14
1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue Sichtung eines alten Themas. Ein Dialog Wenn wir annehmen, dass die Art einer Sprache unser Denken beeinflusst, können wir dann daraus schließen, dass Chinesen anders denken als Engländer?

Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

1

Habilitationskolloquium

Dr. Holden Härtl

Humboldt-Universität zu BerlinPhilosophische Fakultät II

Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr?

Neue Sichtung eines alten Themas.

Ein Dialog

Wenn wir annehmen, dass

die Art einer Sprache unser Denken beeinflusst,

können wir dann daraus schließen, dass

Chinesen anders denken als Engländer?

Page 2: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

2

Mein Ziel

Ich zeige aus kognitiv-mentalistischer Perspektive, dass

• die traditionelle „Language and Thought“-Frageungelöst bleiben muss und zwar

• aufgrund der zahlreichen Dimensionen, die sie anspricht, und den

• häufig anzutreffenden Indizienbeweisen bei den Antwortversuchen.

Mein Ziel

Einen Ausweg bietet

• die Spezifizierung der Ausgangsfrage bei

• der Interpretation von sachdienlichen Befunden aus neuen empirischen Verfahren bei gleichzeitiger

• Berücksichtigung der Paradigmenwechsel in der jüngeren Kognitionsforschung.

Page 3: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

3

Übersicht

1. Geschichte

2. Empirie

3. Diskussion

4. Schlussfolgerung

5. Literatur

Bestimmt die Sprache unser Denken?

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur

Page 4: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

4

Wilhelm von Humboldt

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Sprache ist das formative Organ des Denkens,welches dem unbestimmten Denken ein Gepräge verleiht.

Sprache und Denken sind untrennbar voneinander.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Ludwig Wittgenstein

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzenmeiner Welt.“ (Tractatus logico-philosophicus)

Sprachliche Logik reflektiert Weltverständnis und vice versa.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren

Page 5: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

5

Edward Sapir

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Sprache repräsentiert die zeichenbezogene Anleitung für Kultur.

Demnach wird Denken durch die sprachlicheStruktur geformt.

Grammatische Variationen etablieren Personalität.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren

Nicht-Modularität der

Kognition

Benjamin Whorf

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Die Grammatik organisiert und segmentiert die Eindrücke und Erfahrungen.

Begriffe wie Raum / Zeit / Materie sind von Sprache abgeleitet.

Denken ist demnach kulturell-sprachspezifisch geprägt.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Page 6: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

6

Bestimmt die Sprache unser Denken?

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur

Abb. 1: Modell der Sprachproduktion, Levelt (1989)

„Denken“

„Sprache“

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Page 7: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

7

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Empirische Daten kommen aus den Bereichen:Sprache als

Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Farbwahrnehmung, Genus/Sexus, Kontrafaktizität,

Situationsbeschreibung, Linking, Artefaktbenennung,

Raumkognition, Numerus/Anzahl, Mass/Count, Bewegung,

Tempus/Zeit, Lokalisierung, geometrische Formen,

individuelle Persönlichkeit, Ergativität ...

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Im Lexikon:

Das Dani verfügt über keine geometrischen Formkonzepte.Rosch (1973) zeigt, dass Sprecher des Dani bei geometrischen Formen, die prototypisch sind, trotzdem weniger Lernfehler produzieren.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Diese Prototypen sind demnach Instanzen sprachunabhängiger, natürlicher und universeller Kategorien.

Die Einzelsprache bestimmt das Denken demnach nicht.

Page 8: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

8

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Im Lexikon:

Das Himba unterscheidet andere ‚basic color terms‘ (BCT) als das Englische, s. Roberson et al. (2005).

Wahrgenommene Farbunterschiede bzw. -ähnlichkeiten korrelierten mit BCTs. Sprache bestimmt demzufolge die perzeptuell-kognitiven Kontinua.

‚dumbu‘ ‚burou‘

‚green‘ ‚blue‘

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Beim Linking:Sprecher des Spanischen (eine ‚verb-framed‘-Sprache) fokussieren eher auf Lokationen, Bewegungsabläufe müssen häufig inferiert werden (s. Slobin (1996)).

Sprecher des Englischen (eine ‚satellite-framed‘-Sprache) fokussieren auf Bewegungs-abläufe, hier muss häufig der Endzustand inferiert werden.

Slobin schließt, dass die einer Beschreibung (i.e. einer Verbalisierung) zugrundeliegende Konzeptualisierung (‚preverbal message‘) der Einzelsprache angepasst sein muss.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

“... y el niño se cae”

“... the boy tumbles down from the branch”

Page 9: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

9

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung �

Li & Gleitman (2002):

Sprecher des Englischen nutzen normalerweise einen relativen räumlichen Referenzrahmen (i.e. „rechts“, „links“etc.) bei einer zu reproduzierenden Anordnung von Objekten:

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung �

Li & Gleitman (2002):

Sprecher des Englischen nutzen normalerweise einen relativen räumlichen Referenzrahmen (i.e. „rechts“, „links“etc.) bei einer zu reproduzierenden Anordnung von Objekten:

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

Page 10: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

10

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung �

Sobald aber genügend externe („Landmarken-“) Information zugänglich ist, verwenden auch Englisch-Sprecher einen absoluten Referenzrahmen.

Dann verhalten sie sich - ganz universalistisch - eher wie Sprecher des Tzeltal (Maya), welches die „rechts-links“-Unterscheidungnicht aufweist.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

Bestimmt die Sprache das Denken?

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur

Aus der Pattsituation hilft uns die Übersetzung der o.g. Frage in Hinblick auf die jeweiligenAnwendungsdomänen.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

Page 11: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

11

Bestimmt die Sprache das Denken?

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur

Variante 1:

Verursachen in den Sprachen unterschiedlich vorhandende lexikalische Konzepte Unterschiede im enzyklopädischen Wissenssystem?

Ja, s. Farb- und Raumbegriffe.

Dabei geht es um Denkinhalte, die von Denkweisen zu unterscheiden sind, vgl. Lehmann (1998).

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

Bestimmt die Sprache das Denken?

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur

Variante 2:

Können unterschiedliche Linking-Strategienals Hinweis auf eine unterschiedliche Situations-Konzeptualisierung gewertet werden?

Eventuell, s. Bild- und Ereignisbeschreibungen.

Allerdings wird dabei meist in reduktiver Weise von Sprachunterschieden auf Denkunterschiede geschlossen.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

Page 12: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

12

Bestimmt die Sprache das Denken?

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur

Variante n + 1:

Kann die Verschiedenheit bestimmter Linking-Strategien als Hinweis auf die Nicht-Universalität sprachlicher Kognition gewertet werden?

Nein.

Dieser Schluss hängt mit eher mit theoretischen Vorlieben zusammen und ist in dieser Form nicht haltbar.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

Drei Einsichten ...

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur

Die Frage nach sprachlicher Relativität muss für die jeweiligen Phänomenbereiche spezifiziert werden.

Reduktive Schlüsse („Indizienbeweise“) müssen aussortiert werden.

Die vertrauten theoretischen Paradigmen müssen bei der Untersuchung sprachlicher Relativität neutralisiert werden.

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

Page 13: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

13

... und eine Antwort:

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr?

Benötigen wir für die uns eigene menschliche Kognition sprachliche Grammatik und Kombinatorik?

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

... und eine Antwort:

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Spelke (2003): Menschliche Intelligenz hängt von den kombinatorischen Fähigkeiten ab, die wir über Sprache erlangen.

Sprache erzeugt aus dem „core knowledge“, das wir mit vielen nicht-menschlichen Organismen teilen, einevernunftbegabte Kognition, die konzeptuelle Produktivität als Kerneigenschaft aufweist.

Diese neue Position löst eine alte Sicht ab, die „guided [our] research for 20 years, but I nowbelieve it is wrong“, s. Spelke (2003:278).

Sprache als Vorbedingung für das Denken

Grenzen des Denkbaren?

Nicht-Modularität der

Kognition

Nicht-Universalität der Kognition

Linking

Lexikon

Präverbale Struktur

Konzeptuali-sierung

Enzyklopä-disches Wissen

Formkonzepte

Prototypen

Farbkonzepte

Thinking forspeaking:Bewegung

Raum-orientierung

Page 14: Versteht man ohne Sprache die Welt nicht mehr? Neue ...¼r_Anglistik... · 1 Habilitationskolloquium Dr. Holden Härtl Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II

14

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Geschichte || Empirie || Diskussion || Schlussfolgerung || Literatur �

Literatur

Borsche, T. (Hrsg.) Klassiker der Sprachphilosophie: von Platon bis Noam Chomsky. München: Beck.

Humboldt, Wilhelm v. (1997) Essays on Language. On the Origins of Grammatical Forms and theirInfluence on the Development of Ideas (Ed. by T. Harden et al.) Frankfurt am Main: Lang, 23-51.

Joseph, John, Nigel Love & Talbot Taylor (2001) Landmarks in Linguistic Thought - Volume 2, TheWestern in the 20th century (section 8). New York/London: Routledge, 106-121.

Lehmann, Beat (1998) ROT ist nicht „rot“ ist nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Narr: Tübingen.

Levelt, Willem (1989) Speaking - From Intention to Articulation, Cambridge (MA): The MIT Press.

Li, Peggy & Gleitman, Lila (2002) Turning the tables. Language and spatial reasoning. Cognition, 83: 265-294.

Roberson, Debi, Jules Davidoff, Ian Davies & Laura Shapiro (2005) Color categories: Evidence for thecultural relativity hypothesis. Cognitive Psychology, 50, 378-411.

Rosch, Eleanor (1973) Natural categories. Cognitive Psychology, 4, 328-350.

Spelke, Elizabeth (2003) What makes us smart? Core knowledge and natural language. In: Gentner, Dedre & Susan Goldin-Meadow (Hrsg.) Language in Mind. Advances in the Study of Language and Thought. Cambridge (MA): The MIT Press, 277-312.

Slobin, Dan (1996) From ‘thought and language’ to ‘thinking for speaking’. In: John J. Gumperz, John & Stephen C. Levinson (Hrsg.). Rethinking Linguistic Relativity. Cambrigde (MA): Cambridge University Press, 70-96.

Whorf, Benjamin L. (1956) Language, Thought, and Reality - The Relation of Habitual Thought and Behavior to Language. Cambridge (MA): The MIT Press.