34
Holden Härtl Universität Kassel [email protected] Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen? Eine Betrachtung des Verhältnisses zwischen Sprache und Denken.

Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Holden Härtl

Universität Kassel

[email protected]

Bestimmt unsere Muttersprache,

wie wir Farben wahrnehmen?

Eine Betrachtung des Verhältnisses

zwischen Sprache und Denken.

Page 2: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Einführung

2

Page 3: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Einführung

3

“Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.”

Zwei sehr gegensätzliche Zitate über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken:

“Weder geschrieben noch gesprochen scheinen Wörter und Sprache irgendeine Rolle in meinem Denkprozess zu spielen.”

Albert Einstein (1879 – 1955)

Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951)

Page 4: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Einführung

5

Sapir-Whorf-Hypothese:

Unterschiedliche Sprachen mit verschiedenen Grammatiken führen zu verschiedenen Ansichten von der Welt

Wir ordnen die Welt gemäß den Richtlinien, die uns durch die Sprache vorgegeben sind

s. u.a. Whorf (1956: 213)

Page 5: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Einführung

6

Solche “Whorf-Effekte” werden für ganz verschiedene Gebiete diskutiert:

Eskimos und ihre angeblich vielen Wörter für Schnee

Mögliches anderes Mengenverständnis bei Kulturen ohne Zahlwörter (z.B. Pirahã)

Orientierung im Raum in Kulturen mit geographischen Raumkonzepten wie südlich von mir (Tzeltal)

Mögliches anderes Zeitverständnis bei Kulturen ohne grammatisches Tempus(Hopi)

Page 6: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Fahrplan

7

Ist Sprache wirklich so mächtig?

Lassen sich solche Effekte auch in eher “sprachfernen” Bereichen wie der Farbwahrnehmung feststellen?

Einblicke in die Sprache-Denken-Forschung

Farben in Sprache und Wahrnehmung

Zusammenfassung

Grammatisches Geschlecht

Wahrnehmung von Ereignissen

Und wie können wir diese Dinge überprüfen?

Farbgrenzen in der Sprache

Studien zur Farbwahrnehmung

Welche Rolle spielt die “Sprachnähe” in den Studien?

Page 7: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Sprache-Denken-Forschung: Genus

8

Wirkt sich grammatisches Geschlecht auf die Wahrnehmungvon Objekten aus?

Scheinbar ja: Boroditsky et al. (2003) zeigen, dass das grammatische Genus Einfluss auf Wahrnehmung und Memorisierung von Nomen hat.

Demnach erinnern deutsche VPn den männlichen Namen Patrick für APFEL

besser als einen weiblichen (Patricia).

Bei spanischen VPn und la manzana zeigt sich ein umgekehrtes Bild.

→ Patricia

→ Patrick

der Apfel – die Birne

Page 8: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Genus und Objektwahrnehmung

9

Bildähnlichkeitstests: Spanische VPn > Deutsche VPn

→ la tostadora

→ der Toaster =

Page 9: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Genus und Objektwahrnehmung

10

Bildähnlichkeitstests:Deutsche VPn > Spanische VPn

→ la cuchara

→ der Löffel =

Page 10: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Wirklich ein Whorf-Effekt?

11

Möglicher Einwand:

Vielleicht benennen die Versuchspersonen die Bilder einfach still?

Die ermittelte Ähnlichkeit von der Löffel und der Prinz ergäbe sich danneinfach aus der sprachlichen Ähnlichkeit (hier der Artikel der).

Wahrnehmung Sprache

Sprache

Page 11: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Genuseffekte und Objektwahrnehmung

12

In anderen Studien zeigt sich demgemäß, dass Genus-Effekte nur beiWörtern auftreten:

Erklärung: Das Genus-Merkmal beeinflusst also nicht unsereaußersprachliche Weltsicht, sondern lediglich “sprachnahe” Ebenen der Wahrnehmung (= Thinking for speaking).

s. Vigliocco et al. (2005); Slobin (1996)

Bei entsprechend dargebotenen Bildern zeigen sich keine Genus-Effekte:

asino (‘Esel’) = cammello (‘Kamel’)

Page 12: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Wahrnehmung von Ereignissen

13

In Sprachen mit grammatischem Aspekt (z.B. Englisch I am reading) scheint man häufiger auf den Verlauf eines Ereignisses zu fokussieren und ein Ziel auszublenden:

Englisch: a train is driving on the railways

Deutsch: ein Zug fährt auf einen Tunnel zuvgl. von Stutterheim et al. (2012)

Page 13: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Wahrnehmung von Ereignissen

14

Aber auch hier hat man gefunden, dass Sprache nur dann Einflussauf die Wahrnehmung nimmt, wenn ein Ereignis gleichzeitigbeschrieben wird:

s. Papafragou et al. (2008)

Griechisch

Englisch

“er bewegt sich auf den Schneemann zu, skatend”

“er skatet auf den Schneemann zu” In der nicht-sprachlichen Bedingung, nämlich

beim bloßen Betrachten der Szene, zeigte sichkein Unterschied mehr.

Page 14: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Zwischenfazit

15

Sprachferne Kognition

Sprachnahe Kognition

“Whorf-Effekte”

SpracheGrammatik | Lexikon

Unsere Wahrnehmung wird offensichtlich immer dann von Sprache beeinflusst, wenn diese in irgendeiner Form mit “im Spiel” ist:

Page 15: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbkognition

16

Ziehen unterschiedliche Sprachen unterschiedliche Farbgrenzen?

Welche Farbeinteilungen sind universal?

Hängt die Farbwahrnehmung von der einzelsprachlichen Einteilung ab?

Page 16: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Stroop-Effekt

17

Bitte benennen Sie die Schriftfarbe der folgenden Wörter:

GRÜN

BLAU

ROT

BRAUN

s. Stroop (1935)

Page 17: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Stroop-Effekt

18

Bitte benennen Sie wieder nur die Schriftfarbe der folgenden Wörter:

GRÜN

BLAU

ROT

BRAUN

s. Stroop (1935)

Page 18: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbbezeichnungen in den Sprachen

19

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Sprachen?

Einfache Farbbegriffe im Deutschen

vgl. Hjelmslev (1974)

Einfache Farbbegriffe im Walisischen

grün blau grau braun

gwyrdd glas llwyd

Page 19: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbbezeichnungen in den Sprachen

20

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Sprachen?

Blau im Deutschen

vgl. Winawer et al. (2007)

Blau im Russischen

dunkel-blau blau hell-blau

siniy goluboy

Page 20: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbbezeichnungen in den Sprachen

21

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Sprachen?

Das Dani (Neuguinea) unterscheidet lediglich zwischen hell und dunkel:

vgl. Rosch (1973)

mola (‘hell’)

mili (‘dunkel’)

Page 21: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbbezeichnungen in den Sprachen

22

Gibt es unmögliche Farbbegriffe?

Keine bekannte Sprache deckt mit dem Begriff für ROT auch GRÜN ab:

vgl. Deutscher (2011)

Page 22: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbbezeichnungen in den Sprachen

23

Gibt es unmögliche Farbbegriffe?

Keine bekannte Sprache, in der GRÜN und GELB zusammengefasst sind, trennt sprachlich zwischen BLAU und TÜRKIS:

vgl. Deutscher (2011)

Page 23: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Universalien in den Farbbezeichnungen

24

Welche Universalien gibt es bei den Farbbegriffen?

Hat eine Sprache drei Farbbegriffe, dann deckt der dritte meist ROT/GELB ab (z.B. im Kwerba, Papua-Neuguinea):

vgl. Krifka (2013)

‘hell’ ‘dunkel’‘gelb-rot’

Page 24: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Universalien in den Farbbezeichnungen

25

Welche Universalien gibt es bei den Farbbegriffen?

Hat eine Sprache fünf Farbbegriffe, dann unterscheidet sie häufig nicht zwischen GRÜN und BLAU (z.B. Himba, Namibia und Berinmo, Neuguinea):

vgl. Krifka (2013)

‘hell’ ‘dunkel’‘gelb’ ‘rot’ ‘grün-blau’

Page 25: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Universalien in den Farbbezeichnungen

26

Berlin & Kay (1969): Farbbezeichnungen in den Sprachen folgen einerfestgelegten, universellen Hierarchie bei der Ausbildung von elf möglichen Farb-Grundwörtern (‘basic color terms’):

Dani

Kwerba

Himba

Page 26: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbkognition: Objektunterscheidung

27

Nehmen Himba-Sprecher ihre Farbwelt anders wahr?

s. Roberson et al. (2005)

Studien zeigen, dass Sprecher des Himba Objekte anders unterscheiden alsSprecher des Englischen:

dumbu burou

green blue

Himba: =

English: ≠

Page 27: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbkognition: Kategorielernen

28

s. Davidoff (2001)

In einer Kategorielernstudie mit Berinmo- (Neuguinea) und Englisch-Sprechernzeigte sich eine Verbesserung bei Kategorien, die in unterschiedlichenFarbbereichen lagen:

sib sab

sib sab=

Page 28: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbkognition

29

Möglicher Einwand:

Aktiviert man bei diesen Aufgabeneventuell einfach die jeweilige sprachliche Farbbezeichnung mit?

Dann würden sich die “Wahrnehmungsunterschiede” rechtbanal (und in zirkulärer Weise) als sprachliche Unterschiedeerweisen – die ihrerseits schon vorher klar waren.

Page 29: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Empirical data || New perspectives || Implications || Conclusion || References

RVFLVF

32

s. Regier & Kay (2009)

Farbkognition und der Einfluss von Sprache

Farbwahrnehmung wird im rechten visuellen Feld beschleunigt:

LVFRVF

Sprache

RVF

Page 30: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Farbkognition und der Einfluss von Sprache

33

Winawer et al. (2007) zeigen demgemäß, dass Farbkategorisierung durchsprachliche Zusatzaufgaben gestört wird, jedoch nicht durch nicht-sprachliche.

Sprecher des Russischen wurdengebeten, das obere Quadrat einemder unteren zuzuordnen:

siniy goluboy

Währenddessen sollten die Testpersonenentweder eine sprachliche Zusatzaufgabebewältigen …

Auswendig lernen: 8 5 3 1 3 6 1 2

… oder aber eine räumliche Zusatzaufgabe:

Reaktionszeiten für die Farbaufgabe verlangsamten sich bei der sprachlichenZusatzaufgabe, bei der räumlichen Aufgabe blieben sie identisch. Bei englischen Probanden zeigte sich dagegen überhaupt kein Kategorieeffekt.

Page 31: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Fazit … vorläufig

34

Unsere Wahrnehmung wird offensichtlich immer dann von Sprache beeinflusst, wenn diese in irgendeiner Form mit “im Spiel” ist …

… und dies scheint auch bei der Wahrnehmung von Farbe der Fall zu sein.

Page 32: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Sprache und Denken wird in ganz unterschiedlichen Bereichen untersucht.

Einflüsse auf die Wahrnehmung (z.B. von Ereignissen) werden vor allem bei sprachnaher Kognition festgestellt.

Unterschiedliche Sprachen untergliedern das Farbspektrum unterschiedlich, wobei jedoch universelle Vorgehensweisen zu beobachten sind.

35

Vielen Dank.

Auch die Farbwahrnehmung scheint immer dann von Sprache beeinflusst, wenn diese in irgendeiner Weise gleichzeitig aktiv ist.

Wir können also vermuten, dass Farbbegriffe entscheidend bei der Stabilisierung von Farbwahrnehmungen mitwirken.

Page 33: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

LiteraturBerlin, Brent & Kay, Paul (1969). Basic Color Terms. Their Universality and Evolution. Berkeley, California: University of California Press.

Bertram, Georg (2011). Sprachphilosophie. Hamburg: Junius.

Bierwisch, Manfred (2008). Bedeuten die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt? In: H. Kämper & L. M. Eichinger (Hg.), Sprache – Kognition –Kultur.

IDS-Jahrbuch 2007. Berlin: Walter de Gruyter: 323-355

Boroditsky, L.; Schmidt, L. A. & Phillips, W. (2003). Sex, Syntax, and Semantics. In: Dedre Gentner & Susan Goldin (Hg.): Language in Mind. Advances in the Study

of Language and Cognition. Cambridge (MA): MIT Press: 61-80.

Carroll, J. B. (Hg.) (1956). Language, Thought and Reality. Selected writings of Benjamin Lee Whorf. Cambridge (MA): MIT Press.

Davidoff, Jules (2001). Language and Perceptual Categorization. Trends in Cognitive Sciences 5 (9): 382-387.

Deutscher, Guy (2011). Through the Language Glass. Why the world looks different in other languages. London: Arrow Books.

De Villiers, J. G., & de Villiers, P. A. (2000). Linguistic determinism and the understanding of false beliefs. In: P. Mitchell & K. Riggs. (Eds.), Children’s reasoning

and the mind. Hove, U.K.: Psychology Press: 189–226

Gardt, Andreas (2001). Beeinflusst die Sprache unser Denken? Ein Überblick über Positionen der Sprachtheorie. In: Andrea Lehr et al. (Hg.), Sprache im Alltag.

Beiträge zur neuen Perspektiven der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin / New York: De Gruyter: 19-39.

Gentner, Dedre & Goldin, Susan (Hg.) (2003). Language in Mind. Advances in the Study of Language and Cognition. Cambridge, Mass: MIT Press. Online

verfügbar unter http://www.worldcat.org/oclc/79602688.

Goddard, Angela & Patterson, Lindsey Meân (2009). Language and gender (2nd. Edition). London, New York: Routledge. Online verfügbar unter

http://www.worldcat.org/oclc/233485232.

Gumperz, John Joseph & Levinson, Stephen C. (Hg.) (1996). Rethinking linguistic relativity. Cambridge (MA): Cambridge University Press. Online verfügbar

unter http://www.worldcat.org/oclc/33047146.

Härtl, Holden (2009). Linguistische Relativität und die 'Sprache-und-Denken'-Debatte. Implikationen, Probleme und mögliche Lösungen aus Sicht der

kognitionswissenschaftlichen Linguistik. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 51: 45-81.

Hjelmslev, Louis (1974). Prolegomena zu einer Sprachtheorie. München: Hueber.

Krifka, Manfred (2013). Wörter und Farben. Berlin: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (http://amor.cms.hu-

berlin.de/~h2816i3x/Poster/Farbwo%CC%88rter.pdf, Online-Zugriff: 13.11.2013)

Levelt, Willem J. M. (1989). Speaking. From Intention to Articulation. Cambridge (MA): MIT Press. Online verfügbar unter

http://www.worldcat.org/oclc/18136175.

Papafragou, Anna; Hulbert, Justin & Trueswell, John (2008). Does Language Guide Event Perception? Evidence from Eye Movements. Cognition 108: 155–184.

Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1016/j.cognition.2008.02.007.

Pederson, Eric; Danziger, Eve; Wilkins, David; Levinson, Stephen; Kita, Sotaro & Senft, Gunter (1998). Semantic Typology and Spatial Conceptualization.

Language 74 (3): 557-589.

Phillips, W. & Boroditsky, L. (2003). Can Quirks of Grammar Affect the Way You Think? Grammatical Gender and Object Concepts. In: Richard Alterman &

David Kirsh (Hg.), Proceedings of the 25th Annual Meeting of the Cognitive Science Society. Boston, MA: Cognitive Science Society: 928-933.

Regier, Terry und Kay, Paul (2009). Language, thought and color: Whorf was half right. Trends in Cognitive Sciences 13 (10): 439-446.

Page 34: Bestimmt unsere Muttersprache, wie wir Farben wahrnehmen ...¼r_Anglistik... · Hjelmslev (1974) Einfache Farbbegriffe im Walisischen grün blau grau braun gwyrdd glas llwyd. Farbbezeichnungen

LiteraturRoberson, Debi; Davidoff, Jules; Davies, Ian R.L. & Shapiro, Laura R. (2005). Color categories: evidence for the cultural relativity hypothesis. Cognitive

Psychology 50 (4): 378-411.

Rosch, E. H. (1973). Natural categories. Cognitive Psychology 4 (3): 328-350.

Slobin, Dan. I. (1996). From "Thought and Language" to "Thinking for Speaking". In: John Joseph Gumperz und Stephen C. Levinson (Hg.), Rethinking linguistic

relativity. Cambridge (MA): Cambridge University Press: 70-96.

Stroop, J. Ridley (1935). Studies of interference in serial verbal reactions. Journal of Experimental Psychology 18: 643–662.

Stutterheim, Christiane; von.; Andermann, Martin; Carroll, Mary; Flecken, Monique & Schmiédtova, Barbara (2012). How grammaticized concepts shape event

conceptualization in language production: Insights from linguistic analysis, eye tracking data, and memory performance. Linguistics 50 (4): 833-869.

Vigliocco, Gabriella; Vinson, David P.; Paganelli, Federica & Dworzynski, Katharina (2005). Grammatical Gender Effects on Cognition. Implications for Language

Learning and Language Use. Journal of Experimental Psychology 134: 501‐520.

Whorf, B. L. (1956): Science and Linguistics. In: J. B. Carroll (Hg.), Language, Thought and Reality. Selected writings of Benjamin Lee Whorf. Cambridge (MA): MIT

Press.

Winawer, Jonathan; Witthoft, Nathan; Frank, Michael C.; Wu, Lisa; Wade, Alex R. & Boroditsky, Lera (2007). Russian blues reveal effects of language on color

discrimination. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 104 (19): 7780-7785.

Wittgenstein, Ludwig (1922): Tractatus logica-philosophicus. London: Routledge & Kegan Paul, in: Schriften, Band 1, Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

Wittgenstein, Ludwig (1958): Philosophical investigations. Blackwell: Basil.

* * *