15/W15-55 3,8Heizleistung L21/W15-55 2,11 kWKälteleistung L21/W15-55 1,63 kWLeistungsaufnahme L12/W15-55 0,48 kW2) Leistungszahl L21/W15-55 4,4Leistungszahl (EN 255-3) 3,5Max. Anlaufstrom 18 ALeistungsaufnahme E-Heizstab 1,7 kW

VerdichterBauart Vollhermetisch/RollkolbenAnzahl 1 Stk.Max. Betriebsstrom 3,6 A

Verdampfer (WQA)Bauart Lamellentauscher Werkstoff Kupfer/AluminiumAnzahl 1 Stk.Max.Betriebsdruck Kältemittel 6 barLuftmenge 360 - 510 m³/hexterne Pressung 80 PaEinsatzbereich -5/+30 °CWärmeträgertemperaturdifferenz 7-5 KPrüfdruck 20 barKondensator (WNA)Bauart RohrwendelWerkstoff Cu/SnAnzahl 1 Stk.Max. Betriebsdruck Kältemittel 25 barEinsatzbereich Wärmepumpe 65 °CPrüfdruck 45 bar

ZusatzheizungenEinsatzbereich E-Heizstab 65 °CEinsatzbereich Register 90 °Czul. Betriebsdruck Register 4 barRegisterfläche (Glattrohr) 1,4 m²WasserspeicherNennvolumen 300 lWerkstoff Stzul. Betriebsdruck 6 barSpeicherschutz 2x1" Magnesiumschutzanoden Stk.Vergütung Email

KältekreislaufAnzahl Kältekreise 1 Stk.Arbeitsmittel R134aFüllmenge 0,66 kg

GerätedatenSpannung/Frequenz 230/50 V/HzAbsicherung 16 AAuslösekennline min.C oder träge3) Schalldruckpegel 50,2 dB(A)Schallleistungspegel (EN 255-3) 57,9 dB(A)Farbe Gehäuse weiß / rot Gewicht 165 kgeingebaute Ladepumpe Nein1) bei Lufttemp. 15°C und Wassertemp. 35°C als Mittelwert von 15-55°C2) bei Lufttemp. 21°C und Wassertemp. 35°C als Mittelwert von 15-55°C3) Wert ist von Aufstellort abhängig > Abweichungen sind möglich

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 19 /24

8.2 Schaltplan

S

schwarz

Ventilator

E-Heizstab

R

blau

Ventilator

braun

7 F

Netz230 VAC/ 50HzßÑ

Ladepumpe

Kompressor

Magnetventil-Abtauen

Pressostat HD

Boiler unten F1

Elektronik fuerEuropa 313

Tiptronik E

Kompressor

C

Boiler oben F2

Abtaufühler F3

L

NPE

-X3Ladepumpe

extern 3L N PE

-C1

-Klixon1

-Y1

AbtauungMagnetventil

1

2

-E1

E-H

eizu

ng

21

-V1Volumenstrom

Regler

rot

ws

-X

PE

NL

2N1L

4N3L

6N5L

8N7L

-X

10N9

L

-C2

-X

-C3

PE

-X

76

7-6+

9-8+

-X

11-1

0+

14

13

revision page of:state date

1 2 3 4 5 6 7 8

reviser:

editor:

norm:

BWP

page:

scj

1 2 3 4 5 6 7 8

plant:

Elektroschaltplanname

29.06.2009

location:Customer:

1/1T:\ECAD70\Projekte\01_BWP\Europa_313_DK

date: project: OchsnerEUROPA 313 DK

1

R 1k

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 20 /24

8.3 Abmessungen LEGENDE:

1) Lufteintritt 2) Luftaustritt (Fortluft) 3) Anschlusskabel 230 V 3a) Anschluss externe Ladepumpe 4) Kondensatablauf 5) Warmwasseraustritt 6) Zirkulationsleitung 7) Vorlauf Register 8) Thermostat/Fühler für Externen Wärmeerzeuger 9) Rücklauf Register 10) Kaltwassereintritt 11) Verdampfer 12) Wärme/Schalldämmung 13) PUR Speicherisolation 14) Mg Anode 26x400 G1“ 15) Wärmetauscher 16) Elektroheizstab 17) Register/Wärmetauscher 18) Mg Anode 26x400 G1“ 19) Verdichter

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 21 /24

8.4 Demontage Abdeckhaube Demontage der Abdeckhaube wenn der Abstand zu Decke zu gering ist um die gesamte Abdeck-haube zu entfernen.

1 - Schrauben am Mantel entfernen und gesamte Abdeckhaube ca. 10 cm hochheben (Abb.1)

Abbildung 6: gesamte Abdeckhaube hochheben

2 - Deckel der Abdeckhaube gegen den Uhrzeigersinn verdrehen und hochheben

Abbildung 7: Deckel verdrehen und hochheben 3 - Mantel der Abdeckhaube durch verschieben der Einzelkomponenten teilen. Mantel von der

Wärmepumpe entfernen

Abbildung 8: Mantel öffnen

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 22 /24

8.5 Istallationsvorschriften/Transporthinweise

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 23 /24

8.6 Konformitätserklärung

EG – Herstellererklärung

Der Unterzeichnende: Ochsner Wärmepumpen GmbH Werk: A 3350 Haag Ochsner Straße 1 bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichne-te(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG – Richtlinien, EG –Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG – Standards erfüllt(en). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des (der) Gerät(e)s verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit Bezeichnung der (des) Geräte(s): Brauchwasser – Wärmepumpe mit R134a Heizungstyp(en): Europa 313 DK

EG – Richtlinien EG – Maschinenrichtlinie (98/37/EWG) EG – Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) EG – EMV – Richtlinie (89/336/EWG) Harmonisierte EN: EN 378 1994 EN 60529 1992 EN 292/T1/T2 1991/1995 EN 294 1992 EN 349 1993 EN 60335/T1/T2-40 1995/1998 EN 55014 1993 EN 55014-1/A1 1997 EN 55014-2 1997 Nationale Normen/Richtlinien DIN 8975 1986 VBG 20 1993 DruckbehV 1993 DIN 8901 1995

Ochsner Wärmepumpen GmbH Haag, 4. Juni 2009

BA_PM_Europa 313 DK_DE_20091116_V03 24 /24

Technische Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung beschreibt Geräte, die nicht immer serienmäßiger Lieferumfang sind. Abweichungen zu Ihrer Wärmepumpe sind daher durchaus möglich.

Anlagenerrichter: Firma .............................................................................................................................

Adresse ...................................................................................................................................................

...................................................................................................................................................

Tel. .........................................................................................................................................................

Service Techniker ....................................................................................................................................

OCHSNER Wärmepumpen GmbH Ochsner Straße 1 A 3350 Haag Tel. +43 (0) 5 04245- 0 Fax. +43 (0) 5 04245-498

www.ochsner.at [email protected]

OCHSNER Wärmepumpen GmbH Elxlebenerweg 10 D 99310 Arnstadt Tel. +49(0)3628 / 58 108 - 25 Fax +49(0)3628 / 58 108 - 18 www.ochsner.de [email protected]