33
Shuntflussmessung Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden ...€¦ · E. Wijnen et al. NDT 2006, 21: 3514-3519. Impact of a quality improvement programme based on vascular access flow

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Shuntflussmessung

    Bernd KrummeDeutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden

    Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

  • Empfehlung 5.1.

    AV-Fisteln und Prothesenshunts sollten vor jeder Punktionklinisch untersucht werden (Evidenz Level IV).

    Empfehlung 5.2.

    Ein objektives Monitoring der Shuntfunktion sollte durchregelmäßige Flussmessungen erfolgen (Evidenz Level II).

  • Shuntvolumen-Messung als Prädiktor für dasAuftreten von Shuntthrombosen

    Shunt-Monitoring

    Shahin, Kidney Int 2005, 68

  • Methoden des Monitorings

    Flussvolumenmessung:

    •Temperaturdifferenzbestimmung (z.B. BTM)•Ultraschalldilution (z.B. Transonic)•Farbkodierte Duplexsonographie•Hämoglobin - Dilution Technik

  • TemperaturdifferenzbestimmungE. Weijnen et al.: KI 2007 (72): 736-741

  • Normaler Dialysebetrieb

    37 C° 33 C°

    37 C°

    E. Weijnen et al.: KI 2007 (72): 736-741

    Messungen sind möglich mit dem BTM-Modul der Fresenius-Maschine 5008

  • Vertauschte Schläuche

    33 C° 36,6 C°

    37 C°

    E. Weijnen et al.: KI 2007 (72): 736-741

    QDialysemaschine 300 ml/minQShunt 3000 ml/min

    Messungen sind möglich mit dem BTM-Modul der Fresenius-Maschine 5008

  • 1. Shuntflussvolumen2. Rezirkulation3. Herzzeitvolumen

    Transonic –Flussvolumenmessung im Dialyseshunt

  • Flußrichtung

    NaCl 0,9%

    Ultraschall-sensoren

    Kochsalz-Blut-Vermischung

    Luftfalle Blutpumpe

    Dialysator

    Qb 258 ml/min

    Shuntfluß 1260ml/min

    HD01

    Blutschläuchevertauscht

    Transonic –Flussvolumenmessung im Dialyseshunt

  • Fallbeispiel: 77-jähriger Patient mitunkompliziertem Shunt

  • Fallbeispiel: 64j Patient ohne Shunt-Interventionseit 4 Jahren

  • Fallbeispiel: 69j Patient mit zwei Shunt-Interventionen (PTA)

    PTA

    PTA

  • Anastomosennahe Stenosen

    Sivanesan, Nephrol Dial Transplant 1999, 14

    Farbkodierte Duplexsonographie

  • 74j chronischer HD-Patientohne klinische Probleme

    Kontrolle in 4-6 Wochen

  • Phase I : kein MonitoringPhase II: Messung dynamischer DrückePhase III: Transonic Monitoring (monatlich)

    Stationäre Aufenthalte

    Zentrale Katheter

    Thromboserate pro Jahr

    McKarley, Kidney Int 2001

    Grafts

  • Meta-Analyse zum Shuntmonitoring

    1613 Zitate 69 Arbeiten 12 randomisierte Studien ( n = 1.164 Patienten)▶ US vs. „Standard Care“

    ● 4 Studien mit AV-Fisteln● 8 Studien mit Grafts

    1613 Zitate 69 Arbeiten 12 randomisierte Studien ( n = 1.164 Patienten)▶ US vs. „Standard Care“

    ● 4 Studien mit AV-Fisteln● 8 Studien mit Grafts

  • Meta-Analyse zum ShuntmonitoringTonelli et al. Am J Kid Dis 2008, 51: 630 - 640

    Relatives Risiko für Shuntthrombose

  • Impact of a quality improvement programme based on vascular accessflow monitoring on costs, access occlusion and access failure

    E. Wijnen et al. NDT 2006, 21: 3514-3519

    Access loss: RP: N = 17QIP:N = 17

    RP : 1996-1998N = 119 (Standard)

    QIP : 2001-2003N=117 (Transonic)

  • Vorteile für Patienten:– Weniger ungeplante stationäre Aufenthalte– Weniger temporäre Dialysekatheter (mit ihren

    Komplikationen)– Weniger notfallmäßige OPs– Intervention planbar– Koordination der Behandlung bleibt in einer Hand

    – (relevante Vorinfos werden bei Planung eher berücksichtigt)– Effektiveres Arbeiten durch Standardisierung

    Monitoring des Dialyseshunts

  • Inspektion / Palpation / Venöser Druck bei Blutfluss 200 ml/min

    Dilutionsverfahren (BTM / Transonic): 1 x / Quartal und nach Intervention:• Flussvolumen• Rezirkulation

    Flussvolumen > 400 ml/minmit akuter oder progredienter

    Flussreduktion

    Flussvolumen < 400 ml / min

    Farbkodierte DuplexsonographieStenose lokalisierbar

    Chirurgie DSA-Angiographiein PTA-Bereitschaft

    ? Keine Stenose lokalisierbar

    Workflow Shuntmonitoring

  • Impact of a quality improvement programme based on vascular accessflow monitoring on costs, access occlusion and access failure

    E. Wijnen et al. NDT 2006, 21: 3514-3519

  • Impact of a quality improvement programme based on vascular accessflow monitoring on costs, access occlusion and access failure

    E. Wijnen et al. NDT 2006, 21: 3514-3519

  • Ziele:• Detektion von progredienten Stenosen zur

    Prävention– schlechter Dialysequalität– Shuntthrombosen

    mit dem Ziel der präemptiven PTA / OP

    • Erfolgskontrolle nach Intervention

    • Diagnostik bei- high output Herzinsuffizienz- Differentialdiagnostik bei Stealsyndrom

    Monitoring des Dialyseshunts

  • Monitoring des Dialyseshunts

    Mehr „Tool als Toy !“

  • Workflow Shuntmonitoring (nach M. Hollenbeck)

    Stenose lokalisierbar

    Chirurgie DSA in PTA-Bereitschaft

    Flussvolumen < 400 ml/minoder progrediente Flussreduktion

    Flussvolumen > 400 ml/min

    Keine Stenose lokalisierbar

    Engmaschig nach jeder Intervention

    Bei auffälligen klinischen Befunden- Punktionsprobleme- Auffällige Drücke- Flussprobleme- niedriges Kt/V- lange Nachblutung

    Farbkodierte Duplexsonographie

    Punktionstechniküberdenkenggf. DSA

  • Fazit I

    • Genaue klinische Beobachtung!• Flussmessung

    • Duplex-Sonographie• Dilutionsverfahren (BTM, Transsonic)

    wünschenswert für alle Patientennotwendig für Risikopatienten:

    Punktionsprobleme auffällige Drücke Flussprobleme niedriges Kt/V lange Nachblutung nach Intervention

  • Hämoglobin - Dilution TechnikK Tiranatanagul et al. Kidney Int 2008; 73: 1082

    Normal Saline Setup

    Theoretisch interessant!Bislang aber nicht flächendeckend eingeführt.Hämoglobin - Dilution Technik

  • Kritisch niedrige Shuntfluss-Volumina:

    Nativer AV-Shunt: < 300 – 450 ml/minDysfunktion, Rezirkulation ?

    Prothesen-Shunt: < 500 – 800 ml/minsteigendes Thromboserisiko!

    Abnahme des Shuntvolumens > 33 % gegenüber derVormessungsignifikanter Hinweis auf einen interventionsbedürftigenBefund!

    Monitoring des Dialyseshunts

    Shahin, Kidney Int 2005, 68; Ram, Semin Dial 2005 18 ;May, Kidney Int 1997 ;Strauch, Am J Kidney Dis 1992; Johnson, Surgery 1998;Bay, Am J Nephrol 1998; Besarab, ASAIO J 1997;Bay, A J Nephrol 1998

  • Arif Asif et al.

    N = 142 Patienten: - Zuweisung wegen einer Shunt-Dysfunktionin die nephrologische Abteilung derUniversitätsklinik Miami, Florida.

    - Vergleich der klinischen Untersuchung mit demangiographischen Ergebnis

  • Shuntvolumen-Messung in der A. brachialis

    Time Averaged Velocitiy [cm/s] x Fläche [cm2] x 60 = Shuntvolumen [ml/min]

    Farbkodierte Duplexsonographie

  • Gute Korrelation zw. Temperaturdifferenz-Methodeund Ultraschall-Dilution (Transonic )

    E. Weijnen et al., Kidney Int 2007 (72): 736-741

    - Duplexsonographie- Temperaturdifferenz (BTM)- Ultraschalldilution (Transonic)

    Alle drei Methoden sind gleich gut.Man sollte sich für eineentscheiden und diesekonsequent anwenden

  • Meta-Analyse zum ShuntmonitoringTonelli et al. Am J Kid Dis 2008, 51: 630 - 640

    Relatives Risiko für Shuntverlust