4
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Beiträge zur Chemie des Phosphors, 124 [1, 2] Tri-terJ-butyl-diphosphastiba-cyclopropan, (f-BuP)2Sb(t-Bu) Contributions to the Chemistry of Phosphorus, 124 [1, 2] Tri-ferf-butyl-diphosphastiba-cyclopropane, (£-BuP)2Sb(£-Bu) Marianne Baudler* und Siegfried Klautke Institut für Anorganische Chemie der Universität Köln, Greinstraße 6, D-5000 Köln 41 Z. Naturforsch. 38b, 121-124 (1983); eingegangen am 18. Oktober 1982 Tri-Zer£-butyl-diphosphastiba-cyclopropane, Tri-feri-butyl-diphosphastibirane, Cyclostibaphosphanes, Heterocyclophosphanes The first three-membered P2Sb heterocycle, tri-ter£-butyl-diphosphastiba-cyclopropane (tri-£er£-butyl-diphosphastibirane) (1) was synthesized by [2+1] cyclocondensation of K(£-Bu)P-P(£-Bu)K with <-BuSbCl2 in w-pentane at —78 °C. Tetra-*er£-butyl-l,2-di- phospha-3,4-distiba-cyclobutane (2), tetra-Zerf-butyl-triphosphastibacyclobutane (3) as well as (£-BuP)4 and five-membered cyclostibaphosphanes are also formed. Because of its hyperreactivity, 1 could not be isolated in a pure state. It forms two diastereomers, of which the isomer with £rans-oriented tert-butyl groups at the phosphorus atoms is the more stable one. The 31 P NMR parameters of the four-membered cyclostibaphosphanes 2 and 3 are reported. Nachdem in den letzten Jahren eine Reihe von Dreiring-Heterocyclophosphanen mit P2E-Ringge- rüst (E = C [4, 5], Si [6], Ge [1], B [7, 8], N [9, 10], As [11], S [12], Se [12]) synthetisiert werden konnte, interessierte die Frage, ob auch entsprechende Ver- bindungen mit Elementen der 5. Periode, wie Anti- mon, noch existenzfähig und isolierbar sind. Bei zunehmendem Kovalenzradius des Heteroatoms ist eine erhöhte Reaktivität des P2E-Ringsystems zu erwarten. In Einklang damit sind andere Antimon- Dreiring-Heterocyclen bislang nicht bekannt. Im folgenden wird über die erste Phosphor-Antimon- Dreiring Verbindung, das Tri-ter£-butyl-diphospha- stiba-cyclopropan (Tri-fer£-butyl-diphosphastibiran), (£-BuP)2Sb(/-Bu) (1), berichtet. Präparative Ergebnisse Ein geeigneter Syntheseweg für die Verbindung 1 ist die [2 -f- l]-Cyclokondensation von 1.2-Dikalium- 1.2-di-£erf-butyl-diphosphid [13] mit £er£-Butylanti- mondichlorid: f-Bu f-Bu \ P P K(f-Bu)P—P(f-Bu)K • f-BuSbCl2 _ 2KC1 > \ / Sb I f-Bu 1 * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. M. Baudler. 0340-5087/83/0200-0121/$ 01.00/0 Wie bei der Synthese anderer Phosphor-Dreiring- heterocyclen [4-12] wird die Umsetzung zweck- mäßigerweise in n-Pentan durchgeführt, da polare Solventien, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, Ringumlagerungsreaktionen stark begünstigen. Die Bildung der Dreiringverbindung 1 ist im 31 P{ 1 H}- NMR - Spektrum (—60 °C) durch ein AB-System im Bereich von —34 bis —76 ppm [14] und ein Singulett bei —42,5 ppm nachweisbar (siehe S. 122). Daneben entstehen noch Tetra4er£-butyl-cyclo- tetraphosphan [15] und Tetra-£er£-butyl-1.2-di- phospha-3.4-distiba-cyclobutan (2) (Singulett bei —54,5 ppm; siehe S. 123); außerdem liegen kleine Mengen von Phosphor-Antimon-Fünfringhetero- cyclen (Signale zwischen 20 und 5 ppm) und von Tetra-£er£-butyl-triphosphastiba-cyclobutan (3) (AB2-System im Bereich von —28 bis —86 ppm; siehe S. 123) vor. Der Anteil des Dreiringheterocyclus 1 im Reak- tionsgemisch wurde unter 31 P-NMR-spektroskopi- scher Kontrolle optimiert. Es zeigte sich, daß bei vollständiger Umsetzung von £-BuSbCl2 mit einer stark verdünnten Suspension von überschüssigem K2(£-BUP) 2 in Pentan bei —78 °C und nachfolgender rascher Abtrennung des unlöslichen Reaktionsrück- standes in der Kälte (KCl und nicht-umgesetztes K2(£-BUP)2) ein Ausbeutemaximum von 62 Mol.-% 1 erreicht werden kann. Eine weitere Anreicherung ist wegen der geringen Kristallisationsneigung und

Beiträge zur Chemie des Phosphors, 124 [1, 2] Tri-terJ ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/38/ZNB-1983-38b-0121.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Beiträge zur Chemie des Phosphors, 124 [1, 2] Tri-terJ-butyl-diphosphastiba-cyclopropan, (f-BuP)2Sb(t-Bu)

Contributions to the Chemistry of Phosphorus, 124 [1, 2] Tri-ferf-butyl-diphosphastiba-cyclopropane, (£-BuP)2Sb(£-Bu)

Marianne Baudler* und Siegfried Klautke Institut für Anorganische Chemie der Universität Köln, Greinstraße 6, D-5000 Köln 41

Z. Naturforsch. 38b, 121-124 (1983); eingegangen am 18. Oktober 1982

Tri-Zer£-butyl-diphosphastiba-cyclopropane, Tri-feri-butyl-diphosphastibirane, Cyclostibaphosphanes, Heterocyclophosphanes

The first three-membered P2Sb heterocycle, tri-ter£-butyl-diphosphastiba-cyclopropane (tri-£er£-butyl-diphosphastibirane) (1) was synthesized by [ 2 + 1 ] cyclocondensation of K(£-Bu)P-P(£-Bu)K with <-BuSbCl2 in w-pentane at —78 °C. Tetra-*er£-butyl-l,2-di-phospha-3,4-distiba-cyclobutane (2), tetra-Zerf-butyl-triphosphastibacyclobutane (3) as well as (£-BuP)4 and five-membered cyclostibaphosphanes are also formed. Because of its hyperreactivity, 1 could not be isolated in a pure state. It forms two diastereomers, of which the isomer with £rans-oriented tert-butyl groups at the phosphorus atoms is the more stable one. The 31P NMR parameters of the four-membered cyclostibaphosphanes 2 and 3 are reported.

Nachdem in den letzten Jahren eine Reihe von Dreiring-Heterocyclophosphanen mit P2E-Ringge-rüst (E = C [4, 5], Si [6], Ge [1], B [7, 8], N [9, 10], As [11], S [12], Se [12]) synthetisiert werden konnte, interessierte die Frage, ob auch entsprechende Ver-bindungen mit Elementen der 5. Periode, wie Anti-mon, noch existenzfähig und isolierbar sind. Bei zunehmendem Kovalenzradius des Heteroatoms ist eine erhöhte Reaktivität des P2E-Ringsystems zu erwarten. In Einklang damit sind andere Antimon-Dreiring-Heterocyclen bislang nicht bekannt. Im folgenden wird über die erste Phosphor-Antimon-Dreiring Verbindung, das Tri-ter£-butyl-diphospha-stiba-cyclopropan (Tri-fer£-butyl-diphosphastibiran), (£-BuP)2Sb(/-Bu) (1), berichtet.

Präparative Ergebnisse Ein geeigneter Syntheseweg für die Verbindung 1

ist die [2 -f- l]-Cyclokondensation von 1.2-Dikalium-1.2-di-£erf-butyl-diphosphid [13] mit £er£-Butylanti-mondichlorid:

f-Bu f-Bu \ • P P K(f-Bu)P—P(f-Bu)K • f-BuSbCl2 _2 K C 1> \ /

Sb I f-Bu

1

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. M. Baudler. 0340-5087/83/0200-0121/$ 01.00/0

Wie bei der Synthese anderer Phosphor-Dreiring-heterocyclen [4-12] wird die Umsetzung zweck-mäßigerweise in n-Pentan durchgeführt, da polare Solventien, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, Ringumlagerungsreaktionen stark begünstigen. Die Bildung der Dreiringverbindung 1 ist im 31P{1H}-NMR - Spektrum (—60 °C) durch ein AB-System im Bereich von —34 bis —76 ppm [14] und ein Singulett bei —42,5 ppm nachweisbar (siehe S. 122). Daneben entstehen noch Tetra4er£-butyl-cyclo-tetraphosphan [15] und Tetra-£er£-butyl-1.2-di-phospha-3.4-distiba-cyclobutan (2) (Singulett bei —54,5 ppm; siehe S. 123); außerdem liegen kleine Mengen von Phosphor-Antimon-Fünfringhetero-cyclen (Signale zwischen 20 und 5 ppm) und von Tetra-£er£-butyl-triphosphastiba-cyclobutan (3) (AB2-System im Bereich von —28 bis —86 ppm; siehe S. 123) vor.

Der Anteil des Dreiringheterocyclus 1 im Reak-tionsgemisch wurde unter 31P-NMR-spektroskopi-scher Kontrolle optimiert. Es zeigte sich, daß bei vollständiger Umsetzung von £-BuSbCl2 mit einer stark verdünnten Suspension von überschüssigem K2(£-BUP)2 in Pentan bei —78 °C und nachfolgender rascher Abtrennung des unlöslichen Reaktionsrück-standes in der Kälte (KCl und nicht-umgesetztes K2(£-BUP)2) ein Ausbeutemaximum von 62 Mol.-% 1 erreicht werden kann. Eine weitere Anreicherung ist wegen der geringen Kristallisationsneigung und

122 M. Baudler-S. Klautke • Tri-fer£-butyl-diphosphastiba-cyclopropan

vor allem der Hyperreaktivität der Verbindung nicht möglich.

Eigenschaften, Spektren und Struktur von (£-BuP)2Sb(£-Bu) (1)

Tri-ferf-butyl-diphosphastiba-cyclopropan (1) ist thermisch wesentlich unbeständiger als der ent-sprechende P2As-Heterocyclus [11]: In Pentan-Lösung erfolgt schon bei —78 °C eine langsame Umlagerung in die Vierring Verbindungen 2, 3 und (£-BuP)4 sowie in höhergliedrige Cyclostibaphos-phane; bei Raumtemperatur findet innerhalb von 2 h vollständige Zersetzung statt. Abkondensieren des Pentans aus der Reaktionslösung bei —20 bis —30 °C im Hochvakuum ergibt ein gelbes, kristal-lines bis zähflüssiges Rohprodukt, in dem der Gehalt an 1 auf etwa 53 Mol-% abgesunken ist. Auch durch polare Solventien werden die Ringumlagerungs-reaktionen stark beschleunigt. Die Oxidations- und Hydrolyseempfindlichkeit von 1 ist beträchtlich größer als bei der Arsen Verbindung. Durch Licht wird der P2Sb-Heterocyclus merklich langsamer angegriffen als reine antimonorganische Verbindun-gen. Die eindeutige Charakterisierung von 1 erfolgte durch das Massenspektrum sowie das 31P-Kern-resonanzspektrum.

Im Massenspektrum des Rohproduktes (mit Aktivkohle im Goldtiegel vermischt, EI, 12 eV, Probentemperatur 30 °C) tritt eine Signalgruppe für das M+-Ion (Hauptpeak m/e 356; Irei 15) in der berechneten Isotopenverteilung auf. Die Fragmen-tierung erfolgt bevorzugt unter Abspaltung einer £erf-Butylgruppe und Bildung des Ions M+-C4H9. Außerdem sind noch intensivere Signale für die Neben- bzw. Umlagerungsprodukte (£-BuP)4+, (*-BuP)2(£-BuSb)2+ (f-BuP)4(*-BuSb)+, (J-BuP)3(*-BuSb)+ und (*-BuP)3+ beobachtbar.

f-Bu f-Bu I I PA PA A / A

\ / Sb I

t-Bu

lb CS)

Eindeutige Strukturaussagen für 1 ergeben sich aus dem ^P^HJ-NMR-Spektrum. Es zeigt ein AB-System mit dA —40,0; <$B = —69,3; JAB = — 245,9 Hz und ein Singulett bei <5 = —42,5 (in

w-Pentan, ca. 30-proz., —60 °C [14]), die den beiden bevorzugten Diastereomeren la und lb [16] ent-sprechen. Das asymmetrische Isomer l a mit trans-ständigen £er£-Butylgruppen an den beiden Phos-phoratomen ist merklich stabiler als das symmetri-sche Isomer lb. Der Grund dafür liegt darin, daß die Phosphor-Phosphor-Bindung kürzer als die Phosphor-Antimon-Bindungen ist, so daß die ste-rische Wechselwirkung der a-s-ständigen Organyl-substituenten in 1 b größer als in 1 a ist. Die Häufig-keitsverteilung 1 a: 1 b im Rohprodukt beträgt etwa 1,5:1 bis 2:1 und erhöht sich bei thermischer Be-lastung weiter zugunsten von 1 a.

Die Zuordnung der P-Kerne in l a ergibt sich aus der Erfahrung, daß cis-ständige tert-Butyl-gruppen eine deutliche Tieffeldverschiebung ver-ursachen [17]. Vergleicht man die 31P-NMR-Para-meter von l a mit denen von (£-BuP)3 [18, 19] und (£-BuP)2As(i-Bu) [11], so sind folgende Zusammen-hänge erkennbar (Tab. I): Der Ersatz eines >P(f-Bu)-Ringgliedes im Tri-£er£-butyl-cyclotri-phosphan durch eine >As(£-Bu)- bzw. >Sb(£-Bu)-Gruppe ist mit einer deutlichen Verschiebung der

Werte des PA- und Pß-Atoms nach tieferem Feld verbunden. Die Ursache dafür liegt in der Zunahme des Kovalenzradius beim Übergang vom Phosphor zum Antimon, die zu einer Vergrößerung der endo-cyclischen Bindungswinkel am Phosphor führt: Mit der Winkelaufweitung nimmt der dominierende s-Charakter der freien Elektronenpaare an den P-Atomen im Dreiring [20, 21] ab und der ^-Anteil zu, was sich in einer Entschirmung der P-Kerne äußert; gleichzeitig steigt der Betrag der negativen 1J(PP)-Kopplungskonstante an. Der Einfluß der Elektronegativität ist demgegenüber nur von unter-geordneter Bedeutung; er macht sich beim Antimon

Tab. I. 31P-NMR-Parameter* von («-BuP)3, (<-BuP)2As(Z-Bu) (asymmetrisches Isomer) und (*-BuP)2Sb(«-Bu) (Isomer la).

Verbindung <5(PA) <5(PB) J AB Lit.

(«-BuP)3 — 71,0 —109,6 — 201,1 [18, 19] (£-BUP)2AS(£-BU) asymmetrisches Isomer

— 45,1 — 86,0 — 230,5 [11]

(«-BuP)2Sb(J-Bu) Isomer l a

— 40,0 — 69,3 — 245,9

* (5-Werte in ppm gegen 85-proz. H3PO4, negatives Vorzeichen für HochfeldVerschiebung; Kopplungs-konstanten in Hz.

t- Bu

-Bu\ / Sb I

f-Bu

la(AB)

123 M. Baudler-S. Klautke • Tri-fer£-butyl-diphosphastiba-cyclopropan

in einer etwas geringeren Tieffeldverschiebung, als aufgrund des Kovalenzradius zu erwarten wäre, bemerkbar. Im Isomer lb liegt der <5(31P)-Wert des Singuletts wegen der cis-ständigen ter£-Butylgruppen am Phosphor erwartungsgemäß in der Nähe des entsprechenden Wertes für das PA-Atom des Iso-mers la.

Insgesamt beweisen die spektroskopischen Be-funde das Vorliegen des Diphosphastiba-cyclopro-pans 1, das extrem reaktionsfähig ist und sich schon bei tiefer Temperatur in größere Phosphor-Antimon-Ringe und (f-BuP)4 umlagert.

Zu den Nebenprodukten der Synthese von 1 1. (t-BuP)2(t-BuSb)2 {2)

Das Tetra-fert-butyl-1.2-diphospha-3.4-distiba-cyclobutan (2) wird bei der Reaktion von K2(f-BuP)2 mit f-BuSbCl2 unter den angegebenen Bedingungen zu 20-30 Mol-% gebildet; bei längerer Reaktions-zeit oder höherer Umsetzungstemperatur nimmt der Anteil weiter zu. Dementsprechend liegt 2 nach Aufarbeitung bei Raumtemperatur im Rohprodukt stark angereichert (auf ~ 8 0 Mol-%) vor. Die Iden-tifizierung von 2 erfolgte massenspektrometrisch durch eine Signalgruppe für das M+-Ion (Hauptpeak m/e 534) sowie durch ein Singulett im 31P{!H}-NMR-Spektrum bei d = —54,5 (in %-Pentan bei —60 °C [22]). Beide Befunde sind bei £ran<s-ständigen tert-Butylgruppen sowohl mit 2 als auch mit dem struk-turisomeren Tetra-tert-butyl-l.3-diphospha-2.4-di-stiba-cyclobutan mit alternierenden P- und Sb-

f-Bu I P P

/ \T Sb Sb i f-Bu

2 Ringgliedern vereinbar. Daß es sich im vorliegenden Fall jedoch eindeutig um 2 handelt, ergibt sich aus folgendem:

a) Wie ein Vergleich der <5(31P)-Werte von Tetra-Jert-butyl-cyclotetraphosphan und Tetra-ferf-butyl-triphosphastiba-cyclobutan (3) (siehe unten) zeigt, verursacht ein benachbartes Sb-Atom am Vierring-Phosphor eine Hochfeld Verschiebung von ~ 2 0 ppm, ein gegenüberliegendes Sb-Atom dagegen eine Tief-fei dverschiebung von ~ 2 6 ppm. Da das beobachtete Singulett des Heterocyclus mit zwei Sb-Atomen gegenüber dem von (f-BuP)4 um ca. 7 ppm tieffeld-

verschoben auftritt, liegt eine gute Übereinstim-mung mit dem Erwartungswert für 2, nicht aber mit dem des Strukturisomers vor.

b) Bei der Synthese des Diphosphaarsa-cyclo-propans (f-BuP)2As(£-Bu) [11] und des Diphospha-germa-cyclopropans (/-BuP)2GePh2 [1] entsteht als Nebenprodukt jeweils ein analoger Vierringhetero-cyclus mit zwei As- bzw. Ge-Atomen, für den die Struktur mit P-P-Bindung - im letzteren Fall durch Röntgenstrukturanalyse [23] - belegt ist.

c) Die Reaktion von Li2P(£-Bu) mit £-BuSbCl2

(1:1) ergibt als Hauptprodukt eine Verbindung, die im 31P{1H}-NMR-Spektrum durch ein Singulett bei d = —104,0 (in %-Pentan bei —60 °C) charakteri-siert ist; aufgrund des Massenspektrums und der Aufspaltungen im XH-NMR-Spektrum (31P-unent-koppelt) handelt es sich dabei um den Vierring-heterocyclus [(£-BuP)(£-BuSb)]2 mit alternierenden P- und Sb-Ringgliedern [24].

Demnach ist das 31P{iH}-NMR-Signal bei —54,5 ppm eindeutig Verbindung 2 zuzuordnen.

2. (t-BuP)z(t-BuSb) (3) Das bei der Synthese von 1 meist nur in sehr ge-

ringer Menge gebildete Tetra-tert-butyl-triphospha-stiba-cyclobutan (3) entsteht in größerem Ausmaß beim Aufbewahren der Reaktionslösung bei Raum-temperatur sowie bei Durchführung der [2+1 ] -Cyclokondensation in Tetrahydrofuran als Lösungs-mittel. Verbindung 3 wurde massenspektrometrisch (M+: Hauptpeak m/e 442) sowie durch ein AB2-System im 31P{1H}-NMR-Spektrum mit <5A = — 35,7; (5B = —82,1; JAB = —167,1 Hz (inw-Pentan bei —60 °C) identifiziert. Die tert-Butylsubstituen-ten benachbarter P-Atome sind demnach trans-ständig zueinander angeordnet. Bemerkenswert ist die starke Tieffeldverschiebung ( ~ 2 6 ppm), die der Ersatz eines ^P(^-Bu)- Ringgliedes im (£-BuP)4

durch eine ^Sb(f-Bu)-Gruppe am gegenüberliegen-den Phosphoratom des Vierringes infolge Aufwei-tung des Ringinnenwinkels hervorruft.

Experimentelles Die Arbeiten wurden unter Ausschluß von Luft

und Feuchtigkeit in einer Atmosphäre von ge-reinigtem Argon durchgeführt. Die verwendeten Lösungsmittel waren getrocknet und Ar-gesättigt. Massenspektren wurden mit dem Gerät CH 5 der Fa. Varian MAT und NMR-Spektren mit dem Bruker-Kernresonanzspektrometer WP 60 (31P) bzw. einem modifizierten KIS-2-Gerät der Fa. Spectrospin (XH) aufgenommen.

124 M. Baudler-S. Klautke • Tri-fer£-butyl-diphosphastiba-cyclopropan

1.2-Dikalium-l ,2-di-tert-butyl-diphosphid

Die Darstellung erfolgte durch Spaltung von (f-BuP)4 mit Kalium im Verhältnis 1:4 nach Lit. [13].

tert-Butylantimondichlorid £-BuSbCl2 wurde durch Grignardierung von SbCl3

nach Lit. [25] hergestellt.

Tri-tert-butyl-diphosphastiba-cyclopropan (1) Zu einer Suspension von 1,85 g (6,37 mmol, Über-

schuß) frisch hergestelltem K2(£-BuP)2 • 0,5 THF in 130 ml ?i-Pentan wird bei —78 °C unter starkem Rühren eine Lösung von 1,18 g (4,72 mmol) £-BuSbCl2 in 1,2 ml Tetrahydrofuran getropft (1 Tropfen/s). Zur vollständigen Umsetzung der Antimon Verbindung (Kontrolle durch Prüfung einer

hydrolysierten Probe der klaren Reaktionslösung auf Cl-) ist eine Nachrührzeit von etwa 30 min bei —78 °C erforderlich. Anschließend wird vom Nieder-schlag (KCl, überschüssiges K2(£-BuP)2 • 0,5 THF) rasch in der Kälte abgesaugt oder abdekantiert und die gelbe Lösung 31P-NMR-spektroskopisch unter-sucht; der Anteil an 1 beträgt ~ 6 2 Mol.-% (Rest: ( £ - B U P ) 4 , 2 , (f-BuP)5-n(£-BuSb)ra und etwas 3). Ab-ziehen des Lösungsmittelgemisches bei —30 °C und 10-3 Torr ergibt ein gelbes, kristallines bis zäh-flüssiges Rohprodukt mit einem Gehalt von ~ 5 3 Mol.-% 1. Ci2H27P2Sb (355,0); Molmasse 354-356 (massen-spektrometrisch).

Wir danken der Deutschen Forschungsgemein-schaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für die Förderung dieser Arbeit.

[1] 123. Mitt.: M. Baudler und H. Suchomel, Z. Anorg. Allg. Chem., im Druck.

[2] Vorgetragen auf der International Conference on Phosphorus Chemistry, Durham, N. C. (USA), 1.-5. 6. 1981; siehe auch [3].

[3] M. Baudler, ACS Symposium Series 171, 261 (1981).

[4] M. Baudler und F. Saykowski, Z. Naturforsch. 33b, 1208 (1978).

[5] M. Baudler und F. Saykowski, Z. Anorg. Allg. Chem. 486, 39 (1982).

[6] M. Baudler und H. Jongebloed, Z. Anorg. Allg. Chem. 458, 9 (1979).

[7] M. Baudler, A. Marx und J. Hahn, Z. Natur -forsch. 33b, 355 (1978).

[8] M. Baudler und A. Marx, Z. Anorg. Allg. Chem. 474, 18 (1981).

[9] E. Niecke, A. Nickloweit-Lüke und R. Rüger, Angew. Chem. 93, 406 (1981); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 20, 385 (1981).

[10] M. Baudler und G. Kupprat, Z. Naturforsch. 37 b, 527 (1982).

[11] M. Baudler und S. Klautke, Z. Naturforsch. 36b, 527 (1981).

[12] M. Baudler, H. Suchomel, G. Fürstenberg und U. Schings, Angew. Chem. 93, 1087 (1981); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 20, 1044 (1981).

[13] M. Baudler, Ch. Gruner, G. Fürstenberg, B. Kloth, F. Saykowski und U. Özer, Z. Anorg. Allg. Chem. 446, 169 (1978).

[14] Chemische Verschiebungen gegen 85-proz. H3PO4. negatives Vorzeichen für Hochfeldverschiebung.

[15] K. Issleib und M. Hoffmann, Chem. Ber. 99, 1320 (1966).

[16] Eine alternative Zuordnung des Singuletts zu dem all-cis-Isomer kann aus sterischen Gründen aus-geschlossen werden.

[17] Siehe hierzu z.B. [15, 18]. [18] M. Baudler, J. Hahn, H. Dietsch und G. Fürsten-

berg, Z. Naturforsch. 31b, 1305 (1976). [19] J. Hahn, M. Baudler, C. Krüger und Y. -H. Tsav,

Z. Naturforsch. 37b, 797 (1982). [20] M. Baudler, B. Carlsohn, B. Kloth und D. Koch,

Z. Anorg. Allg. Chem. 432, 67 (1977). [21] M. Baudler, J. Pure Appl. Chem. 52, 755 (1980). [22] Der d(31P)-Wert ist deutlich temperaturabhängig;

bei -f 30 °C ist er um etwa 6 ppm zu tieferem Feld verschoben.

[23] K.-F. Tebbe und B. Freckmann, Veröffentlichung in Vorbereitung.

[24] M. Baudler und S. Klautke, unveröffentlicht. [25] H. J. Breunig und W. Kanig, Chemiker-Ztg. 102,

263 (1978).