1
73 502 I 73 + 2.0 - 3.3 Daraus folgen fur q und p die endgiiltigen \Verte: Das endgultige Losungssystem ist also : y = 28.7 p = 33.7 . Y = +33.7 9 = 28.7 d = 290°40' 52 = 92O 0' D = t27" 10' 0 = -66" 16' Setzt man diese Werte in die Ausgangsgleichung ein und vergleicht die Resultate der Rechnung mit denen der Beobachtung, so ergibt sich folgende Zusanimenstellung : t1.8 -3.3 - __ 0 I 'I1 111 IV v VI v I1 VIII IX X XI XI1 XI11 XIV Sv. XVI XVII XVIII Pa CGS~ ~~ R I B - i-15.8 1 f 9.5 ~~ + 14.2 + 8.3 t15.4 trz.4 +12.6 f11.5 + 2.9 - 2. I + 8.3 1 + 9.9 -- 3.1 - 9.2 - 16.8 -. 24.7 -31.7 - 36.5 -39.8 -41.1 - 40.2 -37.3 - 33.4 -27.5 -21.6 - 1'0.9 - 2 1.3 - 27.9 - 36.1 - 40.7 - 40.9 -38.2 -36.1 - 33.0 - 29.2 - 15.3 - 8.2 -- 2 2.0 B--R - 5.9 - 6.3 - 3.0 + 1.6 - 5.0 -~ 1.1 - -. 7.8 - 12.1 -- 11.1 - 12.6 - 9.0 - 4.4 + 1.6 + 5.0 + 7.2 + 8.1 +I 1.4 +I2.2 + '3.4 Wien, 1919 Sept. 26. 1 K - 24.5 -25.8 -- 26.2 - 25.3 -- 23.2 - 19.9 - 16.7 - 13.9 - 12.7 - 10.5 - 4..8 - 2.4 - 0.7 -t 0.2 - 7.8 0.0 1.1 - - 3.1 - 7.9 B - 26.9 - 27.9 T 28.1 - 25.8 - 18.8 - 16.2 - 14.9 - 22.1 - 12.2 - 11.2 - 7.2 - 3.7 + 2.6 B--K - 2.4 - 1.9 - 0.5 fI.1 + 1.1 - 2.1 to.5 + 0.5 - 0.7 + 0.6 + 1.1 + 5.0 -- 1.0 - 3.2 ! f12.2 - 9.1 ~ - 5.6 +~.5 5.4 ' - 4.2 11 -22.0 I -24.7 1 +2.7 - 0.6 1 + 8.2 1 -12.5 ' - 8.4 +4.1 2.5 ' f 0.9 ; 4- 3.4 1 -15.8 1 -13.7 +2.1 + 1.6 1 - 2.5 - 19.3 I -20.2 -0.9 Wenn man bedenkt, dafl die Sterne der Zone Berlin,A, d. i. + 15'-zoO, nur einen sehr geringen Teil der Sphare be- decken, ist die Darstellung der Apexkoordinaten eine be- friedigende zu nennen. Was den Pol der Rotation anbelangt, so fallt er inner- halb der Grenzen der erreichbaren Genauigkeit mit dem Pol der Ekliptik zusanimen, d. h. die gefunaene Rotationsgrofle p = ri-33.7 ist als Korrektur der Prazessionskonstante an- zusehen. Eine Drehung um den Pol der MilclistraOe konnte aus dem vorhandenen Material nicht nachgewiesen werden. Auffallig ist die geringe GroOe der parallaktischen Be- wegung: q = 28.7, die unter der Annahme einer Sonnen- geschwindigkeit von 20 km pro Sekunde auf eine mittlere Parallaxe aller Sterne z = 0!'068 fiihrt, wahrend die Kapfplw sche Formel TC = O!'I I 7 ergibt. SchlieDlich ist noch zu erwahnen, dai3 sich in den Resten der Jacosd ein deutlicher Gang zu erkennen gibt, der bei den Resten der ,/a nicht auftritt. Ob systematische Katalogfehler oder das Nichtzutreffen der Annahme von der Regellosigkeit der Spezialbewegungen diese Erscheinung ver- anlassen, kann aus dem Material einer einzigen Zone nicht entschieden werden. G. Rickwf. -. Beobachtungen von V 19 = SS Cygni. (Fortsetzung von A.N. 4877.) Ini Jahre 1q18 erhielt ich in'83 Nachten 84 Beob- achtungen des Veranderlichen V 19 = SS Cygni. DaO diese Zahl so weit gegen diejenige von samtlichen fruheren Jahren zuriicksteht - im Mittel wurden in den Jahren 1905' bis ein- schliefilich 1917 je 151 Schatzungen pro Jahr gesichert - liegt nicht nur an der ziemlich ungiinktigen Witterung, sondern auch daran, dai3 mir vom I. Juli bis Mitte September nur ein 3-zolliger Kometensucher zur Verfiigung stand (s. meine'n Jahresbericht uber das Jahr I 9 18 in der Vierteljahrsschrift der Astr. Ges., Jahrg. 54), mit welchem nur ein paxr vereinzelte Einzelheiten verweise ich auf meinen Jahresbericht uber das Jahr 1916 (AN 204.71). Ep. /V=gm35' 1 Maximum 1 Gr. IBb. ___~__ I i . .- Dauer I Sd - I ' 6 TYPus lang I anormal I lang anornial 1 kurL 2 ~ ~ -R 1 : Schatzungen angestellt wurden. 1'103 1898? 1904 Nov. 6 8.4 1 8 18 ~ lang - 1 - 1 2 ' -1kurz 3 mehiere grot3ere Lucken auf. Zwar ist mir, wie die Ver- Bemerkungen I Nach JBAA 29 rzj ist das Maxi- gleichung mit den Ergebnissen anderer Beobachter (s. Journal mum symmetrisch. - 2. Ganz unsicher. Der Stern wurde of the British Astr. Ass. 29. I 24) lehrt, kein Maximum ent- I im Kometensucher am 3. September nicht gesehen, am I 5. Die Beobachtungsreihe weist demzufolge leidel: diesmal 1 I04 I -- ~ - gangen, aber es konnte der Typus von drei sehr unvollstandig beobachteten Maxima nicht aus meinen eigenen Beobachtungen festgestellt werden. Hier folgt eine Ubersicht der Maxima des Jahres 1918. Fur die Bedeutung der Kolumnen 2, 5, 6 und alle weiteren und 16. Sept. = 101'6 geschatzt,-"am 2 I. Sept. im Zehnzoller - - 11m2. zu einem kurzen Maximum an. - 3. Es wurde nur der Ab- stieg beobachtet. Nach JBAA 29. I 24 ist das Maximum kurz. Nach JBAA29.124 fing am 4. Sept. der Anstieg Utrecht, 1919 Sept. 16. A. ,4. A?j&nd. Brorsen-Netcalfscher Komet. Die Verbindung der Erscheinung vom Jahre I 847 mit der diesjahrigen ist von Herrn cand. Duckert zur Bearbeitung ubernommen.

Beobachtungen von V 19 = SS Cygni. (Fortsetzung von A. N. 4877.)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von V 19 = SS Cygni. (Fortsetzung von A. N. 4877.)

73 5 0 2 I 7 3

+ 2.0

- 3.3

Daraus folgen fur q und p die endgiiltigen \Verte:

Das endgultige Losungssystem ist also : y = 2 8 . 7 p = 33.7 .

Y = +33.7 9 = 28.7 d = 290°40' 52 = 92O 0'

D = t 2 7 " 10' 0 = -66" 16' Setzt man diese Werte in die Ausgangsgleichung ein

und vergleicht die Resultate der Rechnung mit denen der Beobachtung, so ergibt sich folgende Zusanimenstellung :

t 1 . 8 -3.3

- __

0

I 'I1 111 I V v VI v I1 VIII IX X XI XI1 XI11 XIV Sv. XVI XVII XVIII

Pa C G S ~

~~ R I B -

i-15.8 1 f 9.5

~~

+ 1 4 . 2 + 8.3

t 1 5 . 4 t r z . 4 + 1 2 . 6 f 1 1 . 5

+ 2.9 - 2. I + 8.3 1 + 9.9

-- 3 . 1

- 9.2 - 16.8 -. 24.7 -31.7 - 36.5 -39.8 -41.1 - 40.2 -37.3 - 33.4 - 2 7 . 5 -21.6

- 1'0.9 - 2 1 . 3

- 2 7 . 9 - 36.1 - 40.7 - 40.9 -38.2 -36.1 - 33.0 - 29 .2

- 15.3 - 8.2

-- 2 2 . 0

B--R

- 5.9 - 6.3 - 3.0

+ 1.6 - 5.0

-~

1.1 -

-. 7.8 - 1 2 . 1

-- 11.1 - 12.6 - 9.0 - 4.4 + 1.6 + 5.0 + 7 . 2

+ 8.1 + I 1.4 + I 2 . 2

+ '3.4 Wien, 1919 Sept. 26.

1

K

- 24.5 -25.8 -- 26.2 - 25.3 -- 23.2 - 19.9 - 16.7 - 13.9 - 1 2 . 7

- 10.5

- 4..8 - 2.4 - 0.7 -t 0 . 2

- 7.8

0.0

1 . 1 - - 3.1 - 7.9

B

- 26.9 - 27.9 T 2 8 . 1

- 25.8

- 18.8 - 16.2 - 14.9

- 2 2 . 1

- 1 2 . 2

- 1 1 . 2

- 7 . 2

- 3.7 + 2.6

B--K

- 2.4

- 1.9 - 0.5 f I . 1

+ 1 . 1

- 2.1

t o . 5

+ 0.5

- 0.7 + 0.6 + 1 . 1

+ 5.0

-- 1.0

- 3.2 ! f 1 2 . 2 - 9.1 ~ - 5.6 + ~ . 5

5.4 ' - 4.2 1 1 - 2 2 . 0 I -24.7 1 +2.7

- 0.6 1 + 8.2 1 - 1 2 . 5 ' - 8.4 +4.1 2.5 ' f 0.9 ; 4- 3.4 1 -15 .8 1 -13.7 + 2 . 1

+ 1.6 1 - 2.5 - 19.3 I - 2 0 . 2 -0.9

Wenn man bedenkt, dafl die Sterne der Zone Berlin,A, d . i. + 15'-zoO, nur einen sehr geringen Teil der Sphare be- decken, ist die Darstellung der Apexkoordinaten eine be- friedigende zu nennen.

Was den Pol der Rotation anbelangt, so fallt er inner- halb der Grenzen der erreichbaren Genauigkeit mit dem Pol der Ekliptik zusanimen, d . h. die gefunaene Rotationsgrofle p = ri-33.7 ist als Korrektur der Prazessionskonstante an- zusehen.

Eine Drehung um den Pol der MilclistraOe konnte aus dem vorhandenen Material nicht nachgewiesen werden.

Auffallig ist die geringe GroOe der parallaktischen Be- wegung: q = 28.7, die unter der Annahme einer Sonnen- geschwindigkeit von 2 0 km pro Sekunde auf eine mittlere Parallaxe aller Sterne z = 0!'068 fiihrt, wahrend die Kapfplw sche Formel TC = O!'I I 7 ergibt.

SchlieDlich ist noch zu erwahnen, dai3 sich in den Resten der J a c o s d ein deutlicher Gang zu erkennen gibt, der bei den Resten der ,/a nicht auftritt. O b systematische Katalogfehler oder das Nichtzutreffen der Annahme von der Regellosigkeit der Spezialbewegungen diese Erscheinung ver- anlassen, kann aus dem Material einer einzigen Zone nicht entschieden werden.

G. Rickwf. -.

Beobachtungen von V 19 = S S Cygni. (Fortsetzung von A.N. 4877.)

Ini Jahre 1 q 1 8 erhielt ich i n ' 8 3 Nachten 8 4 Beob- achtungen des Veranderlichen V 19 = SS Cygni. DaO diese Zahl so weit gegen diejenige von samtlichen fruheren Jahren zuriicksteht - im Mittel wurden in d e n Jahren 1905' bis ein- schliefilich 1917 je 1 5 1 Schatzungen pro Jahr gesichert - liegt nicht nur an der ziemlich ungiinktigen Witterung, sondern auch daran, dai3 mir vom I . Juli bis Mitte September nur ein 3-zolliger Kometensucher zur Verfiigung stand (s. meine'n Jahresbericht uber das Jahr I 9 18 in der Vierteljahrsschrift der Astr. Ges., Jahrg. 54), mit welchem nur ein paxr vereinzelte

Einzelheiten verweise ich auf meinen Jahresbericht uber das Jahr 1916 (AN 204.71). Ep. /V=gm35' 1 Maximum 1 Gr. IBb. _ _ _ ~ _ _ I i. .-

Dauer

I Sd - I

' 6 TYPus

lang I anormal I

lang anornial 1

kurL 2

~ ~ -R 1:

Schatzungen angestellt wurden. 1 '103 1 8 9 8 ? 1904 Nov. 6 8.4 1 8 18 ~ lang - 1 - 1 2 ' - 1 k u r z 3

mehiere grot3ere Lucken auf. Zwar ist mir, wie die Ver- B e m e r k u n g e n I Nach JBAA 29 r z j ist das Maxi- gleichung mit den Ergebnissen anderer Beobachter (s. Journal mum symmetrisch. - 2. Ganz unsicher. Der Stern wurde of the British Astr. Ass. 29. I 24) lehrt, kein Maximum ent- I im Kometensucher am 3 . September nicht gesehen, am I 5.

Die Beobachtungsreihe weist demzufolge leidel: diesmal 1 I 0 4 I -- ~ -

gangen, aber es konnte der Typus von drei sehr unvollstandig beobachteten Maxima nicht aus meinen eigenen Beobachtungen festgestellt werden.

Hier folgt eine Ubersicht der Maxima des Jahres 1918. Fur die Bedeutung der Kolumnen 2, 5, 6 und alle weiteren

und 16. Sept. = 101'6 geschatzt,-"am 2 I . Sept. im Zehnzoller - - 11m2. zu einem kurzen Maximum an. - 3. Es wurde nur der Ab- stieg beobachtet. Nach JBAA 29. I 24 ist das Maximum kurz.

Nach J B A A 2 9 . 1 2 4 fing am 4. Sept. der Anstieg

Utrecht, 1919 Sept. 16. A. ,4. A?j&nd.

Brorsen-Netcalfscher Komet. Die Verbindung der Erscheinung vom Jahre I 847 mit der diesjahrigen ist von Herrn cand. Duckert zur Bearbeitung ubernommen.