32
© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann Ausstellungsplanung StadtGut Blankenfelde Naturschutz- und Tourismusstation 55 Beispielhafte Tafeln Beispiel für eine Tafel zum Thema Lebensraum in Fließgewässern, Seen und Teichen

Beispielhafte Tafeln - Stadtgut Blankenfelde eV-stadtgut-blankenfelde.de/wp-content/uploads/NTKonzept_3.pdf · Max Ley und Konrad Zwingmann Ausstellungsplanung StadtGut Blankenfelde

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

55

BeispielhafteTafeln

Beispiel für eine Tafel zum Thema

Lebensraum in Fließgewässern,

Seen und Teichen

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

56

Beispiele für aufge-

setzte Tafeln: Thema

Vogelwelt, mit foto-

grafischer Wieder-

gabe der beschrie-

benen Inhalte

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

57

BeispielhafteTafeln

Beispiel für eine Tafel zum Thema

Lebensraum Wiese

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

58

Beispiele für aufge-

setzte Tafeln: Thema

Trockenrasen, mit fo-

tografischer Wieder-

gabe der beschrie-

benen Inhalte

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

59

Technik

Die thematisch bezogenen TouchScreen-Monitorstandplätze werden

freistehend an den Themenübergängen installiert und zum jeweiligen

Thema zusätzliche Informationen (Multivisionen aus Bild/Text, Videos)

oder ergänzende Materialsammlungen (z. B. digitalisierte Herbarien

zu Pflanzen, Kräutern oder zu Themen wie z.B. Vogelflug etc.) zur

Verfügung stellen.

Die Oberflächen der TouchScreen-Monitore werden einheitlich ge-

staltet und können bei Bedarf aktualisiert und erweitert werden. Die

jeweiligen abrufbaren Themen können aus unterschiedlichen Quellen

kommen.

Die elektronisch abrufbaren Medien werden über einen Server be-

reitgestellt werden, so dass nur ein System aktualisiert und gewartet

werden muss.

Die Projektionstechnik zum Barnim-Modell wird tageslichttauglich

ausgestattet und ebenfalls über den Server aktualisiert, z. B. Veran-

staltungen und Führungen im Landschaftsraum.

Erweitert durch Video-, Multivisions- und Filmtechnik wird die Anlage

als kleines Kino für spezielle Veranstaltungen nutzbar sein. Eine sepa-

rate Leinwand vor dem Reliefmodell wird dies ermöglichen.

Die Vitrinen sind aus konservatorischen Gründen klimatisiert. Jede

Vitrine enthält eine eigene indirekte Innenbeleuchtung, um störende

Lichtreflexe zu vermeiden.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

60

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

61

Umfang zur Eröffnung der Ausstellungsräume

Zur Ausstellungseröffnung werden alle Themen gemäß der Themen-

sammlung auf den Ausstellungswänden und in den Vitrinen visuali-

siert sein.

Die anschaulichen Modelle, wie das Rieselfeldmodell und die Relif-

karte des Landschaftraums Barnim mit seinen funktionablen Ani-

mationen und ergänzenden Erläuterungen werden für die Besucher

verfügbar sein.

Im Bereich der „Tiere und Pflanzen des Naturraums Barnim“ werden

die Dioramen fertiggestellt sein.

Alle Vitrinen werden mit gegenständlichen und anschaulichen Expo-

naten ausgestattet sein.

Für die TouchScreen-Inhalte sollte zumindest eine zum jeweiligen

Themenbereich passende, ergänzende Multivision abrufbar sein.

Hier müssen vor der Realisierung vor allem urheberrechtliche Nut-

zungsrechte geklärt sein. (Im Finanzierungskonzept schlagen wir

deshalb einen vorläufigen Pauschalbetrag vor.)

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

62

Beispiel: Sukzession – von der Steppe zum Wald

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

63

B Umweltbildung

1. Vorbemerkung (Was will Umweltbildung?)

Unter Umweltbildung versteht man mehr als nur das Vermitteln von

Wissen und Kenntnissen über Fragestellungen der belebten und un-

belebten Umwelt. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

(BfNE) geht es vielmehr um die Vermittlung von Schlüsselqualifika-

tionen zum Erreichen einer individuellen Gestaltungskompetenz.

Gemäß der Definition des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich

getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU

2003) versteht man unter Umweltbildung die „Vermittlung von

Informationen, Methoden und Werten, um den handelnden und

verantwortlichen Menschen zur Auseinandersetzung mit den Folgen

seines Tuns in der natürlichen, gebauten und der sozialen Umwelt zu

befähigen und zu umweltgerechtem Handeln als Beitrag zu nachhal-

tiger Entwicklung zu bewegen.“

Hier stellt sich das Problem, dass vieles an Umwelt(fakten)wissen

sich nur schlecht vermitteln lässt und kaum nachhaltige Spuren im

Verständnis oder in der Einstellung der Belehrten hinterlässt. Moder-

ne Umweltbildung sollte daher nicht in erster Linie Fakten vermitteln

und ein Umweltthema inhaltlich behandeln, sondern das Erlernen

von Methoden der Auseinandersetzung mit dem Umweltthema, die

Vermitt-lung von Handlungs- und Gestaltungskompetenzen ermög-

lichen (Siebert 2002; de Haan u. Harenberg 1999; Nieke 2001). Nach

Fietkau u. Kessel (1981) ergeben sich damit fünf Ansatzpunkte für das

Umweltlernen:

• Vermittlung von umweltrelevantem Wissen

• Vermittlung von umweltrelevanten Werten

• Schaffung von Möglichkeiten zu umweltbewusstem Verhalten

• Schaffung von Rückkopplungsmöglichkeiten (Sichtbarmachen der

Handlungskonsequenzen)

• Schaffung von Handlungsanreizen

Es geht darum, in der Umweltbildung die drei Ebenen des Handelns

(Pragmatik), des gefühlsbetonten Erlebens (Emotion) und des geis-

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

64

tigen Durchdringens (Kognition) gleichermaßen zu berücksichtigen

und aufeinander zu beziehen.

Für eine in ihr regionales Umfeld eingebettete Umweltbildungsein-

richtung wie die Naturschutz- und Tourismus-Station auf dem Stadt-

gut Blankenfelde ist zudem das Konzept des Regionalen Lernens

von Bedeutung (Salzmann et al. 2003): Das Regionale Lernen umfasst

alle Lernprozesse, die sich auf die eigene Region, die heimatliche

Lebenswelt beziehen, die aber zugleich den Blick für überregionale

Zusammenhänge und globale Horizonte öffnen. Nach der gegen-

wärtigen Bewusstseinslage kann das nicht geschehen, ohne dass

allenthalben Fragen der Umwelt zum Gegenstand solcher Lernpro-

zesse werden. Dadurch ist ein unmittelbarer

Zusammenhang von Regionalem Lernen und

Umweltbildung hergestellt: die Kernbegriffe

des Regionalen Lernens sind demnach „Hei-

mat bzw. lokales Umfeld“, „Region“ und „Um-

welt“. Ziel ist es, die historisch entstandenen

Wechselwirkungen zwischen den natürlichen

und den soziokulturellen Systemen in den

Blick zu nehmen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung basiert auf den Grundsät-

zen der Agenda 21 (BMUNR 1997), dem offiziellen Abschlussdoku-

ment der Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema „Umwelt und

Entwicklung“, welche im Jahr 1992 in Rio de Janeiro stattfand. Mit der

Agenda 21 wird ein „Aktionsprogramm der Staaten dieser Welt für

das 21. Jahrhundert“ vorgelegt, das sich im Kapitel 25 mit Kindern und

Jugendlichen und im Kapitel 36 mit der Funktion des Bildungssystems

und der Förderung des Umweltbewusstseins auseinandersetzt. Im

Gegensatz zur klassischen Umweltbildung spielt bei der Bildung für

nachhaltige Entwicklung au ch der soziale Leitgedanke der Solidarität

und Gerechtigkeit eine wichtige Rolle.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

65

2. Umsetzung

2.1 Zielgruppen der Umweltbildung

Umweltbildung kann sich an unterschied-

lichen Zielgruppen ausrichten. Während schu-

lische Umweltbildung sich auf die verschie-

denen Altersgruppen im Grundschul- und

Sekundarschulbereich konzentriert, hat au-

ßerschulische Umweltbildung neben Kindern

jeden Alters meist auch ganze Familien bzw.

deutlich unterscheidbare Erwachsenengrup-

pen zum Ziel. Die Erwachsenenbildung im Um-

weltbereich widmet sich oft bestimmten Zielgruppen wie Naturfreun-

den und Wanderern, Sportlern, die ihren Sport in der Natur ausüben,

Senioren, Behinderten oder sogenannten „Multiplikatoren“ wie Leh-

rern, Politikern, Wirtschaftsführern etc.. Die Umweltbildung der Natur-

schutz- und Tourismus-Station auf dem Stadtgut Blankenfelde richtet

sich sowohl an Einzelbesucher wie Wanderer, Radfahrer, Naturfreunde

und Spaziergänger (Ausstellungsbesucher), als auch an speziell inte-

ressierte Besucher für einzelne Veranstaltungen, ganze Familien und

je nach Themenlage auch Schulklassen. Ein besonderer Focus liegt auf

Besuchern der anderen Betriebe und Einrichtungen des Stadtgutes, die

nicht gezielt wegen der Naturschutz- und Tourismus-Station auf das

Stadtgut kommen, jedoch mit Informationen und Anregungen versorgt

werden sollen.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

66

2.2 Ziele der Umweltbildung der Naturschutz- und

Tourismus-Station

Die Naturschutz- und Tourismus-Station auf dem Stadtgut Blanken-

felde soll Umweltwissen vermitteln und der Aufklärung der Besucher

über umweltbewusstes Verhalten dienen. Im Rahmen der Natur-

schutz- und Tourismus-Station soll eine Sensibilisierung für Umwelt-

werte durch Information und Anleitung erfolgen. Hierzu sollen mög-

lichst alle Sinne einbezogen werden: durch

das Erleben von Zusammenhängen, durch

Perspektivenwechsel und Reflexion soll der

Besucher zu eigenständigem Umwelthan-

deln angeregt und angeleitet werden. Es soll

bei ihm eine Identifikation mit den Zielen

des Umwelt- und Naturschutzes ausgelöst

werden.

2.3 Bereiche der Umweltbildung in der Naturschutz- und

Tourismus-Station

In der Naturschutz- und Tourismusstation auf dem Stadtgut Blankefelde

findet die Umweltbildung auf unterschiedliche Weise statt. Zum einen

dient die Ausstellung über die Natur des Barnim und die Geschichte der

Landschaft der Vermittlung von Umweltwissen, das sich die Besucher

eigenständig aneignen sollen. Zudem sollen aber auch Umweltbildung-

sangebote gezielt durchgeführt werden. Hierzu zählen Führungen,

Exkursionen und Veranstaltungen wie Seminare, Tagungen und Vorträ-

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

67

ge. In Zusammenarbeit mit einem Bildungsträger wie der Freien Natur-

schule auf dem Stadtgut, einem Umweltverband oder freien Referenten

ist auch eine Umweltbildungsarbeit im schulischen Bereich möglich.

An einer in den Ausstellungsbereich integrierten Infotheke kann

Informationsmaterial über einzelne Umweltthemen ausgelegt und

verteilt werden. Dies umfasst sowohl Infomaterial wie Flyer, Faltblät-

ter, Veröffentlichungen etc. anderer Institutionen (Umweltverbände,

Bezirksamt, Umweltladen) wie auch von der Naturschutzstation

selbst herausgegebenes Infomaterial.

2.3.1 Infotheke

Die Infotheke dient der Information der Ausstellungsbesucher und als

Anlaufstelle für Fragen der Umweltberatung. Hier werden Veröffent-

lichungen anderer Herausgeber (Senatsverwaltung, Bezirksämter,

Naturparkverwaltung, Tourismusverbände, NABU, BUND, Grüne Liga

etc.) zu Umweltthemen, die sich auf das Dorf Blankenfelde, den

Berliner Norden, die NSG Tegeler Fließ und Niedermoorwiesen, den

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

68

Naturpark Barnim oder die Touristische Infra-

strukturausstattung beziehen, ausgelegt und

an die Besucher weitergereicht.

Daneben werden hier auch vom Verein

StadtGut Blankenfelde e.V. selbst herausge-

gebene Schriften angeboten. Hierunter fallen

z.B. Wanderführer in die Umgebung Blanken-

feldes und den südlichen Naturpark Barnim als

Loseblattsammlung, Wanderkarten mit Weg-

beschreibungen für Spaziergänger, Wanderer,

Radfahrer, Reiter und Naturbeobachter, Führer

zu touristischen Besonderheiten, aber auch

Faltblätter und Publikationen zu Fachthemen

aus dem Umweltbereich (Das Dorf als Lebens-

raum, Stadtrandsiedlung und Dorf Blanken-

felde, Bauerngärten und naturnahes Gärtnern,

Rieselfelder, Energieeinsparung etc.)

Neben der Auslage von schriftlichem Infor-

mationsmaterial findet der Besucher hier auch eine Anlaufstelle für

seine Fragen hinsichtlich der touristischen Angebote im Naturpark

Barnim, der Gegend um Blankenfelde und dem Barnim, ähnlich den

touristischen Informationsstellen der Tourismusverbände.

Der rund 750 Quadratkilometer große Na-turpark Barnim ist ein gemeinsames Groß-schutzgebiet der Länder Brandenburg undBerlin. 5,4 Prozent der Fläche befinden sich inden nördlichen Berliner Bezirken Pankow undReinickendorf. Zwischen Bernau, Bad Freien-walde, Eberswalde, Liebenwalde und Orani-enburg liegt der Brandenburger Teil des Na-turparks.

Egal, ob man sich dem „geologischen“ Bar-nim von Süden durch das Berliner Urstromtal,von Osten durch das Oderbruch, von Nor-den durch das Eberswalder Urstromtal oderwestlich von der Havelniederung her nähert:Er ist – mal mehr, mal weniger – als heraus-ragende Hochfläche sichtbar. Der NaturparkBarnim ist mit dieser geologischen Einheitnicht deckungsgleich. Er umfasst vor allemden sogenannten Westbarnim, daneben Teiledes Eberswalder Urstromtals und der Havel-niederung, die hier von der Schnellen Haveldurcheilt wird.

Während der jüngsten Vereisung (Weich-sel-Kaltzeit) lag der Barnim vor etwa 18.000Jahren im Randbereich eines relativ „müden“Gletschers. Er verpasste der bereits in dervorangegangenen Saale-Kaltzeit entstande-nen Hochfläche lediglich den Feinschliff. DerAbbruch der Barnimkante ins Berliner Ur-stromtal ist u.a. an der B1/B5 (Berlin, Alt-Kaulsdorf), ins Oderbruch in Falkenberg(Karlsburg) besonders eindrucksvoll.

Über die Hälfte des Naturparks ist bewal-det; vor allem die Talsandterrassen des Ebers-walder Urstromtals und die großen Sander-flächen im mittleren und südlichen Teil. Do-minierend ist die Kiefer, doch gibt es aufeinigen Standorten noch naturnahen Wald-bestand: Buchenwald am Liepnitzsee und inder Barnimer Heide, Eichenmischwald imKreuzbruch, Erlenbrüche im Finow- und Brie-setal. Charakteristisch für den Naturpark sindauch seine Seen, Sölle und Fließe, deren Ent-stehungsgeschichte teilweise sehr unter-schiedlich ist. Eines haben sie alle gemeinsam:Ihre Existenz verdanken sie der jüngsten Kalt-zeit. Die kleinen, oft mondrunden Sölle sindLebensraum für das Wappentier des Na-turparks, die Rotbauchunke. Die vom Aus-sterben bedrohte Unkenart und ihr gefähr-deter Lebensraum stehen stellvertretend fürandere Amphibien wie Kammmolch, Knob-lauchkröte und Moorfrosch, die im Naturparkebenfalls vorkommen. In Zusammenarbeitmit Landwirten wurden Sölle renaturiert, waszur Stabilisierung des Amphibienbestandesund Zunahme der Artenvielfalt in der an-grenzenden Agrarlandschaft geführt hat.

Im Wandlitzer See und Liepnitzsee wird dieals Delikatesse geschätzte Kleine Maräne ge-fischt. Tabu für Feinschmecker sind dagegenBachneunauge, Westgroppe, Steinbeißer undandere geschützte Arten wie der Edelkrebs,die in naturnahen Fließen leben. Ornitholo-gisch Interessierte können dort Eisvogel, Ge-birgsstelze und – als Wintergast – die Was-seramsel beobachten. Beobachtungsglückbraucht man auch für die scheuen Fischotterund Elbe-Biber. Die Spuren von Europasgrößtem Nager sind jedoch – u.a. am LangenTrödel – unübersehbar.

Eine Seltenheit im norddeutschen Tieflandsind die „wachsenden Steine“ im Natur-schutzgebiet „Kalktuffgelände am TegelerFließ“ in Berlin. Kalkhaltiges Wasser über-zieht hier Moose und Pflanzen und hinter-lässt nach deren Absterben poröses Gestein,das an Korallenstöcke erinnert.

Bevor sich nach Ende der jüngsten Kaltzeiteine schützende Vegetationsdecke bildete,wurde der frei liegende Sand zu Dünen auf-geweht. So entstanden die typischen Bin-nendünengebiete; vor allem auf den Sandernim Süden (z. B. Schönower Heide) und We-sten des Naturparks und im Randbereich desEberswalder Urstromtals zwischen Melchowund Biesenthal (Melchower Schweiz). Beigeologischen Untersuchungen unweit derFinow wurde eine über 12.000 Jahre alte,unter den Dünen begrabene Braunerde-schicht entdeckt, die nach dem Fundort „Fi-nowboden“ genannt wurde. Sie zeugt voneiner zwischenzeitlichen Erwärmungsphaseund Pflanzenbewuchs gegen Ende der jüng-sten Kaltzeit (Sandgrube Rosenberg beiMelchow).

2004 wurde durch die Berliner Forsten einRundwanderweg mit Aussichtsturm in derSchönower Heide angelegt. Die heutige Hei-delandschaft entstand durch einen Truppen-übungsplatz. Wo früher Panzer rollten, be-findet sich jetzt ein über 500 Hektar großesNaturschutzgebiet. Die Heide wird u. a.durch Entbuschung frei gehalten, um Besu-chern den lila Blick und bedrohten Arten denselten gewordenen Lebensraum der Sand-trockenrasen und -heiden zu erhalten. Rund1/3 des Brutbestandes von Wiedehopf undZiegenmelker in Deutschland kommt zumBeispiel auf ehemaligen Brandenburger Trup-penübungsplätzen vor.

Die Sage erzählt, dass der aus dem Hauseder Askanier (= Aschersleben) stammendeGraf Albrecht I. von Ballenstedt, genannt „derBär“, hier auf Bärenjagd war. Er verirrte sich imdichten Wald und kam an eine Schänke. Dasvorzügliche Bier, die schöne Gegend und nichtzuletzt die Wirtin bewogen ihn – Mitte des 12.Jh.s – zur Gründung Bernaus. Tatsache ist, dassder von Slawen besiedelte und von mehrerenInteressenten umkämpfte Barnim erst Mittedes 13. Jh.s endgültig in askanischen Besitzkam. Da ruhte der „Stammvater“ der Mark –Eroberer der slawischen Hauptburg Brennabor(Brandenburg) und von 1157-70 erster Bran-denburger Markgraf – bereits über 70 Jahre inseiner Gruft im Ballenstedter Schloss.

Der Barnimrand ist uraltes Siedlungsgebiet.Funde des Wandlitzer MuseumsgründersWalter Blankenburg aus der Jungstein- undBronzezeit sind im heimatkundlichen Teil desAgrarmuseums ausgestellt.

Während der Völkerwanderung verließenim 4./5. Jh. die meisten – zu dieser Zeit ger-manischen – Bewohner die Gegend. An-schließend wanderten slawische Stämme ein.Ihre Spuren sind in vielen Orts- und Flurna-men gegenwärtig. Ende des 12. Jh.s beganndie deutsche Eroberung. Zu den von denBrandenburger Markgrafen errichteten Bur-gen gehörte auch die in Biesenthal. Mauerre-ste sind auf dem Schlossberg erhalten. InNachbarschaft erhebt sich auf einer Sandinselin der Finowaue der 4 m hohe Reiherberg: einslawischer Rundwall mit 45 m Durchmesser.Der Ortsname Biesenthal stammt von Sied-lern aus der Altmark. Der ursprüngliche sla-wische Name liegt bis heute im Dunkeln.

HerausgeberMinisterium für Ländliche Entwicklung,Umwelt und Verbraucherschutzdes Landes Brandenburg14473 Potsdam, Tel. (03 31) 8 66-72 37Senatsverwaltung für Stadtentwicklungdes Landes Berlin, Tel: (0 30) 90 25-0Redaktion/Text: Landesumweltamt Brandenburg, Naturpark Barnim/Marina KrügerFotos: Alscher, Klaeber, Krone, Krüger,Liebke, Redlich, Robiller, SchlaakKarte: Pro Line Concept, BerlinGestaltung/Herstellung: Daniel/PoWer/DesignThing, Potsdam-Berlin3. Auflage: Februar 2005

Mit den S-Bahnlinien S 1, S 2 und S 8 sindbekannte Ausflugsziele zu erreichen: z.B. Brie-setal, Bucher Forst (durch den auch der Rad-/Wanderweg Naturpark Barnim Meridianführt) und die besonders bei Ornithologenbeliebten Karower Teiche. Die „Heidekraut-bahn“ (RB 27) bringt ihre Fahrgäste direkt insNaturparkzentrum. Von Berlin-Karow fährt siezu Ausflugsklassikern wie Wandlitz und Lott-schesee. Wer das Werk des Bibers am LangenTrödel (Finowkanal) in Augenschein nehmenwill, für den ist Ruhlsdorf/Zerpenschleuse derrichtige Bahnhof. Am Wochenende führt dieWensickendorfer Strecke der Heidekrautbahnbis zum Oberhavel Bauernmarkt. Auch die RB60 erschließt den Naturpark bequem. Ob ro-mantisches Nonnenfließ oder Binnendünender Melchower Schweiz: beides ist vom Na-turparkbahnhof Melchow erreichbar..

Mit dem Melchhof in Melchow (Demeter,Bioland), den Hoffnungstaler Werkstätten inLobetal, Hof Eichhorn in Rüdnitz (beide Gäa),Hiram Heim in Klosterfelde (Demeter) gibt esBio-Betriebe im Naturpark, die wie die AGRASchmachtenhagen (Oberhavel-Bauernmarkt)ihre Produkte direkt vermarkten: vor Ortbzw. auf Berliner Wochenmärkten.

Die zum Forstamt Pankow (Berliner For-sten) gehörenden Waldflächen im Naturparkwerden – historisch bedingt, da Berlin Waldvor allem für Erholungszwecke erwarb – seitlangem nach den Richtlinien eines naturna-hen Waldbaus bewirtschaftet. Alle Beständebesitzen hier das FSC- und Naturland-Zertifi-kat; der brandenburgische Landeswald imNaturpark ist PEFC-zertifiziert.

Ganzhervor-ragend

Staub-trocken

Wasser und Wald Geschichte(n) Nur ein KatzensprungZweiLänder, ein Park

Rotbauchunke

EisvogelNaturpark Barnim

Großschutzgebiete

Agrarmuseum

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

69

2.3.2 Veranstaltungen

Ein weiterer wichtiger Angebotspunkt der Naturschutz- und Touris-

mus-Station ist die Organisation und Durchführung von regelmäßigen

und unregelmäßigen (Sonder-)Veranstaltungen zu Themen des Natur-

und Umweltschutzes. Hierunter fallen u.a. Führungen und Exkursi-

onen zu naturkundlichen Themen (Pilzberatung, Dorfökologie, Land-

wirtschaft, Heimatkunde, Vogelkunde, Pflanzenkunde, Rieselfelder,

Schutzgebietsführungen etc.), Einzelvorträge (spezielle Themen, aber

auch Stadtentwicklung, Energie, gesetzliche Grundlagen des Natur-

und Umweltschutzes etc.) und Wochenendveranstaltungen (Feste,

Seminare und Familienaktionen zu speziellen

Themen).

Bei entsprechender Vorbereitung und perso-

neller Ausstattung kann die Naturschutz- und

Tourismusstation auch als Anbieter von Um-

weltbildungsveranstaltungen für Schulen und

Kindergärten fungieren (Projektbegleitung,

schulische Naturerlebnistage etc.)

2.4 Räumliche Einbindung in das Stadtgut Blankenfelde

Die Umweltbildungsangebote der Naturschutz- und Tourismusstation

führt diese in ihren eigenen Räumlichkeiten auf dem Stadtgut Blan-

kenfelde durch. Hierzu steht der Bereich der Ausstellung (für Vor-

träge, Führungen) sowie gemeinsam genutzte Räume in der Freien

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

70

Naturschule (ehem. Stellmacherei) zur Verfügung. Die Räume sollen

mit allen notwendigen Medien (Projektionstechnik, Verdunklung etc.)

und einer entsprechenden Bestuhlung ausgestattet werden. Für me-

diale Umweltbildung kann ein Raum für die computergestützte Arbeit

mit Schulklassen und Besuchergruppen eingerichtet werden.

Da die Räume (bis auf die Ausstellung in der Steinscheune) nicht

durchgängig für Umweltbildungsveranstaltungen genutzt werden, soll

die Auslastung durch kurzzeitige Vermietung gesteigert werden.

Ein Teil der Umweltbildungsveranstaltungen findet außerhalb der

Räume des Stadtgutes bzw. der Naturschutz- und Tourismusstation

entweder auf dem Gelände des Stadtgutes oder im angrenzenden

dörflichen und außerdörflichen Umfeld statt und verursacht daher

auch keinen größeren Aufwand.

2.5 Personelle Ausstattung

Die Umsetzung der Umweltbildungsarbeit der Naturschutz- und Tou-

rismus-Station soll überwiegend von auf dem Stadtgut wohnenden

ehrenamtlich tätigen Mitgliedern des Vereins StadtGut Blankenfelde

e.V. geleistet werden. Darüber hinaus sollen Mitarbeiter des Waldkin-

dergartens und der Freien Naturschule, des ansässigen Landschafts-

pflegebetriebs und in geringerem Umfang auch Honorarkräfte zum

Einsatz kommen.

Derzeit besteht in Form der Naturschutz- und Landschaftsgruppe des

Vereins ein überschaubarer Pool an Fachleuten aus dem Bereich Um-

welt- und Landschaftspflege sowie Naturschutz, der in Zukunft in die Ar-

beit der Naturschutz- und Tourismusstation eingebunden werden soll.

Weitere Möglichkeiten bestehen im Einbinden von Zivildienstleisten-

den sowie jungen Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr /

Freiwilligen Sozialen Jahr in die Arbeit der Naturschutz- und Touris-

musstation.

Weitere Mitarbeiter lassen sich, wenn auch nur für einen überschau-

baren Zeitraum und in nicht vorhersehbarem Umfang, über die Einbe-

ziehung von Beschäftigungsgesellschaften finden. Hier hat der Verein

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

71

StadtGut Blankenfelde e.V. bereits gute Erfahrungen gemacht.

Da diese Möglichkeit jedoch kaum planbar ist und in sehr starkem

Maße von den kooperierenden Trägern der MAE-Maßnahmen sowie

dem zuständigen Jobcenter abhängt, sind dies stets nur zusätzliche

Hilfskräfte.

Zur Koordinierung der Umweltbildungsarbeit und der Ausstellungs-

betreuung ist auf entsprechend qualifiziertes Personal zu achten. Der

Arbeitsumfang hierfür wird mit rund 15 Wochenstunden angesetzt.

Erfahrungen aus dem Mutterverein zeigen, dass eine professionelle

Betreuungsarbeit auch ehrenamtlich erbracht werden kann. Entspre-

chend qualifiziertes Personal steht im Verein zur Verfügung.

2.6 Finanzierung

Die laufenden Kosten der Naturschutz- und

Tourismus-Station werden satzungsgemäß

durch den Verein getragen. Die Umweltbil-

dungsangebote sollen sich zumindest zu

einem Teil aus Eintrittsgeldern für Vorträge

und Exkursionen bzw. Beiträge für Seminare finanzieren. Dies dürfte

jedoch im Höchstfall die laufenden Sachkosten abdecken können.

Da erfahrungsgemäß eine komplette Abdeckung der Kosten durch

die Beiträge der Teilnehmer nicht möglich ist, müssen weitere Quel-

len zur Finanzierung der Umweltbildungsarbeit ausgenutzt werden.

So sollen weitere Finanzierungsquellen durch die Kooperation mit

anderen Umweltverbänden erschlossen werden.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

72

C Landschaftspflege

1. Vorbemerkung (Wozu Landschaftspflege?)

Ziel der Landschaftspflege ist, die bis heute erhaltenen Reste der

Naturlandschaft, z.B. Gewässer, Moore und Sümpfe, aber auch traditi-

oneller Kulturlandschaften wie bäuerliche Dorfumfelder, Obstwiesen,

Brachäcker und selbst industrieller Kulturlandschaften in Form der

Rieselfelder zu erhalten. Dabei soll die erreichte Naturausstattung

nicht nur geschützt, sondern im besten Fall auch in einen naturnähe-

ren Zustand weiterentwickelt werden. Oft müssen negative Eingriffe

in den Landschaftshaushalt rückgängig gemacht werden oder alte,

traditionelle Nutzungsformen der Mahd, der Bewässerung, Bewei-

dung oder Holznutzung reaktiviert oder in modifizierter Form simu-

liert werden, um eine Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, aber auch

ganzen Lebensräumen zu erhalten.

Die Methoden der Landschaftspflege reichen daher von historischen

händischen Wirtschaftsformen wie kleinflächiger Sensenmahd,

Pflanzung, Pflege und Betreuung einzelstammweiser Obstbestände

bis hin zu maschinellen Pflegeformen und der Wiedergutmachung

entstandener Landschaftsschäden durch Renaturierung (z.B. Gewäs-

ser, Wege, Waldränder etc.) und Extensivierung allgemeiner landwirt-

schaftlicher Nutzungsformen.

2. Umsetzung

2.1 Ziele der Landschaftspflege der Naturschutz- und

Tourismus-Station

Die Naturschutz- und Landschaftsgruppe des Vereins StadtGut Blanken-

felde e.V. hat bereits in den vergangenen Jahren Landschaftspflegemaß-

nahmen auf dem Gelände des Stadtgutes, aber auch im dörflichen Um-

feld und in der freien Feldflur durchgeführt. Im Rahmen der Einrichtung

der Naturschutz- und Tourismus-Station soll dies ausgeweitet werden,

wobei sich der Verein als Träger auf die Bereiche Gebietsbetreuung und

Pflegemaßnahmen konzentrieren wird. Durch das freiwillige und ehren-

amtliche Tätigwerden in der Landschaftspflege soll der Öffentlichkeit ein

Beispiel für Bürgerengagement im Naturschutz gegeben werden.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

73

2.1.1 Gebietsbetreuung

Neben der regelmäßigen Kontrolle bestimmter Landschaftsaus-

schnitte (NSG Tegeler Fließ, Niedermoorweisen, Idehorst, LSG

Blankenfelde, Bereich Arkenberge, Zingergrabenniederung etc.) auf

Schäden und Beeinträchtigungen soll der Kontakt zu den und die In-

formation der diese Gebiete aufsuchenden Besucher im Mittelpunkt

der Gebietsbetreuung stehen. Die Betreuung kann im Rahmen von

Absprachen und Verträgen mit den zuständigen Behörden (Amt für

Umwelt und Natur beim Bezirk, Senatsverwaltung für Stadtentwick-

lung) und Flächeneigentümern erfolgen und die Form von „Paten-

schaften“ annehmen oder gegen die Zahlung von Betreuungsgeldern

erfolgen.

Zur Gebietsbetreuung gehört auch die Kontrolle von Zäunen, Beschil-

derungen, dem Wegezustand, Besucherzählungen und -befragungen,

die Erfassung und Dokumentation von Schäden und Veränderungen.

Außerdem wären Monitoringaufgaben wie die Artenerfassung und

Zählungen von bestimmten (Leit-)Arten zu nennen.

2.1.2 Durchführung von Pflegemaßnahmen

Neben einfachen Pflegemaßnahmen, wie dem Bau, der Ausbringung

und Kontrolle von Nisthilfen für Vögel, Insekten und Kriechtieren

stehen weitere bauliche Arbeiten wie Zaunbau, Bau von Ansitzwarten

für Greifvögel, Errichtung und Betreuung von Amphibienzäunen.

Durch kleinflächige Mahd und Beräumung von Wegerainen, Grünflä-

chen, Feuchtwiesen und Brachflächen soll die traditionelle Nutzung

solcher Landschaftsbereiche weitergeführt werden. Geeignete grö-

ßere Flächen im Grünland, in Obstwiesen und Feuchtflächen sollen

mit Tiergruppen unterschiedlicher Zusammensetzung (Schaf- und

Ziegenbeweidung, gemischte Viehherden, ganzjährige Rinder- und

Rinder/Pferdebeweidung) gepflegt werden.

Des weiteren sind die Neuanlage von Ackerrandstreifen, von Kleinge-

wässern als Amphibienteichen und die Pflanzung und Pflege (Schnitt,

Rückschnitt, Verwertung) von Einzelgehölzen, wegbegleitenden

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

74

Baumreihen, Obstgehölzen, Einzelbäumen und Hecken in der Feldflur

rund um Blankenfelde, Lübars, Schildow und entlang des Nordrandes

der geschlossenen Bebauung von Berlin (Bezirke Pankow, Reinicken-

dorf) vorgesehen.

Eine weitere Pflegemaßnahme betrifft die Bekämpfung von Neophyten.

Auch bei der Renaturierung der in der Umgebung von Blankenfelde

liegenden Gewässer (Zingergraben) und der Deponie Arkenberge

kann sich die Naturschutz- und Tourismusstation einbringen.

Zur Durchführung der Pflegemaßnahmen ist der Aufbau einer Land-

schaftspflegeherde an Weidetieren (Schafe und Ziegen bzw. Rinder)

geplant. Zudem soll im Laufe der Zeit die maschinelle Ausrüstung

der Naturschutz- und Tourismusstation so gestaltet werden, dass

auch größere Pflegeaufträge ausgeführt werden können (Traktor und

Anhänger, Balkenmäher, Motorsensen etc.)

2.2 Personelle Ausstattung

Entsprechend der personellen Ausstattung des Bereichs Umwelt-

bildung der Naturschutz- und Tourismus-Station soll auch bei der

Landschaftspflege die Umsetzung überwiegend durch auf dem Stadt-

gut wohnende ehrenamtlich tätige Mitglieder des Vereins StadtGut

Blankenfelde e.V. erfolgen. Dabei ist angedacht, die Mitarbeiter der

Umweltbildung auch im Bereich der Landschaftspflege einzusetzen.

Hier sollen auch Eltern, die ihr Kind im Waldkindergarten oder in der

Freien Naturschule haben, eine Möglichkeit zur tätigen Mithilfe finden.

Fotos: Dieter Sommerfeldt,StadtGut Blankenfelde

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

75

Weitere Möglichkeiten bestehen im Einsatz von Menschen mit psy-

chischen Störungen, wie sie bereits während der vergangenen Jahre

im Rahmen einer von der Pinel-Gesellschaft betreuten Tätigkeit in die

Arbeit des Vereins StadtGut Blankenfelde e.V. eingebunden wurden.

Zur Koordinierung der Landschaftspflegemaßnahmen, der Projekt-

planung und der Mitarbeiterbetreuung, die in Kooperation mit den

Naturschutzbehörden und dem Naturpark Barnim erfolgen soll, ist

auf entsprechend qualifiziertes Personal zu achten. Auch hier ist mit

einem Arbeitsaufwand von rund 15 Wochenstunden zu rechnen.

3. Finanzierung

Da der Bereich Landschaftspflege in die Na-

turschutz- und Tourismus-Station eingebun-

den ist, werden die laufenden Betriebskosten

vom Verein StadtGut Blankenfelde e.V. getra-

gen. Die Finanzierung der Landschaftspfle-

gearbeiten wird neben der ehrenamtlichen

Tätigkeit über Pflegegelder, die durch Pflege-

aufträge von privaten Flächenbesitzern, der Stadt und den Bezirken

eingeworben werden, zumindest teilweise abgedeckt. Des weiteren

ist im Bereich der Tierhaltung eine Finanzierung über die Vermark-

tung der Weidetiere (Verkauf als Zuchttiere, Tierpatenschaften, Lea-

singverträge) denkbar. Für besondere Vorhaben sollen öffentliche und

private Fördergelder eingeworben werden.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

76

D. Freiwilligendienst

1. Vorbemerkung

Freiwillige Naturschutzhelfer gibt es in Form von Praktikanten, Teil-

nehmern des Freiwilligen Ökologischen Jahres und Zivildienstleisten-

den schon seit vielen Jahren. In den vergangenen Jahren wurden aber

vermehrt auch Menschen im sogenannten „Ökologischen Freiwilli-

gendienst“ eingesetzt. Dabei handelt es sich im Unterschied zu den

genannten Diensten um Menschen aller Altersstufen, die aufgrund

von persönlichem Wissen oder Können, Interesse oder einfach für

eine bestimmte Zeit sich für den Naturschutz in den unterschied-

lichsten Formen einsetzen. Diese Freiwilligen werden von (hauptamt-

lichen) Freiwilligenkoordinatoren einer Trägergesellschaft betreut. Sie

unterstützen mit ihrem Einsatz im Naturschutz die Arbeit der haupt-

amtlichen Naturschützer bzw. ergänzen diese.

Freiwillige können sich nicht nur im praktischen Arten- und Bio-

topschutz einbringen, sondern helfen auch bei Gebietsbetreuung

und Monitoring, unterstützen die Arbeit der Umweltbildung oder

Öffentlichkeitsarbeit einer Organisation oder helfen bei Büro- und

Verwaltungstätigkeiten, je nachdem, wo ihre persönlichen Interessen,

Kenntnisse und Schwerpunkte liegen. Für jüngere Freiwillige ist ein

solcher Dienst oft Teil der Berufsfindung, -vorbereitung oder auch

Ausbildung in Studium oder Lehre. Für ältere Freiwillige zählt oft mehr

die Teilhabe an und die Weitergabe von erworbenem Wissen, die

generationenübergreifende Arbeit in einem auf Freiwilligkeit basie-

renden Team und die Überzeugung, mit dem eigenen Einsatz etwas

sinnvolles und erfüllendes zu tun.

2. Umsetzung

2.1 Einsatzbereiche für Freiwillige in der

Naturschutz- und Tourismus-Station

Innerhalb der Naturschutz- und Tourismus-Station auf dem Stadtgut

Blankenfelde gibt es mehrere Bereiche, wo freiwillige Helfer sinnvoll

eingebunden werden können.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

77

2.1.1 Ausstellung

Im Bereich der Ausstellung können Freiwillige bei der Besucherbe-

treuung, bei der Betreuung der Infotheke und beim Unterhalt und der

Instandsetzung der Ausstellung tätig werden. Ebenso sind verwal-

tende und planende Bürotätigkeiten wie Telefonberatung, Pressear-

beit, Aufbau und Betreuung eines Archivs sowie Datenverwaltung

und -auswertung denkbar.

2.1.2 Umweltbildung

Ein breites Einsatzfeld bietet die Umweltbildung.

Freiwillige können Exkursionen und Führungen

planen und leiten, sie können bestimmte Zielgruppen

gezielt betreuen (Kinder, Jugendliche, Senioren) und

bei der Gestaltung von Veranstaltungen organisierend

und durchführend tätig werden. Pädagogisch geschulte

Freiwillige können zudem bei der Programmgestaltung und der Ent-

wicklung des Umweltbildungangebots mitarbeiten. Auch die Ausar-

beitung und Erstellung von Informationsmaterial kann durch Freiwilli-

ge gemacht werden.

2.1.3 Landschaftspflege

Menschen, die landwirtschaftliche Kenntnisse haben oder erwerben

möchten, die gerne mit Tieren arbeiten und handwerkliches Geschick

besitzen, sind im Bereich der Landschaftspflege wertvolle Mitarbeiter.

Freiwillige jeden Alters können hier bei praktischen Landschaftspfle-

gearbeiten wie Wiesenmahd, Baumpflanzungen, Gehölzpflege, aber

auch Bau, Kontrolle und Unterhalt von baulichen Anlagen wie Koppel-

zäunen, Amphibienzäunen, Nisthilfen für Vögel, Amphibien, Insekten

etc. ihr Einsatzgebiet finden. Auch für den Bau und die Instandhaltung

von Lehrpfadstationen und touristischen Anlagen wie Wanderrast-

plätzen braucht die Naturschutz- und Tourismus-Station freiwillige

Helfer. Zudem kann die touristische Infrastrukturentwicklung (Fahr-

radausleihe etc.) durch engagierte Menschen gefördert werden.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

78

2.2 Kooperationspartner bzw. Träger eines ökologischen

Freiwilligendienstes

Im Rahmen der Naturschutz- und Tourismus-Station auf dem Stadt-

gut Blankenfelde bieten sich vor allem die in Berlin bzw. im an-

grenzenden Brandenburg bereits seit längerem erfolgreich tätigen

Freiwilligen-Agenturen und Träger solcher Dienste an. Hier sind v.a.

die Stiftung Naturschutz Berlin als Träger des Modellprojekts „Ge-

nerationsübergreifender Ökologischer Freiwilligendienst“ sowie der

Verein EUROPARC Deutschland e.V. als Träger des Projekts „Freiwillige

in Parks“ der Brandenburger Naturparks zu nennen. Auch Träger wie

die Pinel-Gesellschaft, die bereits in den vergangenen Jahren mit

Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem Stadtgut Blan-

kenfelde helfend tätig war, sind verlässliche Partner beim Einsatz von

Freiwilligen.

Autoren und Mitarbeiter:

Carina Vogel

Uwe Glade

Oskar Tschörner

Klaus Mauch (Büro Akut)

Manfred Krauß und Angela Lührte (Büro Stadt-Wald-Fluß)

Fotos: Jens Redlich, Dieter Sommerfeldt

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

79

Finanzierungsbedarf

Der folgende Finanzierungsbedarf geht von einer technisch hochwer-

tig ausgestatteten und künstlerisch-grafisch anspruchsvoll gestal-

teten, modernen Umsetzung der Ausstellung aus.

Die „Neuen Medien“ mit deren vielfältigen Nutzungs- und Erweite-

rungsmöglichkeiten, insbesondere der Aktualisierungen einzelner

Themen, stehen für eine besucherintegrierende Ausstellungsvariante,

die es nur selten oder gar nicht in Naturschutz- und Tourismusstatio-

nen gibt.

Im Vordergrund steht der hohe ästhetische Aspekt einer optimalen

Darstellung von nicht erlebbaren Fauna/Flora-Lebensräumen und

jahreszeitlich nicht abhängigen Großflächen in illustrativer aber

naturalistischer Ausführung, ergänzt mit wissenschaftlichen Themen

auf vorgesetzte Einzeltafeln, sowie frei verfügbaren ergänzenden

Dokumentationen, Fotos, Filmen und Multivisionen auf TouchScreen-

Monitoren.

Die Vielfältigkeit der Themen, der Exponate und deren Präsentation

in diesem geschlossenen Ensemble werden das StadtGut Blanken-

felde das

„Tor zum Naturpark Barnim“ werden lassen.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

80

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

81

Finanzplanung: Alle Kostenangaben in Euro

A Auflistung der grafischen, architektonischen,

technischen und Neue-Medien-Entwicklungs-

und Herstellungskosten

0. Teilgebäudemodernisierung und -sanierung

gemäß Architektenangaben je qm 1.200

Ausstellungsraum, Toiletten, Büroraum,

Teeküche, Garderobe

ca. 380 qm 456.000

1. Innenarchitektur

(Tischlerarbeiten bzw. Ausstellungsbaufirma)

1.1 Wandtafeln mit Wandhalterungen und eingebauten

Vitrinen (6), Bodenpodest „Biberbau“, freistehende

Tafeln „Tegeler Fließ“ und „Kräuter/Pilze“, Sockel für

Rieselfeldmodell, aufgesetzte „austauschbare“

Ausstellungs tafeln (32) in unterschiedlichen Größen

inkl. Distanzhalter, Boden/Wandpodest für Reliefkarte

„Naturpark Barnim“ ca. 65.000

1.2 Zentraler Terminaltisch (3 x 3 Arbeitsplätze) inkl.

der neuen Sitzhocker ca. 4.000

1.3 Film- und Videoleinwand (verdeckt oberhalb des

Reliefmodels), Beschallungssystem, Verkabelung 3.000

1.4 Cafeteria, inkl. Innenausstattung (6 Tische, 24 Stühle,

Tresen, Kücheneinrichtung, Wandregale,

Werbematerialienständer ca. 8.000

2. Modelle

2.1 Relieflandkarte (aus weißen Hartschaum) „Naturpark

Barnim“, ca. 250 mm x 190 mm (30-fach überhöht) ca. 5.700

2.2 Modell der Rieselfelder, ca. 200 x 80/150 cm

(evtl. Maßstab 1:72) ca. 5.000

2.3 Einrichtung Herbarien für Vitrine ca. 3.000

2.4 Biberdamm (mit Biber – präpariert) ca. 2.500

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

82

3. Technische Ausstattung

3.1 Zentraler Server, inkl. Betriebssoftware, RAID5-System,

Backup-System, USV, Bluetooth, Videokarten für

TouchScreen-Terminals (Installation und Einrichtung) ca. 6.000

3.2 Zehn TouchScreen-Terminals, drei für zentralen

Nutzerbereich, sieben mit Ständer für den

Ausstellungsbereich ca. 20.000

3.3 Laser-Beamer für Tageslicht-Projektion inkl.

Deckenhalterung, Verkabelung und Installation ca. 3.500

3.4 Ausstellungsgerechte Beleuchtung inkl. Installation

und Verkabelung ca. 10.000

3.5 Internetzugang für Ausstellungs- und Serverbereich ca. 3.500

4. Neue Medien

4.1 Programmierung des Zentralservers auf bestimmte

Zugriffsrechte der Terminalnutzer und Programmierung

der zulässigen Internetportale ca. 2.800

4.2 Entwicklung der TouchScreen-Oberfläche für jeweiliges

Thementerminal: 3 x allgemeine Zugriffsrechte, 7 x spe-

zifische Zugriffsrechte zu Themenbereiche (inkl. je einer

Musterdatei in CMS-Struktur für die spätere Ergänzung

mit weiteren Ebenen) ca. 14.500

4.3 Fünf verschiedene Projektionsdateien für Barnimer

Reliefkarte entwickeln und programmieren inkl. einem

CMS-Fenster für aktuelle Daten (Veranstaltungen/

Führungen) ca. 6.000

4.4 Programmierung der Vogelstimmen für TouchScreen-

Monitor (12 Stimmen mit Erkärungen) ca. 2.800

4.5 Sieben interaktiv abrufbare ergänzende Multivisionen

für die jeweiligen TouchScreen-Terminals, Nutzungsrechte

inklusive eventueller Überarbeitung der möglichen

vorhandenen Daten,

je Thema (maximal pauschal) 1.800 12.600

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

83

5. Großflächige Illustrationen

5.1 Landschafts- und Siedlungsentwicklung (von der

Eiszeit bis „Berliner Vorstädte“ 12.000

5.2 Grafisches Schema der Funktion und landwirtschaft-

lichen Nutzung der Rieselfelder 3.000

5.3 Grafisches Schema der Geschichte der Berliner

Stadtgüter – ergänzt mit historischen Bildern

(Fotomaterial und Reproverarbeitung) 4.000

5.4 Lebensraum-Illustration „Barnimer Landschaft“ (vier

Säugetiere, ein Reptil, eine Schlange, fünf Insekten, acht

detaillierte Pflanzen, drei Vögel im Lebensraum von

Trocken- über Feuchtwiesen, Busch und Wald) 12.000

5.5 Vogelhimmel (mit schematisierten typischen Flug-

ansichten von 12 Vögeln) 2.800

5.6 Zwei Thementafelhintergründe für Kräuter und für Pilze

mit jeweils fünf illustrierten Kräutern bzw. Pilzen 4.500

5.7 „Gärtnerei ohne Gift“ (Gärtner bei der Arbeit) 3.000

5.8 Neucollage von zwei Lebensräumen „Tegeler Flies“

(wird aus bestehenden Motiven zu zwei neuen Collagen

zusammengesetzt) 1.200

5.9 Grafisches Schema zu nacchhaltige Wasserwirtschaft 2.500

5.10 Leitsystem für Ausstellungsbereiche 2.500

6. Druckvorstufen- und Printproduktionen

6.1 GrafikDesign, Layout und Reinzeichnung ca. 28.000

6.2 Großdaten-Verarbeitung für Wandtafeln als „Hinter-

grund-Plotts“, einschließlich Kaschierung und Licht-

schutz-Laminierung auf 2 mm Polysterol und

Anbringung auf installierten Wandtafeln (voraus-

sichtlich 200 qm inklusive Überlappungen) ca. 52.000

6.3 Text- und Fototafeln inkl. Layout und je Tafel zwei

Fotodigitalisierungen in Druckqualität,

Plott und Kaschierung mit Lichtschutz-Laminierung

auf vorgesetzte separate „Ausstellungstafeln“

32 Tafeln im Durchschnitt 50 x 70 cm ca. 9.000

6.4 Montage der Ausstellungstafeln und Wandtafeln ca. 8.000

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut Blankenfelde

Naturschutz- und Tourismusstation

84

7. Nutzungsrechte und Autorenhonorare

7.1 Nutzungsrechte für Bilder, Audio (Vogelstimmen), Filme,

Abdruckrechte von evtl. Buch- oder Broschürentexte

pauschal 25.000

7.2 Ein oder zwei Fachautoren plus ein Lektor für

Ausstellungsinhalte, Texte, Recherchen im Rahmen

von thematischen Inhalten pauschal 25.000

7.3 Storyboards für multimediale ergänzende TouchScreen-

Themen für Neuproduktionen,

je Storyboard (bei 10 Schnittsequenzen) ca. 1.000 ca. 10.000

8. Administrative und organisatorische Arbeiten

eines Generalbevollmächtigten Ausstellungsentwicklers

8.1 Ausschreibungen, Prüfung und Votum der Angebote,

Terminplanung und -überwachung, Besprechungen,

Recherchen, Herstellungsüberwachungen der einzelnen

Zulieferer, Produzenten, Autoren, Nutzungsrechtverein-

barung, Verhandlungen bei Lizenzkosten. Prüfung der

Rechnungen bzw. der Änderungsangebote bei veränderter

Auftragslage.

Eine Person

voraussichtlich 240 Std. (durch Nachweis) 12.850

(Jede weitere Stunde auf Nachweis 42,-- Netto)

9. Gesamtkosten Gebäudeteil und Ausstellung ca. 851.200

Wichtiger Hinweis!

Nutzungsrechtliche Vereinbarungen und Kostendarstellungen bezie-

hen sich generell auf das hier dargestellte Ausstellungsvorhaben. Es

schließt nicht die Verwertung der gelieferten Daten oder Vorlagen

durch Weitergabe des Auftraggebers an Dritte ein. Die erweiterten

Verwertungsrechte verbleiben generell bei den verschiedenen Auto-

ren, Gestaltern und Lieferanten.

Bei allen weiterführenden Verwendungen (z. B. Internetnutzung oder

Broschüren und Faltblätter bzw, Weitergabe an Dritte) ist mit den

Urhebern der jeweiligen Inhalte, Fotos, Filmen, Illustrationen etc. eine

erweiterte Vereinbarung zu treffen.

© 2008 Max Ley und Konrad Zwingmann

AusstellungsplanungStadtGut BlankenfeldeNaturschutz- und Tourismusstation

85

A1: Gesamtkosten Gebäudeteil 456.000

A2: Ausstellung 395.200

B Landschaftspflege

Material Stück Gesamtsumme

Handscheren 5 100

Astscheren 5 200

Handsägen 5 150

Baumsägen 3 150

Gartensägen 5 50

Gestängesägen 2 400

Erdbohrer 1 1300

Erdlochausheber 1 90

Handerdbohrer 1 100

Spaten 10 400

Schippe 5 100

Spatengabel 5 200

Laubrechen 5 100

Handsense 5 300

Handsichel 2 40

Motorsense 1 900

Zubehör Motorsense 200

Häcksler 1 700

Sackkarre 1 100

Schubkarre 5 500

Motorsäge 1 700

Zubehör Motorsäge 200

Balkenmäher 1 500

Tracktor mind. 45 PS 1 5000

Zubehör Traktor 1000

Gesamt 13.480

C Umweltbildung

Material Stück Gesamtsumme

Laptop 1 2500

Beamer 1 300

Vortragstechnik 300

Kopierer 1 200

Fax/Telefon 1 50

Bestuhlung 50 3000

Schreibtisch 2 100

Bürostuhl 2 100

Gesamt 6.550

Gesamt A, B und C 871.230