7
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. e = etwas s = sehr ss = aul3erordentlich P =photometr. Messung Band 268. Nr. 6430. 22. M, = kaum merkliche Storung M, = mal3ige M, =erhebliche durch I Mondlicht * = unsichere Reobachtung Beobachtungen von Neuen Sternen. Von M. Beyer. beobachtungen erhalten, von denen der groBte Teil(308 Beob.) bereits abschnittsweise in AN 6078, 6082, 6085, 6098, 6102, 6108: 6119, 6128, 6168 und 6231 veroffentlicht worden ist. Die Helligkeiten der fur die Beobachtung in Frage kommenden Vergleichsterne wurden im Fruhjahr 1935 photometrisch ge- messen und in AN 6 ~ 0 8 (14 Sterne mit Helligkeiten zwischen 8m06 und 1om89) und AN 6119 (9 Sterne zwischen 1omz5 und 14m18) mitgeteilt. Eine aus den Beobachtungen der Jahre 1934-36 gezeichnete Lichtkurve ist in AN 6231 wiedergegeben worden. Leider hat sich dort in die Abbildung sowie in den dazugehorigen Text ein Schreibfehler eingeschlichen, indem die Helligkeit des sekundaren Maximums mit 7m62 statt richtig 6m62 angegeben worden ist. Ein Blick auf die Helligkeitsskala der Abbildung IaBt diesen Irrtum sofort erkennen. Die im folgenden zusammengestellten I 34 Beobachtun- gen erstrecken sich uber den Zeitraum 1936 Juli5-1939 Marz 31. Beo JD 242 .... 8355.444 358.450 361.455 362.447 367.474 377.465 380.476 386.547 389.369 390.402 391.479 392.499 393.485 395.462 396.369 397.389 398.392 403.476 405,403 406.390 407,344 408.358 409.340 410.340 413,453 414.444 415.349 420.399 421,359 422.474 423.382 424.446 426.353 427.374 428.377 429.360 430.3'0 434.3'4 401.523 tchtu Gr. Harv.) 7m48 7-48 7.44 7.52 7.47 7.54 7.55 7.58 7.67 7.54 7.61 7.55 7.59 7.59 7.61 7.57 7.66 7.60 7.60 7.57 7.65 7.67 7.63 7.61 7.60 7.64 7.64 7.65 7.59 7.64 7.63 7.64 7.65 7.67 7.66 7.64 7.66 7.68 7.67 - gen. (For Bern. d, M3 MI P P P P sw, M3 wt MI d, w sw sw sw d sd sd, w ew sw sw M, M? M3 M3 M3 M? W W ed, w ed sd, sw sd, w etzung vc JD 242 .... 8435.399 440.410 449.413 450.438 462.307 471.296 474.362 484.350 489.424 493.345 505.228 506.251 507.212 512.224 518.261 522.235 523.213 524.216 526.215 534.210 542.268 545.224 551.242 557.229 571.236 578.535 601.453 607.449 622.485 623.53' 626.405 633.603 635.531 637.474 653.398 655.553 657.5'6 528.233 652.466 AN t Gr. 'Ham.: 7 m66 7.68 7.70 7.68 7.69 7.74 7.71 7.75 7.73 7.74 7.80 7.75 7.75 7.74 7.79 7.80 7.82 7.80 7.82 7.75 7.79 7.80 7.87 7.83 7.83 7.88 7.88 7.96 7-91 7.98 8.07 8.12 8.19 8.18 8.21 8.18 8.23 8.21 8.22 - - ~

Beobachtungen von Neuen Sternen

  • Upload
    m-beyer

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

e = etwas s = sehr

ss = aul3erordentlich P =photometr. Messung

Band 268. Nr. 6430. 22.

M, = kaum merkliche Storung M, = mal3ige M, =erhebliche

durch I Mondlicht * = unsichere Reobachtung

Beobachtungen von Neuen Sternen. Von M. Beyer. beobachtungen erhalten, von denen der groBte Teil(308 Beob.) bereits abschnittsweise in AN 6078, 6082, 6085, 6098, 6102, 6108: 6119, 6128, 6168 und 6231 veroffentlicht worden ist. Die Helligkeiten der fur die Beobachtung in Frage kommenden Vergleichsterne wurden im Fruhjahr 1935 photometrisch ge- messen und in AN 6 ~ 0 8 (14 Sterne mit Helligkeiten zwischen 8m06 und 1om89) und AN 6119 (9 Sterne zwischen 1omz5 und 14m18) mitgeteilt. Eine aus den Beobachtungen der Jahre 1934-36 gezeichnete Lichtkurve ist in AN 6231 wiedergegeben worden. Leider hat sich dort in die Abbildung sowie in den dazugehorigen Text ein Schreibfehler eingeschlichen, indem die Helligkeit des sekundaren Maximums mit 7m62 statt richtig 6m62 angegeben worden ist. Ein Blick auf die Helligkeitsskala der Abbildung IaBt diesen Irrtum sofort erkennen.

Die im folgenden zusammengestellten I 34 Beobachtun- gen erstrecken sich uber den Zeitraum 1936 Juli5-1939 Marz 31.

Beo

JD 242 .... 8355.444 358.450 361.455 362.447 367.474 377.465 380.476 386.547 389.369 390.402 391.479 392.499 393.485 395.462 396.369 397.389 398.392

403.476 405,403 406.390 407,344 408.358 409.340 410.340 413,453 414.444 415.349 420.399 421,359 422.474 423.382 424.446 426.353 427.374 428.377 429.360 430.3'0 434.3'4

401.523

tch tu Gr.

Harv.) 7m48 7-48 7.44 7.52 7.47 7.54 7.55 7.58 7.67 7.54 7.61 7.55 7.59 7.59 7.61 7.57 7.66 7.60 7.60 7.57 7.65 7.67 7.63 7.61 7.60 7.64 7.64 7.65 7.59 7.64 7.63 7.64 7.65 7.67 7.66 7.64 7.66 7.68 7.67

- gen. (For

Bern.

d, M3 MI P P P

P sw, M3 wt MI d, w

sw sw sw d sd sd, w

ew sw sw

M, M? M3 M3

M3 M? W

W

ed, w

ed

sd, sw sd, w

etzung vc

JD 242 .... 8435.399 440.410 449.413 450.438 462.307 471.296 474.362 484.350 489.424 493.345 505.228 506.251 507.212 512.224 518.261 522.235 523.213 524.216 526.215

534.210 542.268 545.224 551.242 557.229 571.236 578.535 601.453 607.449 622.485 623.53' 626.405 633.603 635.531 637.474

653.398 655.553 657.5'6

528.233

652.466

AN t Gr.

'Ham.: 7 m66 7.68 7.70 7.68 7.69 7.74 7.71 7.75 7.73 7.74 7.80 7.75 7.75 7.74 7.79 7.80 7.82 7.80 7.82 7.75 7.79 7.80 7.87 7.83 7.83 7.88 7.88 7.96 7-91 7.98 8.07 8.12 8.19 8.18 8.21 8.18 8.23 8.21 8.22

- - ~

343 6430 344

JD 242 .... 8676.415 677.492 678.474

680.451 681.451 686.494 690.506 691.435 694.472 695 -48 I 702.475 712.486 7'8.5'9 728.432 750.477 751.487 752.465 755.507 758.516 768.418 770.415 777.5'8 782.431 797.325 801.378 804.439

679.427

8 I 4.286

- Gr.

Ham.) 8"3 8.18 8.26 8.18 8.23 8.23 8.21 8.25 8.23 8.23 8.19 8.18 8.13 8-15 8.11 8.26 8.23 8.25 8.23 8.24 8.20 8.16 8.18 8.20 8.26 8.26 8.27

-

8.23

JD 242 .... 8840.446

854.220 859.277 866.190 876.292 905.251 923.542 935.599 947.537 969.487 978.452 998.41 9

015.579 018.434 038.484 054.424 087.427 '57,330 167.449 '92.399

243.283 250.244 321.449 333.410 346.476 354.445

9008.489

232.191

- Gr.

'Ham.) -- 8"25 8.27 8.42 8.30 8.31 8.35 8.39 8.54 8.5' 8.59 8.56 8.52 8.65 8.56 8.62 8.67 8.70 8.82 8.73 8.91 9.01 9.01 9.01 9.01 9.12 9.12 9,13 9.14

Bern.

h

d

ed

ed d

M3

-d

ed, Ml

MZ M, P MI d, ew

sd

ew

W

ed ew sd, M1 sd, ew

w, M2

M3 ssd

Die vorstehenden Beobachtungen ergeben einen sehr langsamen Helligkeitsabstieg von 7?47 auf 9m14, der unter tragen sekundaren Schwankungen geringen Umfangs (&om1 5 ) verlauft. Nach dem sehr flachen Maximum (61162) 1935 Aug. 30, das dem zweiten Lichtausbruch der Nova folgte, nahm die Helligkeit im ersten Jahr um eine GroOenklasse ab. Von 1936 Aug. ab verlangsamte sich der Lichtabstieg merk- lich, so da13 die Helligkeit im Laufe der folgenden zQ Jahre im Mittel nur urn om6 pro Jahr fiel.

Eine 1938 Sept. 26.822 (WZ) erhaltene Spektralauf- nahme (25' Objektivprisma von 93 mm offnung in Verbin- dung mit einer Kamera f = 50 cm; Dispersion: Hp -Hi =4.25mm) ergab mit 40Minuten Belichtung nur ein sehr schwaches Spektrum der Nova, das keine wesentlichen Ver- anderungen gegenuber dem Befund von 1936 Marz 20 er- kennen la&.

Nova CP L a c e r t a e (1936). Die Beobachtung der Nova wurde sofort nach ihrer Ent-

deckung 1936 Juni 19 in Angriff genommen und wird weiter fortgefuhrt. In der Zeit von 1936 Juni 19 bis 1939 Marz 19 wurden insgesamt 231 Helligkeitsbeobachtungen erhalten, von denen die ersten IIZ Werte (bis 1936 Nov. 8) bereits in AN 62 14,621 7 und 6249 veroffentlicht sind. Eine Karte der naheren Umgebung sowie die photometrischen Helligkeiten von 2 2 schwacheren Vergleichsternen zwischen 71?g2 und 13m17 sind in AN 6249 wiedergegeben. Die folgenden 119 Hellig- keitsbeobachtungen schlieBen unmittelbar an die in AN 6249 mitgeteilte Reihe ac.

Beobachtunpen . (Fortsetzunp .von AN t

JD 242 .... -___ 8484.345 489.400 493.342 505.231 506.249 507.214 511.203 512.226 516.240 517.387 518.259 521.377 522.280 523.23' 524.240 526.206 528.247 534.205 539.287 542.270 545.236 551.244 552.251 557.237 571.250 574,413 578.383 590.262 601.333 603.365 609.348 615.335

623.544 622.487

626.406 633.601 63 5.526 637.469 652.468 653.472 654.52' 655,551 656.539 657.5'3 666,535 676.418 677.490 678.47 2 679.425 680.447 681.449 682.435 686.503 690.j01 691.500 694.474 695.449 698.471 702.472 703.503

- Gr.

8m91 9.00 8.96 9.07 9.02 9.07 9.06 9.11 9.18 9.20 9.19 9.3' 9.27 9.23 9.27 9.26 9.26 9.30 9.35 9.41 9.45 9.57 9.56 9.70 9.78 9.74 9.83 9.88

-__ (Ham.)-

10.00

10.02 10.02

10.10

9-99

10.05

10.05 10.23 10.19 10.25

10.17

10.28 10.33 10.38 10.33 10.54 10.48 10.57 10.57 10.53 10.57 10 .55 10-53 10.54 10.57 10.61 10.62 10.61 10.63 10.63 10.64

10.22

Bern.

d, p

sw, sd ed, P ed, P ed, P sd, sw sd, ed d sd, ew

P Ml MZ M3 M3,

SW

SW

ed, P ed, sw P P sd, Mi 4 Mi sw, M3

SW. sd sw, M3

d ed, h h, M3 M2 MZ

ed P ed

Ml MI MI, p Ml

M, d, M3 M3 M3 sd, M3 sw, Mz M2

sd, ew D D d, D

sw

W

W

- JD 242. ... 8711.516 712.487 7 14.473. 7 18.492 750.481 751.549 752.458 755.505 758.517 764-446 768.437 7 70.406 772.387 775.453 777.521 782.422 783.399 784.567 797.346 798.439

803.490 804.436

816.497

801.329

807.460 814.281

817.490 822.467 830.466 840.483 853.545 859.256 865.440 876.289 890.245 905.310 923.374 935-256 955.57' 97 8.446 998.496

9008.457 018.440 020.'++2

022.553

053,474 054,482 062.470 087-479 157,409 166.506 '93.367 243.287

038.463

250.321 280.330 302.299 334,571 342.581

- Gr.

(Ham.) I oY69 10.66 10.70 10.74 11.01 11.02

I I .OI 11.05 11.03 11.31

11.18

11.16

11.23 11.25 11.28 11.29 11.29 I I .36 11.30 11.24 11.32 I I .30 11.45 11.50

11.53 11.77 11.66 I 1.89 11.77 11.92 11.81 11.94 11.95 11.95

12.28 12.43 12.40 12.57 12.50

12.57 12.58 12.66 12.72:

12.74 12.74 12.87 12.96 12.95 12.97 13.02 12.98 13.12 13.22 13.29 13.32

11.11

11.22

11.21

12.20

Zur Darstellunp der Lichtkurve wurden die den Beobachtungen des Lichtanstiegs vom 18. Juni durch die photometrischen Werte von K. Himpel' (AN 62 13) erganzt. Nach der Lichtkurve fuhrte der plotzliche HeIligkeitsausbruch der Nova in wenigen Stunden zu einem sehr spitzen Maximum (zm45) 1936 Juni 20.4 (WZ) = J D 2428339.9. In den folgenden Tagen (1936 Juni zI-Juli 2) fiel die Helligkeit zunachst wieder sehr rasch von 2mg auf 5m7. Von 1936 Juli 3 ab setzte dann

345 6430 3 46

eine erheblichc und in1 wciteren Verlauf zunehmende Verlang samung des Lichtabstiegs ein. Gleichzeitig treten schwach sekundare Wellen rnit Amplituden von o ~ I - o ? ~ auf, die i LHngen von 36 bis 42 Tagen die Kurve uberlagern. Am End des Jahres 1936, mithin 195 Tage nach dem Aufleuchten, wa die Helligkeit bereits um 6.9 GroBenklassen auf 9 ~ 3 0 ge sunken. Die Kurvenabschnitte fiir die folgenden Jahre lasse: deutlich die zunehmende Verzogerung des Lichtabstiegs eI kennen. Wahrend die Helligkeit der Nova im Laufe des Jahre 1937 noch um 2m6 auf 11mg5 fiel, brachte das Jahr 1938 nu noch eine Abnahme um 1m2 bis zur Grone 13m1.

Nova V356 Aqui lae (1936). Die 1936 Sept. 18 von N. Tamm in Kvistaberg bei Stock

holm entdeckte Nova konnte hier von 1936 Sept. 2 2 bis 1931 Okt. 20 uberwacht werden. In dieser Zeit wurden in 114 Nach ten 129 Helligkeitsbeobachtungen erhalten, von denen dic ersten 24 Werte aus dem Zeitabschnitt 1936 Sept.za-Okt.! bereits in AX 6237 und 6240 veroffentlicht worden sind. Nach dein die Nova im Fruhjahr 1938 die GroBe I Z ? ~ unterschritter hatte, wurde die Beobachtung wegen der storenden Helligkei des benachbarten Sterns BD + 1'3954 (9m72) recht schwierig Da die Ergebnisse rnit der weiteren Lichtabnahme immer un sicherer wurden, muBte die Beobachtung 1938 Okt.20 ab- gebrochen werden. Zwei Karten der weiteren und naherer Umgebung der Nova sowie die photometrischen Helligkeiter fur 26Vergleichsterne zwischen 6m58 und 12m63 sind ir AN 6240 wiedergegeben.

Beobachtungen . (Fortsetzung von AN 6240.)

J D 242 ....

845 2.25 7 453.256 453.29' 455.242 455.340 457.244 458.326 460.266 462.301 469.228 470.214

474.299 480.236 484.217 '$87.202 488.271 489.211 492.204 50 j. 22 I 506.206

5'1.198

47 1.225

jO7.208

512.218 522.194 523.200 524.198

531.181

633.596 635.545

52b.194 5'8.187

622.589 623.596

- Gr.

(Harv.: 87166 8.85 8.80 8.78 8.79 8.31 8.49 8.26 8.40 7.79 7.60 7.50 7.52 8.96 Q.21

8.70 8.75 8.79 7.82 8.90 8.94 8.58 9.05 9.13 9.25 9.22 9.35 9.34 9.35 9.3:

10.33 10.38 10.51 '0.57

Bern.

ew, P P P w, P ew sw d, sw w, p P sw, ed, M3 sw, M3 P, M, p, hi3 ed, P d, P sw, D sw, d, * sw, * w, p ed, P ed, P ed, P sd, sw, * sd, * P d, Ml M2 ew, hl, h, M3, D d , D, * M, M,

J D 242 ....

8637.544 653.512 654.5'2 655.550 656.528 657.508 666.5 24 676.471 6 i i &

679.441 682.433 686.504 690.499 691.499 694.454 695.479 698.464

678.470

702.469 703.501 j I I . j I 4 7 12.4S2 714.461 7 18.487 730.517 750.474 75 I .494 752.456 755.503 756.5'7 758.496 768.334 770.362 772.391

- Gr.

(Harv.) 1om6o

10.72

10.73 10.73 10.72

10.87 10.87

10.70

10.75

10.93 10.95 10.96 11.15 11.28

11.29 11.31 11.34 11.33 11.32 11.43 11.38 1 1.45 11.47 11.56 I I .80 11.69 11.73 11.70

11.73

I 1.69

11.72

11.20

11.73

11.70

J D 242 .... 5775.435

782.4 I9 783.373

785.394 786.335 797.308

801.379 804.371

814.283

8 19.285 821.314

777.475

784.340

798.301 800.346

806.365 812.314

8 16.347

827.252

- Gr.

(Ham.) 117176 11.73 I 1.87 I 1.83 11 .81 11.80 I 1.84 11.73 I 1.86 I I .83 I 1.84 I 1.89 11.86 I 1.86 11.87 11.81 I 1.86 11.89 11.89

Bern. J D 242 .... 8829.278

834.25 1

835.263

859.23'

840.263 85 3.206

865.226 872.206 876.205 998.562

9015.583 020.507 021.560 041.519 054.498 087.486 167.308 192.299

- Gr.

(Ham.) I 17192 11.92 11.99 11.99

'1.99 12.09 12.14 12.04 12.63 12.91 12.81 12.85 12.88 '2.95 13.15

12.02

U'3.4 [ 13.0

Bern.

M2 sd, ew sd

M, d

ed ed MI

P ew

ed d, ew

Dank der umfangreichen Ubenvachungsarbeit auf der Sonneberger Sternwarte war die NoSa vor ihrer Entdeckung dort in zahlreichen Nachten photographiert worden. Auf diese Weise wurden rnit 4 weiteren Aufnahmen von G. B. Lacchini (Triest) insgesamt 28 Beobachtungen gewonnen, die den Ver- lauf des Lichtwechsels der Nova, von ihrem Aufleuchten bis zur Entdeckung, zuverlassig darstellen. Bei der Zeichnung einer visuellen Lichtkurve fur den gesamten Ablauf der Er- xheinung bereitet die Verwendung der photographischen Beobachtungen einige Schwierigkeiten, weil der vermutlich stark wechselnde Farbenindex der Nova nachtraglich kaum genahert bestimmt werden kann. Von den in AN 6237 ver- jffentlichten 28 photographischen Beobachtungen sind die 2 4 Werte von Hofmeister und Jfoqewoth auf blauempfind- .ichen Platten, die ubrigen auf orthochromatischen Platten xhalten worden. Die Differenzen der von Lacchini bestimmten Helligkeiten gegen die Hofmeisierschen Werte ergeben in iaher obereinstimmung rnit den nach der Entdeckung direkt Tewonnenen Werten einen mittleren Farbenindex von etwa + om6. In der wiedergegebenen Lichtkurve (Fig. I, oben) sind iie hier erhaltenen visuellen Beobachtungen mit den 28 photo- {raphischen Werten von Hofmeister und Lacchini vereinigt vorden. Dabei wurden die von Hojkzeistev und Murgenroth Iestimmten Helligkeiten mit der Korrektion -om6 an das isuelle System angeglichen. Die Gesamtheit dieses Materials iefert nunmehr ein recht vollstandiges und zuverlassiges Bild 'om eigeiiartigen Lichtwechsel dieser Nova. Zufolge der Licht- :urve mu13 der Helligkeitsausbruch 1936 Juli 17-19 erfolgt ein. Mit etwas ungleichmafiiger Geschwindigkeit wiichst das .icht in den folgenden Tagen bis zu einem spitzen Maximum 7m3) 1936 Aug.2 an. Der weitere Vcrlauf der Kurve wird .urch aunerordentlich lebhafte Helligkeitsschwankungen be- timrnt, die neben sehr rasch verlaufenden sekundaren Ande- ungen kleineren AusmaRes Amplituden von 1m2 bis zu 2m1

ufweisen. Auf diese Weise werden zahlreiche Teil-Maxima ebildet, unter denen die folgenden 6 Maxima besonders ervortreten.

23 *

347 6430 348

Maxima. 1936 Aug. 2 = J D 2428383 7113 (Harv.)

2 5 = 406 7.4 Sept. 1 1 = 423 7 . 2

Okt. I = 443 7 . 0 31 = 473 7.4

NOV. 20= 493 7.8 Diesen heraussprihgenden Helligkeiten stehen die fol-

genden besonders tiefen Minima gegeniiber. Minim a.

1936 Aug. 13 = JD 2428394 8?15 (Harv.) Sept. 23= 435 8.8 Okt. 8= 450 9.1

Die mittlere Helligkeit der Nova durchlauft in dieser Zeit ein sehr flaches Maximum, dessen groBte Hohe (8mo) gegen 1936 Sept. 9 erreicht wird. Mit sinkander mittlerer Helligkeit nimmt die Amplitude der lebhaften Schwankungen sehr rasch ab, so daB schon im Dezember, vor dem Verschwinden des Stems am westlichen Abendhimmel, eine weitgehende Beruhigung ein- getreten ist. Nach dem Wiederauftauchen am ostlichenMorgen- himmel im Marz 1937 sind nur noch langsam verlaufende, un- rege lmage , sekundare Wellen vorhanden, deren Amplituden nach 1937 Juni I kaum noch om15 erreichen. Das ziemlich langsame Absinken der mittleren Helligkeit nach dem Maxi- mum verzogert sich Anfang Juni 1937 noch erheblich und betragt zuletzt etwa 1m7 pro Jahr. Als die Beobachtung 1938 Okt. 20 abgeschlossen wurde, hatte die Nova bereits die Grolje

NOV. y = 480 9.0 I 13?4 untekchritten.

JD 2428400 500 600 700 800

JD .2&

5 -

b

7

U

9

io

r i

rm

13

74 L 00

NOVQ V368Aqui/ae

.. SOD 600 YO0 BOO "

Fig. I. Nova V 356 Aquilae: Visuelle Lichtkurve 1936 Juli 17-1937 Nov. 2. - Nova V 368 Aquilae: Visuelle Lichtkurve 1936 Sept. 21-1937 Nov. 2. Die links von den senkrechten gestrichelten Geraden liegenden Kurvenzuge sind aus photographischen Beobachtungen gewonnen (genaherter Farben-

index berucksichtigt), die vor der Entdeckung auf verschiedenen Sternwarten erhalten worden sind.

Nova V368 Aqui lae (1936).

Kurz nach der Entdeckung der Nova V356Aquilae fand N. Tamm 1936 Okt. 20 auf einer 1936 Okt. 7 aufgenom- menen Platte eine zweite Nova von der Helligkeit 7m6 im gleichen Sternbild. Von diesem Stern wurden hier in der Zeit 1936 Okt. 27-1938 Mali 22 insgesamt IOO Beobachtungen er- halten. Eine Karte der naheren Umgebung, ein Verzeichnis der photometrischen Helligkeiten von I 7 Vergleichsternen zwischen 8mI8 und 12'?35 sowie die ersten 14 Beobachtungen zwischen 1936 Okt. 27 und Nov. 2 0 sind bereits in AN 6250 veroffentlicht worden. Die folgenden 86 Beobachtungen ver- teilen sich iiber den Zeitraum 1936 Dez. 2-1938 Mai 2 2 .

B e o b a c h t u n e e n . (Fortsetzuntr von AN 6

JD 242 ....

506.210

511.200 512.221 518.252 5 22.200 523.208

526.199 528.1 98

8505.225

507.2 I0

524.200

531.194 534.203 622.584

Gr. (Harv.) 97161 9.58 9.58 9.62 9.72 9.31 9.91 9.92 9.96 9.98

10.15 10.09: 10.29 11.68

Y . \ Bern.

ed, P ed ed sd, sw, * sd, * sd

d, MI Mz ew, M3 M3 d, D, * ed, D M3

u

JD 242 .... 8623.593 633.592 635.541 637.540 653.492 654.485 65 5.549 656.525 657.5 I I

676.465 677.474 678.468 679.444

666.526

Gr. (Ham.) 11m64 11.86 I I .84 11.81 12.08

12.14 '2.39

12.19

12.48

12.6:

12.11

12.21

12.77:

12.55:

349 64

JD 242 .... 8682.430 686.499 687.449 690.497 69 I 496 694.45 1 695 474 698.467 702.464 703.498 712.479 714.458 717.451 7 1 8.489 728.449 750.472 751.494 752.452 7 53.467 755.501 756.515 757.528 758.494 768.426 770.358 772.349 775.346 777.473 782.419

- Gr.

(Harv.) I 2m65 12.46 12.52

'2.59 12.83 12.60 '2.75 I 2.7 I I 2.83 13.0: 13.10 '2.95 13.10 12.96 13.79 12.95 13.97 12.91 12.85 '3.31 13.18 13.28

12.58

LI2.7 13.7: 13.5: 13.90

'3.45 [ 13.6

JD 242 .... 8783.371 784.322 785.383 786.332 787.322 790.3 30 798.299

801.294 804.368 806.362 807.297 809.35 I

800.341

812.312

814.282 816.342 817.268 818.286 819.281 821.311 829.276 831.249 835.262 840.260 859.235 865.230

902 I .562

813.312

04 1.52 1

- Gr.

(Harv.) I 39146 13.57 13.29 14.00 13.51 13.61 13.45 13.45 13.45 13.90 14.20 13.47

-_

[ 13.4 13.78 13.80 13.6i 13.78 13.94 13.8: 13.79

[ 13.3 [ 13.6 14.0:

13.77 [ '3.5 [ 13.4 [ 13.9 [ 14.0

13.92:

Bern.

ed d d

ew sw, MI M8

ed, w, M, ed, P ed

ed sd sw W

MI M2 ed, M2 M2

sd

d h

Erfreulicherweise liegen auch fur diese Nova mehrere photographische Beobachtungsreihen vor, die bei der Durch- sicht von Platten erhalten wnrden, die vor der Entdeckung auf- genommen worden sind. So sind in AN 6243 von C. Hof- mezsteer 7 Beobachtungen auf Sonneberger Uberwachungs- platten, von G. B. Latchini 2 Beobachtungen auf Triester Himmelsaufnahmen und vim I;. Hinderer 10 Beobachtungen auf Babelsberger Platten, die zur Uberwachung der Nova V356 Aquilae dienen sollten, mitgeteilt. Diese insgesamt 19 Helligkeitswerte sind so giinstig verteilt, daR der Zeitpunkt des Lichtausbruchs der Nova genau festgelegt und der weitere Verlauf der Helligkeitsanderungen luckenlos verfolgt werden kann. In der wiedergegebenen Lichtkurve (Fig. I, unten) sind wieder die hier erhaltenen visuellen Reobachtungen mit den photographischen Helligkeiten verbunden, die aus der Zeit vor der Entdeckung stammen. Da mehrere gleichzeitig erhaltene visuelle Beobachtungen oder Helligkeiten aus farbenempfind- lichen Platten keine nennenswerte Unterschiede gegen die Er- gebnisse aus Platten gewohnlicher Rlauempfindlichkeit zeigen, kann der Farbenindex nur gering gewesen sein. Deshalb sind bei der Zeichnung der Lichtkurve die photographischen Helligkeiten unter Vernachlassigung des Farbenindex direkt niit den visuellen Werten verbunden worden.

Die aus der Gesamtheit der Reobachtungen bestimmte Lichtkurve verlauft in der fur die Neuen Sterne typischen Form. Nachdem die Nova noch am Abend-des 21. Sept. nach Hinderer in Ubereinstimmung mit Hofmeister unsichtbar und bestimmt [ 1zm4 gewesen ist, wurde sie am darauffolgenden Abend, 1936 Sept. 2 2 , bereits von Lacchini in der Helligkeit 6m5 photographiert. Nach der Lichtkurve fiihrt der Hellig- keitsausbruch zu einem sehr spitzen Maximum (5m4) 1936 Sept. 25.1 (WZ) = JD 2428436.6. Darauf folgt ein ziemlich rascher Helligkeitsabfall, so daR die NQva bei ihrer Entdeckung

0 3 5 0

(26 Tage nach dem Maximum) bereits 3 GroRenklassen schwacher geworden war. Auf dem sich allmahlich abflachen- den absteigenden Ast treten kurze sekundare Wellen auf, deren Helligkeitsamplituden mit dem Schwacherwerden des Sterns erheblich anwachsen. Am SchluR der Beobachtungs- reihe, etwa von 1937 August ab, pendelt das Licht sehr rasch und scheinbar unregelmaoig mit einer Amplitude bis zu I ~ I um die langsam abnehmende mittlere Helligkeit. Leider war die weitere Verfolgung der Nova im 142 mm-Refraktor wegen ihrer Lichtschwiiche sehr schwierig. Nachdem der Stern An- fang 1938 auch bei bester, Luft nicht mehr gesehen werden konnte, wurde die Uberwachung abgebrochen.

Supernova 144.1937 C a n u m Venat icorum im Nebel IC4182.

Die Nova wurde 1937 Aug. 31 von F. Zwicky auf Mt. Pa- lomar als ein innerhalb des extragalaktischen Nebels IC 4182 liegender neuer Stern entdeckt. L. Humason konnte auf Grund des spektralen Befundes die Zugehorigkeit zur Grdppe der Supernovae nachweisen. Zur Zeit der Auffndung befand sich der Stern bereits im Lichtabstieg. Aus der Zeit vor der Ent- deckung liegt eine Beobachtung von 8. Leutenegger (Frauen- feld, Schweiz) vor, der die Nova nachtraglich am Rande einer Aufnahme des Kometen Finder von 1937 Aug.16 fand und die Helligkeit zu 8?14-8m5: bestimmte (AN 6311). In der Zeit von 1937 Sept.2 bis 1938 Mai 19 wurden hier 51 Beobachtun- gen erhalten. Die Helligkeiten der benutzten Vergleichsterne wurden mit dem Graffschen Keilphotometer gemessen und an benachbarte Zonen aus H A 70 sowie an die Polfolge an- geschlossen. Im folgenden Verzeichnis ist in der Spalte n die Zahl der erhaltenen Messungen aus verschiedenen Nachten gegeben, aus denen die Endwerte durch Mittelbildung ge- wonnen wurden. Die aufgefiihrten Orter (1855.0) der Ver- gleichsterne sind rohe Naherungen und sollen lediglich einer einwandfreien Identifizierung dienen.

Bez.

144.1937 CVen a 6

d C

f g h K m I 1

0

P 4 Y

S i Z,

Ve r gleic hs te rne.

3D-Nr. bzw.Ortr855.(

1 2 ~ 5 9 ~ SS +38"2318 + 38'2403 +37 2369 +37 2367 + 39 2597 +38 2398 +38 2402

+38 2400 +38 2401

+38 '397

I 2 59 8 + j s 2 1 . 5

+38 2405

12h57m19s +j8"47!0

13 o 12 +38 20.5

12 j 8 1j -t38 20.6 12 59 2 +3S 13.0 I 2 59 11 +38 24.0 I-? 59 16 +3S 2 7 . 7 I 2 59 29 +38 2 2 . 4

- n -

2

I 0 2

6 6 9 5 3

3 5 9 6 7 4 3 3

khatz.

9

;r. (Harv.) var. 8mIo

8.78 9.03 9.05 9.41 9.68 9.80

8.55

9.84 10.11

10.62 10.89

I 1.32 11.55 12.28 13.24 14.06

11.20

351

11.19 11.03 11.13 11.26 11.22 11.62 1 1 . 7 1

11.93 13.17 13.12 13.07 13.13 13.24 13.29 13.39 13.39 13.44 13.44 13.56 13.79 14.00

6430 352

M, h sw, h, * h P M, M,

ed sw SW ed Mi

P

JD 242 .... 8779.337 780.342

782.415 783.337 783.369 784.3 I 7 785.357

787.323 790.306 793.374 794.315 797.297

800.308 801.299

806.280 807.285 812.303 8 I 3.265 814.273 817.254 818.276 819.264

781.330

786.321

798.290

804.283

Gr. (Harv.)

8m76 8.90 8.79 8.95 8.99 9.09 9.03 9.19 9.21 9.26 9.49 9.67 9.72 9.80 9.9'

10.13

10.33 10.36 10.48 10.59 10.56 10-72 10.74 10.74 10.76

10.20

Beobachtungen .

JD 242 ....

827.246 8822.258

829.274

833.247

853.563

865.592

929,460 935.562 948.449 949.43 5 950.483 952.501 954.5'0 955.592 '978.423 990.445

9016.542 920.401 038.461

831.242

840.219 840.6 I 0

854.608

923.431 926.507

'r' I Bern. (Harv.) 10?8g d, w, h, M, 11.12 1 sd, M,

Zur Darstellung der Lichtkurve (Fig. 2 , Mitte.) wurde auBer den vorstehenden visuellen Helligkeiten auch die einzige photographische Beobachtung aus der Zeit vor der Entdek- kung herangezogen. Ein Vergleich der photographischen GroBen der Nova aus den ersten Tagen des September 1937 rnit gleichzeitig erhaltenen visuellen Helligkeiten deutet auf einen zunachst sehr geringen Farbenindex hin. Wahrend die photographischen Werte von Guyot, Hinderer und Henz (AN 6307 und 631 I) rnit den visuellen ubereinstimmen, erhielten Stobbe und Morgenroth (AN 6307 und 6318) Helligkeiten, die auf einen Farbenindex von + om5 schlieBen lassen. Im weiteren Verlauf des Monats September wuchs der Farbenindex nach allen Beobachtungsreihen rasch auf mehr als eine GroBenklasse an. Da er um die Zeit des Maximums sicherlich gering gewesen sein diirfte, wurde die an sich schon etwas unsichere photo- graphische Helligkeit von 1937 Aug. 16 unkorrigiert uber- nommen. Der rnit einiger Willkur gezeichnete Anfang der Lichtkurve entspricht dem typischen Verhalten der Novae.

Fig. 2. Visuelle Lichtkurve fur die Supernovae 144.1937 CVen, 145.1937 Pers und 4.1939 Virg. Die gestrichelten senkrechten Geraden geben den

Zeitpunkt der Entdeckung. Naheres s. Fig. I .

Auf diese Weise erhalt man das sehr unsichere Maximum (8?2) 1937 Aug. 21: = JD 2428767:. Sollte jedoch bereits 1937 Aug. 16 ein Farbenindex von +oms vorhanden gewesen sein, so wurde die Beobachtung von Leutenegger dem Maximum oder schon dem absteigenden Ast angehoren, und der Zeitpunkt des Maximums muate erheblich vorverlegt werden. Der Licht- abstieg erfolgt rnit langsam abnehmender Geschwindigkeit und weist nur geringe sekundare Helligkeitsschwankungen auf. 1938 Mai 19 war die Helligkeit auf 14?1 gesunken, so daB eine weitere Beobachtung im 142 mm-Refraktor nicht mehr moglich war.

S u p e r n o v a 145.1937 Perse i i m N e b e l NGC 1003. Die Supernova wurde 1937 Sept. ~3 von p. Zwicky mit

dem 18 inch-Schmidt-Teleskop auf dem Mt. Palomar bei der Uberwachung von Nebeln nach derartigen Objekten entdeckt. Der Stern steht im ostlichen Teil des extragalaktischen Nebels NGC 1003. Seine Entdeckungshelligkeit ist von Zwicky rnit I O ? ~ angegeben. Dieser Wert diirfte vermutlich dadurch stark entstellt sein, daB Zwicky die Helligkeit des angeblich gleich- hellen Nachbarsterns n (s. Verzeichn. d. Vergleichsterne) um fast 3 GroBenklassen zu hoch angendmmen hat. Nach A. A. Wuckmann (AN 6311) hat dieser Stern die photogr. Heiligkeit 131138 (AnschluB an das Eichfeld 22). Durch Zufall erhielt A . A . Wachmarnn in Bergedorf zwei Aufnahmen der Super- nova kurz vor ihrer Entdeckung auf Platten des Sternhaufens Messier 34. Diese beiden Aufnahmen von 1937 Sept.6.060 und 8.015 (WZ) zeigen den Stern rnit 13?89 und 13?44 im Lichtanstieg. In der Zeit 1937 Sept. 17-Nov. 9 wurden hier

Ve r g le ic h s t e rne. Bez.

145.1937 Pers a b

d e

g ?2

k

n

C

.f

m

S

JD 242 ....

8794.456 795.348 797.333 798.296 798.493

803.483

806.433 806.545

800.344 801.302

804.428

807.432 8 I 2.308

Gr. (Ham.) 12m16 12.18

12.59 12.52 12.56: 12.60 '2.93 13.05 13.11 13.11 '3.17 '3.46

iI1.9

Ort 1855.0 2h30m12~ +40° 1415 2 30 39 +40 1c.3 2 30 5 2 +40 23.2 2 31 7 1-40 14.6 2 31 6 +40 7 . 5 2 29 59 +40 24.6 2 30 43 +40 29.1 2 30 58 +40 18.1

2 29 49 +40 4.3 2 30 23 +40 17.3 2 30 2 +40 11.8 2 30 11 +40 15.1 2 30 35 +40 14.4

Beobachtungen .

JD 242 ....

814.280 816.457 816.510 817.433 818.534 822.417 829.280 830.449 831.475 834.267 840.5 I I

847.269

88 13.3 I 5

;r. (Harv.) var. 10?82 10.98 I 1.46 1 1 . 7 7 11.96 12.13 12.44 12.56 12.63 12.83 12.96 13.64

Gr. (Harv.) I3"47 '3.52 13.74 13. 76 13.84 13.82 '3.87

13-98 [ '3.5

~ 1 4 . 0 [ 13.8

[ 14.1

14.16

Bern.

353

4.1939 Virg a b C

6430

12h35m25~ + 3 O 2814 var. 12 34 31 .+3 24.3 11m86 12 35 31 + 3 25.0 12.82 12 35 I9 + 3 31.5 13.89

354

9288.720 289569

308.560 293.528

322.484

26 Helligkeitsbeobachtungen der Supernova erhalten. 1 Helligkeiten der fur die Beobachtung in Frage kommenc Vergleichsterne wurden photometrisch gemessen und in sel verschiedenen Nachten an benachbarte Zonen aus H A sowie an die Polfolge angeschlossen. Infolge der Lichtschwat der meisten Sterne wurde diese Arbeit nur bei sehr dur sichtiger 1,uft und hohem Stand der Nova ausgefuhrt.

Fur die Darstellung der Lichtkurve wurde das v stehende Material durch die beiden photographischen Re, achtungen aus der Zeit vor der Entdeckung erganzt. Di Werte wurden mit der Korrektion - om8 in das visuelle Syst gebracht. Die so gewonnenen Helligkeiten bleiben trotzd etwas unsicher, weil der Farbenindex vor dem Erreichen I

Maximums erhebliche dnderungen erfahren haben konr Nach der Lichtkurve (Fig. 2, unten) durfte die Supernova I(

Sept. 14.5 = JD 2428791 ihre groate Helligkeit ~ z m o (vis.) reicht haben. Darauf folgte ein ziemlich rascher Lichtabst bis 1937 Okt. 11. An diesem Tage trat plotzlich eine erheblic Verlangsamung der Helligkeitsabnahme ein. Zur AbleitL des Farbenindex konnten die folgenden photographiscl Reobachtungsrei hen herangezogen werden :

Beob. I937 0. Moygenroth 12 Sept. 25 bis Okt. 30 (AN6318,BZza

L. JaccAia 5 )) 26 D 31 (AN6341) [Ot Beer u. Gregory 8 o 20 o 15 (Univ. of Londc Leider sind diese Beobachtungen teilweise mit groBen sy: matischen Fehlern behaftet. Wahrend die Helligkeiten Anfang leidlich ubereinstimmen, weil vermutlich alle Be( achtungen an den von Wachrnann in AN 6311 gegebenen V gleichstern n angeschlossen wurden, treten im L a d e I

Oktober 1937 erhebliche systematische Differenzen von ei; GroBenklasse und daruber auf. Die gro13te Zuverlassigk mu13 wohl den sehr sorgfaltig bestimmten Helligkeiten 7

H’achwzann zuerkannt werden. Eine aus allen photograp schen Beobachtungeii gezeichnete Lichtkurve ergibt in U b einstirnmung mit dcn visuellen Werten ein Maximum I 2

(photogr.) fur 1937 Sept. ‘4.5. Auch in dieser Kurve tritt 1937 Okt. I I beginnende Verlangsaniung des Lichtabstil in Form eines scharfen Knicks hervor. Besonders bemerke wert ist aber ein sehr steiler Helligkeitsabfall zwischen I( Sept. 27 und Okt. 16, der in der visuellen Lichtkurve nicht v handen ist. Wahrend die visuelle Helligkeit innerhalb die 19 Tage nur um ~ m o sinkt, fallt die photographische Gri um 2m4. In dieser Zeit durften sich die umwalzenden S P I

tralen dnderungen vollzogen haben. Im folgenden sind die i den Lichtkurven abgelesenen mittleren photographischen u visuellen Helligkeiten nebeneinander gestellt.

A. A . Wachmann 9 H 6 V 27 (BZI9.70)

I2m35 W 9332.422 [ 13m6 W

12.24 P,sd I 333.542 [ 13.7 MI

13.79 P 12.25 P, M, 334.563 [ ‘3.9

340,552 [ 14-1 [ 13.8 ed, MI 342.533 [ 14.1

Sept. 15 1zm8

16.3

I Z ~ O + 0%

+0.78

14.0 + 2.3