14
Begabten - und Begabungsförderung am 5. Newsletter Purkersdorf, März 2010

Begabtenförderung Newsletter März 10

Embed Size (px)

DESCRIPTION

5. Newsletter der Begabten - und Begabungsförderung am BG | BRG Purkersdorf (JMärz 2009)

Citation preview

Page 1: Begabtenförderung Newsletter März 10

Begabten - und Begabungsförderung am

5. Newsletter

Purkersdorf, März 2010

Page 2: Begabtenförderung Newsletter März 10

2

Begabten - und Begabungsförderung am

Inhaltsverzeichnis

ERGEBNISSE DES DREHTÜRMODELLS IM SCHULJAHR 2009/10 S. 3 BEGABTENFÖRDERUNG:

DRAMA WORKSHOP ENGLISH 3.KLASSEN S. 5 DOPPELT GENÄHT HÄLT BESSER S. 6 FÜR DIE BEGABTENFÖRDERUNGSAKADEMIE NÖ ARBEITEN S. 7 CHEMIEOLYMPIADE AM TAG DER OFFENEN TÜR S. 8 SPARKLING CHEMIE S. 9 PROF. TASCHNER SPRICHT ÜBER GOTT UND DIE WELT S. 10 11. INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE 2009 S. 10 BEGABTENFÖRDERUNG: PHYSIK S. 11 PHILOSOPHIE BEGABTENFÖRDERUNG S. 12

Page 3: Begabtenförderung Newsletter März 10

3

ERGEBNISSE DES DREHTÜRMODELLS IM

SCHULJAHR 2009/10

Auch heuer wurden 12 begabte Schülerinnen und Schüler der 2. – 6.

Klassen nominiert (Lernvertrag), zwei bis vier Mal pro Monat den

Regelunterricht zu verlassen, um in der Bibliothek selbst gewählte

Themen zu beforschen. Alle Arbeiten standen im 1. Semester unter dem

Generalthema „Bildung und Schule“.

Themen wie:

• Erziehung und Bildung im 3. Reich,

• Die Pisastudie,

• Internationaler Schüleraustausch,

• Stipendien im Internationalen Raum,

• Schule und Bildung im Mittelalter

• Die neue Mittelschule,

• Der Versuch eines Vergleichs der europäischen Bildungsniveaus etc.

wurden teils in Kleingruppen oder zu zweit kritisch bearbeitet. Diskussionen der

Themen in der gesamten Gruppe begleiteten den Arbeitsprozess und führten zu

interessanten Gesprächen und zur Zusammenarbeit der SchülerInnen quer über

die Schulstufen.

Vor der Festlegung eines neuen Schwerpunktes im 2. Semester wurden die

Ergebnisse der Arbeiten im Februar präsentiert und diskutiert.

Alle Projektergebnisse werden am Ende des Schuljahrs in gebundener Form in der

Bibliothek zur Ansicht aufliegen.

Mag. Ursula Potakowskyj/ ECHA Lehrerin

Page 4: Begabtenförderung Newsletter März 10

4

ERGEBNISSE DES DREHTÜRMODELLS IM

SCHULJAHR 2009/10

HIER ZWEI KURZKOMMENTARE ZU DEN PROJEKTEN ALS BEISPIEL:

• Stipendien im internationalen Raum : Camilla und Elisabeth 6D

Wir erarbeiten Informationen über Stipendien auf dieser

Welt! Wir spezialisieren uns vor allem auf den Vergleich

zwischen Österreich und den USA! Unserer Meinung

nach ist es interessant darüber zu recherchieren und

nähere Details dazu zu erfahren! Wir gestalten Umfragen

und beantworten die uns gestellte Fragen in Form einer

Powerpoint Präsentation!

• Bildung und Schule im 3. Reich : Katharina 2A

„In allen Büchern und Texten über die

Hitlerjugend, die ich gelesen hatte, hatten

alle Autoren die gleiche Meinung: Die

Kinder waren größtenteils gerne in der HJ,

nicht weil sie fanatische Nationalsozialisten

waren, wie man heute glauben mag,

sondern weil die Kinder, ob aus reichen

oder armen Familien in der HJ alle gleich

waren.

Trotz des ganzen militärischen Drills, des Kummers der Kriegsjahre haben die

Kinder und Jugendlichen versucht das Beste aus ihrer Kindheit und Jugend zu

machen.“

Page 5: Begabtenförderung Newsletter März 10

5

BEGABTENFÖRDERUNG

DRAMA WORKSHOP ENGLISH 3.Klassen

25.und 26.2.2010

Zwei interessante, lustige Nachmittage voller

Kreativität outeten so manches Schauspieltalent.18 Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse schrieben Dialoge, bastelten Requisiten und brachten nach nur wenigen Stunden Probenzeit zwei äußerst witzige englische Theaterstücke in verschiedenen Variationen unter großem Beifall zur Aufführung.

Mag. Ursula Potakowskyj Begabtenförderung Englisch

Page 6: Begabtenförderung Newsletter März 10

6

DOPPELT GENÄHT HÄLT BESSER

In diesem Wintersemester hatten die SchülerInnen der 3C und der 3E einmal in der Woche die Möglichkeit an bestimmten Förderung teilzunehmen. Diese Förderungen gestalteten sich ganz unterschiedlich:

- Einige Kleingruppen von SchülerInnen tauchten in die Welt von Karl Friedrich Gauß, dem König der Mathematik, ein und lernten Strategien eigener Beweisführungen.

- Andere Gruppen erfuhren Grundelemente der Kombinatorik und untersuchten die unterschiedlichen Arten von Anordnungen.

- Durch Teilungen der Klasse konnten bestimmte Inhalte differenzierter

gebracht und auch genauer auf einzelne SchülerInnen eingegangen werden. Wenn man nur mit der Hälfte der SchülerInnen arbeitet, bleibt mehr Zeit auf einzelne SchülerInnen einzugehen. Der Arbeitslärm ist auf Grund der Größe reduziert und meiner Meinung nach trauten sich die SchülerInnen auch mehr zu fragen; möglicherweise aufgrund des intimeren Rahmens.

- Auch bei Gruppenarbeiten im Klassenraum stellte sich das Beisein einer 2.

Lehrperson als sehr positiv dar. Im Team zu arbeiten kristallisierte sich als einen großen Vorteil für das bessere Verständnis der einzelnen SchülerInnen und auch für den Umfang der Betreuungsmöglichkeiten heraus. Die Arbeit im Team funktionierte einwandfrei und die SchülerInnen kamen sehr gut mit dieser „Zweierbetreuung“ zurecht.

So konnte mein Einsatz in diesen Stunden variiert und auf die jeweilige Situation angepasst werden. Durch mein Beisein war es möglich den Klassen einen differenzierteren Unterricht zu bieten, was bei einer Klassengröße von 30 SchülerInnen mit einer Lehrperson ansonsten sehr schwierig zu bewerkstelligen ist. Den SchülerInnen hat das Experimentieren mit Formeln und Zahlen sichtlich Spaß gemacht. Zusätzlich sind sie durch die stärkere und differenziertere Betreuung öfter zu kleineren Erfolgserlebnissen und Aha-Effekten gekommen, die den Zugang zur Mathematik positiv beeinflussen können.

Mag. Elisabeth Mader

Page 7: Begabtenförderung Newsletter März 10

7

FÜR DIE BEGABTENFÖRDERUNGSAKADEMIE

NÖ ARBEITEN

An 5 Samstagen im November und Dezember 2009

haben 2 Schüler der Oberstufe des BG|BRG

Purkersdorf, Julia Schnöll und ich, unserem Herrn

Professor Klein bei der Arbeit mit jungen und sehr

interessierten Kindern unterstützt.

Der Treffpunkt war jeden Samstag um 8 Uhr im

Chemiesaal, um die nötigen Dinge für einen

spannenden Unterricht vorzubereiten. Die Arbeit mit den Kindern dauerte jeweils von

9:00 bis 12:30. Sie war sehr ausgeglichen im Verhältnis Frontalunterricht zu

Experimenten.

Die tollen Lerninhalte wurden gut durch anschauliche Versuche ergänzt, welche

teilweise gar nicht ungefährlich waren. Die Interessierten durften oft solche Versuche

selbst durchführen. Ein besonders beliebter Versuch war eine Veranschaulichung

des Chemischen Gleichgewichts. Dabei kam es sehr auf die Präzision der einzelnen

Kinder an. Wir 3 waren sehr positiv von einem jungen Mädchen überrascht, welches

bei dem Versuch keinen einzigen Tropfen Wasser vergossen hatte. Das schafften

nicht einmal die 5. Klässler des BRGs.

Die Lerninhalte umfassten den Stoff der 4. Bis 7. Klasse – gar nicht altersadäquat! –

dennoch meisterten die freiwilligen Schüler die Berechnungen bravurös.

Weitreichende und komplizierte Themengebiete, seien es Reaktionsgleichungen zur

Salzbildung, REDOX-Reaktionen oder gar das Bilden von langen

Kohlenwasserstoffketten, stellten keine Hürden für die Nachwuchschemiker da.

Alles in allem war es eine Freude mit diesen überaus intelligenten und

aufmerksamen Kindern zu arbeiten. Ich freue mich auf den nächsten Durchgang im

Frühling.

© Fabian Bohrn 25.1.10

Page 8: Begabtenförderung Newsletter März 10

8

CHEMIEOLYMPIADE AM TAG DER OFFENEN TÜR

Wie jedes Jahr veranstaltet Hr. Prof. Klein mit seinen Chemie-OlympionikInnen am Tag der offnen Tür eine Show voller spannender Experimente für unsere Besucher. Auch diesmal wurden keine Kosten und Mühen gescheut unsere hochexplosive Reise um die Welt - das Motto der diesjährigen Show – nahezu perfekt über die Bühne zu bringen. Einige Wochen vor dem großen Spektakel begannen die Vorbereitungen, die mit viel Planung, Zeitaufwand und Anstrengungen verbunden waren. –Das Ergebnis jedoch konnte sich sehen lassen, wie uns auch schon die Eltern und Freunde der OlympionikInnen bei der Generalprobe bestätigen konnten. Nachdem unser – wie jedes Jahr am Tag der offenen Tür – leicht gestresster und nervöser Prof. Klein die Chemieolympiaden-Show eröffnet hatte, übernahmen unsere Reiseführer und Moderatoren Angelika Vodvarka und Daniel Stanek und leiteten uns charmant und humorvoll durch die 30-minütige Vorstellung, in der die OlympionikInnen mit Explosionen, farbenfrohen Experimenten, Feuer, und sogar flüssigem Stickstoff, - der extra von Hr. Prof. Klein für unsere Show bestellt worden war - unser Publikum in Staunen versetzten. Das Reservoir reichte von fliegenden Teebeuteln, über Stichflammen, künstlichen Nebel, brennendes Geld und rosa leuchtenden Gummibärchen bis hin zu explodierenden Luftballons. Zwischen den insgesamt drei Shows haben wir versucht unseren kleinen Gästen mit Schülerversuchen die Welt der Chemie ein wenig näher zu bringen. So konnten zum Beispiel „hausgemachte“ Gummibärchen probiert und eigenhändig versilberte oder vergoldete Cent-Münzen bestaunt werden. Trotz großer Hektik und einiger kleinerer Pannen ist uns wieder einmal eine wundervolle Show gelungen mit der wir viel Applaus vom Publikum ernten durften. Nachdem wir den Chemiesaal wieder von Brandflecken, verschütteten Lösungen und anderem hartnäckigen Schmutz gesäubert hatten, konnte man in unser aller Gesichter die abfallende Anspannung des anstrengenden Tages sehen. Abschließend möchte ich noch im Namen des gesamten OlympionikInnen-Team Hr. Prof. Klein, ohne dessen großes Engagement dies alles nicht möglich wäre, danken!

Bernadette Heidl, 7B

Page 9: Begabtenförderung Newsletter März 10

9

SPARKLING CHEMIE

fe|male ist ein Forschungsprojekt, geleitet von der Donau-Universität Krems, das die

Nutzung von Web 2.0-Technologien wie Wikis, Weblogs und YouTube untersucht

und ihre sinnvolle Einsatzmöglichkeit innerhalb des Unterrichts erforscht. Und genau

an diesem Projekt haben wir mit der Chemieolympiade teilgenommen.

Nachdem wir letztes Jahr bereits bei den Probeläufen des sparkling science Projekts

dabei gewesen waren, startete Anfang November die zweite Runde. Wie bereits im

Vorjahr lag das Hauptaugenmerk auf der Vorbereitung für den Chemie-Wettbewerb,

bei dem jedes Jahr 6 SchülerInnen der Olympiade teilnehmen dürfen. Während wir

im letzten Schuljahr, jeder für sich, Begriffe ausgearbeitet und in ein Wiki gestellt

hatten (Ziel war es eine Art Lernkartei zu erstellen), arbeiteten wir diesmal

gemeinsam und praxisorientiert. Mitte November stellte Prof. Erwin Klein die ersten

Aufgaben ins Netz. Diese bestanden zunächst größtenteils aus Multiple Choice

Fragen und wir mussten dann, mit Hilfe des Internets, binnen einer Woche die

richtigen Antworten finden und mit Begründung ins Wiki stellen.

Technisch unterstützt wurden wir von der Leiterin des Projekts Mag.a Dr.in Sabine

Zauchner, die uns in regelmäßigen Abständen besuchte, sich Feedback zum Projekt

holte und Verbesserungsvorschläge annahm. So bekamen wir relativ bald neben

dem Wiki ein Forum und einen Chat, für eine leichtere Verständigung, hinzu.

Anfang Dezember begannen wir dann, fächer- und schulübergreifend zu arbeiten.

Dazu wurden wir in Gruppen von etwa vier Personen aufgeteilt, wobei neben uns

Chemikern immer noch mindestens ein Biologe (von unserer Schule) und ein

Mathematiker (von einer Berliner Schule) dabei war. Nach kurzer Absprache der

Gruppenmittglieder untereinander starteten die Aufgaben, bei denen es sowohl

chemische, biologische als auch mathematische Beispiele zu lösen gab. So mussten

wir etwa eine Gleichung für die alkoholische Gärung aufstellen, den Aufbau von

Hefezellen beschreiben und die Prozentanzahl der regelmäßigen Trinker mit zu

hohen Blutdruck errechnen. Ab der zweiten Woche wurden die Aufgaben sogar in

eine nette Geschichte, über einen kleinen Chemiker, einen Mathematiker und eine

Biologin aus dem Dorf Nedomansky die mit ihrer selbstgebauten Rakete das All

erkunden wollen, verpackt. Um die Motivation zu steigern wurde nach jeder Woche,

durch eine Gruppenauswertungen, das beste Team ermittelt. Leider gab es am Ende

keine Preise, aber trotzdem: So macht Chemie Spaß.

Frauke Kikul 8c

Page 10: Begabtenförderung Newsletter März 10

10

PROF. TASCHNER

SPRICHT ÜBER GOTT UND DIE WELT

Stille im Festsaal. Die sonst so redefreudigen

Schüler des BG/BRGs schweigen, als Rudolf

Taschner den Raum betritt. Aber nicht nur die

Gymnasiasten, sondern auch viele Eltern und

Bekannte der Jugendlichen können sich die

Chance nicht entgehen lassen, das Mathegenie

einmal hautnah zu erleben.

„Rechnen mit Gott und der Welt“, so heißt das neue Buch des Uniprofessors und

Allroundtalents Taschner.

In seinem Vortrag gliedert er den Beginn der Mathematik in drei Teile. Der erste,

natürliche und triviale Teil: die Wirtschaft. Schrift entstand unter anderem auch durch

Mathematik, weil Zahlzeichen zu Handelszeichen wurden. Der zweite, romantische

Teil beschäftigt sich hauptsächlich mit der Musik. Wenn man eine Saite halbiert,

erhält man eine Oktave, ein auf mathematischen Zahlenverhältnissen basierendes

Intervall. Aber auch die Aufklärung, für die seiner Meinung nach die Mathematik

grundsteinlegend war, kommt im zweiten Teil vor. Der dritte Teil beinhaltet

hauptsächlich das „Göttliche“ bzw. das „Unendliche“. Der Pharao erzählt dem Volk,

von dem von Priestern vorausgesagten Nilhochwasser und vermittelt dies als

göttliches Wissen. Das einfache Volk ahnt nicht, dass die Priester in der Lage sind,

den Zeitpunkt des Nilhochwassers zu berechnen, und wird somit in ihrem göttlichen

Glauben bestärkt.

Ob Mathefanatiker oder lernfauler Schüler, sie alle wurden durch den Vortrag zu

mehr mathematischem Denken animiert, denn wir wissen ja:

„ Mathematik soll ein Labyrinth sein, indem sich jeder auskennt.“

© Valentina Potmesil & Sandra Bichler, 7A

Page 11: Begabtenförderung Newsletter März 10

11

11. INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE 2009

Vom 27. Juni bis zum 5. Juli des vergangenen Jahres fand nun schon zum 11. Mal am Semmering die Internationale Sommerakademie für begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler an AHS und BHS statt. Wie es schon Tradition ist, bezogen wir Schülerinnen und Schüler Zimmer des ITM-Hotels. Es standen verschiedene interessante Kurse wie Deutsch-Literatur, Philosophie oder Chemie/Biologie zur Auswahl und ich wählte Mathematik in Anwendungen – Modellieren realer Situationen. Am Tag der Ankunft wurden wir alle gemeinsam in einem großen Saal begrüßt und anhand unserer Kurse eingeteilt. Anschließend fand in kleineren Klassenräumen die nähere Begrüßung statt. Sobald das erledigt war, erklärten uns die Kursleiter Mag. Dr. Anita Dorfmayr und MMag. Dr. Christoph Ableitinger, was Modellieren überhaupt bedeutet. Das war sehr hilfreich, da die meisten von uns in diesem Gebiet noch sehr unerfahren waren. Sofort stiegen wir mithilfe eines Beispiels ein, um das theoretische Wissen praktisch zu verwerten. In den ersten Tagen modellierten wir kleinere Aufgaben unter Betreuung der Kursleitung, um zu üben und uns in gewissen Bereichen, wie das Verwenden technischer Hilfsmittel, zu verbessern. Dann konnten wir uns nach Interesse eines der großen Projekte aussuchen, zum Beispiel das Modellieren eines perfekten Basketball-Freiwurfs oder der Eurobewegung in Europa. Diese großen Modellierungs-Aufgaben dauerten die restliche Woche. Dazu war eine große Mathematik-Kenntnis vonnöten. Zwar waren mir zu diesem Zeitpunkt einige Techniken noch nicht bekannt, allerdings konnten wir die Arbeit in der Gruppe so aufteilen, dass dieser Umstand keine Rolle spielte. Am Ende der Woche präsentierten alle Kurse ihre geleistete Arbeit vor allen Eltern. Die Sommerakademie bestand allerdings nicht nur aus der Arbeit in den Kursen. Der soziale Aspekt wurde auf keinen Fall vernachlässigt. Einerseits gab es die Möglichkeit täglich laufen zu gehen, andererseits wurde ein Golf-Kurs angeboten, zudem war es uns erlaubt das Hallen-Schwimmbad des benachbarten Hotels Panhans zu benutzen. Weiters konnten wir in der Turnhalle verschiedene Ballsportarten ausüben bzw. an den zahlreichen Tischtennistischen unser Können beweisen. Wir konnten unser Abendprogramm sehr frei gestalten, zum Beispiel Vorträge, Diskussionen oder Filme besuchen. Besonders ungewöhnlich war auf jeden Fall der Chinesisch-Kurs, der angeboten wurde. Dieser umfasste nicht nur die Sprache, sondern auch die chinesische Lebensweise und Umgangsformen, was äußerst interessant war. Durch den Besuch an der 11. Sommerakademie habe ich nicht nur geistig, sondern auch vor allem menschlich profitiert. Bei der Arbeit im Kurs habe ich einige Sachen erlernen können, die wir erst dieses Jahr im Regelunterricht behandeln. Auch außerhalb der Kursarbeit hatte ich eine sehr schöne Zeit, lernte viele Leute kennen und fand auch einige neue, gute Freunde. Es war nicht mein erstes Mal an der Sommerakademie und wie ich hoffe auch nicht mein letztes.

Michael Sedlmayer, 7B

Page 12: Begabtenförderung Newsletter März 10

12

BEGABTENFÖRDERUNG: PHYSIK

Seit Anfang der siebten Klasse bin ich in einem Förderprogramm

für begabte Schüler. Im Rahmen dieses Programms tausche ich

zweimal in der Woche jeweils eine Stunde Psychologie und eine

Stunde Chemie, um den Unterricht in Physik in der achten Klasse

zu besuchen.

Für mich war dieses Projekt anfangs neu und ich war auch ein bisschen skeptisch,

weil ich mir die neue Situation nicht vorstellen konnte, denn es war für mich eine

komplett neue Erfahrung. Außerdem waren für mich auch noch ein paar Fragen

ungeklärt: Wie werde ich in der Klasse aufgenommen? Wie schaffe ich es den

verpassten Stoff zu bewältigen? Doch meine Befürchtungen sind nicht wahr

geworden, die Klasse hat mich gut aufgenommen, zum Teil auch, weil ich ein paar

Schüler schon vorher kannte und nach anfänglichen Schwierigkeiten beim

Nachholen des Stoffes, ging auch dieses Problem in Rauch auf. Dennoch ist diese

Art der Förderung ein anstrengendes Unterfangen, da man die zwei Stunden, die

man verpasst, nachholen muss.

Jetzt, nach einem halben Jahr, ist der Physikunterricht in der achten Klasse, zum

Alltag geworden und ich freue mich jede Woche wieder, diese Chance ermöglicht

bekommen zu haben.

Daniel Stanek, 7B

Page 13: Begabtenförderung Newsletter März 10

13

PHILOSOPHIE BEGABTENFÖRDERUNG

Seit diesem Jahr gibt es erstmals auch Begabtenförderung in Philosophie.

Wir, das sind fünf interessierte Schülerinnen der 8C, hängen den zwei Stunden

Regelunterricht und den zwei Stunden Wahlpflichtfach noch eine fünfte Stunde

Philosophie dran und treffen uns wöchentlich um mit Prof. Mareschal zu

philosophieren. Die Themen sind dabei frei von uns wählbar.

Das erste Semester haben wir uns vor allem damit beschäftigt, wie man ein

philosophisches Essay verfasst, um uns für die Philosophie-Olympiade

vorzubereiten. Im zweiten Semester haben wir uns mit Themen wie Kunst und

Religion beschäftigt und auch ein philosophischer Spaziergang ist in Planung.

Mir macht die Begabtenförderung Philosophie sehr viel Spaß, weil wir die Stunden

selbst gestalten können und das Diskutieren in einer so kleinen Gruppe besonders

interessant ist

Kathi Schmutterer, 8c

Die Philosophie-Olympiade war und ist vielerlei: Ort des Austauschs, an welchem die

Mäeutik, zwar nicht im Spaziergang (wobei auch dieser geplant bleibt), so doch in

der gemütlichen Atmosphäre von Bibliothek oder leerem Klassenzimmer, durch die

Abwesenheit lärmender Schülermassen und mit unheimlichen Zeichen versehenen

Tafeln seines Schreckens beraubt, ihre verdiente Renaissance erlebt, Sonnenlicht

um das Chlorophyll philosophischen Ehrgeizes grünen zu lassen, vor allem aber

Geburtsort schöner Gedanken. Im Dialog erzählte uns Plato von seinem

Höhengleichnis, während Kant die Dreidimensionalität des Raumes in Frage stellte,

Albert Schweitzer wollte keinem Blatte ein Haar krümmen und Sartre beraubte uns

jeder Entschuldigung. Stets verstand es diese kurze Stunde philosophischer

Betrachtungen dem mühsamen Mittwoch Glanz zu verleihen.

Theresa Thomasberger, 8c

Page 14: Begabtenförderung Newsletter März 10

14

Impressum

Mag. Erwin Klein, Dr. Michel Mareschal, Mag. Ursula Potakowskyj

Layout u. technische Gestaltung

Mag. Thomas Hirt, Dr. Michel Mareschal