2
444 Br&ves communications - Kurze Mitteihmgen EXPERIENTIA XVII/10 rung dieses Regulationsmechanismus, das heisst der Be- ziehungen zwischen Knochensystem, Nebenschilddrfisen- funktion und S~ture-Base-Haushalt wird an anderer Stelle erfolgen ~. Hier sollen lediglich zwei mehr chemische As- pekte der Versuchsergebnisse hervorgehoben werden. Bemerkenswert ist zun~chst die grosse Menge der im Knochensystem eines Vertebraten vorhandenen Base. Man kann schittzen, dass eine generalisierte Deminerali- sation von etwa 30% noch mit einer ungest6rten Funk- tion der Skelettmechanik vereinbar ist 3. Ausgehend yon dieser Annahme 1Asst sich berechnen, dass in den Kno- then eines normalen menschhchen Organismus eine Basen- reserve yon ungef~hr 8 Aequivalentgewichten verfiigbar ist. Vergleicht man dagegen die Gesamtmenge der in Blut and Extrazellul~rfltissigkeit gel6sten Alkalireserve, die ungefXhr 0,3 Aequivalentgewichte betri~gt, tritt die rein mengenm~Lssige Bedeutnng der Knochenbase besonders klar hervor. Bemerkenswert ist weiterhin, dass der Base-Calcium- Quotient des nativen Knochens gut mit den Sollwer- ten des terti~ren Phosphates und des Carbonatapatits iibereinstimmt, bzw. deutlich unter dem Sollwert des Hydroxylapatits liegt (Tabetle II). Dies widerspricht der iiblichen, Auffassung, wonach das anorganische Material des Knoehens zur Hauptsache aus t-Iydroxylapatit be- stehen soll ~,*. Gegen Carbonatapatit und eher fiir ter- tigres Phosphat spricht die gute Zitratl6slichkeit des Knochenkalks. Die Zitratunl6slichkeit der Apatite wird ja geradezu zur Unterseheidung dieser Phosphate yon anderen schwerl6slichen Caleiumphosphaten verwendet~. Es soll und kann jedoch auf Grund unserer Versuchs- ergebnisse auf die noch offenen Fragen nach der kristatl- chemischen Struktur der nativen Knochenmineralien nicht weiter eingegangen werden. Methodik, Kompaktagewebe yon nativem Knochen wird mit einer Feile fein gepulvert. Je 4 mg Knochenpulver werden mit 20cm a Na-Zitrat 0,05 M, eingestMlt auf pH 7, 4, -w~ihrend 24 hunter Luftabschluss~chfi ge[ttelt. Das nicht gel6ste kollagene Material wird abzentrifugiert, das t3berstehende weiterverarbeitet. Basenaequivalente: Titration eines aliquioten Teils des ?3berstehenden mit 0,005 N H,SOa bis pH 7,4 :t: 0,02 (Endpunkt poten fiometrisch mit Glaselektrode bestimmt). Calcium: Das Totalcalcium eines aliquoten Teils des 0berstehenden wird mit Sulkowitsch Reagens als Oxalat gef~llt und abzentrifugiert. Nach Aufl6sen des Sedimentes mit verdfinnter SAure wird in iiblicher "Weise komplexo- metrisch titriert *. Die Base- und Cateiumkonzentrationswerte der Tabelle I sind gemittelte Werte yon je 2 Paratlelanalysen, deren Einzelwerte bis :E 2% vom eingetragenen Mittel differie- ren k6nnen. Summary. The inorganic salts of bone tissue are, owing mainly to their contents of tertiary- phosphate, strongly basic. A quantitative evaluation of these base equivalents can be performed through simple titration with acid after solution of the bone salts in a chelating agent (e.g. citrate). Referring to an endpoint of pH 7.40, one finds that per mMol Calcium 0.82 mEq base is set free. With regard to acid-base metabolism, the results indicate that bone phosphate, which in vivo can be mobilised through osteo- elastic resorption, forms a remarkably big base reserve in the animal organism. J, RAAFLAUB"/ Pharmakologisches Institut der Universitdt Bern (Schweiz), 29. Juni 1961. Tab. II. Berechnete Base-Calcium-Quotienten (B/Ca) verschiedener sehwerl6slieher Caleiumsalze, bezogen auf pH 7,40. B/Ca CaC204 , CaV e u.a. 0 CaHPO 4 . 2 H20 0,20 Ca4H(POa)a . 2 H20 0,65 Caa(POa)2 0,80 Cal0(PO4)6COa 0,82 Cas(PO4)aOH 0,9"2 CaCO3 1,05 Eine a0%ige Entkalkung des Skeletts cntsprieht einer r6ntgeno- logisch eben erkennbaren Osteoporose. Siehe hierzu L. BABAIANTZ, Radiol. Cliniea (Basel) 16, 291 (1947). D. CARLSTR6M und A. ENOSTR6M, The Biochemistry and Physio- logy ol Bone (Ed. by G. BOURN~,Aead. Press Inc., New York 1956), p. 149. 4 F~, SeHOTTE,in Chemie und Stol/wechsel yon Binde- und Knoehen- gewebe (Springer Verlag, Berlin 1956), 5 E. HAY~K und H. NEWESELY, Monatshefte fiir Chemie 89, 88 (1958). 8 G. SCHWARZENBACH, Komplexometrische Titration (F. Enke Vcrlag, Stuttgart 1956). 7 Die vorliegende Arbeit wurde mit der Unterstiitzung des Sehweiz. Nationalfonds zur F6rderung der wissenschaftlichen Forsehung durehgeffihrt. Beobachtung eines reversiblen Komproportio- nierungseffektes unter Lichteinwirkun~ bei Chrom-tris-2,2"-dipyridyl-Komplexen Bei der Arbeitsweise des yon HERZO61 fiir die Darstel- lung yon Chrom(0)-tris-2, 2"-dipyridyI gew~hlten Verfah- tens entstehen in der w~ssrigen L6sung bei pH 7 suspen- diertes (CrDipy~) °, gel6stes (CrDipy~)e+ 2 gel6stes (CrDipya) 3+ und Aeetationen. Vv'ie wir Ianden, verfiirbten sich die an der Gef~sswand haftenden roten Tropfen unter Lichteinwirkung (Sonnen- licht oder UV) blau. Die blaue Farbe geht in der Dunkel- heit wieder in die urspriingliche rote fiber. Da in der Reihe der Chrom-tris-2, 2'-dipyridyl-Komple- xe verschiedener ~Vertigkeiten (0, 1, 2, 3) nurder Chrom(I)- tris-2,2'-dipyridyt-Komplex (CrDipy~)+ blau gefi~rbt ist und zudem mit last allen Anionen wasserunl6sliche Ver- bindungen ergibt, scheint die folgende Deutung der Reak- tion wahrscheinlich: h.v (CrDipya)° + (CrDipya)*+ , 2 (CrDipya)+ a rot rot dunkel blau susp. gelSst susp. Diese Reaktion konnte beliebig oft mit derselben Sub- stanz yon links nach rechts und zuriick ausgefiihrt werden. 1 S. HERZOG und K. C. RE.n~ER, Chem. Ber. 9Z, 872 (1959). e G.A. BAXmERIund A. TETTAMANZI, C. R. Accad. Lincei [6~], 15, 877 (1982). a FR. H~IN und S. HERZOG, Z. anorg, allg. Chem. 267, 337 (1952).

Beobachtung eines reversiblen Komproportionierungseffektes unter Lichteinwirkung bei Chrom-tris-2,2′-dipyridyl-Komplexen

Embed Size (px)

Citation preview

444 Br&ves communications - Kurze Mitteihmgen EXPERIENTIA XVII/10

rung dieses Regula t ionsmechanismus , das heisst der Be- z iehungen zwischen Knochensys tem, Nebenschi lddrf isen- funkt ion und S~ture-Base-Haushalt wird an anderer Stel le erfolgen ~. Hie r sollen lediglich zwei m e h r chemische As- pek te der Versuchsergebnisse he rvorgehoben werden.

Bemerkenswer t is t zun~chst die grosse Menge der im Knochensys t em eines Ver t eb ra t en vo rhandenen Base. Man kann schittzen, dass eine general is ier te Deminera l i - sa t ion v o n e twa 30% noch m i t einer unges t6r ten Funk- t ion der Ske le t tmechan ik ve re inba r ist 3. Ausgehend yon dieser A n n a h m e 1Asst sich berechnen, dass in den Kno- t h e n eines no rma len menschhchen Organismus eine Basen- reserve yon ungef~hr 8 Aequ iva len tgewich ten verf i igbar ist. Verg le ich t m a n dagegen die Gesamtmenge der in B l u t a n d Extrazel lul~rf l t iss igkei t gel6sten Alkal ireserve, die ungefXhr 0,3 Aequ iva len tgewich te betri~gt, t r i t t d ie rein mengenm~Lssige Bedeu tnng der Knochenbase besonders k lar hervor .

Bemerkenswer t is t wei terhin, dass der Base-Calcium- Quot i en t des na t i ven Knochens gu t m i t den Sollwer- t e n des te r t i~ren Phospha t e s u n d des C a r b o n a t a p a t i t s i i b e r e i n s t i m m t , bzw. d e u t l i c h u n t e r d e m S o l l w e r t d e s H y d r o x y l a p a t i t s l iegt (Tabetle II) . Dies widerspr ich t der i iblichen, Auffassung, wonach das anorganische Mater ia l des Knoehens zur H a u p t s a c h e aus t - Iydroxylapa t i t be- s tehen soll ~,*. Gegen C a r b o n a t a p a t i t und e h e r f i ir t e r - t i g r e s P h o s p h a t s p r i c h t die g u t e Z i t r a t l 6 s l i c h k e i t des Knochenkalks . Die Zi t ra tunl6s l ichkei t der Apa t i t e wird ja geradezu zur Unte r sehe idung dieser Phospha te yon anderen schwerl6sl ichen Ca le iumphospha ten verwendet~. Es sol l und k a n n j e d o c h au f G r u n d u n s e r e r Ve r suchs - e rgebn i s se au f d ie n o c h o f f enen F r a g e n n a c h de r k r i s t a t l - c h e m i s c h e n S t r u k t u r de r n a t i v e n K n o c h e n m i n e r a l i e n n i c h t w e i t e r e i n g e g a n g e n werden .

Methodik , K o m p a k t a g e w e b e yon n a t i v e m Knochen wird mi t einer Feile fein gepulver t . Je 4 mg Knochenpu lve r werden mi t 2 0 c m a N a - Z i t r a t 0,05 M , eingestMlt auf p H 7, 4, -w~ihrend 24 h u n t e r Luftabschluss~chfi ge[ttelt. Das n ich t gel6ste kol lagene Mater ia l wird abzentr i fugier t , das t3berstehende wei te rvera rbe i te t .

Basenaequ iva len te : T i t ra t ion eines a l iquioten Teils des ?3berstehenden mi t 0,005 N H,SOa bis p H 7,4 :t: 0,02 ( E n d p u n k t po ten f iometr isch mi t Glaselektrode bes t immt) .

Calc ium: Das To ta lca lc ium eines a l iquo ten Teils des 0 b e r s t e h e n d e n wird mi t Sulkowitsch Reagens als O x a l a t gef~llt und abzentr i fugier t . N a c h Aufl6sen des Sedimentes m i t verdf innter SAure wird in i iblicher "Weise komplexo- met r i sch t i t r i e r t *.

Die Base- und Ca te iumkonzen t ra t ionswer te der Tabel le I sind gemi t t e l t e W e r t e yon je 2 Parat le lanalysen, de ren E inze lwer te bis :E 2% v o m e inge t ragenen Mit te l differie- ren k6nnen.

S u m m a r y . The inorganic salts of bone t issue are, owing main ly to the i r con ten t s of tertiary- phospha te , s t rongly basic. A q u a n t i t a t i v e eva lua t ion of these base equ iva len t s can be pe r fo rmed th rough s imple t i t r a t ion wi th acid a f te r solut ion of the bone salts in a che la t ing agen t (e.g. c i t rate) . Refer r ing to an endpo in t of p H 7.40, one finds t h a t per mMol Calc ium 0.82 m E q base is set free. W i t h regard to acid-base metabol ism, the resul ts indicate t h a t bone phosphate , which i n vivo can be mobil ised th rough osteo- e las t ic resorpt ion, forms a r e m a r k a b l y big base reserve in the an imal organism.

J, RAAFLAUB "/

Pharmakologisches In s t i t u t der Univers i td t Bern (Schweiz), 29. J u n i 1961.

Tab. II. Berechnete Base-Calcium-Quotienten (B/Ca) verschiedener sehwerl6slieher Caleiumsalze, bezogen auf pH 7,40.

B/Ca

CaC204 , CaV e u.a. 0 CaHPO 4 . 2 H20 0,20 Ca4H(POa) a . 2 H20 0,65 Caa(POa) 2 0,80 Cal0(PO4)6COa 0,82 Cas(PO4)aOH 0,9"2 CaCO3 1,05

Eine a0%ige Entkalkung des Skeletts cntsprieht einer r6ntgeno- logisch eben erkennbaren Osteoporose. Siehe hierzu L. BABAIANTZ, Radiol. Cliniea (Basel) 16, 291 (1947). D. CARLSTR6M und A. ENOSTR6M, The Biochemistry and Physio- logy ol Bone (Ed. by G. BOURN~, Aead. Press Inc., New York 1956), p. 149.

4 F~, SeHOTTE, in Chemie und Stol/wechsel yon Binde- und Knoehen- gewebe (Springer Verlag, Berlin 1956),

5 E. HAY~K und H. NEWESELY, Monatshefte fiir Chemie 89, 88 (1958).

8 G. SCHWARZENBACH, Komplexometrische Titration (F. Enke Vcrlag, Stuttgart 1956).

7 Die vorliegende Arbeit wurde mit der Unterstiitzung des Sehweiz. Nationalfonds zur F6rderung der wissenschaftlichen Forsehung durehgeffihrt.

Beobachtung eines reversiblen Komproportio- nierungseffektes unter Lichteinwirkun~ be i

Chrom-tris-2,2"-dipyridyl-Komplexen

Bei der Arbei tsweise des yon HERZO61 fiir die Dars te l - lung yon Chrom(0)-tris-2, 2"-dipyridyI gew~hl ten Verfah- tens en t s tehen in der w~ssrigen L6sung bei p H 7 suspen- dier tes (CrDipy~) °, gel6stes (CrDipy~)e+ 2 gel6stes (CrDipya) 3+ und Aeeta t ionen .

Vv'ie wir Ianden, ver f i i rb ten sich die an der Gef~sswand h a f t e n d e n ro ten Tropfen un t e r L ich te inwi rkung (Sonnen- l icht oder UV) blau. Die b laue Fa rbe geh t in der Dunkel - he i t wieder in die urspri ingl iche ro te fiber.

Da in der Re ihe der Chrom-tr is-2, 2 ' -d ipyr idy l -Komple - xe verschiedener ~Vertigkeiten (0, 1, 2, 3) n u r d e r Chrom(I) - t r i s -2 ,2 ' -d ipyr idy t -Komplex (CrDipy~)+ blau gefi~rbt is t

und zudem m i t las t al len Anionen wasserunl6sl iche Ver- b indungen ergibt , scheint die folgende Deu tung der Reak- t ion wahrscheinl ich:

h . v (CrDipya)° + (CrDipya) *+ , • 2 (CrDipya)+ a

rot rot dunkel blau susp. gelSst susp.

Diese Reak t ion konn te bel iebig of t mi t derselben Sub- s tanz yon l inks nach rechts und zuri ick ausgef i ihr t werden.

1 S. HERZOG und K. C. RE.n~ER, Chem. Ber. 9Z, 872 (1959). e G.A. BAXmERI und A. TETTAMANZI, C. R. Accad. Lincei [6~], 15,

877 (1982). a FR. H~IN und S. HERZOG, Z. anorg, allg. Chem. 267, 337 (1952).

15. X. 1961 Brevi comunieazioni - Brief Reports 445

Zum Nachweis des un t e r L ich te inwi rkung en t s t ehenden (CrDipy~)+ wurden P roben dieser Subs tanz m i t hochver - df innter Jod lgsung sorgfitltig u n t e r Luf tabschluss oxy- dier t , wobei die b laue Fa rbe des (CrDipy~)+ in die weinro te Fa rbe des (CrDipya) ~+ und mi t einern wei te ren Aquiva- lent in die gelbe Fa rbe des (CrDipy3) ~+ f iberging:

(CrDipy,)+ Oxydation (CrDipy~) m+ Oxydation (CrDipya) ~+ blau ~" weinrot ~ gelb

Summary. The effect of l igh t and dark upon compro- por t iona t ion and d i spropor t iona t ion respec t ive ly of chro- m i u m t r i s -b ipyr id ine complexes is described.

U. P. GEIGER u n d E. CLASS

Institut /i~r Anorganische Chemic der Universitiit Basel, 20.Juli 1961.

W i r werden spliter an anderer Stelle genauere Einzel- he i t en ber ich ten 4.

Herrn Prof. Dr. H. ERLENMEYER danken wir ffir seine Unter- stiitzung und seine wertvollen Anregungen.

Structure of More l l in

Revis ion of the molecular fo rmula x,* to C3~Hao_3~O ~ favours modif ica t ion of t he s t ruc tures suggested earl ier ~ for morel l in to (I) (Figure) in l ight of fu r the r expe r imen ta l data .

Acid and alkali ca ta lyzed (1% E t O H - H , S O 4 a t 25 °, boil ing 95% acet ic acid, CsH~N, or 0.02 N E t O H - N a O H ) convers ion of morel l in (I) to isomoreUin C33H3~O 7 (Ii) (red copper complex 4 (Ca3H36OT)~Cu, m.p. 224°; nega t ive Gibb ' s tes t 8, cf. 2) occurs wi th ini t ia l add i t ion of the ele- men t s of wa t e r to an i sopropyl id ine residue to form moreoUin e,~ Ca3H~808 (III) i someriz ing to isomoreol l in C3~H380 s (IV) followed by the i r e l imina t ion which results in a new disposi t ion of double bonds. Ace ty ta t ion (boiling Ae20-CsHsN ) of (I) to (IV) produces t he same morel l in d iace ta te C37H400 9 (V). The isomeric change of morel l in m o n o m e t h y l e ther C3tHasO 7 (VI) 3 (posit ive a m m o n i u m phosphomolybd ic acid and D i m r o t h tests, nega t ive ferric react ion) to isomorell in m e t h y l e ther (vii)* is appa ren t l y similar, a l though the in t e rmed ia t e m e t h y l e thers of ( I I I )

and (IV) h a v e no t been isolated. The lac tone r ing in (Ii opens in con t ac t w i th 2 N e thanol ic N a O H for 18 h, and, wi th add i t ion of ano the r molecule of wa te r , forms in a yield of 85% an amorphous acid C33H4000 (viii) m.p. 135-138 ° (methyl O-methylether CasH440 9 (IX) m.p. 90-92 °) closely resembl ing c~- and fl-guttiferic acids 7.

Stepwise hydrogena t ion of (I) wi th A d a m ' s ca ta lys t leads to dihydro-I (X) m.p. 153-154 °, tetrahydro-I (XI)

t S.C.L. VERMA, Ph.D. Thesis, University of Bombay (Sept. 1954). 2 N. V. BRINGI, K. H. SIIAw, and K. VENKATARAMAN, J. sei.

industr. Res. 14 [B], 135 (1955). 3 p. L. NARASIMIiA RAO, D. V. KRISHNsk M'-JRTHY, and S. C. L.

VER~tA, Naturwiss. 41, 66 (1954). 4 D.V. I{RISItNA MURTltY, Report to the Government of India (July

1956). 5 F.E. KIUG, J. J. Kl~o, and L. C. MANmUG, J. chem. Soc. 1957, 563. 6 O. V. KRISHNA MURTtIY and P. L. NARASIMttA RAO, J. sei.

industr. Res. 12 [B], 565 (1953), K. V. NAGESWARA RAO and P. L. NARASIMHA RAO, Exper., 17, 213, (1961).

OH 0 OH l 0

0

Ocla hydromor'ellin(Z~ll)

O

H 2

0

Morellin(1) H,.J

J

anc{ O ~

o X ? . I)ecahydromorellin (XtV)

NaOH

\

.... OH

C0# Acid m.p. 135-138°1"v]][)

Isomorellin(~)