136
Bildungskalender 2017 www.vab.gv.at Wien, Jänner 2017

Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Bildungskalender 2017 www.vab.gv.at

Wien, Jänner 2017

Page 2: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

ImpressumMedieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundeskanzleramt Österreich Sektion III – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation Abteilung III/6 – Verwaltungsakademie des Bundes Hohenstaufengasse 3, 1014 Wien

Redaktion: Hubert Zenz, Edith Vosta Lektorat: Michael Böck Grafische Gestaltung: BKA VII/5 Markus Handl, Edith Vosta Fotonachweise: BKA/Regina Aigner (Cover), BKA/Georg Stefanik (S. 5), BKA/Hans Hofer, BKA/Andy Wenzel, (S. 3) Druck: REMAprint Wien, Jänner 2017

Page 3: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Vorworte

Die Verwaltungsakademie des Bundes als einzige ressortübergreifende Aus- und Weiterbildungseinrich-tung für den Bundesdienst legt auch für das Jahr 2017 ein umfassendes Bildungsprogramm vor. Rund 500 Seminare und Trainings in 20 Themenfeldern stehen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen, um ihnen die Weiterqualifizierung im Sinne des lebenslan-gen Lernens zu ermöglichen.

Eine der größeren Herausforderungen der nächs-ten Zeit stellt die EU-Ratspräsidentschaft dar, die bekanntlich auf das 2. Halbjahr 2018 vorgezogen wurde. Die entsprechenden Vorbereitungen laufen

bereits an. Nachdem die Sprach- und Verhandlungskompetenz einen zentralen Erfolgsfaktor darstellt, beginnen die entsprechenden Trainings bereits im Früh-jahr 2017 und finden sich daher auch im vorliegenden Bildungsprogramm der Verwaltungsakademie.

Ich darf Sie herzlich einladen, das reichhaltige Bildungsangebot zu nutzen und wünsche Ihnen viel Freude beim Lernen und Trainieren.

Mag. Muna Duzdar Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung

Der Öffentliche Dienst erbringt unverzichtbare Leis-tungen für das reibungslose Funktionieren unserer Gesellschaft, stellt essenzielle Infrastruktur bereit und definiert gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmen-bedingungen. Hierbei ist es die Aufgabe des Öffentli-chen Dienstes, den Wandel der Gesellschaft nachzu-vollziehen und mitzugestalten – er soll auf Kontinuität bedacht sein, indem er vorausblickend agiert und flexibel auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagiert.

Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes ist die Basis

dafür, dass diese Aufgaben effizient und effektiv erfüllt werden können. Das Bildungsprogramm der Verwaltungsakademie des Bundes umfasst mehr als 500 Seminare, jährlich eignen sich rund 8.500 Bedienstete Fach- und Methodenwis-sen an, das sie in ihrem Wirkungsbereich nutzen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung des Gelernten an Ihrem Arbeitsplatz!

Sektionschefin Mag. Angelika Flatz und das Team der Verwaltungsakademie

Staatssekretärin Mag. Muna Duzdar

Sektionschefin Mag. Angelika Flatz

Page 4: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

4

Inhalt

Das Bildungsprogramm 2017 5500 Seminate in 20 Themenfeldern 5Die Programmfelder 6Die Programmformate 6Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7Kooperationen 10

Seminarkalender 11

Seminarübersicht und LehrgängeGrund ausbildung 26Lehrlingsausbildung 32Verwaltungsgerichtsbarkeit 34Public Management und Governance 38Wirkungsorientierte Verwaltungsführung 45Public Finance 47Legistik, Recht, Verhandeln 50Gender und Gleichstellung 55Leadership-Diplom 57Zertifi kat für Nachwuchsführungskräfte 63Führungskompetenz 65Controlling 75Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement 83Persönlichkeitsentwicklung und sozial-kommunikative Kompetenz 87Coaching 90EU-Diplom 92ESI-Fonds 2014 – 2020 94Europa und Internationales 95Sprachen: Englisch und Französisch 98Personalmanagement und Dienstrecht 110E-Government 120Offi ce Management 123Öff entlichkeitsarbeit 127Gesundheitsmanagement 129

Informationen 132

Page 5: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

5

Das Bildungsprogramm 2017

500 Seminare in 20 Themen feldernDie Verwaltungsakademie des Bundes bietet im Rahmen ihres Bildungspro-gramms allen Bundesbediensteten und den weiteren an Bildung und Weiterent-wicklung Interessierten rund 500 Seminare und Trainings an, die sich auf 20 Themenfelder verteilen und in 5 Programmfelder gegliedert sind.

Die volle Information über jede einzelne unserer Veranstaltungen fi nden Sie unter https://www.oeff entlicherdienst.gv.at/vab/seminarprogramm. In der vorliegenden Broschüre erhalten Sie eine inhaltliche Übersicht, die sich dem Seminarkalender des Jahres 2017 anschließt.

In Verwaltung managen und steuern• Leadership-Diplom und Zertifi kat für Nachwuchsführungskräfte• Führungskompetenz• Controlling• Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissens management• Persönlichkeitsentwicklung und sozial-kommunikative Kompetenz• Coaching

In Verwaltung arbeiten• EU-Diplom und ESI-Fonds• Europa und Internationales• Sprachen: Englisch und Französisch• Personalmanagement und Dienstrecht• E-Government• Offi ce Management• Öffentlichkeitsarbeit• Gesundheitsmanagement

Verwaltung verstehen und gestalten• Public Management und Governance• Wirkungsorientierte Verwaltungsführung• Public Finance• Legistik, Recht, Verhandeln• Gender und Gleichstellung

Grundausbildung• Grundausbildung• Lehrlingsausbildung

Verwaltungs gerichtsbarkeit

Page 6: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

6

Die ProgrammfelderGrundausbildungIn diesem Programmfeld finden sich die Grundausbildungs- und die Lehrlings-seminare für die Einsteigerinnen und Einsteiger in den Bundesdienst. Bei Bedarf stehen diese Angebote auch all jenen zur Verfügung, die ihr Wissen aktualisie-ren, ergänzen oder auffrischen wollen. Hier finden Sie das Basiswissen für den Bundesdienst.

VerwaltungsgerichtsbarkeitEin spezielles Bildungsangebot besteht zu der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit, die im Jahr 2014 in Gestalt der Verwaltungsgerichte erster Instanz ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Es sind dies das Bundesverwaltungsgericht, das Bundesfi-nanzgericht sowie die 9 Landesverwaltungsgerichte in den Bundesländern.

Verwaltung verstehen und gestaltenDie öffentliche Verwaltung als »Organisation« bzw. als »multifunktionaler Kon-zern« bedarf einer Anpassung an die sich ändernden Umwelten und Bedingun-gen. Dazu ist eine Auseinandersetzung mit der Verwaltung als lernendem System erforderlich. All jenen, die sich als Gestalterinnen oder Gestalter in der Verwal-tung begreifen und das Verständnis ihrer Funktion vertiefen wollen, bietet das Programmfeld »Verwaltung verstehen und gestalten« geeignete Veranstaltungen.

In Verwaltung managen und steuernKompetente und professionell agierende Mitarbeitende und Führungskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg in jeder Organisation. Die Techniken und Instrumente des Managements und des Steuerns bilden daher den Mittelpunkt des Pro-grammfeldes »Verwaltung managen und steuern«.

In Verwaltung arbeitenAuch die Fach- und Sprachkompetenzen unterliegen in der Verwaltung einem hohen Qualitätsanspruch. Engagement und große Wirkungskraft in der Verwal-tungsarbeit leisten einen wichtigen Beitrag im Sinne eines international ausge-richteten, aber auch bürgernahen Öffentlichen Dienstes. Für die entsprechenden Themen steht das Programmfeld »In der Verwaltung arbeiten«.

Die Programmformate

Die Angebotsstruktur der Verwaltungsakademie des Bundes umfasst 4 Programm-formate: das traditionelle »Bildungsprogramm« mit seinen Seminaren, Trainings und Lehrgängen, die maßgeschneiderten »Tailormade-Angebote«, die Plattform »Inhouse Consulting« und die Vermittlung von »Coaching« in Gestalt externer Leistungen. Diese Formate sind ein Abbild der vielfältigen Anforderungen sowohl an die Führungskräfte als auch an die Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung und bieten unterschiedliche Möglichkeiten, Lernen für Personen und Organisationen zu gestalten.

BildungsprogrammUnser reichhaltiges Bildungsprogramm aus Seminaren und Trainings wird jähr-lich neu erstellt und folgt den traditionellen Themen ebenso wie den aktuellen Anforderungen und Bedarfen aus den Ressorts der Bundesverwaltung. Gleich-zeitig bilden die Lehrgänge, Tagungen und Diplome dieser Programmformate einen roten Faden durch die Wissenswelt der öffentlichen Verwaltung. In den nachfolgenden Abschnitten werden die Lehrgänge für Sie skizziert und aus dem umfassenden Angebot hervorgehoben.

Tailormade – die maßgeschneiderten AngeboteDie rasant voranschreitende, auch in der öffentlichen Verwaltung verstärkt Platz greifende Spezialisierung erzeugt immer spezifischere Erfordernisse. Sie sind

Page 7: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

7

es, die maßgeschneiderte Lösungen so interessant machen. In ihnen sieht die Verwaltungsakademie des Bundes eine Chance, ihr Angebot noch kundenfreund-licher zu gestalten und den Kundennutzen weiter zu erhöhen. Wenn Sie ein Seminar aus dem Bildungsprogramm speziell auf Ihre Bedürfnisse oder auf einen genau definierten Personenkreis ausrichten wollen bzw. wenn Sie Ihre Bedürf-nisse nicht abgedeckt finden, dann kümmern wir uns um individuelle Lösungen, planen maßgeschneiderte Seminare und Trainings oder unterstützen Sie bei der Auswahl und Kommunikation mit den TrainerInnen und Vortragenden. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.vab.gv.at und bei den jeweiligen Pro-gramm- und Seminarverantwortlichen.

Inhouse Consulting – die Expertise im eigenen HausDie langjährige Erfahrung der Verwaltungsakademie des Bundes zeigt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesdienst über wertvolle Kompetenzen verfügen, die nicht immer zum Einsatz gelangen. Diese Kompetenzen für die Bundesverwaltung verstärkt nutzbar zu machen und allenfalls mit der Expertise unserer externen Vortragenden zu verbinden, ist das Ziel. Die Verwaltungsaka-demie bietet sich hierfür als mögliche Plattform an. Wenn Sie Interesse an diesem Angebot haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hartmann ([email protected]).

CoachingNicht alles ist in Gruppen erlernbar und trainierbar, individuelle Herausforde-rungen verlangen individuelle Behandlung. Wenn Sie ein Einzelcoaching für Ihr spezifisches Anliegen suchen, so haben Sie die Möglichkeit, sich an die Verwal-tungsakademie des Bundes zu wenden – wir helfen Ihnen gerne weiter. Informa-tionen erhalten Sie bei Frau Pilz ([email protected]).

Lehrgänge, Tagungen und Diplome

Lehrgang Public Management und GovernanceDieser Lehrgang bietet Ihnen in 14 aufeinander abgestimmten Eintagesmodulen und 2 Abendveranstaltungen einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Verwaltungsma-nagements. Die Inhalte werden durch Vorträge und Fallbeispiele aus der Verwal-tungspraxis vermittelt. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich an einem kriti-schen Diskurs zur Zukunft des Öffentlichen Dienstes zu beteiligen. Thematisch befasst sich der Lehrgang u. a. mit Personal- und Finanzmanagement, wirkungs-orientierter Verwaltungsführung, Wissens-, Qualitäts- und Change Management, mit der Rolle der Europäischen Integration und der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung sowie mit Fragen des E-Governments, der Datenerfassung und -evaluierung, der Verantwortung gegenüber den BürgerInnen und der Ethik im Öffentlichen Dienst. Der Verwaltungsmodernisierung und der Public Gover-nance kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Lehrgang begann im September 2016 und dauert bis Dezember 2017.

Leadership-DiplomDie Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Leader-ship-Diplom zu erwerben. Dafür sind – zusätzlich zu einem der beiden Manage-ment-Lehrgänge (ML 400 bzw. MS 202 + MS 203) in einem Zeitraum von 3 Jahren Wahlmodule zu absolvieren, die aus vorgegebenen Themenbereichen und Seminaren stammen. Insgesamt müssen mindestens 16 Fortbildungstage besucht werden. Vertiefende Ausführungen finden Sie auf den Seiten 57 – 62.

Zertifikat »Führung und Management in der Verwaltung«Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Nachwuchsführungskräfte (High Potentials) des Bundes, die sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten und das entsprechende Wissen aneignen wollen. Durch Absolvieren von 20 Fortbildungstagen innerhalb von 3 Jahren erwerben Sie das Zertifikat

Page 8: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

8

»Führung und Management in der Verwaltung«. Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 63 – 64.

Lehrgang Management und LeadershipDer Lehrgang ML 400 »Management und Leadership« wurde gemeinsam mit dem renommierten »Hernstein Institut« entwickelt. In 3 Modulen zu je 3 Tagen werden praxiserprobte Führungsinstrumente vermittelt, die die Handlungssicher-heit der Führungskräfte in schwierigen Situationen erhöhen. Nach dem Besuch der 3 Module erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat. Vertiefende Ausführungen der Inhalte finden Sie auf den Seiten 66 – 67 Für das Leadership-Diplom müssen Sie noch weitere 7 Fortbildungstage besuchen.

Kompaktlehrgang ManagementDie Seminare »Sich selbst und Mitarbeitende wirksam managen« (MS 202) und »Zukunft aktiv gestalten» (MS 203) sind zum Kompaktlehrgang Management zusammengefasst. Nach dem Besuch beider Seminare innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat. In diesem Kompaktlehrgang werden Ihnen grundlegende Werkzeuge vermittelt, wie Sie Ihre Mitarbeitenden und Ihre Organisationseinheit wirksam führen und wirksam machen. Die Inhalte fußen auf dem Managementmodell von Malik. Vertiefende Ausführungen der Inhalte finden Sie auf den Seiten 68 – 69. Für das Leadership-Diplom müssen Sie noch weitere 11 Fortbildungstage besuchen. Die Potenzialanalyse COA E20 samt Auswertungsgespräch empfehlen wir vor dem Start des jeweiligen Management-lehrgangs (ML 400 bzw. MS 202 + MS 203). Im Anschluss daran vereinbaren Sie mit einem oder einer Coach aus unserem Coaching-Pool 2 Einzelstunden als Begleitung für Ihren persönlichen Entwicklungsprozess während des Lehrgangs-besuchs.

Kompaktlehrgang Change-WerkstattDie Seminare »Einführung ins Abenteuer Change Management« (MS 277), »Die Rolle von Führung im Change« (MS 278) und »Veränderungen kraftvoll steuern und kommunizieren« (MS 279) sind zum Lehrgang Change-Werkstatt zusam-mengefasst. Nach dem Besuch der 3 Seminare innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat. Zur erfolgreichen Bewältigung eines Change-Prozes-ses in einer Organisation wird Führungskompetenz benötigt. Dafür ist in hohem Maß richtiges Kommunizieren und fundiertes Aufsetzen von Prozessen erfor-derlich. Durch den Besuch der Change-Werkstatt erwerben Sie umfangreiches Wissen zum Thema Veränderungsmanagement, befassen sich unter anderem mit der Logik von Scheitern und Gelingen und erarbeiten für Ihren eigenen Verant-wortungsbereich Lösungen und Vorgangsweisen, die sich unmittelbar umsetzen lassen. Die Übersicht des Lehrgangs und weiterführende Informationen finden Sie auf Seite 70 – 71.

Lehrgang Projektmanagement – PM-ZertifizierungDie Seminare »Projekte planen und starten« (MS 255), »Projekte steuern und abschließen« (MS 256) und »Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten« (MS 257) sind zu dem Lehrgang Projektmanagement zusammen-gefasst. Nach dem Besuch der 3 Seminare innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat. Sie erwerben umfangreiches Wissen zur Planung und Steuerung von Projekten. Diese 3 Seminare bieten die Grundlage für eine fun-dierte Vorbereitung auf die PM-Zertifizierung, die durch eine neutrale Institution erfolgt. Informationen zum Lehrgang und zu den einzelnen Seminaren finden Sie ab Seite 84.

Lehrgang ControllingAls Mitarbeitende im internen Controlling oder als Verantwortliche für Cont-rollingprojekte verschaffen Sie sich in den Modulen des Controller-Lehrganges einen Überblick und Wissen über strategisches und operatives Controlling und seine Instrumente. Der Lehrgang im Ausmaß von 12 Tagen teilt sich in 5

Page 9: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

9

Module und in zusätzliche, individualisierte Coaching-Einheiten, die der Ver-tiefung dienen. Außerdem stehen Ihnen ergänzende Module zur Verfügung. Mit geringem Zusatzaufwand können Sie im Anschluss an den Lehrgang das Controller-Diplom des Österreichischen Controller Institutes erwerben. Nähere Informationen finden Sie ab Seite 76.

Lehrgang PersonalabrechnungIn den 4 Seminaren des Lehrgangs Personalabrechnung erhalten Sie Gelegenheit, die Grundlagen der Personalabrechnung samt (Lohn-)Steuer und Sozialversiche-rung zu erarbeiten und sich als Personalabrechnerin oder Personalabrechner zu qualifizieren. Genauere Informationen finden Sie auf Seite 114.

Lehrgang PersonalMit dem Lehrgang Personal machen wir Ihnen das Angebot, auf breiter Basis Kenntnisse im Personalwesen des Bundes zu erarbeiten. Neben dem klassischen Dienstrecht im weiteren Sinne werden ökonomische und technische Themen behandelt. Ziel des Lehrgangs ist es, Ihnen Überblickswissen als Grundlage für die folgende aufgabenbezogene Spezialisierung und Vertiefung zu vermitteln. Das herkömmliche Präsenzlernen in den 3 einwöchigen Modulen wird um Fern-lernen in Lerngruppen ergänzt. Näheres dazu steht auf Seite 115.

Tagung der Personalleiterinnen und PersonalleiterAm 26. und 27. April 2017 findet die 25. Tagung der Personalleiterinnen und Personalleiter des Bundes statt. In dieser größten Tagung des Personalmanage-ments im öffentlichen Dienst werden wichtige und aktuelle Fragen des Dienst-rechts genauso behandelt, wie moderne Aspekte der Personalentwicklung und des Personalcontrollings.

Forum VerwaltungsgerichtsbarkeitZum 6. Mal findet am 21. und 22. September 2017 am Wiener Juridicum das Forum Verwaltungsgerichtsbarkeit statt; eine Fachtagung, die sich in ihrer Themenstellung der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit und angelagerten Fragen widmet und insbesondere dem Erfahrungsaustausch innerhalb der Gerichtsbar-keit dient.

Zertifikat für Sekretariat und AssistenzNach Umgestaltung des Programmteils »Office Management« wurde auch der Weg zum Zertifikat für Sekretariat und Assistenz angepasst. Sie haben die Möglichkeit, frei aus den Grundlagenmodulen zu wählen. Ausschlaggebend ist die Anzahl der absolvierten Kurstage. Die inhaltliche Ausrichtung des Zertifikats kann damit individuell an die Bedürfnisse an Ihrem Arbeitsplatz abgestimmt werden. Das vorliegende Programm beinhaltet einige ganz neue Kurse, dafür werden einzelne Veranstaltungen ausgesetzt. Selbstverständlich zählen auch die derzeit nicht angebotenen Kurse weiterhin für das Zertifikat. Im Abschnitt Grundlagenmodule stehen 8 Kurse zur Wahl, im Abschnitt Wahlmodule können Sie aus 7 Trainings wählen. In welchem Zeitraum Sie die geforderten Kurstage absolvieren, steht Ihnen frei. Wenn Sie sich für dieses Zertifikat interessieren, lesen Sie weiter ab Seite 124.

EU-DiplomAls Mitarbeitende des Öffentlichen Dienstes in Österreich haben Sie Anforde-rungen zu bewältigen, die aus der dynamischen Fortentwicklung des europä-ischen Umfeldes entstehen. Mit dem EU-Diplom geben wir eine Antwort auf diese Anforderungen und unterstützen Sie bei deren Erfüllung. Zum Erwerb des EU-Diploms sind 14 Fortbildungstage zu absolvieren. Dabei haben die Teilneh-menden die Möglichkeit, sich ein individuelles Curriculum aus unterschiedlichen Schwerpunkten zusammenzustellen. Die Details zum EU-Diplom finden Sie auf Seite 92.

Page 10: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

10

VAB English PassGet a head start and get ready to meet the challenges of the upcoming Austrian EU Council Presidency in 2019. If you attend at least 12 English seminar days from the selection under “EU-Diplom und Sprachen” between 2014 and 2018, you can awarded the “VAB English Pass”. This consolidates in one impressive certificate all the English training you have done at the Federal Academy of Pub-lic Administration during this time. See page 99.

Kooperationen der Verwaltungsakademie

Die Verwaltungsakademie des Bundes arbeitet mit verschiedenen Universitäts- und Hochschuleinrichtungen in Österreich eng zusammen. So wird in Abstim-mung mit dem Bundeskanzleramt an der FH Campus Wien der Bachelor- und Masterstudiengang »Public Management« angeboten (im Oktogon am Campus des Schlosses Laudon), und auch mit der Donau-Universität Krems bestehen spezielle Kooperationen. Darüber hinaus haben viele Vortragende in den Seminaren der Verwaltungsakademie einen universitären Background. Weiters werden seit Jahren vielfältige Kontakte und der Austausch mit internationalen Kooperationspartnern und Partnerorganisationen gepflegt: Das DISPA-Meeting (Directors of Institutes and Schools of Public Administration) etwa bietet ein Forum, auf dem europäische Entwicklungen, Innovation und Delivery der öffentlichen Verwaltung reflektiert und Strategien in der Aus- und Weiterbildung diskutiert werden können. In der DACH-Plattform der deutschsprachigen Verwaltungsschulen werden Fragestellungen des gemeinsamen Kulturraums und Best-Practice-Modelle thematisiert. Seit dem EU-Beitritt Österreichs arbeitet die Verwaltungsakademie mit dem EIPA, dem »European Institute of Public Administration« in Maastricht, zusammen. Erfolgreiches Arbeiten in der Europäischen Union fußt nicht zuletzt auf der Kenntnis der öffentlichen Verwaltungen in anderen Mitgliedstaaten. Das »European Reciprocal Training« (ERT) bietet MitarbeiterInnen aller Ministerien die Möglichkeit, jeweils vor Ort die Verwaltung eines unserer EU-Nachbarn aus der Innensicht kennenzulernen und darüber hinaus den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen des eigenen Tätigkeitsbereichs zu intensivieren.

Page 11: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SEMINARKALENDER | 11

Seminarkalender

Nummer Titel Zeit

I WO 016 Evaluierung von wirkungsorientierten Folgenab-schätzungen aus theoretischer und praktischer Sicht

10. Jänner 2017

I GA 10 Der öffentliche Dienst (Gruppe 1) 11.–13. Jänner 2017

I GA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1) 11.–13. Jänner 2017

I GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)

11.–12. Jänner 2017

I WO 016 Evaluierung von wirkungsorientierten Folgenab-schätzungen aus theoretischer und praktischer Sicht

11. Jänner 2017

I WO 016 Evaluierung von wirkungsorientierten Folgenab-schätzungen aus theoretischer und praktischer Sicht

12. Jänner 2017

I ES-E 280 English on Friday Part 1: 13. Jänner – 7. April 2017

I BS-L 162 Serviceorientierte Kommunikation für Lehrlinge am Telefon

17.–18. Jänner 2017

I BS 706 Personalabrechnung: Lohnsteuer »sparen« 17. Jänner 2017

I BS 709 Personalabrechnung: Aktuelle Neuerungen in der Lohnsteuer

17. Jänner 2017

I GA 9 Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts und europäi-sche Gerichtsbarkeit

18.–20. Jänner 2017

I GA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und Controlling

18.–20. Jänner 2017

I GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1) 18.–19. Jänner 2017

I PM 018 Herausforderung Demokratie – Wohin soll es gehen?

20. Jänner 2017

I GA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 1)

23.–24. Jänner 2017

I GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene 23. Jänner 2017

I BS-L 161 Grundlagenseminar für Ausbilderinnen und Ausbil-der

23.–24. Jänner 2017

I GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

25.–27. Jänner 2017

I GA 7 Der Entstehungsprozess von Gesetzen 31. Jänner – 2. Februar 2017

I GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) Bereich

31. Jänner – 1. Februar 2017

I PM 177 Die OECD im globalen Kontext 2. Februar 2017

I GA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2) 13.–15. Februar 2017

I BS-L 168 Öffentliches Rechnungswesen und praktische Umsetzung

13.–14. Februar 2017

I GA 10 Der öffentliche Dienst (Gruppe 1) 14.–16. Februar 2017

I GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1) 14.–15. Februar 2017

I BS-L 168 Öffentliches Rechnungswesen und praktische Umsetzung

15.–16. Februar 2017

Page 12: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

12 | SEMINARKALENDER

Nummer Titel Zeit

I ES-F 228 Cycle de visites d’étude en langue française (Niveau de langue B2+–C2)

Printemps: 16. Februar 2017 – 22. Juni 2017

I GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 2)

20.–22. Februar 2017

I ES 377 Brexit 20. Februar 2017

I GA 5 Einführung in das AVG-Verfahren 21.–23. Februar 2017

I GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Ge-meinwohl beitragen?

21.–22. Februar 2017

I ES-E 246 Brush up your English 21. Februar 2017

I ES-E 272 Write Better Emails 22. Februar 2017

I BS 726 PM-SAP – Aktuelle Neuerungen in der IT-Unter-stützung

22. Februar 2017: Wien

I BS-L 165 Professionelle Kommunikation für Lehrlinge 23.–24. Februar 2017

I ES 355 Völkerrechtliche Verträge und politische Absichtser-klärungen (MoU)

23. Februar 2017

I GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2) 27.–28. Februar 2017

I BS-L 164 Verwaltungsvereinfachung durch E-Government – Grundlagen

27. Februar 2017

I ES-F 226 Französisch Express (AnfängerInnen ohne Vorkenn-nisse Frühjahr)

27. Februar – 10. Juli 2017

I ES-F 226 Französisch Express (AnfängerInnen mit Vorkennt-nissen Frühjahr)

27. Februar – 10. Juli 2017

I BS 564 Moodle – Informieren, Kommunizieren, Dokumentie-ren und Lernen

27. Februar 2017

I BS-L 164 Verwaltungsvereinfachung durch E-Government – Grundlagen

28. Februar 2017

I VG 261 Recht sprechen und schreiben 28. Februar 2017

I VG 262 Grammatikalische Qualitätssicherung 28. Februar 2017

I GA 11 Der öffentliche Dienst (Gruppe 2) 2.–3. Februar 2017

I BS 726 PM-SAP – Aktuelle Neuerungen in der IT-Unter-stützung

2. März 2017: Salzburg

I GA 10 Der öffentliche Dienst (Gruppe 1) 6.–8. März 2017

I ES 374 Das neue EU-Beihilfenrecht: Förderung von For-schungs- und Innovationsprojekten

6. März 2017

I BS 729 MS Excel für EinsteigerInnen 6.–7. März 2017

I GA 14 Der innerministerielle Kommunikationsprozess (Gruppe 2)

7.–8. März 2017

I ES-E 275 Sound Check 7. März 2017

I ES-F 226 Französisch Express (Grundstufe A2 Frühjahr) 7. März –11. Juli 2017

I ES-F 226 Französisch Express (Grundstufe A2+ Frühjahr) 7. März –11. Juli 2017

I BS 531 Dienstrecht für Führungskräfte 7. März 2017

I ES-E 281 Welcome to Austria - Receiving international guests 8. März 2017

I ES-E 290 Basic English 1 Spring: 8. March 2017 (start)

Page 13: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SEMINARKALENDER | 13

Nummer Titel Zeit

I ES-F 226 Französisch Express (Mittelstufe 1 B1 Frühjahr) 8. März –12. Juli 2017

I ES-F 226 Französisch Express (Mittelstufe 1 B1+ Frühjahr) 8. März –12. Juli 2017

I VG 210 Vernehmungstechnik 8.–9. März 2017

I BS 968 Recht sprechen und schreiben 9. März 2017

I BS 969 Grammatikalische Qualitätssicherung 9. März 2017

I ES-F 226 Französisch Express (Niveau intermédiaire 2, Printemps)

9. März –13. Juli 2017

I ES 206 EU-Datenbanken im Internet 13. März 2017

I GA 40 Grundlagen des Unionsrechts 14.–15. März 2017

I GA 24 Englisch für Sekretariatskräfte 14.–16. März 2017

I WO 006 Monitoring und Evaluierung im Rahmen der Wir-kungsorientierung

14. März 2017

I BS 963 Legistische Grundlagen 14.–15. März 2017

I BS 162 Barrierefreie Informationssysteme – Grundlagen 14. März 2017

I PF 012 First Level Control für ETZ-Projekte 2014 – 2020 15. März 2017

I BS 725 Operatives Berichtssystem im PM-SAP 15. März 2017

I BS 582 Verfahren vor den Verwaltungsgerichten: Praktische Übungen

15. März 2017

BS 140 E-Government – E-Recht 15. März 2017

I BS 164 Barrierefrei publizieren mit MS Word und PDF 16. März 2017

I BS 167 Barrierefrei präsentieren mit MS Powerpoint und PDF

17. März 2017

I GA 21b Public Management: Good Governance 21.–22. März 2017

I BS-L 171 Vielfalt bewusst mitgestalten 22.–23. März 2017

I BS 192 Powertalking – Sprache des Selbstbewusstseins 22.–23. März 2017

I BS 163 Barrierefreie Inhalte – Leicht verständlich schreiben, damit der Inhalt ankommt

22. März 2017

I BS 165 Barrierefrei publizieren mit Adobe InDesign und PDF 23. März 2017

I PM 202 Datenmanagement für die eigene Organisation 28. März 2017

I BS 963 Parlament und Legistik 28. März 2017

I BS 963 Wirkungsorientierung und Legistik 28. März 2017

I GA 23 Specialised English Communication 29.–31. März 2017

I GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

29.–31. März 2017

I WO 002 Grundzüge der wirkungsorientierten Steuerung und Folgenabschätzung

29.–30. März 2017

I ES 350 Aktuelle Judikatur des EuGH 29. März 2017

I PM 501 Infoday „Art of Hosting“ 30. März 2017

I BS 751 Disziplinarwesen: Vertiefung 30.–31. März 2017

I ES 427 Vorbereitung auf den EU-Vorsitz in einer Lernenden Gemeinschaft

31. März 2017, 29. Mai 2017, 6. Oktober 2017

I Kompaktlehrgang Kompaktlehrgang Management Start: April 2017

Page 14: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

14 | SEMINARKALENDER

Nummer Titel Zeit

I ML 150 Lehrgang Controlling Start: April 2017

I GA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten – Öffentliche Auftragsvergabe und Förderung

3.–4. April 2017

I ES 311 Westbalkan und Ukraine 3. April 2017

I BS-L 166 Lehrlinge leiten und führen - Aufbaumodul 4.–5. April 2017

I PF 024 Grundlagen des Vergaberechts 4.–5. April 2017

I ES-E 274 International Meetings 4.–5. April 2017

I GA 5 Einführung in das AVG-Verfahren 5.–7. April 2017

I GA 6 Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägi-gen Homepages

5. April 2017

I MS 419 BrainJuggling® – Wege zum Supergedächtnis 5.–6. April 2017

I MS 570 Warum wir eigene und fremde Emotionen verstehen sollten

6. April 2017

I GA 10 Der öffentliche Dienst (Gruppe 1) 5.–7. April 2017

I GA 8 Anwendung des Unionsrechts im innerstaatlichen Bereich

19.–21. April 2017

I PM 200 Einführung: School of Data Public Services 19.–20. April 2017

I MS 726 Rasche Reaktion – optimale Antwort 19.–20. April 2017

I GA 11 Der öffentliche Dienst (Gruppe 2) 20.–21. April 2017

I BS 970 Fragen, Vernehmen, Verhandeln 20.–21. April 2017

I BS 820 Der Bund als familienfreundlicher Arbeitgeber 20. April 2017

I ES 333 Informeller Trilog und und Peergroups 21. April 2017

I ES-E 280 English on Friday Part 2: 21. April – 7. Juli 2017

I GA 32 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 2) 24.–25. April 2017

I PF 006 Haushaltsrecht des Bundes 24. April 2017

I BS 963 Normensprache – Gesetze und Verordnungen adressatengerecht gestalten

24. April 2017, Follow-up: 12. Juni 2017

I BS 203 Genderkompetenz in der Praxis 24.−25. April 2017

I MS 422 7 achtsamkeitsbasierte Konfliktlösungsstrategien 24.–26. April 2017

I MS 566 MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction 24. April 2017

I GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) Bereich

25.–26. April 2017

I BS 135 E-Government – Rechtsinformationssystem (RIS) 25. April 2017

I BS 532 Personalmanagement 25. April 2017

I BS 135 E-Government – Rechtsinformationssystem (RIS) 25. April 2017

I MS 700 Überzeugende Kommunikation 25.−27. April 2017

I MS 202 Sich selbst und Mitarbeitende wirksam managen 26.–28. Apri 2017

I MS 421 Nicht nur reine Rhetorik Kick-off: 26. April 2017

I MS 229 Einmaleins der Psychologie für den Beruf 26.–28. April 2017

I ES 366 Österreich und die Europäische Union 26. April 2017

Page 15: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SEMINARKALENDER | 15

Nummer Titel Zeit

I PLT 25. Tagung der Personalleiterinnen und Personallei-ter des Bundes

26. und 27. April 2017

I BS 563 Blended Mobile Education 26. April 2017

I BS 110 E-Government – Open Government Data 26. April 2017

I VG 401 Sprich, damit ich dich sehe – Stimm- und Atemcoa-ching

26. April 2017

I GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1) 27.–28. April 2017

I BS 962 Bescheide und Gutachten allgemein verständlich formulieren

27. April 2017

I MS 158 Rhetorik kompakt 27.–28. April 2017

I PM 004 Innovation – Verwaltung neu denken 2.–3. Mai 2017

I BS 701 Personalabrechnung: Lohnsteuer 2.–4. Mai 2017

I MS 730 MS Office: Excel für Sekretariatskräfte 2.–3. Mai 2017

I GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 2)

3.–5. Mai 2017

I MS 307 Neuroleadership 3.–4. Mai 2017

I ES 356 EU-Abkommen und gemischte Abkommen 4. Mai 2017

I MS 712 Selbstmanagement und moderne Büroorganisation 4.–5. Mai 2017

I MS 547 Mit Selbst- und Zeitmanagement zur Work-Life-Balance

4.−5. Mai 2017

I BS 204 Geschlechtergleichheit, soziale Ungleichheit und gesamtgesellschaftliche Emanzipation

5. Mai 2017

I BS-L 167 Rechtliche und fachliche Tipps für Ausbilderinnen und Ausbilder

8. Mai 2017

I BS 195 Zielorientiert kommunizieren und Verhandlungen durchführen

8.−9. Mai 2017

I MS 716 MS Office – Tipps und Tricks 8.–10. Mai 2017

BS 151 E-Government: Verfahren und Zustellung digital 8. Mai 2017

I BS 190 Praktische Arbeit mit dem Bundes-Gleichbehand-lungsgesetz

9. Mai 2017

I BS 207 Sensibilisierung gegen antiziganistische Vorurteile 9. Mai 2017

I MS 335 Erfolgreich führen, wenn Trennung keine Option ist 9. Mai 2017

I VG 260 Erkenntnisse und Beschlüsse allgemein verständlich formulieren

9. Mai 2017

I PM 010 Qualifizierung für Aufsichtsrätinnen und Aufsichts-räte

10.–11. Mai 2017

I CO 200 Prozessmanagement und Prozesscontrolling 10.–11. Mai 2017

I MS 460 Speed Reading 10.–11. Mai 2017

I ES 424 Taking coffee in the European Union 10. Mai 2017

I BS 520 Organisationsmanagement 10. Mai 2017

I ES 425 Releasing the Caged Lion 11. Mai 2017

I ES-F 270 Französisch passiv 11.–12. Mai 2017

I BS 522 Arbeitsplatzbeschreibung und -bewertung 11. Mai 2017

Page 16: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

16 | SEMINARKALENDER

Nummer Titel Zeit

I ME 441 Texten für Social Media 11. Mai 2017

I BS 194 Die Stimme – Präsenz und Persönlichkeit 15.–16. Mai 2017

I MS 318 »Wieso wir sollen« 15.–16. Mai 2017

I MS 463 Die perfekte Visitenkarte – Sprache als Schlüssel zum Erfolg

15.–16. Mai 2017

I BS 570 Zeitwirtschaft: Zeitbeauftragte 15. Mai 2017

I BS 115 E-Government – Überblick und neue Entwicklungen 15. Mai 2017

I MS 702 English on the phone and in the office 15.−17. Mai 2017

I MS 561 Lernen im Alter – Yes, we can! 15. Mai 2017

I WO 004 Führung und Verantwortung in der wirkungsorien-tierten Steuerung

16. Mai 2017

I PF 018 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung: Grundlagen

16. Mai 2017

I ES 369 EU-Beihilfenaufsicht in Theorie und Praxis 16. Mai 2017

I ES-E 283 Negotiating a text 16. Mai 2017

I BS 708 Personalabrechnung: Lohnsteuer – Vertiefung 16. Mai 2017

I ME 448 Sprechtechnik 16. Mai 2017

I GA 10 Der öffentliche Dienst (Gruppe 1) 17.–19. Mai 2017

I CO 201 MS Excel Advanced für Controlling und Berichts-wesen

17.–18. Mai 2017

I ES-E 287 Chairing a Meeting 17. Mai 2017

I PF 008 Der Budgetprozess in Verwaltung und Parlament 18.–19. Mai 2017

I MS 232 Rollenkompetenz für StellvertreterInnen 18.–19. Mai 2017

I ES 260 EU-Mitwirkung und EU-Information im österreichi-schen Parlament

18. Mai 2017

I MS 736 Anleitung für den Umgang mit Ärger, Streit und Machtspielen

18.–19. Mai 2017

MS 569 Gesundes Führen beginnt bei Ihnen als Führungs-kraft, denn Sie sind Vorbild!

18. Mai 2017

I ES 428 Nachhaltige Veranstaltungsorganisation 15. September 2017

I BS 760 Bundesbedienstetenschutz 19. Mai 2017

I MS 444 Erfolgreich führen durch Authentizität und Vorbild-wirkung

22.–23. Mai 2017

I CO 336 MS Excel: Visualisieren von Daten mit Diagrammen 22. Mai 2017

I PM 028 Plattform Wissensmanagement 22. Mai und 10. Novem-ber 2017

I COA-G12 Ressourcenmanagement – Selbstkompetenz für Führungskräfte

22. Mai und 27. Novem-ber 2017

ES–E 243 Legally Speaking 22.–23. Mai 2017

I GA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 1)

23.–24. Mai 2017

I GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1) 23.–24. Mai 2017

I GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)

23.–24. Mai 2017

Page 17: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SEMINARKALENDER | 17

Nummer Titel Zeit

I BS 209 Flucht und Asyl – Fakten und Fragen aus der Praxis 23.−24. Mai 2017

I PM 025 Infoday CAF 23. Mai 2017

I VG 130 Verwaltungsgerichtsbarkeit: Rezente Judikatur des Europäischen Gerichtshofes zum Asylrecht und zu verwandten Materien

24. Mai 2017

I GA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2) 29.–31. Mai 2017

I MS 423 Konflikte verstehen und lösen 29.–30. Mai 2017, Follow-up: 21. Juni 2017

MS 559 Impulsvortrag: Gesundheitserhaltendes Führen 29. Mai 2017

MS 738 MS Office: Excel Intermediate 29.–30. Mai 2017

I MS 374 Macht und Machbarkeit 30.–31. Mai 2017

I COA-G09 Coaching-Haltung im Führungsalltag 30.–31. Mai 2017, Follow-up: 20. Juni 2017

I ES-E 242 Getting it Right 30.–31. Mai 2017

I PM 500 Art of Hosting und Community of Practice – Training 31. Mai – 2. Juni 2017

I ME 433 Die Kunst der freien Rede 31. Mai − 1. Juni 2017

I MS 563 Gesundheitsimpulse für Körper, Seele und Geist 31. Mai − 2. Juni 2017

I PM 206 Smart Government – Schritte zur Umsetzung einer offenen Verwaltungskultur

1. Juni 2017

I BS 740 Vertragliches Dienstrecht: Beendigung 1. Juni 2017

I BS 650 Mutterschutz und Väterkarenz 1.–2. Juni 2017

I GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

7.–9. Juni 2017

I BS 964 Wirkungsorientierte Folgenabschätzung in der Legis-tik – Vertiefung

7. Juni 2017

I MS 309 Führen unter herausfordernden Rahmenbedingun-gen

7.–8. Juni 2017

I CO 338 MS Office: Einführung in Access 7.–8. Juni 2017

I BS 731 MS Excel – Übungen 7.–8. Juni 2017

I ME 447 Stimme und Atem 7.−8. Juni 2017

I PF 009 Der Zugang zum Budget anhand praktischer Bei-spiele

8.–9. Juni 2017

I BS 610 Zeitabhängige Rechte (Stichtage) 8. Juni 2017

I MS 728 Umgang mit Belastungen – Grenzen setzen 8.–9. Juni 2017

I MS 553 Kraftvoll und vital bleiben 8.−9. Juni 2017

I WO 020 Wirkungsorientierte Steuerungssysteme 12.–13. Juni 2017

I PF 021 Vergabevertiefung 12.–14. Juni 2017

I PM 027 Integriertes Wissensmanagement und Wissenssi-cherung bei Personaländerungen

12.–13. Juni 2017

I MS 322 Mit Lockerheit und Konsequenz Ziele erreichen 12.–14. Juni 2017

I BS 600 Rechtsgrundlagen – Vertiefung 12.–16. Juni 2017

I MS 552 Wirbelsäule AKTIV 12. Juni 2017

I GA 21a Public Management: Wirkungsorientierte Steuerung 13. Juni 2017

Page 18: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

18 | SEMINARKALENDER

Nummer Titel Zeit

I ES-E 282 Three in One - Upgrade 3 professional speaking skills in 1 day

13. Juni 2017

I BS 755 Fehlverhalten von Mitarbeitenden (Beamte und VB) 13. Juni 2017

I GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene 14. Juni 2017

I GA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1) 19.–21. Juni 2017

I BS 206 Die Handy-Signatur und ihre Anwendungsfelder 19. Juni 2017

I MS 370 Wertschätzung ist was WERT … 19.–20. Juni 2017

I ES 419 Erfolgreich mit Partnerländern kooperieren 19.–20. Juni 2017

I MS 701 Kundenorientierte Korrespondenz und professionelle Protokollerstellung

19.−20. Juni 2017

I MS 571 Von Burn-out zu Job Engagement 19. Juni 2017

I VG 221 Glaubhaftigkeit von Aussagen: Vertiefung 19. Juni 2017

I GA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und Controlling

20.–22. Juni 2017

I PM 019 Die richtige Kennzahl für das passende Ziel 20.–21. Juni 2017

I MS 372 Mythos Mitarbeitermotivation 20.–21. Juni 2017

I Lehrgang Lehrgang Projektmanagement Start: 20. Juni 2017

I MS 255 Projekte planen und starten 20.–22. Juni 2017

I MS 462 Schwierige berufliche Situationen meistern 20.–21. Juni 2017

I ES-E 262 Discussing Current Issues 20.–21. Juni 2017

I BS 702 Personalabrechnung: Sozialversicherung 20.–22. Juni 2017

I BS 825 Alkohol und (neue) Süchte am Arbeitsplatz 20. Juni 2017

I ME 430 Medientraining Professional – Basistraining 20.−21. Juni 2017

I BS 208 Bis hierher und nicht weiter! 21.−22. Juni 2017

I MS 358 Entscheidungskompetenz entwickeln 21.–22. Juni 2017, Follow-up: 18. September 2017

I CO 211 Data Analytics 21.–22. Juni 2017

I ES 241 Europarechtliches Basiswissen 21. Juni 2017

I ES-F 230 Politique de couloir (Französisch auffrischen für die EU-Präsidentschaft)

21. Juni 2017

I BS 584 Aktuelle Rechtsprechung zum verwaltungsge-richtlichen Verfahren und allgemeine Fragen der Aufgaben der Verwaltungsbehörden im verwaltungs-gerichtlichen Verfahren (einschließlich Amtsrevision)

21. Juni 2017

I MS 203 Zukunft aktiv gestalten 22.–23. Juni 2017

I MS 455a Impulsworkshop: In Führung gehen 22. Juni 2017

I ES 414 EU Negotiating and Influencing Skills 22.–23. Juni 2017

I ME 440 Vom Umgang mit Journalistinnen und Journalisten 22.–23. Juni 2017

I GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1) 26.–27. Juni 2017

I ES 253 Grundrechtsschutz in der Europäischen Union 26. Juni 2017

I ME 439 Gute Texte einfach schreiben 26.−27. Juni 2017

Page 19: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SEMINARKALENDER | 19

Nummer Titel Zeit

I MS 737 MS Office: Outlook 27. Juni 2017

I MS 714 Werkstatt Rechtschreibung 28.–29. Juni 2017

I ES-E 288 Summer at the Castle 4. Juli 2017

I MS 337 Stimmig führen 6.–7. Juli 2017

I MS 719 Motivation und Arbeitsfreude trotz Druck 23.–24. August 2017

I PF 010 Bilanzen richtig lesen: Grundlagen 30.–31. August 2017

I ML 400 Lehrgang Management und Leadership Start: September 2017

I ML 350 Kompaktlehrgang Change-Werkstatt Start: September 2017

I GA 10 Der öffentliche Dienst (Gruppe 1) 4.–6. September 2017

I ES-F 226 Französisch Express (AnfängerInnen ohne Vorkenn-nisse Herbst)

4. September 2017–29. Jänner 2018

I ES-F 226 Französisch Express (AnfängerInnen mit Vorkennt-nissen Herbst)

4. September 2017–29. Jänner 2018

I GA 25 ECDL 5. September 2017 Start

I ES-F 226 Französisch Express (Grundstufe A2 Herbst) 5. September 2017–30. Jänner 2018

I ES-F 226 Französisch Express (Grundstufe A2+ Herbst) 5. September 2017–30. Jänner 2018

I GA 22 Wirtschaftspolitik: Ökonomische Entscheidungsfin-dung

6.–8. September 2017

I ES-F 226 Französisch Express (Mittelstufe 1 B1 Herbst) 6. September 2017–31. Jänner 2018

I ES-F 226 Französisch Express (Mittelstufe 1 B1+ Herbst) 6. September 2017–31. Jänner 2018

I GA 11 Der öffentliche Dienst (Gruppe 2) 7.–8. September 2017

I PM 203 Große Datenmengen in Echtzeit visualisieren – Da-tenmanagement am Beispiel der ZAMG

7. September 2017

I MS 413 Persönlichkeitsentwicklung und Durchsetzungsver-mögen

7.–8. September 2017

I ES-F 226 Französisch Express (Niveau intermédiaire 2, Automne)

7. September 2017–11. Februar 2018

I GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) Bereich

11.–12. September 2017

I BS-L 168 Öffentliches Rechnungswesen und praktische Umsetzung

11.–12. September 2017

I ES 225 Grundlagen der Europäischen Union 11. September 2017

I BL 500 Lehrgang Personal 11. September 2017 Start

I BS-L 162 Serviceorientierte Kommunikation für Lehrlinge am Telefon

12.–13. September 2017

I WO 023 Mehr Aufgaben und weniger Personal – was tun? 12.–13. September 2017

I PF 019 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung: Vertiefung

12. September 2017

I BS 980 Legistik – Erfahrungsaustausch – Jahrestreffen 2017

12. September 2017

I BS 990 „Aber ich bin ja keine Juristin 12. September 2017

Page 20: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

20 | SEMINARKALENDER

Nummer Titel Zeit

I MS 470 Improvisation für Vortragende, ModeratorInnen und TrainerInnen

12. September 2017

I ME 441 Texten für Social Media 12. September 2017

I BS-L 168 Öffentliches Rechnungswesen und praktische Umsetzung

13.–14. September 2017

I MS 257 Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten

13.–14. September 2017

I ES-E 290 Basic English 1 Autumn: 13. September 2017 (start)

I MS 733 Schwierige Momente meistern 13.–14. September 2017

I BS 743 Vertragliches Dienstrecht: Aktuelle arbeitsgerichtli-che Judikatur

14. September 2017

I GA 40 Grundlagen des Unionsrechts 18.–19. September 2017

I GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)

18.–19. September 2017

I PF 010 Bilanzen richtig lesen: Grundlagen 18.–19. September 2017

I CO 208 Effizienzanalysen in der öffentlichen Verwaltung 18.–19. September 2017

I MS 552 Wirbelsäule AKTIV 18. September 2017

I ES-E 247 Going International 19.–20. September 2017

I GA 7 Der Entstehungsprozess von Gesetzen 20.–22. September 2017

I GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1) 20.–21. September 2017

I GA 39 Grundlagen zu Gleichstellung und Genderkompetenz 20.–21. September 2017

I PF 013 EFRE-Spezialseminar: Vergabe 20. September 2017

I BS 201 Ziele aktiv planen und erreichen 20.−21. September 2017

I MS 259 Vom Mitarbeiter zur Führungskraft 20.–21. September 2017

I MS 418 Meetings wirkungsvoll gestalten 20.–21. September 2017

I MS 700 Überzeugende Kommunikation 20.−22. September 2017

I MS 572 Burn-out verhindern - Gesundheit, Motivation und Engagement unterstützen

20. September 2017

I MS 357a Managing the Unexpected 21. September 2017

I ES-F 228 Cycle de visites d’étude en langue française (Niveau de langue B2+–C2)

Automne: 21. September 2017–1. Februar 2018

I ME 444 Überzeugend präsentieren – Ihr Medienauftritt 21.−22. September 2017

I VG 001 5. Forum Verwaltungsgerichtsbarkeit 2017 21.–22. September 2017

I ES 333 Informeller Trilog und und Peergroups 22. September 2017

I ES-E 280 English on Friday Part 3: 22. September – 1. Dezember 2017

I PF 006 Haushaltsrecht des Bundes 25. September 2017

I ME 446 Wahrhaftig präsentieren 25.−26. September 2017

MS 560 Impulsvortrag: Die Kraft des Älterwerdens konstruk-tiv nutzen

25. September 2017

I GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

26.–28. September 2017

I GA 32 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 2) 26.–27. September 2017

Page 21: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SEMINARKALENDER | 21

Nummer Titel Zeit

I PF 007 Grundlagen der doppelten Buchführung und ihre Anwendung im Bundeshaushaltsrecht

26.–27. September 2017

I BS 197 Kreatives Problemlösen 26.−27. September 2017

I MS 369 Führungslabor 26.–28. September 2017

I MS 366 Storytelling für Führungskräfte 26.–27. September 2017

I MS 446 Transaktionsanalyse – wie geht denn das? 26. September 2017

I MS 443 Schwierige Gespräche führen 26.–28. September 2017

I ES-E 274 International Meetings 26.–27. September 2017

I BS 550 Reisemanagement 26.–27. September 2017

I BS 723 Personalcontrolling – Grundlagen und praktische Anwendungen im MIS

26.–27. September 2017

I MS 419 BrainJuggling® – Wege zum Supergedächtnis 27.–28. September 2017

I MS 727 Mit psychologischem Know-how im Büro punkten 27.–28. September 2017

I MS 563 Gesundheitsimpulse für Körper, Seele und Geist 27.−29. September 2017

I BS 210 Diversitätstraining – Gemeinsamkeiten und Unter-schiede wertschätzen

28.−29. September 2017

I MS 451 Teamarbeit fördern – im Team arbeiten 28.–29. September 2017

I MS 459 Das BrainJuggling®-Follow-up 29. September 2017

I PM 003 Korruptionsprävention – Compliance – Integrität 2.–4. Oktober 2017

I BS 194 Die Stimme – Präsenz und Persönlichkeit 2.−3. Oktober 2017

I MS 334 »Schön, dass du wieder da bist …« 2.–3. Oktober 2017

I CO 340 Technologie-Radar 2.–3. Oktober 2017

I MS 464a E-Mails serviceorientiert gestalten 2. Oktober 2017

I MS 466 Beschwerdemanagement 2.–3. Oktober 2017

I ES-F 229 Französische EU-Fachtexte besser erfassen (Fran-zösisch auffrischen für die EU-Präsidentschaft)

2. Oktober 2017

I MS 555 Resilienz 2.−3. Oktober 2017

ES 207 EU-Datenbanken – Recherche im Bereich Recht 2. Oktober 2017

I GA 5 Einführung in das AVG-Verfahren 3.–5. Oktober 2017

I GA 8 Anwendung des Unionsrechts im innerstaatlichen Bereich

3.–5. Oktober 2017

I MS 307 Neuroleadership 3.–4. Oktober 2017

I PM 026 CAF erfolgreich anwenden 3. Oktober 2017

I ES-E 211 Making Presentations 3.–4. Oktober 2017

I PM 205 Digitalisierung und die Verwaltung von morgen 4. Oktober 2017

I MS 336 Partizipative Führung – Wege der Einbindung und Aufgabenverteilung

4.– 5. Oktober 2017

I MS 311 Unternehmenskultur und Führung 4. Oktober 2017

I MS 734 Telefonieren mit Herz, Humor und Stil 4.– 5. Oktober 2017

I PM 502 Workshop: Werkzeuge der strategischen Visualisie-rung

5.– 6. Oktober 2017

Page 22: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

22 | SEMINARKALENDER

Nummer Titel Zeit

I MS 564 Bis zum Schluss motiviert 5. Oktober 2017

I PF 022 Vergabeupdate 9. Oktober 2017

I MS 256 Projekte steuern und abschließen 9.–10. Oktober 2017

I COA-G11 Praxisorientierter Erfahrungsaustausch für Füh-rungskräfte

9. Oktober 2017

I MS 712 Selbstmanagement und moderne Büroorganisation 9.−10. Oktober 2017

I GA 34 Vertiefende Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zum Verwaltungsverfahren

10.–11. Oktober 2017

I GA 6 Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägi-gen Homepages

10. Oktober 2017

I GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1) 10.–11. Oktober 2017

I PM 204 Statistiken erstellen und verstehen – Eine praktische Einführung

10. Oktober 2017

I MS 445 Impulsworkshop: Emotionskompetenz für die Füh-rungspraxis

10. Oktober 2017

I COA-G10 Mit Coaching-Werkzeugen professionell den Arbeits- und Führungsalltag managen

Start: 10.–11. Oktober 2017

I BS 940 Einführung in das Datenschutzrecht 11.–12. Oktober 2017

I CO 204 Strategisches Personalcontrolling in der öffentlichen Verwaltung

11.–12. Oktober 2017

I MS 158 Rhetorik kompakt 11.–12. Oktober 2017

I BS 940 Einführung in das Datenschutzrecht 11.–12. Oktober 2017

I ME 432 »Da schau her!« – Erfolgreiche PR für die öffentliche Verwaltung

11.–12. Oktober 2017

I GA 36 Parlamentarische Praxis und öffentliche Verwaltung 12.–13. Oktober 2017

I PM 002 Interne Kontrollsysteme und Risikomanagement 12.–13. Oktober 2017

I BS 190 Grundlagenseminar für Gleichbehandlungsbeauf-tragte und Frauenbeauftragte

10.–12. Oktober 2017

I ES 415 Komitologie 2.0 versus delegierter Rechtsakt? 12. Oktober 2017

I GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

16.–18. Oktober 2017

I BS-L 161 Grundlagenseminar für Ausbilderinnen und Ausbil-der

16.–17. Oktober 2017

I BS-L 164 Verwaltungsvereinfachung durch E-Government – Grundlagen

16. Oktober 2017

I BS 205 Erfolgsstrategien für Teilzeitbeschäftigte 16.−17. Oktober 2017

I MS 602 Meine Führung wirkt – Leadership Orchestra® 16. Oktober 2017

I MS 371 Führen – fördern – fordern 16.–17. Oktober 2017

I MS 710 Typical mistakes 16.–17. Oktober 2017

I MS 562 Die Macht der Erfahrung 16.−17. Oktober 2017

I VG 210 Vernehmungstechnik 16.–17. Oktober 2017

I GA 21b Public Management: Good Governance 17.–18. Oktober 2017

I BS-L 166 Lehrlinge leiten und führen - Aufbaumodul 17.–18. Oktober 2017

Page 23: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SEMINARKALENDER | 23

Nummer Titel Zeit

I BS-L 164 Verwaltungsvereinfachung durch E-Government – Grundlagen

17. Oktober 2017

I ES-E 284 English for Europe 17.–18. Oktober 2017

I GA 10 Der öffentliche Dienst (Gruppe 1) 18.–20. Oktober 2017

I GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2) 18.–19. Oktober 2017

I PM 209 Datenanalyse und Visualisierung – Wirkungsorien-tierung mit Erkenntnissen aus Daten

18. Oktober 2017

I BS 970 Fragen, Vernehmen, Verhandeln 18.–19. Oktober 2017

I BS 562 Gehirngerechtes Lernen und Arbeiten 18. Oktober 2017

I MS 726 Rasche Reaktion – optimale Antwort 18.–19. Oktober 2017

I PM 015 Public Value – Gesellschaftlichen Nutzen transpa-rent und steuerbar machen

19. Oktober 2017

I CO 333 Überzeugen statt überreden 19.–20. Oktober 2017

I ES 370 Sicherheits- und Migrationspolitik der EU 19. Oktober 2017

I ME 437 Effektive Medienarbeit 19.–20. Oktober 2017

I GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 2)

23.–25. Oktober 2017

I GA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 1)

24.–25. Oktober 2017

I CO 209 Topmanagement-Berichte 24. Oktober 2017

I PM 020 Qualitätsmanagement – Eine Einführung 24. Oktober 2017

I ES-E 291 Basic English 2 25. Oktober 2017 (start)

I GA 25 ECDL 30. Oktober 2017 Start

I MS 169 Kommunikation als essenzielle Führungskompetenz 30.–31. Oktober 2017

I BS-L 165 Professionelle Kommunikation für Lehrlinge 6.–7. November 2017

I MS 417 Moderation 6.–7. November 2017

I MS 229 Einmaleins der Psychologie für den Beruf 6.–8. November 2017

I MS 729 Gedacht – getan: Erfolg ohne Wenn und Aber 6.–7. November 2017

I GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berück-sichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)

7.–9. November 2017

I GA 35 MS Outlook für Fortgeschrittene 7. November 2017

I ES-E 283 Negotiating a text 7. November 2017

I BS 620a Pensionsrecht für Vertragsbedienstete 7. November 2017

MS 567 Impulsworkshop: Stressmanagement im Führungs-alltag

7. November 2017

I GA 9 Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts und europäi-sche Gerichtsbarkeit

8.–10. November 2017

I ES 358 Wohin geht die Eurozone? 8. November 2017

I ES-E 287 Chairing a Meeting 8. November 2017

I BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und Beamte 8.–9. November 2017

I BS 730 Aktuelle Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes 9. November 2017

I BS 741 Vertragliches Dienstrecht: Ausgewählte Themen 9. November 2017

Page 24: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

24 | SEMINARKALENDER

Nummer Titel Zeit

I BS 830 Arbeit und Sinn 9. November 2017

BS 140 E-Government – E-Recht 9. November 2017

I MS 116 Ganzheitliches Selbstmanagement 8.–10. November 2017

I GA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten – Öffentliche Auftragsvergabe und Förderung

13.–14. November 2017

I GA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten – Öffentliche Auftragsvergabe und Förderung

13.–14. November 2017

I BS-L 167 Rechtliche und fachliche Tipps für Ausbilderinnen und Ausbilder

13. November 2017

I WO 011 Wirkungsorientierte Förderverwaltung 13.–14. November 2017

I BS 190 Gleichstellung in Zahlen 13. November 2017

I MS 308 Verhandeln – wirken – überzeugen 13.–14. November 2017

I MS 424 Kritikgespräche im Führungsalltag 13. November 2017

I MS 547 Mit Selbst- und Zeitmanagement zur Work-Life-Balance

13.−14. November 2017

I VG 211 Glaubhaftigkeit von Aussagen: Grundlagen 13. November 2017

ES–E 285 Let’s Talk about EU Law 13.-14. November 2017

I GA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2) 14.–16. November 2017

I MS 425 Aus Konflikten Chancen machen 14. November 2017

I BS 750 Disziplinarwesen: Grundlagen 14.–16. November 2017

I MS 737 MS Office: Outlook 14. November 2017

BS 135 E-Government – Rechtsinformationssystem (RIS) 14. November 2017

I ES-F 275 Le Français des réunions formelles au niveau européen (Französisch auffrischen für die EU-Präsidentschaft)

15.–16. November 2017

MS 461 Sprachen lernen 15. November 2017

I PF 020 Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung: Inno-vationspartnerschaft

16. November 2017

I COA-G13 Selbststeuerung für Führungskräfte 16. November 2017 und 27. Februar 2018

I ME 431 Medientraining Executive – Aufbautraining 16.−17. November 2017

I PF 030 Bilanzen richtig lesen: Follow-up für Fortgeschrittene 20. November 2017

I ES 381 Europäische Union: Quo vadis? 20. November 2017

I VG 212 Rationale und irrationale Faktoren der Entschei-dungsfindung

20.–22. November 2017

CO 210 Wirkungscontrolling – Methoden zur wirksamen Etablierung des wirkungsorientierten Steuerungs-kreislaufs

20. und 21. November 2017

I GA 5 Einführung in das AVG-Verfahren 21.–23. November 2017

I GA 10 Der öffentliche Dienst (Gruppe 1) 21.–23. November 2017

I GA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und Controlling

21.–23. November 2017

I ES-E 286 Drafting Professional Texts 21.–22. November 2017

MS 568 Impulsvortrag: Positive Leadership 21. November 2017

Page 25: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SEMINARKALENDER | 25

Nummer Titel Zeit

I PM 030 Service-Design: Werkzeug für mehr Kundenorien-tierung

22.–23. November 2017, Follow-up: 11. Dezember 2017

I MS 375 Führungsentscheidungen nachhaltig verankern 22.–23. November 2017

I MS 716 MS Office – Tipps und Tricks 22.−24. November 2017

I PM 102 Paradigmenwechsel im Umgang mit öffentlichen Daten und Informationen

23. November 2017

I MS 310 High Performer Sessions 23.–24. November 2017

I ES 414 EU Negotiating and Influencing Skills 23.–24. November 2017

I PM 031 Grundlagen zu Compliance in der öffentlichen Verwaltung

24. November 2017

I CO 337 MS Excel: Visualisieren komplexer Daten mit Dia-grammen – Templates

27.–28. November 2017

I GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1) 28.–29. November 2017

I PM 103 Bundesinteressen in ausgegliederten Unternehmen 28. November 2017

I ES 375 Beihilfevergabe versus Marktkonformität 28. November 2017

I MS 340 Linienorganisation und Projektorganisation im Span-nungsverhältnis

29.–30. November 2017

I BS 521 Personalplan 29. November 2017

I MS 732 Office Management: English in the Office 29.–30. November 2017

I GA 18 Technischer Prozessablauf der Haushaltsführung – Praktische Beispiele

30. November 2017

I GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Ge-meinwohl beitragen?

30. November –1. De-zember 2017

I CO 205 Beteiligungscontrolling 30. November 2017

I BS 195 Zielorientiert kommunizieren und Verhandlungen durchführen

4.−5. Dezember 2017

I CO 207 Budgetcontrolling 4.–5. Dezember 2017

ES–E 248 Yes, Minister 5.–6. Dezember 2017

I GA 23 Specialised English Communication 5.–7. Dezember 2017

I PM 007 Österreich im Vergleich – Internationale Rankings und Publikationen

12. Dezember 2017

I PM 112 Menschenrechte 12. Dezember 2017

I GA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1) 13.–15. Dezember 2017

I GA 24 Englisch für Sekretariatskräfte 13.–15. Dezember 2017

I PF 005 Einführung in die Finanzwissenschaft und Budget-politik

14.–15. Dezember 2017

Page 26: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Grundausbildung

Die erste wichtige Personalentwicklungsmaßnahme für die Mitarbeitenden in der Bundesverwaltung ist die Grundausbildung. Die Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeitenden ist unser Anliegen. Durch eine Vielfalt an Seminaren und Trainings nehmen wir Einfluss auf die Arbeits-ergebnisse in der Bundesverwaltung und darüber hinaus vermitteln wir den Teilnehmenden ein brei-tes Verständnis über den Öffentlichen Dienst. Das Angebot eignet sich auch für den berufsbegleiten-den Besuch, um Kenntnisse aufzufrischen oder um einen Laufbahnwechsel zu erleichtern.

Eine hohe Kundenzufriedenheit bei unseren Teil-nehmenden ist uns genauso wichtig wie die Inter-essenbefriedigung der einzelnen Bundeseinrichtun-gen als zielorientierte Dienstgeber. Wir freuen uns darüber, dass das modulare Seminarangebot allge-mein geschätzt und akzeptiert wird. Bitte beachten Sie in unserem Angebot auch Seminare zum The-ma Genderkompetenz und Gemeinwohl.

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret LammertKoordination: Frau Gisela HofbauerSekretariat: Frau Sabine EinsiedlWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

grundausbildung_2017

Page 27: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Grund

ausb

ildun

g

GRUNDAUSBILDUNG ÜBERSICHT | 27

Grundausbildung nach ZielgruppenAnhand dieser Übersicht können Sie entnehmen, welche Grundausbildungsmo-dule wir für die unterschiedlichen Zielgruppen anbieten. Die Inhalte sind nach Verwendungs- und Entlohnungsgruppen im Verzeichnis gegliedert. Gern können auch Mitarbeitende aus berufsbegleitenden Motiven an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Die einzelnen Beschreibungen sowie die Durchführungs- und Prüfungstermine finden Sie auf der jeweiligen Seite vor. Wenn Sie neben dem Besuch des Moduls auch eine Prüfung absolvieren wollen, dann vermerken Sie dieses bitte auf dem Anmeldeformular. Bereits ausgebuchte Veranstaltungster-mine werden von uns im Internet gekennzeichnet, damit Sie den aktuellen Stand bei der Bearbeitung Ihres Anmeldeformulars berücksichtigen können.

Seminare für Verwendungsgruppe A1 / Entlohnungsgruppe v1GA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 1)GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unions-

rechts (Gruppe 1)GA 5 Einführung in das AVG-VerfahrenGA 34 Vertiefende Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zum Verwaltungsver-

fahrenGA 6 Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägigen HomepagesGA 7 Der Entstehungsprozess von GesetzenGA 36 Parlamentarische Praxis und öffentliche VerwaltungGA 8 Anwendung des Unionsrechts im innerstaatlichen BereichGA 40 Grundlagen des UnionsrechtsGA 9 Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts und europäische Gerichtsbar-

keitGA 10 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 1)GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder

ausgegliederte) BereichGA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten – Öffentliche Auftragsvergabe

und FörderungGA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1)GA 18 Technischer Prozessablauf der Haushaltsführung – Praktische BeispieleGA 21a Public Management: Wirkungsorientierte SteuerungGA 21b Public Management: Good GovernanceGA 22 Wirtschaftspolitik: Ökonomische EntscheidungsfindungGA 23 Specialised English CommunicationGA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und ControllingGA 35 MS Outlook für FortgeschritteneGA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1)GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1)GA 39 Grundlagen zu Gleichstellung und Genderkompetenz

Seminare für Verwendungsgruppe A2 / Entlohnungsgruppe v2GA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 1)GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unions-

rechts (Gruppe 1)GA 5 Einführung in das AVG-VerfahrenGA 6 Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägigen HomepagesGA 36 Parlamentarische Praxis und öffentliche VerwaltungGA 40 Grundlagen des UnionsrechtsGA 10 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 1)GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder

ausgegliederte) BereichGA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten – Öffentliche Auftragsvergabe

und FörderungGA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1)GA 18 Technischer Prozessablauf der Haushaltsführung – Praktische BeispieleGA 21a Public Management: Wirkungsorientierte Steuerung

Page 28: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

28 | GRUNDAUSBILDUNG ÜBERSICHT

GA 21b Public Management: Good GovernanceGA 22 Wirtschaftspolitik: Ökonomische EntscheidungsfindungGA 23 Specialised English CommunicationGA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und ControllingGA 35 MS Outlook für FortgeschritteneGA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1)GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1)GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Gemeinwohl beitragen?GA 39 Grundlagen zu Gleichstellung und Genderkompetenz

Seminare für Verwendungsgruppe A3 / Entlohnungsgruppe v3GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unions-

rechts (Gruppe 2)GA 11 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 2)GA 14 Der innerministerielle Kommunikationsprozess (Gruppe 2)GA 32 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 2)GA 24 Englisch für SekretariatskräfteGA 25 ECDLGA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und ControllingGA 35 MS Outlook für FortgeschritteneGA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2)GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2)GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Gemeinwohl beitragen?

Seminare für Verwendungsgruppe A4 und A5 / Entlohnungsgruppe v4 + h…GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unions-

rechts (Gruppe 2)GA 11 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 2)GA 14 Der innerministerielle Kommunikationsprozess (Gruppe 2)GA 32 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 2)GA 24 Englisch für SekretariatskräfteGA 25 ECDLGA 35 MS Outlook für FortgeschritteneGA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2)GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2)GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Gemeinwohl beitragen?

Page 29: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

GRUNDAUSBILDUNG SEMINARE | 29

Grund

ausb

ildun

g

SeminareGA 1 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft

(Gruppe 1)Termine / 23. – 24. Jänner 2017 / 13. Februar 2017Prüfungen: 23. – 24. Mai 2017 / 19. Juni 2017

24. – 25. Oktober 2017 / 13. November 2017

GA 2 Einführungsmodul: Staat – Bundesverwaltung – Gesellschaft (Gruppe 2)Termine / 11. – 12. Jänner 2017 / 30. Jänner 2017Prüfungen: 23. – 24. Mai 2017 / 19. Juni 2017

18. – 19. September 2017 / 9. Oktober 2017

GA 3 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 1)Termine / 25. – 27. Jänner 2017 / 20. Februar 2017Prüfungen: 29. – 31. März 2017 / 24. April 2017

7. – 9. Juni 2017 / 26. Juni 2017 26. – 28. September 2017 / 16. Oktober 2017 16. – 18. Oktober 2017 / 6. November 2017 7. – 9. November 2017 / 27. November 2017

GA 4 Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts (Gruppe 2)Termine / 20. – 22. Februar 2017 / 13. März 2017Prüfungen: 3. – 5. Mai 2017 / 22. Mai 2017

23. – 25. Oktober 2017 / 13. November 2017

GA 5 Einführung in das AVG-VerfahrenTermine / 21. – 23. Februar 2017 / 20. März 2017Prüfungen: 5. – 7. April 2017 / 8. Mai 2017

3. – 5. Oktober 2017 / 23. Oktober 2017 21. – 23. November 2017 / 11. Dezember 2017

GA 34 Vertiefende Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zum VerwaltungsverfahrenTermin / Prüfung: 10. – 11. Oktober 2017 / 30. Oktober 2017

GA 6 Arbeit mit juristischen Datenbanken und einschlägigen HomepagesTermine / 5. April 2017 / –Prüfungen: 10. Oktober 2017 / –

GA 7 Der Entstehungsprozess von GesetzenTermine / 31. Jänner – 2. Februar 2017 / 27. Februar 2017Prüfungen: 20. – 22. September 2017 / 23. Oktober 2017

GA 36 Parlamentarische Praxis und öffentliche VerwaltungTermin / Prüfung: 12. – 13. Oktober 2017 / 3. November 2017

GA 8 Anwendung des Unionsrechts im innerstaatlichen BereichTermine / 19. – 21. April 2017 / 16. Mai 2017Prüfungen: 3. – 5. Oktober 2017 / 24. Oktober 2017

GA 40 Grundlagen des UnionsrechtsTermine / 14. – 15. März 2017 / 3. April 2017Prüfungen: 18. – 19. September 2017 / 9. Oktober 2017

Page 30: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

30 | GRUNDAUSBILDUNG SEMINARE

GA 9 Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts und europäische GerichtsbarkeitTermine / 18. – 20. Jänner 2017 / 13. Februar 2017Prüfungen: 8. – 10. November 2017 / 27. November 2017

GA 10 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 1)Termine / 11. – 13. Jänner 2017 / 30. Jänner 2017Prüfungen: 14. – 16. Februar 2017 / 6. März 2017

6. – 8. März 2017 / 27. März 2017 5. – 7. April 2017 / 24. April 2017 17. – 19. Mai 2017 / 12. Juni 2017 4. – 6. September 2017 / 25. September 2017 18. – 20. Oktober 2017 / 6. November 2017 21. – 23. November 2017 / 11. Dezember 2017

GA 11 Der Öffentliche Dienst (Gruppe 2)Termine / 2. – 3. Februar 2017 / 6. März 2017Prüfungen: 20. – 21. April 2017 / 8. Mai 2017

7. – 8. September 2017 / 25. September 2017

GA 12 Das Bundesministerium als Zentralstelle und der nachgeordnete (oder ausgegliederte) BereichTermine / 31. Jänner – 1. Februar 2017 / 27. Februar 2017Prüfungen: 25. – 26. April 2017 / 15. Mai 2017

11. – 12. September 2017 / 2. Oktober 2017

GA 14 Der innerministerielle Kommunikationsprozess (Gruppe 2)Termin / Prüfung: 7. – 8. März 2017 / 27. März 2017

GA 15 Der Bund als Träger von Privatrechten – Öffentliche Auftragsvergabe und FörderungTermine / 3. – 4. April 2017 / 2. Mai 2017Prüfungen: 13. – 14. November 2017 / 4. Dezember 2017

GA 17 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 1)Termine / 14. – 15. Februar 2017 / 13. März 2017Prüfungen: 27. – 28. April 2017 / 22. Mai 2017

23. – 24. Mai 2017 / 12. Juni 2017 10. – 11. Oktober 2017 / 3. November 2017 28. – 29. November 2017 / 12. Dezember 2017

GA 32 Grundzüge des Haushaltswesens (Gruppe 2)Termine / 24. – 25. April 2017 / 15. Mai 2017Prüfungen: 26. – 27. September 2017 / 16. Oktober 2017

GA 18 Technischer Prozessablauf der Haushaltsführung – Praktische BeispieleTermin / Prüfung: 30. November 2017 / –

GA 21a Public Management: Wirkungsorientierte SteuerungTermin / Prüfung: 13. Juni 2017 / –

GA 21b Public Management: Good GovernanceTermine / 21. – 22. März 2017 / 2. Mai 2017Prüfungen: 17. – 18. Oktober 2017 / 11. Dezember 2017

GA 22 Wirtschaftspolitik: Ökonomische EntscheidungsfindungTermin / Prüfung: 6. – 8. September 2017 / 3. November 2017

Page 31: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Grund

ausb

ildun

g

GRUNDAUSBILDUNG | 31

GA 23 Specialised English CommunicationTermine / 29. – 31. März 2017 / –Prüfungen: 5. – 7. Dezember 2017 / –

GA 24 Englisch für SekretariatskräfteTermine / 14. – 16. März 2017 / –Prüfungen: 13. – 15. Dezember 2017 / –

GA 25 ECDLTermine / Start: 5. September 2017Prüfungen: 7. September 2017 / 15. September 2017

19. September 2017 / 29. September 2017 3. Oktober 2017 / 20. Oktober 2017 24. Oktober 2017 / 10. November 2017 14. November 2017 / 1. Dezember 2017 5. Dezember 2017 / 15. Dezember 2017

GA 26 Grundlagen in MS Excel für Buchhaltung und ControllingTermine / 18. – 20. Jänner 2017 / –Prüfungen: 20. – 22. Juni 2017 / –

21. – 23. November 2017 / –

GA 35 MS Outlook für FortgeschritteneTermine / 23. Jänner 2017 / –Prüfungen: 14. Juni 2017 / –

7. November 2017 / –

GA 28 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 1)Termine / 11. – 13. Jänner 2017 / –Prüfungen: 19. – 21. Juni 2017 / –

13. – 15. Dezember 2017 / –

GA 29 Selbstmanagement und Teamarbeit (Gruppe 2)Termine / 13. – 15. Februar 2017 / –Prüfungen: 29. – 31. Mai 2017 / –

14. – 16. November 2017 / –

GA 30 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 1)Termine / 18. – 19. Jänner 2017 / –Prüfungen: 26. – 27. Juni 2017 /

20. – 21. September 2017 / –

GA 31 Kundenorientierung in der Verwaltung (Gruppe 2)Termine / 27. – 28. Februar 2017 / –Prüfungen: 18. – 19. Oktober 2017 / –

GA 37 Ethik und Berufsethos: Was können wir zum Gemeinwohl beitragen?Termine / 21. – 22. Februar 2017 / –Prüfungen: 30. November – 1. Dezember 2017 / –

GA 39 Grundlagen zu Gleichstellung und GenderkompetenzTermin / Prüfung: 20. – 21. September 2017 / –

Page 32: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Lehrlingsausbildung

Jährlich werden über tausend Lehrlinge in der Bundes verwaltung aufgenommen. Um die Lehre im Verwaltungsbereich noch attraktiver zu gestalten, bietet die Verwaltungsakademie des Bundes Semi-nare für Ausbilderinnen und Ausbilder an, um diese bei ihrer wertvollen Tätigkeit zu unterstützen.

Auch für die Lehrlinge wird jährlich ein Programm entwickelt, das bestimmte Fachkenntnisse wie das praktische Rechnungswesen oder andere spezifi-sche Verwaltungsinhalte wie E-Government erfahr-bar machen soll. Ebenso geschult werden die kom-munikativen Kompetenzen der Lehrlinge.

Auf der Website der Verwaltungsakademie finden sich für Verwaltungsassistentinnen und Verwal-tungsassistenten eigens erstellte aktuelle Lernun-terlagen, die sich ideal für die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung eignen und die wichtigsten Themen für die Zielgruppe der Lehrlinge in der Ver-waltung abbilden. Ein Seminar zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung mit den Sozial-partnern schließt die Seminarreihe für Lehrlinge ab.

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret LammertSekretariat: Frau Elisabeth FröhlichWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

lehrlingsausbildung_2017

Page 33: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Lehrlin

gsau

sbild

ung

LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE | 33

SeminareBS-L 161 Grundlagenseminar für Ausbilderinnen und Ausbilder

Termine: 23. – 24. Jänner 2017 16. – 17. Oktober 2017

BS-L 166 Lehrlinge leiten und führen – AufbaumodulTermine: 4. – 5. April 2017

17. – 18. Oktober 2017

BS-L 167 Rechtliche und fachliche Tipps für Ausbilderinnen und AusbilderTermine: 8. Mai 2017

13. November 2017

BS-L 171 Vielfalt bewusst mitgestaltenTermin: 22. – 23. März 2017

BS-L 165 Professionelle Kommunikation für LehrlingeTermine: 23. – 24. Februar 2017

6. – 7. November 2017

BS-L 162 Serviceorientierte Kommunikation am Telefon für LehrlingeTermine: 17. – 18. Jänner 2017

12. – 13. September 2017

BS-L 168 Öffentliches Rechnungswesen und praktische UmsetzungTermine: 13. – 14. Februar 2017

15. – 16. Februar 2017 11. – 12. September 2017 13. – 14. September 2017

BS-L 164 Verwaltungsvereinfachung durch E-Government – GrundlagenTermine: 27. Februar 2017

28. Februar 2017 16. Oktober 2017 17. Oktober 2017

BS-L 170 Effiziente Vorbereitung auf die mündliche LehrabschlussprüfungTermine: werden bekannt gegeben

Page 34: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Verwaltungsgerichtsbarkeit

Das Bildungskonzept der Verwaltungsakademie des Bundes, das unter Einbindung der PräsidentIn-nenkonferenz der Verwaltungsgerichte Österreichs entwickelt wurde, fußt darauf, Mitarbeitenden für ihre unterschiedlichen Rollen im verwaltungsge-richtlichen Verfahren praxistaugliche Werkzeuge in die Hand zu geben.

Mit dem Bildungsprogramm im Bereich »Verwal-tungsgerichtsbarkeit« soll allen Verwaltungsrichte-rinnen und Verwaltungsrichtern Österreichs eine Plattform geboten werden, auf der sie sich fachlich austauschen und vernetzen können.

Nicht zuletzt soll mit diesem Angebot ein Beitrag zur Umsetzung eines einheitlichen Richterbildes geleistet werden, wie es der Nationalrat in der Entschließung 242/E XXIV. GP zum Ausdruck gebracht hat.

In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MASekretariat: Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

verwaltungsgerichtsbarkeit_2017

Page 35: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Verw

altung

sgerichtsb

arke

it

VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT ÜBERBLICK | 35

ÜberblickZielgruppenDas Bildungsangebot »Verwaltungsgerichtsbarkeit« richtet sich anVerwaltungsrichterinnen und ‑richter • am Verwaltungsgerichtshof, • am Bundesverwaltungsgericht, • am Bundesfinanzgericht und • an den Landesverwaltungsgerichten,

weitere Mitarbeitende an Verwaltungsgerichten, das sind • juristische Mitarbeitende der oben genannten VerwaltungsrichterInnen und • Mitarbeitende in der Administration

sowie Mitarbeitende an Verwaltungsbehörden, das sind • Mitarbeitende und Führungskräfte, die verwaltungsbehördliche Ent-

scheidungen konzipieren bzw. genehmigen, und • Mitarbeitende, die Behörden im Verfahren vor den Verwaltungsgerichten als

Amtspartei vertreten.

LerninhalteDen Schwerpunkt der richterlichen Fortbildung bildet – neben ausgewählten Fragen und Problemstellungen des Verfahrens vor den Verwaltungsgerichten – das »klassische Richterhandwerk« rund um effizientes und effektives Verhandeln im Hinblick auf die »materielle Wahrheit«. Die optimale Informationsgewin-nung, das Training von Gesprächsführung, Fragetechniken und nondirektiona-lem Verhalten, überzeugendes Argumentieren und Plädieren und die Bewältigung schwieriger Verhandlungssituationen stehen dabei im Fokus.Juristische Mitarbeitende der Verwaltungsrichterinnen und -richter sollen für ihre zuarbeitende und unterstützende Rolle im verwaltungsgerichtlichen Verfah-ren und im Gerichtsalltag qualifiziert werden.Mitarbeitende, die in der Administration von Verwaltungsgerichten tätig sind und mit ihrem Support die verwaltungsgerichtlichen Geschäftsprozesse unter-stützen, finden zusätzlich zur aufgabenbezogenen Qualifizierung eine Möglich-keit zum bedeutungsvollen Erfahrungsaustausch im Sinne der Best Practice.Das Bildungsangebot für Referentinnen und Referenten sowie für Genehmigende verwaltungsbehördlicher Entscheidungen ist als Unterstützung im geänderten verwaltungsgerichtlichen Verfahren konzipiert. Nach dem Wegfall des mehr-gliedrigen Instanzenzuges innerhalb der Verwaltung kommt der nunmehr einma-ligen Entscheidungsmöglichkeit eine besondere Bedeutung zu. Die Wahrung der Rechte und rechtlichen Interessen, die sich aus der Rolle der Amtspartei erge-ben, bildet einen weiteren Aspekt der Fortbildung. Nicht zuletzt soll durch eine gelungene Abstimmung zwischen Verwaltungsbehörde und Verwaltungsgericht ein zügiger Fortgang des Verfahrens sichergestellt werden.

LernmethodenVorträge und Diskussionen werden durch Gruppenarbeiten und praktische Übungen ergänzt. Die Schulungsräume im Schloss Laudon verfügen über eine PC-Ausstattung mit Zugang zum Internet und zu den relevanten Applikationen.Die Lernenden sind eingeladen, Fragen und Problemstellungen aus der täglichen Praxis bis 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn der Verwaltungsakademie des Bundes zu kommunizieren ([email protected]), damit sie in der Veran-staltung erörtert werden können.

Forum VerwaltungsgerichtsbarkeitFür Verwaltungsrichterinnen und -richter im Bund und in den Ländern sowie für eine einschlägige Fachöffentlichkeit wird gemeinsam mit der PräsidentInnenkon-ferenz der Verwaltungsgerichte Österreichs ein jährliches Forum Verwaltungsge-richtsbarkeit veranstaltet.

Unterstützung von NetzwerkenVorhandene und neu geschaffene Netzwerke können durch bedarfsgerechte Bildungsangebote unterstützt und serviciert werden. So hat sich z. B. beim

Page 36: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

36 | VERWALTUNSGERICHTSBARKEIT ÜBERBLICK

Dienstrecht der jährliche Austausch mit VwGH-Richterinnen und -Richtern über materienspezifische Rechtsfragen bewährt.

Individuelles Aus- und WeiterbildungsangebotErgänzend zu den vorhandenen Lehrveranstaltungen bieten wir bei spezifischem Ausbildungsbedarf individuelle Lösungen an. Bitte kontaktieren Sie uns in die-sem Fall, damit wir Inhalt und Umfang mit Ihnen abstimmen können.

Weitere VeranstaltungsorteEinzelne Veranstaltungen werden nach Vereinbarung auch in Salzburg und ande-ren Orten Österreichs angeboten. Ziel ist es, auch jenen Verwaltungsrichterinnen und -richtern Fortbildungsgelegenheiten zu bieten, die nicht nach Wien kommen können.

LivestreamingDie Veranstaltungen mit der EuGH-Richterin Prof. Dr. Maria Berger (VG 130) und dem Senatspräsidenten des VwGH Mag. Dr. Martin Köhler (BS 584) finden als Präsenzveranstaltung im Kassensaal in der Hohenstaufengasse 3 in 1010 Wien statt.Es ist geplant, diese Veranstaltungen als Videostream live im Internet zu über-tragen. Dadurch können Juristinnen und Juristen von Bregenz bis Eisenstadt via Internet in Echtzeit am Vortrag im Kassensaal teilnehmen. Die technische Qualität entspricht dabei jenem Standard, den wir vom Pressefoyer nach dem Ministerrat kennen.

VG 001

5. Forum Verwaltungsgerichtsbarkeit 2017Zur Wissensaktualisierung und -ergänzung wird für Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter im Bund und in den Ländern sowie für eine einschlägige Fachöffentlichkeit ein jährliches »Forum Verwaltungsgerichtsbarkeit« veranstal-tet, das neben fachlicher Weiterbildung die Netzwerkbildung dieser Zielgruppen ermöglichen und weiter unterstützen soll. Mit diesem Forum soll nicht zuletzt ein Beitrag zur Umsetzung eines einheitlichen Richterbildes geleistet werden, wie es der Nationalrat in der Entschließung 242/E XXIV. GP zum Ausdruck gebracht hat.

SettingFachtagung mit Vorträgen und Diskussion

ZielgruppeVerwaltungsrichterinnen und -richter des Bundes und der Länder

VortragendeExpertinnen und Experten

Zeit & OrtDauer: 1 Tag (2 Halbtage)Seminarnummer: VG 001Termin: 21. – 22. September 2017, Nachmittag + VormittagOrt: Juridicum Wien

OrganisationIn Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MASekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

AnmerkungenDas Forum Verwaltungsgerichtsbarkeit wird von der PräsidentInnenkonferenz der Verwaltungsgerichte Österreichs und der Verwaltungsakademie des Bundes gemeinsam veranstaltet.

Page 37: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT SEMINARE | 37

Verw

altung

sgerichtsb

arke

it

SeminareVG 130 Verwaltungsgerichtsbarkeit: Rezente Judikatur des Europäischen

Gerichtshofes zum Asylrecht und zu verwandten MaterienTermin: 24. Mai 2017, 9:30 – 10:30 Uhr (Asylrecht) und 11 – 12 Uhr (Verwandte Materien)

VG 261 Recht sprechen und schreibenTermin: 28. Februar 2017, 9 – 12:30 Uhr

VG 262 Grammatikalische QualitätssicherungTermin: 28. Februar 2017, 13:30 – 17 Uhr

VG 210 VernehmungstechnikTermine: 8. – 9. März 2017

16. – 17. Oktober 2017

VG 401 Sprich, damit ich dich sehe – Stimm- und AtemcoachingTermin: 26. April 2017

VG 260 Erkenntnisse und Beschlüsse allgemein verständlich formulierenTermin: 9. Mai 2017

VG 221 Glaubhaftigkeit von Aussagen: VertiefungTermin: 19. Juni 2017

VG 211 Glaubhaftigkeit von Aussagen: GrundlagenTermin: 13. November 2017

VG 212 Rationale und irrationale Faktoren der EntscheidungsfindungTermin: 20. – 22. November 2017

VG 405 Stress- und KonfliktmanagementTermin: nach Vereinbarung

VG 406 VerwaltungsrichterInnen und ihr TeamErfolg braucht gelingende ZusammenarbeitTermin: nach Vereinbarung

BS 581 Verfahren vor den Verwaltungsgerichten: GrundlagenTermin: nach Vereinbarung

BS 582 Verfahren vor den Verwaltungsgerichten: Praktische ÜbungenTermin: 15. März 2017

BS 584 Aktuelle Rechtsprechung zum verwaltungsgerichtlichen Verfahren und allgemeine Fragen der Aufgaben der Verwaltungsbehörden im verwaltungsgerichtlichen Verfahren (einschließlich Amtsrevision)Termin: 21. Juni 2017, 10 – 12 Uhr

Page 38: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Public Management und GovernanceModernisierung der öffentlichen Verwaltung ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Reformen, Entwicklungen und neue Zielsetzun-gen schaffen ein zunehmend dynamisches Umfeld. Die zentrale Frage lautet nicht, ob Modernisierung stattfindet, sondern wie schnell und in welcher kon-kreten Form.

Eine moderne Verwaltung braucht motivierte Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter, die vor-denken, mit-denken und nach-denken. Sie braucht Mit-arbeitende, die über den Tellerrand hinausschauen und bereit sind, von und mit anderen zu lernen. Im Sinne der Public Governance geht es um eine ganzheitliche Sicht auf die verschiedenen Ebe-nen der Verwaltung. Es geht – neben der Frage nach der Rolle von staatlichem Handeln – auch um Partizipation, Transparenz und Innovation sowie um ein neues Verantwortungsbewusstsein für die Qualität der staatlichen Leistungen im Sinne der Nachhaltig keit und Gerechtigkeit.

Unsere Bildungsangebote beschäftigen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen moderner Verwal-tung und mit den Rahmenbedingungen und Kom-petenzen, die erforderlich sind, um die zentralen Herausforderungen bestmöglich zu bewältigen.

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-GrillitschSekretariat: Frau Nedeljka HaagLehrgangssekretariat: Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/public_

management_und_governance_2017.html

Page 39: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Pub

lic M

anag

emen

t & G

over

nanc

e

PUBLIC MANAGEMENT UND GOVERNANCE LEHRGANG | 39

ML 300

Lehrgang Public Management und Governance

Der Lehrgang bietet in aufeinander abgestimmten Eintagesmodulen einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Rahmenbedingungen und neuen Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Verwaltungsmanagements. Der Lehrgang wird durch Fallbeispiele aus der Verwaltungspraxis veranschau-licht und bietet den Teilnehmenden Raum für einen kritischen Diskurs über Zukunftsfragen des Öffentlichen Dienstes.

ZielgruppeAbteilungs-, Referats- und DienststellenleiterInnen und deren Stellvertretung, potenzielle Führungskräfte Die Auswahl und Entsendung erfolgt in den Ressorts. Ziel ist ein guter Mix aus Teilnehmenden verschiedener Ressorts, maximal 15 Personen.

Ziele und InhalteEffizient, leistungsbereit und bürgernah – so lautet das Idealbild der öffentlichen Verwaltung. Sie ist transparent in ihren Entscheidungen, interdisziplinär in ihrer Ausrichtung und nachhaltig in ihrer Wirkung. Serviceorientierung, Qualitätssi-cherung und Kundenzufriedenheit als messbare Ziele haben Einzug gehalten in unseren Amtsstuben. Die öffentliche Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor im internationalen Wettbewerb geworden.Der demografische, gesellschaftliche und technologische Wandel stellt die öffent-liche Verwaltung laufend vor neue Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Europäisierung und der notwendigen Budgetkonsolidie-rung kommt der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung besondere Bedeu-tung zu. In den Mittelpunkt rücken dabei die strategischen Funktionen von Führung und Management.Der Lehrgang »Public Management und Governance« beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen moderner Verwaltung sowie mit den Rahmenbedin-gungen und Kompetenzen, die notwendig sind, um die zentralen Herausforde-rungen zu meistern.Trends wie Globalisierung, Regionalisierung und Individualisierung haben das Verständnis der Rollen von Staat und Verwaltung wie auch die Beziehungen zwi-schen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gewandelt. Im Rahmen des Lehrganges werden auch diese Veränderungen an den Schnittstellen disku-tiert. Dazu werden Fallbeispiele und internationale Vergleichsbeispiele vermittelt.Weiters werden aktuelle Zusammenhänge des Public Management erörtert und wichtige Zukunftsthemen – wie z. B. die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Leit-prinzip des öffentlichen Handelns – reflektiert.Der Lehrgang findet mit einem Round Table zum Thema »Öffentliche Verwal-tung – Quo vadis« und der Verleihung der Diplome seinen Abschluss.

Das Programm im Überblick2 Abendveranstaltungen, 13 eintägige Module zwischen September 2017 und Dezember 2018 • Kick-off: Vorstellung des Lehrganges • Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung

– Personalmanagement • Von New Public Management zu Public Governance – Erfahrungen und

Erfolgsfaktoren • Finanzmanagement • Die Europäische Union im Überblick – Grundlagen, Institutionen und Recht-

setzung • Logik und Funktionsweise der wirkungsorientierten Steuerung in der Ver-

waltung • Verwaltungsmodernisierung im internationalen Vergleich • Organisationsentwicklung und Change Management

Page 40: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

40 | PUBLIC MANAGEMENT UND GOVERNANCE LEHRGANG

• Querschnittsmaterien des Verwaltungsmanagements: Qualitätsmanagement, Wissensmanagement und Partizipation

• Ethik, Korruptionsprävention und Compliance im Öffentlichen Dienst • Schnittstelle Politik, Verwaltung und Sozialpartnerschaft – Theorie und

Praxis • E-Government und School of Data Public Services: Information, Parti-

zipation und Transparenz • The European Union and the role of Public Administration • Public Value: Nachhaltigkeit, Verantwortung, Bürgerinnen und Bürger als

Kunden • Abschlussveranstaltung und Diplomverleihung

Lehrgangsleitung • Herr Mag. Klaus Hartmann, Bundeskanzleramt • Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch, Bundeskanzleramt

Arbeitsmethoden • Statements und Impulsreferate • Vortrag und Diskussion • Einzel- und Gruppenarbeit, Kreativitätstechniken • Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung

Informationen und TermineDas gesamte Programm inklusive Terminkalender und Liste aller Vortragenden entnehmen Sie bitte dem Folder zum Lehrgang. Diesen finden Sie ab Jänner 2017 als Download auf unserer Homepage. Alternativ können Sie die Druck-version mit dem Kennwort »ML 300 Public Management und Governance« bei [email protected] anfordern.

InfosDauer: 2 Abendveranstaltungen und 14 eintägige ModuleBeginn: September 2017Ende: Dezember 2018Arbeitszeiten: jeweils von 9 bis 17 Uhr und zwei Abende ab 16 UhrZertifikat: Die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen ist

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangsdiploms.

OrganisationIn Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-GrillitschSekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Page 41: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Pub

lic M

anag

emen

t & G

over

nanc

e

PUBLIC MANAGEMENT UND GOVERNANCE SCHOOL OF DATA PUBLIC SERVICES | 41

School of Data Public ServicesManagement durch Fakten (Evidence-Based Management) ist ein zentrales Prin-zip des modernen Public Management. Dieses besagt, dass die Steuerung von Verwaltung und Politik auf objektiven Grundlagen, Kennzahlen, Benchmarks, Studien etc. aufbauen soll. Dadurch wachsen die Möglichkeiten, unterschied-lichste Daten zu erheben und auszuwerten. Mit der wirkungsorientierten Verwaltungsführung hat der österreichische Bundesdienst einen entscheidenden Impuls für die systematisierte Verwendung und Interpretation von Daten gelegt. Nun gilt es, Daten, Fakten und Informationen aus dem öffentlichen Sektor zu definieren, aufzubereiten und verständlich zu machen, sodass diese für die Öffentlichkeit und die interne Steuerung genutzt werden können.Ziel der »School of Data Public Services« ist es daher, diese zunehmende Ausei-nandersetzung mit den Daten in der öffentlichen Verwaltung durch den Aufbau und die Vertiefung entsprechender Kompetenzen zu unterstützen.

ZielgruppeMitarbeitende und Führungskräfte, die einen Einblick in die unterschiedlichs-ten Aspekte der Arbeit mit Daten gewinnen und ihre Datenkompetenz erhöhen wollen oder mit Aufbau und Entwicklung von Kennzahlensystemen bzw. mit der Entwicklung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Kennzahlen befasst sind

Kernthemen • Datenkompetenz im öffentlichen Sektor stärken, insbesondere bei Erhebung,

Qualität, Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Daten • Daten für Politikgestaltungsprozesse und wirkungsorientierte Steuerung ana-

lysieren, nützen und für EntscheidungsträgerInnen aufbereiten • Transparenz des Verwaltungshandelns im Spannungsfeld zwischen Informa-

tionsfreiheit und Datenschutz gewährleisten • Potenziale moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, wie

beispielsweise Big Data, für den öffentlichen Sektor nutzbar machen

Auftaktveranstaltung »School of Data Public Services«Das Bundeskanzleramt, Sektion III lädt alle Interessierten zu einer Diskussions- und Informationsveranstaltung zum Thema Datenkompetenz in der öffentlichen Verwaltung ein: • Impulsvortrag und Diskussion: »Die wachsende Bedeutung von Daten-

kompetenz in der öffentlichen Verwaltung« • Vorstellung der Schwerpunkte und der ExpertInnen der »School of Data

Public Services 2017«

Zeit & OrtDauer: 3 StundenSeminarnummer: PM 199 NEUTermin: Auftaktveranstaltung: 9. März 2017, 15 – 18 UhrOrt: Bundeskanzleramt, 1010 Wien, Minoritenplatz 1, Dach-

foyerAnmeldung: [email protected]

Die Themen im ÜberblickSeminare Themen

Daten & Verwaltung

Wo gibt es Daten(-quellen) für die Verwaltung und welcher Art sind sie?Wie erkennt man die Qualität von Daten und Indikatoren?Wie werden Daten in der wirkungsorientierten Verwaltungsführung eingesetzt?Welche rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit sensiblen Daten und für ihre Veröffentlichung gibt es?Welches Potenzial bietet Datentransparenz durch Informationsfreiheit, Open Data und Open-Government-Initiativen?

Page 42: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

42 | PUBLIC MANAGEMENT UND GOVERNANCE SCHOOL OF DATA PUBLIC SERVICES

Seminare Themen

Technik & Instrumente

Wie können Daten effizient erhoben werden?Wie können Daten organisationsintern verwaltet werden?Welche Technologien und Produkte (Datenbanken, Werkzeuge etc.) für die Erhe-bung, Verwaltung und Analyse von Daten gibt es?Welches Potenzial bieten neue Technologien wie Big Data, Smart Technologies und Foresight?

Analyse & Visualisierung

Wie können Daten analysiert, interpretiert und visualisiert werden?Wie können Daten für die Arbeit der Verwaltung und als Entscheidungsgrundlage für die Politik genützt werden?Wie können externe Daten und Darstellungen kritisch analysiert werden?

Steuerung & Organisation

Wie können steuerungsrelevante Kennzahlensysteme entwickelt, implementiert und evaluiert werden?Welche Bedeutung haben Daten für Monitoring und Evaluierung? Wie können Kennzahlen die Umsetzung und Evaluierung von Zielen und Maßnahmen auf unter-schiedlichen Ebenen unterstützen?Wie können stringente Kennzahlenarchitekturen aufgebaut werden, die von Strategi-en und Wirkungszielen bis hin zu einzelnen Maßnahmen reichen?Welche Arten von Kennzahlen benötigen Politikgestaltungsprozesse und verwal-tungsinterne Steuerungssysteme?

Arbeitsmethoden und Lernwege • Theorie-Input • Einzel- und Gruppenarbeit • Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung • Reflexion und Diskussion

Die Seminare im ÜberblickSeminare Grundlagen Vertiefung

Daten & Verwaltung PM 200 Einführung: School of Data Public Services – Entwick-lung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Indikatoren und KennzahlenPM 205 Digitalisierung und die Verwaltung von morgen

PM 102 Paradigmenwechsel im Umgang mit öffentlichen Daten und Informationen

Technik & Instrumente PM 202 Datenmanagement für die eigene Organisation

PM 204 Statistiken erstellen und verstehen – Eine praktische Einführung

Analyse & Visualisierung PM 209 Datenanalyse und Visu-alisierung – Wirkungsorientierung mit Erkenntnissen aus Daten

PM 203 Große Datenmengen in Echtzeit visualisieren – Datenma-nagement am Beispiel der ZAMGPM 007 Österreich im Vergleich – Internationale Rankings und Publikationen

Steuerung & Organisation PM 019 Die richtige Kennzahl für das passende Ziel

PM 206 Smart Government – Schritte zur Umsetzung einer offenen Verwaltungskultur

OrganisationIn Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-GrillitschSekretariat: Frau Nedeljka Haagr

Page 43: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

PUBLIC MANAGEMENT UND GOVERNANCE SEMINARE | 43

Pub

lic M

anag

emen

t & G

over

nanc

e

SeminarePM 200 Einführung: School of Data Public Services

Entwicklung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Indikatoren und KennzahlenTermin: 19. – 20. April 2017

PM 205 Digitalisierung und die Verwaltung von morgenSchool of Data Public ServicesTermin: 4. Oktober 2017

PM 102 Paradigmenwechsel im Umgang mit öffentlichen Daten und InformationenSchool of Data Public ServicesTermin: 23. November 2017

PM 202 Datenmanagement für die eigene OrganisationSchool of Data Public ServicesTermin: 28. März 2017

PM 204 Statistiken erstellen und verstehen – Eine praktische EinführungSchool of Data Public ServicesTermin: 10. Oktober 2017

PM 209 Datenanalyse und Visualisierung – Wirkungsorientierung mit Erkenntnissen aus DatenSchool of Data Public ServicesTermin: 18. Oktober 2017

PM 203 Große Datenmengen in Echtzeit visualisieren – Datenmanagement am Beispiel der ZAMGSchool of Data Public ServicesTermin: 7. September 2017

PM 007 Österreich im Vergleich – Internationale Rankings und PublikationenSchool of Data Public ServicesTermin: 12. Dezember 2017

PM 019 Die richtige Kennzahl für das passende ZielSchool of Data Public ServicesTermin: 20. – 21. Juni 2017

PM 206 Smart Government – Schritte zur Umsetzung einer offenen VerwaltungskulturSchool of Data Public ServicesTermin: 1. Juni 2017

PM 002 Interne Kontrollsysteme und RisikomanagementTermin: 12. – 13. Oktober 2017

PM 003 Korruptionsprävention – Compliance – IntegritätTermin: 2. – 4. Oktober 2017

PM 031 Grundlagen zu Compliance in der öffentlichen VerwaltungVon der Idee bis zur Umsetzung eines IntegritätssystemsTermin: 24. November 2017

PM 010 Qualifizierung für Aufsichtsrätinnen und AufsichtsräteTermin: 10. – 11. Mai 2017

Page 44: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

44 | PUBLIC MANAGEMENT UND GOVERNANCE SEMINARE

PM 103 Bundesinteressen in ausgegliederten Unternehmen / Vereinen vertretenTermin: 28. November 2017

PM 015 Public Value – Gesellschaftlichen Nutzen transparent und steuerbar machenWorkshopTermin: 19. Oktober 2017

PM 018 Herausforderung Demokratie – Wohin soll es gehen?Verwaltung im Spannungsfeld von Effizienz, Expertise und PolitikTermin: 20. Jänner 2017

PM 004 Innovation – Verwaltung neu denkenTermin: 2. – 3. Mai 2017

PM 030 Service-Design: Werkzeug für mehr KundenorientierungTermin: 22. – 23. November 2017, Follow-up: 11. Dezember

2017

PM 035 Aktuelle Partizipationsprozesse in der öffentlichen VerwaltungTermin: wird bekanntgegeben

PM 501 Infoday »Art of Hosting«Informationsveranstaltung zu einer neuen Form des partizipativen Gestaltens von Meetings und TagungenTermin: 30. März 2017, 14 – 16:30 Uhr

PM 500 Art of Hosting und Community of Practice – TrainingMit kreativen Methoden alle Potenziale optimal nützenTermin: 31. Mai – 2. Juni 2017, 9 – 17 Uhr, freiwilliges Grup-

pencoaching: Mittwoch und Donnerstag 17 – 18 Uhr

TM 27 Community of Practice und Art of Hosting – Interne Trainings für VerwaltungseinheitenMaßgeschneiderte Trainings für Ihre ZielgruppeTermin: nach Vereinbarung

PM 502 Workshop: Werkzeuge der strategischen VisualisierungIllustrationstechniken im Öffentlichen Dienst optimal einsetzenTermin: 5. – 6. Oktober 2017

PM 177 Die OECD im globalen KontextTermin: 2. Februar 2017

PM 112 MenschenrechteInformation und Austausch zu aktuellen ThemenTermin: 12. Dezember 2017

Page 45: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Wirkungsorientierte Verwaltungsführung

Die Implementierung der Wirkungsorientierung ist seit 2013 einer der umfangreichsten Verände-rungs- und Innovationsprozesse auf Bundesebe-ne. Die Leitprinzipien der Wirkungsorientierung führen zu einem Wandel der Steuerungskultur in Politik und Verwaltung, weg von der Ressourcen-steuerung hin zu einer verstärkten Orientierung an den zu erzielenden Ergebnissen. Als Reform umfasst die Wirkungsorientierung sämtliche Bundesministerien und Dienststellen, also über 130.000 Bedienstete.

Für das Zusammenspiel von Ressourcen, Leistung und Wirkung und das Ausschöpfen der Möglich-keiten und Vorteile, die diese Art der Steuerung bringt, braucht es – wie in jedem Transformations-prozess großer Organisationen – Verständnis und Akzeptanz bei den Schlüsselpersonen in der Ver-waltung, aber auch Wissen über die Funktionswei-se der Instrumente.

Diskurse, Schulungen und Trainings, Beratung und Begleitung bei der Implementierung bilden die gro-ße Bandbreite der Angebote der Verwaltungsaka-demie des Bundes zu diesem Themenbereich und unterstützen die Fortführung des in Gang gesetz-ten Kulturwandels.

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-GrillitschSekretariat: Frau Nedeljka HaagWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

wirkungsorientierte_verwaltungsfuehrung_2017

Page 46: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

46 | WIRKUNGSORIENTIERTE VERWALTUNGSFÜHRUNG SEMINARE

SeminareWO 002 Grundzüge der wirkungsorientierten Steuerung und

FolgenabschätzungZiele planen und umsetzen – Ergebnisse evaluieren – aus Erfahrung lernenTermin: 29. – 30. März 2017

WO 001 Die wirkungsorientierte FolgenabschätzungRessortspezifische SchulungTermin: nach Vereinbarung

WO 004 Führung und Verantwortung in der wirkungsorientierten SteuerungTermin: 16. Mai 2017

WO 020 Wirkungsorientierte SteuerungssystemeVon der Idee zur UmsetzungTermin: 12. – 13. Juni 2017

WO 006 Monitoring und Evaluierung im Rahmen der WirkungsorientierungTermin: 14. März 2017

WO 009 Pilotprojekt CAF-WirkungsorientierungRessortspezifische SchulungTermin: nach Vereinbarung

WO 011 Wirkungsorientierte FörderverwaltungPraxiswerkstatt: Effizientes, transparentes FördermanagementTermin: 13. – 14. November 2017

WO 023 Mehr Aufgaben und weniger Personal – was tun?Reflexion des eigenen Verantwortungsbereiches unter der Prämisse sinkender RessourcenTermin: 12. – 13. September 2017

CO 210 Wirkungscontrolling – Methoden zur wirksamen Etablierung des wirkungsorientierten SteuerungsprozesseEine konsequente Umsetzung der Wirkungsorientierung erfordert ein Feedback des Erreichten in die StrategiearbeitTermin: 20. und 21. November 2017

WO 016 Evaluierung von wirkungsorientierten Folgenabschätzungen aus theoretischer und praktischer SichtVorstellung und Einführung in das Monitoringtool »eWO-WFA«Termine: 10. Jänner 2017

11. Jänner 2017 12. Jänner 2017

WO 017 Wirkungsmonitoring und BerichtswesenVorstellung des Online-Reportings auf www.wirkungsmonitoring.gv.atTermin: nach Bedarf

Page 47: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

WIRKUNGSORIENTIERTE VERWALTUNGSFÜHRUNG SEMINARE | 47

Wirk

ungs

orientierung

Public Finance

Einen Fixpunkt im Bereich »Public Finance« bilden die Veranstaltungen, die sich der Vergabe öffentli-cher Aufträge widmen. Das einschlägige Angebot wurde erweitert um ein Grundlagenseminar wie auch eine Inhouse-Schulung zum Vergaberecht.

Weiters vermittelt das Angebot der Verwaltungs-akademie des Bundes spezielle Kenntnisse zur Berücksichtigung von Innovation und Nachhaltig-keit bei der öffentlichen Beschaffung.

In unserem Angebot haben wir auch wieder Semi-nare zum Haushaltsrecht, zum Budgetprozess in Verwaltung und Parlament sowie zur Budgetpolitik.

Das Bilanzseminar soll Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter dabei unterstützen, die Eigentümerinteressen des Bundes in den Aufsichtsgremien von Kapital-gesellschaften wahrzunehmen. In einem Aufbause-minar wird Fortgeschrittenen erstmals die Vertie-fung ihres Wissens ermöglicht.

Leiterinnen / Leitern und Mitarbeitenden, die mit EU-Strukturfonds befasst sind, bieten wir Seminare zur Abwicklung von Projektförderungen im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-GrillitschSekretariat: Frau Nedeljka HaagWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/public_

finance_2017

Page 48: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

48 | PUBLIC FINANCE SEMINARE

SeminarePF 006 Haushaltsrecht des Bundes

Termine: 24. April 2017 25. September 2017

PF 007 Grundlagen der doppelten Buchführung und ihre Anwendung im BundeshaushaltsrechtTermin: 26. – 27. September 2017

PF 008 Der Budgetprozess in Verwaltung und ParlamentTermin: 18. – 19. Mai 2017

PF 009 Der Zugang zum Budget anhand praktischer BeispieleTermin: 8. – 9. Juni 2017

PF 005 Einführung in die Finanzwissenschaft und BudgetpolitikTermin: 14. – 15. Dezember 2017

PF 010 Bilanzen richtig lesen: GrundlagenTermine: 30. – 31. August 2017 18. – 19. September 2017

PF 030 Bilanzen richtig lesen: Follow-up für FortgeschritteneTermin: 20. November 2017

PF 024 Grundlagen des VergaberechtsEinführung in wesentliche Vergabebestimmungen und Grundzüge der VerfahrensartenTermin: 4. – 5. April 2017

PF 021 VergabevertiefungTermin: 12. – 14. Juni 2017

PF 022 VergabeupdateTermin: 9. Oktober 2017

PF 023 VergaberechtAngebot einer maßgeschneiderten Inhouse-SchulungTermin: nach Vereinbarung

PF 018 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung: GrundlagenTermin: 16. Mai 2017

PF 019 Innovationsfördernde und nachhaltige öffentliche Beschaffung: VertiefungTermin: 12. September 2017

PF 020 Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung: InnovationspartnerschaftDauer: 1 TagTermin: 16. November 2017

PF 012 First Level Control für ETZ-Projekte 2014 – 2020Transnationale und Netzwerkprogramme für die laufende ProgrammperiodeTermin: 15. März 2017

Page 49: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

PUBLIC FINANCE SEMINARE | 49

Pub

lic F

inan

ce

PF 013 EFRE-Spezialseminar: VergabePrüfhandlungen im Rahmen der First Level Control von ETZ / EFRE-ProjektenTermin: 20. September 2017

Page 50: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Legistik, Recht, Verhandeln

Neben klassischer Rechtstechnik und wirkungs-orientierter Folgenabschätzung stehen die IT-Unter-stützung im Normerzeugungsprozess sowie die europäische Normerzeugung samt deren Bezug zur nationalen Rechtsordnung im Fokus legistischer Bildung.

In Seminaren zu den sprachlichen Aspekten des Rechts soll das Ziel, verständliche Informationen und Erledigungen erstellen zu können, unterstützt werden. Weiters stehen Angebote für die englische Rechtssprache zur Verfügung, die im Verwaltungs-recht zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die optimale Informationsgewinnung, das Training von Gesprächsführung, Fragetechniken und nondi-rektionalem Verhalten, überzeugendes Argumentie-ren und Plädieren und die Bewältigung schwieriger Verhandlungssituationen bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Das Seminar zum Datenschutzrecht ist unser ers-tes Angebot in einer künftigen Reihe ausgewählter Rechtsgebiete. Sollte Bedarf an Lernangeboten zu weiteren Rechtsmaterien vorliegen, stehen wir ger-ne zur Verfügung.

Ein institutionalisierter Erfahrungsaustausch bie-tet Gelegenheit zu kollegialem Austausch, und in Tagesrandveranstaltungen werden rezente legisti-sche Fragen mit einem interessierten Fachpublikum diskutiert.

In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MASekretariat: Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/legistik_2017

Page 51: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Legi

stik

, Rec

ht, V

erha

ndel

n

LEGISTIK, RECHT, VERHANDELN ÜBERBLICK | 51

ÜberblickZielgruppenDas Bildungsangebot des Bereiches »Legistik« richtet sich an • Mitarbeitende in den Ressorts, • Mitarbeitende des Parlaments, • Klubsekretärinnen und -sekretäre sowie • Mitarbeitende in den Ländern,

die mit legistischen Aufgaben befasst sind.

LerninhalteInhaltlich spannt sich der Bogen von der klassischen Rechtstechnik über die wirkungsorientierte Folgenabschätzung bis hin zu Sprache und Recht, zur IT-Unterstützung und zur europäischen und internationalen Normerzeugung samt ihrem Bezug zur nationalen Rechtsordnung.

LernmethodenVorträge und Diskussionen werden durch Gruppenarbeiten und praktische Übungen ergänzt. Die Schulungsräume im Schloss Laudon verfügen über eine PC-Ausstattung mit Zugang zum Internet und zu den relevanten Applikationen. Theoretisch erarbeitetes Wissen wird gleich vor Ort am PC geübt, wie es einem modernen und praxisorientierten E-Government entspricht.

Struktur des AngebotesDer Zielgruppe steht folgendes Angebot zur Verfügung:

Grundlagen Spezialisierung und Vertiefung Aktualisierung und Ergänzung

Lehrgang Legistik Wirkungsorientierte Folgen-abschätzung

Jährlicher Erfahrungsaustausch

Rechtsinformationssystem Legistik – Rezente Fragen und Themen

EUR-Lex (CELEX)

E-Recht

Bescheide und Gutachten verständlich formulieren

Lehrgang LegistikAls Ein- und UmsteigerIn wollen wir Sie bei Ihrem Ziel, eine kompetente und engagierte Legistin oder ein kompetenter und engagierter Legist zu werden, bestmöglich unterstützen. In den Seminaren BS 963/1 »Legistische Grundla-gen«, BS 963/2 »Parlament und Legistik«, BS 963/3 »Wirkungsorientierung und Legistik« und BS 963/4 »Normensprache – Gesetze und Verordnungen adressa-tengerecht gestalten« können Sie sich ein breites strukturelles Basiswissen über Legistik erarbeiten.Sie erhalten – unabhängig von den konkreten Aufgaben Ihres Arbeitsplatzes – einen Gesamtüberblick über die Legistik, sehen also »das ganze Bild«.Die im »Lehrgang Legistik« erarbeiteten Kenntnisse bilden die fachliche Grund-lage für die Weiterqualifizierung in den Seminaren des legistischen Bildungsange-botes.

Spezialisierung und VertiefungVoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den nachfolgenden Semina-ren sind jene Kenntnisse, die Sie im »Lehrgang Legistik« erworben haben, oder vergleichbare. In diesen Seminaren können Sie sich unter kundiger Lernbeglei-tung jenes Wissen erarbeiten, das Sie zur qualitätsvollen Erfüllung der konkreten Aufgaben Ihres Arbeitsplatzes benötigen.

Page 52: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

52 | LEGISTIK, RECHT, VERHANDELN ÜBERBLICK

Als Lernbegleiter agieren regelmäßig die verantwortlichen Expertinnen und Experten aus dem Parlament, dem Bundeskanzleramt sowie aus weiteren Ressorts. Trainer aus dem wissenschaftlichen Bereich sowie aus der Wirtschaft runden das Angebot ab.

Aktualisierung und Ergänzung – Follow-upBei Bedarf bieten wir unter Berücksichtigung Ihrer Spezialisierung in besonderen Veranstaltungen Updates über Änderungen (Recht, Technik, Sprache, Internati-onales) an. Sie sind eingeladen, Fragen und Problemstellungen aus der täglichen Praxis bis einen Monat vor Veranstaltungsbeginn der Verwaltungsakademie des Bundes zu kommunizieren ([email protected]), damit sie in der Veran-staltung erörtert werden können.

Individuelles Aus- und WeiterbildungsangebotErgänzend zu den vorhandenen Lehrveranstaltungen bieten wir bei spezifischem Ausbildungsbedarf individuelle Lösungen an. Bitte kontaktieren Sie uns in die-sem Fall, damit wir Inhalt und Umfang mit Ihnen abstimmen können.Achtung!Vier Seminare sind einer kleinen Zahl von Spezialistinnen und Spezialisten vorbehalten, andere – vor allem Vertiefungsseminare – erfordern besonderes Vorwissen.

Linzer Legistik-Gespräche 2017In den vergangenen Jahren hatte sich an der Kärntner Verwaltungsakademie unter der Bezeichnung »Klagenfurter Legistikgespräche« eine Fachtagung etab-liert, in der aktuelle Anliegen der legistischen Praxis diskutiert wurden.Das Land Oberösterreich (Direktion Verfassungsdienst / Oberösterreichische Landtagsdirektion) führt diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Bundekanzler-amt-Verfassungsdienst seit dem Jahr 2014 in Linz fort. Als nächster Termin ist der 9. und 10. November 2017 in Aussicht genommen.

Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Herrn Mag. Dr. Thomas Uebe Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Direktion Verfassungsdienst / Oö. Landtagsdirektion Telefon: +43 732 77 20-11701 E-Mail: [email protected] oder [email protected]

Bitte beachten Sie auch die Dokumentation (https://www.ag.bka.gv.at/at.gv.bka.wiki-bka/index.php/Legistik-Gespr%C3%A4che#Linzer_Legistik-Gespr.C3.A4che_2017) der bisherigen Veranstaltungen, die ein wertvolles Nachschla-gewerk zu verschiedensten legistischen Themen bietet.

Page 53: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

LEGISTIK, RECHT, VERHANDELN SEMINARE | 53

Legi

stik

, Rec

ht, V

erha

ndel

n

SeminareBS 963/1 Legistische Grundlagen

Termin: 14. – 15. März 2017

BS 963/2 Parlament und LegistikTermin: 28. März 2017, 9 – 12:30 Uhr

BS 963/3 Wirkungsorientierung und LegistikTermin: 28. März 2017, 13:30 – 17 Uhr

BS 963/4 Normensprache – Gesetze und Verordnungen adressatengerecht gestaltenTermin: 24. April 2017, Follow-up: 12. Juni 2017

BS 962 Bescheide und Gutachten allgemein verständlich formulierenTermin: 27. April 2017

BS 964 Wirkungsorientierte Folgenabschätzung in der Legistik – VertiefungTermin: 7. Juni 2017

BS 968 Recht sprechen und schreibenTermin: 9. März 2017, 9 – 12:30 Uhr

BS 969 Grammatikalische QualitätssicherungTermin: 9. März 2017, 13:30 – 17 Uhr

BS 135 E-Government – Rechtsinformationssystem (RIS)Termine: 25. April 2017

14. November 2017

ES 207 EU-Datenbanken – Recherche im Bereich RechtWorkshopTermin: 2. Oktober 2017

BS 140 E-Government – E-RechtTermine: 15. März 2017

9 November 2017

BS 940 Einführung in das DatenschutzrechtTermin: 11. – 12. Oktober 2017

BS 966 Legistik – Rezente Fragen und ThemenTermin: wird jeweils im Einzelfall gesondert bekannt gege-

ben

BS 980 Legistik – Erfahrungsaustausch – Jahrestreffen 2017Termin: 12. September 2017

BS 970 Fragen, Vernehmen, VerhandelnTermine: 20. – 21. April 2017

18. – 19. Oktober 2017

BS 151 E-Government: Verfahren und Zustellung digitalTermin: 8. Mai 2017

ES-E 248 Yes, MinisterEnglish for Public AdministrationDate: 5–6 December 2017

Page 54: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

54 | LEGISTIK, RECHT, VERHANDELN SEMINARE

ES-E 243 Legally SpeakingAn introduction to English for lawDate: 22–23 May 2017

ES-E 285 Let’s Talk about EU LawTerminology and communicationDate: 13–14 November 2017

BS 990 »Aber ich bin ja keine Juristin/kein Jurist!«Verfassung, Recht und Demokratie im DiskursTermin: 12. September 2017

Page 55: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Gender und Gleichstellung

Die Verwaltungsakademie unterstützt Sie bei der Kompetenzentwicklung, indem sie praxisnahe, handlungs- und transferorientierte Bildungsange-bote realisiert. Wir entwickeln für Sie Seminare zu Gleichstellungsfragen, in denen wichtige gesetz-liche Rahmenbedingungen vermittelt werden. Auf diesem Wege wollen wir Ihnen die Umsetzung der relevanten Bestimmungen erleichtern.

Die Gender- und Diversitätsaspekte sind in alle Politiken des öffentlichen Dienstes einzubeziehen. Frauen und Männer müssen in ihrem Leistungs-vermögen und in ihren Leistungsergebnissen glei-chermaßen wahrgenommen und gleich behandelt werden. Kenntnisse in Gender und Gleichstellung sind für die Optimierung von Arbeitsergebnissen wesentlich. Vor allem Führungskräften hilft es, Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich – und ohne geschlechtsspezifische Verzerrungen – ein-zusetzen, wenn sich Organisationen im Bereich der Kompetenzzuschreibungen und -erwartungen mit Genderaspekten auseinandersetzen.

In Verantwortung von: Frau Mag. Margret LammertSekretariat: Frau Elisabeth FröhlichWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/gender_und_

gleichstellung_2017

Page 56: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

56 | GENDER UND GLEICHSTELLUNG SEMINARE

SeminareBS 190/1 Grundlagenseminar für Gleichbehandlungsbeauftragte und

Frauenbeauftragte / KontaktfrauenTermin: 10. – 12. Oktober 2017

BS 190/0 Praktische Arbeit mit dem Bundes-GleichbehandlungsgesetzTermin: 9. Mai 2017

BS 190/3 Gleichstellung in ZahlenTermin: 13. November 2017

BS 203 Genderkompetenz in der PraxisTermin: 24. – 25. April 2017

BS 204 Geschlechtergleichheit, soziale Ungleichheit und gesamtgesellschaftliche EmanzipationTermin: 5. Mai 2017

BS 210 Diversitätstraining – Gemeinsamkeiten und Unterschiede wertschätzenTermin: 28. – 29. September 2017

BS 209 Flucht und Asyl – Fakten und Fragen aus der PraxisTermin: 23. – 24. Mai 2017

BS 207 Sensibilisierung gegen antiziganistische VorurteileTermin: 9. Mai 2017

BS 205 Erfolgsstrategien für TeilzeitbeschäftigteTermin: 16. – 17. Oktober 2017

BS 201 Ziele aktiv planen und erreichenWie finde ich eine gelungene Balance?Termin: 20. – 21. September 2017

BS 195 Zielorientiert kommunizieren und Verhandlungen durchführenTermine: 8. – 9. Mai 2017

4. – 5. Dezember 2017

BS 192 Powertalking – Sprache des SelbstbewusstseinsTermin: 22. – 23. März 2017

BS 197 Kreatives ProblemlösenTermin: 26. – 27. September 2017

BS 194 Die Stimme – Präsenz und PersönlichkeitTermine: 15. – 16. Mai 2017

2. – 3. Oktober 2017

BS 208 Bis hierher und nicht weiter!Termin: 21. – 22. Juni 2017

BS 206 Die Handy-Signatur und ihre AnwendungsfelderTermin: 19. Juni 2017

Page 57: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Verwaltung managen

Die Modernisierung des öffentlichen Dienstes ist eine der großen Herausforderungen der Gegen-wart. Reformen, Entwicklungen und neue Ziel-setzungen schaffen ein zunehmend dynamisches Umfeld. Die zentrale Frage für die öffentliche Ver-waltung lautet nicht, ob Modernisierung stattfindet, sondern wie schnell und in welcher konkreten Form sie stattfindet.

Eine moderne Verwaltung braucht Personen, die vor-denken, mit-denken und nach-denken. Sie braucht ebenso Personen, die über den Tellerrand hinausschauen und die bereit sind, von und mit anderen zu lernen. Best Practices und Benchmar-king dürfen nicht nur Schlagworte in Politikerreden oder auf internationalen Konferenzen sein. Kriti-sches Hinterfragen lang tradierter Prozesse und Verwaltungsabläufe, von den Besten zu lernen, hohe Maßstäbe der Kundenorientierung und des Qualitätsmanagements müssen eine Selbstver-ständlichkeit im Verwaltungsalltag sein.

In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-GrillitschSekretariat: Frau Nedeljka Haag

Leadership-Diplom

Der Lehrgang »Management und Leadership« von 9 Tagen Dauer wurde gemeinsam mit dem Hernstein Institut konzipiert und auf die Verwaltung abgestimmt. Hier erlangen Sie praxiserprobte Führungsinstrumente und finden Gelegenheit zur Reflexion des eigenen Führungsverhaltens. Im 5-tägigen »Kompaktlehrgang Management«, dessen Module auch einzeln buchbar sind, lernen Sie die Kernkompetenzen des Managements nach Malik kennen. Mit dem zusätzlichen Angebot einer Potenzialanalyse und Einzelcoaching-Stunden unterstützen wir Sie in Ihrem persönlichen Entwicklungsprozess. Wenn Sie weitere, flexibel wählbare Fortbildungsseminare aus vorgegebenen Bereichen unseres Bildungsprogramms absolvieren, können Sie ein Leadership-Diplom erwerben.

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MALehrgangssekretariat: Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/leadership-

diplom_2017

Page 58: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

58 | LEADERSHIP-DIPLOM

Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Leadership-Diplom zu erwerben, wenn Sie innerhalb von 3 Jahren mindes-tens 16 Fortbildungstage absolvieren, deren Themenbereich für Führung und Management essenziell ist. Als Basis dient einer der beiden Management-Lehr-gänge, den Sie um weitere einschlägige Seminare ergänzen.

Potenzialanalyse COA-E20 (Online-Assessment) inkl. Feedbackgespräch vor Lehrgangsstart • Angebot auf freiwilliger Basis • Grundlage zur Definition individueller Entwicklungsziele

Lehrgang Manage-ment und Leadership

ML 400: 9 Tage (3 x 3 Tage)

Leadership-Diplom

Gesamtumfang: 16 Ausbildungstage innerhalb von maximal 3 Jahren

Seminare aus dem Programm der Verwaltungsakademie des Bundes aus 3 definierten Themenbereichen

Kompaktlehrgang Management

MS 202: 3 Tage

+

MS 203: 2 Tage

(beide Module inner-halb von 2 Jahren)

Lehrgangsbesuch

Wahlmodule

+

7 Tage bzw. 11 Tage

Einz

elco

achi

ng2

Stun

den

(CO

A-E2

0)

oder

Page 59: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Führun

gsko

mpe

tenz

LEADERSHIP-DIPLOM | 59

Management-LehrgängeZur Entwicklung Ihrer Führungskompetenz bietet Ihnen die Verwaltungsakade-mie des Bundes zwei verschiedene Führungskräfte-Lehrgänge an. Unabhängig von der Möglichkeit, ein Leadership-Diplom zu erwerben, erhalten Sie nach dem Besuch des jeweiligen Lehrgangs ein Lehrgangszertifikat.

Der Lehrgang ML 400 »Management und Leadership« wurde gemeinsam mit dem Hernstein Institut entwickelt. In 3 Modulen zu je 3 Tagen werden praxis-erprobte Instrumente vermittelt, die die Handlungssicherheit von Führungs-kräften in schwierigen Situationen erhöhen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, ihr Führungsverhalten zu reflektieren, und erhalten Anregungen und Impulse für alternative Führungsstrategien. Die sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten werden gestärkt.Dieser Lehrgang gestaltet Lernen als dialogischen Prozess und fördert den offe-nen Erfahrungsaustausch. Peer-Group-Treffen zwischen den Modulen unterstüt-zen die kollegiale Vernetzung und den Praxistransfer. Strukturierte Gespräche der Teilnehmenden mit ihren Vorgesetzten vor, während und nach dem Lehrgang fördern die Anwendung im Führungsalltag.

Der »Kompaktlehrgang Management« nach Malik setzt sich aus den beiden Modulen MS 202 »Sich selbst und Mitarbeitende wirksam managen« und MS 203 »Zukunft aktiv gestalten« zusammen, die im Gegensatz zu den Modu-len des Lehrgangs ML 400 auch einzeln buchbar sind. Für die Ausstellung eines Lehrgangzertifikats und zur Anrechnung auf das Leadership-Diplom müssen jedoch beide Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden.Der Kompaktlehrgang wurde speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelt und folgt einem ganzheitlichen Management-Zugang. Jedes der beiden Module gibt den Teilnehmenden einen Überblick über die wesentlichen Werkzeuge zur Hand, mit denen sie einerseits sich selbst und ihre Mitarbeitenden führen und andererseits die eigene Organisationseinheit auf künftige Herausforderungen auszurichten können. Im Vordergrund steht die Diskussion der eigenen Füh-rungsherausforderungen, begleitet von kurzen inhaltlichen Impulsen und Pra-xisbeispielen aus der öffentlichen Verwaltung. Ein »Workbook« erleichtert den Teilnehmenden im Seminar didaktisch den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Im Hinblick auf das Leadership-Diplom und die zusätzliche Möglichkeit einer Potenzialanalyse raten wir, beide Module des Kompaktlehrgangs innerhalb 1 Jahres zu besuchen.

Potenzialanalyse mit EinzelcoachingDie Potenzialanalyse COA-E20 empfehlen wir vor dem jeweiligen Lehrgangs-start. Diese erfolgt in Form einer Selbsteinschätzung (Online-Assessment, Bear-beitungszeit ca. 90 Minuten), welche als Basis für ein persönliches Feedbackge-spräch dient. Im Anschluss daran vereinbaren Sie mit einem oder einer Coach aus unserem Coaching-Pool 2 Einzelstunden als Begleitung für Ihren persönli-chen Entwicklungsprozess.Das Auswertungsgespräch findet idealerweise vor dem ersten Lehrgangsmodul statt. Es hat eine wesentliche Funktion bei der Klärung Ihrer individuellen Lern-ziele, die Sie eigenverantwortlich setzen. Die beiden zusätzlichen Einzelcoaching-Einheiten unterstützen Sie bei der Umsetzung. Zur Transfer sicherung sowohl der Lehrgangsinhalte als auch der individuellen Lernziele empfehlen wir Ihnen, die Einzelcoaching-Einheiten im Zeitraum des Lehrgangs besuchs in Anspruch zu nehmen.

Wahlmodule für das Leadership-DiplomZusätzlich zum Besuch eines der beiden Lehrgänge wählen Sie aus unserem Angebot jene Seminare aus, die für Sie in Ihrem Arbeitsalltag und Ihrer eigenen Entwicklung relevant sind. Unser Ziel ist es, Ihnen freie Hand für weitgehende Flexibilität und Selbstverantwortung zu lassen. So wird eine bedarfsorientierte Unterstützung der individuellen Lernfelder möglich, die durch die Potenzialana-lyse und das Feedbackgespräch identifiziert wurden.

Page 60: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

60 | LEADERSHIP-DIPLOM

Die Lehrgänge bieten einen auf 9 bzw. 5 Tage komprimierten Input zur Vermitt-lung von Führungskompetenz. Besuchen Sie den 9-tägigen Lehrgang ML 400, müssen Sie weitere 7 Seminartage als Wahlmodule absolvieren. Entscheiden Sie sich für die beiden Seminare MS 202 und MS 203, die den Kompaktlehrgang bilden, benötigen Sie für das Leadership-Diplom noch Seminare im Ausmaß von 11 Tagen.Die Wahlmodule stammen aus 3 vorgegebenen Themenblöcken, die für Füh-rungskräfte essenzielle Inhalte vermitteln; sie sind so zu wählen, dass aus jedem der Blöcke mindestens 2 Seminartage absolviert werden.Sobald Sie die 16 Ausbildungstage absolviert haben, stellen Sie durch Vorlage der gesammelten Teilnahmebestätigungen einen Antrag auf Ausstellung des Diploms.

Bitte beachten Sie, dass nur die im Folgenden angeführten Seminare für den Erwerb des Leadership-Diploms angerechnet werden!

1. Themenblock: Public Management und Governance; Wirkungsorientierte Verwaltungsführung; Public Finance; Controlling; Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement; Personalmanagement und DienstrechtDiese Seminare haben das Ziel, die Herausforderungen an die öffentliche Verwaltung bewusst zu machen und den Führungskräften und Mitarbeitenden Strategien und Werkzeuge zu vermitteln, wie Verwaltungshandeln wirksamer, effizienter und leistungsfähiger gestaltet werden kann – ein Wissen, das im Füh-rungsalltag von größter Bedeutung ist.

Public Management und GovernancePM 205 Digitalisierung und die Verwaltung von morgenPM 202 Datenmanagement für die eigene OrganisationPM 002 Interne Kontrollsysteme und RisikomanagementPM 003 Korruptionsprävention – Compliance – IntegritätPM 004 Innovation – Verwaltung neu denkenPM 019 Die richtige Kennzahl für das passende ZielPM 030 Service-Design: Werkzeug für mehr Kundenorientierung

Wirkungsorientierte VerwaltungsführungWO 002 Grundzüge der wirkungsorientierten Steuerung und

FolgenabschätzungWO 004 Führung und Verantwortung in der wirkungsorientierten

SteuerungWO 020 Wirkungsorientierte SteuerungssystemeWO 006 Monitoring und Evaluierung im Rahmen der

WirkungsorientierungWO 023 Mehr Aufgaben und weniger Personal – was tun?CO 210 Wirkungscontrolling – Methoden zur wirksamen Etablierung des

wirkungsorientierten Steuerungskreislaufs

Public FinancePF 006 Haushaltsrecht des BundesPF 008 Der Budgetprozess in Verwaltung und ParlamentPF 009 Der Zugang zum Budget anhand praktischer BeispielePF 010 Bilanzen richtig lesenPF 030 Bilanzen richtig lesen: Follow-up für Fortgeschrittene

ControllingCO 200 Prozessmanagement und ProzesscontrollingCO 208 Effizienzanalysen in der öffentlichen VerwaltungCO 204 Strategisches Personalcontrolling in der öffentlichen VerwaltungCO 207 BudgetcontrollingCO 333 Überzeugen statt überreden

Page 61: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Führun

gsko

mpe

tenz

LEADERSHIP-DIPLOM | 61

CO 340 Technologie-RadarCO 210 Wirkungscontrolling – Methoden zur wirksamen Etablierung des

wirkungsorientierten Steuerungskreislaufs

Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und WissensmanagementMS 257 Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in ProjektenMS 340 Linienorganisation und Projektorganisation im Spannungsverhält-

nisPM 020 Qualitätsmanagement – Eine EinführungPM 026 CAF erfolgreich anwendenPM 027 Integriertes Wissensmanagement und Wissenssicherung bei Perso-

naländerungen

Personalmanagement und DienstrechtBS 531 Dienstrecht für FührungskräfteBS 532 Personalmanagement / Personal- und Organisationsentwicklung für

FührungskräfteBS 755 Fehlverhalten von Mitarbeitenden (Beamte und VB)

2. Themenblock: Führungskompetenz; CoachingZusätzlich zu den Grundlagen der Führung, die in den Lehrgängen vermittelt werden, ergänzen Sie Ihre Führungskompetenz durch weitere für Sie relevante Führungsthemen oder verschiedene Coaching-Angebote. Die Einzel- wie auch Gruppencoachings bieten Ihnen die Möglichkeit, durch den Schwerpunkt Selbst-reflexion und -wahrnehmung eine Sensibilisierung und Verbesserung der eigenen Wahrnehmung, des Erlebens und Verhaltens zu erreichen.

FührungskompetenzMS 202 Sich selbst und Mitarbeitende wirksam managenMS 203 Zukunft aktiv gestaltenML 350 Kompaktlehrgang Change-WerkstattMS 309 Führen unter herausfordernden RahmenbedingungenMS 335 Erfolgreich führen, wenn Trennung keine Option istMS 336 Partizipative Führung – Wege der Einbindung und Aufgabenvertei-

lungMS 444 Erfolgreich führen durch Authentizität und VorbildwirkungMS 602 Meine Führung wirkt – Leadership Orchestra®MS 369 FührungslaborMS 259 Vom Mitarbeiter zur FührungskraftMS 232 Rollenkompetenz für StellvertreterInnenMS 358 Entscheidungskompetenz entwickelnMS 375 Führungsentscheidungen nachhaltig verankernMS 357a Managing the UnexpectedMS 169 Kommunikation als essenzielle FührungskompetenzMS 366 Storytelling für FührungskräfteMS 334 »Schön, dass du wieder da bist …«MS 318 »Wieso wir sollen«MS 370 Wertschätzung ist was WERT …MS 371 Führen – fördern – fordernMS 372 Mythos MitarbeitermotivationMS 374 Macht und MachbarkeitMS 307 NeuroleadershipMS 311 Unternehmenskultur und FührungMS 310 High Performer SessionsMS 337 Stimmig führenMS 455a Impulsworkshop: In Führung gehenMS 445 Impulsworkshop: Emotionskompetenz für die FührungspraxisMS 559 Impulsvortrag: Gesundheitserhaltendes FührenMS 560 Impulsvortrag: Die Kraft des Älterwerdens konstruktiv nutzenMS 567 Impulsworkshop: Stressmanagement im Führungsalltag

Page 62: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

62 | LEADERSHIP-DIPLOM

MS 568 Impulsvortrag: Positive LeadershipMS 569 Gesundes Führen beginnt bei Ihnen als Führungskraft, denn Sie

sind Vorbild!

CoachingCOA-E10 Einzelcoaching für FührungskräfteCOA-E20 Potenzialanalyse und EinzelcoachingCOA-G09 Coaching-Haltung im FührungsalltagCOA-G10 Mit Coaching-Werkzeugen professionell den Arbeits- und

Führungsalltag managenCOA-G11 Praxisorientierter Erfahrungsaustausch für FührungskräfteCOA-G12 Ressourcenmanagement – Selbstkompetenz für FührungskräfteCOA-G13 Selbststeuerung für Führungskräfte

3. Themenblock: Persönlichkeitsentwicklung und sozial-kommunikative KompetenzEin Schwerpunkt des Führungsalltags liegt auf der Kommunikation, die nicht nur als Informationsaustausch zu verstehen ist: Kommunizieren bedeutet »in Beziehung treten«. Erfolgreiche Kommunikation – als Basis einer positiven Füh-rungskultur – trägt die Merkmale Wertschätzung (gegenseitiger Respekt, Inter-esse, Akzeptanz), Empathie (Einfühlungsvermögen) und Kongruenz (Offenheit, Ehrlichkeit und Authentizität). Durch diese Seminarangebote vertiefen Sie Ihre persönliche Weiterentwicklung und sozial-kommunikative Kompetenz.

Persönlichkeitsentwicklung und sozial-kommunikative KompetenzMS 413 Persönlichkeitsentwicklung und DurchsetzungsvermögenMS 322 Mit Lockerheit und Konsequenz Ziele erreichenMS 308 Verhandeln – wirken – überzeugenMS 423 Konflikte verstehen und lösenMS 446 Transaktionsanalyse – wie geht denn das?MS 422 7 achtsamkeitsbasierte KonfliktlösungsstrategienMS 424 Kritikgespräche im FührungsalltagMS 425 Aus Konflikten Chancen machenMS 462 Schwierige berufliche Situationen meisternMS 443 Schwierige Gespräche führenMS 451 Teamarbeit fördern – im Team arbeitenMS 463 Die perfekte Visitenkarte – Sprache als Schlüssel zum ErfolgMS 466 BeschwerdemanagementMS 418 Meetings wirkungsvoll gestaltenMS 417 ModerationMS 158 Rhetorik kompaktMS 421 Nicht nur reine RhetorikMS 229 Einmaleins der Psychologie für den BerufMS 116 Ganzheitliches Selbstmanagement

Page 63: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

FÜHRUNGSKOMPETENZ SEMINARE | 63

Führun

gsko

mpe

tenz

Zertifikat »Führung und Management in der Verwaltung« für High Potentials und Nachwuchsführungskräfte

Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen ab sofort die Möglichkeit, durch Absolvieren von 20 Fortbildungstagen innerhalb von 3 Jahren das Zertifikat »Führung und Management in der Verwal-tung« zu erwerben.

Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Nach-wuchsführungskräfte (High Potentials) des Bundes, die sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereiten und das entsprechende Wissen aneig-nen wollen.

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MALehrgangssekretariat: Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

nachwuchsfuehrungskraefte-zertifikat_2017

Page 64: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

64 | ZERTIFIKAT FÜR NACHWUCHSFÜHRUNGSKRÄFTE

Für das Zertifikat »Führung und Management in der Verwaltung« haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrgangsmodule flexibel aus Themenbereichen zusam-menzustellen, die für Führung und Management im Bundesdienst essenziell sind. Insgesamt sind mindestens 20 Ausbildungstage innerhalb von 3 Jahren zu absolvieren. Sobald Sie die 20 Ausbildungstage absolviert haben, stellen Sie durch Vorlage der gesammelten Teilnahmebestätigungen einen Antrag auf Ausstellung des Zertifikats.

Seminare zur AuswahlAus den 3 Themenblöcken des Leadership-Diploms (siehe Seiten 60 bis 62) wählen Sie die für Ihre Entwicklung und zur Unterstützung Ihrer Führungskom-petenz passenden Seminare.Aus dem 1. Themenblock: mindestens 4 SeminartageAus dem 2. Themenblock: mindestens 9 SeminartageAus dem 3. Themenblock: mindestens 4 Seminartage

Wir empfehlen Ihnen im Rahmen dieses Zertifikaterwerbs auch COA-E20 »Potenzialanalyse mit Einzelcoaching«. Nähere Informationen finden Sie in den Kapiteln »Coaching« bzw. »Leadership-Diplom«. COA-E10 »Einzelcoaching für Führungskräfte« kann nur für Mitarbeitende genehmigt werden, die sich bereits in einer Führungsfunktion befinden.

Bitte beachten Sie, dass nur die im Leadership-Diplom angeführten Seminare für den Erwerb des Zertifikats angerechnet werden!

Page 65: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Führungskompetenz

Führungskräfte sind ein wichtiger Erfolgsfaktor eines Unternehmens bzw. einer modernen Verwal-tung, da sie alle internen Prozesse prägen, aber auch für Kontakte außerhalb des Unternehmens oder der Behörde verantwortlich sind. Als Füh-rungskraft wird man nicht geboren, sondern man befindet sich in einem laufenden Entwicklungs-prozess, der dank entsprechender Werkzeuge, die erlernbar sind, begleitet und unterstützt werden kann.

In den Seminaren der Verwaltungsakademie des Bundes haben Sie Gelegenheit, Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenzen in unterschiedlichen Berei-chen der Führung zu vertiefen.

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MASekretariat: Frau Nedeljka Haag, Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

fuehrungskompetenz_2017

Page 66: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

ML 400

Lehrgang Management und Leadership

Lehrgangsleitung • Herr Mag. Werner Zatorski, Hernstein Institut • Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA, Verwaltungsakademie des

Bundes

Wer sollte teilnehmen?Führungskräfte und deren Stellvertretung

Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten • Sie lernen, sich auf wesentliche Leadership-Kompetenzen zu fokussieren, und

erhöhen dadurch Ihre Wirksamkeit als Führungskraft. • Sie lernen systemisches Führen im magischen Dreieck »Person – Rolle –

Organisation«. • Sie stärken Ihre sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten.

Wir unterstützen Sie dabei, Spannungsfelder lösungsorientiert zu bearbeiten. • Sie erarbeiten Möglichkeiten, mit Ambivalenzen umzugehen und Ent-

scheidungen in Unsicherheit zu treffen. • Sie lernen, Sinn und Verbundenheit mit gemeinsamen Zielen herzustellen

und die Ziele in Ihrem Verantwortungsbereich auch in Zeiten großer Verän-derungen zu erreichen.

Das Lernsetting ist so ausgerichtet, dass eine durchgängige Anwesenheit erfor-derlich ist!

Das Programm im Überblick

ML 401 Führen aktiv gestalten3 Tage • Führungsverständnis im Public-Management-Kontext • Aktive Rollengestaltung als Führungskraft • Prioritäten erkennen und setzen, Delegation • Führen durch Zielvereinbarungen (Management by Objectives – MbO) • Motivation und Einflussnahme als Führungskraft

ML 402 Führen von Mitarbeitenden und Teams3 Tage • Kommunikation als Führungsaufgabe: Wertschätzende Kommunikation,

Lob und Anerkennung, konstruktive Kritikgespräche, Konfliktgespräch

• Mitarbeitergespräch als wichtiges Führungsinstrument • Ergebnisorientierte Führung in unterschiedlichen Konstellationen: Führen

von Mitarbeitenden, Teams, Führen ohne Vorgesetztenfunktion (laterales Führen)

• Diversity als Chance • Wirksamkeit als Führungskraft durch soziale Kompetenzen erhöhen

ML 403 Leadership-Kompetenz schärfen3 Tage • Rolle der Führungskraft in verschiedenen Change-Phasen • Wirkungsorientierte Steuerungsinstrumente • Souveränes Agieren in Widerspruchsfeldern • Umgang mit Widerständen und Rückschlägen • Resilienz und Selbstmotivation

Arbeitsmethoden und Lernwege • Handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernsetting • Theorie-Input, Vorstellen von Methoden und Instrumenten • Erfahrungsaustausch, Reflexion und Feedback

66 | FÜHRUNGSKOMPETENZ LEHRGÄNGE

Page 67: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Führun

gsko

mpe

tenz

FÜHRUNGSKOMPETENZ LEHRGÄNGE | 67

• Arbeit an Praxissituationen der Teilnehmenden • Persönlicher Aktionsplan, Peergroup-Meeting • Entsende-, Zwischen- und Abschlussgespräch mit dem bzw. der Vorgesetzten

TerminkalenderModul Termin Dauer TrainerInnen

ML 401 20. – 22. September 2017 3 Tage Mag. Werner Zatorski

ML 402 27. – 29. November 2017 3 Tage Barbara Friesenbichler, MBA

ML 403 24. – 26. Jänner 2018 3 Tage Mag. Hans-Christian Hießböck, MSc

InfosDauer: 9 Tage, insgesamt 3 ModuleBeginn: September 2017Ende: Jänner 2018Arbeitszeiten: jeweils von 9 bis 17 UhrZertifikat: Die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen ist

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangszertifikats.

TrainerInnen • Frau Barbara Friesenbichler, MBA, Hernstein Institut • Herr Mag. Hans-Christian Hießböck, MSc, Hernstein Institut • Herr Mag. Werner Zatorski, Hernstein Institut

OrganisationIn Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MASekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

AnmerkungenBitte achten Sie in der eigenen Organisation beim Anmelden darauf, dass zwi-schen den Teilnehmenden keine hierarchischen Abhängigkeiten (Vorgesetztenver-hältnisse) bestehen. Nur so ist jene Offenheit gewährleistet, die bei der Bearbei-tung von Praxisbeispielen und anderen Übungen erforderlich ist.Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen der Führung von Mitarbeiten-den und Teams. Er legt die Basis für eine aktive Rollengestaltung und Positionie-rung als Führungskraft. Sie stärken Ihre Leadership-Kompetenzen und profitie-ren vom kollegialen Erfahrungsaustausch.Ergänzen Sie diesen Lehrgang mit weiteren Seminaren aus unserem Bildungspro-gramm und erwerben Sie ein Leadership-Diplom! Nähere Informationen finden Sie im Kapitel »Leadership-Diplom«.Wir empfehlen Ihnen, als Vorbereitung auf diesen Lehrgang eine Potenzialana-lyse samt Feedbackgespräch und anschließendem Einzelcoaching zu absolvieren. Bitte melden Sie sich dafür gesondert zum Weiterbildungsangebot COA-E20 »Potenzialanalyse und Einzelcoaching« an.

Page 68: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Kompaktlehrgang ManagementSo steuern Sie Mitarbeitende und Organisationseinheiten erfolgreich

»There are no underdeveloped countries; there are only undermanaged ones.« (Peter Drucker)Management ist eine wesentliche Schlüsselfunktion in unserer Gesellschaft. Wohlstand, Produktivität, Innovationskraft, die Nutzung gesellschaftlicher Res-sourcen, Gesundheitszustand und Bildungsniveau sind unmittelbar abhängig von Management und dessen Führungskräften, wie immer ihre Bezeichnungen und Titel sein mögen.Management ist die bewegende Kraft, wo immer viele Menschen gemeinsame Ziele durch das Teilen von Arbeit und Wissen erreichen müssen. Dafür muss Management aber »richtig« und »gut« gemacht werden. Vieles, was landläufig als Management bezeichnet wird, erfüllt diese beiden Anforderungen bei wei-tem nicht oder nur schlecht. Das Allgemeinverständnis von Management ist ein Minenfeld von Irrtümern und Irrlehren.Der Kompaktlehrgang Management gibt eine solide Einführung in die syste-morientierte Managementlehre nach Malik. Er fußt auf dem weltweit einzigen umfassenden Managementmodell der Universität St. Gallen, das jede Person wirksam und verlässlich zum Funktionieren unserer Gesellschaft beitragen lässt.

Wer sollte teilnehmen?Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die eine kompakte, ganzheitli-che Managementausbildung suchen

Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten • Sie erhalten einen Einblick, mit welchen Grundsätzen, Aufgaben und

Werkzeugen Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeitenden auch in unsicheren Zeiten wirksam führen – wie Sie andere Menschen wirksam machen!

• Sie erwerben eine profunde Ausbildung, wie Sie Ihre Organisationseinheit führen müssen, um künftige Herausforderungen in Ihrem Umfeld erfolgreich zu bewältigen – wie Sie Ihre Organisation(seinheit) wirksam machen!

• Sie reflektieren, wie Sie sich als Führungskraft selbst organisieren und managen müssen, um auf Dauer körperlich, geistig und psychisch fit zu bleiben!

Das Programm im Überblick

MS 202 Sich selbst und Mitarbeitende wirksam managen3 Tage • Grundsätze zur Führung von Mitarbeitenden • Ziele setzen und der Wert von Kontrolle • Menschen fördern und entwickeln – Wie kann man wirksam motivieren? • Persönliche Arbeitsmethodik, Sitzungen, Assignments und die systematische

Müllabfuhr

MS 203 Zukunft aktiv gestalten2 Tage • Einfluss der Führungskraft auf Strategie, Struktur und Kultur einer Orga-

nisation • Strategische Analyse der eigenen Organisation • Beeinflussung von Ergebnissen außerhalb des eigenen Kompetenzbereichs • Umsetzung von Schwerpunkten in der Organisation

Arbeitsmethoden und Lernwege • Selbsteinschätzung • Theorie-Input durch die Trainer bzw. die Trainerin • Reflexion in Einzel- und Gruppenarbeiten

68 | FÜHRUNGSKOMPETENZ LEHRGÄNGE

Page 69: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Führun

gsko

mpe

tenz

FÜHRUNGSKOMPETENZ LEHRGÄNGE | 69

• Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung • Arbeit an realen Fällen der Teilnehmenden

TerminkalenderModul Termin Dauer TrainerInnen

MS 202 26. – 28. April 2017 3 Tage Mag. Alexander Löwenstein Mag. Hannes Timischl, MSc

MS 203 22. – 23. Juni 2017 2 Tage Mag. (FH) Isabell Egger-Peitler Mag. Hannes Timischl, MSc

InfosDauer: 5 Tage, insgesamt 2 ModuleBeginn: April 2017Ende: Juni 2017Arbeitszeiten: jeweils von 9 bis 17 UhrZertifikat: Die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen und

deren Absolvierung innerhalb von 2 Jahren ist Voraus-setzung für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstel-lung des Lehrgangszertifikats.

TrainerInnen • Frau Mag. (FH) Isabell Egger-Peitler, Malik Management • Herr Mag. Alexander Löwenstein, Malik Management • Herr Mag. Hannes Timischl, MSc, Malik Management

OrganisationIn Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MASekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

AnmerkungenNach Absolvierung der beiden Module erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat. Sie können jedes Modul auch einzeln besuchen, sofern Sie kein Lehrgangszertifikat anstreben.Dieser Kompaktlehrgang vermittelt Ihnen die Kernkompetenzen des Manage-ments nach Malik. Ergänzen Sie diesen Lehrgang mit weiteren Seminaren aus unserem Bildungsprogramm und erwerben Sie ein Leadership-Diplom! Nähere Informationen finden Sie im Kapitel »Leadership-Diplom«.Wir empfehlen Ihnen, als Vorbereitung auf diesen Kompaktlehrgang eine Potenzialanalyse samt Feedbackgespräch und anschließendem Einzelcoaching zu absolvieren. Bitte melden Sie sich dafür gesondert zum Weiterbildungsangebot COA-E20 »Potenzialanalyse und Einzelcoaching« an.

Page 70: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

70 | FÜHRUNGSKOMPETENZ LEHRGÄNGE

ML 350

Kompaktlehrgang Change-WerkstattWie Veränderungsvorhaben gelingen

Waren Sie schon einmal in Verwaltungsentwicklungsprozesse involviert? Dann kennen Sie sicherlich die Probleme, Tücken und Besonderheiten, die damit verbunden sind. Die derzeitigen Entwicklungen in der Bundesverwaltung lösen viele Veränderungsvorhaben aus, deren Bewältigung sehr herausfordernd ist. Dieser Lehrgang wurde entwickelt, um Sie genau dabei zu unterstützen.

Wer sollte teilnehmen?Führungskräfte und deren Stellvertretung, Team- und ProjektleiterInnen, mit Change-Projekten betraute Mitarbeitende

Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten • Sie erwerben umfangreiches Wissen zum Thema Veränderungsmanagement. • Sie erarbeiten Lösungen und Vorgangsweisen, die Sie in Ihrem eigenen Ver-

antwortungsbereich unmittelbar einsetzen können. • Sie entwickeln ein Sensorium dafür, worauf zu achten ist, und die Fähigkeit,

künftige Herausforderungen im Change leichter zu bewältigen.

Das Programm im ÜberblickNach diesem Kurzlehrgang sind Sie in der Lage, • die Logik von Scheitern und Gelingen zu verstehen, • Prinzipien für erfolgreiche Veränderungen zu bedenken, • Kraftfelder, Interessen und Beziehungen zu analysieren, • ein gemeinsames Bild von der Zukunft zu schaffen, • Veränderungsarchitekturen erfolgreich aufzusetzen, • Veränderungen kraftvoll zu steuern, • Blockaden zu lösen, Widerstände zu bearbeiten, • Möglichkeiten der Mobilisierung anzuwenden, • die Bedeutung von Kommunikation für Change-Prozesse zu verstehen, • die eigene Organisationskultur zu analysieren und weiterzuentwickeln, d. h.

ungeschriebene Gesetze, Annahmen und Werte zu erkennen, • von den Erfahrungen anderer zu lernen, um Fallen zu meiden.

ML 351: Einführung ins Abenteuer Change Management2 Tage • Warum Change häufig misslingt • Basismodelle und Rollen im Change • Organisationen analysieren und in Bewegung bringen • Kraftfeld- und Stakeholder-Analysen • Zukunftsbild-Entwicklung • Kollegiale Fallberatung

ML 352: Veränderungen kraftvoll steuern und kommunizieren2 Tage • Organisationskultur analysieren und weiterentwickeln • Widerstand und Dynamiken • Persönliche Übergänge begleiten • Wirksam Kommunikation aufsetzen • Change-Architektur • Steuern und Monitoring von Veränderungsprozessen • Kollegiale Fallberatung

Arbeitsmethoden und Lernwege • Kompakte Impulse • Change-Experimente und Übungen • Arbeit an eigenen Praxisfällen • Vernetzung mit anderen Teilnehmenden, Lernen aus deren Praxiserfahrungen

Page 71: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Führun

gsko

mpe

tenz

FÜHRUNGSKOMPETENZ LEHRGÄNGE | 71

TerminkalenderModul Termin Dauer TrainerInnen

ML 351 12. – 13. September 2017 2 Tage Mag. Franz Schwarenthorer, MAS Dr. Eva Grieshuber

ML 352 6. – 7. November 2017 2 Tage Mag. Franz Schwarenthorer, MAS Dr. Eva Grieshuber

InfosDauer: 4 Tage, insgesamt 2 ModuleBeginn: September 2017Ende: November 2017Arbeitszeiten: jeweils von 9 bis 17 UhrZertifikat: Die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen ist

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangszertifikats.

TrainerInnen • Frau Dr. Eva Grieshuber, ICG Integrated Consulting Group • Herr Mag. Franz Schwarenthorer, MAS, ICG Integrated Consulting Group

OrganisationIn Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MASekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

AnmerkungenNach Absolvierung der beiden Module erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat. Falls Sie in Ihrer Organisation einen aktuellen Change-Prozess betreuen und nach dem Besuch des Seminars noch Bedarf an einer individuellen Beratung / Beglei-tung Ihres Projektes oder an einem individuellen Coaching haben, kontaktieren Sie bitte Frau Pilz-Zikulnig ([email protected]). Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Organisation.Bitte beachten Sie auch die Seminare MS 309 »Führen unter herausfordernden Rahmenbedingungen« und MS 375 »Führungsentscheidungen nachhaltig veran-kern«.

Page 72: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

72 | FÜHRUNGSKOMPETENZ SEMINARE

SeminareMS 202 Sich selbst und Mitarbeitende wirksam managen

Termin: 26. – 28. April 2017

MS 203 Zukunft aktiv gestaltenDas eigene Aufgabenfeld strategisch steuernTermin: 22. – 23. Juni 2017

MS 309 Führen unter herausfordernden RahmenbedingungenEigenverantwortung und Einsatzbereitschaft fördern – Wie kommt der »Hunger« zurück?Termin: 7. – 8. Juni 2017

MS 335 Erfolgreich führen, wenn Trennung keine Option ist»Bis dass die Pension uns scheidet …«?Termin: 9. Mai 2017

MS 336 Partizipative Führung – Wege der Einbindung und AufgabenverteilungWohlbefinden und Lebendigkeit fördern durch mehr Selbstverantwortung und EigeninitiativeTermin: 4. – 5. Oktober 2017

MS 444 Erfolgreich führen durch Authentizität und VorbildwirkungMeine Wirkung als FührungskraftTermin: 22. – 23. Mai 2017

MS 602 Meine Führung wirkt – Leadership Orchestra®

Das eigene Führungsverhalten unmittelbar erlebenTermin: 16. Oktober 2017

MS 369 FührungslaborAktives Training einer ergebnisorientierten FührungTermin: 26. – 28. September 2017

MS 259 Vom Mitarbeiter zur FührungskraftGeänderte Rollenanforderungen erfolgreich bewältigenTermin: 20. – 21. September 2017

MS 232 Rollenkompetenz für StellvertreterInnenReflexionen zum Umgang mit der DoppelrolleTermin: 18. – 19. Mai 2017

MS 358 Entscheidungskompetenz entwickelnTermin: 21. – 22. Juni 2017, Follow-up: 18. September 2017

MS 375 Führungsentscheidungen nachhaltig verankernEffektivität durch langfristige VerhaltensänderungTermin: 22. – 23. November 2017

MS 357a Managing the UnexpectedImpulsseminar: Wie Sie als Führungskraft mit Unvorhergesehenem umgehen könnenTermin: 21. September 2017

MS 169 Kommunikation als essenzielle FührungskompetenzTermin: 30. – 31. Oktober 2017

Page 73: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

FÜHRUNGSKOMPETENZ SEMINARE | 73

Führun

gsko

mpe

tenz

MS 366 Storytelling für FührungskräfteGeschichten, Metaphern und Analogien im Führungsalltag einsetzenTermin: 26. – 27. September 2017

MS 334 »Schön, dass du wieder da bist …«Vom professionellen Umgang mit Menschen nach einem längeren KrankenstandTermin: 2. – 3. Oktober 2017

MS 318 »Wieso wir sollen«Praxisorientierte Ethik und Werte für FührungskräfteTermin: 15. – 16. Mai 2017

MS 370 Wertschätzung ist was WERT …Wertschätzende Führung, die Mitarbeitende erreichtTermin: 19. – 20. Juni 2017

MS 371 Führen – fördern – fordernErfolgreiche Mitarbeiterführung und MitarbeitermotivationTermin: 16. – 17. Oktober 2017

MS 372 Mythos MitarbeitermotivationMitarbeitende motivieren – geht das überhaupt?Termin: 20. – 21. Juni 2017

MS 374 Macht und MachbarkeitWie Sie in komplexen Strukturen Ihre Ziele erreichen und Ihren Werten treu bleibenTermin: 30. – 31. Mai 2017

MS 307 NeuroleadershipFaszination Gehirn auf den Punkt gebracht!Termine: 3. – 4. Mai 2017

3. – 4. Oktober 2017

MS 311 Unternehmenskultur und FührungTermin: 4. Oktober 2017

MS 310 High Performer SessionsAdvanced productivity techniques to stay happy and productiveDate: 23 – 24. November 2017

MS 337 Stimmig führenDas Ergebnis einer guten GesprächskulturTermin: 6. – 7. Juli 2017

MS 455a Impulsworkshop: In Führung gehenSchärfung des eigenen FührungsprofilsTermin: 22. Juni 2017, 12 – 17 Uhr

MS 445 Impulsworkshop: Emotionskompetenz für die FührungspraxisVom Umgang mit EmotionenTermin: 10. Oktober 2017, 9 – 13 Uhr

MS 559 Impulsvortrag: Gesundheitserhaltendes FührenTermin: 29. Mai 2017, 12:30 – 16:30 Uhr

MS 560 Impulsvortrag: Die Kraft des Älterwerdens konstruktiv nutzenDiversity als Chance im FührungsalltagTermin: 25. September 2017, 9 – 13 Uhr

Page 74: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

74 | FÜHRUNGSKOMPETENZ SEMINARE

MS 567 Impulsworkshop: Stressmanagement im FührungsalltagUmgang mit Druck – Vorbildwirkung für MitarbeitendeTermin: 7. November 2017, 12:30 – 16:30 Uhr

MS 568 Impulsvortrag: Positive LeadershipGesund zum exzellenten ErfolgTermin: 21. November 2017, 9 – 13 Uhr

MS 569 Gesundes Führen beginnt bei Ihnen als Führungskraft, denn Sie sind Vorbild!Was ist zu tun – und wie?Termin: 18. Mai 2017

COA-E10 Einzelcoaching für FührungskräfteTermine: nach Vereinbarung

Page 75: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Controlling

Controlling als Teil der Führungsaufgabe ist aus der modernen Verwaltung nicht mehr wegzuden-ken. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, spannt unser Kursangebot auch dieses Jahr einen weiten Bogen vom Beteiligungs- und Budgetcont-rolling über Effizienzanalyse und Prozesscontrolling bis hin zum strategischen Personalcontrolling. Die Seminarinhalte sind dabei stets auf die speziellen Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung abge-stimmt.

Daten gelten als »Gold des 21. Jahrhunderts« – lernen Sie das Handwerk der Aufbereitung großer Datenmengen. Üben Sie auch die Visualisierung von Daten – komplexe Inhalte werden mit optimaler grafischer Aufbereitung verständlicher gemacht, Managementberichte leichter lesbar. Der Aufbau eines Informationssystems verlangt, dass Sie die Bedürfnisse der Adressatinnen und Adressaten kennen – versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe; erfahren Sie von Fachexpertinnen und -experten, wie die Umsetzung der Theorie in die Praxis der Verwaltung geschieht.

Seit vielen Jahren bieten wir Ihnen gemeinsam mit dem Controller Institut die Möglichkeit, den Lehr-gang Controlling zu absolvieren. Darin lernen Sie die unterschiedlichen Bereiche des Controllings kennen und erhalten das Rüstzeug, um ein zeitge-mäßes Controlling in Ihrem Bereich zu etablieren.

In Verantwortung von: Frau Mag. Petra Dietrich, BASekretariat: Frau Elisabeth FröhlichWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

controlling_2017

Page 76: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

76 | CONTROLLING LEHRGANG

ML 150

Lehrgang Controlling

Das Thema Controlling besitzt durch die vollständige Umsetzung der Haus-haltsrechtsreform des Bundes einen immer höheren Stellenwert in der Arbeit von Planungs- und Steuerungsverantwortlichen der öffentlichen Verwaltung. Damit die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Reform effektiv genutzt werden können, sind Expertinnen und Experten mit entsprechenden Controllingkenntnissen notwendig. Die Verwaltungsakademie des Bundes macht Ihnen gemeinsam mit dem Controller Institut das Angebot, Sie zur Controlling-Expertin / zum Controlling-Experten auszubilden. Der Lehrgang Controlling schließt mit einem Zertifikat ab. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit, das Controlling-Diplom zu erwerben. Mehr dazu finden Sie weiter unten.

LehrgangsleitungHerr Dr. Christian Horak, Controller Institut / Contrast EY Management-Con-sulting

Wer sollte teilnehmen?Mitarbeitende, die im Bereich (Wirkungs-)Controlling oder als Verantwortliche für Controllingprojekte vorgesehen bzw. tätig sind Ziel ist ein guter Mix aus Teilnehmenden verschiedener Ressorts.

Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten • Sie erwerben das nötige strategische und operative Controllingwissen, um

Ihre Führungskräfte bei Steuerungsaufgaben zu unterstützen. • Sie erarbeiten sich moderne Instrumente des operativen Public

Managements / der Public Governance, der wirkungsorientierten Steuerung und des Controllings, die Sie unmittelbar in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.

• Sie entwickeln ein zeitgemäßes Controllingverständnis für den Kontext der öffentlichen Verwaltung.

• Sie erhalten das Rüstzeug, um in Ihren Dienststellen ein zeitgemäßes Con-trolling zu etablieren oder weiterzuentwickeln und Controllingprojekte durchzuführen.

Das Programm im Überblick5 Module, 12 Tage

ML 151 Auftaktveranstaltung und Controlling-Einführung • Auftaktveranstaltung:

Sie werden in den Ablauf und die Ziele des Controlling-Lehrgangs ein-geführt.

• Planspiel: – Sie erhalten einen gesamthaften Einblick in relevante Steuerungsaspekte

öffentlicher Verwaltungsinstitutionen. – Sie erkennen den Nutzen von Verwaltungsmodernisierungsinstrumenten.

• Vertiefung der folgenden Fragen: – Was sind die wichtigsten Grundprinzipien der Steuerung in der öffent-

lichen Verwaltung? – Public Management, Public Governance, Neues Steuerungsmodell, Wirkungsorientierung, Wirkungscontrolling

– Welchen Nutzen können aktive Steuerung und Controlling in der öffent-lichen Verwaltung stiften?

– Welche sind die wichtigsten Steuerungsinstrumente? – Kennzahlen, Leistungskatalog, Kosten- und Leistungsrechnung, controllinggerechtes Berichtswesen, Benchmarking

– Wie verankert man Controlling organisatorisch? Was ist dabei die Rolle der Führungskräfte?

Page 77: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Con

trollin

g

CONTROLLING LEHRGANG | 77

ML 152 Strategisches Controlling • Worin bestehen die Grundlagen des strategischen Controllings in der

öffentlichen Verwaltung? – Regierungsprogramme, Ressortstrategien, Wir-kungsziele

• Welche Modelle und Hilfsmittel der strategischen Analyse, Planung und Steuerung bestehen und sind in der öffentlichen Verwaltung bewährt? – Visi-onsentwicklung, Umfeldanalyse, Anspruchsgruppenanalyse, bedarfsgerechte Leistungsbreite und -tiefe, Balanced Scorecard, Evaluierungen (voraus-schauend und retrospektiv)

• Wie können Strategien erfolgreich entwickelt, umgesetzt und bewertet werden?

• Welche Rollen, Prozesse und Tätigkeiten übernimmt Controlling im Rahmen eines strategischen Steuerungsprozesses?

• Wie sind Learnings und Ergebnisse des strategischen Controllings nutz- und darstellbar? – Strategiebericht, Wirkungsziele, Messgrößen (Indi-katoren / Kennzahlen)

ML 153 Operatives Controlling • Wo liegen die Besonderheiten der unterjährigen Steuerung in der öffentlichen

Verwaltung? • Worin liegt der Nutzen und wodurch entsteht die Notwendigkeit der ope-

rativen Erfolgskontrolle in öffentlichen Organisationen? • Was sind die Grundsätze des neuen operativen Planungs- und Steuerungs-

systems im öffentlichen Bereich? – Neues Veranschlagungs- und Rech-nungssystem des Bundes ab 2013, Doppik, Ergebnisrechnung

• Welche Systeme und Ausgestaltungsformen der Kosten- und Leistungs-rechnung bestehen im öffentlichen Bereich? – Bundes-KLR

• Welche Aufgaben übernehmen die funktionalen Controllingsysteme (Perso-nalcontrolling, Budgetcontrolling etc.) im öffentlichen Bereich?

• Worauf ist bei der Gestaltung des Berichtswesens zu achten und was sind Qualitätskriterien für ein Reporting-System?

ML 154 Kooperation und Kommunikation im Controlling • Welche Wege zum Erkennen der eigenen Erfolgsstile im Dreieck Person –

Rolle – System bestehen für Controllerinnen und Controller? • Welchen Einfluss können Persönlichkeitsstile anderer auf die Tätigkeit im

Controlling haben? • Worin liegen die Grundprinzipien der Kommunikation im Controlling in der

öffentlichen Verwaltung? • Wie kann das Führen schwieriger Gespräche im Controlling gestaltet

werden? • Welche Möglichkeiten bestehen, in controllingspezifischen Konfliktsitu-

ationen aktiv zu werden? – Methoden der Deeskalation • Wie wird eine controllingrelevante Entscheidungsfindung in Teams

beeinflusst bzw. gestaltet?

ML 155 Projektberatung – 2 Halbtage • Sie können bereits während des Lehrgangs Ihre Erkenntnisse in einem

Projekt aus dem eigenen beruflichen Handlungsfeld umsetzen. • Sie wählen ein konkretes Controlling- bzw. Verwaltungsmodernisierungs-

projekt aus, mit dessen Bearbeitung Sie Ihre Führungskraft beauftragt hat. • Sie vertiefen Ihre Projektmanagement-Kenntnisse. • Sie eignen sich Werkzeuge an für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten

aus den diversen Handlungsbereichen des Controllings (Planung, Berichtswesen, Kennzahlen).

• Während der gesamten Projektarbeit steht Ihnen ein Vortragender / eine Vor-tragende beratend zur Seite.

Page 78: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

78 | CONTROLLING LEHRGANG

Arbeitsmethoden und Lernwege • Theorie-Input durch Vortragende • Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel • Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung • Projektbearbeitung der Teilnehmenden • Erfahrungs- und Erlebnistransfer in den beruflichen Alltag

Terminkalender ML 150Modul Termin Dauer Vortragende

ML 151 Modul 25. – 27. April 2017 3 Tage Alexander Burtscher, MPA

ML 152 Modul 13. –15. November 2017 3 Tage Dr. Christian Horak

ML 153 Modul 17. – 18. Jänner 2018 2 Tage Stefan Dür, MA

ML 154 Modul 31. Mai – 1. Juni 2017 2 Tage Mag. (FH) Edgar M. Weiß

ML 155 Coaching 29. Juni 2017 30. Jänner 2018

2 Halbtage Stefan Dür, MA Mag. (FH) Simone Schaner Mag. (FH) Sandra Wilfinger

InfosDauer: 12 Tage über einen Zeitraum von ca. 10 MonatenBeginn: April 2017Ende: Jänner 2018Arbeitszeiten: jeweils von 9 bis 17 UhrZertifikat: Die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen und

die Projektarbeit sind die Voraussetzung für den erfolg-reichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangs-zertifikats.

Controlling‑Diplom: siehe weiter unten

Vortragende • Herr Alexander Burtscher, MPA, Wonderwerk Consulting GmbH • Herr Stefan Dür, MA, Controller Institut / Contrast EY Management-

Consulting • Herr Dr. Christian Horak, Controller Institut / Contrast EY Management-

Consulting • Frau Mag. (FH) Simone Schaner, Controller Institut / Contrast EY

Management-Consulting • Herr Mag. (FH) Dr. Edgar M. Weiss, Fachhochschule des bfi Wien • Frau Mag. (FH) Sandra Wilfinger, Controller Institut / Contrast EY

Management-Consulting

Zu dem Lehrgang werden außerdem Expertinnen und Experten der Bundes-verwaltung eingeladen, damit sie aktuelle Fallbeispiele für die Umsetzung von Controlling aus ihrem Fachbereich einbringen.

OrganisationIn Verantwortung von: Frau Mag. Petra Dietrich, BASekretariat: Frau Elisabeth Fröhlich

Page 79: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Con

trollin

g

CONTROLLING CONTROLLING-DIPLOM | 79

Der Weg zum Controlling-Diplom für die öffentliche Verwaltung

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs Controlling (ML 150) haben Sie die Möglichkeit, durch den Besuch eines ergänzenden Wahlmoduls und das Ablegen einer schriftlichen Prüfung ein Diplom zu erwerben.Das Controlling-Diplom für die öffentliche Verwaltung ist eine externe Zertifi-zierung des Controller Instituts und wird in der Verwaltungspraxis anerkannt.Die Verwaltungsakademie des Bundes unterstützt Sie in diesem ergänzenden, individuellen Qualifizierungsschritt und bietet Ihnen dazu den organisatorischen Rahmen. Dieses Diplom ist der Nachweis, dass Sie über das für die öffentliche Verwaltung relevante Controllingwissen verfügen.Für Absolventinnen und Absolventen des Controlling-Lehrgangs der Verwal-tungsakademie des Bundes führt folgender Weg zum Controlling-Diplom:

Voraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung • Erfolgreicher Abschluss des Controlling-Lehrgangs der Verwaltungs-

akademie des Bundes • Verfassen einer Projektarbeit aus dem konkreten praktischen Umfeld • Absolvieren mindestens eines Wahlmoduls • Besuch des Repetitoriums

WahlmoduleWählen Sie mindestens 1 Seminar (im Ausmaß von 2 Kurstagen) aus dem aktuellen Bildungsprogramm. Die anrechenbaren Seminare sind entsprechend markiert.

Repetitorium und Prüfung • MS 300 Repetitorium (Prüfungsvorbereitung mit Musterbeispielen)

Dauer: 4 Stunden, Termin: 23. Februar 2018 • MS 300 Controlling-Diplomprüfung (schriftlich)

Dauer: 150 Minuten Arbeitszeit, Termin: 23. März 2018

AnmeldungDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die Verwaltungsakademie des Bundes. Ihre Anmeldung richten Sie bitte spätestens 2 Wochen vor dem Termin des Repe-titoriums an Frau Petra Dietrich ([email protected]). Mit der Anmeldung zur Prüfung sind Sie automatisch für den Besuch des Repetitoriums eingetragen.

PrüfungsgebührDie Prüfungsgebühr beträgt 350 Euro (zzgl. 20 % USt) und berechtigt Sie zur Teilnahme am Repetitorium und an der Prüfung. Diese Gebühr ist von Ihnen selbst oder nach Vereinbarung von Ihrer Dienststelle zu tragen. Geben Sie deswe-gen bei Ihrer Anmeldung unbedingt eine Rechnungsadresse an.

PrüfungsinhalteDie Module 1 – 4 sind für alle Teilnehmenden prüfungsrelevant. Zusätzlich wer-den Inhalte aus dem jeweiligen Wahlmodul geprüft. • Modul 1: Controlling-Einführung • Modul 2: Strategisches Controlling • Modul 3: Operatives Controlling • Modul 4: Kooperation und Kommunikation im Controlling • Modul 5: Wahlmodul

Um Ihnen die Vorbereitung auf die Prüfung zu erleichtern, erstellen wir pro Modul eine Sammlung von Beispielfragen, die Sie beim Wiederholen der Lehrgangsinhalte unterstützen sollen. Die Beispielfragen senden wir Ihnen ca. 1 Monat vor dem Repetitorium per E-Mail zu.

Page 80: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

80 | CONTROLLING CONTROLLING-DIPLOM

Prüfungsablauf und BewertungsschemaDie schriftliche Prüfung besteht aus 2 Teilen und dauert 2 x 75 Minuten. Zwi-schen den beiden Teilen gibt es eine kurze Pause.Der Prüfung liegt folgendes Bewertungsschema zugrunde: • 150 – 126 Punkte: mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden • 125 – 101 Punkte: mit gutem Erfolg bestanden • 100 – 76 Punkte: bestanden • 75 – 0 Punkte: nicht bestanden

Damit die Gesamtprüfung positiv abgeschlossen werden kann, müssen folgende Ergebnisse erreicht werden: • pro Modul mindestens 10 Punkte • pro Prüfungsteil mindestens 38 Punkte • in Summe mindestens 76 Punkte

Wird eines dieser Kriterien nicht erfüllt, ist die gesamte Prüfung als negativ zu beurteilen.

Diplomverleihung und Alumni-EventIn regelmäßigen Abständen findet ein Alumni-Event statt, das für alle Absolven-tinnen und Absolventen des Controlling-Lehrgangs der Verwaltungsakademie des Bundes abgehalten wird. In diesem Kreis werden auch die Controlling-Dip-lome verliehen. Herzlich eingeladen sind zudem alle Interessierten sowie Perso-nen aus den Fachbereichen Finanzen, Budget und Controlling. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ressorts. Spannende Vorträge aus der Praxis des Controllings und ein Get-together bilden den Rahmen für diese Vernetzung.

Nächstes Alumni-Event einschließlich Controlling-Diplomverleihung (Lehrgang 2016/2017): 22. Juni 2017, 17 – 19:30 Uhr Bundeskanzleramt, 1010 Wien, Hohenstaufengasse 3, Kassensaal (EG)

Der Termin für die Diplomverleihung des Lehrgangs 2017/2018 wird zeitgerecht bekannt gegeben.

Page 81: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Con

trollin

g

CONTROLLING SEMINARE | 81

SeminareCO 200 Prozessmanagement und Prozesscontrolling

Prozesse der öffentlichen Verwaltung modellieren, optimieren, messen und steuernTermin: 10. – 11. Mai 2017

CO 211 Data AnalyticsTermin: 21. – 22. Juni 2017

CO 208 Effizienzanalysen in der öffentlichen VerwaltungPotenziale identifizieren und realisierenTermin: 18. – 19. September 2017

CO 204 Strategisches Personalcontrolling in der öffentlichen VerwaltungTermin: 11. – 12. Oktober 2017

CO 209 Topmanagement-BerichteEmpfängerorientiertes Berichtswesen für EntscheidungsträgerInnen in Politik und VerwaltungTermin: 24. Oktober 2017

CO 205 BeteiligungscontrollingTermin: 30. November 2017

CO 207 BudgetcontrollingDas neue Haushaltsrecht als Chance zur Modernisierung der BudgetierungTermin: 4. – 5. Dezember 2017

CO 333 Überzeugen statt überredenKommunikation für ControllerInnenTermin: 19. – 20. Oktober 2017

CO 340 Technologie-RadarTermin: 2. – 3. Oktober 2017

CO 338 MS Office: Einführung in AccessGrundlagenTermin: 7. – 8. Juni 2017

CO 201 MS Excel Advanced für Controlling und BerichtswesenTermin: 17. – 18. Mai 2017

CO 336 MS Excel: Visualisieren von Daten mit DiagrammenGrundlagenseminarTermin: 22. Mai 2017

CO 337 MS Excel: Visualisieren komplexer Daten mit Diagrammen – TemplatesAufbauseminarTermin: 27. – 28. November 2017

MS 738 MS Office: Excel IntermediateAufbaukursTermin: 29. – 30. Mai 2017

Page 82: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

82 | CONTROLLING SEMINARE

CO 210 Wirkungscontrolling – Methoden zur wirksamen Etablierung des wirkungsorientierten SteuerungskreislaufsEine konsequente Umsetzung der Wirkungsorientierung erfordert ein Feedback des Erreichten in die StrategiearbeitTermin: 20. – 21. November 2017

Page 83: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Projekt-, Prozess-, Qualitäts- und WissensmanagementSie werden in Zukunft an Projekten in maßgeb-licher Rolle mitarbeiten oder diese sogar leiten? In unserem »Lehrgang Projektmanagement« und in den Seminaren lernen Sie die Instrumente und Methoden zur Planung, Abwicklung und Evaluie-rung von Projekten samt begleitender Steuerung kennen. Auch erfolgskritische Faktoren wie Pro-jektkommunikation und der Umgang mit Konflikten können geübt werden.

Sie sind für die Qualität der Dienstleistungen Ihrer Organisation zuständig? In unseren Seminaren lernen Sie die Instrumente des Qualitätsmanage-ments kennen. Dem CAF (Common Assessment Framework) kommt dabei eine besondere Bedeu-tung zu. Er wurde zur Weiterentwicklung öffentli-cher Dienstleistungen auf europäischer Ebene ent-wickelt und findet in Österreich auf vielen Ebenen Anwendung. Neben einem Infoday bieten wir auch Schulungen und Begleitungen zur Durchführung des CAF an.

Wissen ist Macht? Wenn auch Ihnen wichtig ist, dass Wissen in Ihrer Organisation gesichert, geteilt und genutzt wird, dann besuchen Sie eines unserer Wissensmanagement-Seminare oder nutzen Sie unsere maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen. Ein fundiertes Wissensmanagement in der öffent-lichen Verwaltung ist zugleich ein wesentlicher Faktor für erfolgreiches Projekt- und Prozess-management.

In Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MA Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch

Sekretariat: Frau Nedeljka Haag, Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/projekt-

prozess-qualitaets-wissensmanagement_2017

Page 84: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

84 | PROJEKT-, PROZESS-, QUALITÄTS- UND WISSENSMANAGEMENT LEHRGANG

Lehrgang ProjektmanagementProjekte sind ein bewährter Weg, um komplexe Aufgabenstellungen effizient und effektiv zu organisieren. Das Projektmanagement wird nicht mehr nur als eine Methode von vielen verstanden, sondern gilt als wichtiges Instrument der Wirkungsorientierung und gehört mittlerweile zu den wesentlichen Kompeten-zen von Leistungsträgern und -trägerinnen in den Organisationen: Mit seiner Hilfe lassen sich vorgegebene Ziele entsprechend den Erwartungen der Auftrag-gebenden und unter Berücksichtigung der sachlichen wie auch organisatorischen Rahmenbedingungen erreichen.

Wer sollte teilnehmen?Mitarbeitende, die derzeit oder in naher Zukunft Projekte leiten bzw. an einem Projekt mitarbeiten werden; Ziel ist ein guter Mix aus Teilnehmenden verschie-dener Ressorts.

Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten • Sie erwerben ein umfangreiches Set von Methoden und Instrumenten zur

Planung und Steuerung von Projekten. • Sie erarbeiten sich im Rahmen zahlreicher Gruppenarbeiten Strategien und

Vorgehensweisen zur Führung von heterogenen Projektteams ohne diszi-plinare Macht.

• Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, effizient, strukturiert und zielgerichtet im Team wie auch mit den relevanten Stakeholdern des Projekts zu kommu-nizieren.

• Sie schaffen sich damit die Ausbildungsvoraussetzungen für eine Zertifi-zierung als ProjektmanagerIn bei der PMA.

Das Programm im Überblick3 Module, 7 Tage

MS 255 Projekte planen und starten – 3 Tage • Unterschied Projekte und Linienaufgaben, Definition Projektmanagement

und seine Prozesse • Methoden und Werkzeuge zur professionellen Planung von Projekten • Etablierung einer an die Aufgabenstellung und den Kontext angepassten Pro-

jektorganisation • Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Projektbeauftragung und im Pro-

jektstart

MS 257 Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten – 2 Tage • Führen ohne Macht – Reflexion des eigenen Verhaltens und Möglichkeiten

im gegebenen Kontext • Erfolgreiches Kommunizieren im Team und mit Stakeholdern • Entwicklung von effizienten Projektteams • Umgang mit Konflikten im Team

MS 256 Projekte steuern und abschließen – 2 Tage • Gestaltung und Durchführung der Projektsteuerung • Umgang mit Abweichungen und Änderungen im Projekt • Kommunikationsstrukturen zur Steuerung • Effizienter Abschluss und Evaluierung von Projekten

Arbeitsmethoden und Lernwege • Theorie-Input durch die Trainerin / den Trainer • Einzel- und Gruppenarbeit • Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung • Arbeit an realen Projekten der Teilnehmenden und Fallstudie • Reflexion, Diskussion, Irritation

Page 85: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Proj

ekt-

& W

isse

nsm

anag

emen

t

PROJEKT-, PROZESS-, QUALITÄTS- UND WISSENSMANAGEMENT LEHRGANG | 85

TerminkalenderModul Termin Dauer TrainerInnen

MS 255 20. – 22. Juni 2017 3 Tage Mag. Katharina Heger

MS 257 13. – 14. September 2017 2 Tage Martin Maly, DSA

MS 256 9. – 10. Oktober 2017 2 Tage Hansjörg Zahradnik, MSc

InfosDauer: 7 Tage, insgesamt 3 ModuleBeginn: 20. Juni 2017Ende: 10. Oktober 2017Arbeitszeiten: jeweils von 9 bis 17 UhrZertifikat: Das Absolvieren der 3 Module innerhalb von 2 Jahren

und die durchgehende Anwesenheit sind Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangszertifikats.

TrainerInnen • Frau Mag. Katharina Heger, next level consulting Österreich GmbH • Herr Martin Maly, DSA, next level consulting Österreich GmbH • Herr Hansjörg Zahradnik, MSc, next level consulting Österreich GmbH

OrganisationIn Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MASekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Page 86: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

86 | PROJEKT-, PROZESS-, QUALITÄTS- UND WISSENSMANAGEMENT SEMINARE

SeminareMS 255 Projekte planen und starten

Termin: 20. – 22. Juni 2017

MS 257 Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit in ProjektenTermin: 13. – 14. September 2017

MS 256 Projekte steuern und abschließenVom Start der Umsetzung bis zum Abschluss des ProjektsTermin: 9. – 10. Oktober 2017

MS 340 Linienorganisation und Projektorganisation im SpannungsverhältnisTermin: 29. – 30. November 2017

PM 020 Qualitätsmanagement – Eine EinführungTermin: 24. Oktober 2017

PM 025 Infoday CAFInformationsveranstaltung für Organisationen mit Interesse am Common Assessment FrameworkTermin: 23. Mai 2017

PM 026 CAF erfolgreich anwendenMit Common Assessment Framework die Organisation weiterentwickelnTermin: 3. Oktober 2017

TM 08 Begleitung einer CAF-DurchführungProzess- und Moderationsunterstützung bei der Einführung des Common Assessment FrameworkTermin: nach Vereinbarung

PM 027 Integriertes Wissensmanagement und Wissenssicherung bei PersonaländerungenTermin: 12. – 13. Juni 2017

PM 028 Plattform WissensmanagementErkenntnisse und Entwicklungen diskutieren – Methoden und Instrumente entwickeln – Von- und miteinander lernenTermin: 22. Mai und 10. November 2017

TM 10 Wissensmanagement: Vorbereitung von Mitarbeiterwechsel und -abgangUnterstützende Prozessbegleitung bei Abgang von Mitarbeitenden und/oder bei organisationsinternem WissensmanagementTermin: nach Vereinbarung

Page 87: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Persönlichkeitsentwicklung und sozial-kommunikative KompetenzDie Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen eine Vielzahl an Seminaren, die sich der Vertiefung der sozial-kommunikativen Kompetenzen und der Stärkung der funktionalen Kommunikation widmen. Sie erhalten dort wertvolles Rüstzeug, um Meetings zu gestalten, Verhandlungen aktiv zu führen und bei Konflikten geeignete Lösungen zu finden. Wege werden aufgezeigt, wie Sie durch das Schaffen eines wertschätzenden Miteinanders erfolgreich im Team arbeiten und selbst schwierige Gespräche meistern können.

Weitere Angebote unterstützen Sie bei Ihrer Per-sönlichkeitsentwicklung und geben Ihnen Gele-genheit, sich unter anderem mit dem Thema der Kundenorientierung auseinanderzusetzen. Ver-anstaltungen zu den Grundlagen des Selbstma-nagements, der Arbeitspsychologie wie auch des Gedächtnis- und Lesetrainings runden das Semi-narprogramm der Verwaltungsakademie des Bun-des in diesem Fachbereich ab.

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MA Herr Hubert Zenz

Sekretariat: Frau Nedeljka HaagWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

persoenlichkeitsentwicklung_2017

Page 88: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

88 | PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND SOZIAL-KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ SEMINARE

SeminareMS 413 Persönlichkeitsentwicklung und Durchsetzungsvermögen

Termin: 7. – 8. September 2017

MS 322 Mit Lockerheit und Konsequenz Ziele erreichenTermin: 12. – 14. Juni 2017

MS 308 Verhandeln – wirken – überzeugenGelebte Grundsätze erfolgreicher Gespräche und VerhandlungenTermin: 13. – 14. November 2017

MS 423 Konflikte verstehen und lösenVom anderen Zugang, der einen Unterschied machtTermin: 29. – 30. Mai 2017, Follow-up: 21. Juni 2017

MS 446 Transaktionsanalyse – wie geht denn das?Vertieftes KonfliktmanagementTermin: 26. September 2017

MS 422 7 achtsamkeitsbasierte KonfliktlösungsstrategienTermin: 24. – 26. April 2017

MS 424 Kritikgespräche im FührungsalltagTermin: 13. November 2017

MS 425 Aus Konflikten Chancen machenKonfliktmanagement im FührungsalltagTermin: 14. November 2017

MS 462 Schwierige berufliche Situationen meisternMöglichkeiten zur Selbstmotivation und SelbststeuerungTermin: 20. – 21. Juni 2017

MS 443 Schwierige Gespräche führenDurch aktives Handeln zu erfolgreicher KommunikationTermin: 26. – 28. September 2017

MS 451 Teamarbeit fördern – im Team arbeitenTermin: 28. – 29. September 2017

MS 463 Die perfekte Visitenkarte – Sprache als Schlüssel zum ErfolgWas wir wirklich sagen, wenn wir sprechenTermin: 15. – 16. Mai 2017

MS 464a E-Mails serviceorientiert gestaltenIn floskelfreier Sprache informieren und beratenTermin: 2. Oktober 2017

MS 466 BeschwerdemanagementKundenorientierte Lösungen findenTermin: 2. – 3. Oktober 2017

MS 418 Meetings wirkungsvoll gestaltenTermin: 20. – 21. September 2017

Page 89: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND SOZIAL-KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ SEMINARE | 89

Pers

önlic

hkei

t / K

omm

unik

atio

n

MS 417 ModerationTechnik und SozialkompetenzTermin: 6. – 7. November 2017

MS 158 Rhetorik kompaktTermine: 27. – 28. April 2017

11. – 12. Oktober 2017

MS 421 Nicht nur reine RhetorikCoaching für Ihre kommunikative KompetenzTermin: Kick-off: 26. April 2017, 9 – 17 Uhr

10. Mai, 24. Mai, 7. Juni, 21. Juni, 28. Juni 2017 (inklusive Abschluss), jeweils 15 – 18 Uhr

MS 470 Improvisation für Vortragende, ModeratorInnen und TrainerInnenDamit hab ich nicht gerechnet! – Umgang mit Unvorhergesehenem im TrainingsalltagTermin: 12. September 2017

MS 229 Einmaleins der Psychologie für den BerufAus der Forschung für die PraxisTermine: 26. – 28. April 2017

6. – 8. November 2017

MS 116 Ganzheitliches SelbstmanagementSelbstführung – Selbstorganisation – SelbstcoachingTermin: 8. – 10. November 2017

MS 419 BrainJuggling® – Wege zum SupergedächtnisEinfach mehr merkenTermine: 5. – 6. April 2017

27. – 28. September 2017

MS 459 Das BrainJuggling®-Follow-upEinfach noch mehr merkenTermin: 29. September 2017, 8 – 16 Uhr

MS 460 Speed ReadingEintauchen in eine neue DimensionTermin: 10. – 11. Mai 2017

MS 461 Sprachen lernenVom Vokabelpauken zum FremdsprachenerlebnisTermin: 15. November 2017

Page 90: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Coaching

Unter Coaching versteht man die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Ein-zelpersonen, Teams oder Gruppen mit der gemein-samen Fokussierung auf die Berufs- und Arbeits-welt. Ziel ist die Entwicklung und Erweiterung der beruflichen Kompetenzen, wie z. B. in der Führung, Umsetzung und im Selbstmanagement.

Die Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen Einzel- wie auch Gruppencoachings mit dem Schwerpunkt Selbstreflexion und -wahrnehmung. Durch eine Sensibilisierung und Verbesserung der persönlichen Wahrnehmung sollen die eigenen Stärken und Potenziale erkannt und die ressour-cen- und lösungsorientierten Kompetenzen der Teilnehmenden gefördert und ausgebaut werden. Als Vortragende bzw. Leiterinnen oder Leiter von Workshops und Seminaren haben Sie weiters die Gelegenheit, zusätzlich zum Gruppentraining »Rhetorik« (MS 421) Einzelcoachings in Anspruch zu nehmen, welche individuelle Impulse für Ihren ganz persönlichen Vortrag bereithalten. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit einer Potenzialanalyse (mit 2 Einzelcoaching-Stunden im Anschluss), die wir vor allem empfehlen, wenn Sie an einem der beiden Führungskräftelehrgänge teilnehmen.

In Verantwortung von: Frau Dipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MASekretariat: Frau Nedeljka Haag, Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/coaching_2017

Page 91: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

COACHING SEMINARE | 91

Coa

ching

SeminareCOA-E10 Einzelcoaching für Führungskräfte

Termine: nach Vereinbarung

COA-E20 Potenzialanalyse und EinzelcoachingOnline-Assessment mit anschließendem Feedback-Gespräch und EinzelcoachingTermine: nach Vereinbarung

COA-E05 Coach the TrainerEine individuelle Unterstützung für Vortragende, WorkshopleiterInnen und SeminarleiterInnenTermin: nach Vereinbarung

COA-E09 Stimme, Sprache, Rhetorik und KommunikationSprech- und Auftrittscoaching – EinzelsettingTermin: nach Vereinbarung

COA-E14 KonfliktcoachingEntlastung und Handlungsmöglichkeiten bei KonfliktenTermine: nach Vereinbarung

COA-G09 Coaching-Haltung im FührungsalltagLeichter führen mit Coaching-Haltung und Coaching-ElementenTermin: 30. – 31. Mai 2017, Follow-up: 20. Juni 2017

COA-G10 Mit Coaching-Werkzeugen professionell den Arbeits- und Führungsalltag managenTermin: Einführung: 10. – 11. Oktober 2017, 7. November

und 6. Dezember 2017 Follow-up: 10. April 2018

COA-G11 Praxisorientierter Erfahrungsaustausch für FührungskräfteTermin: 9. Oktober 2017

COA-G12 Ressourcenmanagement – Selbstkompetenz für FührungskräfteKleingruppencoachingTermin: 22. Mai und 27. November 2017

COA-G13 Selbststeuerung für FührungskräfteWie Sie im Führungsalltag Kurs halten und motiviert bleibenTermin: 16. November 2017 und 27. Februar 2018

TM 16 Erfolgreich im Team: Top Engagiert – Ambitioniert – MotiviertTeamentwicklung mit EffektTermin: nach Vereinbarung

TM 17 Teamentwicklung und TeamcoachingGemeinsam Ziele erreichen – erfolgreich seinTermin: nach Vereinbarung

Page 92: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

EU-Diplom

Die Verwaltungsakademie des Bundes begleitet die aktuellen Entwicklungen im europäischen Inte-grationsprozess mit einem darauf abgestimmten Seminarangebot. Unser Portfolio für 2017 stellt diesmal die Vorbereitung auf den nunmehr 3. öster-reichischen EU-Vorsitz in den Mittelpunkt.

Es bietet zudem gezielte Weiterqualifizierungsmög-lichkeiten für die Arbeit im europäischen und inter-nationalen Kontext. Dazu zählen eine Reihe neuer Sprachtrainings in Englisch und Französisch sowie Seminare zum Brexit und zu aktueller Judikatur des EuGH.

In Verantwortung von: Frau Dr. Ursula Eder Frau Mag. Dr. Karin Oberegelsbacher

Sekretariat: Frau Nedeljka Haag, Frau Manuela SteinerWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

eu-diplom_2017

Page 93: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

EU-DIPLOM | 93

Durch Auswahl von 14 Fortbildungstagen aus dem Bereich »Europa und Inter-nationales« sowie unserem Fremdsprachenangebot können sich Interessierte ihr individuelles Curriculum zusammenstellen, wie es für ihre Arbeitssituation geeignet ist und der eigenen beruflichen Weiterqualifizierung am besten dient. Der Fremdsprachenanteil soll dabei allerdings nicht über 7 Seminartage hinaus-gehen. Für jene, die sich insbesondere in ihrer Fremdsprachenkompetenz wei-terentwickeln möchten, bieten wir den »VAB English Pass« an. Dieser sieht die Teilnahme an 12 Englisch-Seminartagen vor.Treffen Sie Ihre persönliche Auswahl anhand der Themenübersicht und der Liste aller Seminare aus den Bereichen »Europa und Internationales« sowie »Spra-chen: Englisch und Französisch«!

EnglischFranzösisch

Europarecht

PolitikbereicheDatenbanken

Verfahren/Verhandeln/

Interkulturalität

Informieren Sie sich über die Sprachlevels und Sprachzertifikate in »How do I know my level of English?« und »Französisch Express – Übersicht« und »Die französischen Sprachzertifikate DELF und DALF«.

Page 94: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

94 | ESI-FONDS

ESI-Fonds 2014 – 2020: Kompetenzen für die Implementierung der Programme

Im Rahmen der Umsetzung der aus den Europäischen Struktur- und Investiti-onsfonds 2014 – 2020 kofinanzierten Programme in Österreich bietet die Verwal-tungsakademie des Bundes ein ESI-Fonds-Curriculum an.Dieses geht auf die Erfüllung der sogenannten »Ex-ante-Konditionalitäten« ein und verfolgt das Ziel, die Implementierung der ESIF-Programme (EFRE, ESF, ELER, EMFF) durch ein adäquates und attraktives Fortbildungsangebot best-möglich zu unterstützen und den Know-how-Transfer für die abwickelnden Stellen zu fördern.Angesprochen werden insbesondere die zuständigen Verwaltungsmitarbeiterin-nen und -mitarbeiter, unter anderem bei den Programmbehörden, den Förder-stellen des Bundes und der Länder sowie bei den Prüfstellen.Das Kursprogramm wird sich kontinuierlich an die Bedarfe der jeweiligen ESIF-Programmzyklen anpassen. Die Teilnahmefrequenz sowie die geeigneten Module werden individuell und themenspezifisch mit der Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) in Abstimmung mit den Programmbehörden vereinbart.

In Verantwortung von: Dr. Ursula Eder, Mag. Dr. Karin Oberegelsbacher

Sekretariat: Herta Gratzer

Page 95: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Europa und Internationales

Österreich als Teil der Europäischen Union ent-wickelt Europa gemeinsam mit den 28 anderen Mitgliedstaaten weiter. Eine entscheidende Rolle fällt dabei der öffentlichen Verwaltung und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu. Sie betreuen europäische Dossiers, vertreten im EU-Gesetz-werdungsprozess österreichische Interessen, arbeiten für die innerstaatliche Umsetzung und Vollziehung von Unionsrecht. Darüber hinaus sind Expertinnen und Experten aus allen Ministerien in internationalen Gremien präsent.

Laufende Weiterbildung – nicht nur zu europäi-schen Fachthemen, sondern auch in der Fremd-sprachen- und interkulturellen Kompetenz – ist daher zu einer wichtigen und unverzichtbaren Aufgabe geworden. Dies auch mit Blick auf die nunmehr dritte EU-Ratspräsidentschaft Österreichs im zweiten Halbjahr 2018.

In Verantwortung von: Frau Dr. Ursula Eder Frau Mag. Dr. Karin Oberegelsbacher

Sekretariat: Frau Nedeljka HaagWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/europa_und_

internationales_2017

Page 96: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

96 | EUROPA UND INTERNATIONALES SEMINARE

SeminareES 427 Vorbereitung auf den EU-Vorsitz in einer Lernenden

GemeinschaftMit kreativen Methoden das vorhandene Wissen optimal nützen und verbessernTermin: 31. März 2017, 29. Mai 2017, 6. Oktober 2017

ES 428 Nachhaltige VeranstaltungsorganisationWie organisieren wir den österreichischen EU-Vorsitz 2018 nachhaltig?Termin: 15. September 2017

ES 225 Grundlagen der Europäischen UnionTermin: 11. September 2017

ES 366 Österreich und die Europäische UnionDaten und Fakten für ein besseres EuropaverständnisTermin: 26. April 2017

ES 241 Europarechtliches BasiswissenAuffrischung für die EU-bezogene ArbeitTermin: 21. Juni 2017

ES 253 Grundrechtsschutz in der Europäischen UnionTermin: 26. Juni 2017

ES 377 BrexitDas Vereinigte Königreich vor dem Abschied aus der EUTermin: 20. Februar 2017

ES 381 Europäische Union: Quo vadis?Europa nach dem Pro-Brexit-ReferendumTermin: 20. November 2017

ES 350 Aktuelle Judikatur des EuGHTermin: 29. März 2017

ES 260 EU-Mitwirkung und EU-Information im österreichischen ParlamentTermin: 18. Mai 2017

ES 356 EU-Abkommen und gemischte AbkommenRechtlicher Rahmen und PraxisTermin: 4. Mai 2017

ES 355 Völkerrechtliche Verträge und politische Absichtserklärungen (MoU)Die österreichische VerwaltungspraxisTermin: 23. Februar 2017

ES 400 Programm für europäisches AustauschtrainingStudy Visits: Termine für Deutschland, Spanien, Estland, Bulga-

rien etc. werden noch mitgeteilt; Voranmeldungen sind jederzeit möglich.

ES 414 EU Negotiating and Influencing SkillsDates: 22–23 June 2017

23–24 November 2017

Page 97: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Eur

opa

und

Inte

rnat

iona

les

EUROPA UND INTERNATIONALES SEMINARE | 97

ES 424 Taking Coffee in the European UnionFinding the right blend for social influence and networking in the EUDate: 10 May 2017

ES 425 Releasing the Caged LionCreative strategy planning for meetings in the EUDate: 11 May 2017

ES 419 Erfolgreich mit Partnerländern kooperierenInterkulturalität als Chance besser nutzenTermin: 19. – 20. Juni 2017

ES 415 Komitologie 4.0 versus delegierter RechtsaktUnionsrechtsvollzug durch die Europäische Kommission und KontrollmechanismenTermin: 12. Oktober 2017

ES 333 Informeller Trilog und PeergroupsInteressensarbeit auf Ebene der EUTermine: 21. April 2017

22. September 2017

ES 358 Wohin geht die Eurozone?European Economic Governance – »Rettungsschirme« – BankenunionTermin: 8. November 2017

ES 370 Sicherheits- und Migrationspolitik der EUTermin: 19. Oktober 2017

ES 311 Westbalkan und UkraineTermin: 3. April 2017

ES 369 EU-Beihilfenaufsicht in Theorie und PraxisEuropäisches Beihilfenrecht als Rahmen für die Wirtschaftspolitik der MitgliedstaatenTermin: 16. Mai 2017

ES 375 Beihilfevergabe versus MarktkonformitätMarktwirtschaftliches Handeln der öffentlichen Hand vor dem Hintergrund des EU-BeihilfenrechtsTermin: 28. November 2017

ES 374 Das neue EU-Beihilfenrecht: Förderung von Forschungs- und InnovationsprojektenTheorie und Praxis nach der Modernisierung des EU-BeihilfenrechtsTermin: 6. März 2017

ES 206 EU-Datenbanken im InternetTermin: 13. März 2017

ES 207 EU-Datenbanken – Recherche im Bereich RechtWorkshopTermin: 2. Oktober 2017

Page 98: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Sprachen: Englisch und FranzösischDie Verhandlungen zum Ausscheiden des Verei-nigten Königreichs aus der EU stellen nun auch die österreichische Verwaltung vor eine unerwar-tete Herausforderung. Der Vorsitz Österreichs im Rat der EU rückt um ein halbes Jahr näher und damit erhalten alle Vorbereitungen auf diese wich-tige Funktion besondere Dringlichkeit. Unter dem Stichwort »Presidency Suite« bieten wir 10 neue Präsidentschafts-Trainings an, in denen die Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter der österreichischen Verwaltung zielgerichtet und möglichst umfassend auf Situationen und Aufgaben vorbereitet werden, die sie unter Verwendung der englischen Sprache meistern müssen. Wir freuen uns weiters, im zwei-ten Halbjahr 2017 künftigen Vorsitzenden in Rats-arbeitsgruppen ein spezielles Englisch-Coaching anbieten zu können. In diesem Zusammenhang möchten wir auf den »VAB English Pass« hin-weisen.

Eine Anzahl neuer und ebenfalls auf die EU-Prä-sidentschaft vorbereitender Trainings im Bereich Französisch runden das aktuelle Sprachenpro-gramm der Verwaltungsakademie des Bundes ab. Im Rahmen der Präsidentschaftsvorbereitung wird es auch für Französisch individuelle Coachings geben. Eine Neuheit unter den bewährten Fran-zösisch-Semesterkursen sind monatliche Visites d’étude für die Sprachniveaus B2+ bis C2. Eben-falls zur Verfügung steht Ihnen das vielfältige Ange-bot am Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB).

In Verantwortung von: Frau Dr. Ursula Eder Frau Mag. Dr. Karin OberegelsbacherSekretariat: Frau Manuela SteinerWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/sprachen_2017

Page 99: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SPRACHEN: ENGLISCH | 99

Spr

ache

n: E

nglis

ch &

Fra

nzös

isch

The English programmeOur focus in 2017: Austria’s upcoming Council PresidencyVAB proudly presents its English “Presidency Suite”—a series of 9 seminars designed for those of you who will be involved in Austria’s Presidency of the Council of the European Union in the second half of 2018.

Our “Presidency Suite” comprises 7 new, specially designed modules, complemented by 2 of our tried-and-tested English seminars and a special coaching service for chairs. This overview shows how each of these can support you in your presidency preparation:

• Welcome to Austria—Receiving international guests This new seminar will help to get you ready, in just 1 day, to host European events and people from all over the Union.

• Three-in-One—Upgrade 3 professional speaking skills in 1 day Come to this brand-new seminar to get a compact “survival kit” of key communication skills, from making professional small talk to participating in meetings and presenting yourself and your work.

• International Meetings—Be confident about speaking up Two days of intensive, practical training will teach you essential language and communication skills for various kinds of meetings, such as Council working groups.

• Negotiating a Text—Getting the wording that works This 1-day follow-up to International Meetings focuses on reachhing agreement at the negotiating table, e.g. on a draft directive.

• Chairing Meetings—Be confident and competent in the chair This 1-day follow-up to International Meetings will provide you with all the skills you need to be an effective chairperson in English.

• English for Europe—Effective communication at EU level This intensive, 2-day training package combines essential EU terminology with interactive practice of relevant communication skills.

• Let’s Talk about EU Law—Terminology and communication This latest addition to the VAB Legal English Series reviews essential legal language with a special focus on the law of the European Union.

• Write Better Emails—A practical how-to guide This hands-on, 1-day workshop will help you to efficiently handle your cor-respondence with your EU partners.

• Drafting Professional Texts—Effective writing skills for the international arena In this compact, 2-day version of our successful writing seminar you will focus on text types of particular relevance to the Presidency context, e.g. minutes, positions and recommendations.

• A limited number of individual coaching sessions will be available for Council Working Group Chairs from September 2017. If you require tailored support in preparing for your role as chair, contact Ursula Eder for further information: +43 1 531 15-207230 or [email protected].

The Presidency may be coming earlier than expected—but we will be ready!

Get the VAB English Pass If you attend at least 12 English seminar days (from the selection on the next page or the predecessors of these seminars) between 2014 and 2018, you can be awarded the VAB ENGLISH PASS, consolidating all your VAB English training during this time in one impressive certificate.

Page 100: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

100 | SPRACHEN: ENGLISCH

BASIC ENGLISH

ES-E 290 Basic English 1 NEWES-E 291 Basic English 2 NEW

BRIDGING THE GAP

ES-E 246 Brush up your English NEWES-E 247 Going International

ESSENTIAL FOR YOUR JOB

ES-E 281 Welcome to Austria NEWES-E 242 Getting it RightES-E 275 Sound Check—Perfect your Pronunciation ES-E 272 Write Better Emails ES-E 280 English on Friday ES-E 288 Summer at the Castle NEW

SPECIALISED TOPICS

ES-E 284 English for Europe NEWES-E 243 Legally Speaking ES-E 285 Let’s Talk about EU Law NEWES-E 248 Yes, Minister—English for Public AdministrationES-E 262 Discussing Current Issues

PROFESSIONAL COMMUNICA-

TION

ES-E 282 Three in One—Essential Speaking Skills NEWES-E 274 International Meetings ES-E 283 Negotiating a Text NEWES-E 287 Chairing a Meeting NEWES-E 211 Making PresentationsES-E 286 Drafting Professional Texts NEWES-E 289 Coaching for Working Group Chairs NEW

TAILOREDTRAINING

Tailor-made In-house Seminars

Page 101: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SPRACHEN: ENGLISCH | 101

Spr

ache

n: E

nglis

ch &

Fra

nzös

isch

Online support for your EnglishTo help you stay on the ball between your training sessions at the VAB, we provide an ONLINE FOLLOW-UP to seminars with interactive exercises on useful phrases, specialised terminology and more, as well as an ONLINE VOCABULARY TRAINING APP for selected courses.

Which seminars should I choose?Basic English—if you feel you need to start again from the beginning.

Bridging the Gap—if you want to move on from your rusty school English to the kind of English you need for your work in public administration. These seminars systematically prepare you for more specialised seminars in this pro-gramme.

ESSENTIAL ENGLISH FOR YOUR WORK—if your English is OK but you want to improve your writing and speaking skills and your correctness in a work-related context. These seminars are for people who are still “bridging the gap”, as well as for those who have already moved on to more specialised train-ing.

SPECIALISED TOPICS and PROFESSIONAL COMMUNICATION—these seminars help you focus exactly on the language skills and know-how that you need when working internationally in public administration.

THE PRESIDENCY SUITE—no matter how you’re involved in the Austrian EU Council Presidency in 2018, these seminars will provide tailor-made support to make you feel confident and well-equipped to handle it.

How do I know my level of English?You may have heard of the Common European Framework of References for Languages (CEFR—see www.coe.int/lang-CEFR).

Based on this system • level A2 means a basic knowledge of English; • level B1 stands for rusty Matura level English; • level B2 more or less represents the Austrian Matura level.

In the VAB English programme, we offer seminars on the following levels: • Basic English: A2 • Bridging the Gap: B1 • Essential English for your Work: B1, B2 or higher • Specialised Topics and Professional Communication: B1, B2 or higher

No matter what level your English is, we have the perfect training to prepare you for the 2018 EU Council Presidency—we’ll get you there!

Any questions?Contact Ursula Eder at +43 1 531 15-207230 or [email protected].

Page 102: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

102 | SPRACHEN: ENGLISCH

SeminareEES-E 290 Basic English 1

Make a new startTermine: Frühjahr: 8. März, 22. März, 5. April, 19. April

2017 Herbst: 13. September, 27. September, 11. Oktober, 24. Oktober 2017

ES-E 291 Basic English 2Practice makes perfectTermin: 25. Oktober, 8. November, 22. November, 6.

Dezember 2017

ES-E 246 Brush up your EnglishFrom school English to English for workDate: 21 February 2017

ES-E 247 Going InternationalTake it to the next levelDate: 19–20 September 2017

ES-E 281 Welcome to AustriaReceiving international guestsDate: 8 March 2017

ES-E 242 Getting it RightCorrectness in written and spoken EnglishDate: 30–31 May 2017

ES-E 275 Sound CheckPerfect your PronunciationDate: 7 March 2017

ES-E 272 Write Better EmailsA practical how-to guideDate: 22 February 2017

ES-E 280 English on FridayA conversation course for civil servants in the cityDates: Part 1: 13 January – 7 April 2017

Part 2: 21 April – 7 July 2017 Part 3: 22 September – 1 December 2017

ES-E 288 Summer at the CastleGive your English a boost this summerDate: 4 July 2017

ES-E 284 English for EuropeEffective communication at EU levelDate: 17–18 October 2017

ES-E 243 Legally SpeakingAn introduction to English for lawDate: 22–23 May 2017

Page 103: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SPRACHEN: ENGLISCH | 103

Spr

ache

n: E

nglis

ch &

Fra

nzös

isch

ES-E 285 Let’s Talk about EU LawTerminology and communicationDate: 13–14 November 2017

ES-E 248 Yes, MinisterEnglish for Public AdministrationDate: 5–6 December 2017

ES-E 262 Discussing Current IssuesIntensive speaking practice on challenging topicsDate: 20–21 June 2017

ES-E 282 Three in OneUpgrade 3 professional speaking skills in 1 dayDate: 13 June 2017

ES-E 274 International MeetingsBe confident about speaking upDates: 4–5 April 2017 26–27 September 2017

ES-E 283 Negotiating a textGetting the wording that worksDates: 16 May 2017 7 November 2017

ES-E 287 Chairing a MeetingBe confident and competent in the chairDates: 17 May 2017

8 November 2017

ES-E 211 Making PresentationsBeing clear, professional and effectiveDate: 3–4 October 2017

Coaching to be arranged individually on request

ES-E 286 Drafting Professional TextsEffective writing skills for the international arenaDate: 21–22 November 2017

ES-E 289 English Coaching for ChairsOne-to-one language support sessionsDates: by arrangement

ES-E 250 Tailor-made In-house SeminarsCommunicating your expertise in EnglishDate: by arrangement

Page 104: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

104 | SPRACHEN: FRANZÖSISCH

Die französischen Sprachzertifikate DELF und DALF

Die DELF/DALF-Zertifikate sind staatliche Sprachdiplome, die vom Centre international d’études pédagogiques (CIEP) im Auftrag des französischen Erzie-hungsministeriums entwickelt werden. Diese Prüfungen sind standardisiert und werden von ALTE (Association of Language Teachers in Europe) anerkannt.Der Aufbau und die Aufgaben der Prüfungen wurden unter Berücksichtigung aktueller pädagogischer Forschungsergebnisse konzipiert. Aus der Anpassung der Prüfungsinhalte an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeRS) ergibt sich eine Fassung, die im Jänner 2006 in Österreich eingeführt wurde.

Wie ist das DELF/DALF aufgebaut?Es besteht aus Prüfungen, die den sechs Niveaus des europäischen Referenzrah-mens entsprechen.Diese sechs Prüfungen können unabhängig voneinander abgelegt werden.Bei jedem Niveau (A1 bis C2) werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen – mündliches und schriftliches Verständnis, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit – geprüft.DELF/DALF-Diplome können ohne Einstufungstest oder spezielle Nachweise abgelegt werden.

In Österreich werden die DELF/DALF-Prüfungen vom Institut Français d’Autriche organisiert und durchgeführt.Bitte wenden Sie sich an:Mme. Magali Censier Attachée de coopération éducative et linguistique / Chef de service Institut Français d’Autriche Telefon: +43 1 502 753-56 E-Mail: [email protected]

Page 105: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SPRACHEN: FRANZÖSISCH | 105

Spr

ache

n: E

nglis

ch &

Fra

nzös

isch

Französisch Express – ÜbersichtGemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GeRS)Die Kursinhalte richten sich nach den 6 vom Europarat vorgegebenen Kompe-tenz-Stufen: • A1, A2: Elementare Sprachverwendung • B1, B2: Selbstständige Sprachverwendung • C1, C2: Kompetente Sprachverwendung

A1: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich selbst und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. über Wohnort, Bekannte – und kann auf Fra-gen dieser Art Antwort geben.

A2: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke des Alltagslebens verste-hen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in Routinesituationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwen-det wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Rei-sen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern.

B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussi-onen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.

C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müs-sen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.

C2: Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen.

Page 106: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

106 | SPRACHEN: FRANZÖSISCH

SeminareES-F 226/A1–A1+ Französisch Express

Semesterkurs: Anfängerinnen und Anfänger

Französisch Express: AnfängerInnen ohne VorkenntnisseSeminarnummer: ES‑F 226/A1Termin Frühjahr: 27. Februar – 10. Juli 2017, jeweils Montag

16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 11, 13, 17, 20, 22, 25 und 27

Visite d’étude: 7. Juni 2017Termin Herbst: 4. September 2017 – 29. Jänner 2018, jeweils

Montag 9 – 10:30 Uhr bzw. 8:45 – 11 Uhr in KW 39, 41, 45, 50 und KW 3

Visite d’étude: 27. November 2017

Französisch Express: AnfängerInnen mit VorkenntnissenSeminarnummer: ES‑F 226/A1+Termin Frühjahr: 27. Februar – 10. Juli 2017, jeweils Montag

16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 11, 13, 17, 20, 22, 25 und 27

Visite d’étude: 7. Juni 2017Termin Herbst: 4. September 2017 – 29. Jänner 2018, jeweils

Montag 9 – 10:30 Uhr bzw. 8:45 – 11 Uhr in KW 39, 41, 45, 50 und KW 3

Visite d’étude: 27. November 2017

ES-F 226/A2–B1 Französisch ExpressSemesterkurs: Grundstufe bis Mittelstufe 1

Französisch Express: GrundstufeSeminarnummer: ES‑F 226/A2Termin Frühjahr: 7. März – 11. Juli 2017, jeweils Dienstag

16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 11, 13, 17, 21 und 25

Visite d’étude: 7. Juni 2017Termin Herbst: 5. September 2017 – 30. Jänner 2018, jeweils

Dienstag 16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 39, 41, 45, 50 und KW 3 Visite d’étude: 28. November 2017

Seminarnummer: ES‑F 226/A2+Termin Frühjahr: 7. März – 11. Juli 2017, jeweils Dienstag

16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 11, 13, 17, 21 und 25

Visite d’étude: 7. Juni 2017Termin Herbst: 5. September 2017 – 30. Jänner 2018, jeweils

Dienstag 16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 39, 41, 45, 50 und KW 3 Visite d’étude: 28. November 2017

Französisch Express: Mittelstufe 1Seminarnummer: ES‑F 226/B1Termin Frühjahr: 8. März – 12. Juli 2017, jeweils Mittwoch

16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 12, 17, 21 und 25

Visite d’étude: 7. Juni 2017

Page 107: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

SPRACHEN: FRANZÖSISCH | 107

Spr

ache

n: E

nglis

ch &

Fra

nzös

isch

Termin Herbst: 6. September 2017 – 31. Jänner 2018, jeweils Dienstag 16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 39, 41, 45, 50 und KW 3 Visite d’étude: 29. November 2017

Seminarnummer: ES‑F 226/B1+Termin Frühjahr: 8. März – 12. Juli 2017, jeweils Mittwoch

16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 12, 17, 21 und 25

Visite d’étude: 7. Juni 2017Termin Herbst: 6. September 2017 – 31. Jänner 2018, jeweils

Dienstag 16 – 17:30 Uhr bzw. 16 – 18:15 Uhr in KW 39, 41, 45, 50 und KW 3 Visite d’étude: 29. November 2017

ES-F 226/B2 Français ExpressCours extensifs : Niveau intermédiaire 2

Français Express : Niveau intermédiaire 2Code : ES‑F 226/B2Date Printemps : du 9 mars 2017 au 13 juillet 2017, le jeudi, de

16h00 à 17h30 Séminaires intensifs : le 23 mars, le 27 mars, le 25 mai et le 22 juin 2017, de 16h00 à 18h15 visite d’étude : le 7 juin 2017

Date Automne : du 7 septembre 2017 au 11 février 2018, le jeudi, de 09h00 à 10h30 Séminaires intensifs : le 28 septembre, le 12 octobre, le 9 novembre, le 14 decembre 2017 et le 18 janvier 2018, de 08h45 à 11h00 visite d’étude : 30 novembre 2017

ES-F 228 Cycle de visites d’étude en langue françaiseDate : du 16 février au 22 juin 2017

du 21 septembre 2017 au 1er février 2018

Les rendez-vous

Semestre d’été 201716 février 2017 8h30–10h Lancement du Cycle de visites

d’étude Lieu : Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 3, 1010 Vienne

10 mars 2017 8h30–12h30 L’approche française de l’OSCE. Intervention de Madame l’Ambassadrice Véro‑nique Roger‑Lacan

16 mars 2017 16h15–17h45 point linguistiquesemaine 14 Les élections présidentielles – organisation et

mode de scrutin. Intervention de Madame la Consule Lise Méri‑gaud – une visite du Consulat est également prévue pour les participants intéressés.

13 avril 2017 16h15–17h45 point linguistiquesemaine 19 Migration et sécurité.

Intervention du Lieutenant‑Colonel Pierre Cou‑ve, Attaché de Sécurité Intérieure

18 mai 2017 16h15–17h45 point linguistique15 juin 2017 Horizon 2020.

Intervention d’Olivia Le Boulch, Attachée de Coopération Scientifique et Universitaire

Page 108: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

108 | SPRACHEN: FRANZÖSISCH

22 juin 2017 16h15–17h45 Clôture du Cycle de visites d’étude

Semestre d’hiver 2017/201821 septembre 2017 8h30–10h Lancement du Cycle de visites

d’étude Lieu : Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien

semaine 41 8h30–12h30 Diplomatie d’influence / relations économiques France-Autriche.

19 octobre 2017 16h15–17h45 point linguistique16 novembre 2017 Mobilité – Erasmus +

Intervention d’Olivia Le Boulch, Attachée de Coopération Scientifique et Universitaire

23 novembre 2017 16h15–17h45 point linguistiquesemaine 49 Décentralisation et structures administratives

françaises. Intervention de Christophe de Winter, Chargé de mission auprès de l’Institut Français d’Au-triche

14 décembre 2017 16h15–17h45 point linguistiquesemaine 3, 2018 Histoire de l’exception culturelle française

Intervention d’Hélène Doub, Attachée Cultu-relle

25 janvier 2018 16h–17h30 point linguistique1er février 2018 16h15–17h45 Clôture du Cycle de visites

d’étude

ES-F 270 Französisch PassivFranzösisch auffrischen für die EU-PräsidentschaftTermin: 11. – 12. Mai 2017

ES-F 230 Politique de couloirFranzösisch auffrischen für die EU-Präsidentschaft: Informelle Gespräche in französischer SpracheTermin: 21. Juni 2017

ES-F 229 Französische EU-Fachtexte besser erfassenFranzösisch auffrischen für die EU-PräsidentschaftTermin: 2. Oktober 2017

ES-F 275 Le Français des réunions formelles au niveau européenFranzösisch auffrischen für die EU-PräsidentschaftTermine: 15. – 16. November 2017

ES-F 216 Coaching: FranzösischEinzelstunden für Delegierte in internationalen Gremien und für hohe Beamtinnen und BeamteTermine: nach Vereinbarung

Page 109: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Spr

ache

n: E

nglis

ch &

Fra

nzös

isch

SPRACHEN: SPRACHAUSBILDUNG | 109

MS 461 Sprachen lernenVom Vokabelpauken zum FremdsprachenerlebnisSeminarnummer: MS 461Termin: 15. November 2017

Sprachenausbildung im BundesbereichDas Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB) bietet Sprachausbildungen und Sprachprüfungen für alle Ministerien.Das Sprachangebot am SIB umfasst Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Bosnisch / Kroatisch / Serbisch (BKS), Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch und Ungarisch, teilweise in Kooperati-on mit der Sicherheitsakademie (SiAK) des Bundesministeriums für Inneres.Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nicht nur an Kursen nach einem vorge-fertigten Programm teilzunehmen, sondern auch individuelle Ausbildungen für das eigene Ressort anzufordern. Für das Planungsjahr 2018 können Sprachkurs-wünsche bis 31. August 2017 bekannt gegeben werden. Im laufenden Programm werden noch interessierte Personen aufgenommen, sofern Plätze verfügbar sind.

Wünsche betreffend Sprachausbildungen richten Sie bitte an Frau Eder ([email protected]).

Bei Fragen zu Sprachprüfungen, -kursen und -seminaren können Sie sich auch wenden an:Herrn Thomas Ungersböck Telefon: +43 50 201 10 28 522 E-Mail: [email protected] Michael Simlinger Telefon: +43 664 62 21 304 E-Mail: [email protected]

Page 110: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Personalmanagement und DienstrechtDie Verwaltungsakademie des Bundes bietet Ihnen eine Plattform, auf der Sie sich alle wesentlichen Themen des Personalmanagements unter profes-sioneller Begleitung von Expertinnen und Experten selbst aneignen können. Dort finden Sie außerdem Gelegenheit, sich mit Teilnehmenden aus anderen Ressorts bzw. Verwaltungsbereichen über diese Themen auszutauschen.

Inhaltlich spannt sich der Bogen vom Erarbeiten von Leitbildern über die Entwicklung von Personal-strategien bis hin zu den klassischen Rahmen- und Kernfunktionen des Personalmanagements. Sie erfahren in der Themeneinführung den aktuellen Stand in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwal-tung. Mit Best-Practice-Beispielen wird Ihnen der Weg zu einer Lösung für Ihre Herausforderung gewiesen. Wünschen Sie eine konkrete Unterstüt-zung bei der Entwicklung und Ausarbeitung Ihrer Konzepte, organisiert die Verwaltungsakademie des Bundes für Sie Workshops, Lerngruppen und andere geeignete Settings im Sinn des problemori-entierten Lernens.

Alle Mitarbeitenden möchten wir auf unsere Ange-bote zum Thema Lernen hinweisen. Diese berück-sichtigen insbesondere Aspekte der Lernforschung und entsprechen dem Wunsch nach Integration Neuer Medien. Dem bedeutenden Zusammenwir-ken von Führungskräften und PersonalistInnen wird durch einige Veranstaltungen besonders Rechnung getragen.

In Verantwortung von: Herr Mag. Dr. Arnold Schoba, MASekretariat: Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

personalmanagement_2017

Page 111: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Person

alman

agem

ent

PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT ÜBERBLICK | 111

ÜberblickZielgruppenDas Bildungsprogramm des Bereiches »Personalmanagement und Dienstrecht« richtet sich an folgende Zielgruppen:

Mitarbeitende: Alle Personen in einem Dienst- und Ausbildungsverhältnis zum Bund

Führungskräfte: Mitarbeitende, die Dienst- und Fachaufsicht über andere ausüben

Fachpersonal: Alle PersonalistInnen im weiteren Sinne

Die Zielgruppe »Mitarbeitende« wird mit den Angeboten zum Thema Lernen (Seminare BS 562 – 564 und 940) angesprochen.

Der Zielgruppe »Führungskräfte« stehen für ihren personalbezogenen Informati-onsbedarf die Angebote BS 530 bis BS 532, 722 und 755 zur Verfügung. Für den führungsbezogenen Informationsbedarf darf auf das einschlägige Angebot im gesamten Bildungsprogramm verwiesen werden.

PersonalleiterInnen mit ihrem erweiterten fachspezifischen Informationsbedarf gelten hingegen als »Fachpersonal«. Zu dieser Zielgruppe gehören: • PersonalleiterInnen • »Klassische« PersonalreferentInnen • PersonalcontrollerInnen • PersonalentwicklerInnen • PersonalvertreterInnen • Mitarbeitende, die Personalaufgaben im weiteren Sinne (insbesondere

als Mitglieder von Disziplinarkommissionen und als Zeitbeauftragte) zu erledigen haben

Inhalte der AusbildungInhaltlich spannt sich der Bogen von der Rekrutierung neuer Mitarbeitender und vom Organisationsmanagement (Personalplan, Arbeitsplatzbeschreibung und -bewertung) über die klassische Personaladministration (Begründung und Been-digung eines Beschäftigungsverhältnisses, Ereignisse im Beschäftigungsverhält-nis) und Personalabrechnung hin zur Zeitwirtschaft und zum Reisemanagement. Managementinformation und Personalcontrolling runden die Inhalte ab.

ThemenZusammen mit dem klassischen Dienstrecht bilden das Personalmanagement und die IT-Unterstützung die drei Säulen der Ausbildung.

Form der WissensvermittlungVorträge und Diskussionen werden durch Gruppenarbeiten und praktische Übungen ergänzt. Die Schulungsräume im Schloss Laudon verfügen über eine PC-Ausstattung mit Zugang zum Internet und zu den relevanten Applikationen. Theoretisch erarbeitetes Wissen wird gleich vor Ort am PC und auf mitgebrach-ten Endgeräten geübt, wie es einem modernen und praxisorientierten E-Govern-ment entspricht.Eine Besonderheit in methodischer Hinsicht bildet im Lehrgang BL 500 »Perso-nal« die Kombination von Präsenz- und Fernlernen in sogenannten Lerngrup-pen. Dabei werden ausgewählte Fallprobleme von 4 bis 5 Lernenden zwischen den einzelnen Modulen bearbeitet, in ein Forum gepostet und in der darauffol-genden Präsenzphase präsentiert.

Page 112: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

112 | PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT ÜBERBLICK

Struktur des AngebotesDer Zielgruppe Fachpersonal steht folgendes Angebot zur Verfügung:

Grundlagen Spezialisierung und Vertiefung Aktualisierung und Ergänzung

Lehrgang Personal Lehrgang Personalabrechnung Aktuelle Judikatur des Verwaltungsge-richtshofes

Reisemanagement PM-SAP – Aktuelle Neuerungen in der IT-Unterstützung

Vertragliches Dienstrecht Aktuelle Neuerungen im Dienstrecht

3 Wochen 1 bis 5 Tage 1 Stunde bis 1 Tag

Lehrgang PersonalAls Ein- und UmsteigerIn wollen wir Sie bei Ihrem Ziel, eine kompetente und engagierte Personalfachkraft zu werden, bestmöglich unterstützen. Wir wollen Ihnen im Lehrgang BL 500 ein breites strukturelles Basiswissen über das Perso-nalwesen im Bund vermitteln. Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen (sonder-)arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Daneben machen wir Sie mit den wichtigsten Komponenten des Personalmanagements vertraut, einschließlich PM-SAP, der bundesweiten IT-Unterstützung.In diesem Lehrgang wollen wir Ihnen, unabhängig von den Aufgaben Ihres Arbeitsplatzes, einen Überblick über das gesamte Personalwesen im Bund geben, Ihnen »das ganze Bild« zeigen.Die im Lehrgang »Personal« vermittelten Kenntnisse bilden die fachliche Grund-lage für die Weiterqualifizierung in den Seminaren des Bereiches »Personalma-nagement und Dienstrecht«.

Lehrgang PersonalabrechnungIn den 4 Seminaren des Lehrgangs BL 501 erhalten Sie Gelegenheit, die Grundlagen der Personalabrechnung samt (Lohn-)Steuer und Sozialversicherung zu lernen und sich zur Personalabrechnerin bzw. zum Personalabrechner zu qualifizieren.

Spezialisierung und VertiefungVoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den nachfolgenden Seminaren sind Kenntnisse, die Sie im Lehrgang BL 500 »Personal« erworben haben, oder vergleichbare. In diesen Seminaren können Sie sich unter kundiger Lernbeglei-tung jenes Wissen erarbeiten, das Sie zur qualitätsvollen Erfüllung der konkreten Aufgaben Ihres Arbeitsplatzes benötigen.Als Lernbegleiter agieren regelmäßig sowohl die verantwortlichen Legistinnen und Legisten als auch versierte Expertinnen und Experten mit reicher praktischer Erfahrung. Die praktischen Tipps der Ressortprofis runden das Ausbildungsan-gebot ab. Sollte dazu Datenpflege erforderlich bzw. sollten Auswertungen in der IT-Anwendung PM-SAP möglich sein, wird auch eine Einweisung darin erfolgen. Wir wollen Sie dabei unterstützen, zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten mit hoher Fachkenntnis zu werden.

Aktualisierung und Ergänzung – Follow-upBei Bedarf bieten wir unter Berücksichtigung Ihrer Spezialisierung in besonderen Veranstaltungen Updates über rechtliche Änderungen einschließlich der aktuel-len Rechtsprechung sowie über technische und organisatorische Neuerungen an. Sie sind eingeladen, Fragen und Problemstellungen aus der täglichen Praxis bis einen Monat vor Veranstaltungsbeginn der Verwaltungsakademie des Bundes zu kommunizieren ([email protected]), damit sie in der Veranstaltung erörtert werden können.

Page 113: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Person

alman

agem

ent

PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT ÜBERBLICK | 113

Individuelles Aus- und WeiterbildungsangebotErgänzend zu den vorhandenen Lehrveranstaltungen bieten wir bei spezifischem Ausbildungsbedarf individuelle Lösungen an. Bitte kontaktieren Sie uns in die-sem Fall, damit wir Inhalt und Umfang mit Ihnen abstimmen können.

Tagung der Personalleiterinnen und Personalleiter des BundesEinmal jährlich treffen die Personalleiterinnen und Personalleiter des Bundes auf Einladung des Bundeskanzleramtes zusammen, um sich über Themen aus dem Bereich des Personalmanagements zu informieren und mit den Expertinnen und Experten der Sektion Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation über aktu-elle Fragestellungen auszutauschen.

Achtung!Bitte beachten Sie bei jeder Lehrveranstaltung die Informationen in der Beschrei-bung der Zielgruppe bzw. in den Anmerkungen. Einzelne Seminare sind wenigen Spezialistinnen und Spezialisten vorbehalten (z. B. BS 750 »Disziplinarwesen: Grundlagen«), andere – vor allem Vertiefungsseminare – erfordern besonderes Vorwissen.

25. Tagung der Personalleiterinnen und Personalleiter des BundesEinmal jährlich treffen die Personalleiterinnen und Personalleiter des Bundes auf Einladung des Bundeskanzleramtes zusammen, um sich über Themen aus dem Bereich des Personalmanagements zu informieren und mit den Expertinnen und Experten der Sektion Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation über aktu-elle Fragestellungen auszutauschen.

SettingFachtagung mit Vorträgen und Diskussion, themenbezogene Workshops

ZielgruppePersonalleiterInnen, PersonalistInnen

Vortragende • ExpertInnen für das betreffende Thema

Zeit & OrtTermin: 26. und 27. April 2017Orte: Festsaal im Bundesamtsgebäude Radetzkystraße 2, 1030

Wien, Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien

KontaktHerr Hubert Zenz Telefon: +43 1 531 15-207135 E-Mail: [email protected]

AnmerkungenDie Dienstbehörden bzw. Personalstellen werden mittels Rundschreiben über die Veranstaltung informiert.

Page 114: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

114 | PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT LEHRGÄNGE

BL 501

Lehrgang Personalabrechnung

Die Ausbildung zur Personalabrechnerin bzw. zum Personalabrechner umfasst im Wesentlichen die Themen Arbeits- und Sozialrecht, (Lohn-)Steuer und Sozial-versicherung.Die Grundlagen des arbeitsrechtlichen Teiles werden im Lehrgang BL 500 »Per-sonal« erarbeitet. In den Seminaren des aufbauenden Lehrgangs werden diese Kenntnisse vertieft und um Spezialthemen ergänzt.

Seminare zum Abgabenrecht • BS 700 Personaladministration und -abrechnung: Grundlagen • BS 701 Personalabrechnung: Lohnsteuer • BS 702 Personalabrechnung: Sozialversicherung • BS 703 Personaladministration und -abrechnung: Vertiefung

In den Seminaren BS 700 und BS 703 werden die Grundlagen der Personala-brechnung erarbeitet. Die Seminare BS 701 und BS 702 bauen darauf auf. Sie vermitteln in großer Detailtiefe die notwendigen Kompetenzen.Nach einer Einführung in die Aufgaben der Personalabrechnung erarbeiten Sie die elementaren Rechtsgrundlagen des Abgabenrechts. Der Bogen spannt sich von der abgabenrechtlichen Behandlung neu begründeter Dienstverhältnisse bis hin zu deren Beendigung. Im Dienstverhältnis werden verschiedene Entgelt-formen thematisiert. Differente Voraussetzungen in der Person werden ebenso dargestellt wie Unterschiede in den Lohnarten, die zu besonderer abgabenrechtli-cher Behandlung führen.Die Finanzverwaltung hält – ebenso wie der Hauptverband und die einzelnen Sozialversicherungsträger – eine Fülle gut strukturierter Informationen bereit. Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie sich auch später am Arbeitsplatz stets aktuell über Ihren konkreten Fall informieren können.ExpertInnen aus der Steuersektion des Bundesministeriums für Finanzen, Steuer-praktikerInnen aus Finanzämtern, leitende Mitarbeitende aus der Sozialversiche-rung und ExpertInnen aus dem IT-Bereich konnten als Vortragende gewonnen werden. Dies garantiert jene ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, die eine bedarfsgerechte Ausbildung ermöglicht. Die Veranstaltungen finden auf-grund der hohen Kompetenz und des besonderen Engagements der Vortragenden große Akzeptanz bei den Lernenden.

LehrgangszeugnisWenn Sie alle 4 Abrechnungsseminare (BS 700, 701, 702 und 703) absolvieren, erhalten Sie ein Lehrgangszeugnis, das Sie als Personalabrechnerin bzw. Persona-labrechner ausweist.Sie können jedes Seminar dieses Lehrgangs auch einzeln besuchen. Dafür wird Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

OrganisationIn Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MASekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Page 115: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Person

alman

agem

ent

PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT LEHRGÄNGE | 115

BL 500

Lehrgang Personal

Inhalt und ZieleModul 1 • Verhalten • Teambildung • Dienstrecht • Verfahren • Organisation • Mobilität • Lernen im Team

Modul 2 • Besoldungsrecht • Pensionsrecht • IT-Unterstützung im Personalmanagement • Korruptionsbekämpfung • Gleichbehandlung

Modul 3 • Personalwirtschaft • Personalmarketing • Personalauswahl • Personalentwicklung • Personalcontrolling

Als Ein- oder UmsteigerIn lernen Sie die wesentlichen rechtlichen, ökonomi-schen, sozialen und technischen Grundlagen des Personalgeschäfts im Bund kennen und wenden erworbene Grundkenntnisse fallbezogen an.

LernmethodeIn den Modulen an der Verwaltungsakademie: Vortrag, praktische Übungen, Diskussion, GruppenarbeitZwischen den Modulen online und am Arbeitsplatz: Lernen in der Lerngruppe, Lernbegleitung durch Trainerinnen und Trainer, Anwenden des Erlernten am Arbeitsplatz – TransferDen Abschluss bildet eine prozessorientierte Wiederholung unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Aspekte des Personalmanagements.

ZielgruppeMitarbeitende, die neu in das Personalgeschäft einsteigen Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

TrainerInnen • Herr Ernst Eichmair, Bundesministerium für Finanzen • Frau Mag. Renate Gabmayer, Bundeskanzleramt • Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Gratz, Universität Wien / FH Campus

Wien • Herr Andreas Höller, BA, Bundesministerium für Landesverteidigung und

Sport • Frau Mag. Elisabeth Keckeis, Bundesministerium für Landesverteidigung

und Sport • Herr Mag. Peter Koren, Bundeskanzleramt • Herr Mag. Anton Laschalt, Bundesministerium für Landesverteidigung und

Sport • Herr Mag. Dr. Gerhard Mader, Bundesministerium für Inneres • Herr Mag. Peter Maurer, Bundesministerium für Landesverteidigung und

Sport • Frau Eva Nemec, BA, Bundeskanzleramt • Frau Mag. Eva Nikolov-Bruckner • Herr Mag. Dr. Arnold Schoba, MA, Bundeskanzleramt • Frau Judith Skopec, BA, Bundesministerium für Finanzen

Page 116: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

116 | PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT LEHRGÄNGE

• Herr Mag. Stefan Stacher-Ritter, Rechnungshof • Frau Mag. Regine Vrzal, MA MA, Bundesministerium für Inneres • Herr Mag. Dr. Paul Wilkens, Bundesministerium für Wissenschaft und

Forschung

Zeit & OrtDauer: 3 Module à 5 TageTermin: 11. – 15. September, 9. – 13. Oktober, 6. – 10. November

2017Ort: Schloss Laudon

OrganisationIn Verantwortung von: Herr Dr. Arnold Schoba, MASekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

StundenplanModul 1Zeit Montag, 11.9. Dienstag, 12.9. Mittwoch, 13.9. Donnerstag, 14.9. Freitag, 15.9.

Vormittag

(9 – 12:30)

Begrüßung,

Teambildung,

Anspruchsgrup-

pen

Verfassungsrecht-

liche Grundlagen,

Dienstrecht

Dienstrecht Organisation Einweisung

Gruppenarbeit,

Lernen im

Team

Nachmittag

(13:30 – 17:00)

Dienstleistungs-

orientierung,

psychologischer

Arbeitsvertrag

Dienstrecht Verfahrensrecht Mobilität Gruppenarbeit

Zwischen den Modulen: Anwenden des Erlernten am Arbeitsplatz, Erarbeiten des Fallbeispiels mit der Lerngruppe, Lernbegleitung

Modul 2Zeit Montag, 9.10. Dienstag, 10.10. Mittwoch, 11.10. Donnerstag, 12.10. Freitag, 13.10.

Vormittag

(9 – 12:30)

Gruppenarbei-

ten – Präsenta-

tionen

Besoldungsrecht Besoldungsrecht Personalmanage-

ment – IT-Unter-

stützung

Korruptionsbe-

kämpfung

Nachmittag

(13:30 – 17:00)

Dienstrecht –

Pensionsrecht

Besoldungsrecht Gleichbehandlung Personalmanage-

ment – IT-Unter-

stützung

Gruppenarbeit

Zwischen den Modulen: Anwenden des Erlernten am Arbeitsplatz, Erarbeiten des Fallbeispiels mit der Lerngruppe, Lernbegleitung

Modul 3Zeit Montag, 6.11. Dienstag, 7.11. Mittwoch, 8.11. Donnerstag, 9.11. Freitag, 10.11.

Vormittag

(9 – 12:30)

Gruppenarbei-

ten – Präsenta-

tionen

Personalma-

nagement,

Rahmen- und

Kernfunktio-

nen – Einfüh-

rung

Personal-

marketing,

Personalrecruiting

(Anforderungs-

profil, Aufnahme-

verfahren)

Personalcontrolling Gruppenar-

beit – prozes-

sorientierte

Zusammenfas-

sung und Wie-

derholung

Nachmittag

(13:30 – 17:00)

Personalma-

nagement –

externe

Begleitung und

Intervention

Personalprojekte

in der Praxis

Personalentwick-

lung,

Mitarbeiterge-

spräch

Gruppenarbeit Gruppenar-

beit – prozes-

sorientierte

Zusammenfas-

sung und Wie-

derholung

Page 117: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Person

alman

agem

ent

PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT SEMINARE | 117

SeminareBS 600 Rechtsgrundlagen – Vertiefung

Termin: 12. – 16. Juni 2017

BS 730 Aktuelle Judikatur des VerwaltungsgerichtshofesTermin: 9. November 2017

BS 610 Zeitabhängige Rechte (Stichtage)Termin: 8. Juni 2017

BS 620a Pensionsrecht für VertragsbediensteteTermin: 7. November 2017

BS 620b Pensionsrecht für Beamtinnen und BeamteTermin: 8. – 9. November 2017

BS 741 Vertragliches Dienstrecht: Ausgewählte ThemenTermin: 9. November 2017

BS 740 Vertragliches Dienstrecht: BeendigungTermin: 1. Juni 2017

BS 743 Vertragliches Dienstrecht: Aktuelle arbeitsgerichtliche JudikaturTermin: 14. September 2017

BS 750 Disziplinarwesen: GrundlagenTermin: 14. – 16. November 2017

BS 751 Disziplinarwesen: VertiefungTermin: 30. – 31. März 2017

BS 752 Disziplinarwesen: AuffrischungTermin: nach Vereinbarung

BS 760 BundesbedienstetenschutzTermin: 19. Mai 2017, 9 – 12:30 Uhr

BS 520 OrganisationsmanagementTermin: 10. Mai 2017

BS 521 PersonalplanTermin: 29. November 2017

BS 522 Arbeitsplatzbeschreibung und -bewertungTermin: 11. Mai 2017

BS 650 Mutterschutz und VäterkarenzTermin: 1. – 2. Juni 2017

BS 700 Personaladministration und -abrechnung: GrundlagenTermin: nach Vereinbarung

BS 701 Personalabrechnung: LohnsteuerTermin: 2. – 4. Mai 2017

BS 702 Personalabrechnung: SozialversicherungTermin: 20. – 22. Juni 2017

Page 118: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

118 | PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT SEMINARE

BS 703 Personaladministration und -abrechnung: VertiefungTermin: nach Vereinbarung

BS 706 Personalabrechnung: Lohnsteuer »sparen«Termin: 17. Jänner 2017, 13:30 – 17 Uhr

BS 708 Personalabrechnung: Lohnsteuer – VertiefungTermin: 16. Mai 2017, 10 – 16 Uhr

BS 709 Personalabrechnung: Aktuelle Neuerungen in der LohnsteuerTermin: 17. Jänner 2017, 9 – 12:30 Uhr

BS 570 Zeitwirtschaft: Zeitbeauftragte / ZeitbeauftragterTermin: 15. Mai 2017, 9 – 12:30 Uhr

BS 550 ReisemanagementTermin: 26. – 27. September 2017

BS 720 Managementinformation: GrundlagenTermin: nach Vereinbarung

BS 721 Managementinformation: VertiefungTermin: nach Vereinbarung

BS 723 Personalcontrolling – Grundlagen und praktische Anwendungen im MISTermin: 26. – 27. September 2017, Übungstag: 4. Oktober

2017

BS 729 MS Excel für EinsteigerInnenTermin: 6. – 7. März 2017

BS 731 MS Excel – ÜbungenTermin: 7. – 8. Juni 2017

BS 725 Operatives Berichtssystem im PM-SAP/OISTermin: 15. März 2017

BS 726 PM-SAP – Aktuelle Neuerungen in der IT-UnterstützungTermine: 22. Februar 2017: Wien, 10 – 16 Uhr

2. März 2017: Salzburg, 10 – 16 Uhr

BS 727 Aktuelle Neuerungen im DienstrechtTermin: wird bekannt gegeben

BS 940 Einführung in das DatenschutzrechtTermin: 11. – 12. Oktober 2017

BS 562 Gehirngerechtes Lernen und ArbeitenWissen aneignen, behalten, nutzen und teilen unter Berücksichtigung wesentlicher neurowissenschaftlicher AspekteTermin: 18. Oktober 2017

BS 563 Blended Mobile EducationTermin: 26. April 2017

BS 564 Moodle – Informieren, Kommunizieren, Dokumentieren und LernenTermin: 27. Februar 2017

Page 119: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

PERSONALMANAGEMENT UND DIENSTRECHT SEMINARE | 119

Person

alman

agem

ent

BS 820 Der Bund als familienfreundlicher ArbeitgeberTermin: 20. April 2017

BS 825 Alkohol und (neue) Süchte am ArbeitsplatzTermin: 20. Juni 2017

BS 830 Arbeit und SinnTermin: 9. November 2017

BS 530 Toolbox Personal – Analyse und Konzeption bedarfsgerechter EntwicklungsmaßnahmenTermin: nach Vereinbarung

BS 531 Dienstrecht für FührungskräfteTermin: 7. März 2017

BS 532 Personalmanagement / Personal- und Organisationsentwicklung für FührungskräfteTermin: 25. April 2017

BS 722 Managementinformation: Führen mit ZahlenTermin: nach Vereinbarung

BS 755 Fehlverhalten von Mitarbeitenden (Beamte und VB)Termine: 13. Juni 2017, 9 – 12:30 Uhr

Page 120: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

E-Government

Das diesem Themenfeld zugrunde liegende Bildungskonzept fußt darauf, dass der gesamte Öffentliche Dienst die digitalen Verwaltungsleistun-gen tatsächlich in Anspruch nimmt. Die Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter vertiefen ihr Verständnis für die elektronischen Informations-, Kommunika-tions- und Transaktionsprozesse, um die erworbe-nen Kenntnisse täglich am Arbeitsplatz nutzen zu können.

Einige Seminare des Bereiches E-Government werden lediglich nach Vereinbarung mit interes-sierten Ressorts angeboten. Die Seminare zum Grund- und Firmenbuch (BS 125), zum Zentralen Melderegister (BS 130), zum Gebäude- und Woh-nungsregister (BS 133) sowie zum Bürgerportal HELP.gv.at (BS 145) und zum Unternehmensser-viceportal USP.gv.at (BS 147) können als zielge-richtete Maßnahme zur Organisationsentwicklung abgerufen werden. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Seminare zur Barrierefreiheit dar, die ebenso individuell vereinbart werden können.

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer völlig neuen Ausrichtung der Verwaltungsleistun-gen. Die E-Government-Bildung ist somit beson-ders zukunftsorientiert. Die Toolbox E-Government (BS 168) ist eine spezielle Inhouse-Consulting-Maßnahme und wird nach einer eingehenden Prob-lemanalyse angeboten.

In Verantwortung von: Herr Hubert ZenzSekretariat: Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

egovernment_2017

Page 121: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

E-GOVERNMENT SEMINARE | 121

E-G

overnm

ent

SeminareBS 110 E-Government: Open Government Data

Termin: 26. April 2017

BS 115 E-Government: Überblick und neue EntwicklungenTermin: 15. Mai 2017

BS 151 E-Government: Verfahren und Zustellung digitalTermin: 8. Mai 2017

BS 125 E-Government: Grundbuch, Firmenbuch, EdiktsdateiTermin: nach Vereinbarung

BS 130 E-Government: Zentrales Melderegister (ZMR) – Schulung für abfrageberechtigte BehördenTermin: nach Vereinbarung

BS 133 E-Government: Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)Termin: nach Vereinbarung

BS 135 E-Government – Rechtsinformationssystem (RIS)Termine: 25. April 2017

14. November 2017

ES 206 EU-Datenbanken im InternetTermin: 13. März 2017

ES 207 EU-Datenbanken – Recherche im Bereich RechtWorkshopTermin: 2. Oktober 2017

BS 140 E-Government – E-RechtTermine: 15. März 2017

9. November 2017

BS 145 E-Government: Das Bürgerportal HELP.gv.atTermin: nach Vereinbarung, 9 – 12 Uhr

BS 147 E-Government: Das Unternehmensserviceportal USP.gv.atTermin: nach Vereinbarung, 9 – 12 Uhr

BS 162 Barrierefreie Informationssysteme – GrundlagenTermin: 14. März 2017

BS 163 Barrierefreie Inhalte – Leicht verständlich schreiben, damit der Inhalt ankommtTermin: 23. März 2017

BS 167 Barrierefrei präsentieren mit MS PowerPoint und PDFTermin: 17. März 2017

BS 164 Barrierefrei publizieren mit MS Word und PDFTermin: 16. März 2017

BS 165 Barrierefrei publizieren mit Adobe InDesign und PDFTermin: 22. März 2017

Page 122: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

122 | E-GOVERNMENT SEMINARE

BS 166 Barrierefreies Webdesign – Techniken und Best PracticesTermin: nach Vereinbarung

BS 168 Toolbox E-Government – Analyse und Konzeption bedarfsgerechter EntwicklungsmaßnahmenTermin: nach Vereinbarung

Page 123: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Office Management

Sekretariat und Assistenz – das ist mehr als nur Schreibarbeit. Als Mitarbeiterin und als Mitarbeiter im Bereich »Office Management« tragen Sie für einen breiten Aufgabenbereich Verantwortung. Sie erfüllen wesentliche Aufgaben in der Koordination und Organisation, und Sie unterstützen Führungs-kräfte, oftmals ganze Teams.

Die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammen-arbeit ist – neben guten zwischenmenschlichen Beziehungen – eine effiziente, klare und zeitna-he Kommunikation. Der bewusste Umgang mit Zeit, Energie und Konflikten macht Stress im Büro beherrschbar und ist damit ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des ganzen Teams. Lernen Sie Ansätze zur Konfliktlösung kennen und üben Sie den Umgang mit Streit und Missverständnissen. Wenn Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeiten viel tele-fonieren müssen, steht Ihnen heuer ein spezieller Kurs zur Verfügung.

Der sichere Gebrauch von MS Office wird in nahe-zu allen Aufgabenbereichen vorausgesetzt. Unser Programmangebot deckt daher die wichtigsten Office-Programme ab. Aufgrund zahlreicher Anfra-gen finden Sie hier nun auch einen weiterführen-den Excel-Kurs.

Die EU-Ratspräsidentschaft rückt näher. Besuchen Sie unsere Englischkurse speziell für den Bereich »Office Management«. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Sprache zu üben und Ihre Kenntnisse zu erwei-tern.

In Verantwortung von: Frau Mag. Petra Dietrich, BASekretariat: Frau Nedeljka HaagWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/office_

management_2017

Page 124: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

124 | OFFICE MANAGEMENT ZERTIFIKAT FÜR SEKRETARIAT UND ASSISTENZ

Zertifikat für Sekretariat und Assistenz

Im Rahmen des Zertifikats für Sekretariat und Assistenz laden wir Sie zu einer fundierten Aus- und Weiterbildung in Ihrem Aufgabenbereich ein. Der Weg zum Zertifikat kann durch das Modulsystem flexibel an die Bedürfnisse Ihres Arbeits-platzes angepasst werden.Absolvieren Sie Seminare im Ausmaß von 7 Kurstagen aus dem Angebot der Grundlagenmodule und von 8 Kurstagen aus dem Angebot der Wahlmodule. Sobald Sie uns die gesammelten Teilnahmebestätigungen vorlegen, stellen wir Ihnen das Zertifikat aus. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats für Sekre-tariat und Assistenz ist, dass Sie die Module in einem Zeitraum von 3 Jahren besucht haben und durchgehend anwesend waren.Fortan können Sie sich EDV-Seminare als Wahlmodul oder als Grundlagenmo-dul anrechnen lassen, und zwar im Ausmaß von bis zu 3 Kurstagen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen nur die im Themenfeld »Office Management« angebotenen Seminare anerkannt werden!Das vorliegende Programm enthält einige neue Kurse, dafür werden andere Veranstaltungen ausgesetzt. Sollten Sie bereits Seminare absolviert haben, die nicht im aktuellen Angebot zu finden sind, ist das kein Grund zur Sorge! Selbst-verständlich rechnen wir diese Kurse weiterhin auf Ihr Zertifikat an.Abschließend sei bemerkt: Sie können alle im Themenfeld »Office Management« angebotenen Seminare besuchen, auch ohne das Zertifikat für Sekretariat und Assistenz anzustreben.

Grundlagenmodule8 Kurstage (KT)MS 700 Überzeugende Kommunikation, 3 KTMS 701 Kundenorientierte Korrespondenz und professionelle

Protokollerstellung, 2 KTMS 702 oder GA 24 English on the Phone and in the Office / Englisch für

Sekretariatskräfte, 3 KTMS 732 Office Management: English in the Office, 2 KT MS-Office-Seminar(e) nach Wahl, bis zu 3 KT

Wahlmodule7 Kurstage (KT)MS 710 Typical mistakes, 2 KTMS 711 Erfolgreiche Konfliktbewältigung, 3 KT (derzeit nicht

im Programm)MS 712 Selbstmanagement und moderne Büroorganisation, 2

KTMS 714 Werkstatt Rechtschreibung (vormals »Rechtschreibung,

Grammatik, Zeichensetzung«), 2 KTMS 716 MS Office: Tipps und Tricks, 3 KTMS 733 Schwierige Momente meistern, 2 KT (ersetzt MS 718

»Lösungskompetenz für schwierige Situationen«)MS 734 (neu) Telefonieren mit Herz, Humor und Stil, 2 KT (ersetzt

MS 717 »Kompetenz zeigen am Telefon«)MS 729 Gedacht – getan: Erfolg ohne Wenn und Aber, 2 KTMS 737 (neu) MS Office: Outlook, 1 KT (ersetzt MS 731 »MS Office:

Zeitmanagement mit Outlook«)

Die vormals an dieser Stelle aufgezählten Zusatzmodule werden nicht mehr eigens angeführt.

Page 125: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

OFFICE MANAGEMENT SEMINARE | 125

Offi

ce M

anag

emen

t

SeminareMS 700 Überzeugende Kommunikation

Mit Respekt und Klarheit zum ZielTermine: 25. – 27. April 2017

20. – 22. September 2017

MS 701 Kundenorientierte Korrespondenz und professionelle ProtokollerstellungTermin: 19. – 20. Juni 2017

MS 702 English on the Phone and in the OfficeTermin: 15. – 17. Mai 2017

MS 732 Office Management: English in the OfficeDate: 29–30 November 2017

MS 730 MS Office: Excel für SekretariatskräfteEin Kurs zum Einsteigen oder AuffrischenTermin: 2. – 3. Mai 2017

MS 710 Typical mistakesTermin: 16. – 17. Oktober 2017

MS 712 Selbstmanagement und moderne BüroorganisationTermine: 4. – 5. Mai 2017

9. – 10. Oktober 2017

MS 714 Werkstatt RechtschreibungRechtschreibung, Grammatik, ZeichensetzungTermin: 28. – 29. Juni 2017

MS 716 MS Office: Tipps und TricksTermine: 8. – 10. Mai 2017

22. – 24. November 2017

MS 733 Schwierige Momente meisternVom richtigen Umgang mit heiklen oder ungewohnten SituationenTermin: 13. – 14. September 2017

MS 734 Telefonieren mit Herz, Humor und StilKommunikationstipps für ProfisTermin: 4. – 5. Oktober 2017

MS 729 Gedacht – getan: Erfolg ohne Wenn und AberMentale Stärke im BüroTermin: 6. – 7. November 2017

MS 737 MS Office: OutlookTipps und TricksTermine: 27. Juni 2017 14. November 2017

MS 726 Rasche Reaktion – optimale AntwortDas andere Schlagfertigkeitstraining – charmant, geistreich und konstruktivTermine: 19. – 20. April 2017

18. – 19. Oktober 2017

Page 126: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

126 | OFFICE MANAGEMENT SEMINARE

MS 727 Mit psychologischem Know-how im Büro punktenDie wichtigsten psychologischen Tools für mehr Gelassenheit und HandlungsfähigkeitTermin: 27. – 28. September 2017

MS 728 Umgang mit Belastungen – Grenzen setzenTermin: 8. – 9. Juni 2017

MS 736 Anleitung für den Umgang mit Ärger, Streit und MachtspielenTermin: 18. – 19. Mai 2017

MS 738 MS Office: Excel IntermediateAufbaukursTermin: 29. – 30. Mai 2017

MS 719 Motivation und Arbeitsfreude trotz DruckTermin: 23. – 24. August 2017

Page 127: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Öffentlichkeitsarbeit

Das Themenfeld der Öffentlichkeitsarbeit spannt einen weiten Bogen: von speziellen PR-Strategien über Medienauftritte, die überzeugen, bis hin zum Formulieren zielgruppenadäquater Texte.

Sie stehen vor einem Auftritt in den Medien oder sollen eine Rede halten? Eine kraftvolle Stimme, die richtige Atemtechnik, deutliche und bewuss-te Artikulation sowie die Kunst der freien Rede unterstützen Sie dabei. Es muss nicht immer eine PowerPoint-Präsentation sein: Lernen Sie Ihre Zielgruppe ohne die gewohnten Hilfsmittel zu errei-chen – dafür mit Präsenz und Wahrhaftigkeit.

In Medientrainings können Sie das Formulieren von Botschaften in der geforderten prägnanten und verständlichen Weise erlernen. Stellen Sie sich aktiv Journalistenfragen in unterschiedlichen Set-tings. Machen Sie sich mit den Werkzeugen der Schauspielerei vertraut und nutzen Sie diese für Ihre Medienauftritte

Im Bereich der Sozialen Medien liegt der Schwer-punkt auf Facebook und Twitter. Bedenken Sie: Jede Statusmeldung, jeder Tweet kann innerhalb kürzester Zeit hohe Wellen schlagen – und Sie sind gefordert, rasch und adäquat zu handeln.

Wie immer Sie sich entscheiden: Profitieren Sie von dem vielseitigen Angebot in unserem Themen-bereich »Öffentlichkeitsarbeit«!

In Verantwortung von: Frau Mag. Petra Dietrich, BASekretariat: Frau Elisabeth FröhlichWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

oeffentlichkeitsarbeit_2017

Page 128: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

128 | ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SEMINARE

SeminareME 432 »Da schau her!« – Erfolgreiche PR für die öffentliche Verwaltung

Basiswissen Public Relations – Praxis und TheorieTermin: 11. – 12. Oktober 2017

ME 437 Effektive MedienarbeitProfessionelles Platzieren von Medienbotschaften in verschiedenen MedientypenTermin: 19. – 20. September 2017

ME 440 Vom Umgang mit Journalistinnen und JournalistenTermin: 22. – 23. Juni 2017

ME 439 Gute Texte einfach schreibenTermin: 26. – 27. Juni 2017

ME 441 Texten für Social MediaTermine: 11. Mai 2017 12. September 2017

ME 444 Überzeugend präsentieren – Ihr MedienauftrittDas Rhetorikseminar mit dem Handwerkszeug der ProfisTermin: 21. – 22. September 2017

ME 433 Die Kunst der freien RedeOhne Manuskript: Spannungsaufbau bis zum SchlussapplausTermin: 31. Mai – 1. Juni 2017

ME 446 Wahrhaftig präsentierenEs geht auch ohne Slides!Termin: 25. – 26. September 2017

ME 430 Medientraining Professional – BasistrainingTermin: 20. – 21. Juni 2017

ME 431 Medientraining Executive – AufbautrainingTermin: 16. – 17. November 2017

ME 447 Stimme und AtemTermin: 7. – 8. Juni 2017

ME 448 SprechtechnikTermin: 16. Mai 2017

Page 129: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

Gesundheitsmanagement

Im Jahr 2017 führt die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz die Kampagne »Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter« durch. Mit unserem Seminarangebot möch-ten wir einen konkreten Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung und zu gesundheitsför-dernden Personalentwicklungsmaßnahmen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesver-waltung leisten. Das aktuelle Programm legt daher spezielles Augenmerk auf die Gesundheitsbedürf-nisse der Altersgruppe der über 55-Jährigen.

Das Thema Burn-out-Prävention ist wichtig für Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter aller Lebensphasen. Ihr Engagement für Arbeit und Familie stürzt viele in einen kräftezehrenden Kreislauf der Mehrfachbelas-tungen, gegen den man sich jedoch dank zahlrei-cher Übungen erfolgreich stellen kann.

Halten wir uns vor Augen: Der ROI (Return On Investment) für Maßnahmen im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung wird in ein-schlägigen internationalen Studien mit dem Ver-hältnis 1:3 beziffert, was dieses Instrumentarium als ökonomisch hoch effektiv ausweist. Mit dem Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt die Verwaltungsakademie des Bundes folglich eine Win-win-Situation für die Beschäftig-ten und den Dienstgeber.

In Verantwortung von: Frau Dr. Ursula EderSekretariat: Frau Petra RanzenbacherWeb: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/

gesundheitsmanagement_2017

Page 130: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

130 | GESUNDHEITSMANAGEMENT SEMINARE

SeminareMS 561 Lernen im Alter – Yes, we can!

Termin: 15. Mai 2017

MS 562 Die Macht der Erfahrung»Altes Eisen oder Schatz der Erfahrung« – es kommt darauf an, was Sie daraus machenTermin: 16. – 17. Oktober 2017

MS 553 Kraftvoll und vital bleibenGesundheit und Produktivität langfristig erhaltenTermin: 8. – 9. Juni 2017

MS 564 Bis zum Schluss motiviertDie ausklingende Berufstätigkeit bewusst gestaltenTermin: 5. Oktober 2017

MS 570 Warum wir eigene und fremde Emotionen verstehen solltenBesserer Umgang mit Emotionen als Erfolgsfaktor im beruflichen und privaten AlltagTermin: 6. April 2017

MS 566 MBSR – Mindfulness-Based Stress ReductionStressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-ZinnTermin: 24. April 2017

MS 563 Gesundheitsimpulse für Körper, Seele und GeistBeiträge zu ganzheitlicher Gesundheit und Productive Ageing für jedes AlterTermine: 31. Mai – 2. Juni 2017

27. – 29. September 2017

MS 569 Gesundes Führen beginnt bei Ihnen als Führungskraft, denn Sie sind Vorbild!Was ist zu tun – und wie?Termin: 18. Mai 2017

MS 571 Von Burn-out zu Job EngagementWas Mitarbeitende, Führungskräfte und Betriebe zur Erhaltung der psychischen Gesundheit tun können – eine allgemeine AnalyseTermin: 19. Juni 2017

MS 572 Burn-out verhindern – Gesundheit, Motivation und Engagement unterstützenWas Mitarbeitende, Führungskräfte und Betriebe zur Erhaltung der psychischen Gesundheit tun können – eine persönliche AnalyseTermin: 20. September 2017

MS 552 Wirbelsäule AKTIVBewegungsübungen für den ArbeitsplatzTermine: 12. Juni 2017

18. September 2017

MS 547 Mit Selbst- und Zeitmanagement zur Work-Life-BalanceWie Sie durch Zeitbalance Lebensqualität gewinnenTermine: 4. – 5. Mai 2017

13. – 14. November 2017

Page 131: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

GESUNDHEITSMANAGEMENT SEMINARE | 131

Ges

undh

eitsman

agem

ent

MS 555 ResilienzZunehmende Herausforderungen durch Widerstandskraft und innere Stärke erfolgreich meisternTermin: 2. – 3. Oktober 2017

MS 559 Impulsvortrag: Gesundheitserhaltendes FührenTermin: 29. Mai 2017, 12:30 – 16:30 Uhr

MS 560 Impulsvortrag: Die Kraft des Älterwerdens konstruktiv nutzenDiversity als Chance im FührungsalltagTermin: 25. September 2017, 9 – 13 Uhr

MS 567 Impulsworkshop: Stressmanagement im FührungsalltagUmgang mit Druck – Vorbildwirkung für MitarbeitendeTermin: 7. November 2017, 12:30 – 16:30 Uhr

MS 568 Impulsvortrag: Positive LeadershipGesund zum exzellenten ErfolgTermin: 21. November 2017, 9 – 13 Uhr

Page 132: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

132 | INFORMATIONEN

Informationen

Besuchen Sie uns auf unserer Website www.vab.gv.at!Unter »Aktuelles und weitere Bildungsangebote« finden Sie Informationen über zusätzliche Angebote, Last-Minute-Buchungsmöglichkeiten und Änderungen im Bildungsprogramm.

AnmeldungDie effiziente und effektive Seminarorganisation ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir bitten Sie, sich frühzeitig zu den einzelnen Veranstaltungen des Bildungspro-gramms anzumelden. Sollte der von Ihnen gewünschte Termin schon ausgebucht sein, nehmen wir persönlich mit Ihnen Kontakt auf, um eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

EinladungSie werden von uns spätestens 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung zur Teilnahme eingeladen. Außer Ihnen wird noch die zuständige Ausbildungs- bzw. Personalabteilung informiert.

VeranstaltungsdauerDie Seminare und Lehrgänge im Schloss Laudon beginnen um 9 Uhr und enden gegen 17 Uhr. Abweichende Zeiten sind in der Einladung vermerkt.

VeranstaltungsortWenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Schloss Laudon, 1140 Wien, Mauerbachstraße 43 statt.

Anreise Schloss Laudon

FlughafenSchwechat

Wien

Schloss Laudon

Hütteldorf

Hadersdorf-Weidlingau

Wien-Mitte

Ost-AutobahnBratislava

Süd-AutobahnGraz

West-AutobahnLinz

Salzburg

Hauptbahnhof

U3 S7

S7

CAT

CAT

WestbahnhofS

SU6

Page 133: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen

INFORMATIONEN | 133

TeilnahmebestätigungSie erhalten am Ende des Seminars oder Lehrgangs eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme.

Das TeamMag. Petra Dietrich, BA (stellvertretende Leiterin der Verwaltungsakademie)Dr. Ursula EderSabine EinsiedlElisabeth FröhlichHerta GratzerNedeljka HaagMag. Klaus Hartmann (Leiter der Verwaltungsakademie)Gisela HofbauerAnita Krizan-ZsifkovitsMag. Margret LammertMag. Dr. Karin OberegelsbacherDipl.-Päd. Marion Pilz-Zikulnig, MAPetra RanzenbacherMag. Sandra Rauecker-GrillitschMag. Dr. Arnold Schoba, MAHubert Zenz

AnsprechpartnerFür alle inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Person, die im Abschnitt »Organisation« des jeweiligen Seminars als verantwortlich angeführt ist.Bei Fragen zu Anmeldung, Termin, Ort u. a. erhalten Sie Auskünfte von der oder dem unter »Sekretariat« bzw. »Koordination« genannten Verantwortlichen.

E-Mail-Anfragen werden unter der Adresse [email protected] entgegengenommen.

Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an:Verwaltungsakademie des BundesHohenstaufengasse 3, 1010 WienTel.: +43 1 531 15-207192Fax: +43 1 531 15-207176

WebInternet: www.vab.gv.at

Page 134: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen
Page 135: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen
Page 136: Bildungskalender 2017 4 Inhalt Das Bildungsprogramm 2017 5 500 Seminate in 20 Themenfeldern 5 Die Programmfelder 6 Die Programmformate 6 Lehrgänge, Tagungen und Diplome 7 Kooperationen