3
(5477 und 5482) wurde Mira ungefahr =a Ceti geschatzt. Leider wurden, weil ich verreist war, in den Monaten Juli und August nur 6 Schiitzungen erhalten, und fing die regel- miiI3ige ffberwachung des immer interessanten Stems erst am I. September an. - 25. Im S 9m45. - 26. Sehr flach und unsicher. - 27. Keine Beobachtungen zwischen 5542 und 5588. Epoche des Maximums trotzdem gut verbiirgt. - 28. Leichte Verzogerung bei 5300. - 29. Sehr schwieriger Stem. Mit Ausnahme des sehr unsicheren Maximums 5332 waren die Maxima und Minima in meinen Beobachtungen vie1 deutlicher ausgepragt als in den Jahren 1925 bis 1927. - 30. Im S 7mg. - 31. Das niedrigste Maximum der letzten 8 Jahre. - 32. Keine Beobachtungen zwischen 5440 und 5485. Epoche des Minimums trotzdem gut .verbiirgt. - 33. Von dem Lichtwechsel dieses Jahres 1aBt sich nichts sagen. Die Helligkeit wurde immer zwischen 3913 und 3?5 geschatzt. - 34. Sehr unsicher. Es liegen zwischen 5090 und 5230 nur 2 Beobachtungen vor. - 35. Epoche sehr unsicher, da zwischen 5040 und 5210 nur eine Beobachtung erhalten wurde. - 36. Es liegen zwischen 5090 und 5230 leider keine Beobach- tungen vor. Die Epoche des Maximums trotzdem nicht allzu unsicher. Die maximale Helligkeit konnte aber anstatt 8'P4 vielleicht 8% sein. - 37. Keine Beobachtungen zwischen 5100 und 5220. Epoche des Minimums aber ziemlich pt verbiirgt. - 38. Der Stern war 5060-5350 unter der Grenze des Zehnzijllers. - 39. Sehr unsicher. Die Beobachtungen Nr., I V==gm35 1 Maximum Beobachtungen von V 19 = SS C Im Jahre 1928 erhielt ich in rzg Niichten 154 Beob- achtungen des Veriinderlichen V 19 =SS Cygni. Von Juli 30 bis Aug. 29 liegen, da ich verreist war, leider keine Beob- achtungen vor. Die iibrigen grofleren Liicken in der Beob- achtungsreihe sind: Jan. 14 bis 24, Febr. 4 bis 15, Juni 17 bis Juli I und Dez. 14 bis 24. Trotz dieser bedauerlichen Gr. i Bb. 174 176 '77 175 Dauer > I1 20 >I7 16.5 20 5360.6 5365 April28 8.7 1 16 5503.0 5507 Sept. 17 8.9 18 15577 Nov. 26 I 8.6 8-5 I 10 5 5445.4 5450 Juli 22 - konnten erst angefangen werden (SaIo), als der Stern schon beinahe im (sehr hedrigen) Maximum war. Es liegen von dieser Erscheinung nur 6 Schiitzungen vor. Der Stem war jedenfalls 5040-5180 aukrhalb des Bereichs des Zehnziillers. - 40. Auch bei diesem hellen Maximum konnten die Beob- achtungen erst kurz vorher angefangen werden (5445). Epoche trotzdem ziemlich gut verbiirgt. Der Stern verblieb diesmal vielleicht nur drei Monate (5310-5400) unter der Grenze des ZehnzBllers. - 41. Nach meinen Schiitzungen, welche aber noch nicht von der Extinktion befreit sind, stieg der Stem im Friihling 1928 von I ~ I (Januar) bis dp9 (April) empor, im Herbste von rmz (September) bis om4 (Dezember.) - 42. Fur das vorjahrige Maximum lies 5121 (u=9?6) statt 5130 (v=gm8). - 43. Der Stern stieg langsam von 9414 (Januar) bis 9% (Juli) und blieb seitdem stationar. - 4. Verzogenmg bei 5220. - 45. Dem sehr hellen vorjahrigen Maximum folgte das niedrigste, das ich seit dem Jahre 195 beobachtete. - 46. Keine h d e r u n g der Helligkeit beobachtet. - 47. Der Stem wurde 4891-4961 in einem untiefen breiten Minimum (v = 1om6) beobachtet. Die normale Helligkeit ist 9?6 (1>6, s. H. A. 63.158). Das Minimum 5504 dauerte nur 11 Tage. - 48. Dauer des Minimums etwa 70 Tage. Ge- niiherte Position des Stems m: Die Veranderlichkeit des Sterns BD +47'3518 wurde im Miirz 1927 von P. minick und R. Prager auf photo- graphischen Aufnahmen entdeckt, die mit ehem Emtar von 135 mm o f i u n g auf der Sternwarte Berlin-Babelsberg ge- wonnen waren. Kurze Zeit nach der Bekanntgabe der Ent- deckung in AN 229.455 wurde die Beobachtung des Ver- anderlichen von mir in Angriff genommen und auf Grund meiner ersten 83 Schiitzungen zwischen 1927 April 27 und Nov. 25 konnte ich bereits Ende November 1927 den yon den Entdeckern vermuteten Bedeckungslichtwechsel bestiitigen und die vorllufigen Elemente : 1goo.o). a = 5h44m236 6 = + IQ05!2 Hauptminimum= J. D. ~425123.40 +4!831 -E (m. Z.Gr.) veriiffentlichen (BZ 1927, 86). Bis 1928 Dez. 31 wurden irn ganzen 173 Einzelschatzungen erhalten, die nunmehr eine hinreichend genaue Ableitung der Lichtwechselelemente und der mittleren Lichtkurve gestatten. Die Beobachtungen wurden an dem I I 5 mm-Refraktor der Privatsternwarte des Herrn W, Gummelt zu Hamburg- GroBborstel ausgefiihrt. Trotz der Kenntnis des Bedeckungs- lichtwechsels wurde in jeder klaren Nacht meistens nur eine Einstellung des Stems vorgenommen, urn einerseits jede Vor- eingenommenheit aus vorangehenden Beobachtungen aus- Utrecht, 1929 Febr. 25. A. A. Najland. rgni (Fortsetzung von AN 5586). Unsicherheiten in der Lichtkurve ist mir aber keine Auf- hellung entgangen. Hier folgt eine ubersicht der Maxima 172-177; bezuglich der- Bedeutung der Spalten 2, 5 und 6 und fur alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf meinen Jahresbericht iiber das Jahr 1916 (AN 204.71). I. Der Aufstieg wurde nicht beob- achtet. Nach Pop. Astr. 36.257, 318 mu13 die Aufhellung 5266 angefangen haben. Jedenfalls gehiirt das Maximum dem langen Typus an, - 2. Sehr vollstiindig beobachtetes Maximum. - 3. Der Abstieg wurde nur teilweise beobachtet. - 4. Symmetrisches, spitzes Maximum. - 5. Der Aufstieg wurde nicht beobachtet. Nach B.Z. 10.90 ist er auf 5572 iu setzen. Bemerkungen: Utrecht, 1928 Miirz 3. A. A. NgZand.

Beobachtungen, Lichtwechselelemente und mittlere Lichtkurve des Bedeckungsveränderlichen DL Cygni

  • Upload
    m-beyer

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen, Lichtwechselelemente und mittlere Lichtkurve des Bedeckungsveränderlichen DL Cygni

(5477 und 5482) wurde Mira ungefahr = a Ceti geschatzt. Leider wurden, weil ich verreist war, in den Monaten Juli und August nur 6 Schiitzungen erhalten, und fing die regel- miiI3ige ffberwachung des immer interessanten Stems erst am I . September an. - 25. Im S 9m45. - 26. Sehr flach und unsicher. - 27. Keine Beobachtungen zwischen 5542 und 5588. Epoche des Maximums trotzdem gut verbiirgt. - 28. Leichte Verzogerung bei 5300. - 29. Sehr schwieriger Stem. Mit Ausnahme des sehr unsicheren Maximums 5332 waren die Maxima und Minima in meinen Beobachtungen vie1 deutlicher ausgepragt als in den Jahren 1925 bis 1927. - 30. Im S 7mg. - 31. Das niedrigste Maximum der letzten 8 Jahre. - 32. Keine Beobachtungen zwischen 5440 und 5485. Epoche des Minimums trotzdem gut .verbiirgt. - 33. Von dem Lichtwechsel dieses Jahres 1aBt sich nichts sagen. Die Helligkeit wurde immer zwischen 3913 und 3?5 geschatzt. - 34. Sehr unsicher. Es liegen zwischen 5090 und 5230 nur 2 Beobachtungen vor. - 35. Epoche sehr unsicher, da zwischen 5040 und 5210 nur eine Beobachtung erhalten wurde. - 36. Es liegen zwischen 5090 und 5230 leider keine Beobach- tungen vor. Die Epoche des Maximums trotzdem nicht allzu unsicher. Die maximale Helligkeit konnte aber anstatt 8'P4 vielleicht 8% sein. - 37. Keine Beobachtungen zwischen 5100 und 5220. Epoche des Minimums aber ziemlich p t verbiirgt. - 38. Der Stern war 5060-5350 unter der Grenze des Zehnzijllers. - 39. Sehr unsicher. Die Beobachtungen

Nr. , I V==gm35 1 Maximum

Beobachtungen von V 19 = SS C Im Jahre 1928 erhielt ich in rzg Niichten 154 Beob-

achtungen des Veriinderlichen V 19 =SS Cygni. Von Juli 30 bis Aug. 29 liegen, da ich verreist war, leider keine Beob- achtungen vor. Die iibrigen grofleren Liicken in der Beob- achtungsreihe sind: Jan. 14 bis 24, Febr. 4 bis 15, Juni 17

bis Juli I und Dez. 14 bis 24. Trotz dieser bedauerlichen

Gr. i Bb.

174

176 '77

175

Dauer

> I 1

2 0

> I 7 16.5 20

5360.6 5365 April28 8.7 1 16

5503.0 5507 Sept. 17 8.9 18 15577 Nov. 26 I 8.6 8-5 I 10 5

5445.4 5450 Juli 2 2

-

konnten erst angefangen werden (SaIo), als der Stern schon beinahe im (sehr hedrigen) Maximum war. Es liegen von dieser Erscheinung nur 6 Schiitzungen vor. Der Stem war jedenfalls 5040-5180 aukrhalb des Bereichs des Zehnziillers. - 40. Auch bei diesem hellen Maximum konnten die Beob- achtungen erst kurz vorher angefangen werden (5445). Epoche trotzdem ziemlich gut verbiirgt. Der Stern verblieb diesmal vielleicht nur drei Monate (5310-5400) unter der Grenze des ZehnzBllers. - 41. Nach meinen Schiitzungen, welche aber noch nicht von der Extinktion befreit sind, stieg der Stem im Friihling 1928 von I ~ I (Januar) bis dp9 (April) empor, im Herbste von rmz (September) bis om4 (Dezember.) - 42. Fur das vorjahrige Maximum lies 5 1 2 1 (u=9?6) statt 5130 (v=gm8). - 43. Der Stern stieg langsam von 9414 (Januar) bis 9% (Juli) und blieb seitdem stationar. - 4. Verzogenmg bei 5220. - 45. Dem sehr hellen vorjahrigen Maximum folgte das niedrigste, das ich seit dem Jahre 1 9 5 beobachtete. - 46. Keine h d e r u n g der Helligkeit beobachtet. - 47. Der Stem wurde 4891-4961 in einem untiefen breiten Minimum (v = 1om6) beobachtet. Die normale Helligkeit ist 9?6 (1>6, s. H. A. 63.158). Das Minimum 5504 dauerte nur 1 1 Tage. - 48. Dauer des Minimums etwa 7 0 Tage. Ge- niiherte Position des Stems m:

Die Veranderlichkeit des Sterns BD +47'3518 wurde im Miirz 1927 von P. m i n i c k und R. Prager auf photo- graphischen Aufnahmen entdeckt, die mit ehem E m t a r von 135 mm o f i u n g auf der Sternwarte Berlin-Babelsberg ge- wonnen waren. Kurze Zeit nach der Bekanntgabe der Ent- deckung in AN 229.455 wurde die Beobachtung des Ver- anderlichen von mir in Angriff genommen und auf Grund meiner ersten 83 Schiitzungen zwischen 1927 April 27 und Nov. 25 konnte ich bereits Ende November 1927 den yon den Entdeckern vermuteten Bedeckungslichtwechsel bestiitigen und die vorllufigen Elemente :

1goo.o). a = 5h44m236 6 = + IQ05!2

Hauptminimum= J. D. ~425123.40 +4!831 -E (m. Z.Gr.) veriiffentlichen (BZ 1927, 86). Bis 1928 Dez. 31 wurden irn ganzen 173 Einzelschatzungen erhalten, die nunmehr eine hinreichend genaue Ableitung der Lichtwechselelemente und der mittleren Lichtkurve gestatten.

Die Beobachtungen wurden an dem I I 5 mm-Refraktor der Privatsternwarte des Herrn W, Gummelt zu Hamburg- GroBborstel ausgefiihrt. Trotz der Kenntnis des Bedeckungs- lichtwechsels wurde in jeder klaren Nacht meistens nur eine Einstellung des Stems vorgenommen, urn einerseits jede Vor- eingenommenheit aus vorangehenden Beobachtungen aus-

Utrecht, 1929 Febr. 25. A . A . Najland.

rgni (Fortsetzung von AN 5586). Unsicherheiten in der Lichtkurve ist mir aber keine Auf- hellung entgangen. Hier folgt eine ubersicht der Maxima 172-177; bezuglich der- Bedeutung der Spalten 2, 5 und 6 und fur alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf meinen Jahresbericht iiber das Jahr 1916 (AN 204.71).

I . Der Aufstieg wurde nicht beob- achtet. Nach Pop. Astr. 36.257, 318 mu13 die Aufhellung 5266 angefangen haben. Jedenfalls gehiirt das Maximum dem langen Typus an, - 2. Sehr vollstiindig beobachtetes Maximum. - 3. Der Abstieg wurde nur teilweise beobachtet. - 4. Symmetrisches, spitzes Maximum. - 5 . Der Aufstieg wurde nicht beobachtet. Nach B.Z. 10.90 ist er auf 5572 iu setzen.

Bemerkungen:

Utrecht, 1928 Miirz 3. A. A. NgZand.

Page 2: Beobachtungen, Lichtwechselelemente und mittlere Lichtkurve des Bedeckungsveränderlichen DL Cygni

zuschalten, andererseits eine m6glichst gleichmLDige Ver- teilung der Beobachtungen iiber den Gesamtlichtwechsel zu erzielen. Im iibrigen erschien mir eine sichere Ableitung der mittleren Lichtkurve in allen Einzelphasen wichtiger als eine uberrnHBig genaue Bestimmung der Minima. Fur die Stufen- schatzungen dienten die in der folgenden Tabelle zusammen- gestellten Vergleichsterne.

J. D. 242. .. . 4998.471

999.457 5-435

004.47 5 007.4 18 007.456 008.418 019.426 019.507 025.450

040.467 044.448 048.480 09 5.43 1

096.403 098.422 "0.393 I I 2 486 1 1 5 4 5 7 116.434

002.405

029.411

119.41 I 120.409

. .

122.355 123.350 '23.356 '23.372 123.390 123.416 123.439 123.458 123.475 124.372 125.341 126.392 127.404 128.366

Vergleichsterne:

DL cyg +47'3518 21h34m26?6 +47'53:2 - var. var.

st.-^. photom. IUlgCU. BD Ort 1855.0 Gr. or. Ba.

a 4-47 3521 2 1 34 43.5 4-47 44.7 8+67 9m28 9m28 6 +47 3520 2 1 34 38.8 +47 47.5 3.11 9.82 9-78

. c +47 3512 21 33 8.4 f 4 7 42.9 0.00 10.03 10.06

Phase Schitzung Gr. Bm. id821 a , b 9% 2.807 a, b 9.45 I

3-785 a, b 9.56 0.925 a, 6 9.61 2.994 a, b 9.59 1.107 b, c 10.00

1-145 b, c 9-90 2.107 a, 6 9.49 2

3-455 a, 6; 6 9.67 2

3.535 a, b; c 9.67 2

4.648 a, 6; c 9.58 3.778 a, b ; c 9.67 0.343 a, b 4.324 a, b

3.144 a , b

4.730 a, b

3.854 a, b 2.000 12, b 2.998 a, b 0.114 a, 6 1.108 c

1.131 b; c

3.526 6, c 2.172 a, b

0.333 a, 2.643 a, b

2.877 a , b

1.115 b; c

1.149 b, C

1.175 b, C

1.198 b, c 1.217 b, c 1.133 8, c 2.131 a, 6

4.151 a, b 0.332 a, b

3-099 a, b

1.295 b, C

9.62 3 9.62 4 9.82 4 9.61 9.68 9.58 9.47 9.48 9.48 5 . 9.61 9.51 9.58 6 9.59

10.06 6 10.10 6 10.10 6

10.02 6 1q.06 6 10.06 6 9.97 6 9.61 6 9.58 9.56 1 9.53 9.82

9.97 6

_ -

128.406 1.334 a , b ; c 9.68 128.446 1.374 a,&; c 9.64 128.527 1.456 a, b 9.68

130.352 3.281 a, b 9.55 2 132.328 0.426 a, 6 9.57 4

129.332 2.261 b, b 9.58

1 p . 0 L=353O15!8 b= +57"1!1.

Beobachtungen: J.D.242 .... Phase Sckteung Gr. Bm. 5136.327 49425 a,& 9F55 7

141.338 4.606 a, b; c 9.59 146.361 147.301 148-374 149.465 150.332 151.316 152.391 152.468 152.519 153.304 154.291 161.300 162.297

164.306 164.366 166.386 168.287 170.275 172.319 173.364 174.280

178.329 183.353 184.235 184.383 I 86.2 34 191.293 192.315 195.297

203.265 204.278 205.246 210.286

'63.274

'75.319

200 .325

4.798 a, b 0.908 a, b 1.981 a, 6 3,072 a, b

0.092 a, b 1.167 b, c

3.938 a, b

1.244 b, C

1.295 b, C 2.081 a, b 3.067 a, 6 0.415 a , b 1.413 a, b 2.390 a, 6

3.481 b, c

4.560 a, b 1.773 a, b

3.734 a, b

2.953 a, b 3.147 a1 b

3.421 b, C

0.671 a , b 2.572 a, 6

2.818 a, b

4.774 a, b

4.028 a, b 4.177 a, 6

1.426 a, b 2.448 a, b 6.599 a, b 0.797 a, b 3.737 a, b 4.750 a, b

1.197 b, C

0.888 a, b 1.097 C; d

9-58 9.61 9-57 9.58 9.53 5 9.55 8

9.97 9-81 9.55 9 9-57 9.55 4 9-60 1 9.57 7 9-81 4 9.78 4 9-64 7 9.61 8 9.58 9.59 9.55 9.64 9-53 9.58 9-55 9.53 1

9-55 1

9.92 9 9.55 4 9.53 7 9.58 7 9.67 9-55 9.58 9.66 I

10.00

10.10

210.350 1.161 b - 10.18 10

219.224 0.374 a, Q. 9.60 4

229.308 0.798 a, b 9.64 I

235.250 1.909 a , b 9.61 242.280 4.108 a, b 9.57

223.238 4.528 8 , b 9.57 I1

J.D.242 .... 5242.343

243.299 241.19 7 248.2 I 2

249.233 249.293 300.5 19 301.424 302.489 307.393 3'9494 320.440 322.430 325.450 326.429 343403 344.443 346.424 354.387 359.414 360.51 I 36 1.436 363.416 370.397 371493 373.428 375.433 377.421 380.488 386.426 389.496 392.398 392.502 395.433 396.431 396.500 399432 402.437 408.440 4n9@ 413.466 41 5.440 469.412

249.211

Phase SchPtzung Gr. Bm. qd171 a, b 9m56 0.297 a, 6 9.59 4.195 a,& 9.61 4 0.380 a, b 9.63 4 1.378 a ,b ; c 9.70 4 1.401 a, 6; c 9.70 4 1.460 a, b ' 9.68 4 4.383 a, b 9.57 0.457 a, b 9-55

4.036 a, b 9.55

0.331 a, b 9.53

3.793 a, b 9-61 7

1.522 a, b 9.55 1.596 a , b 9.71 2

0.151 a, b 9.59 2.141 a, b 9.58

1.310 a, 6; c 9.67

0.002 a, b 9.55 2

1.983 a, b 9-51 I 0.286 a, b 9.58 0.482 a, b 9.67 .6 1.578 a, b 9.62 6 2.504 a ,b 9.53 6 4.484 a ,b 9.57 1.804 a, b; c 9.68 7 2.900 a, b 9.53 7 0.005 a, b 9.58 2.009 a, b 9.55 8 3.998 a, b 9-55 8 2.234 a, b 9.56 3.341 a, b 9.61 5 1.582 a, b 9.60 I

4.483 a, b 9-57 6 4.588 a, b 9.56 6 2.688 a, b 9.59 g 3.685 a, b 9.68 7 3.755 a , b 9-62 7 1.856 a, b 9.57 12 0.031 a, b 9.56 12

1.204 b, c 9.89. .3. 2.=9= a,& 9.53 3 1.389 a, b 9.61 3 3.373 a, 9-63 3 4.210 a, b 9.53

Page 3: Beobachtungen, Lichtwechselelemente und mittlere Lichtkurve des Bedeckungsveränderlichen DL Cygni

303 5632 304

J.D.242 ,... Phase Schatzung Gr. Bm. 5478.551 34688 a , b 9m68 482.343 2.650 a, 6 9.51 I

483.345 3.652 a, b 9.64 8 484.359 4.666 a, 6 9.57 8 486.360 1.836 a, 6 9.56 491.367 2.014 a , b 9.58 2

492.381 3.027 a, b 9.61 2

494.431 0.247 a, b 9-53 1 495.418 1.234 b, c 9.92 6 496.446 2.262 a, 6 9.54 497.442 3 - 2 9 a, b 9.59 500.486 1.472 a, 6 9.58 502.440 3.425 a, b ; c 9.68 503.364 4.349 a, 9.53

J.D.242 .... Phase Schatzung Gr. Bm. 5504.341 od502 a , b 9m55

506.525 2.680 a, b 9.57 501.335 3.490 a, b 9.70

508.435 4.590 a, 9-57 6 510.523 1.848 a, b 9.58 511.477 2.801 a, b 9.57 512.442 3.766 a, 9-51 517.365 3.859 a , 9-55 7 523.400 0.233 a, b 9.57 2

524.349 1.182 b, G 9.90 6 524.391 1.224 b, c 9.98 6

501.436 3.591 b 9.78

525.359 2.192 -, b 9.53 533.312 0.484

Bemerkungen. I . Sehr dunstig. - 2. Geringe Storung durch Mondlicht. - 3. Dammerung und Wolken erschweren die Beobachtung. - 4. Sehr dunstig und mond- hell. - 5. Fluchtige Beobachtung durch eine Wolkenliicke. - 6. Leichter Dunst. - 7. Sehr mondhell. - 8. Storung durch Wolken und Dunst. - 9. Cirrus-Schleier; Beobachtung un- sicher. - 10. Sehr unsicher. - 11. Wahrend der totalen Mondfinsternis beobachtet . - I 2. Himmel sehr hell infolge Mitternachtsdammerung und Mondlicht.

Zur Ableitung des Periodenwertes wurde das vor- stehende Beobachtungsmaterial in 2 Abschnitte geteilt, deren erster die bereits 1927 reduzierten Schatzungen aus der Zeit zwischen 1927 April 2 7 bis Nov. 25 enthalt, wahrend der zweite die restlichen Beobachtungen von 1927 Dez. 4 bis 1928 Dez. 31 umfaSt. AuSer diesen Werten konnten noch die Ergebnisse der photographischen Beobachtung von Guthtnick und Prager herangezogen werden, die in Heft Nr. 4 der oKleineren Veroffentlichungen der Universitats-Stemwarte zu Berlin-Babelsbergcc (Beobachtungen Veranderlicher Sterne I.) zusammengestellt sind. Jede dieser 3 Beobachtungsreihen wurde mit Hilfe der eingangs erwahnten vorlaufigen Elemente auf eine Epoche Teduziert, sodal3 die folgenden heliozentrischen Minimumepochen erhalten wurden :

Beobachter Ep. B R B-R

Beyer 1927 0 25123.390 .388 4-0.002 Beyer 1928 +83 25524.314 .314 0.000

G u t h i c k - P r a g e r - 7 2 2424775.597 .597 odooo

Gleicht man die vorstehenden Minimumepochen nach der Methode der kleinsten Quadrate aus, so erhalt man die folgenden Elemente des Lichtwechsels :

Helioz. Hauptminimum= J. D. 2425123.388 +4d83043-E. Mit dem neuen Periodenwert P= 4d83043 wurden

nunmehr die den einzelnen Beobachtungen zugehorigen Phasen neu bestimmt, indem der beliebig herausgegriffenen Epoche 2424996.650 die Phase null erteilt wurde. Die auf diese Weise gewonnenen Werte sind in der 2. Spalte (Phase) der oben wiedergegebenen Beobachtungen zusammengestellt.

, 6 9.53

J.D ,242.. . . 5534.291

560.262 36 1 * 2 7 7 568.292 575.318 5 7 9.303 581.280 583.246 589.364 591.304 608.233 609. I 96 612.349

Phase Schatzung GI. Em. 151463 a, b 94156 3.282 a, b 9,57

1.651 a, b 9.68

3.001 a, b 9.62 7 0.148 a, b 9.61 2.114 a, b 9.61 3.402 a, b 9.68 6 0.511 a, b 9.59 I

4.297 a, 6 9.58 8

3.846 a, b 9.73 7

2.949 a, b 9.62 7 3.912 a, b 9.55 1 2.235 a, 6 9.58

Ordnet man die Phasen und faBt je 3 bis 4 aufeinander- folgende Werte zu einem Mittel zusammen, so erhalt man 54 Normalpunkte, aus denen die hier reproduzierte mittlere Lichtkurve konstruiert wurde.

Die mittlere Lichtkurve zeigt ein deutlich ausgepragtes sekundares Minimum in der Phase ~$39 , also odozg oder 36 Minuten vor der Mitte zwischen zwei aufeimnderfolgenden Hauptminima. Aus dem Hauptminimum, das in etwa od58 =rund 14 Stunden durchlaufen wird, steigt das Licht bis zur Phase od29, mithin innerhalb 7 Stunden von der Minimal- helligkeit 1omo8 auf 99162, um dann ganz allmahlich wahrend 32.6 Stunden urn weitere 0.08 Groaenklassen zum primaren Maximum (9m54) in der Phase 15'65 anzusteigen. Nach dem Durchlaufen des sekundaren Minimums (9m77) in der Phase ~ $ 3 9 steigt das Licht nochmals auf die Maximlhelligkeit (9m54) zuriick, bildet hier das sekundare Maximum in der Phase 2dg3 und nimmt dann wahrend der folgenden 38.6 Stunden bis zum Beginn des nachsten Hauptminimums um 0.08 GroBenklassen auf 9m62 ab.

Neue Elemente : Helioz. Hauptminimum=J. D. 2425123.39 +4!8304-6 Nebenminimum - Hauptminimum : m2 - m, = ~ $ 3 9

Helligkeiten der Hauptphasen: Maximum 9m54 Hauptminimum 10.08 Nebenminimum 9.7 7

M. Beyer. Hamburg-GroBborstel, 1929 Jan. 19.

Inhalt zu Nr. 5632. 0. Stvwe, Die systematischen Geschwindigkdten der interstellaren Ca-Massen. 289. - A. A. Nijaand. Beobachtungen von langperiodischen Variablen. 291. - A. A. Nijcand. Beobachtungen von V 19=SS Cygni. 299. - M. Beyer. Beob- achtungen, Lichtwechselelemente und mittlere Lichtkurve des Bedeckungaver~nderlichen DL Cygni. zgg.

~- _ _ __ Geschlosseo tqag Mai 18. Herausgeber: H. K o b o 1 d. Expedition: Kid, Moltkestr. 80.

Druck von C Schaidt, Inhsber GeorgOhem, Kiol Postscheck-Konto Nr. 6r38 Hamburg 11 .