222
Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite I Benutzerhandbuch (Stand: 02.07.2018)

Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

  • Upload
    buinga

  • View
    238

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite I

Benutzerhandbuch

(Stand: 02.07.2018)

Page 2: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite II

© Bundesanzeiger Verlag GmbH fwsb GmbH Amsterdamer Str. 192 Hauptstraße 71-79 50735 Köln 65760 Eschborn Tel.: 0221 97668-0 Internet: http://www.fwsb.de Tel. Service: 0800 1234336 Fax: 0221 97668-255 Email: [email protected] Internet: www.eBilanzonline.de

Page 3: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite III

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung ........................................................................................................... 7

2 Registrierung ....................................................................................................... 7

3 Anmeldung .......................................................................................................... 9

4 Passwort wiederherstellen ............................................................................... 10

5 Abmeldung ........................................................................................................ 10

6 Navigation in eBilanz-Online ............................................................................ 11

6.1 Benutzeroberfläche .................................................................................. 11

6.2 Home .......................................................................................................... 12

6.3 Mein eBilanz-Online .................................................................................. 13

6.4 Vorgang ..................................................................................................... 13

6.5 Status ......................................................................................................... 16

7 Speicherung von Eingaben .............................................................................. 17

8 Hilfe zu einzelnen Seiten .................................................................................. 17

9 Wesentliche Bearbeitungsschritte ................................................................... 18

10 Übergreifende Funktionen – Reiter „Mein eBilanz-Online“ ........................... 20

10.1 Allgemeines ............................................................................................... 20

10.2 Vorgangsverwaltung ................................................................................ 20

10.2.1 Vorgangsanlage ........................................................................... 22

10.2.2 Sonder- und Ergänzungsbilanzen ................................................ 25

10.2.3 Übersicht Vorgänge ..................................................................... 26

10.3 Übertragungen-Übersicht ........................................................................ 28

10.4 Mandantenverwaltung .............................................................................. 29

10.4.1 Mandanten archivieren ................................................................. 31

10.5 Benutzerverwaltung.................................................................................. 34

10.5.1 Administrator und Standard-Benutzer .......................................... 34

10.5.2 Benutzerprofil ............................................................................... 36

10.5.3 Passwort ändern .......................................................................... 36

10.5.4 Benutzer ....................................................................................... 37

10.5.5 Einstellungen ............................................................................... 37

10.6 Guthaben (Rechnungen) .......................................................................... 37

10.7 Druckmanager ........................................................................................... 40

Page 4: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite IV

10.8 Taxonomieübersicht ................................................................................. 40

10.9 Extra – Verfügbarkeitsprüfung für Digitalen Finanzbericht .................. 43

11 Mandantenbezogenes Menü – Vorgangs-Reiter ............................................. 45

11.1 Allgemeine Informationen zur Bearbeitung ............................................ 45

11.2 Status ......................................................................................................... 46

11.3 Mussfelder ................................................................................................. 47

11.4 Funktionalitäten für die Übertragung der E-Bilanz ................................ 48

11.4.1 Import-Bereich ............................................................................. 48

11.4.1.1 Import-Navigator .............................................................. 49

11.4.1.2 Bilanz- und GuV-Struktur (aus SAP ohne Werte) ............ 50

11.4.1.3 Kontenzuordnung (Mapping) ........................................... 51

11.4.1.3.1 Import der Kontenzuordnung als Excel-

Datei ............................................................... 52

11.4.1.3.2 Mehrfach-Zuordnung / Wechselkonten ........... 53

11.4.1.3.3 Mapping für Standard-Kontenrahmen

(SKR 03 und 04) via Excel ............................. 54

11.4.1.3.4 Auswahl von Mappings -

Standardkontenrahmen .................................. 55

11.4.1.3.5 Auswahl von Mappings - Übernahme

eines Mappings aus einem anderen

Vorgang .......................................................... 55

11.4.1.4 Kontensalden für Zuordnung ........................................... 58

11.4.1.5 Werte für Taxonomie-IDs (ohne Zuordnung) ................... 60

11.4.1.6 XBRL-Datei ..................................................................... 65

11.4.2 Stammdaten (GCD-Modul) .......................................................... 67

11.4.2.1 Manuelle Eingabe / Ausfüllhilfe ....................................... 67

11.4.2.2 Gesellschafter ................................................................. 71

11.4.2.3 Import von Daten für den Bereich „Global Common

Document“ ....................................................................... 72

11.4.2.4 Übernahme von Daten aus einem anderen Vorgang ...... 73

11.4.2.5 Werte löschen ................................................................. 77

11.4.3 Jahresabschluss (GAAP-Modul) (HGB) ....................................... 79

11.4.3.1 Allgemeines ..................................................................... 79

Page 5: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite V

11.4.3.2 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ....................... 79

11.4.3.2.1 Manuelle Eingabe der Bilanz und GuV ........... 80

11.4.3.2.2 Zuordnung (Mapping) bearbeiten ................... 81

11.4.3.2.3 Wechselkonten kennzeichnen ........................ 91

11.4.3.2.4 Wechselgruppe erstellen ................................ 95

11.4.3.3 Kapitalkontenentwicklung für

Personenhandelsgesellschaften ...................................... 96

11.4.3.3.1 Auswahl der Kapitalkonten ............................. 97

11.4.3.3.2 Bearbeitung der Kontenentwicklung ............. 100

11.4.3.3.3 Wechseln der Anzeige .................................. 107

11.4.3.4 Eigenkapitalspiegel ....................................................... 110

11.4.3.4.1 Eigenkapitalspiegel ab Taxonomie-

Version 6.0 ................................................... 111

11.4.3.5 Anhang und Anlagespiegel ............................................ 114

11.4.3.5.1 Anhang ab Taxonomie 6.0 ........................... 115

11.4.3.6 Steuerliche Modifikationen / Überleitungsrechnung ...... 121

11.4.3.6.1 Sonder- und Ergänzungsbilanzen (in der

Überleitungsrechnung) ................................. 123

11.4.3.7 Steuerliche Gewinnermittlung für besondere Fälle /

Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe und Betriebe

gewerblicher Art (BgA) .................................................. 124

11.4.3.8 Detailinformationen (Kontennachweise) ........................ 131

11.4.4 Validierung der erfassten Daten ................................................. 136

11.4.5 Übertragung des Datensatzes ................................................... 138

11.5 Funktionalitäten für die Offenlegung beim Bundesanzeiger .............. 141

11.5.1 Allgemeines ............................................................................... 141

11.5.1.1 Zuordnung (Mapping) der E-Bilanz-Taxonomie auf

die Offenlegungs-Taxonomie (Bundesanzeiger) ........... 142

11.5.2 Import-Bereich Offenlegung ....................................................... 145

11.5.2.1 Import-Navigator ............................................................ 145

11.5.2.2 Bilanz- und GuV-Struktur (aus SAP ohne Werte) .......... 146

11.5.2.3 Kontenzuordnung (Mapping) ......................................... 147

Page 6: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite VI

11.5.2.3.1 Übernahme des Mappings aus einem

anderen Vorgang .......................................... 149

11.5.2.4 Kontensalden für Zuordnung ......................................... 152

11.5.2.5 Werte für Taxonomie-IDs .............................................. 156

11.5.2.6 XBRL-Datei ................................................................... 163

11.5.3 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung .................................. 164

11.5.4 Weitere Berichtsbestandteile (Textfelder) .................................. 169

11.5.5 Einstellung der Ausweisebenen ................................................. 172

11.5.6 XBRL-Datei für den Bundesanzeiger erzeugen ......................... 177

11.5.6.1 XBRL-Datei auf der Plattform des Bundesanzeigers

hochladen ...................................................................... 177

11.6 Funktionalitäten für die Übertragung des Digitalen

Finanzberichtes (DiFin) .......................................................................... 180

11.6.1 Allgemeines ............................................................................... 180

11.6.1.1 Zuordnung (Mapping) der E-Bilanz-Taxonomie auf

die handelsrechtliche Taxonomie .................................. 181

11.6.2 Import-Bereich Digitaler Finanzbericht ....................................... 184

11.6.2.1 Import-Navigator ............................................................ 184

11.6.2.2 Bilanz- und GuV-Struktur (aus SAP ohne Werte) .......... 185

11.6.2.3 Kontenzuordnung (Mapping) ......................................... 186

11.6.2.3.1 Übernahme des Mappings aus einem

anderen Vorgang .......................................... 188

11.6.2.4 Kontensalden für Zuordnung ......................................... 191

11.6.2.5 Werte für Taxonomie-IDs .............................................. 195

11.6.2.6 XBRL-Datei ................................................................... 202

11.6.3 Allgemeine Angaben (GCD-Modul) ............................................ 203

11.6.4 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung .................................. 203

11.6.5 Weitere Berichtsbestandteile (Textfelder) .................................. 208

11.6.6 Zusatzinformationen zur Kreditwürdigkeitsprüfung .................... 210

11.6.7 Einstellung der Ausweisebenen ................................................. 211

11.6.8 Anlagen anhängen ..................................................................... 215

11.6.9 Übertragung des Digitalen Finanzberichtes ............................... 216

Page 7: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 7

1 Einführung

eBilanz–Online ist eine webbasierte Anwendung zur Unterstützung des Erfassungs-

und Übertragungsprozesses im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen des § 5b

EStG zur elektronischen Übertragung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrech-

nungen (sog. E-Bilanz). Darüber hinaus kann sie auch zur Erstellung einer XBRL-Datei

verwendet werden, mit der die handelsrechtliche Offenlegung des Jahresabschlusses

im Bundesanzeiger erfolgen kann.

Neu ab April 2018 ist die Möglichkeit einer Übermittlung eines handelsrechtlichen Jah-

resabschlusses an Kreditinstitute und Rating-Agenturen zur Bonitätsprüfung (Digitaler

Finanzbericht / DiFin).

Unter bestimmten Voraussetzungen können die für die Übertragung der E-Bilanz ver-

wendeten Daten für die Offenlegung und / oder den Digitalen Finanzbericht übernom-

men und weiterverarbeitet werden.

Der Funktionsumfang der Anwendung umfasst die Bereitstellung von Masken zur Er-

fassung der relevanten Daten, deren Umwandlung in das XBRL-Format und für Zwe-

cke der E-Bilanz ihre Übertragung an die Finanzverwaltung. Für Zwecke der Offenle-

gung des Jahresabschlusses kann eine XBRL-Datei erzeugt, lokal gespeichert und auf

der Webseite des Bundesanzeigers importiert werden. Der Digitale Finanzbericht wird

ebenfalls in XBRL umgewandelt und inklusive angehängter PDF-Dateien via Webser-

vice an Kreditinstitute übertragen.

Darüber hinaus stehen in eBilanz-Online eine Reihe von administrativen Funktionen

zur Verfügung, welche die Bearbeitung und Verwaltung der Daten vereinfachen soll-

ten.

Hinweise:

Für die Übertragung der E-Bilanz an die Finanzverwaltung wird eine Elster-Zertifikats-

Datei benötigt. Die Nutzung von ElsterSpezial-Sicherheitssticks oder ElsterPlus-Sig-

naturkarten ist nicht möglich.

Im Browser ist es möglich, die Anwendung in einem weiteren Tab erneut zu öffnen.

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um dieselbe Session handelt. Hier sollten keine

Eingaben getätigt werden, da Sie mit den Eingaben des anderen Tabs in Konflikt ge-

raten können.

2 Registrierung

Für die Nutzung der Anwendung ist eine Registrierung erforderlich. Hierzu ist auf der

Startseite auf einen Link „Jetzt registrieren“ oder „Registrieren“ zu klicken.

Page 8: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 8

Auf der dann folgenden Maske sind die dargestellten Informationen zu erfassen. So-

weit entsprechend gekennzeichnet, handelt es sich um Pflichtfelder.

Der registrierte Nutzer gilt als Kontoinhaber und Administrator des Zugangs. Dieser

Kontoinhaber wird bei der Übertragung einer E-Bilanz als Ansprechpartner für die Fi-

nanzverwaltung übermittelt.

Bei der Wahl des Benutzernamens ist darauf zu achten, dass dieser nur alphanumeri-

sche Zeichen enthalten darf und mindestens 4 und maximal 34 Stellen aufweist. Der

Benutzername ist im Nachhinein nicht mehr änderbar.

Zur Vermeidung automatisierter Anmeldungen sind die in dem gesonderten Feld dar-

gestellten Zeichen (Captcha Code) in dem danebenliegenden Feld zu erfassen. Diese

können über den nebenan gesetzten Button neu erzeugt werden.

Für eine erfolgreiche Registrierung müssen weiterhin die Allgemeinen Geschäfts- und

Nutzungsbedingungen durch eine Aktivierung des entsprechenden Feldes akzeptiert

werden. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Nach Abschluss der Registrierung wird eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene

Adresse versandt. Sie enthält einen Aktivierungslink. Erst nach einem Klick auf diesen

Page 9: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 9

Link werden die Zugangsdaten freigeschaltet. Soweit die Aktivierung nicht innerhalb

von 48 Stunden erfolgt, werden die erfassten Zugangsdaten gelöscht.

Wichtiger Hinweis: Ein über die beschriebene Methode registrierter Benutzer wird in

eBilanz–Online automatisch als „Administrator“ geführt. Er hat damit die Möglichkeit,

weitere Benutzer, Mandanten und Perioden/Vorgänge anzulegen, zu bearbeiten und

zu löschen. Im Gegensatz hierzu werden durch einen Administrator angelegte Benut-

zer als Standard-Benutzer geführt. Sie dürfen keine Benutzer, Mandanten oder Vor-

gänge anlegen oder löschen. Siehe hierzu auch Kapitel 10.5.1.

3 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt mittels Benutzername und Passwort. Beim Passwort ist auf die

Groß- und Kleinschreibung zu achten.

Wird die Option „Angemeldet bleiben“ aktiviert, werden die Zugangsdaten in einem

sog. Cookie gespeichert. Das Passwort wird hierzu verschlüsselt. Die Gültigkeit des

Cookies ist auf einen Tag begrenzt.

Erfolgt zwei Stunden keine Aktivität und die Option „Angemeldet bleiben“ wurde nicht

aktiviert, wird der Nutzer automatisch abgemeldet.

Wird das Passwort im Rahmen des Anmeldeprozesses drei Mal falsch eingegeben,

wird der Benutzer gesperrt (deaktiviert). Eine Entsperrung ist dann entweder über den

Administrator oder den „Passwort vergessen“-Prozess möglich (siehe auch Kapitel 4).

Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie in den Bereich „Home“. Von dort können

Sie direkt einen neuen Vorgang anlegen oder auf die zuletzt bearbeiteten Vorgänge

zugreifen, sofern für Ihren Benutzer bereits welche angelegt wurden.

Page 10: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 10

4 Passwort wiederherstellen

Soweit der Benutzer sein Passwort vergessen hat, kann dieses durch einen Klick auf

„Passwort vergessen“ auf der Anmeldeseite wiederhergestellt werden. Hierzu ist auf

der folgenden Maske entweder der Benutzername oder die E-Mail-Adresse einzuge-

ben. Im Anschluss wird an die gespeicherte Adresse eine E-Mail mit einem Link zur

Vergabe eines neuen Passworts versandt. Der Link hat eine Gültigkeit von einem Tag

und muss innerhalb dieser Zeit betätigt werden, damit das neue Passwort aktiviert

wird.

Dem o.g. Link folgend öffnet sich im Standardbrowser eine Seite zur Eingabe eines

neuen Passworts. Das Passwort muss in einem zweiten Feld bestätigt werden.

Nach erfolgreicher Änderung kann eine erneute Anmeldung erfolgen.

5 Abmeldung

Über einen Klick auf den Link „Abmelden“ in der oberen blauen Leiste der Anwendung

wird der Benutzer von eBilanz-Online abgemeldet.

Erfolgt zwei Stunden lang keine Aktivität, wird der Nutzer automatisch abgemeldet.

Page 11: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 11

6 Navigation in eBilanz-Online

6.1 Benutzeroberfläche

Grundsätzlich hat die Benutzeroberfläche in eBilanz-Online folgenden Aufbau:

In der obersten blauen Zeile bietet sie immer gleichbleibende Links: Abmelden, Gut-

haben aufladen, Benutzerhandbuch, Info und Englisch.

o Abmelden und Guthaben aufladen sind in den Kapiteln 5 bzw. 10.6 detailliert

beschrieben.

Page 12: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 12

o Benutzerhandbuch

Über einen Klick auf „Benutzerhandbuch“ wird dieses im pdf-Format angezeigt.

Mit jedem Update wird auch das Benutzerhandbuch um die neuen Features

aktualisiert.

o Info

Über einen Klick auf den Link „Info“ werden Informationen zur aktuellen Version

dargestellt. Diese enthalten ebenfalls die Kontaktdaten zum Bundesanzeiger-

Verlag.

o Englisch

Um von der deutschen Anzeige in die englische zu wechseln, ist auf diesen Link

zu klicken. Daraufhin werden sämtliche Menüeinträge, Masken, Datums- und

Zahlenformate auf Englisch dargestellt.

Darunter befinden sich Reiter, die den Zugang zu den drei Haupt-Bereichen von eBi-

lanz-Online eröffnen:

1. Home, welcher die Startseite darstellt,

2. Mein eBilanz-Online mit dem Verwaltungsmenü

3. und einem individuell zu öffnenden Vorgang in dem die E-Bilanz, die Datei zur

Offenlegung oder der Digitale Finanzbericht erstellt wird.

Zum Reiter „Mein eBilanz-Online“ gehört im geöffneten Zustand die Menüleiste mit den

Verwaltungsfunktionen. Ist der Vorgangs-Reiter geöffnet, erscheint an dieser Stelle

eine Übersichts-Leiste mit Informationen zum Vorgang.

Unterhalb dieser oberen Leisten ist der Ein-und Ausgabebereich platziert. Hier werden

die in eBilanz-Online verfügbaren Masken zur Erfassung, Bearbeitung und Ausgabe

von Daten dargestellt.

6.2 Home

Beim ersten Anmelden in der Anwendung öffnet sich der Bereich „Home“. In diesem

Bereich können Sie sofort einen ersten Vorgang für einen Mandanten (Gesellschaft für

die ein Bericht erstellt werden soll) anlegen.

Haben Sie bereits Vorgänge angelegt und melden sich erneut an, wird ebenfalls der

Bereich „Home“ als erstes angezeigt. Nun kann hier auf die zuletzt bearbeiteten Vor-

gänge zugegriffen werden.

Page 13: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 13

6.3 Mein eBilanz-Online

Im Reiter „Mein eBilanz-Online“ stehen alle Verwaltungsfunktionen zur Verfügung:

- Vorgangsverwaltung

- Mandantenverwaltung

- Nutzerverwaltung

- Guthabenverwaltung

- Übertragungsprotokolle etc.

Diese Funktionen sind in der oberen grauen Leiste zu finden und werden im Kapitel

10 „Übergreifende Funktionen“ genauer beschrieben.

Über den Menüpunkt „Vorgänge“ können sowohl neue Vorgänge angelegt werden, wie

auch alle bereits bestehenden Vorgänge zur weiteren Bearbeitung aufgerufen werden.

6.4 Vorgang

Als Vorgang wird die Erstellung eines Berichtes für einen bestimmten Zeitraum ange-

sehen. In einem Vorgang kann eine E-Bilanz, eine Datei zur Offenlegung, ein Digitaler

Finanzbericht oder eine Kombination der Berichte erstellt werden.

Nach Erstellung und Auswahl eines Vorgangs entweder in „Home“ oder über den Me-

nüpunkt „Vorgänge“ in „Mein eBilanz-Online“ öffnet sich ein neuer Reiter mit dem aus-

gewählten Mandanten, der Periode und Version. Hier kann nun ein Bericht erstellt wer-

den. Die genaue Vorgehensweise wie ein Vorgang zu bearbeiten ist, wird in Kapitel 11

beschrieben.

Page 14: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 14

Die Startseite eines Vorgangs ist immer die Übersicht. Sie ist Dreh- und Angelpunkt

der Vorgangsbearbeitung. Die einzelnen Arbeitsschritte sind hier in Gruppen unterglie-

dert und über diese Übersichtsseite zu starten.

Um besonders Erst-Anwendern die Bearbeitung zu erleichtern steht ein geführter Mo-

dus zur Verfügung. Er leitet Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang, indem kein wei-

terer Berichtsbestandteil geöffnet werden kann, solange der vorherige nicht bearbeitet

wurde.

Um den geführten Modus abzuschalten, klicken Sie auf das blaue Symbol. Nun sind

alle Module für die Bearbeitung freigeschaltet.

Wenn ein Schritt bearbeitet wurde (z. B. Bilanz), ist mit Hilfe des Links „zurück zur

Übersicht“ auf die Übersicht zurückzukehren und der nächste Schritt des Vorgangs zu

wählen.

Page 15: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 15

Vorgang schließen

Über einen Klick auf den Button „Vorgang schließen“ wird der Reiter Vorgang ge-

schlossen und Sie werden zu „Mein eBilanz-Online“ zurückgeleitet. Bitte sichern Sie

daher vor Betätigung des Buttons Ihre Eingaben durch „Speichern“.

Page 16: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 16

6.5 Status

Der Status eines Berichtsbestandteiles ist von den Nutzern selbst zu setzen. Dazu ist

bei jedem Modul mit der Maus über das Symbol im zweiten Feld zu fahren. Dadurch

öffnet sich eine Auswahl.

Es wird zwischen den Status „unbearbeitet“, „in Bearbeitung“ und „erledigt“ unterschie-

den. Der Gesamt-Status des Berichts (es wird zwischen E-Bilanz, Offenlegung und

Digitalen Finanzbericht getrennt) ergibt sich aus der Gesamtheit der manuell einge-

stellten Status.

Wurden bspw. alle relevanten Berichtsbestandteile auf „erledigt“ gesetzt, ändert sich

der Gesamt-Status auch auf „erledigt“. Dies bedeutet, dass die relevanten Berichtsbe-

standteile abschließend bearbeitet wurden und der Datensatz für die Übertragung an

die Finanzverwaltung, die Erzeugung einer XBRL-Datei für die Offenlegung beim Bun-

desanzeiger oder die Übertragung an ein Kreditinstitut bereit ist.

Hinweis: Das Setzen eines Status ist im geführten Modus nötig, um die jeweils nächs-

ten Berichtsteile zur Bearbeitung zu öffnen. Im nicht geführten Modus ist das Setzen

eines Status optional. Der Status dient ausschließlich zur Übersicht und hat keine Aus-

wirkung auf die Übertragbarkeit eines Datensatzes.

Page 17: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 17

7 Speicherung von Eingaben

In eBilanz–Online erfasste Daten werden nicht automatisch gespeichert. Nach Ein-

gabe der Daten sind diese manuell durch einen Klick auf den Button „Speichern“ zu

sichern. Wird eine Maske ohne Speichern verlassen oder der Internetbrowser ohne

Speicherung der Daten geschlossen, gehen die auf dieser Maske erfassten Daten un-

wiederbringlich verloren.

Hinweis: Nach Speicherung springt die Maske vom Bearbeiten-Modus in die Anzeige,

in der keine Editierung möglich ist. Wechselt die Maske nicht und bleibt im Bearbeiten-

Modus wurde nicht erfolgreich gespeichert.

8 Hilfe zu einzelnen Seiten

Im Anzeigefenster der meisten Masken wird der Link „Hilfe zu dieser Seite“ (kontext-

bezogene Hilfe) rechts oben dargestellt.

Durch betätigen des Links öffnet sich ein zusätzliches Fenster. Dieses zeigt masken-

spezifische Hilfestellungen an. Dazu gehören Erklärungen zu den jeweils vorhandenen

Bedienelementen und Funktionen sowie eine Kurz-Beschreibung der Maske.

Einen ersten Überblick über die Hilfe-Seite bieten die Sprungmarken, die im oberen

Bereich links gesetzt sind. Über diese gelangt man schnell zu den einzelnen Bereichen

mit den entsprechenden Erläuterungen.

Page 18: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 18

Rechts daneben befindet sich des Weiteren noch ein Link zum Handbuch.

9 Wesentliche Bearbeitungsschritte

Nach der erstmaligen Anmeldung in eBilanz–Online sind mindestens folgende grund-

legende Arbeitsschritte durchzuführen, um die Übertragung eines Datensatzes an die

Finanzverwaltung zu ermöglichen oder eine XBRL-Datei für die Offenlegung zu erstel-

len:

1. Anlage eines (oder mehrerer) Mandanten (siehe Kapitel 10.4)

2. Anlage eines (oder mehrerer) Vorgangs (Vorgänge) (siehe Kapitel 10.2.1)

Für die Übertragung eines Datensatzes an die Finanzverwaltung:

• Erfassung von GCD-Daten, einschl. Validierung und Fehlerbearbeitung

(siehe Kapitel 11.4.2),

• Erfassung von GAAP-Daten und ggf. Zuordnung der Konten auf die Taxono-

mie-Positionen (Mapping) (siehe Kapitel 11.4.3),

• Aufladen des Übertragungsguthabens (siehe Kapitel 10.6),

• Übertragung der Daten an die Finanzverwaltung (siehe Kapitel 11.4.5),

• Bearbeitung von ggf. durch den Elster Rich Client (ERiC) gemeldeten Fehlern

(siehe Kapitel 11.4.4),

• Soweit notwendig, erneute Übertragung der Daten an die Finanzverwaltung

(siehe Kapitel 11.4.5),

Erstellung einer XBRL-Datei für die Offenlegung beim Bundesanzeiger:

• Gegebenenfalls Zuordnung (Mapping) der E-Bilanz-Taxonomie auf die Bundes-

anzeiger-Taxonomie (sofern vorher eine E-Bilanz für die Finanzverwaltung er-

stellt wurde) (siehe Kapitel 11.5.1.1),

• Erfassung der Jahresabschluss-Daten (siehe Kapitel 11.5.3 und 11.5.4),

• Eingabe des Bestätigungsvermerkes (siehe Kapitel 11.5.4),

• Erzeugung der XBRL-Datei für den Bundesanzeiger (siehe Kapitel 11.5.6).

Übertragung eines Datensatzes an Kreditinstitute

Page 19: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 19

• Erfassung der Jahresabschluss-Daten (siehe Kapitel 11.6.4 und 11.6.5)

• Einstellung der Ausweisebenen für Bilanz und GuV (siehe Kapitel 11.6.7)

• Hochladen mindestens einer PDF-Datei (Jahresabschluss in bildlicher Ko-

pie) (siehe Kapitel 11.6.8)

• Erfassung von Empfänger- und Senderangaben (siehe Kapitel 11.6.9)

• Übertragung der Daten an ein Kreditinstitut oder eine Rating-Agentur (siehe

Kapitel 11.6.9)

Die dargestellten Arbeitsschritte werden in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.

Page 20: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 20

10 Übergreifende Funktionen – Reiter „Mein eBilanz-Online“

10.1 Allgemeines

In „Mein eBilanz-Online“ stehen Benutzern mit Administratorenrechten folgende Funk-

tionen zur Verfügung:

- Vorgangsverwaltung

- Übertragungen – Übersicht

- Mandantenverwaltung

- Benutzerverwaltung

- Guthabenverwaltung

- Druckmanager

- Taxonomieübersicht

- Extra

10.2 Vorgangsverwaltung

Die Vorgangsverwaltung dient dazu neue Vorgänge anzulegen, die Grundlagen be-

reits angelegter Vorgänge zu ändern und angelegte Vorgänge zur Bearbeitung des

Jahresabschlusses zu öffnen.

Für einen Übertragungszeitraum / Periode können mehrere Versionen angelegt wer-

den. Dies ist erforderlich, um beispielsweise nach bereits erfolgter Übertragung einer

E-Bilanz an die Finanzverwaltung Korrekturen vornehmen zu können, ohne die zuvor

erfassten Daten zu verändern. Der Name einer Version ist frei wählbar und dient aus-

schließlich der Unterscheidung der erfassten Daten.

Hinweis: Für jeden Übertragungszeitraum ist ein eigener Vorgang anzulegen. Bereits

übertragene Vorgänge sollten zu späterem Zeitpunkt nicht für andere Berichtszeit-

räume genutzt werden.

Zur Anlage eines neuen Vorgangs bzw. Version ist zunächst ihr Zweck zu bestimmen.

Page 21: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 21

Dazu stehen verschiedene Alternativen zur Auswahl:

1. Übertragung der E-Bilanz auf der Grundlage einer Steuerbilanz

2. Übertragung der E-Bilanz auf Grundlage einer Handelsbilanz mit Überlei-

tungsrechnung

3. Übertragung der E-Bilanz auf Grundlage einer Handelsbilanz mit Überlei-

tungsrechnung und Erzeugung einer Offenlegungsdatei für den Bundes-

anzeiger

4. Übertragung der E-Bilanz auf der Grundlage einer Handelsbilanz mit Über-

leitungsrechnung und Übertragung des Digitalen Finanzberichtes an Kre-

ditinstitute oder andere Empfänger.

5. Übertragung der E-Bilanz auf Grundlage einer Handelsbilanz mit Überlei-

tungsrechnung und Erzeugung einer Offenlegungsdatei für den Bundes-

anzeiger und Übertragung des Digitalen Finanzberichtes an Kreditinstitute

oder andere Empfänger.

6. Erzeugung einer Offenlegungsdatei für den Bundesanzeiger und Übertra-

gung des Digitalen Finanzberichtes an Kreditinstitute oder andere Emp-

fänger

7. Erstellung einer Datei zur Offenlegung beim Bundesanzeiger ohne Übertra-

gung einer E-Bilanz

8. Übertragung des Digitalen Finanzberichtes an Kreditinstitute oder andere

Empfänger

Die getroffene Auswahl bestimmt somit, welche Funktionalitäten für den Vorgang zur

Verfügung stehen und welche Informationen im Rahmen der Vorgangsanlage zu er-

fassen sind.

Hinweis: Die getroffene Auswahl kann zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr geän-

dert werden. Soweit die Anlage eines Vorgangs mit einer falschen Auswahl erfolgt, ist

der Vorgang zu löschen und erneut anzulegen.

Page 22: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 22

10.2.1 Vorgangsanlage

Um einen Vorgang anzulegen, ist wie folgt vorzugehen:

1. Im Menüeintrag „Vorgänge“ auf den Button „Neuen Vorgang anlegen“ klicken,

2. den gewünschten Mandanten auswählen oder anlegen und auf „Weiter“ kli-

cken,

3. die Art des Vorgangs wählen.

Wird die E-Bilanz auf der Grundlage einer Steuerbilanz gewählt, ist keine Kombination

mit der Offenlegung oder dem Digitalen Finanzbericht möglich. Ist zusätzlich die Er-

stellung einer Datei zur Offenlegung gewünscht, ist dazu eine weitere Version für die

Periode anzulegen und die handelsrechtliche Variante auszuwählen.

Wird der handelsrechtliche Jahresabschluss gewählt, ist im nächsten Schritt zu ent-

scheiden, welcher Berichte einzeln oder in Kombination erstellt werden sollen.

Hier stehen folgende Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung:

- Nur E-Bilanz

- E-Bilanz und Datei für Offenlegung

Page 23: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 23

- E-Bilanz, Datei für Offenlegung und Digitaler Finanzbericht

- Nur Offenlegung

- Offenlegung und Digitaler Finanzbericht

- Nur Digitaler Finanzbericht.

Je nach gewählter Variante oder Kombination sind in der folgenden Maske nacheinan-

der die Angaben zur

- Berichtsperiode

- Version (freie Eingabe)

- Taxonomie (Für digitalen Finanzbericht Version 5.4 und 6.0 (nur Kern- und Er-

gänzungstaxonomie) möglich)

- Bilanzart

- Größe des Unternehmens

- Rechtsform

- Zu übermittelnde Berichtsbestandteile

- Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

- Wertangabe in Bilanz und GuV

Page 24: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 24

zu erfassen.

Wurde eine Kombination aus verschiedenen Berichten angelegt, werden diese im Vor-

gang als einzelne Reiter ausgegeben. Diese Reiter haben grundsätzlich die Reihen-

folge

1. E-Bilanz

2. Datei zur Offenlegung

3. Digitaler Finanzbericht

Innerhalb des kombinierten Vorgangs verläuft die Bearbeitung ebenfalls in dieser Rei-

henfolge, da die Werte jeweils in den folgenden Bericht übernommen werden. Somit

reduziert sich der Aufwand in der Erstellung der einzelnen Berichte bei einem kombi-

nierten Vorgang.

Dabei gilt, dass aus der E-Bilanz die Daten der Bilanz und GuV in das aktuelle Be-

richtsjahr der Offenlegung sowie des Digitalen Finanzberichtes eingehen.

Aus der Offenlegung können alle Daten in den Digitalen Finanzbericht eingehen, so-

fern die gewählten Berichtsbestandteile übereinstimmen. Bei der Kombination Offen-

legung und DiFin sind die somit automatisch befüllten Berichtsteile nicht mehr bear-

beitbar und werden nur im Anzeige-Modus ausgegeben. Nur die Berichtsteile, die nicht

in der Offenlegung gewählt wurden sowie die Einstellung der Ausweisebene können

individuell bearbeitet werden.

Voraussetzung zur Datenübernahme aus der E-Bilanz ist, dass die Bilanz für die Über-

tragung an die Finanzverwaltung auf handelsrechtlicher Grundlage erstellt wird und

eine Überleitungsrechnung erfolgt. Zudem müssen die Taxonomien übereinstimmen:

Es können keine Daten von z. B. Versicherungstaxonomie auf Bankentaxonomie oder

von einer Kerntaxonomie auf eine Kerntaxonomie für Kleinstgesellschaften übernom-

men werden.

Besonderheiten bei der E-Bilanz:

- Angabe zur Rechtsform:

a. Wurde die Kern- oder Ergänzungstaxonomie ab Version 5.3 gewählt so-

wie eine Rechtsform, die nur der Körperschaft oder Kommanditgesell-

schaft auf Aktien entspricht, ist anzugeben, ob es sich um ein Unterneh-

men mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben handelt.

b. Bei Unternehmen mit Geschäftsbetrieben / Betrieben gewerblicher Art ist

nun eine Übermittlungsvariante auszuwählen.

c. Wurde die Kern- oder Ergänzungstaxonomie ab Version 5.4 gewählt, so-

wie „Mitunternehmer“ als Rechtsform, ist auszuwählen, ob eine Sonder-

oder Ergänzungsbilanz übertragen wird.

Besonderheiten bei der Offenlegung:

Page 25: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 25

- Auswahl der Taxonomie: für Berichtsjahre ab 2016 ist nach den Richtlinien des

BilRUG offenzulegen. Diese sind ab Taxonomie 6.0 integriert.

- Wertangabe in Bilanz und GuV festlegen (centgenau, MEur, TEur),

- Anzahl der Nachkommastellen festlegen (nur bei Einstellung „centgenau“ mög-

lich)

Besonderheiten beim Digitalen Finanzbericht (DiFin):

Kreditinstitute nutzen einen übertragenen DiFin nur dann zur Kreditwürdigkeits-

prüfung, wenn bereits vorher eine vom Mandanten unterschriebene Teilnahme-

und Verbindlichkeitserklärung (TVE) eingegangen ist. Bitte sprechen Sie hierzu

Ihren Bankberater an, und lassen sich den Vordruck zusenden.

Alle Berichtsbestandteile, die in der Vorgangsanlage ausgewählt wurden, werden im

Vorgang zur Bearbeitung angezeigt und werden bei Übertragung der E-Bilanz eben-

falls in die Stammdaten übernommen. Werden für einen Berichtsbestandteil keine

Werte erfasst, kann es daher bei der Übertragung zu Fehlermeldungen kommen. Ent-

weder muss der entsprechende Berichtsbestandteil befüllt werden, oder in der Vor-

gangsverwaltung entfernt werden.

Hinweis: Nachdem die Daten für den neuen Vorgang erfasst sind, werden die einge-

gebenen Informationen im Lesebereich angezeigt. Sollen die Angaben geändert wer-

den, ist dazu auf einen Link “Angaben ändern“ zu klicken. Soll der Vorgang nicht ge-

speichert werden, klicken Sie bitte auf „Abbrechen“. Ansonsten ist abschließend zu

speichern.

10.2.2 Sonder- und Ergänzungsbilanzen

Grundsätzlich sind für Wirtschaftsjahre die nach dem 31.12.2014 enden, die Sonder-

und Ergänzungsbilanzen in einem eigenen Datensatz als Steuerbilanz zu übermitteln.

Eine formlose Angabe innerhalb der Steuerlichen Modifikationen wird nicht mehr an-

genommen. Es sollten also eigene, rein steuerliche Vorgänge (Option „Übertragung

der E-Bilanz auf der Grundlage einer Steuerbilanz“) für die Rechtsform „Mitunterneh-

mer“ angelegt werden.

Bei Taxonomie-Version 5.3 ist in den Stammdaten (GCD) in der Position „Bilanzart

steuerlich“ die Auswahl „Ergänzungsbilanz“ oder „Sonderbilanz“ zu treffen. Der Name

der Gesamthand ist in den GCD im Bereich „Bericht gehört zu“ einzutragen.

Ab Taxonomie 5.4 ist aufgrund Änderungen der Taxonomie bereits in der Vorgangs-

anlage für Mitunternehmer anzugeben, ob eine Sonder- oder Ergänzungsbilanz zu

übermitteln ist. Diese Angabe wird dann bereits in den GCD hinterlegt.

Page 26: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 26

Innerhalb der Allgemeinen Angaben (GCD) sind die Angaben für den Mitunternehmer

zum einen als berichtendes Unternehmen zu erfassen. Zum anderen sind zusätzlich

Angaben im Bereich „Gesellschafter“ zu machen.

Orientierungshilfe - Innerhalb der Allgemeinen Angaben (GCD) sind für Sonder- und

Ergänzungsbilanzen zusätzlich mindestens folgende Positionen zu befüllen:

• im Bereich „Bericht gehört zu“

o Name der Gesamthand

o 13stellige Steuernummer (der Gesamthand)

• Es ist genau ein Gesellschafter-Tupel zu befüllen

o Name des Gesellschafters

o Gesellschafterschlüssel, unternehmensbezogenes / betriebsinternes Zu-

ordnungsmerkmal

o Nummer des Beteiligten aus Feststellungserklärung

Die Berichtsteile „Steuerliche Gewinnermittlung“ und „Steuerliche Gewinnermittlung

bei Personenhandelsgesellschaften“ sind ebenfalls an die Finanzverwaltung zu über-

mitteln.

10.2.3 Übersicht Vorgänge

Wurde bereits ein oder mehrere Vorgänge angelegt, werden diese in einer Übersicht

unter dem Menüpunkt „Vorgänge“ angezeigt.

Diese Übersichtsseite bietet Ihnen sowohl die Möglichkeit, Details des angelegten Vor-

gangs einzusehen und gegebenenfalls zu ändern oder diese komplett zu löschen, als

auch den Einstieg in einen Vorgang, um einen Bericht zu erstellen.

Page 27: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 27

Um Änderungen an einem erfassten Vorgang vorzunehmen (z.B. einen Berichtsbe-

standteil zu entfernen oder hinzuzufügen) oder diesen zu löschen gehen Sie wie folgt

vor:

1. Wählen Sie den gewünschten Vorgang aus der Liste aus. Bei sehr vielen

Vorgängen ist die Filterfunktion hilfreich.

2. Klicken Sie auf das Symbol ,

3.a Löschen: Durch Anklicken des „Löschen“-Buttons wird der komplette Vor-

gang unwiederbringlich gelöscht

3.b Für Änderungen ist auf den Button „Bearbeiten“ zu klicken

4. Nehmen Sie Ihre Änderungen vor und

5. Speichern Sie diese abschließend.

Bei Änderungen im Vorgang, wie z. B. der Auswahl einer anderen Taxonomie, ist zu

beachten, dass dies auf bereits eingegebene Werte Einfluss haben kann. Taxonomien

werden jährlich aktualisiert und Positionen hinzugefügt oder entfernt. So kann es sein,

dass Werte im Vorgang verlorengehen, weil die ursprünglichen Positionen nicht in der

nachträglich ausgewählten Taxonomie vorhanden sind.

Um in einen Vorgang einzusteigen und einen Bericht für eine Gesellschaft zu erstellen,

ist auf der Vorgangsübersicht der Vorgang zu wählen und auf die Zeile oder das Be-

arbeiten-Symbol zu klicken. Der gewünschte Vorgang öffnet sich nun in einem

neuen Reiter.

Page 28: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 28

Die genaue Vorgehensweise wie ein Vorgang zu bearbeiten ist, wird in Kapitel 11 be-

schrieben.

10.3 Übertragungen-Übersicht

Erfolgreich durchgeführte Übertragungen der E-Bilanz an die Finanzverwaltung oder

erfolgreich übermittelte Digitale Finanzberichte an Kreditinstitute werden hier über-

sichtlich in zwei getrennten Reitern dargestellt.

Ist bereits eine große Anzahl an Übertragungen erfolgt, kann nach Mandanten und

Wirtschaftsjahren gefiltert werden sowie nach dem Zeitraum von Übertragungen, um

bestimmte Fälle schnell finden zu können.

Die blauen Spalten-Überschriften können durch Anklicken zur Sortierung genutzt wer-

den.

Für die E-Bilanz werden hier die von ERiC (Elster-Rich Client) erstellen Übertragungs-

protokolle gespeichert. Ebenso steht hier die übermittelte XBRL-Struktur zur Ansicht

zur Verfügung.

Nach Übertragungen des Digitalen Finanzberichtes werden die übermittelten Daten

als XBRL-Datei, die angehängten PDF-Dateien sowie sonstige erfasste Angaben in

einer Zip-Datei zum Download bereitgestellt. Für Nachfragen beim Empfänger wird

ebenfalls eine Ticket-ID zur Ansicht ausgegeben.

Page 29: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 29

10.4 Mandantenverwaltung

Über den Menüeintrag „Mandanten“ können neue Mandanten angelegt werden oder

bestehende Mandanten bearbeitet werden. Als Mandant gilt das Unternehmen / die

Gesellschaft, für welche(s) ein Bericht zu erstellen ist.

Hierfür ist die Eingabe folgender Daten erforderlich:

- Name des Unternehmens

- Straße

- Hausnummer (falls vorhanden)

- Postleitzahl

- Stadt

- Land

- Nummer im Handelsregister

- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Die Nummer im Handelsregister und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sind

keine Pflichtangaben.

Page 30: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 30

In der Mandantenverwaltung werden Gesellschaften alphabetisch sortiert. Ist eine Viel-

zahl von Mandanten angelegt, erleichtert die Buchstaben-Leiste die Suche, indem der

Anfangsbuchstabe angeklickt wird.

Page 31: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 31

Um Änderungen vorzunehmen, klicken Sie auf das - Symbol. In der anschließenden

Maske kann die Gesellschaft gelöscht werden oder mit „Bearbeiten“ korrigiert werden.

Bitte beachten Sie, dass Änderungen der Angaben in alle Vorgängen, die für diesen

Mandanten angelegt wurden, übernommen werden.

Es können des Weiteren keine Mandanten gelöscht werden, für die bereits Übertra-

gungen der E-Bilanz an die Finanzverwaltung erfolgt sind.

10.4.1 Mandanten archivieren

Wird ein Mandant nicht mehr benötigt, ist jedoch bereits eine Übertragung an das Fi-

nanzamt erfolgt, steht die Löschen-Funktion nicht zur Verfügung. In diesem Fall ist

dieser Mandant zu archivieren, damit Nachweise erhalten bleiben.

Page 32: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 32

Das Archiv ist über den entsprechenden Button in der Mandantenverwaltung aufzuru-

fen.

Page 33: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 33

Im Archiv bleiben alle Daten zu den Mandanten sowie zu ihren Vorgängen erhalten.

Übertragungsprotokolle sowie erfasste Daten können weiterhin gedruckt werden. Auch

Excel-Exports sind weiterhin möglich.

Um die gespeicherten Vorgänge eines archivierten Mandanten einzusehen, ist das je-

weilige Listen-Symbol zu betätigen.

Sollen für den Mandanten wieder Berichte erstellt werden, kann er in der Detailansicht

erneut aktiviert werden.

Page 34: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 34

10.5 Benutzerverwaltung

10.5.1 Administrator und Standard-Benutzer

Ein in eBilanz–Online über den allgemeinen Registrierungsprozess der Anmelde-

maske angelegter Benutzer wird automatisch als „Administrator“ (Kontoinhaber) ge-

führt. Ihm stehen damit weitreichende Rechte zur Verfügung. Diese umfassen u.a. die

Möglichkeit, weitere Standard-Benutzer (Kontonutzer) anzulegen, die bezüglich ihrer

Berechtigungen eingeschränkt sind. Somit nutzen Administrator und Standardnutzer

gemeinsam einen Account mit unterschiedlichen Rechten.

Administrator-Rechte:

• Guthaben aufladen und verwalten,

• Bearbeitung des eigenen Profils,

• Anlage und Verwaltung von Standardnutzern,

• PDF-Druck über den Druckmanager,

• Ansicht der Taxonomieübersicht,

• Anlage und Edition von Mandanten und Vorgängen,

Page 35: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 35

• Bearbeitung von Vorgängen (Erstellung von Jahresabschlüssen),

• Ansicht und Bearbeitung von Vorgängen und Mandanten die von Standardnut-

zern angelegt wurden,

• Übertragung der E-Bilanz an die Finanzverwaltung,

• Ansicht und lokale Speicherung der Protokolle aller Übertragungen, die über

den Account durchgeführt werden,

• Erstellung einer XBRL-Datei für die Offenlegung,

• Lokale Speicherung der XBRL-Dateien für die Offenlegung beim Bundesanzei-

ger.

Rechte Standard-Nutzer:

• Bearbeitung des eigenen Profils,

• Ansicht verfügbares Guthaben,

• PDF-Druck über den Druckmanager,

• Ansicht der Taxonomieübersicht,

• Anlage und Edition eigener Mandanten und Vorgänge,

• Bearbeitung von durch den Administrator angelegten Mandanten und Vorgänge

ohne diese löschen zu können,

• Übertragung der E-Bilanz an die Finanzverwaltung,

• Einsehen der Protokolle von selbst durchgeführten Übertragungen,

• Erstellung einer XBRL-Datei für die Offenlegung,

• Lokale Speicherung der XBRL-Dateien für die Offenlegung beim Bundesanzei-

ger.

So dürfen Standard-Benutzer keine anderen Benutzer anlegen und Mandanten oder

Vorgänge löschen, die vom Administrator angelegt wurden. Insbesondere kann ein

Standard-Benutzer keine Zahlungsprozesse durchführen.

Während der Administrator alle Mandanten und Vorgänge sehen und bearbeiten kann,

die unter seinem Account angelegt wurden, kann ein Standardnutzer nicht die Einga-

ben von anderen Standardnutzern sehen.

Es können nicht zwei verschiedene Nutzer gleichzeitig einen Vorgang bearbeiten, da

sie sich gegenseitig stören würden. Daher kann nur derjenige den Vorgang bearbeiten

und speichern, der ihn zuerst geöffnet hat.

Um in die Benutzerverwaltung zu gelangen, ist der Reiter „Mein eBilanz-Online“ zu

öffnen und der Menüpunkt „Nutzer“ anzuklicken.

Page 36: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 36

10.5.2 Benutzerprofil

Der Menüpunkt „Nutzer“ enthält die Übersicht über alle Nutzer des Accounts sowie für

den Administrator die Möglichkeit, weitere Nutzer anzulegen (Näheres hierzu in Kapitel

10.5.4). Nach der Auswahl eines Nutzers wird dessen Profil angezeigt. Die Daten kön-

nen eingesehen und durch einen Klick auf das Menüsymbol „Bearbeiten“ angepasst

werden. Der Benutzername ist dabei nicht änderbar. Die Angabe der Umsatzsteuer-

ID ist nicht verpflichtend. Jedoch können die Daten im Administrator-Profil für die Rech-

nung bei Guthabenkauf verwendet werden. Dies spart zusätzliche Eingaben.

Wird die E-Mail-Adresse geändert, geht eine Bestätigungsmail mit einem Aktivie-

rungslink an die neu erfasste Adresse. Erst wenn dieser Link betätigt wurde, wird die

neue E-Mail-Adresse gültig. Bis dahin kann die vorherige E-Mail-Adresse nicht für die

Registrierung oder Erstellung eines anderen Nutzers in eBilanz-Online verwendet

werden.

Zudem können von hier aus die Funktionen „Passwort ändern“ und „Einstellungen“

ausgewählt werden.

Wichtiger Hinweis: Der registrierte Nutzer gilt als Kontoinhaber und Administrator des

Zugangs. Dieser Kontoinhaber wird bei der Übertragung einer E-Bilanz als Ansprech-

partner für die Finanzverwaltung übermittelt.

Auf dem Übertragungsprotokoll werden der Name, die Firmenadresse und die E-Mail-

Adresse ausgegeben.

10.5.3 Passwort ändern

Über den Button „Passwort ändern“ im Menüpunkt „Nutzer“ kann ein neues Passwort

vergeben werden.

Eine automatische Aufforderung oder eine Verpflichtung zur Änderung des Passworts

nach Ablauf einer bestimmten Zeit besteht nicht.

Zur Änderung des Passworts ist das alte und das neue Passwort zusammen mit einer

Wiederholung des neuen Passworts zu erfassen und zu speichern.

Page 37: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 37

10.5.4 Benutzer

Über die Maske „Benutzer“ hat ein Administrator die Möglichkeit, Standard-Benutzer

anzulegen, zu ändern oder zu löschen.

Die Neuanlage erfolgt im Menüpunkt „Nutzer“ über einen Klick auf den Button „Neuen

Benutzer anlegen“. An dieser Stelle sind die angezeigten Informationen einzugeben

und zu speichern. Das hier durch den Administrator vergebene Passwort kann durch

den Benutzer wie in 10.5.3 beschrieben geändert werden.

Um einen Standard-Nutzer zu bearbeiten, wählen Sie diesen durch Anklicken aus. Auf

der folgenden Maske können die eingegebenen Daten bearbeitet werden. Ebenfalls

besteht die Möglichkeit, den ausgewählten Nutzer zu deaktivieren und somit für die

Nutzung der Anwendung zu sperren oder wieder zu aktivieren.

Soll ein Standard-Nutzer komplett gelöscht werden, ist auf das Symbol „löschen“ zu

klicken.

10.5.5 Einstellungen

Die Anzeige von technischen Informationen zu den einzelnen Posten der Taxonomie

ist über den Button „Einstellungen“ zu wählen. Ist dieser Parameter aktiviert, wird in

den einzelnen Berichtsbestandteilen hinter den Taxonomie-Positionen ein „i“ ange-

zeigt. Dieses enthält die technischen Informationen zu der jeweiligen Position. Dazu

gehören bspw. die Taxonomie-ID, ob ein leerer Wert zulässig ist und nach einer Kon-

tenzuordnung die Information, welche Konten dieser Position zugeordnet wurden. Zu-

dem sind hier die Angaben der Definition Guidance aus den Taxonomien enthalten,

die wertvolle Hinweise zur Erstellung des Jahresabschlusses geben können.

10.6 Guthaben (Rechnungen)

Über den Menüeintrag „Guthaben / Rechnungen“ können Administratoren Guthaben

für Übertragungen der E-Bilanz an die Finanzverwaltung aufladen sowie einen Über-

blick der bereits erworbenen und davon verbrauchten Übertragungsguthaben erhalten.

Die Rechnungen werden hier als PDF hinterlegt.

Hinweis: Für die Erstellung einer XBRL-Datei zum Zwecke der Offenlegung oder Hin-

terlegung beim Bundesanzeiger ist kein Guthaben notwendig.

Page 38: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 38

Je nach Anzahl der in einer Transaktion gekauften Übertragungen staffeln sich dem-

nach die Preise aktuell folgendermaßen:

Staffel Anzahl Übertragungen Staffel-Preis (netto) pro Übertragung

1 1 - 24 25,00 €

2 25 - 49 22,50 €

3 50 - 74 20,00 €

4 75 - 99 17,50 €

5 100 - 124 15,00 €

6 125 - 149 12,50 €

7 ab 150 10,00 €

Beispiel:

Werden 52 Übertragungen in einer Transaktion gekauft, setzt sich der Endpreis wie

folgt zusammen:

24 x 25,00€ + 25 x 22,50€ + 3 x 20,00€ = 1.222,50€

Zur Zahlung stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

- Bezahldienst PayPal

- Bezahldienst SOFORT Überweisung

- SEPA-Lastschriftverfahren

Das elektronische SEPA-Lastschriftverfahren ist für Unternehmen mit einer deutschen

Bankverbindung gültig. Der Bankeinzug erfolgt durch die Bundesanzeiger-Verlags-

GmbH. Direkte Überweisungen an fwsb GmbH oder Bundesanzeiger-Verlags GmbH,

um Guthaben für Übertragungen zu erwerben, sind nicht möglich.

Um Guthaben zu erwerben, ist folgendermaßen vorzugehen:

a) PayPal oder SOFORT Überweisung

1. Klick auf den Button „Guthaben aufladen“,

2. Anzahl der gewünschten Übertragungen eingeben und Klick auf den „Weiter“-

Button,

Page 39: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 39

3. Auswahl auf wen die Rechnung ausgestellt werden soll (Leistungsempfänger)

und an wen diese geleitet werden soll (der Versand erfolgt auf die Mail-Adresse

des registrierten Users, die Weiterleitung erfolgt durch diesen),

4. Zahlungsmethode „PayPal“ oder „Sofort Überweisung“ auswählen.

5. Prüfung der zusammengefassten Daten und Bestätigung der AGB

6. Über einen Klick auf den Button „Kostenpflichtig bestellen“ werden Sieauf die

entsprechende Website weitergeleitet, die durch die weiteren Schritte führt.

Nach Abschluss der Zahlung auf den Seiten der SOFORT AG oder PayPal werden

Sie automatisch wieder auf eBilanz-Online zurückgeleitet. Das Guthaben wird sofort

hinterlegt. Die Rechnung wird Ihnen per Mail zugesandt und in den folgenden Tagen

in eBilanz-Online als PDF in Ihrem Account unter „Guthaben“ eingestellt.

b) Lastschriftverfahren

1. Klick auf den Button „Guthaben aufladen“,

2. Anzahl der gewünschten Übertragungen eingeben und Klick auf den „Weiter“-

Button,

3. Auswahl auf wen die Rechnung ausgestellt werden soll (Leistungsempfänger)

und an wen diese geleitet werden soll (der Versand erfolgt auf die Mail-Adresse

des registrierten Users, die Weiterleitung erfolgt durch diesen),

4. Zahlungsmethode „SEPA-Lastschrift“ auswählen.

5. Prüfung der zusammengefassten Daten und Bestätigung der AGB und

6. Klick auf den Button „Kostenpflichtig bestellen“.

Der Betrag wird durch die Bundesanzeiger-Verlags GmbH vom angegebenen Konto

eingezogen. Das Guthaben wird sofort in eBilanz-Online hinterlegt. Die Rechnung

wird Ihnen per Mail zugesandt und in den folgenden Tagen in eBilanz-Online als PDF

in Ihrem Account unter „Guthaben“ eingestellt.

Hinweis: Für die Erstellung einer XBRL-Datei für die Offenlegung beim Bundesanzei-

ger-Verlag ist kein Guthaben nötig. Bitte beachten Sie, dass die Rückerstattung von

gekauften Guthaben mit einer Bearbeitungsgebühr von € 20,00 verbunden ist.

Page 40: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 40

10.7 Druckmanager

In diesem Menüpunkt ist es möglich, pdf-Ausdrucke von mehreren Masken eines Vor-

gangs gleichzeitig zu erzeugen:

1. Auswahl von Vorgang und Version,

2. Klick auf das Symbol ,

3. Auswahl der zu druckenden Bereiche und

4. Klick auf den Button „Druck“.

Damit wird eine zip-Datei generiert, die Sie lokal speichern und drucken können.

Hinweis: Die Erstellung von XBRL und von einer PDF-Datei sind technisch vonei-nander losgelöst, da es komplett unterschiedliche Verfahren sind. Sollte die PDF-Da-tei fehlerhaft sein, ist dies damit KEIN Hinweis darauf, dass dieser Fehler auch in der zu übermittelnden XBRL-Datei besteht.

10.8 Taxonomieübersicht

Dieser Menüpunkt bietet eine Übersicht über alle aktuell verfügbaren Taxonomien so-

wohl für die Übertragung der E-Bilanz als auch für die Offenlegung.

Page 41: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 41

Eine regelmäßige Aktualisierung von Taxonomien wird durch den Anbieter vorgenom-

men, sofern eine neue Taxonomie für die Übertragung an die Finanzverwaltung durch

den Elster Rich Client (ERiC) akzeptiert wird.

Folgende Taxonomien stehen in eBilanz–Online aktuell zur Verfügung:

Für die Übermittlung der E-Bilanz:

- Kerntaxonomie

- Kerntaxonomie MicroBilG für den steuerlichen Einzelabschluss

- Ergänzungstaxonomie(n)

- Ergänzungstaxonomie MicroBilG für den steuerlichen Einzelabschluss

- Bankentaxonomie

- Versicherungstaxonomie

- Taxonomie für Zahlungsinstitute

Jeweils in den Versionen:

- 5.2 vom 30.04.2013

- 5.3 vom 02.04.2014

- 5.4 vom 03.04.2015

- 6.0 vom 01.04.2016

- 6.1 vom 01.04.2017

Für die Einreichung beim Bundesanzeiger sowie für den Digitalen Finanzbericht:

- Einzelabschluss vom 28.02.2011

sowie

- Kerntaxonomie für den handelsrechtlichen Einzelabschluss

- Kerntaxonomie MicroBilG für den handelsrechtlichen Einzelabschluss

- Kerntaxonomie für den handelsrechtlichen Konzernabschluss

- Ergänzungsbranchentaxonomie für den handelsrechtlichen Einzelabschluss

- Ergänzungsbranchentaxonomie MicroBilG für den handelsrechtlichen Einzel-

abschluss

- Spezialtaxonomie Banken für den handelsrechtlichen Abschluss

- Spezialtaxonomie Zahlungsinstitute für den handelsrechtlichen Abschluss

- Spezialtaxonomie Versicherer für den handelsrechtlichen Abschluss

Page 42: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 42

Jeweils in den Versionen:

- 5.2 vom 30.04.2013

- 5.3 vom 02.04.2014

- 5.4 vom 03.04.2015

- 6.0 vom 01.04.2016

- 6.1 vom 01.04.2017

Die Taxonomien der Version 5.2 sind für die Übermittlung von Jahresabschlüssen für

Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen und vor dem 31.12.2015 enden

zu verwenden.

Die Taxonomien der Version 5.3 sind grundsätzlich für die Bilanzen der Wirtschafts-

jahre zu verwenden, die nach dem 31. Dezember 2014 beginnen und vor dem

31.12.2016 enden.

Die Taxonomien der Version 5.4 sind grundsätzlich für die Bilanzen der Wirtschafts-

jahre zu verwenden, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen und vor dem

31.12.2017 enden.

Die Taxonomie der Version 6.0 sind grundsätzlich für die Bilanzen der Wirtschafts-

jahre zu verwenden, die nach dem 31. Dezember 2016 beginnen. Sie gelten ent-

sprechend für Bilanzen sowie für Eröffnungsbilanzen, sofern diese nach dem 31. De-

zember 2016 aufzustellen sind. Es wird jedoch nicht beanstandet, wenn die Taxono-

mien der Version 6.0 auch für das Wirtschaftsjahr 2016 oder 2016/2017 verwendet

werden.

Die Taxonomie der Version 6.1 sind grundsätzlich für die Bilanzen der Wirtschafts-

jahre zu verwenden, die nach dem 31. Dezember 2017 beginnen. Sie gelten ent-

sprechend für Bilanzen sowie für Eröffnungsbilanzen, sofern diese nach dem 31. De-

zember 2017 aufzustellen sind. Es wird jedoch nicht beanstandet, wenn die Taxono-

mien der Version 6.0 auch für das Wirtschaftsjahr 2017 oder 2017/2018 verwendet

werden.

Es ist zu beachten, dass erst ab Taxonomie-Version 6.0 die Vorgaben des Bilanz-

richtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) integriert sind.

Page 43: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 43

10.9 Extra – Verfügbarkeitsprüfung für Digitalen Finanzbericht

Noch sind nicht alle Kreditinstitute und Rating-Agenturen bereit Digitale Finanzbe-

richte zu empfangen. Um zu prüfen, ob Ihr gewünschter Empfänger teilnimmt, ist die

Bankleitzahl einzugeben.

Im nächsten Schritt wird angezeigt, ob das Institut teilnimmt und welche Taxonomie-

Versionen empfangen werden können.

Page 44: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 44

Hinweis: Bevor eine Übermittlung stattfindet, muss mit dem Empfänger eine Teil-

nahme vereinbart werden. Dazu ist bei dem Kreditinstitut eine „Teilnahme- und Ver-

bindlichkeitserklärung“ (TVE) anzufragen und unterschrieben zurückzusenden. In

diesem Zug erhalten Sie ggf. Ihre Kundennummer. Ansonsten werden empfangene

Berichte nicht als gültig erachtet.

Page 45: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 45

11 Mandantenbezogenes Menü – Vorgangs-Reiter

11.1 Allgemeine Informationen zur Bearbeitung

Nach Erfassung eines Mandanten und eines Vorgangs (Periode) kann das mandan-

tenbezogene Menü im entsprechenden Reiter bearbeitet werden. Um einen Vorgang

zu öffnen, gehen Sie in „Home“ oder in „Vorgänge“ unter „Mein eBilanz-Online“. Wäh-

len Sie den Vorgang ggf. unter Zuhilfenahme der Filterfunktion aus und klicken Sie

entweder auf die Zeile oder das Bearbeiten-Symbol . In einem neuen Reiter öffnet

sich die Übersichts-Seite mit dem mandantenbezogenen Menü.

Die Darstellung der Menüeinträge folgt der Gliederung der E-Bilanz-Taxonomie, wie

sie von der Finanzverwaltung vorgegeben wurde sowie der Auswahl an Berichtsbe-

standteilen, die in der Vorgangsanlage getroffen wurde. Es empfiehlt sich, im Rahmen

der Bearbeitung zunächst die Stammdaten im Bereich Global Common Document ein-

zugeben und im zweiten Schritt die Daten der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

etc. zu bearbeiten.

Hinweis: Für jeden Übertragungszeitraum ist ein eigener Vorgang anzulegen. Bereits

übertragene Vorgänge sollten zu späterem Zeitpunkt nicht für andere Berichtszeit-

räume genutzt werden.

Um besonders Erst-Anwendern die Bearbeitung zu erleichtern steht ein geführter Mo-

dus zur Verfügung. Dieser leitet nacheinander durch die Berichtsbestandteile: Erst

wenn der Status eines Berichtsbestandteiles mind. auf „in Bearbeitung“ steht, wird der

nächste Berichtsbestandteil in der Ansicht zur Bearbeitung freigegeben.

Um den geführten Modus abzuschalten, klicken Sie auf das blaue Symbol. Nun sind

alle Module für die Bearbeitung freigeschaltet.

Die Übersicht ist Dreh-und Angelpunkt der Vorgangsbearbeitung. Wenn ein Berichts-

bestandteil bearbeitet wurde, ist auf die Übersicht zurückzukehren und der nächste

Schritt des Vorgangs zu wählen.

Generell können alle Daten manuell erfasst werden. Es steht aber auch die Möglichkeit

des Imports zur Verfügung. In den einzelnen Berichtsbestandteilen können Excel-Da-

teien mit den zugehörigen Daten hochgeladen werden. Verfügen Sie über Dateien, in

denen die Daten für mehrere Berichtsbestandteile enthalten sind, ist der Import-Be-

Page 46: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 46

reich besonders komfortabel. Dort hochgeladene Daten werden in den entsprechen-

den Masken zur Verfügung gestellt und können in diesen falls nötig weiter bearbeitet

werden.

11.2 Status

Der Status eines Berichtsbestandteiles ist von den Anwendern selbst zu setzen.

Dazu ist bei jedem Modul mit der Maus über das Symbol im zweiten Feld zu fahren.

Dadurch öffnet sich eine Auswahl.

Es wird zwischen den Status „unbearbeitet“, „in Bearbeitung“ und „erledigt“ unterschie-

den. Der Gesamt-Status des Berichts (es wird zwischen E-Bilanz und Offenlegung ge-

trennt) ergibt sich aus der Gesamtheit der manuell eingestellten Status.

Wurden bspw. alle relevanten Berichtsbestandteile auf „erledigt“ gesetzt, ändert sich

der Gesamt-Status für diesen Bereich (E-Bilanz oder Offenlegung) auch auf „erledigt“.

Dies bedeutet, dass die relevanten Berichtsbestandteile abschließend bearbeitet wur-

den und der Datensatz bereit ist, an die Finanzverwaltung übertragen zu werden oder

eine XBRL-Datei für die Offenlegung beim Bundesanzeiger zu erzeugen.

Page 47: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 47

Im E-Bilanz-Bereich gelten die Import-Module und das Übertragungs-Modul nicht als

relevant für den Gesamt-Status.

Im Offenlegungs-Bereich gelten die Zuordnung der E-Bilanz-Taxonomie auf die Offen-

legungs-Taxonomie, die Import-Module und die Erzeugung der XBRL-Datei nicht als

relevant für den Gesamt-Status.

Hinweis: Das Setzen eines Status ist im geführten Modus nötig, um die jeweils nächs-

ten Berichtsteile zur Bearbeitung zu öffnen. Im nicht geführten Modus ist das Setzen

eines Status optional. Der Status dient ausschließlich zur Übersicht und hat keine Aus-

wirkung auf die Übertragbarkeit eines Datensatzes.

11.3 Mussfelder

Die Taxonomien enthalten sogenannte Mussfelder. Unabhängig von der Rechtsform

ist die Übermittlung aller als Mussfeld gekennzeichneten Positionen an die Finanzver-

waltung erforderlich.

Hierbei ist zu beachten, dass diese Mussfelder nicht den sogenannten Pflichtfeldern

entsprechen:

- Pflichtfelder sind Eingabefelder, die befüllt werden müssen (in eBilanz-Online

mit * gekennzeichnet).

- Mussfelder müssen dagegen übertragen werden. Kann eine Position, die als

Mussfeld deklariert ist, nicht mit Werten gefüllt werden (z. B. weil sie in der ei-

genen Buchhaltung nicht vorhanden ist), ist oft die Übertragung eines „leeren“

Wertes zulässig (technisch NIL-Wert, dabei NIL = Not in List). Dies ist in der

Taxonomie prüfbar und in den technischen Informationen zu einer Position un-

ter dem aufrufbar. (Wird stattdessen der Wert „0“ eingetragen, sagt dieser

aus, dass ein entsprechendes Konto genutzt wird und dessen Saldo zum Stich-

tag 0 beträgt.)

Kann ein solches Mussfeld von Ihnen also nicht mit einem Wert versehen werden, wird

es von der Anwendung automatisch mit „NIL“ befüllt und ordnungsgemäß an die Fi-

nanzverwaltung übertragen.

Insgesamt werden vier Formen von Mussfeldern unterschieden:

1. Mussfeld [M]

2. Mussfeld, Kontennachweis erwünscht [MK]

Page 48: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 48

Zusätzlich ist hier von der Finanzverwaltung die Angabe der Kontonummer, der

Kontobezeichnung und des Saldos zum Stichtag aller in die Position einfließen-

den Konten (Auszug aus der Summen- und Saldenliste) erwünscht.

Um diesen Kontennachweis mit eBilanz-Online zu übermitteln, ist in der An-

lage des Vorgangs der Berichtsbestandteil „Detailinformationen“ auszuwählen.

(Nähere Erläuterungen zu den Detailinformationen siehe Kapitel 11.4.3.8)

3. Summenmussfeld [SM]

Ein SM-Feld stellt eine Oberposition dar, die mit den Feldern der darunterlie-

genden Ebenen rechnerisch verknüpft ist. Das Feld selbst kann daher in der E-

Bilanz nicht zur Eingabe genutzt werden. Es werden nur die darunterliegenden

Felder befüllt.

4. Rechnerisch notwendig [RN] – soweit vorhanden

Positionen, die auf der gleichen Ebene wie rechnerisch verknüpfte Mussfelder

stehen. Wenn ohne ihre Übermittlung die Summe der Positionen auf der glei-

chen Ebene einer Rechenregel nicht dem Wert der Oberposition entspricht, sind

RN-Felder zwingend zu befüllen.

11.4 Funktionalitäten für die Übertragung der E-Bilanz

11.4.1 Import-Bereich

Für die Erfassung von Daten in eBilanz–Online steht eine einfach strukturierte und

intuitive Excel-Schnittstelle zur Verfügung. Diese erlaubt sowohl den Import (Upload)

von neuen Daten als auch den Export (Download) von bereits erfassten und gespei-

cherten Daten oder vorab Dateien, die als Vorlage für den Import dienen können.

Zum Import werden folgende Datei-Formate akzeptiert:

Bilanz- und GuV-Struktur sowie zugeordnete Werte aus dem SAP-Mapping-Assis-

tenten:

- .txt oder .csv aus SAP.

Mapping:

- ab Excel 2003

Kontensalden:

- ab Excel 2003

- .txt aus SAP

Page 49: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 49

XBRL-Datei:

- als xml gespeicherte Datei

Ein Export erfolgt stets als Excel-Datei, die in der gewünschten Version lokal abge-

speichert werden kann.

11.4.1.1 Import-Navigator

Um die Auswahl des richtigen Moduls für den Datenimport zu erleichtern, wurde ein

Import-Navigator in die Anwendung integriert. Dieser befindet sich direkt im Import-

Bereich und ist per Mausklick zu starten.

Page 50: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 50

Der Navigator fragt ab, welche Art von Daten Sie hochladen möchten. Je nach Antwort

wird entweder eine weitere Frage gestellt oder der „Weiter“-Button freigegeben. Nach

vollständiger Beantwortung werden die Module aktiviert, die den Angaben entspre-

chend für den Import sinnvoll sind.

Natürlich besteht zudem die Möglichkeit, den Import-Navigator erneut zu starten, alle

Module aktiv zu schalten oder den Import-Bereich komplett zu überspringen.

11.4.1.2 Bilanz- und GuV-Struktur (aus SAP ohne Werte)

Zur Erleichterung der späteren Zuordnung (Mapping) besteht hier für SAP-Anwender

die Möglichkeit, die Bilanz- und GuV-Struktur über den Button „Werte importieren“

hochzuladen. Dazu ist eine Datei, die die Hierarchie aufzeigt, im .txt oder .csv-Format

auszuwählen und zu speichern. Sie kann durch den entsprechenden Button wieder

gelöscht werden.

Zum Beispiel sollte eine .txt-Datei folgendermaßen aussehen:

A001 HGB-Struktur Muster-Unternehmen | |-- 1000 BILANZ | | | |-- 1000000000 A K T I V A Aktiva | | | | | |-- 1100000000 LANGFRISTIGES VERMÖGEN | | | | | | | |-- 1110000000 IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE | | | | | | | | | |-- 1110100000 KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE | | | | | | | | | | | |-----10000000010000 - 0000010000 X|X KONZESSIONEN(AV) | | | | | ------10000000011000 - 0000011000 X|X NUTZUNGSRECHTE | | | | | | | | | |-- 1110200000 GELEIST.ANZAHL.A.IMMAT.VG U.ANLAGEN IN BAU | | | | | | | | | |-----10000000018000 - 0000018000 X|X GELEISTETE ANZAHLUNGEN AUF IMMAT.VERMÖGENSG. | | | | ------10000000071200 - 0000071200 X|X ANLAGEN IN BAU (IMMATERIESLLES ANLAGEVERMOEGEN) | | | | | | | |-- 1120000000 SACHANLAGEN | | | | | | | | | |-- 1120100000 GRUNDSTÜCKE UND BAUTEN ….

Eine solche Struktur-Datei kann aus SAP-FI mit der Transaktion FSE2 oder FSE3 bzw.

FS02 oder FS03 extrahiert werden.

Nach dem Import werden die erkannten Bereiche im Ausgabebereich angezeigt. Zur

genaueren Ansicht wählen Sie den anzuzeigenden Bereich und klicken auf das Augen-

Symbol. Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kontenstruktur auf allen Ebenen inklusive

des Ausweises bei Wechselkonten. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Struktur richtig ange-

zeigt wird.

Page 51: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 51

Die hinterlegte Struktur wird in allen betreffenden Masken der Anwendung berücksich-

tigt. So können nach Import der Kontensalden im Drag&Drop-Verfahren nicht nur ein-

zelne Konten, sondern auch komplette Posten zugeordnet werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in diesem Modul lediglich eine Struktur hochgela-

den wird und diese keine Salden enthält.

11.4.1.3 Kontenzuordnung (Mapping)

In diesem Import-Modul können für alle relevanten Bestandteile der Taxonomie die

Zuordnungsregeln in einem Vorgang eingepflegt werden. Hierfür kann eine Kontenzu-

ordnung über den Button „Auswahl von Mappings“ ausgewählt werden oder ein indivi-

duelles Mapping per Excel-Datei hochgeladen werden.

Page 52: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 52

11.4.1.3.1 Import der Kontenzuordnung als Excel-Datei

Für den Import ist eine Excel-Datei, die die Konten den Taxonomie-Positionen zuord-

net, auszuwählen. Im nächsten Schritt sind das Tabellenblatt und die Spalten auszu-

wählen, die die gewünschten Daten enthalten und zu speichern.

Um die Auswahl der Spalten zu erleichtern, können Sie sich das ausgewählte Tabel-

lenblatt über den Link „anzeigen“ einblenden lassen.

Die Import-Datei könnte beispielhaft wie folgt beschrieben werden:

A B C

1 Taxonomie-ID Name Kontonummer 2 de-gaap-ci_bs.ass.un-

paidCap.called Ausstehende Einlagen, davon einge-fordert

10000110

3 de-gaap-ci_bs.ass.un-paidCap.uncalled

Ausstehende Einlagen, davon nicht eingefordert

10000120

4 … … …

Page 53: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 53

Die erste Zeile wird von der Anwendung als Titelzeile gewertet. Die Bezeichnung der

in Zeile 1 dargestellten Überschriften hat keine Auswirkungen auf die Funktionsfähig-

keit des Imports. Sie kann frei gewählt werden.

Beim Aufbau der Datei ist darauf zu achten, dass die Angaben jeweils in einer Spalte

enthalten sind. Das heißt, dass z. B. in der Bilanz die Aktiva und Passiva nicht in ge-

trennten Spalten dargestellt werden können, sondern die Konten untereinander in ei-

ner Spalte dargestellt werden müssen.

Nach dem Import des Kontenmappings werden die Werte, die mit den Kontensalden

hochgeladen werden, automatisch durch die Anwendung zugeordnet (siehe Kapitel

Salden 11.4.1.4).

Wurden in den einzelnen Berichtsbestandteilen Konten-Zuordnungen durchgeführt,

werden diese ebenfalls in den Import-Bereich des Vorgangs übernommen. Über den

Button „Werte lokal speichern“ wird eine Excel-Datei mit den Zuordnungen exportiert

und kann für andere Vorgänge mit der gleichen Taxonomie, Rechtsform und gleichem

Kontenrahmen wiederverwendet werden. Dies erleichtert die Pflege bereits

bestehender Zuordnungen. Die exportierte Datei enthält zusätzlich eine Spalte, die die

Hierarchieebene der Positionen in der Taxonomie anzeigt. Für einen Import ist diese

Spalte nicht nötig.

Mit derselben Vorgehensweise kann eine leere Mappingdatei als Vorlage zur Erstel-

lung der Kontenzuordnungen für den jeweiligen Vorgang exportiert werden.

Der Vorteil, vorab ein Konten-Mapping zu importieren besteht zum einen darin, dass

Sie die Zuordnung ohne Werte durchführen. Somit können Sie mit der Zuordnung

bereits vor dem Bilanz-Stichtag beginnen und für spätere Berichtszeiträume festlegen.

Zum anderen können durch das vorgenommene Kontenmapping durch die

Anwendung automatisch die Kontennachweise erstellt werden, die für Mussfelder mit

erwünschtem Kontennachweis (MK) zu übermitteln sind (Berichtsbestandteil

Detailinformationen).

Hinweis: Da die Taxonomien von Elster jedes Jahr aktualisiert werden, können sich

Änderungen der Taxonomie-IDs oder in der Struktur ergeben. Bitte überprüfen Sie, ob

Änderungen in der Kontozuordnung notwendig werden. Sollten IDs in einer neuen

Taxonomie-Version wegfallen, werden Zuordnungen zu diesen bei einem Mapping-

Import nicht übernommen und eine entsprechende Meldung wird ausgegeben.

11.4.1.3.2 Mehrfach-Zuordnung / Wechselkonten

In einigen Fällen können Konten mehreren Taxonomie-Positionen zugeordnet werden.

Dies betrifft zum Einen davon-Positionen, die in der Taxonomie rein deklaratorischen

Zwecken dienen und in keine Berechnungen einfließen. Zum Anderen betrifft es

Wechselkonten, die je nach Saldo die Position wechseln. In eBilanz-Online können

Page 54: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 54

diese ebenfalls in der Mapping-Datei importiert werden. Dabei kann ein Konto

entweder zweimal in der Bilanz oder zweimal in der Gewinn-und-Verlustrechnung

zugeordnet werden. Jeweils auf eine Soll- und eine Haben-Position. Beim Import wird

die Zuordnung anhand der Taxonomie-IDs validiert. Entspricht die importierte Datei

nicht diesen Vorgaben, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und es erfolgt keine

Zuordnung dieser Konten.

Wird daraufhin eine Datei mit Kontensalden importiert, werden die Wechselkonten

anhand des positiven oder negativen Saldos automatisch auf die passende

Taxonomie-ID zugeordnet.

11.4.1.3.3 Mapping für Standard-Kontenrahmen (SKR 03 und 04) via Excel

Für Unternehmen, die die Standard-Kontenrahmen 03 oder 04 der DATEVeG nutzen,

bietet eBilanz–Online Standard-Mappings für die Versionen 5.1 und 5.2 der

Kerntaxonomie in Form von Excel-Dateien an. Diese finden Sie auf der Startseite ganz

oben über den Link „Arbeitshilfen“ sowie in den einzelnen Hilfemasken. Die Zuordnung

der Standard-Konten auf die Kerntaxonomien der Versionen 5.1 und 5.2 ist in diesen

Dateien bereits vorgenommen und entspricht dem Mapping das von der DATEV

veröffentlicht wurde. Es ist als Vorschlag anzusehen und kann individuell geändert

werden.

Um ein Standard-Mapping zu nutzen, suchen Sie bitte die richtige Datei aus den

Arbeitshilfen aus und speichern diese lokal auf Ihrem Computer. Im Import-Modul

„Mapping“ laden Sie diese Datei bitte auf die oben beschriebene Weise hoch. Es

stehen je Taxonomie folgende Standard-Mappings zur Verfügung:

- SKR 03 Einzelunternehmen

- SKR 04 Einzelunternehmen

- SKR 03 Kapitalgesellschaft

- SKR 04 Kapitalgesellschaft

- SKR 03 Personengesellschaft

- SKR 04 Personengesellschaft

Bitte beachten Sie auch die Hinweise in den Dateien.

Spätere Anpassungen des über den Import-Bereich vorgenommenen Mappings sind

jederzeit möglich, indem entweder eine aktualisierte Datei hochgeladen oder in der

jeweiligen Maske eine manuelle Zuordnung durchgeführt wird.

Wurden in der eigenen Buchhaltung die Kontonummern erweitert, können diese Er-

weiterungen in die Excel-Dateien eingearbeitet werden.

Page 55: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 55

11.4.1.3.4 Auswahl von Mappings - Standardkontenrahmen

Ab Version 5.3 der Kerntaxonomie stehen Mappings von SKR 03 und 04 innerhalb

eBilanz-Online als Auswahl zur Verfügung. Es werden die Mappingeinträge über-

nommen, die den Einstellungen des Vorgangs in Bezug auf Berichtsteile, Gliederung

der Gewinn- und Verlustrechnung und rechtlicher Basis entsprechen. Voraussetzung

ist die Wahl der Kerntaxonomie für den Vorgang.

Diese Zuordnungen sind als Vorschlag zu verstehen und in den einzelnen Berichtsbe-

standteilen individuell änderbar.

Wurden die Standardkontonummern in der individuellen Buchhaltung erweitert, wer-

den die Erweiterungen beim Import der Kontensalden ebenfalls erkannt.

11.4.1.3.5 Auswahl von Mappings - Übernahme eines Mappings aus einem an-

deren Vorgang

Wurde in einem anderen Vorgang, z. B. in der Vorperiode, bereits ein Mapping erstellt

das für den aktuellen Vorgang passend ist, kann dieses übernommen werden, ohne

erneut eine Datei zu importieren.

Dazu ist folgendermaßen vorzugehen:

1. Wählen Sie im Import-Modul „Kontenzuordnung (Mapping)“ den Button „Map-

ping aus anderem Vorgang“. (Wurde eine Kerntaxonomie gewählt, erscheint

diese Auswahl innerhalb des Buttons „Auswahl von Mappings“.)

Page 56: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 56

2. Bestimmen Sie aus welchem Vorgang das Mapping übernommen werden soll

und klicken Sie auf „Weiter“.

Page 57: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 57

3. Bitte prüfen Sie abschließend Ihre Angaben in der Zusammenfassung und spei-

chern Sie.

Page 58: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 58

Das Mapping des anderen Vorgangs wird automatisch übernommen und sofort ange-

zeigt.

Hier ist zu beachten, dass das Mapping nur für Berichtsbestandteile übernommen wird,

die in beiden Vorgängen vorhanden sind. Ebenfalls können sich Einschränkungen er-

geben, wenn ein Vorgang auf steuerlicher Basis und ein Vorgang auf handelsrechtli-

cher Basis erstellt wurde, da hier unterschiedliche Taxonomie-Positionen angespro-

chen werden.

Sollte kein oder kein passendes Mapping vorhanden sein, wird eine entsprechende

Meldung ausgegeben.

11.4.1.4 Kontensalden für Zuordnung

In diesem Import-Modul besteht die Möglichkeit, eine Summen-Salden-Liste im Excel-

Format in die Anwendung hochzuladen. Die hier importierten Kontensalden stehen

daraufhin in den einzelnen Berichtsbestandteilen für die manuelle Zuordnung zur Ver-

fügung, sofern nicht vorab ein Mapping importiert wurde. In letzterem Fall werden die

Salden automatisch durch die Anwendung den Taxonomie-Positionen zugeordnet.

Page 59: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 59

Die zu importierende Datei sollte in Spalten getrennt die Kontonummern und die Sal-

den zum jeweiligen Stichtag sowie ggf. Kontobezeichnungen enthalten. Die Salden

sollten dabei eine Unterscheidung in Soll und Haben aufweisen. Entweder können die

Haben-Werte mit negativem Vorzeichen angeliefert werden, oder in einer gesonderten

Spalte S und H ausgewiesen werden. In diesem Fall muss die Bezeichnung der Spalte

„S/H“ lauten. eBilanz–Online passt die importierten Werte der Berechnungslogik der

Taxonomie an, nach der Salden grundsätzlich mit positivem Vorzeichen zu übertragen

sind.

Die Importdatei sollte beispielsweise eine Struktur folgender Art aufweisen, wobei

Spalte D optional ist:

A B C D

1 Kontonummer Bezeichnung Wert S/H

2 10000110 Lizenzen 1.000.000,00 S

3 10000120 Konzessionen 500.000,00 S

4 … … … …

Die Bezeichnung der in Zeile 1 dargestellten Überschriften kann grundsätzlich frei ge-

wählt werden. Nur wenn eine gesonderte Spalte mit einer Soll-/Haben-Kennzeichnung

vorhanden ist, sollte diese mit „S/H“ benannt werden.

Auch bei dieser Datei ist wieder darauf zu achten, dass die Informationen in jeweils

einer Spalte dargestellt sind, also je eine Spalte für Kontonummern, ggf. Kontobezeich-

nungen und Salden. Jedes Konto darf nur einmal in der Datei vorhanden sein. Werden

Konten mehrfach angeliefert, werden sie dennoch nur einmal übernommen. Dabei

werden abweichende Salden addiert. Eine Kennzeichnung als Wechselkonto erfolgt

bei der Bearbeitung der Zuordnung.

Für den Import ist wie folgt vorzugehen:

1. Klick auf das Modul Kontensalden für Zuordnung,

2. Auswahl der zu importierenden Datei,

3. Klick auf den „Weiter“-Button,

4. Auswahl der relevanten Spalten und Klick auf „Weiter“,

5. prüfen der Auswahl und Klick auf den Button „Import abschließen“.

Die erfolgreich importierten Kontensalden werden nun in einer Übersicht dargestellt.

Soweit beim Import Fehler auftreten, werden diese angezeigt.

Wurde vorab kein Mapping importiert, stehen die Kontensalden in den einzelnen Be-

richtsbestandteilen für eine Zuordnung zur Verfügung.

Page 60: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 60

Nach Import einer Bilanz- und GuV-Struktur sind diese in den Masken nicht einzeln

aufgeführt, sondern werden in der importierten Hierarchie dargestellt. Somit können

nicht nur einzelne Konten per Drag&Drop zugeordnet werden, sondern auch ganze

Posten. Zudem werden auch die Wechselpositionen für eine Zuordnung angezeigt.

Wurde bereits ein Mapping importiert, werden alle Werte nun automatisch den Konten

und Taxonomie-Positionen zugeordnet und in den entsprechenden Masken hinterlegt.

Dort sind sie jederzeit änderbar.

Ist ein Standardkontenrahmen 03 oder 04 hinterlegt, werden die importierten Kon-

tensalden entsprechend zugeordnet. Wurden die Konten in der individuellen Buchhal-

tungssoftware erweitert, z. B. von 4- auf 7stellige Kontonummern, werden diese Erwei-

terungen ab der eBilanz-Online Version von Februar 2017 ebenfalls erkannt. Dazu ist

erforderlich, dass alle Kontonummern um dieselbe Anzahl von Stellen erweitert wur-

den.

Hinweis: Nach dem Import einer Summen-Salden-Liste sowie eines Mappings kann

es vorkommen, dass die Bilanz nicht aufgeht. Dies liegt ggf. an der Position Jahres-

überschuss/-fehlbetrag. Diese ist als Ergebnis der GuV manuell in der Bilanz nachzu-

tragen.

11.4.1.5 Werte für Taxonomie-IDs (ohne Zuordnung)

„Werte für Taxonomie-IDs“ entspricht einer Erfassung von Werten direkt auf die Taxo-

nomie-Positionen, ohne ein Kontenmapping. Alle Werte, die bereits im Vorgang erfasst

wurden, werden gleichzeitig in diesem Modul angezeigt. Da in der Vorgangsanlage

bereits Angaben erfasst wurden, die in die Allgemeinen Angaben (GCD) automatisch

übernommen werden, sind diese hier bereits beim ersten öffnen enthalten.

In diesem Modul können Werte importiert werden, die den Taxonomie-Positionen be-

reits zugeordnet sind. Ebenfalls können vorhandene Werte für den gesamten Vorgang

über den Button „Werte lokal speichern“ als eine Excel-Datei exportiert werden.

Für den Import gibt es zwei Alternativen:

a) Import einer Excel-Datei:

Es ist eine Excel-Datei zu verwenden, die je eine Spalte mit Taxonomie-IDs und eine

Spalte mit Werten (Saldo zum Stichtag) enthält. Zur besseren Übersichtlichkeit emp-

fiehlt sich eine Spalte mit den Positionsbezeichnungen. Auch hier kann unter „Werte

lokal speichern“ eine Vorlage exportiert werden.

Page 61: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 61

Grundsätzlich sollte diese Excel-Datei also wie folgt aufgebaut sein:

A B C

1 Taxonomie-ID Name Wert

2 de-gcd_genInfo.doc.id.generationDate Erstellungsdatum …

3 de-gcd_genInfo.doc.id.generation-Reason

Anlass zur Erstellung des Doku-ments

4 de-gcd_genInfo.doc.id.contents Inhalt des Dokuments

5 … …

Der Import erfolgt in folgenden Schritten:

1. Gehen Sie bitte in das Import-Modul „Werte für Taxonomie-IDs“,

2. Unter Bearbeiten ist „Neue Werte importieren“ anzuklicken,

3. Auswahl auf „Werte für Taxonomie-IDs aus Excel-Datei“ setzen,

4. Auswahl der zu importierenden Datei,

5. Klick auf den „Weiter“-Button,

6. Auswahl der relevanten Spalten,

7. prüfen der Auswahl und Klick auf den Button „Import abschließen“.

Aufgrund der mitgelieferten Taxonomie-IDs erkennt die Anwendung selbständig, ob

die Werte zu den Allgemeinen Angaben oder in den Jahresabschluss gehören. Auf

diese Weise importierte Werte werden in eBilanz-Online in den einzelnen Masken

jeweils in der Spalte „manuell erfasster Wert“ ausgegeben. Dies liegt darin begründet,

Page 62: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 62

dass ein Excel-Export manuell erfasster Werte denselben Aufbau hat und hier kein

Kontenmapping erfolgt.

Sollten Korrekturen einzelner Werte nötig sein, können diese manuell in den jeweiligen

Masken (nicht im Import-Modul) getätigt werden. Diese Korrekturen, wie alle manuel-

len Erfassungen in den einzelnen Berichtsbestandteilen, werden automatisch in das

Import-Modul „Werte für Taxonomie-IDs“ übernommen und dort ausgewiesen. Sie

können damit hier auch für den kompletten Jahresabschluss als Excel-Datei exportiert

werden. Die exportierte Datei enthält zusätzlich eine Spalte, die die Hierarchieebene

der Positionen in der Taxonomie anzeigt. Für einen Import ist diese Spalte nicht nötig.

b) Import einer txt-Datei aus SAP:

SAP hat einen Mapping-Assistenten ausgegeben, mit dem für die E-Bilanz die Zuord-

nung der Werte auf die Taxonomie-Positionen gemacht werden kann. Die Werte kön-

nen daraufhin als txt-Datei exportiert und in eBilanz-Online importiert werden. Da der

Aufbau dieser Dateien für die Allgemeinen Angaben (GCD) und die Jahresabschluss-

Daten unterschiedlich ist, handelt es sich hier um zwei getrennte Dateien, die beide

nacheinander in diesem Modul hochgeladen werden können.

Die zu importierende Datei sollte folgenden Aufbau haben:

Für den Import ist wie folgt vorzugehen:

1. Gehen Sie bitte in das Modul „Werte für Taxonomie-IDs“,

Page 63: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 63

2. Unter „Bearbeiten“ ist auf „Neue Werte importieren“ zu klicken,

3. Auswahl auf „Werte für Taxonomie-IDs aus SAP-Mapping-Assistent“ setzen,

4. Auswahl der zu importierenden Datei,

5. Klick auf den „Weiter“-Button,

Page 64: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 64

6. ggf. Auswahl der zu importierenden Spalten,

7. prüfen der Auswahl und Klick auf den Button „Import abschließen“.

Hier ist zu beachten, dass die Datei die nötigen Informationen zu den XBRL-Bezeich-

nungen der E-Bilanz- bzw. GCD-Positionen, XBRL-Namensräume (Präfix) und die zu

importierenden Werte in eigenen Spalten enthält.

Ob es sich bei der importierten Datei um GCD-Daten oder um GAAP-Daten handelt, erkennt die Anwendung automatisch. Die importierten Werte werden im Modul „Werte für Taxonomie-IDs“ sofort ausgege-

ben.

Hinweis: Da durch die Vorgangsanlage bereits bestimmte Felder im Stammdaten-Mo-

dul vorab ausgefüllt werden, sind diese für eine Übernahme aus dem Import deakti-

viert, um eine Doppelbelegung zu vermeiden. Nach erfolgtem Import erscheinen dem-

entsprechende Meldungen, welche Felder dies betrifft. Hierbei handelt es sich nicht

um Fehler.

Erfasste bzw. hier importierte Werte können über das jeweilige Augensymbol einge-

sehen werden.

Page 65: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 65

Ebenfalls werden sie in die betreffenden Masken des Jahresabschluss-Moduls über-

nommen und werden in der Spalte der manuell erfassten Werte angezeigt.

Hinweis: Unter dem Button „Bearbeiten“ steht die Funktion „Werte löschen“ für GCD

oder GAAP zur Verfügung. Hier ist zu beachten, dass dadurch die Werte gleichzeitig

in allen Masken des Vorgangs gelöscht werden.

11.4.1.6 XBRL-Datei

Verfügen Sie bereits über ein XBRL-Dokument mit dem fertigen Jahresabschluss und

den Zuordnungen, kann dieses hier importiert werden.

Ein solches Dokument erhalten Sie beispielsweise, wenn bereits eine Übertragung mit

eBilanz-Online an die Finanzverwaltung erfolgt ist. Dann weist die Anwendung im

Menüpunkt „Übertragungen“ unter „Mein eBilanz-Online“ die übertragene XBRL-Datei

aus (Ansehen). Sie kann kopiert und lokal gespeichert werden zur Wiederverwendung.

Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn nachträglich Korrekturen am Jahresabschluss

vorgenommen werden müssen, der originäre Datensatz aber nicht verändert werden

soll. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine neue Version des Vorgangs anzulegen und

Page 66: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 66

die übertragenen Daten mittels XBRL-Dokument zu importieren. Dann können die ein-

zelnen Korrekturen manuell erfasst werden, ohne vorher den kompletten Vorgang wie-

derholen zu müssen.

Für den Import sind folgende Schritte durchzuführen:

1. Klick auf das Modul „XBRL Datei“

2. Auswahl der zu importierenden Datei im xml-Format

3. Klick auf „Import abschließen“.

Hinweis: Da durch die Vorgangsanlage bereits bestimmte Felder im Stammdaten-Mo-

dul vorab ausgefüllt werden, sind diese für eine Übernahme aus dem Import deakti-

viert, um eine Doppelbelegung zu vermeiden. Nach erfolgtem Import erscheinen dem-

entsprechende Meldungen, welche Felder dies betrifft. Hierbei handelt es sich nicht

um Fehlermeldungen.

Page 67: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 67

11.4.2 Stammdaten (GCD-Modul)

Über die Maske Global Common Document sind die zu übermittelnden Stammdaten

zu erfassen. Dies ist über den Button „Bearbeiten“ sowohl manuell als auch über einen

Datei-Import möglich. Ebenfalls können die Daten aus einem anderen Vorgang, z. B.

dem Vorjahr, übernommen werden. In diesem Fall sind die Angaben auf Aktualität und

Richtigkeit zu prüfen (z. B. Angaben zum Berichtszeitraum des Vorjahres).

Bereits bei der Anlage des Vorgangs werden relevante Daten der GCDs angegeben.

Diese werden in den entsprechenden Bereichen der GCD automatisch übernommen

und angezeigt – z. B. welche Berichtsbestandteile mit der E-Bilanz übertragen werden.

Sie sind dann in der Maske Stammdaten nicht mehr änderbar und werden auch mit

einem Datenimport nicht überschrieben. Sollte daher eine fehlerhafte Eingabe erfolgt

sein, kann sie im Verwaltungsmenü unter „Mandanten“ oder „Vorgänge“ korrigiert wer-

den.

11.4.2.1 Manuelle Eingabe / Ausfüllhilfe

Bei manueller Erfassung der Daten sind diese entweder frei in die Eingabefelder zu

schreiben oder können aus einer Liste gewählt werden, sofern die Taxonomie hier

Vorgaben macht. Mussfelder sind mit einem [M] gekennzeichnet. Soweit sich Mussfel-

der auf Knoten („tuple“) beziehen, gilt die Mussfeldeigenschaft grundsätzlich auch für

die untergeordneten Felder.

Ist eine Mehrfach-Auswahl in einer Liste möglich, halten Sie die Taste „Strg“ auf der

Tastatur Ihres PC‘s gedrückt und wählen die gewünschten Punkte mit Mausklick aus.

Um die Auswahl wieder rückgängig zu machen, gehen Sie genauso vor: Halten Sie

die Taste „Strg“ gedrückt und klicken Sie die markierten Felder an. Ein Doppelklick auf

die Markierung löscht diese ebenfalls.

Page 68: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 68

Zu den Identifikationsmerkmalen des Berichts gehört der Status des Berichts. Für die

erste Übermittlung einer E-Bilanz ist dieser als „erstmalig“ zu kennzeichnen. Wurde

ein Bericht bereits übertragen, kann er mit diesem Status nicht erneut übertragen wer-

den.

Nach einer Korrektur oder Änderung eines bereits übertragenen Berichts ist der Status

dementsprechend anzupassen.

Ein bereits übermittelter Bericht bleibt zusammen mit dem zugehörigen Übertragungs-

protokoll gespeichert. Sollen für Korrekturen keine Daten eines übermittelten Berichts

geändert werden, ist für diesen eine neue Version anzulegen.

Hinweis: Für jeden Übertragungszeitraum ist ein eigener Vorgang anzulegen. Bereits

übertragene Vorgänge sollten zu späterem Zeitpunkt nicht für andere Berichtszeit-

räume genutzt werden.

Page 69: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 69

Soweit einzelne Datensätze im Bereich „Stammdaten“ für eine Mehrfachbefüllung vor-

gesehen sind (z. B. Gesellschafter oder Dokumentersteller etc.), können zusätzliche

Eingabefelder durch einen Klick auf den jeweils rechts angezeigten Button „Neu“ ein-

gefügt werden. Nicht mehr benötigte Datenfelder lassen sich entsprechend durch ei-

nen Klick auf das Menüsymbol „Löschen“ entfernen.

Für Gesellschaften und auch für Gesellschafter ist eine 13-stellige Steuernummer

einzutragen. Die alte Steuernummer setzte sich in den Bundesländern unterschiedlich

zusammen und variiert in ihrer Länge. Für das ELSTER-Verfahren wurde ein bundes-

einheitliches Schema entwickelt, so dass sich alle Steuernummern für die elektroni-

sche Übertragung nun aus 13 Ziffern zusammensetzen. Es ist nicht notwendig eine

neue Steuernummer zu beantragen, sie braucht für die elektronische Übertragung le-

diglich nach dem neuen Schema angepasst zu werden.

Für das komfortable Erstellen der Steuernummer wurde in eBilanz-Online ein Gene-

rator eingefügt, der folgendermaßen zu bedienen ist:

1. Klicken Sie im Bearbeiten-Fenster neben dem Feld der 13-stelligen Steuernum-

mer auf das blaue ,

2. wählen Sie Ihr Bundesland aus,

3. geben Sie Ihre bisherige Steuernummer ein,

4. Klick auf den Button „Erstellen“.

Page 70: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 70

Bereits erfasste Stammdaten können mit der Option „Werte lokal speichern“ expor-

tiert und zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. für eine neue Periode) erneut importiert

werden. Ebenfalls können sie unter „Optionen“ als PDF generiert werden.

Im GCD-Modul ist eine an den Anforderungen der Finanzverwaltung orientierte Vor-

validierung integriert. Sie kann über die Option „Validieren“ gestartet werden und zeigt

dem Benutzer Stellen im Dokument an, die bei einer Übermittlung an die Finanzver-

waltung vom Elster Rich Client beanstandet würden. Diese Felder sind rot umrandet

und mit einer Meldung versehen. Im geführten Modus kann nicht gespeichert werden,

solange die Validierung Fehler anzeigt. Daher sind entweder zuerst die Korrekturen zu

erfassen oder der Button „ohne Validierung speichern“ zu nutzen.

Page 71: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 71

Es empfiehlt sich, die Validierung nach Befüllung der Stammdaten anzustoßen, da

dadurch auf sehr schnelle Weise ersichtlich ist, welche Felder mindestens benötigt

werden oder fehlerhaft sind. Teilweise wird in diesen Meldungen bereits auf Bestand-

teile des Jahresabschlusses verwiesen (z. B., dass bei Angaben zu Gesellschaftern

für eine Gesamthandsbilanz auch die Angaben in der jeweiligen Kapitalkontenentwick-

lung zu erfassen sind). In diesem Fall können die benötigten Angaben nicht in den

GCD erfolgen. Sie sind als Hinweise zu verstehen. Weitere Informationen zur Validie-

rung finden Sie im Kapitel 11.4.4.

11.4.2.2 Gesellschafter

Unter anderem ist für jeden Gesellschafter anzugeben, ob eine Sonderbilanz und /

oder eine Ergänzungsbilanz benötigt wird. Diese sind für Wirtschaftsjahre die nach

dem 01.01.2015 enden als separate Datensätze zu übermitteln und können dann nicht

mehr als Bestandteil der „Steuerlichen Modifikationen“ übertragen werden.

Ab der Taxonomie-Version 5.4 ist bereits bei der Anlage eines Vorgangs auszuwählen,

ob eine Sonder- oder Ergänzungsbilanz zu übertragen ist.

Page 72: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 72

Wird bei Personengesellschaften auch eine Kapitalkontenentwicklung angelegt, wer-

den die Gesellschafter dafür aus den GCD übernommen. Dazu sind mindestens fol-

gende Angaben notwendig, die von Elster zur eindeutigen Identifizierung genutzt wer-

den:

• Name der/s Gesellschafters/in

• Gesellschafterschlüssel, unternehmensbezogenes / betriebsinternes Zuord-

nungsmerkmal (wird individuell vom Unternehmen vergeben und ist ohne Son-

derzeichen (,.!?-„&/) zu erfassen)

• Gesellschaftergruppe (Vollhafter oder Teilhafter)

• Beteiligungsquote.

Hat ein Gesellschafter keine Beteiligung, ist im Zähler „0“ und der übliche Nenner ein-

zutragen.

Für einen schnellen Überblick über die erfassten Gesellschafter wurde unter „Optio-

nen“ die Auswahl „Gesellschafter anzeigen“ implementiert. Darüber öffnet sich eine

Liste der erfassten Gesellschafter in alphanumerischer Sortierung.

Bei einer großen Anzahl an Gesellschaftern können einzelne über die Buchstaben-

Leiste leicht gefunden werden. Über das jeweilige Augen-Symbol wird der Gesell-

schafter direkt in den GCD angesteuert. Wurde die Liste im Bearbeiten-Modus geöff-

net, kann der gewählte Gesellschafter auch direkt bearbeitet werden.

Hinweis: Werden Gesellschafter in den GCD gelöscht, oder für die Kapitalkontenent-

wicklung relevante Angaben entfernt, werden dadurch auch diese Gesellschafter aus

der Kapitalkontenentwicklung gelöscht.

11.4.2.3 Import von Daten für den Bereich „Global Common Document“

Auch für die Stammdaten unterstützt eBilanz–Online den Import einer Excel- Datei

oder einer .txt-Datei, die mit SAP erzeugt wurde.

Sofern nötig kann im ersten Schritt eine Musterdatei im Excel-Format durch einen Klick

auf das Bedienelement „Optionen -> Werte lokal speichern“ heruntergeladen werden.

Diese Datei enthält in Spalte A die Taxonomie-ID und in Spalte B die Bezeichnung des

jeweiligen Eintrages. In der Spalte C kann ein Wert für den entsprechenden Eintrag

erfasst und gespeichert werden.

A B C

1 ID Name Wert 2 de-gcd_genInfo.doc.id.generationDate Erstellungsdatum 31.12.2011

Page 73: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 73

3 de-gcd_genInfo.doc.id.generationReason Anlass zur Erstel-lung des Doku-ments

4 de-gcd_genInfo.doc.id.contents Inhalt des Doku-

ments

Hinweis: Die in der Excel-Datei gespeicherten Werte müssen dasselbe Format

aufweisen, wie die in der Taxonomie zu befüllenden Felder. Ist dies nicht gewährleistet,

wird beim Import eine Fehlermeldung ausgegeben. Das entsprechende Format ist in

den Zellen bereits hinterlegt.

Um eine Datei zu importieren, ist der Bearbeitungsmodus über einen Klick auf das

Menüsymbol „Bearbeiten“ zu öffnen. Durch einen weiteren Klick auf die Auswahl

„Werte importieren“ unter „Optionen“ gelangen Sie zur Datei-Auswahl. Bitte nutzen Sie

hier eine Excel-Datei. Soweit beim Import Fehler auftreten, werden diese angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass bereits Angaben aus der Vorgangsanlage in die Stammdaten

übernommen werden und dort nicht änderbar sind. Bei einem Import wird daher ge-

meldet, dass diese Felder deaktiviert sind und nicht überschrieben werden. Diese Mel-

dungen sind als reine Hinweise zu verstehen.

Nach Erfassung der Daten können diese zum einen über „Werte lokal speichern“ als

Excel-Datei exportiert und zu einem späteren Zeitpunkt erneut importiert werden. Zum

anderen ist es möglich, die Daten als PDF zu speichern oder auszudrucken.

11.4.2.4 Übernahme von Daten aus einem anderen Vorgang

GCD-Daten können ebenfalls aus einem anderen Vorgang, z. B. der Vorperiode über-

nommen werden. Dazu ist in der Bearbeitung unter „Optionen“ die Auswahl „GCD aus

anderem Vorgang“ zu treffen.

Page 74: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 74

Im nächsten Schritt ist der Vorgang auszuwählen, aus dem die Daten übernommen

werden sollen.

Page 75: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 75

Nach Prüfung der Zusammenfassung ist die Datenübernahme zu speichern.

Page 76: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 76

Wichtiger Hinweis: Bitte prüfen Sie die übernommenen Daten auf Aktualität und Rich-

tigkeit, im Besonderen die Angaben zum Berichtszeitraum und Vorjahr.

Page 77: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 77

Angaben die bereits in der Vorgangsanlage erfasst wurden, werden durch die Daten-

übernahme nicht überschrieben.

11.4.2.5 Werte löschen

Sollen alle in dieser Maske erfassten Werte entfernt werden, ist auf der Ansicht unter

Optionen die Auswahl „Manuelle Werte löschen“ zu treffen. Diese ist zur Sicherheit

noch zu bestätigen. Es werden alle Werte in den Allgemeinen Angaben unwiderruflich

entfernt, die nicht durch die Vorgangsanlage erfasst wurden.

Page 78: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 78

Page 79: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 79

11.4.3 Jahresabschluss (GAAP-Modul) (HGB)

11.4.3.1 Allgemeines

Die im Bereich GAAP (HGB) angeordneten Menüpunkte entsprechen den Bereichen

der Taxonomie. Sie variieren sowohl in Abhängigkeit des Veröffentlichungsdatums als

auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Branche und Rechtsform.

Die Darstellung der Bereiche entspricht den Vorgaben der durch die Finanzverwaltung

veröffentlichten E-Bilanz-Taxonomien sowie den Berichtsbestandteilen, die in der Vor-

gangsanlage gewählt wurden.

Mussfelder sind mit einem [M] gekennzeichnet. Soweit sich Mussfelder auf Knoten

(„tuple“) beziehen, gilt die Mussfeldeigenschaft grundsätzlich auch für die untergeord-

neten Felder.

Hinweis: Positionen die durch die Taxonomie vorgegeben sind aber im eigenen Un-

ternehmen nicht genutzt werden, sind leer zu lassen. Denn werden diese Kontenfelder

mit „0“ gefüllt, werden sie als bestehende Konten mit Saldo null betrachtet. Dies gilt

ebenfalls für Mussfelder, welche zwingend zu übertragen sind aber nicht unbedingt

ausgefüllt werden müssen. Wird diese Position nicht genutzt, ist das Feld leer zu las-

sen. Die Anwendung übermittelt alle Mussfelder automatisch.

11.4.3.2 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Da sich (bis auf einige bestimmte) die meisten Berichtsbestandteile in ihrem Aufbau

ähneln, sollen hier die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung exemplarisch zur Er-

läuterung der Handhabung in der Anwendung dienen. Berichtsbestandteile mit dem

grundsätzlich gleichen Aufbau sind analog der hier dargestellten Weise zu bearbeiten.

Die anderen Berichtsbestandteile werden gesondert aufgeführt.

Im Bereich „Bilanz“ können sowohl Handels- als auch Steuerbilanzwerte erfasst wer-

den. Wurde in der Vorgangsanlage die Übertragung einer E-Bilanz auf Basis einer

Handelsbilanz gewählt, muss ebenfalls eine Überleitungsrechnung (Steuerliche Modi-

fikationen) erstellt und übertragen werden. Wurde die Variante der Steuerbilanz ge-

wählt, ist die Erstellung einer Überleitungsrechnung in eBilanz-Online nicht möglich.

Page 80: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 80

11.4.3.2.1 Manuelle Eingabe der Bilanz und GuV

Über den Button „Bearbeiten“ im jeweiligen GAAP-Modul (hier Bilanz oder Gewinn-

und Verlustrechnung) können die Werte manuell sowohl eingegeben als auch korri-

giert werden. Werte der Konten werden in die übergeordneten Posten aufsummiert.

Letztere sind daher in der Voreinstellung nicht aktiv. Sollen Werte direkt in übergeord-

nete Posten eingegeben werden, sind diese zu aktivieren, die untergeordneten Konten

werden automatisch deaktiviert. Somit wird sichergestellt, dass keine Beträge doppelt

berechnet werden können. Summen-Mussfelder können nicht manuell befüllt werden.

Diese müssen sich für die E-Bilanz zwingend aus untergeordneten Positionen berech-

nen.

Neben der Kennzeichnung von Mussfeldern, weist die Anwendung mit D und C darauf

hin, welche Konten in der Taxonomie als Debitoren- oder Kreditoren-Konten behandelt

werden. Ein + oder – zeigt an, in welcher Weise die Konten in die Berechnung einbe-

zogen werden. Bei Positionen ohne + oder – handelt es sich um die deklaratorischen

Davon-Konten. Diese werden in keine Berechnung einbezogen. Daher muss die über-

geordnete Position befüllt sein, um diese ausweisen zu können.

Im Bearbeitungsmodus ist es ebenfalls möglich, Daten aus einer eigenen Datei hoch-

zuladen. In dieser Datei sollten die Werte eindeutig den Taxonomie-Positionen zuge-

ordnet sein. Eine entsprechende Vorlage im Excel-Format kann über „Werte lokal spei-

chern“ heruntergeladen werden.

Um Werte im Bearbeiten-Bereich hochzuladen, sind folgende Schritte zu tätigen:

1. Klick auf den Button „Werte importieren“

2. Auswahl „Werte für Taxonomie-IDs aus Excel-Datei“ oder

2.b Auswahl „Werte für Taxonomie-IDs aus SAP-Mapping-Assistenten“

3. Auswahl der gewünschten Datei und Klick auf „Weiter“

4. Auswahl des Tabellenblattes und der Spalten sofern eine Excel-Datei impor-

tiert wurde und Klick auf „Weiter“

5. Prüfen der Angaben und Klick auf „Import abschließen“.

Alle Werte, die im Bearbeitungsmodus erfasst bzw. hochgeladen wurden, werden in

eBilanz–Online als manuell erfasste Werte ausgewiesen.

Sollen alle Werte der Spalte gleichzeitig gelöscht werden, ist in der Anzeige unter „Op-

tionen“ die Auswahl „Manuelle Werte löschen“ zu wählen und zu bestätigen.

Page 81: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 81

11.4.3.2.2 Zuordnung (Mapping) bearbeiten

Neben der Möglichkeit eine Mapping-Datei über das Modul „Import“ hochzuladen, in

der die Konten den Taxonomie-Positionen bereits zugeordnet sind, können Konten

auch direkt in den einzelnen Berichtsbestandteilen manuell zugeordnet werden oder

eine Kontenzuordnung in diesen importiert werden.

Hierzu ist beispielsweise in der Bilanz unter „Bearbeiten“ auf „Kontenzuordnung aufru-

fen“ zu klicken. Im sich öffnenden Fenster stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung,

die im Folgenden beschrieben werden:

Page 82: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 82

Wurden bereits Kontensalden importiert, können diese über die die Auswahl „Zuord-

nung der Konten bearbeiten“ manuell zugeordnet werden. Ebenfalls können danach

die Davon-Konten manuell bearbeitet werden.

Wurden noch keine Kontensalden importiert, können sie auch an dieser Stelle oder in

der manuellen Zuordnung für den jeweiligen Berichtsbestandteil hochgeladen werden.

Besteht bereits eine vorbereitete Zuordnung, ist diese als Excel-Datei ebenfalls impor-

tierbar (a).

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Zuordnung auszuwählen, die bereits in

eBilanz-Online hinterlegt ist. Dies kann ein Mapping sein, das vom Anwender in ei-

nem anderen Vorgang bereits erstellt wurde (b). Oder - sofern die Kerntaxonomie für

den Vorgang ausgewählt wurde – eine Zuordnung der Standardkontenrahmen 03 und

04.

a) Mapping als Excel-Datei hochladen

Die Datei sollte die Informationen Taxonomie-ID (inklusive Präfix) und Konto in je einer

Spalte enthalten. Dabei ist zu beachten, dass alle Angaben untereinander aufgelistet

sind und nicht etwa Aktiva und Passiva in getrennten Spalten ausgewiesen werden.

Die Import-Datei könnte beispielhaft wie folgt beschrieben werden:

Page 83: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 83

A B C

1 Taxonomie-ID Name Kontonummer 2 de-gaap-ci_bs.ass.un-

paidCap.called Ausstehende Einlagen, davon einge-fordert

10000110

3 de-gaap-ci_bs.ass.un-paidCap.uncalled

Ausstehende Einlagen, davon nicht eingefordert

10000120

4 … … …

Die erste Zeile wird von der Anwendung als Titelzeile gewertet. Die Bezeichnung der

in Zeile 1 dargestellten Überschriften hat keine Auswirkungen auf die Funktionsfähig-

keit des Imports. Sie kann frei gewählt werden.

Es ist folgendermaßen vorzugehen:

1. Unter „Bearbeiten“ ist zunächst auf „Kontenzuordnung aufrufen“ zu klicken.

2. Über „Zuordnungsdatei lokal speichern“ ist falls benötigt eine Excel-Datei

als Vorlage herunterzuladen, in der die Konten eines Kontenplanes direkt

den einzelnen Taxonomie-Positionen zugeordnet werden können.

3. Ein Klick auf „Zuordnungsdaten importieren“ öffnet eine Ansicht, auf der die

gewünschte Datei mit den Zuordnungsregeln auszuwählen und hochzula-

den ist.

4. Bitte geben Sie im nächsten Schritt für den Import einer Excel-Datei auch

das Tabellenblatt und die entsprechenden Spalten an.

Die Zuordnungen der Konten zu den Taxonomie-Positionen sind nun in der Anwen-

dung hinterlegt. Es kann daraufhin eine Summen-Salden-Liste / Kontensalden impor-

tiert werden. Die Anwendung fügt die Konten automatisch zusammen, so dass die

Salden zum Stichtag zugeordnet werden.

Hierzu sind folgende Schritte nötig:

5. Wählen Sie unter „Bearbeiten“ die Option „Kontensalden importieren“ und

folgen erneut dem Import-Ablauf wie zuvor. Es ist eine Saldenliste im Excel-

Format zu wählen. Diese sollte die Konten, ggf. Kontenbezeichnungen und

ihre jeweiligen Salden enthalten.

6. Mit Klick auf „Import abschließen“ sind die Werte automatisch den Konten

zugeordnet und das Mapping abgeschlossen.

b) 1 Auswahl von Mappings - Mapping aus anderem Vorgang übernehmen

Wie im Import-Modul steht auch in Bilanz, GuV sowie Ergebnisverwendung die Mög-

lichkeit zur Verfügung, das Mapping aus einem anderen Vorgang zu übernehmen. Die-

ses wird dann jeweils für den gewählten Berichtsbestandteil automatisch befüllt.

Page 84: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 84

Dazu ist folgendermaßen vorzugehen:

1. Unter „Bearbeiten“ ist zunächst auf „Kontenzuordnung aufrufen“ zu klicken.

2. In der Kontenzuordnung unter „Bearbeiten“ die Auswahl „Mapping aus an-

derem Vorgang“ treffen.

3. Hier ist auszuwählen, aus welchem Vorgang das Mapping übernommen

werden soll. Bitte geben Sie dazu Mandant, Periode und Version an.

Page 85: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 85

4. Abschließend sind die Angaben in der Übersicht zu prüfen und zu spei-

chern.

Page 86: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 86

Das Mapping des anderen Vorgangs wird automatisch übernommen.

Hier ist zu beachten, dass das Mapping nur für Berichtsbestandteile übernommen wird,

die in beiden Vorgängen vorhanden sind. Ebenfalls können sich Einschränkungen er-

geben, wenn ein Vorgang auf steuerlicher Basis und ein Vorgang auf handelsrechtli-

cher Basis erstellt wurde, da hier unterschiedliche Taxonomie-Positionen angespro-

chen werden.

Sollte kein oder kein passendes Mapping vorhanden sein, wird eine entsprechende

Meldung ausgegeben.

b) 2 Auswahl von Mappings – Standardmapping SKR

Wurde bei der Vorgangsanlage die Kerntaxonomie ab Version 5.3 ausgewählt, steht

auch die Auswahl von Zuordnungen der Standardkontenrahmen (SKR) 03 und 04 zur

Verfügung. Es werden die Mappingeinträge übernommen, die den Einstellungen des

Vorgangs in Bezug auf die rechtliche Basis und z. B. Gliederung der Gewinn- und Ver-

lustrechnung entsprechen.

Hinweis: Diese Zuordnungen sind als Vorschlag zu verstehen und in den einzelnen

Berichtsbestandteilen individuell änderbar.

Page 87: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 87

Beim nachfolgenden Import einer Summen-Salden-Liste werden die importierten Kon-

tensalden entsprechend zugeordnet. Wurden die Standard-Konten in der individuellen

Buchhaltungssoftware erweitert, z. B. von 4- auf 7stellige Kontonummern, werden

diese Erweiterungen in eBilanz-Online ebenfalls erkannt. Dazu ist erforderlich, dass

alle Kontonummern um dieselbe Anzahl von Stellen erweitert wurden.

c) Manuelle Zuordnung

Eine Zuordnung von Konten auf Taxonomie-Positionen kann ebenfalls manuell in den

einzelnen Masken erfolgen. Dazu ist zunächst eine Excel-Datei mit Kontensalden zu

importieren. Diese Kontensalden werden dann auf die einzelnen Positionen gemappt.

Dieses Mapping wird für den angelegten Vorgang hinterlegt und kann auf Wunsch im-

mer wieder auf gleiche Weise angepasst werden. Es ist ebenfalls ein Excel-Export des

so angelegten Kontenmappings möglich, so dass dieses auch für andere Vorgänge

genutzt werden kann.

Für die manuelle Kontenzuordnung ist das Drag&Drop-Verfahren voreingestellt. Unter

den Optionen kann jedoch auch das Mapping per Markierung ausgewählt werden.

Für die Kontenzuordnung gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Mit Klick auf die Option „Zuordnung der Konten bearbeiten“ unter „Bearbei-

ten“ öffnet sich ein weiteres Fenster, welches in zwei Spalten angezeigt

wird.

2. Hier ist auf „Datei für das manuelle Mapping importieren“ zu klicken, sofern

nicht bereits im Kontensalden hochgeladen wurden. Die hochzuladende

Datei sollte Konten, Kontenbezeichnungen und Werte enthalten und eben-

falls im Excel-Format vorliegen. Bitte beachten Sie, dass Haben-Salden mit

negativem Vorzeichen oder in einer gesonderten Spalte mit der Kennung S

/ H versehen zu importieren sind. Die Überschrift dieser Spalte sollte „S/H“

lauten.

3. Nach erfolgreichem Import der Datei, führt der Weiter-Button zur Auswahl

der entsprechenden Spalten.

Page 88: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 88

4. Ein erneuter Klick auf den Weiter-Button führt zur Zusammenfassung. Bitte

klicken Sie nach Prüfung der Angaben hier auf „Weiter“.

5. Nach erfolgreichem Import von Kontensalden, stehen diese zum manuellen

Mapping zur Verfügung.

6. In der sich öffnenden Ansicht sind in der linken Spalte die Taxonomie-Posi-

tionen zu sehen. In der rechten Spalte erscheinen nun die importierten Kon-

ten. Diese können durch anklicken und halten mit der Maus im sog.

Drag&Drop-Verfahren auf die linke Seite gezogen und auf der gewünschten

Taxonomie-Position fallen gelassen werden.

Page 89: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 89

7. Eine andere Variante ist die „Zuordnung per Markierung“. Diese ist unter

Optionen einzustellen. Sie ist besonders geeignet, wenn eine größere An-

zahl von Konten auf eine Position zuzuordnen ist.

Dazu werden die Konten in der rechten Spalte mit der Maus entweder durch

Ziehen oder einzelnem Anklicken markiert.

Um ein Konto wieder aus der Auswahl zu nehmen, ist dieses einfach erneut

anzuklicken.

Per Doppelklick auf die Taxonomie-Position in der linken Spalte werden alle

markierten Konten auf diese Position gemappt.

Page 90: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 90

8. Wurde ein Konto falsch gemappt, kann es mit „Rückgängig“ wieder auf

die rechte Seite verschoben werden.

9. Alle Zuordnungen werden durch das abschließende „Speichern“ gesichert.

Konten die nicht zugeordnet wurden, verbleiben nach dem Speichern auf der rechten

Seite der Maske und werden in keine Berechnungen einbezogen. Sie können zu einem

späteren Zeitpunkt gemappt werden.

Hinweis: Werden Konten in übergeordnete Posten geschoben, werden die unterge-

ordneten Konten der linken Spalte deaktiviert, um Doppel-Berechnungen zu vermei-

den.

Wurde im Import-Bereich eine Bilanzstruktur hinterlegt, ist es möglich, nicht nur ein-

zelne Konten, sondern ganze Posten inklusive Unterkonten per Drag&Drop zuzuord-

nen.

Page 91: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 91

In diesem Fenster ist es ebenfalls möglich, ein vorher importiertes oder hinterlegtes

Mapping manuell zu ändern. Dies gilt auch für die Zuordnungsvorschläge für die Stan-

dardkontenrahmen 03 und 04. Sofern individuelle Änderungen wieder rückgängig ge-

macht werden sollen, kann die Option „Auswahl von Mappings“ auch hier genutzt wer-

den. So ist das gewählte Standardmapping wieder verfügbar.

d) Wechselkonten

Für die manuelle Zuordnung von Konten können importierte Konten als Wechselkon-

ten gekennzeichnet werden. Somit ist es möglich, diese jeweils auf zwei Taxonomie-

Positionen zuzuordnen. Werden später andere Kontensalden importiert oder das Map-

ping für einen anderen Vorgang verwendet, erfolgt die Zuordnung der Salden automa-

tisch gemäß ihrem Vorzeichen. Zur Vorgehensweise der Kennzeichnung erfahren Sie

im folgenden Kapitel 11.4.3.2.3.

Importierte und manuell erfasste Werte werden summiert in der Spalte „Gesamtwert“

ausgegeben. Nur der jeweilige Gesamtwert wird in der E-Bilanz an die Finanzverwal-

tung übertragen.

Auf Wunsch kann die fertig erfasste Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung mit Klick

auf „Werte lokal speichern“ als Excel-Datei heruntergeladen oder über „pdf-Ausdruck“

gespeichert bzw. ausgedruckt werden.

Hinweis: Nach dem Import einer Summen-Salden-Liste kann es vorkommen, dass die

Bilanz nicht aufgeht, obwohl die Zuordnung vollständig erfolgt ist. Dies liegt ggf. an der

Position Jahresüberschuss/-fehlbetrag. Sofern sie als Ergebnis der GuV nicht geson-

dert in die Bilanz aufgenommen wurde, ist sie dort manuell nachzutragen.

11.4.3.2.3 Wechselkonten kennzeichnen

Sofern nicht bereits über eine Bilanz-und GuV-Struktur aus SAP Wechselkonten ge-

liefert wurden, ist es möglich importierte Kontensalden separat als Wechselkonten zu

kennzeichnen. Diese stehen dann für ein manuelles Mapping auf je zwei Taxonomie-

Positionen zur Verfügung.

Um importierte Kontensalden als Wechselkonten zu kennzeichnen, sind folgende

Schritte durchzuführen:

1. In der Maske des Berichtsbestandteils, für den Wechselkonten definiert werden

sollen, ist zunächst unter „Bearbeiten“ die Kontenzuordnung aufzurufen.

Page 92: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 92

2. Hier ist unter „Bearbeiten“ die Option „Zuordnung der Konten bearbeiten“ aus-

zuwählen.

3. Auf der folgenden Maske werden in der linken Spalte die Taxonomie-Positionen

und in der rechten Spalte die importierten (und noch nicht gemappten) Kon-

tensalden angezeigt. (Wurden noch keine Kontensalden importiert, kann dies

mit der Auswahl „Datei für das manuelle Mapping importieren“ durchgeführt

werden.

4. Unter „Optionen“ ist „Wechselkonten kennzeichnen“ auszuwählen.

5. Auf der sich nun öffnenden Maske werden die importierten Konten dargestellt.

Durch Setzen eines Hakens werden diese als Wechselkonten definiert.

Der Suchfilter im oberen Bereich erleichtert die Auswahl bestimmter Konten.

Page 93: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 93

6. Durch „Speichern“ werden die Wechselkonten für das manuelle Mapping über-

nommen.

7. Als Wechselkonten definierte Konten werden dupliziert. Je nach angeliefertem

Saldo erhält das Konto ein „H“- oder „S“-Kennzeichen. Das Duplikat erhält die

jeweils andere Kennung.

Page 94: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 94

Nun können diese Konten auch mehrfach zugeordnet werden. Dieses Mapping steht

im Nachhinein auch zum Download als Excel-Datei zur Verfügung und kann für weitere

Vorgänge genutzt werden. Wurde das Mapping in einem neuen Vorgang hinterlegt,

werden aktuelle Konten automatisch zugeordnet. Bei den Wechselkonten wird die Zu-

ordnung als aktivisch oder passivisch durch den Saldo bestimmt.

Die Kennzeichnung als Wechselkonto ist auch nach der Zuordnung möglich.

Hinweis: Es ist zu beachten, dass innerhalb der Bilanz jeweils ein Konto in den Aktiva

und eines in den Passiva zuzuordnen ist. In der Gewinn-und Verlustrechnung muss

ebenfalls je eine Haben- und eine Soll-Position gewählt werden. Wechselkonten kön-

nen des Weiteren nicht in der Bilanz und gleichzeitig in der GuV zugeordnet werden.

Page 95: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 95

11.4.3.2.4 Wechselgruppe erstellen

Wurden Wechselkonten markiert, können diese auch in Wechselgruppen zugeordnet

werden.

Hierzu ist in der Maske „Wechselkonten kennzeichnen“ auf „Wechselgruppen erstel-

len“ zu gehen.

Dort werden die Wechselkonten in der rechten Spalte ausgegeben. In der linken Spalte

werden Wechselgruppen erstellt, indem „+Neu“ ausgewählt wird und ein Name verge-

ben wird. Die Konten der rechten Spalte sind dann auf die Gruppen zuzuordnen.

Page 96: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 96

Abschließend sind die Änderungen zu speichern.

Auf der folgenden Maske werden wieder die Taxonomie-Positionen und die Konten

inklusive Wechselkonten und Wechselgruppen für die manuelle Zuordnung angezeigt.

11.4.3.3 Kapitalkontenentwicklung für Personenhandelsgesellschaften

Grundsätzlich besteht für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen eine

Übermittlungspflicht der Kapitalkontenentwicklung für jeden Gesellschafter mit Beteili-

gung. Ab der Taxonomie-Version 5.3 erfolgt die Anzeige und Bearbeitung der Kapital-

kontenentwicklung in eBilanz-Online in überarbeiteter Form wie folgt beschrieben.

Voraussetzung für die Erfassung der Kapitalkontenentwicklung für Personenhandels-

gesellschaften ist die Erfassung von Gesellschaftern in den Allgemeinen Angaben

(GCD) des Vorgangs (zur Vorgehensweise siehe Kapitel 11.4.2).

Page 97: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 97

Wurden die Gesellschafter dort mit den Angaben

• Name,

• Gesellschafterschlüssel,

• Gesellschaftergruppe und

• Beteiligungsschlüssel

angelegt, stehen sie automatisch innerhalb der Kapitalkontenentwicklung zur Verfü-

gung. Sollen Gesellschafter gelöscht oder geändert werden, ist dies nur in den GCD

möglich.

In der Kapitalkontenentwicklung werden die Gesellschafter tabellarisch dargestellt.

Nicht für jeden Gesellschafter sind alle Kapitalkonten, die die Taxonomie ausweist re-

levant. Daher kann für jeden eine individuelle Vorauswahl getroffen werden. Ohne Vor-

auswahl werden zur Bearbeitung der Kontenentwicklung alle Kapitalkonten ausgewie-

sen.

11.4.3.3.1 Auswahl der Kapitalkonten

1. Um eine Vorauswahl der Kapitalkonten zu treffen, ist in der Gesellschafterliste

jeweils das Stift-Symbol anzuklicken.

Page 98: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 98

2. Auf der folgenden Maske werden alle Eigen- und Fremdkapitalkonten aus der

Taxonomie angezeigt. Hier ist auf den „Bearbeiten“-Button zu klicken.

3. Durch setzen der Häkchen können einzelne Konten aktiviert oder deaktiviert wer-

den. Durch setzen von Häkchen bei „alle Eigenkapitalkonten“ oder „alle Fremd-

kapitalkonten“ wird jeweils die ganze Gruppe aktiviert oder deaktiviert.

Page 99: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 99

4. Abschließend ist die Auswahl zu speichern.

5. Die reduzierte Auswahl der Kapitalkonten wird zusammengefasst angezeigt. Mit

„zurück“ gelangen Sie auf die anfängliche Übersicht der Gesellschafter zurück.

Page 100: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 100

11.4.3.3.2 Bearbeitung der Kontenentwicklung

Ab Taxonomie-Version 5.3 erfolgt die Ausgabe der Kapitalkontenentwicklung nicht

mehr als Tabelle über alle Konten. Stattdessen werden zur besseren Übersichtlichkeit

die Konten und ihre Entwicklung einzeln ausgegeben und sind nacheinander zu bear-

beiten.

Wurde in der Vorgangsanlage bestimmt, dass der Bericht auf steuerlicher Basis erstellt

wird, so sind die Angaben in der Kapitalkontenentwicklung ebenfalls auf steuerlicher

Basis zu tätigen.

Wurde in der Vorgangslage dagegen bestimmt, dass der Bericht auf handelsrechtli-

cher Basis mit Überleitung erstellt wird, so sind die Angaben in der Kapitalkontenent-

wicklung ebenfalls auf handelsrechtlicher Basis zu tätigen sowie jeweils die Differenz

zum steuerlichen Wert einzugeben.

Page 101: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 101

a) Für die manuelle Erfassung der Kapitalkontenentwicklung gehen Sie bitte fol-

gendermaßen vor:

1. Auf der Übersichtsmaske ist der „Bearbeiten“-Button zu betätigen.

2. Darüber öffnet sich die Ansicht des ersten Kapitalkontos des ersten Gesellschaf-

ters in der Liste.

3. Auf dieser Maske kann über die Filterfunktion ein anderer Gesellschafter oder ein

anderes Kapitalkonto direkt angesteuert werden. Dazu ist beides aus der Klapp-

liste auszuwählen und mit „OK“ zu bestätigen.

Page 102: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 102

4. Über „Bearbeiten“ können Sie die Entwicklung des Kontos erfassen.

5. Mit „Speichern“ werden die Eingaben gesichert und Sie gelangen wieder auf die

Anzeige des Kontos zurück. Mit „Speichern + nächstes Konto“ werden die Einga-

ben gesichert und das nächste Kapitalkonto der Liste wird zur Erfassung geöffnet.

6. Sollen alle Eingaben eines Kontos gelöscht werden, ist bei diesem Konto unter

„Optionen“ die Auswahl „Werte löschen“ zu treffen.

Page 103: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 103

7. Nach Speicherung der Werte gelangen Sie über den „zurück“-Link wieder in die

Anzeige der Gesellschafter. Hier werden die steuerlichen Endstände der jeweili-

gen Kontentypen (Eigenkapital- und Fremdkapitalkonten) zu jedem Gesellschafter

angezeigt sowie die Summe über alle Gesellschafter.

Page 104: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 104

8. Zur Kontrolle der Endbestände der einzelnen Konten eines Gesellschafters ist das

jeweilige Augen-Symbol anzuklicken.

Page 105: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 105

9. Um ein Konto zu korrigieren, klicken Sie bitte auf das entsprechende Stift-Symbol.

So gelangen Sie wieder in die Bearbeitung der Entwicklung dieses und der ande-

ren Konten.

Um alle Werte eine Kapitalkontengruppe eines Gesellschafters zu löschen, nutzen Sie

bitte den Button „Werte löschen“.

b) Für einen Import der Kapitalkontenentwicklung gehen Sie bitte folgenderma-

ßen vor:

1a. Auf der Übersichtsmaske ist entweder unter „Bearbeiten“ die Auswahl „Werte im-

portieren“ zu treffen, um eine Datei mit den Kontenentwicklungen aller Gesell-

schafter zu importieren.

Page 106: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 106

1b. Oder über „Bearbeiten“ in die Kontenentwicklung zu gehen, um dort einen einzel-

nen Gesellschafter auszuwählen und nur für diesen eine Datei zu importieren.

1. 2. 3.

Page 107: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 107

2. Im nächsten Schritt ist die Datei auszuwählen und auf gewohntem Weg zu impor-

tieren. Eine Vorlage mit dem jeweils richtigen Aufbau der Excel-Datei kann unter

„Werte lokal speichern“ runtergeladen werden.

11.4.3.3.3 Wechseln der Anzeige

Auf der Übersicht der Kapitalkontenentwicklung wurde unterhalb der „Optionen“ die

Auswahl „Darstellung wechseln“ implementiert.

Page 108: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 108

Über diese wechselt die Anzeige von der Sortierung nach Gesellschaftern zur Sortie-

rung nach Konten.

Page 109: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 109

Es werden jeweils die Summen aller Teil- oder Vollhafter des jeweiligen Kontos aus-

gegeben. Mit Klick auf „Bearbeiten“ oder ein Stift-Symbol gelangen Sie wiederum in

die Bearbeitung des einzelnen Kontos des jeweils ersten Gesellschafters in der Liste.

Unter Optionen steht die Liste der Endbestände als PDF zur Auswahl sowie der Wech-

sel der Darstellung auf die vorherige Übersicht über die Gesellschafter.

Wichtiger Hinweis: Im Sommer 2015 wurde im Zuge der Einführung der Taxonomie-

Version 5.3 die Gesellschafterverwaltung aus dem Reiter „Mein eBilanz-Online“ ent-

fernt. Gesellschafter, die bereits in Kapitalkontenentwicklungen mit früheren Taxono-

mie-Versionen referenziert wurden, bleiben dort weiterhin gespeichert.

Die in diesem Abschnitt erläuterten Änderungen betreffen nur Vorgänge mit Nutzung

der Taxonomie ab Version 5.3.

Page 110: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 110

11.4.3.4 Eigenkapitalspiegel

Im Berichtsteil Eigenkapitalspiegel stehen zunächst ergänzende Angaben zur Erfas-

sung zur Verfügung. Der Spiegel selbst aufgrund des Taxonomie-Aufbaus hier einge-

bettet und über die entsprechende Schaltfläche zu öffnen.

Dieser Bereich weist insofern Besonderheiten auf, als dass die Darstellung in Tabel-

lenform erfolgt. Bei einem Import müssen die Werte dementsprechend über Spalten

und Zeilen identifiziert werden. Hierzu wurde ein Excel-Export bereitgestellt, der die

beiden Dimensionen „Spalten“ und „Zeilen“ entsprechend darstellt.

Das zu importierende Excel-Sheet muss beispielhaft wie folgt beschrieben aufgebaut

sein. Eine entsprechende Vorlage finden Sie über dem Spiegel mit der Auswahl „Werte

lokal speichern“ unter den Optionen:

Page 111: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 111

A B C D E

1 ID der 1. Dimension

Name der 1. Dimension

ID der 2. Dimension

Name der 2. Dimension

Wert

2 de-gaap-ci_dim_parent.ac-cGroupState-ment.shares

Gezeichnetes Kapital des Mutterunter-nehmens

de-gaap-ci_eqCh.group_beginning

Stand zum Anfang der Periode

1.000.000,00

3 … … … … …

Die 1. Dimension bezeichnet die Eigenkapitalbestandteile (im EK-Spiegel dargestellt

als Spalten). Die 2. Dimension bezeichnet die Veränderungen der Eigenkapitalbe-

standteile (im EK-Spiegel dargestellt als Zeilen).

Die Bezeichnung der in Zeile 1 dargestellten Überschriften hat keine Auswirkungen

auf die Funktionsfähigkeit des Imports. Sie kann frei gewählt werden.

11.4.3.4.1 Eigenkapitalspiegel ab Taxonomie-Version 6.0

Zur Vereinfachung wurde der Eigenkapitalspiegel ab Taxonomie-Version 6.0 im No-

vember 2017 analog zur Bearbeitung des Kapitalkontenspiegels umgestaltet.

Der Spiegel wird nun auf der Übersicht nach den Positionen geordnet dargestellt.

Page 112: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 112

Die Erfassung der Wertentwicklung kann sowohl als Excel-Import oder manuell vorge-

nommen werden. Unter „Optionen“ steht u.a. die Auswahl „Werte lokal speichern“ zur

Verfügung. Diese exportiert eine Excel-Datei, die unter „Bearbeiten“ importierbar ist.

Über „Bearbeiten“ öffnet sich die erste Position zur manuellen Erfassung. Durch die

Stiftsymbole können die jeweiligen Positionen auch direkt geöffnet werden.

Page 113: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 113

In der Ansicht einer Position kann anhand der Filter und „ok“ eine andere Position

direkt zur Bearbeitung gewählt werden. Mit „Bearbeiten“ ist die Edition zu öffnen.

Page 114: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 114

Nach der Eingabe ist entweder zu speichern oder mit „Speichern + nächstes Konto“

direkt die nächste Position zu bearbeiten.

11.4.3.5 Anhang und Anlagespiegel

Die Eingabe der Daten folgt für den Anhang an sich dem gleichen Prinzip wie bei der

Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung. Auch hier ist die Wahl zwischen manueller

Erfassung, Excel-Import und Kontenzuordnung gegeben.

Die Anlagespiegel dagegen sind in Tabellenform dargestellt. Diese Tabellen haben

eine dritte Dimension zur Unterscheidung von Handelsbilanzwert und Überleitungs-

wert. Dementsprechend müssen die Werte in einer Excel-Datei zum Import den Zeilen

und Spalten eindeutig zugeordnet sein. Zur Erleichterung der Erfassung kann hier wie-

der über „Werte lokal speichern“ eine passende Vorlage heruntergeladen werden.

Diese ist wie folgt aufgebaut:

Page 115: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 115

Im Anhang stehen drei unterschiedliche Formen des Anlagespiegels zur Verfügung:

brutto, brutto Kurzform und netto. Es darf nur ein Anlagespiegel übertragen werden.

Daher werden nach Befüllung eines Anlagespiegels die jeweils anderen automatisch

für die Bearbeitung deaktiviert.

11.4.3.5.1 Anhang ab Taxonomie 6.0

Ab der Taxonomie-Version 6.0 ist das Anlagenverzeichnis bei Lieferung vorab anzu-

kündigen und der Anlagenspiegel kann in der Kurzform nicht mehr genutzt werden. Ab

dem Wirtschaftsjahr 2017 ist ein Anlagenspiegel verpflichtend zu übermitteln.

Zur besseren Übersichtlichkeit und Bearbeitung ist der Anhang ab Taxonomie 6.0 neu

gestaltet. Bereits bei der Vorgangsanlage ist auszuwählen, welche Spiegel und ob das

Anlagenverzeichnis übermittelt werden sollen. Diese sind als einzelne Module in der

Vorgangsübersicht unterhalb des Anhangs aufgegliedert.

A B C D E F G

ID der 1.

Dimension

Name der 1.

Dimension

ID der 2.

Dimension

Name der 2.

Dimension

ID der 3.

Dimension

Name der 3.

Dimension

Wert

1

de-gaap-

ci_bs.ass.acc

ountingConve

nience.startU

pCost

Aufwendungen für

die Ingangsetzung

und Erweiterung

des

Geschäftsbetriebs

de-gaap-

ci_dim_com

Bal

Handelsbilanzwert de-gaap-

ci_grossCos

t.beginning

Anschaffungs- und

Herstellungskosten

zum Anfang der

Periode

2

de-gaap-

ci_bs.ass.acc

ountingConve

nience.startU

pCost

de-gaap-

ci_dim_com

Bal

de-gaap-

ci_gross.diff.

currDiff

Währungsdifferenz

gegenüber

Endstand

Vorperiode

3

de-gaap-

ci_bs.ass.acc

ountingConve

nience.startU

pCost

de-gaap-

ci_dim_diffC

omToTaxBal

Überleitungswert de-gaap-

ci_grossCos

t.beginning

Anschaffungs- und

Herstellungskosten

zum Anfang der

Periode

4

de-gaap-

ci_bs.ass.acc

ountingConve

nience.startU

pCost

de-gaap-

ci_dim_diffC

omToTaxBal

de-gaap-

ci_gross.diff.

currDiff

Währungsdifferenz

gegenüber

Endstand

Vorperiode

5 … … … … … … …

Page 116: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 116

Die Anhangsangaben erfolgen großteils wie gewohnt. Nach Wegfall des außerordentli-

chen Ergebnisses durch BilRUG wurden in den Anhang der Taxonomie 6.0 Möglich-

keiten aufgenommen, zusätzliche Erläuterungen bezüglich aperiodischer und/oder au-

ßergewöhnlicher Erträge und Aufwendungen der GuV zu machen.

Page 117: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 117

Unter „Position wählen“ erhalten Sie eine Auswahl aller in der Gewinn- und Verlust-

rechnung befüllten Positionen. Über „Neu“ werden weitere Eingabefelder hinzugefügt,

so dass Erläuterungen zu weiteren Positionen in beliebiger Anzahl erfasst werden kön-

nen.

In den Modulen Anlagen-, Forderungen- und Verbindlichkeitenspiegel erfolgt die

Befüllung nach einzelnen Positionen. Sie wurden im Aufbau der Kapitalkontenentwick-

lung angeglichen.

In den Spiegeln werden alle Positionen zur Verfügung gestellt, die in der Bilanz wert-

haltig angegeben werden. Wurden in der Bilanz keine Werte erfasst, sind in den Spie-

geln daher keine Positionen wählbar.

Page 118: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 118

Im Anlagenspiegel werden auf der Übersicht die Anlagenbereiche dargestellt, in de-

nen in der Bilanz Angaben vorgenommen wurden.

Die Erfassung der Entwicklung kann sowohl als Excel-Import oder manuell vorgenom-

men werden. Unter „Optionen“ steht u.a. die Auswahl „Werte lokal speichern“ zur Ver-

fügung. Diese exportiert eine Excel-Datei, die unter „Bearbeiten“ importierbar ist.

Die erste Position des ersten Bereiches öffnet sich über „Bearbeiten“ zur manuellen

Erfassung. Durch die Stiftsymbole werden die jeweils ersten Positionen des gewählten

Bereiches geöffnet.

Page 119: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 119

In der Ansicht einer Position kann anhand der Filter und „ok“ eine andere Position

direkt zur Bearbeitung gewählt werden. Mit „Bearbeiten“ ist die Edition zu öffnen.

Page 120: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 120

Nach der Eingabe ist entweder zu speichern oder mit „Speichern + nächstes Konto“

direkt die nächste Position zu bearbeiten.

Die Erfassung in Forderungenspiegel und Verbindlichkeitenspiegel erfolgt analog

mit dem Unterschied, dass hier keine separate Erfassung von Anpassungsbeträgen

möglich ist. Ist der Bericht handelsrechtlich, sind die Beträge auf handelsrechtlicher

Basis zu erfassen. Ist der Bericht auf steuerlicher Basis, sind auch die Beträge steuer-

lich zu erfassen.

Das Anlagenverzeichnis wurde zur komfortableren Erfassung ebenfalls aus dem An-

hang in ein eigenes Untermodul ausgegliedert und wird als Textfeld mit Formatierungs-

möglichkeiten ausgegeben.

Page 121: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 121

11.4.3.6 Steuerliche Modifikationen / Überleitungsrechnung

Soweit in den Bereichen „Bilanz“ und „Gewinn- und Verlustrechnung“ Handelsbilanz-

werte erfasst wurden, besteht im Bereich „Steuerliche Modifikationen“ die Möglichkeit

der Erfassung von Anpassungsbeträgen zwischen handelsbilanziellen und steuerli-

chen Wertansätzen.

Die in den Bereichen „Bilanz“ und „Gewinn- und Verlustrechnung“ angezeigten Werte

bilden die Ausgangswerte für die Steuerlichen Modifikationen. Dabei werden in der

Ansicht nur solche Konten oder Posten dargestellt, bei denen eine Anpassung erfolgt

ist. Im Bearbeitungsmodus (nach Mausklick auf „Bearbeiten“) erfolgt eine vollständige

Darstellung aller Posten und Konten. Wurde in der Vorgangsanlage ausgewählt, dass

die Modifikationen der GuV als Sammelposten übertragen werden sollen, wird hier nur

dieser Posten angezeigt.

Je Konto können die entsprechenden Anpassungsbeträge für das aktuelle Geschäfts-

jahr erfasst werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Erfassung eines zu-

sätzlichen Kommentares in einem dafür vorgesehenen Feld.

Page 122: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 122

Jedem erfassten Anpassungsbetrag ist über das Auswahlfeld „Art der Anpassung“ die

Information mitzugeben, ob für das aktuelle Geschäftsjahr eine Umgliederung, die Än-

derung von Wertansätzen (im Sinne einer Umbewertung) oder beides erfasst wurde.

Unabhängig von der Art der Anpassung muss durch die Eingaben sichergestellt wer-

den, dass die Summe aller Beträge Null ergibt.

Um zwischen Aktiva, Passiva und GuV zu wechseln, sind in der Bearbeiten-Ansicht

die gleichermaßen benannten Bedienelemente zu nutzen.

Positionen die steuerlich nicht zulässig sind, werden von der Anwendung durch die

Angaben in der Taxonomie erkannt und selbständig angepasst.

Um die Kontrolle der Eingaben zu erleichtern, wird der sich aus der Anpassung erge-

bende steuerbilanzielle Wert ebenfalls angezeigt. Sofern es Anpassungen in der GuV

gibt, ist der Jahresüberschuss/-fehlbetrag in einer „Steuerlichen Gewinnermittlung“

nach Überleitung zu erfassen.

Page 123: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 123

11.4.3.6.1 Sonder- und Ergänzungsbilanzen (in der Überleitungsrechnung)

Grundsätzlich sind Sonder- und Ergänzungsbilanzen in einem eigenen Datensatz als

Steuerbilanz zu übermitteln. Es sind daher eigene, rein steuerliche Vorgänge für die

Rechtsform „Mitunternehmer“ anzulegen.

Bei Taxonomie-Version 5.3 ist in den Stammdaten (GCD) in der Position „Bilanzart

steuerlich“ die Auswahl „Ergänzungsbilanz“ oder „Sonderbilanz“ zu treffen.

Ab Taxonomie 5.4 ist aufgrund Änderungen der Taxonomie bereits in der Vorgangs-

anlage anzugeben, ob eine Sonder- oder Ergänzungsbilanz zu übermitteln ist. Diese

Angabe wird dann bereits in den GCD hinterlegt. (Mehr dazu siehe Kapitel 10.2.2)

Für Wirtschaftsjahre die bis zum 31.12.2014 enden, akzeptiert die Finanzverwaltung

die Übermittlung der Sonder- und Ergänzungsbilanzen ebenfalls innerhalb des Be-

richts der Gesamthand. Daher befindet sich den Taxonomievorgaben entsprechend

im Berichtsbestandteil „Steuerliche Modifikationen“ am Ende der GuV ein Freitextfeld

zur Erfassung von Sonder- und Ergänzungsbilanzen. Wurde bei der Vorgangsanlage

die Version Steuerbilanz gewählt, können Sonder- und Ergänzungsbilanzen als eige-

ner Berichtsbestandteil gewählt werden.

Page 124: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 124

Hinweis: Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen, kann dieses Frei-

textfeld nicht mehr genutzt werden. Die Übertragung der Sonder- und Ergänzungsbi-

lanzen als eigene Datensätze sind dann verpflichtend.

11.4.3.7 Steuerliche Gewinnermittlung für besondere Fälle / Wirtschaftliche Ge-

schäftsbetriebe und Betriebe gewerblicher Art (BgA)

Ab der Taxonomie-Version 5.3 wird die Möglichkeit gegeben, für Wirtschaftliche Ge-

schäftsbetriebe / Betriebe gewerblicher Art die Datenstruktur der Bilanz und GuV zu

übermitteln.

Ob und in welcher Form Daten für Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe oder BgA über-

mittelt werden, wird bereits in der Anlage des Vorgangs festgelegt (siehe hierzu Kapitel

10.2).

Folgende Varianten sind möglich:

1. Bilanz und GuV der Gesamtkörperschaft sowie Steuerbilanz/en und/oder GuV/en

für den/die wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb/e / BgA

2. Steuerbilanz/en und /oder GuV/en für den/die wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb/e

/ BgA ohne werthaltige Übermittlung der Berichtsbestandteile Bilanz und GuV für

die Gesamtkörperschaft

3. Bilanz und GuV der Gesamtkörperschaft sowie formlose Korrekturrechnung für

den/die wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb/e oder BgA

4. Ab Taxonomie 5.4: Formlose Nebenrechnung für den / die wirtschaftlichen Ge-

schäftsbetrieb/e oder Betrieb/e gewerblicher Art ohne Bilanz und GuV der Gesamt-

körperschaft

Für nicht steuerbegünstigte Körperschaften ist die 3. Variante dabei nicht zulässig.

Die formlose Korrekturrechnung ist wie gewohnt im Berichtsbestandteil „Steuerliche

Gewinnermittlung für besondere Fälle“ einzugeben. Hierzu ist im Feld „Steuerlicher

Gewinn“ der Betrag und im Feld „Steuerliche Gewinnermittlung“ ein Text einzugeben.

In Taxonomie-Version 5.4 können Angaben zu Handelsschiffen im internationalen Ver-

kehr nur erfasst werden, wenn bei der Vorgangsanlage „Unternehmen mit Gewinner-

mittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr“ angegeben wurde.

Page 125: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 125

Bilanz und GuV in den Varianten 1. und 2. sind ebenfalls Bestandteil der „Steuerlichen

Gewinnermittlung für besondere Fälle“ und daher auf steuerrechtlicher Basis zu erstel-

len. Die Angabe eines Bilanzgewinns, -verlustes ist nicht zulässig. Ansonsten gelten

die rechtsformspezifischen Vorgaben der Gesamtkörperschaft ebenfalls für die Ge-

schäftsbetriebe. Die Gliederung der GuV wird daher ebenso wie in der Vorgangsan-

lage für die Gesamtkörperschaft gewählt, ausgegeben.

Soll eine Übermittlung in der 1. oder 2. Variante erfolgen, kann für jeden Betrieb ge-

wählt werden, ob sowohl Bilanz und GuV oder nur die GuV übertragen wird.

Page 126: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 126

Diese stehen entsprechend der Vorgangsanlage auf der Übersichtsseite als einzelne

Module innerhalb der „Steuerlichen Gewinnermittlung für besondere Fälle“ zur Verfü-

gung.

Damit mehrere Betriebe eindeutig identifiziert werden können, sind diese unter Bilanz

und/oder GuV zuerst anzulegen.

Page 127: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 127

Hierzu ist die Firma einzugeben und zu speichern.

Alle angelegten Betriebe werden in einer Liste ausgegeben. Über die Buchstabenleiste

können Betriebe besonders bei einer hohen Anzahl schnell gefunden und angesteuert

werden.

Page 128: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 128

Über das Augensymbol kann der Betriebsname geändert oder der Betrieb gelöscht

werden.

Mit dem Stift-Symbol gelangen Sie in die Bilanz oder GuV des Betriebes.

Page 129: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 129

Über die Schaltfläche „Bearbeiten“ gelangen Sie zur manuellen Erfassung der Werte.

Ebenfalls können die auf IDs zugeordneten Werte (nicht Konten) für den Betrieb dort

auch anhand einer Excel-Datei importiert werden. Sie werden dann in die Spalte „ma-

nuell erfasster Wert“ übernommen.

Unter „Optionen“ besteht zudem die Auswahl, diese Werte für die gesamte Maske wie-

der zu löschen.

Page 130: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 130

Um die Werte für alle Geschäftsbetriebe gleichzeitig hochzuladen, ist auf der Übersicht

die Auswahl unter „Optionen“ zu nutzen.

Es kann eine Excel-Datei mit auf Taxonomie-IDs zugeordneten Werten hochgeladen

werden. In dieser wird eine eigene Spalte benötigt, in der die Betriebsnamen stehen,

damit ihnen die Werte zugeordnet werden können. Bitte beachten Sie dabei, dass ein

Import vorherige Daten überschreibt. Das heißt, wurden bereits Betriebe angelegt und

Page 131: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 131

wird dann auf der Übersicht eine Datei importiert die diese Betriebe nicht enthält, wer-

den letztere gelöscht.

Hinweis: Ein Import von Summen-Salden-Listen oder Mappings ist für diese Betriebe

bislang nicht möglich. Salden sind daher entweder manuell zu erfassen oder in Form

einer Excel-Datei mit auf IDs zugeordneten Werten (nicht Konten) entweder im jewei-

ligen Betrieb oder auf der Übersicht für alle Betriebe gleichzeitig hochzuladen. In letz-

terem Fall wird eine eigene Spalte mit den betreffenden Betriebsnamen benötigt.

11.4.3.8 Detailinformationen (Kontennachweise)

Für bestimmte Mussfelder (MK) ist von der Finanzverwaltung ein Kontennachweis er-

wünscht, der Informationen zu Kontonummer, Bezeichnung des Kontos sowie den

Saldo zum Stichtag enthält. Es ist nicht nötig, diese Nachweise als Ausdruck oder als

gesonderte Datei zu übermitteln, vielmehr erfolgt dies ebenfalls in elektronischer Form

innerhalb der E-Bilanz-Datei im Berichtsbestandteil „Detailinformationen zu Positio-

nen“. Um Nachfragen seitens des Finanzamtes vorzubeugen, ist eine Übertragung rat-

sam. Daher ist dieser Berichtsbestandteil bei der Vorgangsanlage bereits optional vo-

rausgewählt. Sofern dieser nicht übertragen werden soll, ist er bei der Anlage des Vor-

gangs zu deaktivieren. Er kann über die Vorgangsverwaltung auch nachträglich aus

dem Vorgang entfernt oder in den Vorgang aufgenommen werden.

Der Berichtsbestandteil „Detailinformationen zu Positionen“ ist NACH Erfassung von

Bilanz und GuV zu bearbeiten. Beim ersten Öffnen werden in einer Liste alle Positio-

nen mit erwünschtem Kontennachweis aufgeführt, die in Bilanz und Gewinn- und Ver-

lustrechnung befüllt wurden.

Page 132: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 132

Diese Liste kann nach Belieben gekürzt, erweitert oder auch gelöscht werden. Wird

sie gelöscht, sind neue Kontennachweise über „Bearbeiten“ zu erstellen. Die Anfangs-

Liste kann mit der Auswahl „Anfangsliste wiederherstellen“ unter den Optionen erneut

aufgerufen werden. Vorhergehende Änderungen werden dadurch gelöscht.

Sollen jedoch keine Detailinformationen an die Finanzverwaltung übertragen werden,

ist der Berichtsteil in der Vorgangsverwaltung zu deaktivieren.

Wurden Konten zugeordnet, ob manuell oder durch Import, werden sie automatisch in

die Maske Detailinformationen übernommen. Das heißt, die Kontonummer, die Be-

zeichnung des Kontos und der Kontensaldo werden bereits ausgewiesen.

Ist keine Kontenzuordnung erfolgt, sind die Kontonummer, die Bezeichnung des Kon-

tos und der Kontensaldo nachträglich in den Detailinformationen einzufügen. Bitte prü-

fen Sie die Liste daher auf fehlende Einträge.

Zur manuellen Bearbeitung der Kontennachweise gibt es verschiedene Wege. Für die

Bearbeitung der gesamten Liste ist auf das Menüsymbol „Bearbeiten“ zu klicken. Im

Anschluss wird ein Fenster mit der Möglichkeit der Bearbeitung oder Löschung beste-

hender Konten in der Liste dargestellt.

Page 133: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 133

Für die Bearbeitung einer einzelnen Position kann diese über das jeweilige Stift-Sym-

bol direkt angesteuert werden.

Über die Auswahl „Neu“ in den Optionen der Bearbeitungs-Maske können weitere

Konten hinzugefügt werden. Dies ist auch für Felder möglich, die keine MK-Kennung

aufweisen.

Im folgenden PopUp werden alle Positionen zur Auswahl angeboten, die in Bilanz und

GuV befüllt wurden. Durch Eingabe eines Buchstabens mit der Tastatur, springt die

Markierung auf die jeweils nächste Position mit diesen Anfangsbuchstaben. Mit Klick

auf „Weiter“ wird die gewählte Position ans Ende der Liste hinzugefügt und kann sofort

bearbeitet werden.

Page 134: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 134

Ergibt sich der Wert einer Taxonomie-Positionen aus der Summe mehrerer Konten,

können für die Position beliebig viele Kontennachweise erstellt werden. Hier ist darauf

zu achten, dass die Summe der Kontensalden dem Wert der Taxonomie-Position ent-

spricht.

Es ist ebenfalls möglich, die Kontennachweise per Excel-Datei zu importieren. Eine

Vorlage mit dem Aufbau der Datei kann mit „Werte lokal speichern“ in den Optionen

auf der Übersicht heruntergeladen werden.

Page 135: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 135

Der Import auf der Bearbeitungs-Seite überschreibt die vorherigen Daten.

Page 136: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 136

Änderungen sind über „Speichern“ zu sichern.

11.4.4 Validierung der erfassten Daten

Das GCD-Modul verfügt über eine eigene Vorvalidierung, die in erster Linie die Allge-

meinen Angaben prüft. Sie wird im geführten Modus bereits beim Speichern gestartet.

Wurde der geführte Modus ausgeschaltet, kann sie unter „Optionen“ über den Button

„Validieren“ gestartet werden.

Im Modul „Übertragung“ steht eine Vorab-Validierung zur Verfügung. Diese ist bei auf-

geladenem Guthaben aktiv. Die Validierung prüft den gesamten Datensatz auf Plausi-

bilität und orientiert sich dabei an den Anforderungen der Finanzverwaltung.

Page 137: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 137

Nach Mausklick auf die Schaltfläche „Vorab-Validierung“ öffnet sich ein Fenster das

ggf. gefundene Fehler auflistet sowie Hinweise. Diese Hinweise beziehen sich auf

Punkte, die bisher von der Finanzverwaltung nicht beanstandet werden und verhindern

die Übertragung nicht. Jedoch ist davon auszugehen, dass sie in der Prüfung der Fi-

nanzverwaltung zukünftig scharf geschaltet werden.

Das Fenster mit den Fehlermeldungen kann geöffnet bleiben, während die Korrekturen

durchgeführt werden. Die Meldungen können ebenfalls als PDF-Datei gedruckt wer-

den.

Die Validierung der erfassten Daten erfolgt durch den seitens der Finanzverwaltung

bereitgestellten Elster Rich Client (ERiC), welcher über eine Schnittstelle in eBilanz–

Online integriert ist. Diese Validierung erfolgt zum Zeitpunkt der eigentlichen Übertra-

gung des Datensatzes an die Finanzverwaltung. Werden bei dieser Validierung Fehler

festgestellt, wird der Datensatz mit Angabe einer Fehlerbeschreibung abgewiesen.

Eine Übertragung hat in diesem Fall nicht stattgefunden. Sofern ERiC keine Fehler

findet, leitet dieser den Datensatz an das Finanzamt weiter und gibt ein Übertragungs-

protokoll aus.

Page 138: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 138

Hinweis: Die in eBilanz–Online durchgeführte Vorvalidierung der erfassten Daten ist

ohne rechtliche Bedeutung. Erst die Validierung durch den ERiC im Rahmen der Über-

tragung entscheidet über die Akzeptanz oder die Ablehnung des Datensatzes.

Meldungen seitens ERiC enthalten sehr oft Positionen aus der Taxonomie, die nicht in

den gewohnten sprechenden Positionsbezeichnungen ausgewiesen sind, sondern mit

ihren technischen Names. Diese sind jedoch leicht über die Excel-Visualisierung der

Taxonomie auf elster.de oder auf Seiten wie abra-search.com auffindbar. Bei weiteren

Fragen zu Meldungen, hilft Ihnen die Service-Hotline unter 0800 - 123 43 39 gerne

weiter. Ebenso finden Sie im Forum von eBilanz-Online Unterstützung.

11.4.5 Übertragung des Datensatzes

Nach Abschluss der Datenerfassung und unter der Voraussetzung, dass der Benutzer

über ein ausreichendes Übertragungsguthaben verfügt, ist der E-Bilanz-Datensatz im

XBRL-Format an die Finanzverwaltung zu übertragen.

Die Umwandlung der erfassten Daten in das XBRL-Format erfolgt vollständig automa-

tisiert durch eBilanz–Online und bedarf keines manuellen Eingriffs durch den Benut-

zer.

Auf der Übersichtsseite eines Vorgangs befindet sich am Ende das Modul „Übertra-

gung“. Im angezeigten Fenster ist die unternehmensspezifische, durch die Finanzver-

waltung bereitgestellte Zertifikatsdatei (ElsterBasis) hochzuladen und die zugehörige

PIN zu erfassen. Die Nutzung eines Sticks oder einer Karte zur Authentifizierung ist in

eBilanz-Online nicht möglich.

Über den Button „Druckvorschau pdf“ erhalten Sie einer Übersicht der erfassten Daten,

in lesbarer Form.

Bei aufgeladenem Guthaben ist die „Vorab-Validierung“ aktiv. Diese kann durchgeführt

werden, ohne dass dazu eine Übertragung angestoßen werden muss.

Dabei ist zu beachten, dass die in eBilanz–Online durchgeführte Vorvalidierung der

erfassten Daten ohne rechtliche Bedeutung ist. Erst die Validierung durch den ERiC

im Rahmen der Übertragung entscheidet über die Akzeptanz oder die Ablehnung des

Datensatzes.

Page 139: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 139

Nach Mausklick auf „Weiter“ wird Ihnen eine Zusammenfassung angezeigt, auf der die

AGB erneut zu bestätigen sind. Der Button „E-Bilanz übertragen“ stößt zunächst die

Vorvalidierung der Stammdaten und des GAAP-Moduls an. Werden keine Fehler ge-

funden, wird der Datensatz im Folgenden in das XBRL-Format überführt und an den

Elster Rich Client gesandt. ERiC überprüft den Datensatz erneut und überträgt ihn an

die Finanzverwaltung, sofern keine Fehler gefunden werden.

Soweit die Übertragung erfolgreich war, erhalten Sie eine Meldung auf der folgenden

Ansicht. Hierbei werden der Benutzer und die Übertragungszeit angezeigt. Darüber

hinaus sind das von der Finanzverwaltung bereitgestellte Übertragungsprotokoll als

Downloadlink und die übertragene XBRL-Datei zur Ansicht verfügbar.

Das Übertragungsprotokoll wird von Elster generiert und dient als Nachweis der er-

folgten Übersendung des kompletten Datensatzes an das Finanzamt.

Page 140: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 140

Sind im zu übertragenden Bericht Fehler enthalten, werden diese entweder bereits

durch die Anwendung oder durch ERiC gemeldet und die Übertragung abgebrochen.

Die Fehler sind zu beheben und die Übertragung erneut anzustoßen.

Bei Abbruch der Übertragung aufgrund von Fehlern, erfolgt keine Abbuchung des Gut-

habens.

Werden dagegen „Hinweise“ angezeigt, verhindern diese keine Übertragung. Es ist

eigenständig zu entscheiden, ob die Änderungen erfolgen sollen, oder die Übermitt-

lung dennoch durchgeführt wird.

Auf dem Übertragungsprotokoll wird ebenfalls der Kontoinhaber / registrierte Nutzer

mit Namen, angegebener Adresse und E-Mail-Adresse als Ansprechpartner für die Fi-

nanzverwaltung ausgewiesen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese XBRL-Datei steuerliche Daten enthält und

nur für die Finanzverwaltung gedacht ist. Sie darf nicht für die Offenlegung beim Bun-

desanzeiger eingereicht werden.

Page 141: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 141

11.5 Funktionalitäten für die Offenlegung beim Bundesanzeiger

11.5.1 Allgemeines

eBilanz–Online bietet dem Benutzer eine komfortable Möglichkeit, einen für die Of-

fenlegung beim Bundesanzeiger notwendigen XBRL-Datensatz in der Anwendung zu

generieren. Entweder wird hierfür ein Vorgang ausschließlich zur Generierung der

XBRL-Datei für die Offenlegung angelegt und die Daten in diesem erfasst. Oder es

wird ein Vorgang angelegt, der sowohl die Übertragung der E-Bilanz an die Finanzver-

waltung als auch die Erstellung der Offenlegungs-Datei beinhaltet. Ausgangspunkt für

die Erstellung des XBRL-Offenlegungs-Datensatzes sind in diesem Fall die für die E-

Bilanz-Taxonomie hochgeladenen Daten im Jahresabschluss (GAAP-Modul). Diese

werden im Bundesanzeiger-Teil auf die Offenlegungs-Taxonomie gemappt und für das

Berichtsjahr damit automatisch übernommen. Die Anwendung bietet daneben weitere

Menüpunkte, unter denen weitere für die Offenlegung relevante Informationen hoch-

geladen werden können. Am Ende erzeugt die Anwendung aus den gesamten Daten

einen XBRL-Datensatz mit den vollständigen Rechnungslegungsunterlagen. Dieser

Datensatz kann dann auf der Website des Bundesanzeigers zur Offenlegung hochge-

laden werden.

Die Bearbeitung von Berichtsjahr und Vorjahr erfolgt im Offenlegungsbereich getrennt.

Damit stehen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die Erfassung der Vor-

jahreswerte die gleichen Features zur Verfügung wie für die Erfassung der Werte des

Berichtsjahres.

Es ist dabei zu beachten, dass die Angaben zum Vorjahr auf den gleichen Posten

auszuweisen sind wie im Berichtsjahr. Eine Kontenzuordnung gilt daher für beide

Jahre.

Hinweis: Wird bspw. im Berichtsjahr ein übergeordneter Posten in der Bilanz oder

GuV aktiviert und befüllt, nachdem im Vorjahr die untergeordneten Positionen befüllt

wurden, wird im Vorjahr ebenfalls der übergeordnete Posten aktiviert und die Summe

übernommen.

Wird dagegen ein übergeordneter Posten im Berichtsjahr deaktiviert, nachdem dieser

für den Vorjahreswert genutzt wurde, dann kann diese Summe nicht durch die Anwen-

dung aufgeteilt werden. Sie wird daher gelöscht und ist durch die Nutzer eigenständig

nachzutragen.

Page 142: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 142

11.5.1.1 Zuordnung (Mapping) der E-Bilanz-Taxonomie auf die Offenlegungs-

Taxonomie (Bundesanzeiger)

Wurde in der Vorgangsverwaltung die Option „Übertragung der E-Bilanz auf der

Grundlage einer Handelsbilanz und Weiterverwendung der Daten zur Erzeugung einer

Offenlegungsdatei für den Bundesanzeiger“ gewählt, können die im E-Bilanz Bereich

erfassten Daten in den Bereich des Bundesanzeigers übernommen werden. Voraus-

setzung hierzu ist, dass die gewählte Taxonomie für die E-Bilanz mit der Taxonomie

für die Offenlegung übereinstimmt (z. B. von Kerntaxonomie (E-Bilanz) vom

02.04.2014 auf Kerntaxonomie für den handelsrechtlichen Jahresabschluss vom

02.04.2014 aber nicht auf Kerntaxonomie für Kleinstunternehmen (handelsrechtlicher

Abschluss) vom 02.04.2014). So erfolgt die Übernahme der Daten automatisch.

Page 143: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 143

Um Änderungen in dieser Zuordnung vorzunehmen, ist wie folgt vorzugehen:

• Gehen Sie auf den Menüpunkt „Zuordnung der E-Bilanz-Taxonomie auf die Of-

fenlegungs-Taxonomie“,

• Wählen Sie die zu bearbeitende Taxonomie-Komponente aus und klicken Sie

auf den „Weiter“-Button,

• In der linken Spalte erscheinen die Positionen der Offenlegungs-Taxonomie mit

den zugeordneten Konten. Sofern Konten nicht zugeordnet sind, erscheinen

diese in der rechten Spalte.

Page 144: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 144

• Um eine getroffene Zuordnung zu ändern, ist bei der betreffenden Position auf

„Rückgängig“ zu klicken. Das Konto wird in die rechte Spalte verschoben.

• Ein Konto in der rechten Spalte kann per Drag&Drop (anklicken und gedrückt

halten der Maustaste) in die gewünschte Position der linken Spalte gezogen

werden.

• Nach vollständiger Bearbeitung der Zuordnung ist abschließend zu „Speichern“.

Hinweis: Sie können ein geändertes Mapping jederzeit über den Button „Auf die Stan-

dardzuordnung zurücksetzen“ wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

Alle vorgenommenen Änderungen gehen hierdurch verloren.

Page 145: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 145

11.5.2 Import-Bereich Offenlegung

Für die Erfassung von Daten in eBilanz–Online steht eine einfach strukturierte und

intuitive Excel-Schnittstelle zur Verfügung. Diese erlaubt sowohl den Import (Upload)

von neuen Daten als auch den Export (Download) von bereits erfassten und gespei-

cherten Daten oder vorab Dateien, die als Vorlage für den Import dienen können.

Zum Import werden folgende Datei-Formate akzeptiert:

Bilanz- und GuV-Struktur sowie zugeordnete Werte aus dem SAP-Mapping-Assis-

tenten:

- .txt oder .csv aus SAP.

Mapping:

- Excel 2000-2003 oder Excel 2007-2010.

Kontensalden:

- Excel 2000-2003 oder Excel 2007-2010

- .txt aus SAP

XBRL-Datei:

- als xml gespeicherte Datei

Ein Export erfolgt stets als Excel-Datei, die in der gewünschten Version lokal abge-

speichert werden kann.

11.5.2.1 Import-Navigator

Um die Auswahl des richtigen Moduls für den Datenimport zu erleichtern, wurde ein

Import-Navigator in die Anwendung integriert. Dieser befindet sich direkt im Import-

Bereich und ist per Mausklick zu starten.

Der Navigator fragt ab, welche Art von Daten Sie hochladen möchten. Je nach Antwort

wird entweder eine weitere Frage gestellt oder der „Weiter“-Button freigegeben. Nach

vollständiger Beantwortung werden die Module aktiviert, die den Angaben entspre-

chend für den Import sinnvoll sind.

Natürlich besteht zudem die Möglichkeit, den Import-Navigator erneut zu starten, alle

Module aktiv zu schalten oder den Import-Bereich komplett zu überspringen.

Page 146: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 146

11.5.2.2 Bilanz- und GuV-Struktur (aus SAP ohne Werte)

Zur Erleichterung der späteren Zuordnung (Mapping) besteht hier für SAP-Anwender

die Möglichkeit, die Bilanz- und GuV-Struktur über den Button „Werte importieren“

hochzuladen. Dazu ist eine Datei, die die Hierarchie aufzeigt, im .txt oder .csv-Format

auszuwählen und zu speichern. Sie kann durch den entsprechenden Button wieder

gelöscht werden.

Zum Beispiel sollte eine .txt-Datei folgendermaßen aussehen:

A001 HGB-Struktur Muster-Unternehmen | |-- 1000 BILANZ | | | |-- 1000000000 A K T I V A Aktiva | | | | | |-- 1100000000 LANGFRISTIGES VERMÖGEN | | | | | | | |-- 1110000000 IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE | | | | | | | | | |-- 1110100000 KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE | | | | | | | | | | | |-----10000000010000 - 0000010000 X|X KONZESSIONEN(AV) | | | | | ------10000000011000 - 0000011000 X|X NUTZUNGSRECHTE | | | | | | | | | |-- 1110200000 GELEIST.ANZAHL.A.IMMAT.VG U.ANLAGEN IN BAU | | | | | | | | | |-----10000000018000 - 0000018000 X|X GELEISTETE ANZAHLUNGEN AUF IMMAT.VERMÖGENSG. | | | | ------10000000071200 - 0000071200 X|X ANLAGEN IN BAU (IMMATERIESLLES ANLAGEVERMOEGEN) | | | | | | | |-- 1120000000 SACHANLAGEN | | | | | | | | | |-- 1120100000 GRUNDSTÜCKE UND BAUTEN ….

Eine solche Struktur-Datei kann aus SAP-FI mit der Transaktion FSE2 oder FSE3 bzw.

FS02 oder FS03 extrahiert werden.

Nach dem Import werden die erkannten Bereiche im Ausgabebereich angezeigt. Zur

genaueren Ansicht wählen Sie den anzuzeigenden Bereich und klicken auf das Augen-

Symbol. Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kontenstruktur auf allen Ebenen inklusive

des Ausweises bei Wechselkonten. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Struktur richtig ange-

zeigt wird.

Die hinterlegte Struktur wird in allen betreffenden Masken der Anwendung berücksich-

tigt. So können nach Import der Kontensalden im Drag&Drop-Verfahren nicht nur ein-

zelne Konten, sondern auch komplette Posten zugeordnet werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in diesem Modul lediglich eine Struktur hochgela-

den wird und diese keine Salden enthält.

Page 147: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 147

11.5.2.3 Kontenzuordnung (Mapping)

In diesem Import-Modul können für alle relevanten Bestandteile der Taxonomie die

Zuordnungsregeln in einem Vorgang importiert werden. Neben den Werten für das

Berichtsjahr müssen zum Vergleich auch die Vorjahreswerte offengelegt werden.

Diese sind auf den gleichen Positionen zu berichten wie die Werte des Berichtsjahres.

Wurde ein Vorgang nur für die Offenlegung erstellt, wird die Kontenzuordnung daher

sowohl für das Berichtsjahr als auch für das Vorjahr übernommen. Wurde ein Vorgang

mit der Kombination aus E-Bilanz und Offenlegung erstellt, werden die Werte für das

Berichtsjahr aus der E-Bilanz übernommen. In diesem Fall ist eine Kontenzuordnung

nur für das Vorjahr nötig und möglich. Ein Import beeinflusst die Übernahme der Werte

aus der E-Bilanz nicht. Es ist abschließend durch den Anwender sicherzustellen, dass

die Werte der beiden Jahre auf den gleichen Positionen berichtet werden.

Um im Offenlegungsbereich eine Kontenzuordnung zu importieren, ist eine Excel-Da-

tei, die die Konten den Taxonomie-Positionen zuordnet, auszuwählen. Im nächsten

Schritt sind das Tabellenblatt und die Spalten auszuwählen, die die gewünschten Da-

ten enthalten und zu speichern.

Page 148: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 148

Um die Auswahl der Spalten zu erleichtern, können Sie sich das ausgewählte Tabel-

lenblatt über den Link „anzeigen“ einblenden lassen.

Die Import-Datei könnte beispielhaft wie folgt beschrieben werden:

A B C

1 Taxonomie-ID Name Kontonummer 2 de-gaap-ci_bs.ass.un-

paidCap.called Ausstehende Einlagen, davon einge-fordert

10000110

3 de-gaap-ci_bs.ass.un-paidCap.uncalled

Ausstehende Einlagen, davon nicht eingefordert

10000120

4 … … …

Die erste Zeile wird von der Anwendung stets als Titelzeile gewertet. Die Bezeichnung

der in Zeile 1 dargestellten Überschriften hat keine Auswirkungen auf die Funktionsfä-

higkeit des Imports. Sie kann frei gewählt werden.

Beim Aufbau der Datei ist darauf zu achten, dass die Angaben jeweils in einer Spalte

enthalten sind. Das heißt, dass z. B. in der Bilanz die Aktiva und Passiva nicht in ge-

trennten Spalten dargestellt werden können, sondern die Konten untereinander in ei-

ner Spalte dargestellt werden müssen.

Nach dem Import des Kontenmappings werden die Werte, die mit den Kontensalden

hochgeladen werden, automatisch durch die Anwendung zugeordnet (siehe Kapitel

Salden 11.5.2.4).

Wurden in den einzelnen Berichtsbestandteilen Konten-Zuordnungen durchgeführt,

werden diese ebenfalls in den Import-Bereich des Vorgangs übernommen. Über den

Button „Werte lokal speichern“ wird eine Excel-Datei mit den Zuordnungen exportiert

und kann für andere Vorgänge mit der gleichen Taxonomie, Rechtsform und gleichem

Kontenrahmen wiederverwendet werden. Dies erleichtert die Pflege bereits

bestehender Zuordnungen. Die exportierte Datei enthält zusätzlich eine Spalte, die die

Hierarchieebene der Positionen in der Taxonomie anzeigt. Für einen Import ist diese

Spalte nicht nötig.

Mit derselben Vorgehensweise kann eine leere Mappingdatei als Vorlage zur Erstel-

lung der Kontenzuordnungen für den jeweiligen exportiert werden.

Der Vorteil, vorab ein Konten-Mapping zu importieren besteht zum einen darin, dass

Sie die Zuordnung ohne Werte durchführen. Somit können Sie mit der Zuordnung

bereits vor dem Bilanz-Stichtag beginnen und für spätere Berichtszeiträume festlegen.

Hinweis: Da die Taxonomien von Elster jedes Jahr aktualisiert werden, können sich

Änderungen der Taxonomie-IDs oder in der Struktur ergeben. Bitte überprüfen Sie, ob

Änderungen in der Kontozuordnung notwendig werden. Sollten IDs in einer neuen

Taxonomie-Version wegfallen, werden Zuordnungen zu diesen bei einem Mapping-

Import nicht übernommen und eine entsprechende Meldung wird ausgegeben.

Page 149: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 149

11.5.2.3.1 Übernahme des Mappings aus einem anderen Vorgang

Wurde in einem anderen Vorgang, z. B. in der Vorperiode, bereits ein Mapping erstellt

das für den aktuellen Vorgang passend ist, kann dieses übernommen werden, ohne

erneut eine Datei zu importieren.

Dazu ist folgendermaßen vorzugehen:

1. Wählen Sie im Import-Modul „Kontenzuordnung (Mapping)“ den Button „Map-

ping aus anderem Vorgang“

2. Bestimmen Sie aus welchem Vorgang das Mapping übernommen werden soll

und klicken Sie auf „Weiter“.

Page 150: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 150

3. Bitte prüfen Sie abschließend Ihre Angaben in der Zusammenfassung und spei-

chern Sie.

Page 151: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 151

Das Mapping des anderen Vorgangs wird automatisch übernommen und sofort ange-

zeigt.

Hier ist zu beachten, dass das Mapping nur für Bilanz und Gewinn- und Verlustrech-

nung übernommen wird, sofern diese in beiden Vorgängen vorhanden sind. Ebenfalls

können sich Einschränkungen ergeben, wenn die Vorgänge mit verschiedenen Taxo-

nomie-Versionen erstellt wurden, da diese unterschiedliche Positionen haben können.

Sollte kein oder kein passendes Mapping vorhanden sein, wird eine entsprechende

Meldung ausgegeben.

Hinweis: Wurde eine Kerntaxonomie für den Einzelabschluss ab Version 5.3 ausge-

wählt, steht hier neben der Möglichkeit, ein Mapping aus einem anderen Vorgang zu

übernehmen, auch die Auswahl einer Zuordnung der Standardkontenrahmen 03 und

04 analog dem Bereich E-Bilanz zur Verfügung.

Page 152: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 152

11.5.2.4 Kontensalden für Zuordnung

In diesem Import-Modul werden Berichtsjahr und Vorjahr getrennt. Somit besteht die

Möglichkeit, Summen-Salden-Listen im Excel-Format für beide Jahre einzeln in die

Anwendung hochzuladen. Die hier importierten Kontensalden stehen daraufhin in den

Berichtsbestandteilen Bilanz und GuV für die manuelle Zuordnung zur Verfügung, so-

fern nicht vorab ein Mapping importiert wurde. In letzterem Fall werden die Salden

automatisch durch die Anwendung den Taxonomie-Positionen zugeordnet. Wurde ein

Vorgang mit der Kombination E-Bilanz und Offenlegung erstellt, werden die Werte für

das Berichtsjahr aus der E-Bilanz übernommen. Somit sind Kontensalden nur für das

Vorjahr zu importieren.

Eine zu importierende Excel-Datei sollte in Spalten getrennt die Kontonummern und

die Salden zum jeweiligen Stichtag sowie ggf. Kontobezeichnungen enthalten. Die Sal-

den sollten dabei eine Unterscheidung in Soll und Haben aufweisen. Entweder können

die Haben-Werte mit negativem Vorzeichen angeliefert werden, oder in einer geson-

derten Spalte S und H ausgewiesen werden. In diesem Fall muss die Bezeichnung der

Spalte „S/H“ lauten. eBilanz–Online passt die importierten Werte der Berechnungslo-

gik der Taxonomie an, nach der Salden grundsätzlich mit positivem Vorzeichen zu

übertragen sind.

Die Importdatei sollte beispielsweise eine Struktur folgender Art aufweisen, wobei

Spalte D optional ist:

A B C D

1 Kontonummer Bezeichnung Wert S/H

2 10000110 Lizenzen 1.000.000,00 S

3 10000120 Konzessionen 500.000,00 S

4 … … … …

Die Bezeichnung der in Zeile 1 dargestellten Überschriften kann grundsätzlich frei ge-

wählt werden. Nur wenn eine gesonderte Spalte mit einer Soll-/Haben-Kennzeichnung

vorhanden ist, sollte diese mit „S/H“ benannt werden.

Auch bei dieser Datei ist wieder darauf zu achten, dass die Informationen in jeweils

einer Spalte dargestellt sind, also je eine Spalte für Kontonummern, ggf. Kontobezeich-

nungen und Salden. Jedes Konto darf nur einmal in der Datei vorhanden sein. Werden

Konten mehrfach angeliefert, werden sie dennoch nur einmal übernommen. Dabei

werden abweichende Salden addiert. Eine Kennzeichnung als Wechselkonto erfolgt

im manuellen Mapping.

Für den Import ist wie folgt vorzugehen:

1. Klick auf das Modul Kontensalden für Zuordnung,

Page 153: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 153

2. Auswahl des Jahres für das importiert werden soll (nur bei reinem Offenle-

gungs-Vorgang),

3. Auswahl der zu importierenden Datei,

Page 154: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 154

4. Klick auf den „Weiter“-Button,

Page 155: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 155

5. Auswahl der relevanten Spalten und Klick auf „Weiter“,

6. prüfen der Auswahl und Klick auf den Button „Import abschließen“.

Die erfolgreich importierten Kontensalden werden nun in einer Übersicht dargestellt.

Soweit beim Import Fehler auftreten, werden diese angezeigt.

Nachdem Kontensalden im Offenlegungsbereich importiert wurden, wird auf der Über-

sichtsseite des Import-Moduls ausgegeben, für welches Jahr bereits ein Import erfolgt

ist.

Page 156: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 156

Über das jeweilige Augen-Symbol können die Salden eingesehen, neu importiert bzw.

wieder gelöscht werden.

Wurde vorab kein Mapping importiert, stehen die Kontensalden in den einzelnen Be-

richtsbestandteilen für eine manuelle Zuordnung zur Verfügung.

Wurde bereits ein Mapping importiert, werden alle Werte nun automatisch den Konten

und Taxonomie-Positionen zugeordnet und in den entsprechenden Masken hinterlegt.

Dort sind sie jederzeit änderbar.

Hinweis: Nach dem Import einer Summen-Salden-Liste sowie eines Mappings kann

es vorkommen, dass die Bilanz nicht aufgeht. Dies liegt ggf. an der Position Jahres-

überschuss/-fehlbetrag. Diese ist als Ergebnis der GuV manuell in der Bilanz nachzu-

tragen.

11.5.2.5 Werte für Taxonomie-IDs

„Werte für Taxonomie-IDs“ entspricht einer Erfassung von Werten direkt auf die Taxo-

nomie-Positionen, ohne ein Kontenmapping. Alle Werte, die bereits manuell für die

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erfasst wurden, werden gleichzeitig in die-

sem Modul angezeigt.

Hier können Werte importiert werden, die den Taxonomie-Positionen bereits zugeord-

net sind. Ebenfalls können vorhandene Werte für den gesamten Vorgang über den

Button „Werte lokal speichern“ als eine Excel-Datei exportiert werden.

Page 157: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 157

Für den Import können eine Excel-Datei oder eine .txt-Datei aus SAP gewählt werden.

Für den Import mit Excel ist eine Datei zu verwenden, die je eine Spalte mit Taxono-

mie-IDs und eine Spalte mit Werten (Saldo zum Stichtag) enthält. Zur besseren Über-

sichtlichkeit empfiehlt sich eine Spalte mit den Positionsbezeichnungen. Auch hier ist

es möglich, unter „Werte lokal speichern“ eine Vorlage zu exportieren.

Grundsätzlich sollte diese Excel-Datei also wie folgt aufgebaut sein:

A B C

1 Taxonomie-ID Name Wert

2 de-gcd_genInfo.doc.id.generationDate Erstellungsdatum …

3 de-gcd_genInfo.doc.id.generation-Reason

Anlass zur Erstellung des Doku-ments

4 de-gcd_genInfo.doc.id.contents Inhalt des Dokuments

5 … …

Bei einer .txt-Datei ist zu beachten, dass sie die nötigen Informationen zu den XBRL-

Bezeichnungen der Taxonomie-Positionen, XBRL-Namensräume (Präfix) und die zu

importierenden Werte in eigenen Spalten enthält.

Der Import erfolgt in folgenden Schritten:

1. Gehen Sie bitte in das Import-Modul „Werte für Taxonomie-IDs“,

2. Wurden noch keine Werte erfasst, ist zunächst das Jahr auszuwählen, für das

importiert werden soll,

Page 158: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 158

3. Sind bereits Werte vorhanden ist unter „Bearbeiten“ die Auswahl „Neue Werte

importieren“ anzuklicken,

4. Auswahl ob die Werte aus einer Excel-Datei oder aus einer .txt-Datei impor-

tiert werden sollen und

5. Auswahl der zu importierenden Datei,

Page 159: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 159

6. Klick auf den „Weiter“-Button,

7. Auswahl der relevanten Spalten,

Page 160: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 160

8. prüfen der Auswahl und Klick auf den Button „Import abschließen“.

Aufgrund der mitgelieferten Taxonomie-IDs erkennt die Anwendung selbständig, in

welchen Berichtsbestandteil die Werte gehören. Auf diese Weise importierte Werte

werden in eBilanz-Online in den einzelnen Masken jeweils in der Spalte „manuell er-

fasster Wert“ ausgegeben. Dies liegt darin begründet, dass ein Excel-Export manuell

erfasster Werte denselben Aufbau hat und hier kein Kontenmapping erfolgt.

Sollten Korrekturen einzelner Werte nötig sein, können diese manuell in den jeweiligen

Masken (nicht im Import-Modul) getätigt werden. Diese Korrekturen, wie alle manuel-

len Erfassungen in den einzelnen Berichtsbestandteilen, werden automatisch in das

Import-Modul „Werte für Taxonomie-IDs“ übernommen und dort ausgewiesen. Sie

können damit hier auch für den kompletten Jahresabschluss als Excel-Datei exportiert

werden. Die exportierte Datei enthält zusätzlich eine Spalte, die die Hierarchieebene

der Positionen in der Taxonomie anzeigt. Für einen Import ist diese Spalte nicht nötig.

Die importierten Werte werden im Modul „Werte für Taxonomie-IDs“ sofort ausgege-

ben.

Page 161: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 161

Ebenfalls werden sie in die betreffenden Masken des Jahresabschluss-Moduls über-

nommen und werden in der Spalte der manuell erfassten Werte angezeigt.

Für den Ausweis des Vorjahres besteht die Möglichkeit, die Werte aus einem Vorgang

des Vorjahres zu übernehmen, sofern ein entsprechender Vorgang bereits in eBilanz–

Online vorhanden ist. Hierzu ist die Schaltfläche „Werte aus Vorjahr“ zu betätigen.

Page 162: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 162

In der folgenden Ansicht sind zu diesem Mandanten die gewünschte Periode und Ver-

sion auszuwählen.

Page 163: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 163

Nach „Weiter“ ist die Auswahl zu bestätigen. Die gewählte Vorperiode wird auf vorhan-

dene Daten geprüft und diese werden als Vorjahreswerte in Bilanz und Gewinn- und

Verlustrechnung übernommen.

Hierbei kann es aufgrund der jährlichen Taxonomieänderungen dazu kommen, dass

nicht alle Werte übernommen werden können. Dies kann z.B. daran liegen, dass der

Taxonomieeintrag nicht mehr vorhanden ist, oder eine andere Eigenschaft erhalten

hat. Bitte prüfen Sie daher die Daten in Bilanz und GuV auf ihre Richtigkeit.

Hinweis: Unter dem Button „Bearbeiten“ stehen die Funktionen „Manuelle Werte Be-

richtsjahr löschen“ sowie „Manuelle Werte Vorjahr löschen“ zur Verfügung. Hier ist zu

beachten, dass dadurch die Werte gleichzeitig in Bilanz und GuV des Offenlegungs-

bereiches gelöscht werden.

11.5.2.6 XBRL-Datei

Verfügen Sie bereits über ein XBRL-Dokument mit dem fertigen Jahresabschluss,

kann dieses hier importiert werden, sofern ein Vorgang ausschließlich zur Erstellung

Page 164: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 164

der Offenlegungs-Datei angelegt wurde. In diesem Dokument sind für Bilanz und GuV

die Taxonomie-IDs und die Werte für das Berichtsjahr sowie für das Vorjahr enthalten.

Diese Werte gehen jeweils in die Spalte „manuell erfasster Wert“ ein (analog zu Werte

für Taxonomie-IDs).

Bei einem Vorgang der sowohl für die E-Bilanz als auch für die Offenlegung erstellt

wurde, werden die Werte des Berichtsjahres aus der E-Bilanz in die Spalte „importier-

ter Wert“ übernommen. Ein Import einer XBRL-Datei, die diese Werte ebenfalls ent-

hält, würde somit zur Verdoppelung im Berichtsjahr führen. Aus diesem Grund wurde

die Option für diese Konstellation ausgeschlossen und wird nur für reine Offenlegungs-

Vorgänge zur Verfügung gestellt.

Für den Import sind folgende Schritte durchzuführen:

1. Klick auf das Modul „XBRL Datei“

2. Auswahl der zu importierenden Datei im xml-Format

3. Klick auf „Import abschließen“.

11.5.3 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Die Bearbeitung von Berichtsjahr und Vorjahr erfolgt im Offenlegungsbereich getrennt.

Damit stehen für die Erfassung der Vorjahreswerte die gleichen Features zur Verfü-

gung wie für die Erfassung der Werte des Berichtsjahres.

Die Ansichtsseite von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung weisen die Gesamt-

werte für das Berichtsjahr sowie die Gesamtwerte für das Vorjahr aus.

Page 165: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 165

Grundsätzlich sind die Vorjahreswerte auf den gleichen Positionen offenzulegen wie

die Werte des Berichtsjahres.

Hinweis: Wird bspw. im Berichtsjahr ein übergeordneter Posten in der Bilanz oder

GuV aktiviert und befüllt, nachdem im Vorjahr die untergeordneten Positionen befüllt

wurden, wird im Vorjahr ebenfalls der übergeordnete Posten aktiviert und die Summe

übernommen.

Wird dagegen ein übergeordneter Posten im Berichtsjahr deaktiviert, nachdem dieser

für den Vorjahreswert genutzt wurde, dann kann diese Summe nicht durch die Anwen-

dung aufgeteilt werden. Sie wird daher gelöscht und ist durch die Nutzer eigenständig

nachzutragen.

Page 166: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 166

Je nachdem, ob in der Vorgangsverwaltung die Übertragung einer E-Bilanz und die

Erstellung einer Offenlegungsdatei oder nur die Erstellung einer Offenlegungsdatei für

den Bundesanzeiger gewählt wurde, ergeben sich mehrere Möglichkeiten der Daten-

erfassung:

a) Kombination E-Bilanz und Offenlegung

Wurden im Bereich E-Bilanz bereits Daten eingegeben, werden diese durch die

Anwendung automatisch in die Spalte „importierter Wert“ des Berichtsjahres

übernommen. Durch die Auswahl „Berichtsjahr bearbeiten“ können manuelle

Korrekturen vorgenommen werden. Eine Kontenzuordnung und der Import von

Kontensalden sind in diesem Fall nicht nötig und stehen hier nicht zur Verfü-

gung.

Grundsätzlich sind bei dieser Konstellation hauptsächlich die Vorjahreswerte zu

erfassen. Sie können mit der Auswahl „Vorjahr bearbeiten“ sowohl manuell ein-

getragen, anhand einer Excel-Datei hochgeladen oder über die Auswahl „Werte

aus Vorjahr“ in den Optionen aus einem vorangegangenen Vorgang übernom-

men werden.

Page 167: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 167

Ebenfalls kann für das Vorjahr die Kontenzuordnung aufgerufen werden. Hier

sind Kontensalden separat zu importieren. Die Kontenzuordnung (Mapping)

kann entweder importiert werden, so dass sich die Salden automatisch den Ta-

xonomie-Positionen zuordnen oder manuell in der Bilanz oder Gewinn- und Ver-

lustrechnung durchgeführt werden.

b) Ausschließlich Offenlegungsdatei für den Bundesanzeiger

Grundsätzlich stehen für das Vorjahr und das Berichtsjahr alle Möglichkeiten

zur Datenerfassung gleichermaßen zur Verfügung. Für das Vorjahr ist zusätz-

lich die Übernahme der Werte aus einer vorangegangenen Periode möglich.

Alle Werte, die im Bearbeitungsmodus erfasst bzw. hochgeladen wurden, werden in

eBilanz–Online als manuell erfasste Werte ausgewiesen.

Auf Wunsch kann eine Import-Vorlage oder die fertig erfasste Bilanz oder Gewinn- und

Verlustrechnung mit Klick auf „Werte lokal speichern“ als Excel-Datei heruntergeladen

oder über „pdf-Ausdruck“ gespeichert bzw. ausgedruckt werden.

Manuell erfasste Werte können für den einzelnen Berichtsbestandteil getrennt nach

Vorjahr und Berichtsjahr gelöscht werden. Dazu ist auf der Ansichtsseite unter „Optio-

nen“ die entsprechende Auswahl zu treffen und zu bestätigen.

Page 168: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 168

Um Werte aus einer Vorperiode zu übernehmen, wählen Sie im Bearbeiten-Modus die

Option „Werte aus Vorjahr“ aus.

In der folgenden Ansicht sind zu diesem Mandanten die gewünschte Periode und Ver-

sion auszuwählen.

Page 169: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 169

Nach „Weiter“ ist die Auswahl zu bestätigen. Die gewählte Vorperiode wird auf vorhan-

dene Daten geprüft und diese werden als Vorjahreswerte in Bilanz und Gewinn- und

Verlustrechnung übernommen.

Hierbei kann es aufgrund der jährlichen Taxonomieänderungen dazu kommen, dass

nicht alle Werte übernommen werden können. Dies kann z.B. daran liegen, dass der

Taxonomieeintrag nicht mehr vorhanden ist, oder eine andere Eigenschaft erhalten

hat. Bitte prüfen Sie daher die Daten in Bilanz und GuV auf ihre Richtigkeit.

11.5.4 Weitere Berichtsbestandteile (Textfelder)

Die Eingabe der anderen Berichtsbestandteile, wie z. B. Anhang, Lagebericht, Bestä-

tigungsvermerk etc. erfolgt jeweils über ein Textfeld. Der Titel des Berichtsbestandtei-

les ergibt sich aus der Taxonomie und wird anhand der entsprechenden ID mit der

XBRL-Datei an den Bundesanzeiger übergeben. Ob es sich um einen Bestätigungs-

vermerk oder einen Versagungsvermerk handelt, kann dabei bereits bei der Anlage

des Vorgangs ausgewählt werden.

Das jeweilige Textfeld öffnet sich im entsprechenden Berichtsbestandteil über den But-

ton „Bearbeiten“.

Page 170: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 170

Hier können Texte und Tabellen aus Word- oder Excel-Dateien kopiert und eingefügt

werden sowie die Eingaben manuell erfolgen. Zur Formatierung stehen in der unteren

Leiste diverse Befehle zur Verfügung:

• B formatiert den markierten Text fett

• I formatiert den markierten Text kursiv

• Listensatz

• Sortierte Liste

• Einfügen einer Tabelle

• Zeile oberhalb einfügen (innerhalb der Tabelle)

• Zeile unterhalb einfügen (innerhalb der Tabelle)

• Zeile löschen

• Tabelle löschen

• Legendenspalten markieren

• Grafik einfügen

• Befehl rückgängig

• Befehl wiederholen

Page 171: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 171

Um die Eingaben zu sichern, ist abschließend zu speichern.

Erläuterung zu Tabellen:

Der Schriftsatz für die Offenlegung auf der Plattform des Bundesanzeigers sieht aus

technischen Gründen maximal sechs Spalten nebeneinander vor. Tabellen mit mehr

Spalten müssen daher geteilt werden, indem ein Umbruch eingefügt wird.

Damit die Tabelle lesbar bleibt, ist in die letzte Spalte der vorgesehenen Legende der

Tabelle zu klicken und dann unter dem Freitextfeld das Symbol „Legendenspalten mar-

kieren“ anzuklicken. Die Legendenspalten werden damit markiert und nach dem Spei-

chern farbig angezeigt.

In der Vorschau auf der Plattform erfolgt ein Umbruch wobei sich die Legenden-

spalte(n) jeweils nach dem Umbruch wiederholt(en).

Beim Einfügen einer Tabelle über das Menüband hat diese automatisch 6 Spalten.

Einzelne Spalten können nicht gelöscht werden, nur die enthaltenen Werte. Spalten,

die nicht befüllt wurden, werden auf der Plattform nicht angezeigt, so dass diese ste-

hen bleiben können.

Wichtiger Hinweis: In Tabellen besteht die Möglichkeit, Zellen zu verbinden. In eini-

gen Programmen können Zellen auch gelöscht werden, so dass in der jeweiligen Zeile

weniger Spalten vorhanden sind, als in den anderen Zeilen. Letzteres ist für einen

Import auf der Bundesanzeiger-Plattform nicht zulässig. Es ist daher zu beachten,

dass alle Zeilen einer Tabelle dieselbe Spaltenanzahl besitzen.

Erläuterung zu Grafiken:

Der Befehl „Grafik hinzufügen“ startet die Suche nach einer gespeicherten Datei, die

in der Zeile im Textfeld eingefügt wird, in der der Cursor steht. Akzeptiert werden die

Formate .jpg und .gif bis zu einer Höhe von 549 Pixel und einer Breite von 599 Pixel.

Nach Speicherung der Eingaben sind ebenfalls alle eingefügten Grafiken in eBilanz-

Online gespeichert. Diese werden im jeweiligen Berichtsbestandteil im Anzeige-Mo-

dus voll dargestellt.

Auf der Plattform des Bundesanzeigers ist es nicht zulässig, eine Grafik mehrfach mit

demselben Dateinamen zu verwenden. Wird dieselbe Grafik mit demselben Dateina-

men mehrfach einen Vorgang hochgeladen, erstellt eBilanz-Online eine Kopie und

modifiziert den Dateinamen. Nach Umwandlung des Berichts in XBRL erhalten Sie

eine zip-Datei. In dieser sind die XBRL-Datei sowie die hochgeladenen Grafiken mit

Page 172: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 172

modifizierten Namen enthalten. Die Dateien sind zu entpacken und vollzählig für eine

Veröffentlichung auf der Bundesanzeiger-Plattform hochzuladen.

Hinweis: Für Zwecke der Offenlegung beim Bundesanzeiger sind auf der Plattform

nur informative Grafiken zugelassen. Grafiken, die den Veröffentlichungstext oder zu

veröffentlichende Tabellen wiedergeben, sind nicht zugelassen. Es sind die AGB des

Bundesanzeigers zu beachten.

Die Titel der einzelnen Berichtsbestandteile werden auf der Plattform des Bundesan-

zeigers automatisch übernommen. Aufgrund der Datenmenge gibt der Bundesanzei-

ger für den XBRL-Upload eine Begrenzung in der Formatierung vor. Die übermittelten

Daten werden jedoch vor der Veröffentlichung nachbearbeitet und grobe Unstimmig-

keiten in der Formatierung korrigiert.

11.5.5 Einstellung der Ausweisebenen

Als letzter Schritt vor Erstellung der XBRL-Datei wurde das Modul „Einstellung der

Ausweisebenen“ implementiert. Es ersetzt die frühere Option „Bearbeitungs- und

Übertragungsebene anpassen“ in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem

Modul ist der Detaillierungsgrad der offengelegten Informationen individuell zu definie-

ren. Dazu können die einzelnen Positionen für die Übermittlung an den Bundesanzei-

ger und Anzeige in der Offenlegung deaktiviert oder auch aktiviert werden.

Page 173: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 173

In dieses Modul werden nur die Positionen übernommen, zu denen in Bilanz und GuV

Werte erfasst wurden, oder in denen sich Werte durch Summierung ergeben. Alle an-

deren Positionen der Taxonomie werden ausgeblendet. Wurden noch keine Werte er-

fasst, ist die Anzeige demnach leer und kann nicht bearbeitet werden.

Page 174: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 174

Um die Anzeige um weitere Positionen zu reduzieren, ist auf „Bearbeiten“ zu klicken.

Page 175: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 175

Entfernen oder Setzen des obersten Häkchens deaktiviert oder aktiviert gleichzeitig

alle Positionen. Durch Entfernen einzelner Häkchen werden die einzelnen Positionen

für die Offenlegung ausgeblendet, unabhängig von der Hierarchieebene in der Taxo-

nomie. Es werden letztlich aber immer die Überschrift, Bilanzsummen und Jahresüber-

schuss/-fehlbetrag bzw. Bilanzgewinn/-verlust übernommen.

Wird hier keine Änderung vorgenommen, wird die XBRL-Datei mit allen befüllten Po-

sitionen erstellt. Soll die Auswahl vorerst zwischen gespeichert werden, ist der Button

„Ohne Bestätigung speichern“ zu betätigen.

Die Angaben sind in jedem Fall in der Vorschau zu prüfen. In der Vorschau ist zu

bestätigen, dass die Auswahl der Positionen auf eigene Verantwortung erfolgt. Ohne

diese Bestätigung wird keine XBRL-Datei erzeugt.

In der Ansicht werden die ausgewählten Positionen ausgegeben.

Page 176: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 176

Eine Umsortierung der ausgewählten Positionen ist nicht möglich und auch nicht nötig.

Auf der Plattform des Bundesanzeigers werden die in der XBRL-Datei angelieferten

Positionen automatisch gegliedert.

Es erfolgt keine Änderung von Werten durch die Bearbeitung der Anzeige. Auch wer-

den in den Berichtsbestandteilen Bilanz und GuV keine Änderungen dadurch vorge-

nommen. Es werden ausschließlich Änderungen in Bilanz und GuV selbst in das Modul

„Einstellung der Anzeigeebenen“ übernommen. Bereits erfolgte Einstellungen gelten

dann wieder als unbestätigt. Daher sollte die Einstellung als letzter Schritt vor Erstel-

lung der XBRL-Datei vorgenommen werden.

Für dieses Modul wird der Status automatisch gesetzt und hängt von der Bestätigung

in der Vorschau ab.

Hinweis: Die Bearbeitung der Ergebnisverwendung erfolgt mit Taxonomie-Version 5.2

auf die gleiche Weise.

Page 177: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 177

11.5.6 XBRL-Datei für den Bundesanzeiger erzeugen

Unter dem Punkt „XBRL-Datei für den Bundesanzeiger erzeugen“ werden die in der

Anwendung erfassten Daten in einen XBRL-Datensatz umgewandelt. Eine Übersicht

der Daten, die für die XBRL-Datei für die Offenlegung erfasst wurden, erhalten Sie

über den Button „Druckvorschau pdf“ in lesbarer Form. Bitte beachten Sie, dass es

sich hier nicht um eine Vorschau im Layout der Offenlegung handelt. Diese erhalten

Sie auf der Plattform des Bundesanzeigers.

Der jeweilige Stand der Datenerfassung wird über einen Klick auf den Button „+ Neu“

in einer XBRL-Datei festgehalten. Sofern grobe Fehler vorliegen, wie z. B. eine Ak-

tiv/Passiv-Differenz in der Bilanz, oder eine Änderung im Modul „Einstellung der An-

zeigeebenen“ ohne Bestätigung erfolgt ist, wird keine XBRL-Datei erzeugt, sondern

eine Fehlermeldung ausgegeben. Dies soll verhindern, dass versehentlich fehlerhafte

Berichte veröffentlicht werden.

Jeder Datensatz wird mit dem jeweiligen Datum und der Uhrzeit gespeichert. Die je-

weils zuletzt erzeugte Datei erscheint dabei in der Liste zuoberst. Ein Datensatz kann

in der Anwendung über einen Klick auf den Button „Ansehen“ im XBRL-Format ange-

sehen werden. Bitte speichern Sie den Datensatz über einen Klick auf „XBRL-Datei

lokal speichern“ auf Ihrem Rechner, um diesen in einem zweiten Schritt für das Hoch-

laden beim Bundesanzeiger zu verwenden. Sofern Grafiken hochgeladen wurden,

heißt der Link „Zip-Datei lokal speichern“. In dieser Zip-Datei sind sowohl die XBRL-

Datei als auch die Grafiken enthalten. Bitte entpacken Sie die Zip-Datei, bevor Sie die

einzelnen Bestandteile auf der Plattform des Bundesanzeigers importieren.

Hinweis: Enthält der Datensatz grobe Fehler, wie z. B. dass die Bilanz eine Differenz

aufweist, wird keine XBRL-Datei erzeugt. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass

nicht versehentlich ein fehlerhafter Datensatz offengelegt wird.

11.5.6.1 XBRL-Datei auf der Plattform des Bundesanzeigers hochladen

Bitte loggen Sie sich auf der Publikations-Plattform des Bundesanzeigers (publikati-

ons-plattform.de) ein. Gehen Sie wie gewohnt die einzelnen Punkte für die Offenle-

gung durch. Wenn Sie bei dem Punkt „Übermittlung“ angekommen sind, wählen sie

bitte: „Möglichkeit 2: Datei(en) hochladen.“

Page 178: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 178

Im 2. Schritt „Datei auswählen“ gehen Sie bitte wie folgt vor:

Unter Punkt A) geben Sie den Pfad des lokal gespeicherten XBRL-Datensatzes

auf Ihrem Rechner an.

Unter Punkt B) klicken Sie bitte auf „Datei(en) laden“.

Sofern Sie Grafiken (erlaubt sind die Formate gif und jpg) in die Textfelder inte-

griert haben, sind die Schritte von Punkt A und B für den Upload auf der Plattform

erneut durchzuführen.

Unter Punkt C) ist die Sprache des zu veröffentlichenden Dokuments anzuge-

ben.

Page 179: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 179

Im nächsten Schritt wird der XBRL-Datensatz als Vorschau angezeigt. Bitte über-

prüfen Sie, ob die von Ihnen hochgeladenen Daten, Ihren Vorstellungen entspre-

chen. Führen Sie danach die noch anstehenden Punkte der Prozedur zur Offen-

legung durch.

Page 180: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 180

11.6 Funktionalitäten für die Übertragung des Digitalen Finanzberichtes (DiFin)

11.6.1 Allgemeines

eBilanz–Online bietet dem Benutzer eine komfortable Möglichkeit, einen Digitalen Fi-

nanzbericht im XBRL-Format zu generieren und an teilnehmende Kreditinstitute oder

Rating-Agenturen zu übertragen. Entweder wird hierfür ein Vorgang ausschließlich für

den DiFin angelegt und die Daten in diesem erfasst.

Oder es wird ein kombinierter Vorgang angelegt, der auch die Übertragung der E-Bi-

lanz an die Finanzverwaltung und / oder die Erstellung der Offenlegungs-Datei bein-

haltet.

Bei kombinierten Vorgängen werden bis zu drei Reiter in der Reihenfolge

- E-Bilanz

- Offenlegung beim Bundesanzeiger

- Digitaler Finanzbericht

ausgegeben. In diesem Fall erfolgt eine Datenübernahme in den jeweils nächsten Be-

richt.

Ausgangspunkt ist demnach immer der erste Reiter. Wird die Kombination E-Bilanz

und DiFin angelegt, werden die Werte des Berichtsjahres in Bilanz und GuV übernom-

men. Wird eine Kombination mit der Offenlegung angelegt, werden aus dieser sowohl

die Berichtsjahres- als auch die Vorjahreswerte aus Bilanz und GuV sowie die Textbe-

standteile wie Anhang und Lagebericht übernommen. Somit sind keine weiteren Da-

tenerfassungen für diese Berichtsteile möglich.

Die Bearbeitung von Berichtsjahr und Vorjahr erfolgt analog zum Offenlegungsbereich

getrennt. Damit stehen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die Erfassung

der Vorjahreswerte die gleichen Features zur Verfügung wie für die Erfassung der

Werte des Berichtsjahres.

Es ist dabei zu beachten, dass die Angaben zum Vorjahr auf den gleichen Posten

auszuweisen sind wie im Berichtsjahr. Eine Kontenzuordnung gilt daher für beide

Jahre.

Hinweis: Wird bspw. im Berichtsjahr ein übergeordneter Posten in der Bilanz oder

GuV aktiviert und befüllt, nachdem im Vorjahr die untergeordneten Positionen befüllt

wurden, wird im Vorjahr ebenfalls der übergeordnete Posten aktiviert und die Summe

übernommen.

Page 181: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 181

Wird dagegen ein übergeordneter Posten im Berichtsjahr deaktiviert, nachdem dieser

für den Vorjahreswert genutzt wurde, dann kann diese Summe nicht durch die Anwen-

dung aufgeteilt werden. Sie wird daher gelöscht und ist durch die Nutzer eigenständig

nachzutragen.

11.6.1.1 Zuordnung (Mapping) der E-Bilanz-Taxonomie auf die handelsrechtli-

che Taxonomie

Wurde in der Vorgangsverwaltung die Kombination E-Bilanz auf der Grundlage einer

Handelsbilanz und Digitaler Finanzbericht gewählt, können die im E-Bilanz Bereich

erfassten Daten übernommen werden. Voraussetzung hierzu ist, dass die gewählte

Taxonomie für die E-Bilanz mit der handelsrechtlichen Taxonomie für den DiFin über-

einstimmt (z. B. von Kerntaxonomie (E-Bilanz) vom 01.04.2016 auf Kerntaxonomie für

den handelsrechtlichen Jahresabschluss vom 01.04.2016 aber nicht auf Kerntaxo-

nomie für Kleinstunternehmen (handelsrechtlicher Abschluss) vom 01.04.2016). So

erfolgt die Übernahme der Daten automatisch.

Page 182: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 182

Um Änderungen in dieser Zuordnung vorzunehmen, ist wie folgt vorzugehen:

• Gehen Sie auf den Menüpunkt „Zuordnung der E-Bilanz-Taxonomie auf die

handelsrechtliche Taxonomie“,

• Wählen Sie die zu bearbeitende Taxonomie-Komponente über das Stift-Symbol

aus,

• In der linken Spalte erscheinen die Positionen der Offenlegungs-Taxonomie mit

den zugeordneten Konten. Sofern Konten nicht zugeordnet sind, erscheinen

diese in der rechten Spalte.

Page 183: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 183

• Um eine getroffene Zuordnung zu ändern, ist bei der betreffenden Position auf

„Rückgängig“ zu klicken. Das Konto wird in die rechte Spalte verschoben.

• Ein Konto in der rechten Spalte kann per Drag&Drop (anklicken und gedrückt

halten der Maustaste) in die gewünschte Position der linken Spalte gezogen

werden.

• Nach vollständiger Bearbeitung der Zuordnung ist abschließend zu „Speichern“.

Hinweis: Sie können ein geändertes Mapping jederzeit über den Button „Auf die Stan-

dardzuordnung zurücksetzen“ wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

Alle vorgenommenen Änderungen gehen hierdurch verloren.

Page 184: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 184

11.6.2 Import-Bereich Digitaler Finanzbericht

Für die Erfassung von Daten in eBilanz–Online steht eine einfach strukturierte und

intuitive Excel-Schnittstelle zur Verfügung. Diese erlaubt sowohl den Import (Upload)

von neuen Daten als auch den Export (Download) von bereits erfassten und gespei-

cherten Daten oder vorab Dateien, die als Vorlage für den Import dienen können.

Bei einem Vorgang der mit der Offenlegung kombiniert ist, sind keine Datenimporte im

DiFin möglich, da die Werte vollständig aus der Offenlegung übernommen werden.

Zum Import werden folgende Datei-Formate akzeptiert:

Bilanz- und GuV-Struktur sowie zugeordnete Werte aus dem SAP-Mapping-Assis-

tenten:

- .txt oder .csv aus SAP.

Mapping:

- Excel 2000-2003 oder Excel 2007-2010.

Kontensalden:

- Excel 2000-2003 oder Excel 2007-2010

- .txt aus SAP

XBRL-Datei:

- als xml gespeicherte Datei

Ein Export erfolgt stets als Excel-Datei, die in der gewünschten Version lokal abge-

speichert werden kann.

11.6.2.1 Import-Navigator

Um die Auswahl des richtigen Moduls für den Datenimport zu erleichtern, wurde ein

Import-Navigator in die Anwendung integriert. Dieser befindet sich direkt im Import-

Bereich und ist per Mausklick zu starten.

Der Navigator fragt ab, welche Art von Daten Sie hochladen möchten. Je nach Antwort

wird entweder eine weitere Frage gestellt oder der „Weiter“-Button freigegeben. Nach

vollständiger Beantwortung werden die Module aktiviert, die den Angaben entspre-

chend für den Import sinnvoll sind.

Natürlich besteht zudem die Möglichkeit, den Import-Navigator erneut zu starten, alle

Module aktiv zu schalten oder den Import-Bereich komplett zu überspringen.

Page 185: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 185

11.6.2.2 Bilanz- und GuV-Struktur (aus SAP ohne Werte)

Zur Erleichterung der späteren Zuordnung (Mapping) besteht hier für SAP-Anwender

die Möglichkeit, die Bilanz- und GuV-Struktur über den Button „Werte importieren“

hochzuladen. Dazu ist eine Datei, die die Hierarchie aufzeigt, im .txt oder .csv-Format

auszuwählen und zu speichern. Sie kann durch den entsprechenden Button wieder

gelöscht werden.

Zum Beispiel sollte eine .txt-Datei folgendermaßen aussehen:

A001 HGB-Struktur Muster-Unternehmen | |-- 1000 BILANZ | | | |-- 1000000000 A K T I V A Aktiva | | | | | |-- 1100000000 LANGFRISTIGES VERMÖGEN | | | | | | | |-- 1110000000 IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE | | | | | | | | | |-- 1110100000 KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE | | | | | | | | | | | |-----10000000010000 - 0000010000 X|X KONZESSIONEN(AV) | | | | | ------10000000011000 - 0000011000 X|X NUTZUNGSRECHTE | | | | | | | | | |-- 1110200000 GELEIST.ANZAHL.A.IMMAT.VG U.ANLAGEN IN BAU | | | | | | | | | |-----10000000018000 - 0000018000 X|X GELEISTETE ANZAHLUNGEN AUF IMMAT.VERMÖGENSG. | | | | ------10000000071200 - 0000071200 X|X ANLAGEN IN BAU (IMMATERIESLLES ANLAGEVERMOEGEN) | | | | | | | |-- 1120000000 SACHANLAGEN | | | | | | | | | |-- 1120100000 GRUNDSTÜCKE UND BAUTEN ….

Eine solche Struktur-Datei kann aus SAP-FI mit der Transaktion FSE2 oder FSE3 bzw.

FS02 oder FS03 extrahiert werden.

Nach dem Import werden die erkannten Bereiche im Ausgabebereich angezeigt. Zur

genaueren Ansicht wählen Sie den anzuzeigenden Bereich und klicken auf das Augen-

Symbol. Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kontenstruktur auf allen Ebenen inklusive

des Ausweises bei Wechselkonten. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Struktur richtig ange-

zeigt wird.

Die hinterlegte Struktur wird in allen betreffenden Masken der Anwendung berücksich-

tigt. So können nach Import der Kontensalden im Drag&Drop-Verfahren nicht nur ein-

zelne Konten, sondern auch komplette Posten zugeordnet werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in diesem Modul lediglich eine Struktur hochgela-

den wird und diese keine Salden enthält.

Page 186: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 186

11.6.2.3 Kontenzuordnung (Mapping)

In diesem Import-Modul können für alle relevanten Bestandteile der Taxonomie die

Zuordnungsregeln in einem Vorgang importiert werden. Neben den Werten für das

Berichtsjahr müssen zum Vergleich auch die Vorjahreswerte offengelegt werden.

Diese sind auf den gleichen Positionen zu berichten wie die Werte des Berichtsjahres.

Wurde ein Vorgang nur für den Digitalen Finanzbericht erstellt, wird die Kontenzuord-

nung daher sowohl für das Berichtsjahr als auch für das Vorjahr übernommen. Wurde

ein Vorgang mit der Kombination aus E-Bilanz und DiFin erstellt, werden die Werte für

das Berichtsjahr aus der E-Bilanz übernommen. In diesem Fall ist eine Kontenzuord-

nung nur für das Vorjahr nötig und möglich. Ein Import beeinflusst die Übernahme der

Werte aus der E-Bilanz nicht. Es ist abschließend durch den Anwender sicherzustel-

len, dass die Werte der beiden Jahre auf den gleichen Positionen berichtet werden.

Um im Bereich Digitaler Finanzbericht eine Kontenzuordnung zu importieren, ist eine

Excel-Datei, die die Konten den Taxonomie-Positionen zuordnet, auszuwählen. Im

nächsten Schritt sind das Tabellenblatt und die Spalten auszuwählen, die die ge-

wünschten Daten enthalten und zu speichern.

Page 187: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 187

Um die Auswahl der Spalten zu erleichtern, können Sie sich das ausgewählte Tabel-

lenblatt über den Link „anzeigen“ einblenden lassen.

Die Import-Datei könnte beispielhaft wie folgt beschrieben werden:

A B C

1 Taxonomie-ID Name Kontonummer 2 de-gaap-ci_bs.ass.un-

paidCap.called Ausstehende Einlagen, davon einge-fordert

10000110

3 de-gaap-ci_bs.ass.un-paidCap.uncalled

Ausstehende Einlagen, davon nicht eingefordert

10000120

4 … … …

Die erste Zeile wird von der Anwendung stets als Titelzeile gewertet. Die Bezeichnung

der in Zeile 1 dargestellten Überschriften hat keine Auswirkungen auf die Funktionsfä-

higkeit des Imports. Sie kann frei gewählt werden.

Beim Aufbau der Datei ist darauf zu achten, dass die Angaben jeweils in einer Spalte

enthalten sind. Das heißt, dass z. B. in der Bilanz die Aktiva und Passiva nicht in ge-

trennten Spalten dargestellt werden können, sondern die Konten untereinander in ei-

ner Spalte dargestellt werden müssen.

Nach dem Import des Kontenmappings werden die Werte, die mit den Kontensalden

hochgeladen werden, automatisch durch die Anwendung zugeordnet (siehe Kapitel

Salden 11.6.2.4).

Wurden in den einzelnen Berichtsbestandteilen Konten-Zuordnungen durchgeführt,

werden diese ebenfalls in den Import-Bereich des Vorgangs übernommen. Über den

Button „Werte lokal speichern“ wird eine Excel-Datei mit den Zuordnungen exportiert

und kann für andere Vorgänge mit der gleichen Taxonomie, Rechtsform und gleichem

Kontenrahmen wiederverwendet werden. Dies erleichtert die Pflege bereits

bestehender Zuordnungen. Die exportierte Datei enthält zusätzlich eine Spalte, die die

Hierarchieebene der Positionen in der Taxonomie anzeigt. Für einen Import ist diese

Spalte nicht nötig.

Mit derselben Vorgehensweise kann eine leere Mappingdatei als Vorlage zur Erstel-

lung der Kontenzuordnungen für den jeweiligen exportiert werden.

Der Vorteil, vorab ein Konten-Mapping zu importieren besteht zum einen darin, dass

Sie die Zuordnung ohne Werte durchführen. Somit können Sie mit der Zuordnung

bereits vor dem Bilanz-Stichtag beginnen und für spätere Berichtszeiträume festlegen.

Hinweis: Da die Taxonomien von Elster jedes Jahr aktualisiert werden, können sich

Änderungen der Taxonomie-IDs oder in der Struktur ergeben. Bitte überprüfen Sie, ob

Änderungen in der Kontozuordnung notwendig werden. Sollten IDs in einer neuen

Taxonomie-Version wegfallen, werden Zuordnungen zu diesen bei einem Mapping-

Import nicht übernommen und eine entsprechende Meldung wird ausgegeben.

Page 188: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 188

11.6.2.3.1 Übernahme des Mappings aus einem anderen Vorgang

Wurde in einem anderen Vorgang, z. B. in der Vorperiode, bereits ein Mapping erstellt

das für den aktuellen Vorgang passend ist, kann dieses übernommen werden, ohne

erneut eine Datei zu importieren.

Dazu ist folgendermaßen vorzugehen:

4. Wählen Sie im Import-Modul „Kontenzuordnung (Mapping)“ den Button „Map-

ping aus anderem Vorgang“

5. Bestimmen Sie aus welchem Vorgang das Mapping übernommen werden soll

und klicken Sie auf „Weiter“.

Page 189: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 189

6. Bitte prüfen Sie abschließend Ihre Angaben in der Zusammenfassung und spei-

chern Sie.

Page 190: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 190

Das Mapping des anderen Vorgangs wird automatisch übernommen und sofort ange-

zeigt.

Hier ist zu beachten, dass das Mapping nur für Bilanz und Gewinn- und Verlustrech-

nung übernommen wird, sofern diese in beiden Vorgängen vorhanden sind. Ebenfalls

können sich Einschränkungen ergeben, wenn die Vorgänge mit verschiedenen Taxo-

nomie-Versionen erstellt wurden, da diese unterschiedliche Positionen haben können.

Sollte kein oder kein passendes Mapping vorhanden sein, wird eine entsprechende

Meldung ausgegeben.

Hinweis: Wurde eine Kerntaxonomie für den Einzelabschluss ab Version 5.3 ausge-

wählt, steht hier neben der Möglichkeit, ein Mapping aus einem anderen Vorgang zu

übernehmen, auch die Auswahl einer Zuordnung der Standardkontenrahmen 03 und

04 analog dem Bereich E-Bilanz zur Verfügung.

Page 191: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 191

11.6.2.4 Kontensalden für Zuordnung

In diesem Import-Modul werden Berichtsjahr und Vorjahr getrennt. Somit besteht die

Möglichkeit, Summen-Salden-Listen im Excel-Format für beide Jahre einzeln in die

Anwendung hochzuladen. Die hier importierten Kontensalden stehen daraufhin in den

Berichtsbestandteilen Bilanz und GuV für die manuelle Zuordnung zur Verfügung, so-

fern nicht vorab ein Mapping importiert wurde. In letzterem Fall werden die Salden

automatisch durch die Anwendung den Taxonomie-Positionen zugeordnet. Wurde ein

Vorgang mit der Kombination E-Bilanz und Digitaler Finanzbericht erstellt, werden die

Werte für das Berichtsjahr aus der E-Bilanz übernommen. Somit sind Kontensalden

nur für das Vorjahr zu importieren.

Eine zu importierende Excel-Datei sollte in Spalten getrennt die Kontonummern und

die Salden zum jeweiligen Stichtag sowie ggf. Kontobezeichnungen enthalten. Die Sal-

den sollten dabei eine Unterscheidung in Soll und Haben aufweisen. Entweder können

die Haben-Werte mit negativem Vorzeichen angeliefert werden, oder in einer geson-

derten Spalte S und H ausgewiesen werden. In diesem Fall muss die Bezeichnung der

Spalte „S/H“ lauten. eBilanz–Online passt die importierten Werte der Berechnungslo-

gik der Taxonomie an, nach der Salden grundsätzlich mit positivem Vorzeichen zu

übertragen sind.

Die Importdatei sollte beispielsweise eine Struktur folgender Art aufweisen, wobei

Spalte D optional ist:

A B C D

1 Kontonummer Bezeichnung Wert S/H

2 10000110 Lizenzen 1.000.000,00 S

3 10000120 Konzessionen 500.000,00 S

4 … … … …

Die Bezeichnung der in Zeile 1 dargestellten Überschriften kann grundsätzlich frei ge-

wählt werden. Nur wenn eine gesonderte Spalte mit einer Soll-/Haben-Kennzeichnung

vorhanden ist, sollte diese mit „S/H“ benannt werden.

Auch bei dieser Datei ist wieder darauf zu achten, dass die Informationen in jeweils

einer Spalte dargestellt sind, also je eine Spalte für Kontonummern, ggf. Kontobezeich-

nungen und Salden. Jedes Konto darf nur einmal in der Datei vorhanden sein. Werden

Konten mehrfach angeliefert, werden sie dennoch nur einmal übernommen. Dabei

werden abweichende Salden addiert. Eine Kennzeichnung als Wechselkonto erfolgt

im manuellen Mapping.

Für den Import ist wie folgt vorzugehen:

7. Klick auf das Modul Kontensalden für Zuordnung,

Page 192: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 192

8. Auswahl des Jahres für das importiert werden soll (nur bei reinem DiFin-Vor-

gang),

9. Auswahl der zu importierenden Datei,

Page 193: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 193

10. Klick auf den „Weiter“-Button,

Page 194: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 194

11. Auswahl der relevanten Spalten und Klick auf „Weiter“,

12. prüfen der Auswahl und Klick auf den Button „Import abschließen“.

Die erfolgreich importierten Kontensalden werden nun in einer Übersicht dargestellt.

Soweit beim Import Fehler auftreten, werden diese angezeigt.

Nachdem Kontensalden importiert wurden, wird auf der Übersichtsseite des Import-

Moduls ausgegeben, für welches Jahr bereits ein Import erfolgt ist.

Page 195: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 195

Über das jeweilige Augen-Symbol können die Salden eingesehen, neu importiert bzw.

wieder gelöscht werden.

Wurde vorab kein Mapping importiert, stehen die Kontensalden in den einzelnen Be-

richtsbestandteilen für eine manuelle Zuordnung zur Verfügung.

Wurde bereits ein Mapping importiert, werden alle Werte nun automatisch den Konten

und Taxonomie-Positionen zugeordnet und in den entsprechenden Masken hinterlegt.

Dort sind sie jederzeit änderbar.

Hinweis: Nach dem Import einer Summen-Salden-Liste sowie eines Mappings kann

es vorkommen, dass die Bilanz nicht aufgeht. Dies liegt ggf. an der Position Jahres-

überschuss/-fehlbetrag. Diese ist als Ergebnis der GuV manuell in der Bilanz nachzu-

tragen.

11.6.2.5 Werte für Taxonomie-IDs

„Werte für Taxonomie-IDs“ entspricht einer Erfassung von Werten direkt auf die Taxo-

nomie-Positionen, ohne ein Kontenmapping. Alle Werte, die bereits manuell für die

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erfasst wurden, werden gleichzeitig in die-

sem Modul angezeigt.

Hier können Werte importiert werden, die den Taxonomie-Positionen bereits zugeord-

net sind. Ebenfalls können vorhandene Werte für den gesamten Vorgang über den

Button „Werte lokal speichern“ als eine Excel-Datei exportiert werden.

Page 196: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 196

Für den Import können eine Excel-Datei oder eine .txt-Datei aus SAP gewählt werden.

Für den Import mit Excel ist eine Datei zu verwenden, die je eine Spalte mit Taxono-

mie-IDs und eine Spalte mit Werten (Saldo zum Stichtag) enthält. Zur besseren Über-

sichtlichkeit empfiehlt sich eine Spalte mit den Positionsbezeichnungen. Auch hier ist

es möglich, unter „Werte lokal speichern“ eine Vorlage zu exportieren.

Grundsätzlich sollte diese Excel-Datei also wie folgt aufgebaut sein:

A B C

1 Taxonomie-ID Name Wert

2 de-gcd_genInfo.doc.id.generationDate Erstellungsdatum …

3 de-gcd_genInfo.doc.id.generation-Reason

Anlass zur Erstellung des Doku-ments

4 de-gcd_genInfo.doc.id.contents Inhalt des Dokuments

5 … …

Bei einer .txt-Datei ist zu beachten, dass sie die nötigen Informationen zu den XBRL-

Bezeichnungen der Taxonomie-Positionen, XBRL-Namensräume (Präfix) und die zu

importierenden Werte in eigenen Spalten enthält.

Der Import erfolgt in folgenden Schritten:

9. Gehen Sie bitte in das Import-Modul „Werte für Taxonomie-IDs“,

10. Wurden noch keine Werte erfasst, ist zunächst das Jahr auszuwählen, für das

importiert werden soll,

Page 197: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 197

11. Sind bereits Werte vorhanden ist unter „Bearbeiten“ die Auswahl „Neue Werte

importieren“ anzuklicken,

12. Auswahl ob die Werte aus einer Excel-Datei oder aus einer .txt-Datei impor-

tiert werden sollen und

13. Auswahl der zu importierenden Datei,

Page 198: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 198

14. Klick auf den „Weiter“-Button,

15. Auswahl der relevanten Spalten,

Page 199: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 199

16. prüfen der Auswahl und Klick auf den Button „Import abschließen“.

Aufgrund der mitgelieferten Taxonomie-IDs erkennt die Anwendung selbständig, in

welchen Berichtsbestandteil die Werte gehören. Auf diese Weise importierte Werte

werden in eBilanz-Online in den einzelnen Masken jeweils in der Spalte „manuell er-

fasster Wert“ ausgegeben. Dies liegt darin begründet, dass ein Excel-Export manuell

erfasster Werte denselben Aufbau hat und hier kein Kontenmapping erfolgt.

Sollten Korrekturen einzelner Werte nötig sein, können diese manuell in den jeweiligen

Masken (nicht im Import-Modul) getätigt werden. Diese Korrekturen, wie alle manuel-

len Erfassungen in den einzelnen Berichtsbestandteilen, werden automatisch in das

Import-Modul „Werte für Taxonomie-IDs“ übernommen und dort ausgewiesen. Sie

können damit hier auch für den kompletten Jahresabschluss als Excel-Datei exportiert

werden. Die exportierte Datei enthält zusätzlich eine Spalte, die die Hierarchieebene

der Positionen in der Taxonomie anzeigt. Für einen Import ist diese Spalte nicht nötig.

Die importierten Werte werden im Modul „Werte für Taxonomie-IDs“ sofort ausgege-

ben.

Page 200: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 200

Ebenfalls werden sie in die betreffenden Masken des Jahresabschluss-Moduls über-

nommen und werden in der Spalte der manuell erfassten Werte angezeigt.

Für den Ausweis des Vorjahres besteht die Möglichkeit, die Werte aus einem Vorgang

des Vorjahres zu übernehmen, sofern ein entsprechender Vorgang bereits in eBilanz–

Online vorhanden ist. Hierzu ist die Schaltfläche „Werte aus Vorjahr“ zu betätigen.

Page 201: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 201

In der folgenden Ansicht sind zu diesem Mandanten die gewünschte Periode und Ver-

sion auszuwählen.

Page 202: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 202

Nach „Weiter“ ist die Auswahl zu bestätigen. Die gewählte Vorperiode wird auf vorhan-

dene Daten geprüft und diese werden als Vorjahreswerte in Bilanz und Gewinn- und

Verlustrechnung übernommen.

Hierbei kann es aufgrund der jährlichen Taxonomieänderungen dazu kommen, dass

nicht alle Werte übernommen werden können. Dies kann z.B. daran liegen, dass der

Taxonomieeintrag nicht mehr vorhanden ist, oder eine andere Eigenschaft erhalten

hat. Bitte prüfen Sie daher die Daten in Bilanz und GuV auf ihre Richtigkeit.

Hinweis: Unter dem Button „Bearbeiten“ stehen die Funktionen „Manuelle Werte Be-

richtsjahr löschen“ sowie „Manuelle Werte Vorjahr löschen“ zur Verfügung. Hier ist zu

beachten, dass dadurch die Werte gleichzeitig in Bilanz und GuV des Offenlegungs-

bereiches gelöscht werden.

11.6.2.6 XBRL-Datei

Verfügen Sie bereits über ein XBRL-Dokument mit dem fertigen Jahresabschluss,

kann dieses hier importiert werden, sofern ein Vorgang ausschließlich zur Erstellung

Page 203: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 203

eines Digitalen Finanzberichtes angelegt wurde. In diesem Dokument sind für Bilanz

und GuV die Taxonomie-IDs und die Werte für das Berichtsjahr sowie für das Vorjahr

enthalten. Diese Werte gehen jeweils in die Spalte „manuell erfasster Wert“ ein (analog

zu Werte für Taxonomie-IDs).

Bei einem kombinierten Vorgang mit E-Bilanz werden die Werte des Berichtsjahres

aus der E-Bilanz in die Spalte „importierter Wert“ übernommen. Bei der Kombination

mit der Offenlegung werden alle vorhandenen Werte in den Digitalen Finanzbericht

übernommen. Ein Import einer XBRL-Datei, die diese Werte ebenfalls enthält, würde

somit zur Verdoppelung führen. Aus diesem Grund wurde die Option für diese Kons-

tellation ausgeschlossen und wird nur für reine DiFin-Vorgänge zur Verfügung gestellt.

Für den Import sind folgende Schritte durchzuführen:

4. Klick auf das Modul „XBRL Datei“

5. Auswahl der zu importierenden Datei im xml-Format

6. Klick auf „Import abschließen“.

11.6.3 Allgemeine Angaben (GCD-Modul)

Die GCD enthalten Informationen zum Dokument, zum Bericht sowie zum Unterne-

men. Einiges davon wird bereits durch die Vorgangsanlage befüllt, wie z.B. die Be-

richtsperiode und die Adresse des Unternehmens.

Alle anderen Angaben erfolgen auf freiwilliger Basis. Die Mussfeld-Eigenschaft der Ta-

xonomie bezieht sich auf die Anforderungen der Finanzverwaltung und hat für den

Digitalen Finanzbericht eine untergeordnete Bedeutung.

Da die Informationen zu Empfänger und Sender vor dem Versand in ein separates

Formular zu befüllen sind, ist die zusätzliche Eintragung in die Allgemeinen Angaben

nicht notwendig.

11.6.4 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Die Bearbeitung von Berichtsjahr und Vorjahr erfolgt im Digitalen Finanzbericht ge-

trennt. Damit stehen für die Erfassung der Vorjahreswerte die gleichen Features zur

Verfügung wie für die Erfassung der Werte des Berichtsjahres.

Die Ansichtsseite von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung weisen die Gesamt-

werte für das Berichtsjahr sowie die Gesamtwerte für das Vorjahr aus.

Page 204: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 204

Grundsätzlich sind die Vorjahreswerte auf den gleichen Positionen zu berichten wie

die Werte des Berichtsjahres.

Hinweis: Wird bspw. im Berichtsjahr ein übergeordneter Posten in der Bilanz oder

GuV aktiviert und befüllt, nachdem im Vorjahr die untergeordneten Positionen befüllt

wurden, wird im Vorjahr ebenfalls der übergeordnete Posten aktiviert und die Summe

übernommen.

Wird dagegen ein übergeordneter Posten im Berichtsjahr deaktiviert, nachdem dieser

für den Vorjahreswert genutzt wurde, dann kann diese Summe nicht durch die Anwen-

dung aufgeteilt werden. Sie wird daher gelöscht und ist durch die Nutzer eigenständig

nachzutragen.

Page 205: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 205

Je nachdem, ob bei der Vorgangsanlage nur der Digitale Finanzbericht oder eine Kom-

bination aus mehreren Berichten gewählt wurde, ergeben sich mehrere Möglichkeiten

der Datenerfassung:

a) Kombination E-Bilanz und Digitaler Finanzbericht

Wurden im Bereich E-Bilanz bereits Daten eingegeben, werden diese durch die

Anwendung automatisch in die Spalte „importierter Wert“ des Berichtsjahres

übernommen. Durch die Auswahl „Berichtsjahr bearbeiten“ können manuelle

Korrekturen vorgenommen werden. Eine Kontenzuordnung und der Import von

Kontensalden sind in diesem Fall nicht nötig und stehen hier nicht zur Verfü-

gung.

Grundsätzlich sind bei dieser Konstellation hauptsächlich die Vorjahreswerte zu

erfassen. Sie können mit der Auswahl „Vorjahr bearbeiten“ sowohl manuell ein-

getragen, anhand einer Excel-Datei hochgeladen oder über die Auswahl „Werte

aus Vorjahr“ in den Optionen aus einem vorangegangenen Vorgang übernom-

men werden.

Ebenfalls kann für das Vorjahr die Kontenzuordnung aufgerufen werden. Hier

sind Kontensalden separat zu importieren. Die Kontenzuordnung (Mapping)

Page 206: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 206

kann entweder importiert werden, so dass sich die Salden automatisch den Ta-

xonomie-Positionen zuordnen oder manuell in der Bilanz oder Gewinn- und Ver-

lustrechnung durchgeführt werden.

b) Ausschließlich Digitaler Finanzbericht

Grundsätzlich stehen für das Vorjahr und das Berichtsjahr alle Möglichkeiten

zur Datenerfassung gleichermaßen zur Verfügung. Für das Vorjahr ist zusätz-

lich die Übernahme der Werte aus einer vorangegangenen Periode möglich.

c) Kombination mit Offenlegungsdatei und Digitaler Finanzbericht

Da der Jahresabschluss bereits in der Offenlegung erfasst wird, ist keine Erfas-

sung der Daten im Digitalen Finanzbericht mehr nötig und möglich.

Alle Werte, die im Bearbeitungsmodus erfasst bzw. hochgeladen wurden, werden in

eBilanz–Online als manuell erfasste Werte ausgewiesen.

Auf Wunsch kann eine Import-Vorlage oder die fertig erfasste Bilanz oder Gewinn- und

Verlustrechnung mit Klick auf „Werte lokal speichern“ als Excel-Datei heruntergeladen

oder über „pdf-Ausdruck“ gespeichert bzw. ausgedruckt werden.

Manuell erfasste Werte können für den einzelnen Berichtsbestandteil getrennt nach

Vorjahr und Berichtsjahr gelöscht werden. Dazu ist auf der Ansichtsseite unter „Optio-

nen“ die entsprechende Auswahl zu treffen und zu bestätigen.

Page 207: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 207

Um Werte aus einer Vorperiode zu übernehmen, wählen Sie im Bearbeiten-Modus die

Option „Werte aus Vorjahr“ aus.

In der folgenden Ansicht sind zu diesem Mandanten die gewünschte Periode und Ver-

sion auszuwählen.

Page 208: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 208

Nach „Weiter“ ist die Auswahl zu bestätigen. Die gewählte Vorperiode wird auf vorhan-

dene Daten geprüft und diese werden als Vorjahreswerte in Bilanz und Gewinn- und

Verlustrechnung übernommen.

Hierbei kann es aufgrund der jährlichen Taxonomieänderungen dazu kommen, dass

nicht alle Werte übernommen werden können. Dies kann z.B. daran liegen, dass der

Taxonomieeintrag nicht mehr vorhanden ist, oder eine andere Eigenschaft erhalten

hat. Bitte prüfen Sie daher die Daten in Bilanz und GuV auf ihre Richtigkeit.

11.6.5 Weitere Berichtsbestandteile (Textfelder)

Die Eingabe der anderen Berichtsbestandteile, wie z. B. Anhang, Lagebericht, Bestä-

tigungsvermerk etc. erfolgt analog zur Offenlegung jeweils über ein Textfeld. Der Titel

des Berichtsbestandteiles ergibt sich aus der Taxonomie. Ob es sich um einen Bestä-

tigungsvermerk oder einen Versagungsvermerk handelt, kann dabei bereits bei der

Anlage des Vorgangs ausgewählt werden.

Das jeweilige Textfeld öffnet sich im entsprechenden Berichtsbestandteil über den But-

ton „Bearbeiten“.

Page 209: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 209

Hier können Texte und Tabellen aus Word- oder Excel-Dateien kopiert und eingefügt

werden sowie die Eingaben manuell erfolgen. Grundsätzlich stehen die gleichen Mög-

lichkeiten wie in der Offenlegung zur Verfügung, außer dass im DiFin keine Grafiken

übermittelt werden dürfen und es gelten dieselben Regelungen. Zur Formatierung ste-

hen in der unteren Leiste diverse Befehle zur Verfügung:

• B formatiert den markierten Text fett

• I formatiert den markierten Text kursiv

• Listensatz

• Sortierte Liste

• Einfügen einer Tabelle

• Zeile oberhalb einfügen (innerhalb der Tabelle)

• Zeile unterhalb einfügen (innerhalb der Tabelle)

• Zeile löschen

• Tabelle löschen

• Legendenspalten markieren

• Befehl rückgängig

• Befehl wiederholen

Page 210: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 210

Um die Eingaben zu sichern, ist abschließend zu speichern.

Erläuterung zu Tabellen:

Die Regelungen der Offenlegung gelten im DiFin ebenfalls. Somit sind nur sechs Spal-

ten nebeneinander erlaubt. Tabellen mit mehr Spalten müssen daher geteilt werden,

indem ein Umbruch eingefügt wird.

Damit die Tabelle lesbar bleibt, ist in die letzte Spalte der vorgesehenen Legende der

Tabelle zu klicken und dann unter dem Freitextfeld das Symbol „Legendenspalten mar-

kieren“ anzuklicken. Die Legendenspalten werden damit markiert und nach dem Spei-

chern farbig angezeigt.

Beim Einfügen einer Tabelle über das Menüband hat diese automatisch 6 Spalten.

Einzelne Spalten können nicht gelöscht werden, nur die enthaltenen Werte. Spalten,

die nicht befüllt wurden, werden vom Empfänger ignoriert, so dass diese stehen blei-

ben können.

Wichtiger Hinweis: In Tabellen besteht die Möglichkeit, Zellen zu verbinden. In eini-

gen Programmen können Zellen auch gelöscht werden, so dass in der jeweiligen Zeile

weniger Spalten vorhanden sind, als in den anderen Zeilen. Letzteres ist für einen

Import auf der Bundesanzeiger-Plattform nicht zulässig. Es ist daher zu beachten,

dass alle Zeilen einer Tabelle dieselbe Spaltenanzahl besitzen.

11.6.6 Zusatzinformationen zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Dieser Berichtsbestandteil wurde auf Wunsch der Kreditinstitute ab Version 6.0 in die

Taxonomie aufgenommen. Hier können freiwillige zusätzliche Angaben zu Positionen

der Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung erfolgen.

Dieser Bestandteil wird in Tabellenform ausgegeben, um zum einen zu verdeutlichen,

welche Angaben gewünscht sind. Zum anderen können sie so von den Empfängern

ebenfalls elektronisch verarbeitet werden.

Page 211: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 211

11.6.7 Einstellung der Ausweisebenen

Als letzter Schritt im Jahresabschluss ist die „Einstellung der Ausweisebenen“ zu be-

arbeiten. In diesem Modul ist der Detaillierungsgrad der zu übertragenden Informatio-

nen individuell zu definieren. Dazu können die einzelnen Positionen für die Übermitt-

lung an ein Kreditinstitut deaktiviert oder auch aktiviert werden. Die Einstellungen sind

immer bearbeitbar, selbst wenn ein Vorgang mit der Offenlegung kombiniert angelegt

wurde. Oft wünschen die Kreditinstitute für die Beurteilung und ein gutes Rating detail-

lierte Informationen als den Mindestumfang für die Offenlegung. Demnach ist hier die

Möglichkeit gegeben, auch individuelle Absprachen zu berücksichtigen.

Page 212: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 212

In dieses Modul werden nur die Positionen übernommen, zu denen in Bilanz und GuV

Werte erfasst wurden, oder in denen sich Werte durch Summierung ergeben. Alle an-

deren Positionen der Taxonomie werden ausgeblendet. Wurden noch keine Werte er-

fasst, ist die Anzeige demnach leer und kann nicht bearbeitet werden.

Page 213: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 213

Um die Anzeige um weitere Positionen zu reduzieren, ist auf „Bearbeiten“ zu klicken.

Page 214: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 214

Entfernen oder Setzen des obersten Häkchens deaktiviert oder aktiviert gleichzeitig

alle Positionen. Durch Entfernen einzelner Häkchen werden die einzelnen Positionen

entfernt, unabhängig von der Hierarchieebene in der Taxonomie. Es werden letztlich

aber immer die Überschrift, Bilanzsummen und Jahresüberschuss/-fehlbetrag bzw. Bi-

lanzgewinn/-verlust übernommen.

Wird hier keine Änderung vorgenommen, wird die XBRL-Datei mit allen befüllten Po-

sitionen erstellt. Soll die Auswahl vorerst zwischen gespeichert werden, ist der Button

„Ohne Bestätigung speichern“ zu betätigen.

Die Angaben sind in jedem Fall in der Vorschau zu prüfen. In der Vorschau ist zu

bestätigen, dass die Auswahl der Positionen auf eigene Verantwortung erfolgt. Ohne

diese Bestätigung wird keine XBRL-Datei erzeugt.

In der Ansicht werden die ausgewählten Positionen ausgegeben.

Page 215: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 215

Eine Umsortierung der ausgewählten Positionen ist nicht möglich und auch nicht nötig.

Bei den Empfängern werden die in der XBRL-Datei angelieferten Positionen automa-

tisch den eigenen Strukturen zugeordnet.

Es erfolgt keine Änderung von Werten durch die Bearbeitung der Anzeige. Auch wer-

den in den Berichtsbestandteilen Bilanz und GuV keine Änderungen dadurch vorge-

nommen. Es werden ausschließlich Änderungen in Bilanz und GuV selbst in das Modul

„Einstellung der Anzeigeebenen“ übernommen. Bereits erfolgte Einstellungen gelten

dann wieder als unbestätigt. Daher sollte die Einstellung als letzter Schritt vor Erstel-

lung der XBRL-Datei vorgenommen werden.

Für dieses Modul wird der Status automatisch gesetzt und hängt von der Bestätigung

in der Vorschau ab.

11.6.8 Anlagen anhängen

Zusätzlich zum Digitalen Finanzbericht ist zumindest der Jahresabschluss im PDF-

Format zu übermitteln.

Page 216: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 216

Es können ebenfalls eine Prüfbescheinigung, eine Identitätsbescheinigung sowie

sonstige Dokumente angehängt werden. Insgesamt sind bis zu fünf PDF-Dateien zu-

lässig. Die Art „Sonstige Dokumente“ kann mehrfach gewählt werden.

11.6.9 Übertragung des Digitalen Finanzberichtes

Das letzte Modul innerhalb eines Vorgangs ist die Übertragung an ein Kreditinstitut.

Bitte beachten Sie, dass vor einer Übertragung eine unterschriebene Teilnahme-Ver-

bindlichkeitserklärung (TVE) bei dem Kreditinstitut vorliegen muss. In dieser erklären

Mandanten gegenüber ihrer Bank, dass zukünftig die elektronisch eingereichten Jah-

resabschlüsse für die Bonitätsprüfung verbindlich sind. Nur wenn diese unterschrieben

vorliegen, werden Digitale Finanzberichte von der jeweiligen Bank zur Prüfung genutzt.

Im Übertragungsmodul steht eine Druckvorschau im PDF-Format zur Verfügung, die

die erfassten Daten des Jahresabschlusses zusammenfasst.

Page 217: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 217

Um die Übermittlung einzuleiten, ist zunächst ein Empfänger zu wählen bzw. anzule-

gen. Bitte geben Sie dazu die Bankleitzahl ein. eBilanz–Online prüft, ob der Empfän-

ger am Projekt teilnimmt und gibt das Kreditinstitut aus. Bei der ersten Versendung an

dieses Institut sind Adresse, Ansprechpartner und Kundennummer zu erfassen. Die

Angaben können zur weiteren Verwendung gespeichert werden.

Page 218: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 218

Im zweiten Schritt ist ein Ansprechpartner des berichtenden Unternehmens anzuge-

ben. Auch diese Daten können zur weiteren Verwendung gespeichert werden. Die Te-

lefonnummer ist kein Pflichtfeld, sollte aber angegeben werden, wenn das berichtende

Unternehmen gleichzeitig auch Sender ist.

Page 219: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 219

Danach erfolgen Angaben zum Versender. Bitte wählen Sie hier, ob das berichtende

Unternehmen selbst versendet oder einen wirtschaftlichen Berater beauftragt hat.

Auch hier können die Daten zur weiteren Verwendung gespeichert werden und stehen

bei einem erneuten Versand zur Auswahl.

Page 220: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 220

Abschließend wird Ihnen eine Zusammenfassung der Angaben zur Prüfung angezeigt.

Sofern Änderungen nötig sind, ist der jeweilige Bereich über „Angaben ändern“ direkt

anzusteuern. Auf dieser Seite steht ein Textfeld zur Verfügung, um ggf. eine Notiz (mit

bis zu 2000 Zeichen) an den Empfänger zu übermitteln. Bitte bestätigen Sie, dass die

erfassten Daten im Wesentlichen mit dem Inhalt dem mitgesendeten Jahresabschluss

als PDF-Datei übereinstimmen.

Page 221: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 221

Page 222: Benutzerhandbuch - eBilanz Online: Startseite · Benutzerhandbuch eBilanz-Online Seite III Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Benutzerhandbuch eBilanz-Online

Seite 222

Ergibt die Prüfung durch den Empfänger etwaige Fehler, werden diese angezeigt.

Wurde der Bericht erfolgreich übertragen, werden die übermittelten Daten gespeichert.

Sie sind sowohl auf der Übertragungsseite direkt nach der Übermittlung oder im Ver-

waltungsmenü unter „Übertragungen“ aufrufbar (siehe Kapitel 10.3). Im Gegensatz zur

E-Bilanz gibt es kein Übertragungsprotokoll. Stattdessen wird eine Ticket-ID erstellt,

die bestätigt, dass dieser Bericht beim Empfänger angekommen ist.