50
151 Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen Weiherhammer Ort

Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

151

Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen Weiherhammer Ort

Page 2: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

152

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Stellplätze

In Weiherhammer gibt es eine ausreichende Anzahl an

Stellplätzen. Es besteht nicht der Eindruck, dass Stell-

plätze wirklich benötigt werden.

Kunden des Einzelhandels in der Hauptstraße parken

entweder auf der Straße oder auf privat bereitgestell-

ten Stellplätzen. Ein kleiner Parkplatz für Kurzzeitparker

Rathauses parken im direkten Umfeld des Rathauses.

Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und

werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer

direkt am Ufer des Beckenweihers, von den Angestell-

ten genutzt. Der Parkplatz am Beckenweiher liegt im

Naturschutzgebiet und soll aufgegeben werden.

Weitere Parkmöglichkeiten gibt es am Friedhof in der

Barbarastraße, am Hallenbad, an der Kirche, an den

Schulen und am Bahnhof.

In den Wohngebieten wird weitestgehend auf den

Grundstücken geparkt.

Page 3: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

153

Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen Weiherhammer Ort

Autowerkstatt

Legende

vorhandene Stellplätze für Parkdauer

Mitarbeiter Kunden 0 - 15 Minuten

15 - 30 Minutenbenötigte Stellplätze für

30 - 60 MinutenMitarbeiter Kunden

über 1 Stunde

Metzgerei

+?

Ingenieurbüro

MetallwarenHandel

Versicherung

Pizzeria"Manuela"

Metzgerei

Blumenladen

Bäckerei

Rathaus

Raiffeisenbank

Friseur

Brautmoden

ApothekenebenberuflicheHandelsvertreterin

SparkasseVersicherungs-kammer BayernLBS Bausparen

Partyserviceehem. Gaststätte

und

Medizin

Pfarrheim

Kirc

he

ehemaligesModegeschäft

Malerbetrieb

Stellplatzerhebung, Auswertung

Stellplatzerhebung

Im Zuge der Vorbereitung zum Wettbewerb zum

Neubau des Rathause und Neugestaltung der Ortsmit-

te wurde 2009 eine Stellplatzerhebung im südlichen

Bereich der Hauptstraße unter den Gewerbebetreiben-

den durchgeführt. Mittels eines Fragebogens für die

Gewerbetreibenden wurde der Bestand und der Bedarf

von Stellplätzen ermittelt. Insgesamt wurden von 14

Gewerbebetrieben die Angaben ausgewertet.

Ergebnis

Es bestehen 61 (private) Stellplätze, 40 Stellplätze wer-

den noch zusätzlich von den Gewerbetreibenden ge-

wünscht. Die überwiegende Verweildauer der Kunden

beträgt zwischen 5 - 30 Minuten.

-

plätzen im südlichen Bereich der Hauptstraße hin, in

Realität scheinen jedoch die Stellplätze ausreichend zu

sein. Bei „Parkplatzengpässen“, die sehr selten sind wird

der öffentliche Straßenraum zum Parken herangezogen.

Für diesen Fall sind bei der Umgestaltung der Haupt-

straße Stellplätze im Straßenraum vorzusehen.

Page 4: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

154

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

PKW-Parkplätze und Fahrradstellplätze am Bahnhof

Ein Teil der Bahnfahrgäste kommt mit dem PKW und

mit dem Fahrrad zum Bahnhof.

Insgesamt werden am Bahnhof 12 PKW-Stellplätze und

136 teilweise überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten

angeboten.

Während der Schulzeit wurden in der Früh ca. 90 abge-

stellte Fahrräder am Bahnhof gezählt.

Die 12 Stellplätze waren morgens alle besetzt; weitere

PKWs standen auf der Straße. Das Angebot an Fahrrad-

stellplätzen scheint ausreichend, das Angebot an PKW

Stellplätzen ist nicht ausreichend und sollte zur höhe-

ren Akzeptanz des öffentlichen Nahverkehrs ergänzt

werden.

Öffentlicher Nahverkehr

Bahn

Weiherhammer ist an das deutsche Bundesbahnnetz

angeschlossen und hat einen eigenen Bahnhof.

Die ehemalige Nebenstrecke wurde 1973 zur Hauptstre-

cke umgewandelt. Heute ist man mit der Regionalbahn

in ca. acht Minuten in Weiden und in einer Stunde am

Bahnhof Nürnberg. Der Zug fährt im Stundentakt von

4.00 Uhr früh bis 20.00 Uhr abends; zu Schulschluss

fährt ein Extrazug. Nachts fährt nochmal ein Zug um

22.00 Uhr.

Der Zug wird viel von Schülern, die in weiterführende

Schulen in Weiden gehen, genutzt.

Das neue Bahnhofsgebäude wurde 1973 eröffnet, das

alte Bahngebäude liegt 300 m weiter nordöstlich und ist

nicht mehr in Betrieb, es wird als Wohnhaus genutzt.

Am Weiherhammer Bahnhof gibt es einen nicht beson-

ders attraktiven kleinen Warteraum, einen Fahrkartenau-

tomaten. Auskünfte über die Ankunfts- und Abfahrtszei-

ten hinaus gibt es nicht.

Bus

Öffentlicher Bus

In Weiherhammer gibt es keine Buslinie.

Das Bedienverbot der DB lässt keine öffentlichen Bus-

linien in Weiherhammer zu. Ruftaxen und „Discobus“

wurden in den vergangenen Jahren erprobt. Mangels

Fahrgäste wurde der Betrieb eingestellt.

Die Ortsteile Kaltenbrunn und Trippach sind ebenfalls

nicht an ein öffentliches Busnetz angeschlossen. Von

und nach Dürnast fährt im 2 Std.- Takt eine Buslinie.

Seit 2011 können auch Schulbusse von Nichtschülern

genutzt werden. Zusätzlich wurden besondere Fahr-

dienste eingerichtet.

Schulbus

Für den Schulbus gibt es drei Bushaltestellen im Ort

verteilt. Für auswärtige Schüler der fünften bis neunten

Klasse wird eine Buslinie eines privaten Busunterneh-

mens bereitgestellt.

Ein Extrabus fährt auswärtige Schulanfänger und deren

Begleitpersonen.

Page 5: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

155

Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen Weiherhammer Ort

Fuß- und Radwege im Ort

In Weiherhammer sind relativ wenige Personen zu Fuß

unterwegs. Es wird entweder der PKW oder das Fahrrad

für Besorgungen benutzt.

Die Gehwege sind besonders in der Hauptstraße

lückenhaft und gefährlich. Trotz starker Verkehrsbelas-

tung enden an manchen Stellen die Gehwege und der

Fußgänger muss mit auf der Straße laufen.

-

ge.

Fahrradfahrer werden im gesamten Ort mit auf der

Fahrbahn geführt.

Schulwege

Schüler kommen zu Fuß, mit den Fahrrad und mit dem

Schulbus in die Schule.

Es gibt keine gesonderte (sichere) Wegeführung für die

zum Teil sehr jungen Schüler (Grundschüler) zu Fuß und

mit dem Fahrrad.

Page 6: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

156

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Page 7: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

157

Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen Weiherhammer Ort

Stärken - Schwächen, Ziele - Maßnahmen

Stärken

gute Anbindung an das übergeordnete Verkehrs-

netz

gute Zugverbindungen nach Weiden und Nürnberg

viele Radfahrer bedingt durch ebenes Gelände

Schüler haben die Möglichkeit mit Bussen und

Bahn in die Schule zu kommen

nach Bau der Umgehungsstraße starke Entlastung

der Hauptstraße, LKW- Schwerlastverker entfällt

Schwächen

momentane starke Belastung der Hauptstraße

geringe Aufenthaltsqualität in der Hauptstraße

entlang Hauptstraße schlechte Rad- und Fußwege-

führung

Erschließung von Grundstücken von der Uferseite

des Beckenweihers

mangelhafte Schulwegführung

schlechtes Angebot an öffentlichen Buslinien in

Weiherhammer und zu den Ortsteilen

mangelhafte Warte- und Einsstiegmöglichkeit für

Schulbusse an der Grundschule

abweisender Bahnhof, unangenehme Wartesitua-

tion am Bahnhof, keine Informationsmöglichkeiten

oder Hinweise auf Weiherhammer

Ziele

Verbesserung der Gestaltung und Aufenthaltsquali-

tät der Hauptstraße

Verbesserung der räumlichen Qualitäten der Wohn-

straßen

Steigerung der Attraktivität des Bahnhofes

Verbesserung der Busverbindungen im Ort und zu

den Ortsteilen

Verbesserung der Warte- und Einstiegsmöglichkei-

ten an den Schulen

gestalterische Maßnahmen im Zusammenhang mit

der Unterführung an der Bahnlinie

Gestaltung von sicheren Schulwegen

Angebot an Stellplätzen für den Einzehandel

Stärkung des Radverkehrs

barrierefreier Ausbau wichtiger Wegebeziehungen

Maßnahmen

Erstellen eines Gestaltungshandbuches zur Gestal-

tung der Straßen, Wege und Platzräume

Neugestaltung der Hauptstraße auf der Grundlage

des Rahmenplanes „Hauptstraße“ und „Hauptstra-

ße Ortsmitte“

Neugestaltung Umfeld und Angebot am Bahnhof

Arbeitskreis „Verkehr“ in den Neubaugebieten

Institutionalisierung von Fahr-, Bring- und Holdiens-

ten

Page 8: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

158

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Ausstattung

In Weiherhammer gibt es nur sehr wenige Sitzgele-

genheiten und wenige öffentlich gestaltete Plätze zum

Verweilen. Die Beleuchtung in den Straße ist sehr

unterschiedlich und besonders in der Hauptstraße

unangenehm.

Die „Möblierung“ eines Ortes trägt jedoch entscheidend

zur Atmosphäre bei.

In Weiherhammer gibt es bisher kein Konzept zu „Aus-

stattungsgegenständen“. Die Wahl der Lampen, Bänke

etc. ist bisher nicht aufeinander abgestimmt.

Ziel sollte es sein die Ausstattungsgegenstände ge-

stalterisch aufeinander abzustimmen und so zu einem

einheitlichen Gesamtbild im Ort zu kommen.

Eine besondere Bedeutung kommt im Straßenraum der

Beleuchtung zu. Die Wahl der Lichtintensität, der Fär-

bung, der Lichtpunkthöhe und des Designs der Leuchte

selber, tragen entscheidend zum Erscheinungsbild und

zur Atmosphäre einer Straße und damit des Ortes bei.

Vorteilhaft ist, dass ein ausgearbeitetes Ausstattungs-

konzept, das den Gesamtort berücksichtigt, die not-

wendige Entscheidungshilfe bei der Sanierung oder

Neugestaltung von Straßenzügen bietet.

Page 9: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

159

Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen Weiherhammer Ort

Stärken - Schwächen,Ziele - Maßnahmen

Schwächen

fehlendes einheitliches Konzept

unzeitgemäße Präsentation von Information

zum Teil schlechte, unangenehme Straßenbeleuch-

tung

zu wenig Sitzgelegenheiten

Ziele

Verbesserung des Erscheinungsbildes und der

Atmosphäre im öffentlichen Raum

Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentli-

chen Raum durch Bänke, Brunnen, angenehmes

Licht etc.

sukzessive Umsetzung der Ziele des Gestaltungs-

handbuches immer dann, wenn eine Neugestal-

tung einer Straße geplant ist

Maßnahmen

Erstellung eines Gestaltungshandbuches zur

Gestaltung der Straßen, Wege und Platzräume mit

einem Ausstattungskonzept

Page 10: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

160

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Page 11: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

161

Untersuchungsgebiet OrtsteileBestandserhebung Analyse Ziele

Page 12: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

162

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Dürnast

Schön gelegenes Straßendorf im Wald mit dem großen

Problem der Überalterung der Einwohner.

Ortsdaten

217 Einwohner

Bevölkerungsentwicklung: stagnierend

überdurchschnittliche Überalterung

415 ü. NN

ca. 6 km nordwestlich Weiherhammer

Geschichte

Der Ursprung von Dürnast geht auf ein sog. „Pachstall“

an der Eisenstraße in der Nähe von Kaltenbrunn zurück.

Auf dieser Eisenstraße wurde früher das Eisenerz von

Auerbach her angefahren und das fertige Roheisen von

den Hammern abgeführt.

An dieser Straße auf dem Losberg am Röthenbach be-

fand sich eine Raststelle für vorbeiziehende Fuhrleute,

eine namenlose Stelle am Bach, ein „Pachstall“.

An der Röthenbach lag 1416 die Hüttenmühle, die zum

Gericht von Kaltenbrunn gehörte. Bei dem Bruch des

Röthelweiherdammes etwa um das Jahr 1500 wurde

die Mühle von den Fluten weggerissen und an der Stel-

le des ehemaligen Pachstalls neu aufgebaut.

Sie nannte man nun „Neue Mühle“.

Im Steuerbuch von 1588 erscheint die Neue Mühle mit

ihrem Bestandsmüller Georg Pramb, die dann im Drei-

ßigjährigen Krieg zerschlagen und verwüstet wurde.

1759 wird von neun männlichen Einwohnern auf der

Neumühle berichtet.

1792 erscheinen die Namen Neumühle und Dürnast.

1817 bestand in Dürnast eine Ziegelhütte mit fünf bis

sechs Beschäftigten im Sommer und im Herbst. Der

Weiler Dürnast mit der Einöde Neumühle, die durch

den Neumühler Weiher von Dürnast getrennt wird, hat-

te neun Wohngebäude mit 73 Einwohnern. Nach 1945

entstanden entlang der Dorfstraße Siedlungshäuser,

deren Bewohner ihren Arbeitsplatz hauptsächlich in der

Forstwirtschaft und im benachbarten Truppenübungs-

platz hatten.

Gemeinsam mit dem Markt Kaltenbrunn wurde Dürnast

im Zuge der Gemeindegebietsreform 1972 nach Wei-

herhammer eingegliedert.

Page 13: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

163

Ortsteil Dürnast

Neumühle

St 2166Manteler Straße

Hauptstraße

Kapelle

RöthenbachtalGalgenbach

Page 14: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

164

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Ortsstruktur

Der Ort liegt auf einer Lichtung umgeben von dichtem

Wald. Er liegt im Röthenbachtal, das von Nord nach Süd

verläuft. Im Bereich des Ortes weitet sich das Röthen-

bachtal zu Weihern aus. Am nördlichen Ortseingang

Richtung Kaltenbrunn liegen der Rennbachweiher,

weiter südlich die Neumühler Weiher. Im Norden von

Dürnast verläuft in Ost-West-Richtung der Galgenbach.

Der „historische Ortskern“ von Dürnast ist wie Weiher-

hammer ein Straßendorf. Dem Ort im Osten vorgelagert

ist die Neumühle, ein aktiv betriebener landwirtschaftli-

cher Betrieb.

Im Ort treffen sich zwei große Hauptwegverbindungen:

die Haupt- /Manteler Straße (St. 2166) und die Kalten-

brunner Straße (St. 2966). Das „Rückgrat“ von Dürnast

ist die in Ost-West-Richtung verlaufende Haupt-/ Man-

teler Straße. An ihr stehen die Kapelle, zwei Gasthäuser

und 1-2 geschossige, traufständige Wohngebäude.

Baugrundstücke, die zum Teil brach liegen bzw. als Holz-

lagerplätze genutzt werden.

Nördlich der Dürnaster Hauptstraße gibt es viele ehe-

malige Hofstellen, zu denen sehr lange nach Norden

gerichtete Flurstücke gehören. Auf dieser Straßenseite

sind fast alle Grundstücke bebaut.

Die nicht bebauten Grundstücke an der Hauptstraße

und im südlichen davon gelegenen Wohngebiet reißen

große Lücken in den Gesamteindruck des Dorfes.

Entlang dem „Röthenbacher Weg“ hat sich Dürnast

nach Süden mit Einfamilienhäusern bis an die Wald-

grenze erweitert.

Bis auf zwei Gebäude im Röthenbacher Weg gibt es

keinen Leerstand in Dürnast.

-

ten, blühenden Blumenkästen entlang der Straßen und

Gärten und Vorgärten auf.

Page 15: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

165

Ortsteil Dürnast

Page 16: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

166

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Anbindung

Dürnast liegt ca. 6 km Luftlinie nordwestlich von Wei-

herhammer. Der Ort ist über die St 2166 von Weiher-

hammer aus zu erreichen. Über die St 2966, die im Ort

nach Norden von der St 2166 abzweigt, erreicht man

das weiter nördlich gelegene Kaltenbrunn.

Busverbindung

Neben dem Schulbus, der die Schulkinder morgens in

die Grundschule nach Weiherhammer fährt, verkehrt

in Dürnast die Buslinie 6278. Seit Mitte 2011 können

auch alle den Schulbus mitbenutzen. Der Regionalbus

bedient die Strecke Grafenwöhr - Weiden i.d. Oberpfalz

und hält in Dürnast an der Kaltenbrunner Straße. Der

erste Bus fährt Montag bis Freitag 6.08 Uhr, der letzte

20.02 Uhr. Am Wochenende fährt der erste Bus 7.37 Uhr

und der letzte 16.37 Uhr. Die Busse verkehren im Schnitt

alle 2 Stunden.

Innerörtliche Erschließung

Die Hauptstraße von Dürnast ist sehr breit und verläuft

sehr gerade durch den Ort. Autofahrer werden leicht zu

schnellem Fahren verleitet.

Zur Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer sind ge-

schwindigkeitsreduzierende Maßnahmen vorzusehen.

Anfang und Ende des Ortes müssen für den Autofahrer

klar erkennbar werden.

Nutzungen

Kapelle

Hauptstraße 11. Der Bau ist denkmalgeschützt und ist

im Jahr 2010 restauriert worden.

Gasthöfe

An der Dürnaster Hauptstraße gibt es zwei Gasthäuser:

Gasthof Hutterer täglich geöffnet.

Das Gasthaus Hoffmann wird hauptsächlich von den

örtlichen Vereinen genutzt und ist sehr selten für Gäste

geöffnet.

Einzelhandel, Handwerk, Landwirtschaft

An der Dürnaster Hauptstraße gibt es einen Friseursa-

lon, der an zwei Tagen der Woche geöffnet hat, „Am

Waldrand“ einen Handwerksbetrieb für Hartmetall-

Glasschneiderädchen. Am nördlichen Ortsrand steht ein

wird.

Der Hof Neumühle, vor dem östlichen Ortseingang, ist

ein aktiver landwirtschaftlicher Betrieb.

Kindergarten

Dürnast hat keinen eigenen Kindergarten. Es gehört

zum Einzugsgebiet des Kindergartens in Kaltenbrunn.

Dieser kann bis zu 60 Kinder aufnehmen und hat zwei

Gruppen mit allen Altersstufen.

Ehemalige Schule

Die ehemalige Schule liegt an der Südseite der Haupt-

straße. DAs Gebäude soll saniert werden und eventuell

als Gymnastik-/Jugendraum genutzt werden.

Öffentliche Infrastruktur

Dürnast hat eine bioligische Klärananlage. Die Wasser-

versorgung erfolgt zusammen mit Kaltenbrunn.

Page 17: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

167

Ortsteil Dürnast

LegendeWohnen

Garage

Nebengebäude

Landwirtschaft

Kirche/Gemeindehaus

Einzelhandel

Gastronomie

Leerstand

Werkstatt

Dienstleistungen

Nutzungen Bestandserhebung 2009

Naturraum

Dürnast liegt östlich der Weiherkette des Röthenbachs.

Das Röthenbachtal und die Weiherkette liegen im

nordwestlich Eschenbach“. Im Norden von Dürnast

Umgeben ist Dürnast von landwirtschaftlichen Flächen

und Wald, die größtenteils als „landwirtschaftliche

sind.

Kulturelles Leben, Vereine,Freizeitangebot

• Jährliches Weinfest im Oktober

• aktiver Siedlerbund

• Jährliches Schafkopfturnier

• Eisstockschießen auf den Weihern

• Angeln

• Waldspielplatz

ehemalige Schule

Page 18: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

168

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Flächennutzungsplan

Wesentliche Festsetzungen sind:

• Im Osten: „Neumühle“, landwirtschaftlicher Betrieb

• Beidseitig der Hauptstraße: Mischgebiet

• Am nördlichen Waldrand: Allgemeines Wohngebiet

• Im Süden: Allgemeines Wohngebiet

• Zwischen Mischgebiet nördlich der Hauptstraße und

dem Allgemeinen Wohngebiet am nördlichen Wald-

• Am Röthenbach südlich der Hauptstraße: Spielplatz

• Im Umfeld von Dürnast: Wald

• Von Nordwest bis zur Ortsmitte: oberirdische Elektrizi-

tätsleitung

• Röthenbachtal: liegt im FFH-Gebiet (gemeldetes FFH-

nordwestlich Eschenbach“)

• Im Norden: Galgenbach. Diese Flächen sind laut FNP

geschützte Biotope (feucht ganz oder überwiegende

-

fohlen)

• Südlich der St 2166: Vorschlag der Ausweisung als

„Geschützter Landschaftsbestandteil nach Arten- und

Biotopschutzprogramm“

• Im Umfeld von Dürnast: Landschaftliche Vorbehalts-

gebiete gemäß Regionalplan

Page 19: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

169

Ortsteil Dürnast

Denkmalschutz

Denkmalgeschützt sind:

• Kapelle St. Martin 1933,

2010 restauriert, Hauptstraße 7

• Wegkreuz, 2. Hälfte 19. Jhd.,

gegenüber Hauptstraße 14

• Dorfkreuz aus Gußeisen, bez. 1869,

Hauptstraße 20

Standorte Denkmal

Page 20: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

170

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

BürgerbeteiligungZukunftswerkstatt September 2009

Am 23. September 2009 wurde im Zuge der Bürgerbe-

teiligung in das Gasthaus Ziegler eingeladen. Es waren

die Wirtsleute und weitere 15 BürgerInnen anwesend.

In intensiven Einzel- und Gruppengesprächen wurde

neben der Fragen, den Wünschen und Bedürfnissen für

den eigenen Ort auch nach Besonderheiten, Eigenhei-

ten und nach neuen Themen gesucht die die Dürnaster,

aber auch Fremde interessieren könnten.

Dabei hat sich gezeigt, dass doch ein gewisses Poten-

zial vorhanden ist. Sei es die Klosterarbeiten von Frau

Plössl, die Töpferei von Frau Harrer oder die Bilder von

Herrn Erwin Harrer.

Page 21: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

171

Ortsteil Dürnast

Anregungen und Meinungen

Besonderheiten jährliches Weinfest- sehr viele Besucher

Idee: Bienenwachskerzen in Form des Brunnens

Hadangerstickerei (Frau von Roland)

strahlungsarme Umgebung

im Winter Eisstockschießen auf den Weihern mit Glühweinständen und „Rahmenprogramm“

Schafkopftturnier einmal jährich im Gasthof „Hutterer“ (24 Tische á 4 Leute)

Weiher- Angler: Riesenwaller 120-160 cm, 180 cm der größte

Idee Schrebergärten als „grünes Klassenzimmer

Jugend Waldspielplatz mit Wanderweganschluss

kein Jugendtreff für Dürnaster Jugend

zwar nur wenige Jugendliche aber keiner fühlt sich für sie verantwortlich

Idee: Jugendtreff Bauwagen

Menschen Thomas May, Künstler

Annerose Harrer , Töpferin und Erwin Harrer, Maler

Maria Plößl (Frau von Wirt) macht Klosterarbeiten (Perlen und Draht)

Ort Peitschenleuchten müssen weg

Spielplatz war mal schöner

engagierte Bürger

keine Fremdenzimmer im Ort (eventuell im Gasthof Hoffmann möglich)

Potential ehemaliges Schulhaus

Tendenz. Wieder mehr kleine Kinder in Dürnast

regionale Produkte/

Nahversorgung

Gußeiserne Pfannen aus der Gießerei in Weiherhammer

Laden könnte von den Leuten im Dorf beliefert werden (Nutzgärten)

Dürnaster Produkte für den Bauernmarkt Kaltenbrunn

Landfrauen verkaufen ihre Handarbeiten auf Märkten

Vereine Siedlerbundsvorsitz Herr Schieder

Gymnastikdamen nutzen das ehemalige Klassenzimmer im Winter jeden Montag, im Sommer fahren sie

Rad

Krabbelgruppe nutzt das ehemalige Klassenzimmer

Siedlerbund und katholische Arbeitsverein

Wanderwege Rundwanderweg mit Tafeln und Brotzeit für Wanderer (von den Gasthäusern)

Europawanderweg führt an Dürnast vorbei- es gibt keine Hinweisschilder darauf im Ort

Rad- und Wanderwege herrichten auch in Eigeninitiativen möglich

Tageswanderwege durch den angrenzenden Wald, Rundwege zwischen 2 km und 10 km

Weiher Hammerweiher mit Feuerstelle und Liegewiese im Wald- sehr schön- Geheimtip

die Weiher sind im Winter und Sommer sehr attraktiv

Hammerweiher ist groß (4 km), Graskarpfen (70-80 cm)

Page 22: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

172

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Flächenressourcen

Eine Auffälligkeit in Dürnast sind die vielen Baulücken

im bebauten Zusammenhang, die in privatem Besitz

sind. Da nicht der Wille zur Veräußerung besteht,

Grundstück.

Zum schonenden Umgang mit Flächen sind vor Neu-

ausweisung von Grundstücken Baulücken zu füllen.

Bereits bestehende Erschließung ist sinnvoll zu nutzen,

der wertvolle Naturraum außerhalb von Dürnast ist vor

weiterer Bebauung zu schützen.

Page 23: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

173

Ortsteil Dürnast

Dürnast zeigt eine eklatante Überalterung. Das Durch-

schnittsalter liegt entlang der Hauptstraße bei 54 Jah-

ren, im übrigen Ortsteil bei 41 Jahren.

Zuwachs an jüngeren Personen ist in den letzten Jahren

nicht erfolgt. Die durchschnittliche Anzahl der Bewoh-

ner pro Haus liegt bei drei Personen.

Es ist bereits in den nächsten zehn Jahren absehbar,

dass Gebäude zunehmend leer stehen werden.

Da zahlreiche erschlossene Baugrundstücke von Privat-

Durchschnittsalter 41

Bewohner pro Haus 2,9

Durchschnittsalter 54

Bewohner pro Haus 3

Durchschnittsalter 41

Bewohner pro Haus 2,9

leuten nicht verkauft werden, hat sich die Alterstruktur

in Dürnast in den letzten 20 Jahren, durch den ohnehin

verändert.

Der Zuzug von Jüngeren war aus eigentumsrechtlichen

Gründen nicht möglich. Die vorhandenen Grundstücke

stehen nicht zum Erwerb bereit.

Legende

Ab 75 Jahre

51 bis 65 Jahre

0 bis 5 Jahre

19 bis 29 Jahre

30 bis 50 Jahre

6 bis 18 Jahre

66 bis 74 Jahre

Page 24: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

174

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Page 25: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

175

Ortsteil Dürnast

Stärken - Schwächen, Ziele - Maßnahmen

Stärken

wertvoller Naturraum, Wald, Weiher etc.

den Straßenrändern

denkmalgeschützte, schöne Kapelle

noch zwei Gaststätten

aktiver Siedlerbund

Schwächen

unangenehme Atmosphäre in der Hauptstraße

fehlende Ortsmitte

zu schneller Durchgangsverkehr

fehlende Nahversorgung am Ort

zahlreiche erschlossene, aber unbebaute

Baugrundstücke

deutlich spürbare Überalterung der Einwohner

geringes Freizeitangebot

Weiher wenig erlebbar

schlechte Anbindung durch ÖPNV,

fahrgastunfreundliche Bushaltestelle

Ziele

Innenentwicklung vor Außenentwicklung, „Auffül-

len“ der vorhandenen Baugrundstücke

Verbesserung der verkehrlichen und gestalteri-

schen Situation in der Hauptstraße

Verbesserung der Altersstruktur durch Neuansiede-

lung von Familien mit Kindern

Verbesserung der Nahversorgung

Nutzen der örtlichen Potentiale, zum Beispiel durch

Entwicklung eines Themendorfes: Garten- Weiher-

und Walddorf Dürnast

Einbinden in gemeindeweite Themenspaziergänge

Verbesserung der Anbindung an Weiherhammer

Anregen von Eigeninitiativen der Ortsbewohner

Maßnahmen

FlächenmanagementFlächenmanagement, Leer-

standskataster auf der Grundlage einer Flächenma-

nagementdatenbank

Neugestaltung Ortsdurchfahrt:

Verkehrsberuhigende und gestalterische Maßnah-

men in der Hauptstraße mit Umfeld Kapelle und

Bushaltestelle

Errichten eines gemeindeweiten Wald- und Garten-

lehrpfades

Einbinden von Dürnast in ein gemeindeweites

Bildungsforum, Workshops zum Thema Wald,

Landwirtschaft und Garten in Verbindung z.B. mit

VHS oder Staatsgut in Weihenstephan

Natur und Kultur“

Partnerschaft mit dem Staatsgut DÜRNAST im

Gebiet der Stadt Freising in Oberbayern. Dürnast

ist Sitz einer Versuchsstation für landwirtschaftliche

Betriebslehre und des GHL Gewächshauslaborzent-

rums der Technischen Universität München

Page 26: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

176

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Dürnast- Projektblatt

Flächenmanagement

Innenentwicklung vor Außenentwicklung

Im Ort sind ca. 27 Grundstücke unbebaut. Bauliche

sind zu vermeiden. Wald- und Feldgrundstücke sind zu

schützen.

Um einen genauen Kenntnisstand über die Situation in

Dürnast zu erhalten, ist eine Datenbank zu leerstehen-

den Gebäuden, potentiellem Leerstand und Brach- und

Wohnen

Dürnast ist ein Wohnort. Die Bevölkerung ist tendenziell

überaltert, neue Bewohner kommen nicht hinzu.

Es droht zunehmender Leerstand mit allen Konsequen-

zen auf die Atmosphäre und Versorgung.

werdenden Bürger von Dürnast ist ungeklärt.

Dürnast muss als Wohnstandort attraktiv (bleiben) und

werden, Bauwillige müssen die Möglichkeit haben zu

bauen:

Mögliche Maßnahmen:

• Gespräche mit den Eigentümern der leerstehenden

Grundstücke

• Verbesserung der Atmosphäre in der Hauptstraße

• Verbesserung der Versorgung (z.B. Bringdienst)

• Verbesserung der Anbindung an den öffentlichen

Nahverkehr( z.B. Fahrdienste)

• Angebot für Senioren

Versorgung

In Dürnast gibt es keine Versorgung für den täglichen

Bedarf mehr. Die Existenz eines Einzelhändlers scheint

nicht möglich. Ein Lieferservice kann Abhilfe schaffen.

Öffentlicher Personennahverkehr

Der Bedarf an zusätzlichem Busverkehr ist zu prüfen.

Die altersmäßige Entwicklung der Bevölkerung ist dabei

zu berücksichtigen. Fahrdienste (eventuelle ehrenamt-

lich) könnten einen nicht einschätzbaren Bedarf abde-

cken.

Zur Verbesserung der Akzeptanz des öffentlichen

Nahverkehrs ist die Bushaltestelle fahrgastfreundlich zu

gestalten (witterungsgeschützt, gut einsehbar, Sitzmög-

lichkeit, übersichtlicher Fahrplan kombiniert mit Infor-

mationen, angenehme Beleuchtung).

Verkehrberuhigung und Neugestaltung Hauptstraße

Die stark befahrene Staatsstraße St2166 führt durch den

Ortsteil Dürnast. Die Breite der Straße und der unge-

fasste Straßenraum verführen zum schnellen Fahren.

Geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen sind an-

geraten, entsprechend gestaltete Ortseinfahrten sollen

den Autofahrer zum Abbremsen bewegen. Darüber

hinaus können gestalterische Maßnahmen den Gesamt-

eindruck der Durchgangsstraße verbessern:

Geeignete Maßnahmen sind z.B.:

• optische Verengung bei den Ortseinfahrten

• Hervorhebung der Brückensituation am östlichen

Ortseingang

• Gestaltung des Ortseinganges an der Westseite

• Geschwindigkeitsmesser

• Hinweisschilder „Achtung Kinder“

• Bäume entlang der Hauptstraße

• Mastleuchten anstelle Peitschenleuchten

• Reduzierung Fahrbahnbreite auf Mindestmaß

• Akzentuierung des Straßenraums z.B. an der Kapelle

• Verbesserung Bushaltestelle

Umfeld Kapelle

Eine besondere Gestaltung des Umfeldes der Kapelle

schafft das Gefühl einer Ortsmitte und bietet Orientie-

rung.

Ortsränder

Der Übergang von den bebauten Flächen und dem Na-

Wünschenswert ist eine Ortsrandeingrünung, die Be-

bauung und Natur harmonisch ineinander übergehen

lässt.

Page 27: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

177

Projektblätter

Verbesserung

Gestaltung Ortseingang

Verbesserung

Gestaltung Ortseingang

keine weitere Bebauung

Ortsränder eingrünen

Gestaltung Ortsmitte

Umfeld Kapelle

Verbesserung

Gestaltung Hauptstraße

Platzreserven nutzen

Page 28: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

178

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Kaltenbrunn

Größter Ortsteil von Weiherhammer mit schönem

Marktplatz und einer lebendigen Bürgerschaft aber

ohne gesicherte Nahversorgung.

Ortsdaten

Einwohner 795

Bevölkerungsentwicklung: gleich bleibend

ca. 448 ü. NN

ca. 8 km nordwestlich von Weiherhammer

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Kaltenbrunn im

Freiheitsbrief von Herzog Rudolf von Sachsen am 28.

November 1344. Der Freiheitsbrief kann als Markt-

rechtsverleihung bezeichnet werden.

Kaltenbrunn hatte ein eigenes Marktrecht. Siedlungsge-

mäß gesehen verdankt Kaltenbrunn seine Entstehung

dem „Kalten Prunn“, dem „Herzogbrunnen“, der als

Trinkbrunnen diente und nach dem Kaltenbrunn seinen

Namen erhielt.

Kaltenbrunn war eine Köhlersiedlung. Der hohe Holz-

kohlebedarf der Eisenhämmer an der Haidenaab zwang

die Köhler immer tiefer in den Wald vorzustoßen, so

dass eine Siedlung am kalten Brunn entstand. Im Jahre

1397 stellte König Wenzel von Böhmen den Einwohnern

des Marktes Kaltenbrunn einen Freiheitsbrief aus.

1416 werden in dem Salbuch der Herrschaft Parkstein

Seit 1421 bzw. 1427 ist der Ort mit dem Gebiet der

Herrschaft Parkstein des gebildeten Gemeinschaftsam-

tes Parkstein-Weiden zugehörig. Die Schreckenszeit

des Dreißigjährigen Krieges vernichtete die einstige

Blütezeit des Marktes.

Auch verwüsteten schwere Brände den Ort in den

Jahren 1750, 1756, 1787, 1823 und 1848 um nur einige

zu nennen. Das Gesicht des Marktes veränderte sich

dadurch mehr und mehr.

Im Steuerdistrikt 1817 werden im Markt die simultane

Kirche genannt, zwei Pfarrhöfe, zwei Schulhäuser und

ein Brauhaus. Die Einwohner werden trotz der Groß-

brände 1750 und 1787 im allgemeinen als ziemlich

wohlhabend bezeichnet. Erwerbsgrundlage neben der

Landwirtschaft und Viehzucht ist das Gewerbe. Der

betriebene Kalkofen erzeugt vor allem Düngemittel.

Auch der Hopfenanbau war von Bedeutung. Der Ort

Kaltenbrunn hatte 1817 bereits 726 Einwohner und 126

Wohngebäude.

Durch die Errichtung des Truppenübungsplatzes Gra-

fenwöhr wurde Kaltenbrunn die Hälfte seines Besitzes,

Gefüge der Bauernhöfe wurde damit vollständig ver-

ändert. Doch der Truppenübungsplatz brachte vielen

Arbeitern und Landwirten auch Beschäftigung.

Im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1972 wurde der

Markt Kaltenbrunn nach Weiherhammer eingegliedert.

historische Karte Kaltenbrunn 1817 - 1841(Quelle: BayernViewer)

Page 29: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

179

Ortsteil Kaltenbrunn

Weidener Straße

Marktplatz

Grafenwöhrer Straße

Lindenbach

B 299

Grabeland

Kirchplatz

Feuerwehr

Page 30: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

180

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Ortsstruktur

Kaltenbrunn, der größte Ortsteil der Gemeinde Wei-

herhammer liegt nordwestlich von Weiherhammer und

nördlich von Dürnast und ist von landwirtschaftlichen

Flächen umgeben. Im Norden und Osten von Kalten-

brunn beginnt nach den landwirtschaftlichen Flächen

der Wald. Der Ort hat einen prägnanten langgezogenen

Marktplatz, stadträumlich gefasst durch eng stehende

giebelständige zweigeschossige Gebäude. Kaltenbrunn

ist der einzige Ort der Gemeinde Weiherhammer, der

überwiegend Wohnhäuser mit langen schmalen Grund-

stücken, die Katholische Kirche sowie zwei Gasthäuser

und eine Tankstelle.

Südlich des Marktplatzes liegt der Kirchplatz mit der

evangelischen Kirche.

Der Ort fällt von Nord nach Südwesten in Richtung

Lindenbach. Der Kirchplatz mit der evangelischen Kirche

und der Untere Markt liegt etwa 5 Meter tiefer als der

Marktplatz.

Durchquert wird der Ort durch die St 2966, die als Wei-

dener Straße von Osten kommend über den Marktplatz

in die Grafenwöhrer Straße nach Norden führt.

Im Westen verläuft der Lindenbach, der im Bogen um

den historischen Teil von Kaltenbrunn verläuft. Entlang

-

gehrtes und gut bewirtschaftetes Grabeland. Im Süden

speist der Lindenbach drei Fischweiher.

Südwesten und etwas weiter entfernt im Norden von

Bebauungspläne für Einfamilienhäuser ausgewiesen.

Auf Grund der Nähe zum Truppenübungsplatz Grafen-

wöhr entwickelte sich Kaltenbrunn zu einem beliebten

Standort für amerikanische Soldaten mit ihren Familien.

Sie leben zum Großteil in den Neubaugebieten.

Eine Besonderheit in der Ortsstruktur sind die unter

Denkmalschutz stehenden Stadel am östlichen Ortsein-

gang, die heute noch in Gebrauch sind.

Außenstelle Rathaus Weiherhammer

In keinem anderen Ortsteil als in Kaltenbrunn betreibt

die Gemeinde eine Außenstelle des Rathauses. An zwei

Tagen in der Woche ist diese für jeweils eine Stunde

Ansprechpersonen der Verwaltung vor Ort. Auch ein

Trauzimmer wurde 2011 hier eingerichtet.

Anbindung

Kaltenbrunn liegt ca. 8 km Luftlinie nordwestlich von

Weiherhammer. Der Ort ist über die Staatsstraße

St 2966, die über den Marktplatz führt, erschlossen. Im

Norden von Kaltenbrunn mündet die Staatsstraße in die

Bundesstraße B 299, Grafenwöhr-Amberg.

Vom Marktplatz zweigt die Raiffeisenstraße zum Kirch-

platz nach Süden ab.

Busverbindung

Es fahren keine öffentliche Busse nach Kaltenbrunn.

Für Schüler, die die Hauptschule und Grundschule von

Weiherhammer besuchen, wird ein Schulbus gestellt.

Der Kleinbus holt die Kinder aus Kaltenbrunn und Dür-

nast um ca. 7.40 Uhr ab. Am Nachmittag bringt er die

Kinder wieder heim. Die Bushaltestelle für den Schulbus

der Schulbus von allen Personen genutzt werden.

Hinsichtlich der sich stark verändernden Altersstruktur

fehlt es an der Anbindung an das Netz des öffentlichen

Personennahverkehrs.

Page 31: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

181

Ortsteil Kaltenbrunn

Page 32: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

182

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

le steht verloren in der Fläche. Die Peitschenleuchten

tragen weder tags noch nachts zu einer heimeligen

Atmosphäre bei.

Der Kanal in der Kirchstraße hinter zum Kirchplatz muss

saniert werden. Der Eigentümer des Gasthofes „Zum

Goldenen Posthorn“ möchte seine Fassade sanieren

und den Vorbereich erneuern.

Deshalb wurde der Bereich genauer untersucht und in

einer Studie Gestaltungsvorschläge für die Straßen-

räume erarbeitet.

Weiter wurde vorgeschlagen, die Verkehrsführung zu

verändern um damit mehr Raum für Fußgänger und

einen angemesseneren Vorplatz für die Kirche zu errei-

chen.

östlicher Marktplatz

westlicher Marktplatz

Innerörtliche ErschließungStraßen- und Platzgestaltung

Der zentrale Platz der ehemaligen Marktgemeinde ist

der Marktplatz. Die Staatsstraße sowie eine nördlich

liegende parallel geführte Anliegerstraße prägen die

städtebauliche Situation auf dem Platz. Auf beiden

Platzseiten dominiert der ruhende Verkehr.

Die Staatsstraße durchschneidet den Marktplatz nicht

nur in west-östlicher Richtung sondern auch von Nord

nach Süd. Der westliche Marktplatz ist somit frei von

Durchgangsverkehr.

Zahlreiche Großbäume sind mittig angeordnet, kleinere

-

ken fast zufällig; ein gestalterisches Konzept ist nicht

erkennbar. Die Bushaltestelle für die Schulkinder ist

die einzige Möglichkeit zum Verweilen; die Litfasssäu-

Page 33: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

183

Ortsteil Kaltenbrunn

6

15

4

3

17

2

19

17

21

23

4

Kirche1

2

3

4

5

7

8

8

9

6

5

11

39

Gebüsch entfernenTreppe erneuern

Rinne weiterführen

3-5 Zeiler RinneRandbereichSchotterrasen

N

im

vor

zur

barrierefreierZugang Kirche

Mauer sanieren

Biergartenunter Kastanie

Gebüsch zurückschneiden

Straße Kirchplatz rückbauen,damit attraktiverer Kirchvorbereich

Straßenraum Am Grabenbeispielhaft gestaltet

neuer Großbaum ingepflasterterBaumscheibemscheibe

Page 34: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

184

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Nutzungen

Katholische Kirche St. Martin

bildet eine räumliche Engstelle. Sie steht unter Denk-

malschutz und wurde anspruchsvoll saniert.

Katholisches Pfarrheim

Das katholische Pfarrhaus liegt nördlich der katholi-

schen Kirche und ist für heutige Anforderungen zu groß

und stark sanierungsbedürftig. Es soll abgebrochen

werden und an anderer Stelle neu ereichtet werden.

Evangelische Kirche

Die evangelische Kirche steht frei auf dem Kirchplatz

südlich des Marktplatzes. Sie steht ebenfalls unter

Denkmalschutz.

Gemeindehaus der evangelischen Kirche

-

dehaus der evangelischen Kirche und das alte, unter

Denkmalschutz stehende, ehemalige Pfarrhaus. Das

Pfarrhaus leer und ist stark sanierungsbedürftig.

Das Gemeindehaus wird durch die Kirchengemeinde für

vielfältige Aktivitäten genutzt.

Für das evangelische Pfarrhaus gibt es Ideen entlang

eines angedachten „Simultan-Radweges“ ein Simultan-

Museum zu installieren.

Sitzungssaal / Trauzimmer

sich im gebäude Marktplatz Ecke Raiffeisenstraße, die

vom Marktplatz nach Südwesten abzweigt. Er liegt

im Obergeschoss der ehemaligen Raiffeisenbank die

aber heute keine Geschäftsstelle mehr in Kaltenbrunn

betreibt.

Kindergarten

in der Schulstraße. Er kann bis zu 60 Kinder aufnehmen

und hat zwei Gruppen. Zum Einzugsgebiet gehören

Kaltenbrunn und Dürnast.

Page 35: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

185

Ortsteil Kaltenbrunn

Altes Schulhaus

Mit viel Eigeninitiative der Jugendverbände und der

katholischen Kirche wurde das alte Schulhaus in Kal-

tenbrunn zu einem Jugendhaus umgebaut. Es wurde

für Gruppen bis zu 36 Personen ein günstiger Schlaf-

platz mit Gruppenräumen als Selbstversorger geboten.

Leider ist das Jugendhaus nicht mehr in Betrieb. Grund

dafür ist die nicht zeitgemäße Ausstatttung und (damit)

die sinkende Nachfrage gewesen.

Eine Idee aus der Bevölkerung ist, daraus eine Fahrrad-

pension zu entwickeln.

Gastronomie

Kaltenbrunn verfügt über drei Gasthöfe. Am Markt-

platz stehen der Gasthof „ Zur Post“ und der Gasthof

„Goldener Anker“, am Kirchplatz gibt es den Gasthof

„Zum Goldenen Posthorn“. Alle drei Gasthäuser sind

inhabergeführt. An die Gasthäuser „Zur Post“ und „Zum

Goldenen Posthorn“ sind Metzgereien angeschlossen.

Voraussichtlich wird nur der Gasthof „Zum Goldenen

Posthorn“ mit Metzgerei überleben, da Nachfolgerege-

lungen für die anderen beiden Gasthäuser und Metzge-

reien nicht geklärt sind.

Sparkasse und Raiffeisenbank

2009 und 2011 haben die Filialen der Banken ihre Nie-

derlassungen in Kaltenbrunn geschlossen.

Einzelhandel und Handwerk

Bis Sommer 2010 gab es einen kleinen Lebensmittel-

markt, dem eine Poststelle und Lotto/Toto-Service ange-

schlossen waren. Heute hat in diesem Laden ein kleines

privates Heimatmuseum seine Heimat gefunden. Unter-

stützung für den privaten Initiator wäre wünschenswert.

Des Weiteren gibt es in Kaltenbrunn eine Tankstelle mit

einem angeschlossenen kleinen Geschäft. Ausserdem

gibt es einen Autohändler mit Werkstatt, ein Fotostudio,

ein Friseursalon, eine Änderungsschneiderei, ein Bau-

stoffhandel, ein Installateurbetrieb und eine Schreinerei

im Ort.

Page 36: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

186

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Nutzungen

Wohnen

Kaltenbrunn ist immer noch ein beliebter Wohn-

ort; auch wenn heute die Nahversorgung nicht

gesichert ist.

-

bieten im Norden, Westen und Südwesten, ist

der Bedarf an Baugrundstücken auf lange Zeit

abgedeckt.

Kaltenbrunn grenzt mit seinen Fluren an den

Truppenübungsplatz Grafenwöhr an und ist daher

attraktiver Standort für stationierte Amerikaner

mit deren Familien. Das „jüngste“ Wohngebiet ist

im Norden von Kaltenbrunn mit Einfamilienhäu-

sern für die Amerikaner entstanden.

Ambulant betreute Wohngruppe mit ambulanten

Zur Schlemm 14

-

tigen Senioren Wohnplätze in einer Wohngemeinschaft

an.

Es handelt sich um einen privaten Träger, der neben

für zu Hause wohnende Senioren anbietet.

Die Wohnplätze sind ausgleastet.

LegendeWohnen

Landwirtschaft

Kirche

Einzelhandel

Gastronomie

Gemeindehaus

öffentliche Einrichtung

Dienstleistungen

Nebengebäude

Alte Industrieschnaps-brennerei

Leerstand

Page 37: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

187

Ortsteil Kaltenbrunn

Im Vergleich zu Dürnast ist Kaltenbrunn nicht so extrem

überaltert.

Der Altersdurchschnitt beträgt rund um den Marktplatz

jedoch auch bereits 44 Jahre; pro Haus leben dort

nur noch 2,6 Personen. Das Baugebiet südöstlich des

Altortes weist mittlerweile das gleiche Durchschnittsal-

ter auf. Unterschiedlich ist die Anzahl der Personen pro

Haus, die dort noch bei 3,4 liegt.

Dem gegenüber ist das Durchschnittalter in der west-

lichen Ortserweiterung jünger, nämlich 38, die durch-

schnittliche Anzahl an Personen pro Haus liegt bei 3,4.

Das Baugebiet im Norden, in der hauptsächlich die

stationierten Amerikaner leben, ist nicht erfasst.

Durchschnittsalter 38

Bewohner pro Haus 3,8

Durchschnittsalter 44

Bewohner pro Haus 2,6

Durchschnittsalter 44

Bewohner pro Haus 3,4

Leerstand

Derzeit gibt es noch wenig Leerstand in den Wohnge-

bäuden des Altortes. Dieser wird auf Grund des demo-

und Gastronomie jedoch absehbar zunehmen.

Den heutigen Leerstand von Gebäuden und Grund-

stücken in den Wohngebieten, sowie den potenziellen

Leerstand zu erheben wäre ein wichtiger weiterer

Schritt um das anstehende Problem in die Öffentlichkeit

zu tragen.

Legende

Ab 75 Jahre

51 bis 65 Jahre

0 bis 5 Jahre

19 bis 29 Jahre

30 bis 50 Jahre

6 bis 18 Jahre

66 bis 74 Jahre

Page 38: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

188

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Denkmalschutz

Es stehen folgende Gebäude unter Denkmalschutz:

• Evang.-Luth. Kirche St. Martin, 1756, Kirchplatz 1

• Archäologische Befunde und Funde im Bereich der

Evang.-Luth. Kirche St. Martin, darunter die Spuren

von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen der

Kirche und der abgegangenen Kirchenbefestigung

sowie der aufgelassene historische Ortsfriedhof

• Evang.-Luth. Pfarrhaus, ehemaliges Bauernhaus, 1554

Kirchplatz 8

• Forsthaus 1820, Marktplatz 2

• Traufseithaus 1820, Marktplatz 6

• Wohnhaus mit Halbwalmdach, um 1820,

Marktplatz 10

• Kath. Kirche St. Martin, 1932, Marktplatz 18

• Seitlicher Torbogen, bez. 1808, Marktplatz 38

• Ehemaliges Schulhaus, 1725, Alte Schulgasse 6

• Scheune, Weidener Straße 1

• zwei Reihen von Scheunen, eine bez. 1824, Stein-

bauten; vor dem Ort in Richtung Dürnast, Weidener

Straße 5

• Kapelle mit Rundbogeneingang zum Friedhof, 19. Jh.,

Bürgermeister-Hörl-Straße 3

• Wolfen-Kapelle, um 1900; mit Ausstattung; an der

Straße nach Dürnast im Meilesfeld

Page 39: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

189

Ortsteil Kaltenbrunn

Page 40: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

190

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Page 41: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

191

Ortsteil Kaltenbrunn

Flächennutzungsplan

Wesentliche Festsetzungen sind:

Historischer Ortsteil: Dorfgebiet

Neuere Baugebiete im Norden, Westen und Südosten:

Allgemeine Wohngebiete

Im Norden südlich von Wohngebiet: Mischgebiet

Auf dem Marktplatz: Parken

Im Norden: Sportplätze und Kläranlage

Im Westen: Feuerwehr

Außerhalb der bebauten Gebiete sowie Grabeland am

Entlang des Lindenbachs: Maßnahmen zur Verbesse-

rung für Gewässer und Landschaft

Bebauungspläne

In Kaltenbrunn gibt es drei Bebauungspläne:

„Am Weihertal I“

Festsetzung: Allgemeines Wohngebiet

„Am Weihertal II“

überarbeitet 07.07.2008

Festsetzung: Allgemeines Wohngebiet

„Höchfeld“

Festsetzung: Allgemeines Wohngebiet

Vor allem im Bebauungsplan „Am Höchfeld“ und „Am

Weihertal II, sind noch Baugrundstücke frei.

8

22a

7

6

5

4

8

3

5

6

3

1

8

4

6

5

7

4

2

3

4

5

8

1

6

2

1

8

9

6

2

2

1

4

1

4

7

6

5

3

6

7

8

5

7

4

8

2

9

4

9

7

2

3

11a

8

1

18

a

6

14

a

4

3

57

93

12

6

17

8

48

2

6

9

4

4

1

7

2

1

5

2

3

6

4

5

7

8

8

7

9

6

5

5

3

1

1

7

3

2

7

4

6

8

9

1

2

2

1

2

4

3

4

6

5

6

97

1

8

3

21

9

5

3

6

4

1

6

8

5

4

4

3

6

7

7

8

13

9

5

8

4

7

15

93

7

9

WT IIWT I

Am Weihertal

Höchfeld

Kaltenbrunn

ö

f

d

er

fe

r

a

r

e

e

l

re

o

i

e

a

n

e

Kläran lage

Weidener (St 2966)

Weidener (St 2966)

Marktplatz (St 2966)

Str. (

St 2

966)

Übersicht Bebauungspläne Ausschnitt Bebauungsplan Weihertal II

Page 42: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

BürgerbeteiligungZukunftswerkstatt September 2009

Am 23. September 2009 hatten die Bürgerinnen und

Bürgern den ganzen Nachmittag Zeit sich im Versamm-

lungssaal im Obergeschoss der Raiffeisenbank über

die Ortsentwicklungsplanung zu informieren.

Leider waren nur vier Personen anwesend, mit denen

aber ausführlich diskutiert wurde.

Vor allem wurde der Wegfall der Nahversorgung

beklagt, da nun einige ältere KaltenbrunnerInnen

keine Möglichkeit mehr zur Selbstversorgung haben,

sondern auf die Gefälligkeit Ihrer Mitbürger oder Ver-

wandten angewiesen sind, um sich mit Lebensmitteln

und dem täglichen Bedarf einzudecken. Die beiden

Metzgereien und der am Montag vorbeikommende

Gemüsewagen reichen für eine gesicherte Nahversor-

gung nicht aus.

Page 43: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

193

Ortsteil Kaltenbrunn

Anregungen und Meinungen

Anbindung Busanbindung an Weiherhammer mit privatem Bürgerbusservice

Besonderheiten Bienenlehrpfad und Lehrbienenhaus, aktiver Imkerverein

Kaltenbrunn hat einen guten Posaunenchor

Kaltenbrunner Wasser aus dem Kalten Brunnen

Deutsch- amerikanisches

Verhältnis

-

baum anzünden

Ideen

Wiederbeleben der „Backofentradition“ im Ort; früher gab es 8 Stück davon im Ort

Historienweg über Kaltenbrunn rund um den Ort anlegen, mit Schautafeln

„cool“ gestaltete Papierkörbe für die Bushaltestelle, damit die Schüler sie nutzen

Glühweinstandl der Jugend auf dem Marktplatz

Marktplatz Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und Kirchplatz

Mentalität Kaltenbrunner bleiben unter sich

Nahversorgung zwei aktive und gute Metzger in Kaltenbrunn

Metzgerei Krauss (Am Kirchplatz) verkauft Rind aus Kaltenbrunn und Schweine aus Weissenbrunn

Metzgerei Kurz, zwei Schwestern 74 und 78 Jahre

zu den Metzgern fahren jede Woche um die 400 Kunden

Eckhaus mit Fotoatelier, Töpfergeschäft und zwei Kosmetikläden ist leer, Betreiberinnen der Eck-

hausläden verkaufen jetzt von zu Hause - „wenn etwas gebraucht wird, weiß der Kaltenbrunner ja

wo er hingehen muss“

bis vor 15 Jahren haben alle Kaltenbrunner auch in Kaltenbrunn eingekauft

die Tankstelle und der angeschlossenen Laden werden gut genutzt

zur Tankstelle fahren viele Menschen aus den Nachbarorten, weil es die preiswerteste „Tanke“ in

der Umgebung ist

Zum Einkaufen gehen fahren die Kaltenbrunner nach Weiherhammer, Weiden oder Grafenwöhr

Jugend Bushaltestelle und Pavillion am Spielplatz ist Treffpunkt für die Jugendlichen am Ort

Senioren einige alte Leute im Ort sind auf den Lebensmittelmarkt angewiesen

Page 44: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

194

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Kulturelles Leben, Vereine

2010 wurde zum ersten Mal eine „Kaltenbrunner Markt-

weihnacht“ mit Lebendkrippe und Weihnachtsspiel

veranstaltet. Die Aktion war mit über 800 Besuchern ein

großer Erfolg.

Vereine

• Fußballclub

• Feuerwehr

• Siedlergemeinschaft

• Imker- und Bienenzuchtverein

• Evangelischer Faruenkreis

• Bayerwaldwanderer

• VdK

Page 45: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

195

Ortsteil Kaltenbrunn

Stärken - Schwächen, Ziele - Maßnahmen

Stärken

schöne Marktplatzanlage mit sanierter Pfarrkirche

nahezu intaktes Ortsbild, wenige Leerstände

selbstbewusste Kaltenbrunner BürgerInnen mit

Geschichtsbewusstsein

attraktive Landschaft rund um den Ort

intakte Stadelreihe am östlichen Ortseingang

zwei gutgehende Metzgereien

Freie Tankstelle

(noch) mehrere Gasthöfe

aktive Vereine

Betreutes Wohnen

Schulbus

Schwächen

Marktplatz in Teilbereichen gestalterisch nicht

zufriedenstellend

Beleuchtung Marktplatz nicht zeitgemäß (Peit-

schenleuchten)

Ortseinfahrten und Ortsränder gestalterisch unbe-

friedigend

keine Nahversorgung am Ort

einige wenige Leerstände

altes Schulhaus steht leer

evangelisches Pfarrhaus unter Denkmalschutz in

sehr schlechtem Zustand und leerstehend

ungestalteter Bereich um die evangelische Kirche

zugezogene Neubürger (Amerikaner) bringen sich

fehlendes Spazierwegenetzes im und um den Ort

zunehmende Überalterung der Einwohner

keine Anbindung durch ÖPNV

Ziele

Innenentwicklung vor Außenentwicklung

Stärkung des Markplatzes als Ortsmitte

Verstärken der örtlichen Potenziale

Verbesserung der Nahversorgung

Einbinden des Ortes in gemeindeweite Themen-

spaziergänge (Denkmal, Landschaft, ....)

Verbesserung der Anbindung an Weiherhammer

(ÖPNV, Fahrdieneste)

Anregen von Eigeninitiativen der Ortsbewohner

Nutzung altes Schulhaus als Fahrradhotel prüfen,

Maßnahmen

Flächenmanagement, Leerstandskataster auf der

Grundlage einer Flächenmanagementdatenbank

Überprüfung der Verkehrsführung der Staatsstraße,

Kirchplatz, Raiffeisenstraße

Verbesserung der Gestaltung des Marktplatzes

unter Einbindung der Staatstraße

Verbesserung der Gestaltung des Kirchplatzes und

des Vorbereichs des Gasthofes „Zum Goldenen

Posthorn“

Verbesserung der Gestaltung der Ortseinfahrten,

Eingrünung Ortsränder

Monatsmarkt ggf. in Kooperation mit Einzelhandel

in Weiherhammer, regionalen Anbietern und Ehren-

amtsagentur

Belebung des Marktplatzes: z.B. Fortsetzung der

Marktweihnacht, Open-Air-Kino ...

Etablierung von Nachbarschaftshilfe, Ehrenamts-

agentur etc. für Fahrdienste, Betreuung ...

Radwegeverbindung nach Dürnast und Weiher-

hammer

neuer Backofen auf dem Marktplatz

Mensch, Natur und Kultur“

Page 46: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

196

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Trippach undGeräum

Trippach ist der kleinste Ortsteil von Weiherhammer auf

halber Strecke zwischen Weiherhammer und Weiden

und ist ein idyllisch gelegener Wohnort am Waldrand

und im Tal des Heiligenlohbachs. Das denkmalge-

schützte Gut „Geräum“ liegt südlich davon als landwirt-

schaftlich genutzter Vierseithof.

Ortsdaten

171 Einwohner

Bevölkerungsentwicklung: stagnierend

435 ü. NN

ca. 3 km von Weiherhammer entfernt

Geschichte

Herrschaft Parkstein von 1440 erwähnt. 1441 erhielt

Ulrich Dreßwitzer von seinem Schwiegervater Georg

Zenger dieses verwaldete ehemalige Dorf als pfälzi-

sches Lehen verliehen. Der Gutsbesitz wurde nach der

Lehensübergabe im Jahre 1618 an Peter zu Sazenhofen

zu Rothenstadt als ein Gutsbesitz ausgebaut. 1799

verstarb der letzte eigentliche Lehensträger auf Trip-

pach, Georg Ferdinand v. Schwab. Sein Sohn Joseph

historische Karte Kaltenbrunn 1817 - 1841(Quelle: BayernViewer)

Lehensgutes, auf dem er sich jedoch nicht länger halten

konnte.

Das Gut wurde daraufhin auf Anordnung des General-

Kommissariats des Naabkreises in Amberg einstweilen

verpachtet und zwar die Felder und Gründe an „einzelne

herumliegende Private“, die Ökonomiegebäude an den

Gutslohnbauern Ernst Franz. 1821 wird die Aufhebung

des bisherigen Lehensverbandes urkundlich erwähnt.

Es begann die Zertrümmerung des Gutes. Das Gut

von 434 Tagwerk wurde in einem Zeitraum von rund 18

Jahren (1822 bis 1840) völlig aufgeteilt. Das ehemalige

zweistöckige Schlossgebäude brannte am 25. April

1866 nieder und wurde nur noch einstöckig wiederher-

gestellt.

Die Ortschaft Trippach wurde durch die Gebietsreform

1972 von der Gemeinde Mallersricht nach Weiherham-

mer eingegliedert.

Geräum

Der Weiler Geräum, zwischen den Ortschaften Weiher-

hammer und Trippach entstand im Jahre 1739 durch

eine Ansiedlung. Durch den Ersuch eines „Eichstätter

Wasenknechtes“, sich in der Gegend von Mantel ansie-

deln zu dürfen, entstand dort ein „Fallhaus“.

Der Name Geräum lässt sich ableiten von Greuth,

-

rierendem Geschäft des Fallmeisters.

Heute ist es ein landwirtschaftlicher Betrieb.

Page 47: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

197

Ortsteil Trippach und Geräum

TrippachGemeindestraße

Gemeindehaus

Weiher

St. Andreas

Geräum

Page 48: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

198

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Ortsstruktur

Trippach ist ein kleiner Wohnort am Heiliglohbach. Er

grenzt im Norden, Osten und Süden direkt an den Wald.

Der ursprüngliche Ort entwickelte sich vom ehemaligen

Schloss an der Gemeindestraße in Richtung Osten den

Straßenzügen entlang. Vom ehemaligen Schloss sind

nur noch archäologische Funde vorhanden. Mittelpunkt

des Ortes sind das Gemeindehaus an einer innerörtli-

chen Straßenkreuzung sowie die Dorfkapelle St. And-

reas. Die jüngste Ortserweiterung erfolgte noch weiter

Richtung Osten, den Hang hinauf. Hier entstanden neue

Straßenzüge mit Neubauten. Westlich vom Gemeinde-

haus gibt es einen kleinen Weiher, gespeist vom Heilig-

lohbach, der gerne als Treffpunkt genutzt wird.

Das zu Trippach dazugehörige denkmalgeschützte Gut

Geräum liegt in Alleinlage als Vierseithof südlich von

Trippach.

Dorfkapelle St. Andreas

Die Kapelle steht auf einer kleinen Anhöhe. Sie wurde

von den Trippacher Bürgern hauptsächlich selber errich-

tet. Fertigstellung war 1953. Finanziert wurde sie unter

anderem mit Spenden der Trippacher Dorfbewohner.

Page 49: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

199

Ortsteil Trippach und Geräum

Page 50: Bestandserhebung + Analyse + Ziele + Maßnahmen ... · Der Großteil der Mitarbeiter der Unternehmen BHS und werden zwei Parkplätze an der Paul-Engel-Straße, einer direkt am Ufer

200

Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Anbindung

Trippach liegt ca. 3 km Luftlinie nordöstlich von Wei-

herhammer und ca. 8 km von Weiden entfernt. Man

erreicht es über eine Gemeindestraße auf dem Weg

vom Lohbachwinkel in Weiherhammer zur St 2166. Die

St 2166 verläuft ca. 1 km nördlich von Trippach.

Busverbindung

Es fahren keine öffentliche Busse nach Trippach. Für die

Schüler aus Trippach, die die Hauptschule und Grund-

schule in Weiherhammer besuchen, wird ein Schulbus

gestellt.

Nutzungen

Trippach ist wegen seiner schönen Lage ein beliebter

Wohnstandort. Geräum ist ein landwirtschaftlich genutz-

tes Gut.

Es gibt weder einen Kindergarten noch eine Möglichkeit

zur Nahversorgung.

Gemeindehaus

An der Haupterschließung von Trippach liegt das Ge-

meindehaus, welches in Eigenarbeit errichtet worden ist

und regelmäßig von allen Trippachern genutzt wird.

Hinter dem Gemeindehaus auf der Wiese am Heiligloh-

bach werden größere Feste gefeiert. Hier trifft sich auch

die Jugend.

Legende

Wohnen

Nebengebäude

Landwirtschaft

Kirche/Gemeindehaus

Einzelhandel

Nutzungen